UEFA

Aus besserwiki.de
Union der Europäischen Fußballverbände
UEFA logo.svg
UEFA.svg
AbkürzungUEFA
Gründung15. Juni 1954; vor 68 Jahren
Gegründet inBasel, Schweiz
ArtFußballorganisation
HauptsitzNyon, Schweiz
Koordinaten46°22′16″N 6°13′52″E / 46.371009°N 6.23103°E
Betreute Region
Europa
Mitgliedschaft
55 Vollmitgliederverbände
Offizielle Sprachen
Englisch
Französisch
Deutsch
(weitere wichtige, aber nicht offizielle Sprachen: Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch)
Präsident
Aleksander Čeferin
Erster Vizepräsident
Karl-Erik Nilsson
Vizepräsidenten
Zbigniew Boniek
Sándor Csányi
Luis Rubiales
Fernando Gomes
Michèle Uva
Generalsekretärin
Theodore Theodoridis
Hauptorgan
UEFA-Kongress
Übergeordnete Organisation
FIFA
Websiteuefa.com

Union of European Football Associations (UEFA, abgekürzt /jˈfə/ yoo-AY-fə; franz: Union des associations européennes de football; deutsch: Union der europäischen Fußballverbände) ist eines von sechs kontinentalen Leitungsgremien im Verbandsfußball. Sie regelt den Fußball, Futsal und Beach Soccer in Europa sowie Israel in Asien und die eurasischen transkontinentalen Länder Russland, Türkei, Zypern, Aserbaidschan, Armenien, Georgien und Kasachstan. Die UEFA besteht aus 55 nationalen Verbänden. Aufgrund des russischen Einmarsches in der Ukraine 2022 haben die FIFA und die UEFA alle russischen Nationalmannschaften und Vereinsmannschaften von allen FIFA- und UEFA-Wettbewerben ausgeschlossen.

Die UEFA besteht aus den nationalen Fußballverbänden Europas und führt nationale und Vereinswettbewerbe durch, darunter die UEFA-Europameisterschaft, die UEFA Nations League, die UEFA Champions League, die UEFA Europa League, die UEFA Europa Conference League und den UEFA-Superpokal, und kontrolliert auch die Preisgelder, das Reglement und die Medienrechte für diese Wettbewerbe.

Henri Delaunay fungierte als erster Generalsekretär und Ebbe Schwartz als erster Präsident. Der aktuelle Präsident ist Aleksander Čeferin, ein ehemaliger Präsident des Slowenischen Fußballverbands, der beim 12. Außerordentlichen UEFA-Kongress in Athen im September 2016 zum siebten UEFA-Präsidenten gewählt wurde und automatisch Vizepräsident des Weltverbands FIFA wurde.

Geschichte und Mitgliedschaft

UEFA-Sitz in Nyon, Schweiz

Die UEFA wurde am 15. Juni 1954 in Basel, Schweiz, nach Beratungen zwischen den italienischen, französischen und belgischen Verbänden gegründet. Bei der Gründungsversammlung waren 25 Mitglieder anwesend. Sechs weitere Verbände, die nicht anwesend waren, wurden dennoch als Gründungsmitglieder anerkannt, so dass sich die Gesamtzahl der Gründungsverbände auf 31 erhöhte. Bis Mitte der 1990er Jahre wuchs die UEFA auf mehr als 50 Mitglieder an, da neue Verbände aus dem Zerfall der Sowjetunion, Jugoslawiens und der Tschechoslowakei in ihre Einzelstaaten hervorgingen.

Der Hauptsitz der UEFA befand sich nach ihrer Gründung in Paris, zog aber 1960 nach Bern um. Im Jahr 1995 zog sie nach Nyon in der Schweiz um, wo sie bis 1999 in provisorischen Büros arbeitete, während der aktuelle Sitz der Organisation gebaut wurde.

Die Mitgliedschaft in der UEFA deckt sich größtenteils mit der Anerkennung als souveräner Staat in Europa (48 der 55 Mitglieder sind souveräne UN-Mitgliedsstaaten), wobei es einige Ausnahmen gibt. Ein UN-Mitgliedstaat (Monaco) und ein UN-Beobachterstaat (Vatikanstadt) sind keine Mitglieder. Einige UEFA-Mitglieder sind keine souveränen Staaten, sondern gehören zu einem größeren, völkerrechtlich anerkannten souveränen Staat. Dazu gehören England, Nordirland, Schottland und Wales (Gliedstaaten des Vereinigten Königreichs), Gibraltar (britisches Überseegebiet), die Färöer-Inseln (Gliedstaat des Königreichs Dänemark) und der Kosovo (Staat mit begrenzter Anerkennung). In diesen Ländern werden die Regierungsfunktionen im Bereich des Sports jedoch in der Regel auf der territorialen Ebene wahrgenommen, die mit der UEFA-Mitgliedseinheit identisch ist.

Einige UEFA-Mitglieder sind transkontinentale Staaten (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Russland und die Türkei), andere werden sowohl kulturell als auch politisch als Teil Europas betrachtet (Zypern). Auch Länder, die der Asiatischen Fußballkonföderation (AFC) angehörten, wurden in den Europäischen Fußballverband aufgenommen, wie Israel (weil es 1974 aus der AFC-Gruppe ausgeschlossen worden war) und Kasachstan.

Einige UEFA-Mitgliedsverbände gestatten es Mannschaften von außerhalb ihres Verbandsgebiets, an ihrem "heimischen" Wettbewerb teilzunehmen. Der AS Monaco zum Beispiel nimmt an der französischen Liga teil (obwohl er eine eigenständige souveräne Einheit ist); die walisischen Vereine Cardiff City, Swansea City und Newport County A.F.C. spielen in der englischen Liga; Derry City, das in Nordirland liegt, spielt in der in der Republik Irland beheimateten League of Ireland und die sieben einheimischen liechtensteinischen Mannschaften spielen in den Schweizer Ligen, da Liechtenstein keine eigene Liga und nur einen Pokalwettbewerb hat.

Die von der UEFA vertretenen Nationalmannschaften sind dafür bekannt, dass sie in der Geschichte der FIFA-Weltmeisterschaft erfolgreich sind. Von den bisher 21 Turnieren haben europäische Mannschaften 12 Weltmeistertitel gewonnen. Italien und Deutschland haben jeweils vier Titel errungen, gefolgt von Frankreich mit zwei Titeln und England und Spanien mit je einem Sieg. Die nationalen Verbände dieser Länder sind auch für die Organisation der so genannten "Big Five European Leagues" verantwortlich: Spaniens La Liga, Englands Premier League, Deutschlands Bundesliga, Italiens Serie A und Frankreichs Ligue 1.

Am 28. Februar 2022 hat die UEFA aufgrund des russischen Einmarsches in der Ukraine und in Übereinstimmung mit einer Empfehlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) die Teilnahme Russlands ausgesetzt. Der Russische Fußballverband legte gegen die UEFA-Sperre erfolglos Einspruch beim Schiedsgericht für Sport ein, das die Sperre bestätigte.

