Monaco
Fürstentum Monaco Fürstentum Monaco (französisch) Prinçipatu de Múnegu (Ligurisch) ⓘ | |
---|---|
Motto: "Deo Juvante" (Latein) (Englisch: "Mit Gottes Hilfe") | |
Hymne: Hymne Monégasque (Englisch: "Hymne von Monaco") | |
Hauptstadt | Monaco (Stadtstaat) 43°43′52″N 07°25′12″E / 43.73111°N 7.42000°EKoordinaten: 43°43′52″N 07°25′12″E / 43.73111°N 7.42000°E |
Größter Stadtteil | Monte Carlo |
Offizielle Sprachen | Französisch |
Gebräuchliche Sprachen |
|
Ethnische Gruppen |
|
Religion | 86,0% Christentum -80,9% Römisch-katholisch (offiziell) -5,1% Andere Christen 11,7% Keine Religion 1,7% Judentum 0,6% Andere |
Demonym(e) |
|
Regierung | Einheitliche parlamentarische halbkonstitutionelle Monarchie |
- Monarch | Fürst Albert II. |
- Staatsminister | Pierre Dartout |
Legislative | Nationalrat |
Unabhängigkeit | |
- Haus der Grimaldi (unter der Souveränität der Republik Genua) | 8. Januar 1297 |
- vom französischen Kaiserreich | 17. Mai 1814 |
- von der Besetzung durch die Sechste Koalition | 17. Juni 1814 |
- Französisch-Monégassischer Vertrag | 2. Februar 1861 |
- Verfassung | 5. Januar 1911 |
Gebiet | |
- Gesamt | 2,02 km2 (0,78 sq mi) (194.) |
- Wasser (%) | vernachlässigbar |
Einwohnerzahl | |
- Schätzung 2019 | 38.300 (190.) |
- Volkszählung 2016 | 37,308 |
- Siedlungsdichte | 18.713/km2 (48.466,4/qm) (1.) |
BIP (PPP) | Schätzung 2015 |
- Gesamt | 7,672 Mrd. $ (2015 geschätzt) (168.) |
- Pro-Kopf-Einkommen | $115.700 (Schätzung 2015) (3.) |
BIP (nominal) | Voranschlag 2019 |
- Gesamt | 7,424 Mrd. $ (159.) |
- Pro-Kopf-Einkommen | $190,513 (2.) |
Währung | Euro (€) (EUR) |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
Fahrende Seite | rechts |
Anrufer-Code | +377 |
ISO-3166-Code | MC |
Internet TLD | .mc |
|
Monaco (/ˈmɒnəkoʊ/ (listen); französische Aussprache: [mɔnako]), offiziell das Fürstentum Monaco (französisch: Principauté de Monaco; ligurisch: Prinçipatu de Múnegu), ist ein souveräner Stadt- und Kleinstaat an der Côte d'Azur, wenige Kilometer westlich der italienischen Region Ligurien, in Westeuropa, am Mittelmeer. Im Norden, Osten und Westen grenzt es an Frankreich. Das Fürstentum hat 38 682 Einwohner, von denen 9 486 monegassische Staatsbürger sind, und gilt als einer der teuersten und reichsten Orte der Welt. Die offizielle Sprache des Fürstentums ist Französisch. Darüber hinaus werden Monégasque (ein Dialekt des Ligurischen), Italienisch und Englisch von vielen Einwohnern gesprochen und verstanden. ⓘ
Mit einer Fläche von 2,1 km2 ist es nach der Vatikanstadt der zweitkleinste souveräne Staat der Welt. Mit 19.009 Einwohnern/km2 (49.230/qm) ist es der am dichtesten besiedelte souveräne Staat der Welt. Monaco hat eine Landgrenze von 5,47 km und die kürzeste Küstenlinie der Welt von etwa 3,83 km; die Breite variiert zwischen 1.700 und 349 m. Der höchste Punkt des Staates ist ein schmaler Pfad namens Chemin des Révoires an den Hängen des Mont Agel, im Bezirk Les Révoires, der 161 m über dem Meeresspiegel liegt. Das Fürstentum liegt etwa 15 km von der Grenze zu Italien entfernt. Der bevölkerungsreichste Bezirk ist Larvotto/Bas Moulins mit 5.443 Einwohnern (Stand 2008). Durch Landgewinnung hat sich die Landmasse Monacos um 20 Prozent vergrößert. Im Jahr 2005 hatte es eine Fläche von nur 1.974 km2 (0.762 sq mi). ⓘ
Das Fürstentum wird in Form einer konstitutionellen Monarchie regiert, mit Fürst Albert II. als Staatsoberhaupt, der trotz seines konstitutionellen Status immense politische Macht ausübt. Der Premierminister, der Regierungschef, kann entweder ein monegassischer oder ein französischer Staatsbürger sein; der Monarch berät sich vor seiner Ernennung mit der französischen Regierung. Die wichtigsten Mitglieder der monegassischen Justiz sind abgeordnete französische Magistrate. Das Haus Grimaldi regiert Monaco, mit kurzen Unterbrechungen, seit 1297. Die Souveränität des Staates wurde offiziell durch den französisch-montenegrinischen Vertrag von 1861 anerkannt, und 1993 wurde Monaco stimmberechtigtes Vollmitglied der Vereinten Nationen. Trotz der Unabhängigkeit Monacos und seiner eigenständigen Außenpolitik fällt die Verteidigung des Landes in die Zuständigkeit Frankreichs. Allerdings unterhält Monaco zwei kleine Militäreinheiten. ⓘ
Die wirtschaftliche Entwicklung wurde im späten 19. Jahrhundert durch die Eröffnung des ersten Casinos des Staates, des Casinos von Monte Carlo, sowie durch eine Eisenbahnverbindung nach Paris vorangetrieben. Seitdem haben das milde Klima, die Landschaft und die Glücksspieleinrichtungen dazu beigetragen, dass sich das Fürstentum als Touristenziel und Erholungsort für die Reichen etabliert hat. In den letzten Jahren hat sich Monaco zu einem bedeutenden Bankenzentrum entwickelt und versucht, seine Wirtschaft auf den Dienstleistungssektor und kleine, umweltfreundliche Industrien mit hoher Wertschöpfung zu diversifizieren. Monaco ist als Steuerparadies bekannt: Das Fürstentum erhebt keine persönliche Einkommenssteuer und nur geringe Unternehmenssteuern. Über 30 % der Einwohner sind Millionäre, und die Immobilienpreise erreichten 2018 100.000 € (116.374 $) pro Quadratmeter. ⓘ
Monaco ist nicht formell Teil der Europäischen Union (EU), nimmt aber an bestimmten EU-Politiken teil, darunter Zoll- und Grenzkontrollen. Aufgrund seiner Beziehungen zu Frankreich verwendet Monaco den Euro als einzige Währung; zuvor war es an den monegassischen Franc gekoppelt, der bis zum 1. Januar 2002 an den französischen Franc gekoppelt und mit diesem umtauschbar war. Monaco trat 2004 dem Europarat bei und ist Mitglied der Organisation internationale de la Francophonie (OIF). Monaco ist auch Austragungsort des jährlichen Straßenrennens, des Großen Preises von Monaco, einem der ursprünglichen Grands Prix der Formel 1. Der örtliche Motorsportverband ist Namensgeber für die Rallye Monte Carlo, die im Januar in den französischen Alpen ausgetragen wird. Das Fürstentum hat einen Fußballverein, den AS Monaco, der in der französischen Ligue 1 spielt und mehrfach französischer Meister wurde. Monaco ist ein Forschungszentrum für den Meeresschutz und beherbergt eines der ersten geschützten Meeresbiotope der Welt, ein ozeanografisches Museum sowie die Umweltlabors der Internationalen Atomenergiebehörde, das einzige Meereslabor innerhalb der Vereinten Nationen. ⓘ
Geschichte
Der Name Monacos stammt von der nahe gelegenen griechischen Kolonie Phokäa aus dem 6. Jahrhundert vor Christus. Die Ligurer nannten sie Monoikos, vom griechischen "μόνοικος", "einzelnes Haus", von "μόνος" (monos) "allein, einzeln" + "οἶκος" (oikos) "Haus". Einem antiken Mythos zufolge durchquerte Herkules das Gebiet von Monaco und vertrieb die früheren Götter. Infolgedessen wurde dort ein Tempel errichtet. Da dieses "Haus" des Herkules der einzige Tempel in der Gegend war, wurde die Stadt Monoikos genannt. Sie gelangte schließlich in die Hände des Heiligen Römischen Reiches, das sie an die Genueser verschenkte. ⓘ
Ein verdrängter Zweig einer genuesischen Familie, die Grimaldi, kämpfte hundert Jahre lang um die Stadt, bevor sie tatsächlich die Kontrolle erlangte. Obwohl die Republik Genua bis ins 19. Jahrhundert bestand, erlaubte sie der Familie Grimaldi, Monaco zu behalten, und auch Frankreich und Spanien ließen es jahrhundertelang in Ruhe. Frankreich annektierte es erst während der Französischen Revolution, doch nach der Niederlage Napoleons wurde es dem Königreich Sardinien unterstellt. ⓘ
