Sarajevo

Aus besserwiki.de
Sarajevo
Сарајево
Hauptstadt
  • Grad Sarajevo
  • Град Сарајево
  • Stadt Sarajevo
Im Uhrzeigersinn von oben: Panorama von Sarajevo, Kathedrale der Geburt der Gottesmutter, Vijećnica, Seilbahn von Sarajevo, Holiday Inn und die UNITIC World Trade Towers, Sebilj und die Herz-Jesu-Kathedrale.
Flagge von Sarajewo
Wappen von Sarajevo
Spitzname(n): 
"Jerusalem Europas", "Jerusalem des Balkans", "Šeher, Rajvosa"
Sarajevo befindet sich in Bosnien und Herzegowina
Sarajevo
Sarajevo
Lage in Bosnien und Herzegowina
Sarajevo liegt auf dem Balkan
Sarajevo
Sarajevo
Standort in Europa
Sarajewo liegt in Europa
Sarajevo
Sarajevo
Sarajevo (Europa)
Koordinaten: 43°51′23″N 18°24′47″E / 43.85639°N 18.41306°EKoordinaten: 43°51′23″N 18°24′47″E / 43.85639°N 18.41306°E
Land Bosnien und Herzegowina
EntitätFöderation von Bosnien und Herzegowina
Kanton Kanton Sarajewo
Gemeinden:
  • Centar
  • Novi Grad
  • Novo Sarajevo
  • Stari Grad
4
Gegründet1461
Regierung
 - BürgermeisterBenjamina Karić (SDP BiH)
Gebiet
 - Stadt selbst141,5 km2 (54,6 sq mi)
 - Stadtgebiet419,16 km2 (161,84 qkm)
 - Metro3,350 km2 (1,290 sq mi)
Erhebungen550 m (1.800 Fuß)
Einwohnerzahl
 (Volkszählung 2013)
 - Stadt selbst275,524
 - Dichte1.900/km2 (5.000/qm)
 - Stadtgebiet419,957
 - Städtische Dichte1.000/km2 (2.600/qm)
 - Metro555,210
 - Metro-Dichte170/km2 (430/qm mi)
 - Name der Bevölkerung
  • Sarajevan (Englisch)
  • Sarajlija (bosnisch)
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
 - Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
Postleitzahl
71000
Ortsvorwahl(en)+387 33
Websitesarajevo.ba

Sarajevo (/ˌsærəˈjv/ SARR-ə-YAY-voh; kyrillisch: Сарајево, ausgesprochen [sǎrajeʋo] (hören); siehe Namen in anderen Sprachen) ist die Hauptstadt und größte Stadt von Bosnien und Herzegowina mit 275.524 Einwohnern in ihren Verwaltungsgrenzen. Im Großraum Sarajevo, der den Kanton Sarajevo, Ost-Sarajevo und die umliegenden Gemeinden umfasst, leben 555.210 Einwohner. Die Stadt liegt im Sarajevo-Tal in Bosnien, umgeben von den Dinarischen Alpen und entlang des Flusses Miljacka im Herzen des Balkans, einer Region in Südeuropa.

Sarajevo ist das politische, finanzielle, soziale und kulturelle Zentrum von Bosnien und Herzegowina und ein bedeutendes Kulturzentrum auf dem Balkan. Es übt in der gesamten Region Einfluss auf Unterhaltung, Medien, Mode und Kunst aus. Aufgrund seiner langen Geschichte religiöser und kultureller Vielfalt wird Sarajevo manchmal als "Jerusalem Europas" oder "Jerusalem des Balkans" bezeichnet. Sarajevo ist eine der wenigen europäischen Großstädte, in der sich eine Moschee, eine katholische Kirche, eine orthodoxe Kirche und eine Synagoge im selben Viertel befinden.

Obwohl es seit prähistorischen Zeiten Hinweise auf menschliche Besiedlung in der Gegend gibt, entstand die moderne Stadt im 15. Jahrhundert als osmanische Hochburg, als sich das Osmanische Reich nach Europa ausdehnte. Sarajevo erlangte im Laufe seiner Geschichte mehrmals internationales Renommee. Im Jahr 1885 war sie die erste Stadt in Europa und die zweite Stadt der Welt, die nach San Francisco (Kalifornien) in den Vereinigten Staaten ein durchgängiges elektrisches Straßenbahnnetz in Betrieb nahm. Im Jahr 1914 war sie Schauplatz der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand durch einen lokalen Aktivisten von Young Bosnia, Gavrilo Princip, ein Mord, der den Ersten Weltkrieg auslöste. Dies führte zum Ende der österreichisch-ungarischen Herrschaft in Bosnien und zur Gründung des multikulturellen Königreichs Jugoslawien auf dem Balkan.

Später, nach dem Zweiten Weltkrieg, kam das Gebiet unter die Kontrolle der Kommunisten, einschließlich der Führung der Sowjetunion, die zur Gründung der Sozialistischen Republik Bosnien und Herzegowina innerhalb der auch als Zweites Jugoslawien bekannten Republik beitrug. Als Sarajevo zur Hauptstadt dieser größeren Republik ernannt wurde, wuchsen die Bevölkerung und die Unternehmen rasch, und es wurde in die Infrastruktur und die wirtschaftliche Entwicklung investiert.

Im Jahr 1984 war die sozialistische Republik Gastgeber der Olympischen Winterspiele 1984, die eine blühende Ära für die Stadt einleiteten. Nach dem Ausbruch der Jugoslawienkriege wurde die Stadt jedoch von April 1992 bis Februar 1996 insgesamt 1.425 Tage lang belagert, die längste Belagerung einer Hauptstadt in der Geschichte der modernen Kriegsführung. Dies geschah während des Bosnienkriegs und des Auseinanderbrechens Jugoslawiens unter nationalistischen ethnischen Leidenschaften, die Familien auseinander rissen und zu Völkermord und Massakern führten.

Durch den anhaltenden Wiederaufbau nach dem Krieg ist Sarajevo die am schnellsten wachsende Stadt in Bosnien und Herzegowina. Die Reiseführerreihe Lonely Planet stufte Sarajevo als 43. beste Stadt der Welt ein. Im Dezember 2009 empfahl sie Sarajevo als eine der zehn besten Städte für einen Besuch im Jahr 2010.

Im Jahr 2011 wurde Sarajevo zur Kulturhauptstadt Europas 2014 ernannt. Die Stadt wurde ausgewählt, um das Europäische Olympische Jugendfestival auszurichten. Darüber hinaus wurde Sarajevo im Oktober 2019 von der UNESCO zur Kreativen Stadt ernannt, weil sie die Kultur in den Mittelpunkt ihrer Entwicklungsstrategien gestellt hat. Sarajevo ist auch eine der achtzehn Filmstädte der Welt.

Blick von Osten über die Innenstadt

Der Südostteil Sarajevos gehört administrativ zur Stadt Istočno Sarajevo in der Republika Srpska. Laut Artikel 9 der Verfassung der RS ist die ganze Stadt auch Hauptstadt der Republika Srpska, obwohl sich deren Regierungssitz bereits seit 1998 in Banja Luka befindet.

Etymologie

Sarajevo in der Abenddämmerung.

Der Name Sarajevo leitet sich vom türkischen Substantiv saray ab, das "Palast" oder "Herrenhaus" bedeutet (vom persischen sarāy, سرای, mit der gleichen Bedeutung). Die Gelehrten sind sich uneins über den Ursprung des an das Ende angehängten evo. In den slawischen Sprachen kann die Hinzufügung von "evo" auf ein besitzanzeigendes Substantiv hindeuten, so dass der Name Sarajevo "Stadt des Palastes" bedeutet.

Eine Theorie besagt, dass der Name vom osmanisch-türkischen Begriff saray ovası abgeleitet sein könnte, der erstmals 1455 erwähnt wurde und "die Ebenen um den Palast" oder einfach "Palastebenen" bedeutet.

Abdulah Škaljić vertritt in seinem Wörterbuch der türkischen Lehnwörter jedoch die Ansicht, dass die Endung evo eher von der weit verbreiteten slawischen Endung evo stammt, die zur Bezeichnung von Ortsnamen verwendet wird, als von der türkischen Endung ova. Die erste Erwähnung des Namens Sarajevo findet sich in einem Brief von Firuz Bey aus dem Jahr 1507. Während der 400-jährigen osmanischen Herrschaft lautete der offizielle Name Saraybosna ("Palast von Bosnien"), der auch im modernen Türkisch der Name der Stadt ist.

Sarajevo hat viele Spitznamen gehabt. Der älteste ist Šeher, der Begriff, mit dem Isa-Beg Ishaković die Stadt bezeichnete, die er errichten wollte, und der türkisch für "Stadt" (şehir) ist, was wiederum vom persischen shahr (شهر, "Stadt") stammt. Im Laufe der Entwicklung Sarajevos entstanden zahlreiche Spitznamen durch Vergleiche mit anderen Städten in der islamischen Welt, z. B. "Damaskus des Nordens" und "Europäisches Jerusalem"; letzterer ist der beliebteste.

Umwelt

Geografie

Topographische Karte von Sarajevo.

Sarajevo liegt in der Nähe des geometrischen Zentrums des dreieckigen Bosnien und Herzegowina und in der historischen Region Bosnien selbst. Die Stadt liegt 518 m über dem Meeresspiegel und befindet sich im Sarajevo-Tal inmitten der Dinarischen Alpen.

Das Tal war einst ein weitläufiger, fruchtbarer und grüner Raum, aber nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einer beträchtlichen städtischen Expansion und Entwicklung. Die Stadt ist von bewaldeten Hügeln und fünf großen Bergen umgeben. Der höchste der umliegenden Berge ist der Treskavica mit 2.088 m, gefolgt von der Bjelašnica mit 2.067 m, dem Jahorina mit 1.913 m, dem Trebević mit 1.627 m und dem Igman mit 1.502 m, dem kürzesten Berg. Die letzten vier sind auch als die Olympischen Berge von Sarajevo bekannt.

Als die Stadt 1984 Gastgeberin der Olympischen Winterspiele war, wurden in diesen Bergen Sportstätten für zahlreiche Wintersportveranstaltungen errichtet. Die Stadt liegt in einem hügeligen Gelände; es gibt viele steil abfallende Straßen und Wohnhäuser, die an den Hängen zu thronen scheinen.

Der Fluss Miljacka ist eines der wichtigsten geografischen Merkmale der Stadt. Er fließt durch die Stadt vom Osten durch das Zentrum von Sarajevo bis zum westlichen Teil der Stadt, wo er schließlich in die Bosna mündet. Der Fluss Miljacka ist auch als "Fluss von Sarajevo" bekannt. Seine Quelle (Vrelo Miljacke) liegt 2 km südlich der Stadt Pale an den Ausläufern des Berges Jahorina, einige Kilometer östlich des Zentrums von Sarajevo. Die Quelle der Bosna, der Vrelo Bosne in der Nähe von Ilidža (westlich von Sarajevo), ist ein weiteres bemerkenswertes Naturdenkmal und ein beliebtes Ausflugsziel für Sarajevoer und andere Touristen. Mehrere kleinere Flüsse und Bäche wie der Koševski Potok fließen ebenfalls durch die Stadt und ihre Umgebung.

Das Stadtzentrum liegt 511 Meter über dem Meeresspiegel. Die Vororte reichen hinauf bis auf über 900 Meter. Die Berge um die Stadt herum sind zumeist bewaldet und bis zu 2.000 Meter hoch.

Direkt östlich von Sarajevo liegt der Ort Pale, der während des Krieges 1992 bis 1995 ein Zentrum der bosnischen Serben war.

vergrößern
280°-Panorama vom Avaz Twist Tower

Stadtbild

Blick auf Sarajevo von einem beliebten Aussichtspunkt der Gelben Bastei.

