Schweden

Aus besserwiki.de

Koordinaten: 63°N 16°E / 63°N 16°E

Königreich Schweden
Konungariket Sverige (Schwedisch)
Flagge von Schweden
Flagge
Wappen von Schweden
Wappen
Motto: 
För Sverige - i tiden[a]
(Englisch: "Für Schweden - mit der Zeit")
Hymne: 
Du gamla, Du fria[b]
(Englisch: "Du bist alt, Du bist frei")
Königliche Hymne: 
Kungssången
(Englisch: "Lied des Königs")
EU-Sweden (orthographic projection).svg
EU-Sweden.svg
Lage von Schweden (dunkelgrün)

- in Europa (grün & dunkelgrau)
- in der Europäischen Union (grün) - [Legende]

Hauptstadt
und größte Stadt
Stockholm
59°21′N 18°4′E / 59.350°N 18.067°E
Offizielle SprachenSchwedisch[c]
Nationale Minderheitensprachen
  • Sámi
  • Finnisch
  • Meänkieli
  • Romani
  • Jiddisch
Religion
(2017)
  • 66,8% Christentum
  • -60,3% Schwedische Kirche
  • -6,5% Andere Christen
  • 27,0% Nicht zugehörig
  • 5,0% Islam
  • 1,2% Andere
Demonym(e)
  • Schwedisch
  • Schwede
RegierungEinheitliches Parlament
konstitutionelle Monarchie
- Monarch
Carl XVI. Gustaf
- Riksdag-Sprecher
Andreas Norlén
- Premierministerin
Magdalena Andersson
LegislativeRiksdag
Geschichte
- Gründung eines vereinigten schwedischen Königreichs
Zu Beginn des 12. Jahrhunderts
- Teil der Kalmarer Union
17. Juni 1397 - 6. Juni 1523
- Teil der schwedisch-norwegischen Union
4. November 1814 - 26. Oktober 1905
- Beitritt zur Europäischen Union
1. Januar 1995
Gebiet
- Gesamt
450.295 km2 (173.860 sq mi) (55.)
- Wasser (%)
8.37 (2015)
Einwohnerzahl
- Schätzung vom Februar 2021
Neutral increase 10.402.070 (88.)
- Dichte
25/km2 (64,7/qm) (198.)
BIP (PPP)Schätzung 2020
- Gesamt
Increase 563,882 Milliarden Dollar (39.)
- Pro-Kopf-Einkommen
Increase 52.477 $ (16.)
BIP (nominal)Schätzung 2020
- Gesamt
Decrease 528,929 Mrd. $ (23.)
- Pro-Kopf-Einkommen
Decrease 50.339 $ (12.)
Gini (2021)Positive decrease 26.8
niedrig
HDI (2019)Increase 0.945
sehr hoch - 7.
WährungSchwedische Krone (SEK)
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
- Sommer (DST)
UTC+2 (MESZ)
Format des Datumsjjjj/mm/tt
Antriebsseiterechts[e]
Code des Anrufers+46
ISO-3166-CodeSE
Internet TLD.se[f]
  1. ^ "För Sverige - I tiden" wurde von Carl XVI. Gustaf als sein persönliches Motto angenommen.
  2. ^ Du gamla, Du fria wurde nie offiziell als Nationalhymne angenommen, ist es aber aufgrund von Konventionen.
  3. ^ Seit dem 1. Juli 2009. Fünf weitere Sprachen sind offiziell als Minderheitensprachen anerkannt: Finnisch, Meänkieli, Romani, Sami und Jiddisch. Auch die schwedische Gebärdensprache hat einen Sonderstatus.
  4. Personen mit ausländischem Hintergrund werden als Personen definiert, die im Ausland geboren sind oder in Schweden mit im Ausland geborenen Eltern geboren wurden. Da die schwedische Regierung keine Statistiken über die ethnische Zugehörigkeit erstellt, gibt es keine genauen Zahlen über den ethnischen Hintergrund von Migranten und ihren Nachkommen in Schweden. Dies ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem nationalen Hintergrund der Migranten, der erfasst wird.
  5. ^ Seit dem 3. September 1967.
  6. ^ Die Domäne .eu wird ebenfalls verwendet, da sie mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union geteilt wird.

Schweden (schwed: Sverige [ˈsvæ̌rjɛ] (listen)), offiziell das Königreich Schweden (schwed: Konungariket Sverige [ˈkôːnɵŋaˌriːkɛt ˈsvæ̌rjɛ] (hören)), ist ein Land in Nordeuropa. Es grenzt im Westen und Norden an Norwegen, im Osten an Finnland und ist im Südwesten durch einen Brückentunnel über den Öresund mit Dänemark verbunden. Mit einer Fläche von 450.295 Quadratkilometern ist Schweden das größte nordische Land, das drittgrößte Land in der Europäischen Union und das fünftgrößte Land in Europa. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Stockholm. Schweden hat eine Gesamtbevölkerung von 10,4 Millionen Menschen und eine niedrige Bevölkerungsdichte von 25,5 Einwohnern pro Quadratkilometer, wobei etwa 87 % der Schweden in städtischen Gebieten in der mittleren und südlichen Hälfte des Landes leben.

Germanische Völker haben Schweden seit prähistorischen Zeiten bewohnt. Sie gingen als Geaten (schwedisch: Götar) und Schweden (Svear) in die Geschichte ein und bildeten das als Nordmänner bekannte Seevolk. Im frühen 12. Jahrhundert entstand ein unabhängiger schwedischer Staat. Nachdem der Schwarze Tod in der Mitte des 14. Jahrhunderts etwa ein Drittel der skandinavischen Bevölkerung getötet hatte, bedrohte die Vorherrschaft der Hanse in Nordeuropa Skandinavien wirtschaftlich und politisch. Dies führte 1397 zur Bildung der Skandinavischen Kalmar-Union, aus der Schweden 1523 austrat. Als Schweden auf der Seite der Protestanten in den Dreißigjährigen Krieg verwickelt wurde, begann eine Ausdehnung seines Territoriums, aus der schließlich das Schwedische Reich hervorging, das bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts eine der Großmächte Europas war.

Die schwedischen Gebiete außerhalb der skandinavischen Halbinsel gingen im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts nach und nach verloren und endeten mit der Annexion des heutigen Finnlands durch Russland im Jahr 1809. Der letzte Krieg, an dem Schweden direkt beteiligt war, fand 1814 statt, als Norwegen militärisch in eine Personalunion gezwungen wurde, die 1905 friedlich aufgelöst wurde. Im Jahr 2014 feierte Schweden 200 Jahre Frieden und brach damit sogar den Friedensrekord der Schweiz. Schweden verfolgte in Kriegszeiten eine offizielle Neutralitätspolitik und beteiligte sich in Friedenszeiten nicht an Militärbündnissen, obwohl Schweden während des Kalten Krieges heimlich auf US-Atom-U-Boote setzte. Seit 2008 beteiligt sich Schweden an EU-Battlegroups, stellt der NATO nachrichtendienstliche Informationen zur Verfügung und bemüht sich seit 2009 offen um eine Zusammenarbeit mit der NATO. Im Jahr 2022 beantragte Schweden die NATO-Mitgliedschaft und wurde auf dem NATO-Gipfel in Madrid förmlich zum Beitritt eingeladen.

Schweden ist eine konstitutionelle Monarchie und eine parlamentarische Demokratie. Die gesetzgebende Gewalt liegt beim 349 Mitglieder zählenden Einkammerparlament Riksdag. Es ist ein Einheitsstaat, der derzeit in 21 Bezirke und 290 Gemeinden unterteilt ist. Schweden unterhält ein nordisches Sozialsystem, das seinen Bürgern eine allgemeine Gesundheitsversorgung und ein Hochschulstudium bietet. Das Land hat das elftgrößte Pro-Kopf-Einkommen der Welt und belegt in den Bereichen Lebensqualität, Gesundheit, Bildung, Schutz der bürgerlichen Freiheiten, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Einkommensgleichheit, Gleichstellung der Geschlechter, Wohlstand und menschliche Entwicklung einen sehr guten Platz. Schweden trat der Europäischen Union am 1. Januar 1995 bei, lehnte aber die Mitgliedschaft in der Eurozone in einem Referendum ab. Das Land ist außerdem Mitglied der Vereinten Nationen, des Nordischen Rates, des Europarates, der Welthandelsorganisation und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Schweden (Schweden)
Västerås
Linköping
Örebro
Helsingborg
Jönköping
Norrköping
Falun
Gävle
Härnösand
Östersund
Umeå
Luleå
Visby
Halmstad
Karlstad
NORWEGEN
FINNLAND
DÄNEMARK
OSTSEE
ATLANTIK
BOTTNISCHER MEERBUSEN
Vättern
Öland

Das Königreich Schweden (schwedisch Konungariket Sverige anhören?/i oder einfach Sverige anhören?/i) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa, genauer in Skandinavien. Das Staatsgebiet umfasst den östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel und die Inseln Gotland und Öland. Schweden ist Mitglied des Nordischen Rates und seit 1995 der Europäischen Union. In der NATO war das Land bislang nicht Mitglied. Erst vor dem Hintergrund des Russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 hat sich Schweden um eine Mitgliedschaft beworben und eine formelle Einladung erhalten. Hauptstadt sowie bevölkerungsreichste schwedische Stadt ist Stockholm.

Etymologie

Das Wort Schweden stammt aus dem Mittelniederländischen und Mittelniederdeutschen des 17. Jahrhunderts. Bereits 1287 finden sich im Mittelniederländischen Hinweise auf ein lande van sweden ("Land der Schweden"), wobei swede die Einzahl ist. Im Altenglischen wurde das Land Swéoland und Swíoríce (altnordisch Svíþjóð) genannt. Das Anglonormannische des 12. und 13. Jahrhunderts verwendete Suane, Swane (mit dem Adjektiv Suaneis). Im Schottischen taucht Swane, Swaine, im 16. Jahrhundert auf. Das frühneuzeitliche Englisch verwendete Swedeland.

Der schwedische Name Sverige (zusammengesetzt aus den Wörtern Svea und rike, mit Verlängerung des Konsonanten [k], erstmals im verwandten Swēorice in Beowulf erwähnt) bedeutet wörtlich "Reich der Schweden", mit Ausnahme der Geaten in Götaland.

Abwandlungen des Namens Schweden werden in den meisten Sprachen verwendet, mit Ausnahme des Dänischen und Norwegischen (Sverige), des Färöischen (Svøríki), des Isländischen (Svíþjóð) und der bemerkenswerten Ausnahme einiger finnischer Sprachen, in denen Ruotsi (Finnisch) und Rootsi (Estnisch) verwendet werden, Namen, von denen allgemein angenommen wird, dass sie sich auf die Menschen aus den Küstengebieten von Roslagen, Uppland, beziehen, die als Rus' bekannt waren und durch sie etymologisch mit dem englischen Namen für Russland verwandt sind.

Die Etymologie von Schweden, und damit auch von Schweden, leitet sich nach allgemeiner Auffassung von der Wurzel *s(w)e ab, was "das Eigene" bedeutet und sich auf den eigenen germanischen Stamm bezieht.

Geschichte

Vorgeschichte

Ein Helm aus der Vendelzeit im Schwedischen Museum für Nationale Altertümer

Die Vorgeschichte Schwedens beginnt mit der Allerød-Schwingung, einer Warmzeit um 12 000 v. Chr., mit spätpaläolithischen Rentierjagdlagern der Bromme-Kultur am Rande des Eises in der heutigen südlichsten Provinz Schonen. Diese Periode war durch kleine Gruppen von Jägern, Sammlern und Fischern gekennzeichnet, die die Feuersteintechnik nutzten.

Schweden wird erstmals in einer schriftlichen Quelle in Germania von Tacitus im Jahr 98 n. Chr. beschrieben. In Germania 44 und 45 erwähnt er die Schweden (Suiones) als einen mächtigen Stamm (der sich nicht nur durch seine Waffen und Männer, sondern auch durch seine mächtige Flotte auszeichnete) mit Schiffen, die an beiden Enden einen Bug hatten (Langschiffe). Welche Könige (*kuningaz) diese Suionen regierten, ist nicht bekannt, aber in der nordischen Mythologie gibt es eine lange Reihe legendärer und halblegendärer Könige, die bis in die letzten Jahrhunderte vor Christus zurückreichen. Was die Alphabetisierung in Schweden selbst betrifft, so war die Runenschrift unter der südskandinavischen Elite mindestens seit dem zweiten Jahrhundert n. Chr. in Gebrauch, aber alles, was aus der römischen Periode bis heute überliefert ist, sind knappe Inschriften auf Artefakten, hauptsächlich männliche Namen, die zeigen, dass die Menschen in Südskandinavien zu dieser Zeit Proto-Norse sprachen, eine Sprache, die dem Schwedischen und anderen nordgermanischen Sprachen vorausging.

Im sechsten Jahrhundert nennt Jordanes zwei in Scandza lebende Stämme, die heute als Synonym für die Schweden gelten: die Suetidi und die Suehans. Suetidi gilt als die lateinische Form von Svíþjóð, dem altnordischen Namen für die Schweden. Jordanes beschreibt die Suetidi und die Dani als Menschen desselben Stammes und als das größte Volk. Später erwähnt er auch andere skandinavische Stämme, die von gleicher Statur waren. Die Suehans waren in der römischen Welt als Lieferanten von Schwarzfuchsfellen bekannt und besaßen laut Jordanes sehr schöne Pferde, ähnlich denen der Thyringi in Germanien (alia vero gens ibi moratur Suehans, quae velud Thyringi equis utuntur eximiis). Der isländische Historiker Snorri Sturluson schrieb auch, dass der schwedische König Adils (Eadgils) die besten Pferde seiner Zeit hatte.

Wikinger

Expeditionen der Wikinger (blaue Linien)

Die schwedische Wikingerzeit dauerte ungefähr vom achten bis zum elften Jahrhundert. Es wird angenommen, dass die schwedischen Wikinger und Gutar hauptsächlich nach Osten und Süden zogen, nach Finnland, Estland, in die baltischen Länder, nach Russland, Weißrussland, in die Ukraine, ans Schwarze Meer und sogar bis nach Bagdad. Ihre Routen führten über den Dnjepr nach Süden bis nach Konstantinopel, wo sie zahlreiche Raubzüge unternahmen. Der byzantinische Kaiser Theophilos erkannte ihre großen kriegerischen Fähigkeiten und lud sie ein, als seine persönliche Leibwache, die so genannte Varangische Garde, zu dienen. Die schwedischen Wikinger, genannt Rus, gelten als die Gründerväter der Kiewer Rus'. Der arabische Reisende Ibn Fadlan beschrieb diese Wikinger wie folgt:

Ich habe die Rus gesehen, als sie auf ihren Handelsreisen kamen und am Itil lagerten. Ich habe nie vollkommenere Exemplare gesehen, groß wie Dattelpalmen, blond und rötlich; sie tragen weder Tuniken noch Kaftane, sondern die Männer tragen ein Gewand, das eine Seite des Körpers bedeckt und eine Hand frei lässt. Jeder Mann hat eine Axt, ein Schwert und ein Messer, die er immer bei sich trägt. Die Schwerter sind breit und gerillt, von fränkischer Art.

Der Bildstein von Tjängvide aus den Jahren 800 bis 1099, ein Beispiel für die Kunst der Wikinger

An die Taten dieser schwedischen Wikinger wird auf vielen Runensteinen in Schweden erinnert, z. B. auf den Griechenland-Runensteinen und den Varangischen Runensteinen. Es gab auch eine beträchtliche Beteiligung an Expeditionen nach Westen, die auf Steinen wie den England-Runensteinen verewigt sind. Die letzte große schwedische Wikingerexpedition scheint die unglückselige Expedition von Ingvar dem Weitgereisten nach Serkland, der Region südöstlich des Kaspischen Meeres, gewesen zu sein. Die Mitglieder der Expedition sind auf den Ingvar-Runensteinen verewigt, von denen keiner einen Überlebenden erwähnt. Was mit der Mannschaft geschah, ist nicht bekannt, aber man nimmt an, dass sie an einer Krankheit starb.

Königreich Schweden

Es ist nicht bekannt, wann und wie das Königreich Schweden entstanden ist, aber die Liste der schwedischen Monarchen stammt von den ersten Königen, von denen bekannt ist, dass sie sowohl Svealand (Schweden) als auch Götaland (Gothia) als eine Provinz regiert haben, beginnend mit Eric dem Siegreichen. Lange davor und seit der Antike waren Schweden und Gothia zwei getrennte Nationen. Es ist nicht bekannt, wie lange sie existierten: Das epische Gedicht Beowulf beschreibt halblegendäre schwedisch-gotische Kriege im sechsten Jahrhundert. Götaland in diesem Sinne umfasst hauptsächlich die Provinzen Östergötland (Ostgötland) und Västergötland (Westgötland). Die Insel Gotland war zu dieser Zeit nicht nur unter den Schweden umstritten (dänisch, hanseatisch und Gotland-einheimisch). Småland war zu dieser Zeit wegen der tiefen Kiefernwälder für niemanden von Interesse, und nur die Stadt Kalmar mit ihrer Burg war von Bedeutung. Der südwestliche Teil der skandinavischen Halbinsel bestand aus drei dänischen Provinzen (Schonen, Blekinge und Halland). Nördlich von Halland hatte Dänemark eine direkte Grenze zu Norwegen und dessen Provinz Bohuslän. Entlang der südlichen Küstenlinie von Norrland gab es jedoch schwedische Siedlungen.

Gamla Uppsala (das alte Uppsala), ein Ort von religiöser und politischer Bedeutung in der Frühzeit Schwedens

In der Frühphase der skandinavischen Wikingerzeit waren Ystad in der dänischen Provinz Schonen und Paviken auf Gotland blühende Handelszentren, die jedoch nicht zum frühen schwedischen Königreich gehörten. In Ystad wurden Überreste eines vermutlich großen Marktes aus der Zeit von 600 bis 700 n. Chr. gefunden. In Paviken, einem wichtigen Handelszentrum im Ostseeraum während des neunten und zehnten Jahrhunderts, wurden Überreste eines großen wikingerzeitlichen Hafens mit Schiffswerften und Handwerksbetrieben gefunden. Zwischen 800 und 1000 brachte der Handel eine Fülle von Silber nach Gotland, und einigen Gelehrten zufolge horteten die Gotländer in dieser Zeit mehr Silber als die übrige Bevölkerung Skandinaviens zusammen.

Die Einführung des Christentums im Jahr 829 wird in der Regel dem Heiligen Ansgar zugeschrieben, aber die neue Religion begann erst im 12. Im 11. Jahrhundert wurde das Christentum zur vorherrschenden Religion, und ab 1050 wird Schweden als christliche Nation gezählt. Die Zeit zwischen 1100 und 1400 war durch interne Machtkämpfe und Konkurrenz zwischen den nordischen Königreichen gekennzeichnet. In den Jahren 1150-1293 unternahmen die schwedischen Könige nach der Legende von Eric IX. und den Eric-Chroniken einen ersten, zweiten und dritten Kreuzzug ins heidnische Finnland gegen Finnen, Tavastianer und Karelier und begannen Konflikte mit der Rus', die keine Verbindung mehr zu Schweden hatte. Im 12. und 13. Jahrhundert begann auch die schwedische Kolonisierung der finnischen Küstenregionen. Im 14. Jahrhundert wurde die Kolonisierung besser organisiert, und gegen Ende des Jahrhunderts waren mehrere Küstengebiete Finnlands überwiegend von Schweden bewohnt.

Skog-Wandteppich, der wahrscheinlich im späten 13.

Mit Ausnahme der Provinzen Schonen, Blekinge und Halland im Südwesten der skandinavischen Halbinsel, die zu dieser Zeit zum Königreich Dänemark gehörten, entwickelte sich in Schweden nie der Feudalismus wie im übrigen Europa. Die Bauernschaft blieb daher während des größten Teils der schwedischen Geschichte weitgehend eine Klasse von freien Bauern. Sklaverei (auch Leibeigenschaft genannt) war in Schweden nicht üblich, und die Sklaverei, die es gab, wurde durch die Ausbreitung des Christentums sowie durch die Schwierigkeit, Sklaven aus den Ländern östlich der Ostsee zu bekommen, und durch die Entwicklung der Städte vor dem 16. Sowohl die Sklaverei als auch die Leibeigenschaft wurden durch ein Dekret von König Magnus IV. im Jahr 1335 vollständig abgeschafft. Ehemalige Sklaven wurden in der Regel in die bäuerliche Bevölkerung integriert, und einige wurden zu Arbeitern in den Städten. Dennoch blieb Schweden ein armes und wirtschaftlich rückständiges Land, in dem der Tauschhandel das wichtigste Tauschmittel war. So transportierten die Bauern der Provinz Dalsland ihre Butter in die Bergbauregionen Schwedens und tauschten sie dort gegen Eisen ein, das sie dann an die Küste brachten und gegen Fisch eintauschten, den sie verzehrten, während das Eisen ins Ausland verschifft wurde.

In der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde Schweden vom Schwarzen Tod heimgesucht. Die Bevölkerung Schwedens und eines Großteils Europas wurde dezimiert. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts erreichte die Bevölkerung (im gleichen Gebiet) wieder die Zahlen des Jahres 1348. Ein Drittel der Bevölkerung starb im Triennium von 1349-1351. In dieser Zeit begannen die schwedischen Städte, größere Rechte zu erwerben, und wurden stark von deutschen Kaufleuten der Hanse beeinflusst, die vor allem in Visby tätig waren. 1319 wurden Schweden und Norwegen unter König Magnus Eriksson vereinigt, und 1397 bewirkte Königin Margarete I. von Dänemark mit der Kalmarer Union die Personalunion von Schweden, Norwegen und Dänemark. Margarets Nachfolger, deren Herrschaft sich ebenfalls auf Dänemark konzentrierte, waren jedoch nicht in der Lage, den schwedischen Adel zu kontrollieren.

Gustav I. befreite Schweden von Christian II. von Dänemark und beendete die Kalmarer Union. Er begründete das Haus Wasa, das bis ins 17. Jahrhundert über Schweden und Polen herrschte.

Die schwedische Krone wurde im Laufe des Bestehens des Königreichs häufig von Kinderkönigen geerbt, so dass die tatsächliche Macht über lange Zeiträume von Regenten (vor allem aus der Familie Sture) ausgeübt wurde, die vom schwedischen Parlament gewählt wurden. König Christian II. von Dänemark, der seinen Anspruch auf Schweden mit Waffengewalt durchsetzte, ordnete 1520 ein Massaker an schwedischen Adligen in Stockholm an. Dieses als Stockholmer Blutbad" bekannt gewordene Massaker stachelte den schwedischen Adel zu neuem Widerstand an, und am 6. Juni 1523 (dem heutigen schwedischen Nationalfeiertag) machten sie Gustav Vasa zu ihrem König. Dies wird manchmal als die Gründung des modernen Schweden angesehen. Kurze Zeit später lehnte der neue König den Katholizismus ab und führte Schweden in die protestantische Reformation.

Die Hanse war 1356 in Lübeck an der norddeutschen Ostseeküste offiziell gegründet worden. Der Bund bemühte sich um Bürger- und Handelsprivilegien von den Fürsten und Königen der Länder und Städte an der Ostseeküste. Im Gegenzug boten sie den beitretenden Städten ein gewisses Maß an Schutz. Mit ihrer eigenen Flotte konnten die Hansa die Ostsee von Piraten befreien. Zu den Privilegien, die die Hansa erhielt, gehörte die Zusicherung, dass nur Hansa-Bürger von den Häfen aus, in denen sie sich befanden, Handel treiben durften. Sie bemühten sich um die Vereinbarung, von allen Zöllen und Steuern befreit zu sein. Mit diesen Zugeständnissen strömten die Lübecker Kaufleute nach Stockholm, wo sie bald das Wirtschaftsleben der Stadt dominierten und die Hafenstadt Stockholm zur führenden Handels- und Industriestadt Schwedens machten. Im Rahmen des hanseatischen Handels bestanden zwei Drittel der Stockholmer Einfuhren aus Textilien, während das restliche Drittel aus Salz bestand. Die wichtigsten Exportgüter Schwedens waren Eisen und Kupfer.

Die Schweden begannen jedoch, sich über die Monopolstellung der Hanse (die zumeist aus deutschen Bürgern bestand) und über die Einkünfte zu ärgern, die sie ihrer Meinung nach an die Hanse verloren. Als Gustav Vasa oder Gustav I. die Monopolmacht der Hanse brach, wurde er von den Schweden als Held gefeiert. Die Geschichte betrachtet Gustav I. heute als den Vater der modernen schwedischen Nation. Die von Gustav geschaffenen Grundlagen brauchten Zeit, um sich zu entwickeln. Als sich Schweden schließlich entwickelte, sich von der Hanse befreite und in sein goldenes Zeitalter eintrat, bedeutete die Tatsache, dass die Bauernschaft traditionell frei war, dass ein größerer Teil des wirtschaftlichen Nutzens an sie zurückfloss und nicht an die feudale Grundbesitzerklasse ging.

Das Ende des 16. Jahrhunderts war von einer letzten Phase der Rivalität zwischen den verbliebenen Katholiken und den neuen protestantischen Gemeinschaften geprägt. 1592 bestieg der katholische Enkel von Gustav Vasa und König von Polen, Sigismund, den schwedischen Thron. Er verfolgte das Ziel, den Einfluss Roms zu stärken, indem er die Gegenreformation einführte und eine Doppelmonarchie schuf, die vorübergehend als Polnisch-Schwedische Union bekannt wurde. Seine despotische Herrschaft, die stark von Intoleranz gegenüber den Protestanten geprägt war, löste einen Bürgerkrieg aus, der Schweden ins Elend stürzte. Im Gegensatz dazu berief Sigismunds Onkel und Nachfolger Karl Wasa 1593 die Synode von Uppsala ein, auf der die moderne Kirche von Schweden offiziell als lutherisch bestätigt wurde. Nach seiner Absetzung im Jahr 1599 versuchte Sigismund mit allen Mitteln, den Thron zurückzuerobern, und die Feindseligkeiten zwischen Polen und Schweden hielten die nächsten hundert Jahre lang an.

Schwedisches Reich

Gustav Adolf in der Schlacht von Breitenfeld im Jahr 1631.

Im 17. Jahrhundert entwickelte sich Schweden zu einer europäischen Großmacht. Vor der Entstehung des schwedischen Reiches war Schweden ein armes und dünn besiedeltes Land am Rande der europäischen Zivilisation, das keine bedeutende Macht und kein Ansehen besaß. Während der Regierungszeit von König Gustav Adolf erlangte Schweden kontinentale Bedeutung, indem es in mehreren Konflikten, darunter dem Dreißigjährigen Krieg, Gebiete von Russland und Polen-Litauen eroberte.

