Mitteleuropa
Mitteleuropa ist ein Gebiet in Europa zwischen Westeuropa und Osteuropa, das auf einer gemeinsamen historischen, sozialen und kulturellen Identität beruht. Der Dreißigjährige Krieg zwischen Katholizismus und Protestantismus war ein wichtiger prägender Prozess in der Geschichte Mitteleuropas. Der Begriff "Mitteleuropa" entstand im 19. Jahrhundert. ⓘ
Jahrhundert. Mitteleuropa umfasste den größten Teil der Gebiete des Heiligen Römischen Reiches und die der beiden östlich angrenzenden Königreiche Polen und Ungarn. Ungarn und Teile Polens waren später Teil der Habsburger Monarchie, die die Geschichte Mitteleuropas ebenfalls maßgeblich prägte. Im Gegensatz zu ihren westeuropäischen Pendants hatten die mitteleuropäischen Nationen aufgrund ihrer Binnenlage und anderer Faktoren nie nennenswerte Kolonien in Übersee. Es wird oft behauptet, dass einer der Gründe für den Ersten und den Zweiten Weltkrieg darin lag, dass Deutschland keine eigenen Kolonien in Übersee besaß. ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Mitteleuropa durch den Eisernen Vorhang (wie von den Großen Drei auf der Konferenz von Jalta und der Potsdamer Konferenz vereinbart) in zwei Teile geteilt: den kapitalistischen Westblock und den kommunistischen Ostblock. Die Berliner Mauer war eines der sichtbarsten Symbole dieser künstlichen und erzwungenen Teilung. Konkret hatte Stalin die Schaffung einer "sowjetischen 'Einflusssphäre' in Mitteleuropa, beginnend mit Polen, befürwortet, um die Sowjetunion mit einer geopolitischen Pufferzone zwischen ihr und der westlichen kapitalistischen Welt auszustatten". ⓘ
Im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert begann in Mitteleuropa ein "strategisches Erwachen" mit Initiativen wie der Zentraleuropäischen Verteidigungskooperation, der Zentraleuropäischen Initiative (CEI), Centrope und der Visegrád-Vier-Gruppe. Ausgelöst wurde dieser Aufbruch von Schriftstellern und anderen Intellektuellen, die die gesellschaftliche Lähmung der zerfallenden Diktaturen erkannten und sich gezwungen sahen, gegen die sowjetische Unterdrückung aufzutreten. ⓘ
Alle mitteleuropäischen Länder werden derzeit im Human Development Index als "sehr hoch entwickelt" eingestuft (siehe Liste der mitteleuropäischen Länder nach Entwicklungsindizes). ⓘ
Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa. Geografisch gibt es keine eindeutigen Kriterien, die zur Abgrenzung herangezogen werden könnten. ⓘ
Der Begriff „Mitteleuropa“ kann auch politisch, kulturhistorisch oder naturräumlich definiert werden. Außerdem unterliegt die Auffassung des Begriffs dem geschichtlichen und politischen Wandel. Mitteleuropa ist daher nicht eindeutig zu definieren, doch kommt der Frage seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Ende des Kalten Krieges stärkere Aufmerksamkeit zu. ⓘ
Historische Perspektive
Mittelalter und frühe Neuzeit
Elemente der kulturellen Einheit Nordwest-, Südwest- und Mitteleuropas waren der Katholizismus und das Lateinische. Das östliche Europa, das östlich-orthodox blieb, wurde jedoch vom byzantinischen Kultureinfluss beherrscht; nach dem Ost-West-Schisma von 1054 entwickelte Osteuropa im Rahmen der östlich-orthodoxen Kirche, der kirchenslawischen Sprache und des kyrillischen Alphabets kulturelle Einheit und Widerstand gegen das katholische (und später auch protestantische) Westeuropa. ⓘ
Heiliges Römisches Reich im Jahr 1600, überlagert von den modernen Staatsgrenzen ⓘ
Nach Ansicht des ungarischen Historikers Jenő Szűcs standen die Grundlagen der mitteleuropäischen Geschichte im ersten Jahrtausend in engem Zusammenhang mit der westeuropäischen Entwicklung. Er erklärte, dass zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert nicht nur die Christianisierung und ihre kulturellen Folgen umgesetzt wurden, sondern dass sich in Mitteleuropa auch klar definierte soziale Merkmale herausbildeten, die auf westlichen Merkmalen beruhten. Das Schlüsselwort der westlichen gesellschaftlichen Entwicklung nach der Jahrtausendwende war die Ausbreitung von Freiheiten und Autonomien in Westeuropa. Diese Phänomene traten in der Mitte des 13. Jahrhunderts in den mitteleuropäischen Ländern auf. Es gab Selbstverwaltungen von Städten, Grafschaften und Parlamenten. ⓘ
Im Jahr 1335, unter der Herrschaft des ungarischen Königs Karl I., fand auf der Burg Visegrád, dem Sitz der ungarischen Monarchen, ein königliches Gipfeltreffen der Könige von Polen, Böhmen und Ungarn statt. Sie vereinbarten eine enge Zusammenarbeit in Politik und Handel und inspirierten ihre Nachfolger nach dem Kalten Krieg zu einer erfolgreichen mitteleuropäischen Initiative. ⓘ
Im Mittelalter übernahmen die mitteleuropäischen Städte die Magdeburger Rechte und bildeten Selbstverwaltungen. ⓘ
Vor dem Ersten Weltkrieg
Vor 1870 hatte sich die Industrialisierung, die in Nordwest- und Mitteleuropa sowie in den Vereinigten Staaten begonnen hatte, nicht in nennenswertem Umfang auf den Rest der Welt ausgedehnt. Selbst in Osteuropa hinkte die Industrialisierung weit hinterher. Russland zum Beispiel blieb weitgehend ländlich und landwirtschaftlich geprägt, und seine autokratischen Herrscher hielten die Bauern in Leibeigenschaft. Das Konzept von Mitteleuropa war bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt, aber sein wirkliches Leben begann im 20. Jahrhundert und wurde sofort zu einem Gegenstand intensiven Interesses. Das allererste Konzept vermischte jedoch Wissenschaft, Politik und Wirtschaft - es war eng mit der intensiv wachsenden deutschen Wirtschaft und ihren Bestrebungen verbunden, einen Teil des europäischen Kontinents namens Mitteleuropa zu beherrschen. Der deutsche Begriff Mitteleuropa war so in Mode, dass andere Sprachen begannen, sich auf ihn zu beziehen, wenn sie die Gebiete vom Rhein bis zur Weichsel oder sogar bis zum Dnjepr und von der Ostsee bis zum Balkan bezeichneten. Ein Beispiel für die damalige Vision von Mitteleuropa findet sich in Joseph Partschs Buch von 1903. ⓘ
Am 21. Januar 1904 wurde in Berlin der Mitteleuropäische Wirtschaftsverein gegründet, dessen Hauptziel die wirtschaftliche Integration Deutschlands und Österreich-Ungarns (mit späterer Ausweitung auf die Schweiz, Belgien und die Niederlande) war. Ein anderes Mal wurde der Begriff Mitteleuropa mit den deutschen Plänen zur politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Vorherrschaft in Verbindung gebracht. Die "Bibel" des Konzepts war Friedrich Naumanns Buch Mitteleuropa, in dem er die Gründung einer Wirtschaftsföderation nach dem Ersten Weltkrieg forderte. Naumanns Idee war, dass die Föderation im Zentrum Deutschland und Österreich-Ungarn haben, aber auch alle europäischen Nationen außerhalb der Triple Entente umfassen sollte. Das Konzept scheiterte nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Auflösung Österreich-Ungarns. Die Wiederbelebung der Idee ist in der Hitlerzeit zu beobachten. ⓘ
Zwischenkriegszeit
