Pyrenäen

Aus besserwiki.de
Das Pyrenäengebirge
Spanisch: Pirineos
Französisch: Pyrenäen
Katalanisch: Pirineus
Aragonier: Pirineus
Okzitanisch: Pirenèus
Baskisch: Pirinioak, Auñamendiak
Central pyrenees.jpg
Zentral-Pyrenäen
Höchster Punkt
HöchststandAneto
Erhebungen3.404 m (11.168 ft)
Koordinaten42°37′56″N 00°39′28″E / 42.63222°N 0.65778°E
Abmessungen
Länge491 km (305 mi)
Namensgebung
EtymologieBenannt nach Pyrene
Geographie
Pyrenees topographic map-en.svg
Topographische Karte
LänderSpanien, Frankreich und Andorra
Bereichskoordinaten42°40′N 1°00′E / 42.667°N 1.000°EKoordinaten: 42°40′N 1°00′E / 42.667°N 1.000°E
Geologie
Alter des GesteinsPaläozoikum und Mesozoikum
Art des GesteinsGranit, Gneis, Kalkstein

Die Pyrenäen (/ˈpɪrɪnz/; spanisch: Pirineos [piɾiˈneos]; franz: Pyrénées [piʁene] (hören); Katalanisch: Pirineus [piɾiˈnɛws]; Baskisch: Pirinioak [piɾini.o.ak]; Okzitanisch: Pirenèus [piɾeˈnɛws]; Aragonese: Pirineus) ist ein Gebirgszug, der sich über die Grenze zwischen Frankreich und Spanien erstreckt. Es erstreckt sich über fast 500 km (310 Meilen) von der Vereinigung mit dem Kantabrischen Gebirge bis zum Cap de Creus an der Mittelmeerküste. Auf dem Gipfel des Aneto erreicht es eine maximale Höhe von 3.404 Metern.

Der Hauptkamm bildet größtenteils eine Trennlinie zwischen Spanien und Frankreich, dazwischen liegt der Kleinstaat Andorra. In der Vergangenheit erstreckten sich die Krone von Aragonien und das Königreich Navarra auf beiden Seiten des Gebirgszuges.

Die Pyrenäen (spanisch Pirineos, französisch Pyrénées, baskisch Pirinioak, katalanisch Pirineus, aragonesisch Perinés und okzitanisch Pirenèus; von lateinisch Pyrenaei [montes] ‚das pyrenäische Gebirge zwischen Spanien und Gallien) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette. Sie trennen die Iberische Halbinsel im Süden vom übrigen Europa im Norden und spannen sich vom Atlantischen Ozean im Westen (Golf von Biscaya) bis zum Mittelmeer im Osten (Golf de Roses). Sie sind Teil des Alpidischen Gebirgssystems.

Die Herkunft der Bezeichnung Pyrenäen ist unbekannt. Nach griechischer und römischer Literatur, u. a. nach Silius Italicus, sollen sie nach Pyrene, einer Figur aus der griechischen Mythologie, benannt worden sein.

Etymologie

In der griechischen Mythologie ist Pyrene eine Prinzessin, die den Pyrenäen ihren Namen gab. Der griechische Geschichtsschreiber Herodot sagt, Pyrene sei der Name einer Stadt im keltischen Europa. Nach Silius Italicus war sie die jungfräuliche Tochter von Bebryx, einem König im mediterranen Gallien, der den Helden Herkules auf seiner Suche nach dem Vieh des Geryon während seiner berühmten Mühen beherbergte. Herkules, typischerweise betrunken und lüstern, verstößt gegen den heiligen Kodex der Gastfreundschaft und vergewaltigt die Tochter seines Gastgebers. Pyrene bringt eine Schlange zur Welt und flieht in den Wald, weil sie Angst vor dem Zorn ihres Vaters hat. Allein schildert sie den Bäumen ihre Geschichte und erregt damit die Aufmerksamkeit wilder Tiere, die sie in Stücke reißen.

Nach seinem Sieg über Geryon durchquert Herkules erneut das Königreich von Bebryx und findet die zerfetzten Überreste des Mädchens. Wie so oft in den Geschichten dieses Helden reagiert der nüchterne Herkules mit untröstlichem Kummer und Reue über die Taten seines dunklen Ichs und legt Pyrene zärtlich zur Ruhe, wobei er verlangt, dass die umliegende Geographie sich der Trauer anschließt und ihren Namen bewahrt: "von Herkules' Stimme getroffen, erzittern die Berggipfel an den Graten; er rief immer wieder mit traurigem Lärm 'Pyrene!' und alle Felsenklippen und Wildtierspuren hallen 'Pyrene!' zurück. ... Die Berge bewahren den verweinten Namen durch die Zeiten hindurch." Plinius der Ältere bringt die Geschichte von Herkules und den Pyrenäen mit Lusitania in Verbindung, weist sie aber als fabulosa, als höchst fiktiv, zurück.

Andere klassische Quellen leiten den Namen von dem griechischen Wort für Feuer ab, altgriechisch: πῦρ (IPA: /pŷːr/). Nach dem griechischen Historiker Diodorus Siculus "legten in der Antike einige Hirten ein Feuer, und die ganze Gegend der Berge wurde vollständig verbrannt; und aufgrund dieses Feuers, da es Tag für Tag unaufhörlich wütete, wurde auch die Oberfläche der Erde verbrannt, und die Berge wurden aufgrund dessen, was geschehen war, Pyrenäen genannt".

Geographie

Politische Spaltungen

Vor der Besiedelung durch Cro-Magnon-Menschen (Homo sapiens) war das spanische Vorland der Pyrenäen bereits von Neandertalern bewohnt, wie Funde in der Höhle Cova Gran de Santa Linya belegen.