Während des Dreißigjährigen Krieges eroberte Schweden etwa die Hälfte der Heiligen Römischen Staaten und besiegte die kaiserliche Armee in der Schlacht von Breitenfeld 1631. Gustav Adolf plante, neuer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches zu werden und über ein vereinigtes Skandinavien und die Heiligen Römischen Staaten zu herrschen, doch er wurde 1632 in der Schlacht bei Lützen getötet. Nach der Schlacht bei Nördlingen 1634, der einzigen bedeutenden militärischen Niederlage Schwedens in diesem Krieg, schwand die pro-schwedische Stimmung in den deutschen Staaten. Diese deutschen Provinzen lösten sich eine nach der anderen von der schwedischen Macht, so dass Schweden nur noch einige wenige norddeutsche Territorien besaß: Schwedisch-Pommern, Bremen-Verden und Wismar. Von 1643 bis 1645, in den letzten Jahren des Krieges, führten Schweden und Dänemark-Norwegen den Torstensonkrieg. Das Ergebnis dieses Konflikts und das Ende des Dreißigjährigen Krieges trugen dazu bei, dass Schweden in der Nachkriegszeit zu einer wichtigen Macht in Europa wurde.

Das schwedische Reich zwischen 1611 und 1815, mit seinem absoluten Höhepunkt zwischen 1658 und 1660.

Mitte des 17. Jahrhunderts war Schweden flächenmäßig das drittgrößte Land in Europa, nur übertroffen von Russland und Spanien. Seine größte territoriale Ausdehnung erreichte Schweden unter der Herrschaft von Karl X. nach dem Vertrag von Roskilde im Jahr 1658, nachdem Karl X. die riskante, aber erfolgreiche Überquerung der dänischen Gürtel unternommen hatte. Der Grundstein für den Erfolg Schwedens in dieser Periode wurde durch Gustav I. gelegt, der im 16. Jahrhundert die schwedische Wirtschaft grundlegend veränderte und den Protestantismus einführte. Im 17. Jahrhundert war Schweden in zahlreiche Kriege verwickelt, z. B. mit der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft, in denen beide Seiten um die Gebiete der heutigen baltischen Staaten konkurrierten, wobei Schweden in der Schlacht von Kircholm eine empfindliche Niederlage erlitt. Ein Drittel der finnischen Bevölkerung starb in der verheerenden großen Hungersnot von 1695-1697, die das Land heimsuchte. Auch Schweden wurde von einer Hungersnot heimgesucht, der etwa 10 % der schwedischen Bevölkerung zum Opfer fielen.

Die Schweden führten eine Reihe von Invasionen in die Polnisch-Litauische Gemeinschaft durch, die als Sintflut bekannt wurden. Nach mehr als einem halben Jahrhundert fast ununterbrochener Kriege war die schwedische Wirtschaft heruntergekommen. Der Sohn Karls X., Karl XI., machte es sich zur Lebensaufgabe, die Wirtschaft wieder aufzubauen und die Armee zu erneuern. Sein Vermächtnis an seinen Sohn, den künftigen Herrscher Schwedens, Karl XII., war eines der besten Waffenarsenale der Welt, ein großes stehendes Heer und eine große Flotte. Russland, die größte Bedrohung Schwedens zu dieser Zeit, verfügte zwar über ein größeres Heer, war aber sowohl bei der Ausrüstung als auch bei der Ausbildung weit im Rückstand.

Nach der Schlacht von Narva im Jahr 1700, einer der ersten Schlachten des Großen Nordischen Krieges, war die russische Armee so stark geschwächt, dass Schweden die Möglichkeit hatte, in Russland einzufallen. Karl XII. verfolgte die russische Armee jedoch nicht, sondern wandte sich gegen Polen-Litauen und besiegte den polnischen König August II. den Starken und seine sächsischen Verbündeten in der Schlacht von Kliszów 1702. Dies gab Russland Zeit, seine Armee wiederaufzubauen und zu modernisieren.

Die Schlacht von Poltawa im Jahr 1709. In den folgenden Jahren besetzten Russland und seine Verbündeten alle schwedischen Herrschaftsgebiete an der Ostseeküste und sogar Finnland.

Nach der erfolgreichen Invasion Polens beschloss Karl XII., einen Versuch zu unternehmen, in Russland einzumarschieren, der jedoch mit einem entscheidenden russischen Sieg in der Schlacht von Poltawa 1709 endete. Nach einem langen Marsch, bei dem sie Kosakenangriffen ausgesetzt waren, der Verbrennungsmethode des russischen Zaren Peter des Großen und dem extrem kalten Winter 1709 standen die Schweden geschwächt und mit zerrütteter Moral da und waren der russischen Armee in Poltawa zahlenmäßig weit unterlegen. Die Niederlage bedeutete den Anfang vom Ende für das schwedische Reich. Hinzu kam, dass die in Ostmitteleuropa wütende Pest die schwedischen Herrschaftsgebiete verwüstete und 1710 auch Mittelschweden erreichte. Karl XII. kehrte 1715 nach Schweden zurück und startete 1716 bzw. 1718 zwei Feldzüge gegen Norwegen. Beim zweiten Versuch wurde er bei der Belagerung der Festung Fredriksten erschossen. Die Schweden wurden in Fredriksten zwar nicht militärisch besiegt, aber die gesamte Struktur und Organisation des Feldzugs brach mit dem Tod des Königs zusammen, und die Armee zog sich zurück.

Im Vertrag von Nystad von 1721 wurde Schweden gezwungen, große Gebiete abzutreten, und verlor damit auch seine Stellung als Reich und als dominierender Staat an der Ostsee. Mit dem Verlust des schwedischen Einflusses entwickelte sich Russland zu einem Imperium und wurde zu einer der dominierenden Nationen in Europa. Als der Krieg schließlich 1721 endete, hatte Schweden schätzungsweise 200.000 Mann verloren, davon 150.000 auf dem Gebiet des heutigen Schweden und 50.000 im finnischen Teil Schwedens.

Im 18. Jahrhundert verfügte Schweden nicht über genügend Ressourcen, um seine Gebiete außerhalb Skandinaviens zu halten, und die meisten von ihnen gingen verloren, was 1809 mit dem Verlust Ostschwedens an Russland gipfelte, das zum hochgradig autonomen Großfürstentum Finnland im kaiserlichen Russland wurde.

Im Interesse der Wiederherstellung der schwedischen Vorherrschaft in der Ostsee verbündete sich Schweden in den napoleonischen Kriegen gegen seinen traditionellen Verbündeten und Wohltäter Frankreich. Im Jahr 1810 wurde jedoch ein französischer Marschall, Jean-Baptiste Bernadotte, zum präsumtiven Erben des altersschwachen Karl XIII. bestimmt; 1818 gründete er das Haus Bernadotte und nahm den Königsnamen Karl XIV. an. Schwedens Rolle in der Völkerschlacht bei Leipzig gab ihm die Befugnis, Dänemark-Norwegen, einen Verbündeten Frankreichs, am 14. Januar 1814 im Vertrag von Kiel zu zwingen, Norwegen im Austausch gegen die norddeutschen Provinzen an den schwedischen König abzutreten. Die norwegischen Versuche, ihren Status als souveräner Staat zu behalten, wurden vom schwedischen König Karl XIII. abgelehnt. Er startete am 27. Juli 1814 einen militärischen Feldzug gegen Norwegen, der mit der Konvention von Moss endete, die Norwegen in eine Personalunion mit Schweden unter der schwedischen Krone zwang, die bis 1905 andauerte. Der Feldzug von 1814 war das letzte Mal, dass Schweden sich im Krieg befand.

Neuere Geschichte

Illustration der Hungersnot in Nordschweden, Hungersnot von 1867-1869

Die Schwedische Ostindien-Kompanie, Ostindiska Kompaniet, wurde 1731 gegründet. Als Heimathafen bot sich Göteborg an der schwedischen Westküste an, denn die Mündung des Flusses Göta älv ist sehr breit und verfügt über den größten und besten Hafen des Landes für Hochseeschifffahrten. Der Handel setzte sich bis ins 19. Jahrhundert fort und führte dazu, dass die kleine Stadt zur zweitgrößten Stadt Schwedens wurde. Im 18. und 19. Jahrhundert kam es zu einem erheblichen Bevölkerungsanstieg, den der Schriftsteller Esaias Tegnér 1833 auf "den Frieden, die Pockenimpfung und die Kartoffeln" zurückführte. Zwischen 1750 und 1850 verdoppelte sich die Bevölkerung in Schweden. Einigen Gelehrten zufolge war die Massenauswanderung nach Amerika die einzige Möglichkeit, Hungersnöte und Rebellionen zu verhindern; in den 1880er Jahren wanderte jährlich über 1 % der Bevölkerung aus. Dennoch blieb Schweden arm und behielt eine fast ausschließlich landwirtschaftliche Wirtschaft bei, selbst als Dänemark und andere westeuropäische Länder begannen, sich zu industrialisieren.

Schwedische Auswanderer an Bord eines Schiffes in Göteborg im Jahr 1905

Viele suchten in dieser Zeit in Amerika nach einem besseren Leben. Man schätzt, dass zwischen 1850 und 1910 mehr als eine Million Schweden in die Vereinigten Staaten auswanderten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten mehr Schweden in Chicago als in Göteborg (der zweitgrößten Stadt Schwedens). Die meisten schwedischen Einwanderer zogen in den Mittleren Westen der Vereinigten Staaten, vor allem nach Minnesota, während einige andere in andere Teile der Vereinigten Staaten und nach Kanada zogen.

Trotz der langsamen Industrialisierung bis ins 19. Jahrhundert hinein vollzogen sich aufgrund ständiger Innovationen und eines raschen Bevölkerungswachstums viele wichtige Veränderungen in der Agrarwirtschaft. Zu diesen Neuerungen gehörten staatlich geförderte Programme zur Einzäunung, die aggressive Ausbeutung landwirtschaftlicher Flächen und die Einführung neuer Kulturpflanzen wie der Kartoffel. Da die schwedische Bauernschaft nie wie anderswo in Europa versklavt worden war, begann die schwedische Bauernkultur eine entscheidende Rolle in der schwedischen Politik zu spielen, die sich bis in die Neuzeit mit der modernen Agrarpartei (heute Zentrumspartei) fortgesetzt hat. Zwischen 1870 und 1914 begann Schweden mit der Entwicklung der heutigen industrialisierten Wirtschaft.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden in Schweden starke Basisbewegungen (Gewerkschaften, Mäßigungsgruppen und unabhängige religiöse Gruppen), die ein starkes Fundament demokratischer Grundsätze schufen. Im Jahr 1889 wurde die Sozialdemokratische Partei Schwedens gegründet. Mit dem Fortschreiten der industriellen Revolution im 20. Jahrhundert zogen die Menschen allmählich in die Städte, um in Fabriken zu arbeiten, und engagierten sich in sozialistischen Gewerkschaften. Nach der Wiedereinführung des Parlamentarismus im Jahr 1917 konnte eine kommunistische Revolution vermieden werden, und das Land wurde demokratisiert.

Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs war Schweden offiziell neutral. Unter dem Druck des Deutschen Reichs unternahm es jedoch Schritte, die den alliierten Mächten schadeten. Vor allem die Verminung des Öresundkanals, der dadurch für die alliierte Schifffahrt gesperrt wurde, und die Erlaubnis für die Deutschen, schwedische Einrichtungen und die schwedische Chiffre zur Übermittlung geheimer Nachrichten an ihre Botschaften in Übersee zu nutzen. Schweden ließ auch Freiwillige zu, die im finnischen Bürgerkrieg an der Seite der Deutschen für die Weißgardisten gegen die Rotgardisten und Russen kämpften, und besetzte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Reich kurzzeitig Åland.

Ein schwedischer Soldat während des Zweiten Weltkriegs. Schweden blieb während des Konflikts neutral.

Wie schon im Ersten Weltkrieg blieb Schweden auch im Zweiten Weltkrieg offiziell neutral, obwohl seine Neutralität während des Zweiten Weltkriegs umstritten ist. Schweden stand während eines Großteils des Krieges unter deutschem Einfluss, da die Verbindungen zum Rest der Welt durch Blockaden abgeschnitten waren. Die schwedische Regierung sah sich nicht in der Lage, Deutschland offen herauszufordern, und machte daher einige Zugeständnisse. Schweden lieferte außerdem während des gesamten Krieges Stahl und Maschinenteile an Deutschland. Die schwedische Regierung unterstützte Finnland inoffiziell im Winterkrieg und im Fortsetzungskrieg, indem sie zuließ, dass Freiwillige und Material nach Finnland geschickt wurden. Schweden unterstützte jedoch den norwegischen Widerstand gegen Deutschland und half 1943 bei der Rettung dänischer Juden vor der Deportation in die Konzentrationslager der Nazis.

Im letzten Kriegsjahr begann Schweden, eine Rolle bei den humanitären Bemühungen zu spielen, und viele Flüchtlinge, darunter mehrere Tausend Juden aus dem von den Nazis besetzten Europa, wurden dank der schwedischen Rettungsmissionen in Internierungslager gerettet, auch weil Schweden als Zufluchtsort für Flüchtlinge, vor allem aus den nordischen Ländern und dem Baltikum, diente. Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg und seine Kollegen sorgten für die Sicherheit von Zehntausenden ungarischer Juden. Dennoch haben sowohl Schweden als auch andere argumentiert, dass Schweden mehr hätte tun können, um sich den Kriegsanstrengungen der Nazis zu widersetzen, auch wenn dies bedeutete, das Risiko einer Besetzung zu erhöhen.

Nachkriegszeit

Tage Erlander (links), Ministerpräsident unter der regierenden Sozialdemokratischen Partei Schwedens von 1946 bis 1969.

Schweden war offiziell ein neutrales Land und gehörte während des Kalten Krieges weder der NATO noch dem Warschauer Pakt an, doch privat unterhielt die schwedische Führung enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Regierungen. Nach dem Krieg nutzte Schweden seine intakte industrielle Basis, seine soziale Stabilität und seine natürlichen Ressourcen, um seine Industrie auszubauen und den Wiederaufbau Europas zu unterstützen. Schweden erhielt Hilfe im Rahmen des Marshallplans und beteiligte sich an der OECD. Während des größten Teils der Nachkriegszeit wurde das Land von der Sozialdemokratischen Partei Schwedens weitgehend in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften und der Industrie regiert. Die Regierung bemühte sich aktiv um einen international wettbewerbsfähigen Produktionssektor, der hauptsächlich aus großen Unternehmen bestand.

Schweden war einer der Gründungsstaaten der Europäischen Freihandelszone (EFTA). In den 1960er Jahren wurden die EFTA-Länder oft als die Äußeren Sieben bezeichnet, im Gegensatz zu den Inneren Sechs der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).

Wie viele Industrieländer erlebte auch Schweden nach den Ölembargos von 1973-74 und 1978-79 eine Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs und des Umbruchs. In den 1980er Jahren wurden mehrere schwedische Schlüsselindustrien erheblich umstrukturiert. Der Schiffbau wurde eingestellt, der Zellstoff wurde in die modernisierte Papierproduktion integriert, die Stahlindustrie wurde konzentriert und spezialisiert und der Maschinenbau wurde robotisiert.

Zwischen 1970 und 1990 stieg die Gesamtsteuerlast um über 10 %, wobei das Wachstum im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern gering war. Schließlich begann der Staat, mehr als die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts des Landes auszugeben. Das schwedische Pro-Kopf-BIP ist in dieser Zeit gesunken.

Jüngere Geschichte

Schweden trat 1995 der Europäischen Union bei und unterzeichnete 2007 den Vertrag von Lissabon.

Eine geplatzte Immobilienblase, die durch unzureichende Kontrollen der Kreditvergabe verursacht wurde, führte in Verbindung mit einer internationalen Rezession und einer Umstellung der Politik von der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit auf die Inflationsbekämpfung zu einer Haushaltskrise Anfang der 1990er Jahre. Das schwedische BIP ging um rund 5 % zurück. Im Jahr 1992 veranlasste ein Ansturm auf die Währung die Zentralbank, die Zinssätze kurzzeitig auf 500 % zu erhöhen.

Die Regierung reagierte darauf mit Ausgabenkürzungen und einer Vielzahl von Reformen zur Verbesserung der schwedischen Wettbewerbsfähigkeit, darunter der Abbau des Wohlfahrtsstaates und die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und Güter. Ein Großteil des politischen Establishments befürwortete die EU-Mitgliedschaft, und in einem Referendum am 13. November 1994 sprachen sich 52,3 % für den Beitritt zur EU aus. Schweden trat der Europäischen Union am 1. Januar 1995 bei. In einem Referendum im Jahr 2003 stimmten die schwedischen Wähler gegen den Beitritt des Landes zur Euro-Währung. Im Jahr 2006 erhielt Schweden seine erste Mehrheitsregierung seit Jahrzehnten, als das Mitte-Rechts-Bündnis die amtierende sozialdemokratische Regierung besiegte. Nach dem raschen Anstieg der Unterstützung für die einwanderungsfeindlichen Schwedendemokraten und deren Einzug in den Reichstag im Jahr 2010 wurde die Allianz zu einem Minderheitskabinett.

Militärisch ist Schweden nach wie vor bündnisfrei, obwohl es an einigen gemeinsamen Militärübungen mit der NATO und einigen anderen Ländern teilnimmt und mit anderen europäischen Ländern auf dem Gebiet der Verteidigungstechnologie und der Verteidigungsindustrie umfassend zusammenarbeitet. Unter anderem exportieren schwedische Unternehmen Waffen, die vom amerikanischen Militär im Irak eingesetzt wurden. Schweden beteiligt sich seit langem an internationalen Militäroperationen, u. a. in Afghanistan, wo schwedische Truppen unter dem Kommando der NATO stehen, und an den von der EU geförderten friedenserhaltenden Maßnahmen im Kosovo, in Bosnien und Herzegowina und auf Zypern. Während des Arabischen Frühlings beteiligte sich Schweden auch an der Durchsetzung einer Flugverbotszone über Libyen unter UN-Mandat. Schweden hatte vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009 den Vorsitz der Europäischen Union inne.

Zweiter Tag der Stockholmer Husby-Krawalle. Das Bild zeigt drei brennende Autos in dem Stockholmer Vorort Husby, 20. Mai 2013

In den letzten Jahrzehnten hat sich Schweden aufgrund der starken Zuwanderung zu einem kulturell vielfältigeren Land entwickelt. 2013 waren schätzungsweise 15 % der Bevölkerung im Ausland geboren, und weitere 5 % der Bevölkerung wurden von zwei zugewanderten Elternteilen geboren. Der Zustrom von Einwanderern hat neue soziale Herausforderungen mit sich gebracht. In regelmäßigen Abständen kam es zu gewalttätigen Zwischenfällen, so auch 2013 in Stockholm, als die Polizei einen älteren portugiesischen Einwanderer erschoss. Als Reaktion auf diese gewalttätigen Vorfälle warb die einwanderungsfeindliche Oppositionspartei, die Schwedendemokraten, für ihre einwanderungsfeindliche Politik, während die linke Opposition die wachsende Ungleichheit auf die sozioökonomische Politik der Mitte-Rechts-Regierung zurückführte.

Im Jahr 2014 gewann Stefan Löfven (Sozialdemokraten) die Parlamentswahlen und wurde als Nachfolger von Fredrik Reinfeldt von der liberal-konservativen Moderaten Partei neuer schwedischer Ministerpräsident. Die Schwedendemokraten hielten das Gleichgewicht der Macht und stimmten im Reichstag gegen den Haushalt der Regierung, aber aufgrund von Vereinbarungen zwischen der Regierung und dem Bündnis konnte die Regierung an der Macht bleiben. Schweden war 2015 stark von der europäischen Migrantenkrise betroffen, die die Regierung schließlich dazu zwang, die Einreisebestimmungen zu verschärfen, da Schweden im Herbst wöchentlich Tausende von Asylbewerbern und Migranten vor allem aus Afrika und dem Nahen Osten aufnahm, die die bestehenden Strukturen überforderten. Einige der Asylbeschränkungen wurden später wieder gelockert.

Bei den Parlamentswahlen 2018 verloren die Rot-Grünen Sitze an die rechtsgerichteten Schwedendemokraten und an die Mitte-Rechts-Parteien der ehemaligen Allianz. Obwohl die Sozialdemokraten und die Grünen nur 33 % der Sitze im Riksdag besaßen, gelang es ihnen, im Januar 2019 eine Minderheitsregierung unter der Führung von Ministerpräsident Stefan Lofven zu bilden, die sich auf das Angebot und das Vertrauen der Zentrumspartei, der Liberalen und der Linkspartei stützte.

Im August 2021 gab Ministerpräsident Stefan Lofven seinen Rücktritt bekannt und Finanzministerin Magdalena Andersson wurde im November 2021 zur neuen Vorsitzenden der regierenden schwedischen Sozialdemokraten gewählt. Am 30. November 2021 wurde Magdalena Andersson die erste Ministerpräsidentin Schwedens. Sie bildete eine Minderheitsregierung, die nur aus ihren Sozialdemokraten bestand. Ihr Plan, eine neue Koalitionsregierung mit der Grünen Partei zu bilden, scheiterte, weil ihr Haushaltsvorschlag nicht angenommen wurde.

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine 2022 wurde ein NATO-Beitritt nicht mehr ausgeschlossen. Am 17. Mai stellte die Regierung Schwedens den Antrag auf Aufnahme in das Militärbündnis, der am 18. Mai zusammen mit dem entsprechenden Antrag Finnlands in der Brüsseler NATO-Zentrale eingereicht wurde.

Geografie

Ansicht des Nationalparks Stora Sjöfallet

Schweden liegt in Nordeuropa, westlich der Ostsee und des Bottnischen Meerbusens und bildet mit seiner langen Küste den östlichen Teil der skandinavischen Halbinsel. Im Westen befindet sich die skandinavische Gebirgskette (Skanderna), die Schweden von Norwegen trennt. Finnland liegt im Nordosten des Landes. Es hat Seegrenzen zu Dänemark, Deutschland, Polen, Russland, Litauen, Lettland und Estland und ist mit Dänemark (im Südwesten) durch die Öresundbrücke verbunden. Die Grenze zu Norwegen (1.619 km) ist die längste ununterbrochene Grenze in Europa.

Schweden liegt zwischen den Breitengraden 55° und 70° N und größtenteils zwischen den Längengraden 11° und 25° E (ein Teil der Insel Stora Drammen liegt westlich von 11°).

Schonen in Südschweden
Insel Sandhamn, Stockholmer Schärengarten

Mit einer Fläche von 449.964 km2 ist Schweden das 55. größte Land der Welt, das fünftgrößte Land in Europa und das größte Land in Nordeuropa. Die niedrigste Erhebung Schwedens liegt in der Bucht des Hammarsjön-Sees in der Nähe von Kristianstad mit -2,41 m unter dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt ist der Kebnekaise auf 2.111 m über dem Meeresspiegel.

Schweden hat 25 Provinzen oder Landskap, die nach Kultur, Geografie und Geschichte unterteilt sind. Diese Provinzen haben zwar keine politische oder administrative Funktion, spielen aber eine wichtige Rolle für das Selbstverständnis der Menschen. Die Provinzen sind in der Regel in drei großen Landesteilen zusammengefasst, dem nördlichen Norrland, dem zentralen Svealand und dem südlichen Götaland. Das dünn besiedelte Norrland umfasst fast 60 % des Landes. Zu Schweden gehört auch das Naturreservat Vindelfjällen, eines der größten Schutzgebiete Europas mit einer Gesamtfläche von 562.772 ha (ca. 5.628 km2).

Etwa 15 % der schwedischen Fläche liegen nördlich des Polarkreises. Südschweden ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, während die Waldbedeckung nach Norden hin zunimmt. Rund 65 % der gesamten schwedischen Landfläche sind mit Wald bedeckt. Die höchste Bevölkerungsdichte findet sich in der Öresundregion in Südschweden, entlang der Westküste bis nach Zentralbohuslän sowie im Tal des Mälarsees und in Stockholm. Gotland und Öland sind die größten Inseln Schwedens, Vänern und Vättern sind die größten Seen des Landes. Der Vänern ist nach dem Ladogasee und dem Onegasee in Russland der drittgrößte in Europa. Zusammen mit den dritt- und viertgrößten Seen Mälaren und Hjälmaren nehmen diese Seen einen großen Teil der Fläche Südschwedens ein. Schwedens umfangreiches Wasserwegenetz im Süden wurde mit dem Bau des Göta-Kanals im 19. Jahrhundert genutzt, um die potenzielle Entfernung zwischen der Ostsee südlich von Norrköping und Göteborg zu verkürzen, indem das Seen- und Flussnetz zur Erleichterung des Kanals genutzt wurde.

Schweden verfügt auch über zahlreiche lange Flüsse, die die Seen entwässern. In Nord- und Mittelschweden gibt es mehrere breite Flüsse, die als älvar bekannt sind und ihren Ursprung in den skandinavischen Bergen haben. Der längste Fluss ist der Klarälven-Göta älv, der in Trøndelag in Mittelnorwegen entspringt und 1 160 km lang ist, bevor er bei Göteborg ins Meer mündet. Der Dalälven und der Torne sind die zweit- und drittlängsten Flüsse des Landes. Der Torne bildet einen großen Teil der Grenze zu Finnland. In Südschweden gibt es auch schmalere Flüsse, die als åar bekannt sind. Die überwiegende Mehrheit der Gemeinden liegt entweder am Meer, an einem Fluss oder an einem See, und die Mehrheit der Bevölkerung des Landes lebt in Küstengemeinden.

Nordschweden
Das Rapadelta, eine nacheiszeitliche Flusslandschaft im Nationalpark Sarek innerhalb des Welterbes Laponia

Nach Osten hin schließt sich das Vorland an, Schwedens ausgedehnteste Großlandschaft. Entlang des Gebirges erstrecken sich große Hochlandebenen auf einer Höhe von 600 bis 700 Metern über dem Meeresspiegel, die in ein welliges Hügelland übergehen, das nach Osten abfällt. In dieser Landschaft befinden sich auch die großen Erzvorkommen (Eisen, Kupfer, Zink, Blei) Schwedens. Die großen Flüsse Schwedens, die ihren Ursprung im Skandinavischen Gebirge haben, fließen beinahe parallel in tiefen Talgängen in Richtung Ostsee.

Entlang der Ostseeküste erstreckt sich die ebene Küstenlandschaft, die zwischen Härnösand und Örnsköldsvik von einem bis an die Ostseeküste reichenden Ausläufer des Vorlandes (Höga Kusten, Nationalpark) unterbrochen wird.

Klima

Im größten Teil Schwedens herrscht trotz der nördlichen Breite ein gemäßigtes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten und ganzjährig milden Temperaturen. Der Winter im äußersten Süden ist in der Regel schwach und äußert sich nur durch einige kürzere Perioden mit Schnee und Minusgraden, der Herbst kann dort durchaus in den Frühling übergehen, ohne dass es eine ausgeprägte Winterperiode gibt. In den nördlichen Teilen des Landes herrscht subarktisches Klima, während in den zentralen Teilen ein feuchtes Kontinentalklima herrscht. Die südlichen Küstenregionen können entweder als feuchtes Kontinentalklima mit der 0 °C-Isotherme oder als ozeanisches Klima mit der -3 °C-Isotherme definiert werden.

