Stieleiche

Aus besserwiki.de
Quercus robur
Quercus robur.jpg
Blätter und Eicheln (beachten Sie die langen Stiele der Eicheln)
Schutzstatus

Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Pflanzen (Plantae)
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Eudikotyledonen
Klade: Rosengewächse
Ordnung: Fagales
Familie: Fagaceae
Gattung: Quercus
Untergattung: Quercus subg. Quercus
Sektion: Quercus sect. Quercus
Spezies:
Q. robur
Binomialer Name
Quercus robur
L.
Quercus robur range.svg
Verbreitungskarte
Synonyme
Liste
    • Quercus abbreviata Vuk.
    • Quercus accessiva Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus accomodata Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus acutiloba Borbás
    • Quercus aesculus Boiss.
    • Quercus aestivalis Steven
    • Quercus afghanistanensis K.Koch
    • Quercus alligata Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus altissima Petz. & G.Kirchn.
    • Quercus amoenifolia Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus appenina var. cylindracea (Guss. ex Parl.) Nyman
    • Quercus appenina var. rumelica (Griseb. & Schenk) Nyman
    • Quercus apula Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus arenaria Borbás
    • Quercus argentea Morogues
    • Quercus assimilis Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus asterotricha Borbás & Csató
    • Quercus asturica Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus atropurpurea K.Koch
    • Quercus atrosanguinea K.Koch
    • Quercus atrovirens Sm.
    • Quercus aurea K.Koch
    • Quercus australis A.Kern.
    • Quercus auzin Secondat ex Bosc.
    • Quercus avellanoides Vuk.
    • Quercus axillaris Schur
    • Quercus banatica Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus batavica Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus bavarica Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus bedoi Borbás
    • Quercus belgica Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus bellogradensis Borbás
    • Quercus borealis var. pilosa (Schur) Simonk.
    • Quercus brachycarpa Guss. ex Parl.
    • Quercus brevipes A.Kern.
    • Quercus brevipes Borbás
    • Quercus brutia Ten.
    • Quercus bruttia Borbás
    • Quercus castanoides Vuk.
    • Quercus commiserata Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus comptoniifolia K.Koch
    • Quercus concordia K.Koch
    • Quercus condensata Schur
    • Quercus coriifolia Vuk.
    • Quercus crispa Vuk.
    • Quercus croatica Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus cunisecta Borbás
    • Quercus cuprea K.Koch
    • Quercus cupressoides K.Koch
    • Quercus cupulatus Gilib. nicht gültig publiziert
    • Quercus cylindracea Guss. ex Parl.
    • Quercus dacica Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus danubialis Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus dilatata A.Kern.
    • Quercus discredens Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus dissecta K.Koch
    • Quercus emarginulata Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus erucifolia Steven
    • Quercus esthonica Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus estremadurensis O.Schwarz
    • Quercus ettingeri Vuk.
    • Quercus extensa (Schur) Schur
    • Quercus falkenbergensis Booth ex Loudon
    • Quercus farinosa Vuk.
    • Quercus fastigiata Lam.
    • Quercus femina Mill.
    • Quercus fennessii A.DC.
    • Quercus filicifolia A.DC.
    • Quercus filipendula Schloss. & Vuk.
    • Quercus foemida Mill.
    • Quercus fructipendula Schrank
    • Quercus frutetorum Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus geltowiensis K.Koch
    • Quercus germanica Lasch
    • Quercus grecescui Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus haas Kotschy
    • Quercus haerens Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus hentzei Petz. & G.Kirchn.
    • Quercus hispanica Willk.
    • Quercus hodginsii Lodd. ex Steud. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus hohenackeri Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus horizontalis Dippel
    • Quercus hyemalis Steven
    • Quercus imeretina Steven ex Woronow
    • Quercus immodica Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus implicata Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus kunzei Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus kurdica Wenz.
    • Quercus laciniata Lodd.
    • Quercus lanuginosa Beck
    • Quercus lasistan Kotschy ex A.DC.
