Sophokles
Sophokles ⓘ | |
---|---|
Geboren | 497/496 V. CHR. Kolonos, Attika |
Gestorben | 406/405 v. Chr. (im Alter von 90-92 Jahren) Athen |
Beruf | Tragödiendichter |
Gattung | Tragödie |
Bemerkenswerte Werke |
|
Sophokles (/ˈsɒfəkliːz/; Altgriechisch: Σοφοκλῆς, ausgesprochen [so.pʰo.klɛ̂ːs]; ca. 497/6 - Winter 406/5 v. Chr.) ist einer der drei antiken griechischen Tragödiendichter, deren Stücke erhalten geblieben sind. Seine ersten Stücke wurden später oder zeitgleich mit denen von Aischylos und früher oder zeitgleich mit denen von Euripides geschrieben. Sophokles schrieb mehr als 120 Stücke, von denen jedoch nur sieben vollständig erhalten geblieben sind: Ajax, Antigone, Die Frauen von Trachis, Ödipus Rex, Elektra, Philoctetes und Ödipus in Kolonos. Fast fünfzig Jahre lang war Sophokles der berühmteste Dramatiker bei den dramatischen Wettbewerben des Stadtstaates Athen, die während der religiösen Feste der Lenaea und der Dionysien stattfanden. Er nahm an dreißig Wettbewerben teil, gewann vierundzwanzig und wurde nie schlechter als auf dem zweiten Platz bewertet. Aischylos gewann dreizehn Wettbewerbe und wurde manchmal von Sophokles besiegt; Euripides gewann vier. ⓘ
Die berühmtesten Tragödien des Sophokles sind Ödipus und Antigone: Sie sind allgemein als die thebanischen Stücke bekannt, obwohl sie Teil einer anderen Tetralogie waren (deren andere Teile heute verloren sind). Sophokles beeinflusste die Entwicklung des Dramas vor allem durch die Hinzufügung eines dritten Schauspielers (von Aristoteles Sophokles zugeschrieben, von Themistius Aischylos), wodurch die Bedeutung des Chors für die Darstellung der Handlung verringert wurde. Außerdem entwickelte er seine Figuren stärker als frühere Dramatiker. ⓘ
Leben
Sophokles, der Sohn des Sophillus, war ein wohlhabendes Mitglied der ländlichen Deme (kleine Gemeinde) von Hippeios Kolonos in Attika, die zum Schauplatz eines seiner Stücke werden sollte. Wahrscheinlich wurde er dort einige Jahre vor der Schlacht von Marathon im Jahr 490 v. Chr. geboren: Das genaue Jahr ist unklar, aber 497/6 ist am wahrscheinlichsten. Er wurde in eine wohlhabende Familie hineingeboren (sein Vater war ein Rüstungsfabrikant) und war sehr gebildet. Seinen ersten künstlerischen Triumph feierte er 468 v. Chr., als er bei den Dionysien den ersten Preis gewann und den amtierenden Meister des athenischen Dramas, Aischylos, besiegte. Plutarch zufolge kam der Sieg unter ungewöhnlichen Umständen zustande: Anstatt der üblichen Sitte zu folgen, die Richter durch das Los zu bestimmen, bat der Archon Kimon und die anderen anwesenden Strategoi, den Sieger des Wettbewerbs zu ermitteln. Plutarch behauptet weiter, dass Aischylos nach dieser Niederlage bald nach Sizilien abreiste. Obwohl Plutarch sagt, dass dies Sophokles' erste Inszenierung war, geht man heute davon aus, dass seine erste Inszenierung wahrscheinlich 470 v. Chr. stattfand. Triptolemus war wahrscheinlich eines der Stücke, die Sophokles bei diesem Fest aufführte. ⓘ