Im 19. Jahrhundert, als Sardinien Teil Italiens wurde, geriet die Region unter französischen Einfluss, aber Frankreich erlaubte ihr, unabhängig zu bleiben. Wie Frankreich wurde auch Monaco während des Zweiten Weltkriegs von den Achsenmächten überrannt und für kurze Zeit von Italien, dann vom Dritten Reich verwaltet, bevor es schließlich befreit wurde. Die Besetzung dauerte zwar nur kurze Zeit, führte aber zur Deportation der jüdischen Bevölkerung und zur Hinrichtung mehrerer monegassischer Widerstandskämpfer. Seitdem ist Monaco unabhängig. Es hat einige Schritte zur Integration in die Europäische Union unternommen. ⓘ
Ankunft der Familie Grimaldi
Nach einer Landzuweisung durch Kaiser Heinrich VI. im Jahr 1191 wurde Monaco 1215 als Kolonie von Genua neu gegründet. Monaco wurde erstmals 1297 von einem Mitglied des Hauses Grimaldi regiert, als Francesco Grimaldi, bekannt als "Malizia" (aus dem Italienischen entweder als "Der Bösartige" oder "Der Gerissene" übersetzt), und seine Männer die Festung zum Schutz des Felsens von Monaco eroberten, während sie sich als Franziskanermönche verkleideten - ein Monaco auf Italienisch -, obwohl dies ein Zufall ist, da das Gebiet bereits unter diesem Namen bekannt war. ⓘ
Francesco wurde jedoch nur wenige Jahre später von den Genuesen vertrieben, und der Kampf um den "Felsen" dauerte ein weiteres Jahrhundert. Die Familie Grimaldi stammte aus Genua, und der Kampf war so etwas wie eine Familienfehde. Die Genuesen wurden jedoch in andere Konflikte verwickelt, und Ende des 13. Jahrhunderts verlor Genua Monaco im Konflikt mit der Krone von Aragonien um Korsika. Aragonien wurde schließlich Teil des vereinigten Spaniens, und andere Teile der Landzuteilung wurden nach und nach in andere Staaten integriert. ⓘ
1400–1800
Im Jahr 1419 erwarb die Familie Grimaldi Monaco von der Krone von Aragonien und wurde die offiziellen und unbestrittenen Herrscher des "Felsens von Monaco". Ab 1612 nannte sich Honoré II. "Fürst" von Monaco. In den 1630er Jahren bat er um französischen Schutz gegen die spanischen Streitkräfte und wurde 1642 am Hof von Ludwig XIII. als "duc et pair étranger" empfangen. ⓘ
Die Fürsten von Monaco wurden damit zu Vasallen der französischen Könige und blieben gleichzeitig souveräne Fürsten. Obwohl die aufeinanderfolgenden Fürsten und ihre Familien die meiste Zeit ihres Lebens in Paris verbrachten und sich mit französischen und italienischen Adeligen vermischten, ist das Haus Grimaldi italienisch. Das Fürstentum bestand als Protektorat Frankreichs bis zur Französischen Revolution. ⓘ
19. Jahrhundert
1793 wurde Monaco von den Revolutionstruppen erobert und war bis 1814 von den Franzosen besetzt (in dieser Zeit wurde ein Großteil Europas von den französischen Armeen unter dem Kommando von Napoleon Bonaparte überrannt). Das Fürstentum wurde 1814 unter den Grimaldis wiederhergestellt, um dann 1815 auf dem Wiener Kongress zum Protektorat des Königreichs Sardinien erklärt zu werden. In dieser Position blieb Monaco bis 1860, als sich die sardischen Truppen durch den Vertrag von Turin aus dem Fürstentum zurückzogen; die umliegende Grafschaft Nizza (sowie Savoyen) wurde an Frankreich abgetreten. Monaco wurde wieder ein französisches Protektorat. ⓘ
Zuvor war es in Menton und Roquebrune zu Unruhen gekommen, da die Bürger der schweren Besteuerung durch die Familie Grimaldi überdrüssig geworden waren. Sie erklärten ihre Unabhängigkeit und hofften auf eine Annexion durch Sardinien. Frankreich protestierte. Die Unruhen dauerten an, bis Karl III. von Monaco seinen Anspruch auf die beiden Städte auf dem Festland (damals etwa 95 % des Fürstentums) aufgab, die seit über 500 Jahren von der Familie Grimaldi regiert wurden. ⓘ
Diese wurden für 4.100.000 Francs an Frankreich abgetreten. Die Abtretung und die Souveränität Monacos wurden durch den französisch-monegassischen Vertrag von 1861 anerkannt. 1869 hörte das Fürstentum auf, von seinen Einwohnern Einkommenssteuern zu erheben - eine Nachsicht, die sich die Familie Grimaldi nur dank des außerordentlichen Erfolgs des Casinos leisten konnte. Dadurch wurde Monaco nicht nur zu einem Spielplatz für die Reichen, sondern auch zu einem bevorzugten Wohnort für sie. ⓘ
20. Jahrhundert
Bis die monegassische Revolution von 1910 die Annahme der monegassischen Verfassung von 1911 erzwang, waren die Fürsten von Monaco absolute Herrscher. Die neue Verfassung schränkte die autokratische Herrschaft der Familie Grimaldi jedoch kaum ein, und Fürst Albert I. setzte sie während des Ersten Weltkriegs bald wieder aus. ⓘ
Im Juli 1918 wurde ein neuer französisch-montenegrinischer Vertrag unterzeichnet, der einen begrenzten französischen Schutz für Monaco vorsah. Dieser Vertrag, der 1919 durch den Vertrag von Versailles bestätigt wurde, legte fest, dass die internationale Politik Monacos mit den politischen, militärischen und wirtschaftlichen Interessen Frankreichs in Einklang gebracht werden sollte. Er löste auch die monegassische Erbfolgekrise. ⓘ
1943 marschierte die italienische Armee in Monaco ein, besetzte es und errichtete eine faschistische Verwaltung. Im September 1943, nach dem Sturz Mussolinis, besetzte die deutsche Wehrmacht Italien und Monaco, und die Deportation der jüdischen Bevölkerung durch die Nazis begann. René Blum, der prominente französische Jude, der das Ballet de l'Opéra in Monte Carlo gegründet hatte, wurde in seiner Pariser Wohnung verhaftet und im Deportationslager Drancy außerhalb der französischen Hauptstadt festgehalten, bevor er nach Auschwitz transportiert wurde, wo er später umgebracht wurde. Blums Kollege Raoul Gunsbourg, der Direktor der Opéra de Monte-Carlo, entkam mit Hilfe der französischen Résistance der Verhaftung und floh in die Schweiz. Im August 1944 richteten die Deutschen René Borghini, Joseph-Henri Lajoux und Esther Poggio hin, die zu den Führern der Résistance gehörten. ⓘ
Rainier III., der bis 2005 regierte, wurde 1949 nach dem Tod seines Großvaters Fürst Ludwig II. auf den Thron gesetzt. Am 19. April 1956 heiratete Fürst Rainier die amerikanische Schauspielerin Grace Kelly. Dieses Ereignis wurde im Fernsehen und in der Boulevardpresse übertragen und lenkte die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf das kleine Fürstentum. ⓘ
Mit einer Verfassungsänderung von 1962 wurden die Todesstrafe abgeschafft, das Frauenwahlrecht eingeführt und ein Oberster Gerichtshof von Monaco geschaffen, der die Grundfreiheiten garantieren sollte. 1963 kam es zu einer Krise, als Charles de Gaulle Monaco blockierte, weil es ein Steuerparadies für reiche französische Bürger war. Der Film Grace of Monaco aus dem Jahr 2014 basiert lose auf dieser Krise. ⓘ
Im Jahr 1993 wurde das Fürstentum Monaco Mitglied der Vereinten Nationen mit vollem Stimmrecht. ⓘ
21. Jahrhundert
Im Jahr 2002 wurde in einem neuen Vertrag zwischen Frankreich und Monaco festgelegt, dass das Fürstentum eine unabhängige Nation bleibt, falls es keine Erben gibt, die die Grimaldi-Dynastie weiterführen, und nicht an Frankreich zurückfällt. Die militärische Verteidigung Monacos liegt jedoch weiterhin in der Verantwortung Frankreichs. ⓘ