    • Quercus lentula Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus longaeva Salisb. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus longiglans Debeaux
    • Quercus longipedunculata Cariot & St.-Lag.
    • Quercus longipes Steven
    • Quercus louettii Dippel
    • Quercus lucorum Vuk.
    • Quercus ludens Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus lugdunensis Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus macroloba Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus madritensis Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus malacophylla (Schur) Schur
    • Quercus mestensis Bondev & Gancev
    • Quercus microcarpa Lapeyr.
    • Quercus microcarpa Morogues
    • Quercus monorensis Simonk.
    • Quercus montivaga Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus natalis Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus nescensis Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus nigricans K.Koch
    • Quercus ochracea Morogues
    • Quercus oelandica Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus paleacea Desf.
    • Quercus palmata Vuk.
    • Quercus parmenteria Mutel
    • Quercus pectinata K.Koch
    • Quercus pedemontana Colla
    • Quercus pedunculata Ehrh.
    • Quercus pedunculata Hoffm.
    • Quercus pedunculiflora K.Koch
    • Quercus pendula (Neill) Lodd.
    • Quercus pendulina Kit.
    • Quercus petropolitana Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus pilosa (Schur) Simonk.
    • Quercus pilosula Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus pinnatipartita (Boiss.) O.Schwarz
    • Quercus plebeia Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus pluriceps Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus pseudopedunculata Vuk.
    • Quercus pseudoschorochensis Boiss.
    • Quercus pseudosessilis Schur
    • Quercus pseudotscharakensis Kotschy ex A.DC.
    • Quercus pulverulenta K.Koch
    • Quercus purpurea Lodd. ex Loudon
    • Quercus pyramidalis C.C.Gmel.
    • Quercus pyrenaica Steven
    • Quercus quaerens Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus racemosa Lam.
    • Quercus robur (Ten.) A. DC.
    • Quercus rossica Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus rostanii Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus rubens Petz. & G.Kirchn.
    • Quercus rubicunda Dippel
    • Quercus rumelica Griseb. & Schenk
    • Quercus salicifolia Steud. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus scandica Gand. nom. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus schlosseriana Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus scolopendrifolia K.Koch
    • Quercus scotica Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus scythica Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus semipinnata Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus sessiliflora var. condensata (Schur) Nyman
    • Quercus sessiliflora var. microcarpa (Lapeyr.) Nyman
    • Quercus sessiliflora var. pedemontana (Colla) Nyman
    • Quercus sessiliflora var. tcharachensis Albov
    • Quercus sieboldii Dippel
    • Quercus similata Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus speciensis Dippel
    • Quercus stilbophylla Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus subvelutina Schur
    • Quercus svecica Borbás
    • Quercus tanaicensis Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus tardiflora Czern. ex Stev.
    • Quercus tennesi Wesm.
    • Quercus tephrochlamys Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus tetracarpa Vuk.
    • Quercus tholeyroniana Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus thomasii Ten.
    • Quercus tomentosa Ehrh. ex A.DC. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus tozzae Dippel
    • Quercus transiens Gand. nicht gültig veröffentlicht
    • Quercus tricolor Petz. & G.Kirchn.
    • Quercus tristis Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus turbinata Kit.
    • Quercus urbica Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus vallicola Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus verecunda Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus versatilis Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus vialis Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus viminalis Bosc
    • Quercus virgata Martrin-Donos
    • Quercus volhynica Gand. nicht gültig publiziert
    • Quercus vulgaris Bubani
    • Quercus welandii Simonk.
    • Quercus wolgensis Gand. nicht gültig veröffentlicht

