Falklandinseln
Koordinaten: 51°44′S 59°13′W / 51.73°S 59.22°W ⓘ
Falklandinseln ⓘ | |
---|---|
Britisches Überseeterritorium | |
Motto: "Das Recht begehren" | |
Hymne: "Gott schütze die Königin" | |
Inoffizielle Hymne: "Song of the Falklands" | |
Souveräner Staat | Vereinigtes Königreich |
Erste Besiedlung | 1764 |
Wiedererlangung der britischen Herrschaft | 3. Januar 1833 |
Falkland-Krieg | 2. April bis 14. Juni 1982 |
Aktuelle Verfassung | 1. Januar 2009 |
Hauptstadt und größte Siedlung | Stanley 51°41′43″S 57°50′58″W / 51.69528°S 57.84944°W |
Offizielle Sprachen | Englisch |
Demonym(e) | Falkland-Insulaner, Falklander |
Regierung | Dezentralisierte parlamentarische Dependenz unter einer konstitutionellen Monarchie |
- Monarch | Elisabeth II. |
- Amtierender Gouverneur | Dave Morgan |
- Chef der Exekutive | Andy Keeling |
Legislative | Legislative Versammlung |
Regierung des Vereinigten Königreichs | |
- Ministerin | Amanda Milling |
Bereich | |
- Gesamt | 12.200 km2 (4.700 sq mi) |
- Wasser (%) | 0 |
Höchste Erhebung | 705 m (2.313 ft) |
Einwohnerzahl | |
- Volkszählung 2016 | 3.398 (nicht rangiert) |
- Siedlungsdichte | 0,28/km2 (0,7/qm) (nicht rangiert) |
BIP (PPP) | Schätzung 2013 |
- Gesamt | 228,5 Millionen Dollar |
- Pro-Kopf | 96.962 $ (4.) |
Gini (2015) | 36.0 mittel |
HDI (2010) | 0.874 sehr hoch - 20. |
Währung | Falklandinseln Pfund (£) (FKP) |
Zeitzone | UTC-03:00 (FKST) |
Format des Datums | tt/mm/jjjj |
Fahrseite | links |
Vorwahl | +500 |
UK-Postleitzahl | FIQQ 1ZZ |
ISO-3166-Code | FK |
Internet TLD | .fk |
Die Falklandinseln (/ˈfɔːklənd, ˈfɔːl-, ˈfɒl-/; spanisch: Islas Malvinas) sind eine Inselgruppe im Südatlantik auf dem patagonischen Festland. Die Hauptinseln liegen etwa 480 km östlich der südlichen patagonischen Küste Südamerikas und 1.210 km von der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel entfernt, auf einer Breite von etwa 52°S. Der Archipel mit einer Fläche von 12.000 km2 besteht aus Ost-Falkland, West-Falkland und 776 kleineren Inseln. Als britisches Überseegebiet verfügen die Falklandinseln über eine interne Selbstverwaltung, und das Vereinigte Königreich trägt die Verantwortung für ihre Verteidigung und Außenpolitik. Die Hauptstadt und größte Siedlung ist Stanley auf Ost-Falkland. ⓘ
Die Entdeckung der Falklandinseln durch die Europäer und ihre anschließende Kolonisierung sind umstritten. Zu verschiedenen Zeiten waren die Inseln von Franzosen, Briten, Spaniern und Argentiniern besiedelt. Großbritannien übernahm 1833 erneut die Herrschaft über die Inseln, aber Argentinien hält seinen Anspruch auf die Inseln aufrecht. Im April 1982 besetzten argentinische Streitkräfte die Inseln. Zwei Monate später, am Ende des Falklandkriegs, wurde die britische Verwaltung wiederhergestellt. Fast alle Bewohner der Falklandinseln haben dafür gestimmt, dass die Inselgruppe ein britisches Überseegebiet bleibt. Der Souveränitätsstatus des Gebiets ist Teil eines anhaltenden Streits zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich. ⓘ
Die Bevölkerung (3.398 Einwohner im Jahr 2016) besteht hauptsächlich aus gebürtigen Falklandinsulanern, die mehrheitlich britischer Abstammung sind. Andere Ethnien sind Franzosen, Gibraltarer und Skandinavier. Die Einwanderung aus dem Vereinigten Königreich, von der südatlantischen Insel St. Helena und aus Chile hat den Bevölkerungsrückgang umgekehrt. Die vorherrschende (und offizielle) Sprache ist Englisch. Nach dem British Nationality (Falkland Islands) Act von 1983 sind die Bewohner der Falklandinseln britische Staatsbürger. ⓘ
Die Inseln liegen an der Grenze zwischen der subantarktischen ozeanischen und der Tundra-Klimazone, und beide Hauptinseln haben Bergketten, die bis zu 700 m hoch sind. Sie beherbergen große Vogelpopulationen, obwohl viele von ihnen auf den Hauptinseln nicht mehr brüten, weil sie von eingeführten Arten gejagt werden. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen gehören Fischerei, Tourismus und Schafzucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Export hochwertiger Wolle liegt. Die von der Regierung der Falklandinseln genehmigte Ölexploration ist aufgrund von Seestreitigkeiten mit Argentinien nach wie vor umstritten. ⓘ
Etymologie
Der Name "Falklandinseln" stammt vom Falkland Sound, der Meerenge, die die beiden Hauptinseln voneinander trennt. Der Name "Falkland" wurde dem Kanal von John Strong gegeben, dem Kapitän einer englischen Expedition, die 1690 auf den Inseln landete. Strong benannte die Meerenge zu Ehren von Anthony Cary, 5. Viscount of Falkland, dem Schatzmeister der Marine, der seine Reise finanzierte. Der Titel des Viscount geht auf die Stadt Falkland in Schottland zurück - der Name der Stadt stammt wahrscheinlich von einem gälischen Begriff, der sich auf eine "Einfriedung" (lann) bezieht, könnte aber auch von dem angelsächsischen Begriff "folkland" (Land im Besitz des Volksrechts) abgeleitet sein. Der Name "Falklands" wurde erst 1765 für die Inseln verwendet, als der britische Kapitän John Byron von der Royal Navy sie für König Georg III. als "Falklandinseln" beanspruchte. Der Begriff "Falklands" ist eine Standardabkürzung für die Inseln. ⓘ