Aufgrund der stärkeren maritimen Mäßigung im Süden der Halbinsel betragen die Unterschiede zwischen den Küsten der südlichsten und der nördlichsten Region im Sommer etwa 2 °C und im Winter 10 °C. Dieser Unterschied vergrößert sich noch, wenn man die Gebiete im nördlichen Landesinneren vergleicht, wo der Unterschied im Winter im hohen Norden landesweit etwa 15 °C (27 °F) beträgt. Die wärmsten Sommer gibt es in der Regel im Mälaren-Tal rund um Stockholm, da die große Landmasse die mittlere Ostküste im Juli von atlantischen Tiefdruckgebieten abschirmt, verglichen mit dem Süden und Westen. Die Tageshöchsttemperaturen in den schwedischen Städten schwanken zwischen 19 °C (66 °F) und 24 °C (75 °F) im Juli und -9 °C (16 °F) bis 3 °C (37 °F) im Januar. Die kälteren Temperaturen sind auf die höhere Lage im nördlichen Landesinneren zurückzuführen. Auf Meereshöhe hingegen liegen die kältesten Durchschnittswerte zwischen 21 °C (70 °F) und -6 °C (21 °F). Infolge der milden Sommer wird in der arktischen Region Norrbotten eine der nördlichsten Landwirtschaften der Welt betrieben.

In Schweden ist es viel wärmer und trockener als an anderen Orten auf einem ähnlichen Breitengrad und sogar etwas weiter südlich, was vor allem auf die Kombination aus dem Golfstrom und der allgemeinen Westwinddrift zurückzuführen ist, die durch die Richtung der Erdrotation verursacht wird. In Schweden sind die Winter viel milder als in vielen Teilen Russlands, Kanadas und im Norden der Vereinigten Staaten. Aufgrund des hohen Breitengrades Schwedens variiert die Länge des Tageslichts stark. Nördlich des Polarkreises geht die Sonne einen Teil des Sommers nicht unter und einen Teil des Winters nicht auf. In der Hauptstadt Stockholm dauert das Tageslicht Ende Juni mehr als 18 Stunden, während es Ende Dezember nur etwa 6 Stunden dauert. Schweden erhält jährlich zwischen 1.100 und 1.900 Sonnenstunden.

Köppen-Klimaklassifizierung Schwedens mit der 0°C-Isotherme
Köppen-Klimaklassifizierung Schwedens mit der -3°C-Isotherme

Die höchste jemals in Schweden gemessene Temperatur war 38 °C (100 °F) in Målilla im Jahr 1947, die kälteste jemals gemessene Temperatur war -52,6 °C (-62,7 °F) in Vuoggatjålme am 2. Februar 1966. Die in Schweden zu erwartenden Temperaturen werden stark von der großen fennoskandischen Landmasse sowie von Kontinentaleuropa und Westrussland beeinflusst, so dass warme oder kühle Luft aus dem Landesinneren leicht nach Schweden transportiert werden kann. Dies wiederum führt dazu, dass die meisten südlichen Gebiete Schwedens wärmere Sommer haben als fast überall auf den nahe gelegenen Britischen Inseln und sogar die Temperaturen erreichen, die an der kontinentalen Atlantikküste bis nach Nordspanien herrschen. Im Winter hingegen sorgen dieselben Hochdruckgebiete dafür, dass die Temperaturen im ganzen Land manchmal weit unter dem Gefrierpunkt liegen. Der Atlantik mildert das schwedische Kontinentalklima etwas ab, so dass es weniger streng ist als das des nahen Russlands.

Abgesehen davon, dass der eisfreie Atlantik Meeresluft nach Schweden bringt, die den Winter milder macht, ist die Milde auch auf die vorherrschenden Tiefdruckgebiete zurückzuführen, die den Winter hinauszögern, wobei die langen Nächte im Süden des Landes aufgrund der dichten Bewölkung oft über dem Gefrierpunkt bleiben. Wenn der Winter schließlich durchbricht, nimmt die Tageslichtdauer rasch zu, so dass die Tagestemperaturen im Frühjahr rasch ansteigen. Da es mehr klare Nächte gibt, ist Frost bis weit in den Süden hinein und bis in den April hinein keine Seltenheit.

Die relative Stärke von Tief- und Hochdrucksystemen mit Meeres- und Kontinentalluft bestimmt auch die sehr unterschiedlichen Sommer. Wenn heiße Kontinentalluft auf das Land trifft, bringen die langen Tage und kurzen Nächte selbst in den Küstenregionen häufig Temperaturen von 30 °C oder mehr. Die Nächte bleiben normalerweise kühl, vor allem im Landesinneren. In den Küstengebieten kann es aufgrund des mäßigenden Einflusses des Meeres in wärmeren Sommern zu so genannten Tropennächten mit Temperaturen über 20 °C kommen. Die Sommer können kühl sein, vor allem im Norden des Landes. Die Übergangsjahreszeiten sind in der Regel recht ausgedehnt, und das Vier-Jahreszeiten-Klima gilt für den größten Teil des schwedischen Hoheitsgebiets, mit Ausnahme von Schonen, wo in einigen Jahren kein meteorologischer Winter verzeichnet wird (siehe Tabelle unten), oder des Hochgebirges in Lappland, wo polare Mikroklimata herrschen.

Im Durchschnitt erhält der größte Teil Schwedens jedes Jahr zwischen 500 und 800 mm Niederschlag und ist damit deutlich trockener als der weltweite Durchschnitt. Im südwestlichen Teil des Landes fallen mehr Niederschläge, nämlich zwischen 1.000 und 1.200 mm, und in einigen Gebirgsregionen im Norden schätzt man die Niederschlagsmenge auf bis zu 2.000 mm. Trotz der nördlichen Lage kann es in Süd- und Mittelschweden in manchen Wintern fast keinen Schnee geben. Der größte Teil Schwedens liegt im Regenschatten des Skandinavischen Gebirges über Norwegen und Nordwestschweden. Die Blockade der kühlen und feuchten Luft im Sommer sowie die größere Landmasse führen zu warmen und trockenen Sommern weit im Norden des Landes, mit recht warmen Sommern an der Küste der Bottenbucht auf 65 Grad Breite, was in anderen Teilen der Welt an solch nördlichen Küsten nicht vorkommt.

Da die Barentssee in den kommenden Wintern weniger gefroren ist und somit "atlantisch" wird, wird die zusätzliche Verdunstung die künftigen Schneefälle in Schweden und in weiten Teilen Kontinentaleuropas voraussichtlich erhöhen.

Skandinavien – Norwegen, Schweden und Finnland im Winter

Vegetation

Karte der fünf Hauptvegetationszonen Schwedens

Schweden hat eine beträchtliche Süd-Nord-Distanz (zwischen den Breitengraden N 55:20:13 und N 69:03:36), die große klimatische Unterschiede verursacht, insbesondere im Winter. Die Länge und Stärke der vier Jahreszeiten spielt eine Rolle bei der Auswahl der Pflanzen, die an verschiedenen Orten wachsen können. Schweden ist in fünf Hauptvegetationszonen unterteilt. Diese sind:

  • Die südliche Laubwaldzone
  • die südliche Nadelwaldzone
  • die nördliche Nadelwaldzone, auch Taiga genannt
  • die Alpen-Birken-Zone
  • die kahle Bergzone

Die südliche Laubwaldzone, die auch als nemorale Region bezeichnet wird, ist Teil einer größeren Vegetationszone, zu der auch Dänemark und große Teile Mitteleuropas gehören. Sie ist zu einem großen Teil in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt worden, aber es gibt immer noch größere und kleinere Wälder. Die Region zeichnet sich durch einen großen Reichtum an Bäumen und Sträuchern aus. Die Buche ist der vorherrschende Baum, aber auch Eichen können kleinere Wälder bilden. Ulmen bildeten früher Wälder, sind aber aufgrund der Ulmenkrankheit stark zurückgegangen. Andere wichtige Bäume und Sträucher in dieser Zone sind Hainbuche, Holunder, Hasel, Geißblatt, Linde, Spindel, Eibe, Erle, Kreuzdorn, Schlehe, Espe, Eberesche, Schwedische Weißbuche, Wacholder, Stechpalme, Efeu, Hartriegel, Ziegenweide, Lärche, Vogelkirsche, Wildkirsche, Ahorn, Esche, Erle entlang von Bächen, und in sandigen Böden konkurrieren Birken mit Kiefern. Die Fichte ist nicht heimisch, wurde aber zwischen etwa 1870 und 1980 großflächig angepflanzt. Sie neigen dazu, zu schnell zu wachsen, da sie nicht in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet beheimatet sind, und die großen Abstände zwischen den Jahresringen führen zu schlechter Brettqualität. Später begannen einige Fichten abzusterben, bevor sie ihre optimale Höhe erreicht hatten, und viele der Nadelbäume wurden bei Wirbelstürmen entwurzelt. In den letzten 40-50 Jahren wurden große Flächen ehemaliger Fichtenpflanzungen mit Laubwald aufgeforstet.

Die südliche Nadelwaldzone, die auch als boreo-nemorale Region bezeichnet wird, wird von der nördlichen natürlichen Grenze der Eiche (limes norrlandicus) und der südlichen natürlichen Grenze der Fichte zwischen der südlichen Laubwaldzone und der Taiga weiter nördlich begrenzt. In den südlichen Teilen dieser Zone finden sich Nadelholzarten, vor allem Fichten und Kiefern, gemischt mit verschiedenen Laubbäumen. Die Birke wächst weitgehend überall. Die Nordgrenze der Buche verläuft durch diese Zone. Bei Eiche und Esche ist dies jedoch nicht der Fall. Obwohl in ihrem natürlichen Bereich auch Fichten angepflanzt werden, sind solche Wälder sehr dicht, da die Fichten vor allem in den südlichen Bereichen dieser Vegetationszone sehr dicht wachsen können.

Die nördliche Nadelwaldzone oder Taiga beginnt nördlich der natürlichen Grenze der Eiche. Von den Laubbaumarten ist nur die Birke von Bedeutung. Kiefer und Fichte sind vorherrschend, aber die Wälder werden langsam aber sicher spärlicher, je weiter man nach Norden kommt. Im äußersten Norden ist es aufgrund der großen Abstände zwischen den Bäumen schwierig, die Bäume überhaupt als echte Wälder zu bezeichnen.

Die alpine Birkenzone in den skandinavischen Gebirgen ist je nach Breitengrad und Höhe ein Gebiet, in dem nur eine kleinere Birkenart (Betula pubescens oder B.tortuosa) wachsen kann. Wo diese Vegetationszone endet, wachsen überhaupt keine Bäume: die kahle Gebirgszone.

Schweden hat im Forest Landscape Integrity Index 2019 einen Durchschnittswert von 5,35/10 und liegt damit weltweit auf Platz 103 von 172 Ländern.

Regierung und Politik

Verfassungsrechtlicher Rahmen

Der derzeitige König von Schweden, Carl XVI. Gustaf, und seine Gemahlin, Königin Silvia

Schweden hat vier Grundgesetze (schwedisch: grundlagar), die zusammen die Verfassung bilden: das Regierungsinstrument (schwedisch: Regeringsformen), das Erbfolgegesetz (schwedisch: Successionsordningen), das Gesetz über die Pressefreiheit (schwedisch: Tryckfrihetsförordningen) und das Grundgesetz über die Meinungsfreiheit (schwedisch: Yttrandefrihetsgrundlagen).

Der öffentliche Sektor in Schweden besteht aus zwei Teilen: der juristischen Person, die als Staat (schwedisch: staten) bekannt ist, und den lokalen Gebietskörperschaften: Zu letzteren gehören die regionalen Landräte (schwedisch: landsting) und die lokalen Gemeinden (schwedisch: kommuner). Die lokalen Behörden machen den größten Teil des öffentlichen Sektors in Schweden aus, nicht der Staat. Provinziallandtage und Gemeinden sind voneinander unabhängig, wobei erstere lediglich ein größeres geografisches Gebiet abdecken als letztere. Die lokalen Behörden verfügen über die in der Verfassung vorgeschriebene Selbstverwaltung und eine eigene Steuergrundlage. Trotz ihrer Selbstverwaltung sind die lokalen Gebietskörperschaften in der Praxis vom Staat abhängig, da die Parameter ihrer Zuständigkeiten und der Umfang ihrer Gerichtsbarkeit im vom Riksdag verabschiedeten Kommunalgesetz (schwedisch: Kommunallagen) festgelegt sind.

Schweden ist eine konstitutionelle Monarchie, und König Carl XVI. Gustaf ist das Staatsoberhaupt, aber die Rolle des Monarchen ist auf zeremonielle und repräsentative Funktionen beschränkt. Nach den Bestimmungen des Regierungsinstruments von 1974 hat der König keine formellen politischen Befugnisse. Der König eröffnet die jährliche Riksdag-Sitzung, führt den Vorsitz im Sonderrat, der bei einem Regierungswechsel einberufen wird, hält regelmäßig Informationsgespräche mit dem Ministerpräsidenten und der Regierung ab, führt den Vorsitz bei den Sitzungen des Beirats für auswärtige Angelegenheiten (schwedisch: Utrikesnämnden) und nimmt die Beglaubigungsschreiben ausländischer Botschafter in Schweden entgegen und unterzeichnet die Beglaubigungsschreiben schwedischer Botschafter im Ausland. Darüber hinaus stattet der König Staatsbesuche im Ausland ab und empfängt diese als Gastgeber. Neben den rein offiziellen Aufgaben nehmen der König und die anderen Mitglieder der königlichen Familie eine Reihe von inoffiziellen und anderen repräsentativen Aufgaben in Schweden und im Ausland wahr.

Die gesetzgebende Gewalt liegt beim Einkammerparlament Riksdag mit 349 Mitgliedern. Die Parlamentswahlen finden alle vier Jahre, jeweils am zweiten Sonntag im September, statt. Gesetzgebungsinitiativen können von der Regierung oder von Mitgliedern des Riksdag eingebracht werden. Die Mitglieder werden nach dem Verhältniswahlrecht für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Die interne Arbeitsweise des Riksdag wird neben dem Regierungsinstrument durch das Riksdaggesetz (schwedisch: Riksdagsordningen) geregelt. Die Grundgesetze können vom Riksdag allein geändert werden; es ist lediglich eine absolute Mehrheit mit zwei getrennten Abstimmungen erforderlich, zwischen denen eine allgemeine Wahl stattfinden muss.

Rosenbad, im Zentrum Stockholms gelegen, ist seit 1981 Sitz der Regierung.

Die Regierung (schwedisch: Regeringen) ist ein Kollegialorgan mit kollektiver Verantwortung und besteht aus dem Ministerpräsidenten, der vom Präsidenten des Riksdag ernannt und entlassen wird (nach einer Abstimmung im Riksdag, bevor eine Ernennung erfolgen kann), und anderen Kabinettsministern (schwedisch: Statsråd), die nach dem alleinigen Ermessen des Ministerpräsidenten ernannt und entlassen werden. Die Regierung ist die oberste Exekutivbehörde und ist dem Riksdag gegenüber für ihr Handeln verantwortlich.

Die meisten staatlichen Verwaltungsbehörden (schwedisch: statliga förvaltningsmyndigheter) sind der Regierung unterstellt, unter anderem die Streitkräfte, die Vollstreckungsbehörde, die Nationalbibliothek, die schwedische Polizei und die Steuerbehörde. Eine Besonderheit der schwedischen Staatsverwaltung besteht darin, dass die einzelnen Minister des Kabinetts keine individuelle ministerielle Verantwortung für die Arbeit der Behörden in ihrem Zuständigkeitsbereich tragen, da die Generaldirektoren und andere Leiter von Regierungsbehörden direkt der Regierung als Ganzes unterstellt sind und es den einzelnen Ministern untersagt ist, sich in Angelegenheiten, die von den einzelnen Behörden zu regeln sind, einzumischen; daher stammt auch der im schwedischen politischen Sprachgebrauch verwendete abwertende Begriff ministerstyre (englisch: "Ministerherrschaft"), es sei denn, es ist gesetzlich anders geregelt.

Die Judikative ist unabhängig vom Riksdag, der Regierung und anderen staatlichen Verwaltungsbehörden. Die Rolle der gerichtlichen Überprüfung von Gesetzen wird von den Gerichten nicht wahrgenommen; stattdessen gibt der Gesetzgebungsrat unverbindliche Stellungnahmen zur Rechtmäßigkeit ab. Es gibt keine "stare decisis", d. h. die Gerichte sind nicht an Präzedenzfälle gebunden, auch wenn diese einflussreich sind.

Politische Parteien und Wahlen

Die Kammer des Riksdag zum Zeitpunkt einer Abstimmung im Jahr 2009

Die Sozialdemokratische Partei Schwedens spielt seit 1917 eine führende Rolle in der schwedischen Politik, nachdem die Reformisten ihre Stärke bestätigt hatten und die Linksrevolutionäre ihre eigene Partei gegründet hatten. Nach 1932 wurden die meisten Regierungen von den Sozialdemokraten dominiert. Nur bei fünf Parlamentswahlen seit dem Zweiten Weltkrieg - 1976, 1979, 1991, 2006 und 2010 - erhielt der zusammengewürfelte Block der Mitte-Rechts-Parteien genügend Sitze im Reichstag, um eine Regierung zu bilden.

Mehr als 50 Jahre lang gab es in Schweden fünf Parteien, die kontinuierlich genügend Stimmen erhielten, um Sitze im Riksdag zu erringen - die Sozialdemokraten, die Moderate Partei, die Zentrumspartei, die Liberale Volkspartei und die Linkspartei -, bevor die Grünen bei der Wahl 1988 als sechste Partei hinzukamen. Bei den Wahlen von 1991 verloren die Grünen ihre Sitze, während zwei neue Parteien zum ersten Mal Sitze gewannen: die Christdemokraten und die Neue Demokratie. Bei den Wahlen von 1994 kehrten die Grünen zurück und die Neue Demokratie ging unter. Erst bei den Wahlen im Jahr 2010 gewann eine achte Partei, die Schwedendemokraten, Sitze im Riksdag. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament konnten Parteien, die an der Hürde für den Riksdag gescheitert waren, dort vertreten sein: die Juniliste (2004-2009), die Piratenpartei (2009-2014) und die Feministische Initiative (2014-2019).

Die Parteivorsitzenden stellten sich vor Beginn der live im Fernsehen übertragenen Debatte am 12. September 2014 auf.

Bei den Parlamentswahlen 2006 bildete die Moderate Partei den Mitte-Rechts-Block Allianz für Schweden und gewann die Mehrheit der Sitze im Reichstag. Bei den Parlamentswahlen 2010 trat das Bündnis gegen einen vereinigten Linksblock an, der aus den Sozialdemokraten, den Grünen und der Linkspartei bestand. Das Bündnis gewann eine Mehrheit von 173 Sitzen, aber es fehlten ihm zwei Sitze zu einer Mehrheit von 175 Sitzen. Dennoch entschlossen sich weder das Bündnis noch der Linksblock, eine Koalition mit den Schwedendemokraten einzugehen.

Das Ergebnis der Parlamentswahlen 2014 führte dazu, dass die drei Mitte-Links-Parteien mehr Sitze errangen als die Mitte-Rechts-Allianz für Schweden, wobei die beiden Blöcke 159 bzw. 141 Sitze erhielten. Die bündnisfreien Schwedendemokraten konnten ihre Unterstützung mehr als verdoppeln und erhielten die restlichen 49 Sitze. Am 3. Oktober 2014 bildete Stefan Löfven eine Minderheitsregierung, bestehend aus den Sozialdemokraten und den Grünen.

Die Wahlbeteiligung in Schweden war im internationalen Vergleich schon immer hoch. Obwohl sie in den letzten Jahrzehnten rückläufig war, stieg die Wahlbeteiligung bei den letzten Wahlen an (80,11 % im Jahr 2002, 81,99 % im Jahr 2006, 84,63 % im Jahr 2010, 85,81 % im Jahr 2014) und lag 2018 bei 87,18 %. In den 1960er Jahren genossen die schwedischen Politiker ein hohes Maß an Vertrauen bei den Bürgern. Seitdem ist dieses Vertrauen jedoch stetig gesunken und liegt nun auf einem deutlich niedrigeren Niveau als in den skandinavischen Nachbarländern.

Verwaltungsgliederung

Kommunale Gliederung in Schweden

Schweden ist ein Einheitsstaat, der in 21 Regionen (regioner) und 290 Gemeinden (kommuner) unterteilt ist. Jede Region entspricht einem Bezirk (län) mit einer Anzahl von Gemeinden pro Bezirk. Sowohl die Regionen als auch die Kommunen sind lokale Gebietskörperschaften mit unterschiedlichen Aufgaben und Zuständigkeiten. Das Gesundheitswesen, der öffentliche Nahverkehr und bestimmte kulturelle Einrichtungen werden von den Kreisräten verwaltet. Vorschulen, Grund- und weiterführende Schulen, öffentliche Wasserversorgung, Müllentsorgung, Altenpflege und Rettungsdienste werden von den Gemeinden verwaltet. Gotland ist ein Sonderfall, da es eine Region mit nur einer Gemeinde ist und die Funktionen von Region und Gemeinde von derselben Organisation wahrgenommen werden.

Die Kommunal- und Regionalverwaltungen in Schweden ähneln den Stadtverwaltungen und den kabinettsähnlichen Räten. Auf beiden Ebenen gibt es gesetzgebende Versammlungen (Gemeinderäte und Regionalversammlungen mit 31 bis 101 Mitgliedern (immer eine ungerade Zahl), die bei den allgemeinen Wahlen, die alle vier Jahre in Verbindung mit den nationalen Parlamentswahlen stattfinden, nach dem Verhältniswahlrecht gewählt werden.

Die Gemeinden sind außerdem in insgesamt 2.512 Kirchengemeinden (församlingar) unterteilt. Diese haben keine offiziellen politischen Zuständigkeiten, sind aber traditionelle Untergliederungen der schwedischen Kirche und haben immer noch eine gewisse Bedeutung als Volkszählungsbezirke für die Durchführung von Volkszählungen und Wahlen.

Die schwedische Zentralregierung verfügt über 21 Bezirksverwaltungsräte (schwedisch: länsstyrelser), die für die regionale staatliche Verwaltung zuständig sind, soweit sie nicht von anderen Regierungsstellen oder lokalen Behörden wahrgenommen wird. Jede Provinzverwaltung wird von einem Provinzgouverneur (schwedisch: landshövding) geleitet, der für eine Amtszeit von sechs Jahren ernannt wird. Die Liste der früheren Amtsinhaber für die Landkreise reicht in den meisten Fällen bis ins Jahr 1634 zurück, als die Landkreise von Lord High Chancellor Graf Axel Oxenstierna geschaffen wurden. Die Hauptaufgabe des Komitatsverwaltungsrates besteht darin, die Entwicklung des Komitats im Einklang mit den vom Reichstag und der Regierung festgelegten Zielen zu koordinieren.

Es gibt ältere historische Gliederungen, vor allem die fünfundzwanzig Provinzen und drei Länder, die noch immer kulturelle Bedeutung haben.

Die kommunale Selbstorganisation findet auf der Ebene der Provinziallandtage und der Gemeinden statt; dabei sind die Provinziallandtage derzeit für das Gesundheitswesen, die Kulturpflege und gemeinsam mit den Gemeinden für den öffentlichen Nahverkehr zuständig.

Derzeit decken sich die Gebiete der Provinziallandtage/Regionen mit den zugehörigen Provinzen; jede Provinz hat einen Provinziallandtag. In den Provinzen, in denen es zu einer Zusammenschlagung der Provinziallandtage zu Regionen gekommen ist (Västra Götaland, Skåne) hat man auch die Provinzen entsprechend zusammengefasst. Ebenfalls Regionen gebildet haben 2010 Halland und Gotland. Diese Regionen werden wohl permanent verbleiben; die Zusammenfassung der Provinziallandtage im Übrigen ist jedoch ein Prozess, der sich fortsetzen wird; welche Provinziallandtage zu welchen Regionen zusammengefasst werden ist jedoch vor allem in Mittelschweden noch unklar; ein Beschluss dazu wird 2014 erwartet. Ab 2015 soll dann die neue Gliederung in Kraft treten; dabei darf eine Provinz ein oder mehrere Provinziallandtage/Regionen enthalten, eine Provinzgrenze wird jedoch nicht quer durch einen Provinziallandtag verlaufen.

Städte

Mit Abstand größter Ballungsraum Schwedens ist die Hauptstadt Stockholm, gefolgt von Göteborg und Malmö. Weitere Großstädte sind Uppsala, Västerås, Örebro, Linköping und Helsingborg.

Politische Geschichte

Die Königreiche Svear (Sweonas) und Götar (Geats) im 12. Jahrhundert, mit den modernen Grenzen in grau

Das tatsächliche Alter des Königreichs Schweden ist unbekannt. Die Bestimmung des Alters hängt hauptsächlich davon ab, ob Schweden als Nation betrachtet werden sollte, als die Svear (Sweonas) über Svealand herrschten, oder ob die Entstehung der Nation damit begann, dass die Svear und die Götar (Geats) von Götaland unter einem Herrscher vereint wurden. Im ersten Fall wurde Svealand zum ersten Mal im Jahr 98 von Tacitus als ein einziger Herrscher erwähnt, aber es ist fast unmöglich zu wissen, wie lange dies schon so war. Die Historiker beginnen die Reihe der schwedischen Monarchen jedoch in der Regel mit der Zeit, als Svealand und Götaland von ein und demselben König regiert wurden, nämlich von Eric dem Siegreichen (Geat) und seinem Sohn Olof Skötkonung im zehnten Jahrhundert. Diese Ereignisse werden oft als die Konsolidierung Schwedens bezeichnet, obwohl große Gebiete später erobert und eingegliedert wurden.

Über frühere Könige, für die es keine zuverlässigen historischen Quellen gibt, kann man in den Mythen der schwedischen Könige und der halblegendären Könige von Schweden lesen. Viele dieser Könige werden nur in verschiedenen Sagen erwähnt und verschmelzen mit der nordischen Mythologie.

Der Titel Sveriges och Götes Konung wurde zuletzt für Gustaf I. von Schweden verwendet, woraufhin der Titel in offiziellen Dokumenten zu "König von Schweden, der Goten und der Wenden" (Sveriges, Götes och Vendes Konung) wurde. Bis Anfang der 1920er Jahre wurden alle Gesetze in Schweden mit den Worten "Wir, der König von Schweden, der Goten und Wenden" eingeführt. Dieser Titel wurde bis 1973 verwendet. Der heutige König von Schweden, Carl XVI. Gustaf, war der erste Monarch, der offiziell zum "König von Schweden" (Sveriges Konung) ernannt wurde, ohne dass weitere Völker in seinem Titel genannt wurden.

