Ceuta
Ceuta
سَبْتَة ⓘ | |
---|---|
Autonome Stadt | |
Motto(s): "Siempre Noble, Leal y Fidelísima Ciudad de Ceuta" "Stets edle, loyale und treue Stadt Ceuta" | |
Hymne: "Ceuta, mi ciudad querida" "Ceuta, meine geliebte Stadt" | |
Koordinaten: 35°53′18″N 5°18′56″W / 35.88833°N 5.31556°WKoordinaten: 35°53′18″N 5°18′56″W / 35.88833°N 5.31556°W | |
Land | Spanien |
Erstmals besiedelt | 1. Jahrtausend v. Chr. |
Ende der muslimischen Herrschaft | 14. August 1415 |
Abgetreten an Spanien | 1. Januar 1668 |
Autonomiestatus | 14. März 1995 |
Gegründet von | Karthagern |
Regierung | |
- Art | Autonome Stadt |
- Gremium | Rat der Regierung |
- Bürgermeister/Präsident | Juan Jesús Vivas (PP) |
Bereich | |
- Gesamt | 18,5 km2 (7,1 sq mi) |
- Land | 18,5 km2 (7,1 sq mi) |
Erhebungen | 10 m (30 ft) |
Höchste Erhebung | 349 m (1.145 ft) |
Einwohnerzahl () | |
Beinamen | Ceutan ceutí (es) caballa ("Atlantische Makrele", umgangssprachlich) |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
ISO-3166-Code | ES-CE |
Postleitzahl | 51001–51005 |
Offizielle Sprache | Spanisch |
Parlament | Parlament von Ceuta |
Kongress | 1 Abgeordneter (von 350) |
Senat | 2 Senatoren (von 264) |
Website | www.ceuta.es |
Klicken Sie auf die Karte für eine Vollbildansicht |
Ceuta (UK: /ˈsjuːtə/, US: /ˈseɪuːtə/, spanisch: [ˈθewta]; arabisch: سَبْتَة, romanisiert: Sabtah) ist eine spanische autonome Stadt an der Nordküste Afrikas. ⓘ
Sie grenzt an Marokko und liegt an der Grenze zwischen dem Mittelmeer und dem Atlantischen Ozean. Sie ist eines von mehreren spanischen Territorien in Afrika und neben Melilla und den Kanarischen Inseln das einzige, das dauerhaft von einer Zivilbevölkerung bewohnt wird. Vor der Verabschiedung des Autonomiestatuts im März 1995 war Ceuta eine reguläre Gemeinde, die zur Provinz Cádiz gehörte und von da an eine autonome Stadt war. ⓘ
Wie Melilla und die Kanarischen Inseln wurde Ceuta vor dem Beitritt Spaniens zur Europäischen Union als Freihafen eingestuft. Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Christen und Muslimen. Außerdem gibt es eine kleine Minderheit von sephardischen Juden und Sindhi-Hindus, die aus dem heutigen Pakistan stammen. ⓘ
Spanisch ist die einzige Amtssprache. Darija-Arabisch wird ebenfalls von 15-20 % der Bevölkerung gesprochen. ⓘ
Ceuta (Aussprache: [ˈθeu̯ta], arabisch سبتة, DMG Sabta; marokkanisches Tamazight ⵙⴰⴱⵜⴰ) ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit 84.777 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte. Insbesondere ist es gemäß dem Zollkodex der Union vom Zollgebiet der Union ausgenommen. Ceuta gehört auch nicht zum Schengen-Raum. ⓘ
Ceuta war seit dem Jahr 1415 zunächst in portugiesischem und später in spanischem Besitz; auch nach der Unabhängigkeit Marokkos 1956 blieben Ceuta und das ebenfalls in Nordafrika gelegene Melilla spanisch. Von marokkanischer Seite wird der Gebietsanspruch auf die beiden Städte grundsätzlich betont, konkrete Schritte zu dessen Durchsetzung wurden und werden aber nicht unternommen. Seit 1995 haben Ceuta und Melilla den Status einer „autonomen Stadt“ (ciudad autónoma), der ihnen einige der Befugnisse der autonomen Gemeinschaften verleiht. Ceuta hat seit 1993 einen Grenzzaun zu Marokko, um Einwanderung in die EU zu verhindern. ⓘ
Namen
Der Name Abyla soll ein punischer Name ("Hoher Berg" oder "Berg Gottes") für Jebel Musa, die südliche Säule des Herkules, gewesen sein. Der Name des Berges war in Wirklichkeit Habenna (punisch: 𐤀𐤁𐤍, ʾbn, "Stein" oder "Stele") oder ʾAbin-ḥīq (𐤀𐤁𐤍𐤇𐤒, ʾbnḥq, "Fels der Bucht"), in Anlehnung an die nahe gelegene Bucht von Benzú. Der Name wurde unterschiedlich hellenisiert als Ápini (griech: Ἄπινι), Abýla (Ἀβύλα), Abýlē (Ἀβύλη), Ablýx (Ἀβλύξ) und Abílē Stḗlē (Ἀβίλη Στήλη, "Säule von Abyla") und auf Lateinisch als Abyla Mons ("Berg Abyla") oder Abyla Columna ("die Säule von Abyla"). ⓘ
Die Siedlung unterhalb des Jebel Musa wurde später nach den sieben Hügeln um den Ort herum umbenannt, die als "Sieben Brüder" (griechisch: Ἑπτάδελφοι, übersetzt: Heptádelphoi; lateinisch: Septem Fratres) bezeichnet werden. Insbesondere die römische Festung an diesem Ort erhielt den Namen "Kastell bei den sieben Brüdern" (Castellum ad Septem Fratres). Dieser Name wurde nach und nach zu Septem (Σέπτον Sépton) oder gelegentlich auch zu Septum oder Septa verkürzt. Diese verkürzten Formen setzten sich als berberische Sebta und arabische Sabtan oder Sabtah (سبتة) fort, die wiederum im Portugiesischen (ausgesprochen [ˈsewtɐ]) und im Spanischen (ausgesprochen [ˈθewta]) zu Ceuta wurden. ⓘ
Die portugiesische und spanische (und internationalisierte) Namensform lautet Ceuta. Die Substituierung des Lautes /b/ (in arab. Sabta) durch den Laut /u/ (in Ceuta) entspricht dem häufigen Tausch der Grapheme „b“ und „v/u“ in den iberoromanischen Sprachen. ⓘ
Geschichte
Antike
