Visegrád-Gruppe

Aus besserwiki.de
Visegrád-Gruppe
  • Visegrádská skupina (Tschechisch)
  • Visegrádi Együttműködés (Ungarisch)
  • Grupa Wyszehradzka (Polnisch)
  • Vyšehradská skupina (Slowakisch)
Das Logo der Gruppe, das die relative Position der Hauptstädte der vier Mitgliedsstaaten der Visegrád-Gruppe darstellt
Das Logo der Gruppe, das die relative Position der Hauptstädte der vier Mitgliedsstaaten darstellt
Visegrad group countries.svg
  Mitglieder der Visegrád-Gruppe
  Andere Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
Mitgliedschaft
  •  Tschechische Republik
  •  Ungarn
  •  Polen
  •  Slowakei
Führungspersönlichkeiten
- Rotierende Präsidentschaft
Ungarn
Gründung15. Februar 1991
Gebiet
- Gesamt
533.615 km2 (206.030 sq mi)
Einwohnerzahl
- Schätzung 2019
Increase 63,845,789
- Siedlungsdichte
120,0/km2 (310,8/qm)
BIP (PPP)Schätzung für 2019
- Gesamt
Increase 2,226 Billionen $ (13.)
- Pro-Kopf
Increase $34,865
BIP (nominal)Schätzung für 2019
- Gesamt
Increase 1,118 Billionen Dollar
- Pro-Kopf
Increase $17,511

Die Visegrád-Gruppe (auch bekannt als Visegrád-Vier, V4 oder Europäisches Quartett) ist ein kulturelles und politisches Bündnis von vier mitteleuropäischen Ländern: der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen und der Slowakei. Ziel des Bündnisses ist es, die Zusammenarbeit in militärischen, wirtschaftlichen, kulturellen und energiepolitischen Angelegenheiten voranzutreiben und ihre Integration in die EU zu fördern. Alle vier Staaten sind auch Mitglieder der Europäischen Union (EU) und der Nordatlantikvertragsorganisation (NATO).

Das Bündnis geht auf das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Tschechoslowakei, Ungarns und Polens zurück, das am 15. Februar 1991 in der ungarischen Burgstadt Visegrád stattfand. Die Wahl von Visegrád als Ort für die Gipfeltreffen war eine bewusste Anspielung auf den mittelalterlichen Kongress von Visegrád zwischen Johann I. von Böhmen, Karl I. von Ungarn und Kasimir III. von Polen im Jahr 1335.

Nach der Auflösung der Tschechoslowakei im Jahr 1993 wurden die Tschechische Republik und die Slowakei unabhängige Mitglieder des Bündnisses, wodurch sich die Zahl der Mitglieder von drei auf vier erhöhte. Alle vier Mitglieder der Visegrád-Gruppe traten der Europäischen Union am 1. Mai 2004 bei.

Länder der Visegrád-Gruppe (dunkelblau) innerhalb der EU (hellblau), von Nord nach Süd:
 Polen
 Tschechien
 Slowakei
 Ungarn

Historischer Hintergrund

Der Name der Fraktion und die Wahl des Tagungsortes gehen auf den Kongress von Visegrád zurück, der 1335 von den böhmischen (tschechischen), polnischen und ungarischen Herrschern in Visegrád abgehalten wurde. Karl I. von Ungarn, Kasimir III. von Polen und Johann von Böhmen kamen überein, neue Handelswege zu schaffen, um die Stadt Wien als Stapelhafen zu umgehen, in dem die Waren ausgeladen und zum Verkauf angeboten werden mussten, bevor sie anderswo verkauft werden konnten, und um einen leichteren Zugang zu anderen europäischen Märkten zu erhalten. Die Anerkennung der böhmischen Souveränität über das Herzogtum Schlesien wurde ebenfalls bestätigt. Der zweite Kongress fand 1339 statt und beschloss, dass der König von Polen der Sohn Karls I. von Ungarn, Ludwig I. von Ungarn, sein sollte, falls Kasimir III. von Polen ohne einen Sohn starb, was tatsächlich geschah.

