Karpaten

Aus besserwiki.de
Karpaten
Kościelec view 2.jpg
Świnica, Westkarpaten, Tatra-Gebirge
Höchster Punkt
GipfelGerlachovský štít
Höhenlage2.655 m (8.711 ft)
Abmessungen
Länge1.700 km (1.100 mi)
Namensgebung
Einheimischer Name
  • Karpaty (Tschechisch)
  • Karpaten (deutsch)
  • Kárpátok (ungarisch)
  • Karpaty (Polnisch)
  • Carpați (Rumänisch)
  • Карпати / Karpati (Serbisch)
  • Karpaty (Slowakisch)
  • Карпати, Karpaty (Ukrainisch)
  • Карпаты, Karpaty (Rusynisch)
Geografie
Mapcarpat.png
Die verschiedenen Abschnitte der Karpaten mit den Grenzen der einzelnen Länder in schwarz und den Flüssen in blau
LänderTschechische Republik, Polen, Österreich, Slowakei, Ukraine, Rumänien und Serbien
Koordinaten des Gebiets47°00′N 25°30′E / 47°N 25.5°EKoordinaten: 47°00′N 25°30′E / 47°N 25.5°E
Grenzen anAlpen
Auf dieser Karte werden die Karpaten (Ostkarpaten) Alpes Bastarnicae genannt

Die Karpaten (/kɑːrˈpθiənz/) sind ein Gebirgszug, der sich in einem Bogen über Mittel- und Osteuropa erstreckt. Mit einer Länge von etwa 1.500 km ist es nach dem Ural (2.500 km) und dem Skandinavischen Gebirge (1.700 km) das drittlängste europäische Gebirge. Das Gebirge erstreckt sich von der fernöstlichen Tschechischen Republik (3 %) und Österreich (1 %) im Nordwesten über die Slowakei (21 %), Polen (10 %), die Ukraine (10 %), Rumänien (50 %) bis nach Serbien (5 %) im Süden. Das höchste Gebirge innerhalb der Karpaten ist die Tatra in der Slowakei und in Polen, wo die höchsten Gipfel über 2.600 m hoch sind. Der zweithöchste Gebirgszug sind die Südkarpaten in Rumänien, wo die höchsten Gipfel zwischen 2.500 m und 2.550 m liegen.

Die Einteilung der Karpaten erfolgt in der Regel in drei große Abschnitte:

  • Westkarpaten: Österreich, Tschechische Republik, Polen und Slowakei
  • Ostkarpaten: südöstliches Polen, östliche Slowakei, Ukraine und Rumänien
  • Südkarpaten: Rumänien und Ostserbien

Der Begriff Äußere Karpaten wird häufig verwendet, um den nördlichen Rand der West- und Ostkarpaten zu beschreiben.

Die Karpaten bieten Lebensraum für die größten europäischen Populationen von Braunbären, Wölfen, Gämsen und Luchsen, mit der höchsten Konzentration in Rumänien, sowie für mehr als ein Drittel aller europäischen Pflanzenarten. In den Bergen und ihren Ausläufern gibt es auch zahlreiche Thermal- und Mineralquellen, von denen Rumänien ein Drittel aller europäischen Quellen besitzt. Rumänien beherbergt auch die zweitgrößte Fläche an Urwäldern in Europa nach Russland, insgesamt 250.000 Hektar (65 %), die meisten davon in den Karpaten, wobei die Südkarpaten das größte unzerschnittene Waldgebiet Europas darstellen. Die Abholzungsrate aufgrund von illegalem Holzeinschlag ist in den Karpaten hoch.

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild.
Gliederung der Karpaten:
1 Äußere Westkarpaten
2 Innere Westkarpaten
3 Äußere Ostkarpaten
4 Innere Ostkarpaten
5 Südkarpaten
6 Rumänische Westkarpaten
7 Siebenbürgisches Becken
8 Serbische Karpaten
00 Flüsse:
a Weichsel
b Donau
c Theiß
d Save
e Dnister
f Pruth

Insgesamt acht Staaten haben Anteil an den Karpaten. Die größten Anteile entfallen auf die Slowakei und Rumänien.