Die Straße von Gibraltar kontrolliert den Zugang zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Mittelmeer und ist ein wichtiger militärischer und kommerzieller Chokepunkt. Die Phönizier erkannten, dass die extrem schmale Landenge, die die Halbinsel Almina mit dem afrikanischen Festland verbindet, Ceuta hervorragend zu verteidigen ist, und errichteten dort zu Beginn des ersten Jahrtausends v. Chr. einen Außenposten. Jahrtausend v. Chr. einen Außenposten. Die griechischen Geographen verzeichneten ihn in Abwandlungen von Abyla, dem antiken Namen des nahe gelegenen Jebel Musa. Neben Calpe, der anderen Säule des Herkules, die heute als Felsen von Gibraltar bekannt ist, errichteten die Phönizier Kart im heutigen San Roque, Spanien. Andere gute Ankerplätze in der Nähe wurden zu phönizischen und dann zu karthagischen Häfen in den heutigen Städten Tanger und Cádiz. ⓘ
Nach der Zerstörung Karthagos in den Punischen Kriegen wurde der größte Teil Nordwestafrikas den römischen Klientenstaaten Numidien und - um Abyla herum - Mauretanien überlassen. Die punische Kultur blühte in dem Gebiet, das die Römer als "Septem" bezeichneten, weiter auf. Nach der Schlacht von Thapsus im Jahr 46 v. Chr. begannen Caesar und seine Erben, Nordafrika direkt als römische Provinzen zu annektieren, aber noch unter Augustus sprachen und schrieben die meisten Berber in Septem weiterhin auf Punisch. ⓘ
Caligula ermordete 40 n. Chr. den mauretanischen König Ptolemaios und eroberte sein Reich, das Claudius 42 n. Chr. organisierte, Septem in die Provinz Tingitana eingliederte und es zur Kolonie erhob. In der Folgezeit wurde Septem romanisiert und florierte bis ins späte 3. Jahrhundert, wo es regen Handel mit dem römischen Spanien trieb und für seinen gesalzenen Fisch bekannt wurde. Straßen verbanden die Stadt auf dem Landweg mit Tingis (Tanger) und Volubilis. Unter Theodosius I. im späten 4. Jahrhundert hatte Septem immer noch 10.000 Einwohner, fast alle christlichen Bürger, die Afrikanisch-Romanisch, einen lokalen Dialekt des Lateinischen, sprachen. ⓘ
Mittelalterlich
Vandalen, die wahrscheinlich vom Grafen Bonifatius zum Schutz vor der Kaiserinwitwe eingeladen wurden, überquerten um 425 die Meerenge bei Tingis und überrannten das römische Nordafrika in kürzester Zeit. Ihr König Gaiseric konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf die reichen Gebiete um Karthago; obwohl die Römer seine Eroberungen schließlich akzeptierten und er sie trotzdem weiter plünderte, verlor er bald die Kontrolle über Tingis und Septem durch eine Reihe von Berberaufständen. Als Justinian beschloss, das Land der Vandalen zurückzuerobern, zog sein siegreicher General Belisarius weiter entlang der Küste und machte Septem um 533 zum westlichsten Vorposten des Byzantinischen Reiches. Anders als die frühere antike römische Verwaltung drang Ostrom jedoch nicht weit ins Hinterland vor und machte das besser zu verteidigende Septem anstelle von Tingis zu seiner regionalen Hauptstadt. ⓘ
Epidemien, weniger fähige Nachfolger und überlastete Versorgungslinien erzwangen einen Rückzug und ließen Septem isoliert zurück. Es ist wahrscheinlich, dass der Graf (comes) zu Beginn des 7. Jahrhunderts gezwungen war, dem Westgotenreich in Spanien zu huldigen. Es gibt keine zuverlässigen zeitgenössischen Berichte über das Ende der islamischen Eroberung des Maghreb um 710. Stattdessen brachte die rasche muslimische Eroberung Spaniens Romane über den Grafen Julian von Septem und seinen Verrat an der Christenheit hervor, der sich für die Schmach rächte, die seine Tochter am Hof von König Roderick erlitten hatte. Der Berber Tariq ibn Ziyad, ein Konvertit und Freigelassener, nahm angeblich mit Julians Ermutigung und Anweisungen seine Garnison von Tanger über die Meerenge mit und überrannte die Spanier so schnell, dass sowohl er als auch sein Herr Musa bin Nusayr in die Fänge eines eifersüchtigen Kalifen gerieten, der sie ihres Reichtums und ihrer Titel beraubte. ⓘ
Nach dem Tod von Julian, der manchmal auch als König der Ghomara-Berber bezeichnet wird, übernahmen die zum Islam konvertierten Berber die direkte Kontrolle über das, was sie Sebta nannten. Während ihres großen Aufstandes gegen das Umayyaden-Kalifat um 740 wurde es dann zerstört. Sebta blieb danach ein kleines Dorf von Muslimen und Christen, umgeben von Ruinen, bis es im 9. Jahrhundert von Mâjakas, dem Häuptling des Berberstammes Majkasa, der die kurzlebige Dynastie der Banu Isam begründete, neu besiedelt wurde. Sein Urenkel verbündete seinen Stamm kurzzeitig mit den Idrisiden, doch die Herrschaft der Banu Isam endete 931, als er zugunsten von Abd ar-Rahman III. abdankte, dem Umayyaden-Herrscher von Córdoba. ⓘ
Mit dem Fall des Kalifats von Córdoba im Jahr 1031 brach das Chaos aus. Danach wurden Ceuta und das muslimische Iberien von aufeinander folgenden nordafrikanischen Dynastien kontrolliert. Ab 1084 herrschten die almoravidischen Berber über die Region, bis 1147 die Almohaden das Land eroberten. Abgesehen von Ibn Huds Rebellion im Jahr 1232 herrschten sie, bis die tunesischen Hafsiden die Kontrolle über das Land übernahmen. Der Einfluss der Hafsiden im Westen schwand rasch, und die Einwohner Ceutas vertrieben sie schließlich 1249. Danach folgte eine Zeit der politischen Instabilität, die von konkurrierenden Interessen der Mariniden und Granadas sowie von der autonomen Herrschaft der einheimischen Banu al-Azafi geprägt war. Die Fez eroberten die Region schließlich 1387 mit Unterstützung aus Aragonien. ⓘ