Im Jahr 480 v. Chr. wurde Sophokles ausgewählt, um den Lobgesang auf einen Gott zu leiten, mit dem der Sieg der Griechen über die Perser in der Schlacht von Salamis gefeiert wurde. Zu Beginn seiner Karriere könnte der Politiker Kimon einer seiner Gönner gewesen sein; wenn dem so war, wurde er von Perikles, dem Rivalen Kimons, nicht übel genommen, als dieser 461 v. Chr. geächtet wurde. Im Jahr 443/2 diente Sophokles als einer der Hellenotamiai oder Schatzmeister von Athen und half bei der Verwaltung der Finanzen der Stadt während des politischen Aufstiegs von Perikles. Laut der Vita Sophokles wurde er 441 v. Chr. als jüngerer Kollege des Perikles zu einem der zehn Generäle, den leitenden Beamten in Athen, gewählt und nahm am athenischen Feldzug gegen Samos teil. Es wird vermutet, dass er aufgrund seiner Inszenierung der Antigone in diese Position gewählt wurde, aber das ist "höchst unwahrscheinlich". ⓘ
420 v. Chr. wurde er auserwählt, das Bild des Äskulap in seinem eigenen Haus zu empfangen, als der Kult in Athen eingeführt wurde und ihm ein angemessener Platz fehlte (τέμενος). Dafür wurde ihm von den Athenern posthum der Beiname Dexion (Empfänger) verliehen. Aber "an dieser Geschichte sind einige Zweifel angebracht". Außerdem wurde er 411 v. Chr. zu einem der Kommissare (probouloi) gewählt, die auf die katastrophale Zerstörung des athenischen Expeditionskorps auf Sizilien während des Peloponnesischen Krieges reagierten. ⓘ
Sophokles starb im Alter von 90 oder 91 Jahren im Winter 406/5 v. Chr. Er erlebte zu Lebzeiten sowohl den griechischen Triumph in den Perserkriegen als auch den Aderlass des Peloponnesischen Krieges. Wie bei vielen berühmten Männern des klassischen Altertums inspirierte sein Tod eine Reihe von apokryphen Geschichten. Die berühmteste Geschichte besagt, dass er an den Strapazen starb, die er auf sich nahm, als er versuchte, einen langen Satz aus seiner Antigone zu rezitieren, ohne eine Pause zum Luftholen einzulegen. Ein anderer Bericht besagt, dass er beim Essen von Weintrauben auf dem Anthesteria-Fest in Athen erstickte. Ein dritter behauptet, er sei vor Glück gestorben, nachdem er seinen letzten Sieg bei den Dionysien in der Stadt errungen hatte. Ein paar Monate später schrieb ein komischer Dichter in einem Stück mit dem Titel Die Musen diese Lobrede: "Gesegnet sei Sophokles, der ein langes Leben hatte, ein glücklicher und begabter Mann war und viele gute Tragödien schrieb; und er beendete sein Leben gut, ohne ein Unglück zu erleiden." Einigen Berichten zufolge versuchten seine eigenen Söhne jedoch, ihn gegen Ende seines Lebens für unzurechnungsfähig erklären zu lassen, und er widerlegte ihre Anschuldigung vor Gericht, indem er aus seinem neuen Ödipus in Kolonos las. Einer seiner Söhne, Iophon, und ein Enkel, Sophokles genannt, wurden ebenfalls Dramatiker. ⓘ
Homosexualität
Eine antike Quelle, das Werk Sophists at Dinner von Athenaeus, enthält Hinweise auf die Sexualität von Sophokles. In diesem Werk behauptet eine Figur namens Myrtilus, dass Sophokles "eine Vorliebe für Jungen hatte, so wie Euripides eine Vorliebe für Frauen hatte" ("φιλομεῖραξ δὲ ἦν ὁ Σοφοκλῆς, ὡς Εὐριπίδης φιλογύνης"), und erzählt eine Anekdote, die Ion von Chios zugeschrieben wird und in der Sophokles auf einem Symposion mit einem Diener flirtet:
βούλει με ἡδέως πίνειν; [...] βραδέως τοίνυν καὶ πρόσφερέ μοι καὶ ἀπόφερε τὴν κύλικα.
