Eiskunstlauf
Oberster Dachverband | Internationale Eislauf-Union |
---|---|
Spitznamen | Eiskunstlauf |
Merkmale | |
Teammitglieder | Einzelpersonen, Duos oder Gruppen |
Gemischtgeschlechtlich | Ja |
Ausrüstung | Schlittschuhe |
Glossar | Glossar der Eiskunstlaufbegriffe |
Anwesenheit | |
Olympische Spiele | Teil der Olympischen Sommerspiele von 1908 und 1920; Teil der ersten Olympischen Winterspiele von 1924 bis heute |
Eiskunstlauf ist eine Sportart, bei der Einzelpersonen, Paare oder Gruppen auf Schlittschuhen auf dem Eis auftreten. Es war die erste Wintersportart, die bei den Olympischen Spielen 1908 in London ausgetragen wurde. Die olympischen Disziplinen sind Herreneinzel, Dameneinzel, Paarlauf und Eistanz; die vier Einzeldisziplinen werden auch zu einem Mannschaftswettbewerb zusammengefasst, der erstmals bei den Olympischen Winterspielen 2014 ausgetragen wurde. Zu den nichtolympischen Disziplinen gehören der Synchroneislauf, das Theater on Ice und der Vierer-Eislauf. Von der Mittel- bis zur Oberstufe zeigen die Läuferinnen und Läufer in der Regel zwei Programme (das Kurzprogramm und die Kür), die je nach Disziplin Drehungen, Sprünge, Bewegungen im Feld, Hebungen, Wurfsprünge, Todesspiralen und andere Elemente oder Bewegungen enthalten können. ⓘ
Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufer treten auf verschiedenen Niveaus vom Anfänger bis zum olympischen Niveau (Senioren) bei lokalen, regionalen, sektionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben an. Die Internationale Eislaufunion (ISU) regelt die internationalen Eiskunstlaufbewertungen und -wettbewerbe. Dazu gehören die Olympischen Winterspiele, die Weltmeisterschaften, die Junioren-Weltmeisterschaften, die Europameisterschaften, die Vier-Kontinente-Meisterschaften, die Grand-Prix-Serien (Senioren und Junioren) und die ISU Challenger Series. ⓘ
Der Sport ist auch mit dem Showgeschäft verbunden. Große Wettkämpfe werden in der Regel mit Showgalas abgeschlossen, bei denen die besten Läuferinnen und Läufer der einzelnen Disziplinen Programme ohne Wettbewerbscharakter zeigen. Viele Läuferinnen und Läufer nehmen sowohl während als auch nach ihrer Wettkampfkarriere auch an Eisshows teil, die während der Wettkampfsaison und in der Nebensaison stattfinden. ⓘ
Terminologie
Der Begriff "Profi" bezieht sich beim Eiskunstlauf nicht auf das Leistungsniveau, sondern auf den Wettbewerbsstatus. Eiskunstläufer, die bei internationalen Wettbewerben auf höchstem Niveau antreten, sind keine "professionellen" Eiskunstläufer. Sie werden manchmal als Amateure bezeichnet, obwohl einige von ihnen Geld verdienen. Zu den professionellen Eiskunstläufern gehören diejenigen, die ihre ISU-Zulassung verloren haben, und diejenigen, die nur bei Shows auftreten. Zu ihnen gehören auch ehemalige Olympiasieger und Weltmeister, die ihre Wettkampfkarriere beendet haben, sowie Eiskunstläufer mit wenig oder gar keiner internationalen Wettkampferfahrung. Zusätzlich zu ihren Auftritten in Eisshows nehmen professionelle Eiskunstläufer häufig an professionellen Wettbewerben teil, die weltweit ausgetragen werden und jeweils ihr eigenes Format und ihre eigenen Regeln haben. ⓘ
In anderen Sprachen als Englisch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch, Italienisch, Polnisch und Russisch wird Eiskunstlauf in der Regel mit dem Begriff "Artistic Skating" bezeichnet. ⓘ
Schlittschuhe
Der sichtbarste Unterschied zu Eishockey-Schlittschuhen besteht darin, dass Eiskunstlauf-Schlittschuhe am vorderen Teil der Kufe eine Reihe großer, gezackter Zähne haben, die so genannten Zehenspitzen. Diese werden vor allem beim Springen verwendet und sollten nicht zum Streichen oder Drehen benutzt werden. Wenn sie während einer Drehung verwendet werden, verliert der Läufer den Schwung oder bewegt sich vom Zentrum der Drehung weg. Die Klingen werden mit Schrauben an der Sohle und am Absatz des Schuhs befestigt. Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufer auf hohem Niveau lassen sich ihre Schuhe und Kufen normalerweise in einem renommierten Geschäft anpassen. Auch das Schärfen der Kufen wird von Fachleuten übernommen, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden. ⓘ
Die Kufen sind etwa 4,7 Millimeter (3⁄16 Zoll) dick. Von der Seite betrachtet ist die Kufe eines Eiskunstlaufs nicht flach, sondern leicht gekrümmt und bildet einen Kreisbogen mit einem Radius von 180-220 Zentimetern (71-87 Zoll). Diese Wölbung wird als Rocker der Kufe bezeichnet. Der "Sweet Spot" ist der Teil des Blattes, an dem sich alle Drehungen vollziehen; er befindet sich in der Regel in der Nähe des Standrohrs des Blattes, unterhalb des Fußballen. Das Holz ist außerdem "hohlgeschliffen"; eine Rille auf der Unterseite des Holzes erzeugt zwei unterschiedliche Kanten, eine innere und eine äußere. Die Innenkante der Kufe befindet sich auf der Seite, die dem Läufer am nächsten ist, die Außenkante auf der Seite, die am weitesten vom Läufer entfernt ist. Beim Eiskunstlauf ist es immer wünschenswert, nur auf einer Kante der Kufe zu laufen. Wenn man auf beiden Kufen gleichzeitig läuft (was als "flach" bezeichnet wird), kann das zu einer niedrigeren Bewertung der Eislauffähigkeiten führen. Die scheinbar mühelose Kraft und das Gleiten über das Eis, das Eiskunstlauf-Eliteläufer an den Tag legen, ist im Wesentlichen auf die effiziente Nutzung der Kufen zur Geschwindigkeitserzeugung zurückzuführen. ⓘ
Schlittschuhe, die beim Einzel- und Paarlauf verwendet werden, haben an der Vorderseite jeder Kufe eine Reihe großer, gezackter Zähne, die so genannten "Zehenspitzen". Die Zehenspitzen dienen hauptsächlich dazu, den Läufer beim Absprung in die Luft zu bringen. Eistanzkufen haben kleinere Zacken als Kufen für andere Disziplinen. ⓘ
Während einer Drehung nutzen die Läuferinnen und Läufer den "Sweet Spot" der Kufe, eine der beiden Wippen der Kufe, die den rundesten Teil der Kufe darstellen. Der "Sweet Spot" befindet sich direkt hinter der Zehenspitze und in der Nähe der Mitte des Holzes. Der andere Rocker ist die allgemeine Krümmung der Kufe beim Streichen oder Gleiten. ⓘ
Die Kufen von Eistänzern sind hinten etwa einen Zentimeter kürzer als die von Eiskunstläufern in anderen Disziplinen, um die komplizierte Fußarbeit und enge Partnerarbeit beim Tanzen zu ermöglichen. Die Kufen der Tänzer haben auch eine kleinere Zehenspitze, da sie nicht die große Zehenspitze benötigen, die in anderen Disziplinen zum Springen verwendet wird. Hartplastik-Schlittschuhschützer werden verwendet, wenn der Läufer mit seinen Schlittschuhen laufen muss, wenn er nicht auf dem Eis ist, um die Kufe vor Schmutz oder Material auf dem Boden zu schützen, das die Kufe stumpf machen könnte. Weiche Kufenüberzüge, so genannte Soaker, dienen dazu, Kondenswasser aufzusaugen und die Kufen vor Rost zu schützen, wenn die Schlittschuhe nicht getragen werden. Bei Wettkämpfen haben die Läufer drei Minuten Zeit, um ihre Schlittschuhe zu reparieren. ⓘ
Es gibt viele verschiedene Arten von Schuhen und Kufen, die für unterschiedliche Disziplinen und Fähigkeiten geeignet sind. So benötigen Sportler, die fortgeschrittene Mehrfachrotationssprünge ausführen, oft einen steiferen Schuh, der höher ist und mehr Halt bietet. Athleten, die an Einzel- oder Doppelsprüngen arbeiten, benötigen weniger Halt und können einen weniger steifen Schuh verwenden. Eistänzer bevorzugen möglicherweise einen niedriger geschnittenen Schuh, der eine stärkere Kniebeugung ermöglicht. ⓘ
Ebenso haben Kufen für den Kür- und Paarlauf ein längeres Ende, um die Landung zu erleichtern. Das Kufenprofil und die Schaufeln sind so konzipiert, dass sie das Drehen, den Absprung, die Landung und den Abgang erleichtern. In der modernen Kufentechnologie werden zunehmend Kohlefasern und andere Materialien als Stahl verwendet, um die Kufen leichter zu machen. Diese Materialien können auch flexibler sein und dazu beitragen, die Landung bei Sprüngen abzufedern und die Gelenke der jungen Sportler zu schützen. Eistanzkufen haben kurze Enden, um eine enge Fußarbeit zu ermöglichen und das Risiko eines Zusammenstoßes der Kufen bei engen, komplexen Bewegungen zu verringern. Sie können auch dünner sein, um das Gleiten und schnelle Kantenwechsel zu erleichtern. ⓘ
Off-Ice-Training ist der Begriff für die körperliche Konditionierung, die außerhalb des Eises stattfindet. Neben regelmäßiger körperlicher Ertüchtigung üben die Läuferinnen und Läufer Sprünge abseits des Eises, um eine ausreichende Rotation und Höhe ihrer Sprünge zu trainieren und um die Beständigkeit bei der Landung auf einem Fuß zu üben. In den Jahren 2020/2021 waren viele Athleten auf eine Vielzahl von Trainings- und Konditionierungsmethoden außerhalb des Eises angewiesen, da die Eisbahnen aufgrund von COVID-19 geschlossen waren. ⓘ
Eiskunstlaufkufen, aus hartem Stahl gefertigt, sind 3 bis 4 Millimeter breit. Sie haben eine sehr geringfügige Konvexkurve, die die Ausführung von Drehungen und komplizierten Elementen ermöglicht. Die Nut im Blatt, genannt Hohlschliff, hat auf jeder Seite fein geschliffene Kanten (die Innenkante und Außenkante), die dem Eisläufer Steuerung und Beschleunigung ermöglichen. Zähne an der Frontseite des Blatts, genannt Bezahnung, werden vor allem zur Landung von Sprüngen und für Tip-Schritte benutzt. Um Tempo aufzunehmen, wird mit der gesamten Kufe seitlich abgestoßen. Pirouetten werden auf dem vorderen Drittel der Kufe gedreht – nicht auf der Spitze. ⓘ
Kufen haben unterschiedliche Fersenhöhen. Eistänzer tragen häufig eine hohe Ferse, die das Körpergewicht nach vorn auf die Zehenballen drückt, um Richtungsänderungen und schnelle Schrittfolgen besser steuern zu können. ⓘ
Eisbahnen und Eisbahnausrüstung
Die Abmessungen von Eisbahnen sind sehr unterschiedlich. Olympische Eisbahnen haben eine Größe von 30 m × 60 m, NHL-Eisbahnen sind 26 m × 61 m groß, während europäische Eisbahnen manchmal 30 m × 64 m groß sind. Die ISU bevorzugt für Eiskunstlaufwettbewerbe, insbesondere für Großveranstaltungen, Eisbahnen in olympischer Größe. Laut ISU-Regel 342 soll eine Eiskunstlaufbahn für eine ISU-Veranstaltung "wenn möglich sechzig (60) Meter in einer Richtung und dreißig (30) Meter in der anderen Richtung messen, aber nicht größer, und nicht weniger als sechsundfünfzig (56) Meter in einer Richtung und sechsundzwanzig (26) Meter in der anderen." Das Punktesystem belohnt Läuferinnen und Läufer, die eine gute Eisabdeckung haben, d.h. die die gesamte Eisfläche während ihres Programms effizient abdecken. Eisbahnen olympischer Größe machen die Unterschiede im Können der Läuferinnen und Läufer deutlicher, aber sie sind nicht für alle Disziplinen verfügbar. Wenn eine Eisbahn andere Abmessungen hat, können die Sprunganlage und die Geschwindigkeit eines Läufers oder einer Läuferin beeinträchtigt werden, während er oder sie sich anpasst. ⓘ
Die Eisqualität wird nach Glätte, Reibung, Härte und Sprödigkeit beurteilt. Zu den Faktoren, die die Eisqualität beeinflussen, gehören die Temperatur, die Wasserqualität und die Nutzung, wobei Zehenspitzen eine stärkere Verschlechterung verursachen. Beim Eiskunstlauf wird die Eisoberflächentemperatur normalerweise zwischen -5,5 °C und -3,5 °C gehalten, wobei die olympischen Disziplinen ein etwas weicheres Eis (-3,5 °C) erfordern als der Synchroneislauf (-5,5 °C). In der Regel wird die Eisfläche nach jeder zweiten Aufwärmrunde von einem Eisaufbereiter gereinigt und geglättet. Unzureichende Eisqualität kann die Leistung der Läufer beeinträchtigen. ⓘ
Einige Eisbahnen verfügen über ein Gurtsystem, das den Läufern hilft, neue Sprünge kontrolliert zu erlernen. An zwei Wänden rund um die Eisfläche ist ein hochbelastbares Seil befestigt, auf dem eine Reihe von Rollen läuft. Der Läufer trägt eine Weste oder einen Gürtel, an dem ein Kabel oder ein Seil befestigt ist, und das Kabel/Seil wird durch die bewegliche Umlenkrolle an dem darüber liegenden Kabel geführt. Der Trainer hält das andere Ende des Kabels fest und hebt den Läufer durch Ziehen am Kabel/Seil an. Der Läufer kann dann den Sprung üben, wobei der Trainer bei der Ausführung hilft. Dies wird verwendet, wenn ein Läufer mehr Hilfe bei einem Sprung benötigt. Wenn die Trainer es für richtig halten, können sie auch ein anderes Gurtzeug verwenden, das gewöhnlich als "Angelhaken-Gurtzeug" bezeichnet wird. Es wird so genannt, weil es einer Angelrute ähnlich sieht. Der Läufer zieht das Gurtzeug an und der Trainer stellt es so ein, dass es dem Läufer passt. Der Läufer führt den Sprung mit nur wenig Hilfe seines Trainers aus. Außerdem kann er den Sprung nach jedem beliebigen Muster ausführen, während er bei den anderen Trapezen eine gerade Linie fahren muss. ⓘ
Disziplinen
Olympische Disziplinen
Als olympische Sportart umfasst der Eiskunstlauf folgende Disziplinen:
- Einzelwettbewerbe für Männer und für Frauen (in den ISU-Regelwerken bis zur Saison 2021-22 als "Damen" bezeichnet). Einzelläuferinnen und -läufer zeigen in ihren Programmen Sprünge, Drehungen, Schrittfolgen, Spiralen und andere Elemente.
