Wolga

Aus besserwiki.de
Wolga
Yaroslavl. Volga River. Cathedral of the Dormition P5212700 2200.jpg
Die Wolga bei Jaroslawl
Volgarivermap.png
Karte des Einzugsgebiets der Wolga
EtymologieProto-slawisch *vòlga "Nässe"
Einheimischer NameВолга (Russisch)
Lage
LageOst-Europa
LandRussische Föderation
StädteTwer, Jaroslawl, Nischni Nowgorod, Tscheboksary, Kasan, Uljanowsk, Samara, Saratow, Wolgograd, Astrachan
Physikalische Merkmale
Quelle 
 - StandortValdai Hills, Gebiet Tver
 - Koordinaten57°15′4.7″N 32°28′5.1″E / 57.251306°N 32.468083°E
 - Höhenlage228 m (748 ft)
MündungKaspisches Meer
 - Lage
Gebiet Astrachan
 - Koordinaten
45°50′N 47°58′E / 45.833°N 47.967°E
 - Höhenlage
-28 m (-92 ft)
Länge3.531 km (2.194 mi)
Größe des Beckens1.360.000 km2 (530.000 sq mi) 1.404.107,6 km2 (542.129,0 sq mi)
Abfluss 
 - StandortAstrachan (Größe des Einzugsgebiets: 1.391.271,8 km2 (537.173,0 sq mi)
 - Durchschnitt8.060 m3/s (285.000 cu ft/s)

8.103,078 m3/s (286.157,5 cu ft/s)

Wolga-Delta: 8.110,544 m3/s (286.421,2 cu ft/s)
 - Minimum5.000 m3/s (180.000 cu ft/s)
 - Maximum48.500 m3/s (1.710.000 cu ft/s)
Abfluss 
 - StandortWolgograd (Größe des Einzugsgebiets: 1.359.396,8 km2 (524.866,0 sq mi)
 - Durchschnitt8.150 m3/s (288.000 cu ft/s) 8.228,298 m3/s (290.579,6 cu ft/s)
 - Minimum5.090 m3/s (180.000 cu ft/s)
 - Maximum48.450 m3/s (1.711.000 cu ft/s)
Abfluss 
 - StandortSamara (Größe des Einzugsgebiets: 1.218.995,3 km2 (470.656,7 sq mi)
 - Durchschnitt7,680 m3/s (271,000 cu ft/s) 7.785,921 m3/s (274.957,2 cu ft/s)
Abfluss 
 - StandortNischni Nowgorod (Größe des Einzugsgebiets: 479.637,3 km2 (185.189,0 sq mi)
 - Durchschnitt2,940 m3/s (104,000 cu ft/s)

2.806,467 m3/s (99.109,4 cu ft/s)

Jaroslawl (Größe des Einzugsgebiets: 153.657,8 km2 (59.327,6 sq mi): 1.008,277 m3/s (35.607,0 cu ft/s)

Rybinsk (Größe des Beckens: 150.119,8 km2 (57.961,6 sq mi): 993,253 m3/s (35,076.4 cu ft/s)
Abfluss 
 - StandortTwer (Größe des Beckens: 24.658,6 km2 (9.520,7 sq mi)
 - Durchschnitt176 m3/s (6.200 cu ft/s) 186,157 m3/s (6,574.1 cu ft/s)
Merkmale des Einzugsgebiets
Nebenflüsse 
 - linksKama
 - rechtsOka

Die Wolga (/ˈvɒlɡə, ˈvlɡə/; russisch: Во́лга) ist der längste Fluss in Europa. Sie liegt in Russland und fließt durch Zentralrussland nach Südrussland und in das Kaspische Meer. Die Wolga hat eine Länge von 3.531 km und ein Einzugsgebiet von 1.360.000 km2 (530.000 sq mi). Sie ist auch der größte Fluss Europas in Bezug auf den durchschnittlichen Abfluss im Delta von 8.000 m3/s - 8.500 m3/s und das Einzugsgebiet. Er wird weithin als der nationale Fluss Russlands angesehen. Der hypothetische altrussische Staat, das Chaganat der Rus', entstand entlang der Wolga zwischen dem späten 8. und der Mitte des 9. Historisch gesehen war der Fluss ein wichtiger Treffpunkt verschiedener eurasischer Zivilisationen.

Der Fluss fließt in Russland durch Wälder, Waldsteppen und Steppen. Vier der zehn größten Städte Russlands, darunter die Hauptstadt Moskau, befinden sich im Einzugsgebiet der Wolga.

