Highlands
Hochland
| |
---|---|
Sitz | Inverness |
Einwohnerzahl | |
- Schätzung (2019)
|
600,000 |
Demonym(e) | Highlander |
Zeitzone | GMT/BST |
Die Highlands (schottisch: die Hielands; schottisch-gälisch: a' Ghàidhealtachd [ə ˈɣɛːəl̪ˠt̪ʰəxk], "der Ort der Gälen") sind eine historische Region Schottlands. Kulturell haben sich die Highlands und die Lowlands vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit auseinanderentwickelt, als das Lowland Scots das schottische Gälisch in den meisten Teilen der Lowlands ersetzte. Der Begriff wird auch für das Gebiet nördlich und westlich der Highland Boundary Fault verwendet, obwohl die genauen Grenzen, insbesondere im Osten, nicht klar definiert sind. Das Great Glen trennt die Grampian Mountains im Südosten von den nordwestlichen Highlands. Der schottisch-gälische Name A' Ghàidhealtachd bedeutet wörtlich "der Ort der Gälen" und umfasst aus gälischsprachiger Sicht traditionell sowohl die westlichen Inseln als auch die Highlands.
Das Gebiet ist sehr dünn besiedelt und wird von zahlreichen Gebirgsketten dominiert, zu denen auch der höchste Berg der britischen Inseln, Ben Nevis, gehört. Im 18. und frühen 19. Jahrhundert stieg die Bevölkerung der Highlands auf etwa 300.000 Menschen an, doch ab etwa 1841 und in den folgenden 160 Jahren wurde das natürliche Bevölkerungswachstum durch Auswanderung (vor allem nach Kanada, in die Vereinigten Staaten, nach Australien und Neuseeland sowie in die Industriestädte Schottlands und Englands) übertroffen: xxiii, 414 und passim Das Gebiet ist heute eines der am dünnsten besiedelten in Europa. Mit 9,1/km2 (24/qm) im Jahr 2012 beträgt die Bevölkerungsdichte in den Highlands and Islands weniger als ein Siebtel der schottischen Gesamtbevölkerung, vergleichbar mit der von Bolivien, dem Tschad und Russland. ⓘ
Der Highland Council ist die Verwaltungsbehörde für einen großen Teil der Highlands mit dem Verwaltungszentrum in Inverness. Die Highlands umfassen jedoch auch Teile der Verwaltungsbezirke von Aberdeenshire, Angus, Argyll und Bute, Moray, North Ayrshire, Perth und Kinross, Stirling und West Dunbartonshire. ⓘ
Das schottische Hochland ist das einzige Gebiet auf den Britischen Inseln, in dem das Taiga-Biom vorkommt, da es konzentrierte Bestände von Kiefernwäldern aufweist: siehe Caledonian Forest. Es ist der gebirgigste Teil des Vereinigten Königreichs. ⓘ
Geschichte
Kultur
Zwischen dem 15. und der Mitte des 20. Jahrhunderts unterschied sich das Gebiet sprachlich von den meisten der Lowlands. Im schottischen Gälisch wird die Region als Gàidhealtachd bezeichnet, weil sie traditionell der gälischsprachige Teil Schottlands war, obwohl sich die Sprache heute weitgehend auf die Hebriden beschränkt. Die Begriffe werden manchmal synonym verwendet, haben aber in den jeweiligen Sprachen unterschiedliche Bedeutungen. Das schottische Englisch (in seiner Highland-Form) ist heute die vorherrschende Sprache in diesem Gebiet, obwohl das Highland-Englisch in erheblichem Maße vom Gälischen beeinflusst wurde. Historisch gesehen trennte die "Highland Line" die beiden schottischen Kulturen. Während die Highland-Linie im Süden weitgehend der Geografie der Grampians folgte, setzte sie sich im Norden fort und trennte die nordöstlichen Gebiete, d. h. Ost-Caithness, Orkney und Shetland, von den eher gälischen Highlands und Hebriden ab. ⓘ
