Nordpol
Koordinaten: 90°N 0°E / 90°N 0°E ⓘ
Der Nordpol, auch geografischer Nordpol oder terrestrischer Nordpol genannt, ist der Punkt auf der Nordhalbkugel, an dem die Rotationsachse der Erde die Erdoberfläche trifft. Er wird als Wahrer Nordpol bezeichnet, um ihn vom Magnetischen Nordpol zu unterscheiden. ⓘ
Der Nordpol ist per Definition der nördlichste Punkt der Erde, der antipodisch zum Südpol liegt. Er definiert die geodätische Breite 90° Nord sowie die Richtung des wahren Nordens. Am Nordpol zeigen alle Richtungen nach Süden; alle Längengrade laufen dort zusammen, so dass seine Länge als beliebiger Gradwert definiert werden kann. Dem Nordpol wurde keine Zeitzone zugewiesen, so dass jede beliebige Zeit als Ortszeit verwendet werden kann. Entlang der engen Breitenkreise gilt: Gegen den Uhrzeigersinn ist Osten und im Uhrzeigersinn ist Westen. Der Nordpol befindet sich im Zentrum der nördlichen Hemisphäre. Als das nächstgelegene Land wird gewöhnlich die Insel Kaffeklubben vor der Nordküste Grönlands in etwa 700 km Entfernung bezeichnet, obwohl einige vielleicht halbwegs dauerhafte Kiesbänke etwas näher liegen. Der nächstgelegene dauerhaft bewohnte Ort ist Alert in der Region Qikiqtaaluk, Nunavut, Kanada, der 817 km vom Pol entfernt ist. ⓘ
Während der Südpol auf einer kontinentalen Landmasse liegt, befindet sich der Nordpol mitten im Arktischen Ozean, inmitten von Gewässern, die fast permanent mit ständig wechselndem Meereis bedeckt sind. Die Meerestiefe am Nordpol wurde 2007 vom russischen Tauchboot Mir mit 4.261 m und 1958 von der USS Nautilus mit 4.087 m gemessen. Daher ist der Bau einer ständigen Station am Nordpol (im Gegensatz zum Südpol) nicht möglich. Die Sowjetunion und später Russland errichteten jedoch seit 1937 in der Regel jährlich eine Reihe von bemannten Driftstationen, von denen einige den Pol überflogen oder ihm sehr nahe kamen. Seit 2002 haben auch die Russen jährlich eine Basis, Barneo, in der Nähe des Pols errichtet. Diese ist im Frühjahr für einige Wochen in Betrieb. In den 2000er Jahren wurde in Studien vorhergesagt, dass der Nordpol aufgrund des Schwindens des arktischen Eises saisonal eisfrei werden könnte, wobei der Zeitrahmen von 2016 bis zum Ende des 21. Jahrhunderts oder später variiert. ⓘ
Versuche, den Nordpol zu erreichen, begannen im späten 19. Jahrhundert, wobei der Rekord für den "weitesten Norden" mehrfach übertroffen wurde. Die erste unbestrittene Expedition, die den Nordpol erreichte, war die des Luftschiffs Norge, das 1926 mit 16 Männern an Bord, darunter Expeditionsleiter Roald Amundsen, das Gebiet überflog. Drei frühere Expeditionen - unter der Leitung von Frederick Cook (1908, auf dem Landweg), Robert Peary (1909, auf dem Landweg) und Richard E. Byrd (1926, aus der Luft) - wurden einst ebenfalls als Erreichen des Pols anerkannt. Spätere Analysen der Expeditionsdaten haben jedoch in allen Fällen Zweifel an der Richtigkeit der Behauptungen aufkommen lassen. ⓘ
ⓘLage der verschiedenen Nordpole (Magnetischer Pol: Berechnung für 2020) |
Genaue Definition
Die Rotationsachse der Erde - und damit die Position des Nordpols - wurde gemeinhin als feststehend (relativ zur Erdoberfläche) angesehen, bis der Mathematiker Leonhard Euler im 18. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bemerkten die Astronomen eine kleine scheinbare "Breitenabweichung", die für einen festen Punkt auf der Erde durch die Beobachtung der Sterne bestimmt wurde. Ein Teil dieser Schwankung konnte auf eine Wanderung des Pols über die Erdoberfläche um einige Meter zurückgeführt werden. Die Wanderung hat mehrere periodische Komponenten und eine unregelmäßige Komponente. Die Komponente mit einer Periode von etwa 435 Tagen wird mit der von Euler vorhergesagten achtmonatigen Wanderung identifiziert und wird heute nach ihrem Entdecker als Chandler-Wackeln bezeichnet. Der exakte Schnittpunkt der Erdachse mit der Erdoberfläche zu einem bestimmten Zeitpunkt wird als "momentaner Pol" bezeichnet, der jedoch wegen der "Wobble" nicht als Definition eines festen Nordpols (oder Südpols) verwendet werden kann, wenn eine Genauigkeit im Metermaßstab erforderlich ist. ⓘ
Es ist wünschenswert, das System der Erdkoordinaten (Breitengrad, Längengrad und Höhenlage oder Orographie) mit festen Landformen zu verbinden. Angesichts der Plattentektonik und der Isostasie gibt es jedoch kein System, in dem alle geografischen Merkmale festgelegt sind. Dennoch haben der International Earth Rotation and Reference Systems Service und die Internationale Astronomische Union einen Rahmen definiert, der als Internationales Terrestrisches Referenzsystem bezeichnet wird. ⓘ
Erforschung
Vor 1900
Bereits im 16. Jahrhundert glaubten viele prominente Persönlichkeiten zu Recht, dass der Nordpol in einem Meer liegt, das im 19. Jahrhundert als Polynja oder offenes Polarmeer bezeichnet wurde. Jahrhundert als Polynya oder offenes Polarmeer bezeichnet wurde. Man hoffte daher, dass zu günstigen Jahreszeiten eine Passage durch Eisschollen möglich sei. Mehrere Expeditionen machten sich auf den Weg, in der Regel mit Walfangschiffen, die in den kalten nördlichen Breitengraden bereits üblich waren. ⓘ
Eine der frühesten Expeditionen, die mit der ausdrücklichen Absicht aufbrach, den Nordpol zu erreichen, war die des britischen Marineoffiziers William Edward Parry, der 1827 den Breitengrad 82°45′ Nord erreichte. Im Jahr 1871 endete die Polaris-Expedition, ein amerikanischer Polversuch unter der Leitung von Charles Francis Hall, in einer Katastrophe. Ein weiterer Versuch der britischen Royal Navy, im Rahmen der British Arctic Expedition unter Commander Albert H. Markham den Pol zu erreichen, erreichte im Mai 1876 den damaligen Rekordwert von 83°20'26" Nord, bevor er umkehrte. Eine Expedition von 1879-1881 unter dem Kommando des US-Marineoffiziers George W. De Long endete tragisch, als ihr Schiff, die USS Jeannette, vom Eis zerdrückt wurde. Mehr als die Hälfte der Besatzung, einschließlich De Long, ging verloren. ⓘ
Im April 1895 machten sich die norwegischen Entdecker Fridtjof Nansen und Hjalmar Johansen auf Skiern auf den Weg zum Pol, nachdem sie Nansens eisgebundenes Schiff Fram verlassen hatten. Die beiden erreichten den Breitengrad 86°14′ Nord, bevor sie den Versuch aufgaben und nach Süden abbogen, wo sie schließlich Franz Josef Land erreichten. ⓘ