Sarajevo liegt in der Nähe des Zentrums des Dreiecks von Bosnien und Herzegowina in Südosteuropa. Die eigentliche Stadt Sarajevo besteht aus vier Stadtbezirken (oder "auf Bosnisch und Kroatisch: općina, auf Serbisch: opština"): Centar (Zentrum), Novi Grad (Neustadt), Novo Sarajevo (Neu-Sarajevo) und Stari Grad (Altstadt), während das Stadtgebiet von Sarajevo (Großraum Sarajevo) diese und die benachbarten Gemeinden Ilidža, Hadžići, Vogošća und Ilijaš umfasst.

Das Stadtgebiet wurde in den 1990er Jahren nach dem Krieg und der in Dayton beschlossenen administrativen Teilung des Landes verkleinert, wobei mehrere Gemeinden entlang der Grenze zwischen der neu anerkannten Föderation Bosnien und Herzegowina (FBiH) und der Republika Srpska (RS) aufgeteilt wurden und mehrere neue Gemeinden entstanden, die zusammen die Stadt Istočno Sarajevo in der Republika Srpska bilden: Istočna Ilidza, Istočno Novo Sarajevo, Istočni Stari Grad, Lukavica, Pale (RS-Teil) und Trnovo (RS-Teil) sowie die Gemeinde Sokolac (die traditionell nicht zum Gebiet Sarajevo gehörte und nicht geteilt wurde).

Die Stadt hat eine Fläche von 1.041,5 km2 (402,1 sq mi). Der Veliki Park (Großer Park) ist die größte Grünfläche im Zentrum von Sarajevo. Er liegt zwischen den Straßen Titova, Koševo, Džidžikovac, Tina Ujevića und Trampina und im unteren Teil befindet sich ein Denkmal, das den Kindern von Sarajevo gewidmet ist.

Klima

Herbst in Sarajevo - Veliki Park.

In Sarajevo herrscht entweder ein feuchtes Kontinentalklima (Köppen-Klimaklassifikation: Dfb) oder ein ozeanisches Klima (Köppen-Klimaklassifikation: Cfb), je nachdem, ob die Isothermen 0 °C oder -3 °C verwendet werden. Das Klima von Sarajevo weist vier Jahreszeiten und gleichmäßig verteilte Niederschläge auf, die sowohl für das Cfb- als auch das Dfb-Klima typisch sind. Die Nähe der Adria mildert das Klima von Sarajevo etwas, obwohl die Berge im Süden der Stadt diesen maritimen Einfluss stark abschwächen. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 10 °C, wobei der Januar mit durchschnittlich -0,5 °C der kälteste und der Juli mit durchschnittlich 19,7 °C der wärmste Monat des Jahres ist.

Die höchste Temperatur wurde am 19. August 1946 mit 40,7 °C und am 23. August 2008 mit 41,0 °C gemessen, die niedrigste Temperatur wurde am 25. Januar 1942 mit -26,2 °C gemessen. Im Durchschnitt gibt es in Sarajevo 7 Tage mit einer Temperatur von mehr als 32 °C (89,6 °F) und 4 Tage, an denen die Temperatur unter -15 °C (5 °F) fällt. In der Regel ist der Himmel in der Stadt leicht bewölkt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Bewölkung von 45 %.

Der wolkenreichste Monat ist der Dezember (75 % durchschnittliche Bewölkung), der wolkenloseste der August (37 %). Mäßige Niederschläge fallen ziemlich konstant über das ganze Jahr verteilt, mit durchschnittlich 75 Tagen Niederschlag. Dank der günstigen klimatischen Bedingungen konnte sich der Wintersport in der Region gut entwickeln, wie die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajewo gezeigt haben. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit beträgt 28-48 km/h und die Stadt hat 1.769 Sonnenstunden.

Klimadaten für Sarajewo
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 18.2
(64.8)
21.4
(70.5)
26.6
(79.9)
30.2
(86.4)
33.2
(91.8)
35.9
(96.6)
38.4
(101.1)
40.0
(104.0)
37.7
(99.9)
32.2
(90.0)
24.7
(76.5)
18.0
(64.4)
40.0
(104.0)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 3.7
(38.7)
6.0
(42.8)
10.9
(51.6)
15.6
(60.1)
21.4
(70.5)
24.5
(76.1)
27.0
(80.6)
27.2
(81.0)
22.0
(71.6)
17.0
(62.6)
9.7
(49.5)
4.2
(39.6)
15.8
(60.4)
Tagesmittelwert °C (°F) 0.2
(32.4)
1.8
(35.2)
6.0
(42.8)
10.2
(50.4)
15.2
(59.4)
18.2
(64.8)
20.3
(68.5)
20.4
(68.7)
16.0
(60.8)
11.7
(53.1)
5.8
(42.4)
1.2
(34.2)
10.6
(51.1)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −3.3
(26.1)
−2.5
(27.5)
1.1
(34.0)
4.8
(40.6)
9.0
(48.2)
11.9
(53.4)
13.7
(56.7)
13.7
(56.7)
10.0
(50.0)
6.4
(43.5)
1.9
(35.4)
−1.8
(28.8)
5.4
(41.7)
Rekordtiefstwert °C (°F) −26.8
(−16.2)
−23.4
(−10.1)
−26.4
(−15.5)
−13.2
(8.2)
−9.0
(15.8)
−3.2
(26.2)
−2.7
(27.1)
−1.0
(30.2)
−4.0
(24.8)
−10.9
(12.4)
−19.3
(−2.7)
−22.4
(−8.3)
−26.8
(−16.2)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 68
(2.7)
64
(2.5)
70
(2.8)
77
(3.0)
72
(2.8)
90
(3.5)
72
(2.8)
66
(2.6)
91
(3.6)
86
(3.4)
85
(3.3)
86
(3.4)
928
(36.5)
Durchschnittliche Regentage 8 10 13 17 17 16 14 13 15 13 12 11 159
Durchschnittliche schneereiche Tage 10 12 9 2 0.2 0 0 0 0 2 6 12 53
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 79 74 68 67 68 70 69 69 75 77 76 81 73
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 57.1 83.8 125.6 152.3 191.7 207.1 256.3 238.2 186.6 148.8 81.2 40.7 1,769.4
Quelle 1: Pogoda.ru.net
Quelle 2: NOAA (Sonne, 1961-1990)
Panoramablick auf das Tal von Sarajevo vom Aussichtspunkt "Gelbe Bastion" (Žuta tabija), Frühjahr 2012.

Luftqualität

Die Luftverschmutzung ist ein großes Problem in Sarajevo. Laut der Ambient Air Pollution Database der Weltgesundheitsorganisation von 2016 wurde die PM2,5-Konzentration im Jahresdurchschnitt 2010 auf der Grundlage von PM10-Messungen auf 30 μg/m3 geschätzt, was dreimal höher ist als die von den WHO-Luftqualitätsrichtlinien für den PM2,5-Jahresdurchschnitt empfohlenen Werte. In Sarajevo liegen keine neueren direkten Langzeit-PM2,5-Messungen vor, und es können nur Schätzungen anhand von PM10 vorgenommen werden, das weniger gesundheitsrelevant ist als PM2,5. Echtzeit-Luftqualitätsdaten in Form von PM10, Ozon, NO2, CO und SO2 von der Hydrometeorologischen Bundesanstalt Archived 13 September 2018 at the Wayback Machine.

Geschichte

Historische Zugehörigkeit

 Osmanisches Reich 1461-1878

  • Österreichisch-Ungarisches Reich 1878-1918
  • Staat der Slowenen, Kroaten und Serben 1918
  • Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 1918-1929
  • Königreich Jugoslawien 1929-1941
  •  Unabhängiger Staat Kroatien 1941-1945
  •  SFR Jugoslawien 1945-1992
  •  Republik Bosnien und Herzegowina 1992-1998
  •  Bosnien und Herzegowina 1995 bis heute

Antike Zeiten

Neolithische Periode Butmir-Vase.

Einer der frühesten Siedlungsfunde im Raum Sarajevo stammt aus der neolithischen Butmir-Kultur. Die Entdeckungen in Butmir wurden 1893 von den österreichisch-ungarischen Behörden beim Bau einer Landwirtschaftsschule auf dem Gelände des heutigen Sarajevoer Vororts Ilidža gemacht. Der Reichtum an Feuerstein in diesem Gebiet war für die Menschen der Jungsteinzeit attraktiv, und die Siedlung florierte. Die Siedlung entwickelte eine einzigartige Keramik und Töpferkunst, die das Volk von Butmir als eine einzigartige Kultur kennzeichnet, wie auf dem Internationalen Kongress der Archäologen und Anthropologen 1894 in Sarajevo beschrieben wurde.

Die nächste bedeutende Kultur in Sarajewo waren die Illyrer. Dieses antike Volk, das den größten Teil des westlichen Balkans als seine Heimat betrachtete, hatte mehrere wichtige Siedlungen in der Region, vor allem rund um den Fluss Miljacka und das Tal von Sarajevo. Die Illyrer in der Region Sarajewo gehörten zu den Daesitiaten, dem letzten illyrischen Volk in Bosnien und Herzegowina, das sich der römischen Besatzung widersetzte. Ihre Niederlage durch den römischen Kaiser Tiberius im Jahr 9 n. Chr. markiert den Beginn der römischen Herrschaft in der Region. Die Römer bauten das Gebiet des heutigen Bosniens nie aus, aber die römische Kolonie Aquae Sulphurae lag in der Nähe der Spitze des heutigen Ilidža und war die wichtigste Siedlung der damaligen Zeit. Nach den Römern besiedelten die Goten das Gebiet, im 7. Jahrhundert folgten die Slawen.

Das Mittelalter

Römische Brücke, errichtet 1530 in Ilidža, erbaut aus den Überresten einer alten römischen Siedlung.

Im Mittelalter war Sarajevo Teil der bosnischen Provinz Vrhbosna in der Nähe des traditionellen Zentrums des Königreichs Bosnien. Obwohl es eine Stadt namens Vrhbosna gab, ist die genaue Ansiedlung in Sarajevo zu dieser Zeit umstritten. In verschiedenen Dokumenten wird ein Ort namens Tornik in der Region erwähnt, höchstwahrscheinlich in der Gegend des Viertels Marijin Dvor. Allem Anschein nach handelte es sich bei Tornik um einen sehr kleinen Marktplatz, der von einem verhältnismäßig kleinen Dorf umgeben war und von den ragusischen Kaufleuten als nicht sehr wichtig angesehen wurde.

Andere Gelehrte sagen, dass Vrhbosna eine größere Stadt im weiteren Umkreis des heutigen Sarajevo war. Aus päpstlichen Dokumenten geht hervor, dass im Jahr 1238 in diesem Gebiet eine dem Heiligen Paulus geweihte Kathedrale errichtet wurde. Jünger der berühmten Heiligen Kyrill und Method machten in der Region Station und gründeten eine Kirche in der Nähe von Vrelo Bosne. Unabhängig davon, ob die Stadt in der Gegend des heutigen Sarajevo lag oder nicht, belegen die Dokumente ihre Bedeutung und die der Region. Nordöstlich der Altstadt befand sich außerdem die Zitadelle Hodidjed, die von etwa 1263 bis zur Besetzung durch das Osmanische Reich im Jahr 1429 bestand.

Osmanische Ära

Der Sebilj ist ein Holzbrunnen im pseudo-osmanischen Stil in der Mitte des Baščaršija-Platzes. Das heutige Bauwerk ist eine Rekonstruktion von 1891 des 1852 abgebrannten Originals.

Sarajevo wurde in den 1450er Jahren nach der Eroberung der Region durch das Osmanische Reich gegründet, wobei das Jahr 1461 als Gründungsdatum der Stadt gilt. Der erste osmanische Gouverneur von Bosnien, Isa-Beg Ishaković, verwandelte die Ansammlung von Dörfern in eine Stadt und Staatshauptstadt, indem er eine Reihe wichtiger Gebäude errichtete, darunter eine Moschee, einen geschlossenen Marktplatz, ein öffentliches Bad, eine Herberge und natürlich das Schloss des Gouverneurs ("Saray"), das der Stadt ihren heutigen Namen gab. Die Moschee wurde zu Ehren von Sultan Mehmed II. "Careva Džamija" (Kaisermoschee) genannt. Mit den Verbesserungen wuchs Sarajevo schnell zur größten Stadt der Region heran. Im 15. Jahrhundert wurde die Siedlung rund um die Zitadelle im Jahr 1461 als Stadt mit dem Namen Bosna-Saraj gegründet.