- Paarlaufteams, bestehend aus einer Frau und einem Mann, die zusammen laufen. Die Paare führen disziplinspezifische Elemente aus, wie z. B. Wurfsprünge, bei denen der Mann die Frau in einen Sprung "wirft", Hebungen, bei denen die Frau über dem Kopf des Mannes in verschiedenen Griffen und Positionen gehalten wird, Paardrehungen, bei denen sich beide Läufer gemeinsam um eine Achse drehen, Todesspiralen und andere Elemente, wie z. B. nebeneinander liegende Sprünge und Drehungen im Gleichschritt.
- Eistanzpaare, bestehend aus einem Mann und einer Frau, die zusammen eislaufen. Im Gegensatz zum Paarlauf liegt der Schwerpunkt beim Eistanz auf komplizierter Fußarbeit, die im Takt der Musik in engen Tanzschritten ausgeführt wird. Die Hebungen beim Eistanz dürfen nicht über die Schulter gehen, während Würfe und Sprünge nicht erlaubt sind. ⓘ
Die vier Disziplinen Einzellauf der Herren, Einzellauf der Damen, Paarlauf und Eistanz sind auch in einem Mannschaftswettbewerb zusammengefasst, der bei den Olympischen Winterspielen 2014 zum ersten Mal auf dem Programm stand. ⓘ
Andere Disziplinen
- Der Synchroneiskunstlauf (früher als "Präzisionsskating" bezeichnet) ist eine Disziplin für gemischtgeschlechtliche Gruppen von zwölf bis zwanzig Eiskunstläufern. Diese Disziplin ähnelt einer Gruppenform des Eistanzes, wobei der Schwerpunkt zusätzlich auf präzisen Formationen der Gruppe als Ganzes und komplexen Übergängen zwischen den Formationen liegt. Zu den Grundformationen gehören Räder, Blöcke, Linien, Kreise und Kreuzungen. Die engen Formationen und die Notwendigkeit, dass das Team im Einklang bleiben muss, erhöhen die Schwierigkeit der Fußarbeit, die von den Läufern in diesen Elementen ausgeführt wird. Die ISU hat formelle Vorschläge zur Aufnahme des Synchroneislaufs in die Olympischen Winterspiele 2022 unterbreitet, doch diese Bemühungen waren nicht erfolgreich.
- Eistheater (auch bekannt als "Theatre on ice" oder "Ballet on ice") ist eine Form des Gruppenlaufs, die weniger strukturiert ist als der Synchronlauf und die Verwendung von theatralischen Kostümen und Requisiten erlaubt.
- Viererlauf ist eine Disziplin, bei der ein Team von vier Läufern, bestehend aus zwei Männern und zwei Frauen, Einzel- und Paarelemente im Gleichschritt sowie einzigartige Elemente, an denen alle vier Läufer beteiligt sind, ausführt.
- Bei den Spezialfiguren werden aufwendige Originalmuster auf dem Eis nachgezeichnet. In den Anfängen des Eiskunstlaufs war dies eine gängige Disziplin (daher der Name der Sportart) und wurde 1908 einmal bei den Olympischen Spielen gezeigt.
- Adagio-Eislaufen ist eine Form des Paarlaufs, die am häufigsten in Eisshows zu sehen ist und bei der die Läuferinnen und Läufer viele akrobatische Hebungen ausführen, aber nur wenige oder gar keine der anderen Elemente, die von wettbewerbsfähigen Paarläufern gezeigt werden.
- Akrobatisches Eislaufen (auch bekannt als "Akrobatik auf dem Eis" oder "Extremes Eislaufen") ist eine Kombination aus Zirkuskünsten, technischer Kunstgymnastik und Eiskunstlauf. ⓘ
Elemente und Bewegungen
Jedes Element wird nach seinem Grundwert und seinem Ausführungsgrad (GOE) bewertet, was zu einer Gesamtpunktzahl für die technischen Elemente (TES) führt. Bei Wettkämpfen identifiziert ein technischer Spezialist die Elemente und ordnet jedem Element einen Schwierigkeitsgrad zu, der von B (einfach) bis zu Level 4 (am schwierigsten) reicht. Für jedes Element bestimmt eine Jury die GOE, die zwischen -5 und +5 liegt, je nachdem, wie gut der Läufer das Element ausführt. Die GOE wird nach dem Basiswert des Elements gewichtet. Gemäß den ISU-Richtlinien müssen die Läufer mindestens sieben Elemente in ihrem Kurzprogramm und zwölf Elemente in ihrem Langprogramm zeigen. ⓘ
Die ISU definiert einen Sturz als einen Kontrollverlust, der dazu führt, dass der Großteil des Körpergewichts des Läufers nicht auf der Kufe, sondern auf Händen, Knien oder Gesäß lastet. ⓘ
Sprünge
ISU-Abkürzungen: Sprünge ⓘ | |
---|---|
T | Zehenschleife |
S | Salchow |
Lo | Schleife |
F | Flip |
Lz | Lutz |
A | Axel |
Bei Sprüngen springt der Läufer in die Luft, dreht sich schnell und landet nach einer oder mehreren Umdrehungen. Es gibt viele Arten von Sprüngen, die sich durch die Art und Weise unterscheiden, wie der Läufer abhebt und landet, sowie durch die Anzahl der vollendeten Drehungen. ⓘ
Jeder Sprung wird nach seinem Grundwert und seiner Ausführungsqualität (GOE) bewertet. Die Kampfrichter berücksichtigen die Qualität der Ausführung, die Technik, die Höhe, die Geschwindigkeit, den Ablauf und die Eisfläche. Ein unterrotierter Sprung (gekennzeichnet durch < ) bedeutet "fehlende Rotation von mehr als 1⁄4, aber weniger als 1⁄2 Umdrehungen" und erhält 70 % des Basiswerts. Ein zurückgestufter Sprung (gekennzeichnet durch <<) bedeutet "fehlende Drehung von 1⁄2 Umdrehung oder mehr". Ein herabgestufter Dreifachsprung wird wie ein Doppelsprung behandelt, während ein herabgestufter Doppelsprung wie ein Einzelsprung behandelt wird. ⓘ
Ein Kantenverstoß liegt vor, wenn ein Läufer einen Sprung auf der falschen Kante ausführt. Die Mulde ist eine Rille auf der Unterseite der Kufe, die zwei unterschiedliche Kanten erzeugt, eine innere und eine äußere. Die Innenkante der Kufe befindet sich auf der Seite, die dem Läufer am nächsten ist, die Außenkante auf der Seite, die am weitesten vom Läufer entfernt ist, und eine flache Kante bezieht sich auf das gleichzeitige Fahren auf beiden Kanten, wovon abgeraten wird. Eine unklare Kante oder ein Kantenverstoß wird mit einem "e" gekennzeichnet und in der GOE entsprechend der Schwere des Problems berücksichtigt. Flutz und Lip sind die umgangssprachlichen Bezeichnungen für einen Lutz- und Flip-Sprung mit einer Kantenverletzung. ⓘ
1982 erließ die ISU eine Regel, die besagt, dass ein Läufer jede Art von Dreifachsprung nur einmal in einem Programm ausführen darf, oder zweimal, wenn einer von ihnen in eine Kombination oder Sequenz eingebunden ist. Damit eine Reihe von Sprüngen als Kombination gilt, muss jeder Sprung von der Landekante des vorangegangenen Sprungs ausgehen, ohne dass zwischen den Sprüngen Schritte, Drehungen oder Kantenwechsel stattfinden. Toe Loops und Loops werden üblicherweise als zweiter oder dritter Sprung in einer Kombination ausgeführt, da sie von der hinteren Außenkante des landenden Fußes bzw. des Skating-Beins starten. Um einen Salchow oder Flip am Ende einer Kombination auszuführen, kann ein halber Looping (der eigentlich eine volle Drehung ist, aber auf der hinteren Innenkante des Landebeins landet) als Verbindungssprung verwendet werden. Im Gegensatz dazu sind Sprungfolgen Sätze von Sprüngen, die durch nicht aufgeführte Sprünge oder Hops verbunden werden können. Sequenzen sind 80 % des Gesamtwertes der gleichen Sprünge in Kombination wert. ⓘ
Ein Eiskunstläufer muss nur in eine Richtung springen können, entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn. Die große Mehrheit der Eiskunstläufer zieht es vor, sich beim Springen gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden daher alle Sprünge für einen Läufer beschrieben, der gegen den Uhrzeigersinn springt. ⓘ
Im Eiskunstlauf gibt es sechs Sprünge, die als Sprungelemente zählen. Alle sechs werden mit einem Fuß auf der hinteren Außenkante gelandet (mit Drehung gegen den Uhrzeigersinn, bei Einfach- und Mehrfachumdrehungen), haben aber unterschiedliche Absprünge, wodurch sie unterschieden werden können. Die Sprünge werden in zwei verschiedene Kategorien unterteilt: Zehensprünge und Kantensprünge. ⓘ
Die Anzahl der in der Luft ausgeführten Umdrehungen bestimmt, ob es sich um einen einfachen, doppelten, dreifachen oder vierfachen Sprung handelt (allgemein als "Quad" bezeichnet). Der einfachste Sprung ist der Walzersprung, der nur mit einem halben Sprung ausgeführt werden kann und nicht als Einzel-, Doppel- oder Dreifachsprung klassifiziert wird. Die männlichen Einzelspringer der Oberstufe führen im Wettkampf meist Dreifach- und Vierfachsprünge aus. Der einzige Vierfachsprung, der noch nie von einem Läufer im Wettkampf ausgeführt wurde, ist der Vierfach-Axel, der viereinhalb Umdrehungen umfasst. Dieser Sprung wurde zwar im Wettkampf versucht, aber nicht erfolgreich ausgeführt. Dreifachsprünge, mit Ausnahme des dreifachen Axel, werden in der Regel von Einzelläuferinnen ausgeführt. Es ist selten, dass eine Läuferin einen Vierfachsprung landet, und nur sehr wenige Einzelläuferinnen haben Vierfachsprünge im Wettkampf gezeigt. ⓘ
Einige Spitzenläuferinnen schaffen einen Sprung in etwa einer Sekunde, mit einer Höhe von 26 Zoll und einer Weite von 10 Fuß. Die Absprunggeschwindigkeit bei einem Sprung kann bis zu 15 mph betragen. Vor den meisten Sprüngen muss ein Eiskunstläufer rückwärts laufen, um Kraft und Geschwindigkeit aufzubauen. ⓘ
Zehensprünge
Zehensprünge werden ausgeführt, indem die Zehenspitze eines Schlittschuhs in das Eis eingegraben wird, um mit dem anderen Bein in die Luft zu springen. Die wichtigsten Zehensprünge sind (in der Reihenfolge ihrer Wertigkeit):
- Toe Loop - der Läufer startet rückwärts von der Außenkante des rechten (oder linken) Fußes, wobei er den Sprung mit der gegenüberliegenden Fußspitze ausführt.
