Französisch-Guayana

Aus besserwiki.de
Französisch-Guayana
Guyane (französisch)
Überseedepartement, Region und einzige Gebietskörperschaft Frankreichs
Territoriale Kollektivität von Französisch-Guayana
Gebietskörperschaft Guyane (französisch)
Wappen von Französisch-Guayana
Motto(s): 
Fert Aurum Industria
Hymne: La Marseillaise
("Die Marseillaise")
French Guiana in France 2016.svg
Koordinaten: 4°N 53°W / 4°N 53°WKoordinaten: 4°N 53°W / 4°N 53°W
Land Frankreich
PräfekturCayenne
Departements1 (jede Überseeregion besteht aus einem eigenen Departement)
Regierung
 - PräfektThierry Queffelec
 - Präsident der VersammlungGabriel Serville (Guyane Kontré pour avancer)
 - LegislativeVersammlung von Französisch-Guayana
Gebiet
 - Gesamt83.846 km2 (32.373 sq mi)
 - Land83.534 km2 (32.253 Quadratmeilen)
 - Rang2. Region und 1. Departement
Einwohnerzahl
 (Januar 2022)
 - Gesamt294,436
 - Dichte3,5/km2 (9,1/qm)
Demonym(e)Französisch-Guayanaer
Französisch-Guianisch
ZeitzoneUTC-3:00 (BRT)
ISO-3166-Code
  • GF
  • FR-973
BIP (2019)Rang 17
Gesamt4,41 Milliarden Euro (4,93 Milliarden US-Dollar)
Pro-Kopf15.521 € (17.375 US-$)
NUTS-RegionFRA
WebsiteTerritoriale Kollektivität
Präfektur

Französisch-Guayana (/ɡiˈɑːnə/ oder /ɡiˈænə/; franz: Guyane [ɡɥijan] (listen)) ist ein Überseedepartement und eine einzige Gebietskörperschaft Frankreichs an der nördlichen Atlantikküste Südamerikas in den Guianas. Es grenzt im Osten und Süden an Brasilien und im Westen an Surinam.

Mit einer Fläche von 83.534 km2 ist Französisch-Guayana die zweitgrößte Region Frankreichs (mehr als ein Siebtel der Größe des französischen Mutterlandes) und die größte Region in äußerster Randlage innerhalb der Europäischen Union. Mit nur 3,5 Einwohnern pro Quadratkilometer hat es eine sehr geringe Bevölkerungsdichte. (Die Hälfte der 294 436 Einwohner im Jahr 2022 lebte im Ballungsraum der Hauptstadt Cayenne. 98,9 % der Landfläche von Französisch-Guayana sind von Wäldern bedeckt, von denen ein großer Teil Urwald ist. Der Guayana-Amazonas-Park, der größte Nationalpark der Europäischen Union, bedeckt 41 % des Territoriums von Französisch-Guayana.

Seit Dezember 2015 werden die Region und das Departement von einer einzigen Versammlung im Rahmen einer neuen Gebietskörperschaft regiert, der Gebietskörperschaft Französisch-Guayana (französisch: collectivité territoriale de Guyane). Diese Versammlung, die Versammlung von Französisch-Guayana (frz. assemblée de Guyane), ersetzt den früheren Regionalrat und den Departementsrat, die aufgelöst wurden. Die Versammlung von Französisch-Guayana ist für die Verwaltung der Region und des Departements zuständig. Ihr Präsident ist Gabriel Serville.

Blick von den Salvation Islands

Französisch-Guayana, das seit 1946 vollständig in die Französische Republik integriert ist, gehört zur Europäischen Union und hat als offizielle Währung den Euro. Ein großer Teil der Wirtschaft von Französisch-Guayana hängt von den Arbeitsplätzen und Unternehmen ab, die mit dem Raumfahrtzentrum von Guayana verbunden sind, das heute der wichtigste Startplatz der Europäischen Weltraumorganisation in der Nähe des Äquators ist. Wie in anderen Teilen Frankreichs ist die Amtssprache Französisch, aber jede ethnische Gemeinschaft hat ihre eigene Sprache, von denen Französisch-Guayana-Kreolisch, eine auf Französisch basierende Kreolsprache, die am weitesten verbreitete ist. Französisch-Guayana ist das einzige Gebiet auf dem nord- oder südamerikanischen Festland, das unter der Souveränität eines europäischen Staates steht, geschweige denn vollständig in einen europäischen Staat integriert ist.

Die Grenze zwischen Französisch-Guayana und Brasilien ist die längste Landgrenze, die Frankreich mit einem anderen Land teilt, und eine von nur zwei Grenzen, die Frankreich mit nichteuropäischen Staaten teilt, die andere ist die Grenze mit Surinam im Westen.

Französisch-Guayana
Guyane
Frankreich
Flagge Frankreichs

Flagge des Départements
Wappen Französisch-Guayanas
Wappen Französisch-Guayanas
Basisdaten
Amtssprache Französisch
Hauptort Cayenne
Fläche 83.825,14 km²
Einwohnerzahl 281.678 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 3,4 Einwohner / km²
Département Französisch-Guayana (973)
Arrondissements 2
Gemeindeverbände 4
Kantone keine
Gemeinden 22
Präfekt Thierry Queffelec
Präsident des Regionalrats Rodolphe Alexandre
Präsident des Départementrates Rodolphe Alexandre
Währung Euro (EUR)
Zeitzone UTC−3 (GFT)
ISO 3166 GF, GUF, 254
Internet-TLD .gf
Vorwahl +594
Karte
AntarktikaBolivienEcuadorPanamaGuyanaSurinameKolumbienGuatemalaBelizeMexikoJamaikaHaitiBahamasNicaraguaVereinigtes Königreich (Bermuda)IrlandFrankreichSpanienPortugalLibyenGuineaGuinea-BissauNigerBeninÄquatorialguineaNamibiaBotswanaSambiaFrankreich (Französisch-Guayana)Vereinigtes Königreich (Falklandinseln)Lage in Südamerika
Über dieses Bild
Reliefkarte von Französisch-Guyana

Im Gegensatz zu diesem französischen Département schreibt sich der nahegelegene unabhängige Staat Guyana stets ohne das erste „a“. Nicht zu verwechseln ist es auch mit der ehemaligen französischen Kolonie Französisch-Guinea (Guinée française), der heutigen Republik Guinea.

Name

Karte des nördlichen Südamerikas, die die Ausdehnung der Region Guyanas zeigt

Die Hinzufügung des Adjektivs "französisch" in den meisten anderen Sprachen als dem Französischen geht auf die Kolonialzeit zurück, als entlang der Küste fünf solcher Kolonien (die Guianas) benannt wurden, die unterschiedlichen Mächten unterstanden: nämlich (von Westen nach Osten) Spanisch-Guayana (heute Region Guayana in Venezuela), Britisch-Guayana (heute Guyana), Niederländisch-Guayana (heute Surinam), Französisch-Guayana und Portugiesisch-Guayana (heute Amapá in Brasilien). Französisch-Guayana und die beiden größeren Länder im Norden und Westen, Guyana und Surinam, werden oft als "die Guayanas" bezeichnet und bilden eine große Landmasse, die als Guayana-Schild bekannt ist.

Geschichte

Französisch-Guayana war ursprünglich von indigenen Völkern bewohnt: Kalina, Arawak, Galibi, Palikur, Teko, Wayampi und Wayana. Die Franzosen versuchten im 16. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Besiedlung einiger karibischer Inseln wie Guadeloupe und Saint-Domingue, dort eine Kolonie zu gründen.

Vor der europäischen Kolonisierung war das Gebiet ursprünglich von amerikanischen Ureinwohnern bewohnt, die mehrheitlich die Arawak-Sprache sprachen, die zur Sprachfamilie der Arawakan gehört. Das Volk wurde als Lokono bezeichnet. Die erste französische Ansiedlung wird für das Jahr 1503 erwähnt, aber erst mit der Gründung von Cayenne durch Kolonisten im Jahr 1643 konnte Frankreich eine dauerhafte Präsenz aufbauen. Guayana entwickelte sich als Sklavenhaltergesellschaft, in der die Pflanzer Afrikaner als versklavte Arbeiter für große Zucker- und andere Plantagen in einer solchen Zahl einführten, dass die Bevölkerung wuchs. Das System der Sklaverei in Französisch-Guayana bestand bis zur Französischen Revolution, als der Nationalkonvent im Februar 1794 die Abschaffung des französischen Sklavenhandels und der Sklaverei in den französischen Überseekolonien beschloss, Monate nachdem versklavte Haitianer in der Kolonie Saint-Domingue einen Sklavenaufstand begonnen hatten. Das Dekret von 1794 wurde jedoch nur in Saint-Domingue, Guadeloupe und Französisch-Guayana umgesetzt, während sich die Kolonien Senegal, Mauritius, Réunion und Martinique sowie Französisch-Indien der Durchsetzung dieser Gesetze widersetzten.

Bill Marshall, Professor für vergleichende Kulturwissenschaften an der Universität Stirling, schrieb über die Ursprünge von Französisch-Guayana:

Der erste französische Versuch, Guayana 1763 zu kolonisieren, scheiterte völlig, da die Siedler aufgrund der zahlreichen Tropenkrankheiten und des rauen Klimas einer hohen Sterblichkeitsrate ausgesetzt waren: Bis auf 2.000 starben alle der anfänglich 12.000 Siedler.

Nachdem Frankreich 1804 Louisiana an die Vereinigten Staaten abgetreten hatte, entwickelte es Guayana als Strafkolonie und richtete entlang der Küste ein Netz von Lagern und Zuchthäusern ein, in denen Gefangene aus dem französischen Mutterland zur Zwangsarbeit verurteilt wurden.

