Istanbul
Istanbul
İstanbul ⓘ | |
---|---|
Großstadtgemeinde | |
Koordinaten: 41°00′49″N 28°57′18″E / 41.01361°N 28.95500°EKoordinaten: 41°00′49″N 28°57′18″E / 41.01361°N 28.95500°E | |
Land | Türkei |
Region | Marmara |
Provinz | Istanbul |
Sitz der Provinz | Cağaloğlu, Fatih |
Bezirke | 39 |
Regierung | |
- Art | Bürgermeister-Rat-Regierung |
- Gremium | Stadtrat von Istanbul |
- Bürgermeister | Ekrem İmamoğlu (CHP) |
- Gouverneur | Ali Yerlikaya |
Bereich | |
- Städtisch | 2.576,85 km2 (994,93 sq mi) |
- Stadtgebiet | 5.343,22 km2 (2.063,03 qkm) |
Höchste Erhebungen | 537 m (1.762 ft) |
Einwohnerzahl (31. Dezember 2021) | |
- Großstadtgemeinde | 15,840,900 |
- Rang | 1. in der Türkei |
- Städtisch | 15,514,128 |
- Städtische Dichte | 6.021/km2 (15.590/qm) |
- Metro-Dichte | 2,965/km2 (7,680/qm) |
Bezeichnung(en) | Istanbuler (Türkisch: İstanbullu) |
Zeitzone | UTC+3 (TRT) |
Postleitzahl | 34000 bis 34990 |
Ortsvorwahl(en) | +90 212 (europäische Seite) +90 216 (asiatische Seite) |
Fahrzeugzulassung | 34 |
BIP (nominal) | 2019 |
- Gesamt | 237 Mrd. US$ |
- Pro-Kopf | 15.285 US$ |
HDI (2019) | 0,846 (sehr hoch) - 1. |
GeoTLD | .ist, .istanbul |
Website | ibb.istanbul www.istanbul.gov.tr |
UNESCO-Welterbestätte | |
Offizieller Name | Historische Gebiete von Istanbul |
Kriterien | Kulturell: (i)(ii)(iii)(iv) |
Referenz | 356bis |
Inschrift | 1985 (9. Sitzung) |
Erweiterungen | 2017 |
Bereich | 765,5 ha (1.892 acres) |
Istanbul (/ˌɪstænˈbʊl/ IST-an-BUUL, US auch /ˈɪstænbʊl/ IST-an-buul; türk: İstanbul [isˈtanbuɫ] (listen)) ist die größte Stadt der Türkei und das wirtschaftliche, kulturelle und historische Zentrum des Landes. Die Stadt liegt an der Meerenge Bosporus, die sowohl in Europa als auch in Asien liegt, und hat über 15 Millionen Einwohner, was 19 % der türkischen Bevölkerung ausmacht. Istanbul ist die bevölkerungsreichste Stadt Europas und die 15-größte Stadt der Welt. ⓘ
Die Stadt wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. von griechischen Siedlern aus Megara als Byzantium (Byzantion) gegründet. Im Jahr 330 n. Chr. machte der römische Kaiser Konstantin der Große die Stadt zu seiner Reichshauptstadt und benannte sie zunächst in Neues Rom (Nova Roma) und dann in Konstantinopel (Constantinopolis) nach sich selbst um. Die Stadt wuchs an Größe und Einfluss und wurde schließlich zu einem Leuchtturm an der Seidenstraße und zu einer der wichtigsten Städte der Geschichte. ⓘ
Die Stadt diente fast 1600 Jahre lang als kaiserliche Hauptstadt: während des römisch-byzantinischen (330-1204), des lateinischen (1204-1261), des spätbyzantinischen (1261-1453) und des osmanischen (1453-1922) Reiches. Die Stadt spielte in der römisch-byzantinischen Zeit eine Schlüsselrolle für den Aufstieg des Christentums und war Gastgeberin von vier (einschließlich Chalcedon (Kadıköy) auf der asiatischen Seite) der ersten sieben ökumenischen Konzilien (die alle in der heutigen Türkei stattfanden), bevor sie sich nach dem Fall Konstantinopels 1453 n. Chr. in eine islamische Hochburg verwandelte - vor allem, nachdem sie 1517 Sitz des osmanischen Kalifats wurde. ⓘ
Im Jahr 1923, nach dem türkischen Unabhängigkeitskrieg, wurde Ankara zur Hauptstadt der neu gegründeten Republik Türkei. Im Jahr 1930 wurde der Name der Stadt offiziell in Istanbul geändert, die türkische Wiedergabe der Bezeichnung, mit der griechische Sprecher die Stadt seit dem elften Jahrhundert umgangssprachlich bezeichneten. ⓘ
Im Jahr 2018, acht Jahre nach der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas, kamen über 13,4 Millionen ausländische Besucher nach Istanbul, was die Stadt zur achtmeistbesuchten Stadt der Welt macht. Istanbul beherbergt mehrere UNESCO-Welterbestätten und ist Sitz zahlreicher türkischer Unternehmen, die mehr als dreißig Prozent der Wirtschaft des Landes ausmachen. ⓘ
Das Stadtbild ist von Bauten der griechisch-römischen Antike, des mittelalterlichen Byzanz sowie der neuzeitlichen und modernen Türkei geprägt. Paläste gehören ebenso dazu wie zahlreiche Moscheen, Cemevleri, Kirchen und Synagogen. Aufgrund ihrer Einzigartigkeit wurden Teile der historischen Altstadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. 2010 war Istanbul Kulturhauptstadt Europas. ⓘ
Toponymie
Der ursprüngliche griechische Name der Stadt Byzántion (griechisch Βυζάντιον, lateinisch Byzantium), geht auf den legendären Gründer der Stadt, Byzas, zurück, der aus Megara in Mittelgriechenland stammte. Er war einem Orakelspruch der Pythia gefolgt. Zu Ehren des römischen Kaisers Constantinus, der Byzantion zur Hauptstadt ausbauen ließ, wurde die Stadt im Jahr 324 in Constantinopolis (griechisch Κωνσταντινούπολις Kōnstantinoúpolis „Stadt des Konstantin“) umbenannt. Auf Constantinopolis gehen die deutsche Form Konstantinopel und zahlreiche Namensformen in anderen Sprachen zurück. So wurde Konstantinopel auf Arabisch al-Qustantīniyya / القسطنطينية genannt, im Armenischen Gostantnubolis und im Hebräischen Kuschta (קושטא). In vielen slawischen Sprachen hieß die Stadt hingegen Cari(n)grad („Stadt des Kaisers“). ⓘ
Von der osmanischen Eroberung bis zum Jahr 1930 gab es keine fortdauernde und eindeutige offizielle Namensform. In osmanischen Urkunden, Inschriften etc. wurde die Stadt in der Regel mit ihrer vom Arabischen abgeleiteten Namensform Kostantiniyye / قسطنطينيه bezeichnet. Man findet aber auch şehir-i azima („die großartige Stadt“), die französisierten Formen Constantinople und Stamboul sowie ab dem 19. Jahrhundert vermehrt die Bezeichnung Dersaâdet / در سعادت / Der-i Saʿādet /‚Pforte der Glückseligkeit‘. Weitere Bezeichnungen waren etwa darü’s-saltanat-ı aliyye, asitane-i aliyye und darü’l-hilafetü ’l aliye und pâyitaht / پایتخت /‚Ehrenvoller Thron‘ im Sinne von „Residenz“. ⓘ
Im türkischen Dialekt der Stadt hatte sich daneben die Namensform Istanbul, Astanbul / استانبول (auch Istambul, Stambul) herausgebildet, die schon in seldschukischer Zeit Verwendung fand und später durch osmanische und westeuropäische Aufzeichnungen für das 16. Jahrhundert belegt ist. An Istanbul angelehnt erschien Islambol / إسلامبول /‚vom Islam erfüllt‘, das im 18. Jahrhundert als Name der Münzstätte am Tavşan taşı auch auf Münzen geprägt wurde. Während aber mit Konstantinopel meist die gesamte Stadt samt einigen Stadtteilen nördlich des Goldenen Horns und jenseits des Bosporus gemeint war, kennzeichnete der Name Istanbul eher die alte Stadt auf der Halbinsel zwischen Marmarameer, Bosporus und Goldenem Horn, die nach Westen durch die Landmauer abgeschlossen wurde. 1876 wurde der Name der Hauptstadt als Istanbul in die neue Verfassung aufgenommen, wo es in Artikel 2 hieß:
«Devlet-i Osmaniyenin payitahtı Istanbul şehridir / دولت عثمانیه نك پای تختی استانبول شهریدر /‚Die Hauptstadt des osmanischen Staates ist die Stadt Istanbul‘» ⓘ
Bei Istanbul handelt es sich vermutlich um die türkische Abwandlung des altgriechischen εἰς τὴν πόλιν, eher aber εἰς τὰν πόλιν („in die Stadt“), was in mittelgriechischer Lautung etwa istimbólin bzw. istambólin ausgesprochen wurde. Diese Deutung erscheint schlüssig, denn wer in der Spätantike und im frühen Mittelalter im Oströmischen Reich umgangssprachlich „die Stadt“ sagte, meinte in der Regel Konstantinopel, das mit seinen fünfhunderttausend Einwohnern und seinen mächtigen Mauern mit keiner anderen Stadt im weiten Umkreis verglichen werden konnte. Wie das antike Rom war sie ein Musterbeispiel einer Stadt, sie war das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum. Konstantinopel galt wie vormals Rom als Zentrum der Welt. Das Reich selbst, wie seine Hauptstadt brauchten daher eigentlich keinen Namen, da sie einzig waren (der Kaiser sah sich nicht als Kaiser von Byzanz oder Konstantinopel, sondern als Kaiser „urbis et orbis“). Noch heute wird im Griechischen schlicht von ἡ Πόλη, ī Pólī „die Stadt“ und von ihrer berühmten Küche als der πολίτικη κουζίνα polítikī kouzína, also etwa „städtische Küche“, gesprochen (vgl. den Originaltitel des Films Zimt und Koriander). ⓘ
Am 28. März 1930, in der Frühzeit der Republik, wurde İstanbul zum offiziellen Namen der gesamten Stadt. Da die Stadt in osmanischen Schriften und im türkischen Volksmund schon seit langem im engeren Sinn so genannt wurde, war dies eigentlich keine Neubenennung, sondern eine Angleichung an einen seit langem üblichen Sprachgebrauch. In den meisten europäischen Ländern (außer zum Beispiel Griechenland und Armenien) verdrängte die Bezeichnung Istanbul allmählich die Bezeichnung Konstantinopel beziehungsweise deren Varianten aus dem Sprachgebrauch. Die altgriechisch-römische Namensgebung wird aber – meist mit Bezug auf das historische, vorosmanische Konstantinopel – auch weiterhin in der Fachliteratur verwendet. ⓘ
Der Name İstanbul (türkische Aussprache: [isˈtanbuɫ] (hören), umgangssprachlich türkische Aussprache: [ɯsˈtambuɫ]) wird gemeinhin von der mittelalterlichen griechischen Redewendung "εἰς τὴν Πόλιν" (griechische Aussprache: [is tim ˈbolin]) abgeleitet, die "zur Stadt" bedeutet und mit der Konstantinopel von den einheimischen Griechen bezeichnet wurde. Dies spiegelte den Status der Stadt als einzige Großstadt in der Umgebung wider. Die Bedeutung Konstantinopels in der osmanischen Welt spiegelte sich auch in seinem osmanischen Beinamen Der Saadet wider, was auf osmanisch Türkisch "Tor zum Wohlstand" bedeutet. Eine andere Ansicht ist, dass sich der Name direkt aus dem Namen Konstantinopel entwickelt hat, wobei die erste und dritte Silbe weggelassen wurden. Einige osmanische Quellen aus dem 17. Jahrhundert, wie z. B. Evliya Çelebi, beschreiben ihn als den damals üblichen türkischen Namen; zwischen dem späten 17. und dem späten 18. Die erste Verwendung des Wortes Islambol (osmanisches Türkisch: اسلامبول) auf Münzen erfolgte 1730 während der Herrschaft von Sultan Mahmud I. Im modernen Türkisch wird der Name als İstanbul geschrieben, mit einem punktierten İ, da das türkische Alphabet zwischen einem punktierten und einem punktlosen I unterscheidet. Im Englischen liegt die Betonung auf der ersten oder letzten Silbe, im Türkischen jedoch auf der zweiten Silbe (tan). Eine Person aus der Stadt ist ein İstanbullu (Plural: İstanbullular); im Englischen wird Istanbulite verwendet. ⓘ
Geschichte
Neolithische Artefakte, die Archäologen zu Beginn des 21. Jahrhunderts entdeckten, weisen darauf hin, dass die historische Halbinsel von Istanbul bereits im 6. Jahrtausend v. Chr. besiedelt war. Diese frühe Siedlung, die für die Ausbreitung der neolithischen Revolution vom Nahen Osten nach Europa von Bedeutung war, bestand fast ein Jahrtausend lang, bevor sie durch den steigenden Meeresspiegel überflutet wurde. Die erste menschliche Siedlung auf der asiatischen Seite, der Fikirtepe-Hügel, stammt aus der Kupferzeit, mit Artefakten aus der Zeit von 5500 bis 3500 v. Chr. Auf der europäischen Seite, in der Nähe der Spitze der Halbinsel (Sarayburnu), gab es eine thrakische Siedlung im frühen 1. Moderne Autoren haben sie mit dem thrakischen Toponym Lygos in Verbindung gebracht, das von Plinius dem Älteren als früherer Name für den Standort von Byzanz erwähnt wird. ⓘ
Die eigentliche Geschichte der Stadt beginnt um 660 v. Chr., als griechische Siedler aus Megara Byzanz auf der europäischen Seite des Bosporus gründeten. Die Siedler errichteten eine Akropolis am Goldenen Horn an der Stelle der frühen thrakischen Siedlungen und trieben die Wirtschaft der entstehenden Stadt voran. Zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. stand die Stadt für kurze Zeit unter persischer Herrschaft, wurde jedoch während der griechisch-persischen Kriege von den Griechen zurückerobert. Danach gehörte Byzanz weiterhin dem Athenischen Bund und seinem Nachfolger, dem Zweiten Athenischen Bund, an, bevor es 355 v. Chr. seine Unabhängigkeit erlangte. Lange Zeit mit den Römern verbündet, wurde Byzanz 73 n. Chr. offiziell Teil des Römischen Reiches. Die Entscheidung von Byzanz, sich auf die Seite des römischen Usurpators Pescennius Niger gegen Kaiser Septimius Severus zu stellen, kam das Land teuer zu stehen. Als es Ende 195 n. Chr. kapitulierte, war die Stadt nach zweijähriger Belagerung völlig verwüstet. Fünf Jahre später begann Severus mit dem Wiederaufbau von Byzanz, und die Stadt erlangte ihren früheren Wohlstand wieder - und übertraf ihn nach einigen Berichten sogar. ⓘ
Aufstieg und Fall von Konstantinopel und dem Byzantinischen Reich
Konstantin der Große wurde im September 324 tatsächlich zum Kaiser des gesamten Römischen Reiches. Zwei Monate später entwarf er die Pläne für eine neue, christliche Stadt, die Byzanz ersetzen sollte. Als östliche Hauptstadt des Reiches erhielt die Stadt den Namen Nova Roma; die meisten nannten sie Konstantinopel, ein Name, der sich bis ins 20. Am 11. Mai 330 wurde Konstantinopel zur Hauptstadt des Römischen Reiches ernannt, das später, nach dem Tod von Theodosius I. am 17. Januar 395, endgültig unter den beiden Söhnen aufgeteilt wurde: Die Stadt wurde Hauptstadt des Oströmischen (Byzantinischen) Reiches. ⓘ
Die Gründung Konstantinopels war eine der nachhaltigsten Errungenschaften Konstantins, der die römische Macht nach Osten verlagerte, während die Stadt zu einem Zentrum der griechischen Kultur und des Christentums wurde. In der ganzen Stadt wurden zahlreiche Kirchen gebaut, darunter die Hagia Sophia, die während der Herrschaft von Justinian dem Großen errichtet wurde und tausend Jahre lang die größte Kathedrale der Welt blieb. Konstantin unternahm auch eine umfassende Renovierung und Erweiterung des Hippodroms von Konstantinopel, das Zehntausende von Zuschauern beherbergte und zum Mittelpunkt des städtischen Lebens wurde. Im 5. und 6. Die Lage Konstantinopels sorgte auch dafür, dass seine Existenz die Zeit überdauerte; viele Jahrhunderte lang schützten seine Mauern und seine Uferpromenade Europa vor Invasoren aus dem Osten und dem Vordringen des Islam. Während des größten Teils des Mittelalters, dem letzten Teil der byzantinischen Ära, war Konstantinopel die größte und reichste Stadt auf dem europäischen Kontinent und zeitweise die größte der Welt. Konstantinopel gilt allgemein als Zentrum und "Wiege der orthodoxen christlichen Zivilisation". ⓘ
Nach dem Ende der Herrschaft von Basilius II. im Jahr 1025 begann Konstantinopel kontinuierlich zu verfallen. Der Vierte Kreuzzug wurde 1204 von seinem Ziel abgelenkt, und die Stadt wurde von den Kreuzfahrern geplündert und gebrandschatzt. Sie errichteten das lateinische Reich anstelle des orthodoxen byzantinischen Reiches. Die Hagia Sophia wurde 1204 in eine katholische Kirche umgewandelt. Das byzantinische Reich wurde, wenn auch geschwächt, 1261 wiederhergestellt. Die Kirchen, die Verteidigungsanlagen und die Grundversorgung Konstantinopels waren baufällig, und die Einwohnerzahl war von einer halben Million im 8. Jahrhundert auf hunderttausend geschrumpft. Nach der Rückeroberung von 1261 wurden jedoch einige Denkmäler der Stadt restauriert, und einige, wie die beiden Deesis-Mosaike in der Hagia Sophia und der Kariye, wurden neu geschaffen. ⓘ
Verschiedene wirtschafts- und militärpolitische Maßnahmen, die Andronikos II. ergriff, wie die Reduzierung der Streitkräfte, schwächten das Reich und machten es angreifbar. Mitte des 14. Jahrhunderts begannen die osmanischen Türken mit der Strategie, nach und nach kleinere Städte einzunehmen, Konstantinopel von seinen Versorgungswegen abzuschneiden und es langsam zu strangulieren. Am 29. Mai 1453 eroberte Sultan Mehmed II. "der Eroberer" nach einer achtwöchigen Belagerung (bei der der letzte römische Kaiser, Konstantin XI., getötet wurde) Konstantinopel und erklärte es zur neuen Hauptstadt des Osmanischen Reiches. Stunden später ritt der Sultan zur Hagia Sophia und rief einen Imam herbei, der das islamische Glaubensbekenntnis verkündete und die große Kathedrale in eine kaiserliche Moschee umwandelte, da sich die Stadt weigerte, sich friedlich zu ergeben. Mehmed erklärte sich selbst zum neuen Kayser-i Rûm (dem osmanisch-türkischen Äquivalent zum römischen Cäsar), und der osmanische Staat wurde zu einem Kaiserreich umgestaltet. ⓘ
Das Osmanische Reich und die Türkische Republik
Nach der Eroberung von Konstantinopel machte sich Mehmed II. sofort daran, die Stadt wiederzubeleben. Mehmed II. war sich bewusst, dass die Wiederbelebung ohne eine Neubesiedlung der Stadt scheitern würde, und so nahm er jeden auf - Ausländer, Kriminelle und Ausreißer - und zeigte eine außergewöhnliche Offenheit und Bereitschaft zur Aufnahme von Außenseitern, die für die politische Kultur der Osmanen bestimmend wurde. Er lud auch Menschen aus ganz Europa in seine Hauptstadt ein und schuf so eine kosmopolitische Gesellschaft, die sich über weite Teile der osmanischen Zeit hielt. Die Wiederbelebung Istanbuls erforderte auch ein umfangreiches Restaurierungsprogramm, das von Straßen bis zu Aquädukten reichte. Wie viele Monarchen vor und nach ihm veränderte Mehmed II. das Stadtbild Istanbuls durch eine umfassende Neugestaltung des Stadtzentrums. Es entstand ein riesiger neuer Palast, der mit dem alten Palast konkurrierte, wenn nicht gar ihn in den Schatten stellte, eine neue Markthalle (die heute noch als Großer Basar existiert), Säulengänge, Pavillons, Fußgängerzonen sowie mehr als ein Dutzend neuer Moscheen. Mehmed II. verwandelte die baufällige Altstadt in etwas, das wie eine kaiserliche Hauptstadt aussah. ⓘ
Die soziale Hierarchie wurde durch die grassierende Pest, die im 16. Jahrhundert Reiche und Arme gleichermaßen tötete, außer Kraft gesetzt. Geld konnte die Reichen nicht vor all den Unannehmlichkeiten und den rauen Seiten Istanbuls schützen. Obwohl der Sultan in sicherer Entfernung von den Massen lebte und Reiche und Arme dazu neigten, Seite an Seite zu wohnen, war Istanbul größtenteils nicht in Zonen eingeteilt, wie es in modernen Städten üblich ist. Opulente Häuser teilten sich dieselben Straßen und Viertel mit winzigen Hütten. Diejenigen, die reich genug waren, um abgelegene Landhäuser zu besitzen, hatten eine Chance, den periodisch auftretenden Krankheitsepidemien zu entgehen, die Istanbul heimsuchten. ⓘ