Quercus robur, allgemein bekannt als Stieleiche, Stieleiche, Europäische Eiche oder Stieleiche, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Buchen- und Eichengewächse, Fagaceae. Sie ist in den meisten Teilen Europas westlich des Kaukasus heimisch. Der Baum wird in den gemäßigten Regionen in großem Umfang kultiviert und ist in einigen Teilen Chinas und Nordamerikas in die freie Natur entkommen.

Stiel-Eiche

Stiel-Eiche (Quercus robur), Illustration

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Gattung: Eichen (Quercus)
Art: Stiel-Eiche
Wissenschaftlicher Name
Quercus robur
L.

Beschreibung

Winterliche Stieleiche im Klagenfurter Stadtteil Viktring

Die Stieleiche ist ein 20 bis 40 Meter hoher Baum und erreicht einen Stammumfang bis drei Meter, im Freistand bis zu 8 Meter. Ihr Höchstalter liegt bei 500 bis 1000 Jahren, in Ausnahmefällen bis zu 1400 Jahren. Ihre Rinde ist in der Jugend glatt und schwach grau-grün glänzend, später wird eine dicke, tief längsrissige, graubraune Borke gebildet. Die Knospen sind stumpf, eiförmig und sitzen gehäuft an den Triebenden. Die wechselständigen, ledrigen Blätter sind nur kurz gestielt und werden 10 bis 15 Zentimeter lang. Sie sind oberseits tiefgrün glänzend, auf der Unterseite heller und in fünf bis sechs Buchten gelappt. Insbesondere bei jungen Bäumen verbleiben die verwelkten Blätter während der Winterruhe am Baum (Marzeszenz).

Die Stieleiche ist einhäusig getrenntgeschlechtig. Die männlichen Blütenstände sind dünne, reichblütige Kätzchen. Die winzige männliche Einzelblüte hat ein unscheinbares, mehrzipfeliges Perigon und 5–12 Staubblätter. Die weiblichen Blüten befinden sich in deutlich gestielten Ähren, die blattachselständig an der Spitze der Frühjahrstriebe stehen. Jede weibliche Blüte ist becherförmig von einer behaarten Capula umgeben, die das unscheinbare 5–7-teilige Perigon mehr oder weniger verdeckt. Die rötliche Narbe ist scheibenartig verbreitert und meist dreiteilig. Der Fruchtknoten ist unterständig. Die Stieleiche blüht von April bis Mai.

Die Fähigkeit, keimbare Eicheln zu bilden, erreicht sie ungefähr im Alter von 60 Jahren. Die Eicheln reifen von September bis Oktober. Die Eicheln sitzen zu dritt bis fünft an 1,5 bis 4 Zentimeter langen Stielen (daher der Name Stieleiche) und werden bis 3,5 Zentimeter lang. Die Eicheln dienen verschiedenen Tieren als Nahrung und werden von ihnen verbreitet. Vor allem der Eichelhäher sorgt durch Anlage von Nahrungsdepots für die Verbreitung der Stieleiche (Hähersaaten). Die Stieleiche bildet eine kräftige Pfahlwurzel; dank ihrer Wurzeln ist sie äußerst sturmfest. Sie kann mit ihren Wurzeln auch stark verdichtete Böden erschließen, um tiefliegendes Grundwasser zu erreichen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.

Eine alte Stieleiche in Baginton, England
Alte Stieleiche in Wistman's Wood in Devon, England
Sämling, der aus seiner Eichel sprießt
Ein Eichensprössling in einem Glasbehälter

Quercus robur ist ein großer Laubbaum mit einem Stammumfang von 4 m bis zu außergewöhnlichen 12 m (39 ft). Die Majesty Oak ist mit einem Umfang von 12,2 m (40 ft) der dickste Baum in Großbritannien, und die Kaive Oak in Lettland ist mit einem Umfang von 10,2 m (33 ft) der dickste Baum in Nordeuropa. Die größte historische Eiche war die Kaisereiche aus Bosnien und Herzegowina. Dieses Exemplar hatte einen Umfang von 17,5 m in Brusthöhe und ein geschätztes Gesamtvolumen von über 150 m³. Sie brach 1998 zusammen. Die Art hat gelappte und fast sitzende (sehr kurzstielige) Blätter, die 7-14 cm lang sind. Die Blüte findet im mittleren Frühjahr statt, und die Früchte, die Eicheln, reifen im Herbst. Die Eicheln sind 2-2,5 cm lang, gestielt (mit einem 3-7 cm langen Stiel) und haben eine bis vier Eicheln an jedem Stiel.

