Skopje

Aus besserwiki.de
Skopje
Скопје (Mazedonisch)
Shkup (albanisch)
Hauptstadt
Stadt Skopje
Goce Delčev Bridge (42230632835).jpg
СК Old Bridge, Skopje (33745349220).jpg
Куршумли Ан (Стара Скопска чаршија).jpg
Iglesia de San Clemente, Skopie, Macedonia del Norte, 2014-04-17, DD 03.jpg
Поглед кон Сули Ан и Старата скопска чаршија.JPG
Antigua estación de ferrocarril, Skopie, Macedonia, 2014-04-17, DD 15.JPG
Von oben, im Uhrzeigersinn: Blick über das Zentrum von Skopje von der Festung Skopje (Kale), Kuršumli An, Alter Basar, Alter Bahnhof, Kirche des Heiligen Klemens von Ohrid, Steinerne Brücke.
Flagge von Skopje
Wappen von Skopje
Skopje befindet sich in Nordmazedonien
Skopje
Skopje
Lage von Skopje in Nordmazedonien
Skopje liegt auf dem Balkan
Skopje
Skopje
Skopje (Balkan)
Skopje liegt in Europa
Skopje
Skopje
Skopje (Europa)
Koordinaten: 42°0′N 21°26′E / 42.000°N 21.433°EKoordinaten: 42°0′N 21°26′E / 42.000°N 21.433°E
Land Nord-Mazedonien
RegionSkopje Statistische
StadtbezirkGroßraum Skopje
Regierung
 - ArtBesondere Einheit der lokalen Selbstverwaltung
 - OrganStadtrat von Skopje
 - BürgermeisterinDanela Arsovska (Unabhängig)
Gebiet
 - Großraum Skopje571,46 km2 (220,64 sq mi)
 - Stadtgebiet337,80 km2 (130,43 sq mi)
 - Metro1.854,00 km2 (715,83 km²)
Erhebungen240 m (790 ft)
Einwohnerzahl
 (2021)
 - Großraum Skopje526,502
 - Stadtgebiet488,103
 - Städtische Dichte1.400/km2 (3.700/qm)
 - Metro607,007
 - Metro-Dichte330/km2 (850/qm)
Ortsname(n)Skopjan
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
 - Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
Postleitzahlen
МК-10 00
Ortsvorwahl(en)+389 2
ISO-3166-CodeMK-85
AutokennzeichenSK
KlimaBSk
Websitewww.skopje.gov.mk

Skopje (/ˈskɒpji, -j/ SKOP-yee, -yay, US auch /ˈskp-/ SKOHP-; mazedonisch: Скопје [ˈskɔpjɛ] (hören); albanisch: Shkup) ist die Hauptstadt und größte Stadt Nordmazedoniens. Sie ist das politische, kulturelle, wirtschaftliche und akademische Zentrum des Landes.

Das Gebiet von Skopje ist seit mindestens 4000 v. Chr. bewohnt; Überreste neolithischer Siedlungen wurden innerhalb der alten Festung Kale gefunden, die das moderne Stadtzentrum überragt. Ursprünglich eine paeonische Stadt, wurde Scupi im zweiten Jahrhundert v. Chr. zur Hauptstadt von Dardanien. Am Vorabend des 1. Jahrhunderts n. Chr. wurde die Siedlung von den Römern eingenommen und zu einem Militärlager. Als das Römische Reich 395 n. Chr. in eine östliche und eine westliche Hälfte geteilt wurde, kam Scupi unter byzantinische Herrschaft aus Konstantinopel. Während eines Großteils des frühen Mittelalters war die Stadt zwischen den Byzantinern und dem bulgarischen Reich umkämpft, dessen Hauptstadt sie zwischen 972 und 992 war.

Ab 1282 war die Stadt Teil des serbischen Reiches und fungierte von 1346 bis 1371 als dessen Hauptstadt. Im Jahr 1392 wurde Skopje von den osmanischen Türken erobert, die der Stadt den Namen Üsküb (اسکوب) gaben; dieser Name war eine Zeit lang auch im Englischen in Gebrauch. Die Stadt blieb über 500 Jahre lang unter osmanischer Kontrolle und diente als Hauptstadt des Pashasanjak von Üsküp und später des Vilayet von Kosovo. Im Jahr 1912 wurde sie während der Balkankriege vom Königreich Serbien annektiert. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Stadt vom Königreich Bulgarien eingenommen, und nach dem Krieg wurde sie als Hauptstadt von Vardarska Banovina Teil des neu gegründeten Königreichs Jugoslawien. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt erneut von Bulgarien erobert und 1945 zur Hauptstadt der SR Mazedonien, eines föderalen Staates innerhalb Jugoslawiens. Die Stadt entwickelte sich rasch, wurde aber 1963 durch ein verheerendes Erdbeben unterbrochen.

Skopje liegt am Oberlauf des Vardar-Flusses und an einer wichtigen Nord-Süd-Balkanroute zwischen Belgrad und Athen. Die Stadt ist ein Zentrum der metallverarbeitenden, chemischen, Holz-, Textil-, Leder- und Druckindustrie. Die industrielle Entwicklung der Stadt ging einher mit der Entwicklung des Handels-, Logistik- und Bankensektors sowie mit der Betonung der Bereiche Verkehr, Kultur und Sport. Nach der letzten offiziellen Zählung aus dem Jahr 2002 hatte Skopje 428.988 Einwohner im Stadtgebiet und 506.926 in den zehn Gemeinden, die die Stadt bilden und neben Skopje auch viele andere weniger städtische und ländliche Siedlungen umfassen, von denen einige 20 km von der Stadt selbst entfernt sind oder sogar an das benachbarte Kosovo grenzen.

Blick über das Stadtzentrum

Die Stadt am Vardar ist sowohl Sitz des Parlamentes als auch der Regierung. Sie ist ebenso das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes, orthodoxer Bischofssitz der mazedonisch-orthodoxen Kirche und des autonomen Erzbistums Ohrid der serbisch-orthodoxen Kirche und Sitz eines Großmuftis.

Name

Serbische Truppen, die die Umbenennung der Stadt von "Üsküb" in "Skoplje" nach der Annexion Vardar-Mazedoniens durch Serbien im Jahr 1912 überwachen

Der Name der Stadt stammt von Scupi, dem Namen einer frühen päonischen Siedlung (später Hauptstadt von Dardania und später römische Kolonie) in der Nähe. Die Bedeutung dieses Namens ist nicht bekannt, aber es gibt eine Hypothese, dass er sich vom griechischen ἐπίσκοπος (wörtlich "Wächter, Beobachter") ableitet, was sich auf die Lage der Stadt auf einer Anhöhe bezieht, von der aus der ganze Ort beobachtet werden konnte.

Nach der Antike wurde Scupi von verschiedenen Völkern bewohnt, so dass sein Name mehrfach in verschiedene Sprachen übersetzt wurde. Er wurde nach den protoalbanischen Lautregeln in die slawische Form übernommen. So wurde aus Scupi "Skopje" und später "Üsküb" (osmanisches Türkisch: اسكوب) für die Türken. Dieser Name wurde in den westlichen Sprachen in "Uskub" oder "Uskup" übernommen, und diese beiden Bezeichnungen wurden in der westlichen Welt bis 1912 verwendet. In einigen westlichen Quellen werden auch "Scopia" und "Skopia" genannt. Scopia ist der Name der Stadt auf Aromanisch. Heutzutage wird die Stadt von der lokalen albanischen Bevölkerung "Shkup" und "Shkupi" genannt, wobei letzteres die endgültige Form ist.

Als Vardar-Mazedonien 1912 vom Königreich Serbien annektiert wurde, hieß die Stadt offiziell "Skoplje" (serbisch-kyrillisch: Скопље), und dieser Name wurde von vielen Sprachen übernommen. Um der lokalen Aussprache Rechnung zu tragen, wurde der Name der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Standardmazedonische zur Amtssprache der neuen Sozialistischen Republik Mazedonien wurde, schließlich in "Skopje" (mazedonisch: Скопје) umgeschrieben.

Geografie

Der Vardar mäandriert durch die Hauptstadt des Landes, wie hier beim Fußballstadion Philip II westlich der Innenstadt

Topographie

Skopje liegt im Norden des Landes, in der Mitte der Balkanhalbinsel, auf halbem Weg zwischen Belgrad und Athen. Die Stadt wurde im Skopje-Tal erbaut, das in West-Ost-Richtung entlang des Flusses Vardar verläuft, der in Griechenland ins Ägäische Meer mündet. Das Tal ist etwa 20 Kilometer breit und wird im Norden und Süden von mehreren Bergketten begrenzt. Diese Gebirgszüge begrenzen die Ausdehnung der Stadt Skopje, die sich entlang des Vardar und der Serava, eines kleinen Flusses aus dem Norden, ausbreitet. Die administrativen Grenzen der Stadt Skopje erstrecken sich über eine Länge von mehr als 33 Kilometern (21 Meilen), aber die Stadt ist nur 10 Kilometer (6,2 Meilen) breit.

Landschaft des Tals von Skopje, in der Nähe von Bardovci.

Skopje liegt etwa 245 m über dem Meeresspiegel und hat eine Fläche von 571,46 km2. Das besiedelte Gebiet umfasst nur 337 km2, mit einer Bevölkerungsdichte von 65 Einwohnern pro Hektar. Skopje umfasst innerhalb seiner Verwaltungsgrenzen viele Dörfer und andere Siedlungen, darunter Dračevo, Gorno Nerezi und Bardovci. Nach der Volkszählung von 2002 hatte die Stadt Skopje selbst 428.988 Einwohner und 506.926 innerhalb der Verwaltungsgrenzen.

Die Stadt Skopje reicht im Nordosten bis an die Grenze zum Kosovo. Im Uhrzeigersinn grenzt sie außerdem an die Gemeinden Čučer-Sandevo, Lipkovo, Aračinovo, Ilinden, Studeničani, Sopište, Želino und Jegunovce.

Die Stadt Skopje; ihre administrativen Grenzen sind in rot dargestellt

Hydrographie

Der Vardar und die Steinerne Brücke, das Wahrzeichen der Stadt

Der Fluss Vardar, der durch Skopje fließt, ist etwa 60 Kilometer von seiner Quelle bei Gostivar entfernt. In Skopje beträgt sein durchschnittlicher Abfluss 51 m3/s, mit einer großen Amplitude je nach Jahreszeit, zwischen 99,6 m3/s im Mai und 18,7 m3/s im Juli. Die Wassertemperatur liegt zwischen 4,6 °C im Januar und 18,1 °C im Juli.

Der Hauptfluss, der durch das Zentrum von Skopje fließt, ca. 1950

Innerhalb des Stadtgebiets fließen mehrere Flüsse in den Vardar. Der größte ist die Treska mit einer Länge von 130 Kilometern (81 Meilen). Sie durchquert die Matka-Schlucht, bevor sie am westlichen Ende der Stadt Skopje in den Vardar mündet. Der Lepenac, der aus dem Kosovo kommt, mündet am nordwestlichen Ende des Stadtgebiets in den Vardar. Die Serava, die ebenfalls aus dem Norden kommt, floss bis in die 1960er Jahre durch den Alten Basar und wurde dann in Richtung Westen umgeleitet, da ihr Wasser stark verschmutzt war. Ursprünglich mündete sie in der Nähe des Sitzes der mazedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste in den Vardar. Heutzutage mündet er in der Nähe der Ruinen von Scupi in den Vardar. Die Markova Reka schließlich, die am Berg Vodno entspringt, mündet am östlichen Ende der Stadt in den Vardar. Diese drei Flüsse haben eine Länge von weniger als 70 Kilometern (43 Meilen).

Die Matka-Schlucht und die Treska, am westlichen Rand der Stadt Skopje

In der Stadt Skopje gibt es zwei künstliche Seen an der Treska. Der Matka-See ist das Ergebnis des Baus eines Staudamms in der Matka-Schlucht in den 1930er Jahren, und der Treska-See wurde 1978 zu Freizeitzwecken ausgehoben. Drei kleine natürliche Seen befinden sich in der Nähe von Smiljkovci, am nordöstlichen Rand des Stadtgebiets.

Der Fluss Vardar verursachte in der Vergangenheit zahlreiche Überschwemmungen, wie z. B. im Jahr 1962, als sein Abfluss 1110 m3/s-1 erreichte. Seit der byzantinischen Zeit wurden mehrere Maßnahmen zur Begrenzung der Risiken durchgeführt, und seit dem Bau des Kozjak-Damms an der Treska im Jahr 1994 ist das Hochwasserrisiko fast auf Null gesunken.

Der Untergrund enthält einen großen Grundwasserspiegel, der vom Vardar gespeist wird und wie ein unterirdischer Fluss funktioniert. Unter dem Grundwasserspiegel liegt ein Grundwasserleiter, der aus Mergel besteht. Der Grundwasserspiegel liegt 4 bis 12 m unter der Erdoberfläche und ist 4 bis 144 m tief. Das Wasser wird aus mehreren Brunnen entnommen, doch der größte Teil des in Skopje verwendeten Trinkwassers stammt aus einer Karstquelle in Rašče, westlich der Stadt.

Der Vardar im Stadtzentrum von Skopje

Der beim 90 Kilometer entfernten Gostivar entspringende Fluss Vardar fließt durch die Stadt und wird im Sommer von Bade- und Schwimmgästen benützt. Zahlreiche Mäander und Brücken – darunter die bekannte Kamen Most – prägen das Flussbild.

Geologie

Der Berg Vodno von der Steinernen Brücke aus gesehen
Eine Höhle in der Matka-Schlucht

Das Tal von Skopje wird im Westen vom Šar-Gebirge, im Süden vom Jakupica-Gebirge, im Osten von den Hügeln des Osogovo-Gebirges und im Norden von der Skopska Crna Gora begrenzt. Der Berg Vodno, der höchste Punkt innerhalb der Stadtgrenzen, ist 1066 m hoch und gehört zum Jakupica-Gebirge.

Obwohl Skopje am Fuße des Berges Vodno liegt, ist das Stadtgebiet überwiegend flach. Es umfasst mehrere kleinere Hügel, die im Allgemeinen mit Wäldern und Parks bedeckt sind, wie den Gazi Baba Hügel (325 m), den Zajčev Rid (327 m), die Ausläufer des Berges Vodno (die kleinsten sind zwischen 350 und 400 m hoch) und die Landzunge, auf der die Festung Skopje gebaut ist.

Das Skopje-Tal liegt in der Nähe einer seismischen Verwerfung zwischen der afrikanischen und der eurasischen tektonischen Platte und ist regelmäßig seismischen Aktivitäten ausgesetzt. Diese Aktivität wird durch die poröse Struktur des Untergrunds noch verstärkt. Große Erdbeben ereigneten sich in Skopje in den Jahren 518, 1505 und 1963.

Das Skopje-Tal gehört zur geotektonischen Region Vardar, deren Untergrund aus neogenen und quartären Ablagerungen besteht. Der Untergrund besteht aus pliozänen Ablagerungen, darunter Sandstein, Mergel und verschiedene Konglomerate. Er wird von einer ersten Schicht aus Sanden und Schluffen aus dem Quartär bedeckt, die zwischen 70 und 90 m tief ist. Über dieser Schicht liegt eine viel kleinere Schicht aus Ton, Sand, Schluff und Kies, die vom Fluss Vardar mitgeführt wird. Sie ist zwischen 1,5 und 5,2 m tief.

In einigen Gebieten ist der Untergrund verkarstet. Er führte zur Bildung von Schluchten, wie der Matka-Schlucht, die von zehn Höhlen umgeben ist. Sie sind zwischen 20 und 176 m tief.