Einige der größten Stauseen der Welt befinden sich entlang der Wolga. Der Fluss hat in der russischen Kultur eine symbolische Bedeutung - in der russischen Literatur und Folklore wird er oft als Волга-матушка Wolga-Matuschka (Mutter Wolga) bezeichnet.

Wolga

Einzugsgebiet der Wolga

Daten
Lage westliches Russland
Flusssystem Wolga
Quelle in den Waldaihöhen
nahe dem Dorf Wolgowerchowje
57° 15′ 5″ N, 32° 28′ 5″ O
Quellhöhe 228 m ü. Ostsee (Kronstädter Pegel)
Mündung in das Kaspische MeerKoordinaten: 45° 7′ 32″ N, 47° 41′ 50″ O
45° 7′ 32″ N, 47° 41′ 50″ O
Mündungshöhe 28 m unter Ostsee (Kronstädter Pegel)
Höhenunterschied 256 m
Sohlgefälle 0,07 ‰
Länge 3530 km
Einzugsgebiet 1.360.000 km²
Abfluss am Pegel Wolgograd NNQ (November 1920)
MQ
HHQ (Juni 1926)
1140 m³/s
8064 m³/s
39.400 m³/s
Linke Nebenflüsse Wetluga, Kama, Großer Irgis
diese und weitere siehe unten
Rechte Nebenflüsse Oka, Sura
diese und weitere siehe unten
Großstädte Twer, Rybinsk, Jaroslawl, Nischni Nowgorod, Tscheboksary, Kasan, Uljanowsk (früher Simbirsk), Toljatti (früher Stawropol), Samara (früher Kuibyschew), Saratow, Wolgograd (früher Zarizyn, Stalingrad), Wolschski, Astrachan (im Altertum Itil)
Schiffbar Binnenwasserstraße von Rschew bis Mündung über 3200 km; fast 3000 km zusätzliche Wasserstraßen

Die Wolga in Uljanowsk

Die Wolga entspringt in den Waldaihöhen bei 228 m ü. Ostsee, fließt anfangs ostwärts, im weiteren Verlauf südwärts durch die Osteuropäische Ebene und mündet bei 28 m unter Ostsee ins Kaspische Meer. Die Höhendifferenz zwischen Quelle und Mündung beträgt 256 m.

Die Wolga hat ungefähr 200 größere Nebenflüsse, ihr Einzugsgebiet von 1,36 Millionen km² Fläche umfasst insgesamt 151.000 Flüsse, Bäche und zeitweilige Wasserläufe. Am Unterlauf in Wolgograd beträgt die mittlere jährliche Abflussmenge 264 Milliarden m³.

Der Fluss ist von der Mündung ins Kaspische Meer bis zum Oberlauf schiffbar und stellt das Kernstück des Wasserweges zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer im Süden sowie der Ostsee und dem Weißen Meer im Norden dar. Alle Staustufen sind mit Schleusen ausgestattet. Über den Wolga-Ostsee-Kanal ist die Wolga in Richtung Westen mit der Ostsee verbunden, über den von diesem Kanal nach Norden abzweigenden Weißmeer-Ostsee-Kanal mit dem Weißen Meer und damit auch mit dem Nordpolarmeer. Über den Wolga-Don-Kanal und den westlich fließenden Don ist sie mit dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer verbunden.

Etymologie

Kreuzfahrtschiff auf der Wolga.
Large river ending in triangular delta into sea, seen from above the atmosphere
Blick auf das Wolga-Delta von der Internationalen Raumstation

Das russische Hydronym Wolga (Волга) leitet sich vom protoslawischen *vòlga "Nässe, Feuchtigkeit" ab, das in vielen slawischen Sprachen erhalten ist, darunter Ukrainisch: volóha (воло́га) "Feuchtigkeit", Russisch: vlaga (влага) "Feuchtigkeit", Bulgarisch: vlaga (влага) "Feuchtigkeit", tschechisch: vláha "Feuchtigkeit", serbokroatisch: vlaga (влага) "Feuchtigkeit", slowenisch: vlaga "Feuchtigkeit", polnisch: wilgoć "Feuchtigkeit" und mazedonisch: vlaga (влага) "Feuchtigkeit", unter anderem.