Am 31. März 2005 übertrug Rainier III., der zu krank war, um sein Amt auszuüben, dieses an seinen einzigen Sohn und Erben Albert. Er starb sechs Tage später nach 56 Jahren Regentschaft, und sein Sohn trat als Albert II. die Nachfolge als Fürst von Monaco an. Nach einer offiziellen Trauerzeit übernahm Fürst Albert II. am 12. Juli 2005 offiziell die Fürstenkrone. Die Feierlichkeiten begannen mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kathedrale Saint-Nicolas, wo sein Vater drei Monate zuvor beigesetzt worden war. Die Besteigung des monegassischen Throns erfolgte in zwei Schritten mit einer weiteren Zeremonie, bei der die Staatsoberhäupter am 18. November 2005 im historischen Fürstenpalast in Monaco-Ville zu einem großen Empfang geladen wurden. Am 27. August 2015 entschuldigte sich Albert II. für die Rolle Monacos während des Zweiten Weltkriegs, als es die Deportation von insgesamt 90 Juden und Widerstandskämpfern ermöglichte, von denen nur neun überlebten. "Wir haben einen nicht wiedergutzumachenden Fehler begangen, indem wir Frauen, Männer und ein Kind, die bei uns Zuflucht gesucht hatten, um den Verfolgungen in Frankreich zu entgehen, den Nachbarbehörden übergeben haben", sagte Albert bei einer Zeremonie, bei der ein Denkmal für die Opfer auf dem Friedhof von Monaco enthüllt wurde. "In ihrer Not kamen sie extra zu uns, weil sie glaubten, bei uns Neutralität zu finden." ⓘ
Im Jahr 2015 genehmigte Monaco einstimmig eine bescheidene Landgewinnungserweiterung, die in erster Linie dazu dienen sollte, dringend benötigte Wohnungen und eine kleine Grün-/Parkanlage zu errichten. Monaco hatte bereits 2008 eine Erweiterung in Erwägung gezogen, diese aber wieder verworfen. Geplant sind etwa sechs Hektar mit Wohnhäusern, Parks, Geschäften und Büros im Wert von etwa 1 Milliarde Euro. Das Projekt wird an das Larvotto-Viertel angrenzen und auch einen kleinen Jachthafen umfassen. Es gab vier Hauptvorschläge, und die endgültige Nutzungsmischung wird mit dem Fortschreiten der Entwicklung endgültig festgelegt werden. Der Name des neuen Stadtteils ist Anse du Portier. ⓘ
Am 29. Februar 2020 gab Monaco seinen ersten Fall von COVID-19 bekannt, einen Mann, der in das Princess Grace Hospital Centre eingeliefert und dann in die Universitätsklinik von Nizza in Frankreich verlegt wurde. Es wurde bestätigt, dass das Virus am 29. Februar 2020 nach Monaco gelangt war. ⓘ
Am 3. September 2020 wurde der erste monegassische Satellit, OSM-1 CICERO, an Bord einer Vega-Rakete von Französisch-Guayana aus ins All geschossen. Der Satellit wurde in Monaco von Orbital Solutions Monaco gebaut. ⓘ
Regierung
Politik
Monaco wird seit 1911 als konstitutionelle Monarchie mit dem Fürsten von Monaco als Staatsoberhaupt regiert. Die Exekutive besteht aus einem Premierminister als Regierungschef, der den anderen fünf Mitgliedern des Regierungsrats vorsteht. Bis 2002 war der Premierminister ein französischer Staatsbürger, der vom Fürsten unter den von der französischen Regierung vorgeschlagenen Kandidaten ernannt wurde; seit einer Verfassungsänderung im Jahr 2002 kann der Premierminister Franzose oder Monégasque sein. Am 1. September 2020 ernannte Fürst Albert II. einen französischen Staatsbürger, Pierre Dartout, zu seinem Nachfolger. ⓘ
Gemäß der monegassischen Verfassung von 1962 teilt der Fürst sein Vetorecht mit dem Einkammer-Nationalrat. Die 24 Mitglieder des Nationalrats werden für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. 16 von ihnen werden nach dem Mehrheitswahlrecht und 8 nach dem Verhältniswahlrecht bestimmt. Alle Gesetze bedürfen der Zustimmung des Nationalrats, der von der konservativen Partei Rally and Issues for Monaco (REM) dominiert wird, die 20 Sitze hat. Die Union Monégasque hat drei Sitze, während die Renaissance einen Sitz innehat. Die städtischen Angelegenheiten des Fürstentums werden vom Gemeinderat geleitet, der sich aus 14 gewählten Mitgliedern zusammensetzt und von einem Bürgermeister geleitet wird. Georges Marsan ist seit 2003 Bürgermeister. Im Gegensatz zum Nationalrat werden die Gemeinderatsmitglieder für vier Jahre gewählt und sind streng überparteilich; allerdings bilden sich innerhalb des Rates häufig Oppositionen. ⓘ
Die Mitglieder der monegassischen Justiz werden vom Landesfürsten ernannt. Die Schlüsselpositionen im Justizwesen werden von französischen Richtern besetzt, die von der französischen Regierung vorgeschlagen werden. Derzeit gibt es in Monaco drei Untersuchungsrichter. ⓘ
Sicherheit
Die öffentliche Sicherheit wird durch eine 517 Personen starke Polizeieinheit gewährleistet. Auf 38.100 Einwohner bezogen hat Monaco mit 517 Polizisten die weltweit höchste Pro-Kopf-Polizeipräsenz und statistisch kommt ein Polizist auf 74 Einwohner. Die Polizei ist unterteilt in eine Kriminalpolizei, die mit Interpol zusammenarbeitet, eine Stadtpolizei, eine Verwaltungseinheit sowie eine See- und Lufteinheit. ⓘ
Da seit 1889 das Militär abgeschafft wurde, wird Monacos äußere Verteidigung größtenteils durch Frankreich übernommen, gleichwohl unterhält das Fürstentum eine kleine Militäreinheit, das Corps des Sapeurs-Pompiers. Diese 135 Soldaten (10 Offiziere, 26 Unteroffiziere, 99 Mannschaftsdienstgrade) umfassende und damit drittkleinste Streitkraft der Welt ist hauptsächlich als Feuerwehr tätig und darüber hinaus für den Zivilschutz zuständig. ⓘ
Es existiert außerdem die 116 Mann (3 Offiziere, 15 Unteroffiziere, 98 Carabiniers) starke, paramilitärische Compagnie des Carabiniers du Prince. Als Gendarmerie ist sie ebenfalls dem Militär zugeordnet und stellt den Personenschutz für den Fürsten sowie die Ehrenwache am Palast. Sie nimmt außerdem protokollarische Aufgaben bei besonderen Gelegenheiten und Staatsempfängen wahr. Zur Kompanie gehören die Fanfare de la Compagnie des Carabiniers du Prince (26 Musiker unter dem Kommando eines Maréchal des logis) sowie eine Motorradstaffel und eine Tauchereinheit. Militär und Polizei sind dem Innenministerium unterstellt; ihre Tradition reicht zurück bis in das Jahr 1817. ⓘ
Monacos Regierung versucht unter anderem durch Videoüberwachung für öffentliche Sicherheit und Sauberkeit zu sorgen. Es existieren rund 60 öffentliche Sicherheitskameras in allen Teilen des Fürstentums, die mit der Polizeizentrale verbunden sind; hinzu kommt eine deutlich höhere Anzahl privat installierter Überwachungskameras sowie etwa 500 private Sicherheitsmitarbeiter. Unter anderem deshalb wird dem Fürstentum häufig vorgeworfen, es sei ein Überwachungsstaat. In Monaco herrscht dafür die weltweit niedrigste Kriminalitätsrate. ⓘ
Die allgemeine Landesverteidigung wird von Frankreich gewährleistet. Monaco verfügt weder über eine Marine noch über eine Luftwaffe, aber sowohl pro Kopf als auch pro Fläche hat Monaco eine der größten Polizeikräfte (515 Polizeibeamte für etwa 38.000 Einwohner) und Polizeipräsenzen der Welt. Die Polizei verfügt über eine Spezialeinheit, die gemeinsam mit dem Militär Patrouillen- und Überwachungsboote betreibt. Die Polizeikräfte in Monaco werden von einem französischen Offizier befehligt. ⓘ
Geografie
Monaco ist ein souveräner Stadtstaat mit fünf Stadtvierteln und zehn Bezirken, der an der Côte d'Azur in Westeuropa liegt. Es grenzt auf drei Seiten an das französische Departement Alpes-Maritimes und auf einer Seite an das Mittelmeer. Ihr Zentrum liegt etwa 16 km von Italien entfernt und nur 13 km nordöstlich von Nizza. ⓘ
Mit einer Fläche von 2,1 km2 oder 208 ha und einer Bevölkerung von 38 400 Einwohnern ist Monaco das zweitkleinste und am dichtesten besiedelte Land der Welt. Das Land hat eine Landgrenze von nur 5,47 km, eine Küstenlinie von 3,83 km, einen Seeanspruch von 22,2 km und eine Breite, die zwischen 1.700 und 349 m variiert. ⓘ
Der höchste Punkt des Landes befindet sich an der Zufahrt zum Wohngebäude Patio Palace am Chemin des Révoires (Bezirk Les Révoires) von der D6007 (Straße Moyenne Corniche) aus auf 164,4 m über dem Meeresspiegel. Der tiefste Punkt des Landes ist das Mittelmeer. ⓘ
Der Bach Saint-Jean ist mit einer Länge von etwa 0,19 km das längste fließende Gewässer, und Fontvieille ist mit einer Fläche von etwa 0,5 ha der größte See. Das bevölkerungsreichste Quartier Monacos ist Monte Carlo, und der bevölkerungsreichste Bezirk ist Larvotto/Bas Moulins. ⓘ