- Flip (manchmal auch als Toe Salchow bezeichnet) - der Läufer startet rückwärts von der Innenkante des linken (oder rechten) Fußes und unterstützt den Absprung mit der gegenüberliegenden Fußspitze.
- Lutz - ähnlich wie beim Flip, aber der Läufer startet von der rückwärtigen Außenkante des linken (oder rechten) Fußes und unterstützt den Absprung mit der gegenüberliegenden Fußspitze. ⓘ
Alle obigen Beschreibungen gehen von einer Rotationsrichtung gegen den Uhrzeigersinn aus, wobei der Läufer rückwärts auf der Außenkante des rechten Fußes landet. (Bei einer Drehung im Uhrzeigersinn startet der Läufer mit dem anderen Fuß und landet rückwärts auf der Außenkante des linken Fußes). ⓘ
Kantensprünge
Bei Kantensprüngen wird keine Zehenspitzenhilfe verwendet, dazu gehören (in der Reihenfolge der Punktezahl)
- Salchow - der Läufer hebt rückwärts von der Innenkante des linken (oder rechten) Fußes ab, so dass die Kante rund wird, das andere Bein hilft, den Sprung in die Luft zu bringen.
- Loop (auch als Rittberger-Sprung bekannt) - der Läufer startet rückwärts von der Außenkante des rechten (oder linken) Fußes.
- Axel - der Läufer hebt mit der Außenkante des linken (oder rechten) Fußes nach vorne ab. Da dies der einzige Drehsprung ist, bei dem der Läufer von der Vorderkante abhebt, beinhaltet er eine zusätzliche halbe Drehung. ⓘ
Auch hier gehen die Beschreibungen von einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn aus, wobei der Läufer rückwärts auf der Außenkante des rechten Fußes landet. (Bei einer Drehung im Uhrzeigersinn startet der Läufer mit dem anderen Fuß und landet immer rückwärts auf der Außenkante des linken Fußes). ⓘ
Andere Sprünge
Einige andere Sprünge werden in der Regel nur als Einzelsprünge ausgeführt und dienen im Spitzeneislauf als Übergangsbewegungen oder Höhepunkte in Schrittfolgen. Dazu gehören der halbe Toe Loop (Ballettsprung), der halbe Loop, der halbe Flip, der Walley-Sprung, der Walzer-Sprung, der Innen-Axel, der Ein-Fuß-Axel, der Hirsch-Sprung und der Split-Sprung. Es gibt zwei Arten von Spagatsprüngen:
- Russischer Spagat, der in einer Position ausgeführt wird, die der eines Straddle Spagats ähnelt
- der Damensplit, der in der Position des traditionellen Spagats ausgeführt wird, mit Blick in Richtung des vorderen Beins ⓘ
Jamal Othman landet auf der rechten hinteren Außenkante. ⓘ
ⓘ
Anabelle Langlois landet nach einem Wurfsprung mit Cody Hay. ⓘ
Drehungen
Drehungen sind in allen vier olympischen Disziplinen ein obligatorisches Element. Es gibt drei Grundpositionen - aufrecht, sitzend und rollend - mit zahlreichen Variationen. ⓘ
- Zu den aufrechten Drehungen gehören Layback, Biellmann, Haircutter, Layover Layback, Attitude und Perle.
- Zu den Sitzdrehungen gehören Pancake, Broken Leg, Tuck Behind, Cannonball, Flying und Clam.
- Zu den Camel-Spin-Variationen gehören Catch-foot, Layover, Flying und Donut. ⓘ
Spins können einzeln oder in einer Spin-Sequenz ausgeführt werden, bei der verschiedene Arten von Spins kombiniert werden; eine Spin-Sequenz wird als "Kombinations-Spin" bezeichnet. Während eines Spins dreht sich der Läufer auf dem vorderen Rocker (manchmal auch "Sweet Spot" oder "Spin Rocker" genannt), d. h. dem gebogenen Teil der Kufe, der dem Fußballen des Läufers entspricht, direkt hinter der Fußspitze. Ein Spin kann auf der hinteren Wippe der Kufe während eines Kantenwechsels ausgeführt werden. Bei einem Back Scratch Spin wird beispielsweise die Kante auf eine vordere Innenkante gedreht. Diese Eigenschaft eines Spins verändert das Niveau des Spins. ⓘ
Ein Eiskunstläufer muss nur in eine Richtung drehen können, entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn. Die meisten Eiskunstläufer bevorzugen beim Drehen eine Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn (wie beim Springen), aber einige Eiskunstläufer ziehen es vor, im Uhrzeigersinn zu drehen. Eine kleine Minderheit von Läufern kann sich in beide Richtungen drehen. Drehungen können auf beiden Füßen ausgeführt werden. Bei Läufern, die sich gegen den Uhrzeigersinn drehen, wird eine Drehung mit dem linken Fuß als Vorwärtsdrehung bezeichnet, während eine Drehung mit dem rechten Fuß als Rückwärtsdrehung bezeichnet wird. Das Gegenteil gilt für Läufer, die sich im Uhrzeigersinn drehen. Beim Erlernen einer Drehung lernt ein Läufer in der Regel zuerst eine Vorwärtsdrehung, und sobald er diese beherrscht, lernt er, wie er eine Rückwärtsdrehung ausführt. ⓘ
Bei einigen Arten von Drehungen kann ein Spitzenläufer im Durchschnitt sechs Umdrehungen pro Sekunde und bis zu 70 Umdrehungen in einer einzigen Drehung ausführen. In modernen Wettbewerben ist dies jedoch selten zu sehen, da es keine zusätzlichen Punkte für die Drehung geben würde. ⓘ
Spins werden normalerweise auf dem Eis ausgeführt, können aber auch aus einem Sprung oder einer Sprungfolge, den so genannten Sternsprüngen, ausgeführt werden. Spins, die durch einen Sprung ausgeführt werden, nennt man fliegende Spins; dazu gehören das fliegende Kamel, der fliegende Sitzspin, der Death Drop und der Butterfly Spin. Flying Spins können von einer Vorwärtsdrehung zu einer Rückwärtsdrehung übergehen und sie können auch als Teil einer Drehungssequenz (Kombinationsdrehung) ausgeführt werden. ⓘ
Beim Paarlauf können Drehungen Seite an Seite ausgeführt werden, wobei beide Partner gleichzeitig dieselbe Drehung oder Kombinationsdrehung ausführen. Darüber hinaus gibt es im Paarlauf und Eistanz Paarspins und Tanzspins, bei denen sich beide Läufer um dieselbe Achse drehen, während sie sich aneinander festhalten. ⓘ
Todessprung ⓘ
Heben
Hebungen sind ein erforderliches Element im Paarlauf und Eistanz. ⓘ
Paarlauf-Hebungen
Paarlauf-Hebungen werden im Allgemeinen über Kopf ausgeführt. Nach den aktuellen ISU-Regeln für Seniorenwettbewerbe muss sich der Mann mehr als einmal, aber weniger als dreieinhalb Mal drehen. Beim Paarlauf-Wettkampf müssen die Hebungen über das Eis gehen, um in die Wertung der technischen Elemente (TES) aufgenommen zu werden; stationäre Hebungen werden in die Choreografie aufgenommen. Paarlauf-Hebungen werden nach den beteiligten Griffen gruppiert. ⓘ
Legale Griffe:
- Achselhöhlengriffe werden bei Elite-Seniorenwettbewerben im Allgemeinen nicht verwendet.
- Griffe an der Taille
- Hand-Hüft-Griffe
- Hand-zu-Hand-Hebungen werden in zwei Typen unterteilt:
- Drücken
- Heben mit dem Lasso, in der Reihenfolge der zunehmenden Schwierigkeit:
- Zehen- oder Schritt-Lasso
- Axel oder Rückwärts-Lasso
- Umgekehrtes Lasso ⓘ
Die Kampfrichter achten auf die Geschwindigkeit, die Eisbedeckung, die Qualität der Position der Dame, die Positionswechsel und die Stabilität und Sauberkeit der Drehungen des Mannes. Die Läufer können ihre Punktzahl auch erhöhen, indem sie einen schwierigen Einstieg haben, wie z. B. eine Spirale oder eine gespreizte Adlerposition, einen schwierigen Ausstieg oder andere Merkmale, wie z. B. das Anhalten der Drehung, die Umwandlung eines Trageaufzugs in einen Drehaufzug oder die Umkehrung der Drehung (d. h. sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn). Dadurch erhalten die Aufzüge eine Ebene. Sie können von einer Basisstufe bis zu einer Stufe 4 reichen. Je höher die Stufe, desto mehr Punkte können die Läufer erhalten. ⓘ
Twist-Lifts sind eine Form von Paar-Lifts, bei denen der geliftete Partner in die Luft geworfen wird, sich dreht und vom gelifteten Partner aufgefangen wird. Die Dame wird in der Luft an der Taille aufgefangen und landet auf der rückwärtigen Außenkante. Einige Paare beinhalten einen Split vor der Drehung. Dies wird als schwieriges Merkmal gewertet, wenn beide Beine in einem Winkel von mindestens 45° von der Körperachse entfernt sind und die Beine gerade oder fast gerade sind. Die Höhe der Drehung, Drehungen, Schritte oder andere Bewegungen vor dem Element, die Dame, die ihre Arme über den Kopf hält, eine verzögerte Drehung usw. wirken sich ebenfalls auf die Punktzahl aus. Dieses Element ist auch ein nivelliertes Element. ⓘ
Heben des Tanzes
Eistänzer dürfen ihre Partner nicht über die Schultern heben. Bei den Hebefiguren wird zwischen kurzen und langen Hebefiguren unterschieden. Es gibt viele Positionen, die jeder Partner einnehmen kann, um den Schwierigkeitsgrad einer Hebung zu erhöhen. Jede Position muss mindestens drei Sekunden lang gehalten werden, um zu zählen, und ist nur einmal in einem Programm erlaubt. ⓘ
Kurze Hebungen dürfen bei Wettkämpfen auf Seniorenebene bis zu sechs Sekunden dauern.
- Stationäre Hebung - Eine Hebung, die "auf der Stelle" ausgeführt wird. Der Hebepartner bewegt sich nicht über die Eisfläche, darf sich aber drehen.
- Geradliniges Heben - Der Hebepartner bewegt sich in einer geraden Linie über das Eis. Dieser Heber kann auf einem oder zwei Füßen ausgeführt werden.
- Kurvenlift - Der Hebepartner bewegt sich in einer Kurve über das Eis. Dieser Heber kann auf einem oder zwei Füßen ausgeführt werden.
- Rotationslift - Der Hebepartner dreht sich in eine Richtung, während er sich über das Eis bewegt. ⓘ
Lange Hebungen können bei Wettkämpfen auf Seniorenebene bis zu zehn Sekunden dauern.
- Heben mit umgekehrter Drehung - Der Hebepartner dreht sich in eine Richtung, wechselt dann und dreht sich in die andere Richtung, während er über das Eis fährt.
- Schlangenlift - Der Hebepartner bewegt sich in einem Schlangenmuster über das Eis.