Der skythische Name für die Wolga war (Ῥᾶ), wörtlich "Nässe". Dies ist verwandt mit dem avestischen Namen für den Fluss; Raŋha (abgeleitet von proto-indoeuropäisch *h1res- oder *h1ers-, "nass" oder "Feuchtigkeit"), oder "mythischer Strom" (vgl. auch die Ableitung Sogdisch r'k "Vene, Blutgefäß" (*raha-ka), Persisch رگ rag "Vene" und Vedisch Sanskrit rasā́ (रसा) "Tau, Flüssigkeit, Saft; mythischer Fluss"). Der skythische Name ist im modernen Moksha Rav (Moksha: Рав, romanisiert: Rav, wörtlich "Wolga") erhalten geblieben.

Die entlang des Flusses lebenden Turkvölker nannten ihn früher Itil oder Atil. In den modernen Turksprachen ist die Wolga als İdel (Идел) auf Tatarisch, Атӑл (Atăl) auf Tschuwaschisch, Idhel auf Baschkirisch, Edil auf Kasachisch und İdil auf Türkisch bekannt. Die türkischen Namen gehen auf die alttürkische Form "Etil/ Ertil" zurück, deren Ursprung und Bedeutung unklar ist. Möglicherweise hat diese Form einen Zusammenhang mit dem Hydronym Irtesh.

Die Turkvölker brachten den Ursprung des Itil mit der Kama in Verbindung. So wurde ein linker Nebenfluss der Kama Aq Itil "Weißer Itil" genannt, der sich bei der heutigen Stadt Ufa mit dem Kara Itil "Schwarzer Itil" vereinigt. Der Name Indyl (Indɨl) wird in der Sprache der Adyge (Tscherkessen) verwendet.

In Asien war der Fluss unter seinem anderen türkischen Namen Sarı-su "gelbes Wasser" bekannt, aber die Oiraten verwendeten auch ihren eigenen Namen, Ijil mörön oder "Anpassungsfluss". Heute nennen die Mari, eine weitere uralische Gruppe, den Fluss Jul (Юл), was auf Tatarisch "Weg" bedeutet. Früher nannten sie den Fluss Volgydo, eine Entlehnung aus dem Altostslawischen.

Beschreibung

Wolgaufer in Astrachan

Der Saratower Stausee, welcher hier beginnt, wurde bei Balakowo angestaut. Unterhalb dieser Industriestadt mündet der Große Irgis in die Wolga. Zwischen Balakowo und Saratow lebten früher die Wolgadeutschen, bevor sie im Zweiten Weltkrieg nach Sibirien und Kasachstan deportiert wurden. Noch heute erinnern allerdings die Städte Engels und Marx auf dem linken Ufer an die deutsche Besiedlung. Nur auf diesem Abschnitt ist die Wolga noch so, wie sie früher war. Die charakteristische Form der Berg- und Wiesenlandschaft – in Form der bis 375 m hohen Wolgaplatte im Westen und dem flach gegliederten Wiesenufer im Osten – ist von Kasan bis nach Wolgograd üblich, die Stauseen überfluten jedoch Teile der Uferregionen. Nur zwischen Balakowo und Marx ist die Wolga noch naturbelassen.

Ein Wolgaarm im Mündungsgebiet

Gegenüber von Engels und damit westlich der Wolga liegt Saratow, eine Universitätsstadt mit etwa 880.000 Einwohnern. Hier beginnt der 600 km lange Wolgograder Stausee, an dessen Ufer sich die Stadt Kamyschin befindet. Unterhalb des Dammes liegen die Städte Wolschski und Wolgograd (früher Zarizyn, Stalingrad), wovon sich letztere über 80 km am Westufer der Wolga erstreckt.

Bei Wolschski, wo das Wolgadelta beginnt, zweigt der Mündungsarm Achtuba von der Wolga ab, der mit Abstand der längste dieser Arme ist und parallel (nordöstlich) zum Fluss verläuft. Die Wolga erreicht hinter Wolgograd das sogenannte Wolgaknie, wo sie nach Südosten abknickt.

Im südlichen Teil der Großstadt Wolgograd (seit 1931 Stadtteil Krasnoarmeiski, zuvor selbständige Ortschaft Sarepta, ab 1920 Krasnoarmeisk) zweigt der Wolga-Don-Kanal nach Westen ab. Er wurde zwischen 1950 und 1957 vorwiegend von Lagerhäftlingen ausgehoben und stellt über den Don die Verbindung zum Asowschen und Schwarzen Meer und damit zum Mittelmeer dar. Unterhalb Wolgograd fließt die Wolga allmählich in die Kaspische Senke ein, die sich südöstlich an die Osteuropäische Ebene anschließt.