Während des Betriebs als Strafkolonie ab Mitte des 19. Jahrhunderts transportierte die französische Regierung etwa 56.000 Gefangene auf die Teufelsinsel. Weniger als 10 % von ihnen überlebten ihre Strafe.

Auf der Île du Diable (Teufelsinsel) befand sich ein kleines Gefängnis, das Teil eines größeren Strafvollzugssystems mit demselben Namen war, das aus Gefängnissen auf drei Inseln und drei größeren Gefängnissen auf dem Festland bestand. Diese Einrichtung war von 1852 bis 1953 in Betrieb.

Nach der portugiesischen Eroberung von Französisch-Guayana im Jahr 1809 war João Severiano Maciel da Costa bis 1817 der einzige Gouverneur des Landes.

Darüber hinaus begann Frankreich im späten neunzehnten Jahrhundert, Zwangsaufenthalte von Gefangenen zu verlangen, die ihre harte Arbeit überlebten. Ein portugiesisch-britisches Flottengeschwader nahm Französisch-Guayana 1809 für das Portugiesische Reich ein. Mit der Unterzeichnung des Vertrags von Paris im Jahr 1814 wurde es an Frankreich zurückgegeben. Portugal gab die Region zwar an Frankreich zurück, behielt aber bis 1817 eine militärische Präsenz bei.

Nachdem Französisch-Guayana als Strafkolonie eingerichtet worden war, setzten die Behörden manchmal Sträflinge ein, um Schmetterlinge zu fangen. Die Strafen für die Sträflinge waren oft lang und die Aussichten auf eine Anstellung sehr gering, so dass die Sträflinge Schmetterlinge fingen, um sie auf dem internationalen Markt zu verkaufen, sowohl für wissenschaftliche Zwecke als auch für das allgemeine Sammeln.

Im späten 19. Jahrhundert kam es zu einem Grenzstreit mit Brasilien über ein riesiges Dschungelgebiet, in dessen Folge der kurzlebige, pro-französische, unabhängige Staat Counani im umstrittenen Gebiet entstand. Es kam zu einigen Kämpfen zwischen Siedlern. Der Streit wurde durch ein Schiedsverfahren der Schweizer Regierung weitgehend zugunsten Brasiliens entschieden.

Das Gebiet von Inini umfasste bei seiner Gründung im Jahr 1930 den größten Teil des Inneren von Französisch-Guayana. Es wurde 1946 aufgehoben, dem Jahr, in dem Französisch-Guayana als Ganzes formell als Überseedepartement Frankreichs gegründet wurde. 1936 wurde Félix Éboué aus Cayenne der erste Schwarze, der das Amt des Gouverneurs in einer französischen Kolonie bekleidete.

Französisch-Guayana, ca. 1930

Während des Zweiten Weltkriegs und dem Fall Frankreichs an die deutschen Streitkräfte wurde Französisch-Guayana Teil von Vichy-Frankreich. Am 16. März 1943 schloss sich Guayana offiziell dem Freien Frankreich an. Es gab seinen Status als Kolonie auf und wurde am 19. März 1946 wieder zu einem französischen Departement.

Nach dem Rückzug Frankreichs aus Vietnam in den 1950er Jahren und der anschließenden Kriegsführung der Vereinigten Staaten in der Region half Frankreich in den 1970er und 80er Jahren bei der Umsiedlung mehrerer Hundert Hmong-Flüchtlinge aus Laos nach Französisch-Guayana, die nach der kommunistischen Übernahme von Laos durch Pathet Lao im Jahr 1975 vor der Vertreibung flohen.

In den späten 1980er Jahren kamen mehr als 10.000 surinamische Flüchtlinge, zumeist Maroons, nach Französisch-Guayana, die vor dem surinamischen Bürgerkrieg flohen.

In jüngerer Zeit hat Französisch-Guayana eine große Zahl brasilianischer und haitianischer Wirtschaftsmigranten aufgenommen. Der illegale und umweltzerstörerische Goldabbau durch brasilianische Garimpeiros ist ein chronisches Problem im abgelegenen inneren Regenwald von Französisch-Guayana. Die Region ist nach wie vor mit Problemen wie illegaler Einwanderung, einer schlechteren Infrastruktur als auf dem französischen Festland, höheren Lebenshaltungskosten, einer höheren Kriminalitätsrate und häufigeren sozialen Unruhen konfrontiert.

Im Jahr 1964 beschloss der französische Präsident Charles de Gaulle, in Französisch-Guayana eine Raumfahrtbasis zu errichten. Sie sollte die Sahara-Basis in Algerien ersetzen und das Wirtschaftswachstum in Französisch-Guayana ankurbeln. Das Departement wurde für diesen Zweck als geeignet angesehen, da es in der Nähe des Äquators liegt und über einen ausgedehnten Zugang zum Ozean als Pufferzone verfügt. Das Raumfahrtzentrum von Guayana, das sich nicht weit von Kourou entfernt an der Küste befindet, hat sich seit den ersten Starts der Véronique-Raketen stark entwickelt. Es ist heute Teil der europäischen Raumfahrtindustrie und hat mit Starts wie der Ariane 4, der Ariane 5 und dem Ariane-Flug VA256, der das James-Webb-Weltraumteleskop ins All brachte, kommerzielle Erfolge erzielt.

Der Generalrat von Guayana hat 2010 offiziell eine Departementsflagge angenommen. In einem Referendum im selben Jahr stimmte Französisch-Guayana gegen die Autonomie.

Am 20. März 2017 begannen die Arbeiter in Französisch-Guayana zu streiken und für mehr Ressourcen und Infrastruktur zu demonstrieren. Am 28. März 2017 fand die größte Demonstration statt, die es je in Französisch-Guayana gab.

Französisch-Guayana ist stark von der COVID-19-Epidemie betroffen, mehr als 1 % der Guayanaer wurden bis Ende Juni 2020 positiv getestet.

Strafanstalt der Îles du Salut

Bereits 1498 kam Christoph Kolumbus an der Küste Guayanas an. Aber erst etwa hundert Jahre später siedelten sich dort europäische Auswanderer an – zunächst Niederländer und ab 1604 Franzosen und Engländer. Als Reparation des im Orangen-Krieg unterlegenen Portugal wurde die französische Kolonie 1801 im Frieden von Badajoz durch Abtretung eines Gebiets von Portugiesisch-Brasilien an Frankreich vergrößert.

1946 wurde Französisch-Guayana als Überseedépartement ein integraler Bestandteil Frankreichs und erhielt so eine eingeschränkte Selbstverwaltung. In der französischen Nationalversammlung und im Senat ist das Département seitdem mit zwei Mitgliedern vertreten.

Bekannt wurde Französisch-Guayana für den „Archipel der Verdammten“ auf den Îles du Salut, eine französische Strafkolonie, die von 1852 bis 1951 bestand. Dazu gehörte auch die Teufelsinsel. Bis zu 70.000 Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten waren dort inhaftiert.

1968 bauten die Europäer in Kourou das – geografisch günstig, weil äquatornah liegende – Raketenabschussgelände Centre Spatial Guyanais, welches im Laufe der Zeit ständig erweitert wurde. Der Erfolg des Ariane-Programms und eine geschickte Unternehmensstrategie der Betreibergesellschaft Arianespace trugen erheblich dazu bei.

Geografie

Geografische Karte von Französisch-Guayana im Jahr 2009. Hinweis: Auf dieser Karte ist die internationale Oyapock-Flussbrücke nicht eingezeichnet, die Saint-Georges-de-l'Oyapock (Frankreich) und Oiapoque (Brasilien) verbindet und seit März 2017 für den Autoverkehr geöffnet ist. Die neue asphaltierte Straße zwischen Saint-Laurent-du-Maroni und Apatou, die 2010 fertiggestellt wurde, ist ebenfalls nicht auf der Karte verzeichnet.

Französisch-Guayana liegt zwischen 2° und 6° nördlicher Breite und 51° und 55° westlicher Länge. Es besteht aus zwei geografischen Hauptregionen: einem Küstenstreifen, in dem die meisten Menschen leben, und einem dichten, fast unzugänglichen Regenwald, der entlang der brasilianischen Grenze allmählich zu den bescheidenen Gipfeln des Tumuc-Humac-Gebirges ansteigt. Der höchste Berg in Französisch-Guayana ist der Bellevue de l'Inini in Maripasoula (851 m, 2.792 ft). Weitere Berge sind der Mont Itoupé (826 m), der Berg Cottica (744 m), der Pic Coudreau (711 m) und der Berg Kaw (337 m).

Vor der Küste befinden sich mehrere kleine Inseln: die drei Salvation's Islands, zu denen auch die Devil's Island gehört, und das abgelegene Vogelschutzgebiet Îles du Connétable weiter entlang der Küste in Richtung Brasilien.

Der Petit-Saut-Staudamm, ein Wasserkraftwerk im Norden von Französisch-Guayana, bildet einen künstlichen See und liefert Strom aus Wasserkraft. In Französisch-Guayana gibt es viele Flüsse, darunter den Waki-Fluss.

Seit 2007 steht der Amazonaswald im entlegensten Teil des Departements unter dem Schutz des Amazonasparks Guayana, einem der zehn Nationalparks Frankreichs. Das Gebiet des Parks umfasst etwa 33.900 km2 (13.090 sq mi) auf dem Gebiet der Gemeinden Camopi, Maripasoula, Papaïchton, Saint-Élie und Saül.

