Oulu

Aus besserwiki.de
Oulu
Uleåborg
Stadt
Oulun kaupunki
Uleåborgs stad
Stadt Oulu
Von oben, von links nach rechts: Rantakatu im Stadtzentrum von Oulu; Rathaus von Oulu; Lyseo-Oberschule und die Kathedrale von Oulu; Geschäfte in der Kirkkokatu; Radisson Blu Hotel in der Ojakatu
Von oben, von links nach rechts: Rantakatu im Stadtzentrum von Oulu; Rathaus von Oulu; Lyseo-Oberschule und die Kathedrale von Oulu; Geschäfte in der Kirkkokatu; Radisson Blu Hotel in der Ojakatu
Flagge von Oulu
Wappen von Oulu
Spitzname(n): 
Hauptstadt von Nordfinnland; Hauptstadt von Nordskandinavien; Hauptstadt von Westsibirien
Lage von Oulu in Finnland
Lage von Oulu in Finnland
Koordinaten: 65°00′51″N 25°28′19″E / 65.01417°N 25.47194°EKoordinaten: 65°00′51″N 25°28′19″E / 65.01417°N 25.47194°E
Land Finnland
RegionPohjois-Pohjanmaan vaakuna.svg Nord-Ostbottnien
UnterregionOulu
Charta1605-04-08
Regierung
 - StadtverwaltungPäivi Laajala
Gebiet
 (2018-01-01)
 - Stadt3.817,52 km2 (1.473,95 sq mi)
 - Land1.410,17 km2 (544,47 qkm)
 - Wasser103,2 km2 (39,8 qkm)
 - Städtisch187,1 km2 (72,2 km²)
 - Rang17. größte in Finnland
Einwohnerzahl
 (2021-12-31)
 - Stadt209,648
 - Rang5. größte in Finnland
 - Dichte148,67/km2 (385,1/qm)
 - Städtisch208 939
 - Städtische Dichte915,8/km2 (2.372/qm)
Bevölkerung nach Muttersprache
 - Finnisch97,3% (offiziell)
 - Schwedisch0.2%
 - Andere2.4%
Bevölkerung nach Alter
 - 0 bis 14 Jahre17.4%
 - 15 bis 6466%
 - 65 oder älter16.6%
ZeitzoneUTC+02:00 (EET)
 - Sommer (DST)UTC+03:00 (EEST)
Kommunaler Steuersatz20.5%

Oulu (/ˈl/ OH-loo, Finnisch: [ˈou̯lu] (hören); schwedisch: Uleåborg [ʉːlɛɔˈbɔrj] (listen); lateinisch: Uloa) ist eine Stadt, Gemeinde und ein Seebad mit etwa 210.000 Einwohnern in der Region Nordösterbotten, Finnland. Sie ist die bevölkerungsreichste Stadt in Nordfinnland und die fünftgrößte des Landes nach: Helsinki, Espoo, Tampere und Vantaa, und das viertgrößte Stadtgebiet des Landes nach Helsinki, Tampere und Turku. Die Nachbargemeinden von Oulu sind: Hailuoto, Ii, Kempele, Liminka, Lumijoki, Muhos, Pudasjärvi, Tyrnävä und Utajärvi.

Aufgrund seiner großen Bevölkerungszahl und seiner geopolitischen, wirtschaftlichen und kulturgeschichtlichen Lage wird Oulu als "Hauptstadt Nordfinnlands" bezeichnet. Oulu gilt auch als eines der "lebenden Labore" Europas, in dem die Einwohner gemeinschaftsweit mit neuen Technologien (wie NFC-Tags und Ubi-Screens) experimentieren. Obwohl die Universität Oulu nicht einmal zu den 250 besten Universitäten für Informationstechnologie gehört, ist sie auf dem Gebiet der Informationstechnologie regional bekannt. Oulu war auch bei jüngsten Umfragen zum Image der Städte sehr erfolgreich; in einer von der finnischen Wirtschaftsstudie 2008 veröffentlichten Studie erhielt die Stadt bei den Imagebewertungen landesweit die beste Platzierung unter den Großstädten, einschließlich der Bewertungen von Befragten aus allen Provinzen.

Einst bekannt für Holzteer und Lachs, hat sich Oulu zu einem bedeutenden Hightech-Zentrum entwickelt, insbesondere im Bereich der IT- und Wellness-Technologie. Weitere wichtige Industriezweige sind die Holzveredelung, Chemie, Pharmazie, Papier und Stahl.

Oulu wird im Jahr 2026 zur Kulturhauptstadt Europas gewählt.

Oulun kaupunki
Wappen Karte
Wappen von Oulu Lage von Oulu in Finnland
Basisdaten
Staat:  Finnland
Landschaft: Nordösterbotten
Verwaltungsgemeinschaft: Oulu
Geographische Lage 65° 1′ N, 25° 28′ OKoordinaten: 65° 1′ N, 25° 28′ O
Fläche: 1.513,42 km²
davon Landfläche: 1.410,19 km²
davon Binnengewässerfläche: 34,54 km²
davon Meeresfläche: 68,69 km²
Einwohner: 207.327 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 147 Ew./km²
Gemeindenummer: 564
Postleitzahlen: 90000 - 90801
Sprache(n): Finnisch
Website: ouka.fi
Satellitenbild von Oulu

Oulu [ˈɔu̯lu] ( anhören?/i) (schwedisch Uleåborg [ˈʉːlɛoːˌbɔrj]) ist eine Großstadt im Norden Finnlands. Sie ist die größte Stadt Nordfinnlands, fünftgrößte Stadt Finnlands und die nördlichste Großstadt der Europäischen Union.

Oulu ist berühmt für die jährlich dort stattfindende Luftgitarren-Weltmeisterschaft, die Mieskuoro Huutajat (Der schreiende Männerchor) und ein großes Angebot an kulturellen Möglichkeiten. Das Rockfestival Qstock findet seit 2003 jährlich Ende Juli in Oulu statt.