Nordmazedonien liegt in einer seismologisch äußerst aktiven Region zwischen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte. Die genaue Grenze ist unklar, da die Eurasische Platte in diesem Gebiet in mehrere kleinere Platten zerfällt. Hier ist vor allem die Apulische Platte zu nennen, die Italien und das Dinarische Gebirge umfasst.

Klima

In Skopje herrscht ein feuchtes subtropisches Klima (Cfa in der Köppen-Klimaklassifikation) und ein kaltes halbtrockenes Klima (BSk) mit einer mittleren Jahrestemperatur von 13,5 °C (56 °F). Die Niederschläge sind aufgrund des ausgeprägten Regenschattens des Prokletije-Gebirges im Nordwesten relativ gering und liegen deutlich unter denen an der Adriaküste auf demselben Breitengrad. Die Sommer sind lang, heiß und relativ trocken mit geringer Luftfeuchtigkeit. Im Juli liegt die durchschnittliche Höchsttemperatur in Skopje bei 31 °C (88 °F). Im Durchschnitt gibt es in Skopje 88 Tage über 30 °C im Jahr und 10,2 Tage über 35,0 °C im Jahr. Die Winter sind kurz, relativ kalt und feucht. Im Winter kommt es häufig zu Schneefällen, aber starke Schneefälle sind selten und die Schneedecke hält sich nur wenige Stunden oder einige Tage, wenn sie stark ist. Im Sommer liegen die Temperaturen in der Regel über 31 °C und manchmal über 40 °C. Im Frühjahr und im Herbst liegen die Temperaturen zwischen 15 und 24 °C (59 und 75 °F). Im Winter liegen die Tagestemperaturen ungefähr im Bereich von 5-10 °C (41-50 °F), aber nachts fallen sie oft unter 0 °C (32 °F) und manchmal unter -10 °C (14 °F). Normalerweise liegen die Temperaturen während eines Jahres zwischen -13 °C und 39 °C. Die Niederschläge sind gleichmäßig über das Jahr verteilt, wobei sie von Oktober bis Dezember und von April bis Juni am stärksten sind.

Klimadaten für den internationalen Flughafen Skopje (1991-2020)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 18.7
(65.7)
24.2
(75.6)
28.8
(83.8)
32.4
(90.3)
35.2
(95.4)
41.1
(106.0)
42.8
(109.0)
43.7
(110.7)
37.0
(98.6)
33.9
(93.0)
28.2
(82.8)
22.1
(71.8)
43.7
(110.7)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 4.8
(40.6)
9.0
(48.2)
14.5
(58.1)
19.4
(66.9)
24.4
(75.9)
29.2
(84.6)
32.0
(89.6)
32.3
(90.1)
26.7
(80.1)
20.1
(68.2)
12.5
(54.5)
5.9
(42.6)
19.2
(66.6)
Tagesmittelwert °C (°F) 0.2
(32.4)
3.0
(37.4)
7.7
(45.9)
12.4
(54.3)
17.2
(63.0)
21.7
(71.1)
24.1
(75.4)
24.1
(75.4)
19.0
(66.2)
13.1
(55.6)
6.9
(44.4)
1.8
(35.2)
12.6
(54.7)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −3.3
(26.1)
−1.6
(29.1)
1.9
(35.4)
5.7
(42.3)
10.3
(50.5)
14.3
(57.7)
16.3
(61.3)
16.2
(61.2)
12.2
(54.0)
7.6
(45.7)
2.8
(37.0)
−1.4
(29.5)
6.7
(44.2)
Rekordtiefstwert °C (°F) −25.8
(−14.4)
−21.8
(−7.2)
−10.8
(12.6)
−5.8
(21.6)
−1.0
(30.2)
3.0
(37.4)
7.0
(44.6)
7.0
(44.6)
−2.0
(28.4)
−6.4
(20.5)
−12.2
(10.0)
−22.9
(−9.2)
−25.8
(−14.4)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 30
(1.2)
29
(1.1)
38
(1.5)
40
(1.6)
43
(1.7)
54
(2.1)
38
(1.5)
36
(1.4)
34
(1.3)
49
(1.9)
45
(1.8)
48
(1.9)
483
(19.0)
Durchschnittliche Niederschlagstage 10 9 10 10 11 10 7 6 6 7 9 11 106
Durchschnittliche schneereiche Tage 5 5 3 0.2 0 0 0 0 0 0.1 2 5 20
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 83 75 68 66 66 61 56 56 63 74 82 85 70
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 86.9 112.5 161.1 198.4 245.2 276.3 323.0 305.4 247.5 188.2 114.8 79.6 2,339
Quelle 1: Pogoda.ru.net, Weltorganisation für Meteorologie (Niederschlagstage)
Quelle 2: NOAA (Sonne, 1961-1990)

In der Umgebung von Skopje herrscht meist ein Übergangsklima von kontinental zu mediterran. Die Winter sind niederschlagsreich und kalt, die Sommer niederschlagsarm und warm. Durch gestaute Hitze im Becken von Skopje ist es hier jedoch weitaus wärmer als im Rest des Landes. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 12,1 Grad Celsius und die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge etwa 504 Millimeter.

Die wärmsten Monate sind der Juli und der August mit 22,3 Grad Celsius im Mittel, der kälteste der Januar mit durchschnittlich 0,2 Grad Celsius. Der meiste Niederschlag fällt im Monat Mai mit 60 Millimeter im Mittel, der geringste im August und September mit 27 bzw. 36 Millimeter.

Skopje
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
43
5
-2
 
40
9
0
 
44
14
3
 
48
19
7
 
65
24
11
 
56
28
14
 
43
30
16
 
36
30
16
 
42
26
13
 
48
20
8
 
62
12
4
 
54
7
0
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: http://www.geo.de/reisen/community/reisen/skopje/klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Skopje
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 5,4 8,6 13,6 18,8 23,9 27,5 30,2 30,3 26,4 20,0 12,4 7,1 Ø 18,7
Min. Temperatur (°C) −2,1 −0,3 2,9 7,0 11,3 14,3 16,1 15,9 12,7 8,0 3,7 −0,3 Ø 7,5
Niederschlag (mm) 42,8 40,4 44,1 48,4 64,6 55,6 42,7 36,3 41,8 47,9 62,3 54,4 Σ 581,3
Regentage (d) 10,4 10,2 11,2 11,8 12,6 10,3 7,3 6,8 6,9 8,0 10,7 11,6 Σ 117,8

Umwelt

Skopje vom Berg Vodno aus gesehen. Die Kabel der Seilbahn sind ebenfalls zu sehen.

Die Stadt Skopje umfasst verschiedene natürliche Umgebungen, und ihre Fauna und Flora sind reich. Sie ist jedoch durch die Intensivierung der Landwirtschaft und die Ausdehnung der Stadt bedroht. Das größte geschützte Gebiet innerhalb der Stadtgrenzen ist der Berg Vodno, der ein beliebtes Freizeitziel ist. Eine Seilbahn verbindet seinen Gipfel mit dem Stadtzentrum, und viele Fußgängerwege führen durch seine Wälder. Zu den weiteren großen Naturgebieten gehört die Matka-Schlucht.

Die Stadt selbst verfügt über mehrere Parks und Gärten mit einer Gesamtfläche von 4.361 Hektar. Dazu gehören der Stadtpark (Gradski Park), der zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den osmanischen Türken angelegt wurde, der Žena Borec Park vor dem Parlament, das Arboretum der Universität und der Gazi Baba Wald. Viele Straßen und Boulevards sind mit Bäumen bepflanzt.

In Skopje gibt es viele Umweltprobleme, die oft von der wirtschaftlichen Armut des Landes überschattet werden. Die Angleichung der nordmazedonischen Gesetzgebung an das europäische Recht hat jedoch in einigen Bereichen wie der Wasser- und Abfallbehandlung und den Industrieemissionen Fortschritte gebracht. Skopje ist nach wie vor eine der am stärksten verschmutzten Städte der Welt und stand im Dezember 2017 an der Spitze der Rangliste.

Die Stahlverarbeitung, die für die lokale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist, ist für die Verschmutzung des Bodens mit Schwermetallen wie Blei, Zink und Kadmium sowie für die Luftverschmutzung mit Stickoxiden und Kohlenmonoxid verantwortlich. Auch der Fahrzeugverkehr und Fernheizwerke sind für die Luftverschmutzung verantwortlich. Die höchsten Schadstoffwerte treten in der Regel im Herbst und Winter auf.

Es werden zwar Wasseraufbereitungsanlagen gebaut, aber ein Großteil des verschmutzten Wassers wird immer noch ungeklärt in den Vardar eingeleitet. Die Abfälle werden auf der städtischen Freiluftdeponie 15 km nördlich der Stadt entsorgt. Täglich werden dort 1.500 m3 Hausmüll und 400 m3 Industrieabfälle entsorgt. Der Gesundheitszustand ist in Skopje besser als im übrigen Nordmazedonien, und es wurde kein Zusammenhang zwischen der niedrigen Umweltqualität und der Gesundheit der Einwohner festgestellt.

Städtebau

Städtische Morphologie

Stadtplan von Skopje für 2002-2020:
  Stadtzentrum
  Kollektiver Wohnungsbau
  Individuelles Wohnen
  Industriegebiete

Die städtische Morphologie von Skopje wurde durch das Erdbeben vom 26. Juli 1963, das 80 % der Stadt zerstörte, und den anschließenden Wiederaufbau stark beeinträchtigt. So wurden beispielsweise die Stadtteile so wieder aufgebaut, dass die Bevölkerungsdichte gering blieb, um die Auswirkungen möglicher künftiger Erdbeben zu begrenzen.

Der Wiederaufbau nach dem Erdbeben von 1963 wurde hauptsächlich von dem polnischen Architekten Adolf Ciborowski durchgeführt, der bereits den Wiederaufbau Warschaus nach dem Zweiten Weltkrieg geplant hatte. Ciborowski teilte die Stadt in Blöcke ein, die für bestimmte Aktivitäten vorgesehen waren. Die Ufer des Vardar-Flusses wurden zu Naturgebieten und Parks, die Gebiete zwischen den Hauptboulevards wurden mit Hochhäusern und Einkaufszentren bebaut, und die Vorstädte wurden dem individuellen Wohnungsbau und der Industrie überlassen. Der Wiederaufbau musste schnell erfolgen, um Familien umzusiedeln und die lokale Wirtschaft wieder anzukurbeln. Um die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln, wurde die Zahl der Durchgangsstraßen erhöht und eine künftige Stadterweiterung in Aussicht gestellt.

Skopje aus der Sicht des SPOT-Satelliten. Der Berg Vodno ist unten links im Bild zu sehen.

Das Südufer des Vardar-Flusses besteht im Allgemeinen aus Hochhäusern, darunter auch das riesige Karpoš-Viertel, das in den 1970er Jahren westlich des Zentrums gebaut wurde. Im Osten wurde in den 1980er Jahren auf dem Gelände des alten Flughafens die neue Gemeinde Aerodrom für 80 000 Einwohner geplant. Zwischen Karpoš und Aerodrom liegt das Stadtzentrum, das nach den Plänen des japanischen Architekten Kenzo Tange wieder aufgebaut wurde. Das Zentrum ist von einer Reihe langer Gebäude umgeben, die an eine Mauer erinnern ("Gradski Zid").

Am Nordufer, wo sich die ältesten Teile der Stadt befinden, wurde der Alte Basar restauriert und seine Umgebung mit Flachbauten neu bebaut, um die Aussicht auf die Festung von Skopje nicht zu beeinträchtigen. Mehrere Einrichtungen, darunter die Universität und die mazedonische Akademie, wurden ebenfalls an das Nordufer verlegt, um die Grenzen zwischen den ethnischen Gemeinschaften zu verringern. Das Nordufer wird nämlich hauptsächlich von muslimischen Albanern, Türken und Roma bewohnt, während die christlichen ethnischen Mazedonier überwiegend am Südufer wohnen.

Das Erdbeben hinterließ in der Stadt nur wenige historische Denkmäler, abgesehen vom osmanischen Alten Basar, und der zwischen den 1960er und 1980er Jahren durchgeführte Wiederaufbau verwandelte Skopje in eine modernistische, aber graue Stadt. Ende der 2000er Jahre erfuhr das Stadtzentrum tiefgreifende Veränderungen. Ein sehr umstrittenes städtebauliches Projekt, "Skopje 2014", wurde von den städtischen Behörden verabschiedet, um der Stadt ein monumentaleres und historischeres Aussehen zu verleihen und sie so in eine echte nationale Hauptstadt zu verwandeln. Mehrere neoklassizistische Gebäude, die bei dem Erdbeben von 1963 zerstört worden waren, wurden wiederaufgebaut, darunter das Nationaltheater, und Straßen und Plätze wurden neu gestaltet. Darüber hinaus wurden zahlreiche andere Elemente wie Brunnen, Statuen, Hotels, Regierungsgebäude und Brücken gebaut. Das Projekt wurde wegen seiner Kosten und seiner historisierenden Ästhetik kritisiert. Die große albanische Minderheit fühlte sich in den neuen Denkmälern nicht vertreten und startete Nebenprojekte, darunter einen neuen Platz über dem Boulevard, der das Stadtzentrum vom Alten Basar trennt.

In einigen Vierteln von Skopje herrscht eine gewisse Anarchie, da viele Häuser und Gebäude ohne die Zustimmung der örtlichen Behörden gebaut wurden.

Städtische Soziologie

Das Kapištec-Viertel, das in den 1970er Jahren entstand. Im Vordergrund sind einige Fertighäuser zu sehen, die nach dem Erdbeben gebaut wurden.

Skopje ist eine ethnisch vielfältige Stadt, deren städtische Soziologie in erster Linie von der ethnischen und religiösen Zugehörigkeit abhängt. Mazedonier machen 66 % der Stadtbevölkerung aus, während Albaner und Roma 20 % bzw. 6 % ausmachen. Jede ethnische Gruppe beschränkt sich im Allgemeinen auf bestimmte Gebiete der Stadt. Die Mazedonier leben südlich des Vardar in den nach 1963 massiv wieder aufgebauten Gebieten, während die Muslime auf der Nordseite in den ältesten Vierteln der Stadt leben. Diese Viertel gelten als traditioneller, während die Südseite für die Mazedonier Modernität und Abkehr vom Landleben bedeutet.

Die nördlichen Gebiete sind die ärmsten. Dies gilt insbesondere für Topaana in der Gemeinde Čair und für die Gemeinde Šuto Orizari, die beiden wichtigsten Roma-Viertel. Sie bestehen aus vielen illegalen Bauten, die nicht an die Strom- und Wasserversorgung angeschlossen sind und von einer Generation an die andere weitergegeben werden. Topaana, in der Nähe des Alten Basars, ist ein sehr altes Gebiet: Es wurde Anfang des 14. Jahrhunderts erstmals als Roma-Viertel erwähnt. Es hat zwischen 3.000 und 5.000 Einwohner. Šuto Orizari, am nördlichen Rand der Stadt, ist eine eigene Gemeinde mit der Amtssprache Romani. Sie wurde nach dem Erdbeben von 1963 gegründet, um Roma unterzubringen, die ihr Haus verloren hatten.

Die Bevölkerungsdichte variiert stark von einem Gebiet zum anderen. Das gilt auch für die Größe der Wohnfläche pro Person. Der städtische Durchschnitt lag 2002 bei 19,41 Quadratmetern pro Person, aber in Centar am Südufer bei 24 Quadratmetern und in Čair am Nordufer bei nur 14 Quadratmetern. In Šuto Orizari lag der Durchschnitt bei 13 Quadratmetern.

Ortschaften und Dörfer

Gorno Nerezi, ein Dorf an der Nordseite des Berges Vodno.