Nach Emmanuel de Martonne gehörten 1927 zu den mitteleuropäischen Ländern: Österreich, die Tschechoslowakei, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien und die Schweiz. Der Autor verwendet sowohl menschliche als auch physisch-geografische Merkmale, um Mitteleuropa zu definieren, aber er berücksichtigt weder die rechtliche Entwicklung noch die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Entwicklungen in diesen Ländern. ⓘ
Die Zwischenkriegszeit (1918-1938) brachte ein neues geopolitisches System sowie wirtschaftliche und politische Probleme mit sich, und das Konzept von Mitteleuropa nahm einen anderen Charakter an. Der Schwerpunkt des Interesses wurde in den östlichen Teil verlagert - in die Länder, die auf der europäischen Landkarte (wieder) auftauchten: Tschechoslowakei, Ungarn und Polen. Mitteleuropa war nicht mehr das Gebiet, in dem Deutschland nach Führung oder Vorherrschaft strebte, sondern wurde zu einem Gebiet verschiedener Integrationsbewegungen, die darauf abzielten, die politischen, wirtschaftlichen und nationalen Probleme der "neuen" Staaten zu lösen und so dem deutschen und sowjetischen Druck zu begegnen. Der Interessenkonflikt war jedoch zu groß, und weder die Ideen der Kleinen Entente noch die des Intermariums (Międzymorze) hatten Erfolg. Dazu trug auch die Tatsache bei, dass die Tschechoslowakei als einziger multikultureller, demokratischer und liberaler Staat unter ihren Nachbarn auftrat. Die Ereignisse, die dem Zweiten Weltkrieg in Europa vorausgingen - einschließlich des so genannten westlichen Verrats/des Münchner Abkommens - wurden durch den aufkommenden Nationalismus und Ethnozentrismus, die für diese Zeit typisch waren, in hohem Maße begünstigt. ⓘ
Die Zwischenkriegszeit brachte neue Elemente in das Konzept von Mitteleuropa ein. Vor dem Ersten Weltkrieg umfasste es hauptsächlich deutsche Staaten (Deutschland, Österreich), wobei die nicht-deutschen Gebiete ein Gebiet waren, das von Deutschland durchdrungen und beherrscht werden sollte - die deutsche Führungsposition sollte das natürliche Ergebnis der wirtschaftlichen Dominanz sein. Nach dem Krieg wurde der östliche Teil Mitteleuropas in den Mittelpunkt des Konzepts gestellt. Damals interessierten sich auch die Wissenschaftler für die Idee: Der Internationale Historikerkongress in Brüssel 1923 widmete sich Mitteleuropa, und der Kongress 1933 setzte die Diskussionen fort. ⓘ
Die ungarische Historikerin Magda Ádám schrieb in ihrer Studie Versailler System und Mitteleuropa (2006): "Heute wissen wir, dass der Fluch Mitteleuropas die Kleine Entente war, ein Militärbündnis der Tschechoslowakei, Rumäniens und des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (später Jugoslawien), das 1921 nicht für die Zusammenarbeit Mitteleuropas oder zur Bekämpfung der deutschen Expansion gegründet wurde, sondern in der falschen Vorstellung, dass ein völlig machtloses Ungarn niedergehalten werden müsse". ⓘ
Die Avantgarde-Bewegungen Mitteleuropas waren ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung der Moderne, die in den 1920er Jahren auf dem gesamten Kontinent ihren Höhepunkt erreichte. Das Sourcebook of Central European Avantgards (Los Angeles County Museum of Art) enthält Primärdokumente der Avantgarden in Österreich, der Tschechoslowakei, Deutschland, Ungarn und Polen von 1910 bis 1930. Die Manifeste und Zeitschriften der radikalen Kunstkreise Mitteleuropas sind westlichen Wissenschaftlern gut bekannt und werden an den wichtigsten Universitäten dieser Art in der westlichen Welt gelehrt. ⓘ
Mitteleuropa
Mitteleuropa kann sich auf ein historisches Konzept oder auf eine zeitgenössische deutsche Definition von Mitteleuropa beziehen. Als historisches Konzept ist der deutsche Begriff Mitteleuropa (oder alternativ seine wörtliche Übersetzung ins Englische, Middle Europe) ein zweideutiges deutsches Konzept. Im Englischen wird er manchmal verwendet, um sich auf ein Gebiet zu beziehen, das etwas größer ist als die meisten Vorstellungen von "Mitteleuropa"; er bezieht sich auf Gebiete, die bis zum Ersten Weltkrieg unter germanischer kultureller Hegemonie standen (einschließlich Österreich-Ungarn und Deutschland in ihrer Vorkriegsform, aber gewöhnlich ohne die baltischen Länder nördlich von Ostpreußen). Nach Fritz Fischer war Mitteleuropa in der Reichszeit von 1871-1918 ein Plan, mit dem die alten kaiserlichen Eliten angeblich ein System deutscher wirtschaftlicher, militärischer und politischer Vorherrschaft von den nördlichen Meeren bis zum Nahen Osten und von den Niederungen über die Steppen Russlands bis zum Kaukasus aufbauen wollten. Später argumentierte Professor Fritz Epstein, dass die Bedrohung durch einen slawischen "Drang nach Westen" ein wichtiger Faktor für die Entstehung einer Mitteleuropa-Ideologie gewesen sei, bevor das Reich von 1871 überhaupt entstand. ⓘ
In Deutschland wurde der Begriff manchmal auch mit den deutschen Vorkriegsprovinzen östlich der Oder-Neiße-Linie in Verbindung gebracht. ⓘ
Der Begriff "Mitteleuropa" ruft bei einigen älteren Menschen negative historische Assoziationen hervor, obwohl die Deutschen in der Region nicht ausschließlich eine negative Rolle gespielt haben. Die meisten mitteleuropäischen Juden nahmen die aufgeklärte deutsche humanistische Kultur des 19. Jahrhunderts an. Deutschsprachige Juden aus Wien, Budapest und Prag um die Jahrhundertwende wurden zu Vertretern dessen, was viele als mitteleuropäische Kultur in ihrer besten Form ansehen, obwohl die nationalsozialistische Version von "Mitteleuropa" diese Art von Kultur stattdessen zerstörte. Der Begriff "Mitteleuropa" wird jedoch heute in der deutschen Bildung und in den Medien wieder weithin ohne negative Bedeutung verwendet, insbesondere seit dem Ende des Kommunismus. Tatsächlich identifizieren sich viele Menschen aus den neuen Bundesländern nicht als Teil Westeuropas und bevorzugen daher die Bezeichnung "Mitteleuropa". ⓘ
Mitteleuropa während des Zweiten Weltkriegs
Während des Zweiten Weltkriegs war Mitteleuropa weitgehend von Nazi-Deutschland besetzt. Viele Gebiete waren Kampfgebiet und wurden verwüstet. Durch den Massenmord an den Juden wurden viele ihrer jahrhundertealten Siedlungsgebiete entvölkert oder andere Menschen dort angesiedelt, und ihre Kultur wurde ausgelöscht. Sowohl Adolf Hitler als auch Josef Stalin standen den jahrhundertealten habsburgischen Prinzipien des "Leben und leben lassen" in Bezug auf Volksgruppen, Völker, Minderheiten, Religionen, Kulturen und Sprachen diametral gegenüber und versuchten, ihre eigenen Ideologien und Machtinteressen in Mitteleuropa durchzusetzen. Es gab verschiedene alliierte Pläne für eine staatliche Ordnung in Mitteleuropa für die Nachkriegszeit. Während Stalin versuchte, so viele Staaten wie möglich unter seine Kontrolle zu bekommen, bevorzugte Winston Churchill einen mitteleuropäischen Donaubund, um diese Länder gegen Deutschland und Russland zu stellen. Es gab auch Pläne, Bayern und Württemberg einem vergrößerten Österreich hinzuzufügen. Es gab auch verschiedene Widerstandsbewegungen um Otto von Habsburg, die dieses Ziel verfolgten. In diese Richtung plante auch die Gruppe um den österreichischen Pfarrer Heinrich Maier, die den Alliierten auch erfolgreich zum Krieg verhalf, indem sie u.a. Produktionsstätten und Pläne für V-2-Raketen, Tiger-Panzer und Flugzeuge an die USA weiterleitete. So versuchte auch Otto von Habsburg, Ungarn aus der Umklammerung durch Nazi-Deutschland und die UdSSR zu lösen. Es gab verschiedene Überlegungen, die deutsche Macht in Europa nach dem Krieg zu verhindern. Churchills Idee, durch eine Operation von der Adria aus den Raum um Wien und Budapest vor den Russen zu erreichen, wurde von den westalliierten Generalstabschefs nicht gebilligt. Aufgrund der militärischen Lage am Ende des Krieges setzten sich Stalins Pläne durch und ein Großteil Mitteleuropas kam unter russische Kontrolle. ⓘ