1897 versuchten der schwedische Ingenieur Salomon August Andrée und zwei Begleiter mit dem Wasserstoffballon Örnen ("Adler") den Nordpol zu erreichen, stürzten aber 300 km nördlich von Kvitøya, dem nordöstlichsten Teil des Svalbard-Archipels, ab. Sie wanderten nach Kvitøya, starben dort aber drei Monate nach ihrem Absturz. Im Jahr 1930 wurden die Überreste dieser Expedition von der norwegischen Bratvaag-Expedition gefunden. ⓘ
Der italienische Entdecker Luigi Amedeo, Herzog der Abruzzen, und Kapitän Umberto Cagni von der königlichen italienischen Marine (Regia Marina) segelten 1899 mit dem umgebauten Walfänger Stella Polare ("Polarstern") von Norwegen aus. Am 11. März 1900 führte Cagni eine Gruppe über das Eis und erreichte am 25. April den Breitengrad 86° 34', womit er einen neuen Rekord aufstellte, indem er Nansens Ergebnis von 1895 um 35 bis 40 km übertraf (22 bis 25 Meilen). Cagni schaffte es gerade noch, ins Lager zurückzukehren und blieb dort bis zum 23. Juni. Am 16. August verließ die Stella Polare die Rudolfinsel in Richtung Süden und die Expedition kehrte nach Norwegen zurück. ⓘ
1900–1940
Der US-amerikanische Forscher Frederick Cook behauptete, den Nordpol am 21. April 1908 mit zwei Inuit-Männern, Ahwelah und Etukishook, erreicht zu haben, konnte aber keine überzeugenden Beweise vorlegen, und seine Behauptung wird nicht allgemein anerkannt. ⓘ
Die Eroberung des Nordpols wurde lange Zeit dem US-Marineingenieur Robert Peary zugeschrieben, der behauptete, den Pol am 6. April 1909 in Begleitung von Matthew Henson und vier Inuit-Männern, Ootah, Seeglo, Egingwah und Ooqueah, erreicht zu haben. Pearys Behauptung ist jedoch nach wie vor höchst umstritten und umkämpft. Diejenigen, die Peary auf der letzten Etappe der Reise begleiteten, waren nicht in [westlicher] Navigation geschult und konnten daher seine Navigationsarbeit nicht unabhängig bestätigen, von der einige behaupten, sie sei besonders schlampig gewesen, als er sich dem Pol näherte. ⓘ
Die Entfernungen und Geschwindigkeiten, die Peary nach der Rückkehr des letzten Begleitteams erreicht haben will, erscheinen vielen Menschen unglaublich: Sie waren fast dreimal so hoch wie das, was er bis zu diesem Zeitpunkt erreicht hatte. Pearys Schilderung einer Reise zum Pol und zurück auf direktem Weg - die einzige Strategie, die mit den zeitlichen Zwängen, denen er ausgesetzt war, vereinbar ist - wird durch Hensons Schilderung gewundener Umwege zur Vermeidung von Druckkämmen und offenen Leitungen widerlegt. ⓘ
Der britische Forscher Wally Herbert, ursprünglich ein Unterstützer von Peary, untersuchte 1989 Pearys Aufzeichnungen und stellte fest, dass es erhebliche Diskrepanzen in den Navigationsaufzeichnungen des Entdeckers gab. Er kam zu dem Schluss, dass Peary den Pol nicht erreicht hatte. Unterstützung für Peary kam jedoch im Jahr 2005, als der britische Forscher Tom Avery und vier Begleiter den Hinweg von Pearys Reise mit nachgebauten Holzschlitten und kanadischen Eskimo-Hunde-Teams nachstellten und den Nordpol in 36 Tagen und 22 Stunden erreichten - fast fünf Stunden schneller als Peary. Averys schnellster 5-Tage-Marsch betrug jedoch 90 Seemeilen (170 km) und lag damit deutlich unter den von Peary angegebenen 135 Seemeilen (250 km). Avery schreibt auf seiner Website: "Die Bewunderung und der Respekt, die ich für Robert Peary, Matthew Henson und die vier Inuit-Männer hege, die 1909 den Weg nach Norden wagten, sind seit unserem Aufbruch von Cape Columbia enorm gewachsen. Nachdem ich nun mit eigenen Augen gesehen habe, wie er über das Packeis reiste, bin ich mehr denn je davon überzeugt, dass Peary tatsächlich den Nordpol entdeckt hat." ⓘ
Der erste angebliche Flug über den Pol wurde am 9. Mai 1926 von dem US-Marineoffizier Richard E. Byrd und dem Piloten Floyd Bennett in einem dreimotorigen Fokker-Flugzeug unternommen. Obwohl diese Behauptung damals von einem Komitee der National Geographic Society bestätigt wurde, ist sie inzwischen durch die Enthüllung im Jahr 1996 entkräftet worden, dass die Sonnensextanten-Daten in Byrds lange verborgenem Tagebuch (die von der NGS nie überprüft wurden) den parallelen Daten in seinem Bericht vom Juni 1926 durchweg um mehr als 160 km widersprechen. Die angeblichen Sextanten-Solardaten des Geheimberichts waren versehentlich so ungenau, dass er alle diese angeblichen Sonnenbeobachtungen aus der Version des Berichts herausnahm, die schließlich fünf Monate später an die geografischen Gesellschaften geschickt wurde (während die ursprüngliche Version 70 Jahre lang verborgen blieb), eine Erkenntnis, die erst im Jahr 2000 von der Universität Cambridge nach sorgfältiger Überprüfung veröffentlicht wurde. ⓘ
Die erste konsequente, nachgewiesene und wissenschaftlich überzeugende Erreichung des Pols erfolgte am 12. Mai 1926 durch den norwegischen Forscher Roald Amundsen und seinen amerikanischen Förderer Lincoln Ellsworth vom Luftschiff Norge aus. Die Norge war zwar in norwegischem Besitz, wurde aber von dem Italiener Umberto Nobile entworfen und gesteuert. Der Flug startete von Svalbard in Norwegen und führte über den Arktischen Ozean nach Alaska. Am 24. Mai 1928 überflog Nobile zusammen mit mehreren Wissenschaftlern und der Besatzung der Norge den Pol ein zweites Mal, und zwar mit dem Luftschiff Italia. Die Italia stürzte bei der Rückkehr vom Pol ab, wobei die Hälfte der Besatzung ums Leben kam. ⓘ
Der erste transpolare Flug [ru] wurde in einem Flugzeug des Typs Tupolev ANT-25 mit einer Besatzung von Valery Chkalov, Georgy Baydukov und Alexander Belyakov durchgeführt, die den Nordpol am 19. Juni 1937 überflogen. ⓘ
Eisstation
Im Mai 1937 errichteten sowjetische Wissenschaftler 20 Kilometer vom Nordpol entfernt auf dem Luftweg die erste Eisstation der Welt am Nordpol, Nordpol-1. Die Mitglieder der Expedition - der Ozeanograph Pjotr Schirschow, der Meteorologe Jewgeni Fjodorow, der Funker Ernst Krenkel und der Leiter Iwan Papanin - führten in den nächsten neun Monaten wissenschaftliche Forschungen an der Station durch. Bis zum 19. Februar 1938, als die Gruppe von den Eisbrechern Taimyr und Murman aufgegriffen wurde, war ihre Station 2850 km bis zur Ostküste Grönlands gedriftet. ⓘ
1940–2000