Seit 1500 gehörten große Teile der heutigen Länder zur Habsburger Monarchie mit Sitz in Wien oder standen unter deren Einfluss, bis zum Ende des Ersten Weltkriegs und der Auflösung des von den Habsburgern beherrschten Österreich-Ungarns. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Länder Satellitenstaaten der Sowjetunion, wie die Polnische Volksrepublik, die Ungarische Volksrepublik und die Tschechoslowakische Sozialistische Republik. Der Fall der Berliner Mauer 1989 und der Zusammenbruch des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa ermöglichte es den drei Ländern, sich dem Kapitalismus und der Demokratie anzuschließen. Im Dezember 1991 folgte der Zusammenbruch der Sowjetunion. Die Visegrád-Gruppe wurde am 15. Februar 1991 gegründet.

Am 15. Februar 1991 trafen sich auf dem Schloss von Visegrád (Obere Burg) die Präsidenten von Polen (Lech Wałęsa), der Tschechoslowakei (Václav Havel) und Ungarn (József Antall) und vereinbarten Ziele, die ihre Länder als Gruppe erreichen wollten.

Volkswirtschaften

Die Unterzeichnungszeremonie der Visegrád-Gruppe im Februar 1991

Alle vier Länder der Visegrád-Gruppe sind Länder mit hohem Einkommen und einem sehr hohen Index der menschlichen Entwicklung. Die V4-Länder verzeichnen seit über einem Jahrhundert ein mehr oder weniger stetiges Wirtschaftswachstum. Im Jahr 2009 führte die Slowakei als einziges Mitglied der Gruppe den Euro als offizielle Währung ein.

Würde man die Visegrád-Gruppe als einen einzigen Nationalstaat zählen, wäre ihr BIP das viertgrößte in der EU, das fünftgrößte in Europa und das fünfzehntgrößte in der Welt. Auch bei den Exporten und Importen ist die V4-Gruppe nicht nur in Europa, sondern auch weltweit führend (4. in der EU, 5. in Europa und 8. in der Welt).

Auf der Grundlage des geschätzten Bruttoinlandsprodukts pro Kopf (KKP) für das Jahr 2020 ist die Tschechische Republik das am weitesten entwickelte Land der Gruppe (40.858 USD pro Kopf), gefolgt von der Slowakei (38.321 USD pro Kopf), Ungarn (35.941 USD pro Kopf) und Polen (35.651 USD pro Kopf). Das durchschnittliche BIP (KKP) im Jahr 2019 wird für die gesamte Gruppe auf rund 34.865 US-Dollar geschätzt.

Innerhalb der EU sind die V4-Länder Befürworter der Kernenergie und streben den Ausbau oder (im Falle Polens) die Gründung einer Kernkraftindustrie an. Sie versuchen, der ihrer Meinung nach einseitigen Ausrichtung der EU auf die Kernenergie entgegenzuwirken, da sie glauben, dass ihre Länder von der Kernenergie profitieren würden.

Tschechische Republik

Prag, Tschechische Republik

Die Tschechische Republik ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Gruppe (BIP KKP von insgesamt 432,346 Milliarden US-Dollar, Platz 36 in der Welt).

Innerhalb der V4 hat die Tschechische Republik den höchsten Index der menschlichen Entwicklung, den höchsten Humankapitalindex, das nominale Pro-Kopf-BIP und das BIP zu Kaufkraftparitäten pro Kopf.

Ungarn

Budapest, Ungarn

Ungarn ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Gruppe (Gesamt-BIP von 350.000 Milliarden US-Dollar, Platz 53 in der Welt). Ungarn war eine der am weitesten entwickelten Volkswirtschaften des Ostblocks. Mit rund 18 Milliarden Dollar an ausländischen Direktinvestitionen (ADI) seit 1989 hat Ungarn mehr als ein Drittel aller ADI in Mittel- und Osteuropa, einschließlich der ehemaligen Sowjetunion, angezogen. Davon kamen etwa 6 Milliarden Dollar von amerikanischen Unternehmen. Heute ist das Land ein industrieller Agrarstaat. Die wichtigsten Industriezweige sind der Maschinenbau (Autos, Busse), die Chemie-, Elektro-, Textil- und Lebensmittelindustrie. Auf den Dienstleistungssektor entfielen 2007 64 % des BIP, und seine Rolle in der ungarischen Wirtschaft nimmt stetig zu.