Name

In der Neuzeit heißt das Gebirge auf Tschechisch, Polnisch und Slowakisch Karpaty und auf Ukrainisch Карпати (Karpaty), auf Serbisch Карпати / Karpati, auf Rumänisch Carpați [karˈpat͡sʲ] (listen) auf Rumänisch, Карпаты auf Rusyn, Karpaten auf Deutsch und Kárpátok auf Ungarisch. Obwohl der Name bereits von Ptolemäus im zweiten Jahrhundert n. Chr. aufgezeichnet wurde, ist die moderne Form des Namens in den meisten Sprachen ein Neologismus. So war Havasok ("Schneegebirge") der mittelalterliche ungarische Name; in russischen Chroniken wurde es als "Ungarisches Gebirge" bezeichnet. Spätere Quellen wie Dimitrie Cantemir und der italienische Chronist Giovanandrea Gromo bezeichneten das Gebirge als "Siebengebirge", während der Historiker Constantin Cantacuzino aus dem 17. Jahrhundert den Namen des Gebirges in einem italienisch-rumänischen Glossar mit "Rumänische Berge" übersetzte.

Der Name "Carpates" ist eng mit den alten dakischen Stämmen namens "Carpes" oder "Carpi" verbunden, die ein großes Gebiet im Osten, nordöstlich des Schwarzen Meeres bis zur Siebenbürgischen Tiefebene im heutigen Rumänien und Moldawien bewohnten. Der Name Karpaten stammt möglicherweise von der protoindogermanischen Wurzel *sker-/*ker- ab, die Berg, Fels oder schroff bedeutete (vgl. germanische Wurzel *skerp-, altnordisch harfr "Egge", gotisch skarpo, mittelniederdeutsch scharf "Topfscherbe" und neuhochdeutsch scherbe "Scherbe", altenglisch scearp und englisch sharp, litauisch kar~pas "schneiden, hacken, kerben", lettisch cìrpt "scheren, schneiden"). Das archaische polnische Wort karpa bedeutete "schroffe Unregelmäßigkeiten, Unterwasserhindernisse/Felsen, schroffe Wurzeln oder Stämme". Das gebräuchlichere Wort skarpa bedeutet eine scharfe Klippe oder ein anderes vertikales Gelände. Der Name könnte stattdessen von dem indogermanischen Wort *kwerp "sich drehen" abgeleitet sein, das mit dem altenglischen hweorfan "sich drehen, verändern" (engl. warp) und dem griechischen καρπός karpós "Handgelenk" verwandt ist, was sich vielleicht auf die Art und Weise bezieht, wie sich das Gebirge L-förmig biegt oder dreht. Eine vermutete Verbindung mit dem albanischen karpë 'felsiger Hügel mit einer scharfen Spitze' ist zweifelhaft.

In spätrömischen Dokumenten wurden die Ostkarpaten als Montes Sarmatici (Sarmatische Berge) bezeichnet. Die Westkarpaten wurden Karpaten genannt, ein Name, der erstmals in der Geographia von Ptolemäus (zweites Jahrhundert n. Chr.) erwähnt wird.

In der skandinavischen Hervarar-Saga, die altgermanische Legenden über Kämpfe zwischen Goten und Hunnen erzählt, erscheint der Name Karpates in der vorhersehbaren germanischen Form als Harvaða fjöllum (siehe Grimmsches Gesetz).

"Inter Alpes Huniae et Oceanum est Polonia" ("Zwischen den Hunischen Alpen und dem Ozean liegt Polen") von Gervase von Tilbury, beschrieben in seiner Otia Imperialia ("Erholung für einen Kaiser") im Jahr 1211. In ungarischen Dokumenten aus dem dreizehnten bis fünfzehnten Jahrhundert werden die Berge Thorchal, Tarczal oder seltener Montes Nivium ("Schneeberge") genannt.

Die Herkunft der Bezeichnung Karpaten ist unklar. Zu den Vorschlägen gehören das indogermanische *kar- ‚loben‘ oder albanisch karpe (Fels) aus indogermanisch (s)ker- (schneiden; vgl. deutsch Kerbe und Kar sowie lateinisch carpere (rupfen)). Möglich scheint auch eine Abkunft aus dem slawischen Wort chrebet (Rückgrat, Gebirgskamm).