Portugiesisch
Am Morgen des 21. August 1415 führte König Johann I. von Portugal seine Söhne und die versammelten Truppen zu einem Überraschungsangriff, der als Eroberung von Ceuta bekannt werden sollte. Die Schlacht verlief fast ereignislos, denn die 45 000 Mann, die mit 200 portugiesischen Schiffen anreisten, überraschten die Verteidiger von Ceuta und erlitten nur acht Verluste. Bei Einbruch der Nacht war die Stadt eingenommen. Am Morgen des 22. August befand sich Ceuta in portugiesischer Hand. Álvaro Vaz de Almada, 1. Graf von Avranches, wurde gebeten, die spätere Flagge von Ceuta zu hissen, die mit der Flagge von Lissabon identisch ist, in deren Mitte jedoch das von der Flagge des portugiesischen Königreichs abgeleitete Wappen hinzugefügt wurde; die ursprüngliche portugiesische Flagge und das Wappen von Ceuta blieben unverändert, und die heutige Flagge von Ceuta weist die Form des portugiesischen Schildes auf. ⓘ
Johanns Sohn Heinrich der Seefahrer zeichnete sich in der Schlacht aus und wurde bei der Eroberung verwundet. Die Plünderung der Stadt erwies sich für Johann I. als weniger einträglich als erwartet; er beschloss, die Stadt zu behalten, um weitere Unternehmungen in der Region durchzuführen. ⓘ
Von 1415 bis 1437 wurde Pedro de Meneses der erste Gouverneur von Ceuta. ⓘ
Der benemerische Sultan begann 1419 mit der Belagerung der Stadt, wurde jedoch vom ersten Gouverneur von Ceuta besiegt, bevor Verstärkung in Form von Johann, dem Constable von Portugal, und seinem Bruder Heinrich dem Seefahrer eintraf, die mit Truppen zur Verteidigung Ceutas entsandt wurden. ⓘ
Unter dem Sohn von König Johann I., Duarte, wurde die Kolonie in Ceuta schnell zu einer Belastung für die portugiesische Staatskasse. Der Transsaharahandel wurde stattdessen nach Tanger verlagert. Bald wurde klar, dass der Besitz von Ceuta ohne die Stadt Tanger wertlos war. Im Jahr 1437 überredeten Duartes Brüder Heinrich der Seefahrer und Fernando, der Heilige Prinz, ihn zu einem Angriff auf das Sultanat der Mariniden. Die daraus resultierende Schlacht von Tanger (1437), die von Heinrich angeführt wurde, war ein Debakel. In dem daraus resultierenden Vertrag versprach Heinrich, Ceuta an die Mariniden zurückzugeben und im Gegenzug die portugiesische Armee unbehelligt abziehen zu lassen, was er jedoch nicht einhielt. ⓘ
Der Besitz von Ceuta würde indirekt zu einer weiteren portugiesischen Expansion führen. Das Hauptgebiet der portugiesischen Expansion war zu dieser Zeit die Küste des Maghreb, wo es Getreide, Vieh, Zucker und Textilien, aber auch Fisch, Häute, Wachs und Honig gab. ⓘ
Ceuta musste 43 Jahre lang alleine ausharren, bis die Position der Stadt mit der Einnahme von Ksar es-Seghir (1458), Arzila und Tanger (1471) durch die Portugiesen gefestigt wurde. ⓘ
Die Stadt wurde durch den Vertrag von Alcáçovas (1479) und den Vertrag von Tordesillas (1494) als portugiesischer Besitz anerkannt. ⓘ
In den 1540er Jahren begannen die Portugiesen mit dem Bau der königlichen Mauern von Ceuta in ihrer heutigen Form mit Bastionen, einem schiffbaren Graben und einer Zugbrücke. Einige dieser Bastionen sind noch erhalten, wie die Bastionen von Coraza Alta, Bandera und Mallorquines. ⓘ
Luís de Camões lebte zwischen 1549 und 1551 in Ceuta und verlor in der Schlacht sein rechtes Auge, was sein dichterisches Werk Os Lusíadas beeinflusste. ⓘ
Iberische Union
1578 starb König Sebastian von Portugal in der Schlacht von Alcácer Quibir (bekannt als Schlacht der Heiligen Drei Könige) im heutigen Nordmarokko ohne Nachkommen und löste damit die portugiesische Erbfolgekrise von 1580 aus. Sein Großonkel, der betagte Kardinal Heinrich, folgte ihm als König nach, doch auch Heinrich hatte keine Nachkommen, da er zum Priester geweiht war. Als der Kardinal-König zwei Jahre nach Sebastians Tod starb, erhoben drei Enkelkinder von König Manuel I. von Portugal Anspruch auf den Thron: Infantin Catarina, Herzogin von Braganza, António, Prior von Crato, und Philipp II. von Spanien (Onkel des ehemaligen Königs Sebastian von Portugal), der sich durchsetzte und 1581 zum König Philipp I. von Portugal gekrönt wurde, wodurch die beiden Kronen und überseeischen Reiche in der so genannten "Iberischen Union" vereint wurden. ⓘ
Während der Iberischen Union 1580 bis 1640 zog Ceuta viele Einwohner spanischer Herkunft an. Ceuta wurde die einzige Stadt des portugiesischen Reiches, die sich auf die Seite Spaniens stellte, als Portugal im portugiesischen Restaurationskrieg von 1640 seine Unabhängigkeit wiedererlangte. ⓘ
Spanisch
Am 1. Januar 1668 erkannte König Afonso VI. von Portugal die formelle Zugehörigkeit Ceutas zu Spanien an und trat Ceuta durch den Vertrag von Lissabon formell an König Carlos II. von Spanien ab. ⓘ
