Europa

Aus besserwiki.de
Europa
Europe orthographic Caucasus Urals boundary (with borders).svg
Europe orthographic Caucasus Urals boundary.svg
Fläche10.180.000 km2 (3.930.000 sq mi) (6.)
Einwohnerzahl745.173.774 (2021; 3.)
Bevölkerungsdichte72,9/km2 (188/qm) (2.)
BIP (PPP)33,62 Billionen $ (2022 est; 2.)
BIP (nominal)$24,02 Billionen (2022 est; 3.)
Pro-Kopf-BIP34.230 $ (2022 geschätzt; 3.)
HDIIncrease 0.845
Religionen
  • Christentum (76,2%)
  • Keine Religion (18,3%)
  • Islam (4,9%)
  • Sonstige (0,6%)
BevölkerungsgruppeEuropäisch
LänderSouverän (44-50)
De facto (4-8)
AbhängigkeitenExtern (5-6)
Intern (2-3)
SprachenHäufigste Erstsprachen:
  • Russisch
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Polnisch
  • Ukrainisch
  • Rumänisch
  • Niederländisch
  • Serbo-Kroatisch
  • Türkisch
ZeitzonenUTC-1 bis UTC+5
Größte StädteGrößte städtische Gebiete:
UN-Code M49150 - Europa
001 - Welt
  • a. ^ Die Zahlen umfassen nur die europäischen Teile der transkontinentalen Länder.
  • b. ^ Nur die europäische Seite. Istanbul ist eine transkontinentale Stadt, die sich sowohl in Europa als auch in Asien ausbreitet.
  • c. ^ "Europa" gemäß der Definition des Internationalen Währungsfonds.

Europa ist ein Kontinent, der auch als Teil Eurasiens anerkannt ist und vollständig auf der Nordhalbkugel und größtenteils auf der Osthalbkugel liegt. Er umfasst die westlichsten Halbinseln Eurasiens und teilt sich die kontinentale Landmasse Afro-Eurasiens mit Asien und Afrika. Im Norden grenzt es an den Arktischen Ozean, im Westen an den Atlantischen Ozean, im Süden an das Mittelmeer und im Osten an Asien. Nach allgemeiner Auffassung wird Europa von Asien durch die Wasserscheide des Uralgebirges, den Ural, das Kaspische Meer, den Großen Kaukasus, das Schwarze Meer und die Wasserstraßen der türkischen Meerenge getrennt. Obwohl ein Großteil dieser Grenze über Land verläuft, wird Europa aufgrund seiner Größe und des Gewichts seiner Geschichte und Traditionen fast immer als eigener Kontinent angesehen. Europa kann auch als Subkontinent von Eurasien betrachtet werden und wird als europäischer Subkontinent bezeichnet.

Europa umfasst etwa 10,18 Millionen km2 (3,93 Millionen Quadratmeilen) oder 2 % der Erdoberfläche (6,8 % der Landfläche) und ist damit der zweitkleinste Kontinent (nach dem Sieben-Kontinente-Modell). Politisch ist Europa in etwa fünfzig souveräne Staaten unterteilt, von denen Russland der größte und bevölkerungsreichste ist, der 39 % des Kontinents einnimmt und 15 % der Bevölkerung stellt. Im Jahr 2021 hatte Europa eine Gesamtbevölkerung von etwa 745 Millionen (etwa 10 % der Weltbevölkerung). Das europäische Klima wird weitgehend von warmen atlantischen Strömungen beeinflusst, die die Winter und Sommer in weiten Teilen des Kontinents mildern, selbst in Breitengraden, in denen das Klima in Asien und Nordamerika streng ist. In größerer Entfernung vom Meer sind die jahreszeitlichen Unterschiede stärker ausgeprägt als in Küstennähe.

Die europäische Kultur ist die Wurzel der westlichen Zivilisation, die sich auf das antike Griechenland und das alte Rom zurückführen lässt. Der Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 n. Chr. und die darauf folgende Völkerwanderungszeit markieren das Ende der antiken Geschichte Europas und den Beginn des Mittelalters. Humanismus, Entdeckungen, Kunst und Wissenschaft der Renaissance führten zur Neuzeit. Seit dem Zeitalter der Entdeckungen, das von Portugal und Spanien ausging, spielte Europa eine herausragende Rolle im Weltgeschehen. Zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert kolonisierten die europäischen Mächte zu verschiedenen Zeiten den amerikanischen Kontinent, fast ganz Afrika und Ozeanien sowie den größten Teil von Asien.

Das Zeitalter der Aufklärung, die anschließende Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege prägten den Kontinent kulturell, politisch und wirtschaftlich vom Ende des 17. bis in die erste Hälfte des 19. Die industrielle Revolution, die Ende des 18. Jahrhunderts in Großbritannien begann, führte zu einem radikalen wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Wandel in Westeuropa und schließlich in der ganzen Welt. Beide Weltkriege fanden größtenteils in Europa statt und trugen dazu bei, dass die westeuropäische Dominanz im Weltgeschehen bis Mitte des 20. Jahrhunderts zurückging, als die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten an Bedeutung gewannen. Während des Kalten Krieges war Europa entlang des Eisernen Vorhangs zwischen der NATO im Westen und dem Warschauer Pakt im Osten geteilt, bis zu den Revolutionen von 1989, dem Fall der Berliner Mauer und der Auflösung der Sowjetunion.

1949 wurde der Europarat mit der Idee gegründet, Europa zu vereinen, um gemeinsame Ziele zu erreichen und künftige Kriege zu verhindern. Die weitere europäische Integration einiger Staaten führte zur Bildung der Europäischen Union (EU), einer eigenständigen politischen Einheit, die zwischen einer Konföderation und einer Föderation liegt. Die EU hat ihren Ursprung in Westeuropa, dehnt sich aber seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 nach Osten aus. Die Währung der meisten Länder der Europäischen Union, der Euro, wird von den Europäern am häufigsten verwendet, und der Schengen-Raum der EU hebt die Grenz- und Einwanderungskontrollen zwischen den meisten Mitgliedsstaaten und einigen Nichtmitgliedsstaaten auf. Es gibt eine politische Bewegung, die sich für die Weiterentwicklung der Europäischen Union zu einer einzigen Föderation einsetzt, die einen Großteil des Kontinents umfasst.

Europa
AfrikaAsienEuropaNordamerikaSüdamerikaLage Europas auf einer Weltkarte
Über dieses Bild
Fläche 10.523.000 km²
Bevölkerung 746 Millionen (Mitte 2019)
Bevölkerungsdichte 75 Einwohner/km²
Länder ca. 50
Zeitzonen UTC±0 (Island) bis UTC+5 (Russland)

Name

Erste Weltkarte nach Anaximander (6. Jahrhundert v. Chr.)

In der klassischen griechischen Mythologie war Europa (Altgriechisch: Εὐρώπη, Eurṓpē) eine phönizische Prinzessin. Nach einer Auffassung leitet sich ihr Name von den altgriechischen Elementen εὐρύς (eurús) "weit, breit" und ὤψ (ōps, gen. ὠπός, ōpós) "Auge, Gesicht, Antlitz" ab, so dass ihr Kompositum Eurṓpē "weit blickend" oder "breit aussehend" bedeuten würde. Breit ist in der rekonstruierten proto-indoeuropäischen Religion und der ihr gewidmeten Poesie ein Beiname der Erde selbst gewesen. Eine andere Sichtweise ist die von Robert Beekes, der für einen vorindoeuropäischen Ursprung des Namens plädiert und erklärt, dass eine Ableitung von eurus ein anderes Toponym als Europa ergeben würde. Beekes hat Toponyme, die mit Europa verwandt sind, im Gebiet des antiken Griechenlands und Orte wie Europos im antiken Mazedonien ausfindig gemacht.

Es wurde versucht, Eurṓpē mit einem semitischen Begriff für Westen in Verbindung zu bringen, und zwar entweder mit dem akkadischen erebu, das "untergehen, untergehen" bedeutet (bezogen auf die Sonne), oder mit dem phönizischen ereb "Abend, Westen", das der Ursprung des arabischen maghreb und des hebräischen ma'arav ist. Martin Litchfield West stellte fest, dass "die phonologische Übereinstimmung zwischen dem Namen Europa und irgendeiner Form des semitischen Wortes sehr gering ist", während Beekes eine Verbindung zu semitischen Sprachen für unwahrscheinlich hält.

Die meisten großen Weltsprachen verwenden Wörter, die von Eurṓpē oder Europa abgeleitet sind, um den Kontinent zu bezeichnen. Das Chinesische beispielsweise verwendet das Wort Ōuzhōu (歐洲/欧洲), das eine Abkürzung des transliterierten Namens Ōuluóbā zhōu (歐羅巴洲) ist (zhōu bedeutet "Kontinent"); ein ähnlicher, aus dem Chinesischen abgeleiteter Begriff Ōshū (欧州) wird manchmal auch im Japanischen verwendet, z. B. im japanischen Namen der Europäischen Union, Ōshū Rengō (欧州連合), obwohl das Katakana Yōroppa (ヨーロッパ) häufiger verwendet wird. In einigen Turksprachen wird der ursprünglich persische Name Frangistan ("Land der Franken") neben offiziellen Bezeichnungen wie Avrupa oder Evropa beiläufig für einen Großteil Europas verwendet.

Europa, der Stier und Gefährtinnen, Fresko aus Pompeji
Europa in Herodots antikem Weltbild

Im 5. Jahrhundert vor Christus bezog der griechische Schriftsteller und Geograf Herodot den Begriff Eurṓpē, der als geografischer Begriff zunächst nur die Peloponnes bezeichnete, auch auf die Landmassen nördlich des Mittelmeers und des Schwarzen Meers, die er so von Asien (Asía) und Afrika (Libýe) unterschied.

Europa selbst ist der Namensgeber des 1890 entdeckten chemischen Elements Europium.

Definition

Zeitgenössische Definition

Anklickbare Karte von Europa, die eine der am häufigsten verwendeten Kontinentalgrenzen zeigt
Legende: blau: Staaten, die sich an der Grenze zwischen Europa und Asien befinden; grün: Länder, die geografisch nicht in Europa liegen, aber eng mit dem Kontinent verbunden sind

Die vorherrschende Definition von Europa als geografischer Begriff wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet. Europa wird im Norden, Westen und Süden von großen Gewässern begrenzt; im Osten und Nordosten wird Europa in der Regel durch das Uralgebirge, den Ural und das Kaspische Meer begrenzt; im Südosten durch das Kaukasusgebirge, das Schwarze Meer und die Wasserstraßen, die das Schwarze Meer mit dem Mittelmeer verbinden.

Eine mittelalterliche T- und O-Karte, gedruckt von Günther Zainer im Jahr 1472, zeigt die drei Kontinente als Herrschaftsgebiete der Söhne Noahs - Asien für Sem (Sem), Europa für Iafeth (Japheth) und Afrika für Cham (Ham)

Inseln werden in der Regel der nächstgelegenen kontinentalen Landmasse zugeordnet. So wird Island als Teil Europas betrachtet, während die nahe gelegene Insel Grönland gewöhnlich Nordamerika zugeordnet wird, obwohl sie politisch zu Dänemark gehört. Dennoch gibt es einige Ausnahmen, die auf soziopolitischen und kulturellen Unterschieden beruhen. Zypern liegt am nächsten an Anatolien (oder Kleinasien), wird aber politisch als Teil Europas betrachtet und ist Mitglied der EU. Malta wurde jahrhundertelang als Insel im Nordwesten Afrikas betrachtet, wird aber heute ebenfalls als Teil Europas angesehen. "Europa", wie es speziell im britischen Englisch verwendet wird, kann sich auch ausschließlich auf Kontinentaleuropa beziehen.

Der Begriff "Kontinent" bezieht sich in der Regel auf die physische Geografie einer großen Landmasse, die an ihren Grenzen vollständig oder fast vollständig von Wasser umgeben ist. Vor der Annahme der aktuellen Konvention, die Gebirgsgrenzen einschließt, wurde die Grenze zwischen Europa und Asien seit ihrer ersten Vorstellung in der klassischen Antike mehrmals neu definiert, aber immer als eine Reihe von Flüssen, Meeren und Meerengen, von denen man annahm, dass sie sich über eine unbekannte Entfernung östlich und nördlich des Mittelmeers erstreckten, ohne dabei irgendwelche Gebirgszüge einzubeziehen. Der Kartograph Herman Moll schlug 1715 vor, Europa durch eine Reihe von teilweise miteinander verbundenen Wasserstraßen zu begrenzen, die in Richtung der türkischen Meerengen führten, sowie durch den Fluss Irtysch, der in den oberen Teil des Ob und in den Arktischen Ozean mündete. Im Gegensatz dazu hält sich die heutige Ostgrenze Europas teilweise an das Ural- und Kaukasusgebirge, was im Vergleich zu einer eindeutigen Definition des Begriffs "Kontinent" etwas willkürlich und inkonsistent ist.

Die derzeitige Aufteilung Eurasiens in zwei Kontinente spiegelt die kulturellen, sprachlichen und ethnischen Unterschiede zwischen Ost und West wider, die sich eher in einem Spektrum als in einer scharfen Trennungslinie bewegen. Die geografische Grenze zwischen Europa und Asien verläuft nicht mehr entlang von Staatsgrenzen, sondern nur noch entlang einiger Gewässer. Die Türkei wird im Allgemeinen als ein transkontinentales Land betrachtet, das vollständig durch Wasser geteilt ist, während Russland und Kasachstan nur teilweise durch Wasserstraßen getrennt sind. Frankreich, die Niederlande, Portugal, Spanien und das Vereinigte Königreich sind ebenfalls transkontinental (oder besser gesagt interkontinental, wenn es sich um Ozeane oder große Meere handelt), da sich ihre Hauptlandgebiete in Europa befinden, während Teile ihrer Territorien auf anderen Kontinenten liegen, die durch große Gewässer von Europa getrennt sind. Spanien zum Beispiel hat Gebiete südlich des Mittelmeers, nämlich Ceuta und Melilla, die zu Afrika gehören und eine gemeinsame Grenze mit Marokko haben. Nach der geltenden Konvention sind Georgien und Aserbaidschan transkontinentale Länder, in denen die Wasserstraßen vollständig durch Berge als Trennlinie zwischen den Kontinenten ersetzt wurden.

Geschichte des Begriffs

Frühe Geschichte

Darstellung von Europa regina ("Königin Europa") im Jahr 1582

Eurṓpē wird zum ersten Mal in der homerischen Hymne an den delischen Apollon als geografischer Begriff verwendet, und zwar in Bezug auf das westliche Ufer der Ägäis. Als Name für einen Teil der bekannten Welt wird er erstmals im 6. Jahrhundert v. Chr. von Anaximander und Hekataeus verwendet. Anaximander legte die Grenze zwischen Asien und Europa entlang des Flusses Phasis (dem heutigen Fluss Rioni auf dem Gebiet Georgiens) im Kaukasus fest, eine Konvention, die noch von Herodot im 5. Herodot erwähnte, dass die Welt von Unbekannten in drei Teile geteilt worden war, nämlich Europa, Asien und Libyen (Afrika), wobei der Nil und der Phasis die Grenzen bildeten - obwohl er auch angab, dass einige den Don und nicht den Phasis als Grenze zwischen Europa und Asien ansahen. Die Ostgrenze Europas wurde im 1. Jahrhundert vom Geographen Strabo am Fluss Don festgelegt. Das Buch der Jubiläen beschrieb die Kontinente als die Länder, die Noah seinen drei Söhnen gegeben hatte; Europa erstreckte sich demnach von den Säulen des Herkules an der Straße von Gibraltar, die es von Nordwestafrika trennte, bis zum Don, der es von Asien trennte.

Die Konvention, die im Mittelalter übernommen wurde und bis in den modernen Sprachgebrauch überlebt hat, ist die der römischen Ära, die von römischen Autoren wie Posidonius, Strabo und Ptolemäus verwendet wurde, die den Tanais (den modernen Fluss Don) als Grenze ansahen.

Das Römische Reich hatte keine starke Identität mit dem Konzept der kontinentalen Grenzen. Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches begann jedoch die an seiner Stelle entstandene Kultur, die mit der lateinischen Sprache und der katholischen Kirche verbunden war, sich mit dem Begriff "Europa" zu verbinden. Der Begriff "Europa" wird erstmals in der karolingischen Renaissance des 9. Von da an bezeichnete der Begriff den Einflussbereich der westlichen Kirche im Gegensatz zu den orthodoxen Ostkirchen und der islamischen Welt.