Von steinzeitlicher Besiedlung zeugen die Cromlechs der Pyrenäen.

Durch die Pyrenäen verläuft die politische Grenze zwischen Frankreich und Spanien. Das kleine Fürstentum Andorra liegt in den östlichen Pyrenäen. Wie dem Alpenraum kommt auch den Pyrenäen eine kulturell verbindende Funktion zwischen den drei Anrainerstaaten zu, was sich beispielsweise durch die Verwendung derselben Sprachen (Katalanisch, Gaskognisch, Baskisch) zeigt.

Es wird extensive Weidewirtschaft mit Schafen, Rindern und Ziegen betrieben, in den Sommermonaten auch als Almwirtschaft. Früher häufig, heute nahezu verschwunden ist dagegen die klassische Wanderweidewirtschaft (Transhumanz).

Vor allem in den westlichen Pyrenäen werden verschiedene Käsesorten hergestellt. In dem dort überwiegenden Kalkgestein sind vielfach Höhlen vorhanden, in denen der Käse auf den Almen reifen kann. Produziert werden Käse aus Kuh- und Schafmilch, häufig auch gemischt. Bekannte Sorten sind der Ossau-Iraty Brebis-Pyrénées aus dem Vallée d’Aspe, dem Vallée d’Ossau und den angrenzenden spanischen Pyrenäen und der im Baskenland aus Kuhmilch hergestellte Pyrenäenkäse mit seiner schwarzen Wachsschicht. Aus Ziegenmilch wird frischer und gelagerter Ziegenkäse hergestellt.

Zentral-Pyrenäen vom Pic du Midi de Bigorre im Winter
Pyrenäen-Gämse
Pyrenäen im Sommer
Spiegelungen in einem See in den Pyrenäen

In den Vorgebirgen wird sowohl auf der französischen (Irouléguy, Jurançon, Corbières) als auch auf der spanischen Seite Weinbau betrieben. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts spielte Schmuggel eine wichtige Rolle. Als Tragtiere dienten in den westlichen Pyrenäen die Pottok-Ponys, während sich im Osten die Mérens als Schmugglerponys bewährten.

Die spanischen Pyrenäen sind Teil der folgenden Provinzen, von Osten nach Westen: Girona, Barcelona, Lleida (alle in Katalonien), Huesca (in Aragonien), Navarra (in Navarra).

Die französischen Pyrenäen gehören zu den folgenden Departements, von Osten nach Westen: Pyrénées-Orientales (auch Nordkatalonien genannt), Aude, Ariège, Haute-Garonne, Hautes-Pyrénées und Pyrénées-Atlantiques (zu den beiden letzteren gehört der Nationalpark Pyrenäen).

Zusammengesetztes Satellitenbild der Pyrenäen (NASA)
Pico de Aneto, der höchste Berg der Pyrenäen, Aragonien (Spanien)
Pic de Bugatet im Néouvielle-Massiv
Pedraforca, Katalonien (Spanien)
Baretous-Tal und Piemont-Ebene, in den französischen Westpyrenäen
Cirque de Gavarnie mit seinem 422 Meter hohen Wasserfall, Okzitanien (Frankreich)

Physiografische Abteilungen

Monte Perdido, Aragonien (Spanien)

Physiographisch lassen sich die Pyrenäen in drei Abschnitte unterteilen: die atlantischen (oder westlichen), die zentralen und die östlichen Pyrenäen. Zusammen bilden sie eine eigene physiografische Provinz innerhalb des größeren Bereichs des Alpensystems.

In den westlichen Pyrenäen, von den baskischen Bergen in der Nähe des Golfs von Biskaya des Atlantiks, nimmt die durchschnittliche Höhe von Westen nach Osten allmählich zu.

Die Zentralpyrenäen erstrecken sich im Osten vom Somport-Pass bis zum Aran-Tal und umfassen die höchsten Gipfel dieses Gebirges:

  • Pico d'Aneto 3.404 Meter (11.168 Fuß) auf dem Maladeta-Grat,
  • Pico Posets 3.375 Meter (11.073 Fuß),
  • Monte Perdido 3.355 Meter (11.007 Fuß).

In den östlichen Pyrenäen, mit Ausnahme einer Unterbrechung am östlichen Ende der Pyrénées Ariègeoises im Ariège-Gebiet, ist die mittlere Höhe bemerkenswert gleichmäßig, bis ein plötzlicher Rückgang im östlichsten Teil der als Albères bekannten Kette auftritt.

Vorgebirge

Die meisten Ausläufer der Pyrenäen befinden sich auf der spanischen Seite, wo sich ein großes und komplexes Gebirgssystem vom spanischen Navarra über das nördliche Aragonien bis nach Katalonien erstreckt und mit seinen Gipfeln, die bis zu 2.600 m hoch sind, fast die Mittelmeerküste erreicht. Am östlichen Ende, auf der südlichen Seite, liegt ein Gebiet, das als Subpyrenäen bekannt ist.

Auf der französischen Seite fallen die Hänge des Hauptgebirges abrupt ab, und es gibt keine Ausläufer außer im Corbières-Massiv in der nordöstlichen Ecke des Gebirgssystems.

Geologie

Die Pyrenäen entstanden wie die Alpen vor rund 50 bis 100 Millionen Jahren im Tertiär. Die westlichen Pyrenäen bestehen überwiegend aus Kalkstein, wogegen in den Zentralpyrenäen verschiedene Granite dominieren. Das Faltengebirge wurde vor allem während der Würmeiszeit mit einer geschlossenen Eisdecke überzogen. Durch die Eiszeit haben sich etliche Hängetäler und viele tausend Gletscherseen gebildet. Durch diese Randbedingungen kann es bei gleichzeitiger Schneeschmelze und starken Regenfällen zu großflächigen Verheerungen kommen, wie zum Beispiel bei den Überschwemmungen in den Pyrenäen 2013.