Nach der Vertreibung der Juden aus Spanien Ende des 15. Jahrhunderts und der Einladung des Osmanischen Reichs zur Wiederansiedlung ihrer Bevölkerung kamen sephardische Juden nach Sarajewo, das sich im Laufe der Zeit zu einem führenden Zentrum der sephardischen Kultur und der ladinischen Sprache entwickeln sollte. Obwohl es relativ klein war, entwickelte sich in Baščaršija ein jüdisches Viertel, das sich über mehrere Häuserblocks erstreckte.

Viele einheimische Christen traten zu dieser Zeit zum Islam über. Um die neuen Pilger auf dem Weg nach Mekka unterzubringen, baute Gazi Husrev-begs Quartiermeister Vekil-Harrach 1541 eine Pilgermoschee, die noch heute als Hadžijska-Moschee bekannt ist.

Unter Führern wie dem zweiten Gouverneur Gazi Husrev-beg wuchs Sarajevo in rasantem Tempo. Husrev-beg prägte die Stadt maßgeblich, denn der größte Teil der heutigen Altstadt wurde während seiner Herrschaft erbaut. Sarajevo wurde bekannt für seinen großen Marktplatz und seine zahlreichen Moscheen, von denen es Mitte des 16. Jahrhunderts bereits mehr als 100 gab. Auf dem Höhepunkt des Reiches war Sarajevo nach Istanbul die größte und wichtigste osmanische Stadt auf dem Balkan. Um 1660 schätzte man die Einwohnerzahl Sarajevos auf über 80.000. Im Gegensatz dazu zählte Belgrad 1683 100.000 und Zagreb 1851 noch 14.000 Einwohner. Als sich die politischen Verhältnisse änderten, wurde Sarajevo zum Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen.

Im Jahr 1697, während des Großen Türkenkriegs, führte Prinz Eugen von Savoyen aus der Habsburger Monarchie einen Raubzug gegen das Osmanische Reich an, das Sarajevo eroberte und es pestverseucht und niedergebrannt zurückließ. Nachdem seine Männer gründlich geplündert hatten, setzten sie die Stadt in Brand und zerstörten sie an einem Tag fast vollständig. Nur eine Handvoll Stadtviertel, einige Moscheen und eine orthodoxe Kirche blieben stehen. Zahlreiche weitere Brände schwächten die Stadt, die später wieder aufgebaut wurde, sich aber nie ganz von der Zerstörung erholte. Im Jahr 1807 hatte die Stadt nur noch etwa 60 000 Einwohner.

In den 1830er Jahren fanden in der Umgebung der Stadt mehrere Schlachten des bosnischen Aufstandes statt. Diese wurden von Husein Gradaščević angeführt. Ihm zu Ehren ist heute eine Hauptstraße der Stadt nach Zmaj od Bosne (Drache von Bosnien) benannt. Der Aufstand scheiterte, und der osmanische Staat behielt noch mehrere Jahrzehnte lang die Kontrolle über Bosnien.

Das Osmanische Reich machte Sarajevo bis 1850 zu einem wichtigen Verwaltungszentrum. Baščaršija wurde im 15. Jahrhundert, als Isa-Beg Ishaković die Stadt gründete, zum zentralen Handelsviertel und kulturellen Zentrum der Stadt. Der Ortsname Baščaršija leitet sich aus dem Türkischen ab.

Österreich-Ungarn

Alte Steinbrücke über den Koševski Potok (um 1880; links), die später abgerissen wurde, um Platz für eine Straßenbahnstation zu schaffen; Ali-Pascha-Moschee (rechts).
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich kommt am Tag seiner Ermordung, dem 28. Juni 1914, am Rathaus an.
Die Lateinische Brücke war der Schauplatz der Ermordung von Franz Ferdinand.

Österreich-Ungarn besetzte Bosnien und Herzegowina 1878 im Rahmen des Berliner Vertrags und annektierte es 1908 vollständig, was die Serben verärgerte. Österreich-Ungarn industrialisierte Sarajevo und nutzte die Stadt als Testgebiet für neue Erfindungen wie die Straßenbahn, die 1885 in Betrieb genommen wurde, bevor sie später in Wien eingeführt wurde. Architekten und Ingenieure, die beim Wiederaufbau Sarajevos als moderne europäische Hauptstadt helfen wollten, strömten in die Stadt. Ein Brand, bei dem ein großer Teil des zentralen Stadtgebiets (čaršija) niedergebrannt wurde, ließ mehr Raum für die Neugestaltung. Das Ergebnis ist eine einzigartige Mischung aus dem verbliebenen osmanischen Stadtmarkt und moderner westlicher Architektur in der Stadt. In Sarajevo gibt es auch einige Beispiele für den Sezessions- und den pseudomaurischen Stil, die aus dieser Zeit stammen.

Die österreichisch-ungarische Periode war für die Stadt eine Zeit großer Entwicklung, da die westliche Macht ihre Neuerwerbungen auf den Standard des viktorianischen Zeitalters brachte. In dieser Zeit wurden zahlreiche Fabriken und andere Gebäude errichtet, und eine große Anzahl von Einrichtungen wurde verwestlicht und modernisiert. Zum ersten Mal in der Geschichte begann die Bevölkerung Sarajevos, in lateinischer Schrift zu schreiben. Zum ersten Mal seit Jahrhunderten dehnte sich die Stadt deutlich über ihre traditionellen Grenzen hinaus aus. Ein Großteil des heutigen zentralen Stadtbezirks (Centar) wurde in dieser Zeit errichtet.

Die Architektur in Sarajewo entwickelte sich schnell zu einer breiten Palette von Stilen und Gebäuden. Die Herz-Jesu-Kathedrale beispielsweise wurde unter Verwendung von Elementen der Neogotik und der Romanik errichtet. Auch das Nationalmuseum, die Brauerei von Sarajevo und das Rathaus wurden in dieser Zeit errichtet. Außerdem machten österreichische Beamte Sarajevo zur ersten Stadt in diesem Teil Europas, die über eine Straßenbahn verfügte.

Obwohl das Bosnien-Vilayet de jure Teil des Osmanischen Reiches blieb, wurde es de facto als integraler Bestandteil Österreich-Ungarns verwaltet, ohne dass die Osmanen Einfluss auf die alltägliche Verwaltung hatten. Dies dauerte bis 1908, als das Gebiet formell annektiert und in ein Kondominium umgewandelt wurde, das von Österreich-Cisleithanien und Ungarn-Transleithanien gemeinsam kontrolliert wurde.

Auslöser des Ersten Weltkriegs war die Ermordung des österreichischen Erzherzogs Franz Ferdinand und seiner Frau Sophie, Herzogin von Hohenberg, am 28. Juni 1914 in Sarajewo durch Gavrilo Princip, einen Bosnier, der sich selbst zum Jugoslawen erklärt hatte und Mitglied des Jungen Bosnien war. Es folgten die antiserbischen Unruhen in Sarajevo, bei denen zwei Menschen starben und Eigentum zerstört wurde.

Im darauffolgenden Krieg fanden die meisten Offensiven auf dem Balkan jedoch in der Nähe von Belgrad statt, und Sarajevo blieb weitgehend von Schäden und Zerstörungen verschont. Nach dem Krieg wurde Bosnien in das Königreich Jugoslawien eingegliedert, und Sarajevo wurde zur Hauptstadt der Drina-Provinz.

Jugoslawien

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Sarajevo unter dem Druck der königlich-serbischen Armee und der rebellierenden slawischen Nationen in Österreich-Ungarn Teil des Königreichs Jugoslawien. Obwohl die Stadt als Zentrum der bosnischen Region und später der Drinska Banovina eine gewisse politische Bedeutung besaß, war sie keine nationale Hauptstadt mehr und verlor weltweit an Einfluss.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Armee des Königreichs Jugoslawien von deutschen und italienischen Truppen überrannt. Nach einer deutschen Bombenkampagne wurde Sarajevo am 15. April 1941 von der 16. motorisierten Infanteriedivision eingenommen. Die Achsenmächte gründeten den Unabhängigen Staat Kroatien und schlossen Sarajevo in ihr Gebiet ein.

Unmittelbar nach der Besetzung wurde die wichtigste sephardische jüdische Synagoge, Il Kal Grande, von den Nazis geplündert, verbrannt und zerstört. Innerhalb weniger Monate wurden die jahrhundertealten sephardischen und aschkenasischen jüdischen Gemeinden von Sarajewo, die die überwiegende Mehrheit des bosnischen Judentums ausmachten, in der Alten Synagoge (Stari hram) zusammengetrieben und in kroatische Konzentrationslager deportiert, wo sie den Tod fanden. Etwa 85 % der jüdischen Bevölkerung Bosniens kamen während des Holocaust in der Region durch die Hand der Nazis und der Ustascha um. Die Haggada von Sarajewo war das wichtigste Artefakt, das diese Zeit überlebte. Es wurde aus Sarajewo herausgeschmuggelt und vom Chefbibliothekar des Nationalmuseums, Derviš Korkut, vor den Nazis und der Ustascha gerettet.

Am 12. Oktober 1941 unterzeichnete eine Gruppe von 108 namhaften bosniakischen Bürgern von Sarajewo die Resolution der Muslime von Sarajewo, in der sie den von der Ustascha organisierten Völkermord an den Serben verurteilten, einen Unterschied zwischen den Bosniaken, die an diesen Verfolgungen beteiligt waren, und der übrigen bosniakischen Bevölkerung machten, Informationen über die Verfolgungen von Bosniaken durch Serben vorlegten und Sicherheit für alle Bürger des Landes, unabhängig von ihrer Identität, forderten. Im Sommer 1941 internierten und exekutierten Ustaše-Milizen regelmäßig Gruppen von Serben aus Sarajewo. Im August 1941 verhafteten sie etwa einhundert Serben, die einer Verbindung zu den Widerstandsarmeen verdächtigt wurden, vor allem Kirchenvertreter und Mitglieder der Intelligenz, und richteten sie hin oder deportierten sie in Konzentrationslager. Im Hochsommer 1942 fanden rund 20 000 Serben in Sarajevo Zuflucht vor dem Terror der Ustascha.

Von 1943 bis 1944 wurde die Stadt von den Alliierten bombardiert. Die jugoslawische Partisanenbewegung war in der Stadt vertreten. In der Zeit von Februar bis Mai 1945 richtete Maks Luburić in einem als Villa Luburić bekannten Gebäude ein Ustaše-Hauptquartier ein und nutzte es als Folter- und Hinrichtungsstätte, deren 323 Opfer erst nach dem Krieg identifiziert wurden. Der Widerstand wurde von Vladimir Perić Valter angeführt, der bei der Befreiung der Stadt am 6. April 1945 starb.

Nach dem Krieg war Sarajevo die Hauptstadt der Sozialistischen Republik Bosnien und Herzegowina innerhalb der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Die Regierung der Republik investierte stark in Sarajevo und baute viele neue Wohnhäuser in den Gemeinden Novi Grad und Novo Sarajevo, während sie gleichzeitig die Industrie der Stadt entwickelte und Sarajevo in eine moderne Stadt verwandelte. Sarajevo wuchs schnell und wurde zu einem wichtigen regionalen Industriezentrum in Jugoslawien. Zwischen dem Ende des Krieges und dem Ende Jugoslawiens wuchs die Stadt von 115.000 Einwohnern auf über 600.000 Menschen an. Der Vraca-Gedenkpark, ein Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs, wurde am 25. November, dem "Tag der Staatlichkeit von Bosnien und Herzegowina", eingeweiht, als die ZAVNOBIH 1943 ihre erste Sitzung abhielt.