Exekutivausschuss

Mitglieder

Code Verein Nationalmannschaften Gegründet FIFA
Zugehörigkeit
UEFA
Zugehörigkeit
IOC
Mitglied
ALB  Albanien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1930 1932 1954 Ja
UND  Andorra
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1994 1996 1996 Ja
ARM  Armenien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1992 1992 1992 Ja
AUT  Österreich
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1904 1905 1954 Ja
AZE  Aserbaidschan
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1992 1994 1994 Ja
BLR  Weißrussland
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1989 1992 1993 Ja
BEL  Belgien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1895 1904 1954 Ja
BIH  Bosnien und Herzegowina
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1946 1996 1998 Ja
BUL  Bulgarien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1923 1924 1954 Ja
CRO  Kroatien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1912 1992 1993 Ja
CYP  Zypern
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1934 1948 1962 Ja
CZE  Tschechische Republik
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1901 1907 1954 Ja
DEN  Dänemark
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1889 1904 1954 Ja
ENG  England
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1863 1905 1954 Nein
EST  Estland
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1921 1923 1992 Ja
FRO  Färöer Inseln
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1979 1988 1990 Nein
FIN  Finnland
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1907 1908 1954 Ja
FRA  Frankreich
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1919 1904 1954 Ja
GEO  Georgien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1990 1992 1992 Ja
GER  Deutschland
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1900 1904 1954 Ja
GIB  Gibraltar
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1895 2016 2013 Nein
GRE  Griechenland
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1926 1927 1954 Ja
HUN  Ungarn
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1901 1906 1954 Ja
ISL  Island
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1947 1947 1954 Ja
ISR  Israel
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1928 1929 1994 Ja
ITA  Italien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1898 1905 1954 Ja
KAZ  Kasachstan
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1994 1994 2002 Ja
KOS  Kosovo
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
2008 2016 2016 Ja
LVA  Lettland
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1921 1922 1992 Ja
LIE  Liechtenstein
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1934 1974 1974 Ja
LTU  Litauen
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1922 1923 1992 Ja
LUX  Luxemburg
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1908 1910 1954 Ja
MLT  Malta
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1900 1959 1960 Ja
MDA  Moldawien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1990 1994 1993 Ja
MNE  Montenegro
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1931 2007 2007 Ja
NED  Niederlande
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1889 1904 1954 Ja
MKD  Nord-Mazedonien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1926 1994 1994 Ja
NIR  Nordirland
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1880 1911 1954 Nein
NOR  Norwegen
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1902 1908 1954 Ja
POL  Polen
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1919 1923 1954 Ja
POR  Portugal
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1914 1923 1954 Ja
IRL  Republik Irland
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1921 1923 1954 Ja
ROU  Rumänien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1909 1923 1954 Ja
RUS  Russland
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1912 1912 1954 Ja
SMR  San Marino
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1931 1988 1988 Ja
SCO  Schottland
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1873 1910 1954 Nein
SRB  Serbien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1919 2007 2007 Ja
SVK  Slowakei
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1938 1994 1993 Ja
SVN  Slowenien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1920 1992 1992 Ja
ESP  Spanien
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1909 1904 1954 Ja
SWE  Schweden
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1904 1904 1954 Ja
SUI   Schweiz
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1895 1904 1954 Ja
TUR  Türkei
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1923 1923 1962 Ja
UKR  Ukraine
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1991 1992 1992 Ja
WAL  Wales
  • Männer
    • U21
    • U19
    • U17
    • F
    • BS
  • Frauen
    • U19
    • U17
1876 1910 1954 Nein
Anmerkungen

Ehemalige Mitglieder

Verein Jahr Hinweis
Flag of Saar (1947–1956).svg Saarländischer Fußballverband 1954–1956
East Germany Fußballverband der DDR 1954–1990
Soviet Union Fußballverband der Sowjetunion 1954–1991
Socialist Federal Republic of Yugoslavia Fußballverband von Jugoslawien 1954–1992
Serbia and Montenegro Fußballverband von Serbien und Montenegro 1992–2006
Czechoslovakia Tschechoslowakischer Fußballverband 1954–1993
Anmerkungen

Nicht-Mitglieder

In Europa gibt es mehrere Nationalmannschaften, die nicht Mitglied der UEFA sind. Viele von ihnen sind stattdessen der CONIFA angeschlossen.

  • Es gibt zwei unabhängige europäische Staaten mit Nationalmannschaften, die weder der UEFA noch der FIFA angeschlossen sind. Alle sind Kleinststaaten.
    •  Monaco
    •   Vatikanstadt
  • Die konstituierenden Länder des  Vereinigten Königreichs ( England,  Nordirland,  Schottland und  Wales) haben alle eigene UEFA-Teams. Die Crown Dependencies, die technisch nicht zum Vereinigten Königreich gehören, haben offizielle Mannschaften, die weder der UEFA noch der FIFA angeschlossen sind
    •  Guernsey
    •  Isle of Man
    •  Jersey, dessen Antrag auf Mitgliedschaft von der UEFA 2018 abgelehnt wurde
  • Eines der autonomen Gebiete des Königreichs Dänemark hat zwar eine eigene UEFA-Mitgliedschaft ( Färöer-Inseln), das andere jedoch nicht.
    •  Grönland, das voraussichtlich in naher Zukunft einen Antrag auf Mitgliedschaft bei der UEFA und der FIFA stellen wird. Es könnte auch der CONCACAF beitreten.
  • Autonome Region von Finnland
    •  Åland
  • Mehrere europäische Staaten mit begrenzter Anerkennung haben offizielle Nationalmannschaften, aber keine wurde für eine UEFA-Mitgliedschaft in Betracht gezogen.
    •  Abchasien
    •  Artsakh
    •  Donezker Volksrepublik
    •  Volksrepublik Luhansk
    •  Nordzypern
    •  Süd-Ossetien
    •  Transnistrien

Wettbewerbe

UEFA-Kontinentalwettbewerbe

Die UEFA veranstaltet in Europa und einigen Ländern Nord-, Südwest- und Zentralasiens offizielle internationale Wettbewerbe für Nationalmannschaften und Profivereine, die sogenannten UEFA-Wettbewerbe, von denen einige als die prestigeträchtigsten Turniere der Welt gelten.

Die UEFA ist der Veranstalter von zwei der prestigeträchtigsten Wettbewerbe im internationalen Fußball: Die UEFA-Europameisterschaft und die UEFA Nations League. Der wichtigste Wettbewerb für Männer-Nationalmannschaften ist die UEFA-Europameisterschaft (auch Euro genannt), die 1958 ins Leben gerufen wurde, mit der ersten Endrunde 1960, und die bis 1964 als Europapokal der Nationen bekannt war. Die UEFA Nations League ist das zweite Turnier der UEFA und wurde im Jahr 2018 eingeführt. Das Turnier ersetzte weitgehend die internationalen Freundschaftsspiele, die zuvor im internationalen Spielkalender der FIFA standen. Es wird alle zwei Jahre ausgetragen.

Die UEFA führt auch nationale Wettbewerbe für die U21, U19 und U17 durch. Für Frauen-Nationalmannschaften veranstaltet die UEFA die UEFA-Frauenmeisterschaft für A-Nationalmannschaften sowie die U19- und U17-Frauenmeisterschaften.

Weltweite, olympische und interkontinentale Wettbewerbe

Neben den kontinentalen europäischen Wettbewerben für National- und Juniorenmannschaften organisiert die UEFA auch verschiedene Qualifikationsturniere für europäische National- und Juniorenmannschaften für Weltmeisterschaften (organisiert von der FIFA) und Olympische Spiele (organisiert vom IOC).

Um den Jugendfußball zu fördern, organisierte die UEFA gemeinsam mit der CAF den UEFA-CAF-Meridian-Pokal für Jugendmannschaften. 1999 führte die UEFA den UEFA-Regionen-Pokal für semiprofessionelle Mannschaften ein, die ihre jeweilige Region vertreten. Im Futsal gibt es die UEFA-Futsal-Meisterschaft und die UEFA-U19-Futsal-Meisterschaft. Obwohl es eine UEFA-Kommission für Futsal und Beach Soccer gibt, organisiert die UEFA keine Beach-Soccer-Wettbewerbe. Internationale Beach-Soccer-Wettbewerbe und Vereinswettbewerbe für UEFA-Mitglieder werden extern von Beach Soccer Worldwide organisiert.

Die italienische, die deutsche, die spanische, die französische und die russische Herren-Nationalmannschaft sind die einzigen Teams, die die Fußball-Europameisterschaft in allen Kategorien gewonnen haben.

Club

UEFA-Mitgliedsländer nach Startberechtigungen für Vereinswettbewerbe, 2009/10

Der ranghöchste UEFA-Wettbewerb ist die UEFA Champions League, die seit der Saison 1992/93 ausgetragen wird und an der die besten 1 bis 4 Mannschaften jeder Landesliga teilnehmen (die Anzahl der Mannschaften hängt von der Rangliste des jeweiligen Landes ab und kann auf- oder abgewertet werden); dieser Wettbewerb wurde aus einem früheren Wettbewerb hervorgegangen, an dem nur die beste Mannschaft jedes Landes teilnahm (der von 1955 bis 1992 ausgetragen wurde und als Europapokal der Landesmeister oder einfach als Europapokal bekannt war).