Eine kulturelle Definition von Europa als den Ländern der lateinischen Christenheit setzte sich im 8. Jahrhundert durch und bezeichnete das neue kulturelle Kondominium, das durch das Zusammentreffen germanischer Traditionen und der christlich-lateinischen Kultur entstand, teilweise in Abgrenzung zu Byzanz und dem Islam definiert und auf die nördliche Iberische Halbinsel, die Britischen Inseln, Frankreich, das christianisierte Westdeutschland, die Alpenregionen sowie Nord- und Mittelitalien beschränkt wurde. Das Konzept ist eines der bleibenden Vermächtnisse der karolingischen Renaissance: Europa taucht häufig in den Briefen von Alcuin, dem Hofgelehrten Karls des Großen, auf. Der Übergang von Europa zu einem kulturellen und geografischen Begriff führte dazu, dass die Grenzen Europas von kulturellen Überlegungen im Osten beeinflusst wurden, insbesondere in Bezug auf Gebiete unter byzantinischem, osmanischem und russischem Einfluss. Solche Fragen wurden durch die positiven Konnotationen beeinflusst, die die Benutzer des Begriffs Europa mit ihm verbanden. Solche kulturellen Überlegungen wurden nicht auf Amerika angewandt, obwohl es von europäischen Staaten erobert und besiedelt wurde. Stattdessen entstand der Begriff "westliche Zivilisation" als eine Möglichkeit, Europa und diese Kolonien zusammenzufassen.

Moderne Definitionen

Eine neue Karte von Europa nach den neuesten Beobachtungen (1721) von Hermann Moll zeichnet die östliche Grenze Europas entlang des Flusses Don im Südwesten und der Flüsse Tobol, Irtysch und Ob im Norden
Politische Europakarte von 1916, auf der die meisten der von Moll eingezeichneten Wasserwege durch das Uralgebirge von Strahlenberg und den Kaukasuskamm von Freshfield ersetzt wurden, also durch Landmerkmale, die normalerweise einen Subkontinent definieren

Die Frage nach einer genauen Ostgrenze Europas stellt sich in der Frühen Neuzeit, als die östliche Ausdehnung Moskaus begann, Nordasien einzuschließen. Während des gesamten Mittelalters und bis ins 18. Jahrhundert hinein folgte die traditionelle Aufteilung der Landmasse Eurasiens in zwei Kontinente, Europa und Asien, Ptolemäus, wobei die Grenze entlang der türkischen Meerenge, des Schwarzen Meeres, der Straße von Kertsch, des Asowschen Meeres und des Don (des alten Tanais) verlief. Die im 16. bis 18. Jahrhundert erstellten Karten neigten jedoch dazu, die Grenze jenseits der Don-Kurve bei Kalach-na-Donu (wo sie der Wolga am nächsten liegt und heute durch den Wolga-Don-Kanal mit ihr verbunden ist) in einem Gebiet fortzusetzen, das von den antiken Geographen nicht näher beschrieben wurde.

Um 1715 erstellte Herman Moll eine Karte, auf der der nördliche Teil des Ob und der Irtysch, ein wichtiger Nebenfluss des Ob, als Teil einer Reihe von teilweise miteinander verbundenen Wasserstraßen dargestellt waren, die die Grenze zwischen Europa und Asien von der türkischen Meerenge und dem Don bis zum Nordpolarmeer bildeten. Im Jahr 1721 erstellte er eine aktuellere Karte, die besser lesbar war. Sein Vorschlag, die großen Flüsse als Demarkationslinie zu verwenden, wurde jedoch von anderen Geographen nicht aufgegriffen, die sich allmählich von der Vorstellung lösten, dass Wassergrenzen die einzigen legitimen Trennlinien zwischen Europa und Asien seien.

Vier Jahre später, im Jahr 1725, war Philip Johan von Strahlenberg der erste, der von der klassischen Don-Grenze abwich. Er zog eine neue Linie entlang der Wolga, die der Wolga nach Norden bis zur Samara-Kurve folgte, entlang der Obshchy Syrt (der Wasserscheide zwischen Wolga und Ural), dann nach Norden und Osten entlang des letzteren Wasserlaufs bis zu seiner Quelle im Uralgebirge. An diesem Punkt schlug er vor, dass Gebirgsketten als Grenzen zwischen Kontinenten als Alternative zu nahe gelegenen Wasserwegen einbezogen werden könnten. Dementsprechend zog er die neue Grenze nördlich entlang des Uralgebirges und nicht entlang der nahe gelegenen und parallel verlaufenden Flüsse Ob und Irtysch. Dies wurde vom Russischen Reich gebilligt und führte die Konvention ein, die sich schließlich allgemein durchsetzen sollte. Dies ging jedoch nicht ohne Kritik ab. Voltaire, der 1760 über die Bemühungen Peters des Großen schrieb, Russland europäischer zu machen, ignorierte die gesamte Grenzfrage mit seiner Behauptung, dass weder Russland noch Skandinavien, Norddeutschland oder Polen vollständig zu Europa gehörten. Seitdem haben viele moderne analytische Geographen wie Halford Mackinder erklärt, dass sie den Ural als Grenze zwischen den Kontinenten für wenig sinnvoll halten.

Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein waren sich die Kartographen uneins über die Grenze zwischen dem unteren Don und der Samara. In dem von der Russischen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Atlas von 1745 folgt die Grenze dem Don jenseits von Kalach bis Serafimowitsch, bevor sie nach Norden in Richtung Archangelsk abschneidet, während andere Kartographen des 18. bis 19. Jahrhunderts wie John Cary der Vorgabe Strahlenbergs folgten. Im Süden wurde die Kuma-Manych-Senke um 1773 von dem deutschen Naturforscher Peter Simon Pallas als ein Tal identifiziert, das einst das Schwarze Meer mit dem Kaspischen Meer verband, und wurde später als natürliche Grenze zwischen den Kontinenten vorgeschlagen.

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gab es drei Hauptkonventionen: eine verlief entlang des Don, des Wolga-Don-Kanals und der Wolga, die andere folgte der Kuma-Manych-Senke bis zum Kaspischen Meer und dann dem Ural, und die dritte ließ den Don gänzlich außer Acht und folgte der Wasserscheide des Großen Kaukasus bis zum Kaspischen Meer. In der geografischen Literatur der 1860er Jahre wurde die Frage noch als "Kontroverse" behandelt, wobei Douglas Freshfield die Kaukasuskammgrenze als die "bestmögliche" befürwortete und sich dabei auf die Unterstützung verschiedener "moderner Geografen" berief.

In Russland und der Sowjetunion war die Grenze entlang der Kuma-Manych-Senke bereits 1906 die am häufigsten verwendete Grenze. Im Jahr 1958 empfahl die Sowjetische Geographische Gesellschaft offiziell, die Grenze zwischen Europa und Asien in den Lehrbüchern von der Bajdaratskaja-Bucht an der Karasee entlang des östlichen Fußes des Uralgebirges, dann entlang des Uralflusses bis zu den Mugodzhar-Bergen und dann entlang des Emba-Flusses und der Kuma-Manych-Senke zu ziehen, wodurch der Kaukasus vollständig in Asien und der Ural vollständig in Europa liegen würde. Die meisten Geographen in der Sowjetunion bevorzugten jedoch die Grenze entlang des Kaukasuskamms, die sich im späteren 20. Jahrhundert durchsetzte, obwohl die Kuma-Manych-Grenze in einigen Karten des 20.

Einige betrachten die Aufteilung Eurasiens in Asien und Europa als ein Überbleibsel des Eurozentrismus: "In ihrer physischen, kulturellen und historischen Vielfalt sind China und Indien mit der gesamten europäischen Landmasse vergleichbar, nicht mit einem einzigen europäischen Land. [...]."

Geschichte

Prähistorie

Paläolithische Höhlenmalereien aus Lascaux in Frankreich (ca. 15.000 v. Chr.)
Stonehenge im Vereinigten Königreich (Spätneolithikum von 3000 bis 2000 v. Chr.).

Während der 2,5 Millionen Jahre des Pleistozäns kam es in Europa und Nordamerika in Abständen von etwa 40 000 bis 100 000 Jahren zu zahlreichen Kaltzeiten, den so genannten Glazialen (Quartäres Eiszeitalter), oder zu bedeutenden Vorstößen kontinentaler Eisschilde. Die langen Eiszeiten wurden durch gemäßigtere und kürzere Zwischeneiszeiten unterbrochen, die etwa 10.000 bis 15.000 Jahre dauerten. Die letzte Kälteperiode der letzten Eiszeit endete vor etwa 10.000 Jahren. Derzeit befindet sich die Erde in einer Zwischeneiszeit des Quartärs, dem so genannten Holozän.

Der Homo erectus georgicus, der vor etwa 1,8 Millionen Jahren in Georgien lebte, ist der früheste Hominin, der in Europa entdeckt wurde. Weitere Homininenreste, die etwa 1 Million Jahre alt sind, wurden in Atapuerca, Spanien, entdeckt. Der Neandertaler (benannt nach dem Neandertal in Deutschland) tauchte vor 150.000 Jahren in Europa auf (vor 115.000 Jahren wurde er bereits auf dem Gebiet des heutigen Polen gefunden) und verschwand vor etwa 28.000 Jahren aus dem Fossilbericht, wobei sein letzter Zufluchtsort das heutige Portugal war. Die Neandertaler wurden von modernen Menschen (Cro-Magnons) verdrängt, die vor etwa 43.000 bis 40.000 Jahren in Europa auftauchten. Der Homo sapiens kam vor etwa 54.000 Jahren nach Europa, etwa 10.000 Jahre früher als bisher angenommen. Die frühesten Fundorte in Europa, die auf 48.000 Jahre datiert werden, sind Riparo Mochi (Italien), Geissenklösterle (Deutschland) und Isturitz (Frankreich).

Die europäische Jungsteinzeit - gekennzeichnet durch den Anbau von Feldfrüchten und die Viehzucht, die zunehmende Zahl von Siedlungen und die weit verbreitete Verwendung von Töpferwaren - begann um 7000 v. Chr. in Griechenland und auf dem Balkan, wahrscheinlich beeinflusst durch frühere landwirtschaftliche Praktiken in Anatolien und dem Nahen Osten. Sie verbreitete sich vom Balkan entlang der Täler von Donau und Rhein (Linearbandkeramik-Kultur) und entlang der Mittelmeerküste (Kardialkultur). Zwischen 4500 und 3000 v. Chr. entwickelten sich diese mitteleuropäischen neolithischen Kulturen weiter nach Westen und Norden und übertrugen die neu erworbenen Fertigkeiten in der Herstellung von Kupferartefakten. In Westeuropa war das Neolithikum nicht durch große landwirtschaftliche Siedlungen, sondern durch Feldmonumente wie Dammschanzen, Grabhügel und Megalithgräber gekennzeichnet. Der Kulturhorizont der Schnurkeramik erlebte seine Blütezeit am Übergang vom Neolithikum zum Chalkolithikum. In dieser Zeit wurden in ganz West- und Südeuropa riesige megalithische Monumente wie die Megalithtempel von Malta und Stonehenge errichtet.

Die europäische Bronzezeit begann ca. 3200 v. Chr. in Griechenland mit der minoischen Zivilisation auf Kreta, der ersten Hochkultur in Europa. Auf die Minoer folgten die Mykener, die um 1200 v. Chr. plötzlich zusammenbrachen und die europäische Eisenzeit einleiteten. Die eisenzeitliche Besiedlung durch die Griechen und Phönizier führte zur Entstehung der frühen Mittelmeerstädte. Aus dem eisenzeitlichen Italien und Griechenland, das etwa im 8. Jahrhundert v. Chr. entstand, ging allmählich das historische klassische Altertum hervor, dessen Beginn manchmal auf das Jahr 776 v. Chr., das Jahr der ersten Olympischen Spiele, datiert wird.

Klassisches Altertum

Der Parthenon in Athen (432 v. Chr.)

Das antike Griechenland war die Gründungskultur der westlichen Zivilisation. Die demokratische und rationalistische Kultur des Westens wird häufig dem antiken Griechenland zugeschrieben. Der griechische Stadtstaat, die Polis, war die grundlegende politische Einheit des klassischen Griechenlands. Im Jahr 508 v. Chr. führte Kleisthenes in Athen das erste demokratische Regierungssystem der Welt ein. Die griechischen politischen Ideale wurden im späten 18. Jahrhundert von europäischen Philosophen und Idealisten wiederentdeckt. Griechenland leistete auch zahlreiche kulturelle Beiträge: in der Philosophie, im Humanismus und Rationalismus unter Aristoteles, Sokrates und Platon; in der Geschichte mit Herodot und Thukydides; in der Dramatik und Erzählkunst, beginnend mit den epischen Gedichten Homers; im Drama mit Sophokles und Euripides; in der Medizin mit Hippokrates und Galen; und in der Wissenschaft mit Pythagoras, Euklid und Archimedes. Im Laufe des 5. Jahrhunderts v. Chr. konnten mehrere griechische Stadtstaaten den Vormarsch der Achämeniden-Perser in Europa durch die Griechisch-Persischen Kriege aufhalten, die als Schlüsselmoment der Weltgeschichte gelten. Die darauf folgenden 50 Jahre des Friedens sind als Goldenes Zeitalter von Athen bekannt, die bahnbrechende Periode des antiken Griechenlands, in der viele der Grundlagen der westlichen Zivilisation gelegt wurden.

Animation, die das Wachstum und die Aufteilung des Römischen Reiches zeigt (Jahre CE)

Auf Griechenland folgte Rom, das das Recht, die Politik, die Sprache, die Technik, die Architektur, die Regierung und viele weitere wichtige Aspekte der westlichen Zivilisation prägte. Bis 200 v. Chr. hatte Rom Italien erobert, und in den folgenden zwei Jahrhunderten eroberte es Griechenland und Hispanien (Spanien und Portugal), die nordafrikanische Küste, große Teile des Nahen Ostens, Gallien (Frankreich und Belgien) und Britannien (England und Wales).

Von ihrem Stützpunkt in Mittelitalien aus expandierten die Römer ab dem dritten Jahrhundert v. Chr. allmählich und beherrschten schließlich bis zur Jahrtausendwende das gesamte Mittelmeerbecken und Westeuropa. Die Römische Republik endete im Jahr 27 v. Chr., als Augustus das Römische Reich ausrief. Die folgenden zwei Jahrhunderte sind als pax romana bekannt, eine Zeit beispiellosen Friedens, Wohlstands und politischer Stabilität in den meisten Teilen Europas. Unter Kaisern wie Antoninus Pius und Marcus Aurelius, die sich an der Nordgrenze des Reiches aufhielten und germanische, piktische und schottische Stämme bekämpften, expandierte das Imperium weiter. Nach drei Jahrhunderten kaiserlicher Verfolgung wurde das Christentum im Jahr 313 n. Chr. von Konstantin I. legalisiert. Konstantin verlegte auch die Hauptstadt des Reiches dauerhaft von Rom nach Byzanz (dem heutigen Istanbul), das 330 n. Chr. ihm zu Ehren in Konstantinopel umbenannt wurde. Das Christentum wurde 380 n. Chr. zur einzigen offiziellen Religion des Reiches und 391-392 n. Chr. verbot Kaiser Theodosius die heidnischen Religionen. Dies wird manchmal als das Ende der Antike angesehen; alternativ wird das Ende der Antike mit dem Fall des Weströmischen Reiches 476 n. Chr., der Schließung der heidnischen Platonischen Akademie von Athen 529 n. Chr. oder dem Aufkommen des Islam im frühen 7. Während der meisten Zeit seines Bestehens war das Byzantinische Reich eine der mächtigsten wirtschaftlichen, kulturellen und militärischen Kräfte in Europa.

Frühmittelalter

Europa um 650
Das Reich von Karl dem Großen im Jahr 814:      Francia, Nebenflüsse

Mit dem Niedergang des Römischen Reiches begann für Europa eine lange Periode des Wandels, die von Historikern als "Zeitalter der Migrationen" bezeichnet wird. Es kam zu zahlreichen Invasionen und Migrationen unter den Ostgoten, Westgoten, Goten, Vandalen, Hunnen, Franken, Angeln, Sachsen, Slawen, Awaren, Bulgaren und später den Wikingern, Pechenegs, Kumanen und Magyaren. Denker der Renaissance wie Petrarca bezeichneten dies später als das "dunkle Zeitalter".

Isolierte Klostergemeinschaften waren die einzigen Orte, an denen das zuvor gesammelte schriftliche Wissen aufbewahrt und zusammengetragen wurde; abgesehen davon haben nur sehr wenige schriftliche Aufzeichnungen überlebt, und ein Großteil der Literatur, Philosophie, Mathematik und des sonstigen Denkens aus der klassischen Periode verschwand aus Westeuropa, obwohl sie im Osten, im byzantinischen Reich, erhalten blieben.

Während das Römische Reich im Westen weiter verfiel, blieben die römischen Traditionen und der römische Staat im überwiegend griechischsprachigen Oströmischen Reich, auch bekannt als Byzantinisches Reich, stark. Während der meisten Zeit seines Bestehens war das Byzantinische Reich die mächtigste wirtschaftliche, kulturelle und militärische Kraft in Europa. Kaiser Justinian I. leitete das erste goldene Zeitalter Konstantinopels: Er schuf ein Gesetzbuch, das die Grundlage für viele moderne Rechtssysteme bildet, finanzierte den Bau der Hagia Sophia und unterstellte die christliche Kirche der staatlichen Kontrolle.