Etymologie

Die Stadt ist nach dem Fluss Oulujoki benannt, der im See Oulujärvi entspringt. Es gibt eine Reihe anderer Theorien über den Ursprung des Namens Oulu. Eine mögliche Quelle ist ein Wort aus der samischen Sprache, das "Hochwasser" bedeutet, aber es gibt auch andere Vorschläge. Zumindest erfordert die Struktur des Wortes, dass der Name, wenn er ursprünglich von Sprechern einer uralischen Sprache stammt, eine Ableitung sein muss. Höchstwahrscheinlich ist der Name auch aus der Zeit vor der finnischen Besiedlung und somit ein Lehnwort aus einer der heute ausgestorbenen saamischen Sprachen, die einst in diesem Gebiet gesprochen wurden.

Die wahrscheinlichste Theorie ist, dass sich der Name vom finnischen Dialektwort oulu ableitet, das "Überschwemmungswasser" bedeutet und z. B. mit dem südsamischen åulo verwandt ist, das "geschmolzener Schnee" und åulot "Tauwetter" bedeutet (mit unbekanntem Ursprung). Zwei weitere Wortfamilien wurden ebenfalls als verwandt angesehen. Die erste findet sich in dem nord-savischen Dialektwort uula und seinem samischen Gegenstück oalli, die beide "Flusskanal" bedeuten. Die zweite ist die uralische Wurzel, die als *uwa rekonstruiert wurde und "Flussbett" bedeutet (was sich im modernen Finnisch als vuo widerspiegelt, auch in Ableitungen wie vuolas "stark fließend"). Bei beiden Wurzeln ist davon auszugehen, dass eine samische Variante weitere Ableitungssuffixe hinzugefügt hat.

Geschichte

Oulu vom Nordosten gesehen (1840)

Der Name (ursprünglich Owla oder Oula) der Stadt kommt aus den samischen Sprachen und bedeutet so viel wie Hochwasser bzw. fließendes Wasser.

Oulu wurde am 8. April 1605 von König Karl IX. von Schweden gegründet. Bereits fünf Jahre nach der Gründung erhielt der Ort das Stadtrecht. 1776 wurde die Stadt Hauptstadt der Provinz Oulu. Nach der fast vollständigen Zerstörung durch einen Großbrand im Jahre 1822 wurde sie nach Plänen von Johan Albrecht Ehrenström wiederaufgebaut. Im 19. Jahrhundert war Oulu neben Archangelsk einer der wichtigsten nordeuropäischen Häfen für den Export von Holzteer. Dieser wurde in großen Mengen im Hinterland hergestellt, in Teerfässern über den Fluss Oulujoki transportiert und dann von Oulu aus nach ganz Europa verschifft. Im Jahr 2005 feierte Oulu das 400-jährige Stadt-Jubiläum.

Seit einigen Jahren wachsen, auch aufgrund der in Oulu angesiedelten Technologiefirmen, Einwohnerzahl und Stadt rasant, so dass Oulu mittlerweile als „Boomtown“ des Nordens bezeichnet wird. Außerdem trägt die hohe Geburtenrate der Region Nord-Österbotten, in der Oulu mit Abstand die größte Stadt ist, zum Wachstum bei. Sie liegt bei 2,38 Kindern/Frau, was mehr als die 2,1 Kinder sind, die zu einer stagnierenden Bevölkerung notwendig sind.

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1983 – 96.243
  • 1987 – 98.582
  • 1990 – 101.379
  • 1997 – 113.567
  • 1999 – 117.670
  • 2000 – 120.753
  • 2001 – 123.274
  • 2002 – 124.588
  • 2003 – 125.970
  • 2004 – 127.226
  • 2005 – 128.962
  • 2006 – 130.178
  • 2007 – 131.585
  • 2008 – 133.541
  • 2010 – 139.133
Zeichnung des Zentrums von Oulu aus dem 19.

Geografie

Satellitenbild der Region Oulu.

Oulu liegt im Norden Finnlands, weit entfernt von den anderen Städten des Landes. Die Stadt liegt 607 Kilometer nördlich der Hauptstadt Helsinki. Der nördlichste und der südlichste Punkt des finnischen Festlandes sind ungefähr gleich weit von Oulu entfernt. Die Küste von Oulu liegt am Bottnischen Meerbusen (finnisch Perämeri), und das schwedische Festland befindet sich etwa 180 km westlich auf der anderen Seite des Bottnischen Meerbusens. Vom Zentrum von Oulu in Richtung Oulunsalo erstreckt sich die Kempeleenlahti [fi], eine kleinere, aber breite, von Wiesen umgebene Bucht, die teilweise unter Naturschutz steht. Die nahe gelegene Insel Hailuoto liegt 53 Kilometer vor der Küste in der Bucht von Bothnian.

Unterteilungen

Der Stadtplan von Oulu aus dem Jahr 1886.

Oulu ist in 106 Stadtbezirke unterteilt. Die größten davon sind Haukipudas, Oulunsalo, Kaakkuri, Ritaharju, Tuira und Kello [fi].

Die Gemeinde Ylikiiminki wurde am 1. Januar 2009 mit der Stadt Oulu zusammengelegt. Oulu und die Gemeinden Haukipudas, Kiiminki, Oulunsalo und Yli-Ii wurden am 1. Januar 2013 zusammengelegt.

Klima

Oulu hat ein subarktisches Kontinentalklima (Köppen Dfc). Sie ist die größte finnische Stadt, die vollständig in dieser Klimazone liegt, und eine der größten der Welt. Die typischen Merkmale sind kalte und schneereiche Winter mit kurzen und warmen Sommern. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 3,3 °C (37,9 °F). Die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge beträgt 477 mm und fällt an 105 Tagen im Jahr, meist im Spätsommer und Herbst. Die wärmste Temperatur, die jemals in Oulu gemessen wurde, war 33,3 °C im Juli 1957, die kälteste Temperatur wurde mit -41,5 °C im Februar 1966 aufgezeichnet.

Aufgrund der nördlichen Lage von Oulu und des häufig bedeckten Himmels gibt es im Dezember durchschnittlich nur 15 Minuten Sonnenlicht. Während der Wintersonnenwende dauern die Tage nur 3 Stunden und 34 Minuten, wobei die Sonne 1,9 Dekaden über den Horizont steigt. Während der Sommersonnenwende hingegen dauern die Tage 22 Stunden und 3 Minuten, wobei die Sonne 1 Grad unter den Horizont sinkt. Dies führt in Oulu zu weißen Nächten im Sommer.