Während der Belagerung von Ceuta (1694-1727) wurde die Stadt von marokkanischen Truppen unter Moulay Ismail angegriffen. Während der längsten Belagerung der Geschichte veränderte sich die Stadt und verlor ihren portugiesischen Charakter. Die meisten militärischen Operationen fanden rund um die königlichen Mauern von Ceuta statt, aber es gab auch kleinere Vorstöße spanischer Truppen an verschiedenen Punkten der marokkanischen Küste und die Beschlagnahme von Schiffen in der Straße von Gibraltar. ⓘ
Während der Napoleonischen Kriege (1803-1815) gestattete Spanien Großbritannien die Besetzung Ceutas. Die Besetzung begann 1810, und Ceuta wurde nach Beendigung der Kriege zurückgegeben. ⓘ
Unstimmigkeiten über die Grenzen von Ceuta führten zum Hispano-Marokkanischen Krieg (1859-60), der mit der Schlacht von Tetuán endete. ⓘ
Im Juli 1936 übernahm General Francisco Franco das Kommando über die spanische Armee in Afrika und lehnte sich gegen die spanische republikanische Regierung auf; sein militärischer Aufstand führte zum Spanischen Bürgerkrieg von 1936-1939. Mit Hilfe von Transportflugzeugen, die von Deutschland und Italien geliefert wurden, transportierte Franco Truppen auf das spanische Festland. Ceuta war eines der ersten Opfer des Aufstandes: General Francos nationalistische Rebellen eroberten Ceuta, während die Stadt gleichzeitig von den Luft- und Seestreitkräften der offiziellen republikanischen Regierung unter Beschuss genommen wurde. ⓘ
Zu Ehren Francisco Francos wurde das Denkmal Llano Amarillo errichtet, das am 13. Juli 1940 eingeweiht wurde. Der hohe Obelisk wurde inzwischen aufgegeben, aber die Wappen der Falange und des Reichsadlers sind weiterhin sichtbar. ⓘ
Nach der Teilung Indiens im Jahr 1947 ließ sich eine beträchtliche Anzahl von Sindhi-Hindus aus dem heutigen Pakistan in Ceuta nieder und ergänzte damit eine kleine Hindu-Gemeinschaft, die seit 1893 in Ceuta bestand und mit der von Gibraltar verbunden war. ⓘ
Als Spanien 1956 die Unabhängigkeit von Spanisch-Marokko anerkannte, blieben Ceuta und die anderen Plazas de soberanía unter spanischer Herrschaft. Spanien betrachtete sie als integrale Bestandteile des spanischen Staates, doch Marokko hat dies bestritten. ⓘ
Kulturell gehört das moderne Ceuta zur spanischen Region Andalusien. Bis 1925 war es der Provinz Cádiz angegliedert, wobei die spanische Küste nur 20 km entfernt ist. Sie ist eine kosmopolitische Stadt mit einer großen arabisch-berberischen muslimischen Minderheit sowie einer sephardischen jüdischen und hinduistischen Minderheit. ⓘ
Am 5. November 2007 besuchte König Juan Carlos I. die Stadt und löste damit große Begeisterung bei der Bevölkerung und Proteste seitens der marokkanischen Regierung aus. Es war das erste Mal seit 80 Jahren, dass ein spanisches Staatsoberhaupt Ceuta besuchte. ⓘ
Seit 2010 ist in Ceuta (und Melilla) der muslimische Feiertag Eid al-Adha, das Opferfest, ein offizieller Feiertag. Es ist das erste Mal seit der Reconquista, dass ein nicht-christliches religiöses Fest in Spanien offiziell gefeiert wird. ⓘ
Geografie
Ceuta ist durch die Straße von Gibraltar 17 km von der Provinz Cádiz auf dem spanischen Festland entfernt und hat eine 6,4 km lange Landgrenze zur Präfektur M'diq-Fnideq im Königreich Marokko. Sie hat eine Fläche von 18,5 km2 (7 sq mi; 4,571 acres). Sie wird vom Monte Anyera beherrscht, einem Hügel an der westlichen Grenze zu Marokko, der von einer spanischen Militärfestung bewacht wird. Der Monte Hacho auf der Halbinsel Almina, die den Hafen überragt, ist einer der möglichen Standorte der südlichen Säule der Säulen des Herkules aus der griechischen Sage (die andere Möglichkeit ist Jebel Musa). ⓘ
Wichtiges Vogelschutzgebiet
Die Halbinsel Ceuta wurde von BirdLife International als wichtiges Vogelschutzgebiet (Important Bird Area, IBA) anerkannt, da das Gebiet Teil eines Engpasses am westlichen Ende des Mittelmeers ist, durch den zahlreiche Greifvögel, Störche und andere Vögel zwischen Europa und Afrika fliegen. Dazu gehören der Wespenbussard, der Schwarzmilan, der Schlangenadler, der Schmutzgeier, der Gänsegeier, der Schwarzstorch, der Weißstorch und die Audouin-Möwe. ⓘ
Klima
Ceuta hat ein maritim geprägtes Mittelmeerklima, ähnlich wie nahe gelegene spanische und marokkanische Städte wie Tarifa, Algeciras oder Tanger. Die durchschnittlichen täglichen Temperaturschwankungen sind relativ gering; die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 18,8 °C (65,8 °F) mit durchschnittlichen jährlichen Höchstwerten von 21,4 °C (70,5 °F) und Tiefstwerten von 15,7 °C (60,3 °F), obwohl die Wetterstation von Ceuta erst seit 2003 in Betrieb ist. Die Winter in Ceuta sind für die geografische Breite relativ mild, während die Sommer aufgrund der mäßigenden Wirkung der Straße von Gibraltar warm, aber milder sind als im Inneren Südspaniens. Die Sommer sind sehr trocken, aber die jährliche Niederschlagsmenge liegt immer noch bei 849 mm, was als feuchtes Klima bezeichnet werden könnte, wenn die Sommer nicht so trocken wären. ⓘ
Klimadaten für Ceuta, 2003-2010 ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 21.7 (71.1) |
25.5 (77.9) |
27.9 (82.2) |
28.4 (83.1) |
33.7 (92.7) |
35.3 (95.5) |
40.2 (104.4) |
38.9 (102.0) |
34.8 (94.6) |
33.1 (91.6) |
27.2 (81.0) |