Ein krönender Moment in Sarajevos Zeit im sozialistischen Jugoslawien waren die Olympischen Winterspiele 1984. Sarajevo setzte sich bei der Vergabe der Olympischen Spiele gegen Sapporo (Japan) und Falun/Gothenburg (Schweden) durch. Auf die Spiele folgte ein Tourismusboom, der die 1980er Jahre zu einem der blühendsten Jahrzehnte der Stadt machte.

Bosnischer Krieg

Die Rote Linie von Sarajevo, eine Gedenkveranstaltung zum 20. Jahrestag der Belagerung von Sarajevo. Jahrestag der Belagerung von Sarajevo. 11.541 leere Stühle symbolisierten 11.541 Opfer des Krieges, die während der Belagerung getötet wurden.

Der bosnische Unabhängigkeitskrieg führte während der Belagerung von Sarajevo zwischen 1992 und 1996 zu weitreichenden Zerstörungen und dramatischen Bevölkerungsverschiebungen. Während der Belagerung, der längsten Belagerung einer Hauptstadt in der Geschichte der modernen Kriegsführung, verloren Tausende von Sarajevos ihr Leben unter dem ständigen Bombardement und den Scharfschützenangriffen der serbischen Streitkräfte auf Zivilisten. Die bosnisch-serbischen Streitkräfte der Republika Srpska und der Jugoslawischen Volksarmee belagerten Sarajevo vom 5. April 1992 bis zum 29. Februar 1996.

Als Bosnien und Herzegowina seine Unabhängigkeit von Jugoslawien erklärte und von den Vereinten Nationen anerkannt wurde, erklärten die serbischen Führer einen neuen serbischen Nationalstaat, die Republika Srpska (RS), die aus dem Gebiet von Bosnien und Herzegowina ausgegliedert wurde. Die Armee der Republika Srpska umzingelte Sarajevo mit einer Belagerungstruppe von 18.000 Mann, die in den umliegenden Hügeln stationiert war und von dort aus die Stadt mit Artillerie, Mörsern, Panzern, Flugabwehrkanonen, schweren Maschinengewehren, Mehrfachraketenwerfern, raketenbestückten Flugzeugbomben und Scharfschützengewehren angriff. Ab dem 2. Mai 1992 blockierten die Serben die Stadt. Die Verteidigungskräfte der bosnischen Regierung innerhalb der belagerten Stadt waren schlecht ausgerüstet und nicht in der Lage, die Belagerung zu durchbrechen.

Die Unterzeichnung des Dayton-Abkommens in Paris beendete den 3 1⁄2 Jahre dauernden Bosnienkrieg.

Während der Belagerung kamen 11.541 Menschen ums Leben, darunter über 1.500 Kinder. Weitere 56.000 Menschen wurden verwundet, darunter fast 15.000 Kinder. Der Volkszählung von 1991 zufolge lebten vor der Belagerung 525.980 Menschen in der Stadt und ihrer Umgebung.

Nach dem Ende der Belagerung hinterließen die durch die Explosionen der Mörsergranaten verursachten Betonwunden Spuren, die mit rotem Harz gefüllt wurden. Nachdem das rote Harz aufgetragen worden war, hinterließ es florale Muster, die zu dem Namen Sarajevo-Rosen führten. Die Aufteilung des Gebiets gemäß dem Dayton-Abkommen führte Anfang 1996 zu einem Massenexodus von etwa 62 000 Sarajevoer Serben aus der Stadt und ihren Vororten, wodurch die heutige eher monoethnische Nachkriegsstadt entstand.

Die Kaserne „Viktor Bubanj“ diente während des Bosnienkriegs als Militärgefängnis der bosnischen Regierungstruppen, in dem auch Zivilisten gefoltert, misshandelt oder umgebracht wurden.

Gegenwart

Akademie der Künste, früher evangelische Kirche

Sakralbauten

  • Gazi-Husrev-Beg-Moschee, erbaut 1530–1531 von Baumeister Adzem Esija Ali
  • Ali-Pascha-Moschee, erbaut 1560/1561
  • Kaisermoschee, 1566
  • Alte orthodoxe Kirche, 16. Jahrhundert
  • Römisch-katholische Kathedrale, 1889
  • Orthodoxe Kathedrale, 1882
  • Jüdischer Friedhof, seit 1630

Weitere Bauwerke

  • Akademie der Bildenden Künste (ehemals evangelische Kirche), 19. Jahrhundert
  • Universitätsgebäude, 19. Jahrhundert
  • Despića kuća (Despića-Haus, traditionelles Haus einer serbischen Kaufmannsfamilie, heute Museum)
  • Lateinerbrücke (ehemals Princip-Brücke)
  • Ziegenbrücke östlich der Altstadt
Die Hauptpost von Sarajevo
  • Vijećnica, erbaut im 19. Jahrhundert als Rathaus von Sarajevo, seit 1948 als National- und Universitätsbibliothek genutzt, im Krieg 1992 schwer beschädigt, eine detailgetreue Rekonstruktion erfolgte 1996 bis 2014
  • Nationalmuseum, 19. Jahrhundert
  • Historisches Museum von Bosnien und Herzegowina, erbaut 1963 von Boris Magaš
  • Stadtmarkthalle Markale, 19. Jahrhundert
  • Brusa bezistan, 1551 als Markthalle für Bekleidung erbaut, beherbergt heute eine Ausstellung des Stadtmuseums Sarajevo
  • Sebilj, orientalischer Brunnen in der Altstadt
  • Olympiahalle Juan Antonio Samaranch (Olympiahalle Zetra)
  • Hotel Holiday (ehem. Holiday Inn), erbaut 1983 von Ivan Štraus
Datei:Sarajevo Holiday Inn.JPG
Hotel Holiday (ehem. Holiday Inn (links) und der Avaz Twist Tower (rechts))
  • Sarajevo City Center, erbaut 2014, großes Einkaufszentrum gegenüber dem Parlamentsgebäude
  • UNIS-Türme, erbaut 1986 von Ivan Štraus
  • Bosmal City Center, war bis 2008 mit einer Höhe von 118 Metern das höchste Hochhaus des Balkans
  • Avaz Business Center
  • Avaz Twist Tower, mit 172 Metern das höchste Gebäude auf dem Balkan
  • Papagei-Haus (Papagajka), erbaut von 1988- 1990 durch Dragan Bijedić und Mladen Gvozden

Sportzentren

  • Otoka-Stadion (Heimstadion des FK Olimpik Sarajevo)
  • Stadion Asim Ferhatović Hase (ehemals Stadion Koševo, Heimstadion des FK Sarajevo)
  • Stadion Grbavica (Heimstadion des FK Željezničar Sarajevo)
  • Skenderija, 1969

In den letzten Jahren ist die Bevölkerung gewachsen und auch der Tourismus hat zugenommen. Im Jahr 2014 kam es in der Stadt zu regierungsfeindlichen Protesten und Unruhen sowie zu Rekordregenfällen, die historische Überschwemmungen verursachten.

Verwaltung

Größte Stadt von Bosnien und Herzegowina

Das Gebäude der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina (links) und das Regierungsgebäude von Bosnien und Herzegowina (rechts).

Sarajevo ist die Hauptstadt des Landes Bosnien und Herzegowina und seines Teilstaates, der Föderation Bosnien und Herzegowina, sowie des Kantons Sarajevo. De jure ist Sarajevo auch die Hauptstadt einer anderen Entität, der Republika Srpska. Jede dieser Regierungsebenen hat ihr Parlament oder ihren Rat sowie die Gerichte in der Stadt. Alle nationalen Institutionen und ausländischen Botschaften befinden sich in Sarajevo.

In Sarajevo befinden sich der Ministerrat von Bosnien und Herzegowina, die Parlamentarische Versammlung von Bosnien und Herzegowina, die Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina, das Verfassungsgericht von Bosnien und Herzegowina und das Einsatzkommando der Streitkräfte von Bosnien und Herzegowina.

Das Büro des Parlaments von Bosnien und Herzegowina in Sarajewo wurde im Bosnienkrieg schwer beschädigt. Aufgrund der Schäden wurden die Mitarbeiter und Dokumente in ein nahe gelegenes Büro im Erdgeschoss verlegt, um die Arbeit wieder aufzunehmen. Ende 2006 begannen die Wiederaufbauarbeiten im Parlament, die 2007 abgeschlossen wurden. Die Kosten für den Wiederaufbau wurden zu 80 % von der griechischen Regierung über das Griechische Programm für den Wiederaufbau des Balkans (ESOAV) und zu 20 % von Bosnien und Herzegowina getragen.

Parlamentsgebäude

Gemeinden und Stadtverwaltung

Die vier Gemeinden der Stadt Sarajevo (Stari Grad, Centar, Novo Sarajevo und Novi Grad) gehören zum Gebiet des Kantons Sarajevo.

Die Stadt Sarajevo besteht aus vier Gemeinden: Centar, Novi Grad, Novo Sarajevo und Stari Grad. Jede Gemeinde verfügt über eine eigene Stadtverwaltung, während sie zusammen eine Stadtregierung mit eigener Verfassung bilden. Die Exekutive (bosnisch: Gradska uprava) besteht aus einem Bürgermeister, zwei Stellvertretern und einem Kabinett. Die Legislative besteht aus dem Stadtrat (Gradsko vijeće). Der Rat besteht aus 28 Mitgliedern, darunter ein Ratsvorsitzender, zwei Stellvertreter und ein Sekretär. Die Ratsmitglieder werden von der Gemeinde in einer Zahl gewählt, die in etwa proportional zu ihrer Einwohnerzahl ist. Das Stadtstatut schreibt vor, dass dem Stadtrat mindestens sechs Ratsmitglieder aus jeder Bevölkerungsgruppe und mindestens zwei aus den Reihen der Anderen angehören müssen.

Die Stadtbezirke von Sarajevo sind außerdem in "lokale Gemeinschaften" (bosnisch: Mjesne zajednice) unterteilt. Lokale Gemeinschaften spielen eine kleine Rolle in der Stadtverwaltung und sollen den Bürgern die Möglichkeit geben, sich an der Stadtverwaltung zu beteiligen. Sie orientieren sich an den wichtigsten Stadtvierteln der Stadt.

Die Stadt Sarajevo in der Föderation ist eine administrative Einheit aus vier Gemeinden mit jeweils eigener Verwaltung. Das Oberhaupt der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister, seit April 2021 Benjamina Karić (* 1991). Ihr Amtsvorgänger waren Abdulah Skaka (2017–2021), Ivo Komšić (2013–2017), Alija Behmen (2009–2013), Semiha Borovac (2005–2009) und Muhidin Hamamdžić (2000–2005). Als Legislative fungiert ein Stadtrat (Gradsko vijeće) mit 28 Abgeordneten, dessen Stimmverhältnisse sich aus den Wahlergebnissen in allen vier Gemeinden zusammensetzen.

Wirtschaft

Zentralbank von Bosnien und Herzegowina.

Sarajevo ist mit seinem großen Produktions-, Verwaltungs- und Tourismussektor die stärkste Wirtschaftsregion in Bosnien und Herzegowina. Tatsächlich erwirtschaftet der Kanton Sarajevo fast 25 % des BIP des Landes. Nach den Jahren des Krieges wurde die Wirtschaft von Sarajevo durch Wiederaufbau- und Rehabilitationsprogramme unterstützt. Die Zentralbank von Bosnien und Herzegowina wurde 1997 in Sarajevo eröffnet und die Börse von Sarajevo nahm 2002 den Handel auf.

Während Sarajevo während der kommunistischen Zeit über eine große industrielle Basis verfügte, haben sich nur wenige der bereits bestehenden Unternehmen erfolgreich an die Marktwirtschaft angepasst. Zu den Industriezweigen in Sarajevo gehören heute Tabakwaren, Möbel, Strumpfwaren, Automobile und Kommunikationsausrüstung. Zu den in Sarajevo ansässigen Unternehmen gehören BH Telecom, Bosnalijek, Energopetrol, Sarajevo Tobacco Factory und Sarajevska pivara (Sarajevo Brewery).