Am 21. Juni 2021 wurde Oulu von dem Gewitter Ahti heimgesucht, das Überschwemmungen und umgestürzte Bäume verursachte, da der Wind mit mehr als 30 Metern pro Sekunde blies. Es ist bekannt, dass bei dem Unwetter eine Person getötet und zwei Personen verletzt wurden.

Klimadaten für Oulu, Normalwerte 1991-2020, Aufzeichnungen 1921 - heute
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 9.3
(48.7)
7.8
(46.0)
11.5
(52.7)
23.9
(75.0)
29.9
(85.8)
32.3
(90.1)
33.3
(91.9)
30.5
(86.9)
25.4
(77.7)
21.1
(70.0)
11.2
(52.2)
8.2
(46.8)
33.3
(91.9)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −4.8
(23.4)
−4.7
(23.5)
−0.4
(31.3)
5.8
(42.4)
12.6
(54.7)
17.9
(64.2)
21.1
(70.0)
18.9
(66.0)
13.2
(55.8)
5.8
(42.4)
0.5
(32.9)
−2.7
(27.1)
6.9
(44.5)
Tagesmittelwert °C (°F) −8.2
(17.2)
−8.4
(16.9)
−4.4
(24.1)
1.6
(34.9)
8.0
(46.4)
13.7
(56.7)
16.7
(62.1)
14.6
(58.3)
9.6
(49.3)
3.3
(37.9)
−1.6
(29.1)
−5.3
(22.5)
3.3
(38.0)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −11.9
(10.6)
−12.1
(10.2)
−8.3
(17.1)
−2.5
(27.5)
3.4
(38.1)
9.3
(48.7)
12.4
(54.3)
10.6
(51.1)
6.0
(42.8)
0.6
(33.1)
−4.2
(24.4)
−8.8
(16.2)
−0.5
(31.2)
Rekordtiefstwert °C (°F) −37.5
(−35.5)
−41.5
(−42.7)
−32
(−26)
−21.4
(−6.5)
−9.1
(15.6)
−6.1
(21.0)
3.6
(38.5)
−1.5
(29.3)
−8.0
(17.6)
−20.6
(−5.1)
−33
(−27)
−37.2
(−35.0)
−41.5
(−42.7)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 32
(1.3)
29
(1.1)
26
(1.0)
23
(0.9)
40
(1.6)
51
(2.0)
80
(3.1)
62
(2.4)
49
(1.9)
51
(2.0)
43
(1.7)
39
(1.5)
525
(20.5)
Durchschnittlicher Schneefall cm (Zoll) 33
(13)
46
(18)
43
(17)
7
(2.8)
4
(1.6)
17
(6.7)
150
(59)
Durchschnittliche Niederschlagstage 9 8 7 6 8 8 10 10 8 10 10 10 104
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) (Tagesdurchschnitt) 87 86 82 73 67 66 71 76 82 86 90 89 80
Mittlere monatliche Sonnenstunden 24 69 137 208 273 296 283 212 133 69 28 8 1,740
Durchschnittlicher Ultraviolett-Index 0 0 1 2 3 4 4 3 2 1 0 0 2
Quelle 1: FMI
Quelle 2: FMI (Höchst- und Tiefstwerte von 1961 bis heute)

FMI (Höchst- und Tiefstwerte 1921-1961)

Quelle 3: [1] (durchschnittlicher monatlicher UV-Index)

Oulu
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
26
-7
-15
 
21
-7
-15
 
23
-2
-10
 
19
5
-3
 
30
12
3
 
43
18
9
 
57
20
11
 
65
18
10
 
48
12
5
 
42
6
0
 
31
-1
-6
 
28
-5
-12
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Oulu
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −7,4 −6,8 −1,7 4,5 12,2 17,9 20,4 17,8 11,9 5,5 −0,6 −4,9 Ø 5,8
Min. Temperatur (°C) −15,4 −14,7 −10,1 −3,4 2,8 8,8 11,4 9,5 4,9 0,3 −5,9 −12,1 Ø −1,9
Niederschlag (mm) 26 21 23 19 30 43 57 65 48 42 31 28 Σ 433
Sonnenstunden (h/d) 0,7 2,2 4,1 6,3 8,6 9,6 9,2 6,6 4,2 2,4 1,0 0,3 Ø 4,6
Regentage (d) 8 7 6 6 7 8 9 10 10 9 9 9 Σ 98
Luftfeuchtigkeit (%) 86 85 82 74 67 65 70 77 82 85 88 88 Ø 79,1

Lage

Oulu liegt an der Mündung des Oulujoki in den Bottnischen Meerbusen. Die Stadt bedeckt eine Fläche von 449,2 km², davon nehmen 79,5 km² Wasserflächen ein. Zum Jahresbeginn 2009 wurde durch die Eingemeindung der östlich von Oulu gelegenen Gemeinde Ylikiiminki das Stadtgebiet um 1061,07 km² und knapp 3400 Einwohner erweitert.

Demografische Daten

Bedeutende Gruppen ausländischer Einwohner
Nationalität Bevölkerung (2020)
 Russland 1,401
 Irak 678
 China 553
 Vietnam 501
 Somalia 472
 Indien 355
 Thailand 354
 Syrien 291
 Türkei 273
 Iran 240

Im Jahr 2008 gab es 316 schwedischsprachige Einwohner als Muttersprache, was 0,2 % der Gesamtbevölkerung entsprach, womit die Stadt ähnlich wie andere Gebiete in Nordfinnland einsprachig finnischsprachig ist. Da Englisch und Schwedisch Pflichtfächer in der Schule sind, ist eine funktionale Zwei- oder Dreisprachigkeit, die durch Sprachstudien erworben wird, nicht ungewöhnlich. Im Jahr 2007 lebten 2.417 ausländische Bürger in der Stadt, von denen 618 aus anderen EU-Ländern stammten. 51,1 % der Bevölkerung sind weiblich.

Oulu ist, wie auch andere Teile Nordösterbotten, als starker Stützpunkt der Erweckungsbewegung des konservativen Laestadianismus bekannt. Schätzungen zufolge ist ein laestadianischer Hintergrund im Management des Bausektors weit verbreitet.

Im Jahr 2017 wuchs die Bevölkerung auf über 200.000 Einwohner, womit Oulu nach Helsinki, Tampere und Turku der vierte finnische Ort mit mindestens 200.000 Einwohnern ist.