Geografie

Geografische Karte der Karpaten

Die nordwestlichen Karpaten beginnen in der Slowakei und in Südpolen. Sie umgeben Transkarpatien und Siebenbürgen in einem großen Halbkreis, der sich nach Südosten hin ausdehnt, und enden an der Donau bei Orșova in Rumänien. Die Gesamtlänge der Karpaten beträgt über 1.500 km, und die Breite der Gebirgskette variiert zwischen 12 und 500 km. Die höchsten Erhebungen der Karpaten befinden sich dort, wo sie am breitesten sind. Die größte Breite erreicht das System in der siebenbürgischen Hochebene und in der südlichen Tatra-Gruppe - dem höchsten Gebirge, dessen höchster Gipfel der Gerlachovský štít in der Slowakei mit 2.655 m über dem Meeresspiegel ist. Die Karpaten bedecken eine Fläche von 190.000 km2 und bilden nach den Alpen das zweitgrößte Gebirgssystem in Europa.

Obwohl die Karpaten gemeinhin als Gebirgskette bezeichnet werden, bilden sie eigentlich keine ununterbrochene Gebirgskette. Vielmehr bestehen sie aus mehreren orographisch und geologisch unterschiedlichen Gruppen, die eine ähnlich große strukturelle Vielfalt aufweisen wie die Alpen. Den Karpaten, die nur an wenigen Stellen eine Höhe von über 2.500 m erreichen, fehlen die kühnen Gipfel, ausgedehnten Schneefelder, großen Gletscher, hohen Wasserfälle und zahlreichen großen Seen, die in den Alpen üblich sind. Man ging davon aus, dass kein Gebiet der Karpaten ganzjährig mit Schnee bedeckt ist und dass es keine Gletscher gibt, aber kürzlich entdeckten polnische Wissenschaftler ein Permafrost- und Gletschergebiet in der Tatra.

Die Karpaten sind in ihrer höchsten Ausdehnung nur so hoch wie der mittlere Teil der Alpen, mit denen sie Aussehen, Klima und Flora gemeinsam haben. Die Karpaten sind durch die Donau von den Alpen getrennt. Die beiden Gebirgszüge treffen sich nur an einem Punkt: dem Leithagebirge bei Bratislava. Der Fluss trennt sie auch vom Balkangebirge bei Orșova in Rumänien. Das Tal der March und der Oder trennt die Karpaten von den schlesischen und mährischen Gebirgsketten, die zum mittleren Flügel des großen europäischen Mittelgebirgssystems gehören. Im Gegensatz zu den anderen Flügeln des Gebirgssystems sind die Karpaten, die die Wasserscheide zwischen den nördlichen Meeren und dem Schwarzen Meer bilden, auf allen Seiten von Ebenen umgeben, nämlich im Südwesten von der Pannonischen Ebene, im Süden von der Unteren Danubischen Ebene, deren südlicher Teil zu Bulgarien und deren nördlicher Teil zu Rumänien gehört, und im Nordosten von der Galizischen Ebene.

Der Karpatenbogen umschließt die Ungarische Tiefebene von Norden und Osten und grenzt sie nach Nordmittel- und nach Osteuropa hin ab. Anteil an den Karpaten haben in erster Linie Polen, die Slowakei, die Ukraine und Rumänien sowie in geringen Teilen bzw. über die Ausläufer Österreich, Tschechien, Ungarn und Serbien.

Der Gebirgsbogen der Karpaten ist stärker gekrümmt als der Alpenbogen. Geologisch sind beide Gebirgsbögen ein Ergebnis der plattentektonischen Vorgänge der vergangenen 100 Millionen Jahre. Dabei wurden durch den nordwärts gegen den europäischen Teil der Eurasischen Platte gerichtete Druck der Afrikanische Platte insbesondere in den letzten 30 Jahrmillionen die Faltengebirge in der Südhälfte Europas aufgewölbt (vgl. Alpidische Orogenese). Besonders stark ist die Krümmung zwischen Ost- und Südkarpaten, die mit dem Apuseni-Gebirge nahezu ganz Transsilvanien (Siebenbürgen) umschließen und sich jenseits der Donau (Eisernes Tor) im bulgarischen Balkangebirge fortsetzen.