Im Jahr 2019 belief sich der Gesamtexport des Kantons Sarajevo auf rund 1.427.496.000 KM. Der größte Teil der Exporte Sarajevos (20,55 %) geht nach Deutschland, gefolgt von Serbien und Kroatien mit jeweils 12 %. Der größte Teil der importierten Waren kommt aus Kroatien (20,95 %). Mit einem Wert des Gesamtimports von 4.872.213.000 KM ist der Gesamtimport fast 3,4 mal so hoch wie der Gesamtexport.

1981 lag das Pro-Kopf-BIP von Sarajevo bei 133 % des jugoslawischen Durchschnitts. Der Bruttolohn in Sarajevo lag 2019 bei 1.741 KM oder 889 €, der Nettolohn bei 1.200 KM oder 613 €.

Tourismus und Freizeitgestaltung

Die Trebević-Seilbahn, die Besucher vom Stadtzentrum auf den Berg Trebević bringt.
Zoo von Sarajevo.

Sarajevo verfügt über eine umfangreiche Tourismusindustrie und einen schnell expandierenden Dienstleistungssektor dank des starken jährlichen Anstiegs der Touristenankünfte. Sarajevo profitiert auch davon, dass es sowohl ein Sommer- als auch ein Winterreiseziel ist, so dass der Tourismus das ganze Jahr über kontinuierlich ist. Die Reiseführerserie Lonely Planet wählte Sarajevo auf Platz 43 der besten Städte der Welt und listete Sarajevo im Dezember 2009 als eine der zehn besten Städte für einen Besuch im Jahr 2010.

Im Jahr 2019 besuchten 733.259 Touristen Sarajevo mit 1.667.545 Übernachtungen, das sind 20 % mehr als im Jahr 2018.

Der Sporttourismus nutzt die Hinterlassenschaften der Olympischen Winterspiele 1984, insbesondere die Skianlagen auf den nahe gelegenen Bergen Bjelašnica, Igman, Jahorina, Trebević und Treskavica. Die 600-jährige Geschichte Sarajevos, die sowohl von westlichen als auch von östlichen Imperien beeinflusst wurde, macht die Stadt zu einer Touristenattraktion mit großartigen Variationen. Sarajevo hat seit Jahrhunderten Reisende beherbergt, da es während des Osmanischen und Österreich-Ungarischen Reiches ein wichtiges Handelszentrum war und weil es ein natürlicher Zwischenstopp für viele Routen zwischen Ost und West war. Beliebte Ausflugsziele in Sarajevo sind beispielsweise der Park Vrelo Bosne, die Kathedrale von Sarajevo und die Gazi-Husrev-beg-Moschee. Der Tourismus in Sarajevo konzentriert sich vor allem auf historische, religiöse und kulturelle Stätten sowie auf den Wintersport.

Es gibt viele Parks in der Stadt und in den Außenbezirken. Eine beliebte Aktivität unter den Einheimischen ist das Straßenschach, das gewöhnlich am Trg Oslobođenja - Alija Izetbegović gespielt wird. Der Veliki-Park ist die größte Grünfläche im Zentrum von Sarajevo. Er liegt zwischen den Straßen Titova, Koševo, Džidžikovac, Tina Ujevića und Trampina und im unteren Teil befindet sich ein Denkmal, das den Kindern von Sarajevo gewidmet ist. Die Hastahana ist ein beliebter Ort zum Entspannen im österreichisch-ungarischen Viertel Marijin Dvor. Die Ziegenbrücke, lokal bekannt als Kozija Ćuprija, in der Miljacka-Schlucht ist ebenfalls ein beliebtes Parkziel entlang des Dariva-Wanderwegs und des Flusses Miljacka. Am 24. Dezember 2012 wurde ein Park mit zwei Messingskulpturen, die zwei trauernden Müttern ähneln, als Freundschaftspark eingeweiht, um an die über 45-jährige Freundschaft zwischen Sarajevo und Baku zu erinnern.

Sarajevo ist auch berühmt für seine Aussichtspunkte, darunter eine Aussichtsplattform auf dem Avaz Twist Tower, das Restaurant Park Prinčeva, der Aussichtspunkt Vidikovac (Berg Trebević), der Aussichtspunkt Zmajevac und die Aussichtspunkte Gelbe und Weiße Festung (in Vratnik) sowie zahlreiche andere Dächer in der Stadt (z. B. Alta Shopping Center, BBI Centar, Hotel Hecco Deluxe). Ein Symbol von Sarajevo ist die Trebević-Seilbahn, die 2018 rekonstruiert wurde und eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt ist, die Besucher vom Stadtzentrum auf den Berg Trebević bringt.

Es gibt auch ein UNESCO-Denkmal, den Alten Jüdischen Friedhof, eine fast 500 Jahre alte Stätte, die der zweitgrößte jüdische Grabkomplex in Europa ist, während der in Prag der größte ist. Er ist auch einer der bedeutendsten Gedenkkomplexe der Welt. Sie ist der ewige Beweis für die Koexistenz zweier oder mehrerer Konfessionen unter verschiedenen Verwaltungen und Regeln und der Beweis für gegenseitigen Respekt und Toleranz.

Demografie

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung.±%
166080,000—    
185121,102−73.6%
188526,377+25.0%
189537,713+43.0%
191051,919+37.7%
192166,317+27.7%
193178,173+17.9%
1953135,657+73.5%
1961213,092+57.1%
1971359,448+68.7%
1981379,608+5.6%
1991492,682+29.8%
2013413,593−16.1%
2019419,957+1.5%
Die Bevölkerungszahl kann durch Änderungen in der Verwaltungsgliederung beeinflusst werden. Alle Zahlen nach 1953 beziehen sich auf das Stadtgebiet von Sarajevo, das aus sechs Stadtbezirken besteht, während die Einwohnerzahl des Großraums einschließlich der acht weiteren Bezirke 1981 auf 533.136, 1991 auf 621.421, 2013 auf 545.694 und 2019 auf 555.210 ansteigt.
Quelle:
Ethnische Struktur von Sarajevo nach Siedlungen, 1991.
Ethnische Struktur von Sarajewo nach Siedlungen, 2013.

Dank des stetigen, aber konstanten und stabilen Wachstums nach dem Krieg leben im heutigen bebauten Gebiet, das nicht nur die zuvor genannten Stadtgemeinden, sondern auch den städtischen Teil von Hadžići umfasst, der ununterbrochen mit Ilidža, dem westlichsten Teil der städtischen Siedlung von Sarajevo, verbunden ist, mehr als 419.000 Menschen, während das Metrogebiet, das 8 weitere Gemeinden, insgesamt 14, umfasst, auf 555.210 Einwohner anwächst. Es fällt auf, dass die am schnellsten wachsenden Gemeinden Novi Grad, eine der wichtigsten und bevölkerungsreichsten Gemeinden, deren Bevölkerung seit der Volkszählung 2013 um fast 4.000 Personen oder 2,95 % gestiegen ist, und Ilidža, die seit 2013 einen Anstieg von fast 7 % verzeichnete, sind.

Im Juni 2016 wurden die endgültigen Ergebnisse der Volkszählung 2013 veröffentlicht. Laut der Volkszählung betrug die Bevölkerung des Kantons Sarajevo 413.593, mit 55.181 Einwohnern in Centar, 118.553 in Novi Grad, 64.814 in Novo Sarajevo und 36.976 in Stari Grad.

Bei der letzten offiziellen jugoslawischen Volkszählung im Jahr 1991 wurden 527.049 Einwohner in der Stadt Sarajevo (zehn Gemeinden) gezählt. In der Siedlung Sarajevo selbst lebten 454.319 Menschen. Durch den Krieg wurden Hunderttausende von Menschen vertrieben, von denen die große Mehrheit nicht zurückgekehrt ist.

Der Krieg veränderte das ethnische und religiöse Profil der Stadt. Sie war lange Zeit eine multikulturelle Stadt gewesen und trug oft den Spitznamen "Jerusalem Europas". Bei der Volkszählung von 1991 waren 49,2 Prozent der 527.049 Einwohner der Stadt Bosniaken, 29,8 Prozent Serben, 10,7 Prozent Jugoslawen, 6,6 Prozent Kroaten und 3,6 Prozent andere Ethnien (Juden, Roma usw.).

Laut der Wissenschaftlerin Fran Markowitz gibt es eine Reihe von "Verwaltungsapparaten und öffentlichem Druck, die Menschen, die sich lieber als flexible, vielfältig zusammengesetzte Mischlinge oder mit einer der jetzt unbenannten Minderheitengruppen identifizieren würden, in eine der drei bosniakisch-kroatisch-serbischen konstituierenden Nationen drängen". Dazu gehört auch, dass die Befragten von den Volkszählungsbeauftragten ermutigt wurden, sich als zu einem der drei konstituierenden Völker gehörend zu identifizieren. Ihre Analyse der Daten aus dem Heiratsregister zeigt beispielsweise, dass sich 67 Prozent der Personen, die 2003 heirateten, als Bosniaken oder Muslime identifizierten, was deutlich unter den 79,6 Prozent aus der Volkszählung von 2002 liegt (anders als bei der Volkszählung, bei der die Menschen einem Interviewer antworten, füllen die Antragsteller im Heiratsregister das Formular selbst aus).

Ethnische Zusammensetzung der Stadt Sarajevo selbst, nach Gemeinden, Volkszählung 2013
Stadtbezirk Gesamt Bosniaken Serben Kroaten Andere
Centar 55,181 41,702 (75.57%) 2,186 (3.96%) 3,333 (6.04%) 7,960 (14.42%)
Novi Grad 118,553 99,773 (84.16%) 4,367 (3.68%) 4,947 (4.17%) 9,466 (7.98%)
Novo Sarajevo 64,814 48,188 (74.35%) 3,402 (5.25%) 4,639 (7.16%) 8,585 (13.24%)
Stari Grad 36,976 32,794 (88.69%) 467 (1.3%) 685 (1.85%) 3,030 (8.19%)
Gesamt 275,524 222,457 (80.74%) 10,422 (3.78%) 13,604 (4.94%) 29,041 (10.54%)

Verkehr

Straßen und Autobahnen

Die Lage in einem Tal zwischen Bergen macht Sarajevo zu einer kompakten Stadt. Schmale Straßen und ein Mangel an Parkplätzen schränken den Autoverkehr ein, ermöglichen aber eine bessere Mobilität für Fußgänger und Radfahrer. Die beiden wichtigsten Straßen sind die Titova Ulica (Straße von Marschall Tito) und die Ost-West-Autobahn Zmaj od Bosne (Drachen von Bosnien) (E761). Sarajevo liegt ungefähr in der Mitte des Landes und ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Bosniens. Die Stadt ist über Autobahnen oder Nationalstraßen mit allen anderen größeren Städten wie Zenica, Banja Luka, Tuzla, Mostar, Goražde und Foča verbunden.

Touristen aus Mitteleuropa und anderen Ländern, die Dalmatien besuchen und über Budapest durch Sarajevo fahren, tragen ebenfalls zur Verkehrsüberlastung in und um Sarajevo bei. Die transeuropäische Autobahn, Korridor Vc, führt durch Sarajevo und verbindet es mit Budapest im Norden und Ploče an der Adria im Süden. Die Autobahn wird von der Regierung gebaut und soll 3,5 Milliarden Euro kosten. Bis März 2012 investierte die Föderation von Bosnien und Herzegowina rund 600 Millionen Euro in die A1. Im Jahr 2014 wurden die Abschnitte Sarajevo-Zenica und Sarajevo-Tarčin sowie die Umgehungsstraße von Sarajevo fertiggestellt.