Etwa am Beginn des Hauptbereichs des Wolgadeltas liegt die Stadt Astrachan (früher Itil), von wo an sich das Wolgadelta in zahlreiche Mündungsarme aufästelt. Teile des Deltas stehen unter Naturschutz, weil das Gebiet eine wichtige Zwischenstation für Zugvögel und auch Lebensraum zahlreicher anderer Tierarten ist. Zu den großen Mündungsarmen der Wolga gehören im Westen Bachtemir und Tabola, zwischen denen die Wolga mündet, etwas weiter östlich mündet der lange Mündungsarm Achtuba.

Das Ufer des Kaspischen Meeres wird von den Mündungsarmen der Wolga etwa 75 bis 100 km südlich bzw. südöstlich von Astrachan erreicht. Die Mündungshöhe am Seeufer beträgt 28 m unter dem Meeresspiegel, was zwischen Quelle und Mündung ein Gefälle von 256 m ergibt.

Blick auf die Wolga in Nischni Nowgorod

Die Wolga ist der längste Fluss Europas, und ihr Einzugsgebiet liegt fast vollständig in Russland, obwohl der längste Fluss Russlands das Flusssystem Ob-Irtysch ist. Sie gehört zum geschlossenen Becken des Kaspischen Meeres und ist damit der längste Fluss, der in ein geschlossenes Becken fließt. Die Wolga entspringt in den Valdai-Bergen 225 Meter über dem Meeresspiegel nordwestlich von Moskau und etwa 320 Kilometer südöstlich von Sankt Petersburg. Sie fließt in östlicher Richtung am Sterzh-See, an Twer, Dubna, Rybinsk, Jaroslawl, Nischni Nowgorod und Kasan vorbei. Von dort wendet sie sich nach Süden, fließt an Uljanowsk, Toljatti, Samara, Saratow und Wolgograd vorbei und mündet unterhalb von Astrachan 28 Meter unter dem Meeresspiegel in das Kaspische Meer. An seiner strategisch wichtigsten Stelle macht er eine Biegung zum Don ("die große Biegung"). Dort befindet sich Wolgograd, das ehemalige Stalingrad.

Die Saratow-Brücke bei Nacht, Gebiet Saratow
Die obere Wolga in der Nähe von Staritsa, 1912

Die Wolga hat viele Nebenflüsse, vor allem die Kama, die Oka, die Vetluga und die Sura. Die Wolga und ihre Nebenflüsse bilden das Wolga-Flusssystem, das ein Gebiet von etwa 1.350.000 Quadratkilometern (521.238 Quadratmeilen) im am dichtesten besiedelten Teil Russlands durchfließt. Das Wolga-Delta hat eine Länge von etwa 160 Kilometern (99 Meilen) und umfasst bis zu 500 Kanäle und kleinere Flüsse. Es ist das größte Mündungsgebiet in Europa und der einzige Ort in Russland, an dem Pelikane, Flamingos und Lotusblumen anzutreffen sind. Die Wolga friert jedes Jahr drei Monate lang auf dem größten Teil ihrer Länge zu.

Die Wolga entwässert den größten Teil des westlichen Russlands. Ihre vielen großen Stauseen dienen der Bewässerung und der Stromerzeugung aus Wasserkraft. Der Moskauer Kanal, der Wolga-Don-Kanal und die Wolga-Ostsee-Wasserstraße bilden schiffbare Wasserstraßen, die Moskau mit dem Weißen Meer, der Ostsee, dem Kaspischen Meer, dem Asowschen Meer und dem Schwarzen Meer verbinden. Die starke chemische Verschmutzung hat den Fluss und seine Lebensräume beeinträchtigt.

Das fruchtbare Flusstal liefert große Mengen an Weizen und ist außerdem reich an Mineralien. Im Wolga-Tal ist eine bedeutende Erdölindustrie angesiedelt. Weitere Ressourcen sind Erdgas, Salz und Kali. Das Wolgadelta und das Kaspische Meer sind Fischereigründe. Astrachan, am Delta gelegen, ist das Zentrum der Kaviarindustrie.