Historisch gesehen war der Clan die wichtigste soziale Einheit in den Highlands. Die schottischen Könige, insbesondere Jakob VI., sahen in den Clans eine Herausforderung für ihre Autorität; die Highlands wurden von vielen als gesetzlose Region angesehen. Die Schotten in den Lowlands betrachteten die Highlander als rückständig und eher "irisch". Die Highlands galten als Überbleibsel des gälischen Irlands. Sie machten diese Unterscheidung, indem sie das germanische "schottische" Englisch vom Gälischen trennten und es in "Erse" umbenannten, ein Wortspiel mit Eire. Nach der Union der Kronen verfügte Jakob VI. über die militärische Stärke, um alle Versuche, eine gewisse Kontrolle durchzusetzen, zu unterstützen. Das Ergebnis waren 1609 die Statuten von Iona, mit denen der Prozess der Integration der Clanführer in die schottische Gesellschaft eingeleitet wurde. Die allmählichen Veränderungen setzten sich bis ins 19. Jahrhundert fort, als die Clanchefs sich weniger als patriarchalische Führer ihres Volkes und mehr als kommerzielle Grundbesitzer verstanden. Die erste Auswirkung auf die Clanmitglieder, die ihre Pächter waren, war die Umstellung der Pacht auf Geld- statt auf Sachleistungen. Später wurden die Pachtzinsen erhöht, da die Landbesitzer der Highlands ihr Einkommen zu steigern versuchten. Es folgten, vor allem in der Zeit von 1760 bis 1850, landwirtschaftliche Verbesserungen, die häufig (vor allem in den westlichen Highlands) mit der Räumung der Bevölkerung einhergingen, um Platz für groß angelegte Schafzuchtbetriebe zu schaffen. Die verdrängten Pächter wurden in Crofting-Gemeinschaften angesiedelt. Die Crofts sollten nicht den gesamten Bedarf ihrer Bewohner decken; von ihnen wurde erwartet, dass sie in anderen Wirtschaftszweigen wie der Kelperei und der Fischerei arbeiten. Die Crofter waren in hohem Maße auf saisonale Wanderarbeit angewiesen, insbesondere in den Lowlands. Dies förderte das Erlernen der englischen Sprache, die von vielen Gälischsprechenden auf dem Lande als die wesentliche "Arbeitssprache" angesehen wurde: 105-07 : 1-17, 110-18 : 37-46, 65-73, 132 ⓘ
Die ältere Geschichtsschreibung führt den Zusammenbruch des Clansystems auf die Folgen der Jakobitenaufstände zurück. Dies wird heute von den Historikern als weniger einflussreich angesehen. Nach dem Jakobitenaufstand von 1745 erließ die britische Regierung eine Reihe von Gesetzen, um das Clansystem zu unterdrücken, darunter Verbote des Tragens von Waffen und Tartan sowie Einschränkungen der Aktivitäten der schottischen Bischofskirche. Die meisten dieser Gesetze wurden gegen Ende des 18. Jahrhunderts aufgehoben, als die jakobitische Bedrohung nachließ. Bald kam es zu einer Rehabilitierung der Highland-Kultur. Die Tartan-Kleidung wurde für die Hochlandregimenter der britischen Armee übernommen, denen arme Hochlandbewohner während der Revolutions- und Napoleonischen Kriege (1790-1815) in großer Zahl beitraten. In den 1820er Jahren wurden Tartan und Kilt jedoch von Mitgliedern der gesellschaftlichen Elite übernommen, nicht nur in Schottland, sondern in ganz Europa. Die internationale Begeisterung für Tartan und für die Idealisierung der romantischen Highlands wurde durch den Ossian-Zyklus ausgelöst und durch die Werke von Walter Scott weiter popularisiert. Seine "Inszenierung" des Besuchs von König Georg IV. in Schottland im