Nach der kürzlich erfolgten Erweiterung von Port Hercules wuchs die Gesamtfläche Monacos auf 2,08 km2 oder 208 ha an. In der Folge wurden neue Pläne zur Erweiterung des Stadtteils Fontvieille um 0,08 km2 oder 8 ha genehmigt, wobei das Land aus dem Mittelmeer zurückgewonnen wurde. Zu den Landgewinnungsprojekten gehört auch die Erweiterung des Stadtteils Fontvieille. Es gibt zwei Häfen in Monaco, Port Hercules und Port Fontvieille. Ein benachbarter französischer Hafen namens Cap d'Ail liegt in der Nähe von Monaco. Die einzige natürliche Ressource Monacos ist die Fischerei; da fast das gesamte Land ein städtisches Gebiet ist, gibt es in Monaco keine kommerzielle Landwirtschaft. ⓘ
Die einzige Staatsgrenze ist jene zur Französischen Republik. Die französischen Nachbargemeinden, die unmittelbar an den Stadtstaat Monaco grenzen, lauten (im Uhrzeigersinn): Cap-d’Ail, La Turbie, Beausoleil, Roquebrune-Cap-Martin. Die Länge der Staatsgrenze beträgt 5469 Meter. Monaco grenzt mit 1341 Metern an Cap-d’Ail, mit 390 Metern an La Turbie, mit 3274 Metern an Beausoleil und mit 464 Metern an Roquebrune-Cap-Martin. ⓘ
Administrative Gliederung
Monaco ist flächenmäßig das zweitkleinste Land der Welt, nur die Vatikanstadt ist kleiner. Monaco ist das am dichtesten besiedelte Land der Welt. Der Staat besteht aus nur einer Gemeinde, der Stadt Monaco. Es gibt keine geografische Unterscheidung zwischen dem Staat und der Stadt Monaco, obwohl die Zuständigkeiten der Regierung (Staatsebene) und der Gemeinde (Stadtebene) unterschiedlich sind. Nach der Verfassung von 1911 war das Fürstentum in drei Gemeinden unterteilt:
- Monaco-Ville, die alte Stadt und der Regierungssitz des Fürstentums auf einer felsigen Landzunge, die ins Mittelmeer ragt und als Felsen von Monaco oder einfach "der Felsen" bekannt ist;
- Monte Carlo, das wichtigste Wohn- und Feriengebiet mit dem Casino Monte Carlo im Osten und Nordosten;
- La Condamine, der südwestliche Teil mit dem Hafengebiet, Port Hercules. ⓘ
Die Gemeinden wurden 1917 zu einer einzigen zusammengelegt und erhielten danach den Status von Bezirken oder Quartieren. ⓘ
- Als vierter Bezirk kam Fontvieille hinzu, ein neu errichtetes Gebiet, das in den 1970er Jahren dem Meer abgerungen wurde;
- Moneghetti wurde der fünfte Bezirk, der aus einem Teil von La Condamine entstand;
- Larvotto wurde zum sechsten Bezirk, der aus einem Teil von Monte Carlo entstand;
- La Rousse/Saint Roman (einschließlich Le Ténao) wurde zum siebten Bezirk, der ebenfalls aus einem Teil von Monte Carlo gebildet wurde. ⓘ
In der Folge wurden drei weitere Bezirke geschaffen:
- Saint Michel, entstanden aus einem Teil von Monte Carlo;
- La Colle, der aus einem Teil von La Condamine entstand;
- Les Révoires, ebenfalls aus einem Teil von La Condamine entstanden. ⓘ
Die beiden letztgenannten wurden dann im Rahmen der Neueinteilung der Bezirke 2013 zusammengelegt, wo sie Teil des größeren Bezirks Jardin Exotique wurden. Ein zusätzlicher Bezirk sollte durch neue Landgewinnung ab 2014 besiedelt werden, doch Fürst Albert II. gab in seiner Neujahrsansprache 2009 bekannt, dass er die Pläne aufgrund der damaligen wirtschaftlichen Lage eingestellt habe. Mitte 2010 nahm Fürst Albert II. das Programm jedoch wieder fest in Angriff. Im Jahr 2015 wurde eine neue Siedlung namens Anse du Portier angekündigt. ⓘ
Traditionelle Viertel und moderne geografische Gebiete
Die vier traditionellen Stadtviertel Monacos sind Monaco-Ville, La Condamine, Monte Carlo und Fontvieille. Der Vorort Moneghetti, der höher gelegene Teil von La Condamine, wird jedoch heute allgemein als ein effektives fünftes Quartier von Monaco angesehen, das im Vergleich zum tiefer gelegenen La Condamine eine ganz eigene Atmosphäre und Topografie aufweist. ⓘ
Bezirke
Zu städtebaulichen Zwecken wurde das Fürstentum 1966 durch eine landesherrliche Verordnung in reservierte Sektoren, "deren gegenwärtiger Charakter erhalten bleiben muss", und Bezirke unterteilt. Die Anzahl und die Grenzen dieser Sektoren und Bezirke wurden mehrmals geändert. Die letzte Einteilung stammt aus dem Jahr 2013 und schuf zwei reservierte Sektoren und sieben Bezirke. Derzeit wird am Meer ein neuer, 6 Hektar großer Stadtteil, Le Portier, gebaut. ⓘ
Bezirk | Gebiet (ha) |
Bemerkungen ⓘ | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Reservierte Sektoren | ||||||
Monaco-Stadt | 20 | Alte Stadt | ||||
Schlucht von Sainte-Dévote | 2 | Schlucht von Sainte-Dévote Kapelle | ||||
Bezirke | ||||||
La Condamine | 30 | Nordwestliches Hafengebiet | ||||
Fontvielle | 33 | Vom Meer zurückgewonnen | ||||
Larvotto | 22 | Östliches Strandgebiet | ||||
Exotischer Garten | 24 | Fasst die ehemaligen Stadtteile La Colle und Les Révoires zusammen | ||||
Les Moneghetti | 12 | Zentral-westliches Wohngebiet | ||||
Monte-Carlo | 44 | Kasino- und Feriengebiet mit umliegenden Wohngebieten | ||||
La Rousse | 18 | Nordöstliches Gebiet |
Anmerkung: Für statistische Zwecke sind die Wards von Monaco in 178 Stadtblöcke (îlots) unterteilt, die mit den Zensusblöcken in den Vereinigten Staaten vergleichbar sind. ⓘ
- Andere mögliche Erweiterungen sind Le Portier, ein Projekt, das 2012 neu aufgelegt wurde
- Eine weitere Möglichkeit ist die Entwicklung von Fontvieille II, mit der 2013 begonnen werden soll. ⓘ
Architektur
Monaco weist ein breites Spektrum an Architektur auf, aber der charakteristische Stil des Fürstentums, insbesondere in Monte-Carlo, ist der der Belle Époque. Er findet seinen üppigsten Ausdruck im Kasino von 1878-9 und im Salle Garnier, der von Charles Garnier und Jules Dutrou entworfen wurde. Zu den dekorativen Elementen gehören Türmchen, Balkone, Fialen, mehrfarbige Keramiken und Karyatiden. Sie wurden zu einer pittoresken Fantasie des Vergnügens und des Luxus verschmolzen und sind ein verführerischer Ausdruck dafür, wie sich Monaco zu präsentieren versuchte und immer noch versucht. Dieses Capriccio französischer, italienischer und spanischer Elemente wurde in die Villen und Wohnungen der Hazienda integriert. Nach der großen Entwicklung in den 1970er Jahren verbot Fürst Rainier III. die Errichtung von Hochhäusern im Fürstentum. Sein Nachfolger, Fürst Albert II., hob diesen Erlass wieder auf. In den letzten Jahren hat der sich beschleunigende Abriss des architektonischen Erbes Monacos, einschließlich der Einfamilienhausvillen, für Bestürzung gesorgt. Das Fürstentum hat kein Denkmalschutzgesetz. ⓘ
Klima
In Monaco herrscht ein sommerlich-heißes Mittelmeerklima (Köppen-Klimaklassifikation: Csa) mit starken maritimen Einflüssen, das gewisse Ähnlichkeiten mit dem ozeanischen Klima (Cfb) und dem feuchten subtropischen Klima (Cfa) aufweist. Die Folge sind milde, warme und trockene Sommer und milde, regnerische Winter. Die Winter sind für die geografische Breite der Stadt sehr mild, so mild wie in den weiter südlich gelegenen Orten des Mittelmeerraums. Kühle und regnerische Zwischenspiele können die trockene Sommersaison unterbrechen, deren durchschnittliche Dauer ebenfalls kürzer ist. Die Sommernachmittage sind selten heiß (Temperaturen von mehr als 30 °C sind selten), da die Atmosphäre aufgrund der ständigen Meeresbrise gemäßigt ist. Die Nächte sind dagegen sehr mild, was auf die relativ hohe Meerestemperatur im Sommer zurückzuführen ist. Im Allgemeinen sinken die Temperaturen in dieser Jahreszeit nicht unter 20 °C (68 °F). Im Winter sind Fröste und Schneefälle äußerst selten und treten im Allgemeinen ein- bis zweimal in zehn Jahren auf. Am 27. Februar 2018 gab es sowohl in Monaco als auch in Monte Carlo Schneefall.