Ein zweiter, rangniedrigerer Wettbewerb ist die UEFA Europa League. Dieser Wettbewerb für nationale K.o.-Pokalsieger und höherklassige Ligamannschaften wurde 1971 von der UEFA als Nachfolger des früheren UEFA-Pokals und des Messestädte-Pokals (ebenfalls seit 1955) eingeführt. Ein dritter Wettbewerb, der UEFA-Pokal der Pokalsieger, der 1960 ins Leben gerufen worden war, wurde 1999 in den UEFA-Pokal (heute UEFA Europa League) integriert.

Im Dezember 2018 kündigte die UEFA die Schaffung eines dritten Vereinswettbewerbs an, der später UEFA Europa Conference League genannt wurde. Der eigentliche Wettbewerb umfasst 32 Mannschaften in acht Vierergruppen mit einer K.-o.-Runde zwischen den zweitplatzierten Mannschaften der Europa Conference League und den drittplatzierten Mannschaften der Europa League, die zu einer K.-o.-Runde mit den acht Gruppensiegern führt. Die erste Ausgabe des Wettbewerbs begann 2021.

Im Frauenfußball führt die UEFA auch die UEFA Women's Champions League für Vereinsmannschaften durch. Der Wettbewerb wurde erstmals 2001 ausgetragen und war bis 2009 als UEFA-Frauenpokal bekannt.

Im 1973 ins Leben gerufenen UEFA-Superpokal treffen die Sieger der Champions League auf die Sieger der Europa League (früher der Pokal der Pokalsieger).

Der UEFA-Intertoto-Pokal war ein Sommerwettbewerb, der früher von mehreren mitteleuropäischen Fußballverbänden ausgetragen wurde. 1995 wurde er von der UEFA neu aufgelegt und als offizieller UEFA-Klubwettbewerb anerkannt. Der letzte Intertoto Cup fand 2008 statt.

Der Europa-/Südamerika-Cup wurde gemeinsam mit der CONMEBOL zwischen den Gewinnern der Champions League und der Copa Libertadores organisiert.

Nur fünf Mannschaften (Juventus, Ajax, Manchester United, Bayern München und Chelsea) haben jeden der drei Hauptwettbewerbe (Europapokal der Pokalsieger/UEFA Champions League, Europapokal der Pokalsieger/UEFA-Pokal der Pokalsieger und UEFA-Pokal/UEFA Europa League) gewonnen, ein Kunststück, das keiner Mannschaft mehr möglich ist, die nicht den Pokal der Pokalsieger gewonnen hat. Derzeit gibt es in ganz Europa acht Mannschaften, die zwei der drei Trophäen gewonnen haben; alle bis auf eine haben den Pokal der Pokalsieger gewonnen, vier benötigen einen Sieg in der Champions League und vier einen Sieg in der UEFA Europa League.

Juventus Turin war die erste Mannschaft in Europa - und ist bis heute (2021) die einzige -, die alle offiziellen Meisterschaften und Pokale der UEFA gewonnen hat. Dafür wurde ihr am 12. Juli 1988 die UEFA-Plakette des Europäischen Fußballverbands verliehen.

Der wichtigste Futsal-Wettbewerb der UEFA ist der UEFA-Futsal-Pokal, ein 2001 ins Leben gerufenes Turnier, das die frühere Futsal-Europameisterschaft für Vereine ablöste. Diese Veranstaltung wurde von der UEFA nie als offizieller Wettbewerb anerkannt, obwohl sie in der europäischen Futsal-Gemeinschaft eine lange und gut etablierte Tradition hat, die bis ins Jahr 1984 zurückreicht.

Derzeitige Titelträger

Wettbewerb Jahr Meister Titel Zweitplatzierte Nächste Ausgabe
Interkontinental (UEFA-CONMEBOL)
Pokal der Champions 2022  Argentinien 2.  Italien 2025
Nationalmannschaften der Männer
Europameisterschaft 2020
(Endgültig)
 Italien 2.  England 2024
(Endgültig)
Nations League 2020–21
(Endgültig)
 Frankreich 1.  Spanien 2022–23
(Endgültig)
U-21 Meisterschaft 2021  Deutschland 3.  Portugal 2023
U-19 Meisterschaft 2022  England 11.  Israel 2023
U-17-Meisterschaft 2022  Frankreich 3.  Niederlande 2023
Futsal-Meisterschaft 2022  Portugal 2.  Russland 2026
U-19-Futsal-Meisterschaft 2019  Spanien 1.  Kroatien 2022
Beach-Soccer-Wettbewerbe (siehe Beach-Soccer weltweit)
Nationalmannschaften der Frauen
Meisterschaft der Frauen 2017
(Endgültig)
 Niederlande 1.  Dänemark 2022
(Endgültig)
U-19-Meisterschaft der Frauen 2022  Spanien 4.  Norwegen 2023
U-17-Meisterschaft der Frauen 2022  Deutschland 8.  Spanien 2023
Futsal-Meisterschaft der Frauen 2022  Spanien 2.  Portugal 2023
Beach-Soccer-Wettbewerbe (siehe Beach-Soccer weltweit)
Klubmannschaften der Männer
Super Cup 2021 England Chelsea 2. Spain Villarreal 2022
Champions League 2021–22
(Endgültig)
Spain Real Madrid 14. England Liverpool 2022–23
(Endgültig)
Europa League 2021–22
(Endgültig)
Germany Eintracht Frankfurt 2. Scotland Rangers 2022–23
(Endgültig)
Europa-Konferenz-Liga 2021–22
(Endgültig)
Italy Roma 1. Netherlands Feyenoord 2022–23
(Endgültig)
Jugendliga 2021–22
(Endgültig)
Portugal Benfica 1. Austria Red Bull Salzburg 2022–23
(Endgültig)
Futsal-Champions-League 2021–22
(Endgültig)
Spain Barcelona 4. Portugal Sporting CP 2022–23
(Endgültig)
Beach-Soccer-Wettbewerbe (siehe Beach-Soccer weltweit)
Klubmannschaften der Frauen
Champions League der Frauen 2021–22
(Endgültig)
France Lyon 8. Spain Barcelona 2022–23
(Endgültig)
Beach-Soccer-Wettbewerbe (siehe Beach-Soccer weltweit)
Amateurmannschaften der Männer
Pokal der Regionen 2019 Poland Niederschlesien 2. Germany Bayern 2023

WM-Teilnehmer

Liste der WM-Teilnehmer, die sich in der von der UEFA ausgerichteten Qualifikation für die Europazone für die Fußball-Weltmeisterschaft qualifizierten:

Männer
  • 1930 – Belgien*, Frankreich*, Jugoslawien*, Rumänien*
  • 1934 – Belgien, Deutsches Reich*, Frankreich, Italien*, Niederlande*, Österreich*, Rumänien, Schweden*, Schweiz*, Spanien*, Tschechoslowakei*, Ungarn*
  • 1938 – Belgien, Deutsches Reich, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen*, Polen*, Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechoslowakei, Ungarn (zudem war Österreich qualifiziert, aber nach dem Anschluss an das Deutsche Reich nicht mehr eigenständig)
  • 1950 – England*, Italien, Jugoslawien, Schweden, Schweiz, Spanien
  • 1954 – BR Deutschland*, England, Italien, Jugoslawien, Österreich, Schottland*, Schweiz, Tschechoslowakei, Türkei*, Ungarn
  • 1958 – BR Deutschland, England, Frankreich, Jugoslawien, Nordirland*, Österreich, Schottland, Schweden, Sowjetunion*, Tschechoslowakei, Ungarn, Wales*
  • 1962 – BR Deutschland, Bulgarien*, England, Italien, Jugoslawien, Schweiz, Sowjetunion, Spanien, Tschechoslowakei, Ungarn
  • 1966 – BR Deutschland, Bulgarien, England, Frankreich, Italien, Portugal*, Schweiz, Sowjetunion, Spanien, Ungarn
  • 1970 – Belgien, BR Deutschland, Bulgarien, England, Italien, Rumänien, Schweden, Sowjetunion, Tschechoslowakei
  • 1974 – BR Deutschland, Bulgarien, DDR*, Italien, Jugoslawien, Niederlande, Polen, Schottland, Schweden
  • 1978 – BR Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schottland, Schweden, Spanien, Ungarn
  • 1982 – Belgien, BR Deutschland, England, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Nordirland, Österreich, Polen, Schottland, Sowjetunion, Spanien, Tschechoslowakei, Ungarn
  • 1986 – Belgien, BR Deutschland, Bulgarien, Dänemark*, England, Frankreich, Italien, Nordirland, Polen, Portugal, Schottland, Sowjetunion, Spanien, Ungarn
  • 1990 – Belgien, BR Deutschland, England, Irland*, Italien, Jugoslawien, Niederlande, Österreich, Rumänien, Schottland, Schweden, Spanien, Tschechoslowakei
  • 1994 – Belgien, Bulgarien, Deutschland, Griechenland*, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Rumänien, Russland*, Schweden, Schweiz, Spanien
  • 1998 – Belgien, BR Jugoslawien*, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Kroatien*, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Schottland, Spanien
  • 2002 – Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Irland, Italien, Kroatien, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Slowenien*, Spanien, Türkei
  • 2006 – Deutschland, England, Frankreich, Italien, Kroatien, Niederlande, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Serbien & Montenegro*, Spanien, Tschechien*, Ukraine*
  • 2010 – Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Portugal, Schweiz, Serbien*, Slowakei*, Slowenien, Spanien
  • 2014 – Belgien, Bosnien-Herzegowina*, Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Niederlande, Portugal, Russland, Schweiz, Spanien
  • 2018 – Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Island*, Kroatien, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien
  • 2022 – Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Kroatien, Niederlande, Polen, Portugal, Schweiz, Serbien, Spanien
Frauen
Platzierung der UEFA-Mannschaften in der ewigen WM-Tabelle der Frauen
  • 1991 – Dänemark*, Deutschland*, Italien*, Norwegen*, Schweden*
  • 1995 – Dänemark, Deutschland, England*, Norwegen, Schweden
  • 1999 – Dänemark, Deutschland, Italien, Norwegen, Russland*, Schweden
  • 2003 – Deutschland, Frankreich*, Norwegen, Russland, Schweden
  • 2007 – Dänemark, Deutschland, England, Norwegen, Schweden
  • 2011 – Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Schweden
  • 2015 – Deutschland, England, Frankreich, Niederlande*, Norwegen, Schweden, Schweiz*, Spanien*
  • 2019 – Deutschland, England, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen, Schottland*, Schweden, Spanien
  • 2023 – Dänemark, Frankreich, Schweden, Spanien

Anmerkungen: fett = Weltmeister, kursiv = Gastgeber, * = Erstteilnehmer

Förderer

UEFA-Nationalmannschaftswettbewerbe
UEFA Champions League

Hinweis: Die Sponsoren der UEFA Champions League sind auch Sponsoren des UEFA-Superpokals und der UEFA Youth League.

UEFA Europa League

Hinweis: Die Sponsoren der UEFA Europa League sind auch die Sponsoren der UEFA Europa Conference League.

UEFA-Wettbewerbe im Frauenfußball

FIFA-Weltrangliste

Übersicht

Historische Führer

Männer
Bestplatziertes UEFA-Mitglied
in der FIFA-Weltrangliste der Männer
Perl konnte nicht ausgeführt werden: /usr/bin/perl ist keine ausführbare Datei. Stelle sicher, dass $wgTimelinePerlCommand korrekt festgelegt ist.

Rekorde bei großen Turnieren

Legende

  • 1. - Meister
  • 2. - Vizemeister
  • 3. - Dritter Platz
  • 4. - Vierter Platz
  • QF - Viertelfinale (1934-1938, 1954-1970 und 1986-heute: K.o.-Runde der 8)
  • R2 - Runde 2 (1974-1978, zweite Gruppenphase, Top 8; 1982: zweite Gruppenphase, Top 12; 1986-2022: K.o.-Achtelfinale)
  • R1 - Runde 1 (1930, 1950-1970 und 1986-heute: Gruppenphase; 1934-1938: K.o.-Achtelfinale; 1974-1982: erste Gruppenphase)
  • Q - Qualifiziert für das kommende Turnier
  • - Nicht qualifiziert
  • × - Nicht angetreten / Zurückgezogen / Verbannt
  • - Gastgeber

Für jedes Turnier werden die Flagge des Gastgeberlandes und die Anzahl der Mannschaften in jedem Endrundenturnier (in Klammern) angegeben.

FIFA-Fußballweltmeisterschaft

FIFA-Weltcup-Rekord
Team 1930
Uruguay
(13)
1934
Italy
(16)
1938
France
(15)
1950
Brazil
(13)
1954
Switzerland
(16)
1958
Sweden
(16)
1962
Chile
(16)
1966
England
(16)
1970
Mexico
(16)
1974
West Germany
(16)
1978
Argentina
(16)
1982
Spain
(24)
1986
Mexico
(24)
1990
Italy
(24)
1994
United States
(24)
1998
France
(32)
2002
South Korea
Japan
(32)
2006
Germany
(32)
2010
South Africa
(32)
2014
Brazil
(32)
2018
Russia
(32)
2022
Qatar
(32)
2026
Canada
Mexico
United States
(48)
Jahre
 Österreich × 4. × × 3. R1
15.
× R2
7.
R2
8.
R1
T-18.
R1
23.
7
 Belgien R1
11.
R1
15.
R1
13.
× R1
12.
R1
T-10.
R2
10.
4. R2
11.
R2
11.
R1
19.
R2
14.
QF
6.
3. Q 14
 Bosnien und Herzegowina Teil von Jugoslawien × R1
20.
1
 Bulgarien × × R1
15.
R1
15.
R1
13.
R1
12.
R2
15.
4. R1
29.
7
 Kroatien Teil von Jugoslawien × 3. R1
23.
R1
22.
R1
19.
2. Q 6
 Tschechische Republik × 2. QF
5.
× R1
14.
R1
9.
2. R1
15.
R1
19.
QF
6.
R1
20.
9
 Dänemark × × × × × × R2
9.
QF
8.
R2
10.
R1
24.
R2
11.
Q 6
 Ostdeutschland Teil von Deutschland × × R2
6.
Teil von Deutschland 1
 England × × × R1
8.
QF
6.
R1
11.
QF
8.
1. QF
8.
R2
6.
QF
8.
4. R2
9.
QF
6.
QF
7.
R2
13.
R1
26.
4. Q 16
 Frankreich R1
7.
R1
T-9.
QF
6.
R1
11.
3. R1
T-13.
R1
12.
4. 3. 1. R1
28.
2. R1
29.
QF
7.
1. Q 16
 Deutschland × 3. R1
10.
× 1. 4. QF
7.
2. 3. 1. R2
6.
2. 2. 1. QF
5.
QF
7.
2. 3. 3. 1. R1
22.
Q 20
 Griechenland × × R1
24.
R1
25.
R2
13.
3
 Ungarn × QF
6.
2. × 2. R1
10.
QF
5.
QF
6.
R1
15.
R1
14.
R1
18.
9
 Island × × × × × × × × R1
28.
1
 Israel × R1
12.
1
 Italien × 1. 1. R1
7.
R1
10.
R1
9.
R1
9.
2. R1
10.
4. 1. R2
12.
3. 2. QF
5.
R2
15.
1. R1
26.
R1
22.
18
 Niederlande × R1
T-9.
R1
14.
× × 2. 2. R2
15.
QF
7.
4. R2
11.
2. 3. Q 11
 Nordirland × × × QF
8.
R2
9.
R1
21.
3
 Norwegen × × R1
12.
× R1
17.
R2
15.
3
 Polen × R1
11.
× × 3. R2
5.
3. R2
14.
R1
25.
R1
21.
R1
25.
Q 9
 Portugal × 3. R1
17.
R1
21.
4. R2
11.
R1
18.
R2
13.
Q 8
 Republik Irland × QF
8.
R2
16.
R2
12.
3
 Rumänien R1
8.
R1
12.
R1
9.
× R1
T-10.
R2
12.
QF
6.
R2
11.
7
 Russland × × × × × QF
7.
QF
6.
4. QF
5.
R2
7.
R2
10.
R1
17.
R1
18.
R1
22.
R1
24.
QF
8.
× 11
 Schottland × × × •• R1
15.
R1
14.
R1
9.
R1
11.
R1
15.
R1
19.
R1
T-18.
R1
27.
8
 Serbien 4. R1
5.
QF
7.
QF
5.
4. R2
7.
R1
16.
QF
5.
× R2
10.
R1
32.
R1
23.
R1
23.
Q 13
 Slowakei Teil der Tschechoslowakei R2
16.
1
 Slowenien Teil von Jugoslawien × R1
30.
R1
18.
2
 Spanien × QF
5.
× 4. R1
12.
R1
10.
R1
10.
R2
12.
QF
7.
R2
10.
QF
8.
R1
17.
QF
5.
R2
9.
1. R1
23.
R2
10.
Q 16
 Schweden × QF
8.
4. 3. 2. R1
9.
R2
5.
R1
13.
R1
21.
3. R2
13.
R2
14.
QF
7.
12
  Schweiz × QF
7.
QF
7.
R1
6.
QF
8.
R1
16.
R1
16.
R2
15.
R2
10.
R1
19.
R2
11.
R2
14.
Q 12
 Türkei × × × •• R1
9.
× 3. 2
 Ukraine Teil der Sowjetunion × QF
8.
1
 Wales × × × QF
6.
Q 2
Insgesamt (34 Mannschaften) 4 12 13 6 12 12 10 10 9 9 10 14 14 14 13 15 15 14 13 13 13 13 TBD