Ab dem 7. Jahrhundert, als die Byzantiner und die benachbarten sasanidischen Perser durch die langwierigen, jahrhundertelangen und häufigen byzantinisch-sasanischen Kriege stark geschwächt waren, begannen die muslimischen Araber, in das historisch römische Territorium vorzudringen, indem sie die Levante und Nordafrika eroberten und nach Kleinasien vordrangen. In der Mitte des 7. Jahrhunderts, nach der muslimischen Eroberung Persiens, drang der Islam in die Kaukasusregion ein. In den nächsten Jahrhunderten eroberten die Muslime Zypern, Malta, Kreta, Sizilien und Teile Süditaliens. Zwischen 711 und 720 wurde der größte Teil des westgotischen Königreichs Iberien unter muslimische Herrschaft gebracht - mit Ausnahme kleiner Gebiete im Nordwesten (Asturien) und weitgehend baskischer Regionen in den Pyrenäen. Dieses Gebiet, das den arabischen Namen Al-Andalus trug, wurde Teil des expandierenden Umayyaden-Kalifats. Die erfolglose zweite Belagerung von Konstantinopel (717) schwächte die Umayyaden-Dynastie und schmälerte ihr Ansehen. Die Umayyaden wurden dann 732 in der Schlacht von Poitiers von dem fränkischen Anführer Karl Martel besiegt, was ihren Vormarsch nach Norden beendete. In den abgelegenen Regionen im Nordwesten Iberiens und in den mittleren Pyrenäen war die Macht der Muslime im Süden kaum zu spüren. Hier wurde der Grundstein für die christlichen Königreiche Asturien, Leon und Galicien gelegt, und von hier aus sollte die Rückeroberung der Iberischen Halbinsel beginnen. Es wurde jedoch kein koordinierter Versuch unternommen, die Mauren zu vertreiben. Die christlichen Königreiche konzentrierten sich hauptsächlich auf ihre eigenen internen Machtkämpfe. Daher dauerte die Reconquista mehr als achthundert Jahre, in denen eine lange Reihe von Alfonsos, Sanchos, Ordoños, Ramiros, Fernandos und Bermudos ihre christlichen Rivalen ebenso bekämpften wie die muslimischen Eindringlinge.

Wikingerüberfälle und Teilung des fränkischen Reiches im Vertrag von Verdun im Jahr 843

Während des dunklen Zeitalters geriet das Weströmische Reich unter die Kontrolle verschiedener Stämme. Die germanischen und slawischen Stämme errichteten ihre Herrschaftsgebiete in West- bzw. Osteuropa. Schließlich wurden die fränkischen Stämme unter Chlodwig I. vereinigt. Karl der Große, ein fränkischer König aus der Dynastie der Karolinger, der den größten Teil Westeuropas erobert hatte, wurde im Jahr 800 vom Papst zum "Heiligen Römischen Kaiser" ernannt. Dies führte 962 zur Gründung des Heiligen Römischen Reiches, das sich schließlich auf die deutschen Fürstentümer in Mitteleuropa konzentrierte.

In Ostmitteleuropa wurden die ersten slawischen Staaten gegründet und das Christentum angenommen (um 1000 n. Chr.). Der mächtige westslawische Staat Großmähren dehnte sein Territorium bis zum Balkan aus, erreichte unter Svatopluk I. seine größte territoriale Ausdehnung und verursachte eine Reihe von bewaffneten Konflikten mit Ostfrankenreich. Weiter südlich entstanden im späten 7. und 8. Jahrhundert die ersten südslawischen Staaten, die das Christentum annahmen: das erste bulgarische Reich, das serbische Fürstentum (später Königreich und Reich) und das Herzogtum Kroatien (später Königreich Kroatien). Im Osten expandierte die Kiewer Rus von ihrer Hauptstadt Kiew aus zum größten Staat Europas im 10. Im Jahr 988 nahm Wladimir der Große das orthodoxe Christentum als Staatsreligion an. Weiter im Osten wurde Wolga-Bulgarien im 10. Jahrhundert zu einem islamischen Staat, der jedoch einige Jahrhunderte später in Russland aufging.

Hoch- und Spätmittelalter

Die Seerepubliken des mittelalterlichen Italiens stellten mit ausgedehnten Handelsnetzen und Kolonien im Mittelmeerraum die Kontakte zwischen Europa, Asien und Afrika wieder her und spielten eine wichtige Rolle bei den Kreuzzügen.

Der Zeitraum zwischen dem Jahr 1000 und 1250 wird als Hochmittelalter bezeichnet, gefolgt vom Spätmittelalter bis etwa 1500.

Während des Hochmittelalters erlebte die Bevölkerung Europas ein beträchtliches Wachstum, das seinen Höhepunkt in der Renaissance des 12. Das Wirtschaftswachstum und die mangelnde Sicherheit der Handelswege auf dem Festland ermöglichten die Entwicklung der großen Handelsrouten entlang der Mittelmeer- und Ostseeküste. Der wachsende Reichtum und die Unabhängigkeit, die einige Küstenstädte erlangten, verschafften den Seerepubliken eine führende Rolle auf der europäischen Bühne.

Das Mittelalter auf dem Festland wurde von den beiden oberen Schichten der Gesellschaftsstruktur beherrscht: dem Adel und dem Klerus. Der Feudalismus entwickelte sich im Frühmittelalter in Frankreich und breitete sich bald in ganz Europa aus. Ein Kampf um Einfluss zwischen dem Adel und der Monarchie in England führte zur Abfassung der Magna Carta und zur Einrichtung eines Parlaments. Die Hauptquelle der Kultur in dieser Zeit war die römisch-katholische Kirche. Durch Klöster und Kathedralschulen war die Kirche in weiten Teilen Europas für die Bildung verantwortlich.

Tancred von Sizilien und Philipp II. von Frankreich, während des Dritten Kreuzzugs (1189-1192)

Das Papsttum erreichte den Höhepunkt seiner Macht während des Hochmittelalters. Ein Ost-West-Schisma im Jahr 1054 spaltete das ehemalige Römische Reich religiös: die orthodoxe Kirche im Byzantinischen Reich und die römisch-katholische Kirche im ehemaligen Weströmischen Reich. Im Jahr 1095 rief Papst Urban II. zum Kreuzzug gegen die Muslime auf, die Jerusalem und das Heilige Land besetzten. In Europa selbst organisierte die Kirche die Inquisition gegen Ketzer. Auf der Iberischen Halbinsel endete die Reconquista mit dem Fall von Granada im Jahr 1492 und beendete die über sieben Jahrhunderte andauernde islamische Herrschaft im Südwesten der Halbinsel.

Im Osten eroberte das wiedererstarkte Byzantinische Reich Kreta und Zypern von den Muslimen zurück und eroberte den Balkan. Vom 9. bis zum 12. Jahrhundert war Konstantinopel mit rund 400 000 Einwohnern die größte und wohlhabendste Stadt in Europa. Das Reich war nach der Niederlage bei Manzikert geschwächt und wurde durch die Plünderung Konstantinopels im Jahr 1204 während des Vierten Kreuzzugs noch weiter geschwächt. Obwohl es Konstantinopel 1261 zurückerobern konnte, fiel Byzanz 1453, als Konstantinopel vom Osmanischen Reich eingenommen wurde.

Die Plünderung von Susdal durch Batu Khan im Jahr 1238, während der mongolischen Invasion in Europa.

Im 11. und 12. Jahrhundert führten die ständigen Einfälle nomadischer Turkstämme wie der Peschenegs und der Kuman-Kiptschaken zu einer massiven Abwanderung der slawischen Bevölkerung in die sichereren, stark bewaldeten Regionen des Nordens und brachten die Expansion des Rus-Staates nach Süden und Osten vorübergehend zum Stillstand. Wie viele andere Teile Eurasiens wurden auch diese Gebiete von den Mongolen überrannt. Die Invasoren, die als Tataren bekannt wurden, waren überwiegend turksprachige Völker, die unter mongolischer Oberhoheit standen. Sie gründeten den Staat der Goldenen Horde mit Sitz auf der Krim, der später den Islam als Religion annahm, und herrschten mehr als drei Jahrhunderte lang über das heutige Süd- und Zentralrussland. Nach dem Zusammenbruch der mongolischen Herrschaften entstanden im 14. Jahrhundert die ersten rumänischen Staaten (Fürstentümer): Moldawien und die Walachei. Zuvor standen diese Gebiete nacheinander unter der Kontrolle der Peschenegen und der Kumanen. Vom 12. bis zum 15. Jahrhundert wuchs das Großfürstentum Moskau von einem kleinen Fürstentum unter mongolischer Herrschaft zum größten Staat Europas heran, stürzte 1480 die Mongolen und wurde schließlich zum Zarenreich von Russland. Der Staat wurde unter Iwan III. dem Großen und Iwan dem Schrecklichen gefestigt und dehnte sich in den folgenden Jahrhunderten stetig nach Osten und Süden aus.

Die Große Hungersnot von 1315-1317 war die erste Krise, die Europa im Spätmittelalter heimsuchte. In der Zeit zwischen 1348 und 1420 kam es zu den größten Verlusten. Die Bevölkerung Frankreichs wurde um die Hälfte reduziert. Das mittelalterliche Großbritannien wurde von 95 Hungersnöten heimgesucht, und Frankreich litt im gleichen Zeitraum unter 75 oder mehr. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde Europa vom Schwarzen Tod heimgesucht, einer der tödlichsten Pandemien in der Geschichte der Menschheit, der allein in Europa schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer fielen - ein Drittel der damaligen europäischen Bevölkerung.

Die Pest hatte verheerende Auswirkungen auf die soziale Struktur Europas; sie veranlasste die Menschen dazu, nur noch für den Augenblick zu leben, wie Giovanni Boccaccio in seinem Dekameron (1353) beschreibt. Sie war ein schwerer Schlag für die römisch-katholische Kirche und führte zu einer verstärkten Verfolgung von Juden, Bettlern und Leprakranken. Es wird angenommen, dass die Pest bis zum 18. Jahrhundert in jeder Generation mit unterschiedlicher Virulenz und Sterblichkeit zurückkehrte. In diesem Zeitraum wüteten mehr als 100 Pestepidemien in Europa.

Frühe Neuzeit

Die Schule von Athen von Raphael (1511): Zeitgenossen wie Michelangelo und Leonardo da Vinci (Mitte) werden als klassische Gelehrte der Renaissance porträtiert.

Die Renaissance war eine Zeit des kulturellen Wandels, die von Florenz ausging und sich später auf das übrige Europa ausbreitete. Der Aufstieg eines neuen Humanismus ging einher mit der Wiederentdeckung vergessener klassischer griechischer und arabischer Kenntnisse aus den Klosterbibliotheken, die oft aus dem Arabischen ins Lateinische übersetzt wurden. Die Renaissance breitete sich zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert in ganz Europa aus: Kunst, Philosophie, Musik und Wissenschaften erblühten unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Königtums, des Adels, der römisch-katholischen Kirche und einer aufstrebenden Kaufmannsschicht. Mäzene in Italien, darunter die Florentiner Bankiersfamilie Medici und die Päpste in Rom, finanzierten die produktiven Künstler des Quattrocento und Cinquecento wie Raffael, Michelangelo und Leonardo da Vinci.

Politische Intrigen innerhalb der Kirche führten Mitte des 14. Jahrhunderts zum Abendländischen Schisma. Während dieses vierzigjährigen Zeitraums erhoben zwei Päpste - einer in Avignon und einer in Rom - Anspruch auf die Herrschaft über die Kirche. Obwohl das Schisma schließlich 1417 überwunden wurde, hatte die geistliche Autorität des Papsttums stark gelitten. Im 15. Jahrhundert begann Europa, sich über seine geografischen Grenzen hinaus auszudehnen. Spanien und Portugal, die größten Seemächte der damaligen Zeit, übernahmen die Führung bei der Erkundung der Welt. Die Entdeckungen erreichten die südliche Hemisphäre im Atlantik und die Südspitze Afrikas. Christoph Kolumbus erreichte 1492 die Neue Welt, und Vasco da Gama eröffnete 1498 den Seeweg nach Osten, der den Atlantik mit dem Indischen Ozean verbindet. Der in Portugal geborene Entdecker Ferdinand Magellan erreichte mit einer spanischen Expedition Asien westwärts über den Atlantik und den Pazifik, was zur ersten Weltumsegelung führte, die von dem Spanier Juan Sebastián Elcano (1519-1522) vollendet wurde. Bald darauf begannen die Spanier und Portugiesen mit dem Aufbau großer Weltreiche in Amerika, Asien, Afrika und Ozeanien. Frankreich, die Niederlande und England folgten bald mit dem Aufbau großer Kolonialreiche mit riesigen Besitzungen in Afrika, Amerika und Asien. 1588 scheiterte eine spanische Armada an der Invasion Englands. Ein Jahr später versuchte England erfolglos, in Spanien einzumarschieren, was es Philipp II. von Spanien ermöglichte, seine beherrschende Kriegskapazität in Europa zu erhalten. Diese englische Katastrophe ermöglichte es der spanischen Flotte auch, ihre Fähigkeit zur Kriegsführung für die nächsten Jahrzehnte zu bewahren. Zwei weitere spanische Armadas scheiterten jedoch an der Invasion Englands (2. Spanische Armada und 3. Spanische Armada).

title=Spain's Road to Empire: The Making of a World Power, 1492-1763

Die Macht der Kirche wurde durch die protestantische Reformation im Jahr 1517 weiter geschwächt, als der deutsche Theologe Martin Luther seine fünfundneunzig Thesen, in denen er den Ablasshandel kritisierte, an die Kirchentür nagelte. Daraufhin wurde er 1520 in der päpstlichen Bulle Exsurge Domine exkommuniziert und seine Anhänger wurden 1521 auf dem Reichstag zu Worms verurteilt, der die deutschen Fürsten zwischen dem protestantischen und dem römisch-katholischen Glauben spaltete. Mit dem Protestantismus breiteten sich religiöse Kämpfe und Kriege aus. Die Ausbeutung der amerikanischen Reiche ermöglichte es Spanien, die religiöse Verfolgung in Europa über ein Jahrhundert lang zu finanzieren. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) legte das Heilige Römische Reich lahm und verwüstete große Teile Deutschlands, wobei zwischen 25 und 40 Prozent der Bevölkerung getötet wurden. Nach dem Westfälischen Frieden erlangte Frankreich seine Vormachtstellung in Europa. Die Niederlage der osmanischen Türken in der Schlacht von Wien 1683 bedeutete das historische Ende der osmanischen Expansion in Europa.

Das 17. Jahrhundert war in Mittel- und Teilen Osteuropas eine Zeit des allgemeinen Niedergangs; die Region erlebte zwischen 1501 und 1700 in einem Zeitraum von 200 Jahren mehr als 150 Hungersnöte. Seit der Union von Krewo (1385) wurde Ostmitteleuropa vom Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen beherrscht. Die Hegemonie des riesigen polnisch-litauischen Commonwealth endete mit den Verwüstungen, die der Zweite Nordische Krieg (Sintflut) und die nachfolgenden Konflikte mit sich brachten; der Staat selbst wurde geteilt und hörte am Ende des 18.

Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, als die zerfallenden Khanate der Goldenen Horde von Russland erobert wurden, fielen Tataren aus dem Krim-Khanat häufig in ostslawische Gebiete ein, um Sklaven zu erbeuten. Weiter östlich überfielen die Nogai-Horde und das kasachische Khanat jahrhundertelang häufig die slawischsprachigen Gebiete des heutigen Russlands und der Ukraine, bis zur russischen Expansion und Eroberung des größten Teils Nordeurasiens (d. h. Osteuropas, Zentralasiens und Sibiriens).

Mit der Renaissance und den neuen Königen begann das Zeitalter der Entdeckungen, eine Periode der Erforschung, Erfindung und wissenschaftlichen Entwicklung. Zu den großen Persönlichkeiten der westlichen wissenschaftlichen Revolution des 16. und 17. Jahrhunderts gehörten Kopernikus, Kepler, Galileo und Isaac Newton. Peter Barrett zufolge "ist es allgemein anerkannt, dass die 'moderne Wissenschaft' im Europa des 17. Jahrhunderts (gegen Ende der Renaissance) entstand und ein neues Verständnis der natürlichen Welt einführte".

18. und 19. Jahrhundert

Die auf dem Wiener Kongress festgelegten nationalen Grenzen innerhalb Europas

Der Siebenjährige Krieg setzte dem "alten System" der Bündnisse in Europa ein Ende. Als sich der Amerikanische Revolutionskrieg zwischen 1778 und 1783 zu einem globalen Krieg ausweitete, sah sich Großbritannien einer starken Koalition europäischer Mächte gegenüber und hatte keinen wesentlichen Verbündeten.