25.6 (78.1) |
40.2 (104.4) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 15.8 (60.4) |
15.9 (60.6) |
17.4 (63.3) |
19.1 (66.4) |
21.9 (71.4) |
25.7 (78.3) |
28.9 (84.0) |
28.5 (83.3) |
25.8 (78.4) |
22.8 (73.0) |
18.8 (65.8) |
16.4 (61.5) |
21.4 (70.5) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 13.4 (56.1) |
13.7 (56.7) |
14.8 (58.6) |
16.4 (61.5) |
18.8 (65.8) |
22.3 (72.1) |
24.9 (76.8) |
25.0 (77.0) |
22.8 (73.0) |
20.2 (68.4) |
16.4 (61.5) |
14.3 (57.7) |
18.6 (65.4) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 11.0 (51.8) |
11.4 (52.5) |
12.2 (54.0) |
13.6 (56.5) |
15.7 (60.3) |
18.8 (65.8) |
20.9 (69.6) |
21.5 (70.7) |
19.8 (67.6) |
17.5 (63.5) |
14.0 (57.2) |
12.1 (53.8) |
15.7 (60.3) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | 1.3 (34.3) |
4.4 (39.9) |
7.2 (45.0) |
9.0 (48.2) |
10.5 (50.9) |
7.2 (45.0) |
16.3 (61.3) |
18.0 (64.4) |
15.3 (59.5) |
12.2 (54.0) |
7.4 (45.3) |
6.3 (43.3) |
1.3 (34.3) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 122 (4.8) |
145 (5.7) |
90 (3.5) |
57 (2.2) |
21 (0.8) |
3 (0.1) |
1 (0.0) |
3 (0.1) |
37 (1.5) |
82 (3.2) |
127 (5.0) |
161 (6.3) |
849 (33.2) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1 mm) | 8 | 9 | 6 | 6 | 4 | 1 | 0 | 0 | 2 | 7 | 7 | 10 | 60 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 72 | 75 | 68 | 71 | 66 | 67 | 61 | 70 | 72 | 75 | 73 | 73 | 70 |
Quelle: Agencia Estatal de Meteorología |
Regierung und Verwaltung
Seit 1995 ist Ceuta, zusammen mit Melilla, eine der beiden autonomen Städte Spaniens. ⓘ
Ceuta ist im Spanischen offiziell als Ciudad Autónoma de Ceuta (dt.: Autonome Stadt Ceuta) bekannt, mit einem Rang zwischen einer normalen Gemeinde und einer autonomen Gemeinschaft. Ceuta ist Teil des Gebiets der Europäischen Union. Vor dem Beitritt Spaniens zur Europäischen Union im Jahr 1986 war die Stadt ein Freihafen. Jetzt hat sie ein Niedrigsteuersystem im Rahmen der Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union. ⓘ
Seit 1979 finden in Ceuta alle vier Jahre Wahlen zu einer Versammlung mit 25 Sitzen statt. An der Spitze der Regierung stand der Bürgermeister, bis das Autonomiestatut den neuen Titel "Bürgermeister-Präsident" vorsah. Im Jahr 2011 gewann die Volkspartei (PP) 18 Sitze, und Juan Jesús Vivas blieb Bürgermeisterpräsident, wie er es seit 2001 ist. Die restlichen Sitze entfallen auf die regionalistische Caballas-Koalition (4) und die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE, 3). ⓘ
Aufgrund der geringen Einwohnerzahl wählt Ceuta nur ein Mitglied des Abgeordnetenhauses, des Unterhauses der spanischen Legislative. Bei den Wahlen im November 2019 wird dieser Posten von María Teresa López von Vox besetzt. ⓘ
Ceuta ist in 63 Barriadas ("Stadtteile") unterteilt, darunter Barriada de Berizu, Barriada de P. Alfonso, Barriada del Sarchal und El Hacho. ⓘ
Wirtschaft
Die offizielle Währung von Ceuta ist der Euro. Ceuta ist Teil einer speziellen Niedrigsteuerzone in Spanien. Ceuta ist zusammen mit Melilla eine der beiden spanischen Hafenstädte an der Nordküste Afrikas. Sie sind historisch gesehen militärische Hochburgen, Freihäfen, Ölhäfen und auch Fischereihäfen. Heute hängt die Wirtschaft der Stadt stark von ihrem Hafen (der derzeit ausgebaut wird) sowie von ihren Industrie- und Einzelhandelszentren ab. Der Hubschrauberlandeplatz von Ceuta verbindet die Stadt auf dem Luftweg mit dem spanischen Festland. Lidl, Decathlon und El Corte Inglés haben Filialen in Ceuta. Außerdem gibt es ein Kasino. Der Grenzhandel zwischen Ceuta und Marokko ist aufgrund des Vorteils der Steuerfreiheit rege. Tausende von marokkanischen Frauen sind täglich als Porteadoras am grenzüberschreitenden Handel beteiligt. Bei diesem Handel wird der marokkanische Dirham verwendet, auch wenn die Preise in Euro angegeben sind. ⓘ
Verkehr
Der Hafen von Ceuta empfängt täglich eine große Anzahl von Fähren aus Algeciras in Andalusien im Süden Spaniens. Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Sania Ramel in Marokko. ⓘ
Ein einziger Straßengrenzübergang südlich von Ceuta in der Nähe von Fnideq ermöglicht es Autos und Fußgängern, zwischen Marokko und Ceuta zu reisen. Ein weiterer Grenzübergang für Fußgänger besteht zwischen Benzú und Belyounech an der Nordküste. Der Rest der Grenze ist geschlossen und unzugänglich. ⓘ
Es gibt eine Busverbindung durch die Stadt, die zwar nicht ins benachbarte Marokko führt, aber beide Grenzübergänge bedient. ⓘ
Krankenhäuser
Die folgenden Krankenhäuser befinden sich in Ceuta:
- Universitätsklinikum von Ceuta, gegründet 2010, 252 Betten
- Notfalldienst für die Erstversorgung Jose Lafont
- Medizinisches Zentrum Ceuta
- Spanisches Militärkrankenhaus (500 Betten im Jahr 1929, 2020 als Klinik aufgeführt) ⓘ
Demografische Daten
Im Jahr 2018 betrug die Einwohnerzahl 85.144. Aufgrund seiner Lage beherbergt Ceuta eine gemischte ethnische und religiöse Bevölkerung. Die beiden wichtigsten religiösen Gruppen sind Christen und Muslime. Im Jahr 2006 waren etwa 50 % der Bevölkerung Christen und etwa 48 % Muslime. Im Jahr 2012 lag der Anteil der römisch-katholischen Bevölkerung in Ceuta bei 68,0 %, während sich der Anteil der muslimischen Bevölkerung auf 28,3 % belief. Nach einer Schätzung aus dem Jahr 2018 sind rund 67,8 % der Bevölkerung in Ceuta geboren. ⓘ