Jahr 1822 und das Tragen von Tartan durch den König führten zu einem massiven Anstieg der Nachfrage nach Kilts und Tartans, die von der schottischen Wollindustrie nicht gedeckt werden konnte. Die Tartans der einzelnen Clans wurden in dieser Zeit weitgehend festgelegt, und sie wurden zu einem wichtigen Symbol der schottischen Identität. Dieser "Highlandism", durch den ganz Schottland mit der Kultur der Highlands identifiziert wurde, wurde durch das Interesse von Königin Victoria an diesem Land, ihre Wahl von Balmoral als königlicher Rückzugsort und ihr Interesse an der "Tartry" gefestigt. ⓘ
Wirtschaft
Die Highlands wurden während eines Großteils ihrer Geschichte von wiederkehrenden Hungersnöten heimgesucht, die erst 1817 in den Eastern Highlands und Anfang der 1850er Jahre in den West Highlands auftraten: 415-16 Im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelte sich in der Region ein Handel mit Schwarzvieh auf den Märkten der Lowlands, der durch die Einfuhr von Mehl in das Gebiet ausgeglichen wurde. Dieser Handel war von entscheidender Bedeutung für die Versorgung mit Nahrungsmitteln und gilt als wesentliche Voraussetzung für das Bevölkerungswachstum, das im 18: 48-49 Im größten Teil der Highlands, vor allem im Norden und Westen, fehlte es an Ackerland, das für die gemischte, gemeinschaftliche Landwirtschaft, die vor der Einführung landwirtschaftlicher Verbesserungen in der Region betrieben wurde, unerlässlich war. Zwischen den 1760er und den 1830er Jahren gab es einen regen Handel mit nicht lizenziertem Whisky, der in den Highlands gebrannt worden war. Die Brennereien in den Lowlands (die sich der hohen Besteuerung dieses Produkts nicht entziehen konnten) beschwerten sich darüber, dass der Whisky aus den Highlands mehr als die Hälfte des Marktes ausmachte. Die Entwicklung des Viehhandels wird als Beweis dafür gewertet, dass die Highlands vor der Industrialisierung kein unveränderliches System waren, sondern die sich ihnen bietenden wirtschaftlichen Möglichkeiten nutzten: 24 Der illegale Whiskyhandel ist ein Beweis für die unternehmerischen Fähigkeiten der bäuerlichen Schichten: 119-34 ⓘ
Landwirtschaftliche Verbesserungen erreichten die Highlands vor allem in der Zeit von 1760 bis 1850. Landwirtschaftliche Berater, Landwirte, Landvermesser und andere, die im Sinne von Adam Smith ausgebildet waren, waren bestrebt, die an den schottischen Universitäten gelehrten neuen Ideen in die Praxis umzusetzen..: 141 Die Landbesitzer in den Highlands, von denen viele chronisch verschuldet waren, waren im Allgemeinen für die angebotenen Ratschläge empfänglich und daran interessiert, die Einkünfte aus ihrem Land zu erhöhen: 417 Im Osten und Süden verlief der Wandel ähnlich wie in den Lowlands, mit der Schaffung größerer Betriebe mit Einzelpächtern, der Einzäunung der alten Rieselfelder, der Einführung neuer Kulturen (wie z. B. Rüben), der Entwässerung des Landes und - als Folge all dessen - der Vertreibung vieler Pächter und Cottars im Rahmen der Highland Clearances. Einige der Vertriebenen fanden eine Anstellung auf den neuen, größeren Höfen, andere zogen in die erreichbaren Städte der Lowlands: 1-12 ⓘ