Sechsspurige Hauptverkehrsstraße Zmaja od Bosne, während der Belagerung von Sarajevo als „Sniper Alley“ bekannt
Hauptbahnhof Sarajevo

Sarajevo ist das Zentrum des Straßenverkehrs in Bosnien und Herzegowina. Sieben große Magistralstraßen verbinden die Hauptstadt mit den anderen Landesteilen. Nach Norden führen die M5 (in Richtung Travnik, Banja Luka, Bihać), die M17 (nach Zenica und Doboj) sowie die M18 (nach Tuzla). In östliche Richtungen verlaufen die M5 (nach Višegrad und Goražde) sowie die M19 (nach Zvornik). Im Süden führt die M18 über Foča nach Dubrovnik bzw. Montenegro. Nach Westen führt die M17 (Richtung Mostar).

Seit 2003 hat Sarajevo einen eigenen Autobahnanschluss zur A1, welche die Stadt mit Visoko und Zenica verbindet. Ein Ausbau nach Norden in Richtung Budapest und nach Süden in Richtung Mostar ist in Planung. Zudem ist eine Stadtautobahn im Bau, die auf einer Strecke von 2,6 km die Stadtteile Ciglane und Pofalići verbinden soll. Schon vor den Olympischen Spielen wurden zwei Tunnel (700 m) dafür gebaut, der Rest der Autobahn jedoch wegen finanzieller Probleme zurückgestellt. Heute wird nur ein Tunnel benutzt.

Straßenbahn, Bus und Oberleitungsbus

Straßenbahn Sarajevo.
MAN Centrotrans-Bus.

Die elektrischen Straßenbahnen von Sarajevo, die seit 1884 in Betrieb sind und seit 1895 unter Strom stehen, sind das älteste öffentliche Verkehrsmittel der Stadt. Sarajevo verfügte über die erste ganztägig (von morgens bis abends) betriebene Straßenbahnlinie in Europa und die zweite in der Welt. Sie wurde am Neujahrstag 1885 eröffnet und war die Versuchsstrecke für die Straßenbahn in Wien und Österreich-Ungarn, die mit Pferden betrieben wurde. Ursprünglich auf 760 mm (2 ft 5+1516 in) bosnischer Spurweite gebaut, wurde das heutige System 1960 auf 1.435 mm (4 ft 8+12 in) Normalspur umgebaut. Die Straßenbahn spielte im 20. Jahrhundert eine zentrale Rolle für das Wachstum der Stadt.

Es gibt sieben Straßenbahnlinien, ergänzt durch fünf Trolleybuslinien und zahlreiche Buslinien. Der Hauptbahnhof von Sarajevo befindet sich im nördlichen Zentrum der Stadt. Von dort aus verlaufen die Gleise in Richtung Westen, bevor sie in verschiedene Richtungen abzweigen, unter anderem in die Industriegebiete der Stadt. Viele Autobahnen und Straßen werden neu asphaltiert, das Straßenbahnsystem wird modernisiert, und neue Brücken und Straßen sind im Bau.

Künftige U-Bahn-Pläne

Um die Verkehrsüberlastung in der Stadt zu lösen, schlug der in Sarajevo ansässige Architekt Muzafer Osmanagić eine Studie mit dem Titel "Öko-Energie 2010-2015" vor, die ein U-Bahn-System unter dem Flussbett der Miljacka vorsieht. Die erste Linie der Metro Sarajevo würde Baščaršija mit Otoka verbinden. Diese Linie würde etwa 150 Millionen KM kosten und von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung finanziert werden.

Eisenbahn

Bahnhof Sarajevo.

Sarajevo hat tägliche internationale Verbindungen, die die Stadt zweimal täglich mit Zagreb und Ploče verbinden. Außerdem gibt es Verbindungen zwischen Sarajevo und allen größeren Städten in Bosnien und Herzegowina. Früher verband die Ostbosnische Eisenbahn Sarajevo mit Belgrad.

Seilbahn (Mt. Trebević)

Die Trebević-Seilbahn, das Wahrzeichen von Sarajevo während der Olympischen Winterspiele 1984, wurde 2017 von JKP GRAS Sarajevo und dem Kanton Sarajevo als eines der neuen Verkehrssysteme wieder aufgebaut und am 6. April 2018 um 11:00 Uhr wiedereröffnet. Die Seilbahn führt von der Station Bistrik in Sarajevo zu den Hängen von Trebević an der Station Vidikovac.

Flughafen

Internationaler Flughafen Sarajevo.

Der internationale Flughafen Sarajevo (IATA: SJJ), auch Butmir genannt, liegt nur wenige Kilometer südwestlich der Stadt und wurde 2005 auf dem 15. ACI-Europe-Jahreskongress in München zum besten europäischen Flughafen mit weniger als 1.000.000 Passagieren gewählt.

Die ersten regelmäßigen Flüge nach Sarajevo, die einen Flugplatz im Vorort Butmir nutzten, begannen 1930, als das einheimische Luftfahrtunternehmen Aeroput eine regelmäßige Verbindung zwischen Belgrad und Podgorica über Sarajevo eröffnete. Später eröffnete Aeroput eine Strecke, die Sarajevo mit Split, Rijeka und Dubrovnik verband, und 1938 wurden die ersten internationalen Flüge eingeführt, als Aeroput die Strecke Dubrovnik - Sarajevo - Zagreb nach Wien, Brünn und Prag erweiterte. Der Flugplatz in Butmir blieb bis 1969 in Betrieb. Die Notwendigkeit eines neuen Flughafens in Sarajevo mit einer Start- und Landebahn aus Asphaltbeton wurde Mitte der 1960er Jahre erkannt, als die damalige nationale jugoslawische Fluggesellschaft JAT begann, Düsenflugzeuge anzuschaffen. Der Bau des Flughafens begann 1966 an seinem heutigen Standort, nicht weit vom alten Flughafen entfernt.

Der Flughafen Sarajevo wurde am 2. Juni 1969 für den Inlandsverkehr eröffnet. Im Jahr 1970 wurde Frankfurt als erstes internationales Ziel angeflogen. Die meiste Zeit war der Flughafen ein "Zubringerflughafen", auf dem die Passagiere auf ihrem Weg zu internationalen Zielen in Zagreb und Belgrad zustiegen. Im Laufe der Zeit wuchs das Verkehrsaufkommen stetig von 70.000 auf 600.000 Fluggäste pro Jahr. Später, während des Bosnienkriegs, wurde der Flughafen für UN-Flüge und humanitäre Hilfe genutzt. Seit dem Dayton-Abkommen im Jahr 1995 ist der Flughafen wieder das wichtigste Flugtor nach Bosnien und Herzegowina.

Im Jahr 2017 reisten 957.971 Passagiere über den Flughafen, was 61,4 % des gesamten Flughafenverkehrs in Bosnien und Herzegowina entspricht.

Die Pläne für den Ausbau des Passagierterminals sowie die Modernisierung und Erweiterung der Rollbahn und des Vorfelds begannen im Herbst 2012. Das bestehende Terminal wurde um rund 7.000 m2 erweitert. Der modernisierte Flughafen wurde direkt mit dem Einzelhandelszentrum Sarajevo Airport Center verbunden, so dass Touristen und Reisende ihre Zeit vor dem Einsteigen in den Flieger mit Einkaufen und dem Genuss der zahlreichen Annehmlichkeiten verbringen können. Zwischen 2015 und 2018 wurde der Flughafen für mehr als 25 Millionen Euro modernisiert.

Blick auf den Stadtteil Dobrinja mit dem Flughafen

Es gibt regelmäßige Verbindungen nach Berlin, Hamburg, Zürich, München, Wien, Düsseldorf, Köln, Kopenhagen, Ljubljana, Zagreb, Budapest, Istanbul und Belgrad.

Im Bosnienkrieg wurde der Flughafen in der Nacht vom 4. zum 5. April 1992 von bosnischen Serben besetzt. Im Juni 1992 wurde der Flughafen von der UNPROFOR übernommen. Er wurde im Krieg 1992–1995 stark beschädigt. Am 16. August 1996 wurde er wieder für den Zivilverkehr geöffnet. 2001 wurde der Flughafen von Grund auf saniert und erhielt vom Airport Council International im Juni 2005 die Auszeichnung „Bester europäischer Flughafen“ in der Kategorie: Flughafen unter 1.000.000 Passagiere.

Von Juni 1992 bis 1996 wurde der Flughafen nur von Militärflugzeugen genutzt. Humanitäre Hilfe für Sarajevo, ausländische Journalisten, Künstler, Politiker, Unterhändler, Diplomaten und Einwohner mit UN-, Presse- oder UNHCR-Ausweisen wurden hier abgefertigt. Der Flughafenbetrieb hing sehr stark von den politischen Zielen und militärischen Aktivitäten der Belagerer ab. In Wahrheit kontrollierten aber nicht die französischen Blauhelme, sondern die Belagerer den Flughafen. Vor der Fertigstellung des Sarajevo-Tunnels 1993 konnten die Einwohner die belagerte Stadt nur über die Start- und Landebahn verlassen und erreichen. Der Flughafen wurde durch Stacheldraht, Gräben und weitere Hindernisse der UNPROFOR gesichert. Die fliehenden Bewohner mussten nicht nur den Scharfschützen entkommen, sondern auch den weißen UN-Transport- und Patrouillenfahrzeugen, die das Überqueren der Start- und Landebahn verhindern wollten. Die Zahl der Todesopfer und Verletzten auf der Start- und Landebahn wurde täglich im Radio bekanntgegeben. Mehrere Male während der Belagerung organisierte die UNPROFOR Transporte für Zivilisten über die Start- und Landebahn.

Internationale Beziehungen

Partnerstädte - Schwesterstädte

Sarajevo ist verschwistert mit:

  • United Kingdom Coventry, Vereinigtes Königreich (seit 1957)
  • Algeria Tlemcen, Algerien (seit 1964)
  • Azerbaijan Baku, Aserbaidschan (seit 1972)
  • Germany Magdeburg, Deutschland (seit 1972)
  • Germany Friedrichshafen, Deutschland (seit 1972)
  • Libya Tripolis, Libyen (seit 1976)
  • Italy Ferrara, Italien (seit 1978)
  • Turkey Bursa, Türkei (seit 1979)
  • Austria Innsbruck, Österreich (seit 1980)
  • China Tianjin, China (seit 1981)
  • United States Harrisburg, Vereinigte Staaten (seit 1984)
  • Italy Venedig, Italien (seit 1994)
  • Italy Collegno, Italien (seit 1994)
  • Turkey Ankara, Türkei (seit 1994)
  • Hungary Budapest, Ungarn (seit 1995)
  • France Serre Chevalier, Frankreich (seit 1995)
  • Italy Prato, Italien (seit 1995)
  • Albania Tirana, Albanien (seit 1996)
  • Turkey Istanbul, Türkei (seit 1997)
  • Kuwait Kuwait-Stadt, Kuwait (seit 1998)
  • United States Dayton, Vereinigte Staaten (seit 1999)
  • Spain Barcelona, Spanien (seit 2000)
  • Spain Madrid, Spanien (seit 2007)
  • Croatia Pula, Kroatien (seit 2012)
  • Iran Teheran, Iran (seit 2016)
  • North Macedonia Skopje, Nordmazedonien (seit 2017)
  • Qatar Doha, Katar (seit 2018)
  • Turkey İzmir, Türkei (seit 2022)
  • Montenegro Podgorica, Montenegro (seit 2022)

Freundschaft

Sarajevo ist befreundet mit:

  • Italy Neapel, Italien (seit 1976)
  • Germany Wolfsburg, Deutschland (seit 1985)
  • Canada Calgary, Kanada (seit 1986)
  • Sweden Stockholm, Schweden (seit 1997)
  • Croatia Zagreb, Kroatien (seit 2001)
  • Slovenia Ljubljana, Slowenien (seit 2002)
  • United States Salt Lake City, Vereinigte Staaten (seit 2002)
  • Egypt Kairo, Ägypten (seit 2006)
  • Croatia Dubrovnik, Kroatien (seit 2006)
  • Turkey Konya, Türkei (seit 2007)
  • Croatia Vukovar, Kroatien (seit 2011)
  • Austria Bad Ischl, Österreich (seit 2016)
  • Japan Hiroshima, Japan (seit 2017)
  • Russia Zentral-AO (Moskau), Russland (seit 2017)
  • Serbia Belgrad, Serbien (seit 2017)
  • France Rueil-Malmaison, Frankreich

Kommunikation und Medien

Aussichtsplattform oben auf dem Avaz Twist Tower.