Die wichtigsten Sektoren der ungarischen Industrie sind die Schwerindustrie (Bergbau, Metallurgie, Maschinen- und Stahlproduktion), die Energieerzeugung, der Maschinenbau, die chemische Industrie, die Lebensmittelindustrie und die Automobilproduktion. Die Industrie stützt sich hauptsächlich auf die verarbeitende Industrie und trug 2008 (einschließlich Bauwesen) 29,32 % zum BIP bei. Der führende Industriezweig ist der Maschinenbau, gefolgt von der chemischen Industrie (Kunststoffherstellung, Pharmazeutika), während Bergbau, Metallurgie und Textilindustrie in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung zu verlieren schienen. Trotz des erheblichen Rückgangs im letzten Jahrzehnt trägt die Lebensmittelindustrie immer noch bis zu 14 % zur gesamten Industrieproduktion bei und macht 7-8 % der Exporte des Landes aus.

Die Landwirtschaft machte 2008 4,3 % des BIP aus und beschäftigte zusammen mit der Lebensmittelindustrie etwa 7,7 % der Arbeitskräfte.

Im Tourismus sind fast 150.000 Menschen beschäftigt, und die Gesamteinnahmen aus dem Tourismus beliefen sich 2008 auf 4 Milliarden Euro. Eines der beliebtesten Reiseziele Ungarns ist der Plattensee, der größte Süßwassersee Mitteleuropas, mit 1,2 Millionen Besuchern im Jahr 2008. Die meistbesuchte Region ist Budapest; die ungarische Hauptstadt zog im Jahr 2008 3,61 Millionen Besucher an. Im Jahr 2011 war Ungarn das 24. meistbesuchte Land der Welt.

Polen

Warschau, Polen

Polen ist die größte Volkswirtschaft der Region (BIP (KKP) von insgesamt 1,353 Billionen US-Dollar, Platz 22 in der Welt). Nach Angaben der Vereinten Nationen und der Weltbank ist es ein Land mit hohem Einkommen, hoher Lebensqualität und einem sehr hohen Lebensstandard. Die polnische Wirtschaft ist die fünftgrößte in der EU und eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Europa, mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 3,0 % zwischen 1991 und 2019. Polen ist das einzige Mitglied der Europäischen Union, das während der Rezession Ende der 2000er Jahre einen Rückgang des BIP vermeiden konnte und 2009 das höchste BIP-Wachstum aller Länder in der EU verzeichnete. Die polnische Wirtschaft war weder in eine Rezession geraten noch geschrumpft. Nach Angaben des polnischen Zentralamts für Statistik lag die polnische Wirtschaftswachstumsrate 2011 bei 4,3 %, dem besten Ergebnis in der gesamten EU. Die größte Komponente der polnischen Wirtschaft ist der Dienstleistungssektor (67,3 %), gefolgt von der Industrie (28,1 %) und der Landwirtschaft (4,6 %). Seit den verstärkten privaten Investitionen und der finanziellen Unterstützung durch die EU hat sich die Infrastruktur Polens rasch entwickelt.

Polens wichtigste Industriezweige sind der Bergbau, der Maschinenbau (Autos, Busse, Schiffe), die Metallurgie, die chemische Industrie, die Elektroindustrie, die Textilindustrie und die Nahrungsmittelindustrie. Auch der Hochtechnologie- und IT-Sektor wächst mit Hilfe von Investoren wie Google, Toshiba, Dell, GE, LG und Sharp. Polen ist ein Hersteller vieler elektronischer Geräte und Komponenten.

Slowakei

Bratislava, Slovakia
Bratislava, Slowakei

Die kleinste, aber immer noch beachtlich starke V4-Wirtschaft ist die der Slowakei (BIP von insgesamt 209,186 Mrd. US$, Platz 68 in der Welt).

Demografie

Die Bevölkerung beträgt 64.301.710 Einwohner. Wären die V4 ein einziges Land, würde es an 22. Stelle in der Welt und an 4. in Europa rangieren (ähnlich groß wie Frankreich, Italien oder das Vereinigte Königreich). Die meisten Menschen leben in Polen (38 Millionen), gefolgt von der Tschechischen Republik (fast 11 Millionen), Ungarn (fast 10 Millionen) und der Slowakei (5,5 Millionen).

V4-Hauptstädte

  • Warschau (Polen) - 1.790.658 Einwohner (Metro - 3.105.883)
  • Budapest (Ungarn) - 1.779.361 Einwohner (U-Bahn - 3.303.786)
  • Prag (Tschechische Republik) - 1.318.688 Einwohner (Metro - 2.647.308)
  • Bratislava (Slowakei) - 432.801 Einwohner (Metro - 659.578)

Derzeitige Spitzenreiter

Initiativen

Gebäude des Visegrád-Fonds in Bratislava.