Außerhalb des Stadtgebiets umfasst die Stadt Skopje viele kleine Siedlungen. Einige von ihnen entwickeln sich zu Vorstädten, wie Čento an der Straße nach Belgrad mit mehr als 23.000 Einwohnern und Dračevo mit fast 20.000 Einwohnern. Andere große Siedlungen liegen nördlich der Stadt, wie Radišani mit 9.000 Einwohnern, während kleinere Dörfer auf dem Berg Vodno oder in der Gemeinde Saraj zu finden sind, die die ländlichste der zehn Gemeinden ist, die die Stadt Skopje bilden.

Einige Ortschaften außerhalb der Stadtgrenzen entwickeln sich ebenfalls zu Vorstädten, insbesondere in den Gemeinden Ilinden und Petrovec. Sie profitieren vom Vorhandensein von Hauptverkehrsstraßen, Eisenbahnlinien und dem Flughafen in Petrovec.

Verschmutzung

Verursacher der Umweltverschmutzung in der Region von Skopje

Die Luftverschmutzung ist ein ernstes Problem in Skopje, insbesondere im Winter. Die Konzentrationen bestimmter Arten von Feinstaub (PM2 und PM10) liegen regelmäßig über dem Zwölffachen der von der WHO empfohlenen Höchstwerte. Im Winter verschleiert der Rauch regelmäßig die Sicht und kann zu Problemen für Autofahrer führen. Zusammen mit Indien und Bosnien und Herzegowina gehört Nordmazedonien zu den am stärksten verschmutzten Gebieten der Welt.

Die hohe Luftverschmutzung in Skopje ist auf eine Kombination aus Rauch aus Häusern, Emissionen aus der Industrie, aus Bussen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie aus Autos und auf mangelndes Interesse am Umweltschutz zurückzuführen. Zentralheizungen sind oft nicht erschwinglich, und so verbrennen die Haushalte oft Brennholz, aber auch gebrauchte Autoreifen, verschiedene Plastikabfälle, Petroleum und andere möglicherweise brennbare Abfälle, wodurch giftige Chemikalien freigesetzt werden, die für die Bevölkerung, insbesondere für Kinder und ältere Menschen, schädlich sind.

Der Smog in der Stadt hat die Luftqualität verschlechtert und die Gesundheit vieler Bürger beeinträchtigt, von denen viele an verschmutzungsbedingten Krankheiten gestorben sind.

Der örtliche Umweltaktivist Gorjan Jovanovski hat eine Anwendung namens AirCare ('MojVozduh') ins Leben gerufen, mit der die Bürger die Luftverschmutzung verfolgen können. Die Anwendung verwendet ein Ampelsystem: Violett steht für stark verschmutzte Luft, Rot für hohe Werte, Gelb für mäßige Werte und Grün, wenn die Luft zum Einatmen sicher ist. Die Anwendung stützt sich sowohl auf staatliche als auch auf freiwillige Sensoren, um die stündliche Luftverschmutzung zu erfassen. Leider sind die behördlichen Sensoren häufig nicht funktionsfähig, so dass mehr kostengünstige, aber weniger genaue Sensoren von Freiwilligen aufgestellt werden müssen. Störungen an staatlichen Sensoren treten besonders häufig auf, wenn die gemessene Luftverschmutzung extrem hoch ist, wie der AQILHC (Air Quality Index Levels of Health Concern) besagt.

Am 29. November 2019 zogen Tausende von Menschen an einem von der Aktivistengemeinschaft Skopje Smog Alarm organisierten Marsch teil, der sich gegen die Untätigkeit der Regierung im Umgang mit der Luftverschmutzung in der Stadt richtete, die sich seit 2017 verschlimmert hat und jährlich zu etwa 1300 Todesfällen beiträgt.

Ein Panoramablick auf den Smognebel im Zentrum von Skopje

Geschichte

Historische Zugehörigkeit

Königreich von Paeonia 350-230 v. Chr.
Dardanisches Königreich 230-28 v. Chr.
Römisches Reich 28-518 n. Chr.
Byzantinisches Reich 518-830
Erstes bulgarisches Reich 830-1004
Byzantinisches Reich 1004-1093
Großfürstentum Serbien 1093-1097
Byzantinisches Reich 1098-1203
Zweites bulgarisches Reich 1203-1246
Reich von Nizäa 1246-1255
Zweites bulgarisches Reich 1255-1256
Reich von Nizäa 1256-1261
Byzantinisches Reich 1261-1282
Königreich Serbien 1282-1346
Serbisches Reich 1346-1392
Osmanisches Reich 1392-1912
Königreich Serbien 1912-1915
Besetzt durch Bulgarien 1915-1918
Königreich Jugoslawien 1918-1941
Von Bulgarien annektiert 1941-1944
SFR Jugoslawien 1944-1992
Nordmazedonien 1992-

Ursprünge

Der Felsvorsprung, auf dem die Festung steht, war der erste Ort, der in Skopje besiedelt wurde. Die frühesten Spuren menschlicher Besiedlung an diesem Ort stammen aus dem Chalkolithikum (4. Jahrtausend v. Chr.).

Obwohl die chalkolithische Siedlung von einiger Bedeutung gewesen sein muss, ging sie während der Bronzezeit zurück. Die archäologischen Forschungen lassen vermuten, dass die Siedlung immer zu ein und derselben Kultur gehörte, die sich dank der Kontakte mit den Kulturen des Balkans und der Donau und später mit der Ägäis nach und nach weiterentwickelte. Der Ort verschwand schließlich während der Eisenzeit, als Scupi auftauchte. Sie befand sich auf dem Hügel Zajčev Rid, etwa 5 km westlich des Festungsvorgebirges. Im Zentrum der Balkanhalbinsel und an der Straße zwischen Donau und Ägäis gelegen, war sie ein wohlhabender Ort, auch wenn ihre Geschichte nicht sehr gut bekannt ist.

Die frühesten Menschen im Skopje-Tal waren wahrscheinlich die Triballi. Später wurde das Gebiet von den Paioniern besiedelt. Scupi war ursprünglich eine paionische Siedlung, wurde aber später eine dardanische Stadt. Die Dardanier, die im heutigen Kosovo lebten, drangen im 3. Jahrhundert v. Chr. in die Region um Skopje ein. Scupi, der antike Name für Skopje, wurde im zweiten Jahrhundert v. Chr. zur Hauptstadt von Dardanien, das sich von Naissus bis Bylazora erstreckte. Die Dardanier waren nach der römischen Eroberung Makedons unabhängig geblieben, und es ist wahrscheinlich, dass Dardanien seine Unabhängigkeit im Jahr 28 v. Chr. verlor.

Römische Scupi

Eine in Scupi gefundene "Venus Pudica", datiert auf das 2. Jahrhundert n. Chr.

Die römische Expansion nach Osten brachte Scupi als Legionärskolonie unter römische Herrschaft, die hauptsächlich aus Veteranen der Legio VII Claudia zur Zeit Domitians (81-96 n. Chr.) bestand. Es ist jedoch möglich, dass bereits um 29-28 v. Chr. mehrere Legionen aus der römischen Provinz Makedonien der Armee von Crassus dort stationiert waren, bevor das offizielle kaiserliche Kommando eingeführt wurde. Die erste Erwähnung der Stadt stammt aus dieser Zeit von Livius, der 17 n. Chr. starb. Scupi diente zunächst als Militärstützpunkt zur Aufrechterhaltung des Friedens in der Region und wurde offiziell "Colonia Flavia Scupinorum" genannt, wobei Flavia der Name der kaiserlichen Dynastie war. Kurze Zeit später wurde sie unter Augustus Teil der Provinz Moesia. Nach der Teilung der Provinz durch Domitian im Jahr 86 n. Chr. wurde Scupi zur Kolonie erhoben und zum Regierungssitz innerhalb der neuen Provinz Moesia Superior. Der Bezirk Dardania (innerhalb von Moesia Superior) wurde von Diokletian zu einer eigenen Provinz mit der Hauptstadt Naissus gemacht. In römischer Zeit war der östliche Teil Dardaniens, von Scupi bis Naissus, hauptsächlich von einer lokalen Bevölkerung thrakischer Herkunft bewohnt.

Die Bevölkerung der Stadt war sehr vielfältig. Gravuren auf Grabsteinen deuten darauf hin, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung aus Italien stammte, während viele Veteranen aus Dalmatien, Südgallien und Syrien stammten. Aufgrund der ethnischen Vielfalt der Bevölkerung behauptete sich Latein als Hauptsprache in der Stadt auf Kosten des Griechischen, das in den meisten moesischen und mazedonischen Städten gesprochen wurde. In den folgenden Jahrhunderten erlebte Scupi eine Blütezeit. Die Zeit vom Ende des 3. bis zum Ende des 4. Jahrhunderts war besonders blühend. Unter Konstantin dem Großen wurde eine erste Kirche gegründet und Scupi wurde zum Sitz eines Bistums. Nach der Teilung des Römischen Reiches in zwei Teile wurde Scupi 395 Teil des Oströmischen Reiches.

In Scupi wurde eine antike Begräbnisinschrift des illyrischen Stammes Albanoi gefunden.

In seiner Blütezeit umfasste Scupi 40 Hektar und war von einer 3,5 Meter breiten Mauer umgeben. Die Stadt besaß zahlreiche Monumente, darunter vier Nekropolen, ein Theater, Thermen und eine große christliche Basilika.

Mittelalter

Festung von Skopje.
Erste Maifeier der osmanischen Zeit in Skopje, 1909

Im Jahr 518 wurde Scupi durch ein heftiges Erdbeben zerstört, möglicherweise das verheerendste, das die Stadt je erlebt hat. Zu dieser Zeit war die Region durch die Invasion der Barbaren bedroht, und die Bewohner der Stadt hatten sich bereits vor der Katastrophe in die Wälder und Berge geflüchtet. Die Stadt wurde schließlich von Justinian I. wieder aufgebaut. Während seiner Herrschaft wurden viele byzantinische Städte auf Hügel und andere leicht zu verteidigende Orte verlegt, um Invasionen abzuwehren. So wurde die Stadt an einen anderen Ort verlegt: auf die Landzunge, auf der die Festung steht. Scupi wurde jedoch Ende des 6. Jahrhunderts von Slawen geplündert, und die Stadt scheint 595 unter slawische Herrschaft geraten zu sein. Bei dem slawischen Stamm, der Scupi plünderte, handelte es sich wahrscheinlich um die Berziti, die in das gesamte Vardar-Tal eingedrungen waren. Die Slawen ließen sich jedoch nicht dauerhaft in der bereits geplünderten und entvölkerten Region nieder, sondern zogen weiter nach Süden bis zur Mittelmeerküste. Nach der slawischen Invasion war die Region für einige Zeit verlassen und wird in den folgenden Jahrhunderten nicht mehr erwähnt. Vielleicht haben sich die Byzantiner im späten 7. oder frühen 8. Jahrhundert erneut an diesem strategischen Ort niedergelassen. Zusammen mit dem Rest des oberen Vardar-Tals wurde die Stadt in den 830er Jahren Teil des expandierenden Ersten Bulgarischen Reiches.

Die Krönung von Kaiser Dušan in Skopje, Alfons Mucha, 1926.

Ab dem Ende des 10. Jahrhunderts erlebte Skopje eine Periode von Kriegen und politischen Unruhen. Von 972 bis 992 war Skopje bulgarische Hauptstadt, und von 976 bis 1004 regierte Samuil die Stadt. 1004 übergab ihr Statthalter Roman die Stadt an den byzantinischen Kaiser Basilius den Bulgarentöter im Austausch gegen die Titel eines Patriziers und eines Strategen. Die Stadt wurde zum Zentrum einer neuen byzantinischen Provinz namens Bulgarien. Später wurde Skopje zweimal kurzzeitig von slawischen Aufständischen eingenommen, die den bulgarischen Staat wiederherstellen wollten. Zunächst im Jahr 1040 unter dem Kommando von Peter Delyan und 1072 unter dem Befehl von Georgi Voyteh. Im Jahr 1081 wurde Skopje von normannischen Truppen unter der Führung von Robert Guiscard eingenommen, und die Stadt blieb bis 1088 in deren Händen. Danach wurde Skopje 1093 von dem serbischen Großfürsten Vukan und vier Jahre später erneut von den Normannen erobert. Aufgrund von Epidemien und Nahrungsmittelknappheit kapitulierten die Normannen jedoch schnell vor den Byzantinern.

Im 12. und 13. Jahrhundert nutzten Bulgaren und Serben den byzantinischen Niedergang und gründeten große Königreiche, die sich von der Donau bis zur Ägäis erstreckten. Kalojan holte Skopje 1203 in das wiederhergestellte Bulgarien zurück, bis sein Neffe Strez nur fünf Jahre später mit serbischer Hilfe die Autonomie entlang des oberen Vardar erklärte. Im Jahr 1209 wechselte Strez die Seiten und erkannte Boril von Bulgarien an, mit dem er einen erfolgreichen gemeinsamen Feldzug gegen Serbiens ersten international anerkannten König Stefan Nemanjić führte. Von 1214 bis 1230 war Skopje Teil des byzantinischen Nachfolgestaates Epirus, bevor es von Ivan Asen II. zurückerobert und bis 1246 von Bulgarien gehalten wurde, als das obere Vardar-Tal erneut in einen byzantinischen Staat - das Reich von Nizäa - eingegliedert wurde. Die byzantinische Eroberung wurde 1255 von den Regenten des jungen Michael Asen I. von Bulgarien kurzzeitig rückgängig gemacht. Im parallel stattfindenden Bürgerkrieg um die Krone in Tarnovo gewann der Bojar von Skopje und Enkel von Stefan Nemanja Konstantin Tich die Oberhand und regierte, bis er durch den einzigen erfolgreichen Bauernaufstand Europas, den Aufstand von Iwajlo, abgesetzt wurde.

Im Jahr 1282 wurde Skopje vom serbischen König Stefan Milutin eingenommen. Unter der politisch stabilen Herrschaft von Nemanjić breitete sich die Besiedlung außerhalb der Festungsmauern in Richtung des Hügels Gazi Baba aus. Es wurden Kirchen, Klöster und Märkte gebaut und Händler aus Venedig und Dubrovnik eröffneten Geschäfte. Die Stadt profitierte stark von ihrer Lage in der Nähe des europäischen, nahöstlichen und afrikanischen Marktes. Im 14. Jahrhundert wurde Skopje zu einer so wichtigen Stadt, dass König Stefan Dušan sie zur Hauptstadt des serbischen Reiches machte. Im Jahr 1346 wurde er in Skopje zum "Kaiser der Serben und Griechen" gekrönt. Nach seinem Tod zerfiel das serbische Reich in mehrere Fürstentümer, die nicht in der Lage waren, sich gegen die Türken zu verteidigen. Skopje wurde zunächst von der Herrschaft Prilep geerbt und schließlich nach der Schlacht von Mariza (1371) von Vuk Branković eingenommen, bevor es 1392 Teil des Osmanischen Reiches wurde.

Im Jahr 1330 erwähnte der serbische König Stefan Dečanski, dass sich Albaner im Bezirk von Skopje aufhielten und regelmäßig zum Jahrmarkt des Heiligen Georg gingen, der in der Nähe der Stadt stattfand.