Das Zeitalter der Aufklärung war eine starke intellektuelle Bewegung im 18. Jahrhundert, die wissenschaftliche und vernunftbasierte Gedanken förderte. Die Unzufriedenheit mit dem Monopol der Aristokratie und des Klerus auf die politische Macht in Frankreich führte zur Französischen Revolution und zur Gründung der Ersten Republik, in deren Folge die Monarchie und ein Großteil des Adels während der anfänglichen Schreckensherrschaft umkamen. Napoleon Bonaparte kam nach der Französischen Revolution an die Macht und gründete das Erste Französische Kaiserreich, das während der Napoleonischen Kriege große Teile Europas umfasste, bevor es 1815 mit der Schlacht von Waterloo zusammenbrach. Die napoleonische Herrschaft führte zur weiteren Verbreitung der Ideale der Französischen Revolution, einschließlich des Nationalstaats, sowie zur weitgehenden Übernahme der französischen Modelle in Verwaltung, Recht und Bildung. Der Wiener Kongress, der nach dem Sturz Napoleons einberufen wurde, stellte ein neues Machtgleichgewicht in Europa her, in dessen Mittelpunkt die fünf "Großmächte" standen: das Vereinigte Königreich, Frankreich, Preußen, Österreich und Russland. Dieses Gleichgewicht sollte bis zu den Revolutionen von 1848 bestehen bleiben, in deren Verlauf liberale Aufstände ganz Europa mit Ausnahme von Russland und dem Vereinigten Königreich erfassten. Diese Revolutionen wurden schließlich von konservativen Elementen niedergeschlagen, und es kam nur zu wenigen Reformen. Im Jahr 1859 wurde Rumänien aus kleineren Fürstentümern zu einem Nationalstaat vereinigt. Im Jahr 1867 wurde Österreich-Ungarn gegründet, und 1871 wurden sowohl Italien als auch Deutschland als Nationalstaaten aus kleineren Fürstentümern vereinigt.

Parallel dazu wurde die Ostfrage seit der osmanischen Niederlage im Russisch-Türkischen Krieg (1768-1774) immer komplexer. Da der Zerfall des Osmanischen Reiches unmittelbar bevorzustehen schien, kämpften die Großmächte um die Wahrung ihrer strategischen und kommerziellen Interessen in den osmanischen Gebieten. Das Russische Reich profitierte vom Niedergang, während das Habsburger Reich und Großbritannien die Erhaltung des Osmanischen Reiches als in ihrem Interesse liegend ansahen. In der Zwischenzeit leiteten die serbische Revolution (1804) und der griechische Unabhängigkeitskrieg (1821) das Ende der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan ein, das mit den Balkankriegen (1912-1913) endete. Die formelle Anerkennung der de facto unabhängigen Fürstentümer Montenegro, Serbien und Rumänien erfolgte auf dem Berliner Kongress 1878.

Marshall's Temple Works (1840), Beginn der industriellen Revolution in Großbritannien

Die Industrielle Revolution begann in Großbritannien in der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts und breitete sich in ganz Europa aus. Die Erfindung und Anwendung neuer Technologien führte zu einem raschen Wachstum der Städte, zu Massenbeschäftigung und zum Entstehen einer neuen Arbeiterklasse. Es folgten Reformen im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, darunter die ersten Gesetze über Kinderarbeit, die Legalisierung von Gewerkschaften und die Abschaffung der Sklaverei. In Großbritannien wurde der Public Health Act von 1875 verabschiedet, der die Lebensbedingungen in vielen britischen Städten erheblich verbesserte. Die Bevölkerung Europas wuchs von etwa 100 Millionen im Jahr 1700 auf 400 Millionen im Jahr 1900. Die letzte große Hungersnot in Westeuropa, die Große Hungersnot in Irland, führte zum Tod und zur Massenauswanderung von Millionen von Iren. Im 19. Jahrhundert verließen 70 Millionen Menschen Europa und wanderten in verschiedene europäische Kolonien im Ausland und in die Vereinigten Staaten aus. Das Bevölkerungswachstum führte dazu, dass der Anteil Europas an der Weltbevölkerung im Jahr 1900 bei 25 % lag.

20. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Karte der europäischen Kolonialreiche in der Welt im Jahr 1914.

Zwei Weltkriege und eine wirtschaftliche Depression prägten die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Erste Weltkrieg fand zwischen 1914 und 1918 statt. Er begann mit der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich durch den jugoslawischen Nationalisten Gavrilo Princip. Die meisten europäischen Länder wurden in den Krieg hineingezogen, der zwischen den Entente-Mächten (Frankreich, Belgien, Serbien, Portugal, Russland, Vereinigtes Königreich und später Italien, Griechenland, Rumänien und die Vereinigten Staaten) und den Mittelmächten (Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien und das Osmanische Reich) geführt wurde. Der Krieg forderte mehr als 16 Millionen zivile und militärische Opfer. Von 1914 bis 1918 wurden über 60 Millionen europäische Soldaten mobilisiert.

Karte mit den Militärbündnissen des Ersten Weltkriegs 1914-1918

Russland wurde in die Russische Revolution gestürzt, die die zaristische Monarchie stürzte und durch die kommunistische Sowjetunion ersetzte, was auch zur Unabhängigkeit vieler ehemaliger russischer Gouvernements wie Finnland, Estland, Lettland und Litauen als neue europäische Länder führte. Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich brachen zusammen und zerfielen in einzelne Staaten, und die Grenzen vieler anderer Staaten wurden neu gezogen. Der Vertrag von Versailles, der den Ersten Weltkrieg 1919 offiziell beendete, war hart gegenüber Deutschland, dem er die volle Verantwortung für den Krieg zuschrieb und schwere Sanktionen auferlegte. Die Zahl der Toten in Russland während des Ersten Weltkriegs und des Russischen Bürgerkriegs (einschließlich der Hungersnot nach dem Krieg) belief sich auf insgesamt 18 Millionen. In den Jahren 1932-1933 trugen die Beschlagnahmungen von Getreide durch die sowjetischen Behörden unter Stalins Führung zur zweiten sowjetischen Hungersnot bei, die Millionen von Toten forderte; überlebende Kulaken wurden verfolgt und viele von ihnen zur Zwangsarbeit in Gulags gesteckt. Stalin war auch für die Große Säuberung von 1937-38 verantwortlich, bei der der NKWD 681.692 Menschen hinrichtete; Millionen von Menschen wurden deportiert und in entlegene Gebiete der Sowjetunion verbannt.

Die serbischen Kriegsanstrengungen (1914-1918) kosteten das Land ein Viertel seiner Bevölkerung.
Nazi-Deutschland begann unter seinem Führer Adolf Hitler einen verheerenden Zweiten Weltkrieg in Europa. Hier Hitler, rechts, mit seinem engsten Verbündeten, dem italienischen Diktator Benito Mussolini, im Jahr 1940

Die sozialen Revolutionen, die Russland erfassten, wirkten sich nach dem Ersten Weltkrieg auch auf andere europäische Länder aus: 1919 auf die Weimarer Republik in Deutschland und die Erste Österreichische Republik; 1922 auf Mussolinis faschistische Einparteienregierung im Königreich Italien und auf Atatürks Türkische Republik, die das westliche Alphabet und den staatlichen Säkularismus übernahm. Die wirtschaftliche Instabilität, die zum Teil durch die Schulden aus dem Ersten Weltkrieg und die "Kredite" an Deutschland verursacht wurde, richtete in den späten 1920er und 1930er Jahren in Europa verheerende Schäden an. Dies und der Wall-Street-Crash von 1929 führten zur weltweiten Großen Depression. Unterstützt durch die Wirtschaftskrise, die soziale Instabilität und die Bedrohung durch den Kommunismus entwickelten sich in ganz Europa faschistische Bewegungen, die Adolf Hitler an die Macht des späteren Nazi-Deutschlands brachten.

Im Jahr 1933 übernahm Hitler die Führung Deutschlands und begann, auf sein Ziel hinzuarbeiten, Großdeutschland zu schaffen. Deutschland dehnte sich wieder aus und eroberte 1935 und 1936 das Saarland und das Rheinland zurück. 1938 wurde Österreich durch den "Anschluss" ein Teil Deutschlands. Später im selben Jahr annektierte Deutschland nach dem von Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Italien unterzeichneten Münchner Abkommen das Sudetenland, einen von Deutschen bewohnten Teil der Tschechoslowakei, und Anfang 1939 wurde der Rest der Tschechoslowakei in das von Deutschland kontrollierte Protektorat Böhmen und Mähren und die Slowakische Republik aufgeteilt. Zu dieser Zeit bevorzugten Großbritannien und Frankreich eine Politik der Beschwichtigung.

Als die Spannungen zwischen Deutschland und Polen wegen der Zukunft Danzigs zunahmen, wandten sich die Deutschen an die Sowjets und unterzeichneten den Molotow-Ribbentrop-Pakt, der es den Sowjets erlaubte, in die baltischen Staaten und Teile Polens und Rumäniens einzumarschieren. Deutschland überfiel Polen am 1. September 1939, woraufhin Frankreich und das Vereinigte Königreich Deutschland am 3. September den Krieg erklärten und damit den Zweiten Weltkrieg in Europa eröffneten. Der sowjetische Einmarsch in Polen begann am 17. September und Polen fiel bald darauf. Am 24. September griff die Sowjetunion die baltischen Länder und am 30. November Finnland an, woraufhin die Rote Armee in einen verheerenden Winterkrieg geriet. Die Briten hofften, bei Narvik zu landen und Truppen zur Unterstützung Finnlands zu schicken, doch ihr Hauptziel bei der Landung war es, Deutschland einzukreisen und die Deutschen von den skandinavischen Ressourcen abzuschneiden. Etwa zur gleichen Zeit verlegte Deutschland Truppen nach Dänemark. Der Scheinkrieg ging weiter.

Im Mai 1940 griff Deutschland Frankreich über die Niederungen an. Frankreich kapitulierte im Juni 1940. Im August begann Deutschland eine Bombenoffensive auf Großbritannien, konnte die Briten aber nicht zur Aufgabe bewegen. 1941 überfiel Deutschland in der Operation Barbarossa die Sowjetunion. Am 7. Dezember 1941 zog der Angriff Japans auf Pearl Harbor die Vereinigten Staaten als Verbündete des Britischen Empire und anderer alliierter Streitkräfte in den Konflikt hinein.

Die "Großen Drei" auf der Konferenz von Jalta 1945; sitzend (von links): Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Joseph Stalin

Nach der überwältigenden Schlacht von Stalingrad im Jahr 1943 wurde die deutsche Offensive in der Sowjetunion zu einem ständigen Rückzug. Die Schlacht von Kursk, die größte Panzerschlacht der Geschichte, war die letzte deutsche Großoffensive an der Ostfront. Im Juni 1944 marschierten britische und amerikanische Truppen in Frankreich ein und eröffneten damit eine neue Front gegen Deutschland. Berlin fiel schließlich 1945 und beendete den Zweiten Weltkrieg in Europa. Der Krieg war der größte und zerstörerischste in der Geschichte der Menschheit, mit 60 Millionen Toten auf der ganzen Welt. In Europa starben mehr als 40 Millionen Menschen an den Folgen des Zweiten Weltkriegs, darunter zwischen 11 und 17 Millionen Menschen, die während des Holocausts umkamen. Die Sowjetunion verlor während des Krieges etwa 27 Millionen Menschen (hauptsächlich Zivilisten), etwa die Hälfte aller Opfer des Zweiten Weltkriegs. Am Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in Europa mehr als 40 Millionen Flüchtlinge. Durch mehrere Vertreibungen in Mittel- und Osteuropa wurden insgesamt etwa 20 Millionen Menschen vertrieben.

Die Schuman-Erklärung führte zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Sie leitete den Integrationsprozess der Europäischen Union ein (9. Mai 1950, im französischen Außenministerium).

Der Erste und vor allem der Zweite Weltkrieg schmälerten die Bedeutung Westeuropas in der Weltpolitik. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Landkarte Europas auf der Konferenz von Jalta neu gezeichnet und in zwei Blöcke aufgeteilt, die westlichen Länder und den kommunistischen Ostblock, getrennt durch das, was später von Winston Churchill als "Eiserner Vorhang" bezeichnet wurde. Die Vereinigten Staaten und Westeuropa gründeten das NATO-Bündnis, und später gründeten die Sowjetunion und Mitteleuropa den Warschauer Pakt. Besondere Brennpunkte nach dem Zweiten Weltkrieg waren Berlin und Triest, wobei das 1947 mit der UNO gegründete Freie Territorium Triest 1954 bzw. 1975 aufgelöst wurde. Die Berlin-Blockade in den Jahren 1948 und 1949 und der Bau der Berliner Mauer 1961 waren eine der großen internationalen Krisen des Kalten Krieges.

Die beiden neuen Supermächte, die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion, gerieten in einen fünfzig Jahre andauernden Kalten Krieg, in dessen Mittelpunkt die Verbreitung von Atomwaffen stand. Gleichzeitig führte die Entkolonialisierung, die bereits nach dem Ersten Weltkrieg begonnen hatte, schrittweise zur Unabhängigkeit der meisten europäischen Kolonien in Asien und Afrika.

Europaflagge, 1955 vom Europarat als Flagge für ganz Europa angenommen

In den 1980er Jahren schwächten die Reformen von Michail Gorbatschow und die Solidarnosc-Bewegung in Polen das zuvor starre kommunistische System. Die Öffnung des Eisernen Vorhangs beim Paneuropäischen Picknick setzte dann eine friedliche Kettenreaktion in Gang, an deren Ende der Ostblock, der Warschauer Pakt und andere kommunistische Staaten zusammenbrachen und der Kalte Krieg endete. Nach dem symbolischen Fall der Berliner Mauer 1989 wurde Deutschland wiedervereinigt, und die Landkarten Mittel- und Osteuropas wurden neu gezeichnet. Dadurch wurden alte, zuvor unterbrochene kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen wieder möglich, und zuvor isolierte Städte wie Berlin, Prag, Wien, Budapest und Triest befanden sich nun wieder im Zentrum Europas.

Auch die europäische Integration wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1949 wurde nach einer Rede von Sir Winston Churchill der Europarat gegründet, um Europa zu vereinigen und gemeinsame Ziele zu erreichen. Ihm gehören alle europäischen Staaten mit Ausnahme von Belarus, Russland und der Vatikanstadt an. Mit den Römischen Verträgen von 1957 wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft zwischen sechs westeuropäischen Staaten mit dem Ziel einer einheitlichen Wirtschaftspolitik und eines gemeinsamen Marktes gegründet. Im Jahr 1967 bildeten die EWG, die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Euratom die Europäische Gemeinschaft, die 1993 zur Europäischen Union wurde. Die EU schuf ein Parlament, einen Gerichtshof und eine Zentralbank und führte den Euro als einheitliche Währung ein. Zwischen 2004 und 2013 traten weitere mitteleuropäische Länder bei, wodurch die EU auf 28 europäische Länder anwuchs und Europa wieder zu einem wichtigen wirtschaftlichen und politischen Machtzentrum wurde. Das Vereinigte Königreich trat jedoch am 31. Januar 2020 aus der EU aus, als Ergebnis eines Referendums über die EU-Mitgliedschaft im Juni 2016. Der seit 2014 andauernde russisch-ukrainische Konflikt spitzte sich zu, als Russland am 24. Februar 2022 eine umfassende Invasion in der Ukraine startete und damit die größte humanitäre und Flüchtlingskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und den Jugoslawienkriegen auslöste.

Geografie

Karte des bevölkerungsreichen Europas und der umliegenden Regionen mit physischen, politischen und bevölkerungsbezogenen Merkmalen (Stand: 2018)

Europa macht das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse aus. Es hat ein größeres Verhältnis von Küste zu Landmasse als jeder andere Kontinent oder Subkontinent. Seine maritimen Grenzen bestehen aus dem Arktischen Ozean im Norden, dem Atlantischen Ozean im Westen und dem Mittelmeer, dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer im Süden. Das Relief in Europa weist innerhalb relativ kleiner Gebiete große Unterschiede auf. Die südlichen Regionen sind eher gebirgig, während das Gelände im Norden von den Hochalpen, den Pyrenäen und den Karpaten über hügelige Hochebenen in weite, niedrige nördliche Ebenen abfällt, die im Osten sehr groß sind. Dieses ausgedehnte Tiefland wird als Große Europäische Tiefebene bezeichnet, in deren Zentrum die Norddeutsche Tiefebene liegt. Entlang der nordwestlichen Meeresküste erstreckt sich ebenfalls ein Bogen von Hochebenen, der im Westen der britischen und irischen Inseln beginnt und sich dann entlang des gebirgigen, von Fjorden durchzogenen Rückens Norwegens fortsetzt.

Diese Beschreibung ist vereinfacht. Unterregionen wie die Iberische Halbinsel und die Italienische Halbinsel weisen ihre eigenen komplexen Merkmale auf, ebenso wie das mitteleuropäische Festland selbst, wo das Relief viele Hochebenen, Flusstäler und Becken enthält, die den allgemeinen Trend verkomplizieren. Teilregionen wie Island, Großbritannien und Irland sind Sonderfälle. Erstere ist ein eigenständiges Land im nördlichen Ozean, das zu Europa gezählt wird, während letztere Hochlandgebiete sind, die einst mit dem Festland verbunden waren, bis sie durch den steigenden Meeresspiegel abgeschnitten wurden.