Fauna

Pferdeherde auf einer Sommerweide in den Pyrenäen, nahe dem Ibón de Estanés

Auf der französischen Seite leben in den großen Mischwäldern bis in etwa 1800 m Höhe noch einige Braunbären. In den hochalpinen Bereichen ist die Pyrenäengämse (französisch isard, spanisch sarrio oder rebeco) anzutreffen. Sie kommt aber auch im Kantabrischen Gebirge und den Abruzzen vor. Trotz Schutzmaßnahmen ist die örtliche Unterart pyrenaica des Iberiensteinbocks im Jahr 2000 aus unbekannten Gründen endgültig ausgestorben. Am westlichen Ende der Gebirgskette hat der weltweit stark bedrohte Europäische Nerz sein letztes natürliches Vorkommen in Westeuropa. Obwohl ursprünglich nicht heimisch, haben sich die aus den Alpen eingebürgerten Murmeltiere sehr verbreitet. Selten und in seinem Bestand bedroht ist der Pyrenäen-Desman, eine Art aus der Familie der Maulwürfe. An Vögeln sind etwa der Stein-, Zwerg-, und Habichtsadler sowie Gänse-, Schmutz- und Bartgeier zu nennen. Weitere besonders bemerkenswerte, weil zumeist weiträumig isolierte Brutvogelarten sind Alpenschneehuhn, Auerhuhn, Weißrückenspecht, Mornellregenpfeifer, Mauerläufer, Alpendohle, Erlenzeisig, Zitronenzeisig, Ringdrossel und Bergpieper. Es gibt eine große Anzahl von Insekten, hier fallen vor allem die rund 300 Schmetterlingsarten sowie Heuschrecken und Käfer auf. Zu den endemischen Arten dieses Gebirges gehören der Pyrenäen-Gebirgsmolch und die Mohrenfalterart Erebia gorgone.

Flora

Die Flora enthält etwa 4500 Pflanzenarten, von denen 150 endemisch sind. Sie sind Rudimente der letzten großen Eiszeiten: während des Pleistozäns reichten viele Pflanzenarten vom kalten Norden bis in den wärmeren Süden, aber sie konnten die Pyrenäen nicht überqueren. Allerdings flüchteten einige von ihnen in Täler und sind in diesem Gebiet endemisch geworden. Beispiele sind die Pyrenäen-Lilie und der Pyrenäen-Felsenteller.

Geologie

Die Pyrenäen sind älter als die Alpen: Ihre Sedimente wurden erstmals während des Paläozoikums und Mesozoikums in Küstenbecken abgelagert. Vor 100 bis 150 Millionen Jahren, in der Unterkreidezeit, weitete sich der Golf von Biskaya aus, drückte das heutige Spanien gegen Frankreich und übte starken Druck auf große Schichten von Sedimentgestein aus. Der starke Druck und die Hebung der Erdkruste betrafen zunächst den östlichen Teil und dehnten sich nach und nach auf die gesamte Kette aus, bis sie im Eozän ihren Höhepunkt erreichte.

Der östliche Teil der Pyrenäen besteht größtenteils aus Granit- und Gneisgestein, während im westlichen Teil die Granitgipfel von Kalksteinschichten flankiert werden. Der massive und unverwitterte Charakter der Gebirgskette ist auf die zahlreichen Granitvorkommen zurückzuführen, die besonders erosionsbeständig sind, sowie auf die schwache Gletscherentwicklung.

In den oberen Teilen der Pyrenäen gibt es Flachreliefflächen, die eine Peneplain bilden. Dieses Peneplain ist frühestens im späten Miozän entstanden. Vermutlich bildete sie sich in der Höhe, als umfangreiche Sedimentation das lokale Grundniveau erheblich anhob.

Landschaft

Die Landschaft der Pyrenäen zeichnet sich vor allem durch folgende Merkmale aus:

  • das Fehlen großer Seen, wie die, die die Seitentäler der Alpen füllen
  • die Seltenheit und relative Höhenlage der nutzbaren Pässe
  • die große Anzahl von Gebirgsbächen, die lokal Gaves genannt werden und oft hohe Wasserfälle bilden, die in Europa nur von denen in Skandinavien übertroffen werden
  • die Häufigkeit, mit der das obere Ende eines Tals die Form eines Halbkreises aus steilen Felsen annimmt, der als Kessel bezeichnet wird.

Der höchste Wasserfall ist der Gavarnie (462 m) am oberen Ende des Gave de Pau; der Cirque de Gavarnie im gleichen Tal sowie der nahe gelegene Cirque de Troumouse und der Cirque d'Estaubé sind bemerkenswerte Beispiele für die Entstehung von Karst.

Es gibt keine niedrigen Pässe, und die wichtigsten Straßen und Eisenbahnlinien zwischen Frankreich und Spanien verlaufen nur im Tiefland am westlichen und östlichen Ende der Pyrenäen, in Meeresnähe. Die wichtigsten Pässe sind:

  • der Col de la Perche (1.581 m), im Osten, zwischen dem Tal des Têt und dem Tal des Segre,
  • der Pas de la Casa oder Port d'Envalira, der höchste Straßenpass der Pyrenäen (2.408 m) und einer der höchsten Punkte des europäischen Straßennetzes, der die Verbindung von Frankreich nach Andorra herstellt,
  • der nahe gelegene Col de Puymorens (1.920 m), der an der Europastraße E09 zwischen Frankreich und Spanien liegt.
  • der Port de la Bonaigua (2.070 m), in der Mitte des Gebirgszuges am oberen Ende des Aran-Tals, obwohl der Fast-Pass am Plan de Beret (1.870 m) der niedrigste Punkt des Hauptkamms zwischen dem Col de la Perche, fast 100 km östlich, und dem Col du Pourtalet (1.794 m), über 100 km westlich, ist.
  • der Col de Somport oder Port de Canfranc (1.632 m), wo sich alte Römerstraßen befanden.
  • Der Roncevaux-Pass (1.057 m), ganz in Navarra (Spanien), ist ein wichtiger Punkt auf dem Jakobsweg.