Willst du, dass ich mein Getränk genieße? [...] Dann reiche mir den Becher schön langsam und bringe ihn auch schön langsam zurück.
Er sagt auch, dass Hieronymus von Rhodos in seinen Historischen Notizen behauptet, Sophokles habe einmal einen Jungen zum Sex vor die Stadtmauern geführt; der Junge habe Sophokles den Mantel (χλανίς, khlanis) entrissen und sein eigenes Gewand in Kindergröße ("παιδικὸν ἱμάτιον") für Sophokles hinterlassen. Als Euripides davon erfuhr (es wurde viel darüber diskutiert), spottete er über die verächtliche Behandlung und sagte, er habe selbst mit dem Jungen geschlafen, "aber ihm nicht mehr als sein übliches Honorar gegeben habe" ("ἀλλὰ μηδὲν προσθεῖναι"), oder, "aber dass nichts abgezogen worden sei" ("ἀλλὰ μηδὲν προεθῆναι"). Als Antwort darauf schrieb Sophokles diese Elegie:
Ἥλιος ἦν, οὐ παῖς, Εὐριπίδη, ὅς με χλιαίνων
γυμνὸν ἐποίησεν· σοὶ δὲ φιλοῦντι † ἑταίραν †
Βορρᾶς ὡμίλησε. σὺ δ᾿ οὐ σοφός, ὃς τὸν Ἔρωτα,
ἀλλοτρίαν σπείρων, λωποδύτην ἀπάγεις.
Es war die Sonne, Euripides, und nicht ein Knabe, der mich heiß machte
und mich nackt entblößte. Doch der Nordwind war bei dir
als du † eine Kurtisane † küsstest. Du bist nicht so schlau, wenn du
Eros wegen Kleiderdiebstahls verhaftet, während du das Feld eines anderen säst. ⓘ
Werke und Vermächtnis
Sophokles ist bekannt für Neuerungen in der dramatischen Struktur, für eine tiefere Entwicklung der Charaktere als frühere Dramatiker und - falls es nicht Aischylos war - für die Hinzufügung eines dritten Schauspielers, wodurch die Rolle des Chors weiter reduziert und die Möglichkeiten für Entwicklung und Konflikte erhöht wurden. Aischylos, der während der frühen Karriere von Sophokles die athenische Dramaturgie beherrschte, übernahm den dritten Schauspieler in sein eigenes Werk. Neben dem dritten Darsteller schreibt Aristoteles Sophokles die Einführung der skenographia, der Landschaftsmalerei, zu; aber auch diese wird an anderer Stelle jemand anderem zugeschrieben (von Vitruv dem Agatharchos von Samos). Nach dem Tod von Aischylos im Jahr 456 v. Chr. wurde Sophokles der herausragende Dramatiker in Athen und gewann Wettbewerbe bei achtzehn Dionysien und sechs Lenaia-Festivals. Sein Ruf war so gut, dass ihn ausländische Herrscher an ihre Höfe einluden; doch im Gegensatz zu Aischylos, der in Sizilien starb, oder Euripides, der sich in Makedonien aufhielt, nahm Sophokles nie eine dieser Einladungen an. Aristoteles führte in seiner Poetik (ca. 335 v. Chr.) Sophokles' Oedipus Rex als Beispiel für die höchste Leistung der Tragödie an. ⓘ
Nur zwei der sieben überlieferten Stücke lassen sich sicher datieren: Philoctetes auf 409 v. Chr. und Ödipus in Kolonos auf 401 v. Chr. (nach seinem Tod von seinem Enkel inszeniert). Von den anderen Stücken weist Elektra stilistische Ähnlichkeiten mit diesen beiden Stücken auf, was darauf hindeutet, dass es wahrscheinlich im späteren Teil seiner Karriere geschrieben wurde; Ajax, Antigone und Die Trachiniae werden im Allgemeinen als frühe Stücke angesehen, wiederum aufgrund stilistischer Elemente; und Ödipus Rex wird in die mittlere Periode eingeordnet. Die meisten Stücke von Sophokles zeigen einen Unterton des frühen Fatalismus und die Anfänge der sokratischen Logik als Grundpfeiler der langen Tradition der griechischen Tragödie. ⓘ