Der gebräuchliche spanische Name für die Inselgruppe, Islas Malvinas, leitet sich von den französischen Îles Malouines ab - dem Namen, den der französische Entdecker Louis-Antoine de Bougainville den Inseln 1764 gab. Bougainville, der die erste Siedlung auf den Inseln gründete, benannte das Gebiet nach dem Hafen von Saint-Malo (dem Ausgangspunkt für seine Schiffe und Kolonisten). Der Hafen liegt in der Bretagne im Westen Frankreichs und wurde nach dem christlichen Evangelisten St. Malo (oder Maclou) benannt, der die Stadt gegründet hatte. ⓘ
Auf der zwanzigsten Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschloss der Vierte Ausschuss, dass das Gebiet in allen UN-Dokumenten in allen Sprachen außer Spanisch als Falklandinseln (Malvinas) bezeichnet werden sollte. Im Spanischen wurde das Gebiet als Islas Malvinas (Falklandinseln) bezeichnet. Die von den Vereinten Nationen für statistische Zwecke verwendete Nomenklatur lautet Falklandinseln (Malvinas). ⓘ
Geschichte
Obwohl die Falklandinseln bereits in prähistorischer Zeit von Bewohnern Patagoniens besucht worden sein könnten, waren die Inseln unbewohnt, als die Europäer sie erstmals entdeckten. Europäische Entdeckungsberichte reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, aber es besteht keine Einigkeit darüber, ob die frühen Entdecker die Falklandinseln oder andere Inseln im Südatlantik gesichtet haben. Die erste unbestrittene Landung auf den Inseln wird dem englischen Kapitän John Strong zugeschrieben, der 1690 auf dem Weg nach Peru und an die chilenische Küste den Falkland-Sund erkundete und das Wasser und das Wild auf den Inseln entdeckte. ⓘ
Die Falklandinseln blieben bis zur Gründung von Port Louis auf Ost-Falkland im Jahr 1764 durch den französischen Kapitän Louis Antoine de Bougainville und der Gründung von Port Egmont auf Saunders Island im Jahr 1766 durch den britischen Kapitän John MacBride unbewohnt. Ob die beiden Siedlungen von der Existenz des jeweils anderen wussten, ist unter Historikern umstritten. Im Jahr 1766 trat Frankreich seinen Anspruch auf die Falklandinseln an Spanien ab, das die französische Kolonie im folgenden Jahr in Puerto Soledad umbenannte. Die Probleme begannen, als Spanien im Jahr 1770 Port Egmont entdeckte und eroberte. Durch die Rückgabe an Großbritannien im Jahr 1771 wurde ein Krieg knapp vermieden. ⓘ
Britische und spanische Siedlungen koexistierten auf dem Archipel bis 1774, als sich Großbritannien aufgrund neuer wirtschaftlicher und strategischer Erwägungen freiwillig von den Inseln zurückzog und eine Tafel hinterließ, die die Falklandinseln für König Georg III. Das spanische Vizekönigreich des Río de la Plata wurde die einzige Regierungspräsenz in dem Gebiet. West-Falkland wurde aufgegeben, und Puerto Soledad wurde hauptsächlich zu einem Gefangenenlager. Als die Briten während der napoleonischen Kriege in Europa in den Río de la Plata eindrangen, evakuierte der Gouverneur der Inseln 1806 die Inselgruppe; die verbleibende spanische Kolonialgarnison folgte 1811, mit Ausnahme von Gauchos und Fischern, die freiwillig blieben. ⓘ
Danach wurde der Archipel nur noch von Fischereischiffen besucht; sein politischer Status war bis 1820 unumstritten, als Colonel David Jewett, ein amerikanischer Freibeuter, der für die Vereinigten Provinzen des Río de la Plata arbeitete, die vor Anker liegenden Schiffe über den Anspruch von Buenos Aires auf die spanischen Gebiete im Südatlantik von 1816 informierte. Da die Inseln keine ständigen Bewohner hatten, erteilte Buenos Aires 1823 dem in Deutschland geborenen Kaufmann Luis Vernet die Erlaubnis, auf dem Archipel Fischfang zu betreiben und wildes Vieh zu züchten. Vernet ließ sich 1826 in den Ruinen von Puerto Soledad nieder und häufte Ressourcen auf den Inseln an, bis das Unternehmen sicher genug war, um Siedler zu holen und eine dauerhafte Kolonie zu gründen. Buenos Aires ernannte Vernet 1829 zum militärischen und zivilen Befehlshaber der Inseln, und er versuchte, den Robbenfang zu regulieren, um die Aktivitäten ausländischer Walfänger und Robbenfänger zu unterbinden. Vernets Unterfangen dauerte an, bis ein Streit über Fischerei- und Jagdrechte zu einem Überfall des amerikanischen Kriegsschiffs USS Lexington im Jahr 1831 führte, bei dem der Kommandeur der US-Marine, Silas Duncan, die Auflösung der Inselregierung erklärte. ⓘ
Buenos Aires versuchte, den Einfluss auf die Siedlung zu behalten, indem es eine Garnison aufstellte, aber auf eine Meuterei im Jahr 1832 folgte im darauffolgenden Jahr die Ankunft britischer Truppen, die die britische Herrschaft wieder geltend machten. Die Argentinische Konföderation (mit dem Gouverneur von Buenos Aires, Juan Manuel de Rosas, an der Spitze) protestierte gegen das britische Vorgehen, und die argentinischen Regierungen haben seither immer wieder offizielle Proteste gegen Großbritannien angemeldet. Die britischen Truppen zogen nach Beendigung ihrer Mission ab und ließen das Gebiet ohne offizielle Regierung zurück. Vernets Stellvertreter, der Schotte Matthew Brisbane, kehrte noch im selben Jahr auf die Inseln zurück, um die Geschäfte wiederherzustellen, doch seine Bemühungen endeten, nachdem der Gaucho Antonio Rivero inmitten von Unruhen in Port Louis eine Gruppe unzufriedener Menschen dazu brachte, Brisbane und die führenden Köpfe der Siedlung zu ermorden; die Überlebenden versteckten sich in einer Höhle auf einer nahe gelegenen Insel, bis die Briten zurückkehrten und die Ordnung wiederherstellten. 1840 wurden die Falklandinseln zu einer Kronkolonie, und schottische Siedler gründeten daraufhin eine offizielle Hirtengemeinschaft. Vier Jahre später siedelten fast alle nach Port Jackson um, das als besserer Regierungssitz galt, und der Kaufmann Samuel Lafone begann ein Projekt zur Förderung der britischen Kolonisierung. ⓘ