Mitteleuropa hinter dem Eisernen Vorhang
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden große Teile Europas, die kulturell und historisch westlich geprägt waren, Teil des Ostblocks. So schrieb der tschechische Schriftsteller Milan Kundera (Emigrant in Frankreich) 1984 in der New York Review of Books über die "Tragödie Mitteleuropas". Die Grenze zwischen den beiden Blöcken wurde "Eiserner Vorhang" genannt. Infolgedessen wurde der englische Begriff Mitteleuropa zunehmend nur noch auf die westlichsten Länder des ehemaligen Warschauer Paktes (Ostdeutschland, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn) angewandt, um sie als kommunistische Staaten zu bezeichnen, die kulturell mit Westeuropa verbunden waren. Diese Verwendung wurde auch nach dem Ende des Warschauer Pakts beibehalten, als diese Länder begannen, sich zu verändern. ⓘ
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Forschung über Mitteleuropa in den Ländern des Ostblocks blockiert, da jedes Ergebnis die Andersartigkeit Mitteleuropas bewies, was im Widerspruch zur stalinistischen Doktrin stand. Andererseits wurde das Thema in Westeuropa und den Vereinigten Staaten populär, wobei ein Großteil der Forschung von Einwanderern aus Mitteleuropa durchgeführt wurde. Nach dem Ende des Kommunismus kehrten die Publizisten und Historiker in Mitteleuropa, insbesondere die antikommunistische Opposition, zu ihren Forschungen zurück. ⓘ
Nach Karl A. Sinnhuber (Mitteleuropa: Mitteleuropa: Europe Centrale: Eine Analyse eines geographischen Begriffs) waren die meisten mitteleuropäischen Staaten nicht in der Lage, ihre politische Unabhängigkeit zu bewahren, und wurden zum sowjetischen Satelliteneuropa. Neben Österreich bewahrten nur die europäischen Randstaaten Finnland und Jugoslawien bis zu einem gewissen Grad ihre politische Souveränität und blieben von allen militärischen Bündnissen in Europa ausgeschlossen. ⓘ
Die Öffnung des Eisernen Vorhangs zwischen Österreich und Ungarn beim Paneuropäischen Picknick am 19. August 1989 setzte dann eine friedliche Kettenreaktion in Gang, an deren Ende es kein Ostdeutschland mehr gab und der Ostblock zerfiel. Es war die größte Fluchtbewegung aus Ostdeutschland seit dem Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961. Nach dem Picknick, das auf einer Idee Otto von Habsburgs beruhte, um die Reaktion der UdSSR und Michail Gorbatschows auf eine Grenzöffnung zu testen, machten sich Zehntausende von medieninformierten Ostdeutschen auf den Weg nach Ungarn. Die DDR-Führung in Ost-Berlin wagte es nicht, die Grenzen des eigenen Landes vollständig abzuriegeln, und die UdSSR reagierte überhaupt nicht. Damit war die Klammer des Ostblocks gebrochen und Mitteleuropa wurde in der Folge vom Kommunismus befreit. ⓘ
Rollen
Nach Ansicht des amerikanischen Professors Ronald Tiersky wurde das Gipfeltreffen von 1991 im ungarischen Visegrád, an dem der polnische, der ungarische und der tschechoslowakische Präsident teilnahmen, damals als großer Durchbruch in der mitteleuropäischen Zusammenarbeit gefeiert, doch die Visegrád-Gruppe wurde zu einem Vehikel für die Koordinierung des Weges Mitteleuropas in die Europäische Union, während die Entwicklung engerer Beziehungen innerhalb der Region auf der Stelle trat. ⓘ
Der amerikanische Professor Peter J. Katzenstein beschrieb Mitteleuropa als eine Zwischenstation in einem Europäisierungsprozess, der den Transformationsprozess der Länder der Visegrád-Gruppe in unterschiedlicher, aber vergleichbarer Weise prägt. Ihm zufolge bezieht sich die "mitteleuropäische Identität" im zeitgenössischen öffentlichen Diskurs in Deutschland auf die zivilisatorische Kluft zwischen Katholizismus und östlicher Orthodoxie. Er sagt, dass es keine präzise, unanfechtbare Möglichkeit gibt, zu entscheiden, ob Litauen, Lettland, Estland, Serbien, Kroatien, Slowenien, Rumänien oder Bulgarien zu Mitteleuropa gehören. ⓘ
Definitionen
Mitteleuropa ist keine physische Einheit, sondern ein Konzept mit einer gemeinsamen Geschichte, die sich von der der umliegenden Regionen unterscheidet. Die Frage, wie der mitteleuropäische Raum benannt und definiert werden soll, ist Gegenstand von Debatten. Sehr oft hängt die Definition von der Nationalität und der historischen Perspektive des Autors ab. ⓘ
Akademische
Zu den wichtigsten vorgeschlagenen regionalen Definitionen, die der polnische Historiker Jerzy Kłoczowski zusammengestellt hat, gehören:
- West- und Ostmitteleuropa - diese 1950 vorgestellte Konzeption unterscheidet zwei Regionen in Mitteleuropa: Das deutsche Westzentrum mit der imperialen Tradition des Reiches und das Ostzentrum, das von einer Vielzahl von Nationen von Finnland bis Griechenland bedeckt ist und zwischen den großen Imperien Skandinaviens, Deutschlands, Italiens und der Sowjetunion liegt.
- Mitteleuropa als das Gebiet des kulturellen Erbes der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft - ukrainische, weißrussische und litauische Historiker betonen in Zusammenarbeit (seit 1990) mit polnischen Historikern die Bedeutung dieses Konzepts.
- Mitteleuropa als eine Region, die seit der Gründung der lokalen Staaten und Kirchen mit der westlichen Zivilisation verbunden ist und Länder wie die Polnisch-Litauische Gemeinschaft, das Königreich Kroatien, das Heilige Römische Reich, das spätere Deutsche Reich und die Habsburger Monarchie, das Königreich Ungarn und die Krone Böhmens umfasst. Das so verstandene Mitteleuropa grenzt an Russland und Südosteuropa, aber die genaue Grenze der Region ist schwer zu bestimmen. ⓘ
- Mitteleuropa als das Gebiet des kulturellen Erbes des Habsburgerreiches (später Österreich-Ungarn) - ein Konzept, das in den Regionen entlang der Donau beliebt ist: Österreich, die Tschechische Republik und die Slowakei, Slowenien, große Teile Kroatiens, Rumäniens und Serbiens sowie kleinere Teile Polens und der Ukraine. In Ungarn ist die Verengung Mitteleuropas auf die ehemaligen habsburgischen Länder nicht populär.
- Ein Konzept, das die Verbindungen zwischen Weißrussland, Moldawien und der Ukraine mit Russland betont und das Russische Reich zusammen mit der gesamten slawisch-orthodoxen Bevölkerung als eine Einheit betrachtet - diese Position wird von der russischen Geschichtsschreibung vertreten.