Oulu war 2018 Schauplatz des Skandals um die sexuelle Ausbeutung von Kindern in Oulu. Ministerpräsident Juha Sipilä erklärte: "Sexualverbrechen an Kindern sind unmenschliche Taten von unbegreiflichem Übel."

Einwohnerzahl

Das Bevölkerungswachstum von Oulu (und fusionierten Gemeinden) 1980-2015
Jahr Einwohnerzahl
1980 121 809
1985 128 869
1990 136 029
1995 146 395
2000 160 851
2005 173 436
2010 185 419
2015 196 956
2017 200 400
Quelle: Tilastokeskus

Wirtschaft

Stora Enso hat eine wichtige Papierfabrik in Oulu.
Nokia-Gebäude in Peltola.
Die Technopolis Linnanmaa beherbergt fast 200 Unternehmen.

Am 31. Dezember 2008 waren die aktiven Erwerbstätigen wie folgt beschäftigt:

Branchen Erwerbstätige Bevölkerung
Dienstleistungen 43,049
Industrie 11,111
Handel 10,848
Bauwesen 5,449
Verkehr 3,698
Land- und Forstwirtschaft und Bergbau 582
Unbekannt 431
Arbeitslosenzahl 16.3% (2016)
Gesamt 75,158

Im Jahr 2011 waren die wichtigsten Arbeitgeber:

Arbeitgeber Anzahl der Beschäftigten
Stadt Oulu 9,709
Northern Ostrobothnia Hospital District 6,144
Universität von Oulu 3,045
Nokia Netzwerke 2,100
Nokia-Gruppe 2,000
Gemeinsame Behörde für Berufsbildung der Region Oulu 1,955
Kesko-Gruppe 1,426
Kooperative Arina-Gruppe (S-Gruppe) 1,107
Stora Enso-Gruppe 1,155
Itella Gesellschaft 780
ISS Palvelut Oy 730
ODL-Gruppe 653

Kultur

Luftgitarren-Weltmeisterschaften 2012, eine seit 1996 jährlich in Oulu stattfindende Veranstaltung

Die bekanntesten Kulturexporte der Stadt Oulu sind die jährlich im August stattfindenden Luftgitarren-Weltmeisterschaften, Mieskuoro Huutajat (auch bekannt als Screaming Men), die inzwischen aufgelöste Metal-Band Sentenced und eine der besten Eishockeymannschaften Europas, Oulun Kärpät.

Viele Künstler, Schriftsteller und Musiker leben in der Stadt. Jedes Jahr finden eine Vielzahl von Konzerten - Rock, Klassik und Jazz - sowie andere kulturelle Veranstaltungen statt. Beispiele dafür sind das Oulu Music Video Festival, die Luftgitarren-Weltmeisterschaften und der Musixine-Musikfilmwettbewerb, die alle im August stattfinden. Im Juli findet das jährliche Rockfestival Qstock statt. Das Oulu-Musikfestival wird im Winter und das Oulunsalo-Musikfestival im Sommer veranstaltet. Das irische Festival von Oulu findet jeden Oktober statt, das internationale Kinderfilmfestival im November.

Zu den Museen in Oulu gehören das Museum für Nordösterbotten, das Kunstmuseum Oulu (OMA), das Wissenschaftszentrum Tietomaa und das Freilichtmuseum Turkansaari.

Zu den bemerkenswerten Statuen und Skulpturen in Oulu gehören eine Skulptur von Frans Michael Franzén und die Statue Der Bobby auf dem Marktplatz.

Die finnischen Eurovisions-Vertreter 2021, die Rockband Blind Channel, kommen aus Oulu. Sie belegten den 6. Platz im Wettbewerb.

Kalmah ist eine melodische Death-Metal-Band aus Oulu, die 1998 gegründet wurde.

Essen

In den 1980er Jahren wurden Rössypottu, Lachssuppe und süßer Käse (juhannusjuusto) zu den traditionellen Gemeindegerichten von Oulu erklärt.

Sehenswürdigkeiten

Fußgängerzone Rotuaari
Markthalle von Oulu
Restaurant Uusi Seurahuone auf dem Ahtisaari-Platz
  • Tietomaa, ein Wissenschaftszentrum mit über 150 Exponaten
  • Das Stromschnellenzentrum, ein Gebiet in der Mündung des Oulu-Flusses, das aus kleinen Inseln besteht, die durch Brücken und Brunnen in der Mitte des Flusses miteinander verbunden sind, und zu dem auch ein von Alvar Aalto geplantes Wohngebiet aus Bausteinen gehört
  • Der Marktplatz mit der Stadtbibliothek, dem Stadttheater und alten Salz- und Teerlagern
  • die Hupisaaret-Inseln, eine große Parkanlage im Mündungsgebiet des Flusses Oulu
  • Das F. M. Franzen-Denkmal
  • Die Koitelinkoski-Stromschnellen
  • Das Museum für Nordösterbotten
  • Das Sägewerksmuseum Pateniemi
  • Das Fahrzeugmuseum
  • Der Botanische Garten der Universität Oulu (in Linnanmaa)
  • Die Arktis-Galerie
  • Technopolis, das Technologiedorf
  • Turkansaari (historisches Freilichtmuseum)
  • Kurhotel Eden und Sandstrand im Erholungs- und Tourismusgebiet Nallikari
  • Mannerheim-Park
  • Altes Observatorium in Linnansaari, 1875 auf den Ruinen der Burg von Oulu erbaut
  • Kunstmuseum Oulu

Kirchen

Dom zu Oulu
  • Dom
  • Haukipudas-Kirche
  • Heilige Familie von Nazareth Kirche
  • Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit von Oulu
  • Kiiminki-Kirche
  • Oulujoki Kirche
  • Oulunsalo-Kirche
  • St. Lukas-Kapelle
  • Tuira-Kirche
  • Ylikiiminki-Kirche

Andere interessante Orte

  • Oulu-Musikvideo-Festival
  • Luftgitarren-Weltmeisterschaften
  • Jalometalli-Metal-Musikfestival
  • Das irische Festival von Oulu
  • Laitakari Leuchtturm
  • Madetoja-Halle, die das Oulu-Musikzentrum beherbergt und Sitz des Oulu Symphony Orchestra ist
  • Oulu Hall (eine große überdachte Sportanlage, die aus einer niedrigen Kuppel besteht, die ein wenig wie eine gelandete fliegende Untertasse aussieht)
  • Terwa Marathon & Run, Veranstaltung Ende Mai (seit 1989)
  • Das Terva-Skirennen Anfang März (seit 1889)
  • Die Winter-Schwimmweltmeisterschaft

Verkehr

Finnair ist einer der Hauptbetreiber des Flughafens Oulu mit regelmäßigen Flügen nach Helsinki.