Klimadaten für Monaco (Durchschnittswerte 1981-2010, Extremwerte 1966-heute) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 19.9 (67.8) |
23.2 (73.8) |
25.6 (78.1) |
26.2 (79.2) |
30.3 (86.5) |
32.5 (90.5) |
34.4 (93.9) |
34.5 (94.1) |
33.1 (91.6) |
29.0 (84.2) |
25.0 (77.0) |
22.3 (72.1) |
34.5 (94.1) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 13.0 (55.4) |
13.0 (55.4) |
14.9 (58.8) |
16.7 (62.1) |
20.4 (68.7) |
23.7 (74.7) |
26.6 (79.9) |
26.9 (80.4) |
24.0 (75.2) |
20.6 (69.1) |
16.5 (61.7) |
13.9 (57.0) |
19.2 (66.6) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 10.2 (50.4) |
10.2 (50.4) |
12.0 (53.6) |
13.8 (56.8) |
17.5 (63.5) |
20.9 (69.6) |
23.8 (74.8) |
24.2 (75.6) |
21.1 (70.0) |
17.9 (64.2) |
13.8 (56.8) |
11.2 (52.2) |
16.4 (61.5) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 7.4 (45.3) |
7.4 (45.3) |
9.1 (48.4) |
10.9 (51.6) |
14.6 (58.3) |
18.0 (64.4) |
21.0 (69.8) |
21.4 (70.5) |
18.3 (64.9) |
15.2 (59.4) |
11.2 (52.2) |
8.5 (47.3) |
13.6 (56.5) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −3.1 (26.4) |
−5.2 (22.6) |
−3.1 (26.4) |
3.8 (38.8) |
7.5 (45.5) |
9.0 (48.2) |
10.5 (50.9) |
12.4 (54.3) |
10.5 (50.9) |
6.5 (43.7) |
1.6 (34.9) |
−1.0 (30.2) |
−5.2 (22.6) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 67.7 (2.67) |
48.4 (1.91) |
41.2 (1.62) |
71.3 (2.81) |
49.0 (1.93) |
32.6 (1.28) |
13.7 (0.54) |
26.5 (1.04) |
72.5 (2.85) |
128.7 (5.07) |
103.2 (4.06) |
88.8 (3.50) |
743.6 (29.28) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 6.0 | 4.9 | 4.5 | 7.3 | 5.5 | 4.1 | 1.7 | 2.5 | 5.1 | 7.3 | 7.1 | 6.5 | 62.4 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 149.8 | 158.9 | 185.5 | 210.0 | 248.1 | 281.1 | 329.3 | 296.7 | 224.7 | 199.0 | 155.2 | 136.5 | 2,574.7 |
Quelle 1: Météo France | |||||||||||||
Quelle 2: Website von Monaco (nur Sonne) |
Klimadaten für Monaco ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittliche Meerestemperatur °C (°F) | 13.4 (56.2) |
13.0 (55.5) |
13.4 (56.1) |
14.6 (58.4) |
18.0 (64.3) |
21.8 (71.3) |
23.1 (73.6) |
23.6 (74.4) |
22.2 (71.9) |
19.6 (67.2) |
17.4 (63.3) |
14.9 (58.9) |
17.9 (64.3) |
Quelle: Wetteratlas |
In Monaco herrscht Mittelmeerklima mit milden Wintern und warmen Sommern, einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 1.092,2 Millimetern und einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 2.616 Stunden pro Jahr (alle Angaben von 2019). Die durchschnittlichen Temperaturen lagen im Jahr 2019 bei mindestens 15,4 Grad Celsius, höchstens bei 20,4 Grad Celsius. ⓘ
Monatliche Niederschlagsmengen und Regentage für Monaco 2019
Quelle: Direction de l’Environnement ⓘ
|
Wirtschaft
Monaco hat das höchste nominale Pro-Kopf-BIP der Welt mit 185.742 US-Dollar, ein Pro-Kopf-BIP in Kaufkraftparitäten von 132.571 US-Dollar und ein Pro-Kopf-BNE von 183.150 US-Dollar. Die Arbeitslosenquote liegt bei 2 %, und mehr als 48.000 Arbeitnehmer pendeln täglich aus Frankreich und Italien ein. Dem CIA World Factbook zufolge hat Monaco die weltweit niedrigste Armutsrate und die höchste Anzahl von Millionären und Milliardären pro Kopf der Bevölkerung. Im vierten Jahr in Folge hatte Monaco 2012 mit 58 300 Dollar pro Quadratmeter den teuersten Immobilienmarkt der Welt. Die teuerste Wohnung der Welt befindet sich in Monaco, ein Penthouse im Odeon Tower, das laut Forbes im Jahr 2016 auf 335 Millionen Dollar geschätzt wurde. ⓘ
Eine der Haupteinnahmequellen Monacos ist der Tourismus. Das Casino und das angenehme Klima ziehen jedes Jahr viele Ausländer an. Monaco hat sich auch zu einem bedeutenden Bankenzentrum entwickelt, in dem Gelder im Wert von über 100 Milliarden Euro verwahrt werden. Die Banken in Monaco haben sich auf Dienstleistungen in den Bereichen Private Banking, Vermögensverwaltung und Wealth Management spezialisiert. Monaco ist der einzige Ort in Europa, an dem Kreditkartenpunkte nicht eingelöst werden können. Hotelpunkte können nicht gesammelt werden, und Transaktionen werden nicht aufgezeichnet, was zu einer größeren Privatsphäre führt, die von vielen Einheimischen gewünscht wird. Das Fürstentum hat sich erfolgreich um eine Diversifizierung seiner wirtschaftlichen Basis in Richtung Dienstleistungen und kleine, umweltfreundliche Industrien mit hoher Wertschöpfung wie Kosmetik und Biothermie bemüht. ⓘ
Der Staat hält in zahlreichen Sektoren Monopole, darunter Tabak und die Post. Das Telefonnetz (Monaco Telecom) befand sich früher vollständig im Besitz des Staates, heute sind es nur noch 45 %, während die restlichen 55 % sowohl Cable & Wireless Communications (49 %) als auch der Compagnie Monégasque de Banque (6 %) gehören. Es handelt sich jedoch nach wie vor um ein Monopol. Der Lebensstandard ist hoch und in etwa mit dem in den wohlhabenden französischen Großstädten vergleichbar. ⓘ
Monaco ist nicht Mitglied der Europäischen Union. Es ist jedoch über eine Zollunion sehr eng mit Frankreich verbunden und hat daher die gleiche Währung wie Frankreich, den Euro. Vor 2002 prägte Monaco seine eigenen Münzen, den monegassischen Franc. Monaco hat das Recht erworben, Euro-Münzen mit monegassischen Motiven auf seiner nationalen Seite zu prägen. ⓘ
Zu Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs stand das Glücksspiel, das wiederum den Tourismus gesteigert hat. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts steht die Finanzwirtschaft im Vordergrund. ⓘ
2019 zählte Monaco 57.867 Arbeitsplätze. Davon waren 4.776 Mitarbeiter im öffentlichen Dienst und 53.091 in der Privatwirtschaft beschäftigt. Somit stehen 57.867 Beschäftigte einer Einwohnerzahl von 38.100 gegenüber. Die 53.091 Arbeitsplätze im privaten Sektor verteilten sich 2019 wie folgt: primären Wirtschaftssektor (Urproduktion) 134 Mitarbeiter (0,3 Prozent), im sekundären Sektor (Industrie) 7.193 (13,5 Prozent) und im tertiären Sektor (Dienstleistung) 45.764 Mitarbeiter (86,2 Prozent). Täglich pendeln rund 40.000 Menschen zur Arbeit nach Monaco. ⓘ
Ein Drittel der Bevölkerung sind Millionäre. 2017 war Monaco damit die Stadt mit der weltweit höchsten Dichte an Millionären. Im März 2018 lebten in Monaco zudem vier Milliardäre. ⓘ
2018 betrug das Bruttoinlandsprodukt 6,087 Milliarden Euro und pro Arbeitnehmer 108.112 Euro. Damit ist es hinter Katar das zweitreichste Land der Welt. Die Immobilienpreise sind hingegen sehr hoch. Im Jahr 2018 betrug der durchschnittliche Kaufpreis 53.000 Euro pro Quadratmeter, bei einigen Luxusobjekten 100.000 Euro pro Quadratmeter. ⓘ
Glücksspiel-Industrie
Der Plan für das Glücksspiel in Casinos wurde während der Herrschaft von Florestan I. im Jahr 1846 ausgearbeitet. Unter dem kleinbürgerlichen Regime von Louis-Philippe war es einem Würdenträger wie dem Fürsten von Monaco jedoch nicht gestattet, ein Glücksspielhaus zu betreiben. All dies änderte sich im ausschweifenden Zweiten Französischen Kaiserreich unter Napoleon III. Das Haus Grimaldi brauchte dringend Geld. ⓘ
Die Städte Menton und Roquebrune, die jahrhundertelang die Haupteinnahmequellen der Familie Grimaldi gewesen waren, hatten sich dank der Intervention Sardiniens an einen wesentlich besseren Lebensstandard und eine mildere Besteuerung gewöhnt und forderten lautstark finanzielle und politische Zugeständnisse, ja sogar eine Abspaltung. Die Familie Grimaldi hoffte, dass das neue legale Gewerbe dazu beitragen würde, die Schwierigkeiten zu lindern, mit denen sie konfrontiert war, vor allem die erdrückende Verschuldung der Familie, aber das erste Kasino Monacos sollte erst nach der Thronbesteigung Karls III. im Jahr 1856 betriebsbereit sein. ⓘ
Der Inhaber der fürstlichen Konzession war nicht in der Lage, genügend Kunden anzuziehen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, und verkaufte die Konzession nach mehreren Umzügen an die französischen Casinomagnaten François und Louis Blanc für 1,7 Millionen Francs. ⓘ
Die Blancs hatten bereits in Bad-Homburg im Großherzogtum Hessen-Homburg, einem kleinen deutschen Fürstentum, das mit Monaco vergleichbar war, ein äußerst erfolgreiches Kasino (das größte in Europa) eingerichtet und baten Karl III. um die Umbenennung eines als "Les Spelugues" (Diebeshöhle) bekannten, heruntergekommenen Küstengebiets in "Monte Carlo" (Karlsberg). Anschließend errichteten sie ihr Kasino in dem neu benannten "Monte Carlo" und räumten die weniger ansehnlichen Elemente der Gegend aus, um die Umgebung des Kasinos touristisch attraktiver zu gestalten. ⓘ
Die Blancs eröffneten 1858 das Le Grand Casino de Monte Carlo, und das Casino profitierte von den Touristenströmen, die das neu errichtete französische Eisenbahnnetz mit sich brachte. Dank des Casinos und der Eisenbahn erholte sich Monaco schließlich von der wirtschaftlichen Talfahrt des letzten halben Jahrhunderts, und der Erfolg des Fürstentums zog weitere Unternehmen an. In den Jahren nach der Eröffnung des Kasinos gründete Monaco sein Ozeanographisches Museum und das Opernhaus von Monte Carlo, 46 Hotels wurden gebaut und die Zahl der in Monaco tätigen Juweliere verfünffachte sich fast. Um die Bürger nicht zu sehr zu belasten, wurde den monegassischen Bürgern der Zutritt zum Kasino untersagt, es sei denn, sie waren Angestellte. Bis 1869 erwirtschaftete das Kasino so viel Geld, dass das Fürstentum es sich leisten konnte, die Steuererhebung bei den Monegassen einzustellen - eine Meisterleistung, die wohlhabende Einwohner aus ganz Europa anlockte, eine Politik, die bis heute anhält. ⓘ