Anmerkungen

FIFA Frauen-Weltmeisterschaft

Rekord bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft
Team 1991
China
(12)
1995
Sweden
(12)
1999
United States
(16)
2003
United States
(16)
2007
China
(16)
2011
Germany
(16)
2015
Canada
(24)
2019
France
(24)
2023
Australia
New Zealand
(32)
Jahre
 Dänemark QF
7.
QF
7.
R1
15.
R1
12.
4
 England QF
6.
QF
7.
QF
7.
3. 4. 5
 Frankreich R1
9.
4. QF
5.
QF
Q 5
 Deutschland 4. 2. QF
8.
1. 1. QF
6.
4. QF
8
 Italien QF
6.
R1
9.
QF
3
 Niederlande R2
13.
2. 2
 Norwegen 2. 1. 4. QF
7.
4. R1
10.
R2
10.
QF
8
 Russland × QF
5.
QF
8.
× 2
 Schottland R1
1
 Spanien R1
20.
R2
Q 3
 Schweden 3. QF
5.
QF
6.
2. R1
10–11
3. R2
16.
3. Q 9
  Schweiz R2
15.
1
Insgesamt (12 Mannschaften) 5 5 6 5 5 5 8 9 11 59

Olympische Spiele für Männer

Olympische Spiele (Turnier der Männer) Rekord
Team 1900
France
(3)
1904
United States
(3)
1908
United Kingdom
(6)
1912
Sweden
(11)
1920
Belgium
(14)
1924
France
(22)
1928
Netherlands
(17)
1936
Germany
(16)
1948
United Kingdom
(18)
1952
Finland
(25)
1956
Australia
(11)
1960
Italy
(16)
1964
Japan
(14)
1968
Mexico
(16)
1972
West Germany
(16)
1976
Canada
(13)
1980
Soviet Union
(16)
1984
United States
(16)
1988
South Korea
(16)
1992
Spain
(16)
1996
United States
(16)
2000
Australia
(16)
2004
Greece
(16)
2008
China
(16)
2012
United Kingdom
(16)
2016
Brazil
(16)
2020
Japan
(16)
Jahre
 Österreich 6 2 =11 =5 4
 Weißrussland 10 1
 Belgien 3 1 15 =5 4 5
 Bulgarien 10 =17 3 5 2 5
 Tschechische Republik 14 1
 Tschechoslowakei 9 9 2 9 1 Aufteilung in Slowakei und Tschechische Republik 5
 Dänemark 2 2 10 3 =5 2 6 13 8 9
 Ostdeutschland 3 3 1 2 Zusammenschluss mit Westdeutschland 4
 Estland =17 1
 Finnland 4 =9 =14 9 4
 Frankreich 2 5 4 5 =9 =5 =17 9 7 5 1 5 13 13
 Deutschland 7 =5 =6 4 =9 5 5 3 2 9 10
 Großbritannien 1 1 1 11 =6 4 =17 =5 8 5 10
 Griechenland 13 =17 15 3
 Ungarn 5 13 =9 1 3 1 1 2 16 9
 Irland 7 =17 2
 Israel Mit Asien konkurriert (2 Mal qualifiziert) 2
 Italien 8 5 6 3 1 =5 =9 4 4 4 5 12 5 3 5 15
 Lettland 16 1
 Litauen =17 1
 Luxemburg 12 11 =9 =9 =9 =9 6
 Niederlande 3 3 3 4 =9 =9 =17 7 8
 Norwegen 9 7 3 =14 10 5
 Polen =17 4 =9 10 1 2 2 7
 Portugal =5 4 14 6 4
 Rumänien 14 =17 5 11 4
 Russland 10 1
 Serbien 12 1
 Serbien und Montenegro 16 Aufteilung in 2 Nationen 1
 Slowakei 13 1
 Sowjetunion =9 1 3 3 3 1 Aufgeteilt in 15 Nationen 6
 Spanien 2 =17 =5 6 12 10 1 6 2 14 2 11
 Schweden 4 11 6 3 =9 1 3 6 6 15 10
 Schweiz 2 =9 13 3
 Türkei =17 =9 =9 =5 =5 14 6
 Jugoslawien 9 =17 =9 2 2 2 1 6 4 3 10 Aufgeteilt in 7 Nationen 11
Insgesamt (36 Mannschaften) 3 0 6 11 13 18 11 10 10 19 5 9 6 5 6 5 6 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4

Anmerkungen

Olympische Spiele für Frauen

Olympische Spiele (Frauenturnier) Rekord
Team 1996
United States
(8)
2000
Australia
(8)
2004
Greece
(10)
2008
China
(12)
2012
United Kingdom
(12)
2016
Brazil
(12)
2020
Japan
(12)
Jahre
 Dänemark 8 1
 Frankreich 4 6 2
 Deutschland 5 3 3 3 1 5
 Großbritannien 5 7 2
 Griechenland 10 1
 Niederlande 5 1
 Norwegen 3 1 7 3
 Schweden 6 6 4 6 7 2 2 7
Insgesamt (8 Teams) 4 3 3 3 3 3 3 22

UEFA-Europameisterschaft

UEFA-Europameisterschaftsrekord
Team
(Insgesamt 35 Teams)
1960
France
(4)
1964
Spain
(4)
1968
Italy
(4)
1972
Belgium
(4)
1976
Socialist Federal Republic of Yugoslavia
(4)
1980
Italy
(8)
1984
France
(8)
1988
West Germany
(8)
1992
Sweden
(8)
1996
England
(16)
2000
Belgium
Netherlands
(16)
2004
Portugal
(16)
2008
Austria
Switzerland
(16)
2012
Poland
Ukraine
(16)
2016
France
(24)
2020
Europe
(24)
2024
Germany
(24)
Jahre
 Albanien × × × GS 1
 Österreich GS GS R16 3
 Belgien × 3. 2. GS GS QF QF 6
 Bulgarien GS GS 2
 Kroatien Teil der  Jugoslawien QF GS QF GS R16 R16 6
 Tschechische Republik 3. 1. 3. 2. GS SF GS QF GS QF 10
 Dänemark 4. SF GS 1. GS GS QF GS SF 9
 England × 3. GS GS GS SF GS QF QF R16 2. 10
 Finnland × × GS 1
 Frankreich 4. 1. GS SF 1. QF GS QF 2. R16 10
 Deutschland × × 1. 2. 1. GS SF 2. 1. GS GS 2. SF SF R16 Q 14
 Griechenland × GS 1. GS QF 4
 Ungarn 3. 4. R16 GS 4
 Island × × × QF 1
 Italien × 1. 4. SF GS 2. GS QF 2. QF 1. 10
 Lettland Teil der  Sowjetunion GS 1
 Niederlande × 3. GS 1. SF QF SF SF QF GS R16 10
 Nord-Mazedonien Teil der  Jugoslawien GS 1
 Nordirland × R16 1
 Norwegen GS 1
 Polen GS GS QF GS 4
 Portugal SF QF SF 2. QF SF 1. R16 8
 Republik Irland GS GS R16 3
 Rumänien GS GS QF GS GS 5
 Russland 1. 2. 4. 2. 2. GS GS GS SF GS GS GS 12
 Schottland × × GS GS GS 3
 Serbien 2. 2. 4. GS •× × QF 5
 Slowakei Teil der  Tschechoslowakei R16 GS 2
 Slowenien Teil der  Jugoslawien GS 1
 Spanien •× 1. GS 2. GS QF QF GS 1. 1. R16 SF 11
 Schweden × SF GS QF GS GS GS R16 7
  Schweiz × GS GS GS R16 QF 5
 Türkei GS QF SF GS GS 5
 Ukraine Teil der  Sowjetunion GS GS QF 3
 Wales × SF R16 2