Stanley, wie Port Jackson bald umbenannt wurde, wurde 1845 offiziell zum Regierungssitz. Zu Beginn seiner Geschichte hatte Stanley aufgrund von Verlusten in der Frachtschifffahrt einen schlechten Ruf; nur in Notfällen legten Schiffe, die das Kap Hoorn umrundeten, in diesem Hafen an. Dennoch erwies sich die geografische Lage der Falklandinseln als ideal für Schiffsreparaturen und den "Wrecking Trade", den Handel mit Schiffswracks und deren Ladung. Abgesehen von diesem Handel war das kommerzielle Interesse an der Inselgruppe aufgrund der minderwertigen Häute der wilden Rinder, die auf den Weiden umherstreiften, gering. Ein wirtschaftlicher Aufschwung setzte erst ein, als die Falkland Islands Company, die Lafones scheiterndes Unternehmen 1851 aufkaufte, erfolgreich Cheviot-Schafe für die Wollzucht einführte, was andere Farmen anspornte, diesem Beispiel zu folgen. Die hohen Kosten für die Einfuhr von Materialien in Verbindung mit dem Mangel an Arbeitskräften und den daraus resultierenden hohen Löhnen führten dazu, dass die Schiffsreparaturbranche nicht mehr wettbewerbsfähig war. Nach 1870 ging der Handel zurück, da die niedrigen Kohlepreise in Südamerika die Ablösung von Segelschiffen durch Dampfschiffe beschleunigten. 1914, mit der Eröffnung des Panamakanals, wurde der Handel praktisch eingestellt. Im Jahr 1881 wurden die Falklandinseln finanziell von Großbritannien unabhängig. Mehr als ein Jahrhundert lang beherrschte die Falkland Islands Company den Handel und die Beschäftigung auf der Inselgruppe; außerdem besaß sie die meisten Häuser in Stanley, das stark vom Wollhandel mit dem Vereinigten Königreich profitierte. ⓘ
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielten die Falklandinseln eine wichtige Rolle bei den Gebietsansprüchen Großbritanniens auf subantarktische Inseln und einen Teil der Antarktis. Die Falklandinseln verwalteten diese Gebiete ab 1908 als Falkland Islands Dependencies und behielten sie bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1985. Die Falklandinseln spielten auch in den beiden Weltkriegen eine kleine Rolle als Militärstützpunkt, der die Kontrolle über den Südatlantik unterstützte. In der Schlacht um die Falklandinseln im Ersten Weltkrieg im Dezember 1914 besiegte eine Flotte der Royal Navy ein deutsches Geschwader. Im Zweiten Weltkrieg, nach der Schlacht am Río de la Plata im Dezember 1939, fuhr die in der Schlacht beschädigte HMS Exeter zur Reparatur auf die Falklandinseln. Im Jahr 1942 wurde ein Bataillon, das sich auf dem Weg nach Indien befand, als Garnison auf die Falklandinseln verlegt, da man eine japanische Eroberung der Inselgruppe befürchtete. Nach Kriegsende litt die Wirtschaft der Falklandinseln unter den sinkenden Wollpreisen und der politischen Ungewissheit, die aus dem wieder aufgeflammten Souveränitätsstreit zwischen dem Vereinigten Königreich und Argentinien resultierte. ⓘ
Die schwelenden Spannungen zwischen dem Vereinigten Königreich und Argentinien nahmen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zu, als der argentinische Präsident Juan Perón die Souveränität über die Inselgruppe geltend machte. Der Streit um die Souveränität verschärfte sich in den 1960er Jahren, kurz nachdem die Vereinten Nationen eine Resolution zur Entkolonialisierung verabschiedet hatten, die Argentinien als günstig für seine Position interpretierte. 1965 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Resolution 2065, in der beide Staaten aufgefordert wurden, bilaterale Verhandlungen zu führen, um eine friedliche Beilegung des Streits zu erreichen. Von 1966 bis 1968 verhandelte das Vereinigte Königreich vertraulich mit Argentinien über die Abtretung der Falkland-Inseln, in der Annahme, dass sein Urteil von den Inselbewohnern akzeptiert werden würde. Eine Vereinbarung über Handelsbeziehungen zwischen der Inselgruppe und dem Festland wurde 1971 getroffen, und in der Folge baute Argentinien 1972 in Stanley einen provisorischen Flugplatz. Dennoch führten die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Falkländern, die durch ihre starke Lobby im britischen Parlament zum Ausdruck kamen, und die Spannungen zwischen dem Vereinigten Königreich und Argentinien dazu, dass die Souveränitätsverhandlungen bis 1977 andauerten. ⓘ
Wegen der Kosten für den Unterhalt der Falklandinseln in einer Zeit der Haushaltskürzungen erwog das Vereinigte Königreich zu Beginn der Thatcher-Regierung erneut die Übertragung der Souveränität an Argentinien. Die Verhandlungen über die Souveränität wurden 1981 erneut eingestellt, und der Streit eskalierte mit der Zeit. Im April 1982 begann der Falklandkrieg, als argentinische Streitkräfte in die Falklandinseln und andere britische Gebiete im Südatlantik eindrangen und sie kurzzeitig besetzten, bis ein britisches Expeditionskorps die Gebiete im Juni zurückeroberte. Nach dem Krieg baute das Vereinigte Königreich seine Militärpräsenz aus, errichtete die RAF Mount Pleasant und vergrößerte die Garnison. Der Krieg hinterließ auch 117 Minenfelder mit fast 20.000 Minen verschiedener Typen, darunter Antifahrzeug- und Antipersonenminen. Aufgrund der hohen Zahl von Minenräumern wurde die Minenräumung 1983 zunächst eingestellt. Die Entminungsarbeiten wurden 2009 wieder aufgenommen und im Oktober 2020 abgeschlossen. ⓘ