Thebanische Stücke
Die thebanischen Dramen bestehen aus drei Stücken: Ödipus Rex (auch Ödipus Tyrannus oder Ödipus der König genannt), Ödipus in Kolonos und Antigone. Alle drei handeln vom Schicksal Thebens während und nach der Herrschaft des Königs Ödipus. Sie sind oft unter einem gemeinsamen Titel veröffentlicht worden, aber Sophokles schrieb sie für verschiedene Festspiele, die viele Jahre auseinander lagen. Die thebanischen Stücke sind weder eine richtige Trilogie (d. h. drei Stücke, die als zusammenhängende Erzählung präsentiert werden) noch eine beabsichtigte Serie; sie enthalten Ungereimtheiten. Sophokles schrieb auch andere Stücke, die sich auf Theben beziehen, wie z. B. die Epigonen, von denen jedoch nur Fragmente erhalten sind. ⓘ
Themen
In den drei Stücken geht es um die Geschichte von Ödipus, der seinen Vater tötet und seine Mutter heiratet, ohne zu wissen, dass sie seine Eltern sind. Seine Familie ist für drei Generationen verflucht. ⓘ
In Ödipus Rex ist Ödipus der Protagonist. Sein Kindermord wird von seinen Eltern, Laios und Iokaste, geplant, um zu verhindern, dass er eine Prophezeiung erfüllt. Der mit dem Kindermord beauftragte Diener gibt den Säugling jedoch über eine Reihe von Mittelsmännern an ein kinderloses Paar weiter, das ihn adoptiert, ohne seine Geschichte zu kennen. Ödipus erfährt schließlich von der Prophezeiung des Orakels von Delphi, dass er seinen Vater töten und seine Mutter heiraten würde; er versucht, seinem Schicksal zu entfliehen, ohne diejenigen zu verletzen, die er als seine Eltern kennt (zu diesem Zeitpunkt weiß er nicht, dass er adoptiert ist). Ödipus trifft an einer Kreuzung einen Mann, der von Dienern begleitet wird; Ödipus und der Mann kämpfen, und Ödipus tötet den Mann (der sein Vater Laios war, obwohl keiner von beiden es zu diesem Zeitpunkt wusste). Nachdem er das Rätsel der Sphinx gelöst hat, wird er zum Herrscher von Theben und heiratet die verwitwete Königin, seine Mutter Jocasta. Damit ist die Bühne für das Grauen bereitet. Als die Wahrheit ans Licht kommt, die auf eine andere wahre, aber verwirrende Prophezeiung aus Delphi zurückgeht, begeht Jocasta Selbstmord, Ödipus blendet sich und verlässt Theben. Am Ende des Stücks ist die Ordnung wiederhergestellt. Diese Wiederherstellung wird deutlich, wenn Kreon, der Bruder der Jokaste, König wird und wenn Ödipus, bevor er ins Exil geht, Kreon bittet, sich um seine Kinder zu kümmern. Ödipus' Kinder werden wegen der Taten ihres Vaters immer die Last der Schande und Demütigung tragen. ⓘ
In Ödipus in Kolonos kommen der verbannte Ödipus und seine Tochter Antigone in der Stadt Kolonos an, wo sie auf Theseus, den König von Athen, treffen. Ödipus stirbt und es kommt zum Streit zwischen seinen Söhnen Polyneikes und Eteokles. Sie kämpfen und durchbohren sich gleichzeitig gegenseitig. ⓘ