- Kombinationslift - Ein Lift, der zwei der vier kurzen Lifts kombiniert. Jeder Teil der Hebung muss vollständig ausgeführt werden. ⓘ
Sowohl im Paarlauf als auch im Tanz werden Hebungen, die länger als erlaubt dauern, mit Abzügen bestraft. ⓘ
Skating-Fertigkeiten, Drehungen, Schritte, Bewegungen im Feld und andere Bewegungen
Neben anderen Formen des Eislaufs ist Eiskunstlauf eine der wenigen von Menschen betriebenen Aktivitäten, bei denen das Rückwärtsfahren ein wesentlicher Bestandteil der Disziplin ist. Die Fähigkeit, gut rückwärts und vorwärts zu laufen, wird als gleich wichtig angesehen, ebenso wie die Fähigkeit, gut zwischen beiden zu wechseln. ⓘ
Schrittfolgen sind in allen vier olympischen Disziplinen ein erforderliches Element. Das Muster kann geradlinig, kreisförmig oder serpentinenförmig sein. Die Schrittfolge besteht aus einer Kombination von Drehungen, Schritten, Sprüngen und Kantenwechseln. Außerdem können Schritte und Drehungen als Übergänge zwischen den Elementen verwendet werden. Zu den verschiedenen Drehungen, die Läufer in Schrittfolgen einbauen können, gehören:
Twizzles, fahrende Multi-Rotations-Turns auf einem Fuß ⓘ
Choctaws sind die zwei-Fuß-Äquivalente von Rockers und Counters. Andere Bewegungen, die in Schrittfolgen eingebaut oder als Verbindungselemente verwendet werden können, sind Lunges und Spread Eagles. Ein Ina Bauer ähnelt einem Spreizadler, der mit einem gebeugten Knie und typischerweise einem gewölbten Rücken ausgeführt wird. Hydroblading bezieht sich auf eine tiefe Kante, die mit dem Körper so tief wie möglich auf dem Eis in einer fast horizontalen Position ausgeführt wird. ⓘ
Moves in the field (Bewegungen im Feld) ist eine im Voraus festgelegte Abfolge, die grundlegende Eislauffähigkeiten und Kantenkontrolle demonstriert. Im Rahmen eines Wettkampfprogramms gehören dazu Sequenzen, die Spiralen, Spreizadler, Ina Bauers, Hydroblading und ähnliche erweiterte Kantenbewegungen sowie Loopings, Twizzles und verschiedene Arten von Drehungen umfassen können. ⓘ
Eine Spirale ist ein Element, bei dem sich der Läufer auf einer bestimmten Kante über das Eis bewegt, wobei er das freie Bein in Hüfthöhe oder darüber hält. Spiralen unterscheiden sich durch die verwendete Kante (innen oder außen), die Bewegungsrichtung (vorwärts oder rückwärts) und die Position des Läufers. Eine Spiralsequenz besteht aus einer oder mehreren nacheinander ausgeführten Spiralpositionen und Kanten. Die Wertungsrichter achten auf die Tiefe, Stabilität und Kontrolle der Kante, die Geschwindigkeit und die Eisabdeckung, die Ausdehnung und andere Faktoren. Manche Läufer können während einer Spirale die Kante wechseln, z. B. von der Innen- zur Außenkante. Spiralen, die auf einer "Ebene" ausgeführt werden, gelten im Allgemeinen nicht als echte Spiralen. Vor der Saison 2012-13 waren Spiralsequenzen im Damen- und Paarlauf vorgeschrieben, aber ab der Saison 2012-13 wurden sie durch die choreografische Sequenz ersetzt. Die choreografische Sequenz besteht aus Bewegungen im Feld, nicht aufgelisteten Sprüngen, Drehbewegungen usw. und ist für die Kür der Damen, Herren und Paare vorgeschrieben. ⓘ
Die Todesspirale ist ein Pflichtelement des Paarlaufs. Es gibt vier Varianten, die sich durch die Kante der Dame und die Richtung der Bewegung unterscheiden. Der Mann führt eine Drehung aus, wobei eine Zehe im Eis verankert ist, während er die Hand seiner Partnerin hält, die ihn auf einer tiefen Kante umkreist, wobei ihr Körper fast parallel zum Eis ist. Seit 2011 muss der Kopf der Frau zu einem bestimmten Zeitpunkt ihr Eislaufknie erreichen. Der Mann muss sich ebenfalls in einer vollständigen Drehposition befinden, und die Todesspirale muss je nach Niveau für eine Mindestanzahl von Umdrehungen gehalten werden. ⓘ
Spreizadler ⓘ
Pflichtfiguren
Bei den Pflichtfiguren werden mit den Kufen der Eiskunstlaufschuhe Kreise, Achter und ähnliche Formen auf die Eisfläche gezeichnet. Die Läuferinnen und Läufer werden nach der Genauigkeit und Klarheit der Figuren und der Sauberkeit und genauen Platzierung der verschiedenen Drehungen auf den Kreisen beurteilt. Die Figuren waren früher Bestandteil der Einzelwettbewerbe, wurden aber 1990 aus den internationalen Wettbewerben gestrichen. Die Vereinigten Staaten waren das letzte Land, das eine separate Prüfungs- und Wettbewerbsstruktur für Pflichtfiguren beibehielt, aber die letzte nationale Meisterschaft für Figuren wurde 1999 abgehalten. "Moves in the field" (im Vereinigten Königreich als "field moves" bekannt) ersetzten die Pflichtfiguren als eine Disziplin, in der die gleichen Drehungen und Kantenfertigkeiten gelehrt werden. ⓘ
Die World Figure Sport Society mit Sitz in Lake Placid, New York, veranstaltet jährlich eine Weltmeisterschaft im Figurenlaufen, die 2015 zum ersten Mal stattfand. Diese Veranstaltung dient dazu, die historischen Ursprünge des Eiskunstlaufs zu bewahren, indem sie eine perfekte schwarze Eisfläche bietet, auf der der Pflichtfigurenwettbewerb ausgetragen wird. ⓘ
Wettbewerbsformat und Wertung
Die ISU ist der Dachverband der internationalen Eiskunstlaufwettbewerbe, einschließlich der Weltmeisterschaften und der Eiskunstlaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen. Medaillen werden für die Gesamtergebnisse vergeben; die Standardmedaillen sind Gold für den ersten Platz, Silber für den zweiten und Bronze für den dritten Platz. U.S. Figure Skating vergibt außerdem Zinnmedaillen für die Viertplatzierten der nationalen Wettbewerbe. Darüber hinaus vergibt die ISU bei Welt-, Europa-, Vier-Kontinente- und Junioren-Weltmeisterschaften kleine Medaillen für Segmentergebnisse (Kurz- und Kürprogramm). Eine Medaille wird in der Regel nur einem Land zugeschrieben, auch wenn eine Partnerschaft aus Läufern verschiedener Nationalitäten besteht. Eine bemerkenswerte Ausnahme war die Paarlaufpartnerschaft zwischen Ludowika Eilers und Walter Jakobsson; ihre Medaillen von 1910-11 wurden sowohl Deutschland als auch Finnland zugerechnet. Seit dem frühen 20. Jahrhundert dürfen keine Eiskunstläufer mehr zwei Länder in einem Wettbewerb vertreten. ⓘ
Bei Einzel- und Paarlaufwettbewerben zeigen die Teilnehmer zwei Programme: das Kurzprogramm, bei dem sie eine Reihe von Pflichtelementen, bestehend aus Sprüngen, Drehungen und Schritten, absolvieren, und die Kür, auch als langes Programm bezeichnet, bei der sie eine etwas größere Auswahl an Elementen haben. Sowohl nach dem 6.0-System als auch nach dem ISU-Wertungssystem berücksichtigen die Preisrichter bei der Bewertung der Leistungen das "Gesamtpaket", d. h. der beste Springer wird nicht immer an erster Stelle platziert, wenn die Preisrichter der Ansicht sind, dass der Unterschied in der Sprungausführung durch die Geschwindigkeit, die Drehungen, die Präsentation usw. eines anderen Läufers aufgewogen wird. ⓘ
Eistanzwettbewerbe bestanden früher aus drei Phasen: einem oder mehreren Pflichttänzen, einem Originaltanz zu einem jährlich festgelegten Tanzrhythmus und einem Kürtanz zu einer von den Läufern selbst gewählten Musik. Ab der Saison 2010/11 wurden die Pflicht- und Originaltänze zum Kurztanz zusammengefasst, der wiederum im Juni 2018, vor der Saison 2018-19, in Rhythmustanz umbenannt wurde. ⓘ
6.0 System
Früher wurde das Eislaufen nach "technischer Leistung" (in der Kür), "erforderlichen Elementen" (im Kurzprogramm) und "Präsentation" (in beiden Programmen) bewertet. Die Noten für jedes Programm reichten von 0,0 bis 6,0, wobei die letzte Note die höchste war. Diese Noten wurden verwendet, um eine Präferenzrangliste (oder "Ordnungszahl") für jeden Richter separat zu bestimmen; die Präferenzen der Richter wurden dann kombiniert, um die Platzierungen für jeden Läufer in jedem Programm zu bestimmen. Die Platzierungen für die beiden Programme wurden dann kombiniert, wobei die Platzierung der Kür stärker gewichtet wurde als die des Kurzprogramms. Die höchstplatzierte Person (basierend auf der Summe der gewichteten Platzierungen) wurde zum Sieger erklärt. ⓘ
ISU-Bewertungssystem
Als Reaktion auf die Kontroverse um die Wertung bei den Olympischen Winterspielen 2002 führte die ISU 2004 das Internationale Wertungssystem (IJS) ein, das ab 2006 bei allen internationalen Wettbewerben, einschließlich der Olympischen Winterspiele 2006, verbindlich ist. Das neue System wird manchmal inoffiziell als Code of Points bezeichnet, aber die ISU hat diesen Begriff nie zur Beschreibung ihres Systems in ihren offiziellen Mitteilungen verwendet. ⓘ
Im Rahmen des IJS werden für jedes Element des Eislaufens einzeln Punkte vergeben, und die Summe dieser Punkte ist die Gesamtelementpunktzahl (TES). Die Wettbewerbsprogramme dürfen nur eine bestimmte Anzahl von Elementen enthalten. Jedes Element wird zunächst von einem technischen Spezialisten bewertet, der das spezifische Element identifiziert und seinen Basiswert bestimmt. Dies geschieht unter Verwendung von Sofortwiederholungsvideos zur Überprüfung von Merkmalen, die verschiedene Elemente voneinander unterscheiden, z. B. die genaue Fußposition beim Absprung und bei der Landung eines Sprungs. Ein Gremium von zwölf Richtern vergibt dann jeweils eine Note für die Qualität und Ausführung des Elements. Diese Note, die sogenannte Ausführungsnote (GOE), ist eine ganze Zahl mit einem Mindestwert von -5 und einem Höchstwert von +5. Die GOE-Note wird dann mit Hilfe der Wertetabelle in ISU-Regel 322 in einen anderen Wert umgerechnet. Der GOE-Wert der zwölf Kampfrichter wird dann mit einer computergestützten Zufallsauswahl von neun Kampfrichtern verarbeitet, der höchste und der niedrigste Wert werden dann verworfen, und schließlich wird der Durchschnitt der verbleibenden sieben berechnet. Dieser Durchschnittswert wird dann zum Basiswert addiert (bzw. von diesem subtrahiert), um den Gesamtwert für das Element zu ermitteln. ⓘ
Hinweis: Die IJS verwendete bisher eine GOE-Skala von -3 bis +3, die jedoch für die Saison 2018-19 geändert wurde und derzeit in ersten Wettbewerben getestet wird. ⓘ
Die Programmkomponentenwertung (PCS) vergibt Punkte für ganzheitliche Aspekte eines Programms oder andere Nuancen, die in der Gesamtbewertung des Elements nicht berücksichtigt werden. Die Komponenten sind:
- Skating Skills (SS) belohnen den Einsatz von Kanten und Kurven, den Fluss über die Eisfläche, Geschwindigkeit und Beschleunigung, Eisbedeckung, saubere und kontrollierte Kurven, multidirektionales Skating und die Beherrschung des Ein-Fuß-Skating (kein übermäßiger Einsatz des Skating auf zwei Füßen).