Spanisch ist die Haupt- und Amtssprache in der Enklave. Marokkanisches Arabisch (Darija) ist weit verbreitet. Im Jahr 2021 forderte der Europarat, dass Spanien die Sprache bis 2023 formell anerkennt. ⓘ
Religion
Das Christentum war in Ceuta seit der Spätantike ununterbrochen präsent, wie die Ruinen einer Basilika im Stadtzentrum von Ceuta und Berichte über das Martyrium des heiligen Daniel Fasanella und seiner Franziskaner im Jahr 1227 während des Almohadenkalifats belegen. ⓘ
Die Große Moschee der Stadt war anstelle einer Kirche aus byzantinischer Zeit errichtet worden. Im Jahr 1415, dem Jahr der Eroberung der Stadt, bauten die Portugiesen die Große Moschee in die Kathedrale von Ceuta um. Die heutige Form der Kathedrale geht auf Umbauten im späten 17. Jahrhundert zurück, bei denen barocke und neoklassizistische Elemente kombiniert wurden. Sie wurde 1726 der Heiligen Maria von der Himmelfahrt geweiht. ⓘ
Die römisch-katholische Diözese von Ceuta wurde 1417 gegründet. Sie schloss 1570 die unterdrückte Diözese von Tanger ein. Die Diözese Ceuta war bis 1675 ein Suffragan von Lissabon und wurde dann ein Suffragan von Sevilla. Im Jahr 1851 wurde die Verwaltung von Ceuta im Rahmen eines Konkordats zwischen Spanien und dem Heiligen Stuhl fiktiv mit der Diözese Cádiz und Ceuta zusammengelegt; die tatsächliche Vereinigung wurde jedoch erst 1879 vollzogen. ⓘ
Auch kleine jüdische und hinduistische Minderheiten sind in der Stadt vertreten. ⓘ
Der römische Katholizismus ist die größte Religion in Ceuta. Im Jahr 2019 lag der Anteil der Ceutaner, die sich als römisch-katholisch bezeichneten, bei 60,0 %. Die zweitgrößte Religion war der Islam (36,7 %). ⓘ
Migration und Grenzzaun
Ceuta hat seit 1993 einen Grenzzaun zu Marokko, um Einwanderung in die EU zu verhindern. 1995 wurde die Grenzanlage erweitert und 2005 der Zaun von drei auf sechs Meter erhöht. Die gesamte Anlage ist (Stand 2008) 24 km lang. Seit 2005 kam es immer wieder zu kritischen Situationen, bei denen große Menschengruppen versuchten, den Zaun zu überwinden. Mehrfach konnten dabei hunderte bis Tausende von Flüchtlingen die Grenzanlagen überwinden, wobei zumeist anschließend eine Abschiebung der Migranten zurück nach Marokko erfolgte. ⓘ
Im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 war Ceuta zunehmend in den Fokus der internationalen Politik geraten, da Migranten aus Afrika in großer Zahl versuchten, die Grenzzäune um die Stadt zu überwinden, um ein Aufenthaltsrecht in der Europäischen Union zu erlangen. ⓘ
Im Mai 2021 gelangten tausende von Flüchtlingen nach Ceuta, indem sie durch das Meer schwammen. Zuvor hatten stets marokkanische Polizisten die Wassergrenze bewacht. Der Rückzug der marokkanischen Sicherheitskräfte wurde offenbar von Marokkos König Mohammed VI angeordnet, der die Migrationspolitik offenbar regelmäßig benutzt, um Druck auf Spanien und Europa auszuüben. ⓘ
Wie Melilla zieht auch Ceuta afrikanische Migranten an, die versuchen, über die Enklave nach Europa zu gelangen. Daher ist die Enklave von 6 m hohen Doppelzäunen umgeben, an denen sich Hunderte von Migranten versammeln und auf eine Gelegenheit warten, sie zu überqueren. Die Zäune werden regelmäßig von Migranten gestürmt, die nach ihrer Einreise nach Ceuta Asyl beantragen wollen. ⓘ
Bildung
Die Universität von Granada bietet auf ihrem Campus in Ceuta Studiengänge für Studenten an. Wie in allen Regionen Spaniens gibt es auch in Ceuta die Nationale Universität für Fernunterricht (UNED). ⓘ
Der Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe ist nur auf Spanisch möglich, doch eine wachsende Zahl von Schulen nimmt das zweisprachige Bildungsprogramm auf. ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten aus Ceuta
bis 1800
- Qadi Ayyad (1083 in Ceuta - 1149), geboren in Ceuta, gehörte damals zu den Almoraviden und war der große Imam der Stadt
- Al-Idrisi (1100 in Ceuta - 1165 in Ceuta) war ein muslimischer Geograph, Kartograph und Ägyptologe. Er lebte in Palermo am Hof von König Roger II. von Sizilien, bekannt für die "Tabula Rogeriana".
- Abu al-Abbas as-Sabti (1129 in Ceuta - 1204 in Marrakesch), der wichtigste Wali von Marrakesch
- Joseph ben Judah von Ceuta (ca. 1160 - 1226), ein jüdischer Arzt und Dichter und Schüler von Moses Maimonides
- Abu al-Abbas al-Azafi (1162 in Ceuta - 1236) ein religiöser und juristischer Gelehrter, Mitglied der Banu al-Azafi, die Ceuta regierten
- Mohammed ibn Rushayd (1259 in Sabta - 1321) ein Richter, Schriftsteller und Gelehrter des Hadith
- Álvaro von Braganza (1440-1504), Präsident des Rates von Kastilien.
- George Camocke (1666-1732), Kapitän der königlichen Marine und ehemaliger Admiral Spaniens, der seine letzten Lebensjahre im Exil in Ceuta verbrachte.
- Don Fernando de Leyba (1734 in Ceuta - 1780), ein spanischer Offizier, der von 1778 bis zu seinem Tod als dritter Gouverneur von Ober-Louisiana diente.