Klima

Biome in Europa und den umliegenden Regionen:
     Tundra      alpine Tundra      Taiga      montaner Wald
     gemäßigter Laubwald      mediterraner Wald      gemäßigte Steppe      trockene Steppe

Europa liegt hauptsächlich in den gemäßigten Klimazonen und ist den vorherrschenden Westwinden ausgesetzt. Das Klima ist aufgrund des Einflusses des Golfstroms milder als in anderen Gebieten desselben Breitengrades rund um den Globus. Der Golfstrom wird auch als "Europas Zentralheizung" bezeichnet, weil er das Klima in Europa wärmer und feuchter macht als es sonst wäre. Der Golfstrom führt nicht nur warmes Wasser an die europäischen Küsten, sondern erwärmt auch die vorherrschenden Westwinde, die vom Atlantik über den Kontinent wehen.

So beträgt die Durchschnittstemperatur in Aveiro das ganze Jahr über 16 °C, während sie in New York City, das fast auf demselben Breitengrad liegt und an denselben Ozean grenzt, nur 13 °C beträgt. Berlin (Deutschland), Calgary (Kanada) und Irkutsk im äußersten Südosten Russlands liegen in etwa auf demselben Breitengrad; die Januartemperaturen in Berlin sind im Durchschnitt etwa 8 °C höher als die in Calgary und fast 22 °C höher als die Durchschnittstemperaturen in Irkutsk.

Von besonderer Bedeutung sind auch die großen Wassermassen des Mittelmeeres, die die Temperaturen im Jahres- und Tagesdurchschnitt ausgleichen. Die Wassermassen des Mittelmeers reichen von der Wüste Sahara bis zum Alpenbogen in seinem nördlichsten Teil, der Adria bei Triest.

Im Allgemeinen ist es in Europa nicht nur im Norden kälter als im Süden, sondern es wird auch von Westen nach Osten kälter. Das Klima ist im Westen eher ozeanisch und im Osten weniger ozeanisch. Dies zeigt die folgende Tabelle mit den Durchschnittstemperaturen an Orten, die ungefähr dem 64., 60., 55., 50., 45. und 40. Keiner dieser Orte befindet sich in großer Höhe, die meisten liegen in Meeresnähe. (Ort, ungefähre Breiten- und Längengrade, Durchschnitt des kältesten Monats, Durchschnitt des wärmsten Monats und Jahresdurchschnittstemperaturen in Grad C)

Köppen-Geiger-Klimaklassifikationskarte für Europa.
Temperaturen in °C
Ort Breitengrad Längengrad Kältester
Monat
Wärmster
Monat
Jährlich
Durchschnitt
Reykjavík 64 N 22 W 0.1 11.2 4.7
Umeå 64 N 20 E −6.2 16.0 3.9
Oulu 65 N 25.5 E −9.6 16.5 2.7
Archangelsk 64.5 N 40.5 E −12.7 16.3 1.3
Lerwick 60 N 1 W 3.5 12.4 7.4
Stockholm 59.5 N 19 E −1.7 18.4 7.4
Helsinki 60 N 25 E −4.7 17.8 5.9
Sankt Petersburg 60 N 30 E −5.8 18.8 5.8
Edinburgh 55.5 N 3 W 4.2 15.3 9.3
Kopenhagen 55.5 N 12 E 1.4 18.1 9.1
Klaipėda 55.5 N 21 E −1.3 17.9 8.0
Moskau 55.5 N 30 E −6.5 19.2 5.8
Scilly-Inseln 50 N 6 W 7.9 16.9 11.8
Brüssel 50.5 N 4 E 3.3 18.4 10.5
Krakau 50 N 20 E −2.0 19.2 8.7
Kiew 50.5 N 30 E −3.5 20.5 8.4
Bordeaux 45 N 0 6.6 21.4 13.8
Venedig 45.5 N 12 E 3.3 23.0 13.0
Belgrad 45 N 20 E 1.4 23.0 12.5
Astrachan 46 N 48 E −3.7 25.6 10.5
Coimbra 40 N 8 W 9.9 21.9 16.0
Valencia 39.5 N 0 11.9 26.1 18.3
Neapel 40.5 N 14 E 8.7 24.7 15.9
Istanbul 41 N 29 E 6.0 23.8 11.4

Es fällt auf, dass die Durchschnittstemperaturen für den kältesten Monat wie auch die Jahresdurchschnittstemperaturen von Westen nach Osten abnehmen. So ist es beispielsweise in Edinburgh im kältesten Monat des Jahres wärmer als in Belgrad, obwohl Belgrad etwa 10° südlicher liegt.

Oberflächentemperatur des Golfstroms im westlichen Nordatlantik; links unten Florida und Kuba

In großen Teilen Westeuropas stehen milden Wintern kühle Sommer gegenüber. In Gebieten, die weit vom Meer, also auch von dessen klimatisch ausgleichendem Einfluss entfernt liegen, sind die Temperaturunterschiede in verschiedenen Jahreszeiten stärker. In den größten Teilen Osteuropas ist das Klima durch das Fehlen des Meeres in unmittelbarer Nähe vorwiegend kontinental geprägt. Kalte Winter und heiße Sommer sind in diesen Regionen vorherrschend.

Durch die Erdrotation und die damit verbundene ablenkende Kraft kommen Winde hauptsächlich aus westlicher Richtung. Da in den Küstengebieten Westeuropas deswegen Winde vornehmlich vom Atlantischen Ozean wehen, kommt es fast ganzjährig zu Regen. In Ost- und Mitteleuropa ist die Niederschlagsmenge dagegen vergleichsweise gering, da wiederum der Einfluss des Meeres auf diese Regionen zu gering ausfällt. Gebirge beeinflussen die Niederschlagsmenge ebenfalls stark. So zählen Teile der nordwestlichen Alpen zu den niederschlagsreichsten Gebieten Europas, während zentrale Alpentäler vergleichsweise trocken sind. Die Alpen wirken in diesem Fall als Barriere für Regenfronten.

Im Norden Europas herrscht arktisches Klima, im Südosten an der Wolga dagegen Kontinentalklima mit heißen Sommern und geringem Niederschlag. So kann es z. B. auch sein, dass in Lappland noch Schnee liegt, während in Sizilien über Sommerhitze geklagt wird, es auf den Shetland­inseln andauernd regnet und Andalusien von jahrelanger Trockenheit geplagt wird.

Geologie

Oberflächliche Geologie in Europa

Die geologische Geschichte Europas geht zurück auf die Bildung des Baltischen Schildes (Fennoskandien) und des Sarmatischen Kratons, beide vor etwa 2,25 Milliarden Jahren, gefolgt vom Wolgo-Uralia-Schild, die zusammen zum Osteuropäischen Kraton (≈ Baltica) führten, der ein Teil des Superkontinents Kolumbien wurde. Vor etwa 1,1 Milliarden Jahren wurden Baltica und Arctica (als Teil des Laurentia-Blocks) zu Rodinia vereinigt, das sich später vor etwa 550 Millionen Jahren wieder aufspaltete und zu Baltica wurde. Vor etwa 440 Millionen Jahren wurde Euramerika aus Baltica und Laurentia gebildet; ein weiterer Zusammenschluss mit Gondwana führte dann zur Bildung von Pangea. Vor etwa 190 Millionen Jahren trennten sich Gondwana und Laurasia aufgrund der Verbreiterung des Atlantischen Ozeans voneinander. Schließlich und sehr bald danach spaltete sich Laurasia selbst wieder auf, in Laurentia (Nordamerika) und den eurasischen Kontinent. Die Landverbindung zwischen den beiden Kontinenten blieb über Grönland noch lange Zeit bestehen, was zu einem Austausch von Tierarten führte. Seit etwa 50 Millionen Jahren bestimmen steigende und fallende Meeresspiegel die heutige Form Europas und seine Verbindungen zu Kontinenten wie Asien. Die heutige Form Europas stammt aus dem späten Tertiär vor etwa fünf Millionen Jahren.

Die Geologie Europas ist äußerst vielfältig und komplex und führt zu einer großen Vielfalt an Landschaften auf dem Kontinent, von den schottischen Highlands bis zu den hügeligen Ebenen Ungarns. Das signifikanteste Merkmal Europas ist die Zweiteilung zwischen dem hochgelegenen und gebirgigen Südeuropa und einer riesigen, teilweise unter Wasser stehenden Ebene im Norden, die von Irland im Westen bis zum Uralgebirge im Osten reicht. Diese beiden Hälften werden durch die Gebirgsketten der Pyrenäen und der Alpen/Karpaten getrennt. Die nördlichen Ebenen werden im Westen durch das skandinavische Gebirge und die gebirgigen Teile der britischen Inseln begrenzt. Wichtige Flachwassergebiete, die Teile der nördlichen Tiefebene überfluten, sind die Keltische See, die Nordsee, der Ostseekomplex und die Barentssee.

Die nördliche Ebene enthält den alten geologischen Kontinent Baltica und kann daher geologisch als "Hauptkontinent" betrachtet werden, während die peripheren Hochländer und Gebirgsregionen im Süden und Westen Fragmente verschiedener anderer geologischer Kontinente darstellen. Der größte Teil der älteren Geologie Westeuropas bestand als Teil des alten Mikrokontinents Avalonia.

Pflanzenwelt

Landnutzungskarte von Europa mit Ackerland (gelb), Wald (dunkelgrün), Weideland (hellgrün) und Tundra oder Moor im Norden (dunkelgelb)

Die Tiere und Pflanzen Europas, die seit Jahrtausenden Seite an Seite mit landwirtschaftlichen Völkern leben, wurden durch die Anwesenheit und die Aktivitäten des Menschen tiefgreifend beeinflusst. Mit Ausnahme von Fennoskandien und Nordrussland gibt es heute in Europa nur wenige Gebiete mit unberührter Wildnis, abgesehen von verschiedenen Nationalparks.

Die wichtigste natürliche Vegetationsdecke in Europa ist der Mischwald. Die Bedingungen für sein Wachstum sind sehr günstig. Im Norden erwärmen der Golfstrom und die Nordatlantikdrift den Kontinent. In Südeuropa herrscht ein warmes, aber mildes Klima. In dieser Region kommt es häufig zu sommerlichen Dürreperioden. Auch die Gebirgskämme beeinflussen die Bedingungen. Einige von ihnen (Alpen, Pyrenäen) sind in Ost-West-Richtung ausgerichtet und ermöglichen es dem Wind, große Wassermassen aus dem Ozean ins Landesinnere zu tragen. Andere sind in Süd-Nord-Richtung ausgerichtet (Skandinavisches Gebirge, Dinariden, Karpaten, Apennin), und da der Regen hauptsächlich auf der dem Meer zugewandten Seite des Gebirges fällt, wachsen die Wälder auf dieser Seite gut, während auf der anderen Seite die Bedingungen weitaus ungünstiger sind. Es gibt nur wenige Ecken auf dem europäischen Festland, die nicht irgendwann einmal von Vieh beweidet wurden, und die Abholzung der vor der landwirtschaftlichen Nutzung entstandenen Wälder führte zu einer Störung der ursprünglichen Ökosysteme für Pflanzen und Tiere.

Floristische Regionen Europas und der angrenzenden Gebiete, nach Wolfgang Frey und Rainer Lösch

Möglicherweise waren 80 bis 90 Prozent Europas einst von Wald bedeckt. Er erstreckte sich vom Mittelmeer bis zum Arktischen Ozean. Obwohl mehr als die Hälfte der ursprünglichen Wälder Europas durch die jahrhundertelange Abholzung verschwunden ist, ist immer noch mehr als ein Viertel der Landfläche Europas bewaldet, wie die Laub- und Mischwälder, die Taiga Skandinaviens und Russlands, die gemischten Regenwälder des Kaukasus und die Korkeichenwälder im westlichen Mittelmeerraum. In jüngster Zeit hat sich die Abholzung verlangsamt, und es wurden viele Bäume gepflanzt. In vielen Fällen haben jedoch Monokulturen von Nadelbäumen den ursprünglichen natürlichen Mischwald ersetzt, da diese schneller wachsen. Die Plantagen bedecken nun riesige Flächen, bieten aber schlechtere Lebensräume für viele in europäischen Wäldern lebende Arten, die eine Mischung von Baumarten und eine vielfältige Waldstruktur benötigen. Der Anteil natürlicher Wälder in Westeuropa beträgt nur 2-3 % oder weniger, während er in Westrussland 5-10 % beträgt. Das europäische Land mit dem geringsten Anteil an bewaldeter Fläche ist Island (1 %), während das waldreichste Land Finnland ist (77 %).

Im gemäßigten Europa dominieren Mischwälder mit Laub- und Nadelbäumen. Die wichtigsten Baumarten in Mittel- und Westeuropa sind Buche und Eiche. Im Norden ist die Taiga ein Fichten-Kiefern-Birken-Mischwald; weiter nördlich in Russland und im äußersten Norden Skandinaviens weicht die Taiga der Tundra, wenn man sich der Arktis nähert. Im Mittelmeerraum wurden viele Olivenbäume angepflanzt, die sehr gut an das trockene Klima angepasst sind; auch die Mittelmeerzypresse wird in Südeuropa in großem Umfang angepflanzt. In der halbtrockenen Mittelmeerregion gibt es viele Buschwälder. Eine schmale ost-westliche Zunge eurasischen Graslands (die Steppe) erstreckt sich von der Ukraine und Südrussland nach Westen und endet in Ungarn und geht im Norden in die Taiga über.

Die Vegetation in Europa lässt sich anhand des Klimas grob in vier Zonen einteilen: arktisch, boreal, gemäßigt und mediterran. Durch jahrtausendelange Nutzung ist die ursprüngliche Vegetation Europas in der gemäßigten und mediterranen Zone bis auf winzige Reste vernichtet. Im Norden Europas sind in der arktischen Tundra nur Sträucher, Moose und Flechten zu finden. Weiter südlich schließen sich in Skandinavien und dem nördlichen Russland boreale Nadelwälder an (vorwiegend aus Fichten und Kiefern), in die ausgedehnte Moore eingebettet sind. In der gemäßigten Zone würden zwischen dem Atlantischen Ozean und den Karpaten unter natürlichen Bedingungen vermutlich vor allem durch Rotbuchen geprägte Laubwälder wachsen, in den wärmsten Tieflagen auch solche mit sommergrünen Eichen und Hainbuchen. Östlich des Verbreitungsgebietes der Rotbuche, etwa ab der Weichsel und dem Dnjestr bis zum südlichen Ural, wären wohl Mischwälder ausgebildet, in denen Stieleiche, Winter-Linde, Waldkiefer und – im Übergang zur nördlich anschließenden Nadelwaldzone – die Fichte die wichtigste Rolle spielen. Nach Süden schließt an diese Mischwaldzone nördlich des Schwarzen Meeres eine Region an, in der unter natürlichen Bedingungen Steppen­vegetation ausgebildet wäre.

Auch der Mittelmeerraum war ursprünglich wohl weitgehend bewaldet. Dort wäre die Vegetation ohne menschliche Einwirkung von mediterranem Hartlaubwald geprägt, der von immergrünen Eichenarten (v. a. Steineiche) beherrscht wäre, in den südlichsten und wärmsten Lagen auch mit starker Beteiligung von Olivenbäumen, Pistazien und Kiefern. Durch den anthropogenen Einfluss aber wachsen heutzutage vor allem Macchie- oder Garigue-Gewächse. In den kühleren Lagen des Mittelmeergebiets spielen auch verschiedene sommergrüne Eichenarten, etwa die Flaumeiche, eine große Rolle. In den mittleren und höheren Lagen der Gebirge ist die ursprüngliche Vegetation besser erhalten als in den Tieflagen. Hier sind auf relativ kleinem Raum mehrere einander überlagernde Höhenstufen ausgebildet, wobei in Abhängigkeit vom Klima die einzelnen Komponenten einer solchen Höhenstufenzonierung sehr unterschiedlich sein können. In den Bergwäldern der mittleren oberen Höhenlagen sind neben der Rotbuche vor allem Tannen- und Kiefernarten, in den nördlicheren Gebirgen auch Fichte und Lärche von Bedeutung. Oberhalb der Waldgrenze sind in den Gebirgen Zwergstrauchheiden, alpine Rasen, und im Mittelmeerraum auch Dornpolstervegetation zu finden. Nach oben zu wird die geschlossene Vegetation von einzeln wachsenden Fels- und Schuttpflanzen abgelöst.

Laut der umstrittenen Megaherbivorenhypothese jedoch wäre Europa vor dem Einfluss des Menschen weniger bewaldet gewesen, vielmehr hätten abwechslungsreiche Weidelandschaften aus Wiesen, Gebüschen und kleineren Hutewäldern großflächig dominiert, geformt durch Pflanzenfresser wie Auerochse, Wisent, Tarpan und Rothirsch. Diese Hypothese wird u. a. durch die Häufigkeit von Eichen- und Haselpollen sowie das Vorkommen anderer Offenlandarten in Mitteleuropa während des frühen Holozän gestützt.

Heute ist der größte Teil Europas durch agrarische Nutzung geprägt, die verbliebenen Wälder werden intensiv forstlich genutzt. Vom Menschen weniger beeinträchtigte Bereiche gibt es vor allem in den höheren Lagen der Gebirge.