Internationaler Visegrád-Fonds

Der Internationale Visegrád-Fonds (IVF) ist die einzige institutionalisierte Form der regionalen Zusammenarbeit der Länder der Visegrád-Gruppe.

Das Hauptziel des Fonds ist die Stärkung der Beziehungen zwischen Menschen und Institutionen in Mittel- und Osteuropa durch die Unterstützung regionaler Nichtregierungsinitiativen.

Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich

Visegrád-Battlegroup

Am 12. Mai 2011 erklärte der polnische Verteidigungsminister Bogdan Klich, dass Polen eine neue EU-Battlegroup der Visegrád-Gruppe anführen wird. Die Entscheidung wurde auf dem Treffen der V4-Verteidigungsminister im slowakischen Levoča getroffen, und die Battlegroup wurde in der ersten Jahreshälfte 2016 einsatzfähig und in Bereitschaft versetzt. Die Minister einigten sich auch darauf, dass die V4-Militärs regelmäßig Übungen unter der Schirmherrschaft der NATO-Reaktionskräfte abhalten sollten, wobei die erste Übung dieser Art im Jahr 2013 in Polen stattfinden sollte. Der Gefechtsverband umfasste Mitglieder der V4 und der Ukraine. Eine weitere V4-EU-Battlegroup wird im zweiten Halbjahr 2019 gebildet werden.

Andere Bereiche der Zusammenarbeit

Am 14. März 2014 wurde als Reaktion auf die russische Militärintervention in der Ukraine 2014 ein Pakt für ein gemeinsames militärisches Gremium innerhalb der Europäischen Union unterzeichnet. Der nachfolgende Aktionsplan legt diese anderen Kooperationsbereiche fest:

  • Verteidigungsplanung
  • Gemeinsame Ausbildung und Übungen
  • Gemeinsame Beschaffung und Verteidigungsindustrie
  • Militärische Ausbildung
  • Gemeinsamer Schutz des Luftraums
  • Koordinierung der Positionen
  • Kommunikationsstrategie

Visegráder Patentinstitut

Das Institut wurde durch eine am 26. Februar 2015 in Bratislava unterzeichnete Vereinbarung gegründet und soll ab dem 1. Juli 2016 als Internationale Recherchenbehörde (ISA) und Internationale vorläufige Prüfungsbehörde (IPEA) im Rahmen des Vertrags über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT) tätig werden.

Beziehungen zu den Nachbarn

Europäische Union

Alle Mitglieder der V4 sind seit der EU-Erweiterung im Jahr 2004 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und gehören seit 2007 dem Schengen-Raum an.

Österreich

Die am Austerlitz-Format teilnehmenden Länder. (Von Norden nach Süden: Tschechische Republik, Slowakei, Österreich.)

Österreich ist der südwestliche Nachbar der Visegrád-Gruppe. Die Tschechische Republik, die Slowakei und Österreich haben Anfang 2015 das Austerlitz-Format für diese drei Länder ins Leben gerufen. Das erste Treffen in diesem Format fand am 29. Januar 2015 in Slavkov u Brna (Austerlitz) in der Tschechischen Republik statt. Petr Drulák, der stellvertretende Außenminister der Tschechischen Republik, betonte, dass das Austerlitz-Format kein Konkurrent, sondern eine Ergänzung der Visegrád-Gruppe sei.

Die Führung der Freiheitlichen Partei Österreichs, des Juniorpartners in der früheren österreichischen Regierungskoalition, hat ihre Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit der Visegrád-Gruppe bekundet. Bundeskanzler und ÖVP-Chef Sebastian Kurz will als Brückenbauer zwischen Ost und West auftreten.

Deutschland

Deutschland, der westliche Nachbar der Visegrád-Gruppe, ist ein wichtiger Wirtschaftspartner der Gruppe und umgekehrt. Im Jahr 2018 sind die Handels- und Investitionsströme Deutschlands mit den V4 größer als mit China.

Rumänien

Am 24. April 2015 gründeten Bulgarien, Rumänien und Serbien die Craiova-Gruppe. Die Idee stammt von Victor Ponta, dem damaligen rumänischen Premierminister, der sich nach eigenen Angaben von der Visegrád-Gruppe inspirieren ließ. Griechenland trat der Gruppe im Oktober 2017 bei.