Klima

Köppen-Klimaklassifizierung von Französisch-Guayana

In Französisch-Guayana herrscht ein tropisches Regenwaldklima vor. Da Französisch-Guayana nur sechs Grad vom Äquator entfernt liegt und nur mäßig ansteigt, ist es das ganze Jahr über heiß und drückend schwül. Aufgrund der intertropischen Konvergenzzone und ihrer starken Gewitterzellen kommt es im ganzen Land fast das ganze Jahr über zu starken Niederschlägen. In den meisten Teilen von Französisch-Guayana fällt vor allem von Dezember bis Juli viel Niederschlag - in diesem Zeitraum sind im gesamten Departement jeden Monat über 330 Millimeter zu erwarten. Zwischen August und November herrscht in der östlichen Hälfte des Departements eine "heiße und trockene" Jahreszeit mit Niederschlagsmengen von weniger als 60 Millimetern und durchschnittlichen Höchsttemperaturen von über 30 °C im September und Oktober, so dass der Osten Französisch-Guayanas als tropisches Monsunklima (Köppen Am) eingestuft wird; Saint-Laurent-du-Maroni im Westen hat ein tropisches Regenwaldklima (Af).

Klimadaten für Cayenne, Französisch-Guayana
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 32
(90)
34
(93)
33
(91)
33
(91)
33
(91)
34
(93)
34
(93)
36
(97)
36
(97)
36
(97)
35
(95)
34
(93)
36
(97)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 27
(81)
28
(82)
28
(82)
28
(82)
28
(82)
28
(82)
29
(84)
30
(86)
31
(88)
30
(86)
30
(86)
28
(82)
29
(84)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 23
(73)
23
(73)
23
(73)
23
(73)
23
(73)
23
(73)
23
(73)
22
(72)
22
(72)
22
(72)
22
(72)
23
(73)
23
(73)
Rekordtiefstwert °C (°F) 19
(66)
20
(68)
19
(66)
18
(64)
20
(68)
21
(70)
20
(68)
20
(68)
21
(70)
20
(68)
20
(68)
20
(68)
18
(64)
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) 380
(15.0)
320
(12.6)
380
(15.0)
380
(15.0)
510
(20.1)
390
(15.4)
200
(7.9)
100
(3.9)
40
(1.6)
50
(2.0)
120
(4.7)
290
(11.4)
3,160
(124.6)
Durchschnittliche Regentage (≥ 0,1 mm) 20 16 22 21 26 23 18 9 4 4 11 18 192
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 82 80 82 84 85 82 78 74 71 71 76 81 79
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 155 113 124 120 124 180 217 248 270 279 240 186 2,256
Quelle: BBC Wetter

Umwelt

Ile du Diable von der Ile Royale aus gesehen
Guayana Amazonas Park

Französisch-Guayana beherbergt viele verschiedene Ökosysteme: tropische Regenwälder, Mangroven an der Küste, Savannen, Inselberge und viele Arten von Feuchtgebieten. Das Gebiet liegt innerhalb von drei Ökoregionen: Feuchte Wälder im Hochland von Guayana, feuchte Wälder in Guayana und Mangrovenwälder in Guayana. Französisch-Guayana verfügt über eine große Artenvielfalt sowohl in der Flora als auch in der Fauna. Dies ist auf das Vorhandensein alter Wälder (d. h. alter/primärer Wälder) zurückzuführen, die Hotspots der biologischen Vielfalt sind. Die Regenwälder von Französisch-Guayana bieten vielen Arten während der Trockenzeiten und der terrestrischen Vereisung Schutz. Diese Wälder werden durch einen Nationalpark (den Guayana-Amazonas-Park), sieben weitere Naturreservate und 17 Schutzgebiete geschützt. Die International Union for Conservation of Nature (IUCN) und die Europäische Union (EU) haben besondere Anstrengungen zum Schutz dieser Gebiete empfohlen.

Im Anschluss an den Grenelle-Umweltrundtisch von 2007 wurde 2009 das Grenelle-Gesetz II mit der Gesetzesnummer 2010-788 vorgeschlagen. Artikel 49 des Gesetzes sieht die Schaffung einer einzigen Organisation vor, die für den Umweltschutz in Französisch-Guayana zuständig ist. In Artikel 64 wird ein "Departementsplan zur Ausrichtung des Bergbaus" für Französisch-Guayana vorgeschlagen, der den Bergbau (insbesondere den Goldabbau) fördern soll, der mit den Anforderungen des Umweltschutzes vereinbar ist. Die Küstengebiete entlang der RN1 haben sich in der Vergangenheit am stärksten verändert, aber auch entlang der RN2 und im Westen von Französisch-Guayana ist die Entwicklung aufgrund des Goldabbaus zu beobachten.

Der Grauflügeltrompeter, eine in der Region häufig vorkommende Vogelart

5.500 Pflanzenarten, darunter mehr als tausend Bäume, 700 Vogelarten, 177 Säugetierarten, über 500 Fischarten, von denen 45 % endemisch sind, und 109 Amphibienarten wurden erfasst. Die Mikroorganismen wären viel zahlreicher, vor allem im Norden, der mit dem brasilianischen Amazonas, Borneo und Sumatra konkurriert.

Bedrohungen für das Ökosystem sind: die Fragmentierung des Lebensraums durch Straßen, die im Vergleich zu anderen Wäldern Südamerikas sehr begrenzt bleibt; die unmittelbaren und späteren Auswirkungen des Petit-Saut-Staudamms der EDF; der Goldabbau; die schlechte Kontrolle der Jagd und der Wilderei, die durch die Schaffung zahlreicher Wege erleichtert wird, und die Einführung von Geländewagen. Der Holzeinschlag ist aufgrund des Mangels an Straßen, des schwierigen Klimas und des schwierigen Geländes nach wie vor mäßig. Das Forstgesetzbuch von Französisch-Guayana wurde am 28. Juli 2005 per Verordnung geändert. Die lokalen Behörden erteilen Personen, die ihren Lebensunterhalt traditionell aus dem Wald beziehen, gelegentlich Abholzungskonzessionen oder kostenlose Überlassungen.

Die Strände des Amana-Naturreservats sind ein außergewöhnlicher Nistplatz für Meeresschildkröten. Es handelt sich um einen der weltweit größten Nistplätze für die Lederschildkröte.

Landwirtschaft

Französisch-Guayana hat einige der ärmsten Böden der Welt. Der Boden ist arm an Nährstoffen (z. B. Stickstoff, Kalium) und organischer Substanz. Ein weiterer Grund für die schlechten Böden ist die Übersäuerung des Bodens, die dazu führt, dass die Landwirte ihren Feldern Kalk hinzufügen müssen. Die Bodenbeschaffenheit hat dazu geführt, dass die Landwirtschaft mit Brandrodung betrieben wird. Die dabei anfallende Asche erhöht den pH-Wert des Bodens (d. h. verringert den Säuregehalt) und führt dem Boden Mineralien und andere Nährstoffe zu. In Französisch-Guayana, insbesondere in der Nähe der Grenze zu Brasilien, wurden Standorte von Terra preta (anthropogene Böden) entdeckt. In verschiedenen Bereichen wird aktiv geforscht, um herauszufinden, wie diese angereicherten Böden historisch entstanden sind und wie dies in der heutigen Zeit geschehen kann.

Wirtschaft

Eine Ariane-5-Rakete wird im Raumfahrtzentrum von Guayana bearbeitet; der Startplatz trägt schätzungsweise bis zu 16 % zum BIP von Französisch-Guayana bei

Als Teil Frankreichs ist Französisch-Guayana Teil der Europäischen Union und der Eurozone; seine Währung ist der Euro. Die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) für Französisch-Guayana ist .gf, aber im Allgemeinen wird stattdessen .fr verwendet.

Im Jahr 2019 betrug das BIP von Französisch-Guayana zu Marktwechselkursen 4,93 Milliarden US-Dollar (4,41 Milliarden Euro) und war damit die zweitgrößte Volkswirtschaft in Guayana (das 2015 und 2018 große Ölfelder entdeckte) und die zwölftgrößte in Südamerika.

Von den 1960er bis zu den 2000er Jahren erlebte Französisch-Guayana ein starkes Wirtschaftswachstum, das durch die Entwicklung des französischen Raumfahrtzentrums Guayana (das 1964 in Französisch-Guayana gegründet wurde, da die Unabhängigkeit Algeriens 1962 zur Schließung des französischen Raumfahrtzentrums in der algerischen Sahara führte) und durch ein hohes Bevölkerungswachstum angekurbelt wurde, das den Binnenkonsum stimulierte. Die Wirtschaft von Französisch-Guayana hat unter der globalen Finanzkrise von 2008 nicht gelitten: Das BIP wuchs von 2002 bis 2012 real um durchschnittlich +3,4 % pro Jahr und damit etwas schneller als die schnell wachsende Bevölkerung, was es Französisch-Guayana ermöglichte, in Bezug auf den Lebensstandard etwas zu den übrigen Ländern Frankreichs aufzuschließen. Das Pro-Kopf-BIP stieg von 48,0 % des Niveaus des französischen Mutterlandes im Jahr 2000 auf 48,5 % des französischen Mutterlandes im Jahr 2012.

Seit 2013 ist das Wirtschaftswachstum in Französisch-Guayana jedoch uneinheitlich und eher gedämpft. Von 2013 bis 2019 wuchs die Wirtschaft im Durchschnitt nur um real +1,2 %. Im Jahr 2014 erlebte Französisch-Guayana eine Rezession von -0,8 %, und die sozialen Unruhen im Jahr 2017 führten dazu, dass die Wirtschaft in diesem Jahr fast nicht wuchs. Im Jahr 2018 erholte sich das Wirtschaftswachstum mit +3,0 %, lag aber 2019 erneut bei fast null (+0,2 %). Infolgedessen stagniert das Pro-Kopf-BIP seit 2013 nominal und ist im Vergleich zum französischen Mutterland gesunken. Im Jahr 2019 betrug das Pro-Kopf-BIP von Französisch-Guayana zu Marktwechselkursen, nicht zu KKP, 17.375 US-Dollar (15.521 Euro), nur 42,3 % des durchschnittlichen Pro-Kopf-BIP des französischen Mutterlandes in diesem Jahr und 50,3 % der französischen Mutterlandregionen außerhalb der Region Paris.