- Ein Konzept, das die Verbindungen mit dem Westen betont, insbesondere aus dem 19. Jahrhundert und der großen Zeit der Befreiung und der Bildung von Nationalstaaten - diese Idee wird von den südöstlichen Staaten vertreten, die das erweiterte Konzept des "Ostzentrums" bevorzugen, das ihre Verbindungen zur westlichen Kultur zum Ausdruck bringt. ⓘ
Der ehemalige Professor der Universität Wien, Lonnie R. Johnson, nennt Kriterien zur Abgrenzung Mitteleuropas von West-, Ost- und Südosteuropa:
- Ein Kriterium zur Abgrenzung Mitteleuropas sind die Grenzen der mittelalterlichen Reiche und Königreiche, die weitgehend mit den religiösen Grenzen zwischen dem katholischen Westen und dem orthodoxen Osten übereinstimmen. Die Heiden Mitteleuropas wurden zum Katholizismus bekehrt, während sie in Südost- und Osteuropa in den Schoß der orthodoxen Ostkirche aufgenommen wurden.
- Multinationale Reiche waren ein Merkmal Mitteleuropas. Ungarn und Polen, heute kleine und mittelgroße Staaten, waren in ihrer frühen Geschichte Imperien. Das historische Königreich Ungarn war bis 1918 dreimal so groß wie das heutige Ungarn, während Polen im 16. Jahrhundert der größte Staat Europas war. Jahrhundert der größte Staat Europas war. Beide Reiche beherbergten eine Vielzahl unterschiedlicher Völker. ⓘ
Er ist auch der Meinung, dass Mitteleuropa ein dynamisches historisches Konzept ist, kein statisches räumliches. So gehören beispielsweise Litauen, ein großer Teil Weißrusslands und die Westukraine heute zu Osteuropa, aber vor 240 Jahren waren sie Teil der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft.
Johnsons Studie über Mitteleuropa wurde in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gelobt und positiv bewertet. Nach Ansicht der rumänischen Forscherin Maria Bucur leidet dieses sehr ehrgeizige Projekt jedoch unter den Schwächen, die sich aus seinem Umfang ergeben (fast 1600 Jahre Geschichte). ⓘ
Enzyklopädien, Nachschlagewerke, Wörterbücher
Die Columbia Encyclopedia definiert Mitteleuropa als: Deutschland, die Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Polen, die Tschechische Republik, die Slowakei und Ungarn. Das World Factbook verwendet eine ähnliche Definition und fügt auch Slowenien hinzu. Encarta Encyclopedia und Encyclopædia Britannica definieren die Region nicht eindeutig, aber Encarta ordnet die gleichen Länder in den einzelnen Artikeln über Länder in Mitteleuropa ein und fügt Slowenien in "Südmitteleuropa" hinzu. ⓘ
Die deutsche Enzyklopädie Meyers Großes Taschenlexikon, 1999, definiert Mitteleuropa als den zentralen Teil Europas ohne genaue Grenzen nach Osten und Westen. Der Begriff wird meist zur Bezeichnung des Gebiets zwischen Schelde und Weichsel und von der Donau bis zur Mährischen Pforte verwendet. Als mitteleuropäische Länder gelten in der Regel Österreich, Kroatien, die Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Liechtenstein, Polen, die Slowakei, Slowenien und die Schweiz; im weiteren Sinne auch Rumänien und Serbien, gelegentlich auch Belgien, die Niederlande und Luxemburg. ⓘ
Nach Meyers Enzyklopädischem Lexikon ist Mitteleuropa ein Teil Europas, der sich aus Österreich, Belgien, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Deutschland, Ungarn, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, Rumänien und der Schweiz sowie den nördlichen Randgebieten Italiens und Jugoslawiens (Nordstaaten - Kroatien, Serbien und Slowenien) sowie dem nordöstlichen Frankreich zusammensetzt. ⓘ
Der deutsche Ständige Ausschuss für geographische Namen, der Regeln für die einheitliche Verwendung von geographischen Namen entwickelt und empfiehlt, schlägt zwei Grenzverläufe vor. Die erste folgt den internationalen Grenzen der heutigen Länder. In der zweiten werden einige Länder nach kulturellen Kriterien unterteilt und einbezogen. Im Vergleich zu einigen anderen Definitionen ist sie weiter gefasst und umfasst Luxemburg, Kroatien, Estland, Lettland, Litauen und im zweiten Sinne auch Teile von Russland, Weißrussland, der Ukraine, Rumänien, Serbien, Italien und Frankreich. ⓘ
Geografische Lage
Es besteht keine allgemeine Einigkeit darüber, welches geografische Gebiet Mitteleuropa ausmacht und wie es geografisch weiter unterteilt werden kann. ⓘ
Mitunter bezeichnet der Begriff "Mitteleuropa" eine geografische Definition als die Donauregion im Herzen des Kontinents, einschließlich der Sprach- und Kulturräume, die heute in den Staaten Kroatien, Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien und in der Regel auch Österreich und Deutschland enthalten sind, aber niemals Russland und andere Länder der ehemaligen Sowjetunion in Richtung Ural. ⓘ
Staatliche Organisationen und Normungsorganisationen
Die Bezeichnung EU11-Länder bezieht sich auf die mittel-, ost- und baltischen Mitgliedsstaaten, die 2004 und danach beigetreten sind: 2004 die Tschechische Republik, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Slowenien und die Slowakei; 2007 Bulgarien, Rumänien; und 2013 Kroatien. ⓘ
Kartengalerie
Laut The Economist und Ronald Tiersky umfasst eine strenge Definition von Mitteleuropa die Visegrád-Gruppe
Mitteleuropa nach Meyers Enzyklopädischem Lexikon (1980) ⓘ
Staaten
Im heutigen englischen Sprachraum wird häufig nur zwischen ost- und westeuropäischen Ländern unterschieden. Dabei werden die Länder Ostmitteleuropas auch als Central Europe bezeichnet. Die Staaten Westmitteleuropas (Niederlande, Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, Österreich) werden zu Westeuropa („Western Europe“) gerechnet. Diese Einteilung verwendet auch das Statistische Amt der Vereinten Nationen, das die europäischen Staaten in Ost-, West-, Süd- und Nordeuropa einteilt. Deutschland, Österreich und die Schweiz bilden dabei zusammen mit Frankreich und den BeNeLux-Staaten Westeuropa, die Staaten Ostmitteleuropas werden zu Osteuropa geschlagen. Diese scharfe Ost-/West-Trennung trägt der kulturgeschichtlichen Rivalität Rechnung, die zwischen dem balto-slawischen und dem germanischen Kulturkomplex im Zuge der Völkerwanderung aufkam und sich im Ost-West-Konflikt akzentuiert widerspiegelte. Spätestens mit der EU-Osterweiterung verlor die Trennlinie zwischen Central Europe und Western Europe ihre Schärfe, ist jedoch gerade im politischen Bereich durchaus noch präsent (siehe auch: Visegrád-Länder). ⓘ
Das Verständnis des Begriffs Mitteleuropa ist eine ständige Quelle von Kontroversen, obwohl die Länder der Visegrád-Gruppe de facto fast immer als mitteleuropäische Länder gelten. Obwohl die Ansichten darüber, welche Länder zu Mitteleuropa gehören, sehr unterschiedlich sind, umfasst die Region vielen Quellen zufolge (siehe Abschnitt Definitionen) die in den folgenden Abschnitten aufgeführten Staaten. ⓘ
- Österreich