Die osmanische Dynastie beanspruchte 1517 den Status eines Kalifats, wobei Konstantinopel vier Jahrhunderte lang die Hauptstadt dieses letzten Kalifats blieb. Die Herrschaft Süleimans des Prächtigen von 1520 bis 1566 war eine Zeit besonders großer künstlerischer und architektonischer Errungenschaften; der Chefarchitekt Mimar Sinan entwarf mehrere ikonische Gebäude in der Stadt, während die osmanischen Künste in den Bereichen Keramik, Glasmalerei, Kalligrafie und Miniaturmalerei blühten. Ende des 18. Jahrhunderts zählte Konstantinopel 570.000 Einwohner. ⓘ
Eine Zeit der Rebellion zu Beginn des 19. Jahrhunderts führte zum Aufstieg des fortschrittlichen Sultans Mahmud II. und schließlich zur Tanzimat-Periode, die zu politischen Reformen führte und die Einführung neuer Technologien in der Stadt ermöglichte. In dieser Zeit wurden Brücken über das Goldene Horn gebaut, und in den 1880er Jahren wurde Konstantinopel an das übrige europäische Eisenbahnnetz angeschlossen. Moderne Einrichtungen wie ein Wasserversorgungsnetz, Elektrizität, Telefone und Straßenbahnen wurden in den folgenden Jahrzehnten nach und nach in Konstantinopel eingeführt, wenn auch später als in anderen europäischen Städten. Die Modernisierungsbemühungen reichten jedoch nicht aus, um den Niedergang des Osmanischen Reiches aufzuhalten. ⓘ
Sultan Abdul Hamid II. wurde 1908 durch die jungtürkische Revolution abgesetzt, und das osmanische Parlament, das seit dem 14. Februar 1878 geschlossen war, wurde 30 Jahre später, am 23. Juli 1908, wiedereröffnet, was den Beginn der Zweiten Verfassungsära markierte. Eine Reihe von Kriegen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wie der Italo-Türkische Krieg (1911-1912) und die Balkankriege (1912-1913), setzten der kränkelnden Hauptstadt des Reiches zu und führten 1913 zu einem osmanischen Staatsstreich, der das Regime der Drei Paschas hervorbrachte. ⓘ
Das Osmanische Reich trat auf der Seite der Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg (1914-1918) ein und wurde schließlich besiegt. Die Deportation armenischer Intellektueller am 24. April 1915 war eines der wichtigsten Ereignisse, die den Beginn des Völkermords an den Armeniern im Ersten Weltkrieg markierten. Aufgrund der osmanischen und türkischen Politik der Türkisierung und ethnischen Säuberung ging die christliche Bevölkerung der Stadt zwischen 1914 und 1927 von 450 000 auf 240 000 zurück. Der Waffenstillstand von Mudros wurde am 30. Oktober 1918 unterzeichnet und die Alliierten besetzten Konstantinopel am 13. November 1918. Das osmanische Parlament wurde am 11. April 1920 von den Alliierten aufgelöst, und die osmanische Delegation unter der Leitung von Damat Ferid Pascha wurde am 10. August 1920 gezwungen, den Vertrag von Sèvres zu unterzeichnen. ⓘ
Nach dem türkischen Unabhängigkeitskrieg (1919-1922) hob die Große Nationalversammlung der Türkei in Ankara am 1. November 1922 das Sultanat auf, und der letzte osmanische Sultan, Mehmed VI. wurde zur Persona non grata erklärt. Er verließ am 17. November 1922 das britische Kriegsschiff HMS Malaya, ging ins Exil und starb am 16. Mai 1926 in Sanremo, Italien. Der Vertrag von Lausanne wurde am 24. Juli 1923 unterzeichnet, und die Besetzung Konstantinopels endete mit dem Abzug der letzten alliierten Truppen aus der Stadt am 4. Oktober 1923. Die türkischen Streitkräfte der Regierung in Ankara, die von Şükrü Naili Pascha (3. Korps) befehligt wurden, zogen am 6. Oktober 1923 feierlich in die Stadt ein, was als Tag der Befreiung Istanbuls (türkisch: İstanbul'un Kurtuluşu) gilt und jedes Jahr an seinem Jahrestag begangen wird. Am 29. Oktober 1923 verkündete die Große Nationalversammlung der Türkei die Gründung der Türkischen Republik mit Ankara als Hauptstadt. Mustafa Kemal Atatürk wurde der erste Präsident der Republik. ⓘ
Eine Vermögenssteuer aus dem Jahr 1942, die hauptsächlich auf Nicht-Muslime erhoben wurde, führte dazu, dass viele Unternehmen, die religiösen Minderheiten gehörten, übertragen oder aufgelöst wurden. Ab den späten 1940er und frühen 1950er Jahren erlebte Istanbul einen großen Strukturwandel, als überall in der Stadt neue öffentliche Plätze, Boulevards und Alleen gebaut wurden, manchmal auf Kosten historischer Gebäude. In den 1970er Jahren begann die Bevölkerung Istanbuls rapide anzusteigen, da Menschen aus Anatolien in die Stadt zogen, um in den vielen neuen Fabriken, die am Rande der sich ausbreitenden Metropole gebaut wurden, Arbeit zu finden. Dieser plötzliche, starke Anstieg der Stadtbevölkerung führte zu einer großen Nachfrage nach Wohnraum, und viele zuvor abgelegene Dörfer und Wälder wurden von der Metropole Istanbul umschlossen. ⓘ
Konstantinopel – Kostantiniyye – Istanbul
Brände
Die häufig auftretenden Großbrände lösten soziale und ökonomische Krisen aus und hatten großen Einfluss auf die Bebauung der Stadt. Auslöser waren beispielsweise die regelmäßig auftretenden Erdbeben, der Handel mit Explosivstoffen, die Unachtsamkeit in Haushalten und Werkstätten sowie Brandstiftung. So ereigneten sich zwischen 1883 und 1906 229 Brände mit der Zerstörung von 36.000 Häusern. Das Feuer 1690 im Großen Basar zerstörte Güter im geschätzten Wert von 3 Millionen Kuruş (etwa 2 Millionen Goldstücke). Die größten Brände in der Stadtgeschichte ereigneten sich 1569, 1633, 1660, 1693, 1718, 1782, 1826, 1833, 1865 und zuletzt 1918 mit 7.500 zerstörten Häusern. Der Reisende Salomon Schweigger schreibt um 1580:
„Es haben sich etliche Brunsten in der Stadt begeben. In einer hätt das Feur ein Gefängnus ergriffen, an der Stadtmaur bei dem Kanal oder Meerhafen. Die Gefangenen im obern Teil des Turns richteten sich mit Gewalt an die Tür, öffneten dieselbe und kamen davon; die andern mußten drin verderben, deren bei siebenzig waren. Ein großer Platz, wie ein groß Dorf, war hinweggebrunnen, aber man merket’s der Stadt nicht an. Wann ein Feur auskompt, so lauft niemand zu, der begehrte zu leschen, ausgenommen die Janitscharen, die darzu verordnet sein, zwar nicht zu leschen, sondern mit Fürbrechen und Einreißen der nächsten Häuser die Flamm zufürkommen“
Einige Gründe für die verheerende Wirkung der Brände lagen in der dichten, bis weit ins 20. Jahrhundert hinein vorwiegend aus Holzhäusern bestehenden Bebauung der Stadt, den häufig wehenden Winden und der Siedlungsstruktur, die oft aus weitgehend in sich abgeschlossenen Vierteln (Mahalle) mit Sackgassen bestand und eine schnelle Brandbekämpfung erschwerte. Nach Großbränden wurden Dekrete erlassen, dass Häuser in der Nähe von sozialen, wirtschaftlichen und öffentlichen Gebäuden ebenfalls aus Stein oder Ziegeln sein sollten. Diesen Anordnungen wurde jedoch nicht immer Folge geleistet. In osmanischer Zeit waren unter anderem die Wasserträger-Gilde und die Janitscharen für die Brandbekämpfung zuständig, ab 1718 wurden Feuerwehrwagen mit Wasserpumpen sowie neu gegründete Feuerbrigaden eingesetzt. ⓘ
Geografie
Istanbul liegt im Nordwesten der Türkei und erstreckt sich über die Meerenge Bosporus, die die einzige Verbindung zwischen dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer über das Marmarameer darstellt. Historisch gesehen hat die Stadt eine ideale Lage für Handel und Verteidigung: Der Zusammenfluss des Marmarameers, des Bosporus und des Goldenen Horns bietet sowohl eine ideale Verteidigung gegen feindliche Angriffe als auch ein natürliches Zolltor. Mehrere malerische Inseln - Büyükada, Heybeliada, Burgazada, Kınalıada und fünf kleinere Inseln - sind Teil der Stadt. Die Küstenlinie Istanbuls ist über ihre natürlichen Grenzen hinaus gewachsen. Große Teile von Caddebostan liegen auf Mülldeponien, wodurch sich die Gesamtfläche der Stadt auf 5.343 Quadratkilometer vergrößert hat (2.063 sq mi). ⓘ
Trotz des Mythos, dass die Stadt aus sieben Hügeln besteht, gibt es in Wirklichkeit mehr als 50 Hügel innerhalb der Stadtgrenzen. Der höchste Hügel Istanbuls, Aydos, ist 537 Meter hoch. ⓘ
Die nahe gelegene Nordanatolische Verwerfung ist für viele Erdbeben verantwortlich, obwohl sie nicht direkt durch die Stadt verläuft. Die Verwerfung verursachte die Erdbeben von 1766 und 1894. Die Bedrohung durch schwere Erdbeben spielt bei der Entwicklung der Infrastruktur der Stadt eine große Rolle: Seit 2012 wurden über 500 000 gefährdete Gebäude abgerissen und ersetzt. Die Stadt hat ihre Bauvorschriften wiederholt verbessert, zuletzt im Jahr 2018, indem sie Nachrüstungen für ältere Gebäude und höhere technische Standards für Neubauten vorschreibt. ⓘ
Klima
Istanbul hat ein grenzwertiges mediterranes Klima (Köppen Csa, Trewartha Cs), feuchtes subtropisches Klima (Köppen Cfa, Trewartha Cf) und ozeanisches Klima (Köppen Cfb, Trewartha Do) nach beiden Klassifizierungen. Es gibt kühle Winter mit häufigen Niederschlägen und warme bis heiße (je nach Ort mit Höchsttemperaturen von 20 °C bis 25 °C im August), mäßig trockene Sommer. Frühling und Herbst sind in der Regel mild, wobei die Bedingungen je nach Windrichtung variieren. ⓘ
Das Wetter in Istanbul wird durch das Marmarameer im Süden und das Schwarze Meer im Norden stark beeinflusst. Dies mildert die Temperaturschwankungen und sorgt für ein mildes, gemäßigtes Klima mit geringen tageszeitlichen Temperaturschwankungen. Infolgedessen schwanken die Temperaturen in Istanbul fast immer zwischen -5 °C (23 °F) und 32 °C (90 °F), und in den meisten Teilen der Stadt werden an nicht mehr als 14 Tagen im Jahr Temperaturen von über 30 °C (86 °F) gemessen. Eine weitere Auswirkung der maritimen Lage Istanbuls sind die anhaltend hohen Taupunkte, die nahezu sättigende Luftfeuchtigkeit am Morgen und der häufige Nebel, der auch die Sonnenscheindauer in Istanbul auf ein Niveau begrenzt, das dem in Westeuropa ähnelt. ⓘ
Aufgrund der hügeligen Topografie und der maritimen Einflüsse weist Istanbul eine Vielzahl von unterschiedlichen Mikroklimata auf. Innerhalb der Stadt variiert der Niederschlag aufgrund des Regenschattens der Hügel in Istanbul stark, von etwa 600 Millimetern am südlichen Rand von Florya bis zu 1.200 Millimetern am nördlichen Rand von Bahçeköy. Während die Stadt selbst in den USDA-Härtezonen 9a bis 9b liegt, liegen die Vororte im Landesinneren in Zone 8b und vereinzelt in Zone 8a, so dass der Anbau kaltharter subtropischer Pflanzen auf die Küsten beschränkt ist. ⓘ
Da Istanbul nur geringfügig von mediterranen Stürmen beschattet wird und ansonsten von Wasser umgeben ist, erhält es in der Regel sowohl von westeuropäischen als auch von mediterranen Systemen eine gewisse Menge an Niederschlägen. Dies führt zu häufigen Niederschlägen in den Wintermonaten; im Januar gibt es im Durchschnitt 20 Tage mit Niederschlag, wenn man die Niederschlagsspuren zählt, 17, wenn man einen Schwellenwert von 0,1 mm verwendet, und 12, wenn man einen Schwellenwert von 1,0 mm verwendet. Niederschläge werden das ganze Jahr über beobachtet; 38 % der Niederschläge fallen im Winter, 18 % im Frühjahr, 13 % im Sommer und 31 % im Herbst. Der Sommer ist die trockenste Jahreszeit; im Gegensatz zu einem echten Mittelmeerklima gibt es jedoch keine Trockenzeit. Die Zahl der Regentage in der Stadt liegt bei etwa 131 Tagen, in einigen Teilen der Stadt kann sie bis zu 152 Tage betragen. ⓘ
Einer Studie zufolge fallen auf dem Flughafengelände jedes Jahr durchschnittlich mehr als 60 Zentimeter Schnee, was Istanbul zur schneereichsten Großstadt im Mittelmeerraum macht, obwohl die Winter nicht so kalt sind wie in anderen Städten mit Schnee. Die Schneefälle variieren stark zwischen den Jahren und den verschiedenen Gebieten der Stadt, wobei die nach Norden ausgerichteten Bezirke anfälliger für Schnee sind als die südlich gelegenen. Dies ist größtenteils auf den Seewasserschnee zurückzuführen, der sich bildet, wenn sich kalte arktische Meeresluft oder polare Kontinentalluft, die vom Nordpol bzw. aus Sibirien kommt, zu feuchter und instabiler Luft entwickelt, die aufsteigt und an den Leeseiten des Schwarzen Meeres bei Kontakt mit dem relativ warmen Wasser Schneeböen bildet. Bei diesen Schneeböen handelt es sich um schwere Schneebänder und gelegentlich auch um Gewitterschnee mit einer Akkumulationsrate von 5 bis 8 Zentimetern pro Stunde. ⓘ
Die höchste Temperatur, die an der offiziellen Beobachtungsstation im Stadtzentrum von Sarıyer gemessen wurde, betrug 41,5 °C (107 °F) am 13. Juli 2000. Die niedrigste Temperatur wurde mit -16,1 °C (3 °F) am 9. Februar 1929 gemessen. Die höchste aufgezeichnete Schneedecke im Stadtzentrum war 80 Zentimeter am 4. Januar 1942 und 104 Zentimeter in den nördlichen Vororten am 11. Januar 2017. ⓘ
Klimadaten für Kireçburnu, Istanbul (Normalwerte 1981-2010, Extremwerte 1929-2018, schneereiche Tage 1996-2011) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 22.4 (72.3) |
24.6 (76.3) |
29.3 (84.7) |
33.6 (92.5) |
36.4 (97.5) |
40.2 (104.4) |
41.5 (106.7) |
40.5 (104.9) |
39.6 (103.3) |
34.2 (93.6) |
27.8 (82.0) |
25.5 (77.9) |
41.5 (106.7) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 8.5 (47.3) |
8.7 (47.7) |
10.9 (51.6) |
15.5 (59.9) |
20.1 (68.2) |
25.0 (77.0) |
26.9 (80.4) |
27.2 (81.0) |
23.8 (74.8) |
19.2 (66.6) |
14.2 (57.6) |
10.4 (50.7) |
17.5 (63.5) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 5.8 (42.4) |
5.5 (41.9) |
7.3 (45.1) |
11.2 (52.2) |
15.7 (60.3) |
20.5 (68.9) |
22.9 (73.2) |
23.4 (74.1) |
19.9 (67.8) |
15.8 (60.4) |
11.0 (51.8) |
7.8 (46.0) |
13.9 (57.0) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 3.5 (38.3) |
2.9 (37.2) |
4.4 (39.9) |
7.8 (46.0) |
12.2 (54.0) |
16.7 (62.1) |
19.7 (67.5) |
20.4 (68.7) |
16.8 (62.2) |
13.2 (55.8) |
8.5 (47.3) |
5.5 (41.9) |
11.0 (51.8) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −13.9 (7.0) |
−16.1 (3.0) |
−11.1 (12.0) |
−2.0 (28.4) |
1.4 (34.5) |
7.1 (44.8) |
10.5 (50.9) |
10.2 (50.4) |
6.0 (42.8) |
0.6 (33.1) |
−7.2 (19.0) |
−11.5 (11.3) |
−16.1 (3.0) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 99.5 (3.92) |
82.1 (3.23) |
69.2 (2.72) |
43.1 (1.70) |
31.5 (1.24) |
40.6 (1.60) |
39.6 (1.56) |
41.9 (1.65) |
64.4 (2.54) |
102.3 (4.03) |
110.3 (4.34) |
125.1 (4.93) |
849.6 (33.45) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 16.9 | 15.2 | 13.2 | 10.0 | 7.4 | 7.0 | 4.7 | 5.1 | 8.1 | 12.3 | 13.9 | 17.5 | 131.3 |
Durchschnittliche schneereiche Tage (≥ 0,1 cm) | 4.5 | 4.7 | 2.9 | 0.1 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.3 | 2.7 | 15.2 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 68.2 | 89.6 | 142.6 | 180.0 | 248.0 | 297.6 | 319.3 | 288.3 | 234.0 | 158.1 | 93.0 | 62.0 | 2,180.7 |
Mittlere tägliche Sonnenscheinstunden | 2.2 | 3.2 | 4.6 | 6.0 | 8.0 | 9.6 | 10.3 | 9.3 | 7.8 | 5.1 | 3.1 | 2.0 | 5.9 |
Mittlere tägliche Tageslichtstunden | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 15 | 14 | 12 | 11 | 10 | 9 | 12 |
Prozentuale mögliche Sonnenscheindauer | 22 | 29 | 38 | 46 | 57 | 64 | 69 | 66 | 65 | 46 | 31 | 22 | 46 |
Durchschnittlicher Ultraviolett-Index | 2 | 2 | 4 | 5 | 7 | 8 | 9 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 | 5 |
Quelle: |
Klimadaten für Florya, Istanbul (Normalwerte 1991-2020, Extremwerte 1950-2021, Schneetage 1990-2005) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 18.8 (65.8) |
20.9 (69.6) |
26.0 (78.8) |
30.5 (86.9) |
33.5 (92.3) |
35.9 (96.6) |
37.4 (99.3) |
38.5 (101.3) |
39.5 (103.1) |
32.3 (90.1) |
26.4 (79.5) |
23.1 (73.6) |
39.5 (103.1) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 9.2 (48.6) |
9.8 (49.6) |
12.4 (54.3) |
17.1 (62.8) |
22.2 (72.0) |
26.8 (80.2) |
29.5 (85.1) |
29.7 (85.5) |
25.8 (78.4) |
20.8 (69.4) |
15.8 (60.4) |
11.1 (52.0) |
19.2 (66.5) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 6.2 (43.2) |
6.3 (43.3) |
8.3 (46.9) |
12.2 (54.0) |
17.2 (63.0) |
22.0 (71.6) |
24.7 (76.5) |
25.0 (77.0) |
21.1 (70.0) |
16.7 (62.1) |
12.1 (53.8) |
8.1 (46.6) |
15.0 (59.0) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 3.7 (38.7) |
3.6 (38.5) |
5.3 (41.5) |
8.6 (47.5) |
13.4 (56.1) |
17.8 (64.0) |
20.5 (68.9) |
21.1 (70.0) |
17.4 (63.3) |
13.6 (56.5) |
9.3 (48.7) |
5.7 (42.3) |
11.7 (53.0) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −7.0 (19.4) |
−7.2 (19.0) |
−4.0 (24.8) |
−1.4 (29.5) |
1.4 (34.5) |
8.4 (47.1) |
11.0 (51.8) |
14.8 (58.6) |
9.6 (49.3) |
4.0 (39.2) |
−1.2 (29.8) |
−5.6 (21.9) |
−7.2 (19.0) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 72.0 (2.83) |
78.8 (3.10) |
61.0 (2.40) |
51.5 (2.03) |
30.2 (1.19) |
31.5 (1.24) |
19.8 (0.78) |
26.1 (1.03) |
44.7 (1.76) |
80.4 (3.17) |
69.3 (2.73) |
87.3 (3.44) |
648.0 (25.51) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 14.63 | 13.19 | 11.81 | 8.13 | 7.81 | 7.19 | 3.63 | 3.19 | 6.13 | 10.00 | 10.75 | 12.88 | 109.34 |
Durchschnittliche schneereiche Tage (≥ 0,1 cm) | 2.7 | 3.5 | 0.6 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.2 | 1.0 | 8.0 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 78.9 | 79.1 | 117.0 | 149.2 | 196.3 | 214.9 | 247.3 | 224.3 | 167.0 | 121.8 | 90.0 | 70.3 | 1,756.1 |
Mittlere tägliche Sonnenscheinstunden | 3.4 | 4.0 | 4.8 | 6.6 | 9.0 | 10.6 | 11.5 | 10.6 | 7.8 | 5.4 | 4.1 | 2.8 | 6.7 |
Prozentuale mögliche Sonnenscheindauer | 25 | 26 | 32 | 42 | 45 | 48 | 52 | 51 | 46 | 35 | 30 | 25 | 38 |
Quelle: |
Klimadaten für Bahçeköy, Istanbul (Normalwerte und Extremwerte 1981-2010, Schneetage 1990-1999) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 25.3 (77.5) |
27.3 (81.1) |
27.2 (81.0) |
33.6 (92.5) |
34.4 (93.9) |
36.6 (97.9) |
38.7 (101.7) |
38.0 (100.4) |
38.2 (100.8) |
35.7 (96.3) |
28.0 (82.4) |
23.8 (74.8) |
38.7 (101.7) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 7.6 (45.7) |
8.3 (46.9) |
10.2 (50.4) |
16.4 (61.5) |
20.6 (69.1) |
25.0 (77.0) |
26.4 (79.5) |
26.6 (79.9) |
23.7 (74.7) |
19.0 (66.2) |
14.2 (57.6) |
9.8 (49.6) |
17.3 (63.2) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 4.6 (40.3) |
4.0 (39.2) |
5.9 (42.6) |
10.3 (50.5) |
15.4 (59.7) |
19.8 (67.6) |
21.5 (70.7) |
21.6 (70.9) |
18.1 (64.6) |
14.1 (57.4) |
9.5 (49.1) |
6.3 (43.3) |
12.6 (54.7) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 1.3 (34.3) |
1.1 (34.0) |
2.5 (36.5) |
6.4 (43.5) |
10.6 (51.1) |
14.7 (58.5) |
17.0 (62.6) |
17.9 (64.2) |
13.9 (57.0) |
10.7 (51.3) |
6.8 (44.2) |
3.4 (38.1) |
8.9 (47.9) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −16.0 (3.2) |