Oulu wird vom Flughafen Oulu angeflogen, dem zweitgrößten Flughafen Finnlands nach Passagieraufkommen. Er liegt 15 Kilometer (9 Meilen) südwestlich des Stadtzentrums.

Der Hafen von Oulu ist einer der verkehrsreichsten Häfen in der Bucht von Bothnia. Er umfasst vier separate Hafenbereiche: Vihreäsaari Öl- und Massengutdocks, Nuottasaari Docks und Oritkari Docks. In Oulu gibt es auch eine Fährverbindung, die hauptsächlich zwischen Oulunsalo und der Insel Hailuoto genutzt wird.

Die kürzeste Reisezeit vom Bahnhof Oulu zum Hauptbahnhof Helsinki beträgt 5 h 34 min und wird von der VR betrieben. Weitere Ziele sind Kolari, Rovaniemi, Seinäjoki und Tampere.

Die wichtigste Straße in Oulu ist die Fernstraße 4 (E8/E75), die von Helsinki über Lahti, Jyväskylä, Oulu, Kemi und Rovaniemi nach Utsjoki führt. Weitere Autobahnen, die von und nach Oulu führen, sind die Autobahn 20 nach Kuusamo und die Autobahn 22 nach Kajaani.

Busbahnhof Oulu

Oulu zeichnet sich durch ein Verkehrsnetz aus, das dem nicht motorisierten Verkehr, einschließlich Fußgängern und Fahrrädern, vorbehalten ist (in Finnland als "leichter" Verkehr bezeichnet). Im Jahr 2010 verfügte die Stadt über mehr als 600 Kilometer an Wegen und mehr als 100 Unterführungen und Brücken, die ausschließlich für den Leichtverkehr bestimmt sind. Das Netz wird ganzjährig genutzt. Das Verhältnis von Radwegen zu Einwohnern ist das höchste in Finnland, und der Anteil des Radverkehrs liegt bei 20 %. Oulu wird oft als hervorragende Stadt für Radfahrer angepriesen.

Im Jahr 2015 wurde im Stadtzentrum direkt unter den Haupteinkaufsstraßen ein großes unterirdisches Parkhaus, Kivisydän (Steinherz), eröffnet. Das Netz paralleler Straßen für Autos und Fußgänger wurde in einer Tiefe von 30 Metern in den Fels gebohrt. Das Parkhaus umfasst zwei Rampen, 900 Besucherparkplätze (erweiterbar auf 1500), sechs Zugänge zum Boden, die von 19 Aufzügen (erweiterbar auf neun und 25) bedient werden, eine Serviceeinrichtung für kommerzielle Lieferfahrzeuge und Ubi-Screens, die den Fahrer zum gewählten Bodenzugang leiten und dabei helfen, das geparkte Auto anhand seines Kennzeichens zu finden.

Bahnhof Oulu (2006)

Die schnellste Zugverbindung bieten die elektrischen Neigetechnikzüge der Baureihe Sm3 der VR. Er benötigt für die Strecke von 680 Kilometern zwischen Oulu und Helsinki 5 Stunden 44 Minuten. Die Geschwindigkeit auf den einzelnen Streckenabschnitten zwischen Oulu und Helsinki ist unterschiedlich. Von Oulu nach Seinäjoki (etwa 350 km südlich von Oulu) beträgt sie 140 km/h. Von Seinäjoki nach Tampere (etwa 180 km) gibt es einen Abschnitt mit 160 km/h. Von Tampere nach Helsinki (etwa 175 km) beträgt die Geschwindigkeit meistens 200 km/h.

Der Bahnhof verfügt über eine Verladestelle für Autoreisezüge.

Oulu besitzt ein sehr gut ausgebautes Netz von Fahrradwegen, sehr oft mit Unterführungen unter großen Straßen und bis zu zwei Metern Breite. Oulu schafft im Winter den hohen Radverkehrsanteil von 12 % und veranstaltete 2013 den weltweit einzigen Kongress zum Thema Radfahren im Winter.

Solarenergie

Im Jahr 2015 wurde die Druckerei Kaleva Media in Oulu mit 1.604 Solaranlagen auf ihrem Dach zur leistungsstärksten Photovoltaikanlage Finnlands. Obwohl die Stadt Oulu, die in der Nähe des Polarkreises liegt, im Dezember nur zwei Stunden schwaches Sonnenlicht hat, arbeiten die Solarzellen im Sommer fast rund um die Uhr. Aufgrund des kalten Klimas können die PV-Paneele pro Stunde bis zu 25 % mehr Strom erzeugen, da sie sich nicht überhitzen.

Da die Sonne in diesen Breitengraden recht tief steht, sind vertikale PV-Anlagen an den Seiten von Gebäuden sehr beliebt. Diese Solarwände fangen auch das vom Schnee reflektierte Licht ein.

Der Schnee wird nicht unbedingt von den Solaranlagen auf den Dächern geräumt.

Der lokale Energieversorger Oulun Energia ist im Besitz der Stadt Oulu. Der Energiemix, den es aus dem nordischen Netz bezieht, umfasst Holzpellets, Müllverbrennung, Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, Windkraft, Kernkraft, Torf, Erdgas und Kohle.

Sport

Kärpät gewinnt die finnische Meisterschaft 2005 durch einen Sieg gegen Jokerit.
Oulun Luistinseura schlug Jyväskylän Seudun Palloseura im Finale der finnischen Bandy-Meisterschaft der Männer 2014.

Eishockey ist der beliebteste Zuschauersport in Oulu. Der örtliche Verein Kärpät hat achtmal den Meistertitel in der SM-Liga gewonnen (1981, 2004, 2005, 2007, 2008, 2014, 2015 und 2018). Außerdem wurde er zweimal Vizemeister im IIHF European Champions Cup, 2005 und 2006.