- Tschechische Republik
- Deutschland
- Ungarn
- Liechtenstein
- Polen
- Slowakei
- Slowenien
- Schweiz ⓘ
Andere Länder und Regionen
Einige Quellen fügen aus historischen Gründen (das ehemalige österreichisch-ungarische und das deutsche Kaiserreich sowie das moderne Estland, Lettland und Litauen) oder aus geografischen und/oder kulturellen Gründen auch Nachbarländer hinzu:
- Kroatien (kann auch in Südosteuropa liegen)
- Rumänien (Siebenbürgen, zusammen mit Banat, Crișana, Maramureș, Bukowina und Muntenia zusammen mit Oltenia)
- Russland (Kaliningrad Oblast)
- Serbien (hauptsächlich Vojvodina und Nordbelgrad)
- Ukraine (Transkarpatien, Galizien und Nordbukowina)
- Luxemburg ⓘ
Die drei baltischen Länder (Litauen, Lettland und Estland), die geografisch in Nordeuropa liegen, wurden in der deutschen Tradition des Begriffs Mitteleuropa als Teil Mitteleuropas betrachtet. Die Benelux-Länder werden im Allgemeinen eher zu Westeuropa als zu Mitteleuropa gezählt. Dennoch werden sie aufgrund kultureller, historischer und sprachlicher Gemeinsamkeiten gelegentlich im mitteleuropäischen Kontext erwähnt. ⓘ
Einige Regionen der Nachbarstaaten können manchmal zu Mitteleuropa gezählt werden:
- Italien (Südtirol, Trentino, Triest und Gorizia, Friaul, Lombardei und Venetien oder ganz Norditalien)
- Frankreich (Elsass, Fränkisch-Lothringen, gelegentlich ganz Lothringen, Franche-Comté, die Ardennen und Savoyen)
- Belgien (die Ardennen). ⓘ
Geografie
Die Geografie definiert die natürlichen Grenzen Mitteleuropas mit den Nachbarregionen im Norden über die Ostsee, nämlich Nordeuropa (oder Skandinavien), und im Süden über die Alpen, die Apenninhalbinsel (oder Italien) und die Balkanhalbinsel über die Soča-Krka-Sava-Donau-Linie. Die Grenzen zu Westeuropa und Osteuropa sind geografisch weniger stark ausgeprägt, weshalb sich die kulturellen und historischen Grenzen leichter nach Westen und Osten als nach Süden und Norden verschieben. Der Rhein, der in Süd-Nord-Richtung durch Westdeutschland fließt, bildet eine Ausnahme. ⓘ
Im Süden wird die Pannonische Tiefebene von den Flüssen Save und Donau - und ihren jeweiligen Überschwemmungsgebieten - begrenzt. Die Pannonische Tiefebene erstreckt sich über die folgenden Länder: Österreich, Kroatien, Ungarn, Rumänien, Serbien, Slowakei und Slowenien und berührt die Grenzen von Bosnien und Herzegowina und der Ukraine ("peri-pannonische Staaten"). ⓘ
Als südöstlicher Teil der Ostalpen erstrecken sich die Dinarischen Alpen auf einer Länge von 650 Kilometern entlang der Adriaküste (Nordwest-Südost), von den Julischen Alpen im Nordwesten bis zum Šar-Korab-Massiv in Nord-Süd-Richtung. Nach Angaben der Freien Universität Berlin wird diese Gebirgskette als südmitteleuropäisch eingestuft. Die in diesem Gebiet gelegene Stadt Triest beispielsweise versteht sich ausdrücklich als città mitteleuropea. Dies insbesondere deshalb, weil sie an der Schnittstelle zwischen der lateinischen, slawischen, germanischen, griechischen und jüdischen Kultur einerseits und dem geographischen Raum des Mittelmeeres und der Alpen andererseits liegt. Es wird eine geographische und kulturelle Zuordnung vorgenommen. ⓘ
Die mitteleuropäische Floraregion erstreckt sich von Zentralfrankreich (Zentralmassiv) bis Zentralrumänien (Karpaten) und Südskandinavien. ⓘ
Demographie
Mitteleuropa ist eine der bevölkerungsreichsten Regionen des Kontinents. Sie umfasst Länder unterschiedlicher Größe, vom winzigen Liechtenstein bis zu Deutschland, dem zweitgrößten europäischen Land gemessen an der Bevölkerung. Die Bevölkerungszahlen der Länder, die vollständig in Mitteleuropa liegen ("Kernländer"), belaufen sich auf rund 165 Millionen Menschen, von denen rund 82 Millionen in Deutschland leben. Weitere Bevölkerungsgruppen sind: Polen mit rund 38,5 Millionen Einwohnern, die Tschechische Republik mit 10,5 Millionen, Ungarn mit 10 Millionen, Österreich mit 8,8 Millionen, die Schweiz mit 8,5 Millionen, die Slowakei mit 5,4 Millionen und Liechtenstein mit etwas weniger als 40.000. ⓘ
Würde man die Länder, die gelegentlich zu Mitteleuropa gezählt werden, ganz oder teilweise hinzuzählen - Kroatien (4,3 Millionen), Slowenien (2 Millionen, Schätzung 2014), Rumänien (20 Millionen), Litauen (2,9 Millionen), Lettland (2 Millionen), Estland (1,3 Millionen), Serbien (7,1 Millionen) -, würde dies zu einem Anstieg zwischen 25 und 35 Millionen beitragen, je nachdem, ob man den regionalen oder den integralen Ansatz wählt. Würden kleinere, westliche und östliche historische Teile Mitteleuropas in den demografischen Korpus einbezogen, kämen weitere 20 Millionen Menschen verschiedener Nationalitäten hinzu, und die Gesamtzahl würde die 200-Millionen-Grenze überschreiten. ⓘ
Wirtschaft
Währungen
Zu den Mitgliedern der Eurozone gehören derzeit Österreich, Deutschland, Luxemburg, die Slowakei und Slowenien. Kroatien, die Tschechische Republik, Ungarn und Polen verwenden ihre eigenen Währungen (kroatische Kuna, tschechische Krone, ungarischer Forint, polnischer Złoty), sind aber verpflichtet, den Euro einzuführen. Die Schweiz verwendet ihre eigene Währung - den Schweizer Franken -, ebenso Serbien (serbischer Dinar) und Rumänien (rumänischer Leu). ⓘ
Index der menschlichen Entwicklung
Im Jahr 2018 führte die Schweiz die HDI-Liste der mitteleuropäischen Länder an und belegte auch weltweit Platz 2. Serbien rundete die Liste auf Platz 11 (67 weltweit) ab. ⓘ
Globalisierung
Der Globalisierungsindex für die mitteleuropäischen Länder (Daten von 2016): Auch hier führt die Schweiz die Liste an (Platz 1 weltweit). ⓘ
Wohlstandsindex
Der Legatum Prosperity Index zeigt ein durchschnittliches und hohes Wohlstandsniveau in Mitteleuropa (Daten von 2018). Die Schweiz führt den Index an (Platz 4 weltweit). ⓘ
Korruption
Die meisten Länder Mitteleuropas liegen im Korruptionswahrnehmungsindex (Daten von 2018) über dem Durchschnitt, angeführt von der Schweiz, Deutschland und Österreich. ⓘ
Infrastruktur
Die Industrialisierung fand in Mitteleuropa früh statt. Dies führte zum Bau von Eisenbahnen und anderen Arten von Infrastruktur. ⓘ
Schiene
In Mitteleuropa befinden sich die frühesten Eisenbahnsysteme des Kontinents, deren größte Ausdehnung in den österreichisch-ungarischen und deutschen Gebieten zwischen 1860 und 1870 zu verzeichnen war. Mitte des 19. Jahrhunderts waren Berlin, Wien und Buda/Pest die Zentren der Netzlinien, die die Industriegebiete in Sachsen, Schlesien, Böhmen, Mähren und Niederösterreich mit der Ostsee (Kiel, Stettin) und der Adria (Rijeka, Triest) verbanden. Die Eisenbahninfrastruktur in Mitteleuropa ist nach wie vor die dichteste der Welt. Die Eisenbahndichte, d. h. die Gesamtlänge der betriebenen Strecken (km) pro 1.000 km2, ist in der Tschechischen Republik (198,6), Polen (121,0), Slowenien (108,0), Deutschland (105,5), Ungarn (98,7), Serbien (87,3), der Slowakei (73,9) und Kroatien (72,5) am höchsten im Vergleich zu den meisten anderen europäischen Ländern und der übrigen Welt. ⓘ