−15.4 (4.3) |
−10.6 (12.9) |
−3.1 (26.4) |
0.9 (33.6) |
5.7 (42.3) |
7.8 (46.0) |
8.0 (46.4) |
3.1 (37.6) |
−1.2 (29.8) |
−4.3 (24.3) |
−9.8 (14.4) |
−16.0 (3.2) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 163.7 (6.44) |
112.5 (4.43) |
101.3 (3.99) |
68.3 (2.69) |
55.8 (2.20) |
47.4 (1.87) |
45.3 (1.78) |
71.9 (2.83) |
79.6 (3.13) |
119.0 (4.69) |
164.3 (6.47) |
188.3 (7.41) |
1,217.4 (47.93) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 15.8 | 14.2 | 12.9 | 10.1 | 8.3 | 6.9 | 5.8 | 5.9 | 7.4 | 12.6 | 15.4 | 19.8 | 135.1 |
Durchschnittliche schneereiche Tage (≥ 0,1 cm) | 4.6 | 5.2 | 1.7 | 0.4 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.3 | 4.0 | 16.2 |
Quelle: |
Klimadaten für Istanbul ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittliche Meerestemperatur °C (°F) | 8.4 (47.1) |
7.7 (45.9) |
8.3 (46.9) |
10.2 (50.4) |
15.5 (59.9) |
21.3 (70.3) |
24.6 (76.3) |
24.9 (76.8) |
22.8 (73.0) |
18.4 (65.1) |
13.8 (56.8) |
10.5 (50.9) |
15.5 (60.0) |
Quelle: Wetteratlas |
Istanbul | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Istanbul
|
Klimaveränderung
Wie in fast allen Teilen der Welt führt der Klimawandel auch in Istanbul zu mehr Hitzewellen, Dürren, Stürmen und Überschwemmungen. Da Istanbul eine große und schnell wachsende Stadt ist, hat die städtische Wärmeinsel die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. In Anbetracht der bisherigen Daten ist es sehr wahrscheinlich, dass diese beiden Faktoren für die Verschiebung Istanbuls von einem sommerlich-warmen zu einem sommerlich-heißen Klima in der Köppen-Klimaklassifikation und von der kühl-gemäßigten Zone zur warm-gemäßigten/subtropischen Zone in der Trewartha-Klimaklassifikation verantwortlich sind. Wenn sich die Trends fortsetzen, wird der Anstieg des Meeresspiegels wahrscheinlich die Infrastruktur der Stadt beeinträchtigen; so ist beispielsweise die U-Bahn-Station Kadıkoy von Überschwemmungen bedroht. Es wurde vorgeschlagen, Grünflächen zu begrünen, und Istanbul hat einen Aktionsplan zum Klimawandel. ⓘ
Stadtbild
Bezirke und Stadtviertel
Europäische Seite
Der Stadtteil Fatih, der nach Sultan Mehmed dem Eroberer (türkisch: Fatih Sultan Mehmed) benannt wurde, entspricht dem, was bis zur osmanischen Eroberung im Jahr 1453 die gesamte Stadt Konstantinopel (heute Hauptstadtbezirk und historische Halbinsel von Istanbul) am Südufer des Goldenen Horns war, gegenüber der mittelalterlichen genuesischen Zitadelle Galata am Nordufer. Die genuesischen Befestigungen in Galata wurden im 19. Jahrhundert weitgehend abgerissen, so dass nur der Galata-Turm übrig blieb, um Platz für die Norderweiterung der Stadt zu schaffen. Galata (Karaköy) ist heute ein Viertel innerhalb des Stadtteils Beyoğlu (Pera), der das Geschäfts- und Unterhaltungszentrum Istanbuls bildet und die İstiklal Avenue und den Taksim-Platz umfasst. ⓘ
Der Dolmabahçe-Palast, der Sitz der Regierung während der spätosmanischen Zeit, liegt im Stadtteil Beşiktaş am europäischen Ufer des Bosporus, nördlich von Beyoğlu. Das ehemalige Dorf Ortaköy liegt innerhalb von Beşiktaş und gibt der Ortaköy-Moschee am Bosporus in der Nähe der Bosporusbrücke ihren Namen. Sowohl am europäischen als auch am asiatischen Ufer des Bosporus stehen die historischen Yalıs, luxuriöse Chalets, die von osmanischen Aristokraten und Eliten als Sommerresidenzen gebaut wurden. Im Landesinneren, nördlich des Taksim-Platzes, liegt der zentrale Geschäftsbezirk von Istanbul, eine Reihe von Korridoren, die von Bürogebäuden, Wohntürmen, Einkaufszentren und Universitätsgeländen gesäumt sind und insgesamt über 2.000.000 m2 Bürofläche der Klasse A bieten. Maslak, Levent und Bomonti sind wichtige Knotenpunkte innerhalb des CBD. ⓘ
Der Atatürk-Flughafenkorridor ist ein weiterer solcher stadtnaher Geschäfts-, Wohn- und Einkaufskorridor mit über 900.000 m2 Bürofläche der Klasse A. ⓘ
Der Taksim-Platz in Beyoğlu ist der verkehrsreichste Platz Istanbuls. Von hier aus führen Straßen in alle Richtungen, darunter die Tarlabaşı Bulvarı nach Fatih, die Cumhuriyet Caddesi zum nördlichen Stadtteil Şişli, die İnönü Caddesi in Richtung Beşiktaş und die İstiklal Caddesi hinab zum Tünel-Platz. Der Taksim-Platz ist regelmäßig Schauplatz für Demonstrationen. Das wohl blutigste Ereignis der jüngeren Geschichte ereignete sich am 1. Mai 1977, als Teilnehmer einer Gewerkschaftskundgebung von Unbekannten von umliegenden Häusern aus beschossen wurden. Dabei starben mindestens 34 Menschen und Hunderte wurden verletzt, sowie 453 festgenommen. ⓘ
Am Taksim-Platz liegt das Denkmal der Republik, das an die Gründung der Republik im Jahre 1923 erinnert. Die İstiklal Caddesi ist die bekannteste Straße. Sie führt vom Tünel-Platz über den Galatasaray-Platz zum Taksim-Platz. Am Galatasaray-Platz liegt eine ehemalige kaiserliche Schule, das Galatasaray-Gymnasium. Die Bankalar Caddesi befindet sich ebenso in Beyoğlu. An dieser „Bankenstraße“ hatten im Osmanischen Reich viele Finanzinstitute und Geschäfte ihren Sitz, so auch die Ottomanische Bank. ⓘ
Das Stadtgebiet besitzt eine Ausdehnung von etwa 50 km in Nord-Süd-Richtung und rund 100 km in Ost-West-Richtung. Das Verwaltungsgebiet der Metropolregion ist mit der Provinz Istanbul identisch und hat eine Fläche von 5343,02 km², von denen aber nur 1830,92 (34,2 %) zur eigentlichen Stadt gehören. Der Rest mit 3512,1 km² (65,8 %) bestand 2009 aus Vorstädten und Gebieten mit ländlicher Siedlungsstruktur. ⓘ
Asiatische Seite
Während der osmanischen Zeit lagen Üsküdar (damals Skutari) und Kadıköy außerhalb des Stadtgebiets und dienten als ruhige Außenposten mit Yalıs am Meer und Gärten. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte die asiatische Seite jedoch ein großes städtisches Wachstum; die späte Entwicklung dieses Teils der Stadt führte zu einer besseren Infrastruktur und einer saubereren Stadtplanung im Vergleich zu den meisten anderen Wohngebieten der Stadt. Ein großer Teil der asiatischen Seite des Bosporus fungiert als Vorort der Wirtschafts- und Handelszentren im europäischen Istanbul, wo ein Drittel der Bevölkerung der Stadt, aber nur ein Viertel der Arbeitsplätze angesiedelt sind. Kozyatağı-Ataşehir, Altunizade, Kavacik und Umraniye, die zusammen über rund 1,4 Millionen Quadratmeter Bürofläche der Klasse A verfügen, sind jedoch inzwischen wichtige "Randstädte", d. h. Korridore und Knotenpunkte mit Geschäfts- und Einkaufszentren sowie hohen Wohngebäuden. ⓘ
Erweiterung
Die Stadtteile Bakırköy und Beylikdüzü im europäischen Teil, die zusammen rund 400.000 Einwohner haben, und Maltepe im asiatischen Teil, das eine ähnliche Einwohnerzahl aufweist, sind seit den 1980er Jahren zügig angewachsen und bestehen überwiegend aus Hochhäusern. Insbesondere Etiler im Stadtteil Beşiktaş hat sich seit den 1990er Jahren zu einem der wohlhabendsten Viertel entwickelt. ⓘ
Nachdem die meisten Baulücken im innerstädtischen und innenstadtnahen Bereich geschlossen wurden, bestehen dort kaum noch Möglichkeiten zur Erholung, sieht man vom häufig frequentierten Gülhane und vom Yıldız-Park ab. ⓘ
Die immense Zuwanderung führte dazu, dass an der Peripherie illegale Siedlungen (Gecekondus) entstanden, von denen Istanbul die meisten in der Türkei aufweist. Knapp ein Viertel der Istanbuler lebt in den etwa 750.000 Wohngebäuden solcher Siedlungen. Über 50 Prozent ihrer Bewohner sind arbeitslos oder unversichert beschäftigt. Die Kriminalität ist höher als in anderen Quartieren, sozial an den Rand gedrängte Bevölkerungsgruppen und eine geringe Präsenz staatlicher Organisation kennzeichnen darüber hinaus diese Quartiere. ⓘ
Die größten Gecekondu-Viertel liegen auf der europäischen Seite. Dabei kommt es in Fatih, wie etwa in Balat, dem einst von Juden bewohnten Viertel, dem bis 2007 ein Restaurierungsprogramm galt, und Sulukule, wo vor allem Roma wohnen, die sich gegen die Umsiedlung von 3.500 Einwohnern wehren, zu starken Spannungen. Gazi Mahallesi und Habipler im Stadtteil Sultangazi, das rund 450.000 Menschen beherbergt, sowie Seyrantepe im Stadtteil Şişli und Tarlabaşı im Stadtteil Beyoğlu (245.000) kommen hinzu. Auf der asiatischen Seite sind dies Gülsuyu im Stadtteil Maltepe (420.000). Einzelne Gecekondus sind überwiegend in den Stadtteilen Bağcılar, Bahçelievler, das 1950 noch rund 800, 2007 jedoch fast 600.000 Einwohner hatte, Küçükçekmece (670.000), Pendik (540.000) und Sultanbeyli (280.000) anzutreffen. ⓘ
Michael Thumann berichtet über die Gentrifizierung in Tarlabaşı, wo Alteigentümer mit Billigung der AKP-Regierung enteignet werden, um Neubauten zu errichten. ⓘ
Infolge des exponentiellen Wachstums Istanbuls im 20. Jahrhundert besteht ein beträchtlicher Teil der Stadt aus Gecekondus (wörtlich "über Nacht gebaut"), was sich auf illegal errichtete Hausbesetzerhäuser bezieht. Gegenwärtig werden einige Gecekondu-Gebiete nach und nach abgerissen und durch moderne Massenwohnungsbaugebiete ersetzt. Darüber hinaus werden groß angelegte Gentrifizierungs- und Stadterneuerungsprojekte durchgeführt, wie z. B. in Tarlabaşı; einige dieser Projekte, wie das in Sulukule, sind in die Kritik geraten. Die türkische Regierung hat außerdem ehrgeizige Pläne für eine Erweiterung der Stadt nach Westen und Norden auf der europäischen Seite in Verbindung mit dem neuen Istanbuler Flughafen, der 2019 eröffnet wird; die neuen Stadtteile werden vier verschiedene Siedlungen mit bestimmten städtischen Funktionen umfassen, in denen 1,5 Millionen Menschen leben werden. ⓘ
Parks
Der Yıldız-Park („Stern-Park“) erstreckt sich hinter dem Çırağan-Palast an den Hängen des europäischen Bosporusufers. Im Park befinden sich Sultansvillen, darunter der Yıldız-Palast. Hinzu kommt ein Opernhaus, eine Moschee und eine Manufaktur. Damit wurde Ende des 19. Jahrhunderts die osmanische Tradition fortgesetzt, locker gruppierte kleinere Gebäude in einer Parklandschaft als Wohnstätten und Zweckbauten zu nutzen. Der etwa 160 Hektar große Park wurde ursprünglich von dem französischen Landschaftsarchitekten G. Le Roy gestaltet. Er ließ seltene und exotische Bäume, Büsche und Blumen pflanzen. Der Park wurde mit der neuen Technik des elektrischen Lichtes erleuchtet und durch Drainagen trocken gehalten. Sorgfältig angelegte Wege boten Zugang zu Aussichtspunkten. Der Park wurde in den 1980er Jahren vom Türkischen Touring- und Automobilclub (TTOK) renoviert. ⓘ
Der Miniatürk in Beyoğlu gehört mit einer Fläche von 6 Hektar zu den größten Miniaturparks der Welt. Auf einem Pfad befinden sich mehr als 105 Miniaturmodelle, die die Bauepochen des Osmanischen Reiches repräsentieren, darunter allein 45 Miniaturmodelle zu Istanbul. Zu ihnen gehören die Hagia Sophia und der Topkapı-Palast, aber auch die zwei Weltwunder der Antike, das Mausoleum von Halikarnassos und der Tempel der Artemis in Ephesos. Auch Miniaturmodelle einiger Sehenswürdigkeiten außerhalb der Türkei wie die Al-Aqsa-Moschee und der Felsendom in Jerusalem, wurden erstellt. ⓘ
Der Gülhane-Park („Rosenhaus-Park“) befindet sich innerhalb der äußeren Mauern des Topkapı-Palasts und nimmt den westlichen Teil der Serailspitze ein. Er war einst Teil des äußeren Gartens des Topkapı-Palasts. Ein Teil des äußeren Gartens wurde 1912 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. War er früher ein Ort für ritterliche Spiele und Bogenschießwettbewerbe, so ist er heute ein bewaldeter Volkspark mit Konzerten, Teegärten und weiteren Angeboten. Geologisch liegt der Park auf dem Hang von Eminönü. Der Gülhane-Park wurde in den letzten Jahren restauriert, die Wanderrouten neu geordnet und der große Pool in einem modernen Stil renoviert. Die natürliche Landschaft der 1950er Jahre wurde durch Bäume aus der Zeit um 1800 ersetzt. ⓘ
Den mit 267 m höchsten Punkt Istanbuls markiert der Büyük Çamlıca-Park. Drei Kaffeehäuser im Stil des 18. Jahrhunderts bekrönen den von Pinien, Eichen und Zypressen bestandenen Park. In der Nähe steht der Fernsehturm Çamlıca. Bis Ende der 1970er Jahre verfielen die Anlagen des Çamlıca-Hügels zusehends; er wurde durch illegale Gebäude entstellt und zum Parkplatz umfunktioniert, bis in den 1980er Jahren die Stadtverwaltung den Hügel touristisch erschloss. Auf Anweisung des Premiers Recep Tayyip Erdoğan wird der Bau einer der größten Moscheen der Welt auf dem Gelände des verbliebenen Parks geplant. ⓘ
Trotz der Wiederaufwertung der Grünanlagen hat Istanbul laut dem Istanbuler CHP-Stadtrat Mehmet Berke Merter kaum Grünflächen und keinen einzigen großen Stadtpark. Ihm zufolge steht jedem Bürger weniger als ein Quadratmeter nutzbarer Parkfläche zur Verfügung. Die Direktion für Park und Gartenanlagen der Großgemeinde Istanbul gibt hingegen nur die Summe aller Grünflächen pro Kopf mit 6,05 m² an. ⓘ
Kerem Ateş, Generalsekretär der Umweltorganisation TÜRÇEK ergänzte, die verschwindenden Grünflächen seien der Grund für Hitzewellen und Sauerstoffarmut in der Stadt und würden aus der Stadt eine „Betonwüste“ machen. Der Zeit zufolge wird sich die Situation verschärfen, da auf den Waldflächen um Istanbul Großprojekte geplant seien, darunter ein neuer Flughafen, eine dritte Brücke über den Bosporus und weitere Autobahnen. Weiter heißt es, der Grünflächenmangel habe dazu geführt, dass die Stadtregierung sogar schmale Grünstreifen an Autobahnen als „Parks“ ausweise. ⓘ
Der Gezi-Park („Spazier-Park“), der neben dem Taksim-Platz liegt, geht auf einen Entwurf des Architekten Henri Prost zurück und ist eine der letzten Grünflächen in der Innenstadt. Auch hier wird laut Akif Burak Atlardem, dem Sekretär der Stadtplanungskammer von Istanbul, auf Anweisung Erdoğans eine Bebauung geplant. Bei dem Bauprojekt handelt es sich um den Wiederaufbau der 1940 abgerissenen Topçu-Kaserne, die als Einkaufszentrum mit Luxuswohnungen und Hotel errichtet werden soll. ⓘ
Architektur
Istanbul ist vor allem für seine byzantinische und osmanische Architektur bekannt. Trotz seiner Entwicklung als türkische Stadt seit 1453 gibt es in Istanbul viele antike, römische, byzantinische, christliche, muslimische und jüdische Denkmäler. ⓘ
Beim Bau des Marmaray-Eisenbahntunnels wurde die neolithische Siedlung im Yenikapı-Viertel auf der europäischen Seite entdeckt, die aus der Zeit um 6500 v. Chr. stammt und etwa ein Jahrtausend vor der Entstehung der Bosporus-Meerenge liegt (als das Marmarameer noch ein See war). Es handelt sich um die älteste bekannte menschliche Siedlung auf der europäischen Seite der Stadt. Die älteste bekannte menschliche Siedlung auf der asiatischen Seite ist der Fikirtepe-Hügel in der Nähe von Kadıköy mit Überresten aus der Zeit um 5500-3500 v. Chr. (Chalkolithikum). ⓘ
In der Stadt gibt es zahlreiche antike Denkmäler. Das älteste ist der Obelisk von Thutmose III (Obelisk des Theodosius). Der 31 m hohe Obelisk aus rotem Granit stammt aus dem Karnak-Tempel in Luxor und wurde dort von Pharao Thutmose III. (reg. 1479-1425 v. Chr.) südlich des siebten Pylons errichtet. Der römische Kaiser Constantius II. (reg. 337-361 n. Chr.) ließ ihn und einen weiteren Obelisken zum Gedenken an seine Ventennalien oder 20 Jahre auf dem Thron im Jahr 357 den Nil entlang nach Alexandria transportieren. Der andere Obelisk wurde im Herbst desselben Jahres auf der Spina des Circus Maximus in Rom aufgestellt und ist heute als Lateran-Obelisk bekannt. Der Obelisk, der später zum Obelisken des Theodosius wurde, blieb bis 390 n. Chr. in Alexandria, als Theodosius I. (reg. 379-395 n. Chr.) ihn nach Konstantinopel transportieren und auf der Spina des dortigen Hippodroms aufstellen ließ. Bei seiner Wiederaufstellung im Hippodrom von Konstantinopel wurde der Obelisk auf einen dekorativen Sockel mit Reliefs montiert, die Theodosius I. und seine Höflinge darstellen. Der untere Teil des Obelisken wurde in der Antike beschädigt, wahrscheinlich während seines Transports nach Alexandria im Jahr 357 n. Chr. oder während seiner Wiederaufstellung im Hippodrom von Konstantinopel im Jahr 390 n. Chr.. Daher beträgt die Höhe des Obelisken heute nur noch 18,54 m bzw. 25,6 m, wenn der Sockel mit einbezogen wird. Zwischen den vier Ecken des Obelisken und dem Sockel befinden sich vier Bronzewürfel, die für den Transport und die Wiederaufrichtung des Obelisken verwendet wurden. ⓘ
Das nächste Alter ist die Schlangensäule aus dem Jahr 479 v. Chr. Sie wurde 324 n. Chr. während der Herrschaft Konstantins des Großen aus Delphi gebracht und ebenfalls an der Spina des Hippodroms aufgestellt. Ursprünglich war sie Teil eines antiken griechischen Opferständers in Delphi, der zum Gedenken an die Griechen errichtet wurde, die das persische Reich in der Schlacht von Plataea (479 v. Chr.) bekämpft und besiegt hatten. Die drei Schlangenköpfe der 8 Meter hohen Säule blieben bis zum Ende des 17. Jahrhunderts unversehrt (einer davon ist in den nahe gelegenen Archäologischen Museen von Istanbul ausgestellt). ⓘ
Die aus Porphyr gefertigte Konstantinssäule, die 330 n. Chr. in der Mitte des Konstantinforums errichtet wurde, um die Gründung der neuen römischen Hauptstadt zu feiern, war ursprünglich mit einer Skulptur des römischen Kaisers Konstantin des Großen geschmückt, der auf ihrer Spitze als Sonnengott Apollo dargestellt war. Diese Skulptur stürzte 1106 ein und wurde später während der Herrschaft des byzantinischen Kaisers Manuel Komnenos (reg. 1143-1180) durch ein Kreuz ersetzt. ⓘ
Überall in der Stadt finden sich Spuren der byzantinischen Ära, von alten Kirchen, die über frühchristlichen Versammlungsorten wie der Hagia Irene, der Chora-Kirche, dem Stoudios-Kloster, der St. Sergius- und Bacchus-Kirche und der Kirche der Hagia Irene errichtet wurden. Sergius und Bacchus, der Theotokos-Pammakaristos-Kirche, des Pantokrator-Klosters, des Christus-Pantepoptes-Klosters, der Hagia Theodosia, der Theotokos-Kyriotissa-Kirche, des Konstantin-Lips-Klosters, der Myrelaion-Kirche, des Hagios Theodoros usw., bis hin zu öffentlichen Plätzen wie dem Hippodrom, dem Augustaion oder der Basilika-Zisterne. Der Theodosius-Hafen aus dem 4. Jahrhundert in Yenikapı, einst der verkehrsreichste Hafen von Konstantinopel, war eine der zahlreichen archäologischen Entdeckungen, die bei den Ausgrabungen des Marmaray-Tunnels gemacht wurden. ⓘ