Anmerkungen

UEFA-Frauenmeisterschaft

Rekord bei der UEFA-Frauenmeisterschaft
Team
(Insgesamt 19 Teams)
1984
(4)
1987
Norway
(4)
1989
West Germany
(4)
1991
Denmark
(4)
1993
Italy
(4)
1995
(4)
1997
Norway
Sweden
(8)
2001
Germany
(8)
2005
England
(8)
2009
Finland
(12)
2013
Sweden
(12)
2017
Netherlands
(16)
2022
England
(16)
Jahre
 Österreich × × × × × × SF Q 2
 Belgien GS Q 2
 Dänemark SF 3. 3. GS SF GS GS SF 2. Q 10
 England 2. 4. SF GS GS 2. GS SF Q 9
 Finnland SF QF GS Q 4
 Frankreich GS GS GS QF QF QF Q 7
 Deutschland 1. 1. 4. 1. 1. 1. 1. 1. 1. QF Q 11
 Island × × × GS QF GS Q 4
 Italien SF 3. 4. 4. 2. 2. GS GS QF QF GS Q 12
 Niederlande SF GS 1. Q 4
 Nordirland × × × × × × Q 1
 Norwegen 1. 2. 2. 1. SF GS SF 2. SF 2. GS Q 12
 Portugal GS Q 2
 Russland × × × × GS GS GS GS GS × 5
 Schottland × GS 1
 Spanien × SF QF QF Q 4
 Schweden 1. 2. 3. 2. SF 2. SF QF SF QF Q 11
  Schweiz GS Q 2
 Ukraine Teil der  Sowjetunion × GS 1

FIFA U-20-Weltmeisterschaft

Rekord bei der FIFA U-20-Weltmeisterschaft
Team 1977
Tunisia
(16)
1979
Japan
(16)
1981
Australia
(16)
1983
Mexico
(16)
1985
Soviet Union
(16)
1987
Chile
(16)
1989
Saudi Arabia
(16)
1991
Portugal
(16)
1993
Australia
(16)
1995
Qatar
(16)
1997
Malaysia
(24)
1999
Nigeria
(24)
2001
Argentina
(24)
2003
United Arab Emirates
(24)
2005
Netherlands
(24)
2007
Canada
(24)
2009
Egypt
(24)
2011
Colombia
(24)
2013
Turkey
(24)
2015
New Zealand
(24)
2017
South Korea
(24)
2019
Poland
(24)
2023
Indonesia
(24)
Jahre
 Österreich R1 R1 4. R1 R2 5
 Belgien R2 1
 Bulgarien QF QF 2
 Kroatien R2 R1 R2 3
 Tschechische Republik R1 R1 QF R1 2. R2 6
 Ostdeutschland 3. R1 2
 England 4. R1 R1 3. R2 R1 R1 R1 R2 R1 1. 11
 Finnland R1 1
 Frankreich R1 QF QF 4. 1. R2 R2 7
 Deutschland 1. 2. R1 R1 R1 R2 R1 QF QF QF R2 11
 Griechenland R2 1
 Ungarn R1 R1 R1 R1 3. R2 6
 Italien R1 R1 QF QF QF 3. 4. 7
 Kasachstan R1 1
 Niederlande QF R1 QF QF 4
 Norwegen R1 R1 R1 3
 Polen 4. R1 3. R2 R2 5
 Portugal QF 1. 1. R1 3. R2 R2 2. R2 QF QF R1 12
 Republik Irland R1 R1 3. R2 R2 5
 Rumänien 3. 1
 Russland 1. 2. R1 4. QF 3. QF QF 8
 Schottland QF QF R1 3
 Serbien R1 1. 1. 3
 Slowakei R2 1
 Spanien R1 QF R1 2. R1 QF 4. QF 1. 2. QF QF R2 QF QF 15
 Schweden R1 1
  Schweiz R1 1
 Türkei R1 R2 R2 3
 Ukraine R2 R2 R2 1. 4
Insgesamt (29 Mannschaften) 6 6 6 6 6 6 6 6 6 5 6 7 6 6 7 6 6 6 7 6 5 6 5

FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft

Rekord bei der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft
Team 2002
Canada
(12)
2004
Thailand
(12)
2006
Russia
(16)
2008
Chile
(16)
2010
Germany
(16)
2012
Japan
(16)
2014
Canada
(16)
2016
Papua New Guinea
(16)
2018
France
(16)
2022
Costa Rica
(16)
Jahre
 Dänemark QF 1
 England QF QF GS GS 3. 5
 Finnland GS GS 2
 Frankreich GS QF 4. GS 3. 2. 4. 8
 Deutschland 3. 1. QF 3. 1. 2. 1. QF QF 10
 Italien GS GS 2
 Niederlande QF 2
 Norwegen GS QF 2
 Russland QF QF 2
 Spanien GS QF 2. 4
 Schweden QF GS 2
  Schweiz GS GS GS 3
Insgesamt (12 Mannschaften) 4 4 5 4 5 4 4 4 5 4 43

Anmerkungen

FIFA U-17-Weltmeisterschaft

Rekord bei der FIFA U-17-Weltmeisterschaft
Team 1985
China
(16)
1987
Canada
(16)
1989
Scotland
(16)
1991
Italy
(16)
1993
Japan
(16)
1995
Ecuador
(16)
1997
Egypt
(16)
1999
New Zealand
(16)
2001
Trinidad and Tobago
(16)
2003
Finland
(16)
2005
Peru
(16)
2007
South Korea
(24)
2009
Nigeria
(24)
2011
Mexico
(24)
2013
United Arab Emirates
(24)
2015
Chile
(24)
2017
India
(24)
2019
Brazil
(24)
2023
Peru
(24)
Jahre
 Österreich R1 R1 2
 Belgien R1 3. 2
 Kroatien R1 R1 QF 3
 Tschechische Republik QF R1 2
 Dänemark R1 1
 Ostdeutschland QF 1
 England QF QF R1 1. 4
 Finnland R1 1
 Frankreich QF 1. QF QF R2 R2 3. 6
 Deutschland 2. QF R1 4. R1 3. R2 3. R2 QF 10
 Ungarn QF R1 2
 Italien R1 4. R1 R1 R1 QF R2 QF 8
 Niederlande 3. R1 R1 4. 4
 Polen 4. R1 2
 Portugal 3. QF QF 3
 Russland 1. R2 R2 3
 Schottland 2. 1
 Slowakei R2 1
 Spanien 2. R1 3. R1 R1 2. 2. 3. 2. QF 10
 Schweden 3. 1
  Schweiz 1. 1
 Türkei 4. QF R1 3
Insgesamt (22 Mannschaften) 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 5 6 6 6 6 5 5 5

FIFA U-17-Frauen-Weltmeisterschaft

Rekord bei der FIFA U-17-Frauen-Weltmeisterschaft
Team 2008
New Zealand
(16)
2010
Trinidad and Tobago
(16)
2012
Azerbaijan
(16)
2014
Costa Rica
(16)
2016
Jordan
(16)
2018
Uruguay
(16)
2022
India
(16)
Jahre
 Aserbaidschan R1 1
 Dänemark QF 1
 England 4. QF 2
 Finnland GS 1
 Frankreich R1 1. 2
 Deutschland 3. QF 4. GS QF QF 6
 Italien 3. 1
 Republik Irland QF 1
 Spanien 3. 2. 3. 1. 4
Insgesamt (9 Mannschaften) 4 3 3 3 3 3 3 19