- Brigadegeneral Francisco Antonio García Carrasco Díaz (1742 in Ceuta - 1813 in Lima, Peru) ein spanischer Soldat und königlicher Gouverneur von Chile
- Sebastián Kindelán y O'Regan (1757 in Ceuta - 1826 in Santiago de Cuba) ein Oberst der spanischen Armee, der als Gouverneur von Ostflorida 1812/1815, von Santo Domingo 1818/1821 und als provisorischer Gouverneur von Kuba 1822/1823 diente
- Isidro de Alaix Fábregas Graf von Vergara und Vicomte von Villarrobledo, (1790 in Ceuta - 1853 in Madrid) ein spanischer General im Ersten Karlistenkrieg, der Isabella II. von Spanien unterstützte ⓘ
seit 1800
- General Francisco Llano de la Encomienda (1879 in Ceuta - 1963 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Soldat. Während des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) hielt er der Zweiten Spanischen Republik die Treue.
- General Antonio Escobar Huertas (1879 in Ceuta - hingerichtet 1940 in Barcelona) war ein spanischer Offizier
- África de las Heras Gavilán (1909 in Ceuta - 1988 in Moskau), spanische Kommunistin, eingebürgerte Sowjetbürgerin und KGB-Spionin, die den Decknamen Patria trug
- Eugenio Martín (geboren 1925 in Ceuta), spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- Jacob Hassan, PhD (1936 in Ceuta - 2006 in Madrid), spanischer Philologe sephardisch-jüdischer Abstammung
- Manuel Chaves González (geboren 1945 in Ceuta) ist ein spanischer Politiker der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens. Er war von 2009 bis 2011 Dritter Vizepräsident der spanischen Regierung.
- Ramón Castellano de Torres (geboren 1947 in Ceuta) ist ein spanischer Künstler, der von manchen für einen expressionistischen Maler gehalten wird
- Ignacio Velázquez Rivera (geb. 1953), erster Bürgermeister und Präsident von Melilla
- Juan Jesús Vivas Lara (geb. 1953 in Ceuta), seit 2001 Bürgermeister und Präsident von Ceuta in Spanien
- Pedro Avilés Gutiérrez (geboren 1956 in Ceuta), spanischer Romanautor aus Madrid.
- Eva María Isanta Foncuberta (geb. 1971 in Ceuta) ist eine spanische Schauspielerin
- Mohamed Taieb Ahmed (geboren 1975 in Ceuta) ist ein spanisch-marokkanischer Drogenbaron, der für den Haschischhandel über die Straße von Gibraltar nach Spanien verantwortlich ist. ⓘ
Sport
- Francisco Lesmes (1924-2005) und Rafael Lesmes (1926-2012), Brüder und spanische Fußballspieler.
- José Martínez Sánchez (geboren 1945 in Ceuta), Spitzname Pirri, spanischer Fußballspieler im Ruhestand, spielte hauptsächlich für Real Madrid, bestritt 561 Pflichtspiele und schoss 172 Tore
- José Ramón López (geboren 1950), Sprintkanute, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1976
- Miguel Bernardo Bianquetti (geboren 1951 in Ceuta), bekannt als Migueli, spanischer Fußballspieler im Ruhestand, 391 Länderspiele für den FC Barcelona und 32 für Spanien
- Nayim (geboren 1966 in Ceuta) ist ein spanischer Fußballspieler im Ruhestand; er erzielte im Finale des UEFA-Pokals der Pokalsieger 1995 ein Tor in letzter Minute für Real Saragossa.
- Lorena Miranda (geboren 1991 in Ceuta) ist eine spanische Wasserballspielerin, die bei den Olympischen Sommerspielen 2012 die Silbermedaille gewonnen hat.
- Anuar Tuhami (geboren 1995 in Ceuta) ist ein spanisch-marokkanischer Fußballspieler, der ein Spiel für Marokko bestritt. ⓘ
Söhne und Töchter der Stadt:
- al-Idrisi (1100–1166), Kartograph, Geograf und Botaniker
- Antonio Dorregaray (1820–1882), General
- Rafael Lesmes (1926–2012), Fußballspieler
- Manuel Chaves (* 1945), Politiker
- José Martínez Sánchez „Pirri“ (* 1945), Fußballspieler
- Miguel Bernardo Bianquetti (* 1951), Fußballspieler
- Nayim (* 1966), Fußballspieler
- Carmen Miriam Jiménez Rivas (* 1982), Mitglied der Popband Bellepop
- Guillermo Molina (* 1983), Wasserball-Nationalspieler (Weltmeister 2001) ⓘ
Partnerstädte
- Aci Catena, Italien
- Algeciras, Spanien
- Alhaurín de la Torre, Spanien
- Cádiz, Spanien
- Guadalajara, Mexiko
- Melilla, Spanien
- Santarém, Portugal ⓘ
Streit mit Marokko
Die marokkanische Regierung hat Spanien wiederholt aufgefordert, die Souveränität über Ceuta und Melilla sowie über unbewohnte Inseln wie Alhucemas, Velez und die Insel Perejil abzugeben, und zieht dabei Vergleiche mit Spaniens Gebietsanspruch auf Gibraltar. In beiden Fällen lehnen die nationalen Regierungen und die lokale Bevölkerung der umstrittenen Gebiete diese Ansprüche mit großer Mehrheit ab. Spanien vertritt den Standpunkt, dass sowohl Ceuta als auch Melilla seit dem 16. Jahrhundert zu Spanien gehören, also schon Jahrhunderte vor der Unabhängigkeit Marokkos von Spanien und Frankreich im Jahr 1956, während Gibraltar als britisches Überseegebiet nicht zum Vereinigten Königreich gehört und auch nie gehört hat. Marokko hat behauptet, die Gebiete seien Kolonien. Eines der Hauptargumente Marokkos für die Rückforderung von Ceuta ist geografischer Natur, da diese Exklave, die von Marokko und dem Mittelmeer umgeben ist, keine territoriale Kontinuität mit dem übrigen spanischen Staatsgebiet aufweist. Dieses Argument wurde ursprünglich von einem der Gründer der marokkanischen Istiqlal-Partei, Alal-El Faasi, entwickelt, der sich offen für die marokkanische Eroberung von Ceuta und anderen Gebieten unter spanischer Herrschaft aussprach. ⓘ