Im Westen und Norden erhielten die vertriebenen Pächter in der Regel Pachtverträge in neu gegründeten Crofting-Gemeinschaften, während ihre ehemaligen Höfe in große Schafzuchtbetriebe umgewandelt wurden. Die Schafzüchter konnten wesentlich höhere Pachtpreise zahlen als die "run rig"-Bauern und waren weit weniger anfällig für Zahlungsrückstände. Die Größe der einzelnen Höfe war begrenzt, so dass die Pächter anderweitig Arbeit finden mussten. Die wichtigsten Alternativen waren der Fischfang und die Seetangindustrie. Die Grundbesitzer übernahmen die Kontrolle über die Seetangküsten, zogen die von ihren Pächtern verdienten Löhne von der fälligen Pacht ab und behielten die hohen Gewinne ein, die bei den hohen Preisen für das verarbeitete Produkt während der napoleonischen Kriege erzielt werden konnten: 1-12 ⓘ
Als die napoleonischen Kriege 1815 zu Ende gingen, wurden die Hochlandindustrien durch die Rückkehr zur Friedenswirtschaft in Mitleidenschaft gezogen. Die Preise für schwarzes Vieh fielen und halbierten sich fast zwischen 1810 und den 1830er Jahren. Die Preise für Seetang hatten 1810 ihren Höchststand erreicht, fielen aber von 9 Pfund pro Tonne im Jahr 1823 auf 3,13 Pfund 4 Dollar pro Tonne im Jahr 1828. Auch die Wollpreise wurden stark in Mitleidenschaft gezogen: 370-71 Dadurch verschlimmerten sich die finanziellen Probleme der verschuldeten Grundbesitzer. Im Jahr 1846 brach die Kartoffelfäule in den Highlands aus und vernichtete die für die überfüllten Crofting-Gemeinden lebenswichtige Ernte. Als die Hungersnot ausbrach, machte die Regierung den Grundbesitzern klar, dass es ihre Aufgabe sei, ihre Pächter vor der Hungersnot zu schützen. Der wirtschaftliche Abschwung hatte zur Folge, dass in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein großer Teil der Highland-Güter verkauft wurde. T. M. Devine weist darauf hin, dass in der von der Kartoffelknappheit am stärksten betroffenen Region bis 1846 70 % der Landbesitzer neue Käufer waren, die vor 1800 keinen Highland-Besitz besessen hatten. Mehr Grundbesitzer waren aufgrund der Kosten für die Hungerhilfe zum Verkauf gezwungen. Diejenigen, die vor dem Schlimmsten der Krise bewahrt wurden, waren diejenigen, die über umfangreiche Pachteinnahmen aus Schafzuchtbetrieben verfügten: 93-95 Die Regierung stellte Kredite für Entwässerungsarbeiten, Straßenbau und andere Verbesserungen zur Verfügung, und viele Crofter wurden vorübergehend zu Wanderarbeitern, die in den Lowlands Arbeit fanden. Als die Kartoffelknappheit 1856 aufhörte, führte dies zu einer Ausweitung der Arbeit außerhalb der Highlands: 146-66 ⓘ
Die ungleiche Konzentration des Landbesitzes blieb ein emotionales und kontroverses Thema, das für die Wirtschaft der Highlands von enormer Bedeutung war und schließlich zu einem Eckpfeiler des liberalen Radikalismus wurde. Die armen Crofters waren politisch machtlos, und viele von ihnen wandten sich der Religion zu. Sie wendeten sich der volksnahen, inbrünstig evangelischen presbyterianischen Erweckung nach 1800 zu. Die meisten schlossen sich nach 1843 der abtrünnigen "Free Church" an. Diese evangelikale Bewegung wurde von Laienpredigern angeführt, die selbst aus den unteren Schichten stammten und in ihren Predigten implizit die etablierte Ordnung kritisierten. Der religiöse Wandel verlieh den Crofters neue Energie und trennte sie von den Grundherren; er trug dazu bei, dass sie in den 1880er Jahren mit der Highland Land League erfolgreich und gewaltsam gegen die Grundherren vorgehen konnten. Die Gewalt brach aus, zunächst auf der