In Antigone ist Antigone, die Tochter des Ödipus, die Hauptfigur. Sie steht vor der Wahl, den Leichnam ihres Bruders Polyneikes unbestattet außerhalb der Stadtmauern liegen zu lassen und ihn den wilden Tieren auszuliefern oder ihn zu begraben und dem Tod zu überlassen. Der König des Landes, Kreon, hat die Beerdigung von Polyneikes verboten, da er ein Verräter an der Stadt war. Antigone beschließt, seinen Leichnam zu begraben und die Konsequenzen für ihr Handeln zu tragen. Kreon verurteilt sie zum Tode. Schließlich lässt sich Kreon überreden, Antigone von ihrer Strafe zu befreien, aber seine Entscheidung kommt zu spät und Antigone begeht Selbstmord. Ihr Selbstmord ist der Auslöser für den Selbstmord von zwei weiteren Personen, die dem König Kreon nahe stehen: sein Sohn Haemon, der Antigone heiraten sollte, und seine Frau Eurydike, die Selbstmord begeht, nachdem sie ihren einzigen überlebenden Sohn verloren hat. ⓘ
Komposition und Ungereimtheiten
Die Stücke entstanden in den sechsunddreißig Jahren von Sophokles' Karriere und wurden nicht in chronologischer Reihenfolge verfasst, sondern in der Reihenfolge Antigone, Ödipus Rex und Ödipus in Kolonos. Sie wurden auch nicht als Trilogie - eine Gruppe von Stücken, die zusammen aufgeführt werden sollen - verfasst, sondern sind die restlichen Teile von drei verschiedenen Gruppen von Stücken. Daraus ergeben sich einige Ungereimtheiten: So ist Kreon am Ende von Ödipus Rex der unangefochtene König und trifft in Absprache mit Apollo im Alleingang die Entscheidung, Ödipus aus Theben zu vertreiben. Kreon wird am Ende von Ödipus Rex auch beauftragt, sich um Ödipus' Töchter Antigone und Ismene zu kümmern. Im Gegensatz dazu gibt es in den anderen Stücken einen Kampf mit Ödipus' Söhnen Eteokles und Polynikes um die Nachfolge. In Ödipus in Kolonos versucht Sophokles, diese Ungereimtheiten zu einem kohärenten Ganzen zusammenzufügen: Ismene erklärt, dass ihre Brüder in Anbetracht ihrer verdorbenen Abstammung zunächst bereit waren, den Thron an Kreon abzutreten. Dennoch beschlossen sie schließlich, die Herrschaft an sich zu reißen, wobei jeder Bruder dem anderen das Recht auf die Nachfolge streitig machte. In Ödipus in Kolonos sind Eteokles und Polynikes nicht nur in einer deutlich stärkeren Position, sondern auch schuldig: Sie stimmen der Verbannung ihres Vaters zu (l. 429, Theodoridis, tr.), was einer seiner bittersten Vorwürfe gegen sie ist. ⓘ
Andere Stücke
Neben den drei thebanischen Stücken sind vier weitere Stücke von Sophokles erhalten: Ajax, Die Frauen von Trachis, Elektra und Philoctetes, von denen das letzte 409 v. Chr. den ersten Preis gewann. ⓘ
In Ajax geht es um den stolzen Helden des Trojanischen Krieges, den Telamonier Ajax, der zum Verrat und schließlich zum Selbstmord getrieben wird. Ajax ist zutiefst bestürzt, als die Rüstung von Achilles an Odysseus statt an ihn selbst übergeben wird. Trotz ihrer Feindschaft gegen ihn überredet Odysseus die Könige Menelaos und Agamemnon, Ajax ein angemessenes Begräbnis zu gewähren. ⓘ