Flussschifffahrt und Kanäle
Bevor in den 1840er Jahren die ersten Eisenbahnen aufkamen, war der Flussverkehr das wichtigste Kommunikations- und Handelsmittel. Zu den frühesten Kanälen gehörten der Plauener Kanal (1745), der Finow-Kanal und auch der Bega-Kanal (1710), der Timișoara über die Donau mit Novi Sad und Belgrad verband. Die wichtigste Errungenschaft in dieser Hinsicht war die Erleichterung der Schiffbarkeit der Donau vom Schwarzen Meer bis Ulm im 19. ⓘ
Die Volkswirtschaften Österreichs, Kroatiens, der Tschechischen Republik, Deutschlands, Ungarns, Polens, der Slowakei, Sloweniens und der Schweiz zeichnen sich durch eine hohe Komplexität aus. Die Industrialisierung erreichte Mitteleuropa relativ früh: die tschechischen Länder bis 1797, Luxemburg und Deutschland bis 1860, Polen, die Slowakei und die Schweiz bis 1870, Österreich, Kroatien, Ungarn, Liechtenstein, Rumänien, Serbien und Slowenien bis 1880. ⓘ
Landwirtschaft
Die mitteleuropäischen Länder gehören zu den bedeutendsten Nahrungsmittelproduzenten der Welt. Deutschland ist der weltweit größte Hopfenproduzent mit einem Anteil von 34,27 % im Jahr 2010, der drittgrößte Produzent von Roggen und Gerste, der fünftgrößte Produzent von Raps, der sechstgrößte Produzent von Milch und der fünftgrößte Produzent von Kartoffeln. Polen ist der weltweit größte Triticaleproduzent, der zweitgrößte Produzent von Himbeeren und Johannisbeeren, der drittgrößte Roggenproduzent, der fünftgrößte Apfel- und Buchweizenproduzent und der siebtgrößte Kartoffelerzeuger. Die Tschechische Republik ist weltweit der viertgrößte Hopfenerzeuger und der achtgrößte Erzeuger von Triticale. Ungarn ist der fünftgrößte Hopfen- und der siebtgrößte Triticaleproduzent der Welt. Serbien ist weltweit der zweitgrößte Produzent von Pflaumen und der zweitgrößte von Himbeeren. Slowenien ist der sechstgrößte Hopfenerzeuger der Welt. ⓘ
Unternehmen
Die mitteleuropäische Wirtschaft verfügt über eine regionale Organisation, die Central European Business Association (CEBA), die 1996 in New York als gemeinnützige Organisation gegründet wurde und sich der Förderung von Geschäftsmöglichkeiten in Mitteleuropa und der Unterstützung von Fachleuten mit mitteleuropäischem Hintergrund in Amerika widmet. ⓘ
Tourismus
Die mitteleuropäischen Länder, insbesondere Österreich, Kroatien, Deutschland und die Schweiz, gehören zu den wettbewerbsfähigsten Tourismuszielen. Polen ist gegenwärtig ein wichtiges Ziel für Outsourcing. ⓘ
Ziel für Outsourcing
Krakau, Warschau und Breslau (Polen), Prag und Brünn (Tschechische Republik), Budapest (Ungarn), Bukarest (Rumänien), Bratislava (Slowakei), Ljubljana (Slowenien), Belgrad (Serbien) und Zagreb (Kroatien) gehören zu den 100 wichtigsten Outsourcing-Zielen der Welt. ⓘ
Bildung
Sprachen
In Mitteleuropa werden verschiedene Sprachen unterrichtet, wobei bestimmte Sprachen in verschiedenen Ländern beliebter sind. ⓘ
Leistungen im Bildungswesen
Laut dem Programme for International Student Assessment sind die Leistungen der Schüler in Mitteleuropa unterschiedlich. In der Studie von 2012 erreichten die Länder in drei untersuchten Bereichen mittlere, unter- oder überdurchschnittliche Werte. ⓘ
Hochschulbildung
Universitäten
Die erste Universität östlich von Frankreich und nördlich der Alpen wurde 1348 in Prag vom römischen Kaiser Karl IV. gegründet. Die Karlsuniversität wurde nach dem Vorbild der Pariser Universität gegründet und umfasste zunächst die Fakultäten für Jura, Medizin, Philosophie und Theologie. ⓘ
Mitteleuropäische Universität
1991 schlug Ernest Gellner die Gründung einer echten mitteleuropäischen Hochschuleinrichtung in Prag vor (1991-1995). Das Projekt der Central European University (CEU) wurde schließlich von dem ungarischen Philanthropen George Soros übernommen und finanziell unterstützt, der eine Stiftung von 880 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellte, was die Universität zu einer der reichsten in Europa machte. Im akademischen Jahr 2013/2014 zählte die CEU beispielsweise 1.381 Studierende aus 93 Ländern und 388 Fakultätsmitglieder aus 58 Ländern. Damit wird die CEU zu einer der führenden englischsprachigen Universitäten in Europa, die eine unverwechselbare mitteleuropäische Perspektive fördert und gleichzeitig akademische Strenge, angewandte Forschung sowie akademische Ehrlichkeit und Integrität betont. Im Jahr 2019 kündigte die Leitung der Central European University an, dass sie aufgrund der soziopolitischen und kulturellen Zwänge in Ungarn einen Umzug der CEU nach Wien vorbereiten. ⓘ
Kultur und Gesellschaft
Forschung
Zu den Forschungszentren für mitteleuropäische Literatur gehören die Harvard University (Cambridge, MA), die Purdue University und das Central European Studies Programme (CESP) der Masaryk-Universität in Brünn, Tschechische Republik. ⓘ
Religion
Die mitteleuropäischen Länder sind überwiegend katholisch (Österreich, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Polen, Slowakei, Slowenien) oder historisch gesehen sowohl katholisch als auch protestantisch (Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn und Schweiz). Zu den großen protestantischen Gruppen gehören die Lutheraner, die Calvinisten und die der Einheit der Brüder angehörenden Organisationen. Auch der Ostkatholizismus und der Altkatholizismus sind in ganz Mitteleuropa in bedeutendem Umfang vertreten. ⓘ
Mitteleuropa war jahrhundertelang das Zentrum der protestantischen Bewegung, wobei die Mehrheit der Protestanten während der Gegenreformation unterdrückt und vernichtet wurde. ⓘ
Historisch gesehen gehörten die Menschen in Böhmen, der heutigen Tschechischen Republik, zu den allerersten Protestanten in Europa. Infolge des Dreißigjährigen Krieges, der auf den böhmischen Aufstand folgte, wurden viele Tschechen entweder getötet, hingerichtet (siehe Hinrichtung auf dem Altstädter Ring), zwangsweise zum römisch-katholischen Glauben bekehrt oder wanderten nach Skandinavien und in die Niederlande aus. Nach dem Dreißigjährigen Krieg schrumpfte die Einwohnerzahl des Königreichs Böhmen von drei Millionen auf nur noch 800.000, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen war, darunter auch auf verheerende Kämpfe wie die bedeutende Schlacht am Weißen Berg und die Schlacht bei Prag (1648). In den letzten Jahren gaben die meisten Tschechen jedoch an, überwiegend nicht religiös zu sein, wobei sich einige als katholisch bezeichneten (10,3 %). ⓘ
Vor dem Holocaust (1941-45) gab es in der Region auch eine beträchtliche aschkenasische jüdische Gemeinschaft mit etwa 16,7 Millionen Menschen. ⓘ