Im Mai 1945 überflog eine RAF-Lancaster der Aries-Expedition als erstes Flugzeug des Commonwealth den geografischen und den magnetischen Nordpol. Das Flugzeug wurde von David Cecil McKinley von der Royal Air Force geflogen. Es hatte eine 11-köpfige Besatzung an Bord, wobei Kenneth C. Maclure von der Royal Canadian Air Force für alle wissenschaftlichen Beobachtungen verantwortlich war. Im Jahr 2006 wurde Maclure mit einem Platz in der kanadischen Ruhmeshalle der Luftfahrt geehrt. ⓘ
Abgesehen von Pearys umstrittener Behauptung waren die ersten Menschen, die den Nordpol betraten, eine sowjetische Gruppe, darunter die Geophysiker Michail Ostrekin und Pawel Senko, die Ozeanographen Michail Somow und Pawel Gordienko sowie weitere Wissenschaftler und die Flugbesatzung (insgesamt 24 Personen) der Sever-2-Expedition von Alexander Kusnezow (März-Mai 1948). Sie wurde von der Hauptdirektion für den Nördlichen Seeweg organisiert. Die Gruppe flog mit drei Flugzeugen (Piloten Iwan Tscherewitschnyj, Witali Maslennikow und Ilja Kotow) von der Insel Kotelny zum Nordpol und landete dort am 23. April 1948 um 16:44 Uhr (Moskauer Zeit, UTC+04:00). Sie errichteten ein provisorisches Lager und führten in den nächsten zwei Tagen wissenschaftliche Beobachtungen durch. Am 26. April flog die Expedition zurück auf den Kontinent. ⓘ
Im nächsten Jahr, am 9. Mai 1949, sprangen zwei weitere sowjetische Wissenschaftler (Vitali Wolowitsch und Andrei Medwedew) als erste Menschen mit dem Fallschirm über dem Nordpol ab. Sie sprangen aus einer Douglas C-47 Skytrain, registriert als CCCP H-369. ⓘ
Am 3. Mai 1952 landeten Oberstleutnant Joseph O. Fletcher und Leutnant William Pershing Benedict zusammen mit dem Wissenschaftler Albert P. Crary mit einem modifizierten Douglas C-47 Skytrain am Nordpol. Einige westliche Quellen hielten dies für die erste Landung am Pol, bis die sowjetischen Landungen allgemein bekannt wurden. ⓘ
Das U-Boot USS Nautilus (SSN-571) der US-Marine überquerte den Nordpol am 3. August 1958. Am 17. März 1959 tauchte die USS Skate (SSN-578) am Pol auf und durchbrach als erstes Marineschiff das Eis über dem Pol. ⓘ
Abgesehen von Pearys Behauptung war die erste bestätigte Eroberung des Nordpols durch Ralph Plaisted, Walt Pederson, Gerry Pitzl und Jean Luc Bombardier, die mit einem Schneemobil über das Eis fuhren und am 19. April 1968 ankamen. Die Luftwaffe der Vereinigten Staaten bestätigte unabhängig ihre Position. ⓘ
Am 6. April 1969 erreichten Wally Herbert und seine Begleiter Allan Gill, Roy Koerner und Kenneth Hedges von der britischen Trans-Arctic Expedition als erste Männer den Nordpol zu Fuß (wenn auch mit Hilfe von Hundeteams und Luftabwürfen). Anschließend gelang ihnen die erste Überquerung des Arktischen Ozeans an der Oberfläche - und zwar auf seiner längsten Achse von Barrow in Alaska nach Svalbard - eine Leistung, die nie wiederholt wurde. Aufgrund von Andeutungen (die sich später als falsch herausstellten), dass Plaisted Lufttransportmittel benutzte, stufen einige Quellen Herberts Expedition als die erste bestätigte Überquerung des Nordpols über die Eisfläche mit allen Mitteln ein. In den 1980er Jahren unterzeichneten Plaisteds Piloten Weldy Phipps und Ken Lee eidesstattliche Erklärungen, in denen sie behaupteten, dass es keinen solchen Lufttransport gegeben habe. Es wird auch behauptet, dass Herbert der erste Mensch war, der den Pol der Unzugänglichkeit erreichte. ⓘ
Am 17. August 1977 erreichte der sowjetische nuklear angetriebene Eisbrecher Arktika als erstes Überwasserschiff den Nordpol. ⓘ
1982 überquerten Ranulph Fiennes und Charles R. Burton als erste Menschen den Arktischen Ozean in einer einzigen Saison. Sie brachen am 17. Februar 1982 von Cape Crozier, Ellesmere Island, auf und erreichten den geografischen Nordpol am 10. April 1982. Sie reisten zu Fuß und mit Schneemobilen. Vom Pol aus reisten sie in Richtung Svalbard, mussten aber wegen der Instabilität des Eises ihre Überfahrt an der Eiskante beenden, nachdem sie 99 Tage lang auf einer Eisscholle nach Süden getrieben waren. Schließlich gelang es ihnen, zu Fuß zu ihrem Expeditionsschiff MV Benjamin Bowring zu gelangen, das sie am 4. August 1982 auf der Position 80:31N 00:59W enterten. Mit dieser Reise, die Teil der dreijährigen Transglobe-Expedition 1979-1982 war, waren Fiennes und Burton die ersten Menschen, die eine Weltumsegelung über den Nord- und Südpol allein auf dem Landweg schafften. Diese Leistung ist bis heute unangefochten. ⓘ
1985 landeten Sir Edmund Hillary (der erste Mensch, der auf dem Gipfel des Mount Everest stand) und Neil Armstrong (der erste Mensch, der auf dem Mond stand) in einem kleinen zweimotorigen Skiflugzeug am Nordpol. Hillary war damit der erste Mensch, der an beiden Polen und auf dem Gipfel des Everest stand. ⓘ
Im Jahr 1986 erreichte Will Steger mit sieben Teamkollegen als erster nachweislich den Pol mit einem Hundeschlitten und ohne Nachschub. ⓘ
Die USS Gurnard (SSN-662) operierte von September bis November 1984 zusammen mit einem ihrer Schwesterschiffe, dem Angriffs-U-Boot USS Pintado (SSN-672), im Arktischen Ozean unter der polaren Eiskappe. Am 12. November 1984 waren Gurnard und Pintado das dritte U-Boot-Paar, das gemeinsam am Nordpol auftauchte. Im März 1990 wurde Gurnard im Rahmen der Übung Ice Ex '90 in die arktische Region verlegt und absolvierte die erst vierte winterliche Unterwasserdurchfahrt durch die Bering- und andere Meere. Am 18. April tauchte Gurnard am Nordpol auf, zusammen mit der USS Seahorse (SSN-669). ⓘ
Am 6. Mai 1986 tauchten die U-Boote USS Archerfish (SSN 678), USS Ray (SSN 653) und USS Hawkbill (SSN-666) am Nordpol auf - das erste Dreier-U-Boot, das am Nordpol auftauchte. ⓘ
Am 21. April 1987 erreichte der Japaner Shinji Kazama als erster Mensch den Nordpol auf einem Motorrad. ⓘ
Am 18. Mai 1987 tauchten die USS Billfish (SSN 676), die USS Sea Devil (SSN 664) und die HMS Superb (S 109) am Nordpol auf, das erste internationale Auftauchen am Nordpol. ⓘ
1988 durchquerte ein 13-köpfiges Team (9 Sowjets, 4 Kanadier) die Arktis auf Skiern von Sibirien nach Nordkanada. Einer der Kanadier, Richard Weber, war der erste Mensch, der den Pol von beiden Seiten des Arktischen Ozeans erreichte. ⓘ