Die Frauen von Trachis (benannt nach den trachinischen Frauen, die den Chor bilden) dramatisieren die versehentliche Ermordung von Herakles durch Deianeira, nachdem er seine berühmten zwölf Aufgaben erfüllt hatte. In der Annahme, es handele sich um einen Liebeszauber, vergiftet Deianeira ein Kleidungsstück von Herakles, der daraufhin einen qualvollen Tod stirbt. Als Deianeira die Wahrheit erfährt, begeht sie Selbstmord. ⓘ
Electra entspricht in etwa der Handlung von Aischylos' Libation Bearers. Sie beschreibt, wie Elektra und Orestes die Ermordung ihres Vaters Agamemnon durch Klytämnestra und Aegisthos rächen. ⓘ
Philoctetes erzählt die Geschichte von Philoctetes, einem Bogenschützen, der auf dem Weg nach Troja vom Rest der griechischen Flotte auf Lemnos zurückgelassen wurde. Nachdem die Griechen erfahren haben, dass sie den Trojanischen Krieg ohne Philoctetes' Bogen nicht gewinnen können, schicken sie Odysseus und Neoptolemaios aus, um ihn zurückzuholen; aufgrund des früheren Verrats der Griechen weigert sich Philoctetes jedoch, sich der Armee wieder anzuschließen. Erst das Erscheinen von Herakles als deus ex machina überredet Philoctetes, nach Troja zu gehen. ⓘ
Fragmentarische Stücke
Obwohl über 120 Titel von Stücken, die mit Sophokles in Verbindung gebracht werden, bekannt sind und im Folgenden vorgestellt werden, ist über die genaue Datierung der meisten von ihnen wenig bekannt. Philoktetes wurde bekanntlich 409 v. Chr. geschrieben, und Ödipus in Kolonos wurde bekanntlich erst 401 v. Chr. posthum auf Anregung von Sophokles' Enkel aufgeführt. Bei der Abfassung von Theaterstücken für die griechischen Festspiele war es üblich, sie in Tetralogien von drei Tragödien und einem Satyrspiel einzureichen. Da man nicht weiß, wann die meisten der über 120 Stücke entstanden sind, ist auch nicht bekannt, wie die Stücke gruppiert wurden. Es ist jedoch bekannt, dass die drei Stücke, die in der Neuzeit als "thebanische Stücke" bezeichnet werden, zu Lebzeiten von Sophokles nie zusammen aufgeführt wurden und daher keine Trilogie darstellen (als die sie manchmal fälschlicherweise angesehen werden). ⓘ
Fragmente der Ichneutae (Verfolgung der Satyrn) wurden 1907 in Ägypten entdeckt. Sie machen etwa die Hälfte des Stücks aus und sind damit das am besten erhaltene Satyrspiel nach Euripides' Zyklopen, das vollständig erhalten ist. Fragmente der Epigoni wurden im April 2005 von Klassizisten der Universität Oxford mit Hilfe von Infrarottechnik entdeckt, die zuvor für Satellitenaufnahmen verwendet wurde. Die Tragödie erzählt die Geschichte der zweiten Belagerung von Theben. Eine Reihe anderer Werke des Sophokles sind nur in Fragmenten erhalten geblieben, darunter:
|
|
|
Vom Satyrspiel Ichneutai (Die Spürhunde) wurden 1911 in Ägypten ungefähr 400 lesbare Verse auf Papyrus entdeckt. ⓘ
2005 wurden auf einem Papyrus aus der ägyptischen Ausgrabungsstelle Oxyrhynchus mit einer neuen fotografischen Technik Verse aus der Tragödie Epigonoi (deutsch Die Epigonen) gefunden. Hier in einer Übersetzung aus dem Englischen:
- A: Verschlingend das Ganze, schärfend das blitzende Eisen.
- B: Und die Helme schütteln ihre purpurgefärbten Büsche,
- und die Weber stimmen für die Träger der Brustplatten an
- das weise Weberschiffchenlied, das die Schlafenden weckt.