Der Begriff Riksdag wurde erstmals in den 1540er Jahren verwendet, obwohl die erste Versammlung, bei der Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Gruppen einberufen wurden, um Angelegenheiten, die das Land als Ganzes betrafen, zu diskutieren und zu entscheiden, bereits 1435 in der Stadt Arboga stattfand. Auf den Reichstagen von 1527 und 1544, die unter König Gustav Vasa stattfanden, wurden erstmals Vertreter aller vier Stände des Reiches (Klerus, Adel, Bürger und Bauern) zur Teilnahme aufgerufen. Die Monarchie wurde 1544 erblich.

Die Exekutivgewalt wurde bis 1680 zwischen dem König und einem aristokratischen Geheimen Rat geteilt, dann folgte die autokratische Herrschaft des Königs, die von den bürgerlichen Ständen des Reichstags initiiert wurde. Als Reaktion auf den gescheiterten Großen Nordischen Krieg wurde 1719 ein parlamentarisches System eingeführt, gefolgt von drei verschiedenen Ausprägungen der konstitutionellen Monarchie in den Jahren 1772, 1789 und 1809, wobei letztere mehrere bürgerliche Freiheiten gewährte. Bereits in der ersten dieser drei Perioden, dem "Zeitalter der Freiheit" (1719-72), hatte sich der schwedische Reichstag zu einem sehr aktiven Parlament entwickelt, und diese Tradition setzte sich bis ins 19. Jahrhundert fort und bildete die Grundlage für den Übergang zur modernen Demokratie am Ende dieses Jahrhunderts.

1866 wurde Schweden zu einer konstitutionellen Monarchie mit einem Zweikammerparlament, wobei die Erste Kammer indirekt von den lokalen Regierungen und die Zweite Kammer alle vier Jahre direkt in nationalen Wahlen gewählt wurde. Im Jahr 1971 wurde das Parlament zu einem Einkammerparlament. Die gesetzgebende Gewalt war bis 1975 (symbolisch) zwischen dem König und dem Reichstag geteilt. Das schwedische Steuerwesen wird vom Riksdag kontrolliert.

Der Riksdag, das schwedische Parlament im Jahr 2014

Schweden hat eine Geschichte starker politischer Beteiligung der einfachen Leute durch seine "Volksbewegungen" (Folkrörelser). Die bemerkenswertesten sind die Gewerkschaften, die unabhängige christliche Bewegung, die Abstinenzbewegung, die Frauenbewegung und die Bewegungen der Piraten für geistiges Eigentum. Schweden war das erste Land der Welt, in dem die körperliche Züchtigung von Kindern durch ihre Eltern verboten wurde (das Recht der Eltern, ihre eigenen Kinder zu schlagen, wurde erst 1966 abgeschafft, und seit Juli 1979 ist es ausdrücklich gesetzlich verboten).

Schweden steht derzeit in der EU an der Spitze der Statistiken, die die Gleichstellung im politischen System und im Bildungssystem messen. Im Global Gender Gap Report 2006 wurde Schweden in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter als das führende Land eingestuft.

Einige schwedische politische Persönlichkeiten sind weltweit bekannt geworden, darunter: Raoul Wallenberg, Folke Bernadotte, der ehemalige Generalsekretär der Vereinten Nationen Dag Hammarskjöld, der ehemalige Ministerpräsident Olof Palme, der ehemalige Ministerpräsident und spätere Außenminister Carl Bildt, der ehemalige Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen Jan Eliasson und der ehemalige Irak-Inspektor der Internationalen Atomenergiebehörde Hans Blix.

Justizsystem

Die Gerichte sind in zwei parallele und getrennte Systeme unterteilt: Die allgemeinen Gerichte (allmänna domstolar) für Straf- und Zivilsachen und die allgemeinen Verwaltungsgerichte (allmänna förvaltningsdomstolar) für Rechtsstreitigkeiten zwischen Privatpersonen und Behörden. Jedes dieser Systeme hat drei Instanzen, wobei die oberste Instanz des jeweiligen Systems in der Regel nur Fälle behandelt, die zu Präzedenzfällen werden können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Sondergerichten, die für eine engere Auswahl von Fällen zuständig sind, die vom Gesetzgeber festgelegt wurden. Einige dieser Gerichte sind zwar in ihren Entscheidungen unabhängig, werden aber als Abteilungen innerhalb der Gerichte der allgemeinen oder allgemeinen Verwaltungsgerichte geführt.

Bonde Palace in Stockholm, Sitz des Obersten Gerichtshofs von Schweden

Der Oberste Gerichtshof von Schweden (schwedisch: Högsta domstolen) ist die dritte und letzte Instanz in allen Zivil- und Strafsachen in Schweden. Bevor ein Fall vom Obersten Gerichtshof entschieden werden kann, muss die Berufung zugelassen werden, und mit wenigen Ausnahmen kann die Berufung nur dann zugelassen werden, wenn der Fall als Präzedenzfall von Interesse ist. Der Oberste Gerichtshof besteht aus 16 Richtern (schwedisch: justitieråd), die von der Regierung ernannt werden, aber das Gericht als Institution ist unabhängig vom Riksdag, und die Regierung kann nicht in die Entscheidungen des Gerichts eingreifen.

Laut einer 2005 durchgeführten Befragung von 1 201 Einwohnern zur Viktimisierung weist Schweden im Vergleich zu anderen EU-Ländern überdurchschnittlich hohe Kriminalitätsraten auf. Schweden hat eine hohe oder überdurchschnittlich hohe Rate an Körperverletzungen, sexuellen Übergriffen, Hassverbrechen und Verbraucherbetrug. Die Zahl der Einbrüche, Autodiebstähle und Drogenprobleme ist in Schweden gering. Bestechungsversuche sind selten.

Mitte November 2013 wurde berichtet, dass vier schwedische Gefängnisse im Laufe des Jahres geschlossen wurden, weil die Zahl der Insassen deutlich zurückgegangen war. Der Leiter des schwedischen Strafvollzugs- und Bewährungsdienstes bezeichnete den Rückgang der Zahl der schwedischen Gefangenen als "außergewöhnlich", da die Zahl der Gefängnisse in Schweden seit 2004 jährlich um etwa 1 % zurückgegangen ist. Gefängnisse wurden in den Städten Åby, Håja, Båtshagen und Kristianstad geschlossen.

Außenpolitische Beziehungen

Das EU-Parlament in Brüssel. Schweden ist ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union.

Während des gesamten 20. Jahrhunderts beruhte die schwedische Außenpolitik auf dem Prinzip der Blockfreiheit in Friedenszeiten und der Neutralität in Kriegszeiten. Die schwedische Regierung verfolgte in Friedenszeiten einen unabhängigen Kurs der Blockfreiheit, um im Falle eines Krieges Neutralität zu gewährleisten.

Die schwedische Neutralitätsdoktrin wird häufig auf das 19. Jahrhundert zurückgeführt, da sich das Land seit dem Ende des schwedischen Feldzugs gegen Norwegen im Jahr 1814 nicht mehr im Kriegszustand befunden hat. Während des Zweiten Weltkriegs trat Schweden weder den Alliierten noch den Achsenmächten bei. Dies ist zuweilen umstritten, da Schweden dem NS-Regime in einigen Fällen die Nutzung seines Eisenbahnnetzes für den Transport von Truppen und Gütern erlaubte, insbesondere für den Transport von Eisenerz aus den nordschwedischen Minen, das für die deutsche Kriegsmaschinerie lebenswichtig war. Schweden trug jedoch auch indirekt zur Verteidigung Finnlands im Winterkrieg bei und erlaubte nach 1943 die Ausbildung norwegischer und dänischer Truppen in Schweden.

Entwicklungshilfe gemessen am BNE im Jahr 2009. Quelle: OECD. Schweden ist prozentual gesehen der größte Geber.

Zu Beginn des Kalten Krieges kombinierte Schweden seine Politik der Blockfreiheit und der Zurückhaltung in internationalen Angelegenheiten mit einer Sicherheitspolitik, die auf einer starken Landesverteidigung beruhte. Die Aufgabe des schwedischen Militärs bestand darin, Angriffe abzuschrecken. Gleichzeitig unterhielt das Land relativ enge informelle Beziehungen zum Westblock, insbesondere im Bereich des nachrichtendienstlichen Austauschs. Im Jahr 1952 wurde eine schwedische DC-3 über der Ostsee von einem sowjetischen MiG-15-Jagdflugzeug abgeschossen. Spätere Untersuchungen ergaben, dass das Flugzeug eigentlich Informationen für die NATO sammelte. Ein weiteres Flugzeug, ein Catalina-Such- und Rettungsflugzeug, wurde einige Tage später ausgesandt und ebenfalls von den Sowjets abgeschossen. Ministerpräsident Olof Palme stattete Kuba in den 1970er Jahren einen offiziellen Besuch ab, bei dem er die Regierung von Fulgencio Batista anprangerte und in einer Rede zeitgenössische kubanische und kambodschanische Revolutionäre lobte.

Ab Ende der 1960er Jahre versuchte Schweden, eine bedeutendere und unabhängigere Rolle in den internationalen Beziehungen zu spielen. Es beteiligte sich in erheblichem Maße an internationalen Friedensbemühungen, insbesondere im Rahmen der Vereinten Nationen, und an der Unterstützung der Dritten Welt.

Am 27. Oktober 1981 lief ein U-Boot der Whiskey-Klasse (U 137) aus der Sowjetunion in der Nähe des Marinestützpunkts Karlskrona im Süden des Landes auf Grund. Die Forschung hat nie eindeutig geklärt, ob das U-Boot aufgrund eines Navigationsfehlers auf den Untiefen gelandet ist oder ob ein Feind Spionage gegen das schwedische Militärpotential betrieben hat. Der Vorfall löste eine diplomatische Krise zwischen Schweden und der Sowjetunion aus. Nach der Ermordung von Olof Palme 1986 und dem Ende des Kalten Krieges hat Schweden einen traditionelleren außenpolitischen Ansatz gewählt. Dennoch ist das Land nach wie vor in friedenserhaltenden Missionen aktiv und unterhält ein beträchtliches Budget für Auslandshilfe.

Seit 1995 ist Schweden Mitglied der Europäischen Union, und als Folge der neuen weltweiten Sicherheitslage wurde die außenpolitische Doktrin des Landes teilweise geändert, wobei Schweden eine aktivere Rolle in der europäischen Sicherheitszusammenarbeit spielt.

Militärisches

Der Saab JAS 39 Gripen ist ein modernes schwedisches Mehrzweckkampfflugzeug der schwedischen Luftwaffe.

Das Recht wird in Schweden von mehreren staatlichen Stellen durchgesetzt. Die schwedische Polizei ist eine Regierungsbehörde, die sich mit polizeilichen Angelegenheiten befasst. Die Nationale Einsatztruppe ist eine nationale SWAT-Einheit innerhalb der Polizeikräfte. Der Schwedische Sicherheitsdienst ist für die Spionageabwehr, die Terrorismusbekämpfung, den Schutz der Verfassung und den Schutz sensibler Objekte und Personen zuständig.

Die Försvarsmakten (Schwedische Streitkräfte) sind eine Regierungsbehörde, die dem schwedischen Verteidigungsministerium untersteht und für den Betrieb der schwedischen Streitkräfte in Friedenszeiten zuständig ist. Die Hauptaufgabe der Behörde besteht in der Ausbildung und dem Einsatz von Friedenstruppen im Ausland, wobei gleichzeitig die langfristige Fähigkeit aufrechterhalten wird, sich im Kriegsfall wieder auf die Verteidigung Schwedens zu konzentrieren. Die Streitkräfte gliedern sich in Heer, Luftwaffe und Marine. An der Spitze der Streitkräfte steht der Oberbefehlshaber (Överbefälhavaren, ÖB), der ranghöchste Offizier des Landes. Bis 1974 war der König pro forma Oberbefehlshaber, aber in Wirklichkeit war es im 20. Jahrhundert klar, dass der Monarch keine aktive Rolle als militärischer Führer haben würde.

Der Infanterie-Kampfwagen CV90, der von Schweden hergestellt und verwendet wird

Bis zum Ende des Kalten Krieges wurden fast alle Männer im wehrfähigen Alter zum Militärdienst eingezogen. In den letzten Jahren ist die Zahl der männlichen Wehrpflichtigen drastisch zurückgegangen, während die Zahl der weiblichen Freiwilligen leicht gestiegen ist. Die Rekrutierung hat sich im Allgemeinen darauf verlagert, die motiviertesten Rekruten zu finden, statt sich nur auf die zu konzentrieren, die für den Dienst am besten geeignet sind. Nach dem Gesetz müssen alle Soldaten, die im Ausland dienen, Freiwillige sein. Im Jahr 1975 betrug die Gesamtzahl der Wehrpflichtigen 45.000. Bis 2003 sank sie auf 15 000.

Am 1. Juli 2010 beendete Schweden die routinemäßige Wehrpflicht und ging zu einer reinen Freiwilligentruppe über, es sei denn, es wurde für die Verteidigungsbereitschaft anderweitig benötigt. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, nur diejenigen zu rekrutieren, die später bereit sind, sich freiwillig für den internationalen Dienst zu melden. Die Gesamtstärke der Streitkräfte sollte etwa 60.000 Personen betragen. Zum Vergleich: In den 1980er Jahren, vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion, konnte Schweden bis zu 1.000.000 Angehörige der Streitkräfte aufstellen.

Am 11. Dezember 2014 führte die schwedische Regierung jedoch aufgrund der Spannungen im Baltikum einen Teil des schwedischen Wehrpflichtsystems, die Auffrischungsausbildung, wieder ein. Am 2. März 2017 beschloss die Regierung, den verbleibenden Teil der schwedischen Wehrpflicht, die militärische Grundausbildung, wieder einzuführen. Die ersten Rekruten begannen ihre Ausbildung im Jahr 2018. Da das Gesetz nun geschlechtsneutral ist, können sowohl Männer als auch Frauen zum Dienst verpflichtet werden. Schweden hat beschlossen, den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen nicht zu unterzeichnen.

Schwedische Einheiten haben an friedenserhaltenden Operationen in der Demokratischen Republik Kongo, Zypern, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Liberia, Libanon, Afghanistan und Tschad teilgenommen.

Schwedisches Polizeifahrzeug mit Battenbergmarkierung

Die schwedische Polizei (Polisen) verfügt über ca. 26.000 Mitarbeiter, davon mehr als 18.000 Polizisten. (Angaben zur Mitarbeiterzahl schwanken je nach Quelle, weshalb hier die kleinste gefundene Zahl genannt wird.)

Die schwedische Sicherheitspolizei (Säkerhetspolisen) ist ein Nachrichtendienst mit polizeilichen Befugnissen.

Der Verteidigungshaushalt beträgt umgerechnet etwa 4,2 Milliarden Euro (44 Mrd. SEK, Stand: 2016), worin alle laufenden Aufwendungen für die Streitkräfte und Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie die Materialbeschaffung enthalten sind.

Wirtschaft

Bruttoregionalprodukt (BRP) pro Kopf der Bevölkerung in Tausend Kronen (2014)
Eine proportionale Darstellung der schwedischen Exporte, 2019

Schweden ist gemessen am Pro-Kopf-BIP (Bruttoinlandsprodukt) das sechzehntreichste Land der Welt und bietet seinen Bürgern einen hohen Lebensstandard. Schweden ist eine exportorientierte Mischwirtschaft. Holz, Wasserkraft und Eisenerz bilden die Rohstoffbasis einer Wirtschaft, die stark auf den Außenhandel ausgerichtet ist. Der schwedische Maschinenbausektor macht 50 % der Produktion und der Exporte aus, während die Telekommunikation, die Automobilindustrie und die pharmazeutische Industrie ebenfalls von großer Bedeutung sind. Schweden ist der neuntgrößte Waffenexporteur der Welt. Auf die Landwirtschaft entfallen 2 % des BIP und der Beschäftigung. Das Land gehört zu den Ländern mit der höchsten Verbreitung von Telefon- und Internetanschlüssen.

Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifverträge decken einen großen Teil der Beschäftigten in Schweden ab. Der hohe Deckungsgrad der Tarifverträge wird erreicht, obwohl es keine staatlichen Mechanismen gibt, die Tarifverträge auf ganze Branchen oder Sektoren ausweiten. Sowohl die herausragende Rolle der Tarifverhandlungen als auch die Art und Weise, wie die hohe Deckungsrate erreicht wird, spiegeln die Dominanz der Selbstregulierung (Regulierung durch die Arbeitsmarktparteien selbst) gegenüber der staatlichen Regulierung in den schwedischen Arbeitsbeziehungen wider. Als das schwedische Gent-System 2007 geändert wurde und die Beiträge zu den Arbeitslosenkassen erheblich angehoben wurden, kam es zu einem erheblichen Rückgang des gewerkschaftlichen Organisationsgrads und der Dichte der Arbeitslosenkassen.

Schweden ist die Heimat von Volvo Cars, einem Automobilunternehmen mit Hauptsitz in Göteborg

Im Jahr 2010 war der schwedische Einkommens-Gini-Koeffizient mit 0,25 der drittniedrigste unter den Industrieländern - etwas höher als in Japan und Dänemark - was auf eine geringe Einkommensungleichheit in Schweden hindeutet. Der schwedische Gini-Koeffizient für Vermögen war jedoch mit 0,853 der zweithöchste unter den Industrieländern und lag über dem europäischen und nordamerikanischen Durchschnitt, was auf eine hohe Vermögensungleichheit schließen lässt. Selbst auf der Basis des verfügbaren Einkommens variiert die geografische Verteilung des Gini-Koeffizienten der Einkommensungleichheit innerhalb der verschiedenen Regionen und Gemeinden Schwedens. Danderyd, außerhalb von Stockholm, hat mit 0,55 den höchsten Gini-Koeffizienten der Einkommensungleichheit in Schweden, während Hofors in der Nähe von Gävle mit 0,25 den niedrigsten aufweist. In und um Stockholm und Schonen, zwei der am dichtesten besiedelten Regionen Schwedens, liegt der Einkommens-Gini-Koeffizient zwischen 0,35 und 0,55.

Strukturell ist die schwedische Wirtschaft durch einen großen, wissensintensiven und exportorientierten Produktionssektor, einen wachsenden, aber vergleichsweise kleinen Unternehmensdienstleistungssektor und einen im internationalen Vergleich großen öffentlichen Dienstleistungssektor gekennzeichnet. Die schwedische Wirtschaft wird von großen Unternehmen sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor dominiert. Auf das verarbeitende Gewerbe mit hohem und mittlerem Technologieniveau entfallen 9,9 % des BIP.

Die 20 größten (nach Umsatz) registrierten schwedischen Unternehmen im Jahr 2007 waren Volvo, Ericsson, Vattenfall, Skanska, Sony Ericsson Mobile Communications AB, Svenska Cellulosa Aktiebolaget, Electrolux, Volvo Personvagnar, TeliaSonera, Sandvik, Scania, ICA, Hennes & Mauritz, IKEA, Nordea, Preem, Atlas Copco, Securitas, Nordstjernan und SKF. Im Gegensatz zu vielen anderen westlichen Industrieländern befindet sich die überwiegende Mehrheit der schwedischen Industrie in privater Hand, und nach historischen Maßstäben sind die Unternehmen in öffentlichem Besitz von geringer Bedeutung.

Reales BIP-Wachstum in Schweden, 1996-2006

Schätzungsweise 4,5 Millionen schwedische Einwohner sind erwerbstätig, und etwa ein Drittel der Erwerbstätigen hat einen Hochschulabschluss. Gemessen am BIP pro Arbeitsstunde lag Schweden 2006 mit 31 US$ weltweit an neunter Stelle, verglichen mit 22 US$ in Spanien und 35 US$ in den Vereinigten Staaten. Das BIP pro geleisteter Arbeitsstunde wächst jährlich um 2,5 % für die gesamte Wirtschaft, und das Produktivitätswachstum unter Berücksichtigung der Handelsbilanz beträgt 2 %. Nach Angaben der OECD waren Deregulierung, Globalisierung und das Wachstum des Technologiesektors die wichtigsten Produktivitätsfaktoren. Schweden ist weltweit führend bei der Privatisierung der Renten und die Probleme bei der Rentenfinanzierung sind im Vergleich zu vielen anderen westeuropäischen Ländern relativ gering. Ein Pilotprogramm zur Erprobung der Durchführbarkeit eines Sechs-Stunden-Arbeitstages ohne Gehaltseinbußen wird 2014 beginnen, an dem auch die Mitarbeiter der Stadt Göteborg teilnehmen werden. Die schwedische Regierung ist bestrebt, ihre Kosten durch eine Verringerung des Krankenstandes und eine höhere Effizienz zu senken.

Schweden ist Teil des Schengen-Raums und des EU-Binnenmarkts.

Der typische Arbeitnehmer erhält 40 % seiner Arbeitskosten nach Abzug des Steueranteils. Die Gesamtsteuereinnahmen Schwedens in Prozent des BIP erreichten 1990 mit 52,3 % ihren Höchststand. Das Land sah sich 1990-1991 mit einer Immobilien- und Bankenkrise konfrontiert und verabschiedete daraufhin 1991 Steuerreformen, um die Steuersätze zu senken und die Steuerbemessungsgrundlage im Laufe der Zeit zu verbreitern. Seit 1990 ist der prozentuale Anteil der von Schweden erhobenen Steuern am BIP zurückgegangen, wobei die Gesamtsteuersätze für die höchsten Einkommensbezieher am stärksten gesunken sind. Im Jahr 2010 wurden 45,8 % des schwedischen BIP als Steuern eingenommen, der zweithöchste Wert unter den OECD-Ländern und fast doppelt so viel wie in den USA oder Südkorea. Die steuerfinanzierte Beschäftigung macht ein Drittel der schwedischen Erwerbsbevölkerung aus, ein wesentlich höherer Anteil als in den meisten anderen Ländern. Insgesamt ist das BIP-Wachstum seit der Einführung von Reformen - insbesondere im verarbeitenden Gewerbe - in den frühen 1990er Jahren schnell.

Nordstan ist eines der größten Einkaufszentren in Nordeuropa

Laut dem Global Competitiveness Report 2012-2013 des Weltwirtschaftsforums ist Schweden die viertwettbewerbsfähigste Wirtschaft der Welt. Schweden ist das leistungsstärkste Land im Global Green Economy Index (GGEI) 2014. Im IMD World Competitiveness Yearbook 2013 nimmt Schweden den vierten Platz ein. Laut dem Buch "The Flight of the Creative Class" des US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Professor Richard Florida von der Universität Toronto verfügt Schweden über die beste Kreativität in Europa für Unternehmen und wird voraussichtlich zu einem Talentmagneten für die zielstrebigsten Arbeitnehmer der Welt werden. Das Buch hat einen Index erstellt, um die Art von Kreativität zu messen, die seiner Meinung nach für Unternehmen am nützlichsten ist: Talent, Technologie und Toleranz.

Schweden hat seine eigene Währung, die Schwedische Krone (SEK), nachdem die Schweden den Euro in einem Referendum abgelehnt hatten. Die Schwedische Reichsbank - 1668 gegründet und damit die älteste Zentralbank der Welt - konzentriert sich derzeit auf die Preisstabilität mit einem Inflationsziel von 2 %. Laut dem Economic Survey of Sweden 2007 der OECD gehört die durchschnittliche Inflation in Schweden seit Mitte der 1990er Jahre zu den niedrigsten in Europa, was vor allem auf die Deregulierung und die schnelle Nutzung der Globalisierung zurückzuführen ist.

Die größten Handelsströme gibt es mit Deutschland, den Vereinigten Staaten, Norwegen, dem Vereinigten Königreich, Dänemark und Finnland.

Die Deregulierung der Finanzmärkte in den 1980er Jahren wirkte sich nachteilig auf den Immobilienmarkt aus und führte zu einer Blase und schließlich zu einem Zusammenbruch Anfang der 1990er Jahre. Die Preise für Gewerbeimmobilien fielen um bis zu zwei Drittel, was dazu führte, dass zwei schwedische Banken von der Regierung übernommen werden mussten. In den folgenden zwei Jahrzehnten erholte sich der Immobiliensektor. Im Jahr 2014 warnten Gesetzgeber, Ökonomen und der IWF erneut vor einer Blase, da die Preise für Wohnimmobilien in die Höhe schossen und die private Hypothekenverschuldung zunahm. Die Verschuldung der privaten Haushalte im Verhältnis zum Einkommen stieg auf über 170 %, während der IWF die Gesetzgeber aufforderte, eine Reform der Flächennutzungsplanung und andere Maßnahmen zur Schaffung eines größeren Wohnungsangebots in Betracht zu ziehen, da die Nachfrage das Angebot überstieg und die Preise in die Höhe trieb. Im August 2014 hatten 40 % der Kreditnehmer von Eigenheimen reine Zinskredite, während diejenigen, bei denen das nicht der Fall war, die Tilgung in einem Umfang leisteten, der erst in 100 Jahren vollständig zurückgezahlt werden konnte.

Energie

Hauptenergiequellen
Stromerzeugung nach Energieträgern

Elektrische Energie wird in Schweden vor allem durch erneuerbare Energien und Kernenergie produziert: im Jahr 2015 stammten 57 % der Stromproduktion von erneuerbaren Energien, insbesondere aus Wasserkraftwerken an den großen Flüssen (Luleälv, Indalsälv, Umeälv und Ångermanälv) im Norden des Landes, der Rest aus Kernkraftwerken. Auch am Primärenergieverbrauch hat die Wasserkraft einen erheblich Anteil: 2011 lieferte sie rund 15 %. Unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Union trägt Schwedens Wasserkraft am meisten zur Versorgung aus erneuerbaren Energiequellen bei: Im Jahre 2011 wurden 66 TWh erzeugt – das entspricht mehr als 20 % der insgesamt in den EU-Ländern erzeugten Energie aus Wasserkraft.

Entwicklung der CO₂-Emissionen in Schweden

2015 gab die Regierung bekannt, in allen Verbrauchssektoren, d. h. Strom, Wärme und Verkehr, vollständig aus der Nutzung fossiler Energieträger aussteigen zu wollen, um die Energiewende sowie den Klimaschutz voranzubringen. Zugleich sollen erneuerbare Energien, Energieeffizienzmaßnahmen, Speicher und nachhaltige Verkehrslösungen stärker gefördert werden. Bis 2040 soll die gesamte Energieversorgung Schwedens zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien basieren. Hierfür soll vor allem die Windenergie an Land ausgebaut werden, wobei die schwankende Energieabgabe der Windkraftanlagen durch die vorhandenen Wasserkraftwerke sowie stärkere Vernetzung mit Nachbarstaaten zum überregionalen Stromaustausch ausgeglichen werden soll. 2017 setzte sich das Land zudem in einem Klimaschutzgesetz das Ziel, bis 2045 vollständig treibhausgasneutral zu sein. Der Beschluss kam mit 254 zu 41 Stimmen angenommen, wobei alle Parteien außer den weit rechts im Parteienspektrum stehenden Schwedendemokraten den Beschluss unterstützten.

Schweden belegt im Klimaschutz-Index, einem Vergleichsinstrument zur Bewertung von Klimaschutzbemühungen der weltweit größten Treibhausgasemittenten, regelmäßig den vordersten Platz, so auch im Jahr 2021.