Rumänien wurde bereits bei früheren Gelegenheiten zur Teilnahme an der Visegrád-Gruppe eingeladen. Mehrere Unfälle, wie der Unfall im Schwarzen März, machten dies jedoch unmöglich.

Nicht-EU

Ungarn, Polen und die Slowakei grenzen in ihrem Osten an die Ukraine. Polen grenzt außerdem im Nordosten an Weißrussland und die russische Oblast Kaliningrad. Die Tschechische Republik ist vollständig von anderen EU-Mitgliedern umgeben. Ungarn grenzt im Süden an Serbien, einen EU-Beitrittskandidaten.

Ukraine

Die Ukraine, ein östlicher Nachbar der V4, der nicht Mitglied der EU ist, gehört zu den größten Empfängern von Mitteln aus dem Internationalen Visegrád-Fonds und erhält von der Visegrád-Gruppe Unterstützung für ihre Bestrebungen zur europäischen Integration. Im Jahr 2016 trat die Ukraine der vertieften und umfassenden Freihandelszone mit der EU und damit der V4 bei.

Ländervergleich

Name Tschechische Republik (Česka republika) Ungarn (Magyarország) Polen Slowakei
Offizieller Name Republik Polen (Rzeczpospolita Polska) Slowakische Republik (Slovenská republika)
Wappen Coat of arms of the Czech Republic.svg Coat of arms of Hungary.svg Herb Polski.svg Coat of arms of Slovakia.svg
Flagge Czech Republic Hungary Poland Slovakia
Einwohnerzahl Increase 10,649,800 (2019) Decrease 9,772,756 (2019) Decrease 37,972,812 (2019) Increase 5,450,421 (2019)
Gebiet 78.866 km2 (30, 450 sq mi) 93,028 km2 (35,919 sq mi) 312.696 km2 (120.733 km²) 49,035 km2 (18,933 sq mi)
Bevölkerungsdichte 134/km2 (347,1/qm) 105,9/km2 (274,3/qm) 123/km2 (318,6/qm) 111/km2 (287,5/qm mi)
Regierung Einheitliche parlamentarische konstitutionelle Republik Einheitliche parlamentarische konstitutionelle Republik Einheitliche parlamentarische konstitutionelle Republik Einheitliche parlamentarische konstitutionelle Republik
Hauptstadt  Prag - 1.318.688 (2.647.308 Metro)  Budapest - 1.779.361 (3.303.786 U-Bahn)  Warschau - 1.783.321 (3.100.844 Metro)  Bratislava - 429.564 (659.578 U-Bahn)
Größte Stadt
Offizielle Sprache Tschechisch (de facto und de jure) Ungarisch (de facto und de jure) Polnisch (de facto und de jure) Slowakisch (de facto und de jure)
Erster Anführer Bořivoj I., Herzog von Böhmen (erster historisch belegter Herzog von Böhmen, 867-889) Großfürst Árpád (traditionelles erstes Oberhaupt des Stammesfürstentums, 895-907)König St. Stephan (des christlichen Königreichs, 997-1038) Herzog Mieszko I. (traditionelles erstes Oberhaupt des geeinten Staates, 960-992) Pribina (traditioneller Vorfahre, ?-861)
Derzeitiger Regierungschef Ministerpräsident Petr Fiala (ODS; 2021-gegenwärtig) Ministerpräsident Viktor Orbán (Fidesz; 1998-2002, 2010-heute) Ministerpräsident Mateusz Morawiecki (Recht und Gerechtigkeit; 2017-gegenwärtig) Ministerpräsident Eduard Heger (Gewöhnliches Volk (Slowakei); 2021-gegenwärtig)
Derzeitiges Staatsoberhaupt Präsident Miloš Zeman (Partei der bürgerlichen Rechte; seit 2013) Präsidentin Katalin Novák (Fidesz; 2022-gegenwärtig) Präsident Andrzej Duda (Recht und Gerechtigkeit; 2015-gegenwärtig) Präsidentin Zuzana Čaputová (Progressive Slowakei; seit 2019)