Als größte Stadt von Bosnien und Herzegowina ist Sarajevo das Hauptzentrum der Medien des Landes. Der größte Teil der Kommunikations- und Medieninfrastruktur wurde während des Krieges zerstört, aber der vom Büro des Hohen Repräsentanten überwachte Wiederaufbau hat dazu beigetragen, die Branche insgesamt zu modernisieren. So wurde beispielsweise das Internet in der Stadt erstmals 1995 verfügbar gemacht.

Oslobođenje (Befreiung), gegründet 1943, ist die am längsten ununterbrochen erscheinende Zeitung in Sarajevo und die einzige, die den Krieg überlebt hat. Diese langjährige und vertrauenswürdige Zeitung ist jedoch in Bezug auf die Auflage in Sarajevo hinter die 1995 gegründete Dnevni avaz (Tägliche Stimme) und die Jutarnje Novine (Morgennachrichten) zurückgefallen. Weitere lokale Zeitschriften sind die kroatische Zeitung Hrvatska riječ und das bosnische Magazin Start sowie die Wochenzeitungen Slobodna Bosna (Freies Bosnien) und BH Dani (BH-Tage). Novi Plamen, eine Monatszeitschrift, ist die am stärksten linksgerichtete Publikation.

Das Radio und Fernsehen von Bosnien und Herzegowina (BHRT) ist der öffentliche Fernsehsender von Sarajevo und wurde 1945 unter dem Dach des Jugoslawischen Rundfunkfernsehens (JRT) gegründet. Das erste Fernsehprogramm wurde 1961 ausgestrahlt, während die kontinuierliche Programmgestaltung 1969 begann. Er ist einer der drei wichtigsten Fernsehsender in Bosnien und Herzegowina. Weitere Sender in der Stadt sind Hayat TV, O Kanal, OBN, TV Kantona Sarajevo und TV Alfa.

Der Hauptsitz von Al Jazeera Balkans befindet sich ebenfalls in Sarajevo, mit einem Sendestudio auf dem Dach des BBI Centar. Der Nachrichtensender berichtet über Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kroatien und Montenegro sowie die umliegenden Balkanstaaten.

Es gibt viele kleine unabhängige Radiosender, darunter etablierte Sender wie Radio M, RSG Radio (Radio Old Town), Studentski eFM Radio, Radio 202 und Radio BIR. Auch Radio Free Europe sowie mehrere amerikanische und westeuropäische Sender sind zu empfangen.

Bildung

Höhere Bildung

Rektorat und juristische Fakultät der Universität Sarajevo.
National- und Universitätsbibliothek von Bosnien und Herzegowina.

Das Hochschulwesen hat in Sarajewo eine lange und reiche Tradition. Die erste Einrichtung, die als tertiäre Bildungseinrichtung eingestuft werden kann, war eine Schule für Sufi-Philosophie, die 1537 von Gazi Husrev-beg gegründet wurde; im Laufe der Zeit wurden zahlreiche weitere religiöse Schulen gegründet. Im Jahr 1887, unter der österreichisch-ungarischen Monarchie, begann eine Scharia-Rechtsschule mit einem fünfjährigen Programm. In den 1940er Jahren wurde die Universität Sarajevo zur ersten weltlichen Hochschule der Stadt und baute damit auf den von der Saraybosna Hanıka im Jahr 1537 geschaffenen Grundlagen auf. In den 1950er Jahren wurden postgraduale Abschlüsse angeboten. Sie wurde im Krieg schwer beschädigt und vor kurzem in Zusammenarbeit mit mehr als 40 anderen Universitäten wieder aufgebaut.

In Sarajevo gibt es außerdem mehrere Universitäten, darunter:

  • Universität von Sarajewo
  • Hochschule für Wissenschaft und Technik Sarajevo
  • Internationale Universität von Sarajewo
  • Amerikanische Universität in Bosnien und Herzegowina
  • Hochschule für Wirtschaft in Sarajevo (Sarajevo Graduate School of Business)
  • Internationale Burch-Universität

Primäre und sekundäre Bildung

Im Jahr 2005 gab es in Sarajevo 46 Grundschulen (Klassen 1-9) und 33 Gymnasien (Klassen 10-13), darunter drei Schulen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.

Es gibt auch mehrere internationale Schulen in Sarajevo, die sich an die im Ausland lebende Bevölkerung richten; einige davon sind die Sarajevo International School und die 1998 gegründete French International School of Sarajevo.

Kultur

Das Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina beherbergt viele wichtige historische Gegenstände aus Bosnien und Herzegowina.

Sarajevo war jahrhundertelang die Heimat vieler verschiedener Religionen, was der Stadt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Kulturen bescherte. In der Zeit der osmanischen Besetzung Bosniens teilten sich Muslime, orthodoxe Christen, römisch-katholische Christen und sephardische Juden die Stadt und behielten gleichzeitig ihre eigene Identität. Während der kurzen Besetzung durch Österreich-Ungarn kamen noch eine kleinere Anzahl von Deutschen, Ungarn, Slowaken, Tschechen und aschkenasischen Juden hinzu. Im Jahr 1909 waren etwa 50 % der Einwohner der Stadt Muslime, 25 % waren katholisch, 15 % orthodox und 10 % jüdisch.

Historisch gesehen war Sarajevo die Heimat mehrerer prominenter bosnischer Dichter, Gelehrter, Philosophen und Schriftsteller. Um nur einige wenige zu nennen: Der Nobelpreisträger Vladimir Prelog stammt aus der Stadt, ebenso der Schriftsteller Zlatko Topčić und der Dichter Abdulah Sidran. Der Nobelpreisträger Ivo Andrić besuchte zwei Jahre lang das Gymnasium in Sarajevo. Der oscarprämierte Regisseur Danis Tanović lebt in der Stadt.

Das Nationaltheater Sarajevo ist das älteste professionelle Theater in Bosnien und Herzegowina und wurde 1921 gegründet.

Ein Panoramablick auf die Burgruine Bijela Tabija "Weiße Bastion" ganz im Osten von Sarajevo.

Museen

Kopien der Haggada von Sarajevo.

Sarajevo ist reich an Museen, darunter das Museum von Sarajevo, das Ars Aevi Museum für zeitgenössische Kunst, das Historische Museum von Bosnien und Herzegowina, das Museum für Literatur und Theaterkunst von Bosnien und Herzegowina und das Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina (gegründet 1888), in dem die Haggada von Sarajevo, ein illuminiertes Manuskript und das älteste sephardische jüdische Dokument der Welt, das um 1350 in Barcelona herausgegeben wurde und die traditionelle jüdische Haggada enthält, dauerhaft ausgestellt ist. Es ist die einzige erhaltene illustrierte sephardische Haggada der Welt. Das Nationalmuseum beherbergt außerdem ganzjährig Ausstellungen zur lokalen, regionalen und internationalen Kultur und Geschichte und stellt über 5.000 Artefakte aus der Geschichte Bosniens aus.

Das Alija Izetbegović-Museum wurde am 19. Oktober 2007 eröffnet und befindet sich in der alten Stadtfestung, genauer gesagt in den Vratnik Kapija-Türmen Ploča und Širokac. Das Museum erinnert an das Wirken und die Arbeit von Alija Izetbegović, dem ersten Präsidenten der Präsidentschaft der Republik Bosnien und Herzegowina.

Die Stadt beherbergt auch das 1921 gegründete Nationaltheater von Sarajevo und das Jugendtheater von Sarajevo. Zu den weiteren Kultureinrichtungen gehören das Kulturzentrum Sarajevo, die Stadtbibliothek Sarajevo, die Nationalgalerie von Bosnien und Herzegowina und das Bosniakische Institut, eine private Bibliothek und Kunstsammlung mit Schwerpunkt auf der bosniakischen Geschichte.

Durch kriegsbedingte Zerstörungen und den Wiederaufbau wurden mehrere Einrichtungen und kulturelle oder religiöse Symbole zerstört, darunter die Gazi-Husrev-beg-Bibliothek, die Nationalbibliothek, das Orientalische Institut von Sarajevo und ein Museum, das den Olympischen Winterspielen 1984 gewidmet war. Infolgedessen wurden auf den verschiedenen Regierungsebenen strenge Gesetze und Institutionen zum Schutz der Kultur geschaffen. Zu den Einrichtungen, die in Sarajevo für den Schutz des kulturellen, historischen und natürlichen Erbes zuständig sind, gehören das Institut für den Schutz des kulturellen, historischen und natürlichen Erbes von Bosnien und Herzegowina (und sein Pendant im Kanton Sarajevo) sowie die Kommission für die Erhaltung der nationalen Denkmäler von Bosnien und Herzegowina.

Musik

Die aus Sarajevo stammende Band Bijelo Dugme gilt als die populärste Band, die es im ehemaligen Jugoslawien je gab, und als einer der wichtigsten Akteure der jugoslawischen Rockszene. Auf dem Bild sind Mladen Vojičić Tifa (links) und Goran Bregović (rechts) zu sehen.
Vedran Smailović spielt 1992 auf den Ruinen der Nationalbibliothek ein Cello.

Sarajevo ist und war historisch gesehen eine der wichtigsten musikalischen Enklaven in der Region. Die Sarajevoer Schule des Pop-Rock entwickelte sich in der Stadt zwischen 1961 und 1991. Diese Musikrichtung begann mit Bands wie Indexi, Kodeksi und dem Singer-Songwriter Kemal Monteno. Sie setzte sich bis in die 1980er Jahre fort, wobei Bands wie Plavi orkestar, Crvena jabuka und Divlje jagode den meisten Berichten zufolge als Vorreiter der regionalen Rock'n'Roll-Bewegung gelten. Sarajevo war auch Heimat und Geburtsort der wohl populärsten und einflussreichsten jugoslawischen Rockband aller Zeiten, Bijelo Dugme, die in Bezug auf Popularität und Einfluss so etwas wie eine bosnische Parallele zu den Rolling Stones darstellt.

Sarajevo war auch die Heimat einer sehr bemerkenswerten urbanen Post-Punk-Subkultur, bekannt als die New Primitives, die in den frühen 1980er Jahren mit der Baglama Band begann, die kurz nach ihrer ersten LP verboten wurde und durch Bands wie Zabranjeno Pušenje und Elvis J. Kurtović & His Meteors sowie die Radio- und später Fernsehsendung Top lista nadrealista in den Mainstream gebracht wurde. Weitere namhafte Bands, die dieser Subkultur zugerechnet werden, sind Bombaj Štampa. Neben und unabhängig von den New Primitives ist Sarajevo die Heimatstadt einer der bedeutendsten ex-jugoslawischen Alternative-Industrial-Noise-Bands, SCH.

Vielleicht noch wichtiger ist, dass Sarajevo im späten 19. und während des gesamten 20. Jahrhunderts ein aufblühendes und großes Zentrum der Sevdalinka-Schallplattenherstellung beherbergte und wesentlich dazu beitrug, dieses historische Musikgenre, das viele Jahrhunderte lang ein Grundnahrungsmittel der bosnischen Kultur war, in den Mainstream zu bringen. Liedermacher und Musiker wie Himzo Polovina, Safet Isović, Zaim Imamović, Zehra Deović, Halid Bešlić, Hanka Paldum, Nada Mamula, Meho Puzić und viele andere komponierten und schrieben einige ihrer wichtigsten Stücke in der Stadt.

Sarajevo hat auch die Pop-Szene Jugoslawiens mit Musikern wie Zdravko Čolić, Kemal Monteno, Dino Merlin, Seid Memić Vajta, Hari Mata Hari, Mladen Vojičić Tifa, Željko Bebek und vielen anderen stark beeinflusst.