Er ist ein langlebiger Baum mit einer großen, weit ausladenden Krone aus robusten Ästen. Während sie von Natur aus ein Alter von einigen Jahrhunderten erreichen kann, werden viele der ältesten Bäume gekappt oder gestutzt, beides Schnitttechniken, die die potenzielle Lebensdauer des Baumes verlängern, wenn auch nicht seine Gesundheit. Zwei besonders langlebige Exemplare sind die Stelmužė-Eiche in Litauen und die Granit-Eiche in Bulgarien, deren Alter auf über 1500 Jahre geschätzt wird, was sie möglicherweise zu den ältesten Eichen Europas macht; ein weiteres Exemplar, die "Kongeegen" ("Königseiche"), deren Alter auf etwa 1200 Jahre geschätzt wird, wächst in Jaegerspris, Dänemark. Ein weiteres Exemplar steht in Kvilleken, Schweden, ist über 1000 Jahre alt und hat einen Umfang von 14 m (46 ft). Unter den jungfräulichen (nicht gekappten) Exemplaren ist eine der ältesten die große Eiche von Ivenack, Deutschland. Baumringuntersuchungen an diesem Baum und anderen Eichen in der Nähe ergeben ein geschätztes Alter von 700 bis 800 Jahren. Auch die Bowthorpe-Eiche in Lincolnshire, England, wird auf 1.000 Jahre geschätzt und ist damit die älteste Eiche im Vereinigten Königreich, obwohl es auch eine Knightwood-Eiche im New Forest gibt, die ebenso alt sein soll. Die höchste Dichte von Q. robur mit einem Umfang von 4 m und mehr findet sich in Lettland.

Chemie

Grandinin/Roburin E, Castalagin/Vescalagin, Gallussäure, Monogalloyl-Glukose (Glucogallin) und Valonsäure-Dilacton, Monogalloyl-Glukose, Digalloyl-Glukose, Trigalloyl-Glukose, Rhamnose, Quercitrin und Ellagsäure sind phenolische Verbindungen in Q. robur. Das Kernholz enthält Triterpensaponine.

Taxonomie

Quercus robur (lateinisch quercus, "Eiche" + robur "Stärke, hartes Holz") ist die Typusart der Gattung (die Art, durch die die Eichengattung Quercus definiert wird) und ein Mitglied der Sektion der Weißeichen (Quercus section Quercus). Die Populationen in Italien, Südosteuropa, Kleinasien und dem Kaukasus werden manchmal als eigene Arten behandelt: Q. brutia Tenore, Q. pedunculiflora K. Koch bzw. Q. haas Kotschy.

Ein naher Verwandter ist die Traubeneiche (Q. petraea), mit der sie einen Großteil ihres Verbreitungsgebiets teilt. Q. robur unterscheidet sich von dieser Art dadurch, dass ihre Blätter nur einen sehr kurzen, 3 bis 8 Millimeter langen Blattstiel haben, und durch ihre gestielten Eicheln. In der Natur kommt es häufig zu Kreuzungen zwischen den beiden Arten, die als Quercus × rosacea bezeichnet werden.

Quercus robur sollte nicht mit Q. rubra, der Roteiche, verwechselt werden, die in Nordamerika heimisch und nur entfernt verwandt ist.

Ökologie

Rinde und Holz
Eichenrinde
Quercus robur - MHNT
Der Gyula-Juhász-Gedenkbaum in Makó
Q. robur 'Concordia'

Quercus robur ist sehr tolerant gegenüber den Bodenverhältnissen und dem kontinentalen Klima, bevorzugt jedoch fruchtbare und gut durchfeuchtete Böden. Ältere Bäume vertragen Überschwemmungen.

In seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet wird Q. robur wegen seiner Bedeutung für Insekten und andere Wildtiere geschätzt. Zahlreiche Insekten leben auf den Blättern, Knospen und in den Eicheln. Q. robur beherbergt die größte Artenvielfalt an pflanzenfressenden Insekten aller britischen Pflanzen (>400 Arten), und die Anzahl der Raupenarten nimmt mit dem Alter der Pflanze zu. Blau- und Kohlmeisen schlüpfen zeitgleich mit dem Öffnen der Blätter aus ihren Eiern.

Die Eicheln sind eine wertvolle Nahrungsquelle für verschiedene kleine Säugetiere und einige Vögel, insbesondere für Eichelhäher (Garrulus glandarius). Eichelhäher waren die wichtigsten Vermehrer von Eichen, bevor der Mensch begann, sie kommerziell anzupflanzen (und sind auch heute noch die wichtigsten Vermehrer von Wildeichen), da sie die Angewohnheit haben, Eicheln aus der Baumkrone des Mutterbaums zu nehmen und sie unbeschädigt an anderer Stelle zu vergraben. Säugetiere, insbesondere Eichhörnchen, die dazu neigen, Eicheln und andere Nüsse zu horten, lassen sie in der Regel zu sehr missbraucht, um sie beim Transport oder bei der Lagerung wachsen zu lassen.