Heute ist die Société des bains de mer de Monaco, der das Le Grand Casino gehört, immer noch in dem ursprünglichen Gebäude untergebracht, das die Blancs errichteten, und hat seitdem mehrere andere Casinos eröffnet, darunter das Le Casino Café de Paris, das Monte Carlo Sporting Club & Casino und das Sun Casino. Der jüngste Neuzugang in Monte Carlo ist das Monte Carlo Bay Casino, das auf 4 Hektar am Mittelmeer liegt und unter anderem 145 Spielautomaten bietet, die alle mit "ticket-in, ticket-out" (TITO) ausgestattet sind. Es ist das erste Casino im Mittelmeerraum, das diese Technologie einsetzt. ⓘ
Niedrige Steuern
Monaco hat eine Mehrwertsteuer von 20 % und hohe Sozialversicherungsabgaben, die sowohl von den Arbeitgebern als auch von den Arbeitnehmern zu entrichten sind. Die Arbeitgeberbeiträge belaufen sich auf 28 % bis 40 % (im Durchschnitt 35 %) des Bruttolohns, einschließlich der Leistungen, und die Arbeitnehmer zahlen weitere 10 % bis 14 % (im Durchschnitt 13 %). ⓘ
Monaco hat nie eine Einkommenssteuer für natürliche Personen erhoben und kann daher von Ausländern als "Steuerparadies" vor den hohen Steuern ihres eigenen Landes genutzt werden, denn als unabhängiger Staat ist Monaco nicht verpflichtet, Steuern an andere Länder zu zahlen. ⓘ
Das Fehlen einer persönlichen Einkommenssteuer hat viele wohlhabende "Steuerflüchtlinge" aus europäischen Ländern angezogen, die den Großteil ihres Einkommens aus Tätigkeiten außerhalb Monacos beziehen. Berühmte Persönlichkeiten wie Formel-1-Fahrer ziehen die meiste Aufmerksamkeit auf sich, aber die große Mehrheit sind weniger bekannte Geschäftsleute. ⓘ
Aufgrund eines bilateralen Abkommens mit Frankreich müssen französische Staatsbürger mit Wohnsitz in Monaco jedoch weiterhin Einkommens- und Vermögenssteuern an Frankreich entrichten. Das Fürstentum schreckt auch aktiv von der Eintragung ausländischer Unternehmen ab und erhebt eine 33-prozentige Körperschaftssteuer auf Gewinne, wenn diese nicht nachweisen können, dass mindestens drei Viertel des Umsatzes in Monaco erzielt werden. Im Gegensatz zu klassischen Steuerparadiesen bietet Monaco keine Offshore-Finanzdienstleistungen an. ⓘ
1998 veröffentlichte das Zentrum für Steuerpolitik und -verwaltung, das zur Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gehört, einen ersten Bericht über die Auswirkungen der Finanzsysteme bekannter Steueroasen. Monaco tauchte in der Liste dieser Gebiete erst im Jahr 2004 auf, als sich die OECD über die monegassische Situation empörte und es in einem Bericht zusammen mit Andorra, Liechtenstein, Liberia und den Marshallinseln anprangerte. Der Bericht unterstrich die mangelnde Zusammenarbeit Monacos bei der Offenlegung und Verfügbarkeit von Finanzinformationen. Später überwand Monaco die Einwände der OECD und wurde von der "grauen Liste" der unkooperativen Länder gestrichen. Im Jahr 2009 ging Monaco einen Schritt weiter und sicherte sich einen Platz auf der "weißen Liste", nachdem es zwölf Abkommen über den Informationsaustausch mit anderen Ländern unterzeichnet hatte. ⓘ
Im Jahr 2000 erklärte die Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF): "Das System zur Bekämpfung der Geldwäsche in Monaco ist umfassend. Bei internationalen Ermittlungen in Bezug auf schwere Straftaten, die auch mit Steuerangelegenheiten in Zusammenhang zu stehen scheinen, sind die Länder jedoch auf Schwierigkeiten mit Monaco gestoßen. Darüber hinaus leidet die monegassische FIU (SICCFIN) unter einem großen Mangel an angemessenen Ressourcen. Die monegassischen Behörden haben erklärt, dass sie der SICCFIN zusätzliche Mittel zur Verfügung stellen werden. ⓘ
Ebenfalls im Jahr 2000 stellte ein Bericht der französischen sozialistischen Abgeordneten Arnaud Montebourg und Vincent Peillon fest, dass Monaco seine Politik in Bezug auf Geldwäsche gelockert hatte, auch in seinem Kasino, und dass die monegassische Regierung politischen Druck auf die Justiz ausgeübt hatte, so dass mutmaßliche Straftaten nicht ordnungsgemäß untersucht wurden. In seinem Fortschrittsbericht von 2005 bezeichnete der Internationale Währungsfonds (IWF) Monaco zusammen mit 36 anderen Gebieten als Steuerparadies, doch in seinem FATF-Bericht aus demselben Jahr bewertete er die Maßnahmen Monacos gegen Geldwäsche positiv. ⓘ
Auch der Europarat beschloss, Berichte herauszugeben, in denen Steueroasen genannt werden. So wurden zwischen 1998 und 2000 in einer ersten Runde zweiundzwanzig Gebiete, darunter Monaco, bewertet. Monaco war das einzige Land, das sich weigerte, die zweite Runde, die zwischen 2001 und 2003 stattfand, durchzuführen, während die 21 anderen Länder die dritte und letzte Runde, die zwischen 2005 und 2007 geplant war, durchführen wollten. ⓘ
Numismatik
Monaco gab bereits im siebzehnten Jahrhundert eigene Münzen mit verschiedenen Abwertungen in Verbindung mit dem Ecu aus, aber seine ersten Dezimalmünzen des monegassischen Franc wurden 1837 ausgegeben und bis 2001 weitergeführt. ⓘ
Obwohl Monaco kein Mitglied der Europäischen Union ist, darf es aufgrund einer Vereinbarung mit dem Rat der Europäischen Union den Euro als Währung verwenden; außerdem hat es das Recht, seine eigenen Motive auf der nationalen Seite der Euro-Münzen zu verwenden, was im Jahr 2002 eingeführt wurde. In Vorbereitung auf diesen Termin wurde bereits 2001 mit der Prägung der neuen Euro-Münzen begonnen. Wie Belgien, Finnland, Frankreich, die Niederlande und Spanien beschloss auch Monaco, das Prägedatum auf seinen Münzen anzubringen. Daher tragen die ersten Euro-Münzen aus Monaco die Jahreszahl 2001 und nicht 2002, wie die anderen Länder der Eurozone, die sich dafür entschieden haben, das Jahr des ersten Umlaufs (2002) auf ihren Münzen anzugeben. Für die monegassischen Münzen wurden drei verschiedene Entwürfe ausgewählt. Nach dem Tod von Fürst Rainier im Jahr 2006 wurde das Münzbild jedoch geändert und zeigt nun das Bildnis von Fürst Albert. ⓘ
Monaco prägt auch Sammlermünzen mit einem Nennwert zwischen 5 und 100 €. Diese Münzen sind das Erbe einer alten nationalen Praxis der Prägung von Silber- und Gold-Gedenkmünzen. Im Gegensatz zu normalen Ausgaben sind diese Münzen nicht in der gesamten Eurozone gesetzliches Zahlungsmittel. Alle Länder der Eurozone üben dieselbe Praxis in Bezug auf Gedenkmünzen aus. ⓘ
Einwohnerzahl
Ethnien
Die einheimische Bevölkerung Monacos ist ligurisch-provenzalischen Ursprungs. Sie stellt knapp ein Viertel der Wohnbevölkerung dar. Somit ist Monaco ein Einwanderungsland und weist mit 77,5 Prozent einen der höchsten Anteile an Ausländern aller Staaten auf. Im Jahr 2016 verfügten 8.378 Personen (22,5 Prozent der Gesamtbevölkerung) über die monegassische Staatsbürgerschaft. 2016 waren 9.286 Einwohner Franzosen und stellten die größte Ausländergruppe dar. 8.172 italienische Staatsangehörige stellten die drittgrößte Nationalität dar, gefolgt von den Briten (2.795 Einwohner), Schweizern (1.187), Belgiern (1.073), Deutschen (907), Russen (749), Niederländern (555), Portugiesen (523), Griechen (401), US-Amerikanern (366), Schweden (323), Kanadiern (311) und Spaniern (294). Der Anteil der Franzosen an der Bevölkerung ist permanent rückläufig, da die in Monaco wohnenden französischen Staatsangehörigen aufgrund eines Abkommens zwischen Frankreich und Monaco in Frankreich steuerpflichtig sind, sodass sie die extrem hohen Lebenshaltungskosten (insbesondere Immobilienpreise) nicht durch eine Steuerersparnis kompensieren können. ⓘ
Die Bürger Monacos, ob im Land geboren oder eingebürgert, werden als Monégasque bezeichnet. Monaco hat mit fast 90 Jahren die höchste Lebenserwartung der Welt. ⓘ
Sprache
Die Haupt- und Amtssprache in Monaco ist Französisch, während Italienisch von der großen italienischen Gemeinschaft des Fürstentums gesprochen wird. Französisch und Italienisch werden heute im Fürstentum häufiger gesprochen als Monégasque, die historische Volkssprache. Das Monégasque, ein Dialekt des Ligurischen, ist nicht als Amtssprache anerkannt; dennoch sind einige Beschilderungen sowohl auf Französisch als auch auf Monégasque verfasst, und die Sprache wird in den Schulen unterrichtet. Auch Englisch wird verwendet. ⓘ
Italienisch war bis 1860 die Amtssprache in Monaco und wurde dann durch Französisch ersetzt. Der Grund dafür war die Angliederung der umliegenden Grafschaft Nizza an Frankreich nach dem Vertrag von Turin (1860). ⓘ
Die Grimaldi, die Fürsten von Monaco, sind ligurischer Herkunft; daher ist die traditionelle Landessprache Monégasque, eine Variante des Ligurischen, die heute nur noch von einer Minderheit der Einwohner und von vielen Einheimischen als Zweitsprache gesprochen wird. In Monaco-Ville sind die Straßenschilder sowohl auf Französisch als auch auf Monégasque gedruckt. ⓘ
Religion
Christentum
Die Christen machen insgesamt 86 % der Bevölkerung Monacos aus. ⓘ