Der Karpatenbogen ist abschnittsweise ein Teil der Europäischen Hauptwasserscheide und erstreckt sich auf einer Fläche von rund 220.000 km². Er hat eine durchschnittliche Breite von 150 km und ist entlang seiner Krümmung mehr als 1300 km lang. Es ist aus ähnlich vielfältigen Gesteinen aufgebaut wie die Alpen. Die einst bestehende Verbindung zwischen den Ostalpen und den Westkarpaten ist bei der Bildung des Wiener Beckens einige Kilometer in die Tiefe gesunken, ähnlich wie Teile des Pannonischen Beckens.

Städte und Gemeinden

Maramureș. Berge im Norden von Rumänien
Mukachevo, Westukraine
Blick von Sanok in Polen
Kežmarok in der Slowakei
Huzulen, die in den Karpaten leben, um 1872
Szczawnica in Polen, Pieniny, 1939
Schafhirten in den Beskiden
Das Fest der Himmelfahrt Mariens in den polnischen Karpaten

Wichtige Städte und Gemeinden in den oder in der Nähe der Karpaten sind, in ungefährer absteigender Reihenfolge der Einwohnerzahl:

  • Kraków (Polen)
  • Bratislava (Slowakei)
  • Cluj-Napoca (Rumänien)
  • Czernowitz (Ukraine)
  • Brașov (Rumänien)
  • Košice (Slowakei)
  • Iwano-Frankiwsk (Ukraine)
  • Oradea (Rumänien)
  • Bielsko-Biała (Polen)
  • Miskolc (Ungarn)
  • Sibiu (Rumänien)
  • Târgu Mureș (Rumänien)
  • Baia Mare (Rumänien)
  • Uzhhorod (Ukraine)
  • Tarnów (Polen)
  • Râmnicu Vâlcea (Rumänien)
  • Prešov (Slowakei)
  • Mukachevo (Ukraine)
  • Drohobytsch (Ukraine)
  • Piatra Neamț (Rumänien)
  • Nowy Sącz (Polen)
  • Suceava (Rumänien)
  • Vršac (Serbien)
  • Târgu Jiu (Rumänien)
  • Drobeta-Turnu Severin (Rumänien)
  • Reșița (Rumänien)
  • Žilina (Slowakei)
  • Bistrița (Rumänien)
  • Banská Bystrica (Slowakei)
  • Zvolen (Slowakei)
  • Deva (Rumänien)
  • Zlín (Tschechische Republik)
  • Hunedoara (Rumänien)
  • Martin (Slowakei)
  • Zalău (Rumänien)
  • Przemyśl (Polen)
  • Krosno (Polen)
  • Sanok (Polen)
  • Alba Iulia (Rumänien)
  • Sfântu Gheorghe (Rumänien)
  • Turda (Rumänien)
  • Mediaș (Rumänien)
  • Poprad (Slowakei)
  • Spišská Nová Ves (Slowakei)
  • Petroșani (Rumänien)
  • Miercurea Ciuc (Rumänien)
  • Făgăraș (Rumänien)
  • Odorheiu Secuiesc (Rumänien)
  • Boryslav (Ukraine)
  • Jasło (Polen)
  • Cieszyn (Polen)
  • Nowy Targ (Polen)
  • Żywiec (Polen)
  • Zakopane (Polen)
  • Petrila (Rumänien)
  • Cugir (Rumänien)
  • Târgu Neamț (Rumänien)
  • Câmpulung Moldovenesc (Rumänien)
  • Gheorgheni (Rumänien)
  • Rakhiv (Ukraine)
  • Vatra Dornei (Rumänien)
  • Rabka-Zdrój (Polen)
  • Bor (Serbien)
vergrößern
Vidraru (Kreis Argeș, Südkarpaten)

Höchste Gipfel

Dies ist eine (unvollständige) Liste der Gipfel der Karpaten mit Gipfeln über 2.500 Metern, mit ihren Höhen, geologischen Unterteilungen und Standorten.