Kultivierung

Eine Reihe von Sorten wird in Gärten und Parks sowie in Arboreten und botanischen Gärten angebaut. Die am weitesten verbreitete Sorte ist Quercus robur 'Fastigiata'. Sie ist die Ausnahme unter den Q. robur-Sorten, die im Allgemeinen kleiner als der Standardbaum sind, zwischen 10 und 15 m hoch werden und ungewöhnliche Blatt- oder Kronenformmerkmale aufweisen.

In Australien

Die Stieleiche ist einer der häufigsten Parkbäume im Südosten Australiens und zeichnet sich durch ihren kräftigen, üppigen Wuchs aus. In Australien wächst sie sehr schnell zu einem 20 m hohen und bis zu 20 m breiten Baum mit einem niedrig verzweigten Kronendach heran. Der Stamm und die Nebenäste sind sehr dick und fest und mit einer tief gefurchten, schwarzgrauen Rinde bedeckt. Das größte Exemplar in Australien steht in Donnybrook, Westaustralien.

Züchtungen

Blätter der Zuchtform „Schlitzblättrige Eiche“ (Quercus robur „Filicifolia“) nahe dem Eutiner Schloss

Es folgt eine Auswahl von Zuchtformen der Stieleiche:

  • Gold-Eiche (Quercus robur 'Concordia'): 1843 ist sie in Belgien entstanden; der Blattaustrieb ist goldgelb, die Belaubung sommers gelblichgrün. Diese Form wird seltener gepflanzt und kann etwa 13 Meter hoch werden.
  • Pyramiden-Eiche (Quercus robur 'Fastigiata'): Sie wächst wie eine Pyramidenpappel sehr straff aufrecht und sehr schmal. Der Baum kann 20 bis 25 Meter Höhe und 1 Meter Stammdurchmesser erreichen. In größeren Parks und formalen Gärten häufig zu sehen. Eine bekannte Vertreterin ist die Schöne Eiche bei Harreshausen.
  • Quercus robur 'Filicifolia': Die Belaubung ist der von ‚Pectinata‘ ähnlich, jedoch sind die Lappen sehr schlank und haben einen gekräuselten Rand.
  • Quercus robur 'Pectinata': Sie hat tief eingeschnittene Blätter; die Lappen sind gerade und nicht gekräuselt.

Hybriden

Neben der natürlich vorkommenden Q. × rosacea wurden auch mehrere Hybriden mit anderen Weißeichenarten gezüchtet, darunter Turner's Oak Q. × turneri, Heritage Oak Q. × macdanielli und Two Worlds Oak Q. × bimundorum, wobei die beiden letzteren von Baumschulen in den Vereinigten Staaten entwickelt wurden.

  • Q. × bimundorum (Q. alba × Q. robur) (Zwei-Welten-Eiche)
  • Q. × macdanielli (Q. macrocarpa × Q. robur) (Heimat-Eiche)
  • Q. × rosacea Bechst. (Q. petraea x Q. robur), eine Hybride aus Traubeneiche und Stieleiche. Sie weist in der Regel einen mittleren Charakter zwischen ihren Eltern auf, zeigt aber gelegentlich auch ausgeprägtere Merkmale des einen oder anderen Elternteils.
  • Q. × turneri Willd. (Q. ilex × Q. robur) (Turner's oak), ein halbimmergrüner Baum von kleiner bis mittlerer Größe mit runder Krone; er wurde ursprünglich in der Baumschule Holloway Down von Spencer Turner, Leyton, Essex, Großbritannien, gezüchtet und von dem Zoologen Jean-Baptiste Lamarck 1783 in Trianon, Versailles, als chêne de turnère erwähnt. (Turner war im Januar 1776 gestorben, und die Gärtnerei ging nach längerer Pacht an den Landbesitzer zurück). Ein frühes Exemplar wurde 1798 in den Royal Botanic Gardens, Kew, gepflanzt; es wurde während des großen Sturms von 1987 entwurzelt, aber wieder in den Boden gesetzt und wuchs dann gesund weiter.
  • Q. × warei (Q. robur fastigiata x Q. bicolor), eine Hybride zwischen aufrechter Stieleiche und Sumpf-Weißeiche. Zu den Selektionen innerhalb dieser Hybride gehören 'Long' (Regal Prince) und 'Nadler' (Kindred Spirit).