Aufgrund des Mangels an niedrigen Pässen wurde eine Reihe von Tunneln unter den Pässen von Somport, Envalira und Puymorens sowie neue Routen in der Mitte des Gebirges bei Bielsa und Vielha geschaffen.

Ein bemerkenswertes optisches Merkmal dieser Bergkette ist La Brèche de Roland, eine Lücke in der Kammlinie, die der Legende nach von Roland geschaffen wurde.

Ibón (Gletschersee) Basa Mora, im Gistain-Tal, Aragonien.

Natürliche Ressourcen

Die Metallerze der Pyrenäen sind heute im Allgemeinen nicht mehr von großer Bedeutung, obwohl es in Andorra an mehreren Stellen, in Vicdessos im Departement Ariège und am Fuße des Canigou im Departement Pyrénées-Orientales vor langer Zeit Eisenminen gab. Rentabel abbaubare Kohlevorkommen befinden sich vor allem an den spanischen Hängen, aber auch auf der französischen Seite gibt es Braunkohlevorkommen. Der Tagebau von Trimoun in der Nähe der Gemeinde Luzenac (Ariège) ist eine der größten Talkvorkommen in Europa.

Mineralquellen sind reichlich vorhanden und bemerkenswert, und besonders erwähnenswert sind die heißen Quellen. Die heißen Quellen, von denen die von Les Escaldes in Andorra, Panticosa und Lles in Spanien, Ax-les-Thermes, Bagnères-de-Luchon und Eaux-Chaudes in Frankreich zu nennen sind, sind schwefelhaltig und befinden sich meist in der Höhe, in der Nähe des Kontakts zwischen Granit und geschichtetem Gestein. Die tiefer gelegenen Quellen, wie die von Bagnères-de-Bigorre (Hautes-Pyrénées), Rennes-les-Bains (Aude) und Campagne-sur-Aude (Aude), sind meist selenitisch und nicht heiß.

Klima

Die Niederschlagsmenge, einschließlich Regen und Schnee, ist in den westlichen Pyrenäen viel größer als in den östlichen Pyrenäen, da feuchte Luft vom Atlantik über den Golf von Biskaya einströmt. Nachdem die feuchte Luft über den westlichen und zentralen Pyrenäen abgetropft ist, bleibt die Luft über den östlichen Pyrenäen trocken. Die Durchschnittstemperatur im Winter liegt bei -2 °C (28 °F).

Die Abschnitte des Gebirges unterscheiden sich in mehr als einer Hinsicht. In den westlichen und schneereichen Zentralpyrenäen gibt es einige Gletscher, während es in den östlichen Pyrenäen keine Gletscher gibt, weil die Schneemengen nicht ausreichen, um sie zu bilden. Die Gletscher beschränken sich auf die nördlichen Hänge der Zentralpyrenäen und reichen nicht wie in den Alpen weit in die Täler hinab, sondern haben ihre größte Ausdehnung in Richtung der Bergkette. Sie bilden sich in der Tat in einer schmalen Zone in der Nähe des Kammes der höchsten Berge. Hier, wie auch in den anderen großen Gebirgen Mitteleuropas, gibt es deutliche Hinweise auf eine viel größere Ausdehnung der Vergletscherung während der Eiszeiten. Der beste Beweis dafür ist das Tal von Argeles Gazost zwischen Lourdes und Gavarnie im Departement Hautes-Pyrénées.

Die jährliche Schneefallgrenze schwankt in den verschiedenen Teilen der Pyrenäen zwischen 2.700 und 2.800 Metern über dem Meeresspiegel. Im Durchschnitt liegt der saisonale Schnee zwischen Dezember und April mindestens 50 % der Zeit oberhalb von 1.600 m.

Flora und Fauna

Aigualluts-Kaskade im Benasque-Tal, Aragonien (Spanien)

Flora

Ein noch deutlicherer Effekt des Übergewichts an Niederschlägen in der westlichen Hälfte der Kette zeigt sich in der Vegetation. Die niedrigeren Berge im äußersten Westen sind bewaldet, aber die Bewaldung nimmt nach Osten hin ab. Die östlichen Pyrenäen sind besonders wild und karg, zumal in diesem Teil der Kette Granitmassen vorherrschen. Auch die Zusammensetzung der Flora ändert sich von Westen nach Osten, wobei die Veränderung am deutlichsten wird, wenn man das Zentrum der Gebirgskette passiert, von wo aus sich das Corbières-Massiv nordöstlich in Richtung der zentralen Hochebene Frankreichs erstreckt. Obwohl der Breitengradunterschied nur etwa 1° beträgt, ähnelt die Flora im Westen derjenigen Mitteleuropas, während sie im Osten eindeutig mediterranen Charakter hat. Die Pyrenäen sind fast so reich an endemischen Arten wie die Alpen, und zu den bemerkenswertesten Beispielen für diesen Endemismus gehört das Vorkommen der monotypischen Gattung Xatardia (Familie Apiaceae), die nur auf einem hochalpinen Pass zwischen dem Val d'Eynes und Katalonien wächst. Weitere Beispiele sind Arenaria montana, Bulbocodium vernum und Ranunculus glacialis. Die am stärksten vertretene Gattung in diesem Gebiet ist die der Saxifrages, von denen mehrere Arten hier endemisch sind.