Gipfel Geologische Einteilung Nation (Nationen) Landkreis (Landkreise) Höhe (m) Höhe (ft)
Gerlachovský štít Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,655 8,711
Gerlachovská veža Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,642 8,668
Lomnický štít Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,633 8,638
Ľadový štít Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,627 8,619
Pyšný štít Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,623 8,606
Zadný Gerlach Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,616 8,583
Lavínový štít Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,606 8,550
Malý Ľadový štít Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,602 8,537
Kotlový štít Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,601 8,533
Lavínová veža Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,600 8,500
Malý Pyšný štít Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,591 8,501
Veľká Litvorová veža Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,581 8,468
Strapatá veža Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,565 8,415
Kežmarský štít Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,556 8,386
Vysoká Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,547 8,356
Moldoveanu Făgăraș-Gebirge Rumänien Argeș 2,544 8,346
Negoiu Făgăraș-Gebirge Rumänien Sibiu 2,535 8,317
Viștea Mare Făgăraș-Gebirge Rumänien Brașov 2,527 8,291
Parângu Stute Parâng-Gebirge Rumänien Alba, Gorj, Hunedoara 2,519 8,264
Lespezi Făgăraș-Gebirge Rumänien Sibiu 2,517 8,258
Peleaga Retezat-Gebirge Rumänien Hunedoara 2,509 8,232
Păpușa Retezat-Gebirge Rumänien Hunedoara 2,508 8,228
Vânătoarea lui Buteanu Făgăraș-Gebirge Rumänien Argeș 2,507 8,225
Omu (Berg) Bucegi-Gebirge Rumänien Prahova, Brașov, Dâmbovița 2,505 8,219
Cornul Călțunului Făgăraș-Gebirge Rumänien Sibiu 2,505 8,219
Ocolit (Bucura) Bucegi-Gebirge Rumänien Prahova, Brașov, Dâmbovița 2,503 8,212
Rysy Hohe Tatra Polen, Slowakei Woiwodschaft Kleinpolen, Region Prešov 2,503 8,212
Dara Făgăraș-Gebirge Rumänien Sibiu 2,500 8,200

Im Gegensatz zu den Alpen sind – mit Ausnahme der Tatra und der Prahova-Region – die Karpaten noch nicht sehr stark vom Tourismus geprägt. Verschiedene Regionen (u. a. Poiana Brașov, Predeal) sind dabei, sich zu touristischen Zentren auch für ausländische Gäste zu entwickeln.

Höchste Gipfel nach Land

Dies ist eine Liste der höchsten nationalen Gipfel der Karpaten, ihrer Höhe, geologischen Einteilung und Lage. Ausgenommen sind Berge, die in zwei Ländern liegen (an der Grenze).

Gipfel Geologische Einteilung Nation (Nationen) Landkreis (Landkreise) Höhe (m) Höhe (ft)
Gerlachovský štít Hohe Tatra Slowakei Region Prešov 2,655 8,711
Moldoveanu Făgăraș-Gebirge Rumänien Argeș 2,544 8,346
Rysy Fatra-Tatra-Gebiet Polen Kreis Tatra 2,503 8,212
Hoverla Östliche Beskiden (Chornohora) Ukraine Nadvirna Raion, Rakhiv Raion 2,061 6,762
Rtanj Serbische Karpaten Serbien Bezirk Zaječar 1,565 5,135
Lysá hora Mährisch-Schlesische Beskiden Tschechische Republik Mährisch-Schlesische Region 1,323 4,341

Gebirgspässe

Im rumänischen Teil der Hauptkette der Karpaten gibt es folgende Bergpässe: Prislop-Pass, Tihuța-Pass, Bicaz-Schlucht, Ghimeș-Pass, Buzău-Pass, Predeal-Pass (über den die Eisenbahn von Brașov nach Bukarest fährt), Turnu Roșu-Pass (1.115 ft., der durch die enge Schlucht des Flusses Olt verläuft und von der Eisenbahnlinie von Sibiu nach Bukarest überquert wird), der Vulkanpass und das Eiserne Tor (beide werden von der Eisenbahnlinie von Timișoara nach Craiova überquert).

Gliederung

Die Karpaten werden in verschiedene Teile gegliedert. Üblich sind hierbei zwei Prinzipien: einerseits horizontal, andererseits vertikal.