Laut dem Internationalen Bericht über die Religionsfreiheit in Monaco 2012 sind die römisch-katholischen Christen die größte religiöse Gruppe in Monaco, gefolgt von den protestantischen Christen. Dem Bericht zufolge gibt es zwei protestantische Kirchen, eine anglikanische Kirche und eine reformierte Kirche. Außerdem gibt es verschiedene andere evangelisch-protestantische Gemeinschaften, die sich regelmäßig treffen. ⓘ
Katholizismus
Die offizielle Religion ist der Katholizismus, wobei die Freiheit anderer Religionen in der Verfassung garantiert ist. In Monaco gibt es fünf katholische Pfarrkirchen und eine Kathedrale, die der Sitz des Erzbischofs von Monaco ist. ⓘ
Das seit Mitte des 19. Jahrhunderts bestehende Bistum wurde 1981 als Erzdiözese Monaco zum nicht-metropolitanen Erzbistum erhoben und bleibt exempt (d. h. unmittelbar dem Heiligen Stuhl unterstellt). Die Schutzpatronin ist die Heilige Devota. ⓘ
Anglikanische Gemeinschaft
Es gibt eine anglikanische Kirche (St. Paul's Church), die sich in der Avenue de Grande Bretagne in Monte Carlo befindet. Die Kirche wurde 1925 eingeweiht. Im Jahr 2007 zählte sie offiziell 135 anglikanische Mitglieder, die im Fürstentum wohnhaft sind, dient aber auch einer wesentlich größeren Zahl von Anglikanern, die sich vorübergehend im Land aufhalten, meist als Touristen. Das Kirchengelände beherbergt auch eine englischsprachige Bibliothek mit über 3.000 Büchern. Die Kirche ist Teil der anglikanischen Diözese in Europa. ⓘ
Reformierte Kirche von Monaco
Es gibt eine reformierte Kirche, die in einem Gebäude in der Rue Louis Notari untergebracht ist. Das Gebäude stammt aus den Jahren 1958-59. Die Kirche ist der Vereinigten Protestantischen Kirche Frankreichs (Église Protestante Unie de France, EPUF) angeschlossen, in der die ehemalige Reformierte Kirche Frankreichs (Église Réformée de France) aufgegangen ist. Durch die Zugehörigkeit zur EPUF ist die Kirche Teil der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen. Die Kirche fungiert als Gastkirche für einige andere christliche Gemeinschaften und gestattet ihnen die Nutzung ihrer Gebäude. ⓘ
Bischöfliche Charismatische Kirche
Die monegassische Gemeinde der Charismatischen Episkopalkirche (Pfarrei St. Joseph) besteht seit 2017 und trifft sich im Gebäude der Reformierten Kirche in der Rue Louis Notari. ⓘ
Christliche Gemeinschaft
Die 1996 gegründete Christliche Gemeinschaft von Monaco trifft sich im Gebäude der reformierten Kirche in der Rue Louis Notari. ⓘ
Griechische Orthodoxie
Laut Monacos Bericht über die internationale Religionsfreiheit 2012 gibt es in Monaco eine griechisch-orthodoxe Kirche. ⓘ
Russisch-Orthodoxe
Die russisch-orthodoxe Gemeinde der Heiligen Königlichen Märtyrer trifft sich im Gebäude der reformierten Kirche in der Rue Louis Notari. ⓘ
Judentum
Die Association Culturelle Israélite de Monaco (gegründet 1948) ist ein umgebautes Haus in Monte Carlo, in dem sich eine Synagoge, eine hebräische Gemeindeschule und ein Geschäft für koschere Lebensmittel befinden. Die Gemeinde besteht hauptsächlich aus Rentnern aus Großbritannien (40 %) und Nordafrika. Die Hälfte der jüdischen Bevölkerung ist sephardisch, hauptsächlich aus Nordafrika, während die andere Hälfte aschkenasisch ist. ⓘ
Islam
Die muslimische Bevölkerung Monacos besteht aus etwa 280 Personen, von denen die meisten Einwohner und keine Staatsbürger sind. Die Mehrheit der muslimischen Bevölkerung Monacos sind Araber, es gibt jedoch auch eine türkische Minderheit. In Monaco gibt es keine offiziellen Moscheen. ⓘ
Sport
Formel Eins
Der Große Preis von Monaco wird seit 1929 jährlich in den Straßen von Monaco ausgetragen. Er gilt weithin als eines der prestigeträchtigsten Autorennen der Welt. Der Aufbau des Circuit de Monaco dauert sechs Wochen, und der Abbau nach dem Rennen nimmt weitere drei Wochen in Anspruch. ⓘ
Die Strecke ist eng und schmal, und ihr Tunnel, die engen Kurven und die vielen Höhenunterschiede machen sie vielleicht zur anspruchsvollsten Formel-1-Strecke. Der Fahrer Nelson Piquet verglich das Fahren auf der Strecke mit einer Fahrradtour durch das eigene Wohnzimmer". ⓘ
Trotz des anspruchsvollen Charakters der Strecke gab es nur zwei Todesfälle: Luigi Fagioli erlag seinen Verletzungen, die er sich im Training zum Großen Preis von Monaco 1952 zugezogen hatte (in jenem Jahr wurde nach den Regeln für Sportwagen und nicht nach denen der Formel 1 gefahren), und Lorenzo Bandini, der 1967 verunglückte, verbrannte und drei Tage später an seinen Verletzungen starb. Zwei weitere Fahrer hatten Glück im Unglück, nachdem sie in den Hafen gestürzt waren. Die berühmtesten waren Alberto Ascari beim Großen Preis von Monaco 1955 und Paul Hawkins beim Rennen 1965. ⓘ
Im Jahr 2020 wurde der Große Preis von Monaco zum ersten Mal seit 1954 wegen der weltweiten COVID-19-Pandemie abgesagt. ⓘ
Der Fonds des Fürsten Pierre, den Rainier III. zu Ehren seines Vaters gegründet hat, überreicht jährlich den Großen literarischen Preis, den musikalischen Preis des Fürsten Rainier III. und den internationalen Preis auf dem Gebiet der modernen Kunst. ⓘ
Monégaske Formel-1-Fahrer
Fünf Formel-1-Fahrer stammen aus Monaco:
- Charles Leclerc (2018-gegenwärtig)
- Robert Doornbos (2005, niederländischer Fahrer mit monégassischer Lizenz)
- Olivier Beretta (1994)
- André Testut (1958-1959)
- Louis Chiron (1950-1958) ⓘ
Formel E
Seit 2015 wird die Formel E alle zwei Jahre mit dem Historischen Großen Preis von Monaco auf dem Monaco ePrix ausgetragen und nutzt eine kürzere Konfiguration der vollständigen Formel-1-Strecke, die bis 2021 um Port Hercules herum führt. ⓘ
ROKiT Venturi Racing ist der einzige Rennstall des Fürstentums mit Sitz in Fontvieille. Die Marke tritt in der Formel E an und war eines der Gründungsteams der vollelektrischen Meisterschaft. Der von den ehemaligen Rennfahrern Susie Wolff (CEO) und Jérôme d'Ambrosio (Teamchef) geführte Rennstall hat bisher 16 Podiumsplätze in der Serie errungen, darunter fünf Siege. Der Formel-1-Weltmeister von 1997, Jacques Villeneuve, und der elfmalige Formel-1-Rennsieger Felipe Massa fuhren bereits für das Team. Der zehnfache Macau-Sieger und Vizeweltmeister von 2021, Edoardo Mortara, und der Formel-E-Champion der Saison 3, Lucas di Grassi, fahren derzeit für das Team. ⓘ
Rallye Monte Carlo
Seit 1911 wird ein Teil der Rallye Monte Carlo im Fürstentum ausgetragen, ursprünglich auf Geheiß von Fürst Albert I. Wie der Grand Prix wird die Rallye vom Automobile Club de Monaco organisiert. Sie gilt seit langem als eine der härtesten und prestigeträchtigsten Veranstaltungen im Rallyesport und war von 1973 bis 2008 der Eröffnungslauf zur Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Von 2009 bis 2011 diente die Rallye als Eröffnungslauf der Intercontinental Rally Challenge. Im Jahr 2012 kehrte die Rallye in den WRC-Kalender zurück und wird seitdem jährlich ausgetragen. Aufgrund der begrenzten Größe Monacos findet die Rallye bis auf das Ende auf französischem Gebiet statt. ⓘ
Fußball
Monaco beherbergt zwei große Fußballmannschaften im Fürstentum: den Männerfußballverein AS Monaco FC und den Frauenfußballverein OS Monaco. Der AS Monaco spielt im Stade Louis II und tritt in der Ligue 1, der ersten französischen Fußballliga, an. Der Verein ist historisch gesehen einer der erfolgreichsten Vereine in der französischen Liga. Er hat die Ligue 1 achtmal gewonnen (zuletzt 2016-17) und war bis auf sechs Spielzeiten seit 1953 immer in der höchsten Spielklasse vertreten. Mit einer Mannschaft, in der Dado Pršo, Fernando Morientes, Jérôme Rothen, Akis Zikos und Ludovic Giuly spielten, erreichte der Klub 2004 das Finale der UEFA Champions League, verlor aber mit 0:3 gegen den portugiesischen Verein FC Porto. Die französischen Weltpokalsieger Thierry Henry, Fabien Barthez, David Trezeguet und Kylian Mbappe haben für den Verein gespielt. Das Stade Louis II war von 1998 bis 2012 auch Austragungsort des jährlichen UEFA-Superpokals zwischen den Siegern der UEFA Champions League und der UEFA Europa League. ⓘ
Die Frauenmannschaft, OS Monaco, spielt in der französischen Frauenfußballliga. Der Verein spielt in der lokalen Regionalliga, die tief im Ligasystem angesiedelt ist. In der Saison 1994/95 spielte der Verein in der Division 1 Féminine, stieg aber schnell wieder ab. ⓘ
Die monegassische Fußballnationalmannschaft vertritt das Land im Verbandsfußball und wird vom monegassischen Fußballverband, dem Dachverband des monegassischen Fußballs, kontrolliert. Monaco ist jedoch einer von nur zwei souveränen Staaten in Europa (neben der Vatikanstadt), der nicht Mitglied der UEFA ist und daher nicht an den Wettbewerben der UEFA-Fußball-Europameisterschaft oder der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft teilnimmt. Sie sind stattdessen der CONIFA angeschlossen, wo sie gegen andere Nationalmannschaften antreten, die nicht Mitglied der FIFA sind. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Stade Louis II aus. ⓘ
Rugby
Die monegassische Rugby-Nationalmannschaft steht im April 2019 auf Platz 101 der Rugby-Weltrangliste. ⓘ
Basketball .