Es ist jedoch die Hagia Sophia, die die Zeit Konstantinopels als eine Stadt ohne Parallele in der Christenheit vollständig vermittelt. Die Hagia Sophia, die von einer Kuppel mit einem Durchmesser von 31 Metern über einem von vier Bögen begrenzten quadratischen Raum gekrönt wird, ist der Höhepunkt der byzantinischen Architektur. Die Hagia Sophia war die größte Kathedrale der Welt, bis sie im 15. Jahrhundert in eine Moschee umgewandelt wurde. Die Minarette stammen aus dieser Zeit. Aufgrund ihrer historischen Bedeutung wurde sie 1935 als Museum wiedereröffnet. Im Juli 2020 wurde sie jedoch wieder in eine Moschee umgewandelt. ⓘ
In den folgenden vier Jahrhunderten veränderten die Osmanen das Stadtbild Istanbuls mit einem umfangreichen Bauprogramm, zu dem auch der Bau von hoch aufragenden Moscheen und prunkvollen Palästen gehörte. Die Sultan-Ahmed-Moschee (Blaue Moschee), ein weiteres Wahrzeichen der Stadt, liegt gegenüber der Hagia Sophia am Sultanahmet-Platz (Hippodrom von Konstantinopel). Die Süleymaniye-Moschee, die von Süleyman dem Prächtigen erbaut wurde, wurde von seinem Chefarchitekten Mimar Sinan entworfen, dem berühmtesten aller osmanischen Architekten, der viele der berühmten Moscheen und andere öffentliche Gebäude und Denkmäler der Stadt entwarf. ⓘ
Zu den ältesten erhaltenen Beispielen osmanischer Architektur in Istanbul gehören die Festungen Anadoluhisarı und Rumelihisarı, die den Osmanen bei der Belagerung der Stadt halfen. In den folgenden vier Jahrhunderten prägten die Osmanen die Skyline Istanbuls durch den Bau von hoch aufragenden Moscheen und prunkvollen Palästen. ⓘ
Der Topkapı-Palast aus dem Jahr 1465 ist der älteste noch erhaltene Regierungssitz in Istanbul. Mehmed der Eroberer baute den ursprünglichen Palast als seine Hauptresidenz und den Sitz der Regierung. Der heutige Palast wuchs im Laufe der Jahrhunderte durch eine Reihe von Anbauten, die vier Höfe umfassten und neoklassizistische, Rokoko- und barocke Architekturformen mischten. Im Jahr 1639 ließ Murad IV. einige der aufwändigsten Erweiterungen vornehmen, darunter den Bagdad-Kiosk, um seiner Eroberung Bagdads im Jahr zuvor zu gedenken. Bis 1786 fanden hier Regierungssitzungen statt, dann wurde der Regierungssitz in die Erhabene Pforte verlegt. Nach mehreren hundert Jahren als königliche Residenz wurde er 1853 zugunsten des barocken Dolmabahçe-Palastes aufgegeben. Nach der Abschaffung der Monarchie im Jahr 1922 ging der Topkapı-Palast in öffentliches Eigentum über. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wurde er 1924 zu einem der ersten nationalen Museen der Türkei. ⓘ
Zu den kaiserlichen Moscheen gehören die Fatih-Moschee, die Bayezid-Moschee, die Yavuz-Selim-Moschee, die Süleymaniye-Moschee, die Sultan-Ahmed-Moschee (die Blaue Moschee) und die Yeni-Moschee, die alle auf dem Höhepunkt des Osmanischen Reiches im 16. und 17. In den folgenden Jahrhunderten, insbesondere nach den Reformen der Tanzimat, wurde die osmanische Architektur von europäischen Stilen verdrängt. Ein Beispiel dafür ist die kaiserliche Nuruosmaniye-Moschee. In der Gegend um die İstiklal-Allee entstanden prächtige europäische Botschaften und Häuserzeilen im neoklassizistischen, Renaissance- und Jugendstil, die die Architektur einer Vielzahl von Gebäuden in Beyoğlu - darunter Kirchen, Geschäfte und Theater - sowie von offiziellen Gebäuden wie dem Dolmabahçe-Palast beeinflussten. ⓘ
Die Großmoscheen wurden meist von den Sultanen, deren Familienangehörigen, den Wesiren und anderen Würdenträgern gestiftet. Die meisten Moscheen schließen sich der Bauidee der Hagia Sophia an. ⓘ
Zum überkuppelten Gebetsraum gehören zudem ein umgrenzter Vorhof (avlu) und meist eine Külliye mit Medresen, zum Beispiel genutzt als Grundschule (mektep), theologische Schule oder Ärzteschule, mit Wohnzellen der Studenten (hücre), Hospital (dar-üş-şifa), Hospiz (tabhane), Armenküche (imaret), Bibliothek (kütüphane), Karawanserei (kervansaray), Bad (Hamam) und Grabbauten (türbe), manchmal auch mit einem Observatorium für Zeit- und Kalenderberechnungen (muvakkithane). Sie spielen für das religiöse Jahr, das auf dem Mondjahr basiert, eine große Rolle. ⓘ
Verwaltung
Seit 2004 stimmen die Stadtgrenzen Istanbuls mit den Grenzen der Provinz überein. Die Stadt, die als Hauptstadt der größeren Provinz Istanbul gilt, wird von der Istanbul Metropolitan Municipality (MMI) verwaltet, die für die 39 Bezirke der Stadt-Provinz zuständig ist. ⓘ
Die derzeitige Stadtstruktur geht auf die Reformperiode des Tanzimats im 19. Jahrhundert zurück, vor der islamische Richter und Imame die Stadt unter der Schirmherrschaft des Großwesirs leiteten. Nach dem Vorbild französischer Städte wurde dieses religiöse System durch einen Bürgermeister und einen Stadtrat ersetzt, der sich aus Vertretern der konfessionellen Gruppen (Millet) in der ganzen Stadt zusammensetzt. Pera (das heutige Beyoğlu) war der erste Stadtteil, der einen eigenen Direktor und einen eigenen Rat erhielt, wobei die Mitglieder des Rates langjährige Bewohner des Viertels waren. Gesetze, die nach der osmanischen Verfassung von 1876 erlassen wurden, zielten darauf ab, diese Struktur nach dem Vorbild der zwanzig Pariser Arrondissements auf die ganze Stadt auszudehnen, wurden aber erst 1908 vollständig umgesetzt, als die Stadt zu einer Provinz mit neun Bezirken erklärt wurde. Dieses System wurde auch nach der Gründung der Türkischen Republik beibehalten, wobei die Provinz in eine belediye (Gemeinde) umbenannt wurde. 1957 wurde die Gemeinde jedoch aufgelöst. ⓘ
Kleine Siedlungen, die an die großen Bevölkerungszentren in der Türkei, einschließlich Istanbul, angrenzen, wurden in den frühen 1980er Jahren mit ihren jeweiligen Hauptstädten zusammengelegt, was zu Großstadtgemeinden führte. Das wichtigste Entscheidungsgremium der Großstadtgemeinde Istanbul ist der Stadtrat, dessen Mitglieder aus den Bezirksräten stammen. ⓘ
Der Stadtrat ist für stadtweite Angelegenheiten zuständig, darunter die Verwaltung des Haushalts, die Instandhaltung der städtischen Infrastruktur und die Aufsicht über Museen und wichtige Kulturzentren. Da die Regierung nach dem Prinzip "mächtiger Bürgermeister, schwacher Rat" arbeitet, hat der Leiter des Stadtrats - der Bürgermeister - die Befugnis, schnelle Entscheidungen zu treffen, was oft auf Kosten der Transparenz geht. Der Stadtrat wird vom Exekutivausschuss der Stadt beraten, der jedoch nur begrenzte Befugnisse hat, eigene Entscheidungen zu treffen. Alle Vertreter in diesem Ausschuss werden vom Bürgermeister und vom Stadtrat ernannt, wobei der Bürgermeister - oder eine von ihm gewählte Person - den Vorsitz führt. ⓘ
Die Bezirksräte sind in erster Linie für die Abfallwirtschaft und Bauprojekte in ihren jeweiligen Bezirken zuständig. Sie verfügen über einen eigenen Haushalt, wobei sich der Bürgermeister der Metropole das Recht vorbehält, Entscheidungen der Bezirke zu überprüfen. Ein Fünftel aller Bezirksratsmitglieder, einschließlich der Bezirksbürgermeister, vertritt ihren Bezirk auch im Stadtrat. Alle Mitglieder der Bezirksräte und des Gemeinderats, einschließlich des Bürgermeisters, werden für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Ekrem İmamoğlu, der die Republikanische Volkspartei vertritt, ist seit dem 27. Juni 2019 der Bürgermeister von Istanbul. ⓘ
Da die Zuständigkeiten der Istanbuler Stadtverwaltung und der Provinz Istanbul gleichwertig sind, verbleiben nur wenige Aufgaben für die Provinzregierung. Wie die MMI hat auch die Sonderverwaltung der Provinz Istanbul einen Gouverneur, ein demokratisch gewähltes Entscheidungsgremium - das Provinzparlament - und einen ernannten Exekutivausschuss. Wie der Exekutivausschuss auf kommunaler Ebene besteht auch der Exekutivausschuss der Provinz aus einem Generalsekretär und den Leitern der Abteilungen, die das Provinzparlament beraten. Die Aufgaben der Provinzverwaltung beschränken sich weitgehend auf den Bau und die Instandhaltung von Schulen, Wohnhäusern, Regierungsgebäuden und Straßen sowie auf die Förderung von Kunst, Kultur und Naturschutz. Ali Yerlikaya ist seit dem 26. Oktober 2018 der Gouverneur der Provinz Istanbul. ⓘ
Demografie .
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: Jan Lahmeyer 2004, Chandler 1987, Morris 2010, Turan 2010 Zahlen aus der Vor-Republik geschätzt |
Während des größten Teils seiner Geschichte gehörte Istanbul zu den größten Städten der Welt. Um 500 n. Chr. hatte Konstantinopel zwischen 400 000 und 500 000 Einwohner und verdrängte damit seine Vorgängerin Rom von der Spitze der größten Städte der Welt. Konstantinopel konkurrierte bis zum 12. Jahrhundert mit anderen großen historischen Städten wie Bagdad, Chang'an, Kaifeng und Merv um die Position der größten Stadt der Welt. Jahrhundert um die Position der größten Stadt der Welt. Sie wurde nie wieder zur größten Stadt der Welt, blieb aber von 1500 bis 1750 die größte Stadt in Europa, als sie von London überholt wurde. ⓘ
Nach Schätzungen des türkischen Statistikamtes lebten Ende 2019 in der Metropolregion Istanbul 15.519.267 Menschen, was 19 Prozent der Bevölkerung des Landes entspricht. 64,4 % der Einwohner leben auf der europäischen Seite und 35,6 % auf der asiatischen Seite. ⓘ
Istanbul ist die siebtgrößte Stadt der Welt und nach Moskau die zweitgrößte städtische Agglomeration in Europa. Mit einem jährlichen Bevölkerungswachstum von 1,5 % ist die Stadt eine der größten unter den achtundsiebzig größten Metropolen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das hohe Bevölkerungswachstum spiegelt einen landesweiten Urbanisierungstrend wider, denn die am zweit- und drittschnellsten wachsenden OECD-Metropolen sind die türkischen Städte Izmir und Ankara. ⓘ
Istanbul erlebte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein besonders schnelles Wachstum, wobei sich die Bevölkerung zwischen 1950 und 2000 verzehnfachte. Dieses Wachstum wurde durch interne und internationale Migration angeheizt. Die ausländische Bevölkerung Istanbuls mit einer Aufenthaltsgenehmigung stieg dramatisch an, von 43.000 im Jahr 2007 auf 856.377 im Jahr 2019. ⓘ
Nach den TÜİK-Daten für 2020 sind rund 2,1 Millionen Menschen bei einer Bevölkerung von über 15,4 Millionen in Istanbul registriert, wobei die überwiegende Mehrheit der Einwohner letztlich aus anatolischen Provinzen stammt, insbesondere aus den Regionen am Schwarzen Meer, Zentral- und Ostanatolien, was auf die Binnenmigration seit den 1950er Jahren zurückzuführen ist. Die in den Provinzen Kastamonu, Ordu, Giresun, Erzurum, Samsun, Malatya, Trabzon, Sinop und Rize gemeldeten Personen stellen die größten Bevölkerungsgruppen in Istanbul, während die in Sivas gemeldeten Personen mit mehr als 760 000 Einwohnern in der Stadt den höchsten Prozentsatz aufweisen. Eine Erhebung aus dem Jahr 2019 ergab, dass nur 36 % der Bevölkerung Istanbuls in der Provinz geboren wurden. ⓘ
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1914 handelt es sich meist um Schätzungen, mit großen Unsicherheiten. Der auffällige Rückgang der Bevölkerungszahl um 1900 bis 1927 ist Ausdruck der Vertreibung der griechischen Bevölkerung. Die Zahlen von 1927 bis 2000 sind Ergebnisse von Volkszählungen. Die Zahlen von 2005 und 2006 beruhen auf Hochrechnungen, die ab 2007 sind Ergebnisse von Volkszählungen. Die Verdoppelung der Bevölkerung zwischen 1980 und 1985 ist auf Zuzug, natürliche Bevölkerungszunahme und auch auf Erweiterungen der Stadtgrenze zurückzuführen. Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Stadt in ihren politischen Grenzen, ohne selbstständige Vororte. ⓘ
Ethnische und religiöse Gruppen
Istanbul war während eines Großteils seiner Geschichte eine kosmopolitische Stadt, doch seit dem Ende der osmanischen Ära hat sich die Stadt stärker homogenisiert. Die vorherrschende ethnische Gruppe in der Stadt ist die türkische Bevölkerung, die auch die Mehrheitsgruppe in der Türkei bildet. Erhebungen zufolge geben 78 % der türkischen Bürger im wahlberechtigten Alter in Istanbul "türkisch" als ihre ethnische Identität an. ⓘ
Mit Schätzungen zwischen 2 und 4 Millionen bilden die Kurden eine der größten ethnischen Minderheiten in Istanbul und sind nach den Türken die größte Gruppe unter den türkischen Bürgern. Laut einer KONDA-Studie aus dem Jahr 2019 machten die Kurden rund 17 % der erwachsenen Gesamtbevölkerung Istanbuls mit türkischer Staatsangehörigkeit aus. Obwohl die kurdische Präsenz in der Stadt auf die frühe osmanische Zeit zurückgeht, stammt die Mehrheit der Kurden in der Stadt aus Dörfern im Osten und Südosten der Türkei. Zazas sind ebenfalls in der Stadt vertreten und machen etwa 1 % der Gesamtbevölkerung im wahlberechtigten Alter aus. ⓘ
Die Araber bilden mit schätzungsweise mehr als 2 Millionen Einwohnern die andere große ethnische Minderheit in der Stadt. Nach der Unterstützung des Arabischen Frühlings durch die Türkei entwickelte sich Istanbul zu einer Drehscheibe für Dissidenten aus der gesamten arabischen Welt, darunter ehemalige Präsidentschaftskandidaten aus Ägypten, kuwaitische Abgeordnete und ehemalige Minister aus Jordanien, Saudi-Arabien (darunter Jamal Khashoggi), Syrien und Jemen. Die Zahl der Flüchtlinge aus dem syrischen Bürgerkrieg in der Türkei, die in Istanbul leben, wird auf etwa 1 Million geschätzt. Die einheimische arabische Bevölkerung in der Türkei, die türkische Staatsbürger sind, macht weniger als 1 % der gesamten erwachsenen Bevölkerung der Stadt aus. ⓘ
Eine KONDA-Studie aus dem Jahr 2019, die die Religiosität der wahlberechtigten Erwachsenen in Istanbul untersuchte, ergab, dass 57 % der Befragten eine Religion hatten und versuchten, diese zu praktizieren. Dahinter folgten die nicht religiösen Menschen mit 26 %, die sich mit einer Religion identifizierten, aber im Allgemeinen deren Anforderungen nicht praktizierten. 11 % gaben an, dass sie sich ihrer Religion voll und ganz verschrieben haben, während 6 % Ungläubige sind, die nicht an die Regeln und Anforderungen einer Religion glauben. 24 % der Befragten bezeichneten sich außerdem als "religiös konservativ". Rund 90 % der Bevölkerung Istanbuls sind sunnitische Muslime, und das Alevitentum bildet die zweitgrößte religiöse Gruppe. ⓘ
Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren die Christen Istanbuls in der Regel entweder griechisch-orthodox, Mitglieder der Armenisch-Apostolischen Kirche oder katholische Levantiner. Griechen und Armenier bilden die größte christliche Bevölkerungsgruppe in der Stadt. Die griechische Bevölkerung Istanbuls war zwar vom Bevölkerungsaustausch mit Griechenland im Jahr 1923 ausgenommen, doch Änderungen des Steuerstatus und das antigriechische Pogrom von 1955 veranlassten Tausende, die Stadt zu verlassen. Infolge der griechischen Arbeitsmigration in die Stadt in den 2010er Jahren stieg die griechische Bevölkerung 2019 auf fast 3.000, was immer noch ein deutlicher Rückgang seit 1919 ist, als sie 350.000 betrug. Die Zahl der Armenier in Istanbul liegt heute zwischen 50.000 und 70.000, nachdem sie 1913 einen Höchststand von 164.000 erreicht hatte. Im Jahr 2019 leben schätzungsweise 18.000 der 25.000 christlichen Assyrer des Landes in Istanbul. ⓘ
Die Mehrheit der katholischen Levantiner (türkisch: Levanten) in Istanbul und Izmir sind Nachkommen von Händlern/Kolonisten aus den italienischen Seerepubliken des Mittelmeers (insbesondere Genua und Venedig) und Frankreich, die von den osmanischen Sultanen im 16. Während der Präsidentschaft Atatürks in den 1920er und 1930er Jahren zählte die Gemeinschaft mehr als 15.000 Mitglieder, heute sind es laut dem italo-levantinischen Schriftsteller Giovanni Scognamillo nur noch einige Hundert. Sie leben weiterhin in Istanbul (hauptsächlich in Karaköy, Beyoğlu und Nişantaşı) und Izmir (hauptsächlich in Karşıyaka, Bornova und Buca). ⓘ
Istanbul wurde im 16. und 17. Jahrhundert zu einem der wichtigsten jüdischen Zentren der Welt. Bereits vor der Eroberung Istanbuls gab es dort romanische und aschkenasische Gemeinden, doch erst die Ankunft der sephardischen Juden läutete eine Zeit der kulturellen Blüte ein. Die sephardischen Juden ließen sich nach ihrer Vertreibung aus Spanien und Portugal in den Jahren 1492 und 1497 in der Stadt nieder. Bayezid II. hatte Mitgefühl mit der Notlage der sephardischen Juden und schickte 1492 die osmanische Marine unter dem Kommando von Admiral Kemal Reis nach Spanien, um sie sicher in die osmanischen Gebiete zu evakuieren. Im Gegensatz zu den Juden in Europa war es den osmanischen Juden erlaubt, in jedem Beruf zu arbeiten. Die osmanischen Juden in Istanbul taten sich besonders im Handel hervor und dominierten vor allem den medizinischen Beruf. Ab 1711 wurden mit Hilfe der Druckerpresse Bücher in Spanisch und Ladino, Jiddisch und Hebräisch veröffentlicht. Vor allem durch die Auswanderung nach Israel sank die jüdische Bevölkerung in der Stadt von 100.000 im Jahr 1950 auf 15.000 im Jahr 2021. ⓘ
Politik
Politisch gesehen gilt Istanbul als die wichtigste Verwaltungsregion der Türkei. Im Vorfeld der Kommunalwahlen 2019 erklärte Erdoğan: "Wenn wir in Istanbul scheitern, scheitern wir in der Türkei". Der Wahlkampf in Istanbul ist von großer politischer, wirtschaftlicher und symbolischer Bedeutung für Erdoğan, dessen Wahl zum Bürgermeister von Istanbul im Jahr 1994 ihm als Starthilfe gedient hatte. Für Ekrem İmamoğlu war der Gewinn des Bürgermeisteramts von Istanbul ein großer moralischer Sieg, für Erdoğan hatte er jedoch praktische Auswirkungen: Seine Partei, die AKP, verlor die Kontrolle über den 4,8 Milliarden Dollar schweren städtischen Haushalt, mit dem 25 Jahre lang die Klientelwirtschaft bei der Erbringung vieler öffentlicher Dienstleistungen aufrechterhalten wurde. ⓘ