Zusammenflüsse (flussabwärts bis flussaufwärts)

Die Starovolzhsky-Brücke in Tver
Wolga-Wasserkraftwerk
  • Akhtuba (bei Volzhsky), ein Nebenfluss
  • Bolshoy Irgiz (bei Volsk)
  • Samara (in Samara)
  • Kama (südlich von Kasan)
  • Kazanka (in Kasan)
  • Sviyaga (westlich von Kasan)
  • Vetluga (in der Nähe von Kozmodemyansk)
  • Sura (in Wasilsursk)
  • Kerzhenets (bei Lyskovo)
  • Oka (in Nischni Nowgorod)
  • Uzola (bei Balakhna)
  • Unzha (in der Nähe von Yuryevets)
  • Kostroma (in Kostroma)
  • Kotorosl (in Jaroslawl)
  • Scheksna (in Tscherepowez)
  • Mologa (bei Vesyegonsk)
  • Kashinka (bei Kalyazin)
  • Nerl (bei Kaljasin)
  • Medveditsa (bei Kimry)
  • Dubna (in Dubna)
  • Schoscha (bei Konakowo)
  • Tvertsa (in Twer)
  • Wazuza (in Zubtsov)
  • Selischarowka (in Selischarowo)

Stauseen

Zu den Nebenflüssen der Wolga gehören mit jeweiliger orografischer Zuordnung (l = linksseitig, r = rechtsseitig), Länge, Mündungslage und Größe des Einzugsgebietes (flussabwärts betrachtet):

  • Dubna (r), 167 km, bei Dubna in den Iwankowoer Stausee, 5.350 km²
  • Mologa (l), 456 km, bei Wessjegonsk in den Rybinsker Stausee, 29.700 km²
  • Scheksna (l), 139 km, bei Tscherepowez in den Rybinsker Stausee, 19.000 km²
  • Kotorosl (r), 132 km, in Jaroslawl, 6.370 km²
  • Kostroma (l), 354 km, bei Kostroma in den Gorkier Stausee, 16.000 km²
  • Unscha (l), 426 km, unterhalb Makarjew in den Gorkier Stausee, 27.800 km²
  • Oka (r), 1.500 km, bei Nischni Nowgorod, 245.000 km²
  • Sura (r), 841 km, bei Jadrin in den Tscheboksarsker Stausee, 67.500 km²
  • Wetluga (l), 889 km, bei Kosmodemjansk in den Tscheboksarsker Stausee, 39.400 km²
  • Kama (l), 1.805 km, bei Tschistopol in den Kuibyschewer Stausee, 507.000 km²
  • Samara (l), 594 km, bei Samara in den Saratower Stausee, 46.500 km²
  • Großer Irgis (l), 675 km, bei Volsk, 24.000 km²

Größte Städte am Wolga-Ufer

Menschliche Geschichte

Viele orthodoxe Heiligtümer und Klöster befinden sich an den Ufern der Wolga

Die Wolga-Oka-Region ist seit mindestens 9.000 Jahren besiedelt und beherbergte eine Knochen- und Geweihindustrie zur Herstellung von Knochenpfeilspitzen, Speerspitzen, Lanzenspitzen, Dolchen, Jagdmessern und Ahlen. Die Hersteller verwendeten auch lokalen Quarz und importierte Feuersteine.

Das Gebiet um die Wolga wurde im ersten Jahrtausend nach Christus von den slawischen Stämmen der Vyatichs und Buzhans, von finnischen, skandinavischen, baltischen, hunnischen und türkischen Völkern (Tataren, Kiptschaken) besiedelt, die die Skythen ablösten. Außerdem spielte der Fluss eine wichtige Rolle für den Handel der Byzantiner. Der antike Gelehrte Ptolemäus von Alexandria erwähnt die untere Wolga in seiner Geografie (Buch 5, Kapitel 8, 2. Karte von Asien). Er nennt sie Rha, was der skythische Name für den Fluss war. Ptolemäus glaubte, dass der Don und die Wolga denselben Oberlauf hatten, der aus dem Hyperboreischen Gebirge floss. Zwischen dem 2. und 5. Jahrhundert war das Baltikum im heutigen europäischen Russland weit verbreitet. Die Balten waren vom Fluss Sozh bis zum heutigen Moskau weit verbreitet und bedeckten einen großen Teil des heutigen Zentralrusslands und vermischten sich mit den Ostslawen. Die russische Ethnie in Westrussland und rund um die Wolga entwickelte sich neben anderen Stämmen zu einem großen Teil aus dem ostslawischen Stamm der Buschanen und Wjatitschis. Die Vyatichis waren ursprünglich auf den Fluss Oka konzentriert. Darüber hinaus gibt es mehrere Orte in Russland, die mit dem slawischen Buzhan-Stamm in Verbindung gebracht werden, wie z. B. Sredniy Buzhan in der Oblast Orenburg, Buzan und der Fluss Buzan in der Oblast Astrakhan. Buzhan (persisch: بوژان, romanisiert: Būzhān; auch bekannt als Būzān) ist auch ein Dorf in Nishapur, Iran. Im späten 8. Jahrhundert wird der russische Staat Russkiy Kaganate in verschiedenen nordischen und orientalischen Quellen erwähnt. Die Wolga war einer der wichtigsten Flüsse der Kultur der Rus' Khaganate.