Französisch-Guayana war im Jahr 2020 von der COVID-19-Pandemie betroffen, die nach vorläufigen Schätzungen in diesem Jahr zu einer Rezession von -2,7 % führte, die im Vergleich zur COVID-19-Rezession im französischen Mutterland (-7,9 % im Jahr 2020) moderat war.

Regionales BIP von Französisch-Guayana
(in Euro, laufende Preise)
 2000   2006   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019 
Nominales BIP (Mrd. €) 1.95 2.91 3.78 3.86 3.96 3.99 4.13 4.13 4.35 4.41
BIP pro Kopf (Euro) 11,814 13,874 15,638 15,534 15,480 15,091 15,356 15,151 15,607 15,521
BIP pro Kopf in %
des metropolitanen Frankreichs
48.0% 47.1% 48.5% 47.8% 47.1% 45.1% 45.2% 43.5% 43.7% 42.3%
Quellen: INSEE.

Französisch-Guayana ist in Bezug auf Subventionen, Handel und Waren stark vom französischen Mutterland abhängig. Die wichtigsten traditionellen Wirtschaftszweige sind die Fischerei (5 % der Ausfuhren im Jahr 2012), der Goldbergbau (32 % der Ausfuhren im Jahr 2012) und die Holzindustrie (1 % der Ausfuhren im Jahr 2012). Darüber hinaus spielt das Raumfahrtzentrum von Guayana seit seiner Gründung in Kourou im Jahr 1964 eine wichtige Rolle für die lokale Wirtschaft: 2002 trug es direkt und indirekt 16 % zum BIP von Guayana bei (1994 waren es noch 26 %, da die Wirtschaft von Guayana zunehmend diversifiziert wird). Das Raumfahrtzentrum von Guayana beschäftigte im Jahr 2012 1 659 Personen.

Das verarbeitende Gewerbe ist sehr gering. Die Landwirtschaft ist weitgehend unentwickelt und beschränkt sich hauptsächlich auf das Gebiet in Küstennähe und entlang des Maroni-Flusses. Zucker und Bananen waren traditionell zwei der wichtigsten für den Export angebauten Nutzpflanzen, sind aber fast vollständig verschwunden. An ihre Stelle sind heute die Viehzucht (vor allem Rinder und Schweine) in den Küstensavannen zwischen Cayenne und der zweitgrößten Stadt Saint-Laurent-du-Maroni sowie der Gemüseanbau (Obst und Gemüse) getreten, der von den Hmong-Gemeinschaften, die sich in den 1970er Jahren in Französisch-Guayana niedergelassen haben, entwickelt wurde und für den lokalen Markt bestimmt ist. Der florierende Reisanbau, der von Anfang der 1980er bis Ende der 2000er Jahre auf den Poldern in der Nähe von Mana betrieben wurde, ist seit 2011 aufgrund der Meereserosion und neuer EU-Pflanzenschutzvorschriften, die den Einsatz vieler Pestizide und Düngemittel verbieten, fast vollständig verschwunden. Der Tourismus, insbesondere der Ökotourismus, wächst.

Die Arbeitslosigkeit war in den letzten Jahrzehnten anhaltend hoch und lag zwischen 17 % und 24 %. In den letzten Jahren ist die Arbeitslosenquote von einem Höchststand von 23,0 % im Jahr 2016 auf 19,3 % im Jahr 2019 gesunken.

Demografische Daten

Der Karneval von Kourou

Historische Bevölkerung

Französisch-Guayana erlebte während der Zeit der Strafkolonien Cayenne und Saint-Laurent-du-Maroni (19. Jahrhundert und erste Hälfte des 20. Jahrhunderts) eine lange Phase der demografischen Stagnation, in der es, abgesehen von einem kurzen Goldrausch in den 1900er und 1910er Jahren, aufgrund seiner Verbindung mit Strafkolonien und schlechten hygienischen Bedingungen (insbesondere Gelbfieber und Malaria) einen schlechten Ruf hatte.

Ab den 1950er Jahren begann mit der Verbesserung der sanitären Bedingungen (die Kampagnen zur Ausrottung von Gelbfieber und Malaria begannen 1949) und der Einrichtung des Raumfahrtzentrums Guayana im Jahr 1964 ein enormes Bevölkerungswachstum. Das Bevölkerungswachstum wurde sowohl durch hohe Geburtenraten als auch durch den starken Zuzug von Einwanderern (aus dem französischen Mutterland, um die öffentlichen Verwaltungen und das Raumfahrtzentrum zu besetzen, sowie aus den Nachbarländern, insbesondere Surinam und Brasilien) angeheizt. Der Zustrom von Flüchtlingen aus Surinam erreichte in den 1980er Jahren während des surinamischen Bürgerkriegs einen Rekordwert und führte zum höchsten Bevölkerungswachstum in der Geschichte Französisch-Guayanas, das zwischen den Volkszählungen 1982 und 1990 verzeichnet wurde (+5,8 % pro Jahr).

Im 21. Jahrhundert blieb die Geburtenrate hoch, und die Neuankömmlinge von Asylbewerbern (vor allem aus Haiti) sorgten in den 2010er Jahren für ein Bevölkerungswachstum von über 2 % pro Jahr. Die Bevölkerung von Französisch-Guayana wird im Jahr 2022 294.436 Einwohner erreichen (Schätzung vom Januar), mehr als das Zehnfache der Bevölkerung von 1954.

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung.±% p.a.
1807 15,483—    
1814 14,463−0.97%
1827 22,416+3.43%
1832 22,531+0.10%
1837 21,221−1.19%
1842 20,365−0.82%
1850 20,100−0.16%
1855 20,198+0.10%
1860 25,687+4.93%
1868 25,151−0.26%
1872 24,171−0.99%
JahrBevölkerung.±% p.a.
1876 27,082+2.88%
1880 27,333+0.23%
1887 25,796−0.82%
1891 29,650+3.54%
1895 30,310+0.55%
1901 32,908+1.38%
1906 39,117+3.52%
1911 48,810+4.53%
1921 44,202−0.99%
1936 36,975−1.18%
1946 28,506−2.57%
JahrBevölkerung.±% p.a.
1954 27,863−0.27%
1961 33,505+2.57%
1967 44,392+4.79%
1974 55,125+3.14%
1982 73,022+3.88%
1990 114,678+5.79%
1999 157,213+3.58%
2008 219,266+3.85%
2013 244,118+2.17%
2019 281,678+2.41%
2022 294,436+1.49%
Lokale Bevölkerungsschätzungen und Volkszählungen bis 1946. INSEE-Volkszählungen zwischen 1954 und 2019. Letzte INSEE-Schätzung 2022.

Große städtische Gebiete

Die bevölkerungsreichste städtische Einheit (Agglomeration) ist Cayenne, zu der 3 Gemeinden gehören (Cayenne, Matoury und Remire-Montjoly). Die drei größten städtischen Einheiten sind:

Städtische Einheit Einwohnerzahl (2019)
Cayenne 125,309
Saint-Laurent-du-Maroni 47,621
Kourou 24,903

Ethnische Gruppen

Frischmarkt des Hmong-Dorfes Cacao
Das tägliche Leben im Wayana-Dorf Antecume Pata

Die Bevölkerung von Französisch-Guayana, die größtenteils an der Küste lebt, ist ethnisch sehr vielfältig. Bei der Volkszählung 2018 wurden 56,6 % der Einwohner von Französisch-Guayana in Französisch-Guayana geboren, 8,9 % im französischen Mutterland, 2,8 % in den französischen Karibik-Departements und -Kollektiven (Guadeloupe und Martinique usw.) und 31,5 % im Ausland (vor allem in Surinam, Brasilien und Haiti).

Schätzungen der prozentualen ethnischen Zusammensetzung von Französisch-Guayana sind aufgrund des hohen Anteils von Einwanderern schwierig. Menschen afrikanischer Abstammung stellen die größte ethnische Gruppe dar, wobei die Schätzungen über den genauen Prozentsatz variieren, je nachdem, ob die große haitianische Gemeinschaft mit einbezogen wird. Im Allgemeinen wird der Anteil der Kreolen an der Gesamtbevölkerung auf 60-70 % geschätzt, wenn man die Haitianer (die etwa ein Drittel der Kreolen ausmachen) mit einbezieht, und ansonsten auf 30-50 %. Hinzu kommen kleinere Gruppen von verschiedenen karibischen Inseln, vor allem von Martinique, Guadeloupe und St. Lucia.

Etwa 41.000 Menschen oder 14 % der Bevölkerung sind europäischer Abstammung. Die überwiegende Mehrheit davon ist französischer Abstammung, aber es gibt auch Menschen spanischer und portugiesischer Abstammung.

Die wichtigsten asiatischen Gemeinschaften sind die Chinesen (etwa 3-4 %, vor allem aus Zhejiang und Guangdong auf dem chinesischen Festland) und die Hmong aus Laos (1-2 %). Zu den anderen asiatischen Gruppen gehören Ostindier, Libanesen und Vietnamesen.

Die wichtigsten im Landesinneren lebenden Gruppen sind die Maroons, die afrikanischer Abstammung sind, und die Amerindians. Die Maroons, Nachfahren entlaufener afrikanischer Sklaven, leben vor allem entlang des Maroni-Flusses. Die wichtigsten Maroon-Gruppen sind die Saramaca, Aucan (die beide auch in Surinam leben) und Boni (Aluku).