Wichtigste Karpatenflüsse mit den jeweiligen Ländern ihrer Quelle

In Tschechien:

  • March (cs, sk: Morava)

In Polen:

  • Wisła (Weichsel)
  • San (Saan, Sayn)
  • Wisłok (Weisslog)
  • Osława (Oslawa)
  • Wisłoka (Wittewater)
  • Dunajec (Dunajez)

In der Slowakei:

  • Váh (Waag)
  • Dunajec (Dunajez)
  • Hron (Gran)
  • Ipeľ (Eipel)
  • Nitra (Neutra)
  • Orava (Arwa)
  • Poprad (Popper)
  • Turiec (Turz)

In der Ukraine:

  • Dnister (Дністер, rumänisch Nistru)
  • Pruth (Прут, ro: Prut)
  • Sereth (Серет, ro: Siret)
  • Theiß (Тиса Tyssa, ro/sk/sr: Tisa, ungarisch Tisza)
  • Stryj (Стрий)
  • Sbrutsch (Збруч)
  • Usch (Уж, sk: Uh)

In Ungarn

  • Ipeľ (hu: Ipoly)

In Rumänien

  • Argeș
  • Bârsa (Burzen)
  • Bega (serb. Begej)
  • Buzău
  • Bistrița
  • Cibin (Zibin)
  • Dâmbovița
  • Jiu
  • Târnava (Kokel)
  • Kreisch (ro: Criș, hu: Körös)
  • Mara
  • Mieresch
  • Moldova
  • Alt (ro: Olt)
  • Someș (Somesch; hu: Szamos)
  • Temesch (ro: Timiș, sr: Tamiš)

In Serbien

  • Mlava
  • Pek
  • Porečka
  • Timok

Geologie

Vrátna dolina, Slowakei

Das Gebiet, das heute von den Karpaten eingenommen wird, war einst von kleineren Meeresbecken bedeckt. Das Karpatengebirge entstand während der alpinen Orogenese im Mesozoikum und Tertiär durch die Verschiebung der ALCAPA- (Alpen-Karpaten-Pannonische), der Theiß- und der Dakien-Platte über subduzierende ozeanische Kruste. Das Gebirge hat die Form eines Falten- und Überschiebungsgürtels mit allgemeiner Nordvergenz im westlichen Abschnitt, Nordost- bis Ostvergenz im östlichen Teil und Südostvergenz im südlichen Teil. Derzeit ist das Gebiet das seismisch aktivste in Mitteleuropa.

Der äußere, im Allgemeinen nördliche Teil des orogenetischen Gürtels ist ein tertiärer Akkretionskeil eines so genannten Flyschgürtels (Karpaten-Flysch-Gürtel), der durch vom Meeresboden abgeschabtes Gestein entstanden ist, das über die nordeuropäische Platte geschoben wurde. Der Karpaten-Akkretionskeil besteht aus mehreren dünnhäutigen Nappes, die sich aus kreidezeitlichen bis paläogenen Turbiditen zusammensetzen. Die Überschiebung der Flyschschichten über das Karpatenvorland führte zur Bildung des Karpatenvorlandbeckens. Die Grenze zwischen dem Flyschgürtel und den internen Zonen des orogenen Gürtels im westlichen Teil des Gebirges wird durch den Pieniny-Klippen-Gürtel markiert, eine schmale, komplizierte Zone mehrphasiger Druckverformung, die später in eine vermutete Streichen-Schieben-Zone einbezogen wurde. Die inneren Zonen in den westlichen und östlichen Abschnitten enthalten ältere variszische Eruptivmassive, die in mesozoischen dick- und dünnschaligen Nappes überarbeitet wurden. Während des mittleren Miozäns war diese Zone von intensivem Kalk-Alkali-Bogenvulkanismus betroffen, der sich über der Subduktionszone des Flyschbeckens entwickelte. Gleichzeitig wurden die inneren Zonen des orogenetischen Gürtels von der großen Dehnungsstruktur des Pannonischen Beckens im hinteren Bogen beeinflusst. Die letzte vulkanische Aktivität fand in Ciomadul vor etwa 30.000 Jahren statt.

Eisen, Gold und Silber wurden in den Westkarpaten in großen Mengen gefunden. Nach der Eroberung Dakiens durch den römischen Kaiser Trajan brachte dieser über 165 Tonnen Gold und 330 Tonnen Silber nach Rom zurück.

Ökologie

Die Ökologie der Karpaten variiert je nach Höhenlage und reicht von Tieflandwäldern bis zu alpinen Wiesen. In den Vorgebirgswäldern wachsen vor allem Laubbäume, darunter Eichen, Hainbuchen und Linden. Die Rotbuche ist charakteristisch für die montane Waldzone. Höher gelegene subalpine Wälder sind von der Fichte (Picea abies) geprägt. Oberhalb der Baumgrenze kommen Krummholtz- und Bergwiesen vor.