1986 trat Spanien der Nordatlantikvertrags-Organisation bei. Ceuta und Melilla stehen jedoch nicht unter dem Schutz der NATO, da Artikel 6 des Vertrags den Geltungsbereich auf Europa und Nordamerika sowie die Inseln nördlich des Wendekreises des Krebses beschränkt. Dies steht im Gegensatz zu Französisch-Algerien, das ausdrücklich in den Vertrag aufgenommen wurde. Rechtsexperten haben die Auffassung vertreten, dass auch andere Artikel für die spanischen Städte in Nordafrika gelten könnten, aber diese Auslegung wurde in der Praxis noch nicht erprobt. ⓘ
Nachdem der marokkanische Premierminister Saadeddine Othmani am 21. Dezember 2020 erklärt hatte, dass Ceuta und Melilla "so marokkanisch sind wie die Sahara", lud Spanien den marokkanischen Botschafter ein, um ihm mitzuteilen, dass Spanien von allen seinen Partnern erwartet, dass sie die Souveränität und territoriale Integrität seines Territoriums in Afrika respektieren, und bat um Erklärungen zu den Worten Othmanis. ⓘ
Bevölkerung
Jahr | 18771 | 1910 | 1940 | 1960 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2016 ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | ca. 10.500 | ca. 24.000 | ca. 59.000 | 73.182 | 67.187 | 70.864 | 73.208 | 75.694 | 82.376 | 84.519 |
Im Jahr 2006 war die eine Hälfte der Einwohnerschaft christlichen und die andere Hälfte muslimischen Glaubens. ⓘ
Politik
Versammlung
Wirtschaft und Infrastruktur
Die wichtigsten Wirtschaftszweige im Primärsektor sind die Fischzucht in Aquakulturen und die Fischverarbeitung – Landwirtschaft gibt es auf dem Gebiet der Exklave nicht. In der Vergangenheit spielte auch der Bausektor eine bedeutende Rolle, doch seit etlichen Jahren stagniert das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und damit auch die Bauindustrie. Vom Freihafen aus werden vor allem in der Umgebung von Tétouan weiterverarbeitete Nordseekrabben sowie Fisch und Obst exportiert. Der grenzüberschreitende Handel sowie finanzielle Transfers vom spanischen Festland oder der restlichen EU sind weitere wirtschaftliche Stützen der Stadt. Das einzige gesetzliche Zahlungsmittel ist der Euro, doch werden in vielen Geschäften auch marokkanische Dirhams sowie Britische Pfund, US-Dollar u. ä. angenommen. ⓘ
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Ceuta einen Index von 97 (EU-27:100) (2006). Im Jahr 2017 betrug die Arbeitslosenquote 22,4 % und gehört damit zu den höchsten innerhalb der Europäischen Union. ⓘ
Bis 1958 besaß Ceuta mit der Bahnstrecke Ceuta–Tétouan eine Bahnverbindung nach Marokko. ⓘ
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das historische Zentrum von Ceuta wurde als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) der Kategorie Conjunto histórico-artístico eingelistet. ⓘ
Militärische Bauten
- Ältestes Zeugnis dieser Art ist die im Westen der Stadt gelegene merinidische Stadtmauer aus dem 13./14. Jahrhundert. Sie ist in der für Marokko typischen Stampflehmbauweise errichtet, die zwar Gewehrkugeln standhält, aber bei einem Beschuss mit schwerer Artillerie keine Sicherheit mehr bietet.
- Nach der Eroberung der Halbinsel durch die Portugiesen wurden sicherlich auch Befestigungsanlagen errichtet, doch ist von ihnen nichts erhalten. Der Foso de San Felipe stammt aus dem 16. Jahrhundert, seine beiden geböschten Endbastionen (baluartes) wurden im 17. Jahrhundert ergänzt. Neben den Befestigungswerken auf der Insel Malta gehört der seitlich durch hohe Mauern gesicherte Graben zu den mächtigsten europäischen Militäranlagen des gesamten Mittelmeerraumes.
- Im 17. Jahrhundert wurden überall auf der Halbinsel kleinere Bastionen errichtet. Die Fuerte de Aranguren entstammt dieser Zeit und befindet sich auf einem Hügel westlich der Stadt.
- Ein ähnlicher Bau, die Fuerte de Ányera, befindet sich in der zerklüfteten Berglandschaft des Monte Hacho.
- Die gesamte Spitze der Halbinsel mit dem Monte Hacho an ihrer höchsten Stelle ist durch eine Reihe von kleineren Forts gesichert. Die ehemalige Festung El Desnarigado ist mit Kanonen gegen Angriffe von der Seeseite gesichert. Heute befindet sich hier ein Militärmuseum. ⓘ
Zivile Bauten
- Die aus dem 12./13. Jahrhundert stammenden fensterlosen arabischen Bäder (baños árabes) werden ausschließlich durch – manchmal sternförmige – Oberlichter erhellt. Das für den Betrieb des Hammām notwendige Wasser wurde in Zisternen (aljibes) mit einem Fassungsvermögen von mehreren hundert Kubikmetern aufgefangen. Wie schon die römischen Thermenanlagen, so gehörten auch die islamischen Badehäuser zu den wenigen Gewölbebauten der jeweiligen Architekturtradition. Die Anlage wurde in christlicher Zeit überbaut und erst in den 1960er-Jahren wieder freigelegt.
- Das im neogotischen Stil errichtete Monumento de los Heroes de África erinnert an die auf spanischer Seite gefallenen Soldaten während des Spanisch-Marokkanischen Krieges (1859–1860).
- Ceuta hat mehrere recht originelle Wohnbauten – hier sind vor allem die Casa de los Dragones oder das erst zu Beginn des neuen Jahrtausends entstandene Gebäude Pret a Porter zu nennen. ⓘ
Parkanlagen
- In den umfangreichen Grünanlagen des in den 1940er- und 1950er-Jahren gestalteten Parque de San Amaro leben auch Berberaffen.
- Der Parque Marítimo del Mediterráneo wurde in den 1990er-Jahren nach Entwürfen des Architekten César Manrique gestaltet. ⓘ
Wohnhochhaus Pret a Porter ⓘ