Die wichtigsten indianischen Gruppen (die etwa 3-4 % der Bevölkerung ausmachen) sind die Arawak, Kariben, Emerillon (heute Teko genannt), Galibi (heute Kaliña genannt), Palikur, Wayampi und Wayana. In den späten 1990er Jahren gab es Hinweise auf eine unkontaktierte Gruppe von Wayampi.

Einwanderung

Geburtsort der Einwohner von Französisch-Guayana
(bei den Volkszählungen 1990, 1999, 2008, 2013 und 2018)
Volkszählung Geboren in
Französisch-Guayana
Geboren in
Französisches Mutterland
Geboren in den
Französisch-Westindien
Geboren in den
übriges Überseefrankreich
Geboren im Ausland
Länder mit französischer
Staatsbürgerschaft bei Geburt¹
Einwanderer²
2018 56.6% 8.9% 2.8% 0.3% 1.0% 30.5%
2013 57.0% 9.4% 2.9% 0.3% 1.2% 29.2%
2008 55.4% 9.6% 3.0% 0.2% 1.3% 30.5%
1999 54.4% 11.8% 4.9% 0.3% 2.0% 26.6%
1990 50.5% 11.7% 5.2% 0.3% 1.9% 30.4%
¹Im Ausland geborene Personen französischer Eltern, wie z. B. Pieds-Noirs und Kinder von im Ausland lebenden Franzosen.
²Ein Einwanderer ist nach französischer Definition eine Person, die im Ausland geboren wurde und bei ihrer Geburt nicht die französische Staatsangehörigkeit besaß. Es ist zu beachten, dass ein Einwanderer nach seinem Umzug nach Frankreich die französische Staatsbürgerschaft erworben haben kann, aber in den französischen Statistiken immer noch als Einwanderer geführt wird. Andererseits werden in Frankreich geborene Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit (Kinder von Einwanderern) nicht als Einwanderer geführt.
Quelle: INSEE

In den letzten Jahren hat die Zahl der syrischen Flüchtlinge, die vor dem syrischen Bürgerkrieg fliehen, in Französisch-Guayana zugenommen. Für sie und andere Migrantengruppen, die mehrheitlich aus Ländern Lateinamerikas und des Nahen Ostens (insbesondere Kuba, Jemen und Palästina) kommen, ist das französische Staatsgebiet ein "Tor" nach Europa. Viele leben in überfüllten Flüchtlingslagern mit schlechten Bedingungen und wenig Schutz vor der Witterung. Weder die lokalen Behörden noch die französische Regierung haben nennenswerte Anstrengungen unternommen, um die Situation zu verbessern.

Religion

Die Kathedrale von Cayenne. Die meisten Einwohner von Französisch-Guayana sind katholisch.

Die vorherrschende Religion in Französisch-Guayana ist der römische Katholizismus; die Maroons und einige indianische Völker pflegen ihre eigenen Religionen. Das Volk der Hmong ist ebenfalls weitgehend katholisch, was auf den Einfluss der Missionare zurückzuführen ist, die sie nach Französisch-Guayana gebracht haben. Die Katholiken Guyanas gehören zur Diözese Cayenne.

Fruchtbarkeit

Die Gesamtfruchtbarkeitsrate in Französisch-Guayana ist nach wie vor hoch und liegt heute deutlich über der des französischen Mutterlandes und der meisten anderen französischen Überseedepartements. Sie ist weitgehend für das rasche Bevölkerungswachstum in Französisch-Guayana verantwortlich.

Gesamtfruchtbarkeitsrate
 1999   2000   2001   2002   2003   2004   2005   2006   2007   2008   2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018 
Französisch-Guayana 3.87 3.93 3.79 3.73 3.77 3.47 3.79 3.80 3.73 3.57 3.49 3.37 3.42 3.60 3.47 3.44 3.44 3.61 3.93 3.82
4 überseeische DepartementsA 2.32 2.45 2.42 2.35 2.38 2.40 2.46 2.48 2.48 2.46 2.42 2.39 2.40 2.48 2.44 N/A N/A N/A N/A N/A
Französisches Mutterland 1.79 1.87 1.88 1.86 1.87 1.90 1.92 1.98 1.96 1.99 1.99 2.02 2.00 1.99 1.97 1.97 1.93 1.89 1.86 1.84
Quelle: INSEE
A Daten für die vier Überseedepartements Französisch-Guayana, Martinique, Guadeloupe und Réunion, ohne das neue Überseedepartement Mayotte.

Sprachen

Die Amtssprache in Französisch-Guayana ist Französisch, die vorherrschende Sprache des Departements und wird von den meisten Einwohnern als Erst- oder Zweitsprache gesprochen. Daneben gibt es eine Reihe weiterer lokaler Sprachen. Zu den Regionalsprachen gehören Französisch-Guayana-Kreolisch (nicht zu verwechseln mit Guayana-Kreolisch), sechs indianische Sprachen (Arawak, Palijur, Kali'na, Wayana, Wayampi, Emerillon), vier Maroon-Kreolsprachen (Saramaka, Paramaccan, Aluku, Ndyuka) sowie Hmong Njua. Weitere gesprochene Sprachen sind Portugiesisch, Mandarin, Haitianisches Kreolisch und Spanisch.

Politik

Karte der Europäischen Union in der Welt mit überseeischen Ländern und Gebieten und Regionen in äußerster Randlage, Stand 2019

Französisch-Guayana ist als Teil Frankreichs Teil der Europäischen Union - der größten Landmasse für ein Gebiet außerhalb Europas (seit Grönland 1985 aus der Europäischen Gemeinschaft austrat), mit einer der längsten EU-Außengrenzen. Es ist eines von nur drei Gebieten der Europäischen Union außerhalb Europas, das keine Insel ist (die anderen sind die spanischen autonomen Städte in Afrika, Ceuta und Melilla). Als integraler Bestandteil Frankreichs ist das Staatsoberhaupt der Präsident der Französischen Republik, und der Regierungschef ist der französische Premierminister. Die französische Regierung und ihre Behörden sind für eine Vielzahl von Angelegenheiten zuständig, die der nationalen Exekutive vorbehalten sind, wie z. B. Verteidigung und Außenbeziehungen.

Das Rathaus von Cayenne

Der französische Staatspräsident ernennt einen Präfekten (mit Sitz im Präfekturgebäude in Cayenne) als seinen Vertreter an der Spitze der lokalen Regierung von Französisch-Guayana. Es gibt ein gewähltes, lokales Exekutivorgan, die Assemblée de Guyane.

Französisch-Guayana entsendet zwei Abgeordnete in die französische Nationalversammlung, von denen einer die Gemeinde Cayenne und die Gemeinde Macouria und der andere das übrige Französisch-Guayana vertritt. Der letztgenannte Wahlkreis ist der flächenmäßig größte in der Französischen Republik. Französisch-Guayana entsendet auch zwei Senatoren in den französischen Senat. Die erste Frau, die in den Senat gewählt wurde, war Marie-Laure Phinéra-Horth im Jahr 2020.

Bis 2010 dominierte die Sozialistische Partei Guayanas die Politik in Französisch-Guayana.

Ein chronisches Problem in Französisch-Guayana ist der Zustrom illegaler Einwanderer und illegaler Goldschürfer aus Brasilien und Surinam. Die Grenze zwischen dem Departement und Surinam, der Fluss Maroni, verläuft durch Regenwald und ist für die Gendarmerie und die französische Fremdenlegion nur schwer zu kontrollieren. Die französische Regierung hat mehrere Phasen zur Bekämpfung des illegalen Goldabbaus in Französisch-Guayana eingeleitet, angefangen mit der Operation Anaconda im Jahr 2003, gefolgt von der Operation Harpie in den Jahren 2008 und 2009 und der Operation Harpie Reinforce im Jahr 2010. Oberst François Müller, der Kommandeur der Gendarmerie von Französisch-Guayana, ist der Ansicht, dass diese Operationen erfolgreich waren. Nach dem Ende jeder Operation kehren die brasilianischen Bergleute, die garimpeiros [fr], jedoch zurück. Kurz nach Beginn der Operation Harpie Reinforce kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen französischen Behörden und brasilianischen Bergleuten. Am 12. März 2010 wurde ein Team französischer Soldaten und Grenzpolizisten angegriffen, als sie von einer erfolgreichen Operation zurückkehrten, bei der "die Soldaten 15 Bergleute verhaftet, drei Boote beschlagnahmt und 617 Gramm Gold im Wert von etwa 22.317 Dollar sichergestellt hatten". Garimpeiros kehrte zurück, um ihre verlorene Beute und ihre Kollegen zurückzuholen. Die Soldaten feuerten Warnschüsse und Gummikugeln ab, aber den Bergleuten gelang es, eines ihrer Boote und etwa 500 Gramm Gold zurückzuholen. "Die gewalttätige Reaktion der Garimpeiros erklärt sich durch die außergewöhnliche Entnahme von 617 Gramm Gold, etwa 20 Prozent der 2009 im Kampf gegen den illegalen Bergbau beschlagnahmten Menge", sagte Phillipe Duporge, der Direktor der Grenzpolizei von Französisch-Guayana, auf einer Pressekonferenz am nächsten Tag.