- Übergänge (TR)
- Leistung (PE)
- Zusammenstellung (CO)
- Auslegung (IN)
Eine detaillierte Beschreibung jeder Komponente ist in ISU Regel 322.2 enthalten. Die Kampfrichter vergeben für jede Komponente eine Rohnote von 0 bis 10 in Schritten von 0,25, wobei eine Note von 5 als "durchschnittlich" definiert wird. Für jede einzelne Komponente werden dann die Rohnoten ausgewählt, getrimmt und gemittelt, ähnlich wie bei der Ermittlung einer Ausführungsnote. Die getrimmten Mittelwerte werden dann durch Multiplikation mit einem Faktor, der von der Disziplin, dem Wettbewerbssegment und dem Niveau abhängt, in eine Faktorennote umgerechnet. Dann werden die fünf (oder vier) faktorisierten Noten addiert, um die endgültige PCS-Note zu erhalten. ⓘ
Die Gesamtpunktzahl der Elemente und die Punktzahl der Programmkomponenten werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl für einen Wettkampfabschnitt (TSS). Die endgültige Platzierung eines Läufers wird durch die Gesamtpunktzahl aller Segmente eines Wettkampfes bestimmt. Es werden keine Ranglisten verwendet, um die endgültigen Ergebnisse zu ermitteln. ⓘ
Andere Wertungen und Wettbewerbe
Es gibt auch Eislaufwettbewerbe für professionelle Läufer, die von unabhängigen Veranstaltern organisiert werden. Bei diesen Wettbewerben werden die Wertungsregeln von demjenigen festgelegt, der den Wettbewerb organisiert. Es gibt keine "Profi-Liga". Bekannte Profiwettbewerbe waren in der Vergangenheit die World Professional Championships (in Landover, Maryland), die Challenge Of Champions, die Canadian Professional Championships und die World Professional Championships (in Jaca, Spanien). ⓘ
Das Ice Skating Institute (ISI), eine internationale Handelsorganisation für Eisbahnen, führt ein eigenes Wettkampf- und Testprogramm durch, das sich an Freizeitläufer richtet. Ursprünglich hatte die Organisation ihren Hauptsitz in Minnesota, jetzt ist sie in Dallas, Texas, ansässig. Die ISI-Wettbewerbe stehen allen Mitgliedern offen, die ihre Tests angemeldet haben. Es gibt nur wenige "Qualifikationswettbewerbe", obwohl einige Distrikte Goldwettbewerbe für die Erstplatzierten der jeweiligen Saison abhalten. ISI-Wettbewerbe sind besonders in asiatischen Ländern beliebt, die keine etablierten ISU-Mitgliedsverbände haben. Bei den Gay Games wurden auch Eiskunstlaufwettbewerbe für gleichgeschlechtliche Paare und Tanzpaare unter der Schirmherrschaft der ISI veranstaltet. Andere Eiskunstlaufwettbewerbe für Erwachsene ziehen ebenfalls Teilnehmer aus verschiedenen Kulturen an. ⓘ
Weltrangliste und Saisonbestleistungen
Weltrangliste
Die Weltrangliste (WS) eines Eiskunstläufers/Paares wird auf der Grundlage der Ergebnisse der laufenden und der vorangegangenen zwei Saisons berechnet. Die Teilnehmer erhalten Punkte auf der Grundlage ihrer endgültigen Platzierung bei einer Veranstaltung und dem Gewicht der Veranstaltung. Für die folgenden Veranstaltungen gibt es Punkte:
- ISU-Meisterschaften (Welt-, Europa-, Vier-Kontinente- und Junioren-Weltmeisterschaften) und Olympische Winterspiele: Das beste Ergebnis nach Punkten pro Saison, die besten zwei Ergebnisse nach Punkten über die drei Saisons.
- ISU Grand Prix of Figure Skating und Finale (Senioren und Junioren): Die zwei besten Ergebnisse nach Punkten pro Saison, die vier besten Ergebnisse nach Punkten über die drei Saisons hinweg.
- Internationale Wettbewerbe des Seniorenkalenders: Die zwei besten Ergebnisse nach Punkten pro Saison, die vier besten Ergebnisse nach Punkten über die drei Saisons hinweg. ⓘ
Nach den Weltmeisterschaften der laufenden Saison werden die Ergebnisse der vorangegangenen Saison gestrichen. Eine neue Partnerschaft beginnt mit null Punkten; es gibt keine Übertragung von WS-Punkten, wenn sich ein Paar oder Eistanzpaar trennt und eine neue Partnerschaft bildet. ⓘ
Diese Wertungen spiegeln nicht unbedingt die Fähigkeiten des/der Läufer(s) wider. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Teilnehmern an Veranstaltungen (nicht mehr als drei aus jedem Land) und der unterschiedlichen Anzahl von Läufern mit hohem Niveau in jedem Land, kann es für Läufer aus einigen Ländern schwieriger sein, sich für die Teilnahme an großen Veranstaltungen zu qualifizieren. So kann sich ein Läufer mit einem niedrigeren SB, aber aus einem Land mit wenigen hochklassigen Läufern, für eine Großveranstaltung qualifizieren, während ein Läufer mit einem viel höheren SB, aber aus einem Land mit mehr als drei hochklassigen Läufern, möglicherweise nicht entsandt wird. Daher ist es möglich, dass ein Läufer, der regelmäßig eine höhere Punktzahl erzielt, am Ende eine viel niedrigere Weltrangliste hat. ⓘ
Die Saison-Weltrangliste eines Läufers/Paares wird ähnlich wie die Gesamtweltrangliste berechnet, basiert aber nur auf den Ergebnissen der laufenden Saison. ⓘ
Saisonbestleistungen
Die Saisonbestleistung (SB) eines Läufers/Paares ist die höchste in einer bestimmten Saison erzielte Punktzahl. Es gibt eine SB für die kombinierte Gesamtpunktzahl und die einzelnen Segmentwertungen (Kurzprogramm/Rhythmustanz, Kür/Kürtanz). Es werden nur die bei ausgewählten internationalen Wettbewerben erzielten Punkte berücksichtigt; Punkte von nationalen Wettbewerben und einigen internationalen Veranstaltungen bleiben unberücksichtigt. Das beste Gesamtergebnis eines jeden Läufers oder Paares wird in eine Saisonbestenliste aufgenommen, die zur Ermittlung der Teilnehmer an der Grand-Prix-Serie der folgenden Saison herangezogen werden kann. ⓘ
Eiskunstläufer und Paare haben auch persönliche Bestnoten (PB), d. h. die höchste Punktzahl, die sie in ihrer gesamten Laufbahn erreicht haben, und zwar in Form von kombinierten Gesamt- und Segmentwertungen. Die PB-Werte sind jedoch nicht vollständig vergleichbar, wenn sie in verschiedenen Saisons erzielt wurden, da das ISU-Reglement und die technischen Regeln vor jeder neuen Saison geändert werden. Es können andere Anforderungen festgelegt werden, um ein bestimmtes Niveau zu erreichen; die geforderten Elemente können sich ändern und neue Elemente können zugelassen werden (z. B. wurden ab der Saison 2010/11 zwei Vierer im Kurzprogramm zugelassen); und die Punktwerte können sich ändern (z. B. wurden die Werte für Vierer nach den Olympischen Spielen 2010 erhöht, und eine zweite Schrittfolge wird bei den Herren nicht mehr einem Niveau zugeordnet). Aufgrund dieser Unterschiede in den technischen Anforderungen legt die ISU mehr Gewicht auf die Saisonbestleistungen, die innerhalb einer Saison voll vergleichbar sind. ⓘ
Musik und Kleidung
Musik
Für Wettbewerbsprogramme durften Eiskunstläufer früher nur Instrumentalmusik verwenden; Gesang war nur erlaubt, wenn er keine Texte oder Wörter enthielt. Ab der Saison 1997-98 beschloss die ISU, Texte oder Wörter in der Eistanzmusik zuzulassen. Obwohl die Regeln für Einzel- und Paartänzer nicht gelockert wurden, haben die Preisrichter Verstöße nicht immer geahndet. Bei den Weltmeisterschaften 2011 enthielt die Musik des langen Programms von Florent Amodio einen Text, aber eine zu geringe Anzahl von Wertungsrichtern stimmte für einen Abzug. Im Juni 2012 stimmte die ISU dafür, dass Läufer aller Disziplinen ab der Saison 2014/15 Musik mit Text in ihren Wettbewerbsprogrammen verwenden dürfen. ⓘ
Eiskunstläufer können professionelle Musikredakteure einsetzen, damit ihre Musik den Anforderungen entspricht. Eistänzer müssen zu Musik laufen, die einen bestimmten Takt oder Rhythmus hat. Einzel- und Paarläufer laufen häufiger zu der Melodie und Phrasierung ihrer Musik. Für lange Programme suchen Eiskunstläufer im Allgemeinen nach Musik mit verschiedenen Stimmungen und Tempi. Die Auswahl der Musik für Ausstellungen ist weniger eingeschränkt als für Wettkampfprogramme. ⓘ
Kleidung
In der Geschichte des Eislaufs hat sich seit seiner Geburt als Sport in der Mitte des 19. Jahrhunderts vieles geändert: die Methode des Beurteilens, die Regeln, die Organisation, der Wettbewerbaufbau, die Techniken, die Materialien und die Kostüme. Es gibt jedoch einen Aspekt, der im Laufe der Zeit derselbe geblieben ist: Die Kostüme sind immer der Mode, den Mustern, Materialien und Farben der Zeit gefolgt. ⓘ
Als Eiskunstlauf als ein Sport im modernen Sinne entstand, existierten Kostüme als solche nicht: Die Eiskunstläufer trugen ihre tägliche Kleidung: Männer wurden in Hose und Jacke gekleidet, Frauen trugen lange Röcke bis zu den Knöcheln. Gilbert Fuchs, der erste Weltmeister, führte Leggings ein, die heute für Herren nicht mehr erlaubt sind. Es war Sonja Henie, die norwegische Meisterin, die zehn Weltmeistertitel und drei olympische Titel gewann und fraglos die Diva des Eiskunstlaufs zwischen 1924 und 1936 war, die die größte Neuheit, den kurzen Rock, bei den Olympischen Spielen von 1924 vorstellte. Von da an wurde sie von anderen Eiskunstläuferinnen nachgeahmt, die ebenfalls anfingen, kurze Röcke und anschmiegsamere Kostüme zu tragen, die ihre Bewegungen nicht behinderten, wenn sie schwierige Figuren ausführten. ⓘ
Die Entwicklung des Eiskunstlaufens in den folgenden Dekaden fügte größere technische Schwierigkeiten hinzu: Einfache Sprünge wurden zu zwei- und dreifachen, und es gab eine größere Verfeinerung in der Auffassung der Programme, die jetzt reale Geschichten erzählten. Diese Entwicklung beeinflusste auch die Kostüme, sie wurden zu einem Bestandteil des Wettbewerbs, einem der Hauptelemente der künstlerischen Programmgestaltung, zusammen mit der Musik und dem gewählten Thema. ⓘ
In den 1970er und 1980er Jahren waren kurze Röcke und Hose mit Schlag modern. Die Kostüme hatten nüchterne Farben ohne Farbtöne und ohne bestimmte Muster. In den 1980er und 1990er Jahren andererseits wurden die Kostüme mit Flitter besetzt. Populär waren helle und warme Farben, die Muster wurden deutlicher. Hosen waren gerade geschnitten und die Röcke waren vorne kürzer und an der Rückseite länger. ⓘ
Schmucksachen anstatt Flitter, längere Röcke, schwindelerregende Dekolletées und der Gebrauch von Falsch-Nacktheits-Stoffen sind heutzutage immer noch verbreitet – Schmucksachen werden sogar von den Männern benutzt und ihre Hemden sind geöffnet. Ziel ist, die Athleten auch durch ihre Kostüme so sinnlich wie möglich darzustellen. ⓘ
Das Hauptaugenmerk der Programmgestaltung sollte sein, das Thema des Programms aufzufangen und lebendig zu interpretieren. Zweifellos spielen hierbei neben der Musik und dem Tanzen auch die – auf Musik und Thema abgestimmten – Kostüme eine sehr wichtige Rolle: Eiskunstlauf ist nicht nur ein Sport, sondern auch eine Kunstform, mit den Athleten als Hauptfigur. Die Kleidung ist das erste, was der Zuschauer wahrnimmt und was im Gedächtnis haften bleibt. ⓘ
Die Wettkampfkostüme sind sehr unterschiedlich und reichen von einfachen Designs bis hin zu stark mit Perlen besetzten oder verzierten Kostümen. Eiskunstläufer riskieren einen Abzug, wenn ein Teil ihres Kostüms auf die Eisfläche fällt. Ein Offizieller kann ein Programm unterbrechen, wenn er oder sie der Meinung ist, dass es eine Gefahr darstellt. Eiskunstläufer und Familienmitglieder können ihre eigenen Kostüme entwerfen, manchmal mit Unterstützung ihres Trainers oder Choreographen, oder sich an professionelle Designer wenden. Die Kostüme können Tausende von Dollar kosten, wenn sie von einem erstklassigen Kostümbildner entworfen wurden. Diese Kostümregel wurde nach dem Kostüm von Katarina Witt und ihrem Auftritt bei den Olympischen Winterspielen 1988 eingeführt. ⓘ
Nach den aktuellen ISU-Bestimmungen müssen die Kostüme bei Wettkämpfen angemessen sein, dürfen nichts verraten und müssen sowohl für kurze als auch für lange Programme geeignet sein. Die Kostüme sollten nicht auffällig oder exotisch sein. Die Kleidung kann jedoch die gewählte Musikrichtung widerspiegeln. Obwohl die Verwendung fleischfarbener Stoffe bedeutet, dass die Kostüme oft weniger freizügig sind, als es den Anschein hat, hat es wiederholt Versuche gegeben, Kleidung zu verbieten, die den Eindruck "übermäßiger Nacktheit" erweckt oder die aus anderen Gründen für einen sportlichen Wettbewerb unangemessen ist. Im Allgemeinen sind Accessoires oder Requisiten im Wettkampf nicht erlaubt. Die ISU hat in der Saison 2007-08 eine Ausnahme für den Originaltanz zugelassen, seitdem jedoch nicht mehr. ⓘ
Teilnahmeberechtigung
Alter für die Teilnahmeberechtigung