Am 16. April 1990 erreichte eine deutsch-schweizerische Expedition unter Leitung eines Teams der Universität Gießen den geographischen Nordpol, um die Verschmutzung von Packeis, Schnee und Luft zu untersuchen. Die entnommenen Proben wurden in Zusammenarbeit mit dem Geological Survey of Canada und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung ausgewertet. Weitere Zwischenstopps für Probenahmen waren auf mehrjährigem Meereis bei 86°N, bei Cape Columbia und Ward Hunt Island. ⓘ
Am 4. Mai 1990 erreichten Børge Ousland und Erling Kagge nach einer 58-tägigen Skitour von Ellesmere Island in Kanada, einer Entfernung von 800 km, als erste Forscher überhaupt den Nordpol ohne Unterstützung. ⓘ
Am 7. September 1991 erreichten das deutsche Forschungsschiff Polarstern und der schwedische Eisbrecher Oden als erste konventionell angetriebene Schiffe den Nordpol. Die beiden Forschungsschiffe und ihre Besatzungen nahmen ozeanographische und geologische Proben und veranstalteten ein gemeinsames Tauziehen und ein Fußballspiel auf einer Eisscholle. Genau 10 Jahre später erreichte Polarstern mit der Healy erneut den Pol. ⓘ
In den Jahren 1998, 1999 und 2000 wurden Lada Niva Marshs (spezielle, sehr große Radversionen von BRONTO, der experimentellen Produktabteilung von Lada/Vaz) zum Nordpol gefahren. Die Expedition von 1998 wurde per Fallschirm abgeworfen und vollendete den Weg zum Nordpol. Die Expedition des Jahres 2000 startete von einer russischen Forschungsbasis etwa 114 km vom Pol entfernt und erreichte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 20-15 km/h bei einer Durchschnittstemperatur von -30 °C. ⓘ
21. Jahrhundert
Kommerzielle Linienflüge auf den Polarrouten können in Sichtweite des Nordpols vorbeifliegen. So kann beispielsweise der Flug von Chicago nach Peking bis auf 89° nördlicher Breite führen, obwohl die Rückreise aufgrund der vorherrschenden Winde über die Beringstraße führt. In den letzten Jahren sind Reisen zum Nordpol auf dem Luftweg (Landung mit dem Hubschrauber oder auf einer auf dem Eis präparierten Landebahn) oder mit dem Eisbrecher relativ routinemäßig geworden und werden sogar von Abenteuerurlaubsunternehmen für kleine Gruppen von Touristen angeboten. In den letzten Jahren wurden häufig Fallschirmsprünge auf den Nordpol unternommen. Das temporäre russische Saisonlager Barneo wird seit 2002 jährlich in geringer Entfernung vom Pol auf dem Luftweg errichtet und dient sowohl wissenschaftlichen Forschern als auch Touristengruppen als Unterkunft. Ausflüge vom Lager zum Pol selbst können auf dem Landweg oder mit dem Hubschrauber unternommen werden. ⓘ
Der erste Versuch, den Nordpol unter Wasser zu erforschen, wurde am 22. April 1998 von dem russischen Feuerwehrmann und Taucher Andrei Rozhkov mit Unterstützung des Tauchclubs der Staatlichen Universität Moskau unternommen, endete jedoch tödlich. Der nächste Tauchversuch am Nordpol wurde im folgenden Jahr vom gleichen Tauchclub organisiert und endete am 24. April 1999 erfolgreich. Die Taucher waren Michael Wolff (Österreich), Brett Cormick (Großbritannien) und Bob Wass (USA). ⓘ
Im Jahr 2005 tauchte das U-Boot USS Charlotte (SSN-766) der US-Marine durch 155 cm dickes Eis am Nordpol und verbrachte dort 18 Stunden. ⓘ
Im Juli 2007 schwamm der britische Ausdauerschwimmer Lewis Gordon Pugh am Nordpol eine Strecke von 1 km (0,62 mi). Seine Leistung, mit der er auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung aufmerksam machen wollte, fand in klarem Wasser statt, das sich zwischen den Eisschollen aufgetan hatte. Sein späterer Versuch, Ende 2008 mit einem Kajak zum Nordpol zu paddeln, nachdem die Vorhersage von klarem Wasser bis zum Pol falsch war, wurde vereitelt, als seine Expedition nach nur drei Tagen im dicken Eis stecken blieb. Die Expedition wurde daraufhin abgebrochen. ⓘ
Bis September 2007 war der Nordpol 66 Mal von verschiedenen Schiffen besucht worden: 54 Mal von sowjetischen und russischen Eisbrechern, 4 Mal von der schwedischen Oden, 3 Mal von der deutschen Polarstern, 3 Mal von der USCGC Healy und der USCGC Polar Sea sowie einmal von der CCGS Louis S. St-Laurent und der schwedischen Vidar Viking. ⓘ
2007 Abstieg auf den Meeresboden des Nordpols
Am 2. August 2007 unternahm die russische wissenschaftliche Expedition Arktika 2007 den ersten bemannten Abstieg zum Meeresboden am Nordpol in eine Tiefe von 4,3 km als Teil des Forschungsprogramms zur Unterstützung des 2001 von Russland erhobenen Anspruchs auf einen großen Teil des Bodens des Arktischen Ozeans. Der Abstieg erfolgte in zwei MIR-Tauchbooten und wurde von dem sowjetischen und russischen Polarforscher Artur Chilingarov geleitet. In einem symbolischen Akt des Besuchs wurde die russische Flagge genau am Pol auf dem Meeresboden platziert. ⓘ
Die Expedition war die jüngste in einer Reihe von Bemühungen, die Russland nach Angaben der New York Times einen dominanten Einfluss in der Arktis verschaffen sollen. Die Erwärmung des arktischen Klimas und das sommerliche Schrumpfen der vereisten Fläche hat die Aufmerksamkeit vieler Länder wie China und die Vereinigten Staaten auf die Spitze der Welt gelenkt, wo Ressourcen und Schifffahrtsrouten möglicherweise bald ausgebeutet werden können. ⓘ
Auch Dänemark, Kanada und Norwegen könnten territoriale Ansprüche erheben. In einem FAZ-Gespräch 2007 bezeichnete der Polarforscher Arved Fuchs einen politisch-wirtschaftlichen Wettlauf um den Nordpol als wahrscheinlich, es gehe schließlich um fossile Brennstoffe. ⓘ
MLAE-Expedition 2009
Im Jahr 2009 erreichte die russische Marine Live-Ice Automobile Expedition (MLAE-2009) mit Wassili Elagin als Leiter und einem Team aus Afanasy Makovnev, Vladimir Obikhod, Alexey Shkrabkin, Sergey Larin, Alexey Ushakov und Nikolay Nikulshin den Nordpol mit zwei speziell angefertigten 6 x 6 Niederdruckreifen-ATVs. Die Fahrzeuge, Yemelya-1 und Yemelya-2, wurden von Vasily Elagin, einem russischen Bergsteiger, Entdecker und Ingenieur, entworfen. Sie erreichten den Nordpol am 26. April 2009 um 17:30 Uhr (Moskauer Zeit). Die Expedition wurde teilweise von der staatlichen russischen Luftfahrt unterstützt. Das Russische Buch der Rekorde würdigte sie als die erste erfolgreiche Fahrzeugreise vom Land zum geografischen Nordpol. ⓘ
MLAE-Expedition 2013