Krankheiten

  • Akutes Eichensterben
  • Echter Mehltau, verursacht durch Erysiphe alphitoides
  • Plötzlicher Eichentod

Kommerzielle Forstwirtschaft

Quercus robur wird zu forstwirtschaftlichen Zwecken gepflanzt und liefert ein langlebiges und dauerhaftes Kernholz, das für den Innenausbau und die Möbelherstellung sehr gefragt ist. Das Holz von Q. robur wird durch eine genaue Untersuchung eines Querschnitts senkrecht zu den Fasern identifiziert. Das Holz zeichnet sich durch seine ausgeprägten (oft breiten) dunkel- und hellbraunen Jahresringe aus. Das Frühholz weist eine große Anzahl großer Gefäße auf (etwa 0,5 mm oder 1⁄64 Zoll im Durchmesser). Quer durch die Jahresringe verlaufen dünne (etwa 0,1 mm) gelbe oder hellbraune Linien. Das Holz hat eine Dichte von etwa 720 Kilogramm pro Kubikmeter.

Kultur

Baskenland

Im Baskenland (Spanien und Frankreich) symbolisiert die Eiche die traditionellen baskischen Freiheitsrechte. Sie geht auf den "Baum von Gernika" zurück, eine uralte Eiche in Gernika, unter der mindestens seit dem 13. Jahrhundert zunächst die Herren von Biskaya und danach ihre Nachfolger, die Könige von Kastilien und die Könige von Spanien, feierlich schworen, die Charta von Biskaya zu wahren, die den Bewohnern von Biskaya weitreichende Rechte zusicherte. Seit dem 14. Jahrhundert versammeln sich die Juntas Generales (das Parlament von Biskaya) in einem Gebäude neben der Eiche und verabschieden ihre Gesetze symbolisch ebenfalls unter dem Baum. Heutzutage leistet der Lehendakari (baskischer Ministerpräsident) seinen Amtseid unter dem Baum.

Bulgarien

Das bulgarische Staatswappen enthält zwei gekreuzte Eichenzweige mit Früchten - als Wappenschildkompartiment.

Kroatien

Eichenblätter mit Eicheln sind auf der Rückseite der kroatischen 5-Lipa-Münze abgebildet, die seit 1993 geprägt wird. Die Stieleiche der kroatischen Region Slawonien (die als eigene Unterart betrachtet wird - Slawonische Eiche) ist ein regionales Symbol Slawoniens und ein nationales Symbol Kroatiens.

Finnland

In der traditionellen finnischen Kultur gilt die Eiche als heiliger Baum. In der finnischen Mythologie war der Weltenbaum, der den Himmel stützte, eine große Eiche, die so wuchs, dass sie die Bewegung des Himmels, des Sonnen- und des Mondlichts blockierte, und die gefällt werden musste, wodurch ihre Magie freigesetzt wurde und die Milchstraße entstand, die die toten Seelen ins Jenseits führt. Der Eiche wurden auch viele magische Eigenschaften zugeschrieben, und sie wurde auch in der traditionellen finnischen Volksmedizin verwendet.

Im Jahr 1746 wurden alle Eichen gesetzlich als königliches Eigentum eingestuft (damals war Finnland ein Teil Schwedens), und die Eichen standen bereits seit dem 17.

Die Eiche ist auch der regionale Baum der Region Südwestfinnland, wo sie ein üblicher Gartenbaum ist.

Frankreich

Die Eiche hat seit der Antike einen symbolischen Wert. Einige Eichen galten bei den Galliern als heilige Bäume. Die Druiden fällten die auf ihnen wachsenden Misteln. Auch nach der Christianisierung galten Eichen als Schutzbäume, da der Blitz eher in sie als in die umliegenden Häuser einschlug. Solche vom Blitz getroffenen Bäume wurden oft in Kultstätten umgewandelt, wie die Chêne chapelle. König Ludwig wurde als Richter unter einer Eiche dargestellt. Während der Französischen Revolution wurden Eichen oft als Freiheitsbäume gepflanzt (fr). Einer dieser Bäume, eine während der Revolution von 1848 gepflanzte Eiche, überlebte die Zerstörung von Oradour-sur-Glane durch die Nazis. Der Zweig der Eiche ist Teil des französischen Nationalwappens. Nach der Bekanntgabe des Todes von General Charles de Gaulle stellte der Karikaturist Jacques Faizant ihn als umgestürzte Eiche dar.