Gegenwärtig präsentieren sich einige mitteleuropäische Länder als eher säkular oder nicht-religiös, einschließlich Atheisten, nicht deklarierte und nicht-religiöse Menschen. Die Menschen in der Tschechischen Republik beispielsweise geben folgende Zahlen an (nicht religiös 34,2 % und nicht deklariert 45,2 %), während die Menschen in Deutschland (nicht religiös 38 %) und Slowenien (Atheist 14,7 %), Luxemburg (nicht religiös 23,4 %), der Schweiz (20,1 %), Ungarn (27. 2% ohne Angabe, 16,7% "nicht-religiös" und 1,5% Atheisten), der Slowakei (Atheisten und nicht-religiöse 13,4%, "ohne Angabe" 10,6%), Österreich (19,7% "andere oder keine"), Liechtenstein (10,6% ohne Religion), Kroatien (4%) und Polen (3% Nicht-Gläubige/Agnostiker und 1% ohne Angabe). ⓘ
Küche
Die mitteleuropäische Küche hat sich im Laufe der Jahrhunderte aufgrund des sozialen und politischen Wandels entwickelt. Die meisten Länder haben viele Gerichte gemeinsam. Die beliebtesten typischen mitteleuropäischen Gerichte sind Wurst und Käse, wobei der früheste archäologische Nachweis der Käseherstellung auf 5.500 v. Chr. zurückgeht (Region Kujawien, Polen). Andere Lebensmittel, die mit Mitteleuropa in Verbindung gebracht werden, sind Gulasch und Bier. Die Liste der Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Bierkonsum wird von der Tschechischen Republik angeführt, gefolgt von Deutschland und Österreich. Polen liegt auf Platz 5, Kroatien auf Platz 7 und Slowenien auf Platz 13. ⓘ
Menschenrechte
Im Allgemeinen sind die Länder der Region in der Frage der Menschenrechte fortschrittlich: Die Todesstrafe ist in allen Ländern illegal, Körperstrafen sind in den meisten Ländern verboten und Menschen beiderlei Geschlechts können an Wahlen teilnehmen. In der Frage der gleichgeschlechtlichen Ehe und des Schwangerschaftsabbruchs sind die mitteleuropäischen Länder jedoch gespalten. Österreich, die Tschechische Republik, Deutschland und Polen haben sich nach Angaben der Open Society Foundations in der Vergangenheit auch an dem CIA-Programm für außerordentliche Überstellungen und Inhaftierungen beteiligt. ⓘ
Literatur
Die regionale Literaturtradition dreht sich um die turbulente Geschichte der Region und ihre kulturelle Vielfalt. Ihre Existenz wird manchmal in Frage gestellt. An der Stanford University, der Harvard University und der Jagiellonen-Universität werden spezielle Kurse zur mitteleuropäischen Literatur angeboten, und es gibt Kulturzeitschriften, die sich der regionalen Literatur widmen. Der Angelus-Literaturpreis für Mitteleuropa ist ein mit 150.000,00 PLN (etwa 50.000 $ oder 30.000 £) dotierter Preis für Schriftsteller aus der Region. Auch der Internationale Literaturpreis Vilenica wird an einen mitteleuropäischen Autor für "herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Literatur und des Essayismus" verliehen. ⓘ
Sport
Es gibt eine Reihe von mitteleuropäischen Sportveranstaltungen und -ligen. Dazu gehören:
- Central European Tour Miskolc GP (Ungarn)*
- Mitteleuropäische Tour GP Budapest (Ungarn)
- Mitteleuropa-Rallye (Rumänien und Ungarn)*
- Mitteleuropäische Fußballliga (Österreich, Kroatien, Ungarn, Serbien, Slowakei, Slowenien und Türkei)
- Mitteleuropäischer Länderpokal (Österreich, Tschechoslowakei, Ungarn, Italien, Polen, Schweiz und Jugoslawien; 1927-1960)
- Mitteleuropäisches Kräftemessen* ⓘ
Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten. In den mitteleuropäischen Ländern wurden mehrere große Wettbewerbe ausgetragen. Deutschland war Austragungsort von zwei FIFA-Weltmeisterschaften (1974 und 2006) und der UEFA Euro 1988. Jugoslawien war Gastgeber der UEFA Euro 1976, bevor der Wettbewerb auf 8 Mannschaften erweitert wurde. Zuletzt wurden die UEFA-Europameisterschaften 2008 und 2012 in Österreich und der Schweiz bzw. in Polen und der Ukraine ausgetragen. Die UEFA Euro 2024 wird von Deutschland ausgerichtet. ⓘ
Politik
Organisationen
Mitteleuropa ist die Wiege der regionalen politischen Organisationen:
- Visegrád-Gruppe
- Mitteleuropäische Verteidigungskooperation
- Drei-Meere-Initiative
- Centrope
- Mitteleuropäische Initiative
- Mitteleuropäische Initiative
- Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen ⓘ
Aktuelle CEFTA-Mitglieder ⓘ
Demokratie-Index
Mitteleuropa ist die Heimat einiger der ältesten Demokratien der Welt. Die meisten von ihnen wurden jedoch vom Totalitarismus, insbesondere dem Faschismus und dem Nationalsozialismus, heimgesucht. Deutschland und Italien besetzten alle mitteleuropäischen Länder, mit Ausnahme der Schweiz. In allen besetzten Ländern setzten die Achsenmächte die Demokratie ab und installierten Marionettenregime, die den Besatzungsmächten gegenüber loyal waren. Außerdem zwangen sie die eroberten Länder zur Anwendung der Rassengesetze und stellten militärische Kräfte auf, um Deutschland und Italien im Kampf gegen die Kommunisten zu unterstützen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde fast ganz Mitteleuropa (der östliche und der mittlere Teil) in kommunistische Staaten umgewandelt, von denen die meisten besetzt und später mit der Sowjetunion verbündet wurden, oft gegen ihren Willen durch gefälschte Volksabstimmungen (z. B. die polnische Volksabstimmung von 1946) oder mit Gewalt (Nordostdeutschland, Polen, Ungarn u. a.). Dennoch sind diese Erfahrungen in den meisten von ihnen verarbeitet worden. Die meisten mitteleuropäischen Länder schneiden im Demokratie-Index sehr gut ab. ⓘ
Globaler Friedensindex
Trotz seiner turbulenten Geschichte ist Mitteleuropa derzeit eine der sichersten Regionen der Welt. Die meisten mitteleuropäischen Länder liegen unter den besten 20%. ⓘ
Mitteleuropäische Zeit
Die Zeitzone, die in den meisten Teilen der Europäischen Union gilt, ist eine Standardzeit, die der koordinierten Weltzeit um eine Stunde voraus ist. Sie wird gemeinhin als Mitteleuropäische Zeit bezeichnet, weil sie zuerst in Mitteleuropa eingeführt wurde (nach Jahr):
- Ungarn
- Slowakei
- Tschechische Republik
- Deutschland
- Österreich
- Polen (1893)
- Serbien (1884)
- Slowenien
- Schweiz
- Liechtenstein ⓘ
In der Populärkultur
Mitteleuropa wird in der 35. Folge von Lovejoy mit dem Titel "The Prague Sun" erwähnt, die 1992 gedreht wurde. Während eines Spaziergangs über die berühmte Karlsbrücke in Prag sagt die Hauptfigur Lovejoy: "Ich war noch nie in Prag. Nun, es ist eine der großen unberührten Städte in Mitteleuropa. Wohlgemerkt: Ich sagte: 'Mitteleuropa', nicht 'Osteuropa'! Die Tschechen sind da ein bisschen komisch, sie halten die Osteuropäer für Rübenköpfe. ⓘ