Tierwelt

Biogeografische Regionen Europas und der angrenzenden Regionen

Die Vergletscherung während der letzten Eiszeit und die Anwesenheit des Menschen haben die Verbreitung der europäischen Fauna beeinflusst. Was die Tiere betrifft, so wurden in vielen Teilen Europas die meisten großen Tiere und die wichtigsten Raubtierarten bis zur Ausrottung gejagt. Das Wollhaarmammut war bereits vor dem Ende der Jungsteinzeit ausgestorben. Heute sind Wölfe (Fleischfresser) und Bären (Allesfresser) vom Aussterben bedroht. Einst waren sie in den meisten Teilen Europas zu finden. Die Abholzung der Wälder und die Jagd führten jedoch dazu, dass sich diese Tiere immer weiter zurückzogen. Bis zum Mittelalter beschränkte sich der Lebensraum der Bären auf mehr oder weniger unzugängliche Gebirge mit ausreichendem Waldbestand. Heute lebt der Braunbär vor allem auf der Balkanhalbinsel, in Skandinavien und Russland; einige wenige Exemplare gibt es auch in anderen europäischen Ländern (Österreich, Pyrenäen usw.), aber in diesen Gebieten sind die Braunbärenpopulationen aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraums zersplittert und marginalisiert. Außerdem gibt es Eisbären auf Svalbard, einer norwegischen Inselgruppe weit nördlich von Skandinavien. Der Wolf, nach dem Braunbären das zweitgrößte Raubtier Europas, ist vor allem in Mittel- und Osteuropa und auf dem Balkan anzutreffen, mit einer Handvoll Rudeln in Teilen Westeuropas (Skandinavien, Spanien usw.).

Der Wisent, der einst die großen gemäßigten Wälder Eurasiens durchstreifte, lebt heute in Naturschutzgebieten im Białowieża-Wald an der Grenze zwischen Polen und Belarus.

Europäische Wildkatze, Füchse (vor allem der Rotfuchs), Schakal und verschiedene Marderarten, Igel, verschiedene Reptilienarten (wie Schlangen wie Vipern und Ringelnattern) und Amphibien, verschiedene Vögel (Eulen, Falken und andere Raubvögel).

Wichtige europäische Pflanzenfresser sind Schnecken, Larven, Fische, verschiedene Vögel und Säugetiere, wie Nagetiere, Hirsche und Rehe, Wildschweine und in den Bergen lebende Murmeltiere, Steinböcke, Gämsen und andere. Eine Reihe von Insekten, wie der kleine Schildkrötenfalter, tragen zur Artenvielfalt bei.

Das Aussterben der Zwergflusspferde und Zwergelefanten wird mit der frühen Ankunft der Menschen auf den Mittelmeerinseln in Verbindung gebracht.

Auch die Meeresbewohner sind ein wichtiger Bestandteil der europäischen Flora und Fauna. Die Meeresflora besteht hauptsächlich aus Phytoplankton. Wichtige Tiere, die in den europäischen Meeren leben, sind Zooplankton, Weichtiere, Stachelhäuter, verschiedene Krustentiere, Tintenfische und Kraken, Fische, Delfine und Wale.

Die biologische Vielfalt wird in Europa durch die Berner Konvention des Europarats geschützt, die auch von der Europäischen Gemeinschaft und nichteuropäischen Staaten unterzeichnet wurde.

Wolf (Canis lupus)

Städte und Metropolen

Politische Karte Europas mit den Hauptstädten
Verschiedene historische Grenzziehungen für die Europa-Asien-Grenze

Die Städte und Gemeinden bilden die kleinsten administrativen Einheiten im Verwaltungsaufbau der Staaten. Lissabon war eine der ersten kosmopolitischen Metropolen der Neuzeit, da sie im Zeitalter des Imperialismus Zentrum eines großen Kolonialreiches war. Noch 1950 befanden sich vier Städte in der heutigen Europäischen Union unter den 20 größten der Welt, seitdem wachsen die europäischen Städte kaum noch, verlieren teilweise an Einwohnerzahlen. Diese vier größten heutigen EU-Städte waren London auf dem zweiten Platz hinter New York, Paris auf dem vierten Platz hinter Tokio sowie Mailand und Neapel, die Platz 13 und 19 belegten.

Doch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts holten die Städte der restlichen Welt, besonders die der Entwicklungsländer, z. B. Mexiko-Stadt, Manila oder São Paulo, bei den Einwohnerzahlen auf und führen jetzt die Tabelle der Welt an. Trotz Stagnation in älteren Städten gibt es zahlreiche andere Prozesse in der Raumentwicklung des 21. Jahrhunderts, wie z. B. die Gentrifizierung der Innenstädte.

Problematisch beim Vergleich der Metropolen ist, dass es auch oft polyzentrische Ballungsräume gibt, in denen die Kernstädte im Vergleich zum Ballungsraum sehr klein sind (z. B. Rhein-Ruhr, das oberschlesische Industriegebiet oder Mittelengland). Daher tauchen sie, auch wenn sie teilweise sehr groß sind, nicht in der Tabelle unten auf.

Städte mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern in Europa sind:

# Stadt Staat Einwohner­zahl in Mio. Gründungs­jahr
(nach Urkunde
oder Erwähnung)
mit Ballungs­raum
01 Moskau Russland 010,4 013,8 1147
02 London  Vereinigtes Königreich 007,4 012,0 0047 n. Chr.
03 Istanbul (West)*  Türkei 006,9** 016,0 0660 v. Chr.***
04 Sankt Petersburg Russland 004,8 005,3 1703
05 Berlin  Deutschland 003,5 004,5 1237
06 Madrid  Spanien 003,3 005,3 1083
07 Kiew Ukraine 002,8 003,3 0840
08 Rom  Italien 002,7 003,8 0753 v. Chr.
09 Paris  Frankreich 002,1 011,5 0053 v. Chr.
10 Minsk  Belarus 002,0 002,7 1067
11 Wien  Österreich 001,9 002,8 0881; 1. Jh. n. Chr.
12 Bukarest  Rumänien 001,9 002,6 1459
13 Hamburg  Deutschland 001,9 002,6 frühes 9. Jahrhundert
14 Budapest  Ungarn 001,7 002,4 0089 n. Chr.
15 Warschau  Polen 001,7 002,4 1281
16 Barcelona  Spanien 001,6 003,9 0230 v. Chr.
17 München  Deutschland 001,5 002,4 1158
* Istanbul liegt auf der Grenze zwischen Europa und Asien, der alte Stadtkern und etwa 2/3 des Stadtgebietes gehören zum europäischen Teil
** Anzahl der Einwohner des europäischen Teils Istanbuls
*** als Byzantion auf europäischer Seite

Zeitzonen

Die Staaten Vereinigtes Königreich, Irland, Portugal und Island haben sich der westeuropäischen Zeit (WEZ/WET) zugeordnet, die identisch mit der koordinierten Weltzeit (UTC) ist. Sie entspricht der mittleren Sonnenzeit am Nullmeridian, der durch London und Ostengland verläuft.

Alle mittel- und einige west- und osteuropäischen Staaten nutzen die Mitteleuropäische Zeit (UTC + 1 Stunde), dies sind Spanien, Frankreich, Andorra, Monaco, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Norwegen, Deutschland, Polen, Österreich, die Schweiz, Liechtenstein, Italien, San Marino, die Vatikanstadt, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, der Kosovo, Malta und Albanien.

Die osteuropäische Zeit (UTC + 2 Stunden) nutzen Finnland, Estland, Lettland, Litauen, die Ukraine, Rumänien, Moldau, Bulgarien und Griechenland.

Die Moskauer Zeit (UST + 3 Std.) nutzen Belarus und ein Großteil des europäischen Teils Russlands sowie die Türkei.

Die meisten Staaten verwenden von Ende März bis Ende Oktober eine Sommerzeit, bei der die Uhren über diesen Zeitraum hinweg eine Stunde vorgestellt werden. Dies gilt für alle EU-Staaten, auch die meisten europäischen Nicht-EU-Staaten folgen diesem Beispiel, jedoch nicht Island, Russland, Belarus und die Türkei.

Politik

Council of EuropeSchengen AreaEurozoneBeneluxVisegrád GroupSwedenEstoniaLatviaLithuaniaBelgiumNetherlandsItalyFranceSpainPortugalSloveniaIrelandRomaniaMonacoVatican CityGeorgiaAzerbaijanAlbaniaMontenegroSupranational European Bodies-en.svg
Über dieses Bild
Ein anklickbares Euler-Diagramm[file], das die Beziehungen zwischen verschiedenen multinationalen europäischen Organisationen und Abkommen zeigt.

Die politische Landkarte Europas ergibt sich im Wesentlichen aus der Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen im Jahr 1815. Die vorherrschende Regierungsform in Europa ist die parlamentarische Demokratie, in den meisten Fällen in Form einer Republik; 1815 war die vorherrschende Regierungsform noch die Monarchie. Die übrigen elf Monarchien in Europa sind konstitutionell.

Die europäische Integration ist der Prozess der politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen (und in einigen Fällen auch sozialen und kulturellen) Integration der europäischen Staaten, wie er von den Trägermächten des Europarats seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfolgt wird. Die Europäische Union steht seit ihrer Gründung im Jahr 1993 im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Integration des Kontinents. In jüngerer Zeit wurde als Gegenstück die Eurasische Wirtschaftsunion gegründet, die die ehemaligen Sowjetstaaten umfasst.

27 europäische Staaten sind Mitglieder der politisch-wirtschaftlichen Europäischen Union, 26 des grenzfreien Schengen-Raums und 19 der Währungsunion Eurozone. Zu den kleineren europäischen Organisationen gehören der Nordische Rat, die Benelux-Staaten, die Baltische Versammlung und die Visegrád-Gruppe.

Umstrittene Gebiete

  1.  Kosovo (Hauptstadt Pristina): Das Parlament in der von der UN verwalteten Provinz Kosovo erklärte am 17. Februar 2008 einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien. Serbien, in dessen Verfassung explizit von der serbischen Provinz als unteilbarer Teil der Republik die Rede ist, betrachtet die Region weiterhin als Bestandteil Serbiens. Der Kosovo wird von der Mehrheit der europäischen Staaten (einschließlich Deutschlands, Österreichs und der Schweiz) als eigenständig anerkannt; andere, darunter Griechenland, Russland oder Spanien, erkennen den Kosovo nicht als eigenen Staat an.
  2.  Transnistrien (Eigenbezeichnung: Pridnestrowien, Hauptstadt: Tiraspol): 1992 hat sich in Transnistrien ein von der Republik Moldau de facto unabhängiger Staat etabliert, der jedoch von keinem anderen souveränen Staat anerkannt wird.
  3.  Autonome Republik Krim (Hauptstadt: Simferopol): Seit der russischen Annexion 2014 umstritten zwischen Russland und der Ukraine.
  4. Flag of the Donetsk People's Republic.svg Volksrepublik Donezk (Hauptstadt: Donetsk) und Flag of the Lugansk People's Republic (Late 2014).svg Volksrepublik Lugansk (Hauptstadt: Luhansk): Erklärten sich im April 2014 für unabhängig. Völkerrechtlich gelten sie weiterhin als Teil der Ukraine.

Weitere Gebiete

Daneben gibt es noch kleinere Territorien, die nicht integrierter Bestandteil eines Staates, aber auch nicht voll selbständig sind:

  •  Guernsey (Hauptstadt Saint Peter Port)
  •  Isle of Man (Hauptstadt Douglas)
  •  Jersey (Hauptstadt Saint Helier)
    • Diese drei Gebiete sind Kronbesitzungen der britischen Krone. Sie sind kein Bestandteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
  •  Gibraltar
    • Gibraltar ist ein Britisches Überseegebiet. Als solches steht es zwar unter der Souveränität des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, ist aber kein Teil davon.
  •  Färöer (Hauptstadt Tórshavn)
    • Die Färöer sind Teil des Königreichs Dänemark.
  •  Spitzbergen (Hauptstadt Longyearbyen), Jan Mayen (Hauptort Olonkinbyen)
    • Diese zwei Gebiete sind Teil des Königreichs Norwegen und werden deshalb gewöhnlich zu Europa gezählt. Aufgrund ihrer Lage zwischen Skandinavien und Grönland (Jan Mayen) bzw. zwischen Skandinavien und dem Nordpol (Spitzbergen, norwegisch Svalbard) ist die geographische Zuordnung zum Kontinent nicht eindeutig.
  • Azoren (Hauptstadt Ponta Delgada)
  • Madeira (Hauptstadt Funchal)
    • Beide Inselgruppen sind autonome Regionen Portugals. Ihre Zuordnung zu Europa folgt aufgrund politischer, kultureller und historischer Gleichartigkeit.
      Geographisch liegt Madeira näher der afrikanischen als der europäischen Küste.

Teilweise in Europa liegende Staaten

  • Kasachstan liegt nach der am weitesten verbreiteten geographischen Abgrenzung am Uralfluss mit 5,4 Prozent seiner Landfläche in Europa. Etwa die Hälfte der Einwohner sind Angehörige europäischer Völker (Russen, Ukrainer, Polen, Deutsche). Es ist Mitglied in der UEFA sowie als Nachfolgestaat der Sowjetunion Mitglied der OSZE. Für gewöhnlich wird es politisch und kulturell zu (Zentral-)Asien gezählt.
  • Russland liegt mit bis zu 25 Prozent seiner Fläche in Europa, wenn man den Nordkaukasus dazuzählt. Im europäischen Teil leben, je nach Zuordnung des Nordkaukasus, etwa 65 bis 75 Prozent der Bevölkerung. Das Land ist ethnographisch, historisch und kulturell Teil Europas. In Asien liegen der Ostteil des Uralgebietes, Sibirien und der Ferne Osten Russlands.
  • Die Türkei liegt nach der traditionellen geographischen Abgrenzung an Bosporus und Dardanellen mit 3 Prozent ihrer Fläche in Europa. Etwa 12 Prozent der Bevölkerung leben auf dem europäischen Teil, allem voran in der Altstadt Istanbuls, der größten Stadt und historischen Hauptstadt. Die Türkei ist Mitglied des Europarats, bildet mit der EU eine Zollunion und wird bei internationalen Sport- und Kulturveranstaltungen meist Europa zugeordnet. Auf politischem Gebiet ist die Frage der Zugehörigkeit der Türkei derzeit vor allem im Kontext der Verhandlungen über ihren Beitritt zur EU heftig umstritten.
  • Wenn man die Wasserscheide des Kaukasus als innereurasische Grenze ansieht, dann liegen auch kleinere Teile Georgiens und Aserbaidschans in Europa. Beide Länder sind, wie auch Armenien, Mitglied im Europarat.

Außereuropäische Besitzungen europäischer Länder

  • Grönland gehört politisch zu Dänemark, ist aber autonom und seit 1985 kein Teil der Europäischen Union. Geographisch liegt Grönland in Nordamerika.
  • Zu Spanien gehören die vor Afrika gelegenen Kanarischen Inseln und die an der Küste Marokkos gelegenen Hoheitsgebiete (u. a. die Exklaven Ceuta und Melilla). Geographisch sind sie Teil Afrikas.
  • Zu Portugal gehören die Ilhas Selvagens, die geographisch Teil Afrikas sind.
  • Unter der Souveränität des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland stehen die Gebiete: Anguilla, Bermuda, Britische Jungferninseln, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Falklandinseln, Kaimaninseln, Montserrat, Pitcairninseln, St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Turks- und Caicosinseln
  • Zu Frankreich gehören folgende Überseegebiete: Clipperton-Insel, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Französische Süd- und Antarktisgebiete, Guadeloupe, Martinique, Mayotte, Neukaledonien, Réunion, Saint-Barthélemy, Saint-Martin, Saint-Pierre und Miquelon, Wallis und Futuna
  • Zum Königreich der Niederlande gehören: die „Länder“ Aruba, Curaçao und Sint Maarten; sowie die „Besonderen Gemeinden“ Bonaire, Saba und Sint Eustatius.
  • Norwegen verwaltet im Südpolarmeer das nicht zum Mutterland gehörende, unbewohnte Außengebiet Bouvetinsel.

Liste der Staaten und Territorien

Die folgende Liste enthält alle Einheiten, die auch nur teilweise unter eine der verschiedenen gemeinsamen Definitionen von Europa fallen, sei es geografisch oder politisch.