Atomausstieg

Nach der partiellen Kernschmelze in Three Mile Island in den USA (1979) wurde in Schweden eine Volksabstimmung gegen Kernenergie erfolgreich durchgeführt. Das hatte zur Folge, dass das Parlament 1980 entschied, keine weiteren Kernkraftwerke mehr zu bauen und die zwölf vorhandenen bis 2010 abzuschalten.

Dieser Ausstiegsplan wurde nur teilweise vollzogen. 1997 nahm der Schwedische Reichstag die Vorlage über „eine nachhaltige Energieversorgung“ an. Diese bestimmte unter anderem, einen der Reaktoren am Standort Barsebäck vor dem 1. Juli 1998 und den zweiten vor dem 1. Juli 2001 stillzulegen, allerdings unter der Voraussetzung, dass deren Stromproduktion kompensiert werden kann. Der frühere Beschluss, alle Reaktoren bis 2010 stillzulegen, wurde aufgehoben. Barsebäck Block 1 wurde schließlich am 30. November 1999 stillgelegt, Barsebäck Block 2 am 1. Juni 2005.

Der Verzicht auf die Nutzung der Kernenergie wird in Schweden kontrovers diskutiert. Die Industrie befürchtet den Verlust einer preiswerten Stromerzeugung und damit eine Beeinträchtigung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Zudem betonen Kritiker, dass ein Verzicht auf die Kernenergienutzung, ohne über ausreichende andere und verlässliche Stromerzeugungstechniken zu verfügen, erhebliche negative Folgen für die schwedische Volkswirtschaft haben könne.

Die Leistung der drei noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke ist in den letzten Jahren erheblich gesteigert worden. Diese Steigerung ermöglichte die Kompensation des 2005 abgeschalteten Kernkraftwerks Barsebäck. Eine Ausnutzung von vorhandenen weiteren großen Wasserkraftpotenzialen ist nicht möglich. Der Schwedische Reichstag beschloss 1998, aus Naturschutzgründen keine weiteren Ausbauten von Gewässern zuzulassen. Per Gesetz geschützt sind die Flüsse Kalixälv, Piteälv, Torneälv und Vindelälv.

Die Betreiber von Kernkraftwerken gehen von einer Nutzungszeit der bestehenden Anlagen etwa bis zum Jahr 2050 aus. 2004 gab es einen Beschluss des Parlaments, dass ein Ausstieg „in den nächsten 30 bis 40 Jahren“ anzustreben sei. Im Januar 2008 sprach sich Jan Björklund, der Vorsitzende der liberalen Partei Schwedens, für einen Neubau von vier weiteren Reaktoren aus. Eine Umfrage im Juni 2008 ergab, dass 40 % der Schweden diesen Plänen zustimmten, wohingegen 42 % nur den Betrieb der derzeitigen Anlagen befürworteten, nicht aber einen Neubau weiterer Anlagen. Am 5. Februar 2009 beschloss der Schwedische Reichstag den Neubau von zehn Reaktoren in den drei bestehenden Kraftwerken.

November 2014 erklärte der Direktor des Staatskonzerns Vattenfall, Magnus Hall, alle Pläne zum Ausbau der Atomenergie in Schweden auf Eis gelegt zu haben – einer Übereinkunft der rot-grünen Regierung folgend. 2015 soll eine parlamentarische Energiekommission auf Initiative von Energieminister Ibrahim Baylan ein neues Zukunftskonzept zur Versorgung Schwedens mit nachhaltiger Energie erarbeiten. Mittelfristig sollen drei Kernkraftwerksblöcke geschlossen werden. Vattenfall kündigte an, zwei Blöcke im Kernkraftwerk Ringhals 2018 bzw. 2020 zu schließen, während EON einen Betrieb von Oskarshamn 2 gegen 2020 aufgrund wirtschaftlicher Probleme einstellen will, da sich eine notwendige Modernisierung nicht lohne. In Schweden wächst in den letzten Jahren die Zustimmung zu dieser Form der Energiegewinnung. Laut einer Umfrage des öffentlich-rechtlichen Fernsehen sprechen sich 66 Prozent der Bevölkerung positiv zur Kernenergie aus.

Ölausstieg

Im Jahr 2006 erklärte die schwedische Regierung, bis 2020 vollständig auf erneuerbare Energien umsteigen zu wollen, um sich von der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu befreien. Im selben Jahr richtete der sozialdemokratische Ministerpräsident Göran Persson für diesen Zweck ein Komitee für Öl-Unabhängigkeit (Komiteeen för att bryta oljeberoendet i Sverige till år 2020) ein, das konkrete Pläne erarbeitete. Der Bericht empfiehlt bis zum Jahr 2020 folgende Ziele zu verwirklichen:

  • Verringerung des Ölkonsums im Straßenverkehr um 40 bis 50 Prozent
  • Einschränkung des Ölkonsums in der Industrie um 25 bis 40 Prozent
  • vollständiger Verzicht auf Ölheizungen bei Gebäuden
  • Erhöhung der Energieeffizienz um insgesamt 20 Prozent

Um die Ziele zu erreichen, sollen bis zum Jahr 2020 mindestens 75 Prozent aller neuen Gebäude in Niedrigenergiebauweise errichtet werden. Bestehende Häuser sollen modernisiert und auf Fern- bzw. Nahwärme, Biokraftstoffe oder Wärmepumpenheizungen umgerüstet werden. Im Jahr 2013 war Schweden das Land, in dem die Energiewende weltweit am weitesten vorangeschritten war.

Kernkraftwerk Ringhals, südlich von Göteborg

Der schwedische Energiemarkt ist weitgehend privatisiert. Der nordische Energiemarkt ist einer der ersten liberalisierten Energiemärkte in Europa und wird an der NASDAQ OMX Commodities Europe und Nord Pool Spot gehandelt. Im Jahr 2006 entfielen von der gesamten Stromerzeugung von 139 TWh 61 TWh (44 %) auf die Wasserkraft und 65 TWh (47 %) auf die Kernkraft. Gleichzeitig wurden durch die Nutzung von Biokraftstoffen, Torf usw. 13 TWh (9 %) und durch Windkraft 1 TWh (1 %) erzeugt. Schweden war ein Nettoimporteur von Strom mit einer Marge von 6 TWh. Biomasse wird hauptsächlich zur Erzeugung von Wärme für die Fern- und Zentralheizung sowie für industrielle Prozesse verwendet.

Schweden trat 1974 der Internationalen Energieagentur bei, nachdem die Ölkrise von 1973 Schweden in seinem Bestreben bestärkt hatte, die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu verringern. Zum Schutz vor unerwarteten Schocks bei der Ölversorgung und in Übereinstimmung mit den im Rahmen der IEA eingegangenen internationalen Verpflichtungen unterhält Schweden eine strategische Erdölreserve in Höhe von mindestens 90 Tagen der Nettoölimporte. Im Februar 2022 beliefen sich die schwedischen Erdölreserven auf einen Nettoimportbedarf von 130 Tagen. Schweden ist dazu übergegangen, Strom hauptsächlich aus Wasserkraft und Kernenergie zu erzeugen. Die Nutzung der Kernenergie ist jedoch begrenzt. Unter anderem veranlasste der Unfall im Kernkraftwerk Three Mile Island (Vereinigte Staaten) den Reichstag, neue Kernkraftwerke zu verbieten. Im März 2005 ergab eine Meinungsumfrage, dass 83 % für die Beibehaltung oder den Ausbau der Kernenergie sind.

Schweden gilt als "weltweit führend" bei der Dekarbonisierung. Politiker haben den Ausstieg aus der Ölförderung in Schweden, den Abbau der Kernkraft und milliardenschwere Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz angekündigt. Das Land verfolgt seit vielen Jahren eine Strategie der indirekten Besteuerung als Instrument der Umweltpolitik, einschließlich Energiesteuern im Allgemeinen und Kohlendioxidsteuern im Besonderen. Schweden war das erste Land, das eine Preisgestaltung für Kohlendioxid einführte, und seine Kohlendioxidpreise sind auch 2020 noch die höchsten der Welt. Dieses Modell hat sich bei der Dekarbonisierung der schwedischen Wirtschaft als besonders wirksam erwiesen. Im Jahr 2014 war Schweden Nettoexporteur von Strom mit einer Marge von 16 TWh; die Produktion aus Windkraftanlagen war auf 11,5 TWh gestiegen.

Verkehr

Die Öresundbrücke zwischen Malmö und Kopenhagen in Dänemark

Schweden verfügt über 162.707 km asphaltierte Straßen und 1.428 km Schnellstraßen. Die Autobahnen führen durch Schweden und über die Öresundbrücke nach Dänemark. Neue Autobahnen sind noch im Bau, und eine neue Autobahn von Uppsala nach Gävle wurde am 17. Oktober 2007 fertiggestellt. In Schweden herrschte seit etwa 1736 Linksverkehr (auf Schwedisch vänstertrafik), der bis weit ins 20. Jahrhundert fort. 1955 lehnten die Wähler den Rechtsverkehr ab, aber nachdem der Reichstag 1963 ein Gesetz verabschiedet hatte, erfolgte die Umstellung am 3. September 1967, im Schwedischen als Dagen H bekannt.

Die Stockholmer U-Bahn ist das einzige U-Bahn-System in Schweden und bedient die Stadt Stockholm über 100 Stationen. Der Schienenverkehrsmarkt ist privatisiert, aber obwohl es viele private Unternehmen gibt, befinden sich die größten Betreiber immer noch im Besitz des Staates. Die Landkreise sind für die Finanzierung, die Fahrkarten und das Marketing der Nahverkehrszüge zuständig. Bei anderen Zügen kümmern sich die Betreiber selbst um Fahrkarten und Marketing. Zu den Betreibern gehören SJ, Veolia Transport, DSB, Green Cargo, Tågkompaniet und Inlandsbanan. Die meisten Eisenbahnen befinden sich im Besitz von Trafikverket und werden von diesem betrieben.

Stockholmer Hauptbahnhof

Die meisten Straßenbahnnetze wurden 1967 geschlossen, als Schweden vom Links- auf den Rechtsverkehr umstellte. In Norrköping, Stockholm und Göteborg blieben sie jedoch erhalten, wobei das Göteborger Straßenbahnnetz das größte ist. In Lund wurde am 13. Dezember 2020 eine neue Straßenbahnlinie eröffnet.

Zu den größten Flughäfen gehören der Flughafen Stockholm-Arlanda (16,1 Millionen Passagiere im Jahr 2009) 40 km (25 Meilen) nördlich von Stockholm, der Flughafen Göteborg Landvetter (4,3 Millionen Passagiere im Jahr 2008) und der Flughafen Stockholm-Skavsta (2,0 Millionen Passagiere). Schweden beherbergt die beiden größten Hafenunternehmen Skandinaviens, Port of Göteborg AB (Göteborg) und das transnationale Unternehmen Copenhagen Malmö Port AB. Der meistgenutzte Flughafen für einen großen Teil Südschwedens ist der Flughafen Kastrup oder Kopenhagen, der nur 12 Minuten mit dem Zug vom nächstgelegenen schwedischen Bahnhof Hyllie entfernt ist. Der Flughafen Kopenhagen ist auch der größte internationale Flughafen in Skandinavien und Finnland.

Schweden verfügt auch über eine Reihe von Autofährenverbindungen in mehrere Nachbarländer. Dazu gehört eine Strecke von Umeå über den Bottnischen Meerbusen nach Vaasa in Finnland. Von Stockholm aus gibt es mehrere Verbindungen über das Ålandmeer nach Mariehamn auf Åland sowie nach Turku und Helsinki auf dem finnischen Festland und weiter nach Estland und St. Petersburg in Russland. Fährverbindungen aus dem Stockholmer Raum führen auch über die Ostsee nach Ventspils und Riga in Lettland sowie nach Gdańsk in Polen. Die Fährhäfen Karlskrona und Karlshamn im Südosten Schwedens bedienen Gdynia in Polen und Klaipeda in Litauen. Ystad und Trelleborg nahe der Südspitze Schwedens haben Fährverbindungen mit der dänischen Insel Bornholm bzw. den deutschen Häfen Sassnitz, Rostock und Travemünde, und von beiden Häfen aus verkehren Fähren nach Świnoujście in Polen. Trelleborg ist der am stärksten frequentierte Fährhafen Schwedens, gemessen am Gewicht der beförderten Lastkraftwagen. Die Strecke nach Sassnitz wurde im 19. Jahrhundert als dampfbetriebene Eisenbahnfähre eingerichtet, und die heutige Fähre befördert in den Sommermonaten immer noch Züge nach Berlin. Eine weitere Fährverbindung nach Travemünde besteht von Malmö aus. Trotz der Eröffnung der festen Verbindung nach Dänemark, der Öresundbrücke, ist die verkehrsreichste Fährverbindung nach wie vor die kurze Verbindung über die schmalste Stelle des Öresunds zwischen Helsingborg und dem dänischen Hafen Helsingør, die so genannte HH Ferry Route. Täglich gibt es mehr als siebzig Abfahrten in beide Richtungen; in Spitzenzeiten fährt alle fünfzehn Minuten eine Fähre ab. Zu den Häfen weiter oben an der schwedischen Westküste gehören Varberg mit einer Fährverbindung über das Kattegat nach Grenaa in Dänemark und Göteborg, das Frederikshavn an der Nordspitze Dänemarks und Kiel in Deutschland bedient. Schließlich gibt es Fähren von Strömstad nahe der norwegischen Grenze zu Zielen rund um den Oslofjord in Norwegen. Von Göteborg aus gab es früher Fährverbindungen ins Vereinigte Königreich zu Zielen wie Immingham, Harwich und Newcastle, die jedoch eingestellt wurden.

In Schweden gibt es zwei inländische Fährlinien mit großen Schiffen, die beide Gotland mit dem Festland verbinden. Die Linien legen im Hafen von Visby auf der Insel ab, und die Fähren fahren entweder nach Oskarshamn oder nach Nynäshamn. Eine kleinere Autofähre verbindet die Insel Ven im Öresund mit Landskrona.

Im Logistics Performance Index, der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Schweden 2018 den zweiten Platz unter 160 Ländern.

Eisenbahn
SJ X2 in Lund

Schweden besitzt ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz, das vor allem im dichter besiedelten Süden die wichtigsten Städte miteinander verbindet. Größter Anbieter sind die Statens Järnvägar (SJ). Daneben existieren mehrere kleinere Eisenbahngesellschaften mit lokaler Bedeutung. In den letzten Jahren ist das Eisenbahnnetz aus ökonomischen Gründen verkleinert worden. Das betraf beispielsweise die Inlandsbahn nach Nordschweden. Von Bedeutung ist der Hochgeschwindigkeitsverkehr mit dem modernen SJ X2, der Stockholm, Göteborg, Malmö/Kopenhagen und mehrere kleinere Städte miteinander verbindet. Schweden ist mit Dänemark zwischen Malmö und Kopenhagen über die Öresundverbindung verbunden. Größter Logistikanbieter im Schienengüterverkehr ist die Green Cargo AB.

Straße

Das gesamte Straßennetz umfasste 2016 etwa 573.134 km, wovon 140.010 km asphaltiert sind.

Im Straßenverkehr gehört das Land zu den sichersten der Welt. 2013 kamen in Schweden insgesamt 2,8 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit 272 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Das Land hat eine im weltweiten Vergleich hohe Motorisierungsrate, die jedoch unter dem EU-Durchschnitt liegt. 2016 kamen im Land 542 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner (in Deutschland waren es 610 Fahrzeuge).

Schweden besitzt ein sehr gut ausgebautes Straßennetz mit einer guten Infrastruktur an Raststätten, das auf stärker frequentierten Strecken autobahnartig ausgebaut wird. Autobahnen (motorväg) verbinden hauptsächlich die drei Ballungsregionen um Stockholm, Göteborg und Malmö. Über die Öresundbrücke verläuft eine mautpflichtige Autobahn.

Weit verbreitet sind bei Fernstraßen wechselseitig dreispurige Straßen, wobei die mittlere Spur als Überholspur jeweils einer Richtung benutzt wird. Landstraßen und kleinere Wege sind in ganz Schweden oft unbefestigt. Bis 1967 herrschte in Schweden Linksverkehr. (Siehe Hauptartikel Dagen H, ‚Tag H‘, H für schwedisch högertrafikomläggningen – ‚Rechtsverkehrumstellung‘)

Überlandbus

Überlandbusse stellen ein beliebtes Verkehrsmittel dar, weil sie preisgünstig sind und ein engmaschiges Netz anbieten.

Marktführer der Personen- und Fahrzeugbeförderung mit Fähren ist die Stena Line.

Öffentliche Ordnung

Schweden hat einen der am weitesten entwickelten Wohlfahrtsstaaten der Welt. Einem OECD-Bericht aus dem Jahr 2012 zufolge hatte das Land nach Frankreich (27,3 % bzw. 28,4 %) die zweithöchsten öffentlichen Sozialausgaben in Prozent seines BIP und mit 30,2 % des BIP die dritthöchsten gesamten (öffentlichen und privaten) Sozialausgaben nach Frankreich und Belgien (31,3 % bzw. 31,0 %). Schweden gab 6,3 % seines BIP und damit den neunthöchsten Wert unter den 34 OECD-Ländern aus, um einen gleichberechtigten Zugang zur Bildung zu gewährleisten. Für die Gesundheitsfürsorge gab das Land 10,0 % seines Gesamt-BIP aus, den zwölftgrößten Anteil.

In der Vergangenheit hat Schweden den freien Handel (mit Ausnahme der Landwirtschaft) und relativ starke und stabile Eigentumsrechte (sowohl privat als auch öffentlich) unterstützt, obwohl einige Ökonomen darauf hinweisen, dass Schweden in den ersten kritischen Jahren der Industrialisierung des Landes Industrien mit Zöllen förderte und öffentlich subventionierte Forschung und Entwicklung betrieb. Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten mehrere Regierungen den Wohlfahrtsstaat aus, indem sie die Steuern erhöhten. In dieser Zeit war das schwedische Wirtschaftswachstum auch eines der höchsten in der industriellen Welt. Eine Reihe von aufeinander folgenden Sozialreformen verwandelte das Land in eines der gleichberechtigtsten und am weitesten entwickelten Länder der Welt. Das konsequente Wachstum des Wohlfahrtsstaates führte dazu, dass die Schweden ein noch nie dagewesenes Maß an sozialer Mobilität und Lebensqualität erreichten - bis heute steht Schweden in den Bereichen Gesundheit, Bildung und menschliche Entwicklung stets an der Spitze der Ranglisten, weit vor einigen reicheren Ländern (z. B. den Vereinigten Staaten).

Ab den 1970er Jahren blieb das schwedische BIP-Wachstum jedoch hinter dem anderer Industrieländer zurück, und der Pro-Kopf-Wert des Landes fiel innerhalb weniger Jahrzehnte von Platz vier auf Platz 14. Seit Mitte der 1990er Jahre bis heute hat sich das schwedische Wirtschaftswachstum wieder beschleunigt und war in den letzten 15 Jahren höher als in den meisten anderen Industrieländern (einschließlich der USA). In einem Bericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen wird vorausgesagt, dass Schwedens Wert auf dem Index für menschliche Entwicklung von 0,949 im Jahr 2010 auf 0,906 im Jahr 2030 sinken wird.

Schweden hat in den 1980er Jahren begonnen, den Ausbau des Wohlfahrtsstaates zu verlangsamen und ihn sogar zurückzuschrauben. Im Vergleich zu Ländern wie Frankreich hat Schweden relativ schnell neoliberale Maßnahmen wie Privatisierung, Finanzialisierung und Deregulierung eingeführt. Die derzeitige schwedische Regierung setzt den Trend der moderaten Rücknahme früherer Sozialreformen fort. Das Wachstum war höher als in vielen anderen EU-15-Ländern. Ebenfalls seit Mitte der 1980er Jahre hat Schweden laut OECD den schnellsten Anstieg der Ungleichheit aller Industrieländer zu verzeichnen. Dies ist vor allem auf den Abbau staatlicher Leistungen und die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen zurückzuführen. Laut Barbro Sorman, einer Aktivistin der oppositionellen Linkspartei, "werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer. Schweden beginnt, wie die USA auszusehen". Dennoch bleibt das Land weitaus egalitärer als die meisten anderen Länder. Unter anderem aufgrund dieser Privatisierungen und der zunehmenden wirtschaftlichen Ungleichheit haben die Schweden bei den Wahlen 2014 die Sozialdemokraten wieder an die Macht gebracht.

Schweden hat 1990 eine Politik der freien Marktwirtschaft in der Landwirtschaft eingeführt. Seit den 1930er Jahren war der Agrarsektor einer Preiskontrolle unterworfen gewesen. Im Juni 1990 stimmte der Reichstag für eine neue Agrarpolitik, die eine deutliche Abkehr von Preiskontrollen bedeutete. Infolgedessen gingen die Lebensmittelpreise etwas zurück. Die Liberalisierung wurde jedoch bald wieder hinfällig, da die EU-Agrarkontrollen weitergeführt wurden.

Seit Ende der 1960er Jahre hat Schweden die höchste Steuerquote (in Prozent des BIP) in der industrialisierten Welt, obwohl sich der Abstand heute verringert hat und Dänemark Schweden als das am höchsten besteuerte Land unter den Industrieländern überholt hat. Schweden hat ein zweistufiges progressives Steuersystem mit einer kommunalen Einkommenssteuer von etwa 30 % und einer zusätzlichen staatlichen Steuer für hohe Einkommen von 20-25 %, wenn das Gehalt etwa 320.000 SEK pro Jahr übersteigt. Die Lohnsummensteuer beläuft sich auf 32 %. Darüber hinaus wird auf viele Dinge, die von Privatpersonen gekauft werden, eine nationale Mehrwertsteuer von 25 % erhoben, mit Ausnahme von Lebensmitteln (12 % Mehrwertsteuer), Transportmitteln und Büchern (6 % Mehrwertsteuer). Auf bestimmte Waren werden zusätzliche Steuern erhoben, z. B. auf Strom, Benzin/Diesel und alkoholische Getränke.

Im Jahr 2007 betrug das Gesamtsteueraufkommen 47,8 % des BIP und war damit die zweithöchste Steuerlast unter den Industrieländern, während es 2006 noch 49,1 % waren. Schwedens umgekehrter Steuerkeil - der Betrag, der in den Geldbeutel des Dienstleistungsarbeiters fließt - liegt bei etwa 15 %, verglichen mit 10 % in Belgien, 30 % in Irland und 50 % in den Vereinigten Staaten. Die Ausgaben des öffentlichen Sektors belaufen sich auf 53 % des BIP. Staatliche und kommunale Angestellte machen etwa ein Drittel der Beschäftigten aus, viel mehr als in den meisten westlichen Ländern. Nur Dänemark hat einen größeren öffentlichen Sektor (38 % der dänischen Arbeitskräfte). Auch die Ausgaben für Transferleistungen sind hoch.

In den Jahren 2015 und 2016 waren 69 Prozent der Erwerbstätigen in Gewerkschaften organisiert. Der gewerkschaftliche Organisationsgrad lag 2016 bei den Arbeitern bei 62 % (die meisten von ihnen im Schwedischen Gewerkschaftsbund LO) und bei den Angestellten bei 75 % (die meisten von ihnen im Schwedischen Berufsverband TCO und im Schwedischen Verband der Berufsvereinigungen SACO). In Schweden gibt es staatlich geförderte gewerkschaftliche Arbeitslosenkassen (System von Gent). In allen schwedischen Unternehmen mit mehr als 25 Beschäftigten haben die Gewerkschaften das Recht, zwei Vertreter in den Vorstand zu wählen. Schweden hat im OECD-Vergleich einen relativ hohen Krankenstand pro Arbeitnehmer: der durchschnittliche Arbeitnehmer verliert 24 Tage durch Krankheit.

Die Arbeitslosenquote lag im Mai 2017 bei 7,2 %, während die Beschäftigungsquote 67,4 % betrug. Die Zahl der Erwerbstätigen betrug 4.983.000, während 387.000 arbeitslos waren. Die Jugendarbeitslosigkeit (24 Jahre oder jünger) lag 2012 bei 24,2 %, womit Schweden das OECD-Land mit dem höchsten Verhältnis von Jugendarbeitslosigkeit zu Arbeitslosigkeit im Allgemeinen ist.

Wissenschaft und Technologie

Alfred Nobel, Erfinder des Dynamits und Stifter des Nobelpreises

Im 18. Jahrhundert nahm die wissenschaftliche Revolution in Schweden ihren Lauf. Zuvor war der technische Fortschritt hauptsächlich vom europäischen Festland ausgegangen.

Im Jahr 1739 wurde die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften gegründet, der schon früh Persönlichkeiten wie Carl Linnaeus und Anders Celsius angehörten. Viele der von den frühen Pionieren gegründeten Unternehmen sind auch heute noch wichtige internationale Marken. Gustaf Dalén gründete die AGA und erhielt den Nobelpreis für sein Sonnenventil. Alfred Nobel erfand das Dynamit und rief die Nobelpreise ins Leben. Lars Magnus Ericsson gründete das nach ihm benannte Unternehmen Ericsson, das noch heute zu den größten Telekommunikationsunternehmen der Welt gehört. Jonas Wenström war ein früher Pionier auf dem Gebiet des Wechselstroms und wird zusammen mit dem serbisch-amerikanischen Erfinder Nikola Tesla als einer der Erfinder des elektrischen Drehstromsystems angesehen.

Der traditionelle Maschinenbau ist nach wie vor eine wichtige Quelle für schwedische Erfindungen, aber Pharmazeutik, Elektronik und andere High-Tech-Industrien sind auf dem Vormarsch. Tetra Pak ist eine Erfindung von Erik Wallenberg zur Lagerung flüssiger Lebensmittel. Losec, ein Medikament gegen Magengeschwüre, war in den 1990er Jahren das meistverkaufte Medikament der Welt und wurde von AstraZeneca entwickelt. In jüngerer Zeit erfand Håkan Lans das Automatic Identification System, einen weltweiten Standard für die Navigation in der Schifffahrt und der zivilen Luftfahrt. Ein großer Teil der schwedischen Wirtschaft basiert bis heute auf dem Export technischer Erfindungen, und viele große multinationale Unternehmen aus Schweden haben ihren Ursprung im Einfallsreichtum schwedischer Erfinder.

Nach Angaben des US-Patent- und Markenamts hielten schwedische Erfinder 2014 in den Vereinigten Staaten 47 112 Patente. Nur zehn andere Länder halten insgesamt mehr Patente als Schweden.

Der öffentliche und der private Sektor Schwedens geben zusammen mehr als 3,5 % des BIP für Forschung und Entwicklung (F&E) pro Jahr aus, womit die schwedischen Investitionen in F&E im Verhältnis zum BIP die zweithöchsten der Welt sind. Seit mehreren Jahrzehnten räumt die schwedische Regierung wissenschaftlichen und FuE-Aktivitäten Vorrang ein. Gemessen am BIP gibt die schwedische Regierung im Vergleich zu anderen Ländern am meisten für Forschung und Entwicklung aus. Bei der Zahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten pro Kopf der Bevölkerung liegt Schweden an der Spitze der europäischen Länder.