Auf der Grundlage von Lord Shackletons Empfehlungen wurden die Falklandinseln von einer auf Schafen basierenden Monokultur zu einer auf Tourismus und - mit der Einrichtung der ausschließlichen Wirtschaftszone der Falklandinseln - auf Fischerei ausgerichteten Wirtschaft diversifiziert. Auch das Straßennetz wurde ausgebaut, und der Bau der RAF Mount Pleasant ermöglichte den Zugang zu Langstreckenflügen. In den 2010er Jahren wurde auch mit der Ölexploration begonnen, und es gab Hinweise auf mögliche kommerziell nutzbare Vorkommen im Becken der Falklands. Die Räumung von Landminen wurde 2009 gemäß den Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs im Rahmen des Ottawa-Vertrags wieder aufgenommen, und das Sapper Hill Corral wurde 2012 von Minen befreit, wodurch zum ersten Mal seit 30 Jahren der Zugang zu einem wichtigen historischen Wahrzeichen möglich wurde. Argentinien und das Vereinigte Königreich haben 1990 wieder diplomatische Beziehungen aufgenommen, aber keiner der beiden Staaten hat sich auf die Bedingungen für künftige Souveränitätsgespräche geeinigt. ⓘ
Regierung
Die Falklandinseln sind ein selbstverwaltetes britisches Überseegebiet. Nach der Verfassung von 2009 verfügen die Inseln über eine vollständige interne Selbstverwaltung; das Vereinigte Königreich ist für die auswärtigen Angelegenheiten zuständig und behält die Befugnis, "die Interessen des Vereinigten Königreichs zu schützen und die allgemeine gute Verwaltung des Gebiets sicherzustellen". Der Monarch des Vereinigten Königreichs ist das Staatsoberhaupt, und die Exekutivgewalt wird im Namen des Monarchen vom Gouverneur ausgeübt, der auf Anraten der Mitglieder der gesetzgebenden Versammlung den Chef der Exekutive der Inseln ernennt. Sowohl der Gouverneur als auch der Chef der Exekutive fungieren als Regierungschef. ⓘ
Gouverneur Nigel Phillips wurde im September 2017 ernannt, der Chef der Exekutive, Barry Rowland, im Oktober 2016. Der seit 2019 für die Falklandinseln zuständige britische Minister, Christopher Pincher, verwaltet die britische Außenpolitik in Bezug auf die Inseln. ⓘ
Der Gouverneur handelt auf Anraten des Exekutivrats der Inseln, der sich aus dem Chief Executive, dem Finanzdirektor und drei gewählten Mitgliedern der Legislativversammlung (mit dem Gouverneur als Vorsitzenden) zusammensetzt. Die Legislativversammlung, eine Einkammer-Legislative, besteht aus dem Chef der Exekutive, dem Finanzdirektor und acht Mitgliedern (fünf aus Stanley und drei aus Camp), die in allgemeinen Wahlen für vier Jahre gewählt werden. Alle Politiker auf den Falklandinseln sind unabhängig; auf den Inseln gibt es keine politischen Parteien. Seit den Parlamentswahlen von 2013 erhalten die Mitglieder der Legislativversammlung ein Gehalt und müssen Vollzeit arbeiten und alle früheren Jobs oder Geschäftsinteressen aufgeben. ⓘ
Als Territorium des Vereinigten Königreichs waren die Falklandinseln bis 2020 Teil der überseeischen Länder und Gebiete der Europäischen Union. Das Justizsystem der Inseln, das vom Foreign and Commonwealth Office überwacht wird, basiert weitgehend auf englischem Recht, und die Verfassung bindet das Gebiet an die Grundsätze der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Einwohner haben das Recht, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und den Privy Council anzurufen. Für die Strafverfolgung ist die Royal Falkland Islands Police (RFIP) zuständig, während die militärische Verteidigung der Inseln vom Vereinigten Königreich übernommen wird. Eine britische Militärgarnison ist auf den Inseln stationiert, und die Regierung der Falklandinseln finanziert eine zusätzliche leichte Infanteriekompanie der Falkland Islands Defence Force. Die Falklandinseln beanspruchen eine ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ), die sich auf der Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen über 200 nmi (370 km) von ihren Küstenlinien erstreckt; diese Zone überschneidet sich mit der AWZ Argentiniens. ⓘ
Streit um die Souveränität
Sowohl das Vereinigte Königreich als auch Argentinien beanspruchen die Souveränität über die Falklandinseln. Das Vereinigte Königreich stützt seine Position auf die ununterbrochene Verwaltung der Inseln seit 1833 und das in der UN-Charta verankerte Recht der Inselbewohner auf Selbstbestimmung". Argentinien behauptet, dass es die Falklandinseln 1816, als es seine Unabhängigkeit erlangte, von Spanien erworben hat. Der Vorfall von 1833 ist besonders umstritten; Argentinien betrachtet ihn als Beweis für die "Usurpation durch Großbritannien", während das Vereinigte Königreich ihn als bloße Bekräftigung seines Anspruchs abtut. ⓘ
Im Jahr 2009 traf der britische Premierminister Gordon Brown mit der argentinischen Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner zusammen und erklärte, dass es keine weiteren Gespräche über die Souveränität der Falklandinseln geben werde. Im März 2013 fand auf den Falklandinseln ein Referendum über den politischen Status der Inseln statt: 99,8 % der abgegebenen Stimmen sprachen sich dafür aus, ein britisches Überseegebiet zu bleiben. Argentinien erkennt die Falkland-Insulaner nicht als Verhandlungspartner an. ⓘ
Geografie