Im Fußball spielt der AC Oulu in der Veikkausliiga, der höchsten finnischen Spielklasse. Bislang hat OPS nur zweimal die finnische Fußballmeisterschaft gewonnen, nämlich 1979 und 1980 die Mestaruussarja. Weitere namhafte Fußballvereine sind OLS, OTP und JS Hercules.

In Oulu gibt es einen bekannten Bandy-Club, OLS, der in der Bandyliiga spielt und 14 Mal finnischer Meister geworden ist, zuletzt 2014. Der andere Bandy-Club, OPS, der erst 2009 sieben Meisterschaften und eine Bronzemedaille gewann, kündigte nach der Saison 2009/10 seine Schließung an. Im Jahr 2001 war die Stadt der Hauptaustragungsort der Bandy-Weltmeisterschaft.

Oulu beherbergt auch mehrere andere Sportvereine wie Oulu Northern Lights (American Football), Oulun NMKY (Basketball), Oulun Lippo (Pesäpallo), Oulun Pyrintö (Leichtathletik), SK Pohjantähti (Orientierungslauf)), OYUS (Rugby Union), Oulu Irish Elks (Gaelic Football) und ETTA (Volleyball).

Der Oulun Tervahiihto ist eine jährliche Skimarathon-Veranstaltung, die seit 1889 stattfindet.

Terwa Run & Marathon ist eine jährliche Laufveranstaltung, die seit 1989 Ende Mai stattfindet.

Bildung

Hauptgebäude der Universität von Oulu.

Die Universität von Oulu und die Fachhochschule von Oulu haben ihren Hauptcampus in Oulu.

In Oulu befindet sich die nördlichste Architekturschule der Welt. Die Schule ist vor allem für ihre starken regionalistischen Ideen zur Entwicklung der Architektur bekannt. Diese Bewegung wird als "Oulu-Schule" ("Oulun koulu") der Architektur bezeichnet.

Das Oulu Vocational College hat über 13 000 Studenten. Sie beherbergt mehrere Studienfächer in verschiedenen Einheiten, die über Oulu und die Nachbargemeinden verteilt sind. Die Oulu Vocational College School of Business Studies ist eine der wenigen Berufsschulen, die Spieleprogrammierung in ihrem Lehrplan hat.

Die Oulu International School ist eine von neun Schulen in Finnland, die eine Grundausbildung in englischer Sprache anbieten. Es gibt auch eine schwedischsprachige Privatschule (Swedish Svenska Privatskolan i Uleåborg) für Schüler bis zur Oberstufe. Die Schule ist die nördlichste schwedischsprachige Schule in Finnland.