FIFA Futsal-Weltmeisterschaft

Rekord bei der FIFA Futsal-Weltmeisterschaft
Team 1989
Netherlands
(16)
1992
Hong Kong
(16)
1996
Spain
(16)
2000
Guatemala
(16)
2004
Taiwan
(16)
2008
Brazil
(20)
2012
Thailand
(24)
2016
Colombia
(24)
2021
Lithuania
(24)
Jahre
 Aserbaidschan QF 1
 Belgien 4. R2 R2 3
 Kroatien R2 1
 Tschechische Republik R2 R1 R2 R2 4
 Dänemark R1 1
 Ungarn R2 1
 Italien R2 R1 R2 2. 3. 3. R2 7
 Kasachstan R1 R2 4. 3
 Litauen R1 1
 Niederlande 2. R2 R2 R2 4
 Polen R2 1
 Portugal 3. R2 R1 QF 4. 1. 6
 Russland R1 3. 4. 4. QF 2. QF 7
 Serbien R2 R2 2
 Spanien R1 3. 2. 1. 1. 2. 2. QF QF 9
 Ukraine 4. R2 R2 QF R2 5
Insgesamt (16 Mannschaften) 6 6 6 6 5 6 7 7 7 56

FIFA Beach-Soccer-Weltmeisterschaft

Team Beach Soccer Weltmeisterschaftsrekord Rekord bei der FIFA Beach-Soccer-Weltmeisterschaft Auftritte
1995
Brazil
(8)
1996
Brazil
(8)
1997
Brazil
(8)
1998
Brazil
(10)
1999
Brazil
(12)
2000
Brazil
(12)
2001
Brazil
(12)
2002
Brazil
(8)
2003
Brazil
(8)
2004
Brazil
(12)
2005
Brazil
(12)
2006
Brazil
(16)
2007
Brazil
(16)
2008
France
(16)
2009
United Arab Emirates
(16)
2011
Italy
(16)
2013
French Polynesia
(16)
2015
Portugal
(16)
2017
The Bahamas
(16)
2019
Paraguay
(16)
2021
Russia
(16)
WM
/10
FIFA
/11
Jahre
/21
 Weißrussland × × × R1
11.
R1 0 2 2
 Belgien R1
12.
× × × × × × × 1 0 1
 Dänemark R1
6.
× × × × × × × × × 1 0 1
 England 3. × 1 0 1
 Frankreich R1
7.
2. R1
11.
R1
11.
2. R1
7.
4. QF
5.
1. 3. 4. QF
8.
8 4 12
 Deutschland R1
5.
R1
12.
R1
12.
R1
11.
4 0 4
 Italien 4. 3. R1
5.
R1
10.
R1
9.
QF
8.
QF
8.
R1
6.
R1
6.
4. R1
15.
R1
10.
2. QF
8.
QF
5.
4. 4. 2. 10 8 18
 Niederlande R1
8.
× R1
14.
× × 1 1 2
 Polen R1
11.
R1
15.
0 2 2
 Portugal R1
6.
R1
5.
2. QF
6.
1. 2. 3. 3. 2. 4. QF
8.
3. 3. 3. 1. QF
8.
1. R1 8 10 18
 Russland R1
5.
× R1
9.
QF
6.
QF
7.
1. 1. 3. 3. 1. 1 8 9
 Spanien R1
6.
QF
5.
3. QF
6.
R1
6.
2. 2. QF
7.
R1
10.
QF
7.
4. QF
6.
2. R1
10.
QF 7 8 15
  Schweiz QF
8.
2. R1
10.
QF
8.
QF
5.
QF
8.
3. 1 6 7
 Türkei R1
10.
× × 1 0 1
 Ukraine QF
6.
R1
9.
R1
12.
× × 0 3 3
Insgesamt (15 Mannschaften) 4 3 3 4 4 5 6 4 4 7 4 5 5 5 5 5 4 5 4 5 5

Frühere Turniere

FIFA Konföderationen-Pokal

Rekord beim FIFA Konföderationen-Pokal
Team 1992
Saudi Arabia
(4)
1995
Saudi Arabia
(6)
1997
Saudi Arabia
(8)
1999
Mexico
(8)
2001
South Korea
Japan
(8)
2003
France
(8)
2005
Germany
(8)
2009
South Africa
(8)
2013
Brazil
(8)
2017
Russia
(8)
Jahre
 Tschechische Republik × 3. 1
 Dänemark × 1. 1
 Frankreich × •• 1. 1. 2
 Deutschland × •• GS •• 3. 1. 3
 Griechenland × GS 1
 Italien × •• GS 3. 2
 Portugal × 3. 1
 Russland × GS 1
 Spanien × •• 3. 2. 2
 Türkei × 3. 1
Insgesamt (10 Mannschaften) 0 1 1 1 1 2 2 2 2 3 15

Sanktionen

Gegen Vereinigungen

  • Lithuania Litauen, 1990 wurden Sanktionen wegen der Abspaltung des Litauischen Fußballverbandes vom Fußballverband der Sowjetunion verhängt
  • Federal Republic of Yugoslavia FR Jugoslawien, 1992-1998 wurden Sanktionen aufgrund des Bosnienkriegs (als Teil der Jugoslawienkriege) verhängt
  • Russia Russland, 2022 wurden Sanktionen aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 verhängt.

Gegen Vereine

  • Albania Albanien, 1967 wurden besondere Sanktionen gegen die albanische Superliga von 1966-67 wegen ihres politischen Hintergrunds verhängt
  • England England: 1985-1991 wurden aufgrund der Katastrophe im Heysel-Stadion Sanktionen gegen englische Fußballvereine verhängt, indem ihre Teilnahme an kontinentalen Wettbewerben für fünf Jahre ausgesetzt wurde.
  • Italy Italien: 1974-1975 wurden Sanktionen gegen den SS Lazio wegen seiner Fans verhängt; Italien wurde von der Teilnahme am Europapokal ausgeschlossen, für den sich Lazio qualifiziert hatte.
  • Netherlands Niederlande: 1990-1991 wurden Sanktionen gegen den AFC Ajax wegen seiner Fans verhängt; die Niederlande wurden von der Teilnahme am Europapokal ausgeschlossen, für den sich Ajax qualifizierte.

Korruption und Kontroverse

Unzufriedene Fans in ganz Europa haben die Organisation als UEFA-Mafia bezeichnet, unter anderem in der ersten russischen Liga, in der ersten bulgarischen Liga und bei einem Spiel der Champions-League-Gruppenphase in Schweden. Der Begriff wurde auch außerhalb der Stadien verwendet, zum Beispiel bei einem Protest im Kosovo vor einem EU-Gebäude nach dem Spiel Serbien gegen Albanien (UEFA-Euro 2016-Qualifikation). Fans des FC Kopenhagen zeigten in der ganzen Stadt Transparente mit Slogans wie "UEFA MAFIA - THE PANDEMIC OF FOOTBALL", als die UEFA anordnete, dass das Achtelfinal-Rückspiel der Europa League 2019-20 hinter verschlossenen Türen ausgetragen wird, obwohl die dänische Regierung eine geringere Kapazität erlaubt hatte.

Nach dem FIFA-Korruptionsfall von 2015 war auch der damalige UEFA-Präsident Michel Platini in den Fall verwickelt. Die Schweizer Staatsanwälte beschuldigten FIFA-Präsident Sepp Blatter, eine "illoyale Zahlung" in Höhe von 2 Millionen Dollar (1,6 Millionen Euro) an Platini geleistet zu haben. Der Schweizer Generalstaatsanwalt Michael Lauber erklärte dazu: "Wir haben Herrn Platini nicht als Zeugen befragt, das ist nicht wahr. Wir haben gegen ihn sowohl als Zeugen als auch als Beschuldigten ermittelt". Sowohl Platini als auch Sepp Blatter wurden für fußballbezogene Aktivitäten gesperrt. Platini legte Berufung beim Schiedsgericht für Sport ein, das die sechsjährige Sperre auf vier Jahre herabsetzte. Er legte auch vor Schweizer Gerichten und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Berufung ein, doch die Gerichte wiesen seine Berufungen zurück.

Die Entscheidung der UEFA, das Finale des Europa-League-Pokals 2019 in Baku (Aserbaidschan) auszutragen, führte dazu, dass einer der Finalisten, Arsenal, seinen armenischen Spieler Henrikh Mkhitaryan aus Sicherheitsgründen aus dem Wettbewerb nehmen musste. und es gibt seit langem Debatten darüber, inwieweit die Eliteklubs oder die UEFA selbst den größten Einfluss auf das Spiel ausüben sollten.