Fauna

In ihrer Fauna weisen die Pyrenäen einige bemerkenswerte Beispiele für Endemismus auf. Der Pyrenäen-Desman kommt nur in einigen Bächen an den Nordhängen der Pyrenäen vor; der einzige andere Desman, der Russische Desman, ist auf das Flussgebiet der Wolga in Südrussland, Kasachstan und der Ukraine beschränkt. Der Pyrenäen-Bachsalamander (Calotriton asper), eine endemische Amphibie, lebt ebenfalls in Bächen und Seen in hohen Lagen. Eine weitere Besonderheit der Pyrenäenfauna sind die Blindschleichen in den Höhlen der Ariège, deren wichtigste Gattungen Anophthalmus und Adelops sind.

Der Pyrenäensteinbock, eine endemische Unterart des Iberischen Steinbocks, ist im Januar 2000 ausgestorben; eine andere Unterart, der Westspanische Steinbock, wurde in das Gebiet eingeführt, und die Population zählt im Jahr 2020 über 400 Individuen. Die einheimische Braunbärenpopulation wurde in den 1990er Jahren fast bis zur Ausrottung gejagt, aber ihre Zahl erholte sich 1996 wieder, als drei Bären aus Slowenien eingeführt wurden. Die Bärenpopulation hat sich erfolgreich fortgepflanzt, und man geht heute davon aus, dass es in der zentralen Region um Fos etwa 15 Braunbären gibt, wobei nur noch vier einheimische Bären im Aspe-Tal leben.

Geschützte Gebiete

Ibón de Barrancs (Gletschersee) im Naturpark Posets-Maladeta, Aragonien (Spanien)

Die wichtigsten Naturschutzgebiete und Nationalparks:

  • Nationalpark Ordesa und Monte Perdido (Spanien)
  • Nationalpark Pyrenäen (Frankreich)
  • Nationalpark Aigüestortes i Estany de Sant Maurici (Spanien)
  • Naturpark Posets-Maladeta (Spanien)

1997 wurde ein Teil der Pyrenäen (einschließlich des Nationalparks Ordesa y Monte Perdido und des Pyrenäen-Nationalparks) aufgrund seiner spektakulären geologischen Landschaften und als Zeugnis des einzigartigen landwirtschaftlichen Systems der "Wandertierhaltung" in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Demografie und Kultur

Einige Blonde d'Aquitaine auf der Sommerweide in der Nähe des Pic du Midi d'Ossau

Die Pyrenäenregion verfügt über eine vielfältige Ethnologie, Folklore und Geschichte: siehe Andorra; Aragon; Ariège; Baskenland; Béarn; Katalonien; Navarra; Roussillon. Zu ihrer Geschichte siehe auch Almogavars, Marca Hispanica.

Die wichtigsten in der Region gesprochenen Sprachen sind Spanisch, Französisch, Aragonesisch, Katalanisch (in Andorra sowie in Nord- und Südkatalonien) und Baskisch. In geringerem Maße wird auch das Okzitanische gesprochen, das sich aus den Dialekten Gascon und Languedocien in Frankreich und dem Dialekt Aranese im Aran-Tal zusammensetzt.

Ein wichtiges Merkmal des ländlichen Lebens in den Pyrenäen ist die "Transhumanz", d. h. die Übersiedlung des Viehs von den Höfen in den Tälern in die höher gelegenen Gebiete der Berge während des Sommers. Auf diese Weise konnten die Bauerngemeinschaften größere Herden halten, als die Bauernhöfe im Flachland allein versorgen konnten. In erster Linie wurden Kühe und Schafe umgesiedelt, aber historisch gesehen zogen die meisten Mitglieder der Bauernfamilien zusammen mit ihren Tieren auch auf die höher gelegenen Weiden, so dass sie auch Schweine, Pferde und Hühner mitnahmen. Die Wandertierhaltung hatte somit die Form einer halbjährlichen Massenwanderung, die im Mai oder Juni bergauf ging und im September oder Oktober zu den Höfen zurückkehrte. Während der Sommermonate lebten die Familien in einfachen Steinhütten im Hochgebirge.

Heutzutage haben die Industrialisierung und die veränderten landwirtschaftlichen Praktiken diesen Brauch zurückgedrängt. Die Bedeutung der Wanderschäferei wird jedoch weiterhin in Form von Volksfesten gewürdigt.

Wissenschaftliche Einrichtungen

Pic du Midi Sternwarte

Das Observatorium auf dem Pic du Midi de Bigorre.

Das Observatorium Pic du Midi ist ein astronomisches Observatorium, das sich in 2877 Metern Höhe auf dem Gipfel des Pic du Midi de Bigorre in den französischen Pyrenäen befindet. Mit dem Bau des Observatoriums wurde 1878 begonnen und die 8 Meter hohe Kuppel wurde 1908 fertiggestellt.

Das Observatorium beherbergte einen leistungsstarken mechanischen Äquatorialreflektor, der 1909 eingesetzt wurde, um die Theorie des Marskanals offiziell zu widerlegen. 1963 wurde ein 1,06-Meter-Teleskop installiert, das von der NASA finanziert wurde und mit dem in Vorbereitung auf die Apollo-Missionen detaillierte Aufnahmen der Mondoberfläche gemacht wurden. Andere Studien, die 1965 durchgeführt wurden, lieferten eine detaillierte Analyse der Zusammensetzung der Atmosphären von Mars und Venus, die den Wissenschaftlern des Jet Propulsion Laboratory als Grundlage für die Vorhersage diente, dass es auf diesen Planeten kein Leben gibt.

Seit 1980 verfügt die Sternwarte über ein 2-Meter-Teleskop, das größte Teleskop Frankreichs. Von den in den letzten Jahrzehnten gebauten Riesenteleskopen überholt, ist die Sternwarte heute weitgehend für die Amateurastronomie geöffnet.

Solarofen Odeillo

Odeillo-Sonnenofen.