Um an internationalen Wettbewerben der Senioren teilnehmen zu können, müssen die Läuferinnen und Läufer vor dem 1. Juli des vorangegangenen Jahres mindestens 15 Jahre alt sein. Um für Wettbewerbe auf Juniorenebene zugelassen zu werden, muss ein Läufer vor diesem Datum mindestens 13, aber noch nicht 19 Jahre alt sein (bzw. 21 Jahre für männliche Paarläufer und Eistänzer). Ein Eiskunstläufer muss die Altersvoraussetzung vor dem 1. Juli seines Geburtsortes erfüllen. So wurde beispielsweise Adelina Sotnikova wenige Stunden nach dem 1. Juli 1996 in Moskau geboren und konnte daher erst 2011 an den Junioren-Weltmeisterschaften und 2013 an den Senioren-Weltmeisterschaften teilnehmen. Die Regeln der ISU gelten für internationale Veranstaltungen. In vielen Ländern gibt es keine Altersbeschränkungen für nationale Wettbewerbe außerhalb der ISU, so dass einige Läuferinnen und Läufer auf nationaler Ebene an Seniorenwettbewerben teilnehmen, aber nicht für internationale Wettbewerbe zugelassen sind. ⓘ
Die ISU hat ihre Altersbestimmungen mehrmals geändert. Vor den 1990er Jahren war das Mindestalter für internationale Wettbewerbe der Senioren 12 Jahre. Im Jahr 1996 wurden neue Regeln eingeführt, wonach die Läufer vor dem 1. Juli des Vorjahres mindestens 15 Jahre alt sein müssen, um an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften oder Vier-Kontinente-Wettbewerben teilnehmen zu können. Das Mindestalter für alle anderen internationalen Seniorenwettbewerbe betrug bis Juli 2014 14 Jahre und wurde dann auf 15 Jahre angehoben. ⓘ
In der Saison 2005/06 war die Japanerin Mao Asada altersmäßig berechtigt, am Grand-Prix-Finale teilzunehmen, wo sie den Titel holte, aber sie durfte nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen. Zu den Weltmeisterschaften 2008 mussten die Vereinigten Staaten Läuferinnen schicken, die bei den nationalen Meisterschaften die Plätze 5 und 7 belegt hatten, weil die besser platzierten Läuferinnen zu jung waren, darunter auch eine Läuferin, die den Cutoff um 20 Tage verpasst hatte. Die ISU hat diese Regeln in den letzten Jahren streng durchgesetzt. So durfte die amerikanische Paarläuferin Natasha Kuchiki bei den Weltmeisterschaften 1990 antreten, obwohl sie zwei Jahre zu jung war, und die amerikanische Einzelläuferin Tara Lipinski, die zum Zeitpunkt der Einführung der Regeln 1996 13 Jahre alt war, durfte wie andere Läuferinnen, die bereits an den Weltmeisterschaften teilgenommen hatten, auch bei künftigen Veranstaltungen antreten. Ein Schlupfloch gab es auch einige Jahre lang für minderjährige Läufer, die bei Junioren-Weltmeisterschaften eine Medaille gewonnen hatten. ⓘ
Wie im Turnen gab es auch im Eislaufen Kontroversen über mögliche Altersfälschungen. Am 14. Februar 2011 tauchten Fragen zu neun chinesischen Eiskunstläufern auf. Die Associated Press stellte fest, dass die auf der Website des chinesischen Eislaufverbands angegebenen Geburtsdaten fünf Läuferinnen - Sui Wenjing, Zhang Dan, Yu Xiaoyu, Geng Bingwa und Xu Binshu - jünger als ihr ISU-Alter und vier Läufer - Han Cong, Zhang Hao, Jin Yang und Gao Yu - älter waren. Die Daten verschwanden am 15. Februar von der Website. Am 17. Februar erklärte die ISU, dass es bei Zhang Dan, Zhang Hao und Xu Binshu keine Diskrepanzen zwischen den in ihren Pässen, auf den ISU-Anmeldeformularen und auf der Website des Chinesischen Olympischen Komitees angegebenen Geburtsdaten gegeben habe. Athleten in China werden manchmal unter Druck gesetzt, ihr Alter zu fälschen. ⓘ
Andere Regeln für die Startberechtigung
Bei den meisten Wettbewerben können die Läufer ein Land vertreten, dessen Staatsbürgerschaft sie noch nicht besitzen, mit Ausnahme der Olympischen Spiele, für die die Staatsbürgerschaft erforderlich ist. ⓘ
Bei den meisten internationalen Veranstaltungen kann jedes Land einen bis maximal drei Teilnehmer pro Disziplin entsenden. Selbst wenn ein Läufer oder eine Läuferin eine hohe Saisonbestleistung aufstellt, kann es daher sein, dass er oder sie nicht zu großen Veranstaltungen entsandt wird, wenn sein oder ihr Land viele gute Läuferinnen und Läufer in ihrer Disziplin hat. Einige Läufer haben versucht, dies zu umgehen, indem sie ein anderes Land vertreten haben. Als Reaktion darauf hat die ISU Regeln eingeführt, die Läufer für einen bestimmten Zeitraum von internationalen Veranstaltungen ausschließen. Im Reglement von 2010 waren es 24 Monate oder mehr ab dem Datum der letzten ISU-Meisterschaft. Im Reglement von 2012 betrug die Mindestdauer 18 Monate für Einzelläufer und 12 Monate für Paare/Eistänzer ab dem Datum ihrer letzten ISU-Meisterschaften (Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Vier-Kontinente-Meisterschaften, Junioren-Weltmeisterschaften) und 12 Monate, wenn sie an einem anderen internationalen Wettbewerb teilgenommen haben. Es kann sein, dass die Teilnehmer viel länger aussetzen, weil sie auch eine Freigabe von ihrem vorherigen Verband einholen müssen. Die ISU hat keine Obergrenze dafür festgelegt, wie lange ein Land Läuferinnen und Läufer zurückhalten darf. ⓘ
Läuferinnen und Läufer können ihre ISU-Laufberechtigung verlieren, wenn sie bei einer nicht genehmigten Veranstaltung oder einem nicht genehmigten Wettbewerb auftreten. ⓘ
Mit Beginn der Saison 2010/11 wurden Mindestpunktzahlen für die Welt-, Europa- und Vier-Kontinente-Meisterschaften eingeführt. In der Saison 2011/12 wurden andere Mindestpunktzahlen für die Grand-Prix-Serie eingeführt. ⓘ
Ausgaben, Einnahmen und Finanzierung der Wettbewerber
Eiskunstlauf ist ein teurer Sport. Das liegt vor allem an den Kosten für die Eiszeit und das Training. In den späten 1980er Jahren beliefen sich die Ausgaben einer Top-Ten-Teilnehmerin bei den US-Meisterschaften auf fast 50 000 US-Dollar pro Jahr. Im Oktober 2004 schätzte ein Artikel von U.S. Figure Skating die jährlichen Kosten auf 9.000 bis 10.000 US-Dollar für die Vorstufe, 18.000 US-Dollar für die Jugend und 35.000 bis 40.000 US-Dollar für die Anfängerinnen und sagte, dass die Junioren- und Seniorenstufe etwas teurer sei. In den 2010er Jahren lagen die Ausgaben der amerikanischen Medaillengewinner bei den Senioren im mittleren fünfstelligen Bereich. Der Schweizer Eiskunstläufer Stéphane Lambiel gab an, dass sich seine Kosten auf etwa 100.000 CHF pro Saison belaufen. Die Ausgaben von Weltmeister Patrick Chan beliefen sich auf 150.000 kanadische Dollar. Im Jahr 2015 schätzte CBC Sports die Ausgaben eines kanadischen Paarteams auf etwa 100.000 Kanadische Dollar pro Jahr. ⓘ
Die Preisgelder sind im Vergleich zu anderen Sportarten relativ niedrig. Ein Einzelläufer bei den Weltmeisterschaften 2011 verdiente 45 000 kanadische Dollar, was etwa 1,8 % bis 2,5 % der 1 800 000 bis 2 400 000 kanadischen Dollar für die Sieger der US Open und der Australian Open im Tennis entspricht. Ein Paar, das den Titel im Paar- oder Eistanz gewann, erhielt 67.500 US-Dollar. Ein Gewinner des Grand-Prix-Finales der Senioren im Dezember 2011 erhielt 25 000 US-Dollar. ⓘ
Einige nationale Verbände bieten einigen Skatern finanzielle Unterstützung an, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Viele Läufer nehmen Teilzeitjobs an, und einige haben es mit Crowdfunding versucht. In Deutschland treten viele Elite-Skater der Armee bei, um ihr Skaten zu finanzieren. In Italien schließen sich einige Skater den Sportgruppen der Polizeibehörden an, z. B. der Fiamme Azzurre der Polizia Penitenziaria (Carolina Kostner, Anna Cappellini, Luca Lanotte) oder der Fiamme Oro der Polizia di Stato (Federica Faiella, Paolo Bacchini). Einige Leistungssportler leben von den Einnahmen aus den Veranstaltungen. Die Shows müssen von ihrem Verband genehmigt werden, d. h. die Läufer können ihre Wettbewerbsberechtigung verlieren, wenn sie ohne Genehmigung daran teilnehmen. In manchen Fällen fühlen sich Läufer durch Verletzungen unter Druck gesetzt, an Wettkämpfen teilzunehmen, um bei einer Show auftreten zu können. Andere engagieren sich als Trainer für jüngere Sportler, um ihre eigenen Trainingskosten zu decken. ⓘ
Verletzungen und Gesundheitsprobleme
Wettkampf-Eisläufer tragen in der Regel keine Helme oder andere Schutzausrüstung. Es besteht die Gefahr von Kopfverletzungen, insbesondere beim Paarlauf durch Stürze von Hebebühnen. Obwohl Paarläufer am anfälligsten sind, können schwere Kopfverletzungen in allen Disziplinen auftreten, auch beim Eistanz. Partner haben sich versehentlich gegenseitig mit ihren Kufen aufgeschlitzt. Dies kann passieren, wenn die Partner bei Kamelspins zu nahe aneinander vorbeidriften. Mehrere Paarläuferinnen haben bei diesem Element Kopf-/Gesichtsverletzungen erlitten, darunter Elena Berezhnaya, Jessica Dubé, Mandy Wötzel, Galina Maniachenko (Efremenko) und Elena Riabchuk. ⓘ
Zum Thema Stürze und Gehirnerschütterungen sagte Madison Hubbell: "Die schlimmsten Stürze passieren meistens bei Dingen, die wir als selbstverständlich ansehen." Schienbeinschienen, Knieverletzungen und Rückenprobleme sind keine Seltenheit. Hüftschäden können als Folge des Trainings von Sprüngen und Würfen auftreten. In seltenen Fällen kann das intensive Training von Drehungen zu leichten Gehirnerschütterungen führen (Lucinda Ruh). ⓘ
Verletzungen sind auch bei Läufern verschiedener Mannschaften aufgetreten, wenn viele Läufer auf dem Eis trainieren. Midori Ito stieß bei den Weltmeisterschaften 1991 mit Laetitia Hubert zusammen, während Oksana Baiul und Tanja Szewczenko bei den Olympischen Spielen 1994 kollidierten, aber alle nahmen an den Wettkämpfen teil. Bei Trainingseinheiten mit mehreren Läufern auf dem Eis hat derjenige Läufer Vorfahrt, dessen Musik gerade gespielt wird. Auch Paare und Eistänzer, die als Einheit laufen, haben Vorfahrt vor den Einzelläufern, da ein Kurswechsel für ein Paar schwieriger ist. ⓘ
In einigen Ländern kann es vorkommen, dass das medizinische Personal bei Unfällen nur langsam reagiert. Bei den Weltmeisterschaften 2000 in Nizza, Frankreich, lag ein Paarläufer, der sich bei einem Liftunfall verletzt hatte, mehrere Minuten lang auf dem Eis und musste selbst aufstehen und das Eis verlassen, bevor er medizinisch versorgt werden konnte. ⓘ
Berichten zufolge sind Essstörungen im Eiskunstlauf weit verbreitet. Das Körperbild und die Notwendigkeit, einen fitten Körper zu haben, ist ein häufiges Problem im Eiskunstlauf, denn mit zunehmendem Alter verändern sich die Körper der Läuferinnen und Läufer und damit auch die Art und Weise, wie sie den Sport betreiben müssen. Eiskunstläuferinnen wie Gracie Gold und Ashley Wagner haben mit Problemen wie Essstörungen und Depressionen zu kämpfen. ⓘ
Gelegentlich werden Eiskunstläuferinnen positiv auf Doping getestet, aber das ist nicht üblich. Die dreimalige Olympiasiegerin Irina Rodnina sagte 1991 über die sowjetischen Eiskunstläufer: "Die Jungen im Paarlauf und im Einzellauf nahmen Drogen, aber nur im August oder September. Das geschah nur im Training, und alle wurden (in der Sowjetunion) vor den Wettkämpfen getestet." ⓘ
Geschichte
Die Wiege des Eiskunstlaufs stand in Großbritannien, der erste Wettkampf fand hier 1814 statt. Von hier breitete er sich in ganz Europa und den USA aus. Man fügte dem Eiskunstlauf noch Musik hinzu und setzte Tanz- und Ballettelemente ein. ⓘ
Beim Ausflug in die Frühgeschichte der Sportart muss man eher über Eislauf sprechen, der sich erst viel später in zwei unterschiedliche Sportdisziplinen, Eiskunstlauf und Eisschnelllauf, geteilt hat. ⓘ
Die ersten historischen Erwähnungen vom Eislauf stammen aus Dänemark 1134, die älteste englische Kenntnis stammt aus dem Jahr 1180. Archäologische Funde (aus Knochen gefertigte Schlittschuhe) datieren den Ursprung des Eislaufens in die Bronze- und Steinzeit. ⓘ
Primitive Anfänge kann man schon in den Niederlanden im 13. und 14. Jh. finden, wo die mit Metall beschlagenen Kanten der Holzschuhe einfache Laufbögen ausführen ließen. In den Niederlanden war Schlittschuhlaufen ein Volksvergnügen, wie das manche Bilder der Alten Meister bezeugen, andernorts war es nur Adelsvorrecht. Der Kaiser Rudolf II. soll einen großen Eiskarneval veranstaltet haben, der unangefochten zur Popularisierung dieser Kurzweil beitrug. ⓘ
Die Entwicklung des echten Eiskunstlaufens fing aber erst im 18. Jh. an, als die Kufen die Form einer Kurve bekamen, was die Ausführung von Drehungen und komplizierten Elementen ermöglichte. ⓘ
- 1742 wurde in Edinburgh der erste Eislaufverein der Welt gegründet – Edinburgh Skating Club.