Administrative Unterteilung

Französisch-Guayana ist in 2 Arrondissements und 22 Gemeinden unterteilt:

Nummer Name Fläche (km2) Einwohnerzahl (2019) Einzelne Karte Arrondissement Beschriftete Karte
1 Awala-Yalimapo 187.4 1,449 Locator map of Awala-Yalimapo 2018.png Saint-Laurent-du-Maroni Guyane administrative.PNG
2 Mana 6,333 11,675 Locator map of Mana 2018.png
3 Saint-Laurent-du-Maroni 4,830 47,621 Locator map of Saint-Laurent-du-Maroni 2018.png
4 Apatou 2,020 9,482 Locator map of Apatou 2018.png
5 Grand-Santi 2,112 8,779 Locator map of Grand-Santi 2018.png
6 Papaïchton 2,628 5,757 Locator map of Papaichton 2018.png
7 Saül 4,475 152 Locator map of Saül 2018.png
8 Maripasoula 18,360 11,842 Locator map of Maripasoula 2018.png
9 Camopi 10,030 1,864 Locator map of Camopi 2018.png Cayenne
10 Saint-Georges 2,320 4,245 Locator map of Saint-Georges 2018.png
11 Ouanary 1,080 242 Locator map of Ouanary 2018.png
12 Régina 12,130 854 Locator map of Régina 2018.png
13 Roura 3,902.5 3,458 Locator map of Roura 2018.png
14 Saint-Élie 5,680 247 Locator map of Saint-Élie 2018.png
15 Iracoubo 2,762 1,748 Locator map of Iracoubo 2018.png
16 Sinnamary 1,340 2,875 Locator map of Sinnamary 2018.png
17 Kourou 2,160 24,903 Locator map of Kourou 2018.png
18 Macouria 377.5 16,219 Locator map of Macouria 2018.png
19 Montsinéry-Tonnegrande 634 2,957 Locator map of Montsinéry-Tonnegrande 2018.png
20 Matoury 137.19 33,458 Locator map of Matoury 2018.png
21 Cayenne 23.6 65,493 Locator map of Cayenne 2018.png
22 Remire-Montjoly 46.11 26,358 Locator map of Remire-Montjoly 2018.png

Verkehr

Brücke über den Oyapock-Fluss

Das Verkehrssystem in Französisch-Guayana ist im Vergleich zum französischen Mutterland unzureichend. Es konzentriert sich auf die Küstengebiete des Territoriums, während die Gemeinden im Landesinneren schlecht angebunden und oft schwer zugänglich sind.

Straßennetz

Französisch-Guayana verfügt über ein 2.200 km langes Straßennetz, das sich wie folgt aufteilt:

  • Nationalstraßen (440 km), unterteilt in RN1, RN2, RN3 und RN4 (die letzten beiden wurden während Raffarins Amtszeit zu Departementstraßen herabgestuft), die die wichtigsten Küstenstädte miteinander verbinden und einen Korridor bilden, der den Küstenstreifen von der Grenze zu Surinam bis zur Grenze zu Brasilien durchquert: Die in den 1990er Jahren fertiggestellte RN1 verbindet Cayenne mit Saint-Laurent-du-Maroni und durchquert dabei die Gemeinden Macouria, Kourou, Sinnamary (der Streckenabschnitt zwischen Kourou und Sinnamary wird im Volksmund Route de l'espace, "Straße des Weltraums", genannt) und Iracoubo, während die RN2 von Cayenne nach Saint-Georges-de-l'Oyapock führt, wo sie auf der BR-156 über die Brücke über den Oyapock weiterführt. Heute werden alle Flüsse auf der Straße durch Brücken überquert, von denen einige recht lang sind (z. B. ist die Brücke über den Fluss Cayenne 1225 m lang), während bis 2004 (dem Jahr der Fertigstellung und Einweihung der Approuague-Brücke) viele Flüsse mit Kanus und Lastkähnen überquert wurden. Der Verkehr auf den Nationalstraßen ist während der Regenzeit eingeschränkt (von 48 auf maximal 32 Tonnen), während die Höchstgeschwindigkeit (überwacht von den Gendarmerieposten in Régina und Iracoubo, die auch für die Kontrolle des möglichen illegalen Verkehrs und illegaler Einwanderer zuständig sind) 90 km/h beträgt;
  • Departementstraßen (408 km), unterteilt in städtische und ländliche Departementstraßen (Landstraßen), die die Küstendörfer versorgen, von denen 90 % keine Straßenbeleuchtung haben;
  • Gemeindestraßen oder Waldwege (1. 311 km), von denen die meisten für den normalen Verkehr gesperrt und für befugtes Personal (Angestellte von zugelassenen Bergbau- oder Holzfällerunternehmen, Förster) reserviert sind: die längsten Wege sind der Bélizon-Weg in der Gemeinde Saül (Guayana) (150 km), der Saint-Élie-diga-Weg in Petit-Saut (26 km), der Coralie-Weg (der älteste im Departement, angelegt, um die Boulanger-Mine zu erreichen) und der Maripasoula-Papaïchton-Weg. Die Gemeindestraßen sind in der Regel nicht asphaltiert und führen oft von den Straßen des Departements in den Wald;

Trotz zahlreicher Projekte zum Ausbau und zur Asphaltierung von Straßen (wie z.B. die Straße von Bélizon oder die Achse Apatou-Maripasoula-Saül), die häufig von Umweltbewegungen wegen der Fragmentierung der Umwelt und der Probleme für die indianischen und marokkanischen Gemeinschaften abgelehnt werden, verfügen mehrere Gemeinden in Französisch-Guayana (Ouanary, Camopi, Saül, Saint-Élie, Grand-Santi, Papaïchton, Maripasoula, Apatou) noch immer nicht über eine Straßenanbindung.

Im Anschluss an ein im Juli 2005 unterzeichnetes Abkommen zwischen Frankreich und Brasilien wurde die Oyapock-Flussbrücke über den Oyapock-Fluss gebaut und 2011 fertiggestellt. Sie ist die erste Landverbindung zwischen Französisch-Guayana und dem Rest der Welt (es gibt keine andere Brücke über den Oyapock-Fluss und keine Brücke über den Maroni-Fluss, der die Grenze zu Surinam markiert, obwohl es eine Fährverbindung nach Albina in Surinam gibt). Die Brücke wurde am 18. März 2017 offiziell eingeweiht, doch die Einführung eines Grenzpostens auf brasilianischer Seite führte zu zusätzlichen Verzögerungen. Ab 2020 ist es möglich, ohne Unterbrechung von Cayenne nach Macapá, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Amapá, zu fahren.

Das Eisenbahnsystem

Die Eisenbahnstrecke des Tiger Camps. Eisenbahn von Saint-Laurent nach Saint-Jean-du-Maroni (Gefängnisverwaltung um 1905).

Derzeit gibt es in Französisch-Guayana kein Eisenbahnsystem, mit Ausnahme eines kleinen Abschnitts im Centre Spatial Guyanais, der für den Transport von Bauteilen genutzt wird: Als das Gebiet noch eine Strafkolonie war, gab es einige Eisenbahnlinien, die von den Gefangenen selbst gebaut wurden, um die verschiedenen Bäder miteinander zu verbinden, deren Überreste (heute stillgelegt und größtenteils vom Dschungel verschlungen) in einigen Bereichen noch sichtbar sind. Zu diesen Strecken gehören die Strecke von Montsinéry-Tonnegrande zur so genannten Bagne des Annamites, die Strecke von Saint-Élie zum Arbeitslager Saut du Tigre (heute vom Stausee des Staudamms Petit-Saut überflutet) und die Strecke von Saint-Laurent-du-Maroni-Mana-Saint-Jean-du-Maroni.

Häfen

Der Schiffsverkehr ist in Französisch-Guayana weit verbreitet: Zu den wichtigsten Häfen gehören der Hafen von Dégrad-Des-Cannes an der Mündung des Mahury in der Gemeinde Rémire-Montjoly, über den der größte Teil der ein- und ausgeführten Waren des Gebiets abgewickelt wird und in dem das örtliche Kommando der Marine Nationale untergebracht ist, sowie der Hafen von Larivot in Matoury, in dem die guayanische Fischereiflotte konzentriert ist.

Der Hafen von Dégrad-Des-Cannes, der 1969 gebaut wurde, weil der frühere Hafen von Cayenne nicht in der Lage war, den zunehmenden Seeverkehr zu entlasten, hat einen eher geringen Tiefgang, und größere Schiffe ziehen es oft vor, an der Ile du Salut anzulegen, um Menschen und Güter zu entladen (die dann von kleineren Schiffen zum Festland transportiert werden), um nicht auf Grund zu laufen. Im Hafen von Pariacabo in Kourou liegen die Schiffe Colibri und Toucan, die Bauteile für Ariane-Raketen transportieren.

Die Flüsse im Landesinneren werden häufig von Kanus und anderen kleinen Booten befahren, die die Dörfer an den Flüssen Marowijne, Oyapock und Approuague miteinander verbinden, die oft auf keinem anderen Weg zu erreichen sind; auch der durch den Staudamm des Petit-Saut entstandene See wird häufig überquert, obwohl es offiziell verboten ist, das Gewässer zu überqueren.

Im Departement gelten 460 km Wasserfläche als schiffbar.

Flughäfen

Flughafen Cayenne

Französisch-Guayana wird vom Flughafen Cayenne - Félix Eboué angeflogen, der sich in Matoury befindet. Darüber hinaus gibt es im Departement mehrere Landebahnen in Camopi, Maripasoula, Ouanary, Saint-Georges-de-l'Oyapock, Saint-Laurent-du-Maroni und Saül, insgesamt also elf Drehkreuze (vier befestigte und sieben unbefestigte).

Vom Hauptflughafen aus gibt es zwei tägliche Direktflüge nach Paris (Flughafen Paris Orly, mit einer durchschnittlichen Flugzeit von etwa 8 Stunden und 25 Minuten von Französisch-Guayana in die Hauptstadt und 9 Stunden und 10 Minuten umgekehrt), die von Air France und Air Caraïbes angeboten werden, sowie weitere Flüge nach Fort-de-France, Pointe-à-Pitre, Port-au-Prince, Miami und Belém: Die regionale Fluggesellschaft Air Guyane Express bietet außerdem tägliche Flüge nach Maripasoula und Saül sowie sporadischere Flüge (vor allem im Zusammenhang mit der Postzustellung) nach Saint-Georges-de-l'Oyapock und Camopi.