Der Solarofen von Odeillo ist der größte Solarofen der Welt. Er befindet sich in Font-Romeu-Odeillo-Via im Departement Pyrénées-Orientales im Süden Frankreichs. Er wurde zwischen 1962 und 1968 gebaut, ist 54 Meter hoch und 48 Meter breit und umfasst 63 Heliostaten. Der Standort wurde wegen der Länge und Qualität der Sonneneinstrahlung mit direktem Licht (mehr als 2 500 Stunden/Jahr) und der Reinheit der Atmosphäre (große Höhe und niedrige durchschnittliche Luftfeuchtigkeit) ausgewählt.

Dieser Ofen dient als wissenschaftliche Forschungsstätte zur Untersuchung von Materialien bei sehr hohen Temperaturen. Temperaturen über 3.500 °C (6.330 °F) können in wenigen Sekunden erreicht werden, außerdem ermöglicht er schnelle Temperaturänderungen und damit die Untersuchung der Auswirkungen von Temperaturschocks.

Städtische Gebiete

In der Gebirgskette selbst liegen keine großen Städte. Die größte Stadt in der Nähe der Pyrenäen ist Toulouse (Haute-Garonne), Frankreich, mit 1 330 954 Einwohnern im Ballungsraum. Auf der spanischen Seite ist Pamplona (Navarra) die nächstgelegene Stadt mit 319 208 Einwohnern im Ballungsraum. Innerhalb der Pyrenäen sind die wichtigsten Städte Andorra la Vella (22 256), Jaca (12 813) in Spanien und Lourdes (13 976) und Foix (10 046) in Frankreich.

Höchste Gipfel

Nachfolgend finden Sie die vollständige Liste der Pyrenäengipfel über 3.000 Meter:

  1. Aneto (3.404 m) (Aragonien)
  2. Posets (3.375 m) (Aragonien)
  3. Monte Perdido (3.355 m) (Aragonien)
  4. Punta de Astorg (3.355 m) (Aragonien)
  5. Pico Maldito (3.350 m) (Aragonien)
  6. Espalda del Aneto (3.350 m) (Aragonien)
  7. Pico del Medio (3.346 m) (Aragonien)
  8. Espadas-Gipfel (3.332 m) (Aragonien)
  9. Cilindro de Marboré (3.325 m) (Aragonien)
  10. Maladeta (3.312 m) (Aragonien)
  11. Vignemale (3.298 m) (Aragonien-Frankreich)
  12. Pico Coronas (3.293 m) (Aragonien)
  13. Pico Tempestades (3.290 m) (Aragonien)
  14. Clot de la Hount (3.289 m) (Aragonien-Frankreich)
  15. Soum de Ramond (3.259 m) (Aragonien)
  16. 1. Westlicher Gipfel Maladeta (3.254 m) (Aragonien)
  17. Pic de Marboré (3.252 m) (Aragonien-Frankreich)
  18. Cerbillona (3.247 m) (Aragonien-Frankreich)
  19. Perdiguero (3.221 m) (Aragonien-Frankreich)
  20. 2. Westlicher Gipfel Maladeta (3.220 m) (Aragonien)
  21. Pic de Montferrat (3.219 m) (Aragonien-Frankreich)
  22. Pico Russell (3.205 m) (Aragonien)
  23. Pointe Chausenque (3.204 m) (Frankreich)
  24. Piton Carré (3.197 m) (Frankreich)
  25. Pic Long (3.192 m) (Frankreich)
  26. 3. Westlicher Gipfel Maladeta (3.185 m) (Aragonien)
  27. Pic Schrader (3.177 m) (Aragonien-Frankreich)
  28. Campbieil (3.173 m) (Frankreich)
  29. Pic de la cascade oriental (3.161 m) (Aragon-Frankreich)
  30. Les Jumeaux Ravier (3.160 m) (Aragonien)
  31. Grand Tapou (3.160 m) (Aragonien-Frankreich)
  32. Pic Badet (3.150 m) (Frankreich)
  33. Balaïtous (3.144 m) (Aragonien-Frankreich)
  34. Pic du Taillon (3.144 m) (Aragonien-Frankreich)
  35. Pica d'Estats (3.143 m) (Katalonien-Frankreich)
  36. Punta del Sabre (3.136 m) (Aragonien)
  37. Diente de Alba (3.136 m) (Aragonien)
  38. Pic de la Munia (3.134 m) (Aragonien-Frankreich)
  39. Pointe de Literole (3.132 m) (Aragonien-Frankreich)
  40. Pic Verdaguer (3.131 m) (Katalonien-Frankreich)
  41. Pic du Milieu (3.130 m) (Aragonien-Frankreich)
  42. Pic des Gourgs Blancs (3.129 m) (Aragonien-Frankreich)
  43. Les Veterans (3.125 m) (Aragonien)
  44. Pico Pavots (3.121 m) (Aragonien)
  45. Pic de Royo (3.121 m) (Aragonien-Frankreich)
  46. Punta Ledormeur (3.120 m) (Aragonien-Frankreich)
  47. Pico Alba (3.118 m) (Aragonien)
  48. Pic des Crabioules (3.116 m) (Aragon-Frankreich)
  49. Seil Dera Baquo (3.110 m) (Aragonien-Frankreich)
  50. Pic de Maupas (3.109 m) (Aragonien-Frankreich)
  51. Pic Lézat (3.107 m) (Frankreich)
  52. Western Crabioules (3.106 m) (Aragon-Frankreich)
  53. Pico Brulle (3.106 m) (Aragonien-Frankreich)
  54. Pic de la cascade occidental (3.095 m) (Aragonien-Frankreich)
  55. Pic de Néouvielle (3.091 m) (Frankreich)
  56. Serre Mourene (3.090 m) (Aragonien-Frankreich)
  57. Pic de Troumouse (3.085 m) (Aragonien-Frankreich)
  58. Pico Posets (3.085 m) (Aragonien)
  59. Infierno central (3.083 m) (Aragonien)
  60. Pics d'Enfer (3.082 m) (Frankreich)
  61. Pico de Bardamina (3.079 m) (Aragonien)
  62. Pic de la Paul (3.078 m) (Aragonien)
  63. Pic de Montcalm (3.077 m) (Frankreich)
  64. Infierno oriental (3.076 m) (Aragonien)
  65. Pic Maou (3.074 m) (Frankreich)
  66. Infierno occidental (3.073 m) (Aragonien)
  67. Épaule du Marboré (3.073 m) (Aragon-Frankreich)
  68. Pic du port de Sullo (3.072 m) (Katalonien-Frankreich)
  69. Frondella NE (3.071 m) (Aragonien)
  70. Grand pic d' Astazou (3.071 m) (Aragonien-Frankreich)
  71. Pico de Vallibierna (3.067 m) (Aragonien)
  72. Pico Marcos Feliu (3.067 m) (Aragonien-Frankreich)
  73. Pic des Spijeoles (3.066 m) (Frankreich)
  74. Pico Jean Arlaud (3.065 m) (Aragonien)
  75. Tuca de Culebras (3.062 m) (Aragonien-Frankreich)
  76. Grand Quayrat (3.060 m) (Frankreich)
  77. Pic Maubic (3.058 m) (Frankreich)
  78. Pico Gran Eriste (3.053 m) (Aragonien)
  79. Garmo negro (3.051 m) (Aragonien)
  80. Pic du Portillon (3.050 m) (Aragonien-Frankreich)
  81. Pico Argualas (3.046 m) (Aragonien)
  82. Baudrimont NW) (3.045 m) (Aragonien)
  83. Pic de Eristé sur (3.045 m) (Aragonien)
  84. Pic Camboue (3.043 m) (Frankreich)
  85. Trois Conseillers (3.039 m) (Frankreich)
  86. Pico Aragüells (3.037 m) (Aragonien)
  87. Pico Algas (3.036 m) (Aragonien)
  88. Turon de Néouvielle (3.035 m) (Frankreich)
  89. Pic de Batoua (3.034 m) (Aragonien)
  90. Gabietou occidental (3.034 m) (Aragonien-Frankreich)
  91. Comaloforno (3.033 m) (Katalonien)
  92. Petit Vignemale (3.032 m) (Frankreich)
  93. Gabietou oriental (3.031 m) (Aragonien-Frankreich)
  94. Pic de Bugarret (3.031 m) (Frankreich)
  95. Südliches Besiberri-Massiv (3.030 m) (Katalonien)
  96. Pic de l'Abeille (3.029 m) (Aragon-Frankreich)
  97. Baudrimont SE (3.026 m) (Aragonien)
  98. Pic Béraldi (3.025 m) (Aragonien)
  99. Pico de la Pez (3.024 m) (Aragonien)
  100. Pic de Lustou (3.023 m) (Frankreich)
  101. Pic Heid (3.022 m) (Frankreich)
  102. Pic de Crabounouse (3.021 m) (Frankreich)
  103. Pico de Clarabide (3.020 m) (Aragonien-Frankreich)
  104. Pico del puerto de la pez (3.018 m) (Aragonien-Frankreich)
  105. Dent d'Estibère männlich (3.017 m) (Frankreich)
  106. Nordbesiberri-Massiv (3.014 m) (Katalonien)
  107. Punta Alta-Massiv (3.014 m) (Katalonien)
  108. Petit Astazou (3.012 m) (Aragonien-Frankreich)
  109. Pic Ramougn (3.011 m) (Frankreich)
  110. Pico de Gias (3.011 m) (Aragonien)
  111. Tuc de Molières (3.010 m) (Katalonien-Aragonien)
  112. Tour du Marboré (3.009 m) (Aragonien-Frankreich)
  113. Pic Belloc (3.008 m) (Frankreich)
  114. Pic Forqueta (3.007 m) (Aragonien)
  115. Pic d'Estaragne (3.006 m) (Frankreich)
  116. Pico de Boum (3.006 m) (Aragonien-Frankreich)
  117. Casque du Marboré (3.006 m) (Aragonien-Frankreich)
  118. Arnales (3.006 m) (Aragonien)
  119. Grande Fache (3.005 m) (Aragon-Frankreich)
  120. Pico Robiñera (3.005 m) (Aragonien)
  121. Pic de Saint Saud (3.003 m) (Frankreich)
  122. Mittlerer Besiberri S (3.003 m) (Katalonien)
  123. Mittlerer Besiberri N (3.002 m) (Katalonien)
  124. Pointe Célestin Passet (3.002 m) (Katalonien)
  125. Punta de las Olas (3.002 m) (Aragonien)
  126. Frondella SW (3.001 m) (Aragonien)