- 1772 gab Robert Johns das erste Eiskunstlaufhandbuch „A treatise on skating“ in London heraus. ⓘ
Die Wettbewerbe wurden im "englischen Stil" ausgetragen, der steif und förmlich war und nur wenig Ähnlichkeit mit dem modernen Eiskunstlauf hatte. Ohne die Grundtechniken der Eiskunstläufer zu ändern, konnte nur eine begrenzte Anzahl von Eiskunstlaufbewegungen ausgeführt werden. Dies war noch Mitte des 18. Jahrhunderts der Fall, bevor der amerikanische Eiskunstläufer Jackson Haines, der als "Vater des modernen Eiskunstlaufs" gilt, für Verbesserungen sorgte. Mitte der 1860er Jahre führte Haines einen neuen Eislaufstil ein, der freie und ausdrucksstarke Techniken beinhaltete und als "internationaler Stil" bekannt wurde. Obwohl der internationale Stil in Europa sehr beliebt war, wurde er in den Vereinigten Staaten erst lange nach Haines' Tod weithin übernommen. ⓘ
Frühe 1900er Jahre
Eiskunstlauf als Sportart war den Frauen lange aus verschiedenen Gründen fast untersagt. Unter anderem wurden medizinische und soziale Gründe angeführt. ⓘ
Mit der Aufnahme der Damenwettbewerbe stand weiterhin zu befürchten, dass die Sympathie der Kampfrichter für die holde Weiblichkeit auf ihre objektive Bewertung Einfluss haben würde. Man schlug sogar vor, in den Regeln festzulegen, dass die Kampfrichter bei Frauenwettbewerben verpflichtend eine blaue Brille zu tragen hätten. Hierzu muss jedoch angemerkt werden, dass die Frauen sich auch beim Sporttreiben an die viktorianische Kleiderordnung hielten und in schweren Wollkleidern und Unterröcken antreten mussten, welche die Bewegungen massiv erschwerten. ⓘ
Florence Madeline Syers, bekannt als „Madge“ Syers, war die erste Frau, die sich aufgrund ungenauer Formulierungen bei der – eigentlich nur für Männer vorgesehenen – Eiskunstlaufweltmeisterschaft 1902 ihr Startrecht erkämpfte. Äußerst souverän belegte sie den zweiten Platz. Madge Syers und der britische Verband National Skating Association hatten herausgefunden, dass in der ISU-Wettkampfsordnung nirgendwo explizit festgelegt war, dass an einem Wettkampf keine Frauen teilnehmen könnten. Die NSA kämpfte vehement um das Startrecht ihrer Sportlerin – vielleicht, weil ihr Ehemann Edgar Syers, mit dem sie auch an Paarlaufkonkurrenzen teilnahm, Generalsekretär des Verbands war. So endete die Teilnahme der einzigen Frau sensationell. Syers wurde hinter dem Schweden Ulrich Salchow Zweite und hätte womöglich sogar den Sieg verdient gehabt. Dieser Ansicht waren nicht nur das Publikum und einige Experten, sondern auch der Gewinner. Empört darüber, dass seine Konkurrentin keinen Preis bekam, überreichte er ihr demonstrativ seine Trophäe. Ein Jahr nach dem Gewinn des Vizeweltmeistertitels trat Syers noch einmal gegen ausschließlich männliche Konkurrenz an und wurde erste britische Meisterin im Herreneiskunstlauf. Weitere Chancen, die Männer zu schlagen, bekam sie jedoch nicht mehr. Bei den Europameisterschaften in Davos 1904 konnte sie aufgrund einer Verletzung nicht zur Kür antreten. Die Internationale Eislaufunion änderte rasch die Regeln, woraufhin ab 1906 eigenständige Damenwettbewerbe veranstaltet wurden. Zweimal hintereinander wurde Madge Syers Weltmeisterin. 1908 errang sie in London auch den Titel der Olympiasiegerin. ⓘ
Eine weitere Bahnbrecherin wuchs in Russland auf. Nikolai Panins Schülerin Xenia Cesar begann mit dem Eiskunstlauf schon am Gymnasium. Die Tochter eines Musiklehrers, selbst eine ausgezeichnete Pianistin, übertrug ihre Kunst und ihr künstlerisches Gefühl auf das Eis. Sie war die erste russische Frau, die sich bei der Nationalmeisterschaft für den Herrenwettbewerb angemeldet hat. Zwischen den fünf teilnehmenden Männern besetzte sie den dritten Platz. Auf Protest der „verschnupften“ Herren wurde ein weiterer ähnlicher Wettbewerb nicht mehr veranstaltet. ⓘ
Das Schicksal einer der weiteren Eiskunstläuferinnen, Tenley Albright, ist ganz außergewöhnlich. Als kleines Mädchen bekam sie nicht-paralytische Kinderlähmung. Sie wollte laufen, aber vor allem wollte sie Eiskunstläuferin werden. Es dauerte noch lange, bis sie ihre ersten Schritte machen konnte. Als 11-Jährige konnte sie mit dem Eiskunstlaufen beginnen – sie war wieder gesund. Nach acht Jahren harter Arbeit wurde sie amerikanische Meisterin, anschließend noch 2-fache Weltmeisterin, und 1956 gewann sie die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d’Ampezzo. ⓘ
Die niederländische Eiskunstläuferin Sjoukje Dijkstra widmete viel Zeit der athletischen Vorbereitung, daher war auch ihr Lauf voller Kraft und Energie. Dijkstra verkörperte überhaupt nicht die Vorstellung eines zarten und schlanken Mädchens, das wie eine Fee über dem Eise schwebt. Im Gegenteil, mit ihrer Gestalt wirkte sie vielmehr wie eine Ringkämpferin. Ungeachtet dieses Gewichtshandicaps war sie eine Hochsprungmeisterin. In ihrer athletischen Vorbereitung setzte sie neben dem Lauf auch auf den Hochsprung, und in dieser Disziplin war sie auch die niederländische Rekordfrau. Aber nicht nur das, sie war auch eine gute Judoka. Ihre Eiskunstlaufkarriere begann sie als 18-Jährige mit dem Europameistertitel 1962, den sie in den folgenden Jahren noch dreimal verteidigte. Bei den Olympischen Winterspielen in Squaw Valley 1960 endete sie als Zweite. Nun tauchte ein finanzielles Hindernis auf: Sjoukie suchte sich den amerikanischen Trainer Arnold Gerschwiller aus, hatte aber nicht genug Geld, um ihn zu bezahlen. Schließlich halfen ihr Freunde aus verschiedenen Sportarten – aus dem Eiskunstlauf, der Leichtathletik und auch aus dem Judo. Bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck 1964 gewann sie die Goldmedaille. ⓘ
Eiskunstlauf war die erste olympische Wintersportart, die bei den Olympischen Sommerspielen 1908 in London ihr Debüt gab. Am 20. März 1914 wurde in New Haven, Connecticut, eine internationale Meisterschaft im Eiskunstlauf ausgetragen. Diese Veranstaltung war der Vorläufer der nationalen Meisterschaften der Vereinigten Staaten und Kanadas. Die internationalen Wettbewerbe im Eiskunstlauf wurden jedoch durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. ⓘ
In den 1920er und 1930er Jahren wurde der Eiskunstlauf von der Norwegerin Sonja Henie dominiert. Henie machte aus ihren Wettbewerbserfolgen eine lukrative Karriere als Filmstar und Tournee-Eiskunstläuferin und führte die Mode ein, dass Eiskunstläuferinnen kurze Röcke und weiße Stiefel trugen. Zu den besten männlichen Eiskunstläufern dieser Zeit gehörten der Schwede Gillis Grafström und der Österreicher Karl Schäfer. ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg unterbrach die Eiskunstlaufwettbewerbe erneut für mehrere Jahre. Nach dem Krieg, als viele europäische Eisbahnen in Trümmern lagen, begannen Eiskunstläufer aus den Vereinigten Staaten und Kanada, die internationalen Wettbewerbe zu dominieren und technische Neuerungen in den Sport einzuführen. Dick Button, Olympiasieger von 1948 und 1952, war der erste Eiskunstläufer, der den doppelten Axel und den dreifachen Looping sowie die fliegende Kamelrolle zeigte. ⓘ
Bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften wurde der Eistanz erst 1952 aufgenommen. In den ersten Jahren wurde der Eistanz von britischen Eiskunstläufern dominiert, und bis 1960 wurde der Weltmeistertitel jedes Jahr von einem britischen Paar gewonnen, angefangen mit Jean Westwood und Lawrence Demmy. ⓘ
Am 15. Februar 1961 verunglückte das gesamte US-amerikanische Eiskunstlaufteam und seine Trainer beim Absturz des Sabena-Fluges 548 in Brüssel, Belgien, auf dem Weg zu den Weltmeisterschaften in Prag. Diese Tragödie führte dazu, dass das amerikanische Eiskunstlaufprogramm eine Phase des Wiederaufbaus durchlief. ⓘ
In der Zwischenzeit entwickelte sich die Sowjetunion zu einer dominierenden Kraft in diesem Sport, insbesondere in den Disziplinen Paarlauf und Eistanz. Bei allen Olympischen Winterspielen von 1964 bis 2006 gewann ein sowjetisches oder russisches Paar Gold im Paarlauf, was oft als eine der längsten Siegesserien in der modernen Sportgeschichte angesehen wird. Die Weltmeisterschaften von 1967 waren die letzte Veranstaltung, die auf einer Freilufteisbahn stattfand. ⓘ
Die Auswirkungen des Fernsehens und die Gegenwart
Früher machten die Pflichtfiguren bis zu 60 % der Punktzahl im Eiskunstlauf-Einzel aus, was bedeutete, dass Läuferinnen und Läufer, die einen deutlichen Vorsprung in den Figuren aufbauen konnten, Wettbewerbe auch dann gewinnen konnten, wenn sie nur mittelmäßige Kürläufer waren. Mit der zunehmenden Bedeutung der Fernsehberichterstattung über Eiskunstlaufwettbewerbe stieg die Popularität der Kür, da dieser Teil des Wettbewerbs im Fernsehen übertragen und der breiten Öffentlichkeit gezeigt wurde, während dies bei den Pflichtfiguren nicht der Fall war. Das Fernsehpublikum beschwerte sich, wenn überlegene Kürprogramme manchmal nicht mit Goldmedaillengewinnen gleichzusetzen waren. Ab 1968 reduzierte die ISU schrittweise die Gewichtung der Pflichtfiguren und führte 1973 das Kurzprogramm ein. Ein kritischer Punkt war die Tatsache, dass Janet Lynn trotz ihrer herausragenden Kürprogramme auf der Weltbühne immer noch keine Erfolge erzielen konnte. So verpasste sie bei den Weltmeisterschaften 1971 einen Platz auf dem Podium, nachdem sie den Kürwettbewerb deutlich gewonnen hatte, was bei der Medaillenvergabe zu einem Aufschrei und lauten Buhrufen des Publikums führte. ⓘ