Isle of Skye, als die Highland-Grundbesitzer ihr Land für Schaf- und Wildparks rodeten. Der Konflikt wurde beigelegt, als die Regierung eingriff und 1886 den Crofters' Holdings (Scotland) Act verabschiedete, um die Pachtpreise zu senken, die Unveränderlichkeit der Besitzverhältnisse zu garantieren und große Ländereien aufzulösen, um Crofts für Obdachlose bereitzustellen. Dies stand im Gegensatz zu dem zur gleichen Zeit stattfindenden irischen Landkrieg, in dem die Iren aufgrund ihrer Wurzeln im irischen Nationalismus stark politisiert waren, während die politische Dimension begrenzt war. Im Jahr 1885 wurden drei unabhängige Crofter-Kandidaten ins Parlament gewählt, das sich ihre Bitten anhörte. Zu den Ergebnissen gehörten eine ausdrückliche Absicherung der schottischen Kleinbauern in den "Crofting Counties", das Recht, Pachtrechte an Nachkommen zu vererben, und die Einrichtung einer Crofting Commission. Die Crofters als politische Bewegung verschwanden bis 1892, und die Liberale Partei gewann ihre Stimmen. ⓘ
Whisky-Produktion
Heute sind die Highlands die größte der schottischen Whisky-Regionen; das betreffende Gebiet erstreckt sich von Orkney bis zur Isle of Arran im Süden und umfasst die nördlichen Inseln und große Teile der Inneren und Äußeren Hebriden, Argyll, Stirlingshire, Arran sowie Teile von Perthshire und Aberdeenshire. (In anderen Quellen werden die Inseln mit Ausnahme von Islay als eigene Whisky-Region behandelt). In diesem riesigen Gebiet gibt es über 30 Brennereien, bzw. 47, wenn man die Unterregion Islands mitzählt. Einer Quelle zufolge sind die fünf führenden Brennereien The Macallan, Glenfiddich, Aberlour, Glenfarclas und Balvenie. Obwohl Speyside geografisch zu den Highlands gehört, wird diese Region in Bezug auf die Whiskyproduktion als eigenständig bezeichnet. Speyside-Single-Malt-Whiskys werden von etwa 50 Destillerien hergestellt. ⓘ
Laut Visit Scotland ist der Whisky aus den Highlands "fruchtig, süß, würzig und malzig". In einem anderen Bericht heißt es, dass der Single Malt aus den Northern Highlands "süß und vollmundig" ist, während die Whiskys aus den Eastern Highlands und den Southern Highlands eher "leichter in der Textur" sind, während die Brennereien in den Western Highlands Single Malts mit einem "viel torfigeren Einfluss" herstellen. ⓘ
Religion
Die schottische Reformation war in den Highlands nur teilweise erfolgreich. Der römische Katholizismus blieb in einigen Gebieten stark vertreten, was auf die abgelegene Lage und die Bemühungen der Franziskaner-Missionare aus Irland zurückzuführen ist, die regelmäßig zur Messe kamen. In den Highlands und auf den Inseln gibt es nach wie vor bedeutende katholische Hochburgen wie Moidart und Morar auf dem Festland sowie South Uist und Barra auf den südlichen Äußeren Hebriden. Die Abgeschiedenheit der Region und das Fehlen eines gälischsprachigen Klerus untergruben die Missionsbemühungen der etablierten Kirche. Im späteren 18. Jahrhundert war der Erfolg etwas größer, was auf die Bemühungen der SSPCK-Missionare und den Zusammenbruch der traditionellen Gesellschaft nach der Schlacht von Culloden im Jahr 1746 zurückzuführen war. Im 19. Jahrhundert wuchsen die evangelikalen Freikirchen, die der gälischen Sprache und Kultur gegenüber aufgeschlossener waren, rasch und fanden weitaus größeren Anklang als die etablierte Kirche. ⓘ