In jüngster Zeit folgen Istanbul und viele andere türkische Großstädte einem Trend, der sich von der Regierung und ihrer rechtsgerichteten Ideologie abwendet. In den Jahren 2013 und 2014 begannen groß angelegte Proteste gegen die AKP-Regierung in Istanbul und breiteten sich im ganzen Land aus. Dieser Trend wurde erstmals bei den Bürgermeisterwahlen 2014 deutlich, bei denen der Kandidat der Mitte-Links-Opposition beeindruckende 40 % der Stimmen erhielt, obwohl er nicht gewann. Die erste Niederlage der Regierung in Istanbul erfolgte beim Verfassungsreferendum 2017, bei dem Istanbul mit 51,4 % zu 48,6 % mit "Nein" stimmte. Die AKP-Regierung hatte sich für ein "Ja" ausgesprochen und gewann die Abstimmung landesweit aufgrund der großen Unterstützung in den ländlichen Teilen des Landes. Die größte Niederlage erlitt die Regierung bei den Kommunalwahlen 2019, bei denen ihr Kandidat für das Amt des Bürgermeisters, der ehemalige Ministerpräsident Binali Yıldırım, nur sehr knapp dem Kandidaten der Opposition, Ekrem İmamoğlu, unterlag. İmamoğlu gewann die Wahl mit 48,77 % der Stimmen gegen Yıldırım mit 48,61 %, aber die Wahlen wurden vom Obersten Wahlrat wegen angeblichen Wahlbetrugs durch die AKP für ungültig erklärt. Bei der Wiederholung der Wahl erhielt İmamoğlu 54,22 % der Stimmen und vergrößerte damit den Abstand zur Niederlage. ⓘ
Verwaltungsmäßig ist Istanbul in 39 Bezirke unterteilt, mehr als jede andere Provinz in der Türkei. Die Provinz Istanbul entsendet 98 Abgeordnete in die Große Nationalversammlung der Türkei, die insgesamt 600 Sitze hat. Für die Parlamentswahlen ist Istanbul in drei Wahlbezirke unterteilt, zwei auf der europäischen Seite und einen auf der asiatischen Seite, in denen jeweils 28, 35 und 35 Abgeordnete gewählt werden. ⓘ
Stadtverwaltung
Die Stadtverwaltung ist zweistufig aufgebaut und besteht aus der Regierung der Großstadtgemeinde und der Regierung der Stadtbezirke. ⓘ
Stadtrat
Die Stadt verfügt über ein Stadtparlament mit 300 gewählten Mitgliedern, unter ihnen auch die 39 Bürgermeister der einzelnen Stadtbezirke. ⓘ
Partei / Liste | Wahl 2019 | Sitzverteilung | |
---|---|---|---|
Stimmenanteil | Sitze | ||
Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP) | 45,58 % | 176 Sitze | |
Cumhuriyet Halk Partisi (CHP) | 38,54 % | 128 Sitze | |
Halkların Demokratik Partisi (HDP) | 4,01 % | 0 Sitze | |
İYİ Parti (İYİ) | 3,47 % | 4 Sitze | |
Saadet Partisi (SAADET) | 2,63 % | 0 Sitze | |
Milliyetçi Hareket Partisi (MHP) | 2,16 % | 4 Sitze |
Städtepartnerschaften
Istanbul unterhält folgende Städtepartnerschaften (türk. Kardeş Şehirler):
- Almaty, Kasachstan (1998)
- Amman, Jordanien (1997)
- Baku, Aserbaidschan (1985)
- Bangkok, Thailand (2009)
- :Barcelona, Spanien (1997)
- Beirut, Libanon (2010)
- Bengasi, Libyen (2013)
- :Berlin, Deutschland (1989)
- Busan, Südkorea (2008)
- Constanța, Rumänien (2001)
- Damaskus, Syrien (2006)
- Dschidda, Saudi-Arabien (1984)
- Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (1997)
- Durrës, Albanien (1998)
- Guangzhou, Volksrepublik China (2012)
- :Houston, Vereinigte Staaten (1988)
- Jakarta, Indonesien (2007)
- Johor Bahru, Malaysia (1983)
- Kairo, Ägypten (1988)
- Kasan, Tatarstan (2002)
- Khartum, Sudan (2001)
- :Köln, Deutschland (1997)
- Lahore, Pakistan (1975)
- Mary, Turkmenistan (1994)
- Mexiko-Stadt, Mexiko (2010)
- Nord-Nikosia, Nordzypern (2020)
- :Odessa, Ukraine (1997)
- Osch, Kirgisistan (1998)
- Plowdiw, Bulgarien (2001)
- Rabat, Marokko (1991)
- Rio de Janeiro, Brasilien (1965)
- :Sankt Petersburg, Russland (1990)
- Sarajevo, Bosnien und Herzegowina (1997)
- Shanghai, Volksrepublik China (1997)
- :Shimonoseki, Japan (1972)
- Skopje, Nordmazedonien (2003)
- Täbris, Iran (2010)
- Tunis, Tunesien (2010)
- :Venedig, Italien (2007) ⓘ
Ehemalige Städtepartnerschaften
:Rotterdam, Niederlande (2005 – 15. März 2017) einseitig von der Istanbuler Stadtverwaltung aufgekündigt. ⓘ
Wirtschaft
Istanbul hatte im Jahr 2018 die elftgrößte Wirtschaft unter den städtischen Gebieten der Welt und ist für 30 Prozent der Industrieproduktion der Türkei, 31 Prozent des BIP und 47 Prozent der Steuereinnahmen verantwortlich. Das um KKP bereinigte Bruttoinlandsprodukt der Stadt lag 2018 bei 537,507 Milliarden US-Dollar, wobei 36 Prozent der Wirtschaftsleistung auf das verarbeitende Gewerbe und 60 Prozent auf den Dienstleistungssektor entfielen. Die Produktivität Istanbuls ist 110 Prozent höher als der nationale Durchschnitt. Der Handel ist mit einem Anteil von 30 Prozent an der Wirtschaftsleistung der Stadt wirtschaftlich wichtig. Im Jahr 2019 produzierten die in Istanbul ansässigen Unternehmen Exporte im Wert von 83,66 Milliarden Dollar und empfingen Importe im Wert von 128,34 Milliarden Dollar; diese Zahlen entsprachen 47 Prozent bzw. 61 Prozent der nationalen Gesamtwerte. ⓘ
Istanbul, das an der Meerenge Bosporus liegt, beherbergt internationale Häfen, die Europa und Asien miteinander verbinden. Der Bosporus, der die einzige Verbindung zwischen dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer darstellt, ist die verkehrsreichste und engste Meerenge der Welt, die für die internationale Schifffahrt genutzt wird und durch die jedes Jahr mehr als 200 Millionen Tonnen Öl befördert werden. Internationale Übereinkommen garantieren die Durchfahrt zwischen dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer, auch wenn Tankschiffe Öl, Flüssiggas/LPG, Chemikalien und andere brennbare oder explosive Stoffe als Ladung mitführen. Im Jahr 2011 stellte der damalige Ministerpräsident Erdoğan als Ausweichlösung den Canal Istanbul vor, ein Projekt zur Öffnung einer neuen Meerenge zwischen dem Schwarzen Meer und dem Marmarameer. Das Projekt steht zwar immer noch auf der Agenda der Türkei für 2020, aber ein genaues Datum wurde noch nicht festgelegt. ⓘ
Die Schifffahrt ist ein bedeutender Teil der Wirtschaft der Stadt: 73,9 Prozent der Exporte und 92,7 Prozent der Importe wurden 2018 auf dem Seeweg abgewickelt. Istanbul verfügt über drei große Schifffahrtshäfen - den Hafen von Haydarpaşa, den Hafen von Ambarlı und den Hafen von Zeytinburnu - sowie über mehrere kleinere Häfen und Ölterminals entlang des Bosporus und des Marmarameers. ⓘ
Haydarpaşa, am südöstlichen Ende des Bosporus, war bis Anfang der 2000er Jahre der größte Hafen Istanbuls. Seitdem wurde der Betrieb nach Ambarlı verlagert, wobei geplant ist, Haydarpaşa in einen Tourismuskomplex umzuwandeln. Im Jahr 2019 verfügte Ambarlı am westlichen Rand des Stadtzentrums über eine jährliche Kapazität von 3 104 882 TEU und war damit der drittgrößte Frachtterminal im Mittelmeerraum. ⓘ
Istanbul ist seit den 1980er Jahren ein internationales Bankenzentrum und beherbergt die einzige aktive Börse der Türkei, die Borsa Istanbul, die ursprünglich 1866 als Osmanische Börse gegründet wurde. ⓘ
1995 verlegte die Borsa Istanbul ihren Hauptsitz, der sich ursprünglich in der Bankalar Caddesi, dem Finanzzentrum des Osmanischen Reiches, und später im 4. Vakıf Han-Gebäude in Sirkeci befand, in die İstinye in der Nähe von Maslak, wo sich die Hauptsitze zahlreicher türkischer Banken befinden, um mit den Entwicklungen im Finanzbereich Schritt zu halten. ⓘ
Bis 2023 wird der Stadtteil Ataşehir auf der asiatischen Seite der Stadt den neuen Hauptsitz einer Reihe staatlicher türkischer Banken beherbergen, darunter auch die türkische Zentralbank, die derzeit ihren Sitz in Ankara hat. ⓘ
13,4 Millionen ausländische Touristen besuchten die Stadt im Jahr 2018, was Istanbul zur fünftmeistbesuchten Stadt der Welt in diesem Jahr machte. Istanbul und Antalya sind die beiden größten internationalen Gateways der Türkei und empfangen ein Viertel der ausländischen Touristen des Landes. Istanbul verfügt über mehr als fünfzig Museen, wobei der Topkapı-Palast, das meistbesuchte Museum der Stadt, jährlich mehr als 30 Millionen Dollar an Einnahmen einbringt. ⓘ
Nach der Renovierung des Kreuzfahrthafens, auch bekannt als Galataport im Stadtteil Karaköy, erwartet Istanbul 1 Million Touristen von Kreuzfahrtgesellschaften. ⓘ
Kultur
Istanbul war in der Vergangenheit als kulturelles Zentrum bekannt, aber seine Kulturszene stagnierte, nachdem die Türkische Republik ihren Schwerpunkt nach Ankara verlagert hatte. Die neue Regierung richtete Programme ein, die dazu dienten, die Türken an musikalische Traditionen heranzuführen, vor allem an solche, die ihren Ursprung in Europa haben, aber musikalische Einrichtungen und Besuche ausländischer klassischer Künstler konzentrierten sich hauptsächlich auf die neue Hauptstadt. ⓘ
Ein großer Teil der türkischen Kulturszene hatte seine Wurzeln in Istanbul, und in den 1980er und 1990er Jahren wurde Istanbul weltweit wieder zu einer Stadt, deren kulturelle Bedeutung nicht nur auf ihrem vergangenen Ruhm beruhte. ⓘ
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich Istanbul als regionales Kunstzentrum etabliert, und türkische, europäische und nahöstliche Künstler strömten in die Stadt. Trotz der Bemühungen, Ankara zum kulturellen Herz der Türkei zu machen, war Istanbul bis in die 1970er Jahre die wichtigste Kunstinstitution des Landes. Als in den 1980er Jahren weitere Universitäten und Kunstzeitschriften in Istanbul gegründet wurden, zogen die zuvor in Ankara ansässigen Künstler in die Stadt. ⓘ
Beyoğlu hat sich zum künstlerischen Zentrum der Stadt entwickelt, in dem junge Künstler und ältere türkische Künstler, die früher im Ausland lebten, Fuß gefasst haben. Moderne Kunstmuseen wie İstanbul Modern, das Pera-Museum, das Sakıp Sabancı-Museum und SantralIstanbul wurden in den 2000er Jahren eröffnet und ergänzen die Ausstellungsräume und Auktionshäuser, die bereits zum kosmopolitischen Charakter der Stadt beigetragen haben. Diese Museen haben noch nicht die Popularität älterer Museen auf der historischen Halbinsel erreicht, darunter die Istanbuler Archäologiemuseen, die die Ära der modernen Museen in der Türkei einleiteten, und das Museum für Türkische und Islamische Kunst. ⓘ
Die erste Filmvorführung in der Türkei fand 1896 im Yıldız-Palast statt, ein Jahr nachdem die Technik in Paris erstmals öffentlich vorgestellt wurde. In Beyoğlu entstanden schnell viele Kinos, wobei die größte Konzentration von Kinos entlang der heutigen İstiklal Avenue zu finden war. Istanbul wurde auch zum Zentrum der aufstrebenden türkischen Filmindustrie, obwohl der türkische Film erst in den 1950er Jahren konsequent entwickelt wurde. Seitdem ist Istanbul der beliebteste Drehort für türkische Dramen und Komödien. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts erlebte die türkische Filmindustrie einen Aufschwung, und mit Uzak (2002) und Mein Vater und mein Sohn (2005), die beide in Istanbul gedreht wurden, begannen die Filme des Landes, international große Erfolge zu feiern. Istanbul und seine malerische Skyline dienten auch als Kulisse für mehrere ausländische Filme, darunter From Russia with Love (1963), Topkapi (1964), The World Is Not Enough (1999) und Mission Istaanbul (2008). ⓘ
Zeitgleich mit diesem kulturellen Aufschwung wurde das Istanbul Festival ins Leben gerufen, das ab 1973 eine Vielzahl von Kunstwerken aus der Türkei und der ganzen Welt präsentierte. Aus diesem Vorzeigefestival gingen das Internationale Istanbuler Filmfestival und das Internationale Istanbuler Jazzfestival in den frühen 1980er Jahren hervor. Seit 1994 ist das Istanbuler Festival unter dem Namen Internationales Musikfestival Istanbul bekannt, wobei der Schwerpunkt nun ausschließlich auf Musik und Tanz liegt. Das bekannteste der Festivals, die sich aus dem ursprünglichen Istanbul Festival entwickelt haben, ist die Istanbul Biennale, die seit 1987 alle zwei Jahre stattfindet. In ihren Anfängen war sie darauf ausgerichtet, die türkische bildende Kunst zu präsentieren. Inzwischen hat sie sich auch für internationale Künstler geöffnet und ist neben der Biennale von Venedig und der Kunstbiennale von São Paulo zu einer der renommiertesten Biennalen aufgestiegen. ⓘ
Am 21. März findet das Newroz-Fest (türk. Nevruz Bayramı) statt. Zum Beispiel in Cankurtaran (Sultanahmet) kommt es dabei jedes Jahr zu einer großen Open-Air-Veranstaltung. ⓘ
Am 23. April begeht man den Feiertag der Nationalen Souveränität und des Kindes zum Beispiel mit einer morgendlichen Parade auf der İstiklal Caddesi in Beyoğlu, wo Kinder Folklore zeigen und musizieren. ⓘ
Das orthodoxe Osterfest fällt oft in den Monat Mai und wird von den griechisch-orthodoxen Gemeinden als ihr höchstes kirchliches Jahresfest gefeiert. ⓘ
Das Internationale Istanbuler Musik Festival widmet sich im Juni vornehmlich Ballett- und Opernaufführungen sowie der Orchester- und Kammermusik, meist in der ehemaligen Kirche Hagia Irene und im Atatürk-Kulturzentrum am Taksim-Platz. An den längsten Tagen des Jahres bietet seit 2001 das Efes Pilsen One Love Festival ein breites Spektrum von Pop und Hip-Hop bis Latin und Punk. Bis zu 15.000 Zuschauer kommen bei diesem zweitägigen Festival im Kunst- und Kulturzentrum Santralİstanbul zusammen. ⓘ
Alljährlich im Juli organisiert das Nationale Olympische Komitee der Türkei (türk. Türkiye Milli Olimpiyat Komitesi) den Eurasischen Schwimmwettkampf im Bosporus, bei dem die Meerenge vom europäischen zum asiatischen Teil Istanbuls durchquert wird. Das zweiwöchige Internationale Istanbul Jazz Festival bietet internationale und lokale Musik aus so unterschiedlichen Bereichen wie konventionellem Jazz, Electronica, Drum and Bass, World Music und Rock, unter anderem im Cemil Topuzlu Open-Air Theater, İstanbul Modern, in der Cemal Reşit Rey Konzert Halle, dem Istanbuler Jazz Center und dem Nardis Jazz Club. Eine weitere Veranstaltung ist das größte Open-Air-Konzert in der Türkei: Das Rockfestival Rock’n Coke, das seit 2003 mit bis zu 50.000 Besuchern Mitte des Sommers stattfindet und seit 2009 im Istanbul Park Circuit veranstaltet wird. Dort findet seit 2005 auch der Große Preis der Türkei, ein Formel-1-Rennen statt. ⓘ
Die im Juni oder Juli stattfindende Gay Pride Istanbul (Istanbul Onur Yürüyüsü) war mit 100.000 Teilnehmern die größte Schwulenparade in ganz Osteuropa. Seit 2015 verbietet die Istanbuler Stadtverwaltung die Veranstaltung. ⓘ
An drei Tagen im August wechseln sich beim Electronica Istanbul Festival auf acht Open-Air-Bühnen internationale DJs und Electronica-Acts ab. Deren Spektrum reicht von House über Trance bis Mashup. Am 30. August findet der Feiertag der Befreiung (Zafer Bayramı) statt, der an den Sieg des Başkomutanlık Meydan Savaşı im türkischen Befreiungskrieg erinnert. ⓘ
Immer am 29. Oktober findet der Feiertag der Republik (Cumhuriyet Bayramı) statt, der an die Ausrufung der Republik durch Atatürk im Jahr 1923 erinnert. Im Herbst wird seit 1979 der Istanbul-Marathon veranstaltet. Der Start ist in Üsküdar auf der asiatischen Seite Istanbuls und das Ziel im İnönü Stadı beziehungsweise vor dem Dolmabahçe-Palast, wenn der Fußballclub Beşiktaş Istanbul ein Heimspiel hat. Beim Marathon werden die Brücke der Märtyrer des 15. Juli und die Galatabrücke überquert. Auch im Herbst findet seit 1987 die Istanbul Biennale statt, die von der İstanbul Foundation for Culture and Arts organisiert wird. ⓘ
Freizeit und Unterhaltung
Die Abdi İpekçi-Straße in Nişantaşı und die Bağdat-Allee auf der anatolischen Seite der Stadt haben sich zu erstklassigen Einkaufsvierteln entwickelt. Weitere Zentren für Shopping, Freizeit und Unterhaltung sind Nişantaşı, Ortaköy, Bebek und Kadıköy. Die Stadt verfügt über zahlreiche Einkaufszentren, die von historisch bis modern reichen. Istanbul verfügt auch über ein reges Nachtleben und historische Tavernen, die die Stadt seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden prägen. ⓘ
Der Große Basar, der seit 1461 besteht, ist einer der ältesten und größten überdachten Märkte der Welt. Der Mahmutpascha-Basar ist ein Freiluftmarkt, der sich zwischen dem Großen Basar und dem Ägyptischen Basar erstreckt und seit 1660 Istanbuls wichtigster Gewürzmarkt ist. ⓘ
Mit der Eröffnung der Galleria Ataköy im Jahr 1987 wurde das Zeitalter der modernen Einkaufszentren in der Türkei eingeläutet. Seitdem haben sich die Einkaufszentren auch außerhalb der historischen Halbinsel zu den großen Einkaufszentren entwickelt. Akmerkez wurde 1995 und 1996 vom International Council of Shopping Centers als "bestes Einkaufszentrum Europas" und "bestes Einkaufszentrum der Welt" ausgezeichnet; Istanbul Cevahir ist seit seiner Eröffnung 2005 eines der größten des Kontinents; Kanyon gewann 2006 den Cityscape Architectural Review Award in der Kategorie Commercial Built. ⓘ
Der İstinye Park in İstinye und das Zorlu Center in der Nähe von Levent gehören zu den neuesten Einkaufszentren, in denen sich die Geschäfte der weltweit führenden Modemarken befinden. ⓘ
Entlang der İstiklal Avenue befindet sich die Çiçek Pasajı (Blumenpassage), eine Einkaufsgalerie aus dem 19. Jahrhundert, in der sich heute Weinhäuser (sogenannte Meyhanes), Kneipen und Restaurants befinden. Die İstiklal-Allee, die ursprünglich für ihre Tavernen bekannt war, hat sich in Richtung Shopping verlagert, aber die nahe gelegene Nevizade-Straße ist immer noch von Weinstuben und Kneipen gesäumt. Einige andere Viertel rund um die İstiklal-Allee wurden umgestaltet, um dem Nachtleben von Beyoğlu gerecht zu werden. Die ehemals kommerziellen Straßen sind nun von Kneipen, Cafés und Restaurants mit Live-Musik gesäumt. ⓘ
Istanbul ist bekannt für seine historischen Fischrestaurants. Viele der beliebtesten und gehobensten Fischrestaurants der Stadt liegen an den Ufern des Bosporus (insbesondere in Vierteln wie Ortaköy, Bebek, Arnavutköy, Yeniköy, Beylerbeyi und Çengelköy). In Kumkapı am Marmarameer gibt es eine Fußgängerzone mit rund fünfzig Fischrestaurants. ⓘ
Die Prinzeninseln, 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, sind ebenfalls für ihre Fischrestaurants bekannt. Die Prinzeninseln sind wegen ihrer Restaurants, historischen Sommervillen und ruhigen, autofreien Straßen ein beliebtes Urlaubsziel für Istanbuler und ausländische Touristen. ⓘ
Istanbul ist auch berühmt für seine raffinierten und kunstvoll zubereiteten Gerichte der osmanischen Küche. Nach dem Zustrom von Einwanderern aus der Südost- und Osttürkei, der in den 1960er Jahren begann, hat sich das gastronomische Bild der Stadt bis zum Ende des Jahrhunderts drastisch verändert; Einflüsse der nahöstlichen Küche wie Kebab nehmen einen wichtigen Platz in der Gastronomieszene ein. ⓘ
Restaurants mit ausländischer Küche finden sich vor allem in den Stadtteilen Beyoğlu, Beşiktaş, Şişli und Kadıköy. ⓘ
Der Istanbul Pride wird 2003 zum ersten Mal veranstaltet. Die Türkei war das erste Land mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit, in dem ein Gay Pride-Marsch stattfand. Es war auch die erste Gay Pride im Nahen Osten und auf dem Balkan. ⓘ