Am 1. März 2013 startete die russische Marine Live-Ice Automobile Expedition (MLAE 2013) mit Wassili Elagin als Leiter und einem Team aus Afanasy Makovnev, Vladimir Obikhod, Alexey Shkrabkin, Andrey Vankov, Sergey Isayev und Nikolay Kozlov auf zwei speziell angefertigten 6 x 6 Niederdruckreifen-ATVs - Yemelya-3 und Yemelya-4 - starteten von der Insel Golomyanny (Sewernaja Zemlya Archipel) über das Treibeis des Arktischen Ozeans zum Nordpol. Die Fahrzeuge erreichten den Pol am 6. April und fuhren dann weiter zur kanadischen Küste. Die Küste wurde am 30. April 2013 erreicht (83°08N, 075°59W Ward Hunt Island), und am 5. Mai 2013 endete die Expedition in Resolute Bay, NU. Die Strecke zwischen dem russischen Grenzgebiet (Machtovyi Insel des Severnaya Zemlya Archipels, 80°15N, 097°27E) und der kanadischen Küste (Ward Hunt Island, 83°08N, 075°59W) dauerte 55 Tage; es waren ~2300 km über driftendes Eis und etwa 4000 km insgesamt. Die Expedition war völlig selbständig und benötigte keine externen Vorräte. Die Expedition wurde von der Russischen Geographischen Gesellschaft unterstützt. ⓘ
Tag und Nacht
Die Sonne steht am Nordpol im Sommer ständig über dem Horizont und im Winter ständig unter dem Horizont. Der Sonnenaufgang ist kurz vor der März-Tagundnachtgleiche (um den 20. März); die Sonne braucht dann drei Monate, um bei der Sommersonnenwende (um den 21. Juni) ihren höchsten Punkt von fast 23½° Höhe zu erreichen; danach beginnt sie zu sinken und erreicht den Sonnenuntergang kurz nach der September-Tagundnachtgleiche (um den 23. September). Wenn die Sonne am Polarhimmel sichtbar ist, scheint sie sich in einem horizontalen Kreis über dem Horizont zu bewegen. Dieser Kreis steigt allmählich von der Nähe des Horizonts kurz nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche bis zu seiner maximalen Höhe (in Grad) über dem Horizont bei der Sommersonnenwende und sinkt dann wieder in Richtung Horizont, bevor er bei der Herbst-Tagundnachtgleiche unter den Horizont sinkt. Am Nord- und Südpol gehen die Sonne und die Sonne am langsamsten auf der Erde auf und unter. ⓘ
Für die Dämmerung, die vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang eintritt, gibt es drei verschiedene Definitionen:
- eine bürgerliche Dämmerungszeit von etwa zwei Wochen;
- eine nautische Dämmerungszeit von etwa fünf Wochen; und
- eine astronomische Dämmerungszeit von etwa sieben Wochen. ⓘ
Diese Effekte werden durch eine Kombination aus der axialen Neigung der Erde und ihrer Umdrehung um die Sonne verursacht. Die Richtung der axialen Neigung der Erde sowie ihr Winkel zur Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne bleiben im Laufe eines Jahres nahezu konstant (beides ändert sich über lange Zeiträume nur sehr langsam). Im nördlichen Hochsommer ist der Nordpol am stärksten der Sonne zugewandt. Im Laufe des Jahres, wenn sich die Erde um die Sonne bewegt, wendet sich der Nordpol allmählich von der Sonne ab, bis er zur Wintersonnenwende maximal von der Sonne weggerichtet ist. Eine ähnliche Abfolge ist am Südpol zu beobachten, allerdings mit einem Zeitunterschied von sechs Monaten. ⓘ
Zeit
An den meisten Orten der Erde wird die Ortszeit durch den Längengrad bestimmt, so dass die Tageszeit mehr oder weniger mit dem Stand der Sonne am Himmel synchronisiert ist (z. B. steht die Sonne mittags ungefähr am höchsten). Diese Argumentation versagt am Nordpol, wo die Sonne nur einmal im Jahr auf- und untergeht und alle Längengrade und damit alle Zeitzonen konvergieren. Am Nordpol gibt es keine ständige menschliche Präsenz, und es wurde keine bestimmte Zeitzone zugewiesen. Polarexpeditionen können jede beliebige Zeitzone verwenden, z. B. die mittlere Greenwich-Zeit oder die Zeitzone des Landes, von dem aus sie gestartet sind. ⓘ
Klima, Meereis am Nordpol
Der Nordpol ist wesentlich wärmer als der Südpol, weil er auf Meereshöhe inmitten eines Ozeans liegt (der als Wärmespeicher wirkt) und nicht in der Höhe einer kontinentalen Landmasse. Obwohl es sich um eine Eiskappe handelt, herrscht an der nördlichsten Wetterstation in Grönland Tundraklima (Köppen ET), da die Durchschnittstemperaturen im Juli und August knapp über dem Gefrierpunkt liegen. ⓘ
Die Wintertemperaturen an der nördlichsten Wetterstation in Grönland reichen von etwa -50 bis -13 °C (-58 bis 9 °F), mit einem Durchschnitt von etwa -31 °C (-24 °F), wobei es am Nordpol etwas kälter ist. Ein ungewöhnlicher Sturm führte jedoch dazu, dass die Temperatur an einer Boje der Weltorganisation für Meteorologie auf 87,45°N am 30. Dezember 2015 vorübergehend 0,7 °C erreichte. Es wurde geschätzt, dass die Temperatur am Nordpol während des Sturms zwischen -1 und 2 °C (30 und 35 °F) lag. Die Sommertemperaturen (Juni, Juli und August) liegen durchschnittlich um den Gefrierpunkt (0 °C). Die höchste bisher gemessene Temperatur beträgt 13 °C (55 °F) und ist damit wesentlich wärmer als der Rekordwert von nur -12,3 °C (9,9 °F) am Südpol. Ein ähnlicher Temperaturanstieg war am 15. November 2016 zu verzeichnen, als die Temperaturen den Gefrierpunkt erreichten. Auch im Februar 2018 gab es einen so starken Sturm, dass die Temperaturen am Kap Morris Jesup, der nördlichsten Wetterstation der Welt in Grönland, 6,1 °C erreichten und 24 Stunden am Stück über dem Gefrierpunkt lagen. In der Zwischenzeit wurde am Pol selbst eine Höchsttemperatur von 1,6 °C (34,9 °F) gemessen. Die gleiche Temperatur von 1,6 °C (34,9 °F) wurde zur gleichen Zeit auch am Hollywood Burbank Airport in Los Angeles gemessen. ⓘ
Das Meereis am Nordpol ist in der Regel etwa 2 bis 3 m dick, obwohl die Eisdicke, die räumliche Ausdehnung und der Anteil des offenen Wassers innerhalb des Packeises in Abhängigkeit von Wetter und Klima schnell und stark schwanken können. Studien haben gezeigt, dass die durchschnittliche Eisdicke in den letzten Jahren abgenommen hat. Es ist wahrscheinlich, dass die globale Erwärmung dazu beigetragen hat, aber es ist nicht möglich, die jüngste abrupte Abnahme der Eisdicke ausschließlich auf die beobachtete Erwärmung in der Arktis zurückzuführen. Berichten zufolge wird der Arktische Ozean in einigen Jahrzehnten im Sommer völlig eisfrei sein. Dies könnte erhebliche kommerzielle Auswirkungen haben; siehe "Territoriale Ansprüche", unten. ⓘ
Der Rückzug des arktischen Meereises wird die globale Erwärmung beschleunigen, da eine geringere Eisbedeckung weniger Sonnenstrahlung reflektiert, und kann ernsthafte Auswirkungen auf das Klima haben, da es zur Entstehung arktischer Wirbelstürme beiträgt.