Deutschland

In Deutschland wird die Eiche als typisches Objekt und Symbol in der Romantik verwendet. Sie findet sich in mehreren Gemälden von Caspar David Friedrich und in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph Freiherr von Eichendorff als Symbol des Staates, der jeden Bürger schützt. In diesen Werken wird die Eiche in verschiedenen Zuständen gezeigt, mit Blättern und Blüten oder tot und ohne ihre frühere Schönheit. Diese Zustände sind meist Symbole für die Zustände, in denen sich Deutschland befindet oder die es durchläuft. Außerdem ist der Stamm der Eiche ein Symbol für die Stärke und Stabilität Deutschlands. Eichenzweige waren auf der Rückseite der Münzen der alten D-Mark-Währung (1 bis 10 Pfennig; auf der 50-Pfennig-Münze war eine Frau abgebildet, die einen Eichensetzling pflanzte) zu sehen, und sie sind jetzt auch auf der Rückseite der deutschen Euro-Münzen (1 bis 5 Cent) zu sehen.

Irland

In Irland steht in Birr Castle ein über 400 Jahre altes Exemplar mit einem Umfang von 6,5 m (21 ft). Sie ist als Carroll-Eiche bekannt, was sich auf die örtlichen Häuptlinge Ely O'Carroll bezieht, die vor der normannischen Besetzung regierten.

Lettland

In Lettland ist die Eiche das Nationalsymbol. Viele lettische Volkslieder handeln von der Eiche. Die Basis des Wappens ist mit den Zweigen einer Eiche verziert.

Rumänien

Die rumänische Rugby-Union-Mannschaft ist als "The Oaks" bekannt.

Skandinavien

Eiche im Wappen von Ekenäs

In den skandinavischen Ländern galten Eichen als "Gewitterbäume", die Thor, den Gott des Donners, repräsentierten.

Vereinigtes Königreich

In England hat die Stieleiche den Status eines nationalen Emblems angenommen. Dies hat seinen Ursprung in der Eiche bei Boscobel House, wo sich der spätere König Karl II. 1650 während des englischen Bürgerkriegs vor seinen parlamentarischen Verfolgern versteckte; der Baum ist seitdem als "Royal Oak" bekannt. Dieses Ereignis wurde landesweit am 29. Mai als "Oak Apple Day" (Tag des Eichenapfels) gefeiert, der in einigen Gemeinden bis heute beibehalten wird. The Royal Oak" ist der drittbeliebteste Kneipenname in Großbritannien (mit 541 gezählten Kneipen im Jahr 2007) und war der Name von acht großen Kriegsschiffen der Royal Navy. Die Assoziationen mit der Marine werden durch die Tatsache verstärkt, dass Eiche das Hauptbaumaterial für Segelkriegsschiffe war. Die Royal Navy wurde oft als "The Wooden Walls of Old England" (eine Paraphrase des Delphischen Orakels) bezeichnet, und der offizielle Marsch der Navy lautet "Heart of Oak". In der Folklore ist die Große Eiche der Ort, an dem Robin Hood angeblich Unterschlupf gefunden hat. Außerdem ist die Eiche der häufigste Waldbaum in England. Auf der Rückseite der Pfundmünze ist eine Eiche abgebildet (Ausgaben von 1987 und 1992), und ein Zweig mit Eichenblättern und Eicheln ist das Emblem des National Trust.

Genetik

Das Genom von Q. robur wurde vollständig sequenziert (GenOak-Projekt); eine erste Version wurde 2016 veröffentlicht. Es besteht aus 12 Chromosomenpaaren, etwa 26.000 Genen und 750 Millionen bp. Das ist etwa ein Viertel der Größe des menschlichen Genoms, das etwa 3 Milliarden Basenpaare hat.