In Wes Andersons Oscar-gekröntem Film The Grand Budapest Hotel geht es um ein fiktives Grandhotel irgendwo in Mitteleuropa, das in Wirklichkeit dem Grandhotel Pupp in Karlovy Vary in der Tschechischen Republik nachempfunden ist. Der Film ist eine Hommage an das Mitteleuropa der 1920er und 1930er Jahre mit seiner künstlerischen Pracht und gesellschaftlichen Sensibilität. ⓘ
Religiöse Abgrenzung nach Osten und Südosten
Vor dem Zweiten und noch klarer vor dem Ersten Weltkrieg war Mitteleuropa religiös abgrenzbar. In Mitteleuropa war de facto neben jüdischen Minderheiten fast ausschließlich die katholische und evangelische Konfession des Christentums vertreten. Östlich und südöstlich traf dieser Kulturkreis auf russisch-orthodoxe und griechisch-orthodoxe Glaubensbekenntnisse bzw. auf die islamischen der bosnisch-herzegowinischen Muslime. ⓘ
Kulturelle und politische Abgrenzung heute
Deutschland
Aus weit verbreiteter deutscher Sicht bestehen keine Zweifel an der Zugehörigkeit Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins, Polens, Tschechiens, der Slowakei und Ungarns zu Mitteleuropa. Bei beinahe allen angrenzenden Staaten gibt es Spielräume bezüglich der Zugehörigkeit. Je nach Sichtweise und Auswahlkriterium werden sie ganz oder teilweise zu Mitteleuropa bzw. anderen Teilräumen des Kontinents gezählt. Insofern wird auch Slowenien häufig dazugerechnet, auch Luxemburg, Kroatien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien. In viel geringerem Maße, werden Belgien und die Niederlande zu Mitteleuropa gezählt. Umgekehrt wird Norddeutschland im naturräumlichen (Prägung durch die letzte Kaltzeit), historischen und architektonischen Kontext teilweise auch als Teil Nordeuropas betrachtet. ⓘ
Häufig sind die Randgebiete wegen vielfacher Einflüsse mehrerer Regionen nicht eindeutig zuzuordnen und werden je nach Intention oder „Heimatgefühl“ zugeordnet. Heute soll die Verortung eines Landes(teils) zu „Mitteleuropa“ häufig zugleich eine tatsächliche oder angestrebte Nähe oder Zugehörigkeit zu anderen Großräumen wie beispielsweise zur Europäischen Union verdeutlichen. ⓘ
Österreich, Schweiz und Norditalien
In Österreich und Norditalien, insbesondere im Friaul und in Triest, ist die gängige Abgrenzung zum Teil eine andere als in Deutschland: Dort wird Mitteleuropa mit den Nachfolgestaaten der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie gleichgesetzt. Regionen wie das Baltikum und die norddeutsch-polnischen Ebenen werden als „nordeuropäisch“ empfunden, andere Teile Deutschlands als „westeuropäisch“. Üblicherweise werden angrenzende süd- und mitteldeutsche Regionen, wie beispielsweise Bayern, Franken, Thüringen und Sachsen, wegen der kulturellen Verwandtschaft zu Österreich und Böhmen ebenfalls als Teil Mitteleuropas angesehen. Insgesamt liegt Mitteleuropa damit dennoch weiter südöstlich als in der in Deutschland üblichen Sichtweise. Die Stadt Triest sieht sich beispielsweise ausdrücklich als città mitteleuropea an. Dies insbesondere weil sie an den Schnittstellen zwischen einerseits der lateinischen, slawischen, germanischen, griechischen und jüdischen Kultur und andererseits des Mittelmeer- und Alpenraums liegt. ⓘ
In Westösterreich und der Schweiz, die auch Landesteile an der Alpensüdseite hat, werden überdies noch Oberitalien als zentraleuropäisch angesehen, mit den eng verbundenen Südtirol und Trient, aber auch Städten wie Turin, Mailand oder Venedig. Die Festlegung des Alpenhauptkamms als Südgrenze Mitteleuropas wird hier als einseitig deutsche Sichtweise gesehen. ⓘ
Kulturreligiöse Kriterien
Mitunter werden zur Abgrenzung Mitteleuropas auch kulturreligiöse Kriterien herangezogen, genauer: das Überwiegen des römisch-katholischen Bekenntnisses. Diese „Grenze“ würde demnach durch die etwa gleichermaßen katholisch wie protestantisch geprägten Staaten Deutschland und Lettland verlaufen und sich nach Ost- und Südosteuropa zum orthodoxen Bekenntnis abgrenzen (Belarus, Ukraine, Rumänien, Serbien), teilweise (mit Bosnien und Herzegowina) auch zum Islam. Eine Abgrenzung Mitteleuropas nach Westen und Süden kann mit diesem Ansatz kaum getroffen werden. Mit dem Mitteleuropabegriff bzw. der Definition haben sich schon u. a. Milan Kundera, Robert Musil, Alexander Gieysztor, Ferenc Feijtö und Jacques Le Rider befasst. Auf der Homepage der italienischen Associazione Culturale Mitteleuropa wird „Mitteleuropa“ mit einem speziellen Lebensstil assoziiert, der sich unter anderem darin äußere, dass man eher im Haus oder im Kaffeehaus lebe als auf der Straße, dass man Butter zum Kochen verwende, oder dass man Weihnachten am Abend des 24. Dezember feiere. ⓘ
Besiedlung und ursprüngliche Bevölkerung
Die ersten Mitteleuropäer rechnet man zum Homo heidelbergensis, der vor über einer halben Million Jahren aus dem Süden eingewandert war. Vor etwa 200.000 Jahren entwickelte er sich durch Anpassung an die extremen eiszeitlichen Lebensbedingungen zum Neandertaler, der Mitteleuropa bis vor etwa 30.000 Jahren bewohnte. ⓘ
Im Zeitraum des anschließenden Kältemaximums bis vor etwa 20.000 Jahren blieb Mitteleuropa weitgehend menschenleer. Die Besiedlung durch den modernen Menschen (Homo sapiens) erfolgte im Zeitraum von vor 36.000 bis vor 10.000 Jahren durch Jäger-Sammler-Gesellschaften, die vermutlich den großen Tierherden der damaligen Kältesteppen folgten und aus Zentralasien kamen. Man bezeichnet sie als Cro-Magnon-Menschen. ⓘ
Im Erbgut der heutigen europäischen Bevölkerung lassen sich sowohl der Neandertaler als auch der Cro-Magnon nachweisen. Beide sind jedoch nicht die Haupt-Vorfahren der modernen Europäer. Welche Menschen als eigentliche Urahnen der heutigen Bevölkerung in Frage kommen, ist bislang nicht abschließend geklärt. Es muss noch mindestens ein bisher unbekanntes Phänomen in der Demografie stattgefunden haben. Dafür kommen zum Beispiel „plötzliche“ erfolgreiche genetische Veränderungen wie die Ablösung der Laktoseintoleranz in den letzten 6000 Jahren oder weitere Migrationswellen steinzeitlicher Jäger und Sammler aus dem Osten in Frage. Die genetische Untersuchung des Erbgutes der Knochenfragmente von 22 Vertretern später Jäger- und Sammlergesellschaften aus Russland, Litauen, Polen und Deutschland (Schwäbische Alb), die vor 15.000 bis 4300 Jahren lebten, zeigt, dass sie eine sehr homogene, einheitliche Gruppe darstellten. Von ihnen stammt der Großteil der heutigen Europäer ab. ⓘ
Vor etwa 7500 Jahren brachten sehr wenige Einwanderer aus dem Nahen Osten die neuen Wirtschaftsweisen von Ackerbau und Viehzucht nach Mitteleuropa, die sich bis auf die Kulturen im Nord-Ostseeraum (Trichterbecherkultur) sehr schnell durchsetzten. Ihre Kultur wird als Bandkeramik bezeichnet. Nach neueren Forschungsergebnissen der Paläogenetik waren diese (Neolithiker) genetisch jedoch nur zu einem sehr kleinen Teil am Werden der heutigen Mitteleuropäer beteiligt. ⓘ