In der Folgezeit spielte das Flussgebiet eine wichtige Rolle bei den Völkerwanderungen von Asien nach Europa. An der Mündung der Kama in die Wolga blühte einst das mächtige Wolga-Bulgarien auf, während Chasarien den unteren Teil des Flusses kontrollierte. Wolgastädte wie Atil, Saqsin oder Sarai gehörten zu den größten Städten der mittelalterlichen Welt. Der Fluss diente als wichtiger Handelsweg, der Skandinavien, die finnischen Gebiete mit den verschiedenen slawischen Stämmen und den Turkvölkern, Germanen, Finnen und anderen Völkern der Alten Rus' sowie Wolga-Bulgarien mit Chasarien, Persien und der arabischen Welt verband.

Ilja Jefimowitsch Repins Gemälde Lastkahnfahrer auf der Wolga

Vom 6. bis zum 8. Jahrhundert siedelten die Alanen in der mittleren Wolgaregion und in den Steppen der südlichen Region Russlands in der pontisch-kaspischen Steppe.

Die Chasaren wurden von den Kiptschaken, Kimeken und Mongolen abgelöst, die am Unterlauf der Wolga die Goldene Horde gründeten. Später teilte sich ihr Reich in das Khanat von Kasan und das Khanat von Astrachan, die beide im Laufe der Russisch-Kasachischen Kriege im 16. Jahrhundert von den Russen erobert wurden. Die tiefe Verbundenheit des russischen Volkes mit der Wolga findet ihren Widerhall in der nationalen Kultur und Literatur, angefangen bei der Legende von Igors Feldzug aus dem 12. Das Wolgaschifferlied ist eines von vielen Liedern, die dem nationalen Fluss Russlands gewidmet sind.

Der Bau von Staudämmen zu Zeiten der Sowjetunion war häufig mit der Zwangsumsiedlung einer großen Zahl von Menschen und der Zerstörung ihres historischen Erbes verbunden. So wurde beispielsweise die Stadt Mologa für den Bau des Rybinsk-Stausees (damals der größte künstliche See der Welt) geflutet. Der Bau des Uglich-Stausees führte zur Überflutung mehrerer Klöster mit Gebäuden aus dem 15. und 16. Jahrhundert. In solchen Fällen überwogen die ökologischen und kulturellen Schäden oft die wirtschaftlichen Vorteile.

Im 7.–10. Jahrhundert entstand im Bereich von Wolga und Kama das Reich der Wolgabulgaren; es existierte bis zur Invasion der Mongolen 1236. Das obere Wolgabecken war mit dem Fürstentum Wladimir-Susdal, dem Großfürstentum Twer, dem Rjasan und dem Großfürstentum Moskau ein Kerngebiet der frühen russischen Geschichte.

Die Mongolische Invasion der Rus bezeichnet die Unterwerfung der russischen Fürstentümer (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240. 1242 errichtete Batu seine Hauptstadt Sarai am Unterlauf der Wolga unweit des heutigen Wolgograd und gründete das Khanat der Goldenen Horde, das große Teile des Wolgabeckens beherrschte.

In den Jahren 1763 bis 1767 folgten viele Deutsche der Einladung der deutschstämmigen Zarin Katharina II. und siedelten als Wolgadeutsche bei Saratow.

Konflikte im 20. Jahrhundert

Sowjetische Marinesoldaten stürmen das Wolga-Ufer.