Viele neuere Bands aus Sarajevo haben sich ebenfalls einen Namen gemacht und sich in Sarajevo etabliert, wie z. B. Regina, die auch zwei Alben in Jugoslawien veröffentlicht haben, und Letu Štuke, die ihre Band in Jugoslawien mit dem berühmten bosnisch-amerikanischen Schriftsteller Aleksandar Hemon gründeten und erst in den 2000er Jahren ihren wirklichen Durchbruch hatten. Sarajevo ist heute die Heimat einer bedeutenden und eklektischen Mischung aus neuen Bands und unabhängigen Musikern, die durch die ständig wachsende Zahl von Festivals, kreativen Showcases und Konzerten im ganzen Land weiter gedeihen. In der Stadt findet auch das größte Jazzfestival der Region statt, das Jazz Fest Sarajevo.

Die amerikanische Heavy-Metal-Band Savatage veröffentlichte 1995 auf ihrem Album Dead Winter Dead einen Song mit dem Titel "Christmas Eve (Sarajevo 12/24)", in dem es um einen Cellospieler geht, der im kriegsgeschüttelten Sarajevo ein vergessenes Weihnachtslied spielt. Das Lied wurde später von derselben Band unter dem Namen Trans-Siberian Orchestra auf ihrem Debütalbum Christmas Eve and Other Stories von 1996 wiederveröffentlicht, was ihnen sofortigen Erfolg bescherte.

Bekannte Pop-Rock Sängerinnen sind Jadranka Stojaković und Jasna Gospić, sowie Ismeta Dervoz-Krvavac, die auch regelmäßig für das Fernsehen arbeitete.

Festivals

Das Sarajevo Film Festival findet seit 1995 jährlich im Nationaltheater statt.

Sarajevo ist international bekannt für seine eklektische und vielfältige Auswahl von über 50 jährlichen Festivals. Das Filmfestival von Sarajevo wurde 1995 während des Bosnienkriegs gegründet und hat sich zum wichtigsten und größten Filmfestival in Südosteuropa entwickelt. Es fand im Nationaltheater statt, mit Vorführungen im Open-Air-Theater Metalac und im bosnischen Kulturzentrum, alle im Stadtzentrum von Sarajevo. Das MESS International Festival ist ein experimentelles Theaterfestival und das älteste lebende Theaterfestival auf dem Balkan. Das jährlich stattfindende Sarajevo Youth Film Festival zeigt Spiel-, Animations- und Kurzfilme aus der ganzen Welt und ist das wichtigste Studentenfilmfestival auf dem Balkan. Das Sarajevo Winter Festival, das Jazz Fest Sarajevo und das Sarajevo International Music Festival sind ebenso bekannt wie das Baščaršija Nights Festival, ein einmonatiges Schaufenster der lokalen Kultur, Musik und des Tanzes.

Die erste Ausgabe des Sarajevo Film Festivals wurde 1995 im noch vom Krieg gezeichneten Sarajevo veranstaltet und hat sich inzwischen zum größten und bedeutendsten Festival in Südosteuropa entwickelt. Während des Festivals findet auch ein Talent-Campus statt, bei dem Dozenten über das Weltkino sprechen und Workshops für Filmstudenten aus ganz Südosteuropa abhalten.

Das Jazz Fest Sarajevo ist das größte und vielfältigste seiner Art in der Region. Das Festival findet im Bosnischen Kulturzentrum (auch "Hauptbühne" genannt), direkt neben dem SFF, im Sarajevo Youth Stage Theater (auch "Strange Fruits Stage" genannt), im Dom Vojske Federacije (auch "Solo Stage" genannt) und im CDA (auch "Groove Stage" genannt) statt.

Sport

Der bosnische Fußballspieler Edin Džeko wurde in Sarajevo geboren. Er ist der beste Torschütze der bosnisch-herzegowinischen Fußballnationalmannschaft aller Zeiten.
Das Stadion der Stadt Koševo, Heimat des FK Sarajevo, ist das größte Stadion in Bosnien und Herzegowina.
Damir Džumhur, ein in Sarajevo geborener Multi-Grand-Slam-Tennisspieler.
Mirza-Delibašić-Halle, Heimspielstätte des früheren Europameisters KK Bosna Royal.

Sarajevo war Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1984. Jugoslawien gewann eine Medaille, eine Silbermedaille im Riesenslalom der Herren, die an Jure Franko ging. Viele der olympischen Einrichtungen haben den Krieg überstanden oder wurden wieder aufgebaut, darunter die Olympiahalle Zetra und das Asim-Ferhatović-Stadion. In einem Versuch, Sarajevo etwas von seinem olympischen Ruhm zurückzugeben, werden die ursprünglichen olympischen Rennrodel- und Bobbahnen dank der Bemühungen des Olympischen Komitees von Bosnien und Herzegowina und der lokalen Sportbegeisterten wiederhergestellt. Nachdem Sarajevo die Südosteuropäischen Freundschaftsspiele ausgerichtet hatte, erhielt es den Zuschlag für die Special Olympic Winterspiele 2009, sagte diese Pläne jedoch ab. Die Eishalle für die Olympischen Spiele 1984, das Zetra-Stadion, wurde während des Krieges als provisorisches Krankenhaus und später als Unterkunft für die NATO-Truppen der IFOR genutzt.

Im Jahr 2011 war Sarajevo Gastgeber der 51. Weltmeisterschaft im Militärskifahren mit über 350 Teilnehmern aus 23 verschiedenen Nationen. Dies war die erste internationale Veranstaltung dieses Ranges seit den Olympischen Spielen 1984. Fußball ist in Sarajevo sehr beliebt; die Stadt beherbergt den FK Sarajevo und den FK Željezničar, die beide an europäischen und internationalen Pokalwettbewerben und Turnieren teilnehmen und sowohl im ehemaligen Jugoslawien als auch im unabhängigen Bosnien und Herzegowina einen sehr großen Trophäenschrank haben. Weitere namhafte Fußballvereine sind FK Olimpik, SAŠK und Slavija.

Eines von nur drei Stadien in Bosnien und Herzegowina, das die UEFA-Kategorie 3 besitzt, ist das Grbavica-Stadion, das Heimstadion des FK Željezničar.

Eine weitere beliebte Sportart ist Basketball; der Basketballverein KK Bosna Royal gewann 1979 die Europameisterschaft sowie zahlreiche jugoslawische und bosnische Landesmeisterschaften und ist damit einer der größten Basketballvereine im ehemaligen Jugoslawien. Der Schachklub Bosna Sarajevo ist seit den 1980er Jahren ein Meisterschaftsverein und steht an dritter Stelle in Europa, nachdem er in den 90er Jahren vier Europameisterschaften in Folge gewonnen hat. Der Handballverein RK Bosna nimmt ebenfalls an der europäischen Champions League teil und gilt als einer der am besten organisierten Handballvereine in Südosteuropa mit einer sehr großen Fangemeinde und hervorragenden nationalen und internationalen Ergebnissen. In Sarajevo finden häufig internationale Veranstaltungen und Wettbewerbe in Sportarten wie Tennis und Kickboxen statt.

Die Popularität von Tennis hat in den letzten Jahren zugenommen. Seit 2003 findet jährlich das BH Telecom Indoors Tennisturnier in Sarajevo statt.

Seit 2007 wird jedes Jahr Ende September der Sarajevo-Halbmarathon veranstaltet. Auch der Giro di Sarajevo ist ein Lauf in der Stadt, an dem 2015 über 2 200 Radfahrer teilnahmen.

Im Februar 2019 sind Sarajevo und Ost-Sarajevo Gastgeber für das Europäische Olympische Jugend-Winterfestival (EYOWF).

Club . Sport Ligen Austragungsort Est.
Željezničar Fußball Erste Liga von Bosnien und Herzegowina Grbavica-Stadion 1921
Sarajevo Fußball Erste Liga von Bosnien und Herzegowina Asim Ferhatović Hase 1946
RK Bosna Handball Handballmeisterschaft von Bosnien und Herzegowina Mirza Delibašić Halle 1948
KK Bosna Königlich Basketball Basketball-Meisterschaft von Bosnien und Herzegowina Mirza Delibašić Halle 1951
HK Bosna Eishockey Bosnisch-Herzegowinische Eishockeyliga Olympische Halle Zetra 1980
VK Bosna Wasserball Wasserball-Liga von Bosnien und Herzegowina Olimpijski Bazen Otoka 1984
SDI Spid Volleyball Bosnische Meisterschaften im Sitzvolleyball Dvorana Ramiz Salčin 1994
Fantomi Volleyball Bosnische Meisterschaften im Sitzvolleyball Dvorana Ramiz Salčin 1995

Luftqualität

In den Wintermonaten liegen die Feinstaubwerte regelmäßig beim bis zu Zehnfachen der Grenzwerte der EU. Sarajevo zählt in dieser Jahreszeit zu den Hauptstädten mit der schmutzigsten Luft weltweit, noch vor Peking, Neu-Delhi und Mumbai. Laut der Umweltorganisation Eko-Akcija sei einer der Hauptgründe dafür, dass viele Haushalte noch mit Holz und Kohle heizten, geschätzt etwa 35.000 bis 40.000. Sarajevo liegt in einem Talkessel, aus dem der Rauch vor allem bei einer Inversionswetterlage nur schwer abziehen kann. Der Rauch liegt dann tagelang über der Stadt, was auch gesundheitliche Folgen hat. Nach Angaben der Weltbank sterben pro Jahr 3300 Menschen in Bosnien und Herzegowina an den Folgen der Luftverschmutzung, laut Europäischer Umweltagentur sogar 5400.

Bevölkerung

Religion

Sarajevo ist Sitz des Großmuftis der bosnisch-herzegowinischen Muslime, des Metropoliten der serbisch-orthodoxen Kirche und eines Erzbischofs der Römisch-Katholischen Kirche.

In Sarajevo mit seiner traditionell gemischt-religiösen Bevölkerung findet man Moscheen, Kirchen und Synagogen nicht weit voneinander entfernt. Deswegen wird die Stadt gelegentlich Klein-Jerusalem oder auch Europäisches Jerusalem genannt. Die König-Fahd-Moschee in Sarajevo ist die größte Moschee auf dem Balkan.

Sarajevo in der Kunst

Literatur

  • Semezdin Mehmedinović: Sarajevo Blues. 1992.
  • Miljenko Jergović: Sarajevo Marlboro (Sarajevski Marlboro). 1994.
  • Dževad Karahasan: Sara und Serafina (Sara i Serafina). 1999.

Film

Sarajevo war besonders seit den 1990er Jahren Schauplatz und/oder Drehort mehrerer international beachteter Spielfilme, die sich vorwiegend mit dem Bosnienkrieg und dessen Folgen auseinandersetzten. Vor 1991 in Sarajevo gedrehte Filme erlangten bis auf wenige Ausnahmen nur innerhalb Jugoslawiens Bekanntheit.

Auswahl von Filmen:

  • Valter brani Sarajevo (1972; Regie: Hajrudin Krvavac)
  • Erinnerst Du Dich an Dolly Bell? (Sjećaš li se Dolly Bell?; 1981; Emir Kusturica)
  • Papa ist auf Dienstreise (Otac na službenom putu; 1985; Emir Kusturica)
  • Welcome to Sarajevo (1997; Michael Winterbottom)
  • Golden Valley Sarajewo (Ljeto u zlatnoj dolini; 2003; Srđan Vuletić)
  • Esmas Geheimnis – Grbavica (Grbavica; 2006; Jasmila Žbanić)
  • Zwischen uns das Paradies (Na putu; 2010; Jasmila Žbanić)
  • In the Land of Blood and Honey (2011; Angelina Jolie)
  • Twice Born (venuto al mondo; 2013; Regie: Sergio Castellitto Hauptdarstellerin: Penélope Cruz Sánchez)