Des Weiteren befindet sich eine Fachhochschule mit verschiedenen Fachbereichen, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen und ein Konservatorium. 9000 Studenten nutzen die Möglichkeit in verschiedenen Fachbereichen zu studieren. Die mit der evangelischen Kirche affilierte Diakonia-Fachhochschule bietet auf seinem Campus in der Innenstadt eine Hochschulausbildung an.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Maria Kraftman (1812–1884), Schriftstellerin
  • William Nylander (1822–1899), Zoologe, Botaniker und Lichenologe
  • Amélie Helga Lundahl (1850–1914), Malerin
  • Teuvo Pakkala (1862–1925), Schriftsteller
  • Oscar Larson (1871–1957), US-amerikanischer Politiker
  • Juho Vennola (1872–1938), Volkswirtschaftler, Politiker (KEP), Mitglied des Reichstags und Ministerpräsident
  • Kyösti Haataja (1881–1956), Politiker (Nationale Sammlungspartei), Mitglied des Reichstags und Landvermesser
  • Yrjö Saarela (1884–1951), Ringer
  • Yrjö Kallinen (1886–1976), Politiker (SDP), Mitglied des Reichstag
  • Leevi Madetoja (1887–1947), Komponist
  • Aarno Maliniemi (1892–1972), Historiker
  • Gerda Weneskoski (1892–1984), Pianistin und Musikpädagogin
  • Vilho Lampi (1898–1936), Maler
  • Ralf Törngren (1899–1961), Politiker (sfp), Mitglied des Reichstags und Ministerpräsident
  • Kaarlo Hillilä (1902–1965), Politiker (ML) und Innenminister Finnlands
  • Heikki A. Alikoski (1912–1997), Astronom
  • Leo Honkala (1933–2015), Ringer und Gewichtheber
  • Alpo Aho (1934–1983), Bandyspieler
  • Tuomo Mannermaa (1937–2015), evangelischer Theologe
  • Juhani Mursu (* 1940), Gewichtheber
  • Ari Helenius (* 1944), Biochemiker
  • Matti Ahde (1945–2019), Politiker (SDP), Mitglied des Reichstags und Sportfunktionär
  • Liisa Jaakonsaari (* 1945), Politikerin (SDP), Mitglied des Reichstags, MdEP
  • Lasse Kukkonen (* 1946), Politiker, Mitglied des Reichstags, MdEP
  • Harry Helenius (1946–2019), Diplomat und finnischer Botschafter in Russland und Deutschland
  • Esa Peltonen (* 1947), Eishockeyspieler
  • Timo Veijola (1947–2005), evangelischer Alttestamentler
  • Juha Widing (1947–1984), Eishockeyspieler
  • Seppo Hentilä (* 1948), Historiker und Politologe
  • Samuli Pohjamo (* 1950), Politiker (Kesk.), MdEP
  • Jouko Öystilä (* 1952), Eishockeyspieler
  • Martti Korhonen (* 1953), Politiker (Vas.), Mitglied des Reichstags
  • Pertti Sveholm (* 1953), Schauspieler
  • Jarmo Hirvasoja (* 1954), Eisspeedwayfahrer und Weltmeister
  • Heidi Hautala (* 1955), Politikerin (Vihreät), Mitglied des Reichstags, MdEP
  • Markku Kiimalainen (* 1955), Eishockeyspieler
  • Seppo Pyykkö (* 1955), Fußballspieler
  • Anna-Leena Sirén (* 1955), Neurochirurgin
  • Matti Alatalo (* 1958), Eishockeytrainer
  • Juha Malinen (* 1958), Fußballtrainer
  • Kari Jalonen (* 1960), Eishockeyspieler und -trainer
  • Reijo Ruotsalainen (* 1960), Eishockeyspieler und -trainer
  • Pekka Tuomisto (* 1960), Eishockeyspieler
  • Martti Suosalo (* 1962), Schauspieler
  • Jaakko Hämeen-Anttila (* 1963), Arabist und Islamwissenschaftler
  • Jaana Ronkainen (* 1965), Judoka
  • Satu Huotari (* 1967), Eishockeyspielerin
  • Markku Paasonen (* 1967), Dichter
  • Eero Aho (* 1968), Schauspieler
  • Kari Harila (* 1968), Eishockeyspieler
  • Sauli Kemppainen (* 1968), Koch
  • Sonja Korkeala (* 1969), Violinistin
  • Kati Hiekkapelto (* 1970), Schriftstellerin
  • Marja-Helena Pälvilä (* 1970), Eishockeyspielerin
  • Mika Alatalo (* 1971), Eishockeyspieler und -trainer
  • Jouni Loponen (* 1971), Eishockeyspieler
  • Mika Nurmela (* 1971), Fußballspieler
  • Vesa Ponto (* 1971), Eishockeyspieler
  • Antti Niemi (* 1972), Fußballtorwart
  • Jukka Ollila (* 1973), Eishockeyspieler und -trainer
  • Hannes Hyvönen (* 1975), Eishockeyspieler
  • Petri Kokko (* 1975), Eishockeyspieler
  • Vladislav Delay (* 1976), Electronica-Musiker
  • Elina Hietamäki (* 1976), Skilangläuferin
  • Kalle Kanttila (* 1976), Tenor
  • Kimmo Lotvonen (* 1976), Eishockeyspieler
  • Jarkko Saapunki (* 1976), Skisprungtrainer, Musiker und Musikmanager
  • Tytti Tuppurainen (* 1976), Politikerin
  • Esa Pirnes (* 1977), Eishockeyspieler
  • Jussi Mäkelä (* 1977), Biathlet
  • Janne Hietanen (* 1978), Fußballspieler
  • Jari Ilola (* 1978), Fußballspieler
  • Ville Ranta (* 1978), Comiczeichner und Graphic-Novel-Autor
  • Lauri Hakola (* 1979), Skispringer
  • Jussi Hautamäki (* 1979), Skispringer und Musiker
  • Jani Tuppurainen (* 1980), Eishockeyspieler
  • Jari Viuhkola (* 1980), Eishockeyspieler
  • Antti Aarnio (* 1981), Eishockeyspieler
  • Matti Hautamäki (* 1981), Skispringer
  • Lasse Kukkonen (* 1981), Eishockeyspieler
  • Mika Pyörälä (* 1981), Eishockeyspieler
  • Juha-Pekka Haataja (* 1982), Eishockeyspieler
  • Ville Koistinen (* 1982), Eishockeyspieler
  • Antti Okkonen (* 1982), Fußballspieler
  • Susanna Pöykiö (* 1982), Eiskunstläuferin
  • Topi Jaakola (* 1983), Eishockeyspieler
  • Jouni Kinnunen (* 1983), Biathlet
  • Juho Mäkelä (* 1983), Fußballspieler
  • Tomi Mustonen (* 1983), Eishockeyspieler
  • Joni Pitkänen (* 1983), Eishockeyspieler
  • Janne Jalasvaara (* 1984), Eishockeyspieler
  • Oskari Korpikari (* 1984), Eishockeyspieler
  • Tuukka Kaukoniemi (* 1985), Skirennläufer
  • Mikko Alikoski (* 1986), Eishockeyspieler
  • Jarkko Hurme (* 1986), Fußballspieler
  • Tinja-Riikka Korpela (* 1986), Fußballspielerin
  • Anssi Koivuranta (* 1988), Nordischer Kombinierer und Skispringer
  • Toni Kolehmainen (* 1988), Fußballspieler
  • Kerttu Niskanen (* 1988), Skilangläufer
  • Olli Palola (* 1988), Eishockeyspieler
  • Joni Liljeblad (* 1989), Eishockeyspieler
  • Mikael Granlund (* 1992), Eishockeyspieler
  • Iivo Niskanen (* 1992), Skilangläufer
  • Markus Granlund (* 1993), Eishockeyspieler
  • Markus Nutivaara (* 1994), Eishockeyspieler
  • Matias Ojala (* 1995), Fußballspieler
  • Rasmus Karjalainen (* 1996), Fußballspieler
  • Remi Lindholm (* 1998), Skilangläufer
  • Henri Jokiharju (* 1999), Eishockeyspieler
  • Wille Karhumaa (* 2000), Nordischer Kombinierer
  • Samuel Purola (* 2000), Sprinter
F. M. Franzén
  • Saara Aalto, Sängerin, Finalistin bei X Factor UK
  • Marcus Amand, französischer Rennfahrer
  • Peter von Bagh, Filmhistoriker und Regisseur
  • Blind Channel, eine Post-Hardcore- und Nu-Metal-Band
  • Vladislav Delay, Elektronikmusiker
  • Lars Gallenius, Maler des 17. Jahrhunderts
  • Matti Hautamäki, Skispringer
  • Aaro Hellaakoski, Dichter
  • John von Julin, Apotheker, Fabrikbesitzer und Vuorineuvos
  • V.A. Koskenniemi, Dichter
  • Taavetti Lukkarinen, ehemaliger Vorarbeiter von Kemi Oy, der wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und gehängt wurde
  • Leevi Madetoja, Komponist
  • Frans Michael Franzén, Dichter
  • Impaled Nazarene, Nuklear-Metal-Band
  • Iivo Niskanen, Olympiasieger im Skilanglauf
  • Kerttu Niskanen, Skilangläufer
  • Patrik Plasma, Rennfahrer
  • Leena Peltonen-Palotie, Genetikerin
  • Susanna Pöykiö, Eiskunstläuferin
  • Ville Ranta, Comiczeichner
  • Mika Ronkainen, Filmemacher
  • Keke Rosberg, Formel-1-Weltmeister 1982
  • Kauko Röyhkä, Autor und Rockmusiker
  • Sara Wacklin, Lehrerin und Schriftstellerin
  • Mikael Toppelius, Kirchenmaler
  • Drei ehemalige Präsidenten des Landes Kaarlo Juho Ståhlberg, Kyösti Kallio und Martti Ahtisaari, der auch den Friedensnobelpreis erhielt
  • Eishockeyspieler: Kari Jalonen, Mikael Granlund, Markus Granlund, Joni Pitkänen, Reijo Ruotsalainen, Mika Pyörälä, Lasse Kukkonen, Markus Nutivaara und Sebastian Aho
  • Fußballspieler: Niko Heiskanen, Aki Lahtinen, Antti Niemi und Mika Nurmela, Seppo Pyykkö