Sport
Istanbul ist die Heimat einiger der ältesten Sportvereine der Türkei. Beşiktaş JK, gegründet 1903, gilt als der älteste dieser Sportvereine. Aufgrund seines anfänglichen Status als einziger türkischer Verein vertrat Beşiktaş gelegentlich das Osmanische Reich und die Türkische Republik bei internationalen Sportwettbewerben und erhielt das Recht, die türkische Flagge in seinem Teamlogo zu führen. Galatasaray SK und Fenerbahçe SK haben in internationalen Wettbewerben besser abgeschnitten und mehr Titel in der Süper Lig gewonnen (22 bzw. 19 Mal). Zwischen Galatasaray und Fenerbahçe besteht eine langjährige Rivalität, wobei Galatasaray im europäischen Teil und Fenerbahçe im anatolischen Teil der Stadt beheimatet ist. Istanbul hat sieben Basketballmannschaften - Anadolu Efes, Beşiktaş, Darüşşafaka, Fenerbahçe, Galatasaray, İstanbul Büyükşehir Belediyespor und Büyükçekmece -, die in der türkischen Basketball-Superliga auf höchstem Niveau spielen. ⓘ
Viele der Istanbuler Sporteinrichtungen wurden seit 2000 gebaut oder modernisiert, um die Bewerbung der Stadt für die Olympischen Sommerspiele zu unterstützen. Das Atatürk-Olympiastadion, das größte Mehrzweckstadion der Türkei, wurde 2002 als erstklassige IAAF-Sportstätte für Leichtathletik fertiggestellt. Das Stadion war 2005 Austragungsort des UEFA-Champions-League-Finales und wurde von der UEFA als Austragungsort für die CL-Endspiele 2020 und 2021 ausgewählt, die aufgrund der COVID-19-Pandemie nach Lissabon (2020) und Porto (2021) verlegt wurden. Das Şükrü-Saracoğlu-Stadion, die Heimspielstätte von Fenerbahçe, war drei Jahre nach seiner Fertigstellung Austragungsort des UEFA-Pokalfinales 2009. Die Türk Telekom Arena wurde 2011 eröffnet, um das Ali Sami Yen-Stadion als Heimspielstätte von Galatasaray zu ersetzen, während der Vodafone Park, der 2016 eröffnet wurde, um das BJK İnönü-Stadion als Heimspielstätte von Beşiktaş zu ersetzen, Gastgeber des UEFA-Superpokalspiels 2019 war. Alle vier Stadien sind UEFA-Elitestadien der Kategorie 4 (ehemals Fünf-Sterne-Stadien). ⓘ
Der Sinan Erdem Dome, eine der größten Indoor-Arenen Europas, war Austragungsort des Endspiels der FIBA-Weltmeisterschaft 2010, der IAAF-Hallenweltmeisterschaften 2012 sowie der Final Fours der Euroleague 2011/12 und der EuroLeague 2016/17. Vor der Fertigstellung des Sinan Erdem Dome im Jahr 2010 war die Abdi İpekçi Arena Istanbuls wichtigste Indoor-Arena, in der die Endspiele der EuroBasket 2001 ausgetragen wurden. Seit dem Jahr 2000 wurden auch mehrere andere Hallen, darunter die Beşiktaş Akatlar Arena, eingeweiht, die den Istanbuler Sportvereinen als Heimspielstätte dienen. Die jüngste dieser Hallen ist die Ülker Sports Arena mit 13 800 Plätzen, die 2012 als Heimspielstätte der Basketballmannschaften von Fenerbahçe eröffnet wurde. Trotz des Baubooms sind fünf Bewerbungen für die Olympischen Sommerspiele - 2000, 2004, 2008, 2012 und 2020 - sowie nationale Bewerbungen für die UEFA Euro 2012 und die UEFA Euro 2016 erfolglos geblieben. ⓘ
Die TVF Burhan Felek Sport Hall ist eine der wichtigsten Volleyball-Arenen der Stadt und beherbergt Vereine wie Eczacıbaşı VitrA, Vakıfbank SK und Fenerbahçe, die zahlreiche Europa- und Weltmeistertitel gewonnen haben. ⓘ
In den Jahren 2005-2011 und in der Saison 2020 war die Rennstrecke Istanbul Park Austragungsort des Großen Preises der Türkei der Formel 1. Der Große Preis der Türkei 2021 wurde zunächst wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt, aber am 25. Juni 2021 wurde bekannt gegeben, dass der Große Preis der Türkei 2021 am 3. Oktober 2021 stattfinden wird. In den Jahren 2005 und 2006 war der Istanbul Park auch Austragungsort der Tourenwagen-Weltmeisterschaft und der European Le Mans Series, aber seither wurde keiner dieser Wettbewerbe mehr ausgetragen. Zwischen 2005 und 2007 wurde hier auch der Große Preis der Türkei für Motorräder ausgetragen. Istanbul war zeitweise Austragungsort der F1 Powerboat World Championship, wobei das letzte Rennen am 12. und 13. August 2000 auf der Bosporusstraße stattfand. Das letzte Rennen der Powerboat P1-Weltmeisterschaft auf dem Bosporus fand am 19. und 21. Juni 2009 statt. Der 1952 gegründete Istanbul Sailing Club veranstaltet jedes Jahr Regatten und andere Segelveranstaltungen auf den Wasserstraßen in und um Istanbul. ⓘ
Auch Basketball und Volleyball sind sehr populär. Es bestehen mehrere professionelle Klubs, unter anderem im Basketball (Efes Pilsen Istanbul und Fenerbahçe Ülker) sowie im Volleyball (Eczacıbaşı Istanbul und Vakıfbank Güneş Sigorta İstanbul), die in ihren eigenen Schulen Spieler ausbilden. Golf, Sportschießen, Reiten und Tennis gewinnen immer mehr an Bedeutung, werden aber überwiegend von Ausländern und wohlhabenden Einheimischen betrieben. Für Aerobic, Bodybuilding und Gerätegymnastik stehen zahlreiche Fitnessstudios zur Verfügung. Paintball ist in zwei großen Klubs in der Nähe von Istanbul vertreten. Fernöstliche Sportarten wie Aikidō und auch Yoga sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Es gibt mehrere Zentren in der Stadt, wo sie ausgeübt werden können. ⓘ
Medien
Die meisten staatlichen Radio- und Fernsehsender haben ihren Sitz in Ankara, aber Istanbul ist das wichtigste Zentrum der türkischen Medien. Die Branche hat ihre Wurzeln in der ehemaligen osmanischen Hauptstadt, wo 1831 die erste türkische Zeitung, Takvim-i Vekayi (Kalender der Angelegenheiten), veröffentlicht wurde. Die Cağaloğlu-Straße, in der die Zeitung gedruckt wurde, die Bâb-ı Âli-Straße, entwickelte sich neben Beyoğlu auf der anderen Seite des Goldenen Horns schnell zum Zentrum der türkischen Printmedien. ⓘ
Heute gibt es in Istanbul eine große Vielfalt an Periodika. Die meisten überregionalen Zeitungen haben ihren Sitz in Istanbul, mit gleichzeitigen Ausgaben in Ankara und İzmir. Hürriyet, Sabah, Posta und Sözcü, die vier größten Zeitungen des Landes, haben alle ihren Hauptsitz in Istanbul und verkaufen jeweils mehr als 275.000 Exemplare pro Woche. Die englischsprachige Ausgabe von Hürriyet, Hürriyet Daily News, wird seit 1961 gedruckt, aber die englischsprachige Daily Sabah, die 2014 erstmals von Sabah herausgegeben wurde, hat sie in der Auflage überholt. Mehrere kleinere Zeitungen, darunter beliebte Publikationen wie Cumhuriyet, Milliyet und Habertürk, haben ihren Sitz ebenfalls in Istanbul. In Istanbul gibt es auch seit langem armenischsprachige Zeitungen, vor allem die Tageszeitungen Marmara und Jamanak sowie die zweisprachige Wochenzeitung Agos in armenischer und türkischer Sprache. ⓘ
Radiosendungen in Istanbul gehen auf das Jahr 1927 zurück, als die erste Radiosendung der Türkei aus dem Zentralpostamt in Eminönü gesendet wurde. Die Kontrolle über diese und andere in den folgenden Jahrzehnten gegründete Radiosender lag schließlich bei der staatlichen Türkischen Radio- und Fernsehgesellschaft (TRT), die zwischen ihrer Gründung im Jahr 1964 und 1990 das Monopol für Radio- und Fernsehsendungen innehatte. Heute betreibt die TRT vier nationale Radiosender, die mit ihren Sendern im ganzen Land über 90 Prozent der Bevölkerung erreichen, wobei nur Radio 2 seinen Sitz in Istanbul hat. Radio 2 ist der beliebteste Radiosender der Türkei und bietet ein breites Spektrum an Inhalten, von Bildungsprogrammen bis hin zur Berichterstattung über Sportereignisse. Die Istanbuler Sender sind die meistgehörten in der Türkei und bieten hauptsächlich entweder türkisch- oder englischsprachige Inhalte an. Eine der Ausnahmen, die beides anbietet, ist Açık Radyo (94,9 FM). Einer der ersten Privatsender der Türkei und der erste, der ausländische populäre Musik sendete, war Metro FM (97,2 FM) in Istanbul. Das staatliche Radio 3, das seinen Sitz in Ankara hat, sendet ebenfalls englischsprachige populäre Musik, und englischsprachige Nachrichten werden von NTV Radyo (102,8 FM) ausgestrahlt. ⓘ
TRT-Children ist der einzige Fernsehsender der TRT mit Sitz in Istanbul. In Istanbul befinden sich die Zentralen mehrerer türkischer Sender und regionale Zentralen internationaler Medienunternehmen. Star TV mit Sitz in Istanbul war der erste private Fernsehsender, der nach dem Ende des TRT-Monopols gegründet wurde. Star TV und Show TV (ebenfalls mit Sitz in Istanbul) sind nach wie vor im ganzen Land sehr beliebt und strahlen türkische und amerikanische Serien aus. Kanal D und ATV sind weitere Sender in Istanbul, die eine Mischung aus Nachrichten und Serien anbieten; NTV (in Partnerschaft mit dem US-Medienunternehmen MSNBC) und Sky Turk - beide in der Stadt ansässig - sind hauptsächlich für ihre Nachrichtenberichterstattung auf Türkisch bekannt. Die BBC hat ein regionales Büro in Istanbul, das ihre türkischsprachige Nachrichtenarbeit unterstützt, und der amerikanische Nachrichtensender CNN hat dort 1999 das türkischsprachige CNN Türk gegründet. ⓘ
In Istanbul erscheinen alle 34 landesweit ausgerichteten Tageszeitungen der national zentrierten Presse: Darüber hinaus sind 14 Stadtteilzeitungen staatlich registriert. ⓘ
Über tausend Film- und Serienproduktionen, darunter die Serie Kurtlar Vadisi und die Fortsetzung der Serie Kurtlar Vadisi Pusu, wurden bisher in der Bosporus-Metropole gedreht. Viele Unterhaltungssendungen und Talkshows werden in der Stadt aufgezeichnet. ⓘ
Bildung und Forschung
2009 beherbergte Istanbul 4.350 Schulen, in die 2.991.320 Schüler gingen. Die bedeutendsten Universitäten sind die im Jahre 1933 gegründete Universität Istanbul, deren Wurzeln bis ins Jahr 1453 reichen, die 1944 begründete Technische Universität Istanbul, die aus einer 1773 gegründeten Ingenieurschule hervorging, die englischsprachige Bosporus-Universität, die Marmara-Universität, die 1911 eröffnete Technische Universität Yıldız und die 1996 neu eröffnete Fatih-Universität. ⓘ
Weitere Hochschulen sind die Bahçeşehir-Universität, die Beykent-Universität, die Marinekriegsschule (Deniz Harp Okulu), die Doğuş-Universität, die Galatasaray-Universität, die Haliç-Universität, die Luftwaffenakademie (Hava Harp Okulu), die Işık-Universität, die Istanbul-Bilgi-Universität, die Istanbul-Kültür-Universität, die Istanbul-Medipol-Universität, die Istanbul-Ticaret-Universität, die Kadir-Has-Universität, die Koç-Universität, die Maltepe-Universität, die Mimar-Sinan-Universität für bildende Künste, die Okan-Universität, die Sabancı-Universität und die Yeditepe-Universität. Im Stadtteil Beykoz gibt es die Türkisch-Deutsche Universität. ⓘ
Allgemeinbildende weiterführende Schulen sind die staatliche und private türkischsprachige Schule, das Galatasaray-Gymnasium in Beyoğlu, das fremdsprachige staatliche Gymnasium, die İstanbul Lisesi in Fatih, weitere fremdsprachige private Gymnasien wie das österreichische St. Georgs-Kolleg und die Deutsche Schule Istanbul in Beyoğlu und die Anadolu Liseleri (Anatoliengymnasien), die ursprünglich für die aus dem Ausland heimgekehrten türkischen Kinder eingerichtet wurde, wie zum Beispiel die Üsküdar Anadolu Lisesi mit Deutsch als erster Fremdsprache und Fachunterricht auf Deutsch. ⓘ
Wichtige Istanbuler Forschungsinstitute sind das Marmara-Forschungszentrum (TÜBITAK Marmara Araştırma Merkezi – TÜBİTAK MAM) in Gebze, die mit rund 650 Forscherinnen und Forschern die größte außeruniversitäre Forschungsstätte in der Türkei ist. Es umfasst die Institute für Informationstechnologien, Energie-, Nahrungsmittel-, Chemie- und Umwelt- und Materialforschung, sowie Erd- und Meereswissenschaften. An das Forschungszentrum ist außerdem ein Technologiepark angeschlossen. ⓘ
In Istanbul gibt es auch mehrere Konservatorien und Kunstschulen, darunter die 1882 gegründete Mimar Sinan Academy of Fine Arts. ⓘ
Öffentliche Dienstleistungen
Die ersten Wasserversorgungssysteme Istanbuls gehen auf die frühe Geschichte der Stadt zurück, als Aquädukte (wie das Valens-Aquädukt) das Wasser in die zahlreichen Zisternen der Stadt leiteten. Auf Veranlassung von Suleiman dem Prächtigen wurde das Kırkçeşme-Wasserversorgungsnetz gebaut, das bis 1563 täglich 4 200 Kubikmeter Wasser an 158 Orte lieferte. In späteren Jahren wurde das Wasser aus verschiedenen Quellen über Leitungen zu öffentlichen Brunnen wie dem Brunnen von Ahmed III. geleitet, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Heute verfügt Istanbul über eine gechlorte und gefilterte Wasserversorgung und ein von der Istanbuler Wasser- und Abwasserverwaltung (İstanbul Su ve Kanalizasyon İdaresi, İSKİ) verwaltetes Abwasserreinigungssystem. ⓘ
Das Silahtarağa-Kraftwerk, ein Kohlekraftwerk am Goldenen Horn, war zwischen 1914, als der erste Maschinenraum fertiggestellt wurde, und 1952 die einzige Stromquelle Istanbuls. Nach der Gründung der Türkischen Republik wurde das Kraftwerk renoviert, um dem steigenden Bedarf der Stadt gerecht zu werden. Die Kapazität stieg von 23 Megawatt im Jahr 1923 auf einen Spitzenwert von 120 Megawatt im Jahr 1956. Die Kapazität ging zurück, bis das Kraftwerk das Ende seiner wirtschaftlichen Lebensdauer erreichte und 1983 stillgelegt wurde. Die staatliche Türkische Elektrizitätsbehörde (TEK) hatte zwischen ihrer Gründung im Jahr 1970 und 1984 kurzzeitig ein Monopol auf die Erzeugung und Verteilung von Elektrizität inne, doch jetzt konkurriert die Behörde, die inzwischen in die Türkische Elektrizitätserzeugungs- und -übertragungsgesellschaft (TEAŞ) und die Türkische Elektrizitätsverteilungsgesellschaft (TEDAŞ) aufgeteilt ist, mit privaten Stromversorgern. ⓘ
Das osmanische Ministerium für Post und Telegrafie wurde 1840 gegründet, und das erste Postamt, das Kaiserliche Postamt, wurde in der Nähe des Hofes der Yeni-Moschee eröffnet. Bis 1876 wurde das erste internationale Postnetz zwischen Istanbul und den Ländern außerhalb des Osmanischen Reiches eingerichtet. Sultan Abdülmecid I. erteilte Samuel Morse 1847 die erste offizielle Auszeichnung für den Telegrafen, und der Bau der ersten Telegrafenlinie zwischen Istanbul und Edirne wurde rechtzeitig zur Bekanntgabe des Endes des Krimkriegs 1856 abgeschlossen. ⓘ
Ein aufkeimendes Telefonsystem entstand 1881 in Istanbul, und nachdem 1909 die erste manuelle Telefonzentrale in Istanbul in Betrieb genommen wurde, wurde das Ministerium für Post und Telegrafie zum Ministerium für Post, Telegrafie und Telefon. GSM-Mobilfunknetze wurden 1994 in der Türkei eingeführt, wobei Istanbul zu den ersten Städten gehörte, die diesen Dienst erhielten. Heute werden Mobilfunk- und Festnetzdienste von privaten Unternehmen angeboten, nachdem Türk Telekom, das 1995 aus dem Ministerium für Post, Telegraf und Telefon ausgegliedert wurde, 2005 privatisiert wurde. Die Postdienste fallen weiterhin in den Zuständigkeitsbereich der heutigen Post- und Telegrafenorganisation (die Abkürzung PTT wurde beibehalten). ⓘ
Im Jahr 2000 gab es in Istanbul 137 Krankenhäuser, von denen 100 privat betrieben wurden. Türkische Bürger haben Anspruch auf eine subventionierte Gesundheitsversorgung in den staatlichen Krankenhäusern des Landes. Da die öffentlichen Krankenhäuser in der Regel überfüllt oder aus anderen Gründen langsam sind, werden private Krankenhäuser von denjenigen bevorzugt, die es sich leisten können. Ihre Verbreitung hat in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen, da der Anteil der ambulanten Patienten, die private Krankenhäuser in Anspruch nehmen, zwischen 2005 und 2009 von 6 Prozent auf 23 Prozent gestiegen ist. Viele dieser privaten Krankenhäuser sowie einige der öffentlichen Krankenhäuser sind mit Hightech-Geräten, einschließlich MRT-Geräten, ausgestattet oder mit medizinischen Forschungszentren verbunden. In der Türkei gibt es mehr von der US-amerikanischen Joint Commission akkreditierte Krankenhäuser als in jedem anderen Land der Welt, die meisten davon in den Großstädten. Die hohe Qualität des Gesundheitswesens, vor allem in privaten Krankenhäusern, hat dazu beigetragen, dass der Medizintourismus in die Türkei in letzter Zeit stark zugenommen hat (zwischen 2007 und 2008 um 40 %). Augenlaseroperationen sind bei Medizintouristen besonders beliebt, da die Türkei für ihre Spezialisierung auf dieses Verfahren bekannt ist. ⓘ
Das Polizeipräsidium (İstanbul Emniyet Müdürlüğü, kurz İEM) besteht seit 1932. Es ist zuständig für die gesamte Provinz Istanbul. Der Hauptsitz der Polizei befindet sich im Stadtteil Fatih. Das Polizeipräsidium Istanbul beschäftigte 2009 rund 26.800 Beamte. Polizeipräsident ist Hüseyin Çapkın. ⓘ
Verkehr
Das Autobahnnetz von Istanbul besteht aus den Autobahnen O-1, O-2, O-3, O-4 und O-7. Die Gesamtlänge des gebührenpflichtigen Autobahnnetzes der Provinz Istanbul (otoyollar) beträgt 543 km (2021) und die des staatlichen Autobahnnetzes (devlet yollari) 353 km (2021), insgesamt 896 km Schnellstraßen (mindestens 2x2 Fahrspuren), ohne Nebenstraßen und städtische Straßen. Die Dichte des Schnellstraßennetzes beträgt 16,8 km/100 km2. Die O-1 bildet die innere Ringstraße der Stadt und führt über die Brücke der Märtyrer vom 15. Juli (Erste Bosporusbrücke), die O-2 ist die äußere Ringstraße der Stadt und führt über die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke (Zweite Bosporusbrücke). Die O-2 führt weiter nach Westen nach Edirne und die O-4 weiter nach Osten nach Ankara. Die O-2, O-3 und O-4 sind Teil der Europastraße E80 (der transeuropäischen Autobahn) zwischen Portugal und der iranisch-türkischen Grenze. Im Jahr 2011 wurden auf der ersten und zweiten Bosporus-Brücke täglich 400.000 Fahrzeuge befördert. Die O-7 oder Kuzey Marmara Otoyolu, ist eine Autobahn, die Istanbul nördlich umgeht. Die O-7-Autobahn von Kinali Gişeleri bis Istanbul Park Service hat 139,2 km, mit 8 Spuren (4x4), und von Odayeri-K10 bis Istanbul Atatürk Airport hat 30,4 km. Der fertiggestellte Autobahnabschnitt überquert die Bosporusstraße über die Yavuz Sultan Selim (Dritte Bosporus) Brücke, die am 26. August 2016 in Betrieb genommen wurde. Die Autobahn O-7 verbindet den Flughafen Istanbul Atatürk mit dem Flughafen Istanbul. Umweltschützer befürchten, dass die dritte Brücke die verbliebenen Grünflächen im Norden Istanbuls gefährden wird. Neben den drei Bosporus-Brücken ermöglicht auch der am 20. Dezember 2016 in Betrieb genommene 14,6 Kilometer lange Eurasia-Tunnel unter der Meerenge des Bosporus die Überquerung der asiatischen und der europäischen Seite der Türkei für Kraftfahrzeuge. ⓘ