Im Großen und Ganzen gelten die Highlands jedoch als überwiegend protestantisch und loyal gegenüber der Church of Scotland. Im Gegensatz zu den katholischen südlichen Inseln gehört auf den nördlichen Äußeren Hebriden (Lewis, Harris und North Uist) ein außergewöhnlich hoher Anteil der Bevölkerung der protestantischen Free Church of Scotland oder der Free Presbyterian Church of Scotland an. Die Äußeren Hebriden werden als die letzte Bastion des Calvinismus in Großbritannien bezeichnet, und der Sabbat wird nach wie vor weitgehend eingehalten. In Inverness und Umgebung gibt es eine mehrheitlich protestantische Bevölkerung, wobei die meisten Einwohner entweder der Kirk oder der Free Church of Scotland angehören. Die Kirche ist in der Region spürbar präsent, und die Zahl der Kirchenbesucher ist deutlich höher als in anderen Teilen Schottlands. Die Religion spielt in der Kultur der Highlands nach wie vor eine wichtige Rolle, und die Einhaltung des Sabbats ist nach wie vor weit verbreitet, insbesondere auf den Hebriden. ⓘ
Historische Geografie
In der traditionellen schottischen Geografie beziehen sich die Highlands auf den Teil Schottlands, der nordwestlich der Highland Boundary Fault liegt, die das schottische Festland in einer fast geraden Linie von Helensburgh nach Stonehaven durchquert. Die flachen Küstengebiete, die Teile der Grafschaften Nairnshire, Morayshire, Banffshire und Aberdeenshire einnehmen, werden jedoch oft ausgeklammert, da sie nicht die charakteristischen geografischen und kulturellen Merkmale der übrigen Highlands aufweisen. Der Nordosten von Caithness sowie Orkney und Shetland werden ebenfalls häufig aus den Highlands ausgeklammert, obwohl die Hebriden in der Regel dazugehören. Die so definierten Highlands unterschieden sich in Sprache und Tradition von den Lowlands, da sie die gälische Sprache und die gälischen Bräuche noch Jahrhunderte nach der Anglisierung der Lowlands bewahrt hatten; dies führte zu einer wachsenden Wahrnehmung einer Kluft, wobei die kulturelle Unterscheidung zwischen Highlander und Lowlander erstmals gegen Ende des 14. In Aberdeenshire ist die Grenze zwischen den Highlands und den Lowlands nicht klar definiert. An der Straße A93 in der Nähe des Dorfes Dinnet in Royal Deeside steht ein Stein mit der Aufschrift "Sie befinden sich jetzt in den Highlands", obwohl es östlich von diesem Punkt Gebiete mit Highland-Charakter gibt. ⓘ
Eine weitaus umfassendere Definition der Highlands wird von der schottischen Whiskyindustrie verwendet. Highland Single Malts werden in Brennereien hergestellt, die nördlich einer imaginären Linie zwischen Dundee und Greenock liegen und somit ganz Aberdeenshire und Angus einschließen. ⓘ
Inverness gilt als die Hauptstadt der Highlands, wenn auch weniger in den Highland-Teilen von Aberdeenshire, Angus, Perthshire und Stirlingshire, die sich eher an Aberdeen, Dundee, Perth und Stirling als Handelszentren orientieren. ⓘ
Gebiet des Highland Council
Das Gebiet des Highland Council, das als eine der lokalen Regierungsregionen Schottlands geschaffen wurde, ist seit 1996 ein einheitliches Ratsgebiet. Das Council-Gebiet schließt einen großen Teil der südlichen und östlichen Highlands sowie die Western Isles aus, umfasst aber Caithness. Highlands wird jedoch manchmal als Bezeichnung für das Ratsgebiet verwendet, wie z. B. für den früheren Highlands and Islands Fire and Rescue Service. Der Begriff Northern wird auch für das Gebiet verwendet, wie z. B. für die ehemalige Northern Constabulary. Diese früheren Behörden umfassten sowohl das Gebiet des Highland Council als auch die Inselgebiete Orkney, Shetland und die Western Isles. ⓘ