Öffentliche Verkehrsmittel

Ein Agglo-Bus, öffentlicher Verkehr, in der Stadt Cayenne, Französisch-Guayana

Es gibt einen öffentlichen Busdienst, der derzeit nur die Gemeinde Cayenne abdeckt und vom SMTC (Syndicat Mixte de Transport en Commun, jetzt umbenannt in Régie Communautaire des Transports - RCT) betrieben wird und aus sieben Linien besteht.

Für die Verbindungen zwischen den Küstenstädten (außer Montsinéry-Tonnegrande) ist die Methode der "Sammeltaxis" (Taxis Co) weit verbreitet. Dabei handelt es sich um Kleinbusse mit einer Kapazität von etwa zehn Personen, die ab einer bestimmten Anzahl von Fahrgästen fahren. Im Jahr 2010 hat der Generalrat mit einigen Betreibern dieses Dienstes eine Vereinbarung getroffen, um ihn zumindest teilweise unter dem Namen TIG (Transporte Interurbano de la Guiana) mit festen Abfahrtszeiten und vordefinierten Haltestellen öffentlich zu machen.

Auf den großen Flüssen (Marowijne und Oyapock) gibt es Piroggen-Dienste, die sowohl ins Landesinnere als auch über die Grenze fahren (z. B. nach Albina in Surinam oder Oiapoque in Brasilien).

Militär, Polizei und Sicherheitskräfte

Der Befehlshaber der französischen Streitkräfte in Französisch-Guayana ist seit Juli 2009 General Jean-Pierre Hestin. Die Streitkräfte haben derzeit eine Stärke von 1.900 Mann und werden voraussichtlich 2014-2015 aufgestockt.

Zu den Militär-, Polizei- und Sicherheitskräften in Französisch-Guayana gehören die folgenden:

Hauptquartier des 9. Marine-Infanterieregiments (9e RIMa) in Cayenne
  • Das 9. Marineinfanterieregiment (9e RIMa) in Cayenne, der Madeleine.
  • Das 3. ausländische Infanterieregiment (3e REI) in Kourou.
  • Die Gendarmerie und die Polizei, aufgeteilt in 16 Brigaden. Diese versorgen Cayenne, Remire-Montjoly, Cacao, Régina, Saint-Georges-de-l'Oyapock, Camopi, Macouria, Kourou, Sinnamary, Iracoubo, Mana, Saint-Laurent-du-Maroni, Apatou, Grand-Santi, Papaïchton, Maripasoula und Matoury.
  • Das Regiment RSMAG (Adapted Military Service) von Französisch-Guayana, das in Saint-Jean-du-Maroni stationiert ist, mit einer Abteilung in Cayenne.
  • Verschiedene Abteilungen der Korps:
    • Ein Zug der französischen Luftwaffe, der auf dem Flughafen Felix Eboué stationiert ist.
    • Der Zug der französischen Marine, der auf dem Marinestützpunkt Dégrad des Cannes stationiert ist und zwei Patrouillenschiffe betreibt: La Confiance (P733) und La Résolue (P734)
    • Eine Abordnung der Pariser Feuerwehr in Kourou, die den Schutz des Raumfahrtzentrums von Guayana gewährleistet.

Kultur

Architektur

Gebäude der Präfektur von Französisch-Guayana, in Cayenne
Unterpräfektur von Saint-Laurent-du-Maroni
Haus Thémire, kreolischer Stil, in Cayenne

Die lokale Architektur ist geprägt von kreolischen, indianischen und buschinesischen Einflüssen. In den großen Städten überwiegt die kreolische Architektur, mit einigen Gebäuden und Festungen im westlichen Stil. In den Gemeinden mit schwarzer Maroon-Bevölkerung kann man Häuser im Bushinenge-Stil sehen. Und die indianischen Gemeinden sind bekannt für ihre vorkolonialen Karbons. Die meisten dieser Gebäude wurden mit lokalen Materialien wie Holz aus den Wäldern des Amazonas und vor Ort hergestellten Ziegeln gebaut. Diese lokalen Architekturen verschmelzen mit modernen Gebäuden.

Festlichkeiten

Gruppenparaden während der Großen Nachtparade von Cayenne
Pferde aus Luft und Licht bei der Großen Parade des Litoral in Kourou

Der Karneval ist eine der wichtigsten Veranstaltungen in Französisch-Guayana. Er gilt als der längste der Welt und findet am Nachmittag des Sonntags zwischen Dreikönigstag Anfang Januar und Aschermittwoch im Februar oder (Monat) statt. Entsprechend dem Jahresthema verkleidete Gruppen ziehen auf geschmückten Wagen im Rhythmus von Schlagzeug und Blechbläsern umher. Die Vorbereitung der Gruppen beginnt bereits Monate vor dem Karneval. Die Gruppen ziehen vor Tausenden von Zuschauern umher, die sich auf den Bürgersteigen und Tribünen versammeln.

Touloulous in den Straßen von Cayenne im Jahr 2007

Brasilianische Gruppen, die mit denen des Karnevals in Rio identisch sind, werden ebenfalls für ihre Rhythmen und ihre verführerischen Kostüme geschätzt. Die chinesische Gemeinschaft von Cayenne nimmt ebenfalls an den Umzügen teil und bringt ihre charakteristische Note, die Drachen, mit.

Zu Beginn des Abends nehmen die Touloulous, die typischen Figuren des Karnevals von Guayenne, an den Tänzen teil, um an den berühmten Maskenbällen teilzunehmen.

Kulinarisches

Atipa in Kokosnussmilch, ein typisches Gericht der guayanischen Küche
Gräfin (Kuchen)
Eine Flasche Belle Cabresse 50° (Rhum Agricole)

Die guayanische Küche ist reich an den verschiedenen Kulturen, die sich in Französisch-Guayana vermischen. In den großen Städten wie Cayenne, Kourou und Saint-Laurent-du-Maroni treffen kreolische Restaurants auf chinesische Lokale. Die lokale Kochkunst vereint ursprünglich die kreolische Küche Guyanas, die Bushinengue-Küche und die Küche der amerikanischen Ureinwohner.

Alle diese Küchen haben mehrere Zutaten gemeinsam:

  • Maniok;
  • Geräuchertes Fleisch und Fisch.

In diesem südlichen Karibikgebiet gibt es viele typische Gerichte wie Awara-Brühe, kreolische Galette, Dizé milé, Gräfin, Cramanioc-Pudding, Kalawanng, Couac-Gratin und -Salat, Fricasse vom Leguan oder die berühmte Pimentade (Fisch- oder Hühnerbrühe).

Atipas sind einheimische Fische, die von den Französisch-Guayanaern gerne mit Kokosnussmilch zubereitet werden.

Zu Ostern essen die Guianer ein traditionelles Gericht namens Awara-Brühe.

Zu Hochzeiten essen die Einheimischen traditionell Colombo, eine Art Curry, das zu einem Grundnahrungsmittel der französisch-guianischen Küche geworden ist.

Literatur

Die Literatur von Französisch-Guayana umfasst alle Werke, die von einheimischen Autoren oder Personen mit Bezug zu Französisch-Guayana geschrieben wurden. Sie wird sowohl auf Französisch als auch auf Guayana-Kreolisch verfasst.

Die einheimische Literatur ist eng verwandt mit der Literatur der französischen Westindischen Inseln, insbesondere der Karibikinseln Martinique und Guadeloupe. Für einige ist es eine antillianisch-guyanische Literatur, was die behandelten Themen betrifft, die hauptsächlich mit der Sklaverei und anderen sozialen Problemen zu tun haben. Diese Literatur nimmt also mehrere Formen an. Erstens die Mündlichkeit, denn sie ist ein charakteristisches Element der guyanischen Literatur, wie in vielen Ländern des schwarzen Amerikas. In diesem Zusammenhang können wir Märchen, Legenden, Fabeln und, in einer anderen Form, Romane betrachten.

Das Französisch-Guayana des neunzehnten Jahrhunderts ist durch eine schwache Präsenz von Schriftstellern gekennzeichnet. Damals wurden nur vereinzelte Gedichte in lokalen Zeitungen veröffentlicht. Heute ist es jedoch schwierig, die Schriften einiger Dichter aus Französisch-Guayana aufzuspüren: Ho-A-Sim-Elosem, Munian, R. Octaville, usw. Zwei guayanische Dichter bilden die Ausnahme. Nach Ndagano (1996) gelten Ismaÿl Urbain und Fabien Flavien als die ersten französisch-guyanischen Dichter. Alfred Parépou ist jedoch ein Schriftsteller, der seine Epoche mit seinem Werk Atipa (1885) geprägt hat.

Die Zeit von 1900 bis 1950 stellt eine wichtige Etappe in der einheimischen Literatur dar, da sie zahlreiche Schriftsteller hervorbrachte, die einen beträchtlichen Einfluss ausübten, wie z. B. die der Negritude (Négritude). Das Guayana der 1950er und 1960er Jahre zeichnet sich durch seine Schriften über die schwarze Sache aus. Serge Patient und Elie Stephenson haben dieses Thema in ihren Schriften aufgegriffen.

Seit 1970 haben sich verschiedene Generationen von Schriftstellern mit der Sache der Schwarzen und der Sklaverei befasst. Ob durch ihre Schriften oder ihre politischen Aktivitäten, sie berücksichtigen diese schmerzhafte Zeit, die schwerwiegende Folgen für die lokale Gesellschaft und die schwarze Welt im Allgemeinen hatte. Für diese Generation bleibt Christiane Taubira das Aushängeschild. Andere Schriftsteller interessieren sich für andere Themen, wie z. B. die regionale Natur usw.