Klimadaten für die grönländische Wetterstation in 83°38′N 033°22′W / 83.633°N 33.367°W 709 km (441 mi) vom Nordpol entfernt (elfjährige Durchschnittsbeobachtungen). ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | −13 (9) |
−14 (7) |
−11 (12) |
−6 (21) |
3 (37) |
10 (50) |
13 (55) |
12 (54) |
7 (45) |
9 (48) |
0.6 (33.1) |
0.7 (33.3) |
13 (55) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | −29 (−20) |
−31 (−24) |
−30 (−22) |
−22 (−8) |
−9 (16) |
0 (32) |
2 (36) |
1 (34) |
0 (32) |
−8 (18) |
−25 (−13) |
−26 (−15) |
−15 (6) |
Tagesmittelwert °C (°F) | −31 (−24) |
−32 (−26) |
−31 (−24) |
−23 (−9) |
−11 (12) |
−1 (30) |
1 (34) |
0 (32) |
−1 (30) |
−10 (14) |
−27 (−17) |
−28 (−18) |
−16 (3) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | −33 (−27) |
−35 (−31) |
−34 (−29) |
−26 (−15) |
−12 (10) |
−2 (28) |
0 (32) |
−1 (30) |
−2 (28) |
−11 (12) |
−30 (−22) |
−31 (−24) |
−18 (−1) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −47 (−53) |
−50 (−58) |
−50 (−58) |
−41 (−42) |
−24 (−11) |
−12 (10) |
−2 (28) |
−12 (10) |
−31 (−24) |
−21 (−6) |
−41 (−42) |
−47 (−53) |
−50 (−58) |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 83.5 | 83.0 | 83.0 | 85.0 | 87.5 | 90.0 | 90.0 | 89.5 | 88.0 | 84.5 | 83.0 | 83.0 | 85.8 |
Quelle: Weatherbase |
Flora und Fauna
Es wird angenommen, dass Eisbären aufgrund der Nahrungsknappheit nur selten über 82° Nord hinaus wandern, obwohl Spuren in der Nähe des Nordpols gesehen wurden und eine Expedition 2006 berichtete, dass ein Eisbär nur 1,6 km vom Pol entfernt gesichtet wurde. Die Ringelrobbe wurde ebenfalls am Pol gesichtet, und Polarfüchse wurden weniger als 60 km entfernt auf 89°40′ N beobachtet. ⓘ
Zu den Vögeln, die am oder in unmittelbarer Nähe des Pols gesichtet wurden, gehören die Schneeammer, der Eissturmvogel und die Dreizehenmöwe, auch wenn einige Vogelsichtungen durch die Tendenz der Vögel, Schiffen und Expeditionen zu folgen, verzerrt sein können. ⓘ
In den Gewässern des Nordpols wurden auch Fische gesichtet, aber wahrscheinlich sind es nur wenige. Ein Mitglied des russischen Teams, das im August 2007 zum Meeresboden des Nordpols hinabstieg, berichtete, dass dort keine Meerestiere lebten. Später wurde jedoch berichtet, dass das russische Team eine Seeanemone aus dem Schlamm des Meeresbodens aufgesammelt hatte und dass auf den Videoaufnahmen des Tauchgangs nicht identifizierte Garnelen und Amphipoden zu sehen waren. ⓘ
Territoriale Ansprüche auf den Nordpol und die arktischen Regionen
Nach internationalem Recht ist derzeit kein Land Eigentümer des Nordpols oder der ihn umgebenden Region des Arktischen Ozeans. Die fünf umliegenden arktischen Länder - Russland, Kanada, Norwegen, Dänemark (über Grönland) und die Vereinigten Staaten - sind auf eine ausschließliche Wirtschaftszone von 200 Seemeilen (370 km) vor ihren Küsten beschränkt, und das Gebiet darüber hinaus wird von der Internationalen Meeresbodenbehörde verwaltet. ⓘ
Nach der Ratifizierung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen hat ein Land zehn Jahre Zeit, Ansprüche auf einen erweiterten Festlandsockel jenseits seiner 200-Meilen-Ausschließlichen Wirtschaftszone zu erheben. Wird ein solcher Anspruch geltend gemacht, so hat der antragstellende Staat das Recht auf alles, was sich auf oder unter dem Meeresboden innerhalb der beanspruchten Zone befindet. Norwegen (ratifizierte die Konvention 1996), Russland (ratifizierte sie 1997), Kanada (ratifizierte sie 2003) und Dänemark (ratifizierte sie 2004) haben allesamt Projekte gestartet, um den Anspruch zu begründen, dass bestimmte Gebiete des arktischen Festlandsockels ihrer alleinigen souveränen Nutzung unterliegen sollten. ⓘ
1907 berief sich Kanada auf ein "Sektorprinzip", um die Souveränität über einen Sektor zu beanspruchen, der sich von seinen Küsten bis zum Nordpol erstreckt. Dieser Anspruch wurde bis heute nicht aufgegeben, aber bis 2013 nicht konsequent durchgesetzt. ⓘ
Kulturelle Assoziationen
In einigen Weihnachtslegenden für Kinder und in der westlichen Folklore wird der geografische Nordpol als der Ort beschrieben, an dem sich die legendäre Werkstatt und der Wohnsitz des Weihnachtsmanns befinden, obwohl die Darstellungen zwischen dem geografischen und dem magnetischen Nordpol nicht übereinstimmen. Die kanadische Post hat dem Nordpol die Postleitzahl H0H 0H0 zugewiesen (in Anlehnung an den traditionellen Ausruf des Weihnachtsmanns "Ho ho ho!"). ⓘ
Diese Assoziation spiegelt eine uralte esoterische Mythologie von Hyperborea wider, die den Nordpol, die jenseitige Weltachse, als Wohnsitz von Gott und übermenschlichen Wesen ansieht. ⓘ
Wie Henry Corbin dokumentiert hat, spielt der Nordpol eine Schlüsselrolle in der kulturellen Weltsicht des Sufismus und der iranischen Mystik. "Der Orient, den der Mystiker sucht, der Orient, der auf unseren Karten nicht zu finden ist, liegt in Richtung Norden, jenseits des Nordens". ⓘ
In der mandäischen Kosmologie gelten der Nordpol und der Polarstern als glückverheißend, da sie mit der Welt des Lichts verbunden sind. Mandäer wenden sich beim Beten nach Norden, und auch die Tempel sind nach Norden ausgerichtet. Im Gegensatz dazu wird der Süden mit der Welt der Dunkelheit assoziiert. ⓘ