Zu den Wildtieren in den Karpaten gehören Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), Luchs (Lynx lynx), Europäische Wildkatze (Felis silvestris), Tatra-Gämse (Rupicapra rupicapra tatrica), Europäischer Wisent (Bison bonasus) und Steinadler (Aquila chrysaetos).

Gliederung der Karpaten

Karte der Hauptgliederung der Karpaten.
  1. Äußere Westkarpaten
  2. Innere Westkarpaten
  3. Äußere Ostkarpaten
  4. Innere Ostkarpaten
  5. Südliche Karpaten
  6. Westrumänische Karpaten
  7. Transsilvanische Hochebene
  8. Serbische Karpaten

Das größte Gebirge ist die Tatra in der Slowakei und in Polen. Ein großer Teil der westlichen und nordöstlichen Äußeren Ostkarpaten in Polen, der Ukraine und der Slowakei wird traditionell als Ostbeskiden bezeichnet.

Die geologische Grenze zwischen den West- und Ostkarpaten verläuft ungefähr entlang der Linie (von Süden nach Norden) zwischen den Städten Michalovce, Bardejov, Nowy Sącz und Tarnów. In älteren Systemen verläuft die Grenze mehr im Osten, entlang der Linie (von Norden nach Süden) entlang der Flüsse San und Osława (Polen), der Stadt Snina (Slowakei) und des Flusses Tur'ia (Ukraine). Biologen verschieben die Grenze noch weiter nach Osten.

Die Grenze zwischen den Ost- und den Südkarpaten wird durch den Predeal-Pass, südlich von Brașov und das Prahova-Tal gebildet.

In geopolitischer Hinsicht werden die Karpaten oft nach nationalen oder regionalen Grenzen eingeteilt und bezeichnet, aber diese Einteilung hat sich als relativ erwiesen, da sie von häufigen historischen, politischen und administrativen Änderungen der nationalen oder regionalen Grenzen abhängig war und ist. Nach der modernen geopolitischen Einteilung lassen sich die Karpaten in folgende Gruppen einteilen: Serbisch, Rumänisch, Ukrainisch, Polnisch, Slowakisch, Tschechisch und Österreichisch. Innerhalb jeder Nation haben sich spezifische Klassifizierungen der Karpaten entwickelt, die oft lokale Traditionen widerspiegeln und so eine terminologische Vielfalt schaffen, die verschiedene Herausforderungen im Bereich der vergleichenden Klassifizierung und internationalen Systematisierung mit sich bringt.

Der Teil der Karpaten, der innerhalb der Grenzen Rumäniens liegt, wird gemeinhin als rumänische Karpaten bezeichnet. Im lokalen Sprachgebrauch bezeichnen die Rumänen manchmal nur den rumänischen Teil der Ostkarpaten, der auf ihrem Territorium liegt (d. h. von der ukrainischen Grenze oder vom Prislop-Pass nach Süden), als "Ostkarpaten", den sie in drei vereinfachte geografische Gruppen (Nord-, Zentral-, Südkarpaten) unterteilen, anstelle der Äußeren und Inneren Ostkarpaten. Diese Gruppen sind:

  • Maramureș-Bukowinische Karpaten (rumänisch: Carpații Maramureșului și ai Bucovinei)
  • Moldauisch-Transilvanische Karpaten (rumänisch: Carpații Moldo-Transilvani)
  • Krümmungskarpaten (rumänisch: Carpații Curburii, Carpații de Curbură)

Der Teil der Karpaten, der innerhalb der Grenzen der Ukraine liegt, wird gemeinhin als Ukrainische Karpaten bezeichnet. Die Klassifizierung der östlichen Abschnitte der Karpaten ist besonders komplex, da sie von mehreren sich überschneidenden Traditionen beeinflusst wurde. Begriffe wie Bewaldete Karpaten, Poloniny-Gebirge oder Östliche Beskiden werden von Autoren, die verschiedenen Traditionen angehören, oft in unterschiedlichem Umfang verwendet.

Flora und Fauna

Die niedrigeren Lagen der Karpaten sind bewaldet. Die Waldgrenze schwankt zwischen 1150 m und 1900 m. Die Vegetation und die Tierwelt ähnelt im Wesentlichen den Alpen, ist jedoch reich an endemischen Arten, die nur in bestimmten Karpatenregionen vorkommen.