Osmanische Zeit

Das Wirtschaftsleben von Skopje profitierte stark von seiner Lage inmitten von Rumelien, der europäischen Provinz der Osmanen. Die Steinerne Brücke, "eine der imposantesten Steinbrücken in Jugoslawien", wurde unter der Schirmherrschaft von Sultan Mehmed II. dem Eroberer zwischen 1451 und 1469 wieder aufgebaut. Die 1492 erbaute Mustafa-Pascha-Moschee gilt als "zweifellos einer der prächtigsten islamischen Sakralbauten auf dem Balkan". Doch es war nicht alles rosig, denn "1535 wurden alle Kirchen auf Erlass des (osmanischen) Gouverneurs abgerissen". Bis zum 17. Jahrhundert erlebte Skopje ein langes goldenes Zeitalter. Jahrhundert erlebte Skopje eine lange Blütezeit. Um 1650 lebten in Skopje zwischen 30.000 und 60.000 Menschen, und die Stadt hatte mehr als 10.000 Häuser. Damals war Skopje neben Belgrad und Sarajewo eine der einzigen Großstädte auf dem Gebiet des künftigen Jugoslawiens. Zu dieser Zeit hatte Dubrovnik, das ein geschäftiger Hafen war, nicht einmal 7.000 Einwohner. Nach der osmanischen Eroberung veränderte sich die Bevölkerung der Stadt. Die Christen wurden gewaltsam zum Islam bekehrt oder durch Türken und Juden ersetzt. Zu dieser Zeit waren die Christen in Skopje hauptsächlich nicht konvertierte Slawen und Albaner, aber auch ragusische und armenische Händler. Die Osmanen veränderten das Erscheinungsbild der Stadt drastisch. Sie richteten den Basar mit seinen Karawansereien, Moscheen und Bädern ein. 1451-52 wird im Katasterregister von Skopje der Stadtteil Gjin-ko (Gjinaj) erwähnt, der nach der mittelalterlichen albanischen Familie Gjini benannt ist. Gjinko und Todori gelten als die Begründer des Viertels, in dem eine gemischte christlich-slawisch-albanische Anthroponomie vorherrschte, mit Fällen von Slawisierung (z. B. Paliq'; Pal + slawisches Suffix iq).

Die Stadt litt schwer unter dem Großen Türkenkrieg Ende des 17. Jahrhunderts und erlebte in der Folge eine Rezession bis ins 19. Im Jahr 1689 eroberten die Habsburger Skopje, das bereits durch eine Choleraepidemie geschwächt war. Noch am selben Tag setzte General Silvio Piccolomini die Stadt in Brand, um die Epidemie zu beenden. Es ist jedoch möglich, dass er sich für den Schaden rächen wollte, den die Osmanen 1683 in Wien angerichtet hatten. Skopje brannte zwei Tage lang, aber der General selbst kam an der Pest um und sein führerloses Heer wurde aufgerieben. Die österreichische Präsenz in Mazedonien motivierte die Slawen zu Aufständen. Dennoch verließen die Österreicher das Land innerhalb eines Jahres, und die Hajduken, die Anführer der Aufstände, mussten ihnen auf ihrem Rückzug nach Norden auf den Balkan folgen. Einige wurden von den Osmanen verhaftet, wie z. B. Petar Karposh, der auf der Steinbrücke von Skopje aufgespießt wurde.

Nach dem Krieg lag Skopje in Trümmern. Die meisten offiziellen Gebäude wurden restauriert oder wiederaufgebaut, aber die Stadt wurde von neuen Pest- und Choleraepidemien heimgesucht, und viele Einwohner wanderten aus. Das Osmanisch-Türkische Reich als Ganzes geriet in eine Rezession und einen politischen Niedergang. Im 18. Jahrhundert kam es in Mazedonien zu zahlreichen Aufständen und Plünderungen, die entweder von türkischen Gesetzlosen, Janitscharen oder Hajduks angeführt wurden. Eine von französischen Offizieren um 1836 durchgeführte Schätzung ergab, dass Skopje zu dieser Zeit nur etwa 10 000 Einwohner hatte. Sie wurde von zwei anderen Städten im heutigen Nordmazedonien übertroffen: Bitola (40.000) und Štip (15-20.000).

Nach 1850 begann Skopje, sich von seinem jahrzehntelangen Niedergang zu erholen. Zu dieser Zeit erlebte die Stadt ein langsames, aber stetiges demografisches Wachstum, das hauptsächlich auf die Landflucht der slawischen Mazedonier zurückzuführen war. Dieses Wachstum wurde auch durch die Abwanderung von Muslimen aus Serbien und Bulgarien angeheizt, die damals ihre Autonomie und Unabhängigkeit vom Reich erlangten. Während der Tanzimat-Reformen kam der Nationalismus im Reich auf, und 1870 wurde eine neue bulgarische Kirche gegründet und eine eigene Diözese geschaffen, die auf ethnischer Identität und nicht auf religiösen Grundsätzen beruhte. Die slawische Bevölkerung des Bistums Skopje stimmte 1874 mit überwältigender Mehrheit (91 %) für den Beitritt zum Exarchat und wurde Teil des bulgarischen Millet. Der Bau der Eisenbahnlinie Skopje-Saloniki im Jahr 1873 ermöglichte einen wirtschaftlichen Aufschwung. Der Bahnhof wurde südlich des Vardar gebaut und trug zur Verlagerung der wirtschaftlichen Aktivitäten auf diese Seite des Flusses bei, die zuvor nicht urbanisiert worden war. Infolge der Landflucht stieg der Anteil der Christen an der Stadtbevölkerung. Einige der Neuankömmlinge wurden Teil der lokalen Elite und trugen zur Verbreitung nationalistischer Ideen bei. Skopje war eines der fünf Hauptzentren der Internen Mazedonischen Revolutionären Organisation, als diese 1903 den Ilinden-Aufstand organisierte. Ihr revolutionäres Netzwerk in der Region Skopje war nicht gut entwickelt, und der Mangel an Waffen war ein ernstes Problem. Bei Ausbruch des Aufstandes ließen die Aufständischen einen Militärzug entgleisen. Am 3. bzw. 5. August griffen sie eine osmanische Einheit an, die die Brücke über den Fluss Vardar bewachte, und lieferten sich ein Gefecht im Kloster "St. Jovan". In den nächsten Tagen wurde die Gruppe von zahlreichen Bashibozuks verfolgt und zog nach Bulgarien.

1877 wurde Skopje zur Hauptstadt des neuen Kosovo-Vilayet gewählt, das das heutige Kosovo, den Nordwesten Mazedoniens und den Sanjak von Novi Pazar umfasste. Im Jahr 1905 hatte die Stadt 32.000 Einwohner und war damit die größte Stadt des Vilayets, dicht gefolgt von Prizren mit seinen 30.000 Einwohnern. Der deutsche Sprachwissenschaftler Gustav Weigand beschrieb, dass die muslimische Bevölkerung von Skopje in der späten osmanischen Zeit "Türken" oder Osmanen (Osmanli) waren, die in der Öffentlichkeit Türkisch und zu Hause Albanisch sprachen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts konzentrierte sich die lokale Wirtschaft auf Färbereien, Webereien, Gerbereien, Eisenhütten und die Verarbeitung von Wein und Mehl.

Nach der jungtürkischen Revolution von 1908 wurde das Osmanische Reich demokratisch und es entstanden mehrere politische Parteien. Einige der von den Jungtürken eingeführten Maßnahmen, wie z. B. eine Steuererhöhung und das Verbot ethnischer politischer Parteien, sorgten jedoch für Unmut bei den Minderheiten. Die Albaner lehnten den nationalistischen Charakter der Bewegung ab und führten 1910 und 1912 lokale Aufstände an. Bei letzterem gelang es ihnen, den größten Teil des Kosovo zu erobern und am 11. August Skopje einzunehmen. Am 18. August unterzeichneten die Aufständischen das Abkommen von Üsküb, das die Schaffung einer autonomen albanischen Provinz vorsah, und wurden einen Tag später amnestiert.

Balkankriege bis zur Gegenwart

Peter I. von Serbien bei seinem Besuch in Skopje im Jahr 1914

Im Anschluss an ein 1912 geschlossenes Bündnis erklärten Bulgarien, Griechenland und Serbien dem Osmanischen Reich den Krieg. Ihr Ziel war es, die Osmanen endgültig aus Europa zu vertreiben. Der Erste Balkankrieg begann am 8. Oktober 1912 und dauerte sechs Wochen. Die Serben erreichten Skopje am 26. Oktober. Die osmanischen Truppen hatten die Stadt am Tag zuvor verlassen. Während des Konflikts verwüsteten die serbischen Tschetniks, eine irreguläre Truppe, das albanische Viertel von Skopje und töteten zahlreiche albanische Einwohner der Stadt. Die serbische Annexion führte zum Exodus von 725 muslimischen Familien, die die Stadt am 27. Januar 1913 verließen. Im selben Jahr wurde die Einwohnerzahl der Stadt von den serbischen Behörden auf 37.000 geschätzt.

Ein Blick auf das Zentrum von Skopje in den 1930er Jahren.
Ein bulgarischer Offizier schaut sich das Zentrum von Skopje an, April 1941

Im Jahr 1915, während des Ersten Weltkriegs, wurde das serbische Mazedonien von Bulgarien überfallen, das am 22. Oktober 1915 Skopje einnahm. Serbien, das mit der Triple Entente verbündet war, wurde von Frankreich, Großbritannien, Griechenland und Italien unterstützt, die die mazedonische Front bildeten. Nach einer großen alliierten Offensive im Jahr 1918 erreichte die Armée française d'Orient am 29. September Skopje und nahm die Stadt überraschend ein. Nach dem Ende des Weltkriegs wurde Vardar-Mazedonien Teil des neuen Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, das 1929 zum "Königreich Jugoslawien" wurde. Eine zumeist ausländische serbische Führungsschicht übernahm die Kontrolle und setzte eine umfassende Repression durch. Die Politik der Ent-Bulgarisierung und Assimilierung wurde fortgesetzt. Zu dieser Zeit versuchte ein Teil der jungen Einheimischen, die von den Serben unterdrückt wurden, einen eigenen Weg der ethnisch mazedonischen Entwicklung zu finden. Im Zuge der formalen Dezentralisierung des Landes wurde Skopje 1931 zur Hauptstadt der Vardar-Banovina des Königreichs Jugoslawien ernannt. Bis zum Zweiten Weltkrieg erlebte Skopje ein starkes Wirtschaftswachstum, und die Bevölkerung nahm zu. Im Jahr 1921 hatte die Stadt 41.066 Einwohner, 1931 64.807 und 1941 80.000. Obwohl sie in einer unterentwickelten Region lag, zog sie wohlhabende Serben an, die Geschäfte eröffneten und zur Modernisierung der Stadt beitrugen. Im Jahr 1941 gab es in Skopje 45 Fabriken, die Hälfte der Industrie im gesamten sozialistischen Mazedonien.

Das Nationaltheater und die Festung um 1920.

Im Jahr 1941, während des Zweiten Weltkriegs, wurde Jugoslawien von Nazi-Deutschland überfallen. Die Deutschen besetzten Skopje am 8. April und überließen es am 22. April 1941 ihren bulgarischen Verbündeten. Um die Bulgarisierung der Gesellschaft zu gewährleisten, schlossen die Behörden serbische Schulen und Kirchen und eröffneten neue Schulen und eine Hochschule, die König-Boris-Universität. Die 4 000 Juden von Skopje wurden 1943 alle nach Treblinka deportiert, wo fast alle von ihnen starben. Nach der Ausrufung der "Volksrepublik Mazedonien" durch die ASNOM am 2. August 1944 begannen örtliche Partisanenkommandos eine breit angelegte Guerilla.

Skopje wurde am 13. November 1944 von Einheiten der bulgarischen Volksarmee befreit (Bulgarien hatte im September die Kriegsseite gewechselt), die von jugoslawischen Partisanen der Nationalen Befreiungsarmee Mazedoniens unterstützt wurden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg profitierte Skopje stark von der sozialistischen jugoslawischen Politik, die die Industrie und die Entwicklung der mazedonischen Kultureinrichtungen förderte. So entstanden in Skopje eine Nationalbibliothek, eine Nationalphilharmonie, eine Universität und die Mazedonische Akademie. Die Nachkriegsentwicklung der Stadt wurde jedoch durch das Erdbeben vom 26. Juli 1963 beeinträchtigt. Obwohl es von der Stärke her relativ schwach war, verursachte es enorme Schäden in der Stadt und kann mit dem Erdbeben von Agadir 1960 verglichen werden. Bei der Katastrophe kamen 1 070 Menschen ums Leben, 3 300 weitere wurden verletzt. 16.000 Menschen wurden lebendig in den Trümmern begraben, und 70 % der Bevölkerung verloren ihr Zuhause. Viele Bildungseinrichtungen, Fabriken und historische Gebäude wurden zerstört.

Amerikanische Soldaten in Skopje nach dem Erdbeben von 1963.
Denkmal für die mazedonischen Partisanen - Befreier von Skopje, neben dem Regierungsgebäude.

Nach dem Erdbeben erfolgte der Wiederaufbau schnell. Der Wiederaufbau nach dem Erdbeben ging schnell vonstatten und hatte tiefgreifende psychologische Auswirkungen auf die Bevölkerung, da die Stadtteile geteilt und die Menschen in neue Häuser und Gebäude umgesiedelt wurden, mit denen sie nicht vertraut waren. Viele Albaner, auch aus dem Kosovo, beteiligten sich am Wiederaufbau. Der Wiederaufbau war 1980 abgeschlossen, auch wenn viele Elemente nie gebaut wurden, weil die Mittel erschöpft waren. Das Stadtbild von Skopje wurde drastisch verändert, und die Stadt wurde zu einem echten Beispiel für modernistische Architektur. Das Bevölkerungswachstum war nach 1963 sehr wichtig, und 1981 hatte Skopje 408.100 Einwohner. Nach 1963 wanderte die Landjugend nach Skopje und beteiligte sich am Wiederaufbauprozess, was zu einem starken Wachstum der mazedonischen Stadtbevölkerung führte. Auch die albanische Bevölkerung von Skopje nahm zu, da Menschen aus den nördlichen Dörfern in die Stadt zogen und andere aus dem Kosovo kamen, um entweder Arbeitskräfte für den Wiederaufbau bereitzustellen oder vor der sich verschlechternden politischen Lage zu fliehen, insbesondere in den 1990er Jahren. In den 1980er und 1990er Jahren erlebte das Land jedoch Inflation und Rezession, worunter die lokale Wirtschaft stark litt. In den 2000er Jahren verbesserte sich die Lage dank neuer Investitionen. Viele Wahrzeichen wurden restauriert, und das Projekt "Skopje 2014" sorgte für ein neues Erscheinungsbild des Stadtzentrums.

Wappen

Das Wappen von Skopje.

Die Flagge von Skopje ist eine rote Fahne im Verhältnis 1:2 mit einem goldfarbenen Stadtwappen in der oberen linken Ecke. Die Fahne kann sowohl senkrecht als auch waagerecht sein, wobei die senkrechte Version die erste war, die verwendet wurde.

Das Wappen der Stadt wurde in den 1950er Jahren angenommen. Es zeigt die Steinerne Brücke mit dem Fluss Vardar, die Festung Kale und die schneebedeckten Gipfel des Šar-Gebirges.

Verwaltung

Status

Groß-Skopje unter den Gemeinden Nordmazedoniens

Als Hauptstadt und größte Stadt Nordmazedoniens genießt Skopje einen besonderen, gesetzlich verankerten Status. Die letzte Änderung des Status wurde 2004 vorgenommen. Seitdem ist die Stadt Skopje in 10 Gemeinden unterteilt, die alle einen Stadtrat und einen Bürgermeister haben, wie alle Gemeinden des Landes. Die Gemeinden befassen sich nur mit Angelegenheiten, die für ihr Gebiet spezifisch sind, während die Stadt Skopje sich mit Angelegenheiten befasst, die alle Gemeinden betreffen oder die nicht zwischen zwei oder mehreren Gemeinden aufgeteilt werden können.

Die Stadt Skopje ist Teil der statistischen Region Skopje, die keine politischen oder administrativen Befugnisse hat.