Auf den Schildern des Highland Council am Pass von Drumochter, zwischen Glen Garry und Dalwhinnie, steht "Welcome to the Highlands". ⓘ
Highlands und Inseln
Ein großer Teil der Highlands überschneidet sich mit dem Gebiet der Highlands and Islands. Bei den Wahlen zum schottischen Parlament wird eine Wahlregion mit der Bezeichnung Highlands and Islands verwendet: Dieses Gebiet umfasst Orkney und Shetland sowie das Gebiet des Highland Council, die Western Isles und den größten Teil der Gebiete von Argyll und Bute und Moray. Highlands and Islands hat jedoch in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen. Es bedeutet Highland (das lokale Regierungsgebiet), Orkney, Shetland und die westlichen Inseln in Highlands and Islands Fire and Rescue Service. Northern, wie in Northern Constabulary, bezieht sich auf das gleiche Gebiet wie das des Feuerwehr- und Rettungsdienstes. ⓘ
Historische Übergänge
Seit prähistorischen Zeiten gibt es Wege von den Lowlands zu den Highlands. Viele von ihnen überqueren das Mounth, einen Gebirgsausläufer, der sich vom höheren Binnenland bis zur Nordsee etwas nördlich von Stonehaven erstreckt. Die bekanntesten und historisch wichtigsten Wege sind der Causey Mounth, der Elsick Mounth, der Cryne Corse Mounth und der Cairnamounth. ⓘ
Kurierzustellung
Obwohl der größte Teil der Highlands geografisch auf dem britischen Festland liegt, ist es etwas weniger zugänglich als der Rest Großbritanniens; daher wird es von den meisten britischen Kurierdiensten neben Nordirland, der Isle of Man und anderen vorgelagerten Inseln gesondert kategorisiert. Sie berechnen daher zusätzliche Gebühren für die Zustellung in die Highlands oder schließen das Gebiet ganz aus. Während die räumliche Entfernung zu den größten Bevölkerungszentren unweigerlich zu höheren Versandkosten führt, herrscht Verwirrung und Bestürzung über die Höhe der erhobenen Gebühren und die Wirksamkeit ihrer Kommunikation sowie über die Verwendung des Wortes Mainland in ihrer Begründung. Da die Gebühren häufig auf Postleitzahlengebieten basieren, werden auch viele weit weniger abgelegene Gebiete, einschließlich einiger, die traditionell als Teil des Flachlands gelten, mit diesen Gebühren belegt. Royal Mail ist das einzige Zustellnetz, das aufgrund einer Universaldienstverpflichtung verpflichtet ist, im gesamten Vereinigten Königreich einen einheitlichen Tarif zu erheben. Dies gilt jedoch nur für Postsendungen und nicht für größere Pakete, die von der Abteilung Parcelforce zugestellt werden. ⓘ
Geologie
Die Highlands liegen nördlich und westlich der Highland Boundary Fault, die von Arran bis Stonehaven verläuft. Dieser Teil Schottlands besteht größtenteils aus alten Gesteinen aus dem Kambrium und Präkambrium, die während der späteren kaledonischen Orogenese gehoben wurden. Kleinere Formationen aus Lewis-Gneis im Nordwesten sind bis zu 3 Milliarden Jahre alt. Die überlagernden Gesteine des Torridon-Sandsteins bilden Berge in den Torridon Hills wie Liathach und Beinn Eighe in Wester Ross. ⓘ