Während des russischen Bürgerkriegs setzten beide Seiten Kriegsschiffe auf der Wolga ein. Im Jahr 1918 beteiligte sich die Rote Wolga-Flottille an der Vertreibung der Weißen nach Osten, von der mittleren Wolga bei Kasan bis zur Kama und schließlich nach Ufa an der Belaja.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt an der großen Wolgabiegung, das heutige Wolgograd, Zeuge der Schlacht von Stalingrad, der vielleicht blutigsten Schlacht in der Geschichte der Menschheit, in der die Sowjetunion und die deutschen Streitkräfte in einer Patt-Situation um den Zugang zum Fluss feststeckten. Die Wolga war (und ist) ein lebenswichtiger Transportweg zwischen Zentralrussland und dem Kaspischen Meer, der Zugang zu den Ölfeldern der Halbinsel Absheron bietet. Hitler plante, den Zugang zu den Ölfeldern Aserbaidschans als Treibstoff für künftige deutsche Eroberungen zu nutzen. Außerdem konnte derjenige, der beide Seiten des Flusses hielt, seine Truppen über den Fluss bewegen, um die gegnerischen Befestigungen jenseits des Flusses zu besiegen. Durch die Einnahme des Flusses wäre Hitlerdeutschland in der Lage gewesen, Nachschub, Geschütze und Männer in den nördlichen Teil Russlands zu verlegen. Gleichzeitig könnte Deutschland der Sowjetunion diesen Transportweg dauerhaft verwehren und ihr den Zugang zu Öl und Nachschub über den Persischen Korridor erschweren.

Aus diesem Grund wurden zahlreiche amphibische Militärangriffe unternommen, um die andere Seite von den Ufern des Flusses zu entfernen. In diesen Kämpfen war die Sowjetunion die offensivere Seite, während die deutschen Truppen eine defensivere Haltung einnahmen, obwohl ein Großteil der Kämpfe aus Nahkämpfen bestand, bei denen es keine klare offensive oder defensive Seite gab.

Ethnische Gruppen

Die Wolga im Zhiguligebirge.

An der Wolga lebten viele verschiedene Ethnien. Besonders zahlreich waren die ostslawischen Wjatschi-Stämme, die eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der modernen Russen spielten. Zu den ersten aufgezeichneten Völkern an der oberen Wolga gehörten auch die finnischen Völker der Mari (Мари) und Merya (Мäрӹ). Dort, wo die Wolga durch die Steppe fließt, war das Gebiet ab 200 v. Chr. auch von dem iranischen Volk der Sarmaten bewohnt. Seit der Antike, noch bevor sich die Rus-Staaten entwickelten, war die Wolga eine wichtige Handelsroute, auf der nicht nur slawische, türkische und finnische Völker lebten, sondern auch die arabische Welt des Nahen Ostens und die Völker der nordischen Länder durch Handel miteinander in Kontakt kamen. Im 8. und 9. Jahrhundert begann die Kolonisierung auch von der Kiewer Rus' aus. Slawen aus der Kiewer Rus' brachten das Christentum an die obere Wolga, und ein Teil der nicht-slawischen einheimischen Bevölkerung nahm das Christentum an und wurde nach und nach zu Ostslawen. Der Rest des Volkes der Mari wanderte weit ins Landesinnere nach Osten. Im Laufe mehrerer Jahrhunderte assimilierten die Slawen die einheimischen finnischen Völker, wie die Merya- und Meshchera-Völker. Zu den überlebenden Völkern wolgafinnischer Ethnizität gehören die Maris, Erzyas und Mokshas der mittleren Wolga. Auch Chasaren und Bulgaren bewohnten das obere, mittlere und untere Wolgagebiet.

Abgesehen von den Hunnen kamen die ersten türkischen Stämme im 7. Jahrhundert und assimilierten einen Teil der finnischen und indoeuropäischen Bevölkerung an der mittleren und unteren Wolga. Die muslimischen Tataren sind Nachkommen der Bevölkerung des mittelalterlichen Wolga-Bulgariens. Eine andere türkische Gruppe, die Nogais, bewohnte früher die Steppen der unteren Wolga.

Die Wolgaregion ist die Heimat einer deutschen Minderheit, der Wolgadeutschen. Katharina die Große hatte 1763 ein Manifest herausgegeben, in dem sie alle Ausländer einlud, die Region zu besiedeln, und ihnen zahlreiche Anreize bot, dies zu tun. Dies geschah zum einen, um die Region zu entwickeln, aber auch, um eine Pufferzone zwischen den Russen und den Mongolen im Osten zu schaffen. Aufgrund der Bedingungen in den deutschen Gebieten waren es vor allem Deutsche, die dieses Angebot annahmen. Unter der Sowjetunion wurde ein Teil der Region in die Wolgadeutsche Autonome Sozialistische Sowjetrepublik umgewandelt.

Flora und Fauna

[bitte helfen Sie, diesen Abschnitt zu vervollständigen]

Navigation

Die Wolga bei Wolgograd
An einigen Stellen hat die Wolga ein felsiges Westufer.