Stadtrat

Der Stadtrat von Skopje hat 45 Mitglieder. Für die Legislaturperiode 2009–2013 und 2013–2017 teilten und teilen sich die Räte unter den Parteien wie folgt auf:

Partei Ausrichtung Sitze
2009–2013
Sitze
2013–2017
VMRO-DPMNE konservativ 19 22
SDSM sozialdemokratisch 11 14
BDI albanisch 5 5
DR albanisch 3 1
PDSA albanisch 3
LDP liberal-demokratisch 3
VMRO-NP national-konservativ 2
STLS kommunistisch 1
GIKK Initiative 1

Bürgermeister der Stadt ist seit dem Jahr 2017 Petre Šilegov (SDSM).

Wappen von Skopje
Flagge von Skopje

Der Stadtrat besteht aus 45 Mitgliedern, die eine vierjährige Amtszeit absolvieren. Er befasst sich in erster Linie mit dem Haushalt, globalen Orientierungen und den Beziehungen zwischen der Stadt und der Regierung. Es gibt mehrere Kommissionen, die sich mit spezifischeren Themen befassen, wie Städtebau, Finanzen, Umwelt und lokale Entwicklung. Der Präsident des Rates wird von den Ratsmitgliedern gewählt. Seit 2017 ist die Präsidentin Ljubica Jancheva, Mitglied der SDSM.

Bürgermeister

Der Bürgermeister von Skopje wird alle vier Jahre gewählt. Der Bürgermeister repräsentiert die Stadt Skopje und kann dem Stadtrat Vorschläge unterbreiten, er leitet die Verwaltungsorgane und ihre Beamten.

Gemeinden

Skopje wurde erstmals 1945 in Verwaltungseinheiten unterteilt, die ersten Gemeinden wurden jedoch erst 1976 gegründet. Es waren fünf: Centar, Čair, Karpoš, Gazi Baba und Kisela Voda. Nach der Unabhängigkeit der Republik Mazedonien wurde die Macht zentralisiert, und die Gemeinden verloren einen Großteil ihrer Zuständigkeiten. Durch ein Gesetz von 1996 wurden sie wiederhergestellt und zwei neue Gemeinden geschaffen: Ǵorče Petrov und Šuto Orizari. Nach dem Aufstand zwischen albanischen Rebellen und mazedonischen Streitkräften im Jahr 2001 wurde 2004 ein neues Gesetz erlassen, um die Gemeinde Saraj in die Stadt Skopje einzugliedern. Saraj wird hauptsächlich von Albanern bewohnt, und seither stellen die Albaner mehr als 20 % der Stadtbevölkerung. Damit wurde Albanisch zur zweiten Amtssprache in der Stadtverwaltung, was eine der Forderungen der albanischen Rebellen war. Im selben Jahr trennte sich der Stadtbezirk Aerodrom von Kisela Voda und der Stadtbezirk Butel von Čair.

Die Gemeinden werden von einem Rat aus 23 Mitgliedern verwaltet, die alle vier Jahre gewählt werden. Sie haben auch einen Bürgermeister und mehrere Abteilungen (Bildung, Kultur, Finanzen...). Der Bürgermeister kümmert sich hauptsächlich um diese Abteilungen.

Name Größe
(km2)
Einwohnerzahl 2002 Einwohnerzahl 2021
Flugplatz 20 72,009 77,735
Butel 54.79 36,144 37,968
Zentrum 7.52 45,412 43,893
Čair 3.52 64,773 62,586
Gazi Baba 110.86 72,617 69,626
Ǵorče Petrov 66.93 41,634 44,844
Karpoš 35.21 59,666 63,760
Kisela Voda 34.24 57,236 61,965
Saraj 229.06 35,408 38,399
Šuto Orizari 7.48 22,017 25,726
Stadt Skopje 571.46 506,926 526,502
Skopje administrative division numbered1.png
  1. Coat of arms of Centar Municipality, Macedonia.svg Centar (Центар)
  2. Coat of arms of Gazi Baba Municipality.svg Gazi Baba (Гази Баба)
  3. Coat of arms of Aerodrom Municipality, 2012-present.svg Aerodrom (Аеродром)
  4. Coat of arms of Čair Municipality.svg Čair (Чаир)
  5. Coat of arms of Kisela Voda Municipality (2015).svg Kisela Voda (Кисела Вода)
  6. Coat of arms of Butel Municipality.svg Butel (Бутел)
  7. Coat of arms of Šuto Orizari Municipality.svg Šuto Orizari (Шуто Оризари)
  8. Coat of arms of Karpoš Municipality.svg Karpoš (Карпош)
  9. Coat of arms of Ǵorče Petrov Municipality.svg Ǵorče Petrov (Ѓорче Петров)
  10. Coat of arms of Saraj Municipality.svg Saraj (Сарај)

Die Opština der Stadt Skopje gliedert sich seit der Reform des gesamten mazedonischen Verwaltungssystems von 2004 in zehn Stadtbezirke, die je einen eigenen Bürgermeister, einen Rat, ein Wappen, eine Flagge und über politische Kompetenzen verfügen. Ein besonderes Merkmal dieser Opštini ist, dass sie oft nicht nur Stadtteile von Skopje umfassen, sondern auch andere Ortschaften außerhalb des urbanen Raumes der Hauptstadt.

Nummer Gemeindename Fläche (km²) Einwohner
(Volkszählung 2002)
Bevölkerungsdichte
(Einwohner/km²)
Die 10 Stadtbezirke ⓘ
1 Aerodrom 21,85 72.009 3.295,61
2 Butel 54,79 36.154 659,86
3 Čair 3,52 64.773 18.401,42
4 Centar 7,52 45.412 6.038,83
5 Gazi Baba 110,86 72.617 655,03
6 Gjorče Petrov 66,93 41.634 622,05
7 Karpoš 35,21 59.666 1.694,58
8 Kisela Voda 34,24 57.236 1.671,61
9 Saraj 229,06 35.408 154,58
10 Šuto Orizari 7,48 22.017 2.943,45
Insgesamt Stadt Skopje 571,46 506.926 887,07

Wirtschaft

Wirtschaftliches Gewicht

Das kleine Geschäftsviertel.

Skopje ist eine mittelgroße Stadt auf europäischem Niveau. Als Hauptstadt und größte Stadt Nordmazedoniens konzentriert sich in Skopje ein großer Teil der nationalen Wirtschaft. Die statistische Region Skopje, die die Stadt Skopje und einige Nachbargemeinden umfasst, erwirtschaftet 45,5 % des mazedonischen BIP. Im Jahr 2009 belief sich das regionale Pro-Kopf-BIP auf 6.565 US-Dollar, was 155 % des mazedonischen Pro-Kopf-BIP entspricht. Diese Zahl ist jedoch geringer als die der Nachbarstädte Sofia (10.106 USD), Sarajevo (10.048 USD) oder Belgrad (7.983 USD), aber höher als die von Tirana (4.126 USD).

Da es keine anderen großen Städte im Land gibt und aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Zentralisierung arbeiten viele Mazedonier, die außerhalb von Skopje leben, in der Hauptstadt. Die Dynamik der Stadt fördert auch die Landflucht, nicht nur aus Nordmazedonien, sondern auch aus dem Kosovo, Albanien und Südserbien.

Unternehmen und Aktivitäten

Der Hauptsitz der EVN

Skopje ist die Wirtschaftsmetropole Nordmazedoniens. Die führenden Unternehmen in allen Wirtschaftsbereichen sitzen in der Hauptstadt. Die Börse Macedonian Stock Exchange begann ihre Arbeit im Jahr 1996 und ist der größte Aktienindex des Landes. Insgesamt sind 30 Aktiengesellschaften registriert. Die Nationalbank Nordmazedoniens reguliert unter anderem den Kurs des Denars. Sie hat ebenfalls ihren Sitz in der Hauptstadt. Im Jahr 2002 waren in der Stadt rund 64.000 Unternehmen ansässig. Die Arbeitslosigkeit betrug im gleichen Jahr 14,07 Prozent und lag damit tiefer als der landesweite Durchschnitt, der mit 19 Prozent beziffert wurde. Für Januar 2012 wurde die Arbeitslosenquote in Mazedonien mit 31,8 Prozent beziffert. Die Arbeitslosigkeit ist aber vor allem in der Jugend sehr verbreitet; im Jahr 2011 waren im Land 52,5 Prozent der 15- bis 24-jährigen arbeitslos.

Der Großteil der Bevölkerung ist in den Dienstleistungen beschäftigt. Dazu gehören Banken (darunter Komercijalna banka, Tutunska Banka und First Investment Bank (UNIBanka)), Versicherungen, Post (Makedonska Pošta), Telekommunikationsunternehmen (Telekom Makedonija) und Energieversorgungsgesellschaften (EVN,).

Ein nicht kleiner Teil arbeitet zudem in der Industrie, die jedoch heute teils veraltet ist, da sie vor allem während der sozialistischen Ära Jugoslawiens ausgebaut wurde. Davon zeugt das große Industriegebiet im Norden der Stadt, wo Fabriken zur Lebensmittelherstellung, Pharmazie (Alkaloid) und aus vielen anderen Bereichen stehen. Die 1982 in Betrieb genommene Raffinerie der ehemaligen Aktiengesellschaft OKTA steht außerhalb der Stadt und ist die einzige Erdölraffinerie des Landes. OKTA ging 1999 in die griechische Hellenic Petroleum auf. Makpetrol ist die größte Aktiengesellschaft im Bereich der Erdölproduktion und -verarbeitung. Auch die Schwer- und Metallindustrie nimmt einen bedeutenden Teil der Wirtschaft von Skopje ein. Makstil zählt zu den größten Stahlproduzenten des Landes. In der Bauindustrie ist die Granit AD das größte Unternehmen.

Skopje ist Messestadt. Mehrmals im Jahr finden Messen über Themen wie Verkauf, Einrichtungen, Handel, Weine, Finanzen, Tabak, Maschinen, Landwirtschaft, Energie, Elektronik, Industrie, Dienstleistungen, Technik, Erziehung, Bildung und vielem mehr statt.

Seit einigen Jahren wird auch der Tourismus zu einem immer größeren Wirtschaftszweig. Die vielen Sehenswürdigkeiten, die abwechslungsreichen kulturellen Veranstaltungen, das rege Nachtleben, die Gastronomie und die Rolle als Hauptstadt eines südosteuropäischen Landes ziehen zahlreiche Touristen aus aller Welt an. Doch mit der Touristenhochburg Ohrid kann sich Skopje noch nicht vergleichen.

Der Zelen Pazar ("grüner Markt")

Neben vielen kleinen traditionellen Geschäften gibt es in Skopje auch zwei große Märkte, den "Zelen Pazar" (grüner Markt) und den "Bit Pazar" (Flohmarkt). Beide werden als lokale Einrichtungen betrachtet. Seit den 1970er Jahren wurde der Einzelhandel jedoch weitgehend modernisiert und Skopje verfügt heute über zahlreiche Supermärkte und Einkaufszentren. Das größte, Skopje City Mall, wurde 2012 eröffnet. Es umfasst einen Carrefour-Hypermarkt, 130 Geschäfte und ein Kino und beschäftigt 2.000 Menschen.

Einkaufszentrum in Skopje

Beschäftigung

51 % der Erwerbsbevölkerung von Skopje sind in kleinen Unternehmen beschäftigt. 52 % der Bevölkerung arbeiten im Dienstleistungssektor, 34 % in der Industrie, und die übrigen sind hauptsächlich in der Verwaltung beschäftigt.

Die Arbeitslosenquote in der statistischen Region Skopje lag 2009 bei 27 % und damit drei Punkte unter der nationalen Quote (30 %). Die benachbarte Region Polog wies eine ähnliche Quote auf, aber die am wenigsten betroffene Region war der Südwesten mit 22 %. Die Arbeitslosigkeit in Skopje betrifft vor allem Männer, die 56 % der Arbeitssuchenden ausmachen, Menschen zwischen 25 und 44 Jahren (45 % der Arbeitssuchenden) und Menschen ohne Berufsabschluss (43 %). Die Arbeitslosigkeit betrifft auch die Roma, die 4,63 % der Stadtbevölkerung ausmachen, aber 70 % der Erwerbsbevölkerung in der Gemeinde ausmachen.

Der durchschnittliche monatliche Nettolohn in Skopje lag im Oktober 2010 bei 400 €, was 120 % des nationalen Wertes entspricht. Der Durchschnittslohn in Skopje war damit niedriger als in Sarajevo (522 €), Sofia (436 €) und Belgrad (440 €).

Einwohnerzahl

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung±% p.a.
192141,000—    
193168,880+5.32%
194888,355+1.48%
1953120,130+6.34%
1961166,870+4.19%
1971314,552+6.54%
1981448,200+3.60%
1991444,760−0.08%
2002506,926+1.20%
2021526,502+0.20%
Quelle:

Demografie

Menschen auf der Macedonia-Straße, der Hauptfußgängerachse der Stadt.

Nach den Ergebnissen der Volkszählung von 2002 hatte die Stadt Skopje selbst 428.988 Einwohner im Stadtgebiet und 506.926 Einwohner innerhalb der Verwaltungsgrenzen, die viele Dörfer und andere Siedlungen umfassen, darunter Dračevo, Bardovci, Kondovo, Radišani, Gorno Nerezi usw. Das Arbeitsgebiet von Skopje erstreckt sich über einen großen Teil des Landes, einschließlich Veles, Kumanovo und Tetovo, und hat insgesamt mehr als eine Million Einwohner.

In Skopje lebt etwa ein Viertel der Bevölkerung Nordmazedoniens. Die zweitbevölkerungsreichste Gemeinde, Kumanovo, hatte 2011 107.632 Einwohner und 2002 eine städtische Einheit mit 76.272 Einwohnern.

Vor dem österreichisch-türkischen Krieg und dem Großen Brand von 1698 war Skopje eine der größten Städte auf dem Balkan mit einer geschätzten Einwohnerzahl zwischen 30 000 und 60 000. Nach dem Brand erlebte die Stadt eine lange Zeit des Niedergangs und hatte 1836 nur noch 10 000 Einwohner. Nach 1850 begann die Bevölkerung jedoch wieder zu steigen und erreichte 1905 32.000 Einwohner. Im 20. Jahrhundert war Skopje eine der am schnellsten wachsenden Städte Jugoslawiens und zählte 1971 448.200 Einwohner. Seitdem hat sich das Bevölkerungswachstum in einem stetigen Tempo fortgesetzt.

Ethnische Gruppen

Ethnische Zusammensetzung
in % (2002)
Gruppe Skopje Nord-Mazedonien
Mazedonier 66.7 64.1
Albaner 20.4 25.1
Rumänen 4.6 2.6
Serben 2.8 1.7
Türken 1.7 3.8
Bosniaken 1.5 0.8
Aromunen 0.5 0.4
Andere 1.6 1
Gesamt 100 100

Skopje ist, wie Nordmazedonien insgesamt, durch eine große ethnische Vielfalt gekennzeichnet. Die Stadt liegt in einer Region, in der Mazedonier und Albaner aufeinandertreffen, und hat im Laufe ihrer Geschichte Romani, Türken, Juden und Serben aufgenommen. Bis zum 19. Jahrhundert war Skopje hauptsächlich eine muslimische Stadt, bis sich eine große Zahl von Christen dort niederzulassen begann. Nach der Volkszählung von 2002 waren die Mazedonier mit 338 358 Einwohnern, d. h. 66,75 % der Bevölkerung, die größte ethnische Gruppe in Skopje. Es folgten Albaner mit 103.891 Einwohnern (20,49 %), Roma mit 23.475 (4,63 %), Serben (14.298 Einwohner), Türken (8.595), Bosniaken (7.585) und Aromunen (auch bekannt als "Vlachs", 2.557). 8.167 Personen gehörten keiner dieser Gruppen an.