Aufgrund seiner Abgelegenheit wird der Pol manchmal mit einem geheimnisvollen Berg der alten iranischen Tradition identifiziert, dem Berg Qaf (Jabal Qaf), dem "entferntesten Punkt der Erde". Einigen Autoren zufolge ist der Jabal Qaf der muslimischen Kosmologie eine Version der Rupes Nigra, eines Berges, dessen Besteigung, ähnlich wie Dantes Besteigung des Berges des Fegefeuers, den Fortschritt des Pilgers durch spirituelle Zustände darstellt. In der iranischen Theosophie wirkt der himmlische Pol, der Brennpunkt des spirituellen Aufstiegs, wie ein Magnet, der die Wesen zu seinen "Palästen, die mit immaterieller Materie überflutet sind", anzieht. ⓘ
Geographische Lage
Derzeit liegen die drei verschiedenen Pole der nördlichen Hemisphäre bei jeder Definition im Arktischen Ozean (auch Nordpolarmeer genannt) bzw. auf dessen Inseln. Mit Verschiebung des Erdmagnetfeldes ändert sich die Lage des arktischen Magnetpols und des arktischen geomagnetischen Pols. ⓘ
Die drei Pole der nördlichen Hemisphäre
Geographischer Nordpol
Der geographische Nordpol (1) ist der nördlichste Punkt der Erde und gemäß der Definition des geographischen Poles der Schnittpunkt der Erdachse mit der nördlichen Erdoberfläche. Der geographische Nordpol ist der Antipode des geographischen Südpols und hat eine feste Position bei der geographischen Breite von 90° 0′ N , was generell für Himmelskörper mit einer Rotationsachse gilt. Somit richtet sich der Blick von hier aus in der Waagrechten nur nach einer Himmelsrichtung: nach Süden. Der Nordpol hat keine eindeutige geographische Länge. Das gilt jedoch nur für den Punkt und nicht für die Blickrichtung, die eindeutig ist. Der geographische Nordpol liegt auf der Nordamerikanischen Platte, jedoch nicht auf Festland, sondern auf einer 2 bis 3 m dicken schwimmenden Eisdecke. Darunter liegt das Nordpolarmeer, welches an dieser Stelle 4087 m tief ist.
Nahe dem Zenit steht über dem geographischen Nordpol der Polarstern in nur 42' Abstand (2008) und die Sonne geht hier vom 21. März bis zum 23. September nicht unter (Polartag). Es folgen langsamer Sonnenuntergang, mehrwöchige Dämmerung, mehrere Monate Polarnacht, mehrwöchige Morgendämmerung und langsamer Sonnenaufgang. ⓘ
Da sich die Lage der Erdachse langfristig verlagert, ist der geografische Nordpol keineswegs ortsgebunden. Zwischen dieser langfristigen Bewegung des geografischen Nordpols und der Massenumverteilung im Rahmen der globalen Erwärmung besteht dabei ein enger Zusammenhang. Geodätische Beobachtungen der Polbewegung aus dem Weltraum zeigen, dass die durchschnittliche jährliche Polposition nach einer längeren Bewegung in Richtung des westlichen Grönlands ab etwa 2005 nach Osten zu driften begann, was eine abrupte Abweichung von der im letzten Jahrhundert beobachteten Driftrichtung darstellt. Schwerkraftmessungen mithilfe von Satelliten ergeben, dass etwa 90 % dieser Änderung auf das beschleunigte Abschmelzen der Eisdecken und Berggletscher und den damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels zurückzuführen sind. Der Effekt ist allerdings sehr klein und keinesfalls mit der weiter unten beschriebenen Verschiebung des Magnetpols vergleichbar: Die Polverschiebung beträgt nur etwa 3 Millimeter pro Jahr. ⓘ
Arktischer Magnetpol
Der arktische Magnetpol (2) ist jener Punkt der nördlichen Hemisphäre, an dem die magnetischen Feldlinien des Erdmagnetfelds vertikal zur Erdoberfläche in die Erde eintreten. Es handelt sich im physikalischen Sinne um einen magnetischen Südpol. ⓘ
Die üblichen Kompasse, deren Nadel nur um die vertikale Achse drehbar ist, können sich innerhalb des Radius von circa 2000 km um den Magnetpol nicht mehr nach Norden ausrichten, weil dort die waagerechte Komponente des Erdmagnetfelds für die Anzeige zu schwach ist. Ein speziell für solche Messungen konstruierter Kompass – ähnlich einem Schiffskompass – zeigt am arktischen Magnetpol gemäß den Gesetzen des Magnetismus mit seiner „Norden“-Markierung senkrecht nach unten. ⓘ
Erstmals aufgesucht wurde der arktische Magnetpol am 1. Juni 1831 von James Clark Ross nahe Kap Adelaide, Boothia-Halbinsel, Kanada; seinerzeit wurden 70° 5′ N, 96° 28′ W als Koordinaten ermittelt. ⓘ
Bei einer Expedition des Geological Survey of Canada im Jahre 2001 wurde seine Position ermittelt und die jährliche Wanderung bis zum Jahr 2005 hochgerechnet. Im April 2007 wurde die Position erneut bestimmt:
Jahr | Geographische Koordinaten ⓘ |
---|---|
1996 | 78° 35′ 42″ N, 104° 11′ 54″ W |
2001 | 81,3° N, 110,8° W |
2002 | 81,6° N, 111,6° W |
2003 | 82° N, 112,4° W |
2004 | 82,3° N, 113,4° W |
2005 | 82,7° N, 114,4° W |
2007 | 83,95° N, 120,72° W |
Der arktische Magnetpol ist also nicht ortsfest, sondern er verlagert sich ständig nach einem mehrschichtigen Muster: Von Jahr zu Jahr verlagert sich der Magnetpol in einer grob vorhersagbaren Art. Derzeit wandert er jährlich um etwa 40 Kilometer nordwestwärts und hat die kanadischen Inseln im Nordpolarmeer verlassen. Betrag und Richtung der jährlichen Verlagerung sind aber nicht langfristig konstant. Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 bewegt sich der magnetische Nordpol innerhalb des nächsten Jahrzehnts aufgrund von Änderungen an der Kern-Mantel-Grenze wahrscheinlich um ca. 500 km (390–660 km) weiter in Richtung Sibirien. ⓘ