Im Jahr 2009 wurde der Bau der beiden größten wissenschaftlichen Einrichtungen Schwedens beschlossen: die Synchrotronstrahlungsanlage MAX IV Laboratory und die Europäische Spallationsquelle (ESS). Beide Anlagen werden in Lund gebaut. Die Europäische Spallationsquelle, deren Bau rund 14 Mrd. SEK kostet, wird 2019 in Betrieb genommen und soll 2025 fertiggestellt werden. Die ESS wird einen etwa 30-mal stärkeren Neutronenstrahl liefern als alle heute bestehenden Neutronenquellen. Die MAX IV, die rund 3 Milliarden SEK kostet, wurde am 21. Juni 2016 eingeweiht. Beide Anlagen haben starke Auswirkungen auf die Materialforschung. Schweden wurde im Globalen Innovationsindex 2019, 2020 und 2021 auf den zweiten Platz gesetzt.

Steuern

Im Durchschnitt fließen in Schweden 27 % der Steuergelder in Bildung und Gesundheit, 5 % in Polizei und Militär und 42 % in die Sozialversicherung.

Der typische Arbeitnehmer erhält 40 % seiner Arbeitskosten nach Abzug des Steueranteils. Die Gesamtsteuereinnahmen Schwedens in Prozent des BIP erreichten 1990 einen Höchststand von 52,3 %. Das Land sah sich 1990-1991 mit einer Immobilien- und Bankenkrise konfrontiert und verabschiedete daraufhin 1991 Steuerreformen, um die Steuersätze zu senken und die Steuerbemessungsgrundlage im Laufe der Zeit zu verbreitern. Seit 1990 ist der Anteil der Steuern am BIP in Schweden gesunken, wobei die Gesamtsteuersätze für die höchsten Einkommensbezieher am stärksten gesunken sind. Im Jahr 2010 wurden 45,8 % des schwedischen BIP als Steuern eingenommen, der zweithöchste Wert unter den OECD-Ländern und fast doppelt so viel wie in den USA oder Südkorea.

Renten

Jeder Einwohner Schwedens erhält eine staatliche Rente. Die schwedische Rentenbehörde ist für die Renten zuständig. Auch Personen, die in Schweden gearbeitet haben, aber in ein anderes Land umgezogen sind, können die schwedische Rente erhalten. In Schweden gibt es mehrere Arten von Renten: betriebliche und private Renten sowie die staatliche Rente. Eine Person kann eine Kombination aus den verschiedenen Rentenarten erhalten.

Land- und Forstwirtschaft

Landwirtschaft in Östergötlands län

Die schwedische Landwirtschaft ist durch die geologischen Voraussetzungen und das Klima geprägt. 10 % der Staatsfläche werden landwirtschaftlich genutzt. 90 % der Anbaufläche befinden sich in Süd- und Mittelschweden. Ein Großteil der Landwirtschaftsbetriebe ist in Familienbesitz. Angebaut werden vor allem Getreide, Kartoffeln und Ölpflanzen. Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Einnahmen (58 %) wird aber durch die Tierhaltung erwirtschaftet, hier vor allem durch die Milchproduktion. Die Landwirtschaftssubventionen der EU belaufen sich auf 24 % der Einnahmen. Drei Viertel der landwirtschaftlichen Betriebe verfügen auch über Wald und verbinden Landwirtschaft mit Forstwirtschaft.

Die Forstwirtschaft ist daher ebenfalls von großer Bedeutung, da Schweden eines der waldreichsten Länder der Erde ist; 56 % der Staatsfläche sind von Wald bedeckt. Im Juli 2018 waren Wälder in Mittel- und Südschweden von den größten Waldbränden seit Jahrzehnten betroffen (siehe Dürre und Hitze in Europa 2018).

Bergbau

Bergwerk in Hedemora

Schweden ist reich an Bodenschätzen, die schon seit dem Mittelalter abgebaut werden. Eisenerz wird, nach der Eisen- und Stahlkrise der 1970er-Jahre, nur noch in Norrland (Kiruna, Gällivare-Malmberget) abgebaut und exportiert. Kupfer, Blei und Zink übersteigen den Eigenbedarf um das Mehrfache und werden ebenfalls exportiert, während Silber zu 60 % und Gold zu 80 % den Eigenbedarf decken. Größere Erzreserven sind vorhanden, deren Abbau ist aber zurzeit unwirtschaftlich.

Der Steinkohlenbergbau erlangte in Schweden nie eine größere Bedeutung. Kohleflöze von geringer Mächtigkeit gibt es rund um Höganäs. Während des Zweiten Weltkrieges, als die deutschen und britischen Kohlelieferungen ausblieben, wurden mehr als 500.000 Tonnen pro Jahr gefördert. 1961 waren es noch 250.000 Tonnen, 1976 nur noch 12.000 Tonnen. Ende der 1970er Jahre wurde der schwedische Steinkohlenbergbau eingestellt.

Industrie

Was die schwedische Industrie auszeichnet, ist der verhältnismäßig hohe Anteil von Großunternehmen. Nach einer Krise am Beginn der 1990er-Jahre (mit einem Produktionsrückgang von 10 % innerhalb von zwei Jahren) hat sich die Industrie wieder erholt. Die größten Industriezweige sind Fahrzeugbau (1996: 13 % der industriellen Wertschöpfung) mit Unternehmen wie Volvo, Scania, Saab AB (Flugzeuge und Raumfahrttechnik) und andere, die Holz- und Papierindustrie (ebenfalls 13 % der industriellen Wertschöpfung) mit vier Großunternehmen, der Maschinenbau (12 % der industriellen Wertschöpfung) mit Unternehmen wie Electrolux, SKF, Tetra-Pak und Alfa Laval und die Elektro- und Elektronikindustrie (10 % der industriellen Wertschöpfung) mit den dominierenden Unternehmen Ericsson und ABB.

Seit 2006 finden in ganz Schweden mit Schwerpunkt auf dem hohen Norden verstärkte Anstrengungen bei der Suche nach Erzen statt. Die Samen befürchten dabei erhebliche negative Auswirkungen des Bergbaus auf die Rentierwirtschaft und die empfindliche Natur.

Viele Softwareunternehmen wie Mojang Studios, King Digital Entertainment und Spotify kommen aus Schweden. Des Weiteren ist der Erfinder und Entwickler der meistinstallierten Software der Welt, cURL, Schwede. Auch die Umstrittene Torrent-Seite The Pirate Bay kommt aus Schweden.

Dienstleistungen

Im Jahr 2018 erwirtschaftete der Dienstleistungsbereich 65 % des BIP, was sich vor allem darauf zurückführen lässt, dass der öffentliche Sektor in den letzten Jahrzehnten so stark gewachsen ist. Dennoch steht der private Dienstleistungsbereich für knapp zwei Drittel der Produktion.

Tourismus

Der Fremdenverkehr trägt mit etwa 3 % (3,3 Mrd. Euro, 2000) zu Schwedens BIP bei. Vier Fünftel der Touristen sind Inländer und nur ein Fünftel kommt aus dem Ausland. Von den Auslandstouristen kamen 1998 23 % aus Deutschland, 19 % aus Dänemark, 10 % aus Norwegen und je 9 % aus Großbritannien und den Niederlanden. 2016 wurde das Land von über 10 Millionen ausländischen Touristen besucht. Im Land gibt es insgesamt 15 UNESCO-Welterbestätten.

Außenhandel

Frachtschiff am Hafen Värtahamnen in Stockholm

Schwedens Wirtschaft ist stark vom internationalen Handel abhängig. Die wichtigsten Exportländer sind Deutschland (10,2 % des Exportes im Jahr 2016), Norwegen (10,1 %), Vereinigte Staaten (7,0 %), Dänemark (7,0 %) und Finnland (6,7 %). Die wichtigsten Exportprodukte sind Maschinen (14,2 % des Exportes 2016), Elektro- und Elektronikprodukte (14,9 %) und KFZ und KFZ-Bestandteile (12,6 %). Die wichtigsten Importländer sind Deutschland (18,8 % des Importes im Jahr 2016), Niederlande (8,3 %) und Norwegen (8,2 %). Die wichtigsten Importprodukte sind Elektro- und Elektronikprodukte (15,3 % des Importes 2016), KFZ und KFZ-Bestandteile (12,1 %) und Nahrungsmittel (9,7 %)

Vergleichsweise hoch ist der Anteil ausländischer Direktinvestitionen in Schweden. Das kann darauf zurückgeführt werden, dass die schwedische Wirtschaft von einer kleinen Anzahl international tätiger Konzerne dominiert wird. Etwa 50 Konzerne kommen für zwei Drittel des schwedischen Exportes auf.

Schweden ist der zehntgrößte Rüstungsexporteur der Welt.

Kennzahlen

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Weltbank
Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Veränderung in % gg. Vj. 4,7 3,4 −0,5 −4,3 6,0 3,2 −0,6 1,2 2,7 4,5 2,1 2,6
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Weltbank
Jahr 2018 2019 2020 2021
Veränderung in % gg. Vj. 2,0 2,0 −2,9 4,8
Entwicklung des BIP (nominal), Weltbank
absolut (in Mrd. US-Dollar) je Einwohner (in Tsd. US-Dollar)
Jahr 2019 2020 2021 Jahr 2019 2020 2021
BIP in Mrd. $ 533,9 541,5 627,4 BIP je Einw. (in Tsd. $) 51,9 52,3 60,2
Entwicklung des Außenhandels (GTAI)
in Mrd. US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
2019 2020 2021
Mrd. $ % gg. Vj. Mrd. $ % gg. Vj. Mrd. $ % gg. Vj.
Einfuhr 159,0 −6,6 149,4 −6,0 187,1 +25,2
Ausfuhr 160,5 −3,3 154,9 −3,5 189,8 +22,5
Saldo +1,6 +5,5 +2,7
Haupthandelspartner Schwedens (2021), Quelle: GTAI
Export (in Prozent) nach Import (in Prozent) von
 Norwegen 10,7  Deutschland 17,0
 Deutschland 10,2  Norwegen 10,2
 Vereinigte Staaten 08,1  Niederlande 10,0
 Dänemark 07,7  Dänemark 06,9
 Finnland 07,1  Volksrepublik China 06,9
 Vereinigtes Königreich 05,5  Polen 04,7
 Niederlande 05,0  Finnland 04,5
sonstige Länder 45,7 sonstige Länder 39,8

Demografische Daten

Größte Städte und Gemeinden in Schweden
"Kommungruppsindelning 2017". Abgerufen am 2017-09-16. & "SCB befolkningsstatistik". Abgerufen am 2018-07-11.
Rang . Landkreis Pop. Metro. Rang . Landkreis Pop. Metro.
Stockholm
Stockholm
Göteborg
Göteborg
1 Stockholm Stockholm 952,058 2,205,105 11 Umeå Västerbotten 125,434 137,800 Malmö
Malmö
Uppsala
Uppsala
2 Göteborg Västra Götaland 565,496 1,015,974 12 Lund Skåne 121,893 197,300
3 Malmö Skåne 334,987 689,206 13 Borås Västra Götaland 111,354 151,300
4 Uppsala Uppsala 221,141 257,200 14 Huddinge Stockholm 110,335 136,000
5 Linköping Östergötland 158,953 189,800 15 Eskilstuna Södermanland 105,014 110,900
6 Örebro Örebro 150,949 196,700 16 Nacka Stockholm 101,697 114,800
7 Västerås Västmanland 150,564 169,200 17 Gävle Gävleborg 100,825 107,500
8 Helsingborg Skåne 143,671 321,500 18 Halmstad Halland 99,932 119,300
9 Norrköping Östergötland 140,991 149,600 19 Sundsvall Västernorrland 98,837 115,300
10 Jönköping Jönköping 137,863 156,700 20 Södertälje Stockholm 96,254 158,300
Bevölkerungsdichte in den Bezirken Schwedens.
Einwohner/km2
  0–9.9
  10–24.9
  25–49.9
  50–99.9
  100–199.9
  200+

Die Gesamtwohnbevölkerung Schwedens betrug im Oktober 2020 10.377.781 Personen. Am Freitag, dem 20. Januar 2017, überschritt die Bevölkerung erstmals die 10-Millionen-Grenze.

Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte liegt bei etwas mehr als 25 Personen pro km2 (65 pro Quadratmeile), mit 1 437 Personen pro km2 in Ortschaften (zusammenhängende Siedlung mit mindestens 200 Einwohnern). 87 % der Bevölkerung leben in städtischen Gebieten, die 1,5 % der gesamten Landfläche ausmachen. 63 % der schwedischen Bevölkerung leben in großen städtischen Gebieten. Der Anteil ist im Süden wesentlich höher als im Norden. In der Hauptstadt Stockholm leben rund 950 000 Einwohner (1,5 Millionen im Stadtgebiet und 2,3 Millionen im Ballungsraum). Die zweit- und drittgrößten Städte sind Göteborg und Malmö. Der Großraum Göteborg zählt etwas mehr als eine Million Einwohner, und dasselbe gilt für den westlichen Teil Schaniens entlang des Öresunds. Die Öresundregion, die dänisch-schwedische Grenzregion um den Öresund, zu der auch Malmö gehört, hat 4 Millionen Einwohner. Außerhalb der Großstädte sind der landwirtschaftlich geprägte Teil Östergötlands, die Westküste, das Gebiet um den Mälarsee und das landwirtschaftlich geprägte Gebiet um Uppsala Gebiete mit einer besonders hohen Bevölkerungsdichte.

Norrland, das etwa 60 % des schwedischen Territoriums ausmacht, hat eine sehr geringe Bevölkerungsdichte (weniger als 5 Einwohner pro Quadratkilometer). Die Gebirge und die meisten abgelegenen Küstengebiete sind nahezu unbesiedelt. Eine geringe Bevölkerungsdichte gibt es auch in weiten Teilen des westlichen Svealands sowie im südlichen und mittleren Småland. Ein als Finnveden bekanntes Gebiet im Südwesten Smålands, das hauptsächlich unterhalb des 57. Breitengrades liegt, kann ebenfalls als fast menschenleer angesehen werden.

Zwischen 1820 und 1930 wanderten etwa 1,3 Millionen Schweden, ein Drittel der damaligen Bevölkerung des Landes, nach Nordamerika aus, die meisten von ihnen in die Vereinigten Staaten. Nach einer Schätzung des US Census Bureau aus dem Jahr 2006 gibt es mehr als 4,4 Millionen schwedische Amerikaner. In Kanada gibt es 330 000 Menschen schwedischer Abstammung.

Es gibt keine offiziellen Statistiken über die ethnische Zugehörigkeit, aber nach Angaben des schwedischen Statistischen Amtes hatten im Jahr 2021 2 752 572 (26 %) der Einwohner Schwedens einen ausländischen Hintergrund, d. h. sie wurden im Ausland geboren oder in Schweden geboren, wobei beide Elternteile im Ausland geboren wurden. Von diesen Einwohnern wurden 2 090 503 Personen im Ausland geboren und 662 069 Personen wurden in Schweden mit im Ausland geborenen Eltern geboren. Außerdem wurde bei 805 340 Personen ein Elternteil im Ausland und der andere Elternteil in Schweden geboren.

Schweden hat mit einem Durchschnittsalter von 41,1 Jahren eine der ältesten Bevölkerungen der Welt.

Einwohnerentwicklung Schwedens
Bevölkerungspyramide Schweden 2016

Schweden hatte 2020 10,4 Millionen Einwohner. Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 0,7 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 10,9 pro 1000 Einwohner vs. Sterbeziffer: 9,5 pro 1000 Einwohner) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2020 statistisch bei 1,7. Die Lebenserwartung der Einwohner Schwedens ab der Geburt lag 2020 bei 82,4 Jahren (Frauen: 84,2, Männer: 80,7). Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2020 bei 41,1 Jahren und damit unter dem europäischen Wert von 42,5.

Sprache

Verteilung der Sprecher der schwedischen Sprache

Die Amtssprache Schwedens ist Schwedisch, eine nordgermanische Sprache, die mit dem Dänischen und Norwegischen verwandt und ihnen sehr ähnlich ist, sich aber in Aussprache und Rechtschreibung unterscheidet. Norweger haben kaum Schwierigkeiten, Schwedisch zu verstehen, und auch Dänen können es verstehen, wenn auch mit etwas mehr Schwierigkeiten als Norweger. Dasselbe gilt für die Sprecher des Standardschwedischen, denen es viel leichter fällt, Norwegisch zu verstehen als Dänisch. Die Dialekte, die in Schonen, dem südlichsten Teil des Landes, gesprochen werden, sind vom Dänischen beeinflusst, da die Region traditionell ein Teil Dänemarks war und heute in unmittelbarer Nähe zu Dänemark liegt. Schweden Die Finnen sind Schwedens größte sprachliche Minderheit, die etwa 5 % der schwedischen Bevölkerung ausmacht, und Finnisch ist als Minderheitensprache anerkannt. Aufgrund des Zustroms von arabischen Muttersprachlern im 21. Jahrhundert ist die Verwendung des Arabischen im Land wahrscheinlich weiter verbreitet als die des Finnischen. Es werden jedoch keine offiziellen Statistiken über den Sprachgebrauch geführt.

Neben dem Finnischen sind noch vier weitere Minderheitensprachen anerkannt: Meänkieli, Sami, Romani und Jiddisch. Schwedisch ist seit dem 1. Juli 2009 Amtssprache in Schweden, als ein neues Sprachengesetz in Kraft trat. Die Frage, ob Schwedisch zur Amtssprache erklärt werden sollte, war bereits in der Vergangenheit aufgeworfen worden, und der Reichstag stimmte 2005 darüber ab, doch der Vorschlag scheiterte knapp.

In unterschiedlichem Maße versteht und spricht eine Mehrheit der Schweden, insbesondere der nach dem Zweiten Weltkrieg Geborenen, Englisch, was auf die Handelsbeziehungen, die Beliebtheit von Auslandsreisen, den starken angloamerikanischen Einfluss und die Tradition, ausländische Fernsehsendungen und Filme zu untertiteln statt zu synchronisieren, sowie auf die relative Ähnlichkeit der beiden Sprachen zurückzuführen ist, die das Erlernen der englischen Sprache erleichtert. In einer Eurobarometer-Umfrage aus dem Jahr 2005 gaben 89 % der Schweden an, Englisch sprechen zu können.

Englisch wurde bereits 1849 zum Pflichtfach für Schüler der Sekundarstufe, die Naturwissenschaften studieren, und ist seit den späten 1940er Jahren ein Pflichtfach für alle schwedischen Schüler. Je nach örtlicher Schulbehörde ist Englisch derzeit von der ersten bis zur neunten Klasse ein Pflichtfach, wobei alle Schüler in der Sekundarstufe mindestens ein weiteres Jahr Englisch lernen. Die meisten Schüler lernen außerdem eine, manchmal auch zwei weitere Sprachen. Im Rahmen des Schwedischunterrichts für Muttersprachler wird auch etwas Dänisch und Norwegisch unterrichtet. Aufgrund der weitgehenden gegenseitigen Verständigung zwischen den drei kontinentalskandinavischen Sprachen verwenden Schwedischsprachige oft ihre Muttersprache, wenn sie Norwegen oder Dänemark besuchen oder dort leben.

Religion

Vor dem 11. Jahrhundert hingen die Schweden dem nordischen Heidentum an und verehrten die Æsir-Götter, deren Zentrum der Tempel in Uppsala war. Mit der Christianisierung im 11. Jahrhundert änderte sich die Gesetzgebung des Landes und verbot die Verehrung anderer Gottheiten bis zum Ende des 19. Nach der protestantischen Reformation in den 1530er Jahren, die von Martin Luthers schwedischem Mitarbeiter Olaus Petri angeführt wurde, wurde die Autorität der römisch-katholischen Kirche abgeschafft und das Luthertum setzte sich durch. Die Annahme des Luthertums wurde auf der Synode von Uppsala 1593 abgeschlossen, und es wurde zur offiziellen Religion. In der Zeit nach der Reformation, die gewöhnlich als Periode der lutherischen Orthodoxie bezeichnet wird, spielten kleine Gruppen von Nicht-Lutheranern, insbesondere calvinistische Niederländer, die Mährische Kirche und französische Hugenotten, eine bedeutende Rolle in Handel und Industrie und wurden stillschweigend geduldet, solange sie sich religiös zurückhielten. Die Sami hatten ursprünglich ihre eigene schamanistische Religion, wurden aber im 17. und 18. Jahrhundert von schwedischen Missionaren zum Luthertum bekehrt.

Die protestantische Katarina-Kirche in Stockholm
Die zweitälteste Moschee Schwedens ist die Malmöer Moschee, die 1984 eingeweiht wurde.

Mit der religiösen Liberalisierung im späten 18. Jahrhundert wurde es Gläubigen anderer Religionen, einschließlich des Judentums und des römischen Katholizismus, erlaubt, frei im Land zu leben und zu arbeiten. Bis 1860 blieb es jedoch für Lutheraner illegal, zu einer anderen Religion überzutreten. Im 19. Jahrhundert entstanden verschiedene evangelische Freikirchen, und gegen Ende des Jahrhunderts setzte sich der Säkularismus durch, was viele dazu veranlasste, sich von kirchlichen Ritualen zu distanzieren. Der Austritt aus der Schwedischen Kirche wurde mit dem so genannten Dissenter-Gesetz von 1860 legal, allerdings nur unter der Bedingung, dass man einer anderen christlichen Konfession beitrat. Das Recht, sich außerhalb einer Konfession zu stellen, wurde 1951 im Gesetz über die Religionsfreiheit formell verankert.

Im Jahr 2000 wurde die Kirche von Schweden aufgelöst. Schweden war das zweite nordische Land, das seine Staatskirche auflöste (nach Finnland, das dies mit dem Kirchengesetz von 1869 tat).

Ende 2018 gehörten 57,7 % der Schweden der Schwedischen Kirche an; diese Zahl war in den vorangegangenen sieben Jahren um etwa 1,5 Prozentpunkte pro Jahr und in den vorangegangenen zwei Jahrzehnten im Durchschnitt um einen Prozentpunkt pro Jahr zurückgegangen. Ungefähr 2 % der Kirchenmitglieder nehmen regelmäßig am Sonntagsgottesdienst teil. Der Grund für die große Zahl inaktiver Mitglieder liegt zum Teil darin, dass bis 1996 Kinder bei ihrer Geburt automatisch Mitglied wurden, wenn mindestens ein Elternteil Mitglied war. Seit 1996 werden nur noch Kinder und Erwachsene, die getauft werden, Mitglieder. Etwa 275.000 Schweden sind heute Mitglieder verschiedener evangelisch-protestantischer Freikirchen (wo die Zahl der Gemeindebesucher wesentlich höher ist), und aufgrund der jüngsten Zuwanderung leben heute etwa 100.000 östlich-orthodoxe Christen und 92.000 römisch-katholische Christen in Schweden.

Die erste muslimische Gemeinde wurde 1949 gegründet, als ein kleines Kontingent von Tataren aus Finnland zuwanderte. Die Präsenz des Islam in Schweden blieb bis in die 1960er Jahre marginal, als Schweden begann, Zuwanderer aus dem Balkan und der Türkei aufzunehmen. Durch weitere Zuwanderung aus Nordafrika und dem Nahen Osten stieg die Zahl der Muslime auf schätzungsweise 600.000 an. Um 2010 waren jedoch nur etwa 110 000 Mitglieder einer Gemeinde.

Laut der Eurobarometer-Umfrage 2010,

  • antworteten 18 % der schwedischen Bürger, dass sie glauben, dass es einen Gott gibt".
  • 45 % antworteten, dass sie glauben, dass es eine Art Geist oder Lebenskraft gibt".
  • 34 % antworteten, dass sie nicht glauben, dass es irgendeine Art von Geist, Gott oder Lebenskraft gibt".

Laut einer Demoskop-Studie aus dem Jahr 2015 zeigen die Glaubensvorstellungen der Schweden, dass

  • 21 % glauben an einen Gott (ein Rückgang von 35 % im Jahr 2008).
  • 16 % glaubten an Geister.
  • 14 % glaubten an Kreationismus oder intelligentes Design.

Der Soziologieprofessor Phil Zuckerman behauptet, dass die Schweden, obwohl sie nicht an Gott glauben, den Begriff Atheist in Frage stellen und sich lieber als Christen bezeichnen, obwohl sie mit der Zugehörigkeit zur schwedischen Kirche zufrieden sind. Die Religion spielt in der schwedischen kulturellen Identität weiterhin eine Rolle. Dies zeigt sich daran, dass die Mehrheit der schwedischen Erwachsenen trotz der Kirchensteuer weiterhin Mitglied der lutherischen Kirche ist; außerdem ist die Zahl der Taufen nach wie vor hoch und die Zahl der kirchlichen Trauungen nimmt in Schweden zu.

Schwedische Kirche
Jahr Bevölkerung Kirchenmitglieder Anteil
1972 08.146.000 7.754.784 95,2 %
1980 08.278.000 7.690.636 92,9 %
1990 08.573.000 7.630.350 89,0 %
2000 08.880.000 7.360.825 82,9 %
2005 09.048.000 6.967.498 77,0 %
2010 09.415.570 6.589.769 70,0 %
2015 09.850.452 6.225.091 63,2 %
2020 5.728.748 55,2 %

Derzeitig (2021) gehören etwa die Hälfte (56,4 % im Jahr 2019 und 55,2 % im Jahr 2020) der schwedischen Bevölkerung der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche an, die von 1527 bis 1999 Staatskirche war. Seit 2000 ist die Mitgliederzahl deutlich rückläufig. Zwischen 2005 und 2015 haben etwa 740.000 Mitglieder (11 %) die Kirche verlassen. Die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft, die der Muslime, lässt sich zahlenmäßig nur schwer einschätzen. Ihre Mitgliederzahl lag 2014 bei ungefähr 500.000 (5,1 %).

Nach einem Verbot im Verlauf der Reformation ist es Katholiken seit 1781 wieder erlaubt, ihre Religion öffentlich zu praktizieren. 1783 wurde das erste apostolische Vikariat für Schweden mit Abt Nikolaus Oster eingerichtet. Die römisch-katholische Kirche in Schweden hatte 2016 etwa 113.000 Mitglieder (1,1 % der Bevölkerung), die Zahl der Mitglieder ist, hauptsächlich durch Einwanderung bedingt, steigend.

Der orthodoxen und orientalisch-orthodoxen Kirchen gehörten etwa 120.000 (1,2 %) Gläubige an. Evangelische Freikirchen sind vor allem im Raum Jönköping, in Bohuslän und in Västerbotten stärker vertreten und haben zusammen gut 250.000 Mitglieder, davon knapp die Hälfte in der Equmeniakyrkan.

Die neo-charismatische Bewegung Livets Ord hat ihren Hauptsitz in Uppsala. Daneben gibt es in Schweden etwa 23.000 Zeugen Jehovas (0,25 %). Etwa 10.000 Menschen gehören einer jüdischen Gemeinde (0,1 %) an. In Stockholm existiert eine mandäische Gemeinde mit eigenem Gotteshaus.