In den Gemeinden Aerodrom, Centar, Ǵorče Petrov, Karpoš und Kisela Voda, die alle südlich des Vardar liegen, bilden Mazedonier die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung. Sie bilden auch die Mehrheit in Butel und Gazi Baba, die nördlich des Flusses liegen. Albaner bilden die Mehrheit in Čair, das ungefähr dem Alten Basar entspricht, und in Saraj. In Butel und Gazi Baba bilden sie eine große Minderheit. In Šuto Orizari, am nördlichen Rand der Stadt, leben überwiegend Roma. Wenn eine ethnische Minderheit mindestens 20 % der Bevölkerung in einer Gemeinde ausmacht, kann ihre Sprache auf lokaler Ebene Amtssprache werden. So wird in Čair und Saraj in den Schulen und der Verwaltung Albanisch gesprochen, in Šuto Orizari hingegen Romani. Letztere ist die einzige Gemeinde der Welt, in der Romani eine Amtssprache ist.

Die Beziehungen zwischen den beiden größten Gruppen, den Mazedoniern und den Albanern, sind, wie im übrigen Land, manchmal schwierig. Jede Gruppe toleriert die andere, aber sie neigen dazu, einander aus dem Weg zu gehen und in zwei scheinbar parallelen Welten zu leben. Sowohl die Mazedonier als auch die Albaner sehen sich jeweils als die ursprüngliche Bevölkerung von Skopje und die anderen als Neuankömmlinge. Die Roma-Minderheit ist ihrerseits sehr benachteiligt. Ihre genaue Größe ist nicht bekannt, da viele mazedonische Roma sich als zu anderen ethnischen Gruppen gehörig erklären oder sich einfach vor Volkszählungen drücken. Doch selbst wenn die offiziellen Zahlen zu niedrig angesetzt sind, ist Skopje die Stadt mit der größten Roma-Bevölkerung weltweit.

Die Sprachen mit den meisten Muttersprachlern waren 2002 Mazedonisch, Albanisch, Romani, Serbisch, Türkisch und Bosnisch.

Religion

Die Kirche der Geburt der Jungfrau Maria.

Die religiöse Zugehörigkeit ist vielfältig: Mazedonier, Serben und Aromunen sind überwiegend orthodox und gehören mehrheitlich der mazedonisch-orthodoxen Kirche an; Türken sind fast ausschließlich Muslime; Menschen albanischer Abstammung sind größtenteils Muslime, obwohl es in Skopje auch eine große römisch-katholische albanische Minderheit gibt, in die Mutter Teresa hineingeboren wurde; die Roma (Zigeuner) sind eine Mischung aus muslimischem und orthodoxem religiösen Erbe (in fast gleicher Zahl).

Nach der Volkszählung von 2002 gehörten 68,5 % der Bevölkerung von Skopje der östlich-orthodoxen Kirche an, während 28,6 % der Bevölkerung dem Islam angehörten. Außerdem gab es in der Stadt katholische (0,5 %) und protestantische (0,04 %) Minderheiten. Die Katholiken werden vom lateinischen Bistum Skopje betreut, dem auch das byzantinisch-katholische Apostolische Exarchat von Mazedonien untersteht.

Bis zum Zweiten Weltkrieg gab es in Skopje eine bedeutende jüdische Minderheit, die hauptsächlich von spanischen Sepharden abstammte, die der Inquisition entkommen waren. Die Gemeinde umfasste 1939 2.424 Mitglieder (was etwa 3 % der Stadtbevölkerung entsprach), aber die meisten von ihnen wurden von den Nazis deportiert und getötet. Nach dem Krieg ließen sich die meisten der Überlebenden in Israel nieder. Heute hat die Stadt etwa 200 jüdische Einwohner (etwa 0,04 % der Bevölkerung).

Aufgrund der 520-jährigen osmanischen Vergangenheit der Stadt und der Tatsache, dass viele ihrer Einwohner heute Muslime sind, gibt es in Skopje mehr Moscheen als Kirchen. Die Religionsgemeinschaften beklagen sich häufig über die fehlende Infrastruktur, und es werden häufig neue Gotteshäuser gebaut. Skopje ist der Sitz vieler mazedonischer religiöser Organisationen, wie der mazedonisch-orthodoxen Kirche und der Islamischen Religionsunion Mazedoniens. Es gibt eine orthodoxe Kathedrale und ein Priesterseminar, mehrere Madrasas, eine römisch-katholische Kathedrale und eine Synagoge.

Die Religionen mit den meisten Anhängern sind das Orthodoxe Christentum und der Islam sunnitischer Ausprägung. Daneben gibt es Minderheiten an Katholiken, Protestanten, Reformierten und auch wenige Juden. Die orthodoxen Mazedonier sind größtenteils in der Mazedonisch-Orthodoxen Kirche organisiert, deren Metropolit in Skopje residiert, auch wenn sich der Bischofssitz nominell in Ohrid befindet. Ein Großteil der muslimischen Albaner gehört der Islamisch-Gläubigen Vereinigung in der Republik Mazedonien (alb. Bashkësia Fetare Islame në Republikën e Maqedonisë) an. Der Großmufti Nordmazedoniens hat seinen Sitz in der Hauptstadt.

Gesundheit

In Skopje gibt es mehrere öffentliche und private Krankenhäuser und spezialisierte medizinische Einrichtungen wie das Krankenhaus Filip II, ein psychiatrisches Krankenhaus, zwei Geburtskliniken, ein gerontologisches Krankenhaus und Institute für Atemwegs- und Augenkrankheiten. Im Jahr 2012 kam in Skopje ein Arzt auf 251,6 Einwohner, eine Zahl, die über der landesweiten Quote liegt (ein Arzt auf 370,9 Einwohner). Auch die Zahl der Fachärzte war höher als im Rest des Landes. Das Verhältnis von Krankenhausbetten, Apothekern und Zahnärzten war in Skopje jedoch niedriger. Die Bevölkerung in Skopje genießt einen besseren Gesundheitsstandard als die übrigen Mazedonier. Im Jahr 2010 lag die Sterblichkeitsrate in Skopje bei 8,6‰ und auf nationaler Ebene bei 9,3‰. Die Säuglingssterblichkeitsrate lag in Skopje bei 6,8‰ und in Nordmazedonien bei 7,6‰.

Bildung

National- und Universitätsbibliothek St. Clemens von Ohrid.

Die Bürger von Skopje sind im Allgemeinen gebildeter als im Rest des Landes. So haben 16 % der Einwohner Skopjes einen Hochschulabschluss, während es im Rest des Landes nur 10 % sind. Die Zahl der Menschen ohne oder mit nur teilweisem Bildungsabschluss ist in Skopje mit 9 % niedriger als im Landesdurchschnitt von 17 %. 80 % der mazedonischen Bürger, die einen Doktortitel besitzen, haben ihren Wohnsitz in Skopje.

In Skopje gibt es 21 weiterführende Schulen, von denen 5 als allgemeinbildende Gymnasien und 16 als Berufsschulen fungieren. Die Stadt beherbergt auch mehrere Hochschulen, von denen die bekannteste die Ss. Cyril und Methodius Universität, die 1949 gegründet wurde. Die Universität hat 23 Fachbereiche und 10 Forschungsinstitute und wird von durchschnittlich 50.000 Studenten besucht. Nach der Unabhängigkeitserklärung des Landes im Jahr 1991 wurden mehrere Privatuniversitäten ins Leben gerufen. Die größten privaten Hochschulen in Skopje sind die Europäische Universität mit 7 Fachbereichen und die FON-Universität mit 9 Fachbereichen.

Medien

Die Zentrale des mazedonischen Rundfunks und Fernsehens.

Skopje ist das größte Medienzentrum in Nordmazedonien. Von den 818 Zeitungen, die im Jahr 2000 vom Informationsministerium gezählt wurden, hatten über 600 ihren Sitz in Skopje. Die 1996 gegründete Tageszeitung Dnevnik ist mit 60 000 Exemplaren pro Tag die meistgedruckte Zeitung des Landes. Die ebenfalls in Skopje ansässige Večer wird in einer Auflage von 50 000 Exemplaren herausgegeben und gehört zu einem Drittel dem Staat, ebenso wie die Nova Makedonija, die in einer Auflage von 20 000 Exemplaren gedruckt wird. Andere große Zeitungen in Skopje, völlig privat, sind Utrinski Vesnik (30.000 Exemplare), Vest (25.000 Exemplare) und Vreme (15.000 Exemplare). Die Zeitschriften Fokus (12.000 Exemplare), Start (10.000 Exemplare) und Denes (7.500 Exemplare) haben ihren Sitz ebenfalls in Skopje.

In der Stadt befinden sich auch die Studios von Macedonian Radio-Television (MRT), dem öffentlichen Radio und Fernsehen des Landes. Es wurde 1966 gegründet und sendet mit drei nationalen Kanälen vierundzwanzig Stunden am Tag. Die bekanntesten privaten Fernsehsender sind Sitel, Kanal 5, Telma, Alfa TV und AlsatM, ein weiterer großer privater Fernsehsender. MRT betreibt auch Radiosender mit landesweiter Reichweite, wobei der Privatsender Kanal 77 in Skopje der einzige ist, der eine solche Reichweite hat. Radio Antenna 5 und Metropolis sind zwei weitere große Privatsender, die ihren Sitz in Skopje haben.

Außerdem gibt es in der Stadt große Nachrichtenagenturen des Landes, sowohl öffentliche wie die Media Information Agency als auch private wie Makfax.

Mit der nach 1993 einsetzenden Demokratisierung wurden auch erste private Rundfunkgesellschaften gegründet. So wie der Fernsehsender A1 im Jahr 1993, der jedoch 2011 seine Arbeit wieder einstellte, und weitere wie Sitel (1993), Kanal 5 (1998) und Alsat-M (2006).

Die ersten Zeitungen Mazedoniens erschienen in der Stadt am Vardar. Die älteste Tageszeitung, die den Sozialdemokraten nahesteht, ist Nova Makedonija. Danach folgte am 11. November 1963 Večer, die national-konservativ geprägt ist. Dnevnik, Vreme, Utrinski Vesnik, Vest, Makedonija Denes und Spic sind unabhängige Tageszeitungen, Fakti und Koha die unabhängigen Tageszeitungen der albanischen Minderheit.

Sport

Als Hauptstadt und größte Stadt Nordmazedoniens verfügt Skopje über viele bedeutende Sporteinrichtungen. Die Stadt verfügt über drei große Schwimmbäder, von denen zwei olympische Schwimmbecken sind. Diese Schwimmbecken sind vor allem für das Training von Wasserballmannschaften wichtig. Skopje verfügt auch über zahlreiche Fußballstadien wie Ilinden in Čair und Železarnica, die zwischen 4.000 und 4.500 Zuschauer aufnehmen können. Der Basketballplatz Kale bietet Platz für 5.000 Menschen und der Platz von Jane Sandanski hat eine Kapazität von 4.000 Plätzen.

Die Toše Proeski Arena

Das größte Stadion bleibt die Toše Proeski Arena. Das 1947 erbaute Stadion, das bis 2008 City Stadium Skopje hieß, wurde 2009 komplett renoviert, um den Standards der FIFA zu entsprechen. Das vollständig renovierte Stadion verfügt über 32.580 Sitzplätze und einen Wellness- und Fitnessbereich. Das Boris Trajkovski Sportzentrum ist der größte Sportkomplex des Landes. Es wurde 2008 eröffnet und nach dem ehemaligen Präsidenten Boris Trajkovski benannt, der 2004 verstarb. Es umfasst Räume für Handball, Basketball und Volleyball, eine Bowlingbahn, einen Fitnessbereich und ein Eishockeyfeld. Die Haupthalle, in der regelmäßig Konzerte stattfinden, fasst rund 10 000 Zuschauer.

FK Vardar und FK Rabotnički sind die beiden populärsten Fußballmannschaften, die in der ersten nationalen Liga spielen. Ihre Spiele werden in der Toše Proeski Arena ausgetragen, ebenso wie die der Nationalmannschaft. In der Stadt gibt es auch viele kleinere Fußballvereine, wie z. B.: FK Makedonija Ǵorče Petrov, FK Gorno Lisiče, FK Lokomotiva Skopje, FK Metalurg Skopje, FK Madžari Solidarnost und FK Skopje, die in der ersten, zweiten oder dritten nationalen Liga spielen. Eine weitere beliebte Sportart in Nordmazedonien ist Basketball, insbesondere vertreten durch die Mannschaften MZT Skopje und Rabotnički. Handball wird von RK Vardar PRO und RK Metalurg Skopje vertreten, ebenso wie von den Frauenmannschaften ŽRK Metalurg und ŽRK Vardar. Die Stadt war 2008 gemeinsam mit Ohrid Gastgeberin der Handball-Europameisterschaft der Frauen und 2017 Gastgeberin des UEFA-Superpokals, des Spiels zwischen den beiden Giganten des europäischen Fußballs Real Madrid und Manchester United

Verkehr

Wichtigste Verbindungen

Umgehungsstraße von Skopje.

Skopje liegt in der Nähe von drei anderen Hauptstädten: Prishtina (87 Kilometer entfernt), Tirana (291 km) und Sofia (245 km). Thessaloniki liegt 233 Kilometer (145 Meilen) südlich und Belgrad 433 Kilometer (269 Meilen) nördlich. Skopje liegt außerdem an der Kreuzung zweier gesamteuropäischer Korridore: Korridor X, der zwischen Österreich und Griechenland verläuft, und Korridor VIII, der von der Adria in Albanien bis zum Schwarzen Meer in Bulgarien verläuft. Korridor X verbindet Skopje mit Thessaloniki, Belgrad und Westeuropa, während Korridor VIII die Stadt mit Tirana und Sofia verbindet.

Korridor X entspricht lokal der Autobahn M-1 (E75), der längsten Autobahn in Nordmazedonien. Er entspricht auch der Eisenbahnstrecke Tabanovce-Gevgelija. Der weniger entwickelte Korridor VIII entspricht der Autobahn M-4 und der Eisenbahnstrecke Kičevo-Beljakovce. Skopje liegt nicht ganz auf dem Korridor X und die M-1 führt nicht über das Stadtgebiet. Die Kreuzung zwischen der M-1 und der M-4 befindet sich daher etwa 20 Kilometer östlich, in der Nähe des Flughafens. Obwohl Skopje geografisch nahe an anderen Großstädten liegt, ist der Personen- und Warenverkehr nicht optimal, insbesondere mit Albanien. Dies ist hauptsächlich auf die schlechte Infrastruktur zurückzuführen. So waren 61,8 % der Skopjaner noch nie in Tirana, während nur 6,7 % noch nie in Thessaloniki und 0 % in Sofia waren. Außerdem waren 26 % der Thessalonicher, 33 % der Sofioter und 37 % der Tiraner noch nie in Skopje.

Die ersten Autobahnen wurden in der jugoslawischen Zeit gebaut, als Skopje über die Autobahn der Brüderlichkeit und der Einheit mit der damaligen jugoslawischen Hauptstadt Belgrad im Norden und der griechischen Grenze im Süden verbunden war.

Bahnhöfe und Busbahnhöfe

Der Hauptbahnhof vom Berg Vodno aus gesehen.

Der Hauptbahnhof in Skopje wird von den internationalen Bahnlinien Belgrad-Thessaloniki und Skopje-Prishtina bedient. Nach Fertigstellung des Eisenbahnprojekts Korridor VIII, die derzeit für 2030 geplant ist, wird die Stadt auch mit Tirana und Sofia verbunden sein. Tägliche Züge verbinden Skopje auch mit anderen Städten Nordmazedoniens, wie Kumanovo, Kičevo, Štip, Bitola oder Veles.