Wappen Flagge Name Fläche
(km2)
Einwohnerzahl
Einwohnerzahl
dichte
(pro km2)
Hauptstadt Name(n) in Amtssprache(n)
Albania Albania Albanien 28,748 2,876,591 98.5 Tirana Shqipëria
Andorra Andorra Andorra 468 77,281 179.8 Andorra la Vella Andorra
Armenia Armenia Armenien  29,743 2,924,816 101.5 Eriwan Հայաստան (Hayastan)
Austria Austria Österreich 83,858 8,823,054 104 Wien Österreich
Azerbaijan Azerbaijan Aserbaidschan 86,600 9,911,646 113 Baku Azǝrbaycan
Belarus Belarus Weißrussland 207,560 9,504,700 45.8 Minsk Беларусь (Belaruś)
Belgium Belgium Belgien 30,528 11,358,357 372.06 Brüssel België/Belgien/Belgien
Bosnia and Herzegovina Bosnia and Herzegovina Bosnien und Herzegowina 51,129 3,531,159 68.97 Sarajewo Bosna i Hercegovina/Боснa и Херцеговина
Bulgaria Bulgaria Bulgarien 110,910 7,101,859 64.9 Sofia България (Bǎlgariya)
Croatia Croatia Kroatien 56,594 3,888,529 68.7 Zagreb Hrvatska
Cyprus Cyprus Zypern  9,251 1,170,125 123.4 Nikosia Κύπρος (Kýpros)/Kıbrıs
Czech Republic Czech Republic Tschechische Republik 78,866 10,610,947 134 Prag Česko
Denmark Denmark Dänemark 43,094 5,748,796 133.9 Kopenhagen Danmark
Estonia Estonia Estland 45,226 1,328,439 30.5 Tallinn Eesti
Finland Finland Finnland 338,455 5,509,717 16 Helsinki Suomi/Finnland
France France Frankreich 547,030 67,348,000 116 Paris Frankreich
Georgia (country) Georgia (country) Georgien 69,700 3,718,200 53.5 Tiflis საქართველო (Sakartvelo)
Germany Germany Deutschland 357,168 82,800,000 232 Berlin Deutschland
Greece Greece Griechenland 131,957 10,768,477 82 Athen Ελλάδα (Elláda)
Hungary Hungary Ungarn 93,030 9,797,561 105.3 Budapest Magyarország
Iceland Iceland Island 103,000 350,710 3.2 Reykjavík Ísland
Ireland Republic of Ireland Irland 70,280 4,761,865 67.7 Dublin Éire/Irland
Italy Italy Italien 301,338 60,589,445 201.3 Rom Italien
Kazakhstan Kazakhstan Kasachstan 148,000 17,987,736 6.49 Nur-Sultan Қазақстан (Qazaqstan)
Latvia Latvia Lettland 64,589 1,907,675 29 Riga Latvija
Liechtenstein Liechtenstein Liechtenstein 160 38,111 227 Vaduz Liechtenstein
Lithuania Lithuania Litauen 65,300 2,800,667 45.8 Vilnius Lietuva
Luxembourg Luxembourg Luxemburg 2,586 602,005 233.7 Luxemburg Lëtzebuerg/Luxemburg/Luxemburg
Malta Malta Malta 316 445,426 1,410 Valletta Malta
Moldova Moldova Moldawien  33,846 3,434,547 101.5 Chișinău Moldawien
Monaco Monaco Monaco 2.020 38,400 18,713 Monaco Monaco
Montenegro Montenegro Montenegro 13,812 642,550 45.0 Podgorica Crna Gora/Црна Гора
Netherlands Netherlands Niederlande 41,543 17,271,990 414.9 Amsterdam Nederland
North Macedonia North Macedonia Nord-Mazedonien 25,713 2,103,721 80.1 Skopje Северна Македонија (Severna Makedonija)
Norway Norway Norwegen 385,203 5,295,619 15.8 Oslo Norge/Noreg/Norga
Poland Poland Polen 312,685 38,422,346 123.5 Warschau Polen
Portugal Portugal Portugal 92,212 10,379,537 115 Lissabon Portugal
Romania Romania Rumänien 238,397 19,638,000 84.4 Bukarest România
Russia Russia Russland  3,969,100 144,526,636 8.4 Moskau Россия (Rossiya)
San Marino San Marino San Marino 61.2 33,285 520 San Marino San Marino
Serbia Serbia Serbien  88,361 7,040,272 91.1 Belgrad Srbija/Србија
Slovakia Slovakia Slowakei 49,035 5,435,343 111.0 Bratislava Slovensko
Slovenia Slovenia Slowenien 20,273 2,066,880 101.8 Ljubljana Slowenien
Spain Spain Spanien 505,990 46,698,151 92 Madrid Spanien
Sweden Sweden Schweden 450,295 10,151,588 22.5 Stockholm Sverige
Switzerland Switzerland Schweiz 41,285 8,401,120 202 Bern Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra
Turkey Türkei  23,764 84,680,273 106.7 Ankara Türkiye
Ukraine Ukraine Ukraine  603,628 42,418,235 73.8 Kiew Україна (Ukraina)
United Kingdom United Kingdom Vereinigtes Königreich 244,820 66,040,229 270.7 London Vereinigtes Königreich
Vatican City Vatican City Vatikanstadt 0.44 1,000 2,272 Vatikanstadt Città del Vaticano/Civitas Vaticana
Insgesamt 50 10,180,000 743,000,000 73

Innerhalb der oben genannten Staaten gibt es mehrere de facto unabhängige Länder mit begrenzter oder gar keiner internationalen Anerkennung. Keiner von ihnen ist Mitglied der UNO:

Symbol Flagge Name Fläche
(km2)
Einwohnerzahl
Bevölkerungsdichte
(pro km2)
Hauptstadt
Abkhazia Abkhazia Abchasien 8,660 243,206 28 Suchumi
Nagorno-Karabakh Republic of Artsakh Artsakh  11,458 150,932 12 Stepanakert
Official Donetsk People's Republic coat of arms.svg Donezk  7,853 2,302,444 293 Donezk
Kosovo Kosovo Kosovo  10,908 1,920,079 159 Pristina
COA LPR oct 2014.svg Luhansk  8,377 1,464,039 175 Luhansk
Northern Cyprus Northern Cyprus Nordzypern  3,355 313,626 93 Nikosia
South Ossetia South Ossetia Süd-Ossetien 3,900 53,532 13.7 Zchinwali
Transnistria Transnistria Transnistrien  4,163 475,665 114 Tiraspol

Mehrere Dependenzen und ähnliche Gebiete mit weitgehender Autonomie befinden sich ebenfalls in oder in unmittelbarer Nähe zu Europa. Dazu gehören Åland (eine autonome Grafschaft Finnlands), zwei autonome Gebiete des Königreichs Dänemark (mit Ausnahme von Dänemark selbst), drei Kronabhängigkeiten und zwei britische Überseegebiete. Svalbard ist aufgrund seines einzigartigen Status innerhalb Norwegens ebenfalls enthalten, obwohl es nicht autonom ist. Nicht enthalten sind die drei Länder des Vereinigten Königreichs mit dezentralisierten Befugnissen und die beiden autonomen Regionen Portugals, die zwar über ein einzigartiges Maß an Autonomie verfügen, aber in anderen Angelegenheiten als internationalen Angelegenheiten nicht weitgehend selbstverwaltet sind. Gebiete, die lediglich einen besonderen Steuerstatus haben, wie die Kanarischen Inseln und Helgoland, werden aus diesem Grund ebenfalls nicht berücksichtigt.

Symbol Flagge Name Souverän
Staat
Fläche
(km2)
Einwohnerzahl Einwohnerzahl
dichte
(pro km2)
Hauptstadt
Åland Åland Åland Finnland 1,580 29,489 18.36 Mariehamn
Bailiwick of Guernsey Vogtei von Guernsey  UK 78 65,849 844.0 St. Peter Port
Jersey Jersey Vogtei von Jersey UK 118.2 100,080 819 St. Helier
Faroe Islands Faroe Islands Färöer Inseln Dänemark 1,399 50,778 35.2 Tórshavn
Gibraltar Gibraltar Gibraltar UK 6.7 32,194 4,328 Gibraltar
Greenland Greenland Grönland Dänemark  2,166,086 55,877 0.028 Nuuk
Isle of Man Isle of Man Isle of Man  UK 572 83,314 148 Douglas
Svalbard Spitzbergen Norwegen 61,022 2,667

Je nach Ziehung der Grenze zwischen Europa und Asien (siehe: Abschnitt Geographie) gibt es zurzeit 46 bis 49 souveräne Staaten, die ganz oder teilweise in Europa liegen (Hauptstädte in Klammern); die Zugehörigkeit Georgiens und Aserbaidschans sowie die Unabhängigkeit Kosovos sind dabei nicht eindeutig.

Auch nicht-europäische Länder sind Mitglied in europäischen Organisationen. Beispiele: EU, Europarat, OSZE, EBU, UEFA

Wirtschaft

BIP (KKP) pro Kopf der europäischen Länder im Jahr 2021
     >$60,000      $50,000 - $60,000
     $40,000 - $50,000      $30,000 - $40,000
     $20,000 - $30,000      $10,000 - $20,000

Als Kontinent ist die Wirtschaft Europas derzeit die größte der Erde und gemessen am verwalteten Vermögen die reichste Region mit über 32,7 Billionen Dollar im Vergleich zu Nordamerika mit 27,1 Billionen Dollar im Jahr 2008. Auch im Jahr 2009 blieb Europa die reichste Region. Mit einem verwalteten Vermögen von 37,1 Billionen Dollar machte es ein Drittel des weltweiten Vermögens aus. Es war eine von mehreren Regionen, in denen das Vermögen den Höchststand vor der Krise zum Jahresende übertraf. Wie auf anderen Kontinenten gibt es auch in Europa große Unterschiede im Vermögen der einzelnen Länder. Die reicheren Staaten befinden sich in der Regel im Westen, gefolgt von den Mitteleuropäern, während einige osteuropäische Volkswirtschaften den Zusammenbruch der Sowjetunion und das Auseinanderbrechen Jugoslawiens noch nicht überwunden haben.

Das Modell der Blauen Banane war als wirtschaftsgeografische Darstellung der jeweiligen Wirtschaftskraft der Regionen gedacht, die zur Goldenen Banane oder zum Blauen Stern weiterentwickelt wurde. Der Handel zwischen Ost und West sowie in Richtung Asien, der durch die beiden Weltkriege, neue Grenzen und den Kalten Krieg lange Zeit unterbrochen war, nahm nach 1989 stark zu. Darüber hinaus gibt die chinesische "Belt and Road"-Initiative, die über den Suezkanal nach Afrika und Asien führt, neuen Auftrieb.

Die Europäische Union, ein politisches Gebilde, das sich aus 27 europäischen Staaten zusammensetzt, bildet den größten einheitlichen Wirtschaftsraum der Welt. Neunzehn EU-Länder haben den Euro als gemeinsame Währung. Fünf europäische Länder gehören zu den zehn größten Volkswirtschaften der Welt, gemessen am BIP (KKP). Dazu gehören (Rangfolge nach CIA): Deutschland (6), Russland (7), das Vereinigte Königreich (10), Frankreich (11) und Italien (13).

Das Einkommensgefälle zwischen vielen europäischen Ländern ist enorm. Das reichste Land in Bezug auf das nominale BIP ist Monaco mit 185.829 US-Dollar pro Kopf (2018) und das ärmste die Ukraine mit 3.659 US-Dollar pro Kopf (2019). Monaco ist laut Weltbankbericht das reichste Land der Welt, was das Pro-Kopf-BIP angeht.

Insgesamt liegt das Pro-Kopf-BIP in Europa nach einer Bewertung des Internationalen Währungsfonds von 2016 bei 21.767 US-Dollar.

Rang Land BIP (nominal, Spitzenwert Jahr)
Millionen USD
Spitzenjahr
 Europäische Union 19,226,235 2008
1  Deutschland 4,256,540 2022
2  Vereinigtes Königreich 3,376,003 2022
3  Frankreich 2,936,702 2022
4  Italien 2,408,391 2008
5  Russland 2,288,428 2013
6  Spanien 1,631,685 2008
7  Niederlande 1,018,684 2021
8  Türkei 957,504 2013
9   Schweiz 841,969 2022
10  Polen 699,559 2022
Rang Land BIP (KKP, Spitzenjahr)
Millionen USD
Spitzenjahr
 Europäische Union 23,730,275 2022
1  Deutschland 5,269,963 2022
2  Russland 4,490,456 2021
3  Vereinigtes Königreich 3,751,845 2022
4  Frankreich 3,677,579 2022
5  Türkei 3,212,072 2022
6  Italien 2,972,091 2022
7  Spanien 2,209,419 2022
8  Polen 1,575,777 2022
9  Niederlande 1,201,755 2022
10   Schweiz 739,494 2022

Wirtschaftsgeschichte

Industrielles Wachstum (1760-1945)

Der Kapitalismus ist in der westlichen Welt seit dem Ende des Feudalismus vorherrschend. Von Großbritannien aus verbreitete er sich allmählich in ganz Europa. Die industrielle Revolution begann in Europa, insbesondere im Vereinigten Königreich im späten 18. Jahrhundert, und im 19. Die Wirtschaft wurde durch den Ersten Weltkrieg gestört, doch bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte sie sich erholt und musste mit der wachsenden Wirtschaftskraft der Vereinigten Staaten konkurrieren. Der Zweite Weltkrieg wiederum beschädigte einen Großteil der europäischen Industrie.

Kalter Krieg (1945-1991)
Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989.
Eurozone (blaue Farbe)

Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs in einem Zustand des Ruins und litt in den folgenden Jahrzehnten unter einem relativen wirtschaftlichen Niedergang. Italien befand sich ebenfalls in einem schlechten wirtschaftlichen Zustand, erreichte aber in den 1950er Jahren wieder ein hohes Wachstumsniveau. Westdeutschland erholte sich schnell und hatte seine Produktion bis in die 1950er Jahre gegenüber dem Vorkriegsniveau verdoppelt. Auch Frankreich erlebte ein bemerkenswertes Comeback mit schnellem Wachstum und Modernisierung. Später erholte sich auch Spanien unter der Führung Francos, und das Land verzeichnete ab den 1960er Jahren ein enormes, noch nie dagewesenes Wirtschaftswachstum, das als spanisches Wunder bezeichnet wird. Die meisten mittel- und osteuropäischen Staaten gerieten unter die Kontrolle der Sowjetunion und waren somit Mitglieder des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (COMECON).

Die Staaten, die ein marktwirtschaftliches System beibehielten, erhielten im Rahmen des Marshallplans umfangreiche Hilfen von den Vereinigten Staaten. Die westlichen Staaten gingen dazu über, ihre Volkswirtschaften miteinander zu verbinden, was die Grundlage für die EU bildete und den grenzüberschreitenden Handel verstärkte. Dies verhalf ihnen zu einem raschen wirtschaftlichen Aufschwung, während die Staaten des COMECON vor allem mit den Kosten des Kalten Krieges zu kämpfen hatten. Bis 1990 wurde die Europäische Gemeinschaft von 6 auf 12 Gründungsmitglieder erweitert. Der Schwerpunkt, der auf die Wiederbelebung der westdeutschen Wirtschaft gelegt wurde, führte dazu, dass sie das Vereinigte Königreich als größte europäische Volkswirtschaft überholte.

Wiedervereinigung (1991 bis heute)
Eine der wichtigsten Wirtschaftsquellen des Kosovo ist der Bergbau, da das Land über große Vorkommen an Blei, Zink, Silber, Nickel, Kobalt, Kupfer, Eisen und Bauxit verfügt. Bergleute in den Trepča-Minen in Mitrovica, Kosovo, im Jahr 2011.

Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa im Jahr 1991 begannen die postsozialistischen Staaten mit marktwirtschaftlichen Reformen.

Nach der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland im Jahr 1990 hatte die Wirtschaft Westdeutschlands zu kämpfen, da sie die Infrastruktur Ostdeutschlands unterstützen und weitgehend wieder aufbauen musste.

Zur Jahrtausendwende dominierte die EU die europäische Wirtschaft und umfasste die fünf größten europäischen Volkswirtschaften, nämlich Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien und Spanien. Im Jahr 1999 traten 12 der 15 EU-Mitglieder der Eurozone bei und ersetzten ihre früheren nationalen Währungen durch den gemeinsamen Euro. Die drei Länder, die sich entschieden, der Eurozone nicht beizutreten, waren das Vereinigte Königreich, Dänemark und Schweden. Die Europäische Union ist heute die größte Volkswirtschaft der Welt.

Die von Eurostat im Jahr 2009 veröffentlichten Zahlen bestätigten, dass die Eurozone 2008 in eine Rezession geraten war. Sie betraf einen Großteil der Region. Im Jahr 2010 entstand die Befürchtung einer Staatsschuldenkrise in einigen europäischen Ländern, insbesondere in Griechenland, Irland, Spanien und Portugal. Infolgedessen wurden von den führenden Ländern der Eurozone Maßnahmen ergriffen, insbesondere für Griechenland. Die Arbeitslosenquote der EU-27 lag 2012 bei 10,3 %. Für die 15- bis 24-Jährigen lag sie bei 22,4 %.

Europa auf der 20-Cent-Münze

Heute ist Europa ein wohlhabender Kontinent mit großen Industriemetropolen, ertragreicher Landwirtschaft und einem wachsenden Dienstleistungssektor. Dennoch ist seit den 1970er Jahren Arbeitslosigkeit ein weit verbreitetes Problem in vielen europäischen Staaten. Die Industrie und die Dienstleistung konzentrieren sich vor allem auf die Ballungsgebiete. In den meisten Staaten Europas ist das Problem nicht mehr der Mangel an Nahrungsmitteln, sondern die Überproduktion und die Fettleibigkeit. Ausfuhrgüter sind vor allem Maschinen, Stahl, Computer­bedarf und Autos. Einfuhrgüter sind unter anderem Kakao, Tee, Kautschuk, Erdöl, Erdgas und Erze.