Organisation

Präsident

UEFA-Präsidenten
Name Amtszeit
 Ebbe Schwartz (†) 22. Juni 1954 – 17. April 1962
 Gustav Wiederkehr (†) 17. April 1962 – 7. Juli 1972
 Sándor Barcs (†) (Interim) 7. Juli 1972 – 15. März 1973
 :Artemio Franchi (†) 15. März 1973 – 12. August 1983
 :Jacques Georges (†) 12. August 1983 – 19. April 1990*
 :Lennart Johansson (†) 19. April 1990 – 26. Januar 2007**
 :Michel Platini 26. Januar 2007 – 8. Oktober 2015***
 :Ángel María Villar (Interim) 9. Oktober 2015 – 13. September 2016
 Aleksander Čeferin 14. September 2016 – amtierend
* Vom 12. August 1983 bis 26. Juni 1984 als Interims-Präsident
** Ehrenpräsident seit 26. Januar 2007
*** Am 8. Oktober 2015 durch die FIFA-Ethikkommission für 90 Tage suspendiert und am 21. Dezember 2015 für zunächst acht, in letzter Instanz am 9. Mai 2016 für vier Jahre als Fußballfunktionär gesperrt.
Amtierender Präsident Aleksander Čeferin

Der Schwede Lennart Johansson war der erste amtierende UEFA-Präsident, der abgewählt wurde; er unterlag am 26. Januar 2007 mit 23 zu 27 Stimmen (bei 2 ungültigen) gegen den Herausforderer Michel Platini.

Platini, der 2011 und 2015 jeweils als Präsident bestätigt worden war, trat am 9. Mai 2016 zurück, nachdem er diese Funktion bereits seit dem 8. Oktober 2015 nicht mehr hatte ausüben dürfen. Bis zum Bestimmen eines Nachfolgers war das Amt des Präsidenten vakant, die Aufgaben übte gemäß den UEFA-Statuten Ángel María Villar als höchstrangiger Vizepräsident aus; er wurde aber von der UEFA ausdrücklich nicht als Interims-Präsident betrachtet.

Am 14. September 2016 wurde Aleksander Čeferin, zu diesem Zeitpunkt Präsident des slowenischen Fußballverbandes NZS zum neuen Präsidenten der UEFA gewählt. Am 7. Februar 2019 wurde er für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.

Der UEFA-Präsident ist zugleich automatisch Vizepräsident der FIFA.

Generalsekretär und Administration

Der Generalsekretär (auch als CEO bezeichnet, von 1999 bis 2007 war die Bezeichnung Generaldirektor) der UEFA ist für die Erledigung des Tagesgeschäfts zuständig. Der Generalsekretär und der Präsident der UEFA werden in ihrer Arbeit durch die Administration unterstützt. Die Administration besteht aus den vier Bereichen Wettbewerbe, Nationalverbände, Finanzen und Marketing.

Liste der UEFA-Generalsekretäre

UEFA-Generalsekretäre/-direktoren
Name Amtszeit
 :Henri Delaunay (†) 22. Juni 1954 – 9. November 1955
 :Pierre Delaunay (†) (Interim) 10. November 1955 – 7. Juni 1956
 :Pierre Delaunay 8. Juni 1956 – 31. Dezember 1959
 Hans Bangerter 1. Januar 1960 – 31. Dezember 1988
 :Gerhard Aigner 1. Januar 1989 – 31. Dezember 2003
 :Lars-Christer Olsson 1. Januar 2004 – 31. Januar 2007
 Gianni Infantino (Interim) 1. Februar 2007 – 31. Mai 2007
 David Taylor (†) 1. Juni 2007 – 30. September 2009
 Gianni Infantino 1. Oktober 2009 – 26. Februar 2016
 Theodore Theodoridis (Interim) 27. März 2016 – 13. September 2016
 Theodore Theodoridis 14. September 2016 – amtierend

Weitere Gremien

  • Strategischer Beirat für Berufsfußball: Vorsitzender Michel Platini (Frankreich)
  • Kontroll- und Disziplinarkammer: Vorsitzender Thomas Partl (Österreich)
  • Berufungsrat: Vorsitzender Pedro Tomás Marques (Spanien)
  • Disziplinarinspektoren: Chefinspektor Chris Georghiades (Zypern)
  • Finanzkontrollausschuss für Klubs: Vorsitzender Jean-Luc Dehaene (Belgien)
  • Kommission für Landesverbände: Vorsitzender Şenes Erzik (Türkei)
  • Finanzkommission: Vorsitzender Marios Lefkaritis (Zypern)
  • Schiedsrichterkommission: Vorsitzender Pierluigi Collina (Italien)
  • Kommission für Nationalmannschaftswettbewerbe: Vorsitzender Hryhorij Surkis (Ukraine)
  • Kommission für Klubwettbewerbe: Vorsitzender Michael van Praag (Niederlande)
  • Kommission für Junioren- und Amateurfussball: Vorsitzender Jim Boyce (Nordirland)
  • Kommission für Frauenfußball: Vorsitzende Karen Espelund (Norwegen)
  • Kommission für Futsal und Beach Soccer: Vorsitzender Borislaw Michajlow (Bulgarien)
  • HatTrick-Kommission: Vorsitzender Allan Hansen (Dänemark)
  • Kommission für Entwicklung und technische Unterstützung: Vorsitzender Giancarlo Abete (Italien)
  • Klublizenzierungskommission: Vorsitzender Avraham Luzon (Israel)
  • Kommission für Stadien und Sicherheit: Vorsitzender František Laurinec (Slowakei)
  • Medizinische Kommission: Vorsitzender Michel D’Hooghe (Belgien)
  • Kommission für den Status und Transfer von Spielern sowie für Spieler- und Spielvermittler: Vorsitzender Geoff Thompson (England)
  • Kommission für Rechtsfragen: Vorsitzender Theo Zwanziger (Deutschland)
  • Beratungskommission für Marketingfragen: Vorsitzender Sergei Fursenko (Russland)
  • Medienkommission: Vorsitzender Witali Mutko (Russland)
  • Kommission für Fairplay und soziale Verantwortung: Vorsitzender Peter Gilliéron (Schweiz)
  • Fußballkommission: Vorsitzender Mircea Sandu (Rumänien)
  • Europäische Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees: Vizepräsidenten: Jim Boyce (Nordirland), Michel Platini (Frankreich), Ángel María Villar (Spanien); Mitglieder: Michel D’Hooghe (Belgien), Şenes Erzik (Türkei), Marios Lefkaritis (Zypern), Witali Mutko (Russland), Theo Zwanziger (Deutschland)
  • UEFA-Ehrenmitglieder: Gerhard Aigner (Deutschland), Hans Bangerter (Schweiz), Egidius Braun † (Deutschland), Des Casey (Irland), Jean Fournet-Fayard (Frankreich), Wjatscheslaw Koloskow (Russland), Gerhard Mayer-Vorfelder † (Deutschland), Antonio Matarrese (Italien), Joseph Mifsud (Malta), Per Ravn Omdal (Norwegen), Giangiorgio Spiess (Schweiz)
Gebiet der UEFA-Mitgliedsverbände

Vermarktung

Die TEAM Marketing AG in Luzern ist der offizielle Vermarkter und verkauft die Übertragungsrechte für alle UEFA-Veranstaltungen an die jeweiligen Medienpartner.

Die Mediendienste der UEFA sind für die Betreuung der Medienvertreter zuständig. Zudem produzieren sie alle Bilder aus den Stadien und wählen über einen Rohschnitt eigene Bilder aus. Bei der Europameisterschaft 2016 legten ARD und ZDF Beschwerde bei der UEFA ein, weil die UEFA-Bildregie Bilder von einem Flitzer und Ausschreitungen während eines Spiels nicht zeigte.

Offizielle Sprachen

Die UEFA arbeitet seit ihrer Gründung mit drei offiziellen Sprachen: Englisch, Französisch und Deutsch.

Benefizspiele

Die UEFA veranstaltet im Rahmen der World XI in unregelmäßigen Abständen Benefizspiele mit der Europäischen Fußballauswahl, gegen die bereits öfter die Fußballweltauswahl angetreten ist, zuletzt 2005 und 2007.