Das öffentliche Nahverkehrssystem Istanbuls besteht aus einem Netz von Nahverkehrszügen, Straßenbahnen, Standseilbahnen, U-Bahnen, Bussen, Schnellbussen und Fähren. Die Fahrpreise sind verkehrsmittelübergreifend und werden mit der 2009 eingeführten kontaktlosen Istanbulkart oder der älteren elektronischen Fahrkarte Akbil bezahlt. Die Straßenbahnen in Istanbul wurden seit 1872 von Pferden gezogen, aber selbst die ersten elektrifizierten Straßenbahnen wurden in den 1960er Jahren außer Betrieb genommen. In den 1990er Jahren kehrte die Straßenbahn mit der Einführung einer nostalgischen Strecke und einer schnelleren modernen Straßenbahnlinie, die heute 265 000 Fahrgäste pro Tag befördert, langsam in die Stadt zurück. Der Tünel wurde 1875 eröffnet und ist die zweitälteste unterirdische Eisenbahnlinie der Welt (nach der Londoner Metropolitan Railway). Er befördert noch immer Fahrgäste zwischen Karaköy und der İstiklal Avenue über eine steile, 573 Meter lange Strecke; eine modernere Standseilbahn zwischen dem Taksim-Platz und Kabataş wurde 2006 in Betrieb genommen. ⓘ
Die Istanbuler Metro besteht aus acht Linien (M1, M2, M3, M6, M7 und M9 auf der europäischen Seite und M4 und M5 auf der asiatischen Seite) sowie mehreren weiteren Linien (M8, M12 und M11) und im Bau befindlichen Erweiterungen. Die beiden Seiten der Istanbuler Metro sind unter dem Bosporus durch den Marmaray-Tunnel verbunden, der 2013 als erste Bahnverbindung zwischen Thrakien und Anatolien eingeweiht wurde und 13,5 km lang ist. Der Marmaray-Tunnel ist zusammen mit den Vorortbahnlinien entlang des Marmarameers Teil der interkontinentalen S-Bahnlinie in Istanbul, die von Halkalı auf der europäischen Seite nach Gebze auf der asiatischen Seite führt. Die Marmaray-Bahnlinie ist 76,6 km lang und wird am 12. März 2019 vollständig eröffnet. Bis dahin sorgen Busse für den Transport innerhalb und zwischen den beiden Hälften der Stadt, wobei täglich 2,2 Millionen Fahrgäste befördert werden. Der Metrobus, eine Form des Schnellbusses, fährt über die Bosporusbrücke und hat eigene Fahrspuren, die zu den Endstationen führen. ⓘ
İDO (Istanbul Seabuses) betreibt eine Kombination aus Fähren für alle Passagiere und Auto- und Passagierfähren zu Häfen auf beiden Seiten des Bosporus, bis hin zum Schwarzen Meer. Mit weiteren Zielen rund um das Marmarameer betreibt die İDO den größten kommunalen Fährbetrieb der Welt. Der wichtigste Kreuzfahrtterminal der Stadt ist der Hafen von Istanbul in Karaköy mit einer Kapazität von 10.000 Passagieren pro Stunde. Die meisten Besucher kommen mit dem Flugzeug nach Istanbul, aber etwa eine halbe Million ausländische Touristen kommen jedes Jahr auf dem Seeweg in die Stadt. ⓘ
Der internationale Eisenbahnverkehr von Istanbul wurde 1889 mit einer Linie zwischen Bukarest und dem Sirkeci-Terminal eröffnet, das schließlich als östliche Endstation des Orient-Expresses von Paris berühmt wurde. Regelmäßige Verbindungen nach Bukarest und Thessaloniki gab es bis Anfang der 2010er Jahre, als die erste Linie wegen des Marmaray-Baus unterbrochen wurde, aber 2019 wieder in Betrieb genommen wurde, während die zweite Linie aufgrund wirtschaftlicher Probleme in Griechenland eingestellt wurde. Nachdem der Haydarpaşa-Terminal in Istanbul 1908 eröffnet wurde, diente er als westliche Endstation der Bagdadbahn und einer Verlängerung der Hejaz-Bahn; heute werden beide Verbindungen nicht mehr direkt von Istanbul aus angeboten. Die Verbindungen nach Ankara und zu anderen Punkten in der Türkei werden normalerweise von der Türkischen Staatsbahn angeboten, aber der Bau von Marmaray und der Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara-Istanbul zwang den Bahnhof 2012 zur Schließung. Neue Bahnhöfe, die die beiden Terminals Haydarpaşa und Sirkeci ersetzen und die unzusammenhängenden Eisenbahnnetze der Stadt miteinander verbinden sollen, werden voraussichtlich nach Fertigstellung des Marmaray-Projekts eröffnet; bis dahin gibt es in Istanbul keinen Intercity-Zugverkehr. Stattdessen verkehren private Busunternehmen. Istanbuls Hauptbusbahnhof ist der größte in Europa, mit einer täglichen Kapazität von 15.000 Bussen und 600.000 Fahrgästen, die Ziele so weit entfernt wie Frankfurt anfahren. ⓘ
Istanbul verfügt über drei große internationale Flughäfen, von denen zwei derzeit kommerzielle Passagierflüge abwickeln. Der größte ist der neue Istanbuler Flughafen, der 2018 im Stadtteil Arnavutköy nordwestlich des Stadtzentrums, auf der europäischen Seite, nahe der Schwarzmeerküste eröffnet wurde. ⓘ
Nach der Schließung des Flughafens Istanbul Atatürk für Passagier-Linienflüge wurden am 6. April 2019 alle kommerziellen Linienflüge vom Flughafen Istanbul Atatürk zum Flughafen Istanbul verlegt. Der IATA-Flughafencode IST wurde ebenfalls auf den neuen Flughafen übertragen. Wenn alle Phasen im Jahr 2025 abgeschlossen sind, wird der Flughafen über sechs Start- und Landebahnen (insgesamt acht) und 16 Rollbahnen verfügen und 200 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen können. Der Transfer vom Flughafen in die Stadt erfolgt über die O-7, und er wird schließlich durch zwei Linien der Istanbuler Metro verbunden sein. ⓘ
Der Sabiha Gökçen International Airport, 45 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums auf der asiatischen Seite gelegen, wurde 2001 eröffnet, um Atatürk zu entlasten. Der von Billigfluglinien dominierte zweite Flughafen Istanbuls ist schnell populär geworden, vor allem seit der Eröffnung eines neuen internationalen Terminals im Jahr 2009. 2012 wurden 14,7 Millionen Passagiere abgefertigt, ein Jahr nachdem Airports Council International den Flughafen zum am schnellsten wachsenden Flughafen der Welt ernannt hatte. Auch Atatürk erlebte ein rasantes Wachstum, denn sein Anstieg des Passagieraufkommens um 20,6 Prozent zwischen 2011 und 2012 war der höchste unter den 30 größten Flughäfen der Welt. ⓘ
Der Flughafen Istanbul Atatürk, der 24 Kilometer westlich des Stadtzentrums auf der europäischen Seite nahe der Küste des Marmarameers liegt, war früher der größte Flughafen der Stadt. Nach seiner Schließung für kommerzielle Flüge im Jahr 2019 wurde er kurzzeitig von Frachtflugzeugen und den offiziellen Staatsflugzeugen der türkischen Regierung genutzt, bis 2020 mit dem Abriss der Start- und Landebahn begonnen wurde. Im Jahr 2015 wurden 61,3 Millionen Passagiere abgefertigt, was ihn zum drittgrößten Flughafen Europas und zum 18. verkehrsreichsten der Welt machte. ⓘ
Umwelt
Flora und Fauna
In Istanbul finden sich Pflanzen, die der Flora der Stadt einen vorwiegend mitteleuropäischen und zugleich mediterranen Charakter verleihen, besonders auf den Prinzeninseln. So finden sich auf Çamlıca oder Sarıyer im Norden unter anderem Stieleichen, Buchen und Kastanien, auf den Prinzeninseln im Süden kleine Pinienwälder und Kermes-Eichen. Anzutreffen sind dort und in den südlichen Teilen der Stadt Zedern-Wacholder, Pistazien, Zypressen, Kretische Zistrose, Schlehdorn und Mäusedornarten. Die großen Wälder, die die Stadt im europäischen und asiatischen Teil im Norden umgeben, haben einen mitteleuropäischen Charakter. So kommen im Belgrader Wald (Belgrad Ormanı) verschiedene Eichenarten vor, darunter die Traubeneiche und die Ungarische Eiche, zudem Hainbuchen, Hänge- und Moor-Birken, Türkenbundlilien, Wald-Bingelkraut, Großes Hexenkraut und Zweiblättriger Blaustern. ⓘ
Mit ungefähr 2500 verschiedenen natürlich vorkommenden Pflanzenarten stellen Provinz und Stadt Istanbul, deren Gesamtfläche nur 5343,02 km² beträgt, ganze europäische Länder, wie das Vereinigte Königreich in den Schatten. Istanbul alleine beherbergt etwa ein Viertel von mehr als zehntausend dokumentierten Pflanzenarten, die in der Türkei vorkommen. Einige dieser Pflanzen sind endemisch. ⓘ
Laut der Generaldirektion für Forstwirtschaft („Orman Genel Müdürlüğü“) sind 44 % der Provinz Istanbul von Wäldern bedeckt. Für eine Großstadt existiert hier eine reiche Tierwelt. Das salzreichere Wasser des Marmarameeres vermischt sich mit dem salzärmeren des Schwarzen Meeres am Südausgang des Bosporus am stärksten, was einen relativen Fischreichtum zur Folge hat. Charakteristisch ist hier die Sardelle, aber auch Delfine lassen sich gelegentlich beobachten, seitdem durch den Bau von Kläranlagen die Wasserqualität von Bosporus und Marmarameer gestiegen ist. Die Wälder beherbergen über 71 Vogel- und 18 Säugetierarten. Es besteht ein Jagdverbot. In den Wäldern sind daher Wildschweine, Wölfe, Goldschakale, Füchse, Rothirsche, Damhirsche und Rehe verbreitet. ⓘ
Die Stadt ist Ziel von Vogelfreunden aus aller Welt, die den alljährlichen Vogelzug beobachten wollen. Etwa 500.000 Weißstörche und damit der Großteil der europäischen Population überfliegen von Ende Juli bis Mitte September den Bosporus in zwei Wellen. Der Höhepunkt der Schwarzstorchwanderung ist Ende September. Auch den Greifvogelzug kann man an günstigen Tagen mit bis zu tausend Vögeln täglich beobachten. Dazu zählen Wespenbussard, Schreiadler, Schelladler, Sperber und weitere Bussardarten. Seltener lassen sich Schmutzgeier, Kaiseradler, Zwergadler, Schlangenadler und Weihen beobachten, obwohl von letzteren alle europäischen Arten durchziehen. ⓘ
Wie in vielen anderen Großstädten ist die Vogelwelt vor allem durch die Stadttaube, die wohl im 19. Jahrhundert aus Algerien oder Tunesien eingeführte Palmtaube und durch Möwen vertreten. Auf manchen Innenstadtplätzen, etwa vor der Beyazıt-Moschee oder vor der Yeni-Moschee, leben große Populationen. Seltener trifft man auf andere Taubenarten sowie auf Haussperling, Graureiher und den Schwarzen Milan. Häufiger hingegen sind Alpensegler, Girlitz, Samtkopf-Grasmücke, Kormoran und Mittelmeer-Sturmtaucher. ⓘ
Streunende Katzen sind im Stadtbild allgegenwärtig. Sie leben teilweise einzeln, teilweise auch in großen Gruppen zusammen. Sie ernähren sich von Abfällen, werden aber auch häufig von Menschen gefüttert. In geringerem Maße sind außerdem halbwilde Hunde anzutreffen. ⓘ
Die natürliche Vegetationsdecke der Bosporusregion besteht aus gemäßigten Laub- und Mischwäldern und Pseudomacchia. Kastanie, Eiche, Ulme, Linde, Esche und Heuschrecke sind die wichtigsten Baumgattungen. Die wichtigsten Arten der Macchia-Formation sind Lorbeer, Terebinthen, Cercis siliquastrum, Ginster, Feuerdorn und Eichenarten wie Quercus cerris und Quercus coccifera. Neben der natürlichen Flora gehören Platanus orentalis, Rosskastanie, Zypresse und Zirbelkiefer zu den eingeführten Arten, die sich in Istanbul akklimatisiert haben. In einer Studie, die die städtische Flora in Kartal untersuchte, wurden insgesamt 576 Pflanzentaxa erfasst; davon waren 477 natürlich und 99 exotisch und kultiviert. Die meisten einheimischen Taxa gehörten zur Familie der Asteraceae (50 Arten), während die vielfältigste exotische Pflanzenfamilie die Rosaceae (16 Arten) war. ⓘ
Die türkischen Meerengen und das Marmarameer spielen eine wichtige Rolle für die Wanderung von Fischen und anderen Meerestieren zwischen dem Mittelmeer, dem Marmarameer und dem Schwarzen Meer. Der Bosporus beherbergt pelagische, demersale und semipelagische Fischarten, und mehr als 130 verschiedene Taxa wurden in der Meerenge nachgewiesen. Zu den wirtschaftlich wichtigen Arten gehören Blaufisch, Bonito, Seebarsch, Stöcker und Sardellen. Die Fischvielfalt in den Gewässern von Istanbul hat in den letzten Jahrzehnten abgenommen. Von rund 60 verschiedenen Fischarten, die in den 1970er Jahren gezählt wurden, leben heute nur noch 20 im Bosporus. Der Große Tümmler (türkisch: afalina), der Kurzschnauzen-Delfin (türkisch: tırtak) und der Schweinswal (türkisch: mutur) gehören zu den Meeressäugern, die derzeit im Bosporus und den umliegenden Gewässern anzutreffen sind, obwohl seit den 1950er Jahren immer seltener Delfine beobachtet werden. Die Mittelmeer-Mönchsrobben waren im Bosporus präsent, und die Prinzeninseln und die Küste von Tuzla waren im Sommer Brutgebiete der Robben, aber seit den 1960er Jahren wurden sie in Istanbul nicht mehr beobachtet, und man geht davon aus, dass sie in dieser Region ausgestorben sind. Wasserverschmutzung, Überfischung und die Zerstörung der Lebensräume an der Küste durch die Verstädterung sind die größten Bedrohungen für die Meeresökologie Istanbuls. ⓘ
Wilde Landsäugetiere sind vor allem in den nördlichen Waldgebieten Istanbuls anzutreffen. Rehe, Wildschweine, Füchse, Kojoten, Marder, Dachse, Wölfe, Wiesel, Wildkatzen, Eichhörnchen und Schilfkatzen leben nachweislich innerhalb der Grenzen der Provinz Istanbul. Neben den wildlebenden Landsäugetieren gibt es in Istanbul auch eine beträchtliche Population streunender Tiere. Das Vorkommen verwilderter Katzen in Istanbul (türkisch: sokak kedisi) ist sehr verbreitet, wobei die Schätzungen von hunderttausend bis über eine Million streunender Katzen reichen. Die verwilderten Katzen in der Stadt haben die Aufmerksamkeit der Medien und der Öffentlichkeit auf sich gezogen und werden als Symbole der Stadt betrachtet. In städtischen Gebieten gibt es Kolonien von Rosensittichen, die ähnlich wie in anderen europäischen Städten als verwilderte Papageien gelten und als invasive Arten betrachtet werden. ⓘ
Luftverschmutzung
Die Luftverschmutzung in der Türkei ist in İstanbul akut, da Autos, Busse und Taxis häufig städtischen Smog verursachen, da es eine der wenigen europäischen Städte ohne Umweltzone ist. Im Jahr 2019 ist die durchschnittliche Luftqualität in der Stadt nach wie vor so hoch, dass Herz und Lunge gesunder Passanten während der Hauptverkehrszeiten beeinträchtigt werden, und an fast 200 Tagen wurde die Luftverschmutzung von den Luftverschmutzungssensoren in Sultangazi, Mecidiyeköy, Alibeyköy und Kağıthane gemessen. ⓘ
Algenblüten und rote Fluten wurden im Marmarameer und am Bosporus (insbesondere am Goldenen Horn) gemeldet und treten regelmäßig in städtischen Seen wie dem Büyükçekmece- und dem Küçükçekmece-See auf. Im Juni 2021 breitete sich eine angeblich durch Wasserverschmutzung verursachte Meeresschleimwelle auf das Marmarameer aus. ⓘ
Internationale Beziehungen
- Liste der Partnerstädte und Schwesterstädte von Istanbul ⓘ
Geologie
Istanbul liegt nördlich der Nordanatolischen Verwerfung, die sich von Karlıova in Ostanatolien zum Marmarameer und bis zur Ägäis erstreckt. Die Anatolische Platte schiebt sich hier westwärts an der nördlich gelegenen Eurasischen Platte vorbei. Entlang der dadurch entstandenen Transformstörung ereigneten sich 66 größere Beben allein zwischen 1711 und 1894. ⓘ
Bekannt ist das Beben von 447, bei dem 57 Türme der Landmauer einstürzten, und jenes von 559, bei dem Teile der Kuppel der Hagia Sophia wenige Jahre nach der Fertigstellung in die Kirche stürzten. Eines der schwersten Beben, verbunden mit einer gigantischen Flutwelle, die über die Seemauern der Stadt einbrach, ereignete sich 1509. Dabei wurden schätzungsweise 5.000 bis 13.000 Menschen getötet sowie 109 Moscheen und 1.070 Häuser zerstört. Zudem wurde die in Istanbul liegende Flotte vernichtet. Das nächste starke Beben folgte 1557. 1690 und 1719 richteten Beben beträchtliche Schäden an den Land- und Seemauern an. Gedenkinschriften, die an den Stadttoren nach der Wiederherstellung durch Sultan Ahmed III. angebracht wurden, künden davon. Am 22. Mai 1766 wurde das Bethaus der Fatih-Moschee weitgehend zerstört. 1894 stürzten bei einem Beben weite Teile des Gedeckten Basars ein, dessen breiteste Straße erst nach dieser Katastrophe entstanden ist. Diesem Beben fielen auch die meisten Mosaike der Hagia Sophia zum Opfer. ⓘ
Am 17. August 1999 wurde Istanbul von einem schweren Erdbeben erschüttert. Allein an der Hauptstraße des Vororts Avcılar starben 1200 Menschen und damit die meisten der Istanbuler Erdbebenopfer. ⓘ
Geologen halten es für wahrscheinlich, dass sich bei Istanbul in naher Zukunft ein Beben mit einer Stärke von 7,0 oder höher ereignen wird. ⓘ
Umweltprobleme
Das Wachstum der Stadt, die hohe Industrie- und Verkehrsdichte führen zu erheblichen Umweltproblemen. Gegen die Luftverschmutzung wurden durch den Einsatz von Erdgas Erfolge erzielt, ähnliches gilt für das Müllproblem. Dennoch werden Luft und Wasser durch die zahlreichen Fabriken, Kraftfahrzeuge und privaten Haushalte weiterhin belastet. Besondere Umweltprobleme ergeben sich zudem aus dem Verkehrslärm sowie aus der oft direkten Nachbarschaft von ärmeren Wohngebieten und Industrieanlagen. ⓘ
Überschwemmungen bringen immer wieder Müll in die Kanalisation und führen dabei zu deren Verstopfung und erhöhen gleichzeitig die Gefahr von Infektionskrankheiten. Die Ursache zahlreicher Probleme liegt in der Infrastruktur, die mit dem enormen Bevölkerungswachstum seit den 1980er Jahren nicht Schritt halten konnte. ⓘ
Den Weltentwicklungsindikatoren der Weltbank für 2012 zufolge ist Istanbul, was die Schwefeldioxid-Luftverschmutzung angeht, die Stadt mit den siebtschlechtesten Werten auf dem Globus. ⓘ
Bevölkerung
Religionen
Muslime
Muslime unterschiedlicher Glaubensrichtungen bilden die größte Religionsgruppe. Die meisten sind Sunniten, 15 bis 30 Prozent zählen sich zu den Aleviten. Insgesamt gibt es 2.562 Moscheen, 215 Kleinmoscheen (türk. Mescit) und 119 Türben. ⓘ
Am 2. September 1925 wurden unter Kemal Atatürk die zahlreichen Derwisch-Orden (Tarīqas) verboten. Die meisten Anhänger des Sufismus, der islamischen Mystik, agierten daraufhin im Geheimen oder gingen ins Ausland (z. B. nach Albanien). Manche von ihnen haben heute eine große Anhängerschaft. Um dem Verbot zu entgehen, treten diese aber meist als „Kulturvereine“ auf. Landesweit bekannt ist die İsmail-Ağa-Gemeinde in Fatih. ⓘ
Christen
Die Stadt ist der Sitz des ökumenischen Patriarchen, der als primus inter pares als oberster Repräsentant der orthodoxen Kirchen fungiert. Der griechisch-orthodoxe Ökumenische Patriarch von Konstantinopel mit Sitz in Fener ist seit 1991 Bartholomäus I. Er ist der 270. Nachfolger des Apostels Andreas und somit faktisches (Ehren-)Oberhaupt von etwa 300 Millionen orthodoxen Christen. Auch die Sitze des armenischen Patriarchen, des Erzbischofs der syrisch-orthodoxen (aramäischen) Gemeinde und eines apostolischen Vikars der Römisch-katholischen Kirche in der Türkei befinden sich in Istanbul. ⓘ