Bemerkenswerte Gipfel unter 3.000 Metern

Pic du Midi d'Ossau spiegelt sich im Gentauer See
Aiguilles d'Ansabère und Mesa de los Tres Reyes spiegeln sich im See von Ansabère
Gavarnie
  • Pic de Palas (2.974 m)
  • Pic de Comapedrosa (2.942 m) - höchster Punkt von Andorra
  • Pic Carlit (2.921 m)
  • Puigmal (2.913 m)
  • Cotiella (2.912 m)
  • Pic de Sanfonts (2.894 m)
  • Pic d'Envalira (2.827 m)
  • Collarada (2.886 m)
  • Pic du Midi d'Ossau (2.885 m)
  • Pic du Midi de Bigorre (2.876 m)
  • Mont Valier (2.838 m)
  • Petit Pic du Midi d'Ossau (2.812 m)
  • Pic du Canigou (2.786 m)
  • Peña Telera (2.764 m)
  • Casamanya (2.740 m)
  • Cambre d'Aze (2.726 m)
  • Cap de la cometa del forn (2.691 m)
  • Visaurin (2.668 m)
  • Pic del Port Vell (2.655 m)
  • Aspe-Gipfel (2.645 m)
  • Pic dels Aspres (2.562 m)
  • Pedraforca (2.506 m)
  • Pic d'Anie (2.504 m)
  • Pic de Pedraforca (2.498 m)
  • Pic de Madrès (2.469 m)
  • Mesa de los Tres Reyes (2.428 m)
  • Grande Aiguille d'Ansabère (2.376 m)
  • Pic du Soularac (2.368 m)
  • Pic du Saint Barthélémy (2.348 m)
  • Peña Montañesa (2.291 m)
  • Peña Foratata (2.282 m)
  • Pic des Trois Seigneurs (2.199 m)
  • Pic d'Orhy (2.017 m)
  • Chamanchoya (1.935 m)
  • Otsogorrigaina (1.922 m)
  • Pic de Cagire (1.912 m)
  • Pic du Gar (1.785 m)
  • Urkulu (1.419 m)
  • Larrun (905 m)

Sport und Freizeit

Beide Seiten der Pyrenäen sind ein beliebtes Gebiet für Wintersportarten wie alpinen Skilauf und Bergsteigen. Die Pyrenäen sind auch ein guter Ort für Athleten wie Gary Wood, um im Sommer in den Höhenlagen zu trainieren, z. B. mit dem Fahrrad oder beim Langlauf.

Im Sommer und im Herbst sind die Pyrenäen in der Regel Schauplatz zweier großer Radrundfahrten: der Tour de France, die jährlich im Juli stattfindet, und der Vuelta a España im September. Die Etappen in den Pyrenäen sind oft entscheidende Etappen der beiden Rundfahrten und ziehen Hunderttausende von Zuschauern in die Region.

Drei große Fernwanderwege durchziehen das Gebirge: der GR 10 über die Nordhänge, der GR 11 über die Südhänge und der HRP, der auf einer Höhenroute über Gipfel und Kämme verläuft. Darüber hinaus gibt es in der gesamten Region zahlreiche markierte und nicht markierte Wanderwege.

Pirena ist ein Wettbewerb für Hunde, der in den Pyrenäen stattfindet.

Skigebiete

Skizentrum, Cerler (Spanien)

Zu den Skigebieten in den Pyrenäen gehören:

  • Alp 2500 (Spanien)
  • Arette (Frankreich)
  • Astún (Spanien)
  • Artouste (Frankreich)
  • Ax-les-Thermes (Frankreich)
  • Baqueira-Beret (Spanien)
  • Boí Taüll Resort (Spanien)
  • Bareges-La Mongie (Tourmalet) (Frankreich)
  • Luz Ardiden (Frankreich)
  • Bourg-d'Oueil (Frankreich)
  • Cauterets (Frankreich)
  • Candanchú (Spanien)
  • Cerler (Spanien)
  • Espot Esquí (Spanien)
  • Font-Romeu (Frankreich)
  • Formigal (Spanien)
  • Gavarnie Gèdre (Frankreich)
  • Gourette (Frankreich)
  • Guzet-Neige (Frankreich)
  • Hautacam (Frankreich)
  • La Molina (Spanien)
  • La Pierre Saint Martin
  • Le Mourtis (Frankreich)
  • Les Angles (Frankreich)
  • Luchon-Superbagnères (Frankreich)
  • Luz-Ardiden (Frankreich)
  • Nistos cap nestes (Frankreich)
  • Panticosa-Los Lagos (Spanien)
  • Pas de la Casa (Andorra)
  • Peyragudes (Frankreich)
  • Piau-Engaly (Frankreich)
  • Port Ainé (Spanien)
  • Port del Comte (Spanien)
  • Somport (Frankreich-Spanien)
  • Saint Lary (Frankreich)
  • Soldeu / El Tarter (Andorra)
  • Superbagnères (Frankreich)
  • Tavascan (Spanien)
  • Vall de Núria (Spanien)
  • Vallnord (Andorra)
  • Vallter 2000 (Spanien)

Erforschung der Pyrenäen

Einer der bedeutendsten Pyrenäenforscher war der französische Geograph und Alpinist Franz Schrader (1844–1924), dessen Vater zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus Magdeburg nach Frankreich übergesiedelt war. Er hat verschiedene bedeutende Massive der Pyrenäen kartiert, besonders bekannt wurde er für die Erforschung der Cirque de Gavarnie, zu deren Füßen im kleinen Ort Gavarnie er auch begraben liegt, neben einem anderen bekannten Pyrenäenforscher, Henry Russell. Schrader war der Erstbesteiger der Grand Bachimale (3144 m), der Dreitausender wurde ihm zu Ehren Pic Schrader benannt. Schrader war Präsident des Club Alpin Français und Ritter der Ehrenlegion.

Kunst, Kultur und Literatur

Der Pyrenäismus war eine hauptsächlich literarische Bewegung. Ihr Gründer war der französische Politiker Louis Ramond de Carbonnières. Die Bewegung beschäftigt sich mit der künstlerischen Auseinandersetzung mit Natur und Lebensweise in den Pyrenäen. Im Sommer 1926 bereiste der deutsche Publizist Kurt Tucholsky das Gebirge. Seine Eindrücke verarbeitete er in dem 1927 erschienenen Essayband „Ein Pyrenäenbuch“, der in der Tradition von Heines „Reisebildern“ steht.

Panorama

vergrößern
Hautes Pyrénées
vergrößern
Maladeta-Massiv, links der Pico d’Aneto