Diese Fundamente sind mit zahlreichen Eruptivgesteinen jüngeren Alters durchsetzt, deren Überreste Bergmassive wie die Cairngorms und die Cuillin von Skye gebildet haben. Eine wichtige Ausnahme bilden die fossilführenden Schichten des Old Red Sandstone, die vor allem entlang der Küste des Moray Firth und teilweise entlang der Highland Boundary Fault zu finden sind. Die Juraböden, die man vereinzelt auf Skye und Applecross findet, spiegeln die komplexe zugrunde liegende Geologie wider. Sie sind die ursprüngliche Quelle für einen Großteil des Nordseeöls. Das Great Glen entstand entlang einer Transformverwerfung, die die Grampian Mountains im Südosten von den nordwestlichen Highlands trennt. ⓘ
Die gesamte Region war während der Eiszeiten des Pleistozäns von Eisschilden bedeckt, abgesehen vielleicht von ein paar Nunataks. Die komplexe Geomorphologie umfasst eingeschnittene Täler und Seen, die von Gebirgsbächen und Eis geformt wurden, sowie eine Topografie mit unregelmäßig verteilten Bergen, deren Gipfel eine ähnliche Höhe über dem Meeresspiegel haben, deren Basen jedoch von der Denudation abhängen, der das Plateau an verschiedenen Stellen ausgesetzt war. ⓘ
Klima
Die Region ist viel wärmer als andere Gebiete in ähnlichen Breitengraden (z. B. Kamtschatka in Russland oder Labrador in Kanada), da der Golfstrom sie kühl, feucht und gemäßigt macht. Die Köppen-Klimaklassifikation lautet "Cfb" für niedrige Höhenlagen, die in höheren Lagen in "Cfc", "Dfc" und "ET" übergeht. ⓘ
Interessante Orte
- An Teallach
- Aonach Mòr (Skizentrum Nevis Range)
- Arrochar-Alpen
- Schloss Balmoral
- Balquhidder
- Schlachtfeld von Culloden
- Beinn Alligin
- Beinn Eighe
- Ben Cruachan Wasserkraftwerk
- Ben Lomond
- Ben Macdui (zweithöchster Berg in Schottland und Großbritannien)
- Ben Nevis (höchster Berg Schottlands und des Vereinigten Königreichs)
- Cairngorms-Nationalpark
- Cairngorm Skizentrum bei Aviemore
- Cairngorm-Berge
- Kaledonischer Kanal
- Kap Wrath
- Burg Carrick
- Burg Stalker
- Burg Tioram
- Chanonry Spitze
- Conic Hill
- Culloden Moor
- Dunadd
- Burg Duart
- Durness
- Eilean Donan
- Fingal's Höhle (Staffa)
- Fort George
- Glen Coe
- Glen Etive
- Glen Kinglas
- Glen Lyon
- Glen Orchy
- Glenshee Skizentrum
- Glen Shiel
- Glen Spean
- Glenfinnan (und sein Bahnhof und Viadukt)
- Grampian Berge
- Hebriden
- Highland Folk Museum - Das erste Freilichtmuseum im Vereinigten Königreich.
- Highland Wildlife Park
- Burg Inveraray
- Inveraray-Gefängnis
- Schloss Inverness
- Inverewe-Garten
- Iona Abtei
- Isle of Staffa
- Kilchurn Burg
- Kilmartin Glen
- Liathach
- Skizentrum Lecht
- Loch Alsh
- Loch Ard
- Loch Awe
- Loch Assynt
- Loch Earn
- Loch Etive
- Loch Fyne
- Loch Goil
- Loch Katrine
- Loch Leven
- Loch Linnhe
- Loch Lochy
- Loch Lomond
- Loch Lomond und der Trossachs-Nationalpark
- Loch Lubnaig
- Loch Maree
- Loch Morar
- Loch Morlich
- Loch Ness
- Loch Nevis
- Loch Rannoch
- Loch Tay
- Lochranza
- Luss
- Meall a' Bhuiridh (Skizentrum Glencoe)
- Scottish Sea Life Sanctuary am Loch Creran
- Rannoch Moor
- Red Cuillin
- Rest and Be Thankful Abschnitt der A83
- Fluss Carron, Wester Ross
- Fluss Spey
- Fluss Tay
- Ross und Cromarty
- Smoo-Höhle
- Stob Coire a' Chàirn
- Stac Polly
- Strathspey Eisenbahn
- Sutherland
- Tor Castle
- Torridon-Hügel
- Urquhart Castle
- West Highland Line (Panoramabahn)
- West Highland Way (Langstreckenwanderweg)
- Wester Ross ⓘ