Skopje hat mehrere kleinere Bahnhöfe, aber die Stadt verfügt nicht über ein eigenes Eisenbahnnetz, und sie werden nur von Intercity- oder internationalen Linien angefahren. An der Bahnstrecke, die den Hauptbahnhof mit Belgrad und Thessaloniki verbindet, liegen die Bahnhöfe Dračevo und Dolno Lisiče, und an der Bahnstrecke nach Kičevo die Bahnhöfe Skopje-Nord, Ǵorče Petrov und Saraj. Mehrere andere Bahnhöfe sind nur für den Güterverkehr vorgesehen.

Der 2005 eröffnete Busbahnhof von Skopje befindet sich direkt unter dem Hauptbahnhof. Er kann 450 Reisebusse pro Tag aufnehmen. Busverbindungen erreichen mehr Ziele als Zugverbindungen und verbinden Skopje mit vielen in- und ausländischen Zielen, darunter Istanbul, Sofia, Prag, Hamburg und Stockholm.

Öffentliche Verkehrsmittel

Ein roter Yutong City Master Doppeldeckerbus in Skopje.

Skopje verfügt über ein Busnetz, das von der Stadt verwaltet und von drei Unternehmen betrieben wird. Das älteste und größte ist JSP Skopje, ein 1948 gegründetes öffentliches Unternehmen. JSP verlor 1990 sein Monopol auf den öffentlichen Verkehr und zwei neue Unternehmen, Sloboda Prevoz und Mak Ekspres, übernahmen mehrere Linien. Der größte Teil des Netzes befindet sich jedoch immer noch in den Händen von JSP, das 67 von 80 Linien betreibt. Nur 24 Linien sind städtisch, die anderen bedienen Ortschaften in der Umgebung der Stadt. Viele der JSP-Fahrzeuge sind rote Yutong-City-Master-Doppeldeckerbusse, die vom chinesischen Bushersteller Yutong gebaut wurden und dem klassischen britischen AEC Routemaster ähneln.

Ein Straßenbahnnetz ist in Skopje seit langem geplant, und die Idee wurde erstmals in den 1980er Jahren vorgeschlagen. Das Projekt wurde 2006 konkret, als der Bürgermeister Trifun Kostovski Machbarkeitsstudien in Auftrag gab. Sein Nachfolger Koce Trajanovski startete 2010 eine Ausschreibung, und die erste Linie soll 2019 in Betrieb genommen werden.

Im Juni 2014 wurde ein neues Netz für Kleinbusse in Betrieb genommen, das die großen Busse im Stadtzentrum nicht ersetzen, sondern reduzieren soll.

Flughafen

Der Flughafen wurde 1928 erbaut. Die ersten kommerziellen Flüge in Skopje wurden 1929 eingeführt, als die jugoslawische Fluggesellschaft Aeroput eine Strecke zwischen der Stadt und der Hauptstadt Belgrad eröffnete. Ein Jahr später wurde die Strecke nach Thessaloniki in Griechenland und 1933 weiter in die griechische Hauptstadt Athen ausgedehnt. Im Jahr 1935 verband Aeroput Skopje mit Bitola und Niš und betrieb außerdem eine längere internationale Strecke, die Wien und Thessaloniki über Zagreb, Belgrad und Skopje verband. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Aeroput durch JAT Yugoslav Airlines ersetzt, die Skopje bis zur Auflösung Jugoslawiens Anfang der 1990er Jahre mit einer Reihe von inländischen und internationalen Zielen verband.

Heute befindet sich der Internationale Flughafen Skopje in Petrovec, etwa 20 Kilometer östlich der Stadt. Seit 2008 wird er von der türkischen TAV Airports Holding betrieben und kann bis zu vier Millionen Passagiere pro Jahr aufnehmen. Das jährliche Verkehrsaufkommen ist seit 2008 stetig gestiegen und erreichte 2014 eine Million Passagiere.

Der Flughafen von Skopje hat Verbindungen zu mehreren europäischen Städten, darunter Athen, Wien, Bratislava, Zürich, Brüssel, Istanbul, London und Rom. Außerdem gibt es eine Direktverbindung nach Dubai und Doha, Katar.

Kultur

Kulturelle Einrichtungen

Mazedonische Oper und mazedonisches Ballett.

Skopje beherbergt die größten Kultureinrichtungen des Landes, wie die National- und Universitätsbibliothek "St. Kliment von Ohrid", die Mazedonische Akademie der Wissenschaften und Künste, das Nationaltheater, das Nationale Philharmonische Orchester und die Mazedonische Oper und das Ballett. Zu den lokalen Einrichtungen gehören die Bibliothek der Gebrüder Miladinov, die mehr als eine Million Dokumente besitzt, das Kulturinformationszentrum, das Festivals, Ausstellungen und Konzerte organisiert, und das Kulturhaus Kočo Racin, das sich der zeitgenössischen Kunst und jungen Talenten widmet.

In Skopje gibt es auch mehrere ausländische Kulturzentren, z. B. ein Goethe-Institut, einen British Council, eine Alliance française und eine American Corner.

Die Stadt verfügt über mehrere Theater und Konzertsäle. Der Univerzalna Sala mit 1.570 Plätzen wurde 1966 erbaut und wird für Konzerte, Modeschauen und Kongresse genutzt. Die Metropolis Arena, die für große Konzerte konzipiert wurde, verfügt über 3.546 Sitzplätze. Weitere große Säle sind die mazedonische Oper und das mazedonische Ballett (800 Plätze), das Nationaltheater (724) und das Schauspielhaus (333). Es gibt noch weitere kleinere Spielstätten, wie das Albanische Theater und das Jugendtheater. Ein türkisches Theater und eine Philharmonie befinden sich im Bau.

Museen

Das Museum von Mazedonien
Der Çifte-Hamam, heute ist darin die Nationale Kunstgalerie untergebracht.
Das Mutter Teresa-Gedenkhaus steht an der Stelle ihrer Taufkirche.

In Skopje stehen zahlreiche Museen und Galerien, die zu den größten des Landes gehören. Das Museum der zeitgenössischen Kunst beherbergt die größte Kunstsammlung Nordmazedoniens und ist die wichtigste kulturelle Einrichtung der Zeitgenössischen Kunst. Am 11. Februar 1964 durch einen Stadtratsbeschluss gegründet war das neue Museum Projektteil des neuen Masterplans der Stadt nach dem katastrophalen Erdbeben von 1963. 1970 zog das Museum in das heutige Gebäude ein, welches von polnischen Architekten entworfen worden war. Das sich nördlich der Festung Kale befindende Museum hat heute eine Sammlung von 1000 Exponaten.

Das Erdbeben 1963 zerstörte den alten Bahnhof der Stadt, der 1938 erbaut worden war, und an seiner Stelle befindet sich heute neben einer kleinen Kunstgalerie auch das Museum der Stadt Skopje, das Objekte der ersten menschlichen Besiedlungen im 5. Jahrtausend v. Chr. bis heute zeigt.

Die Nationale Kunstgalerie Mazedoniens ist im ehemaligen Daut-Pascha-Hamam untergebracht, der in der Altstadt steht. 1948 als Institution gegründet weist die Galerie heute eine Kunstsammlung seit dem 14. Jahrhundert auf.

Das Museum von Mazedonien ist eine staatliche Institution und entstand 1991 aus einer Fusion des Archäologischen, Historischen und Ethnologischen Museums, welche teilweise schon seit 1924 bestanden hatten. Auf etwa 6000 Quadratmetern Fläche sind Exponate ausgestellt, die seit der Antike datieren. Das Museum ist im Kursumli Han eingerichtet, einem osmanischen Bau aus dem 16. Jahrhundert.

Das Mutter Teresa-Gedenkhaus ist eine am 30. Januar 2009 eröffnete Gedenkstätte zu Ehren der Friedensnobelpreisträgerin und Humanistin Anjeza Gonxhe Bojaxhiu, bekannt als Mutter Teresa. Das Museum liegt in der Nähe des Zentralplatzes Makedonija und beherbergt verschiedene Objekte aus dem Leben der albanisch-katholischen Geistlichen in ihrem nachgebauten Geburtshaus. Vor dem Gebäude steht zudem eine lebensgroße Statue der Ordensschwester. An der Stelle des Gedenkhauses stand früher die Heiliges-Herz-Jesu-Kirche, in der die Seliggesprochene einen Tag nach ihrer Geburt am 27. August 1910 getauft worden war.

Das Naturwissenschaftliche Museum steht nordwestlich der Innenstadt am Vardar. Ihm angeschlossen sind der Zoologische und Botanische Garten sowie der Stadtpark. Das in den 1920er Jahren erbaute Museum besitzt eine Sammlung an 4000 Exponaten aus Mineralogie, Paläontologie, Botanik und Entomologie.

Das Naturhistorische Museum ist im Oktober 1926 gegründet worden und stellt auf 1700 Quadratmetern etwa 4000 Exponate aus. Mineralien, Steine, Fossilien, Pflanzen, Wirbellose, Insekten, Fische, Amphibien und Reptilien, Vögel und Säugetiere aus dem Gebiet Mazedoniens werden gesammelt, studiert und ausgestellt.

Im Erdgeschoss des im 15. Jahrhundert erbauten Suli Han (Karawanserei) in der Altstadt ist das Museum des alten Basars untergebracht. Mit seiner Sammlung an Fotografien und Karten aus dieser Zeit zeigt es die Wichtigkeit Skopjes für regionale Händler. Auch Produkte aus Werkstätten und Manufakturen aus der osmanischen Zeit sind ausgestellt. Das Basar-Museum zeigt als einer der wenigen Fotos vom Erdbeben 1963.

Das Staatsarchiv Mazedoniens wurde am 1. April 1951 gegründet und hat eine große Archivsammlung, von der 15.000 Exemplare digitalisiert sind.

Am albanischen Nationalfeiertag, dem 28. November 2008, wurde im Stadtteil Čair das UÇK-Freiheitsmuseum eröffnet. Es zeigt das Bestreben der albanischen Bevölkerung um Freiheit und Emanzipation von der Gründung der Liga von Prizren 1878 bis zur innenpolitischen Krise Mazedoniens 2001.

Museum des mazedonischen Kampfes.

Das Stadtmuseum von Skopje befindet sich in den Überresten des alten Bahnhofs, der bei dem Erdbeben von 1963 zerstört wurde. Es ist der lokalen Geschichte gewidmet und hat vier Abteilungen: Archäologie, Ethnologie, Geschichte und Kunstgeschichte. Das Mutter-Teresa-Gedenkhaus wurde 2009 am ursprünglichen Standort der Kirche errichtet, in der die Heilige getauft worden war. Das Museum des mazedonischen Kampfes ist der modernen nationalen Geschichte und dem Kampf der Mazedonier um ihre Unabhängigkeit gewidmet. In der Nähe befindet sich das Holocaust-Gedenkzentrum für die Juden Mazedoniens. Das Mazedonische Museum für Naturgeschichte beherbergt rund 4.000 Exponate, während der 12 ha große Zoo von Skopje 300 Tiere beherbergt.

Architektur

Ruinen des römischen Scupi.

Obwohl Skopje im Laufe seiner Geschichte viele Male zerstört wurde, gibt es noch immer viele historische Sehenswürdigkeiten, die die verschiedenen Besetzungen der Stadt widerspiegeln. Skopje verfügt über einen der größten osmanischen Stadtkomplexe in Europa, in dem viele osmanische Denkmäler noch ihrem ursprünglichen Zweck dienen. Nach dem Erdbeben von 1963 war die Stadt im 20. Jahrhundert auch Schauplatz modernistischer Experimente. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Stadt dank des Projekts "Skopje 2014" erneut Gegenstand massiver Baukampagnen. Skopje ist somit ein Ort, an dem alte und neue, fortschrittliche und reaktionäre, östliche und westliche Perspektiven nebeneinander bestehen.

Das Aquädukt von Skopje.

In Skopje gibt es einige Überreste prähistorischer Architektur, die in der neolithischen Stätte Tumba Madžari zu sehen sind. Auf der anderen Seite der Stadt liegen die Überreste des antiken Scupi mit den Ruinen eines Theaters, einer Therme und einer Basilika. Das Aquädukt von Skopje, das zwischen Scupi und dem Stadtzentrum liegt, gibt Rätsel auf, da sein Errichtungsdatum unbekannt ist. Es scheint von den Byzantinern oder den Türken erbaut worden zu sein, war aber bereits im 16. Jahrhundert nicht mehr in Betrieb. Sie besteht aus 50 Bögen, die aus Cloisonné-Mauerwerk gefertigt sind.

Kirche des Heiligen Panteleimon.

Die Festung von Skopje wurde mehrmals umgebaut, bevor sie durch das Erdbeben von 1963 zerstört wurde. Seitdem wurde sie in ihrem mittelalterlichen Erscheinungsbild wiederhergestellt. Sie ist das einzige mittelalterliche Bauwerk in Skopje, aber mehrere Kirchen in der Stadt zeugen von der architektonischen Schule von Vardar, die um 1300 aufblühte. Zu diesen Kirchen gehören die Kirchen in der Matka-Schlucht (St.-Nikolaus-, St.-Andreas- und Matka-Kirche). Die Kirche des Heiligen Panteleimon in Gorno Nerezi stammt aus dem 12. Ihre ausdrucksstarken Fresken erinnern an die italienischen Primitiven.

Die Aladža-Moschee und ihre Türbe.

Beispiele für osmanisch-türkische Architektur finden sich im Alten Basar. Moscheen in Skopje sind in der Regel einfach gestaltet, mit einer quadratischen Basis und einer einzigen Kuppel und einem Minarett. Ihr Eingang wird in der Regel durch einen Säulengang hervorgehoben, wie bei der Mustafa-Pascha-Moschee, die aus dem 15. Einige Moscheen zeigen eine gewisse Originalität in ihrem Aussehen: Die Sultan-Murad-Moschee und die Yahya-Pascha-Moschee haben ihre Kuppel verloren und ein Pyramidendach, während die Isa-Bey-Moschee eine rechteckige Basis, zwei Kuppeln und zwei Seitenflügel hat. Die Aladža-Moschee war ursprünglich mit blauer Fayence verkleidet, die jedoch beim großen Brand von 1689 verschwand. Einige Kacheln sind jedoch noch an der angrenzenden Türbe zu sehen. Weitere türkische Baudenkmäler sind der Uhrenturm aus dem 16. Jahrhundert, ein Bedesten, drei Karawansereien, zwei türkische Bäder und die erstmals 1469 erwähnte Steinerne Brücke.

Die ältesten Kirchen im Stadtzentrum, die Himmelfahrts- und die St.-Dimitri-Kirche, wurden im 18. Jahrhundert nach dem großen Brand von 1689 errichtet. Sie wurden beide im 19. Jahrhundert renoviert. Die Himmelfahrtskirche ist besonders klein, da sie halb eingegraben ist, um die benachbarten Moscheen nicht zu übersehen. Im 19. Jahrhundert wurden mehrere neue Kirchen gebaut, darunter die Kirche der Geburt der Jungfrau Maria, ein großes dreischiffiges Gebäude, das von Andrey Damyanov entworfen wurde.

Das Hauptpostamt und das Kommunikationszentrum.