Demografische Entwicklung

Bevölkerungswachstum in und um Europa im Jahr 2021

Im Jahr 2017 wurde die Bevölkerung Europas in der revidierten Fassung der Weltbevölkerungsprognose für 2022 auf 742 Millionen geschätzt, was etwas mehr als einem Neuntel der Weltbevölkerung entspricht. Vor einem Jahrhundert hatte Europa noch fast ein Viertel der Weltbevölkerung. Die Bevölkerung Europas ist im letzten Jahrhundert gewachsen, aber in anderen Regionen der Welt (insbesondere in Afrika und Asien) ist die Bevölkerung viel schneller gewachsen. Unter den Kontinenten hat Europa eine relativ hohe Bevölkerungsdichte, die nur von Asien übertroffen wird. In den meisten europäischen Ländern ist die Fruchtbarkeit unterdurchschnittlich, was bedeutet, dass jede neue (geborene) Generation weniger bevölkerungsreich ist als die ältere. Das am dichtesten besiedelte Land in Europa (und der Welt) ist der Kleinstaat Monaco.

Ethnische Gruppen

Pan und Pfeil (2004) zählen 87 verschiedene "Völker Europas", von denen 33 die Mehrheitsbevölkerung in mindestens einem souveränen Staat bilden, während die übrigen 54 ethnische Minderheiten darstellen. Nach der Bevölkerungsprognose der Vereinten Nationen könnte die Bevölkerung Europas bis 2050 auf etwa 7 % der Weltbevölkerung zurückgehen, was 653 Millionen Menschen entspricht (mittlere Variante, 556 bis 777 Millionen in der niedrigen bzw. hohen Variante). In diesem Zusammenhang bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen in Bezug auf die Fruchtbarkeitsraten. Die durchschnittliche Anzahl der Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter beträgt 1,52. Einigen Quellen zufolge ist diese Rate bei den Muslimen in Europa höher. Die Vereinten Nationen prognostizieren einen stetigen Bevölkerungsrückgang in Mittel- und Osteuropa als Folge von Auswanderung und niedrigen Geburtenraten.

Migration

Karte der europäischen Siedlungsgebiete (Menschen, die sich auf ihre europäische Abstammung berufen)

Dem Bericht der IOM zufolge beherbergt Europa mit 70,6 Millionen Menschen die höchste Zahl an Migranten von allen Regionen der Welt. Im Jahr 2005 verzeichnete die EU einen Nettozuwachs von insgesamt 1,8 Millionen Menschen durch Zuwanderung. Dies entsprach fast 85 % des gesamten Bevölkerungswachstums in Europa. Im Jahr 2008 erhielten 696.000 Personen die Staatsangehörigkeit eines der 27 EU-Mitgliedstaaten, ein Rückgang gegenüber 707.000 im Vorjahr. Im Jahr 2017 erwarben rund 825.000 Personen die Staatsangehörigkeit eines EU28-Mitgliedstaates. 2,4 Millionen Einwanderer aus Nicht-EU-Ländern kamen 2017 in die EU.

Die frühe moderne Auswanderung aus Europa begann mit spanischen und portugiesischen Siedlern im 16. Jahrhundert und mit französischen und englischen Siedlern im 17. Jahrhundert. Die Zahlen blieben jedoch relativ gering, bis es im 19. Jahrhundert zu Massenauswanderungswellen kam, als Millionen armer Familien Europa verließen.

Heute gibt es auf allen Kontinenten große Populationen europäischer Abstammung. Europäische Abstammung überwiegt in Nordamerika und in geringerem Maße in Südamerika (insbesondere in Uruguay, Argentinien, Chile und Brasilien, aber auch in den meisten anderen lateinamerikanischen Ländern gibt es eine beträchtliche Bevölkerung europäischer Herkunft). Australien und Neuseeland haben große europäischstämmige Bevölkerungen. In Afrika gibt es keine Länder mit einer europäischstämmigen Mehrheit (oder mit Ausnahme von Kap Verde und wahrscheinlich São Tomé und Príncipe, je nach Kontext), aber es gibt bedeutende Minderheiten, wie die weißen Südafrikaner in Südafrika. In Asien überwiegen europäischstämmige Bevölkerungsgruppen (insbesondere Russen) in Nordasien und einigen Teilen Nordkasachstans.

Sprachen

Karte der wichtigsten europäischen Sprachen

Mehr als 90 Prozent der Einwohner Europas sprechen indogermanische Sprachen. Am weitesten verbreitet sind slawische, germanische und romanische Sprachen. Auch Griechisch, Albanisch, die baltischen und keltischen Sprachen sowie das Romani zählen zu den indogermanischen Sprachen.

Die uralischen Sprachen stellen die zweitgrößte Sprachfamilie Europas dar. Sie unterteilen sich weiter in die samojedischen Sprachen, die von einigen wenigen Tausend Menschen im äußersten Nordosten Europas gesprochen werden, und in die finno-ugrischen Sprachen. Hierzu zählen vor allem Finnisch, Ungarisch und Estnisch als Amtssprachen, ferner die in Lappland gesprochenen samischen Sprachen und einige Minderheitensprachen, vor allem in Russland.

Im europäischen Teil der Türkei ist mit Türkisch eine Turksprache Amts- und Titularsprache, ebenso Kasachisch im europäischen Teil Kasachstans. Andere Turksprachen kommen als Minderheitensprachen in Ost- und Südosteuropa vor, so etwa das Gagausische, das Tatarische und das Baschkirische. Mit Kalmückisch wird am Ostrand des Kontinents auch ein Vertreter der mongolischen Sprachfamilie in Europa gesprochen.

Mit Maltesisch ist auf der Insel Malta zudem eine Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachen vertreten. Die in Spanien und Frankreich gesprochene baskische Sprache wird keiner größeren Sprachfamilie zugerechnet, ihr Ursprung konnte durch die moderne Sprachwissenschaft nicht rekonstruiert werden und ist nach wie vor unbekannt. Darüber hinaus werden heute in Europa zahlreiche weitere Sprachen aus anderen Sprachfamilien gesprochen, die durch Einwanderer in jüngerer Zeit hierher gelangt sind.

Betrachtet man den Kaukasus-Hauptkamm als Südostgrenze Europas, zählen auch zahlreiche Kaukasische Sprachen, darunter die Adyghe-Abchasischen Sprachen Adygeisch, Kabardinisch, Abasinisch, sowie die verschiedenen Nachisch-Dagestanischen Sprachen zu den Sprachen, die geschlossene Sprachgebiete in Europa haben. Prinzipiell südlich des Hauptkammes angesiedelt sind die Kartwelischen Sprachen Georgisch und Swanisch, die jedoch den Hauptkamm nach Norden stellenweise geringfügig überschreiten. Turksprachen, die in Europa nur an der Nordflanke des Kaukasus gesprochen werden, sind Aserbaidschanisch, Karatschai-Balkarisch, Kumykisch und Nogaisch. Eine Iranische Sprachinsel im zentralen Nordkaukasus bildet weiterhin das Ossetische, im Ostkaukasus bis ins 19. Jahrhundert regional auch Tatisch, deren Sprecheranteil seitdem sehr zurückgeht.

Bezogen auf die Zahl der Bewohner ist in Europa das lateinische Schriftsystem am gebräuchlichsten, gefolgt von dem kyrillischen Alphabet (in Russland, Belarus, der Ukraine, Bulgarien, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien und Teilen Bosniens und der Herzegowina) und dem griechischen Alphabet. Die lateinische Sprache hat durch die römisch-katholische Kirche bis in die Neuzeit als Schriftsprache des Kontinents überleben können.

Mehrsprachigkeit und der Schutz von Regional- und Minderheitensprachen sind heute anerkannte politische Ziele in Europa. Das Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten und die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarats bilden einen rechtlichen Rahmen für Sprachenrechte in Europa.

Religion

Religion in Europa laut der Global Religious Landscape Survey des Pew Forums, 2016

  Christentum (76,2%)
  Keine Religion (18,3%)
  Islam (4,9%)
  Buddhismus (0,2%)
  Hinduismus (0,2 %)
  Volksreligion (0,1%)
  Andere Religionen (0,1%)

Historisch gesehen hat die Religion in Europa einen großen Einfluss auf die europäische Kunst, Kultur, Philosophie und das Recht gehabt. Im römischen Katholizismus werden sechs Schutzheilige Europas verehrt, von denen fünf zwischen 1980 und 1999 von Papst Johannes Paul II. zu solchen erklärt wurden: die Heiligen Kyrill und Methodius, Bridget von Schweden, Katharina von Siena und Teresa Benedicta vom Kreuz (Edith Stein). Benedikt von Nursia war bereits 1964 von Papst Paul VI. zum "Schutzpatron Europas" erklärt worden.{Die größte Religion in Europa ist das Christentum: 76,2 % der Europäer bekennen sich zum Christentum, einschließlich der katholischen, ostorthodoxen und verschiedenen protestantischen Konfessionen. Unter den Protestanten sind die historisch staatlich geförderten europäischen Konfessionen wie das Luthertum, der Anglikanismus und der reformierte Glaube am beliebtesten. Andere protestantische Konfessionen, wie z. B. die historisch bedeutsamen Täufer, wurden nie von einem Staat unterstützt und sind daher nicht so weit verbreitet, ebenso wie die aus den Vereinigten Staaten neu hinzugekommenen Konfessionen wie die Pfingstbewegung, der Adventismus, der Methodismus, die Baptisten und verschiedene evangelikale Protestanten, obwohl sowohl der Methodismus als auch die Baptisten europäische Ursprünge haben. Der Begriff "Europa" und die "westliche Welt" sind eng mit dem Begriff "Christentum und Christentum" verbunden; viele schreiben dem Christentum sogar zu, dass es das Bindeglied war, das eine einheitliche europäische Identität geschaffen hat.

Historisch gesehen war Europa das Zentrum und die "Wiege der christlichen Zivilisation". Das Christentum, einschließlich der römisch-katholischen Kirche, hat mindestens seit dem 4. Jahrhundert eine herausragende Rolle bei der Gestaltung der westlichen Zivilisation gespielt, und seit mindestens anderthalb Jahrtausenden ist Europa nahezu gleichbedeutend mit der christlichen Kultur, auch wenn die Religion aus dem Nahen Osten übernommen wurde. Die christliche Kultur war die vorherrschende Kraft in der westlichen Zivilisation und bestimmte den Kurs von Philosophie, Kunst und Wissenschaft. Im Jahr 2012 hatte Europa die größte christliche Bevölkerung der Welt.

Die zweithäufigste Religion ist der Islam (4,9 %), der vor allem auf dem Balkan (Albanien und Bosnien und Herzegowina) und in den transkontinentalen Ländern an der Grenze zwischen Europa und Asien (Aserbaidschan, Kasachstan und Türkei) verbreitet ist. Andere Religionen, darunter das Judentum, der Hinduismus und der Buddhismus, sind Minderheitenreligionen (obwohl der tibetische Buddhismus in der russischen Republik Kalmückien die Mehrheitsreligion ist). Im 20. Jahrhundert kam es durch Bewegungen wie Wicca und Druidentum zu einer Wiederbelebung des Neuheidentums.

Europa hat sich zu einem relativ säkularen Kontinent entwickelt, mit einer wachsenden Zahl und einem wachsenden Anteil an irreligiösen, atheistischen und agnostischen Menschen, die etwa 18,3 % der europäischen Bevölkerung ausmachen und damit die größte säkulare Bevölkerung der westlichen Welt darstellen. Besonders viele Menschen, die sich selbst als nicht religiös bezeichnen, leben in der Tschechischen Republik, Estland, Schweden, der ehemaligen DDR und Frankreich.

Großstädte und städtische Gebiete

Die drei größten städtischen Gebiete Europas sind Moskau, London und Paris. Alle haben mehr als 10 Millionen Einwohner und werden daher als Megastädte bezeichnet. Istanbul hat zwar die höchste Gesamtbevölkerung, liegt aber teilweise in Asien. 64,9 % der Einwohner leben auf der europäischen Seite und 35,1 % auf der asiatischen Seite. Die nächstgrößeren Städte in der Reihenfolge ihrer Einwohnerzahl sind Madrid, Sankt Petersburg, Mailand, Barcelona, Berlin und Rom mit jeweils über 3 Millionen Einwohnern.

Betrachtet man die Pendlergürtel oder Ballungsräume, so weist Moskau innerhalb der EU (für die vergleichbare Daten vorliegen) die größte Bevölkerungszahl auf, gefolgt von Istanbul, London, Paris, Madrid, Mailand, dem Ruhrgebiet, Sankt Petersburg, Rhein-Süd, Barcelona und Berlin.

Europäische Megastädte

Kultur

Karte, die angeblich die Aufteilung des europäischen Kontinents entlang kultureller und staatlicher Grenzen zeigt, wie von der deutschen Organisation Ständiger Ausschuss für geographische Namen (StAGN) vorgeschlagen.

"Europa" als kultureller Begriff leitet sich im Wesentlichen aus dem gemeinsamen Erbe des antiken Griechenlands und des Römischen Reiches und seiner Kulturen ab. Die Grenzen Europas wurden historisch als die des Christentums (oder genauer gesagt des lateinischen Christentums) verstanden, wie sie im Laufe der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte Europas errichtet oder verteidigt wurden, insbesondere gegen den Islam, wie in der Reconquista und den osmanischen Kriegen in Europa.

Dieses gemeinsame kulturelle Erbe wird durch sich überschneidende nationale Kulturen und Folklore ergänzt, die grob in slawisch, lateinisch (romanisch) und germanisch unterteilt werden können, aber auch mehrere Komponenten enthalten, die keiner dieser Gruppen angehören (insbesondere griechisch, baskisch und keltisch). Historisch gesehen sind besondere Beispiele für sich überschneidende Kulturen Straßburg mit lateinischen (romanischen) und germanischen oder Triest mit lateinischen, slawischen und germanischen Wurzeln. Kulturelle Kontakte und Mischungen prägen einen großen Teil der regionalen Kulturen Europas. Europa wird oft als "maximale kulturelle Vielfalt bei minimalen geografischen Entfernungen" beschrieben.

In Europa werden verschiedene kulturelle Veranstaltungen organisiert, die darauf abzielen, die verschiedenen Kulturen einander näher zu bringen und das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schärfen, z. B. die Kulturhauptstadt Europas, die Europäische Region der Gastronomie, die Europäische Jugendhauptstadt und die Europäische Hauptstadt des Sports.

Bildhauerei, Malerei, Literatur, Architektur und Musik haben in Europa eine lange Tradition. Viele Städte, wie beispielsweise Paris, Wien, Rom, Berlin und Moskau werden heute als kulturelle Zentren betrachtet. Außerdem besitzen viele Städte wichtige Theater, Museen, Orchester und weitere bedeutende Einrichtungen.

Bildung

Sorbonne-Universität in Paris

In allen Staaten Europas gibt es eine Bildungspflicht, in einigen auch eine Schulpflicht, die oft vom 6. oder 7. bis zum 15. oder 16. Lebensjahr dauert. Die Grundschulzeit beträgt in den meisten Ländern vier bis fünf – in wenigen Staaten auch sieben oder acht Jahre. Danach folgt meist eine weiterführende Schule, die auch verschiedene Schultypen und -arten umfassen kann. Die Analphabetenquote ist in fast allen Ländern durch verschiedene Förderungen des Bildungssystems sehr niedrig. In vielen Ländern gibt es außerdem renommierte Hochschulen und Universitäten, teilweise auch mit bestimmten fachlichen Schwerpunkten.

Sport

Der Sport hat für die Vorstellung eines einheitlichen europäischen Raumes eine besondere Rolle gespielt, da es seit Ende des 19. Jahrhunderts Europameisterschaften (zuerst 1891 im Eiskunstlauf) gibt. Da die Europäische Union auf eine eigene Gestaltung des Sports weitgehend verzichtet hat, in den Fußball-Ligen nationale Monopole gepflegt werden, die sich auch vom europäischen Ausland strikt abgrenzen, ist das Bild des Europas des Berufssports in der öffentlichen Wahrnehmung viel präsenter als das des politischen Europas.

Bevölkerung

Mit über 700 Millionen Einwohnern gehört Europa zu den dichter besiedelten Teilen der Erde. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt etwa 65 Einwohner pro km². Vor allem in West-, Mittel- und Südeuropa ist die Bevölkerungsdichte relativ hoch, während sie weiter nach Nord- und Osteuropa stark abnimmt. Die zentral gelegene Bevölkerungskonzentration in West-, Mittel- und Südeuropa, die sich bandförmig zwischen der Irischen See und dem Mittelmeer erstreckt, wird unter der Bezeichnung „Blaue Banane“ als wirtschafts- und siedlungsgeographisch bedeutende Megalopolis klassifiziert.