Sport

Die Geschichte des Sports in Französisch-Guayana reicht weit in die Zeit vor der Kolonialisierung zurück. Seit dem 19. Jahrhundert populär, wurde 1890 der erste Sportwettbewerb zum Gedenken an den 14. Juli ausgetragen. Damals gab es bereits sportliche Aktivitäten, die den Bewohnern des Amazonasgebiets zusagten, aber auch Sportarten, die aus Europa kamen und die Kolonisatoren begünstigten. Es gab: Fuß-, Esel-, Kanu-, Fahrrad- und Dreiradrennen, nautische Regatten in den Häfen und traditionelle Volksspiele.

Die beliebteste Sportart in Französisch-Guayana ist heute der Fußball, gefolgt von Basketball, Radfahren, Schwimmen und Handball, obwohl es im Departement auch einige Vereine für Kanufahren, Judo, brasilianisches Jiu-Jitsu, Aikido, Karate, Fechten, Reiten, Rudern und Volleyball gibt.

Als französisches Überseedepartement ist Guayana nicht Mitglied der Panamerikanischen Sportorganisation, sondern die Athleten treten im Rahmen des Nationalen Olympischen und Sportkomitees Frankreichs an und werden von der Ligue d'Athlétisme de la Guyane, einer Unterorganisation der Fédération française d'athlétisme, betreut.

Seit 1960 wird jährlich die Tour de Guayana, ein Radrennen mit mehreren Etappen, ausgetragen.

Fußball

Das Territorium hat eine eigene Mannschaft, die Fußballnationalmannschaft von Französisch-Guayana. Eine regionale Fußballliga, die French Guiana Football League, wurde im Oktober 1962 gegründet. Sie ist derzeit nicht der FIFA angeschlossen, gehört aber seit dem 27. April 1963 dem FFF an und ist seit 1978 assoziiertes Mitglied der CONCACAF (Nord-, Mittelamerika- und Karibikliga).

Obwohl sie geografisch auf dem südamerikanischen Subkontinent liegt, haben sich die lokalen Sportbehörden dafür entschieden, an dem Wettbewerb teilzunehmen, in dem die meisten Länder und abhängigen Gebiete des karibischen Raums vertreten sind, und nicht an der CONMEBOL, die geografisch mit ihr übereinstimmen würde.

Im April 2013 wurde die LFG Vollmitglied der CONCACAF. Die Fußballmannschaft von Französisch-Guayana, auch bekannt als Yana Dòkò, ist eine Auswahl der besten einheimischen Spieler unter der Schirmherrschaft der Guayana Football League. Sie ist nicht von der FIFA anerkannt, nimmt aber an CONCACAF-Wettbewerben teil. Ihr erstes Spiel bestritt sie 1936 gegen Niederländisch-Guayana (heute Surinam) und verlor dabei 1:3. Ihren größten Sieg feierte sie am 26. September 2012 gegen St. Pierre und Miquelon (11:1), ihre größte Niederlage erlitt sie am 2. März 1947 mit 9:0 gegen Niederländisch-Guayana.

Die Mannschaft hat an Veranstaltungen wie dem CONCACAF-Nationenpokal/Goldpokal, dem Karibischen Nationenpokal (zwischen 1978 und 2017), der CONCACAF-Nationenliga, dem Übersee-Pokal (Coupe de l'Outre-Mer, 2008-2012) und dem Turnier der 4 (Tournoi des 4) teilgenommen.

Georges-Chaumet-Stadion, Französisch-Guayana

Rundfahrt

Die Tour von Guayana (lokal: Tour de Guyane), früher bekannt als "Le Tour du Littoral" (die Litoral-Tour) oder seltener als "La Grande Boucle Guayanaise", ist ein Rad-Etappenrennen, das jedes Jahr hauptsächlich in Französisch-Guayana stattfindet, obwohl es gelegentlich durch die Nachbarländer führt.

Es wird in neun Etappen ausgetragen, wobei die Route die wichtigsten Städte des Departements miteinander verbindet: Cayenne, Kourou und Saint-Laurent-du-Maroni. Sie wurde 1950 ins Leben gerufen und wird vom Comité Régional de Cyclisme de la Guyane (Radsportkomitee Französisch-Guayana) organisiert.

Seit 1978 ist die Tour international. Im Laufe der Jahre hat sie an Bedeutung und Popularität gewonnen und ihre Dauer hat sich verlängert. Die Teilnehmerzahl hat sich von einer überwiegend französisch-guayanischen Gruppe in den ersten Ausgaben zu Ausgaben mit mehr als 10 verschiedenen Nationalitäten entwickelt. Die Tour 2020 konnte wegen der COVID-19-Pandemie nicht stattfinden. Dies gilt auch für die Tour im Jahr 2021.

Kevin Séraphin, ehemaliger NBA-Spieler

In der Populärkultur

Der Roman Papillon des französischen Sträflings Henri Charrière spielt in Französisch-Guayana. Er wurde erstmals 1969 in Frankreich veröffentlicht und beschreibt seine Flucht aus einer dortigen Strafkolonie. Das Buch wurde sofort ein Bestseller und wurde 1970 von June P. Wilson und Walter B. Michaels sowie dem Autor Patrick O'Brian aus dem Französischen ins Englische übersetzt. Bald darauf wurde das Buch für einen gleichnamigen Hollywood-Film adaptiert. Charrière erklärte, dass alle Ereignisse im Buch wahrheitsgetreu und akkurat sind, wenn man von kleinen Erinnerungslücken absieht. Seit der Veröffentlichung des Buches gibt es Kontroversen über seine Genauigkeit.

Klima

Das Klima ist tropisch. Über das gesamte Jahr hinweg gibt es konstante Temperaturen, die im Mittel um 28 °C liegen. Von August bis Dezember herrscht Trockenzeit, in den übrigen Monaten ist Regenzeit. Die durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 80 und 90 %. Die Küstenregion profitiert von den Passatwinden des Atlantiks und der Kühle des Regenwaldes im Süden und Westen. Durch die Nähe zum Äquator und die vorherrschenden Luftströmungen ist, anders als über dem Karibischen Meer, das Auftreten tropischer Wirbelstürme praktisch unmöglich.

Flughafen Rochambeau (Aéroport de Cayenne – Rochambeau)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 28,8 28,9 29,2 29,6 29,4 29,6 30,3 31,0 31,6 31,7 30,9 29,6 Ø 30,1
Min. Temperatur (°C) 22,9 22,9 23,0 23,2 23,1 22,5 22,0 21,9 21,7 21,8 22,0 22,6 Ø 22,5
Niederschlag (mm) 439,1 305,3 393,5 399,5 599,1 459,7 244,3 165,1 73,5 81,7 153,7 359,2 Σ 3.673,7

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohnerzahl
1950 25.472
1960 32.032
1970 47.930
1980 66.977
1990 115.784
2000 163.165
2010 234.169
2017 282.731

Quelle: UN

Religionen

Nach einem französischen Zensus vom 31. Dezember 2007 sind 84,4 % der Einwohner Christen, davon sind wiederum über 90 % Katholiken. Zum chinesischen Universismus bekennen sich 3,6 %. 3,3 % rechnet man dem Spiritismus zu und 2,9 % sind Agnostiker. Zwischen einem Viertel und der Hälfte der Indigenen des Landes halten außerdem an traditionellen Religionen fest; der Zensus gibt dazu 2,2 % der Gesamtbevölkerung an.

Öffentliche Einrichtungen

Es gibt ca. 920 Beamte der Französischen Gendarmerie beim Kommando der Gendarmerie (COMGEND) von Guyana. Der Zoll verfügt über ca. 200 Mitarbeiter.

Die Universität Französisch-Guyana bietet 31 Studiengänge an 2 Standorten an. Sie deckt dabei 5 Studienbereiche ab, nämlich Kunst, Literatur und Sprachen, Gesundheitswissenschaften, Wissenschaft und Technik, sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Militär

Die französische Armee unterhält in Rochambeau u. a. einen Luftwaffen-Militärstützpunkt. Eine Einheit der Fremdenlegion, das 3. Infanterie-Fremdenregiment (frz. 3° REI), ist in Kourou stationiert. Zu ihren primären Aufgaben gehört die Sicherung der Grenze und des Weltraumbahnhofs in Kourou. Soldaten der Fremdenlegion kamen von dort im März 2004 zu einem Einsatz nach Haiti. In Régina, etwa 70 km südlich von Cayenne, befindet sich die „Dschungelkampfschule“ (Centre d’entraînement à la forêt équatoriale, C. E. F. E.) der Fremdenlegion, in der auch Spezialeinheiten anderer Staaten (z. B. KSK, Navy Seals) in einem Kurztraining ausgebildet werden.

Verwaltungsgliederung

Französisch-Guayana gliedert sich in zwei Arrondissements und 22 Gemeinden. Bis 2015 bestand als weitere Gliederungsebene die der Kantone, diese wurde zum 1. Januar 2016 abgeschafft und die 19 Kantone in Französisch-Guayana aufgelöst.

Arrondissement Kantone Gemeinden Einwohner
1. Januar 2019
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Cayenne 14 184.921 42.615,30 4 9731
Saint-Laurent-du-Maroni 8 96.757 41.209,84 2 9732
Département Guyane 22 281.678 83.825,14 3 973

Siehe auch:

  • Liste der Gemeinden in Französisch-Guayana
  • Liste der Kantone in Französisch-Guayana
  • Liste der Gemeindeverbände in Französisch-Guayana