Internationale Beziehungen

Partnerstädte und Schwesterstädte

Oulu hat eine Städtepartnerschaft mit:

  • Norway Alta, Norwegen (seit 1948)
  • Russia Archangelsk, Russland (seit 1993)
  • Sweden Boden, Schweden (seit 1948)
  • Turkey Bursa, Türkei (seit 1978)
  • Germany Halle, Deutschland (seit 1968)
  • Germany Leverkusen, Deutschland (seit 1968)
  • Kazakhstan Nur-Sultan, Kasachstan (seit 2013)
  • Ukraine Odessa, Ukraine (seit 1957)
  • Hungary Siófok, Ungarn (seit 1978)
  • China Hangzhou, China (seit 2010)

Oulu unterhält auch Beziehungen zu Städten, die mit ehemaligen Gemeinden, die 2013 mit Oulu fusionierten, verschwistert sind:

  • Italy Matera, Italien (seit 2010 mit Oulunsalo verschwistert)
  • Hungary Szigetszentmiklós, Ungarn (Städtepartnerschaft mit Haukipudas seit 1992)
  • Russia Kronstadt, Russland (Städtepartnerschaft mit Haukipudas, Kiiminki und Yli-Ii seit 1991)

Partnerschaften und Städtepartnerschaften

Darüber hinaus hat Oulu acht "Partnerschafts- und Verschwisterungsstädte":

  • United Kingdom Glasgow, Großbritannien
  • Tanzania Ilembula, Tansania
  • Germany Karlsruhe, Deutschland
  • Sweden Luleå, Schweden
  • Nicaragua Matagalpa, Nicaragua
  • Japan Sendai, Japan (seit 2005)
  • Sweden Umeå, Schweden
  • France Vienne, Frankreich

Internationale kommunale Projekte

Die Bildungsabteilung war Teil des Programms für Lebenslanges Lernen 2007-2013 in Finnland.

Politik

Stadtrat

Die Kommunalwahl in Finnland 2017 am 9. April 2017 für die Wahlperiode vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2021 (vier Jahre) führte in Vantaa zu dem in der Tabelle dargestellten Ergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,0 %.

Die liberale Zentrumspartei ist mit 24,2 % der Stimmen stärkste Partei. Im Gemeinderat, dem 67 Abgeordnete angehören, stellt sie 17 Sitze. Ihr folgt die konservative Sammlungspartei, die 19,9 % erhielt und 13 Sitze erhielt. Das Linksbündnis verfügt über elf Mandate, der Grüne Bund über 10 Sitze, die Sozialdemokratische Partei über acht. Des Weiteren sind auch die Basisfinnen (6 Sitze), die Christdemokraten und die Gruppierung ASY (je 1 Sitz) im Gemeinderat vertreten.

Rathaus von Oulu (erbaut 1886)
Zusammensetzung des Stadtrats (2018–2021)
Partei Stimmenanteil +/− %p Sitze +/− Sitzverteilung ab 1. Januar 2018
Zentrumspartei 24,2 % − 2,9 17 − 2
        
Insgesamt 67 Sitze
  • VAS: 11
  • SDP: 8
  • VIHR: 10
  • KESK: 17
  • KOK: 13
  • KD: 1
  • PS: 6
  • ASY: 1
Nationale Sammlungspartei 19,1 % − 0,8 13 ± 0
Linksbündnis 16,0 % + 1,5 11 + 1
Grüner Bund 14,1 % + 4,7 10 + 3
Sozialdemokratische Partei 12,3 % − 1,3 08 − 1
Basisfinnen 08,3 % − 3,3 06 − 2
Finnische Christdemokraten 02,4 % + 0,5 01 ± 0
ASY 01,5 % + 1,5 01 + 1

Wappen

Beschreibung: Das Wappen ist in Rot und Silber geteilt. Oben eine goldene gezinnte Burg mit zwei blauen offenen Durchgängen auf der goldene Türme mit ebensolchen gefärbten nach links zeigenden Wimpeln stehen und jeder ein blaues Fenster hat. Unten ein rotgeflosster nach rechts schwimmender blauer Lachs mit rotem Auge.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Domkirche Sofia Magdalena von Oulu (1777/1832)

Wie in Helsinki hat auch in Oulu der Architekt Carl Ludwig Engel einen Anteil an der historischen Bausubstanz. Er übernahm nach dem Stadtbrand von 1822 den Wiederaufbau des zwischen 1771 und 1776 entstandenen Doms (Tuomiokirkko). Über der Tür zur Sakristei befindet sich das älteste Ölgemälde in Finnland, das Porträt von Johannes Messenius. In Oulu befindet sich auch die orthodoxe Dreifaltigkeitskathedrale.

Südwestlich der Domkirche befindet sich das im Stil der Neorenaissance gestaltete Rathaus von 1886. Es besitzt einen schönen Empfangssaal mit böhmischen Kristallleuchtern.

Regelmäßige Sportveranstaltungen

Ende Mai jedes Jahres findet der Terwahölkkä-Marathon statt, eine Laufveranstaltung bei der über 1000 Laufbegeisterte teilnehmen.

Darüber hinaus gibt es vielfältige Veranstaltungen in den Bereichen Wintersport, Wassersport und Funsport, wie z. B. das Holzteerrudern Mitte Juni auf dem Oulujoki.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftsstruktur

Oulu ist ein international bekannter Standort für Hochtechnologie, insbesondere für Telekommunikation und IT. Auch herkömmlichere Industriezweige wie Papier- und Stahlindustrie sind in Oulu stark vertreten. Schwerpunkte der heutigen, zukunftsorientierten Entwicklungsarbeit in der IT, Medientechnik, Bio- und Umwelttechnik, sowie in der Wellnessbranche werden in Oulu stark gefördert. Die Produktion von Holzteer, mit der Oulu berühmt wurde, hat weitgehend an Bedeutung verloren.

Oulu ist bestrebt Ansiedlung von High-Tech-Firmen zu fördern und stellt dies mit der Verfügbarkeit an Baufläche und guter Infrastruktur sicher.

Galerie