Die Wolga, die in den Jahren der Industrialisierung unter Josef Stalin durch den Bau riesiger Staudämme für die Schifffahrt verbreitert wurde, ist für die Binnenschifffahrt und den Verkehr in Russland von großer Bedeutung: Alle Staudämme des Flusses wurden mit großen (doppelten) Schiffsschleusen ausgestattet, so dass Schiffe von beträchtlicher Größe vom Kaspischen Meer fast bis zum stromaufwärts gelegenen Ende des Flusses fahren können.

Verbindungen zum Don und zum Schwarzen Meer sind durch den Wolga-Don-Kanal möglich. Verbindungen mit den Seen des Nordens (Ladogasee, Onegasee), Sankt Petersburg und der Ostsee sind durch die Wolga-Baltic-Wasserstraße möglich; und der Handel mit Moskau wurde durch den Moskauer Kanal realisiert, der die Wolga und die Moskwa verbindet.

Diese Infrastruktur ist für relativ große Schiffe ausgelegt (Schleusenmaße von 290 mal 30 Metern auf der Wolga, etwas kleiner auf einigen anderen Flüssen und Kanälen) und erstreckt sich über viele tausend Kilometer. Eine Reihe ehemals staatlicher, heute größtenteils privatisierter Unternehmen betreiben auf dem Fluss Passagier- und Frachtschiffe; Volgotanker mit über 200 Erdöltankern ist eines von ihnen.

In der späten Sowjetära und bis in die Neuzeit gehörten Getreide und Öl zu den größten auf der Wolga beförderten Gütern.

Bis vor kurzem war der Zugang zu den russischen Wasserstraßen für ausländische Schiffe nur in sehr begrenztem Umfang möglich. Die zunehmenden Kontakte zwischen der Europäischen Union und Russland haben zu einer neuen Politik in Bezug auf den Zugang zu den russischen Binnenwasserstraßen geführt. Es wird erwartet, dass bald auch Schiffe anderer Nationen die russischen Flüsse befahren dürfen. 

Satellitenbilder

Kulturelle Bedeutung

Literatur

  • Ohne Mitgift, Der Sturm - Dramen des russischen Dramatikers Aleksandr Ostrovsky
  • In den Wäldern, auf den Hügeln - Romane von Pavel Melnikov
  • Jegor Bulytschow und andere, Dostigajew und andere - Theaterstücke von Maxim Gorki
  • "Entfernung nach Entfernung" - Gedicht von Aleksandr Tvardovsky
  • "An der Wolga" - Gedicht von Nikolaj Nekrassow
  • "Wolga und Wazuza" - ein Gedicht von Samuil Marshak
  • Der Abgrund - ein Roman von Iwan Gontscharow
  • Volga Se Ganga - ein Roman des Hindi-Autors Rahul Sankrityayan

Kino

  • Wolga-Wolga (1938) - eine sowjetische Filmkomödie unter der Regie von Grigori Alexandrow
  • Ekaterina Voronina (1957) - sowjetisches Filmdrama unter der Regie von Isidor Annensky
  • Die Brücke wird gebaut (1965) - ein sowjetischer Film über den Bau einer Straßenbrücke über die Wolga in Saratow von Oleg Efremov und Gavriil Egiazarov
  • Eine grausame Romanze (1984) - romantisches Drama unter der Regie von Eldar Rjasanow
  • Election Day (2007) - russische Filmkomödie unter der Regie von Oleg Fomin

Musik

  • Das Lied der Wolgabootsen

Videospiele

  • Metro Exodus - Wolga ist eine der Hauptebenen des Spiels

Geschichte

Frühzeitliche Siedlungen

Archäologische Funde belegen, dass an der Wolga seit Urzeiten Menschen siedelten. So befanden sich in verschiedenen Epochen die wichtigen Residenz- und Handelsstädte Großbulgar (in der Nähe der Stadt Bolgar in Tatarstan), Sarai (unweit von Wolgograd) und Itil (Astrachan) an den Ufern des Flusses. Von manchen Historikern wird die fruchtbare Gegend um das Mündungsgebiet als Wiege der indogermanischen Völker betrachtet. Den früheren Völkern bot der Fluss einen Verkehrsweg, der es ihnen ermöglichte, die Gebiete bis hinein nach Mittelasien zu erobern und dort Handel zu treiben. Auch die Waräger nutzten die Wolga für ihren Handelsweg von Schweden bis nach Persien. Der alttürkische Name der Wolga Atıl bzw. İtil ist bei Menander mit Attilas (Ἀττίλας) überliefert.