Die Falklandinseln haben eine Landfläche von 12.000 km2 (4.700 Quadratmeilen) und eine Küstenlinie von schätzungsweise 1.300 km (800 Meilen). Die Inselgruppe besteht aus zwei Hauptinseln, West-Falkland und Ost-Falkland, und 776 kleineren Inseln. Die Inseln sind überwiegend gebirgig und hügelig, mit der großen Ausnahme der Tiefebenen von Lafonia (einer Halbinsel, die den südlichen Teil von Ostfalkland bildet). Die Falklandinseln bestehen aus Fragmenten kontinentaler Kruste, die durch das Auseinanderbrechen von Gondwana und die Öffnung des Südatlantiks vor 130 Millionen Jahren entstanden sind. Die Inseln liegen im Südatlantik, auf dem Patagonischen Schelf, etwa 480 km östlich von Patagonien im Süden Argentiniens. ⓘ
Die ungefähre Lage der Falklands ist 51°40′ - 53°00′ südliche Breite und 57°40′ - 62°00′ westliche Länge. Die beiden Hauptinseln des Archipels werden durch den Falkland-Sund getrennt, dessen tiefe Küsteneinschnitte natürliche Häfen bilden. Auf Ost-Falkland befinden sich Stanley (die Hauptstadt und größte Siedlung), der britische Militärstützpunkt RAF Mount Pleasant und der höchste Punkt der Inselgruppe: Mount Usborne mit einer Höhe von 705 m (2.313 Fuß). Außerhalb dieser bedeutenden Siedlungen befindet sich das Gebiet, das umgangssprachlich als "Camp" bezeichnet wird, was vom spanischen Begriff für Land (Campo) abgeleitet ist. ⓘ
Das Klima auf den Inseln ist kalt, windig und feucht-maritim. Die Variabilität des täglichen Wetters ist typisch für den gesamten Archipel. Die Hälfte des Jahres fällt Regen, im Durchschnitt 610 mm in Stanley, und sporadischer leichter Schneefall kommt fast das ganze Jahr über vor. Die Temperatur in Stanley lag in der Vergangenheit zwischen 21,1 und -11,1 °C, wobei die monatlichen Durchschnittstemperaturen zwischen 9 °C zu Beginn des Jahres und -1 °C im Juli schwanken. Starke Westwinde und bewölkter Himmel sind keine Seltenheit. Obwohl jeden Monat zahlreiche Stürme verzeichnet werden, sind die Bedingungen normalerweise ruhig. ⓘ
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Stanley (Falklandinseln)
Quelle: ⓘ
|
Insgesamt ähnelt das Klima eher dem der Shetland- oder Färöer-Inseln im Nordatlantik, wobei die Jahreszeiten auf Falkland noch maritimer, sprich die Sommer kühler und die Winter milder sind. ⓘ
Zwischen Ost- und Westfalkland verläuft der breite Falklandsund, an dem Port Howard liegt. Auch die Ostinsel selbst wird von einem langen Fjord (bei Darwin) beinahe in zwei Hälften geteilt; an ihrer zum Atlantik blickenden Ostküste liegt die Hauptstadt Stanley mit rund 2000 Einwohnern. Von den übrigen 200 Inseln sind nur etwa fünf größer als 10 km². ⓘ
Die heutige Landschaft der Falklandinseln wurde durch die wiederholten Vergletscherungen im Eiszeitalter geformt. Dabei bildete sich vor allem eine glaziale Abtragungslandschaft. Fjorde, Rundhöcker und durch das Eis geformte Seen sind typisch. In der Nacheiszeit sind viele Landstriche aufgrund des feuchtkalten Klimas vermoort. ⓘ
Flora und Fauna
Die Zwergstrauchheiden der Falkland-Inseln werden aufgrund ihres Erscheinungsbildes zum Teil als Tundra bezeichnet, obwohl das mildere Klima und die fehlenden Permafrostböden deutlich vom typischen Tundrenklima abweichen. Die Zuordnung der Vegetation ist in der Literatur uneinheitlich. ⓘ
Insgesamt verzeichnet die Flora der Falklandinseln 278 Arten. Die Inseln sind überzogen von zahlreichen Gräsern – meist Seggen- und Rispengräserarten – sowie verschiedenen Kleearten. Eine Besonderheit ist die ansonsten nur in Südamerika heimische Arachnitis uniflora. Bäume kommen ursprünglich nicht auf den Inseln vor. Es gibt heute einige wenige angepflanzte Bäume, und am ehesten gedeihen Monterey-Zypressen (Cupressus macrocarpa), Sitka-Fichten (Picea sitchensis), Küsten-Kiefern (Pinus contorta), Monterey-Kiefern (Pinus radiata) und Magellan-Südbuchen (Nothofagus betuloides). ⓘ
Der einzige Wald der Falklandinseln, der rund 2 ha große Hill Cove Forest, befindet sich in der Nähe des Ortes Hill Cove im Norden von Westfalkland. Er wurde um 1880 angelegt und 1925 erheblich vergrößert. Größere Gruppen von Bäumen findet man ebenfalls in Port Stanley sowie an windgeschützten Stellen von Carcass Island und Weddell Island. Die Ansammlung von Bäumen auf Carcass Island am Rande der Ortschaft Port Patterson – hauptsächlich Monterey-Zypressen und aus Neuseeland stammende Keulenlilien der Spezies Cordyline australis – gilt als der zweitgrößte "Wald" der Falklandinseln. Auch auf Keppel Island wachsen Bäume, seitdem 2000 dort an 14 verschiedenen Stellen 2500 Setzlinge von 11 Arten gepflanzt wurden. Dieses Vorhaben zählte – wie auch die Anlage des Waldes Alexandra Wood in Port Howard auf Westfalkland – zu fünf Projekten zur Anpflanzung von Bäumen unter der Schirmherrschaft des Falkland Islands Trust, der auf Westfalkland auch den versuchsweisen Anbau von Getreide als Viehfutter unterstützt. ⓘ
Es gab auf den Falklandinseln nur ein heimisches Landsäugetier, den Falklandfuchs, der im 19. Jahrhundert ausgerottet wurde. Daneben gibt es 63 heimische Vogelarten, darunter Albatrosse, Versicolorenten, die Falklanddrossel, den Correnderapieper, den Falkland- und den Schopfkarakara. An den Küsten brüten Pinguinkolonien, die mehrere Millionen Tiere umfassen. Außerdem findet man an den Küsten Kolonien von Mähnenrobben, Südamerikanischen Seebären und von Südlichen See-Elefanten. Heute gibt es auf den Inseln neben den sehr häufigen Schafen zahlreiche eingeschleppte Tiere, wie etwa Ratten, Mäuse, Kaninchen und Katzen. ⓘ