Die sich stetig verändernde Abweichung von geographischem Nordpol und arktischem Magnetpol (Deklination) macht für Zwecke der Navigation regelmäßige Anpassungen der Umrechnung für Navigationshilfsmittel wie Karten und Funkfeuer notwendig (Kursbeschickung). ⓘ
Der arktische Magnetpol wandert täglich auf einer elliptischen Bahn um seine mittlere Position. ⓘ
Störungen des Erdmagnetfeldes können den Magnetpol – solange die Störung dauert – um bis zu 50 km von seiner mittleren Position verlagern. ⓘ
Im Lauf der Erdgeschichte hat sich das Magnetfeld der Erde mehrmals umgepolt. Diese Polsprünge konnten durch die Ausrichtung von Eisenablagerungen in Sedimenten verschiedener Tiefen nachgewiesen werden. Einige Wissenschaftler sehen in der oben genannten Beschleunigung der jährlichen Verlagerung ein Indiz für eine langfristig bevorstehende Umpolung der Erde. ⓘ
Arktischer geomagnetischer Pol
Der arktische geomagnetische Pol (3) auf der nördlichen Halbkugel ist ein theoretischer Pol des unregelmäßigen Erdmagnetfeldes, dem die Annahme entspricht, dass sich im Erdmittelpunkt ein Stabmagnet befände. Er lag 2010 bei etwa 80° 1′ N, 72° 13′ W auf der Darling-Halbinsel der zu Kanada gehörenden Ellesmere-Insel. ⓘ
Jahr | Geographische Koordinaten ⓘ |
---|---|
2008 | 84,36° N, 126,1° W |
2009 | 84,7° N, 129,25° W |
2010 | 85,01° N, 132,66° W |
2011 | 85,29° N, 136,34° W |
2012 | 85,53° N, 140,29° W |
2013 | 85,75° N, 144,46° W |
Beim Vergleich der Koordinaten von arktischem Magnetpol und antarktischem Magnetpol fällt auf, dass sich die beiden Magnetpole weniger genau gegenüberliegen als die geomagnetischen Pole. Der eigentliche Unterschied zwischen den Magnetpolen und den geomagnetischen Polen besteht darin, dass die Magnetpole durch Messungen bestimmt werden und die geomagnetischen Pole durch Berechnungen. Die geomagnetischen Pole sind nicht ortsfest; sie folgen einem ähnlichen Bewegungsmuster wie die Magnetpole. ⓘ
Widerspruch zwischen physikalischer und geographischer Bezeichnung des magnetischen Pols
Ursprünglich wurde dasjenige Ende einer Magnetitnadel, das in Richtung geographischer Norden zeigte, Nordpol der Nadel genannt. Damals hatte man noch keine Kenntnis von dem dahinter liegenden Mechanismus. Erst sehr viel später wurde man sich dessen bewusst, dass diese von der Physik übernommene Benennung dazu führte, dass die Erde in Richtung des geographischen Nordpols physikalisch gesehen einen magnetischen Südpol hat, und in Richtung geographischer Südpol den magnetischen Nordpol. ⓘ
Allerdings wird die Stelle an der Erdoberfläche, an der die Feldlinien des Erdmagnetfeldes senkrecht eintreten (physikalisch verstanden als "der Pol, der der magnetische Südpol der Erde ist"), in geographischen Zusammenhängen fast immer als "magnetischer Nordpol" bezeichnet (geographisch verstanden als: "der magnetische Pol, der im Norden liegt"). Um Missverständnisse zu vermeiden, könnten zwar die eindeutigen geographischen Begriffe „Arktischer Magnetpol“ und „Antarktischer Magnetpol“ verwendet werden. Diese Bezeichnungen werden aber nur sehr selten genutzt (obwohl sie angesichts der physikalischen Polaritätswechsel über geologische Zeiträume hinweg sinnvoll sind). In der Regel wird mit „magnetischer Nordpol“ in einem geographischen Zusammenhang immer der magnetische Pol nahe dem geographischen Nordpol bezeichnet. ⓘ
Umwelt und Klima
Die beiden Pole der Erde sind von polaren Eiskappen bedeckt; unter den Eismassen befinden sich z. B. subglaziale Seen und Vulkane. Die polaren Eisschelfe sind infolge der menschengemachten globalen Erwärmung von sich verstärkender Eisschmelze betroffen. ⓘ
Beide Pole sind im Rahmen der globalen Telekonnektion Zentren des globalen Wettergeschehens, z. B. mit den Polarwirbeln im Rahmen der arktischen Oszillation oder ihrem Einfluss auf den Jetstream und ihrer Rolle bei der thermohalinen Zirkulation der Ozeane. ⓘ
Sonstiges, Trivia
2007 waren die britischen TV-Reporter Jeremy Clarkson und James May sowie die Mitglieder ihres Support-Teams im Rahmen des Top Gear: Polar Special die ersten Menschen, die den in der Polar Challenge festgelegten arktischen Magnetpol von 1996 bei 78° 35,7′ N, 104° 11,9′ W (78° 35′ 42″ N, 104° 11′ 54″ W ) mit einer Abweichung von weniger als einem Kilometer mit einem Auto erreichten. Sie stoppten bereits bei 78° 35′ 7″ N, 104° 11′ 9″ W , weil das Ziel in ihrem Gerät zur Positionsmessung ohne Umrechnung von Zehntelminuten in Sekunden programmiert wurde. Für die Expedition wurden stark modifizierte Varianten des Toyota Hilux sowie Toyota Land Cruiser benutzt. ⓘ
Nordpol der Unzugänglichkeit ist ein Begriff zur Benennung des küstenfernsten Punktes im Nordpolarmeer. Ermittelt wird er als Inkreismittelpunkt der umliegenden Meeresufer. Er befindet sich bei 84° 3′ N, 174° 51′ W und damit etwa 660 km vom geographischen Nordpol entfernt. Seine Position kann sich mit steigendem Meeresspiegel etwas verändern. Er wurde das erste Mal 1927 erreicht. Unterhalb des Nordpols der Unzugänglichkeit befindet sich kein Festland, sondern nur Eis und Wasser des hier etwa 3000 m tiefen Nordpolarmeeres. ⓘ
Nordpol der Unzugänglichkeit ist ein irreführender Ausdruck, weil er nahelegt, dass Expeditionen in die Arktis hauptsächlich von den benachbarten Küsten aus unternommen würden, was nicht der Fall ist. Unzugänglichkeitspole haben keine praktische Bedeutung. Siehe auch: Liste geographischer Mittelpunkte von Ländern. ⓘ