- A: Und er leimt des Triumphwagens Deichsel zusammen. ⓘ
Sophokles' Sicht auf sein eigenes Werk
Es gibt eine Passage in Plutarchs Traktat De Profectibus in Virtute 7, in der Sophokles über seine eigene Entwicklung als Schriftsteller spricht. Eine wahrscheinliche Quelle dieses Materials für Plutarch waren die Epidemiae des Ion von Chios, ein Buch, das viele Gespräche des Sophokles aufzeichnete; aber auch ein hellenistischer Dialog über die Tragödie, in dem Sophokles als Figur auftrat, ist denkbar. Ersteres ist ein wahrscheinlicher Kandidat, um Sophokles' Diskurs über seine eigene Entwicklung zu enthalten, da Ion ein Freund von Sophokles war und das Buch bekanntermaßen von Plutarch benutzt wurde. Obwohl einige Interpretationen von Plutarchs Worten darauf hindeuten, dass Sophokles sagt, er habe Aischylos nachgeahmt, passt diese Übersetzung grammatikalisch nicht, ebenso wenig wie die Interpretation, Sophokles habe gesagt, er habe sich über Aischylos' Werke lustig gemacht. C. M. Bowra plädiert für die folgende Übersetzung der Zeile: "Nachdem ich die Größe des Aischylos, dann den schmerzlichen Einfallsreichtum meiner eigenen Erfindung bis zum Äußersten geübt habe, gehe ich nun im dritten Stadium zu der Art von Diktion über, die den Charakter am besten ausdrückt." ⓘ
Hier sagt Sophokles, dass er eine Phase des Werks von Aischylos abgeschlossen hat, was bedeutet, dass er eine Phase der Nachahmung des Stils von Aischylos durchlaufen hat, aber damit fertig ist. Sophokles' Meinung über Aischylos war gemischt. Sicherlich respektierte er ihn genug, um sein Werk zu Beginn seiner Karriere zu imitieren, aber er hatte Vorbehalte gegenüber dem Stil des Aischylos und hielt daher seine Nachahmung nicht aufrecht. Sophokles' erste Phase, in der er Aischylos nachahmt, ist gekennzeichnet durch "aischylischen Pomp in der Sprache". Die zweite Phase von Sophokles war ganz und gar seine eigene. Er führte neue Methoden ein, um die Gefühle des Publikums zu wecken, wie in seinem Ajax, als Ajax von Athene verspottet wird und sich dann die Bühne leert, damit er allein Selbstmord begehen kann. Sophokles erwähnt in seinen Ausführungen über seine Entwicklung eine dritte Stufe, die sich von den beiden anderen unterscheidet. In der dritten Phase wird mehr auf die Diktion geachtet. Seine Figuren sprechen in einer Art und Weise, die für sie natürlicher ist und ihre individuellen Charaktereigenschaften besser zum Ausdruck bringt. ⓘ
Namensgeber
- Sophokles (Krater), ein Krater auf dem Merkur. ⓘ
Ausgaben und Übersetzungen
- Sophokles’ Tragödien. Übers. von Johann Jakob Christian Donner, hrsg. und mit Einleitungen versehen von Gotthold Klee, Leipzig 1910. (Hesse und Becker)
- Sophoclis: Fabulae. Hrsg. von A. C. Pearson, Oxford 1928. (Clarendon Press, Oxford Classical Texts)
- Sophokles: Werke in einem Band. Hrsg. und übers. von Rudolf Schottlaender, 2. Aufl., Berlin u. Weimar 1970. (Aufbau Verlag, Bibliothek der Antike)
- Sophoclis: Fabulae. Hrsg. von Hugh Lloyd-Jones und Nigel Guy Wilson, Oxford 1990 (Clarendon Press, Oxford Classical Texts, maßgebliche textkritische Ausgabe)
- Sophokles: Werke in 2 Bänden. Übers., hrsg. und kommentiert von Dietrich Ebener, Berlin 1995. (Aufbau Verlag, Bibliothek der Antike)
- Sophokles: Dramen. Griechisch – Deutsch. Hrsg. u. übers. von Wilhelm Willige, überarb. von Karl Bayer, 5. Aufl., Düsseldorf 2007. (Artemis & Winkler, Sammlung Tusculum)
- Sophokles: Die Tragödien. Übers. von Heinrich Weinstock, hrsg. von Bernhard Zimmermann, 6. Aufl., Stuttgart 2016. (Alfred Kröner Verlag) ⓘ