In Istanbul sind mit knapp 85.000 Christen rund 85 Prozent der gesamten Christen in der Türkei beheimatet, deren Zahl landesweit etwa 100.000 beträgt. Die Zahl der Armenier beläuft sich auf etwa 45.000 (35 Kirchen), die der Aramäer auf 12.000, der Bosporus-Deutschen auf 10.000 und der Griechen auf 1.650 (5 Kirchen). Einige orthodoxe Kirchen unterstehen anderen Patriarchaten wie etwa die bulgarisch-orthodoxe Kirche St. Stefan. Neben den Levantinern und anderen nicht-orthodoxen Gemeinden gibt es auch je eine deutsche evangelische und katholische Kirchengemeinde sowie um das St. Georgs-Kolleg eine österreichische katholische Gemeinde. ⓘ
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate sank in Istanbul von 76.285 registrierten Straftaten im Jahre 2006 um 25 Prozent auf 57.123 registrierte Straftaten im Jahre 2007. Die Istanbuler Großstadtverwaltung hat beschlossen, 800 bis 900 Sicherheitskameras zu installieren. ⓘ
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Europäische Kulturhauptstadt 2010
Am 11. April 2006 wurde die Stadt durch eine EU-Jury neben Essen und Pécs zur europäischen Kulturhauptstadt 2010 gewählt. Istanbul ist ebenso eines der islamischen Kulturzentren. ⓘ
Musik und Theater
Istanbul besitzt zahlreiche Theater, Opernhäuser und Konzerthäuser. Zu den bekanntesten gehört das Show Center Türker İnanoğlu Maslak in Maslak, das im November 2005 eröffnet wurde und von der MEGA Company betrieben wird. Hier finden Großveranstaltungen statt, die in der ganzen Türkei Beachtung finden. Das Center ist täglich geöffnet. Jährlich kommen etwa 450.000 Besucher allein zu den eigenen Veranstaltungen des Hauses. Der große Theatersaal bietet 1810 Sitzplätze, der kleine 380. ⓘ
In Kadıköy befinden sich das 1924–1927 erbaute und 2005–2007 renovierte Süreyya-Opernhaus und ein nach dem Schriftsteller Haldun Taner benanntes Theater. ⓘ
Zu den bekanntesten Orchestern gehört das Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra (BIFO), das 1993 gegründet wurde. Sein erstes Konzert fand am 13. Mai 1999 im Yıldız-Palast statt. Seit 2008 steht das BIFO unter der Leitung des Österreichers Sascha Goetzel. Er wurde nach einem einjährigen Auswahlverfahren in der Saison 2007/2008, an dem Gastdirigenten aus vier Nationen teilnahmen, Musikdirektor des Sinfonieorchesters. Die Staatsoper (Devlet Operası) mit ihrem bekannten Ballett und das staatliche Sinfonieorchester, die İstanbul Devlet Senfoni Orkestrası, spielen im Haus am Taksim-Platz. ⓘ
Bauwerke
Osmanisches Konstantinopel
Alevitische Tekken und Gebetshäuser (Cemevi)
Zu den berühmtesten alevitischen Tekken mit ihren Grabmälern und Cemevi gehört die Karaca Ahmet Sultan Dergahi (Tekke) im Bezirk Üsküdar, die Şahkulu Sultan Dergahi (Tekke) im Bezirk Kadıköy, die Erikli Baba Dergahi (Tekke) im Bezirk Zeytinburnu und die Garip Dede Türbesi im Bezirk Küçükçekmece. Die Tekken sind meist einige Jahrhunderte alt und besitzen ein Museum. Sie sind bis heute sehr wichtige Besuchs- und Gebetsorte für die Aleviten, Bektaschiten und für alevitische Geistliche. Es befinden sich auch sehr viele andere Grabmäler von alevitischen Geistlichen in oder um diese Tekken. Heute werden diese vor allem von Aleviten und Touristen besucht. Zu den Tekken gehören aktive Vereine und Büchereien etc. Alevitische Gebete sowie Cems oder andere Veranstaltungen werden hier regelmäßig abgehalten. Eines der größten Cemevis ist das Kartal Cemevi im Bezirk Kartal. Insgesamt befinden sich ungefähr 65 Cemevis in Istanbul. ⓘ
Modernes Istanbul im 20. und 21. Jahrhundert
Bis zum Ende der 20er Jahre stand die Architektur der Republik noch ganz im Bann einer bereits nach dem Ersten Weltkrieg begonnenen Phase, die man „Erste Nationale Architekturströmung“ nannte. In dieser Phase führten Architekten wie Kemalettin Bey den Historismus fort, der sich im späten 19. Jahrhundert vor allem mit der ornamentalen Außengestaltung von Gebäuden an seldschukischen und osmanischen Vorbildern orientiert hatte. Dazu gehören die Beşiktaş İskelesi (Schiffsanlegestelle), die im Jahre 1913 errichtet wurde, die Haydarpaşa İskelesi (1915), die Vakıf Hanı in Eminönü (1912–1926) und das Hotel Merit Antique in Lâleli (1912–1922) ⓘ
Verstärkt ab etwa 1930 verpflichtete man ausländische Architekten für die Planung öffentlicher Bauten. Sie entfernten von den Fassaden weitgehend die „türkischen“ Ornamente und pflegten einen internationalen, funktionalen Stil. Als Lehrer gaben sie ihre Auffassungen an türkische Architekten weiter. ⓘ
Als Entwickler der „Zweiten Nationalen Architekturbewegung“ gilt Bruno Taut (1880–1938). Er forderte als Leiter der Architekturabteilung an der Akademie der Schönen Künste in Istanbul und Chef der Bauabteilung im Unterrichtsministerium in Ankara eine genaue Analyse des Baustils der osmanischen Zeit und der älteren Epochen. Auf dieser Grundlage sollte der Modernismus überwunden und ein eigener türkischer Baustil gefunden werden. ⓘ
Die Istanbuler Baukunst der letzten Jahrzehnte ist von einem heterogenen Stilgemisch geprägt, das von der Sinan nachgebildeten Moschee bis zu Hochhäusern mit internationalem Aussehen, von historisierenden Hotels bis zu gesichtslosen Wohnvierteln vielfältigste Aspekte bietet. ⓘ
Die Bauwerke des Architekten Sedad Hakkı Eldem, die im „türkischen“ Stil errichtet wurden, sind etwa Sosyal Sigortalar Külliyesi (1970), Atatürk Kütüphanesi (1976), Koç Holding A.S. Nakkaştepe Tesisleri (1986), das Hotel InterContinental in Beyoğlu (1968), Barbaros Plaza (1987), Yapı ve Kredi Bankası (1995), İşBank Tower 1 (2000), Sapphire of Istanbul (2009) sowie Diamond of Istanbul (2010), die allesamt in Levent stehen und mit Höhen von über 100 m die höchsten Gebäude in Istanbul bilden. ⓘ
Zu den Fernsehtürmen Istanbuls, die nach den 1960er Jahren gebaut wurden, gehören der 166 Meter hohe Fernsehturm Çamlıca im gleichnamigen Viertel Çamlıca im Stadtteil Üsküdar und der 236 Meter hohe Fernsehturm Endem im Stadtteil Büyükçekmece. Seit 2016 in Bau befindet sich der 365 Meter hohe Fernsehturm Küçük Çamlıca, der bis Ende 2019 fertiggestellt sein soll. ⓘ
Brücken
Die europäischen Stadtteile werden über das Goldene Horn durch die Galatabrücke (Neubau von 1992), die Atatürk-Brücke und die Haliç-Brücke (Fatih-Brücke), über die eine Umgehungsautobahn verläuft, miteinander verbunden. Im Stadtteil Büyükçekmece wird eine 1567 fertiggestellte Bogenbrücke, die Kanuni-Sultan-Süleyman-Brücke, nur noch von Fußgängern genutzt. ⓘ
Für den Kraftfahrtverkehr existieren drei Hängebrücken über den Bosporus. Die Bosporus-Brücke mit 1074 m Länge wurde 1973 eröffnet und die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke mit 1.090 m Länge wurde 1988 dem Verkehr übergeben. Die Yavuz-Sultan-Selim-Brücke wurde am 6. März 2016 fertiggestellt und am 26. August 2016 offiziell für den Verkehr freigegeben. ⓘ
Denkmalschutz
Das erste systematische Denkmalschutzprojekt in Istanbul wurde gegen Ende des Ersten Weltkrieges von der Stadtverwaltung initiiert, nachdem in den Kriegswirren Brände und Plünderungen zu Zerstörungen bedeutender Denkmäler geführt hatten. Das Projekt wurde 1917–1918 unter anderem vom deutschen Kunsthistoriker und Journalisten Friedrich Schrader geleitet. ⓘ
Seit den sechziger Jahren hat sich besonders Çelik Gülersoy um den Istanbuler Denkmalschutz verdient gemacht. Er hat zahlreiche kunsthistorisch bedeutende Bauwerke der Stadt sichern lassen und mit der „Istanbul Library“ eine bedeutende Sammlung von Schrifttum über die Geschichte Istanbuler Baudenkmäler anlegen lassen. Teile der Altstadt von Istanbul gehören seit 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe. ⓘ
Freizeit und Erholung
Wegen der Verschmutzung des Meeres verschwanden in der Stadt gelegene traditionelle Badeorte allmählich, seit einigen Jahren jedoch eröffnen manche alte Plätze aufgrund der inzwischen verbesserten Badewasserqualität neu. Zu den am häufigsten aufgesuchten Orten innerhalb der Stadt gehören Bakırköy, Küçükçekmece, Sarıyer und der Bosporus, außerhalb der Stadt sind es am Marmarameer die Prinzeninseln, Silivri und Tuzla sowie am Schwarzen Meer Kilyos, Riva und Şile. ⓘ
Die Prinzeninseln sind eine Inselgruppe im Marmarameer vor den Stadtteilen Maltepe und Kartal. Mit ihren Kiefern- und Pinienwäldern, hölzernen, vom Jugendstil geprägten Sommervillen aus der Wende zum 20. Jahrhundert, Pferdekutschen (Motorfahrzeuge sind nicht erlaubt) und Fischrestaurants sind sie ein bedeutendes Ausflugsziel. Von den neun Inseln sind vier bewohnt. ⓘ
Şile ist ein bekannter türkischer Badeort am Schwarzen Meer, 50 Kilometer von Istanbul entfernt. Seit den 1980er Jahren wurden Feriensiedlungen und Hotels ausgebaut. Außerhalb von Şile sind weiße Sandstrände zu finden. ⓘ
Kilyos und Riva sind kleine, ruhige Badeorte unweit des Eingangs des Bosporus zum Schwarzen Meer. Ebenso sind die Dampfbäder in der Istanbuler Altstadt für Erholungen sehr beliebt. Die bekanntesten und meistbesuchten Dampfbäder sind der Beyazıt Hamamı, der Çardaklı Hamamı, der Çemberlitaş Hamamı (von Sinan 1584 errichtet) und der keramische Hamam in Fatih, weitere Dampfbäder sind der Galatasaray Hamamı in Beyoğlu und der Alter Hamamı in Üsküdar. ⓘ
Der Hıdiv-Wald liegt direkt am Bosporus im Stadtteil Beykoz auf der asiatischen Seite. Dort befindet sich die Residenz des ägyptischen Gouverneurs Abbas Hilmi Pascha. Es finden sich dort auch einige Brunnen und Wasserbecken, diverse Cafés, Restaurants sowie private Freizeitareale. ⓘ
Ein weiteres Naherholungsgebiet ist der Belgrader Wald (Belgrad Ormanı) im Norden des Stadtteils Eyüp, etwa 20 Kilometer von der Altstadt entfernt. Der rund 5500 Hektar große Wald bietet Freizeitanlagen, Picknick-Plätze, Reit- und Wanderwege. Er wurde im 18. Jahrhundert unter Sultan Abdülhamid I. angelegt. ⓘ
In Eyüp befindet sich ein Delfinarium. ⓘ
Kulinarische Spezialitäten
Aufgrund der starken Landflucht aus allen Teilen des Landes nach Istanbul entspricht das kulinarische Angebot einem Spiegel der gesamten Türkei, fast alle regionalen Spezialitäten werden auch in Istanbuler Restaurants angeboten. Zudem gibt es auch immer mehr Lokale, die eine internationale Küche anbieten. Infolge der Küstenlage Istanbuls sind Meeresfrüchte in der Stadt traditionell sehr beliebt. Osmanische Küche wird vor allem in Üsküdar, Kadıköy und Beyoğlu in Restaurants angeboten. Koschere Küche findet man in Beyoğlu und im alten Stambul. Das Istanbuler Lebensmittel, das eine besondere Ausprägung oder Geltung hat, ist Lokum, ein süßes Konfekt aus Zucker (ursprünglich Honig), Stärkemehl (ursprünglich Weizenmehl), Pistazien, Mandeln, Nüssen und anderen Zutaten. Traditionelle Firmen produzieren bis zu 18 Lokumsorten, zum Beispiel angereichert mit Extra-Pistazien (zweimal geröstete Pistazien), mit Rosenaroma, mit Mastix, mit Kaffee, mit Zimt oder mit Ingwer. Eine weitere Istanbuler Spezialität ist Boza, ein leicht alkoholisches Getreidegetränk aus Weizen oder Hirse. Boza wird vor allem im Winter getrunken. Kokoreç sind gegrillte oder gebratene Schafseingeweide, die als Street Food in der ganzen Türkei große Beliebtheit genießen. Man unterscheidet zwischen zwei Kokoreç-Varianten, zwischen der Istanbul-Variante und der Izmir-Variante. Die Istanbul-Variante wird mit gehackten Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen (hauptsächlich Kreuzkümmel und Chilipulver) gemischt und auf dem Blech oder auf einem Spieß aufgerollt gegrillt. ⓘ
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Stadt- und Nahverkehr
Der enorme innerstädtische Verkehr passt nicht zum osmanischen Aufbau der Stadt und ihrer in sich geschlossenen Quartiere. Die Gebäude eines solchen Stadtteils (Mahalle) gruppieren sich fast konzentrisch meist um eine Freitagsmoschee. Wenige öffentliche Zufahrten (Tarîk-i âmm) und enge Privatstraßen (Tarîk-i hâss), oft Sackgassen, bestimmen das labyrinthische Bild. Durchgangsstraßen fehlen. Diese Quartiere sind nur lose miteinander verbunden. ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mit internationaler Beratung im alten Istanbul breite Straßen und weite Plätze für den Automobilverkehr geschaffen. Eine Hauptachse bildete dabei eine heute noch wichtige Durchgangsstraße von Sultan Ahmet bis jenseits der Landmauer, die sich am konstantinischen Straßensystem orientierte. Ähnliche Verhältnisse herrschten in den asiatischen Stadtteilen. Offenere Straßenzüge bestimmten dagegen von jeher das genuesisch geprägte Pera oder Galata im heutigen Beyoğlu. ⓘ
Inzwischen wurden im gesamten Stadtgebiet Binnen- und Durchgangsstraßen sowie Verbindungsstraßen zu den Stadtteilen an der Peripherie gebaut, wobei alte Bausubstanz in großem Umfang zerstört wurde. ⓘ
Straßenbahn und U-Bahn wurden nach und nach ausgebaut; mit der S-Bahn-Verbindung unter dem Bosporus und der Anbindung der Metrolinien auf der europäischen Seite bei Yenikapı und auf der asiatischen Seite bei Ayrılıkçeşme an die S-Bahn-Strecke ist mittlerweile ein zusammenhängendes Schienennahverkehrsnetz entstanden, das in den nächsten Jahren noch sukzessive ausgebaut wird. Viele Linien sind darauf ausgelegt, Pendler von den Vororten ins Zentrum zu bringen. Für ein geschlossenes Nahverkehrssystem müssten die U-Bahn-Strecken auf 505 km ausgebaut werden, was bis 2019 erreicht sein soll. ⓘ
Straßenverkehr
Busse, Sammeltaxis (Dolmuş), Taxis und private PKW spielen eine wichtige Rolle. Die gelben Taxis stellen einen erheblichen Anteil am Gesamtverkehr. Da nur wenige Schienenstrecken existieren, tragen die Stadtbusse die Hauptlast des öffentlichen Nahverkehrs. An wichtigen Knotenpunkten, etwa in Taksim, Eminönü oder Beyazıt, bestehen Busbahnhöfe. Taksim ist außerdem der wichtigste innerstädtische Endpunkt für Dolmuş-Linien. ⓘ
Seit dem 17. September 2007 werden von der Stadtverwaltung auch Metrobusse (Metrobüs) eingesetzt. Die Metrobusse und Busse werden von der İETT betrieben. Zurzeit (Stand: April 2015) gibt es acht Linien, die alle die Nummer 34 beinhalten (34, 34A, 34AS, 34BZ, 34C, 34G, 34U, 34Z). Die 34 ist keine zufällige Linienbezeichnung, sondern eine besondere Zahl für Istanbul, da sie die Kreiszahl der Stadt ist (die man bei Kfz-Kennzeichen und auch Postleitzahlen nutzt). ⓘ
Den Warentransport übernehmen Lastkraftwagen. Ab und zu sieht man noch einen Lastenträger (Hamal), besonders auf den Treppen der Einkaufsstraßen zwischen dem Großen Basar und der Galatabrücke. ⓘ
Schienenverkehr
Standseilbahnen
Die Tünel-Bahn zwischen Karaköy und dem Tünel-Platz im auf dem Hügel gelegenen Stadtteil Beyoğlu ist eine 574 Meter lange unterirdische Standseilbahn ohne Linienbezeichnung, die am 12. Januar 1875 eröffnet wurde. Sie ist die drittälteste U-Bahn der Welt, sofern man diese als U-Bahn bezeichnet. ⓘ
Die Standseilbahnlinie F1 führt vom am Bosporus gelegenen Kabataş zum Taksim-Platz hinauf. Diese unterirdisch verlaufende Standseilbahn wurde am 30. Juni 2006 eröffnet und verbindet die etwa einen halben Kilometer voneinander entfernten Endpunkte in 110 Sekunden. ⓘ
Straßenbahnen
Es existieren drei Straßenbahnlinien im Großraum Istanbul. Davon werden zwei von der İstanbul Ulaşım betrieben. ⓘ
Die Straßenbahnlinie T1 führt quer durch das historische Istanbul (Streckenlänge knapp 20 Kilometer). Die Eröffnung fand am 13. Juni 1992 auf dem Abschnitt Beyazıt – Yusufpaşa statt. In mehreren Abschnitten wurde die Strecke bis in den Stadtteil Zeytinburnu verlängert (31. Januar 1994). Die Verlängerung vom Bahnhof Sirkeci nach Eminönü (20. April 1996) und dann weiter nach Kabataş brachte auch den Anschluss über die neue Galatabrücke an die Stadtteile nördlich des Goldenen Horns. Seit dem 4. Februar 2011 fährt die Linie T1 von Zeytinburnu weiter nach Bağcılar; dadurch wurde die ehemalige Linie T2 von Zeytinburnu nach Bağcılar aufgelöst. ⓘ
Die Straßenbahnlinie T3 ist eine Museumsstraßenbahn zwischen Kadıköy und Moda im asiatischen Teil der Stadt. Sie wurde am 1. November 2003 eröffnet. Es handelt sich um eine nur in einer Richtung betriebene, 2,6 Kilometer lange Ringstrecke, die einen eindrucksvollen Parcours durch den hügeligen und mit engen Straßen durchzogenen Stadtteil verfolgt. Die Strecke wird mit verschiedenen Gotha- (T57, T59) und Rekowagen (TZ 70) bedient, die fast durchweg von der Straßenbahn Jena stammen. Auf den Fahrzeugen ist die Linienbezeichnung 20 zu lesen (dies ist jedoch keine gültige Linienbezeichnung). ⓘ
Die Nostaljik Tramvay ist eine 1,6 Kilometer lange, historische Straßenbahn ohne konkrete Linienbezeichnung, die in der ehemaligen Pera-Straße und heutigen İstiklal Caddesi im Stadtteil Beyoğlu zwischen dem Tünel-Platz und dem Taksim-Platz verkehrt. Die mit historischen Fahrzeugen durchgeführte Linie wurde am 12. April 1990 eröffnet und wird seitdem von der İETT betrieben. ⓘ
Schiffsverkehr
Ein reger Schiffsverkehr herrscht zwischen den europäischen und den asiatischen Stadtteilen. Autofähren und Passagierschiffe queren den Bosporus in dichtem Taktverkehr. Die wichtigsten Fähranleger sind in Bakırköy, Eminönü, Karaköy und Besiktaş auf europäischer sowie in Beykoz, Kadıköy, Kartal, Maltepe und Üsküdar auf asiatischer Seite. Täglich verkehren Fähren zwischen den drei Prinzeninseln Büyükada, Heybeliada und Kınalıada und dem Viertel Bostancı im Stadtteil Kadıköy. Die Fähren werden von der Gesellschaft İstanbul Deniz Otobüsleri A.Ş. betrieben. ⓘ
Im Westen der Stadt, an der Küste des Marmarameeres, befindet sich der Containerhafen Kumport. ⓘ
Söhne und Töchter der Stadt
Istanbul ist Geburtsort zahlreicher prominenter Persönlichkeiten. Zu den bekanntesten gehören der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der Politiker Bülent Ecevit, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Daimler AG Dieter Zetsche, der Journalist und Chefredakteur Abdi İpekçi, die Fußballspieler Emre Belözoğlu und Nihat Kahveci, der Schriftsteller Orhan Pamuk, die Sänger Serdar Ortaç und Mustafa Sandal, die Schauspieler Mehmet Ali Erbil und Cem Yılmaz und der Gründer von Galatasaray Istanbul, Ali Sami Yen. ⓘ