Gesundheit

Historische Entwicklung der Lebenserwartung in Schweden

Die Gesundheitsversorgung in Schweden ist hauptsächlich steuerfinanziert, universell für alle Bürger und dezentralisiert, obwohl es auch eine private Gesundheitsversorgung gibt. Das schwedische Gesundheitssystem wird in erster Linie durch Steuern finanziert, die von den Bezirksräten und Gemeinden erhoben werden. Insgesamt 21 Räte sind für die Primär- und Krankenhausversorgung im Lande zuständig.

Private Gesundheitsdienste sind in Schweden eine Seltenheit, und selbst diese privaten Einrichtungen arbeiten im Auftrag der Stadtverwaltungen. Die Stadtverwaltungen regeln die Regeln und die Einrichtung möglicher Privatpraxen. Während in vielen anderen Ländern die Pflege älterer Menschen oder von Menschen, die psychiatrische Hilfe benötigen, privat durchgeführt wird, sind in Schweden die öffentlich finanzierten lokalen Behörden für diese Art der Pflege zuständig.

Die Qualität der schwedischen Gesundheitsversorgung ist mit der anderer Industrieländer vergleichbar. Schweden gehört zu den fünf Ländern mit der niedrigsten Kindersterblichkeit. Auch bei der Lebenserwartung und der Versorgung mit sauberem Trinkwasser nimmt Schweden einen Spitzenplatz ein. Im Jahr 2018 machten Gesundheit und medizinische Versorgung rund 11 % des BIP aus.

Bildung

Universität Uppsala (gegründet 1477)

Kinder im Alter von 1-5 Jahren haben Anspruch auf einen Platz in einem öffentlichen Kindergarten (schwedisch: förskola oder, umgangssprachlich, dagis). Im Alter von 6 bis 16 Jahren besuchen die Kinder die obligatorische Gesamtschule. Bei der PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) liegen die 15-jährigen schwedischen Schüler nahe am OECD-Durchschnitt. Nach Abschluss der neunten Klasse besuchen etwa 90 % der Schüler eine dreijährige Oberstufe (Gymnasium), die sowohl zu einer beruflichen Qualifikation als auch zur Zugangsberechtigung für eine Universität führen kann. Das Schulsystem wird weitgehend durch Steuern finanziert.

Die schwedische Regierung behandelt öffentliche und freie Schulen gleich und führte 1992 als eines der ersten Länder der Welt nach den Niederlanden Bildungsgutscheine ein. Jeder kann eine gewinnorientierte Schule gründen, und die Gemeinde muss neuen Schulen denselben Betrag zahlen, den auch die kommunalen Schulen erhalten. Das Mittagessen in der Schule ist in Schweden für alle Schüler kostenlos, und auch die Bereitstellung eines Frühstücks wird gefördert.

In Schweden gibt es eine Reihe verschiedener Universitäten und Hochschulen, von denen die ältesten und größten in Uppsala, Lund, Göteborg und Stockholm angesiedelt sind. Im Jahr 2000 besaßen 32 % der schwedischen Bevölkerung einen Hochschulabschluss, womit das Land in dieser Kategorie an fünfter Stelle in der OECD steht. Wie mehrere andere europäische Länder subventioniert die Regierung auch die Studiengebühren für internationale Studenten, die an schwedischen Einrichtungen ein Studium absolvieren, obwohl ein kürzlich im Reichstag verabschiedetes Gesetz diese Subvention auf Studenten aus EWR-Ländern und der Schweiz beschränkt.

Der große Zustrom von Einwanderern an schwedische Schulen wird als ein wesentlicher Grund dafür angeführt, dass Schweden in der internationalen PISA-Rangliste stärker zurückgefallen ist als jedes andere europäische Land.

Das schwedische Bildungssystem umfasst vier Teilbereiche: Vorschule, Schule, Hochschulen und Universitäten sowie Erwachsenenbildung. Die Schulpflicht beträgt neun Jahre (7. bis 16. Lebensjahr), an die sich ein freiwilliger dreijähriger Gymnasiumsbesuch anschließt. Etwa 30 Prozent eines Jahrganges beginnen innerhalb von fünf Jahren nach dem Abschluss des Gymnasiums ein Studium.

In der Nähe von Kiruna in Esrange wird ein Raketenstartplatz für den Start von Höhenforschungsraketen betrieben.

Einwanderung

Die Einwanderung war während eines Großteils der schwedischen Geschichte eine wichtige Quelle des Bevölkerungswachstums und des kulturellen Wandels, und in den letzten Jahrhunderten wandelte sich das Land von einer Nettoauswanderungsnation, die nach dem Ersten Weltkrieg endete, zu einer Nettoeinwanderungsnation seit dem Zweiten Weltkrieg. Die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Aspekte der Einwanderung haben zu Kontroversen über ethnische Zugehörigkeit, wirtschaftliche Vorteile, Arbeitsplätze für Nicht-Einwanderer, Siedlungsmuster, Auswirkungen auf die soziale Mobilität nach oben, Kriminalität und Wahlverhalten geführt.

Es gibt keine genauen Zahlen über den ethnischen Hintergrund von Zuwanderern und ihren Nachkommen in Schweden, da die schwedische Regierung keine Statistiken über die ethnische Zugehörigkeit erstellt. Dies ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem nationalen Hintergrund der Migranten, der erfasst wird.

Die Einwanderer in Schweden konzentrieren sich hauptsächlich auf die städtischen Gebiete von Svealand und Götaland. Seit den frühen 1970er Jahren ist die Einwanderung nach Schweden hauptsächlich auf die Flüchtlingsmigration und die Familienzusammenführung aus Ländern in Asien (insbesondere Westasien) und Lateinamerika zurückzuführen. Im Jahr 2019 gewährte Schweden 21.958 Menschen Asyl, gegenüber 21.502 im Jahr 2018.

Im Jahr 2021 wurde jede fünfte Person (2.090.503) in Schweden im Ausland geboren. Die zehn größten Gruppen von im Ausland geborenen Personen im schwedischen Melderegister im Jahr 2021 waren aus:

  1.  Syrien (196.077)
  2.  Irak (146.769)
  3.  Finnland (136 607)
  4.  Polen (95.076)
  5.  Iran (83.122)
  6.  Somalia (70.087)
  7.  Afghanistan (62.803)
  8. Ehemaliges Jugoslawien (62.444)
  9.  Bosnien und Herzegowina (60.194)
  10.  Türkei (54.004)

Laut einer offiziellen Untersuchung der schwedischen Rentenbehörde im Auftrag der Regierung wird die Zuwanderung nach Schweden zu einer Verdoppelung der staatlichen Ausgaben für die Renten der Bevölkerung führen. Die Gesamtzuwanderung nach Schweden wird 2017 etwa 180.000 Personen betragen, und danach jedes Jahr 110.000 Personen.

Kultur

Nationalmuseum in Stockholm

Schweden hat viele Autoren von Weltruf hervorgebracht, darunter August Strindberg, Astrid Lindgren und die Nobelpreisträger Selma Lagerlöf und Harry Martinson. Insgesamt wurden sieben Nobelpreise für Literatur an Schweden verliehen. Zu den bekanntesten Künstlern des Landes gehören Maler wie Carl Larsson und Anders Zorn sowie die Bildhauer Tobias Sergel und Carl Milles.

Die schwedische Kultur des 20. Jahrhunderts ist durch die Pionierarbeit von Mauritz Stiller und Victor Sjöström in der Frühzeit des Kinos gekennzeichnet. In den 1920er bis 1980er Jahren wurden der Filmemacher Ingmar Bergman und die Schauspieler Greta Garbo und Ingrid Bergman zu international bekannten Persönlichkeiten des Kinos. In jüngerer Zeit haben die Filme von Lukas Moodysson, Lasse Hallström und Ruben Östlund internationale Anerkennung gefunden.

In den 1960er und 1970er Jahren galt Schweden als internationaler Vorreiter bei dem, was heute als "sexuelle Revolution" bezeichnet wird, wobei die Gleichstellung der Geschlechter besonders gefördert wurde. Der frühe schwedische Film I Am Curious (Yellow) (1967) spiegelte eine liberale Sichtweise der Sexualität wider und enthielt auch international beachtete Liebesszenen. Er führte das Konzept der "schwedischen Sünde" ein, das zuvor in den USA mit Ingmar Bergmans Summer with Monika eingeführt worden war.

Es entstand das Bild der "heißen Liebe und kalten Menschen". Der sexuelle Liberalismus wurde als Teil des Modernisierungsprozesses gesehen, der durch das Aufbrechen traditioneller Grenzen zur Emanzipation der natürlichen Kräfte und Begierden führen sollte.

Schweden ist auch gegenüber der Homosexualität sehr liberal geworden, was sich in der Akzeptanz von Filmen wie Show Me Love widerspiegelt, in dem es um zwei junge Lesben in der schwedischen Kleinstadt Åmål geht. Seit dem 1. Mai 2009 hat Schweden das Gesetz über die "eingetragene Partnerschaft" aufgehoben und vollständig durch die geschlechtsneutrale Ehe ersetzt; Schweden bietet auch Lebenspartnerschaften für gleich- und verschiedengeschlechtliche Paare an. Das Zusammenleben (sammanboende) von Paaren aller Altersgruppen, einschließlich Teenagern und älteren Paaren, ist weit verbreitet. Seit 2009 erlebt Schweden einen Babyboom.

Musik

Seit ABBA gilt schwedische Popmusik als Exportschlager. Infolge des Erfolgs von ABBA schafften in den 1980er und 1990er Jahren weitere schwedische Popbands wie Roxette, Rednex und Ace of Base den internationalen Durchbruch. Auch im Bereich des Rock und Metal erlangten zahlreiche schwedische Bands seit den 80er Jahren weltweiten Erfolg – die Bandbreite international bekannter schwedischer Rockbands reicht von Glam-Rock (Europe) über Sleaze Rock (The Hellacopters, Backyard Babies), Indie-/Alternative Rock (The Cardigans, Peter Bjorn and John, Shout Out Louds) und Punkrock (Refused, The Hives, The (International) Noise Conspiracy) bis hin zu Heavy Metal (In Flames, Evergrey, Hammerfall). Im Bereich des Metal wurde allem die Göteborger Metal-Szene der 1990er Jahre international bekannt und einflussreich, als Bands wie At the Gates, In Flames, Dark Tranquillity und Soilwork dazu beitrugen, einen Stil zu entwickeln, der in den Anfängen der 2000er Jahre als Melodic Death Metal bekannt wurde. Ein weltbekannter schwedischer DJ ist Avicii. Max Martin ist der erfolgreichste schwedische Musikproduzent und Songschreiber – er wurde in den 90er Jahren durch seine Arbeit für Rednex und Ace of Base bekannt und schrieb und produzierte ab den späten 90ern Songs unter anderem für Britney Spears, Katy Perry, *NSYNC, die Backstreet Boys und Bon Jovi. Deshalb gilt Schweden nun neben den USA, Großbritannien, Kanada und Australien als eine der wichtigsten Musikexport-Nationen der Welt.

Auch Chormusik aus Schweden – die von traditioneller Folklore über die beliebten Trinklieder bis zu klassischer Chorliteratur eine große Bandbreite bietet – hat in Deutschland eine Anhängerschaft, die zur Gründung einiger speziell darauf ausgerichteter Chöre geführt hat: Unter anderem „De tokiga trollen“ aus Leverkusen, „Schwedischer Chor München“, „Swensk Ton“ in Frankfurt oder „Der Schwedische Chor in Stuttgart“.

Volksmusik

Zu den ältesten Volksmelodien dürften die Weisen der schwedischen Kuhhirtinnen gehören (vallåt). Die Melodien sind Signalrufe für andere Kuhhüterinnen, die verschiedene Bedeutungen haben können (verlorenes Tier, wiedergefundenes Tier usw.) oder direkte Anweisungen an die Herde (Rast, Schlaflieder, Weidelieder usw.). Ob die Melodiefolgen durch Musikinstrumente (Kuhhörner, Luren) geprägt sind oder von Anfang an gesungen wurden, kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden.

Viele Hirtenweisen sind in die Tanzmusik übergegangen oder dienten als Quelle für die nationalromantische klassische Musik (Alfvén, Atterberg). In der Tanzmusik, die sich wohl vor allem im Barock entwickelte, dominieren die Geige (Spielmannsmusik), die sich seit Ende des 17. Jahrhunderts in Schweden verbreitete, und die Tanzformen der Polka (ursprünglich aus Böhmen), des Menuetts und der Polska. Dabei ist man sich nicht einig, inwieweit die Tanzform der Polska teilweise bereits als Bauerntanz vor polnischen Einflüssen im 16. und 17. Jahrhundert existierte. Vor dem allgemeinen Gebrauch der Geige waren die Schlüsselfidel (schwedisch nyckelharpa, seit dem Spätmittelalter gebräuchlich) und die Sackpfeife übliche Volksinstrumente. Die nyckelharpa konnte sich als Instrument bis in die Gegenwart halten. Nach technischen Weiterentwicklungen (chromatische Nyckelharpa) erlebt sie im 21. Jahrhundert einen neuen Aufschwung auch außerhalb der Volksmusik, beispielsweise in der Musik der Mittelalterszene.

Die schwedische Volksmusik geriet durch die pietistischen und frömmlerischen Bewegungen auf dem Lande im Laufe des 19. Jahrhunderts in starke Bedrängnis. Instrumente der Volksmusik galten als Troll- und Teufelszeug. Entscheidend zum Überleben der Volksmusik beigetragen hat der Maler Anders Zorn, der unterhalb des Gesundaberges am Siljanssee nahe seinem Heimatort Mora in Dalarna seit 1906 Volksmusikwettbewerbe durchführte. Auf diese Weise gelang es ihm, die alten Melodien und Instrumente wieder populär zu machen. Eine ähnliche Gefährdung erlebten die samische Volksmusik, der Joik und die Samentrommel, die während der Zeit der Missionierung im 17. und 18. Jahrhundert als Teufelsmusik verpönt waren. Die Trommeln wurden systematisch eingesammelt. Die Trommeln wurden im Rahmen von schamanistischen Bräuchen verwendet (Wahrsagen, Opfer, Voraussagen usw.). Der Joik ist ein Lied, das im Text und lautmalerisch in der Melodie die Natur, Tiere, Menschen, freudvolle oder traurige Ereignisse beschreibt.

Bekannte zeitgenössische Volksmusiker und Sänger sind z. B. Ulrika Bodén, Emma Härdelin, Lena Willemark, Anders Norudde und Benny Andersson.

Kunstmusik

Johan Helmich Roman (1694–1758) gilt als eigentlicher Vater der schwedischen Kunstmusik. Roman orientierte sich an Georg Friedrich Händel, schrieb Tafelmusik (Drottningholmsmusiken), aber auch die erste schwedischsprachige Messe (Then svenska messan). Unter Gustav III. erlebte die Oper eine erste Blütezeit (damals entstanden auch Werke mit betont nationalen Inhalten wie etwa Johann Gottlieb Naumanns Gustav Vasa).

Franz Berwald (1796–1868) und Adolf Fredrik Lindblad (1801–1878) gehören zu den ersten bedeutenden Sinfonikern, die an die deutsche Klassik und Romantik anknüpfen. Für beide war Beethoven das große Vorbild. Berwald erlangte mit seinen Sinfonien auch internationale Anerkennung und schrieb erste Tondichtungen (Älvalek). Lindblad erlangte vor allem wegen seiner Chorwerke und Lieder große Beliebtheit. Ludvig Norman (1831–1855) dominierte als Sinfoniker die Mitte des 19. Jahrhunderts. Seine Symphonien schließen an die romantische Musik Niels Wilhelm Gades an und stehen der deutschen Romantik Schumanns und Mendelssohns nahe. Ivar Hallström folgte mit seinen Opern (Den Bergtagna) und Balletten französischen Vorbildern. Dagegen schloss sich Andreas Hallén der neudeutschen Schule an mit seinen Tondichtungen Die Toteninsel oder seiner Oper Harald Viking, in der Anklänge an Wagners Werk unverkennbar sind.

Die Volksmusik und ihr reicher Melodienschatz wurde von August Söderman „wiederentdeckt“. Mit seinen Tanzsuiten, seiner Schauspielmusik und Chorwerken versuchte er eine nationale schwedische Musiksprache zu finden. Seine Versuche wurden zur Inspirationsquelle der Spätromantiker. Die Musik der Jahrhundertwende wurde von mehreren großen Persönlichkeiten geprägt, denen es gelang, eine nationale schwedische aber auch persönliche Musiksprache zu schaffen: Wilhelm Stenhammar, Hugo Alfvén und Wilhelm Peterson-Berger. Wilhelm Stenhammar ist von den dreien der „klassischste“ und der überlegene Beherrscher der musikalischen Großformen (Sinfonien, Klavierkonzerte, Kantaten). Brahms und Wagner sind für seine Musiksprache Vorbilder. Hugo Alfvén schuf mit seinen Rhapsodien (Midsommarvaka, Uppsala rapsodi, Dalarapsodi), die schwedische Volksmusik als Motive verwenden, eine nationale schwedische Musiksprache. Wilhelm Peterson-Berger schuf bedeutende Sinfonien, Opern (Arnljot) und Klavierwerke (Frösöblomster, I Somras), in denen er Naturstimmungen in Klang und Melodie umsetzt. Auch er steht Wagner nahe, aber auch Edvard Grieg und klingt zuweilen überraschend modern und erinnert in seinen Klängen an den Impressionismus Debussys, den er eigentlich ablehnte.

Die schwedische Spätromantik ist intensiv und dauerte bis um 1950 an. Dominante Musikerpersönlichkeit dieser Zeit ist Kurt Atterberg mit seinen Sinfonien, deren Musiksprache sich an Richard Strauss orientiert. Auch Atterberg gelingen ungewöhnliche Klangfarben zur Schilderung von Naturstimmungen, die zum Teil sein Vorbild Strauss an Raffinesse noch übertreffen. In den 1930er-Jahren beginnt eine Gruppe von Komponisten, die sogenannten „30-talisterna“, an neuere Musikströmungen anzuknüpfen mit neoklassizistischen Werken (Lars-Erik Larsson, Gunnar de Frumerie, Dag Wirén). Hilding Rosenberg wurde mit seinen Sinfonien, die sich inhaltlich mit komplexen geistigen Zusammenhängen auseinandersetzen (Johannesapokalypse), zum großen Neuerer der Sinfonik. Karl-Birger Blomdahl setzte mit seiner Weltraumoper Aniara (1959) neue Maßstäbe für die Entwicklung der modernen Musik in Schweden, indem er auch elektronische Klänge (Tonband) einführte, obwohl die Musik sich zu einem großen Teil noch konservativ an der neoklassizistischen Tonsprache der 1940er-Jahre orientiert.

Die schwedische Band ABBA im April 1974, wenige Tage nachdem sie den Eurovision Song Contest gewonnen hatte

Auf der Grundlage von Instrumenten, die an Wikingerstätten gefunden wurden, hat man versucht, die nordische Musik historisch zu rekonstruieren. Die verwendeten Instrumente waren die Lur (eine Art Trompete), einfache Streichinstrumente, Holzflöten und Trommeln. Schweden hat eine bedeutende Volksmusikszene. Der Joik, eine Art samische Musik, ist ein Gesang, der Teil der traditionellen samischen animistischen Spiritualität ist. Zu den namhaften Komponisten gehören Carl Michael Bellman und Franz Berwald.

Schweden hat auch eine ausgeprägte Tradition der Chormusik. Bei einer Bevölkerung von 9,5 Millionen singen schätzungsweise fünf- bis sechshunderttausend Menschen in Chören.

Im Jahr 2007 war Schweden mit einem Umsatz von über 800 Millionen Dollar der drittgrößte Musikexporteur der Welt und wurde nur von den USA und dem Vereinigten Königreich übertroffen. Einer Quelle aus dem Jahr 2013 zufolge produziert Schweden pro Kopf der Bevölkerung die meisten Chart-Hits der Welt, gefolgt vom Vereinigten Königreich und den USA. Schweden hat eine recht lebendige Jazzszene. In den letzten rund sechzig Jahren hat sie ein bemerkenswert hohes künstlerisches Niveau erreicht, das sowohl durch inländische als auch durch ausländische Einflüsse und Erfahrungen stimuliert wurde. Das Centre for Swedish Folk Music and Jazz Research hat einen Überblick über den Jazz in Schweden von Lars Westin veröffentlicht.

Architektur

Djurgårdsbron

Vor dem 13. Jahrhundert waren fast alle Gebäude aus Holz, doch dann begann eine Verlagerung hin zum Stein. Frühe schwedische Steinbauten sind die romanischen Kirchen auf dem Lande. Wie es der Zufall will, wurden viele von ihnen in Schonen gebaut und sind eigentlich dänische Kirchen. Dazu gehören die Kathedrale von Lund aus dem 11. Jahrhundert und die etwas jüngere Kirche in Dalby, aber auch viele frühgotische Kirchen, die unter dem Einfluss der Hanse gebaut wurden, wie in Ystad, Malmö und Helsingborg.

Auch in anderen Teilen Schwedens wurden Kathedralen als Sitze der schwedischen Bischöfe gebaut. Der Dom von Skara besteht aus Backsteinen aus dem 14. Jahrhundert, der Dom von Uppsala aus dem 15. Jahrhundert. 1230 wurden die Fundamente des Doms von Linköping gelegt, das Material war dort Kalkstein, aber es dauerte rund 250 Jahre, bis der Bau fertig war.

Zu den älteren Bauwerken gehören auch einige bedeutende Festungen und andere historische Gebäude wie das Schloss Borgholm, der Gutshof Halltorps und die Festung Eketorp auf der Insel Öland, die Festung Nyköping und die Stadtmauer von Visby.

Der Dom von Kalmar

Um 1520 war Schweden aus dem Mittelalter herausgetreten und unter König Gustav Vasa geeint, der sofort den Bau großer Schlösser, Burgen und Festungen veranlasste. Zu den prächtigsten gehören Schloss Kalmar, Schloss Gripsholm und das Schloss in Vadstena.

In den folgenden zwei Jahrhunderten wurde Schweden von der Barockarchitektur und später vom Rokoko geprägt. Bemerkenswerte Projekte aus dieser Zeit sind die Stadt Karlskrona, die inzwischen ebenfalls zum Weltkulturerbe erklärt wurde, und das Schloss Drottningholm.

1930 war das Jahr der großen Stockholmer Ausstellung, die den Durchbruch des Funktionalismus oder Funkis, wie er genannt wurde, markierte. Dieser Stil wurde in den folgenden Jahrzehnten zum vorherrschenden Stil. Einige bemerkenswerte Projekte dieser Art waren das Millionenprogramm, das bezahlbares Wohnen in großen Wohnkomplexen ermöglichte.

Der Ericsson Globe in Stockholm ist das größte halbkugelförmige Gebäude der Erde. Es hat die Form einer großen weißen Kugel und wurde in zweieinhalb Jahren Bauzeit errichtet.

Medien

Hauptsitz von Sveriges Television in Stockholm

Die Schweden gehören zu den größten Zeitungskonsumenten der Welt, und in fast jeder Stadt gibt es eine Lokalzeitung. Die wichtigsten Qualitätsmorgenzeitungen des Landes sind Dagens Nyheter (liberal), Göteborgs-Posten (liberal), Svenska Dagbladet (liberal-konservativ) und Sydsvenska Dagbladet (liberal). Die beiden größten abendlichen Boulevardzeitungen sind Aftonbladet (sozialdemokratisch) und Expressen (liberal). Die werbefinanzierte, kostenlose internationale Morgenzeitung Metro International wurde in Stockholm, Schweden, gegründet. Die Nachrichten des Landes werden in englischer Sprache u. a. von The Local (liberal) berichtet.

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hatten in Schweden lange Zeit ein Monopol auf Radio und Fernsehen. Der lizenzfinanzierte Hörfunk wurde 1925 aufgenommen. Ein zweites Radionetz wurde 1954 in Betrieb genommen, ein drittes 1962 als Antwort auf die Piratensender. Gemeinnützige Radiosender wurden 1979 zugelassen, und 1993 begann der kommerzielle Lokalfunk.

Der lizenzfinanzierte Fernsehdienst wurde 1956 offiziell gestartet. Ein zweiter Sender, TV2, wurde 1969 gestartet. Diese beiden Sender (die seit Ende der 1970er Jahre von Sveriges Television betrieben werden) hatten bis in die 1980er Jahre eine Monopolstellung inne, als Kabel- und Satellitenfernsehen verfügbar wurden. Der erste schwedischsprachige Satellitensender war TV3, der 1987 von London aus auf Sendung ging. Es folgten Kanal 5 im Jahr 1989 (damals als Nordic Channel bekannt) und TV4 im Jahr 1990.

1991 kündigte die Regierung an, dass sie Bewerbungen von privaten Fernsehgesellschaften entgegennehmen würde, die über das terrestrische Netz senden wollten. TV4, das zuvor über Satellit ausgestrahlt hatte, erhielt eine Genehmigung und begann 1992 mit der terrestrischen Ausstrahlung und war damit der erste private Sender, der Fernsehinhalte aus dem Inland ausstrahlte.

Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist an das Kabelfernsehen angeschlossen. Das digitale terrestrische Fernsehen wurde in Schweden 1999 eingeführt, und die letzten analogen terrestrischen Sendungen wurden 2007 eingestellt.

Nachdem in den 80er Jahren Kabelfernsehen eingeführt wurde und somit auch ausländische Privatsender in Schweden zu sehen waren, wurden ab 1990 auch schwedische Anbieter für privates Radio und Fernsehen zugelassen.

Druckmedien

Überregionale Tageszeitungen sind die in Stockholm erscheinenden Dagens Nyheter, Svenska Dagbladet und Dagens Industri. Zu weiteren Printmedien siehe auch die Liste schwedischer Zeitungen.

Internet

Im Jahr 2020 nutzten 94,5 Prozent der Einwohner Schwedens das Internet.

Literatur

Der Schriftsteller und Dramatiker August Strindberg

Der erste literarische Text aus Schweden ist der Runenstein von Rök, der um 800 n. Chr. in der Wikingerzeit gemeißelt wurde. Mit der Bekehrung des Landes zum Christentum um 1100 n. Chr. begann in Schweden das Mittelalter, in dem die Klosterschreiber die lateinische Sprache bevorzugten. Daher gibt es aus dieser Zeit nur wenige Texte in Altschwedisch. Die schwedische Literatur blühte erst auf, als die Sprache im 16. Jahrhundert vereinheitlicht wurde. Diese Standardisierung war vor allem auf die vollständige Übersetzung der Bibel ins Schwedische im Jahr 1541 zurückzuführen. Bei dieser Übersetzung handelt es sich um die so genannte Gustav-Vasa-Bibel.