Die Karpaten überzieht das größte noch bestehende, geschlossene Laubwaldgebiet Europas. Mehr als ein Drittel aller in Zentraleuropa noch wildlebenden Großraubtiere – Braunbären, Wölfe und Luchse – ist hier beheimatet. Im Oberlauf des Argeș und in seinen Zuflüssen kommt (oder kam) endemisch der extrem seltene Groppenbarsch vor.

Die Südostkarpaten lassen sich ziemlich klar in vier Vegetationshöhenstufen gliedern:

  • Kolline Höhenstufe: 400 – 700 m mit Eichenwäldern und verschiedenen Laub-Mischwäldern
  • Montane Höhenstufe: 700 – 1700/1800 m mit Traubeneichen und/oder Hainbuchenwäldern im unteren Bereich, gefolgt von Rotbuchenwäldern, die Richtung Gipfel zunehmend mit Tannen und Fichten durchsetzt sind, um schließlich in der Regel in reine Fichtenwälder überzugehen
  • Subalpine Höhenstufe: 1700/1800 – 2150/2350 m mit Legföhren-Krummholz zwischen Wald- und Baumgrenze, zum Teil Wacholder oder Grünerle
  • Alpine Höhenstufe: 2150/2350 – 2300/2500 m mit verschiedenen Bergwiesen-Gesellschaften

Im westlichen und östlichen Bereich der Karpaten entwickelte sich während der letzten Kaltzeit teilweise kein Permafrostboden, daher konnte sich in 300 bzw. 600 m Höhe ein waldreicher Refugialraum für viele heute in Europa heimische Tier- und Pflanzenarten bewahren. Der Erhalt vieler Unterarten spielte neben den beiden anderen großen Refugialräumen auf der Iberischen Halbinsel und in Italien für die Wiederbesiedelung Europas zu Beginn des Holozäns und dessen Biodiversität eine bedeutende Rolle.

Landschafts- und Naturschutz

Im Jahr 2003 schlossen sich sieben Karpatenländer zusammen und verabschiedeten die Karpatenkonvention, in deren Rahmen eine Koordination von Maßnahmen zum Schutz von Landschaft und Natur des Gebirges erfolgt.

Am 24. Mai 2010 wurde in fünf Ländern unter Teilnahme von etwa 30 Nationalparks und Schutzgebieten der „Tag der Nationalparks in den Karpaten“ gefeiert, um das Gebiet einerseits bekannter zu machen, andererseits die Schutzwürdigkeit herauszustellen.

Sprachliche und kulturelle Vielfalt

Für den deutschen Sprachraum hat der Karpatenbogen eine spezielle Bedeutung. Seit 800 Jahren leben deutsche und österreichische Siedler in seinem Norden (Slowakei, Polen) und vor allem im Osten und Süden (Siebenbürgen, Banat, Ungarn). Auch wenn deren Zahl nach 1918 und der Wende von 1989 viel geringer geworden ist, tragen sie zur kulturellen Vielfalt der betreffenden Staaten wesentlich bei. Die ethnische und sprachliche Vielfalt umfasst einige Dutzend Sprachgruppen (u. a. Tschechisch, Slowakisch, altdeutsche Dialekte, Polnisch, Wolhynisch, Ukrainisch, Ungarisch, Rumänisch, Serbisch, Bulgarisch). Allein das „offizielle“ Rumänien kennt 13 Nationalitäten – Fachleute sprechen sogar von 19. Nach mancher Unterdrückung in kommunistischer Zeit, die neben Juden und Roma auch Deutsche betraf, wurden einzelne lokale Autonomien errungen (Polen, Slowakei, Ungarn, zum Teil Rumänien). Einen bedeutenden Einfluss deutscher Kultur gibt es in Oberschlesien und Mähren, im Banat, in Siebenbürgen und der Region Sathmar. Diese Vielfalt und die bisherigen und künftigen EU-Erweiterungen lösen zahlreiche Wirtschaftsaktivitäten und Investitionen von Österreich, Deutschland und anderen wirtschaftlich stärkeren Staaten aus, die die europäische Integration befördern. Unter anderem hat Sibiu (Hermannstadt) 2007 als Europäische Kulturhauptstadt die Aufmerksamkeit der „alten“ EU-Länder auf sich gezogen.