Wichtigste Religionen 44,7% nicht deklariert, 34,5% nicht religiös, 10,5% römisch-katholisch, 2% andere Christen, 0,7% andere 38,9% Katholizismus (römisch, griechisch), 13,8% Protestantismus (reformiert, evangelisch), 0,2% orthodox, 0,1% jüdisch, 1,7% andere, 16,7% nicht-religiös, 1,5% Atheismus, 27,2% nicht angegeben 87,58% Römisch-katholisch, 7,10% Keine Angabe, 1,28% Andere Glaubensrichtungen, 2,41% Irreligiös, 1,63% Keine Angabe 62% Römisch-katholisch, 5,9% Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei, 3,8% Slowakische Griechisch-katholische Kirche, 1,8% Reformierte Kirchen, 0,9% Tschechische und Slowakische Orthodoxe Kirche, 0,3% Zeugen Jehovas, 0,2% Evangelisch-methodistische Kirche, 10,6% keine Angabe, 13,4% keine Religion
Ethnische Gruppen 64,3% Tschechen, 25,3% nicht spezifiziert, 5% Mährer, 1,4% Slowaken, 1,0% Ukrainer, 3,0% Andere 83,7% Ungarn, 3,1% Roma, 1,3% Deutsche, 14,7% nicht angegeben 98% Polen, 2% andere oder nicht angegeben 80,7% Slowaken, 8,5% Ungarn, 2,0% Roma, 0,6% Tschechen, 0,6% Rusinen, 0,1% Ukrainer, 0,1% Deutsche, 0,1% Polen, 0,1% Mährer, 7,2% nicht spezifiziert
BIP (nominal)
  • Increase 245,226 Mrd. $ (2018) (45.)
  • Increase 23.113 $ pro Kopf (2018) (36.)
  • Increase 161,182 Mrd. $ (2018) (54.)
  • Increase 16.484 $ pro Kopf (2018) (47.)
  • Increase 585,816 Mrd. $ (2018) (21.)
  • Increase 15.426 $ pro Kopf (2018) (56.)
  • Increase $106,573 Milliarden (2018) (60.)
  • Increase 19.579 $ pro Kopf (2018) (40.)
Auslandsverschuldung (nominal) 77,786 Mrd. $ (2019 Q2) - 31,6 % des BIP 112,407 Mrd. $ (2019 Q2) - 66,6 % des BIP 281,812 Mrd. $ (2019 Q2) - 47,5 % des BIP 51,524 Mrd. $ (2019 Q2) - 46,9 % des BIP
BIP (PPP)
  • Increase 396,176 Mrd. $ (2018) (45.)
  • Increase 37.340 $ pro Kopf (2018) (34.)
  • Increase 312,052 Mrd. $ (2018) (53.)
  • Increase 31.914 $ pro Kopf (2018) (40.)
  • Increase 1,215 Billionen Dollar (2018) (23.)
  • Increase 32.005 $ pro Kopf (2018) (41.)
  • Increase 191,252 Mrd. $ (2018) (68.)
  • Increase 35.136 Dollar pro Kopf (2018) (38.)
Währung Tschechische Krone (Kč) - CZK Ungarischer Forint (Ft) - HUF Polnische Złoty (zł) - PLN Euro (€) - EUR
Index der menschlichen Entwicklung
0,891 sehr hoch 26.
  • 0,850 sehr hoch IHDI 13.
0,845 sehr hoch 43.
  • 0,777 hoch IHDI 30.
0,872 sehr hoch 32.
  • 0,801 sehr hoch IHDI 27.
0,857 sehr hoch 36.
  • 0,804 sehr hoch IHDI 26.

Geschichte

Bis 1999

In Visegrád wurde am 15. Februar 1991 von den damaligen Gründerstaaten Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei in einer Erklärung die Absicht festgehalten, die nach dem Ende von Ostblock und Kaltem Krieg großteils gemeinsamen Probleme möglichst kooperativ zu lösen. Diesbezüglich verstand sich die gelegentlich als Visegrád-Dreieck bezeichnete Gruppe als Ergänzung zur Pentagonale bzw. zur Zentraleuropäischen Initiative, welche durch die Mitgliedschaft auch westlicher Staaten (Österreich und Italien) politisch zu uneinheitlich war. Neben den gemeinsamen Interessen in Richtung EU- und NATO-Beitritt und verstärkter Zusammenarbeit auf den Gebieten Kultur und Wirtschaft ging es der Visegrád-Gruppe auch um technische Kooperation und einige Fragen nationaler Minderheiten. Dabei wurde die Förderung von zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontakten vereinbart, jedoch keinerlei Institutionen geschaffen. Ein weiteres Treffen der Gruppe fand am 6. Oktober 1991 in Visegrád statt. Nach der Auflösung der Tschechoslowakei Anfang 1993 wurden die neuen Staaten Slowakei und Tschechien unabhängige Mitglieder. Im November 1998 haben die damaligen Regierungen der nunmehr vier Staaten bei einem Treffen in Budapest eine Wiederaufnahme der Zusammenarbeit in Form von regelmäßigen halbjährlichen Treffen beschlossen.