Nutzung

Verarbeitetes Holz der Stieleiche'
Weinfässer aus Eichenholz
Medizinisch verwendet: Eichenrinde

Die Stieleiche ist ein ringporiger Kernholzbaum. Der gelblich-weiße Splint ist verhältnismäßig schmal ausgebildet, das Kernholz hat eine hell- bis dunkelbraune Farbe. Die mittlere Rohdichte beträgt 0,65 (0,39 bis 0,93) Gramm pro Kubikzentimeter. Das Eichenholz ist hart, zäh, sehr dauerhaft und gut zu bearbeiten. Es ist sehr vielseitig verwendbar: als Bauholz, im Wasserbau, für Eisenbahnschwellen und für Pfähle. Im Innenausbau eignet es sich als Parkett, für Treppen und als Möbelholz. Hochwertiges Eichenholz wird als Furnier verarbeitet oder zum Fassbau verwendet. Die Stieleiche liefert auch ein hervorragendes Brennholz (Heizwert etwa 15 MJ/kg).

Früher war die Nutzung der Eicheln als Futter für die Schweine und das Wild genauso wichtig wie die Holznutzung. Die wegen der Bitterstoffe für den Menschen erst nach einer Behandlung genießbaren Eicheln sind sehr nahrhaft und enthalten bis zu 38 % Stärke. Die Schweine wurden in die Eichenwälder getrieben und in guten Samenjahren mit den Eicheln gemästet. Aus dieser Zeit stammt der Spruch Auf den Eichen wächst der beste Schinken. Für Rinder und Pferde sind Eicheln und Eichenlaub aufgrund des hohen Gerbstoffgehalts schädlich.

Eine weitere Nutzung war die der Rinde als Gerberlohe. Dazu wurde die Stieleiche als Niederwald, sogenannte Lohhecken, bewirtschaftet, alle 15 bis 20 Jahre geerntet, die Stämme geringelt und die Rinde abgeschält. Die getrocknete Rinde hat einen Gerbsäureanteil von 8 bis 20 %.

Arzneipflanze

Als Droge dienen die getrocknete Rinde der jungen Zweige und Stockausschläge. Die pharmazeutische Drogenbezeichnung lautet Quercus cortex (lat. für Eichenrinde; alt: Cortex Quercus).

Die Rinde enthält zumeist 10 % (bis 20 %.) Gerbstoffe, wobei es sich in erster Linie um Catechingerbstoffe (oligomere Proanthocyanidine) handelt Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) berechnet die Catechine als Pyrogallol und fordert einen Mindestgehalt von 3 %. Daneben kommen auch Ellagitannine oder komplexe Gerbstoffe, z. B. Flavanoellagitannine sowie Quercitol und Triterpene vor. In den Blättern sowie in noch grünen Früchten liegen Gerbstoff in einem Gehalt von bis zu 15 % vor.

Äußerlich kommen Vollbäder oder Umschläge mit Zubereitungen aus Eichenrinde zur Anwendung, vor allem bei entzündlichen Hautleiden (nicht bei nässenden Ekzemen/ großflächigen Hautschäden). Lokale Anwendungsgebiete von Eichenrinde sind leichte Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie im Genital- und Analbereich. Innerlich wird Eichenrinde bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen angewandt, etwa als Teezubereitung.

Krankheiten und Schädlinge

  • Mehltau
  • Blattflecken (Septoria spp.)
  • Blattbräune (Apiognomonia quercina)
  • Gallmücken (Macrodiplosis volvens KFFR.)
  • Eichenwickler (Tortrix viridana)
  • Phytophthora spp.
  • Hallimasch (Armillaria spp.)
  • Spindeliger Rübling (Collybia fusipes)
  • Zweipunktiger Eichenprachtkäfer (Agrilus biguttatus)

Seit einigen Jahren treten bei Stieleichen darüber hinaus mulitfaktorielle, sog. Komplexerkrankungen auf. Die Ursachen sind noch nicht abschließend erforscht, jedoch deutet Vieles darauf hin, dass Primärursache das Absterben der Feinwurzeln, verursacht durch Phytophthora-Arten (P. quercina, P. citricola und P. cambivora) ist. Symptome für die Erkrankung sind u. a. abgestorbene Kronenteile, Sekretfluss aus der Rinde und Bohrschäden durch Insekten infolge verminderter Abwehrkräfte des Baumes.