Mit der verbesserten Bildung und der Freiheit, die die Säkularisierung mit sich brachte, entwickelten mehrere namhafte Autoren im 17. Zu den wichtigsten Persönlichkeiten gehören Georg Stiernhielm (17. Jahrhundert), der als erster klassische Gedichte in schwedischer Sprache verfasste, Johan Henric Kellgren (18. Jahrhundert), der als erster fließende schwedische Prosa schrieb, Carl Michael Bellman (Ende des 18. Jahrhunderts), der erste Verfasser burlesker Balladen, und August Strindberg (Ende des 19. Jahrhunderts), ein sozio-realistischer Schriftsteller und Dramatiker, der weltweit berühmt wurde. Das frühe 20. Jahrhundert brachte weiterhin bemerkenswerte Autoren hervor, wie Selma Lagerlöf (Nobelpreisträgerin 1909), Verner von Heidenstam (Nobelpreisträger 1916) und Pär Lagerkvist (Nobelpreisträger 1951).

In den letzten Jahrzehnten haben sich eine Handvoll schwedischer Schriftsteller international etabliert, darunter der Kriminalschriftsteller Henning Mankell und der Spionageautor Jan Guillou. Die schwedische Schriftstellerin, die die Weltliteratur am nachhaltigsten geprägt hat, ist die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren und ihre Bücher über Pippi Langstrumpf, Emil und andere. Der zweitbestverkaufte Schriftsteller der Welt war 2008 Stieg Larsson, dessen Krimireihe Millennium posthum unter großem Beifall der Kritiker veröffentlicht wird. Larsson lehnte sich stark an Lindgrens Werk an, indem er seine Hauptfigur, Lisbeth Salander, auf Langstrumpf gründete.

Unter „schwedischer Literatur“ versteht man die in schwedischer Sprache geschriebene Literatur, also neben der Literatur aus Schweden – einschließlich der von Einwanderern in Schwedisch geschriebenen – auch die Literatur von den Åland-Inseln und die von Finnlandschweden geschriebene Literatur. Die schwedische Literatur ist ein Teil der skandinavischen Literatur.

Feiertage

Anders Zorn: Midsommardans, 1897

Am 6. Januar wird Trettondedag jul (dreizehnter Weihnachtstag, auch Trettondag jul) begangen. Dieser Tag entspricht dem deutschen Dreikönigstag und ist im hauptsächlich protestantischen Schweden ein staatlicher Feiertag.

Am Tjugondedag jul (zwanzigster Weihnachtstag, auch Tjugondag jul) oder Tjugondag Knut (13. Januar) ist die Weihnachtszeit vorbei. Es finden gelegentlich Abschlussfeste mit Weihnachtsbaumplünderung statt. Die Kerzen und der Schmuck werden entfernt und der Baum hinausbefördert.

Påsk (Ostern) wird im ganzen Land gefeiert – bis in die 1970er Jahre hinein war der Karfreitag ein stiller Tag mit geschlossenen Geschäften und Trauermusik im Radio, dies wird aber nur noch in strikt religiösen Kreisen praktiziert. Am Karsamstag laufen die Kinder als „Osterhexen“ (påskhäxor) verkleidet herum, um Süßigkeiten oder Geld einzusammeln. Karfreitag und Ostermontag sind gesetzliche Feiertage.

Der Valborgsmässoafton wird am 30. April gefeiert und entspricht der deutschen Walpurgisnacht. Das Volk versammelt sich um große Lagerfeuer. Es werden Reden über den Frühling gehalten und Frühlingslieder gesungen. Vor allem in den beiden alten Universitätsstädten Lund und Uppsala ist Valborg oder Siste april am Abend vor dem 1. Mai ein wichtiges Studentenfest. In Uppsala beginnt das Fest nach einem Sektfrühstück bereits um 10:00 Uhr, wenn selbstgebaute fantasievolle Boote beim Wettrennen durch den Fyrisån gesteuert werden. Im Anschluss an das feierliche Mützenaufsetzen um 15:00 Uhr zieht man im champagne-galopp den Carolinahügel hinunter bis in die überfüllten Studentenkneipen, wo ausgelassene Trinkgelage beginnen. Die Studenten feiern den beginnenden Frühling oft bis in die frühen Morgenstunden in den Parks und Straßen der Stadt mit Spielen, Picknick und Alkoholgenuss.

Der 6. Juni, Svenska flaggans dag, ist der offizielle Nationalfeiertag Schwedens. Ursprünglich 1916 als „Flaggentag“ ins Leben gerufen, ist der 6. Juni seit 1983 „Nationaltag“ und seit 2005 auch gesetzlicher Feiertag. Dieser Nationaltag wird nicht richtig gefeiert und unter der Bevölkerung weithin als unbedeutend empfunden.

Das Midsommarfest wird in der ersten Nacht zum Samstag nach dem 21. Juni gefeiert. Die Intensität des Feierns dieses Wochenendes ist nur mit Weihnachten vergleichbar. Am Johannisabend Ende Juni ist das Sonnenlicht im Norden 24 Stunden lang zu sehen und im Süden geht es nur wenige Stunden lang in blauen Dämmerschein. Der Feiertag ist eine uralte Tradition und wurzelt in den vorgeschichtlichen Sommersonnenwendfeiern. Um den mit Birkenreisig und Blumen geschmückten Maibaum, das vielleicht bekannteste schwedische Nationalsymbol, wird überall in Schweden getanzt und gesungen. Im ganzen Land herrscht ausgelassene Feststimmung.

Im August kamen früher die ersten frischen Krebse auf den Markt. Das dazugehörige Fest wird Kräftskiva genannt und kann zu beliebiger Zeit stattfinden. Man isst, so viel man schafft, von den in einem kräftigen Dillsud gekochten Krebsen und trinkt dazu Schnäpse. Als Schmuck dienen Girlanden und lustige Hüte.

In Nordschweden gibt es zum Ende des Sommers noch das Surströmmingsskiva. Der Verzehr der in einer Dose vorgegorenen Heringe mit Kartoffeln oder tunnbröd (Dünnbrot – eine Vorstufe des Knäckebrots aus Norrland) erfordert unempfindliche Geruchsnerven.

Luciafest in Vaxholm

Das Luciafest beginnt am Morgen des 13. Dezember und ist in Schweden der Tag der Lichterkönigin. Die älteste Tochter erscheint als Luciabraut in einem weißen Kleid und einem Kranz aus Preiselbeerzweigen und brennenden Kerzen auf dem Kopf. Die „Lussebrud“ weckt die Familie und serviert das Frühstück am Bett. Im ganzen Land werden Schulen und Arbeitsstätten in den frühen Morgenstunden von magisch schimmernden Luciazügen besucht. Junge Mädchen in fußlangen weißen Gewändern mit Kerzen auf dem Kopf und in den Händen werden von weißgekleideten jungen Männern begleitet, den „Sternjungen“, die bei dieser Gelegenheit einen langen, spitzen, mit einem Stern gekrönten Hut tragen. Zusammen singen sie die traditionellen Gesänge, die zur Vorweihnachtszeit und zu Weihnachten gehören. Von diesem Tag an und über die gesamte Weihnachtszeit hinweg isst man ein besonderes, mit Safran gewürztes und gefärbtes, Hefegebäck (Lussekatter).

Häuser auf Möja in der traditionellen Farbe Falunrot
Walpurgisnacht-Feuer in Schweden

Neben den traditionellen christlich-protestantischen Feiertagen werden in Schweden auch einige einzigartige Feiertage gefeiert, die teilweise auf eine vorchristliche Tradition zurückgehen. Dazu gehören der Mittsommer, an dem die Sommersonnenwende gefeiert wird, die Walpurgisnacht (Valborgsmässoafton) am 30. April, an der Lagerfeuer entzündet werden, und der Tag der Arbeit oder 1. Mai, der sozialistischen Demonstrationen gewidmet ist. Der Tag der Lichtspenderin, der 13. Dezember, wird mit aufwendigen Feierlichkeiten begangen, die auf seinen italienischen Ursprung verweisen und die einmonatige Weihnachtszeit einleiten.

Kulinarisches

Zimtrollen haben ihren Ursprung in Schweden und Dänemark.

Die schwedische Küche ist, wie die der anderen nordischen Länder (Dänemark, Norwegen und Finnland), traditionell einfach. Fisch (insbesondere Hering), Fleisch, Kartoffeln und Milchprodukte spielten eine wichtige Rolle. Gewürze waren spärlich. Zu den Zubereitungen gehören schwedische Fleischbällchen, die traditionell mit Bratensoße, Salzkartoffeln und Preiselbeermarmelade serviert werden, Pfannkuchen, Pyttipanna, ein gewürztes, gebratenes Haschee aus Fleisch und Kartoffeln, das ursprünglich zur Verwertung von Fleischresten gedacht war, Lutfisk und das Smörgåsbord, ein üppiges Buffet. Akvavit ist ein beliebtes alkoholisches Schnapsgetränk, und das Trinken von Schnaps ist von kultureller Bedeutung. Das traditionelle flache und trockene Knäckebrot hat sich zu mehreren modernen Varianten entwickelt. Regional wichtige Lebensmittel sind der Surströmming (ein fermentierter Fisch) in Nordschweden und Aal in Südschweden.

Schwedische Traditionsgerichte, die zum Teil viele hundert Jahre alt sind, sind immer noch ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Alltagsküche, auch wenn die moderne schwedische Küche viele internationale Gerichte übernommen hat.

Im August essen die Schweden beim traditionellen Krebsfest, kräftskiva, große Mengen an mit Dill gekochten Flusskrebsen.

Kino

Im Laufe der Jahre haben sich die Schweden in der Filmbranche recht gut behauptet. Eine Reihe von Schweden hat in Hollywood Erfolg gehabt, darunter Ingrid Bergman, Greta Garbo und Max von Sydow. Unter den Regisseuren, die international erfolgreiche Filme gedreht haben, sind Ingmar Bergman, Lukas Moodysson und Lasse Hallström zu nennen.

Mode

Das Interesse an Mode ist in Schweden groß, und das Land beherbergt bekannte Marken wie Hennes & Mauritz (firmiert als H&M), J. Lindeberg (firmiert als JL), Acne, Lindex, Odd Molly, Cheap Monday, Gant, WESC, Filippa K und Nakkna innerhalb seiner Grenzen. Diese Unternehmen setzen sich jedoch größtenteils aus Käufern zusammen, die modische Waren aus ganz Europa und Amerika importieren, womit sich der Trend der schwedischen Wirtschaft zur multinationalen wirtschaftlichen Abhängigkeit wie bei vielen seiner Nachbarn fortsetzt.

Sport

Idrott (Leibesübungen) haben in Schweden eine lange Tradition. Schon in den Höhlenzeichnungen wurden Skiläufer und Schwimmer abgebildet. Olaus Magnus beschreibt Leibesübungen als Teil der nationalen Identität im 15. Jahrhundert. Bei den Olympischen Spielen 1912 (in Stockholm) war Schweden zusammen mit den USA das mit Abstand erfolgreichste Land. Um vor allem gegenüber den Nachbarn Dänemark, Norwegen und Finnland zu glänzen sowie die Überlegenheit der Schwedischen Gymnastik gegenüber dem Sport zu demonstrieren, gab es erhebliche Investitionen in die Förderung des Spitzensports. Durch das Einmischen des amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt in die Olympischen Spiele 1908 waren zudem die Spiele so politisiert, dass es wichtig wurde zu gewinnen. Schweden umging die Amateurbedingungen der Zeit, indem es die Männermannschaft (sofern die Männer interessiert waren) zu sechs Monaten Wehrdienst einzog und insofern den Staatsamateur erfand.

Eishockey ist eine sehr beliebte Sportart in Schweden

In Schweden erfreuen sich im 21. Jahrhundert Mannschaftssportarten wie Eishockey, Handball, Innebandy, Bandy oder Fußball großer Beliebtheit, da sich hiermit die nationale Identität besser darstellen lässt als durch Individualsportarten – zumal das Herausstellen des Individuums nicht dem schwedischen Nationalcharakter entspricht. Daneben sind insbesondere Wintersportarten (speziell Langlauf) populär.

Das Eishockeyteam Schwedens gehört zu den besten der Welt. Unter anderem spielen Spieler wie Peter Forsberg, Markus Naslund, Mats Sundin, Henrik Zetterberg, Nicklas Lidström, Daniel Alfredsson für das „Tre Kronor“-Team. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin holten sie die Goldmedaille im Finale gegen den Erzrivalen Finnland. Das bedeutete zugleich den achten Weltmeistertitel für das schwedische Team. Die Damenauswahl konnte bei diesen Olympischen Spielen mit einem Sieg gegen die USA zum ersten Mal ein rein nordamerikanisches Finale verhindern. Im Endspiel scheiterte das Team aber an Kanada.

Die erfolgreichsten schwedischen alpinen Skiläufer sind Ingemar Stenmark, Pernilla Wiberg und Anja Pärson. Die bekanntesten Schweden im nordischen Skisport sind die Langläufer Gunde Svan, Thomas Wassberg und Torgny Mogren sowie der Skispringer Jan Boklöv, der als Erfinder des sogenannten V-Stils gilt. Magdalena Forsberg ist die erfolgreichste Biathletin in der Geschichte des Weltcups.

Schweden dominierte vor dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam mit Österreich die Herrenkonkurrenz im Eiskunstlauf. Ulrich Salchow ist mit zehn Weltmeisterschaftstiteln bisher unangefochten der erfolgreichste Eiskunstläufer bei Weltmeisterschaften. Gillis Grafström ist mit drei Olympiasiegen und einer Silbermedaille der erfolgreichste Eiskunstläufer bei Olympischen Spielen.

Schwedische Fußballnationalmannschaft von 2015

Im Fußball stand Schweden 1958 bei der Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land im Finale gegen Brasilien. 1950 und 1994 erreichte die Mannschaft Platz 3. Zuletzt spielten für das Nationalteam viele internationale Stars wie Henrik Larsson, Freddie Ljungberg oder Olof Mellberg, derzeit noch Zlatan Ibrahimović. An der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland nahmen sie ebenfalls teil, schieden aber im Achtelfinale nach einer Niederlage gegen Deutschland aus. Für die Weltmeisterschaft 2010 konnte sich Schweden aber nicht qualifizieren. Die Frauen-Nationalmannschaft gehört zu den besten der Welt und die schwedische Damallsvenskan gilt neben der deutschen Bundesliga als stärkste Liga Europas.

1954, 1958, 1990 und 1999 war die schwedische Männer-Handballnationalmannschaft Weltmeister. Europameister wurden das Land 1994, 2000 und 2002. 1992, 1996 und 2000 belegte das schwedische Handballteam jeweils den zweiten Platz bei den Olympischen Spielen. Aktuelle schwedische Nationalspieler sind unter anderem Stefan Lövgren, Marcus Ahlm, Pelle Linders, Kim Andersson, Mattias Andersson und Henrik Lundström. Der Schwede Magnus Wislander wurde zum Welt-Jahrhundert-Spieler gekürt.

Im Tennis hat Schweden einige der weltbesten Spieler hervorgebracht. Dazu gehören der fünfmalige Wimbledonsieger Björn Borg (elf Grand-Slam-Titel), sowie Mats Wilander (sieben Grand-Slam-Titel) und Stefan Edberg (sechs Grand-Slam-Titel).

Auch im Tischtennis kamen einige Weltklassespieler aus Schweden, so u. a. Jan-Ove Waldner (zweifacher Weltmeister) und Mikael Appelgren. Die Nationalmannschaft gehörte seit den 1980er Jahren zu den besten der Welt, konnte u. a. 1989, 1991 und 1993 dreimal in Folge die Weltmeisterschaft gewinnen und ist mit 14 Titeln Rekordeuropameister. Die letzten großen internationalen Erfolge (Weltmeister 2000, Europameister 2002) liegen jedoch inzwischen schon längere Zeit zurück.

In der Mannschaftssportart Unihockey (innebandy) gewann das schwedische Herrenteam sechs der bisher sieben ausgetragenen Weltmeisterschaften; die schwedischen Damen gewannen zweimal den Weltmeistertitel. Neben Finnland und der Schweiz gehört Schweden zu den Gründungsvätern des Unihockey-Weltverbandes IFF.

Auch im Motorsport gab es einige erfolgreiche Schweden wie z. B. die beiden Rallye-Weltmeister Björn Waldegard und Stig Blomqvist sowie in der Formel 1 den zweimaligen Vizeweltmeister Ronnie Peterson. Im Speedway gewannen Tony Rickardsson, Ove Fundin, Per Jonsson, Anders Michanek und Björn Knutsson insgesamt 14 Goldmedaillen für Schweden in der Speedway-Einzelweltmeisterschaft. Tony Rickardsson ist mit sechs WM-Titeln der erfolgreichste Speedwayfahrer aller Zeiten. Erik Stenlund und Per-Olof Serenius wurden jeweils Eisspeedway-Weltmeister. Anders Michanek gewann 1977 zudem noch die Langbahn-Weltmeisterschaft.

Ehemaliger Tennisspieler Björn Borg, die Nummer 1 der Welt

Sportliche Aktivitäten sind eine nationale Bewegung, und die Hälfte der Bevölkerung nimmt aktiv an organisierten sportlichen Aktivitäten teil. Die beiden wichtigsten Zuschauersportarten sind Fußball und Eishockey. An zweiter Stelle nach dem Fußball steht der Pferdesport (bei dem die meisten Teilnehmer Frauen sind) mit der höchsten Anzahl von Sportlern. Danach folgen Golf, Orientierungslauf, Gymnastik, Leichtathletik und die Mannschaftssportarten Eishockey, Handball, Unihockey, Basketball und Bandy, die von der Anzahl der Sportler her am beliebtesten sind.

Schweden war Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1912, des Reitsports bei den Olympischen Sommerspielen 1956 und der FIFA-Weltmeisterschaft 1958. Weitere große Sportereignisse waren die UEFA-Europameisterschaft 1992, die FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft 1995, die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1995, die UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2013 sowie mehrere Meisterschaften in den Bereichen Eishockey, Curling, Leichtathletik, Skifahren, Bandy, Eiskunstlauf und Schwimmen.

2016 trat der schwedische Pokerverband (Svepof) der International Federation of Poker (IFP) bei.

Theater

Königliche Oper in Stockholm

Schweden hat eine Reihe von Opern- und Theaterhäusern, die meisten davon befinden sich in Stockholm, wie die Königliche Oper, das Schlosstheater Drottningholm, das Königliche Dramatische Theater, das Chinateatern, das Regina Theater und das Jüdische Theater Stockholm. Weitere Häuser befinden sich unter anderem in Malmö (Musiktheater Malmö), in Umeå (NorrlandsOperan), in Kristianstad (Theater Kristianstad), in Karlstad (Wermland Opera) und in Göteborg (GöteborgsOperan).

Welterbe und Sehenswürdigkeiten

Zum „Welterbe in Schweden“ gehören (Stand 2017) fünfzehn UNESCO-Welterbestätten, darunter dreizehn Stätten des Weltkulturerbes, eine Stätte des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte. Zwei dieser Stätten sind grenzüberschreitend oder transnational. Die erste Welterbestätte wurde 1991 in die Welterbeliste aufgenommen, die bislang letzte Welterbestätte wurde 2012 eingetragen.

Bevölkerung

Gesundheit

Die Analysen der Werte für gesunde Lebensjahre weisen auf signifikante Ungleichheiten zwischen den europäischen Ländern hin. In Österreich ergaben 2016 die Eigenauskünfte der Befragten eine Gesundheitserwartung von 57,1 Jahren bei Frauen und 57,0 Jahren bei Männern, die um 16 Jahre unter den Werten von 73,3 bzw. 73,0 Jahren in Schweden lagen.

Seit Januar 2020 ist auch Schweden von der weltweiten COVID-19-Pandemie betroffen, die im Dezember 2019 in der Volksrepublik China ihren Ausgang nahm. Die schwedische Regierung folgt bisher im Vergleich zu den anderen europäischen Staaten einem zurückhaltenderen Kurs gegen das Virus. Die meisten Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie in Schweden sind freiwillig. Die im Vergleich zu den Nachbarländern hohen Zahlen an COVID-19-Toten führten allerdings zu einem Rückgang des Vertrauens in die schwedische COVID-19-Strategie in der Bevölkerung. Dabei brach das Vertrauen in die Regierung von 63 auf 45 Prozent ein. Die Volksgesundheitsbehörde Behörde für öffentliche Gesundheit verlor zwar ebenfalls an Vertrauen, liegt aber nach zuvor 73 Prozent immer noch bei einem Wert von 65 Prozent. Die Maßnahmen, etwa die geöffneten Schulen, werden in der Bevölkerung auch begrüßt.

Politik

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 21,4 von 120 172 von 179 Stabilität des Landes: nachhaltig
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2021
Demokratieindex 9,26 von 10 4 von 167 Vollständige Demokratie
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2021
Freedom in the World Index 100 von 100 Freiheitsstatus: frei
0 = unfrei / 100 = frei
2022
Rangliste der Pressefreiheit 88,8 von 100 3 von 180 Gute Lage für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2022
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 85 von 100 4 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2021

Provinziale Verwaltung

Die staatliche Verwaltung Schwedens ist derzeit (Stand 2016) in 21 Provinzen (län) unterteilt. Diese lehnen sich teilweise an die historischen Provinzen (landskap) an, in die das Reich bis 1634 eingeteilt war, was sich in der Namensgebung vieler Provinzen spiegelt. Mehr oder weniger deckungsgleich mit den historischen Provinzen sind Gotland, Skåne, Blekinge, Östergötland, Värmland und Dalarna; in anderen Fällen sind die historischen Provinzen in mehrere heutige Provinzen aufgeteilt (z. B. die alten Lappland und Småland) oder aber mehrere historische Landschaften in einer einzigen Provinz zusammengefasst (z. B. im Fall der heutigen Jämtlands län und Västra Götalands län). Die Provinzgrenzen folgen insgesamt grob den früheren Landskapsgrenzen, es gibt jedoch viele kleinflächige Abweichungen.

Eine Reform des bestehenden Systems mit dem Ziel der Einteilung des Landes in acht bis zehn Großprovinzen war insbesondere ab den 1990er-Jahren im Gespräch. Mit der Umsetzung dieser Pläne wurde 1997/1998 mit der Schaffung von Skåne län und Västra Götalands län aus zwei beziehungsweise drei früheren Provinzen begonnen. Diese Entwicklung sollte ursprünglich bis 2014 abgeschlossen sein, aber bis 2021 kam es noch zu keinen weiteren Änderungen.

Die heutigen Provinzen sind:

Einteilung Schwedens in län und kommuner
Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² (2016)
Provinz Fläche
(km²)
Einwohner
(31. Dezember 2021)
Bevölkerungsdichte
(Einwohner pro km²)
Residenzstadt Farbe in
Karte
Stockholms län 07.153,9 2.415.139 337,6 Stockholm
Uppsala län 08.608,1 0.395.026 045,9 Uppsala
Södermanlands län 07.026,1 0.301.801 043 Nyköping
Östergötlands län 12.230,0 0.469.704 038,4 Linköping
Jönköpings län 11.693,0 0.367.064 031,4 Jönköping
Kronobergs län 09.385,2 0.203.340 021,7 Växjö
Kalmar län 11.636,7 0.247.175 021,2 Kalmar
Gotlands län 03.166,8 0.061.001 019,3 Visby
Blekinge län 03.039,4 0.158.937 052,3 Karlskrona
Skåne län 11.302,2 1.402.425 124,1 Malmö
Hallands län 05.687,4 0.340.243 059,8 Halmstad
Västra Götalands län 28.778,0 1.744.859 060,6 Göteborg
Värmlands län 21.789,1 0.283.196 013 Karlstad
Örebro län 09.633,3 0.306.792 031,8 Örebro
Västmanlands län 05.658,7 0.278.967 049,3 Västerås
Dalarnas län 30.222,8 0.288.387 009,5 Falun
Gävleborgs län 19.629,7 0.287.767 014,7 Gävle
Västernorrlands län 22.957,6 0.244.193 010,6 Härnösand
Jämtlands län 53.752,8 0.132.054 002,5 Östersund
Västerbottens län 58.875,4 0.274.563 004,7 Umeå
Norrbottens län 105.208,80 0.249.693 002,4 Luleå
Schweden 447.434,80 10.452.3260 023,4 Stockholm

Anmerkung: anfängliche Sortierung der Tabelle in der in schwedischen Statistiken üblichen Reihenfolge der Provinzen, ab Stockholms län grob im Uhrzeigersinn

Sozialsystem

Das „schwedische Modell“, ein Begriff vor allem der 1970er-Jahre, bezieht sich auf den Wohlfahrtsstaat, ein umfassendes System sozialer Sicherheit und sozialer Fürsorge, das das Ergebnis einer einhundertjährigen Entwicklung ist. Zwischen 1890 und 1930 wurden teilweise die Grundlagen für ein Sozialsystem geschaffen, aber erst ab den 1930er-Jahren, insbesondere nach der Regierungsübernahme der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei 1932, wurde der Aufbau des Wohlfahrtsstaates als politisches Projekt vorangetrieben. Das schwedische Sozialsystem erfasste schließlich alle, vom Kleinkind (über die kommunale Kinderfürsorge) bis zum Rentner (über die kommunale Altenfürsorge). Erst im letzten Jahrzehnt kam es zu einschneidenden Veränderungen. Eine schwere Wirtschaftskrise zu Beginn der 1990er-Jahre führte zu einer Kürzung von Sozialleistungen und die erwartete demographische Entwicklung führte zu einem radikalen Umbau des Rentensystems, das nun an die wirtschaftliche Entwicklung gekoppelt ist.

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 250,8 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 248,3 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 0,3 % des BIP. Die Staatsverschuldung betrug 2016 215,8 Mrd. US-Dollar oder 41,6 % des BIP. Schwedische Staatsanleihen werden von der Ratingagentur Standard & Poor’s mit der Bestnote AAA bewertet (Stand 2018).

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

  • Gesundheit: 9,2 % (überwiegend durch regionale Landsting-Steuern finanziert)
  • Bildung: 7,1 % (2005)
  • Militär: 1,5 % (2005)

Feuerwehr

In der Feuerwehr in Schweden waren im Jahr 2019 landesweit 4.970 Berufs- und 10.699 Teilzeit-Feuerwehrleute organisiert, die in 944 Feuerwachen und Feuerwehrhäusern tätig sind. Der Frauenanteil beträgt sieben Prozent. Die schwedischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 128.044 Einsätzen alarmiert, dabei waren 26.445 Brände zu löschen. Hierbei wurden 78 Tote von den Feuerwehren bei Bränden geborgen und 882 Verletzte gerettet. Die nationale Feuerwehrorganisation Myndigheten för samhällsskydd och beredskap (MSB) repräsentiert die schwedische Feuerwehr im Weltfeuerwehrverband CTIF.

Klimapolitik

Am 1. Januar 2018 trat das Klimaschutzgesetz in Kraft. Die Regierung muss jährlich einen Klimabericht und alle vier Jahre einen Aktionsplan vorlegen. Emissionen werden bepreist (Energiesteuer, CO2-Steuer und andere). Schweden setzt auf den Ausbau von Windenergie und Solarenergie.