Organisation und Folgen für die Europäische Union

In den Politik- bzw. Organisationswissenschaften wird aktuell von Marcel Schütz und Finn-Rasmus Bull (2017) die Visegrád-Gruppe als eine Art innere strukturelle Sonderform (in dem Fall der EU und ihrer Organisation) beschrieben. Weil im EU-Verbund eine direkte Hierarchie aufgrund der egalitären Mitgliedschaften (siehe Einstimmigkeitsprinzip) ausfällt, kommt es ersatzweise zu internen Zweckbündnissen wie dem der inzwischen prominenten Oststaaten-Gruppe. Bei derartigen Formen „ist von dauerhaften Allianzen und temporären Koalitionen zu sprechen, die eine interne Konfrontationsstruktur herausbilden“ können. Das populäre Beispiel dafür ist die Visegrád-Gruppe, die als Binnenorganisation eine gewisse Entkoppelung von der Hauptstruktur (der Europäischen Union) provoziert bzw. zur Folge hat. Die Visegrád-Staaten seien gegenwärtig, so folgern die EU-Forscher Schütz und Bull in ihrer Analyse, vor allem „verbunden im Grundsatz einer inneren Opposition“. Sie schließe sich damit teilweise selbst aus, nämlich insofern, wie es der Sicherung ihrer innenpolitischen Positionen in den vier Nationalstaaten bzw. den örtlichen Regierungsinteressen diene. Stimmten die politischen Erwartungen bzw. Forderungen der Mehrheits-Union nicht mit den politischen Vorstellungen der Ost-Gruppe überein, greife diese auf „ihre eigene Darstellung als ,Binnenbündnis‘ zurück“ und stabilisiere damit das Binnenbündnis. Nach Schütz und Bull führt diese Konfrontation regelmäßig in komplizierte Entscheidungslagen: Die Mitglieder der Union müssten sich nach ihrem Eintritt in die EU nicht nur nicht in eine Hierarchie eingliedern, sie „können auch noch Möglichkeiten nutzen, mittelbar oder unmittelbar die eingegangenen Pflichten gegenüber der Union weitestgehend folgenlos unbeachtet zu lassen“. Schütz und Bull kommen zu dem Ergebnis, dass eine derart erschwerte Entscheidungskonstellation ein elementares Organisationsproblem der EU bedeute, die EU aber (darin besteht ein strukturelles Dilemma) kaum nennenswerte Möglichkeiten habe, innere Opposition zu sanktionieren. Scharfe Offensiven gefährdeten die Existenz der EU, schließlich könnten die Oststaaten auf einen Austritt hinwirken oder auch nur damit drohen und damit die Union destabilisieren. Stattdessen würden, so argumentieren die Autoren, informelle Binnenbündnisse gerade deshalb (wenn auch vonseiten Brüssels nicht immer stillschweigend) geduldet, da diese oppositionelle Entfaltung in der EU letztlich wieder „eine wichtige Ressource zur Stabilisierung ihrer formalen Ordnung“ bedeute.

Literatur

  • József Bayer: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Ostmitteleuropa. In: österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft. Band 31, Nr. 3, 2002, ISSN 2313-5433, S. 265–280 (ssoar.info [abgerufen am 19. April 2019]).
  • Kai-Olaf Lang: Rückzug aus der Solidarität? Die Visegrád-Länder und ihre Reserviertheit in der Flüchtlingspolitik. In: SWP-Aktuell. Band 84/2015, 2015, ISSN 1611-6364 (ssoar.info [abgerufen am 19. April 2019]).
  • Visegrád-Staaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Nr. 47–48/2015. 13. November 2015.

Hörfunk und Dokumentarfilm