Die Falklandinseln gehören biogeografisch zur antarktischen Zone und sind eng mit der Flora und Fauna von Patagonien auf dem südamerikanischen Festland verbunden. Landvögel machen den größten Teil der Vogelwelt der Falklandinseln aus; 63 Arten brüten auf den Inseln, darunter 16 endemische Arten. Außerdem gibt es auf den Inseln eine große Vielfalt an Gliederfüßern. Die Flora der Falklands besteht aus 163 einheimischen Gefäßarten. Das einzige einheimische Landsäugetier der Inseln, der Warrah, wurde von den europäischen Siedlern bis zur Ausrottung gejagt. ⓘ
Die Inseln werden von Meeressäugern wie dem Südlichen Seeelefanten und der Südamerikanischen Pelzrobbe sowie von verschiedenen Walarten bewohnt; auf den vorgelagerten Inseln lebt der seltene gestreifte Karakara. Außerdem gibt es fünf verschiedene Pinguinarten und einige der größten Albatros-Kolonien der Welt. Zu den endemischen Fischen rund um die Inseln gehört vor allem die Gattung Galaxias. Die Falklands sind baumlos und haben eine windresistente Vegetation, die überwiegend aus einer Vielzahl von Zwergsträuchern besteht. ⓘ
Nahezu die gesamte Landfläche der Inseln wird als Weideland für Schafe genutzt. Zu den eingeführten Arten gehören Rentiere, Hasen, Kaninchen, patagonische Füchse, Wanderratten und Katzen. Mehrere dieser Arten haben der einheimischen Flora und Fauna geschadet, so dass die Regierung versucht hat, Füchse, Kaninchen und Ratten einzudämmen, zu entfernen oder auszurotten. Einheimische Landtiere sind von den eingeschleppten Arten am stärksten betroffen, und mehrere Vogelarten sind auf den größeren Inseln ausgerottet worden. Das Ausmaß des menschlichen Einflusses auf die Falklandinseln ist unklar, da nur wenige langfristige Daten über die Veränderung des Lebensraums vorliegen. ⓘ
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Falklandinseln liegt gemessen am BIP (KKP) auf Platz 222 von 229 in der Welt, aber gemessen am BIP (KKP) pro Kopf auf Platz 5 weltweit. Die Arbeitslosenquote lag 2016 bei 1 %, und die Inflation wurde 2014 mit 1,4 % berechnet. Auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 2010 haben die Inseln einen hohen Index der menschlichen Entwicklung von 0,874 und einen moderaten Gini-Koeffizienten für Einkommensungleichheit von 34,17. Die Landeswährung ist das Pfund der Falklandinseln, das an das britische Pfund Sterling gekoppelt ist. ⓘ
Die wirtschaftliche Entwicklung wurde durch die Versorgung mit Schiffen und die Schafzucht zur Gewinnung hochwertiger Wolle vorangetrieben. Die wichtigsten Schafsrassen auf den Falklandinseln sind Polwarth und Corriedale. In den 1980er Jahren wurde die Schafzucht durch unzureichende Investitionen in die Viehzucht und die Verwendung synthetischer Fasern geschädigt, doch sicherte sich die Regierung durch die Einrichtung einer ausschließlichen Wirtschaftszone und den Verkauf von Fischereilizenzen an "jeden, der in dieser Zone fischen möchte", eine wichtige Einnahmequelle. Seit dem Ende des Falklandkriegs im Jahr 1982 konzentrierte sich die Wirtschaftstätigkeit der Inseln zunehmend auf die Erschließung von Ölfeldern und den Tourismus. ⓘ
Die Hafensiedlung Stanley hat den wirtschaftlichen Schwerpunkt der Inseln wiedererlangt, und die Bevölkerungszahl ist durch die Abwanderung von Arbeitern aus Camp gestiegen. Die Angst vor der Abhängigkeit von Fischereilizenzen und die Bedrohung durch Überfischung, illegalen Fischfang und Preisschwankungen auf dem Fischmarkt führten zu einem verstärkten Interesse an Ölbohrungen als alternative Einnahmequelle; bis zum Jahr 2001 hatten die Explorationsbemühungen noch keine "ausbeutbaren Reserven" gefunden. Entwicklungsprojekte in den Bereichen Bildung und Sport werden von der Regierung der Falklands finanziert, ohne dass das Vereinigte Königreich Hilfe leistet. ⓘ
Der primäre Wirtschaftssektor erwirtschaftet den größten Teil des Bruttoinlandsprodukts der Falklandinseln, wobei allein die Fischereiindustrie zwischen 50 % und 60 % des jährlichen BIP beiträgt; auch die Landwirtschaft trägt erheblich zum BIP bei und beschäftigt etwa ein Zehntel der Bevölkerung. Etwas mehr als ein Viertel der Beschäftigten steht im Dienste der Regierung der Falklandinseln, die damit der größte Arbeitgeber des Archipels ist. Der Tourismus, der Teil der Dienstleistungswirtschaft ist, wurde durch das wachsende Interesse an der Erforschung der Antarktis und die Einrichtung direkter Flugverbindungen mit dem Vereinigten Königreich und Südamerika angekurbelt. Touristen, meist Kreuzfahrtpassagiere, werden von der Tierwelt und der Umwelt des Archipels sowie von Aktivitäten wie Fischen und Wracktauchen angezogen; die meisten von ihnen finden eine Unterkunft in Stanley. Trotz der COVID-19-Pandemie, die zur Einstellung der Flüge von Santiago und São Paulo und des Kreuzfahrttourismus führte, und der geringeren Nachfrage nach Fisch aus Europa ist die Wirtschaft der Inseln stabil und gesund. Zu den wichtigsten Exportgütern der Inseln gehören Wolle, Häute, Wildbret, Fisch und Tintenfisch; zu den wichtigsten Importgütern gehören Brennstoffe, Baumaterialien und Kleidung. ⓘ
Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerung der Falklandinseln ist homogen und stammt größtenteils von schottischen und walisischen Einwanderern ab, die sich nach 1833 in dem Gebiet niederließen. Die auf den Falklandinseln geborene Bevölkerung stammt auch von Engländern und Franzosen, Gibraltarern, Skandinaviern und Südamerikanern ab. Die Volkszählung von 2016 ergab, dass 43 % der Einwohner auf der Inselgruppe geboren wurden, wobei sich die im Ausland geborenen Einwohner an die lokale Kultur angepasst haben. Der rechtliche Begriff für das Aufenthaltsrecht lautet "Zugehörigkeit zu den Inseln". Im Jahr 1983 wurde den Bewohnern der Falklandinseln mit dem British Nationality (Falkland Islands) Act die volle britische Staatsbürgerschaft verliehen. ⓘ