Nach 1912, als Skopje von Serbien annektiert wurde, erfuhr die Stadt eine drastische Verwestlichung. Wohlhabende Serben bauten Villen und Stadthäuser wie den Ristiḱ-Palast von 1926. Die Architektur dieser Zeit ist der mitteleuropäischen sehr ähnlich, aber einige Gebäude sind kreativer, wie das neomaurische Arabische Haus und der neobyzantinische Bahnhof, die beide 1938 gebaut wurden. Der Modernismus trat bereits 1933 mit dem ehemaligen Ethnografischen Museum (heute Städtische Galerie) in Erscheinung, das von Milan Zloković entworfen wurde. Die modernistische Architektur entwickelte sich in Skopje jedoch erst nach dem Erdbeben von 1963 vollständig. Der Wiederaufbau des Stadtzentrums wurde teilweise vom Japaner Kenzo Tange geplant, der auch den neuen Bahnhof entwarf. Auch mazedonische Architekten beteiligten sich an dem Wiederaufbau: Georgi Konstantinovski entwarf das Gebäude des Stadtarchivs (1968) und das Studentenwohnheim Goce Delčev (1975), während Janko Konstantinov das Telekommunikationszentrum und das Hauptpostamt (1974-1989) entwarf. Slavko Brezovski entwarf die Kirche des Heiligen Clemens von Ohrid. Diese beiden Gebäude zeichnen sich durch ihre Originalität aus, obwohl sie direkt vom Brutalismus inspiriert sind.

Nationales Archäologisches Museum.

Der Wiederaufbau verwandelte Skopje in eine regelrechte modernistische Stadt mit großen Wohnblocks, strengen Betonbauten und verstreuten Grünflächen. Als die lokalen Behörden 2010 das Projekt "Skopje 2014" vorstellten, galt das Stadtzentrum als grauer und unattraktiver Ort. Es sah die Errichtung zahlreicher Statuen, Brunnen, Brücken und Museen vor und kostete rund 500 Millionen Euro.

Das Projekt hat Kontroversen ausgelöst: Kritiker haben die neuen Wahrzeichen als Zeichen einer reaktionären historistischen Ästhetik bezeichnet. Außerdem wurde die Regierung wegen der Kosten und der ursprünglich fehlenden Vertretung nationaler Minderheiten bei der Aufstellung der Statuen und Denkmäler kritisiert. In der Zwischenzeit wurden jedoch Darstellungen von Minderheiten in die Denkmäler aufgenommen. Dem Projekt wird vorgeworfen, Skopje in einen Themenpark zu verwandeln, was als nationalistischer Kitsch angesehen wird, und es hat Skopje zu einem Beispiel dafür gemacht, wie nationale Identitäten konstruiert werden und wie sich diese Konstruktion im städtischen Raum widerspiegelt.

Festspiele

Das Skopje Jazz Festival findet seit 1981 jährlich im Oktober statt. Es ist Teil des European Jazz Network und des European Forum of World Wide Festivals. Das Profil der Künstler umfasst Fusion, Acid Jazz, Latin Jazz, Smooth Jazz und Avantgarde Jazz. Ray Charles, Tito Puente, Gotan Project, Al Di Meola, Youssou N'Dour und andere sind auf dem Festival aufgetreten. Ein weiteres Musikfestival in Skopje ist das Blues and Soul Festival. Es ist eine relativ neue Veranstaltung in der mazedonischen Kulturszene und findet jeden Sommer Anfang Juli statt. Zu den bisherigen Gästen gehören Larry Coryell, Mick Taylor & the All-Stars Blues Band, Candy Dulfer & Funky Stuff, João Bosco, The Temptations, Tolo Marton Trio, Blues Wire und Phil Guy.

Das Skopje Cultural Summer Festival ist eine renommierte Kulturveranstaltung, die jedes Jahr im Sommer in Skopje stattfindet. Das Festival ist Mitglied der International Festivals and Events Association (IFEA) und umfasst Musikkonzerte, Opern, Ballette, Theaterstücke, Kunst- und Fotoausstellungen, Filme und Multimediaprojekte, an denen jedes Jahr 2.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt teilnehmen, darunter das St. Petersburger Theater, das Kammerorchester des Bolschoi-Theaters, Irina Arkhipova, Viktor Tretiakov, The Theatre of Shadows, Michel Dalberto und David Burgess.

Die Opernabende im Mai sind ein Festival, das seit 1972 jährlich in Skopje stattfindet und der Förderung der Oper in der Öffentlichkeit dient. Im Laufe der Jahre hat es sich zu einer Bühne entwickelt, auf der Künstler aus rund 50 Ländern aufgetreten sind. Es gibt noch ein weiteres großes internationales Theaterfestival, das jedes Jahr Ende September stattfindet, das Junge Offene Theaterfestival (MOT), das zum ersten Mal im Mai 1976 vom Jugendkulturzentrum - Skopje organisiert wurde. Mehr als 700 Theateraufführungen wurden bisher auf diesem Festival präsentiert, die meisten davon von alternativen, experimentellen Theatergruppen, die junge Autoren und Schauspieler engagieren. Das Internationale Theaterfestival MOT ist auch Mitglied des Internationalen Netzwerks für zeitgenössische darstellende Kunst (IETM). Im Rahmen des MOT-Festivals wurde das mazedonische Nationale Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI) gegründet und auf dem 25. Weltkongress des ITI in München 1993 als ordentliches Mitglied in diesen Theaterverband aufgenommen. Das Festival hat einen internationalen Charakter, es sind immer Theater aus der ganzen Welt vertreten, die den Austausch und die Zirkulation von junger, frischer, experimenteller, avantgardistischer Theaterenergie und -erfahrung zwischen den Teilnehmern auf der einen und dem Publikum auf der anderen Seite präsentieren und fördern.

Das Skopje Film Festival findet jedes Jahr im März in der Stadt statt. Auf diesem fünftägigen Festival werden über 50 Filme gezeigt, die meisten aus Nordmazedonien und Europa, aber auch einige nicht-kommerzielle Filmproduktionen aus der ganzen Welt.

Verschiedene Anlässe haben in Skopje Tradition. Vor allem Musik- und Literaturfestivals zählen zu den größten kulturellen Ereignissen im Jahr.

Das 1979 erstmals ins Leben gerufene Kulturevent Skopje Summer Festival ist das bedeutendste und größte kulturelle Ereignis im Jahr. Künstler, Musiker, Entertainer und Performer zeigen während eines Monats im Sommer ihre Leistungen in Bereichen der Musik, Schönen Künste, Film, Theater und Multimedia-Performance. Veranstaltungsorte sind zahlreiche Einrichtungen und öffentliche Plätze.

Die May Opera Evenings sind Abende der klassischen Musik. Ballett, Oper und Instrumentalkonzerte zählen zum Programm der seit 1972 im Nationaltheater stattfindenden Veranstaltung.

Nachtleben

Panorama von Skopje bei Nacht.

Skopje hat ein vielfältiges Nachtleben. Der Schwerpunkt liegt auf den Kasinos, von denen viele mit Hotels verbunden sind, wie z. B. das Holiday Inn. Weitere Kasinos sind Helios Metropol, Olympic, Bon Venon und Sherry. Bei jungen Leuten sind Bars, Diskotheken und Nachtclubs, die sich im Zentrum und im Stadtpark befinden, die beliebtesten Ziele. Zu den beliebtesten Nachtclubs gehören The Loft, Club Epicentar, Stanica 26, Midnight, Maracana, Havana Summer Club, XL Summer Club (ehemaliger Colosseum Summer Club), in denen häufig weltberühmte Discjockeys und idiosynkratische lokale Auftritte stattfinden. Im Jahr 2010 wurde der Colosseum Club auf den fünften Platz einer Liste der besten Clubs in Südosteuropa gewählt. Armin van Buuren, Above and Beyond, The Shapeshifters sind nur einige der vielen Musiker, die den Club besucht haben. In der Toše Proeski Arena und im Boris Trajkovski Sports Center finden häufig nächtliche Konzerte mit lokaler, regionaler und internationaler Musik statt. Für Menschen mittleren Alters sind die Cafés, in denen traditionelles mazedonisches Essen serviert und traditionelle mazedonische Musik (Starogradska muzika) gespielt wird, aber auch Musik aus dem gesamten Balkan, insbesondere serbische Volksmusik, ein beliebter Ort, um Spaß zu haben. Neben den traditionellen mazedonischen Restaurants gibt es auch Restaurants mit internationaler Küche. Einige der beliebtesten Cafés in Skopje sind Café Trend, Izlet, Ljubov, Vinyl, Public Room, Kino Karposh, Krug, Sindkat. Der Alte Basar war in der Vergangenheit ein beliebtes Ziel für das Nachtleben. Die nationale Regierung hat ein Projekt ins Leben gerufen, um das Nachtleben auf dem Alten Basar wiederzubeleben. Die Schließzeiten der Geschäfte, Cafés und Restaurants wurden aufgrund der hohen Besucherzahlen verlängert. In den Restaurants des Basars werden neben den traditionellen mazedonischen Weinen und Speisen auch Gerichte der osmanischen Küche angeboten.

Theater

Saal des Nationaltheaters

Das Nationaltheater befindet sich gleich östlich der Steinbrücke Kamen Most am Vardar. Durch seinen Repertoire-Betrieb ist das Theater der Mittelpunkt des mazedonischen Musiktheatergeschehens. Das erste aufgeführte Stück war Cavalleria rusticana am 9. Mai 1947.

Internationale Beziehungen

Soravia-Zentrum Skopje

Partnerstädte - Schwesterstädte

Skopje unterhält Partnerschaften mit:

  • United Kingdom Bradford, Vereinigtes Königreich (seit 1961)
  • France Dijon, Frankreich (seit 1961)
  • Germany Dresden, Deutschland (seit 1967)
  • United States Tempe, Vereinigte Staaten (seit 1971)
  • France Roubaix, Frankreich (seit 1973)
  • Belgium Waremme, Belgien (seit 1974)
  • Germany Nürnberg, Deutschland (seit 1982)
  • Algeria Chlef, Algerien (seit 1983)
  • China Nanchang, China (seit 1985)
  • Turkey Manisa, Türkei (seit 1985)
  • Egypt Suez, Ägypten (seit 1985)
  • United States Pittsburgh, Vereinigte Staaten (seit 2002)
  • Turkey Istanbul, Türkei (seit 2003)
  • Slovenia Ljubljana, Slowenien (seit 2007)
  • Montenegro Podgorica, Montenegro (seit 2007)
  • Spain Zaragoza, Spanien (seit 2008)
  • Croatia Zagreb, Kroatien (seit 2011)
  • Albania Tirana, Albanien (seit 2016)
  • Bosnia and Herzegovina Sarajevo, Bosnien und Herzegowina (seit 2017)
2007 an Nürnberg überreichte Skulptur, als immerwährendes Zeichen des Dankes.

Partnerschaften

  • Turkey Ankara, Türkei (seit 1995)
  • Serbia Belgrad, Serbien (seit 2012)

Siehe auch

  • Geschichte von Skopje
  • Liste der Ehrenbürger von Skopje
  • Liste von Personen aus Skopje
  • Alter Basar, Skopje
  • Sport in Skopje

Allgemeine Quellen

  • Ramet, Sabrina P. (2006). Die drei Jugoslawien: Staatsbildung und Legitimation, 1918-2005. Indiana University Press. ISBN 9780253346568.
  • Papazoglu, Fanula (1978). Die zentralbalkanischen Stämme in vorrömischer Zeit: Triballi, Autariatae, Dardanier, Scordisci und Moesier. Amsterdam: Hakkert. ISBN 9789025607937.
  • Herold, Stephanie; Langer, Benjamin & Lechler, Julia (2010). Reading the city: Stadtraum und Erinnerung in Skopje. Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin. ISBN . 9783798321298.

Stadtbild

Wohnblöcke aus jugoslawischer Zeit
Die Altstadt (maz. Stara Čaršija; alb. Çarshia e Vjetër)

Skopje 2014

Der Platz Mazedoniens mit dem Reiterstandbild Alexanders des Großen

Die damalige Regierung unter Führung der konservativen Partei VMRO-DPMNE investierte seit ihrem Regierungsbeginn nach den Parlamentswahlen 2008 in viele ethnisch-mazedonische kulturelle Einrichtungen. So wurde bis zum Jahr 2014 eine Vielzahl an Monumenten (mehrheitlich „ethnisch-mazedonische Helden“) und größtenteils historisierenden Gebäuden errichtet. Neben einer 22 Meter hohen Statue Alexanders des Großen und der größten mazedonisch-orthodoxen Kirche am Hauptplatz, sind auch neue Gebäude für das Außenministerium, das Mazedonische Staatsarchiv und weitere öffentliche Einrichtungen errichtet worden. Als die Bauarbeiten im Sommer 2010 begannen, erklärte das Mazedonische Verfassungsgericht sie für illegal, da die Planungs- und Vergabeverfahren für viele Bauten nicht vorschriftsmäßig abgelaufen seien. Die Regierung unter Nikola Gruevski erklärte diesen Gerichtsentscheid jedoch für ungültig und ließ die Bauarbeiten fortführen. Ursprünglich waren Gesamtkosten von rund 80 Millionen Euro veranschlagt, Ende 2010 schätzte man die Kosten allerdings bereits auf 200 Millionen (das entspricht 2,68 Prozent des Bruttoinlandsprodukts). Kritiker meinen, das Geld könne besser investiert werden, zum Beispiel in die zum Teil veraltete Verkehrsinfrastruktur. Die muslimische Minderheit in der Stadt (rund ein Drittel der Einwohner), allen voran die albanische, sieht sich durch die Bauvorhaben diskriminiert, da mit ihren Steuergeldern der Bau der Kirche (und anderer Einrichtungen) mitfinanziert werden soll, während die Moscheen privat finanziert werden müssen. Die Regierung und ihre Sympathisanten sehen den Bau als identitätsstiftend, die Muslime und Gegner des Baus fühlen sich vom Staat ausgegrenzt.

Den Bau der teilweise nationalistisch geprägten Bauwerke und Monumente kritisierte auch das Nachbarland Griechenland. Dort erregte vor allem die imposante Alexanderstatue auf dem Hauptplatz die Gemüter (siehe hierzu Streit um den Namen Mazedonien). 2011 wurde der Triumphbogen Makedonija vollendet, der auf einem Motiv die gesamte Region Makedonien zeigt. Dies verursachte in Albanien Kopfschütteln, da die historische Region Makedonien auch einen Teil des albanischen Staatsgebietes miteinbezieht. Die albanische Regierung richtete an die mazedonische eine Demarche. Die Errichtung der Zar-Samuil-Statue wiederum verschlechterte die Beziehungen zum östlichen Nachbar Bulgarien (die sich allerdings wieder normalisiert haben), der sich bisher zum Projekt Skopje 2014 noch nie geäußert hatte. Der ehemalige Ministerpräsident Ljubčo Georgievski kritisierte 2012 das Projekt wegen des fehlenden Konzepts, der Verschwendung von Mitteln und nannte es eine „große Karikatur“, „historischen Kitsch“ und „mazedonisches Disneyland“.

Die Regierungspolitik der VMRO-DPMNE verschlechterte die innen- sowie auch außenpolitische Lage zusehends, so eskalierten auch Proteste von Albanern gegen die Errichtung einer neuen orthodoxen Kirche in der historischen Festung Kale und verschärften die innerethnischen Beziehungen weiter.

Bildung und Forschung

Schulen

Skopje hat 21 Mittelschulen/Gymnasien, die über die ganze Stadt verteilt sind.

Bibliotheken

Die National- und Universitätsbibliothek Nordmazedoniens steht in der Innenstadt südlich des historischen Stadtkerns gleich neben dem Nationaltheater und ist die größte Bibliothek des Landes.

Die Stadtbibliothek, benannt nach den Gebrüder Miladinovi, besitzt heute etwa 60.000 Bücher, Noten und Zeitschriften. Sie nahm ihre Arbeit am 15. November 1945 auf und befindet sich im Stadtteil Karpoš westlich des Zentrums an der Straße Ivan Agovski.