Mit diesen Veränderungen verlagerte sich der Schwerpunkt im Eiskunstlauf auf eine größere Athletik. Die Landung von Dreifachsprüngen während des Kurzprogramms und der Kür wurde wichtiger. In den 1980er Jahren begannen einige Eiskunstläufer, Vierfachsprünge zu üben. Jozef Sabovcik aus der Tschechoslowakei zeigte bei den Europameisterschaften 1986 einen Vierfach-Toeloop, der bei der Veranstaltung anerkannt wurde, aber drei Wochen später wegen eines Aufsetzens mit dem freien Fuß für ungültig erklärt wurde. Bei den Weltmeisterschaften 1988 landete Kurt Browning aus Kanada den ersten Vierfach-Toeloop, der bis heute anerkannt ist. Entgegen den Erwartungen dauerte es noch einige Jahre, bis der Vierfüßler zu einem wichtigen Bestandteil des Eiskunstlaufs der Männer wurde. 1988 gelang der Japanerin Midori Ito als erster Frau ein dreifacher Axel, der das sportliche und technische Niveau der Frauenprogramme anhob. Bis 1989 waren die Pflichtfiguren nur noch 20 % wert, und 1990 wurden sie aus den internationalen Wettbewerben gestrichen. ⓘ
Das Fernsehen trug zur Popularität des Sports bei, indem es die Eiskunstläufer nach ihren Wettkämpfen in der "Kiss and cry"-Zone zeigte. Das Fernsehen trug auch dazu bei, dass die restriktiven Regeln für den Amateurstatus, die einst für den Sport galten, aufgehoben wurden. Im Mai 1990 beschloss die ISU, dass Eiskunstläufer, die professionell eislaufen wollen, wieder an ISU-Wettbewerben teilnehmen dürfen, sofern sie die Erlaubnis ihres nationalen Verbandes erhalten. Um Läuferinnen und Läufer zu halten, die andernfalls auf die Teilnahme an lukrativen Profiwettbewerben verzichtet hätten, führte die ISU 1995 bei ihren großen Wettbewerben Preisgelder ein, die aus den Einnahmen aus dem Verkauf der Fernsehrechte für diese Veranstaltungen finanziert wurden. ⓘ
1984 verfolgten mehr als 24 Millionen Menschen in Großbritannien, wie das Eistanzpaar Jayne Torvill und Christopher Dean einstimmig eine 6,0 für die Präsentation erhielten, die einzige perfekte Note in der Geschichte des olympischen Eiskunstlaufs, die in einer britischen Umfrage als achtgrößter sportlicher Moment eingestuft wurde. In der National Sports Study II von 1993, die von der Associated Press als die größte Studie über die Beliebtheit von Zuschauersportarten in Amerika angesehen wird, war der Eiskunstlauf der Frauen der zweitbeliebteste Zuschauersport in Amerika, gleich hinter NFL-Football von über 100 untersuchten Sportarten. Die Studie aus dem Jahr 1993 ergab, dass drei Eiskunstläuferinnen - Dorothy Hamill, Peggy Fleming und Scott Hamilton - zu den acht beliebtesten Sportlern in den Vereinigten Staaten von mehr als 800 befragten Sportlern gehörten. Dorothy Hamill war statistisch gesehen zusammen mit Mary Lou Retton die beliebteste Sportlerin in Amerika. Der Skandal um Tonya Harding im Jahr 1994 steigerte das Interesse am Eiskunstlauf. Die erste Nacht des Eiskunstlaufwettbewerbs der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1994 erzielte höhere Nielsen-Einschaltquoten als der Super Bowl drei Wochen zuvor und war bis zu diesem Zeitpunkt das meistgesehene Sportfernsehprogramm aller Zeiten. ⓘ
Um ihre Unterstützung zu zeigen, werfen die Zuschauer nach dem Ende eines Eiskunstlaufprogramms manchmal verschiedene Gegenstände auf das Eis, vor allem Plüschtiere und Blumen. Die Offiziellen raten davon ab, Blumen zu werfen, die nicht vollständig eingewickelt sind, weil dadurch die nachfolgenden Eiskunstläufer gestört oder gefährdet werden könnten. ⓘ
Zu den Ländern, die viele erfolgreiche Eiskunstläufer hervorgebracht haben, gehören Russland und die ehemalige Sowjetunion, die Vereinigten Staaten, Kanada, Japan, China, Frankreich, Deutschland und Italien. Während der Sport in Ostasien gewachsen ist, sind die Trainingsmöglichkeiten in Südasien aufgrund des Mangels an Eisbahnen begrenzt. In Indien gab es 2011 nur vier größere Eishallen, aber es gab Pläne für den Bau von zehn weiteren, meist in Einkaufszentren, in den folgenden fünf Jahren. Bis 2016 wurden drei dieser zehn geplanten Eislaufhallen in der Neptune Magnet Mall, der Atria Millennium Mall bzw. der Lulu Mall gebaut. ⓘ
Vierer-Eislauf ist größtenteils verschwunden, während Synchroneislauf, Einzel-/Paarlauf und Eistanz zugenommen haben. Am 6. April 2011 bestätigte das Internationale Olympische Komitee offiziell die Zulassung eines Eiskunstlauf-Mannschaftswettbewerbs, der bei den Olympischen Winterspielen 2014 eingeführt wurde. Durch die Abschaffung des obligatorischen Tanzteils wurde Platz für den Mannschaftswettbewerb geschaffen. Jedes Team besteht aus einem Einzelläufer und einer Einzelläuferin, einem Paar und einem Eistanz-Duo. Es können maximal zehn Teams antreten, von denen fünf nach dem Kurzprogramm ausscheiden. Im Dezember 2011 gab die ISU Einzelheiten zum Qualifizierungssystem und zum Wettbewerb bekannt. ⓘ
Eiskunstlauf in der Popkultur
Bücher
- Weiße Stiefel (1951)
- Das offizielle Buch des Eiskunstlaufs (1998)
- Das komplette Buch des Eiskunstlaufs (2002)
- Die Wissenschaft des Eiskunstlaufs (2018) ⓘ
Filme und Shows
- Klingen des Ruhmes
- Carmen auf dem Eis
- The Cutting Edge: Auf der Jagd nach dem Traum
- Eiskunstlauf
- Ich, Tonya
- Eisschlösser
- Eisprinzessin
- Schneewittchen und die drei Stooges
- Dünnes Eis
- Tonya und Nancy: Die innere Geschichte
- Yuri auf Eis ⓘ
Video Spiele
- ESPN Internationaler Wintersport 2002
- Stellen Sie sich vor: Eiskunstläuferin
- Michelle Kwan Eiskunstlauf
- NBC Sports Eiskunstlauf
- Wintersport: Die ultimative Herausforderung ⓘ
Eisbahnen und Winterstadien
Die ersten Eisbahnen waren zugefrorene Teiche und Flüsse. Die Aufbereitung des Eises war aber recht schwierig und Klimaverhältnisse bestimmten die geografischen Regionen, in denen sich der Eislauf entwickeln konnte. In Annalen des philadelphischen Vereins, der 1848 gegründet wurde, kann man beispielsweise finden, dass zur Ausrüstung auch einige Meter Rettungstau gehörten. In Kanada dagegen war dünnes Eis nicht das Problem, sondern die aufliegenden Schneemassen; so wurde im Jahr 1860 das erste Stadion im Land überdacht. ⓘ
Die erste Kunsteisbahn (lat. Glaciarium) wurde in London (Chelsea) schon im Jahr 1876 gebaut. Der Ausbau weiterer Kunsteisbahnen war entscheidend für die folgende Entwicklung dieses Sports. ⓘ
Das bis dahin größte überdachte Eisstadion entstand im Jahr 1960 in Tokio. Seine Eisfläche ist 4.000 m² groß. In Japan befindet sich auch die größte Freilufteisbahn, die im Jahr 1967 angelegt wurde und eine Fläche von 15.400 m² hat. ⓘ
Eisstadien finden wir heutzutage nicht nur in Kanada, USA, Schweden und in weiteren europäischen Ländern mit Eishockey- oder Eiskunstlauftradition, sondern auch in wärmeren Regionen wie Spanien oder selbst im heißen Afrika, z. B. in der Elfenbeinküste. Durch die Weiterentwicklung von witterungsunabhängigem synthetischem Eis wird dieser Trend noch verstärkt. ⓘ
Nach dem Reglement der ISU soll die Eisfläche rechteckig sowie 56–60 Meter lang und 26–30 Meter breit sein. ⓘ
Ausrüstung
Schuhe
Nach Maß für jeden Fuß gefertigte und stark versteifte, bis zu den Waden hochgeschlossene Schnürstiefel, mit dickem, steifem Lederinneren und mit zusätzlicher Knöchelstütze. Breite lederne Zungen mit Polsterung erlauben Flexibilität innerhalb des Schuhs. ⓘ
Technologie
Vom Gesichtspunkt der Technikentwicklung ist Eiskunstlauf vermutlich die konservativste Eisdisziplin. Vorschuhe und Polsterung der Schlittschuhe sind stets aus Naturleder gefertigt, mit Versteifungen in den am meisten vom Druck betroffenen Fußbereichen. Das Ziel ist die Gewährleistung des bestmöglichen Gefühls, und es ist kein Zufall, dass während der letzten Jahre Innensohlen aus wärmeverteilenden Materialien verwendet worden sind, die sich den Füßen ganz anpassen können. Die äußeren Sohlen sind normalerweise aus mehrschichtigem Leder. ⓘ
Lehrbücher und Methodiken
- Das erste Eislaufhandbuch erschien 1772 in London. Der Leutnant Robert Jones von der Royal Artillery beschrieb in seiner „A treatise on skating“ (Abhandlung über das Eislaufen) verschiedene Figuren wie Kreise und Achten und gibt eine Anleitung, wie man eine Wende von der Außenkante auf die Innenkante und andersherum machen soll. Das hing mit einem neuen Schlittschuhtyp zusammen, der einen Lauf vorwärts wie rückwärts auf der Außen- oder Innenkante ermöglichte. Das Handbuch ist nur für Männer bestimmt, denn Frauen sah man auf dem Eis nur selten. Frauen war es damals schlichtweg verboten, zum Spaß Eis zu glitschen, was Jones nicht nachvollziehen konnte, er sah gar keinen Grund, warum die Frauen von diesem Vergnügen ausgeschlossen werden sollten. ⓘ
- Ein weiteres Eislaufhandbuch wurde 1790 unter dem Titel „Über das Schlittschuhlaufen“ in Leipzig herausgegeben. ⓘ
- Auf verschiedene Richtungen der Eislaufentwicklung deutet auch das Buch des Franzosen Jean Garcin hin, das 1813 unter dem Namen „Ein echter Schlittschuhläufer“ („Le vrai patineur ou les principes sur l’art de patiner avec grâce“), herausgegeben wurde. Manche Zeitgenossen sagten, er sei ein besserer Schlittschuhläufer als Schriftsteller gewesen. Seine Figuren hatten Namen aus der antiken Mythologie. Zum Beispiel: bei einer Figur namens „Die schöne Narzisse“ sollte man einen seligen Gesichtsausdruck zeigen und bei dem einwärts-rückwärts-Halbkreis ohne den Fußwechsel mit einem anderen Ausdruck den Laufrichtungswechsel andeuten. Anderseits hatte er recht moderne Ansichten: Er warf den Schlittschuhläufern einen Eleganzmangel vor und legte einen großen Wert auf die ästhetische Seite der Figurendurchführung. ⓘ
- Das erste systematische Lehrbuch wurde 1881 in Wien unter dem Titel „Spuren auf dem Eise“ herausgegeben. Die Autoren waren Haines Schüler – Dr. Körper, Wirth und Diamantidi. Aus diesem Lehrbuch wurde die erste Wettkampfordnung abgeleitet, das sog. Regulativ, die dann später die ISU übernahm, und so sind die Regeln entstanden, die mit zahlreichen Änderungen bis heute gelten. ⓘ
Während für Einzellauf viele Lehrbücher geschrieben wurden, wurde der Paarlauf ganz vernachlässigt. Geringere Erwähnungen in herkömmlichen Handbüchern kann man nicht einmal als oberflächliche Anleitung betrachten, umso weniger als ein System. Eine einzige Ausnahme ist das amerikanische Handbuch des englischstämmigen Trainerpaars Dench-Stewart „Pair skating and Dancing on Ice“ aus dem Jahr 1943, das eine wirkliche Paarlaufmethodik ist, nicht aber Methodik für Eistanz im heutigen Wettkampfsinn. ⓘ