Jahrhundert war die Inselgruppe von einem erheblichen Bevölkerungsrückgang betroffen. Viele junge Inselbewohner zogen auf der Suche nach Bildung, einem modernen Lebensstil und besseren Arbeitsmöglichkeiten nach Übersee, insbesondere in die britische Stadt Southampton, die auf den Inseln als "Stanley North" bekannt wurde. In den letzten Jahren hat sich der Bevölkerungsrückgang auf den Inseln dank der Einwanderer aus dem Vereinigten Königreich, St. Helena und Chile verringert. Bei der Volkszählung von 2012 gab die Mehrheit der Einwohner ihre Nationalität als Falklandinsulaner an (59 %), gefolgt von Briten (29 %), St. Helenern (9,8 %) und Chilenen (5,4 %). Eine kleine Zahl von Argentiniern lebt ebenfalls auf den Inseln. ⓘ
Die Falklandinseln haben eine geringe Bevölkerungsdichte. Laut der Volkszählung von 2012 lag die durchschnittliche tägliche Einwohnerzahl der Falklandinseln bei 2.932, ohne das auf der Inselgruppe dienende Militärpersonal und dessen Angehörige. In einem Bericht aus dem Jahr 2012 wurden 1.300 Uniformierte und 50 Beamte des britischen Verteidigungsministeriums auf den Falklandinseln gezählt. Stanley (mit 2 121 Einwohnern) ist der bevölkerungsreichste Ort auf der Inselgruppe, gefolgt von Mount Pleasant (369 Einwohner, vor allem Auftragnehmer der Air Base) und Camp (351 Einwohner). Die Altersverteilung auf den Inseln ist eher im erwerbsfähigen Alter (20-60 Jahre) angesiedelt. Es gibt mehr Männer als Frauen (53 zu 47 Prozent), und diese Diskrepanz ist in der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen am größten. ⓘ
Bei der Volkszählung 2012 bezeichneten sich die meisten Inselbewohner als Christen (66 %), gefolgt von denjenigen, die keiner Religion angehören (32 %). Die verbleibenden 2 Prozent bezeichneten sich als Anhänger anderer Religionen, darunter der Baháʼí-Religion, des Buddhismus und des Islam. Die wichtigsten christlichen Konfessionen sind der Anglikanismus und andere protestantische Religionen sowie der römische Katholizismus. ⓘ
Die Bildung auf den Falklandinseln, die dem englischen System folgt, ist kostenlos und für Einwohner zwischen 5 und 16 Jahren obligatorisch. Grundschulen gibt es in Stanley, in der RAF Mount Pleasant (für Kinder des Militärpersonals) und in einer Reihe von ländlichen Siedlungen. Die Sekundarstufe gibt es nur in Stanley, wo Internate und 12 Fächer bis zum General Certificate of Secondary Education (GCSE) angeboten werden. Schüler, die 16 Jahre oder älter sind, können an Colleges in England ihr GCE Advanced Level oder berufliche Qualifikationen erwerben. Die Regierung der Falklandinseln zahlt älteren Schülern den Besuch von Hochschulen, in der Regel im Vereinigten Königreich. ⓘ
Zwei Drittel der rund 3.000 Einwohner (ohne das in Mount Pleasant konzentrierte Militär) wohnen in der Hauptstadt Stanley, die auch zugleich Hauptort von Ost-Falkland ist. Die beiden Hauptorte von West-Falkland, Port Howard und Fox Bay, die beide über eine eigene asphaltierte Landebahn verfügen, haben jeweils nur 22 Einwohner und 30 Einwohnern (Stand Census: 2012). Von den übrigen Siedlungen auf den beiden Inseln haben weniger als zehn mehr als 50 Einwohner. Die restlichen Siedlungen verteilen sich über eine große Fläche und sind sogenannte „camp settlements“, vergleichbar mit Weilern, bisweilen sogar nur „camps“, also Einzelhöfe. ⓘ
Die Falkländer, die sich selbst auch als „Kelpers“ (kelp: englisch für Tang, also etwa „die vom Tang Lebenden“) bezeichnen, sprechen falkländisches Englisch, eine Sprachvarietät des britischen Englisch mit einem Akzent, der unter anderem an das Schottisch- und das Norfolk-Englisch erinnert. Des Weiteren gibt es viele Lehnwörter, die aus dem Spanischen kommen, besonders die Viehhaltung und den Umgang mit Pferden betreffend (Gaucho-Tradition). ⓘ
Kultur
Die Kultur der Falklands basiert auf den kulturellen Traditionen der britischen Siedler, wurde aber auch vom hispanischen Südamerika beeinflusst. Die Falklandbewohner verwenden noch immer einige Begriffe und Ortsnamen der ehemaligen Gaucho-Bewohner. Die vorherrschende und offizielle Sprache auf den Falklands ist Englisch, wobei der wichtigste Dialekt das britische Englisch ist; einige Einwohner sprechen jedoch auch Spanisch. Dem Naturforscher Will Wagstaff zufolge sind die Falklandinseln ein sehr geselliger Ort, an dem das Plaudern zur Lebensart gehört". ⓘ
Auf den Inseln gibt es zwei Wochenzeitungen: Teaberry Express und The Penguin News, und die Fernseh- und Radiosender senden im Allgemeinen Programme aus dem Vereinigten Königreich. Wagstaff beschreibt die lokale Küche als "sehr britisch geprägt, mit viel Verwendung von selbst angebautem Gemüse, Lamm, Hammel, Rind und Fisch". Zwischen den Mahlzeiten gibt es häufig "hausgemachte Kuchen und Kekse mit Tee oder Kaffee". Die sozialen Aktivitäten sind, so Wagstaff, "typisch für eine britische Kleinstadt mit einer Vielzahl von Vereinen und Organisationen, die viele Aspekte des Gemeinschaftslebens abdecken". ⓘ
In Stanley gibt es in einem 1981 ursprünglich für die argentinische Fluglinie Líneas Aéreas del Estado (LADE) erbauten Haus ein Museum, das Gegenstände und Dokumente zur Geschichte der Inseln zeigt. Im Hafen von Stanley gibt es einen Lehrpfad entlang einer Reihe von Schiffswracks, die dort teilweise seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts liegen. ⓘ
Nationalfeiertag ist der 14. Juni als Befreiungstag von der argentinischen Besetzung. ⓘ
Geologie
Die Falklandinseln waren vor etwa 400 Millionen Jahren Teil des Urkontinents Gondwana. Ursprünglich vor der heutigen Ostküste Südafrikas gelegen, wurde ein kleines Krustenfragment, aus dem heute die Inseln bestehen, isoliert und driftete Richtung Westen. Während des Jura, vor etwa 170 Millionen Jahren, drehten sich die Landstücke, die heute Ost- und Westfalkland bilden, um ca. 120°. ⓘ
Bedeutende Inseln
- Barren Island
- Beauchene Island
- Beaver Island
- Bleaker Island
- Carcass Island
- George Island
- Jason Islands
- Keppel Island
- Lively Island
- New Island
- Pebble Island
- Saunders Island
- Sealion Island
- Speedwell Island
- Staats Island
- Weddell Island
- West Point Island ⓘ
Religion
Die Religionszugehörigkeit ist überwiegend protestantisch. Die Parish of the Falkland Islands ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft mit Sitz auf den Falklandinseln, die direkt dem Erzbischof von Canterbury unterstellt ist. Hauptkirche ist die Christ Church Cathedral in Stanley. Es gibt auch eine katholische Kirche und Gemeinde, die eine eigene Apostolische Präfektur bildet, die Apostolische Präfektur Falklandinseln oder Malwinen. ⓘ
Militär
Infolge des Falklandkrieges, an dessen Anfang die wenigen bis dahin auf den Falklandinseln stationierten britischen Soldaten den argentinischen Truppen chancenlos unterlegen waren, wurde die Präsenz der britischen Streitkräfte deutlich verstärkt. Im Jahr 2012 waren noch etwa 1350 Soldaten aller drei Teilstreitkräfte auf den Inseln stationiert. Der zentrale Stützpunkt ist RAF Mount Pleasant. Die British Army hat dort Infanterie-, Pionier- und Kommandoeinheiten stationiert. Neben der Überwachung der Inseln sind sie vorrangig für das Räumen von Minen und Munition aus Zeiten des Falklandkrieges zuständig, die noch heute Teile der Inseln zu Sperrgebieten machen. ⓘ
Die Royal Air Force hat in Mount Pleasant vier Eurofighter Typhoon FGR4-Kampfflugzeuge, ein Hercules-Transportflugzeug sowie mehrere Transport- und SAR-Hubschrauber stationiert. Der Stützpunkt dient zudem der zivilen Versorgung der Inseln im Überseeverkehr. ⓘ
Bei Port Pleasant hatte die Royal Navy eine Korvette der Castle-Klasse sowie einen Lenkwaffenzerstörer (seit 2014 die HMS Portland) oder eine Fregatte stationiert. Von 2007 bis 2019 war das Patrouillenboot HMS Clyde der River-Klasse als Ersatz für die Castle-Klasse-Schiffe HMS Dumbarton Castle und HMS Leeds Castle eingesetzt. Die HMS Protector ist in den Antarktis-nahen Gewässern jeweils im Winterhalbjahr zur Überprüfung des Eisgangs unterwegs. Darüber hinaus kreuzen regelmäßig britische Atom-U-Boote im Südatlantik, deren Fahrten jedoch geheim gehalten werden. Im März 2010 soll nach Presseberichten ein Angriffs-U-Boot der Swiftsure-Klasse Richtung Falkland-Inseln in Marsch gesetzt worden sein, seit Februar 2012 wurde über ein Boot der Trafalgar-Klasse spekuliert. In Notfällen konnte früher das Antarktispatrouillenschiff HMS Endurance hinzugezogen werden. In Mount Pleasant ist außerdem eine Abordnung der Royal Marines stationiert. Die britischen Streitkräfte können im Ernstfall von der Falkland Islands Defence Force unterstützt werden. Die setzt sich aus Bewohnern der Inseln zusammen und ist im Stil einer militärischen Reserveeinheit organisiert. ⓘ
Infrastruktur
Die Falklandinseln können von Großbritannien aus mit der britischen Luftwaffe (RAF) erreicht werden. Die RAF fliegt bis zu drei Mal wöchentlich zwischen Brize Norton in Oxfordshire und Mount Pleasant (IATA-Code: MPN) auf den Falklandinseln. Von Mount Pleasant gibt es auch Flugverbindungen nach Chile. ⓘ
Der Inlandsverkehr wird von der Falkland Island Government Airlines System (FIGAS) mit einer Flotte von sechs Britten-Norman BN-2 Islandern gewährleistet, die ihre Flugpläne täglich auf Vorbestellung nach Bedarf zusammenstellt. Die Flugpläne werden am Vorabend per Radio bekannt gegeben. Der Inlandsverkehr nutzt den Flughafen Port Stanley als Ausgangsbasis. Bei den über die Inseln verstreuten Siedlungen bestehen Landeplätze – oft nur Rasenstreifen oder ein geeigneter Strand. ⓘ
Es gibt eine Fährverbindung zwischen der Ost- und Westinsel (New Haven – Port Howard). Schiffsverkehr zwischen den anderen Inseln besteht nur für den Warentransport. ⓘ
Die einzige ausgebaute Straße außerhalb der Ortschaften besteht zwischen Port Stanley und dem Militärstützpunkt Mount Pleasant (rund 50 km). ⓘ
Im Hafenbereich von Port Stanley gab es eine Eisenbahn zum Gütertransport, die aber schon seit Jahrzehnten stillgelegt ist. ⓘ
Seit Dezember 2005 gibt es ein auf dem GSM-Standard basierendes Mobiltelefonnetz. Im Wesentlichen deckt es die Gebiete um Port Stanley und Mount Pleasant ab. Betrieben wird das Netz von Sure (ehemals Cable & Wireless) Falkland Island. ⓘ
Die Postleitzahl FIQQ 1ZZ gilt für das gesamte Territorium der Falklandinseln. Aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte ist eine weitergehende Differenzierung dieser Leitzahl nicht vonnöten. ⓘ
Die Falklandinseln geben eigene Briefmarken heraus. Die Zuständigkeit dafür liegt beim staatlichen Falkland Islands Philatelic Bureau. ⓘ