Der Multisportverein AS Monaco ist Eigentümer des 1928 gegründeten AS Monaco Basket. Der Verein spielt in der höchsten europäischen Basketball-Liga, der EuroLeague, und in der höchsten französischen Spielklasse, der LNB Pro A. Er hat drei Meisterschaften in der Pro A, zwei in der Pro B (2. Liga) und eine in der NM1 (3. Liga). Sie spielen im Salle Gaston Médecin, der zum Stade Louis II gehört. ⓘ
Professioneller Boxsport
Unter anderem aufgrund seiner Position als Touristen- und Glücksspielzentrum hat Monaco von Zeit zu Zeit große Profiboxkämpfe um Weltmeistertitel und andere Titel ausgetragen; Dazu gehören der Rückkampf zwischen Carlos Monzon und Nino Benvenuti, Monzons Rückkampf gegen Emile Griffith, Monzons zwei klassische Kämpfe gegen Rodrigo Valdes, Davey Moore gegen Wilfredo Benitez, der Doppel-Knockout-Klassiker zwischen Lee Roy Murphy und Chisanda Mutti (den Murphy gewann) und Julio César Chávez, Sr. gegen Rocky Lockridge. Alle genannten Kämpfe fanden im ersten Stade Louis II oder im zweiten Stade Louis II-Stadion statt. ⓘ
Andere Sportarten
Das Monte-Carlo Masters wird jährlich im benachbarten Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich, als professionelles Turnier für Männer im Rahmen der ATP Masters Series ausgetragen. Das Turnier wird bereits seit 1897 ausgetragen. Die Monte Carlo Open wurden zwischen 1984 und 1992 ebenfalls im Monte Carlo Golf Club auf dem Mont Agel in Frankreich ausgetragen. ⓘ
Monaco verfügt über eine Davis-Cup-Nationalmannschaft, die in der europäischen/afrikanischen Zone spielt. ⓘ
Monaco hat auch an den Olympischen Spielen teilgenommen, allerdings hat kein monegassischer Sportler jemals eine olympische Medaille gewonnen. Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen gewann Monaco eine Bronzemedaille im Bobfahren. ⓘ
Die Tour de France 2009, das wichtigste Radrennen der Welt, begann in Monaco mit einem 15 km langen Einzelzeitfahren auf einem geschlossenen Rundkurs, das dort am ersten Tag begann und endete, und der 182 km langen zweiten Etappe, die am folgenden Tag dort begann und in Brignoles, Frankreich, endete. ⓘ
Monaco war auch Austragungsort eines Teils der Global Champions Tour (internationales Springreiten). Im Jahr 2009 fand die Monaco-Etappe der Global Champions Tour zwischen dem 25. und 27. Juni statt. ⓘ
Der Monaco-Marathon ist der einzige Marathon der Welt, der durch drei Länder führt, nämlich Monaco, Frankreich und Italien, bevor er im Stade Louis II endet. ⓘ
Der Monaco Ironman 70.3 Triathlon ist eine jährliche Veranstaltung mit mehr als 1.000 Athleten, an der Spitzenathleten aus der ganzen Welt teilnehmen. Das Rennen umfasst 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen. ⓘ
Seit 1993 befindet sich der Hauptsitz des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF), des Weltverbandes der Leichtathletik, in Monaco. Im Stade Louis II wird jährlich ein Wettkampf der IAAF Diamond League ausgetragen. ⓘ
Der städtische Sportkomplex Rainier III Nautical Stadium im Stadtteil Port Hercules besteht aus einem beheizten Salzwasser-Schwimmbecken olympischer Größe, Sprungbrettern und einer Rutsche. Von Dezember bis März wird das Becken in eine Eisbahn umgewandelt. ⓘ
Neben der Formel 1 finden auf dem Circuit de Monaco auch mehrere andere Rennserien statt, darunter die FIA Formel 2, der Porsche Supercup und die Formula Regional Europe. In der Vergangenheit waren hier auch die Formel 3 und die Formel Renault zu Gast. ⓘ
Vom 10. bis 12. Juli 2014 fand in Monaco der Solar1 Monte Carlo Cup statt, eine Serie von Hochseerennen ausschließlich für solarbetriebene Boote, ⓘ
Das Frauenteam des Schachclubs CE Monte Carlo gewann mehrmals den European Chess Club Cup. ⓘ
Kultur
Monegassische Küche
Die monegassische Küche ist eine mediterrane Küche. Neben Fisch- und Fleischgerichten ist die italienische Küche weit verbreitet. Monegassische Gerichte werden meist mit Oliven, Tomaten und Zwiebeln zubereitet. ⓘ
Eine typische Vorspeise ist Barbajuan. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art frittierter kleiner Ravioli. Es gibt lokal unterschiedliche Rezepte für die Füllung, das monegassische Original kommt im Gegensatz zu den Barbajuan aus z. B. Menton stets ohne Reis aus. ⓘ
Zu Weihnachten gibt es sehr häufig ein Weihnachtsbrot (pain de Noël), auf welchem Walnüsse in Form eines Kreuzes mit einem Olivenzweig angeordnet sind. ⓘ
Musik
Monaco verfügt über ein Opernhaus, ein Sinfonieorchester und ein klassisches Ballettensemble. Von 1959 bis 1979 und von 2004 bis 2006 nahm Monaco regelmäßig am Eurovision Song Contest teil und gewann 1971, obwohl keiner der Künstler, die für das Fürstentum antraten, monegassischer Herkunft war. ⓘ
Visuelle Künste
Monaco verfügt über ein nationales Museum für zeitgenössische visuelle Kunst, das Neue Nationalmuseum von Monaco. Im Jahr 1997 wurde das Audiovisuelle Institut von Monaco gegründet, um audiovisuelle Archive zu bewahren und zu zeigen, wie das Fürstentum Monaco im Kino dargestellt wird. Das Land verfügt auch über zahlreiche öffentliche Kunstwerke, Statuen, Museen und Denkmäler (siehe Liste der öffentlichen Kunst in Monaco). ⓘ
Fürst Albert von Monaco besuchte am 22. April 2022 die Sassi di Matera und erkundete die antiken Viertel. ⓘ
Museen in Monaco
- Sammlung der Top-Autos von Monaco
- Napoleon-Museum (Monaco)
- Ozeanographisches Museum ⓘ
Veranstaltungen, Feste und Shows
Das Fürstentum Monaco ist Schauplatz bedeutender internationaler Veranstaltungen, wie z. B. :
- Internationales Zirkusfestival von Monte-Carlo
- Mondial du Théâtre
- Fernsehfestival von Monte-Carlo ⓘ
Brot-Festival
In Monaco findet außerdem jedes Jahr am 17. September ein Brotfest statt. ⓘ
Oper
1879 wurde nach dem Projekt des Architekten Charles Garnier (Erbauer der Pariser Oper) das Gebäude des Saals Garnier – die Opéra de Monaco – gebaut. ⓘ
In diesem Opernhaus sangen in verschiedenen Jahren Enrico Caruso, Fjodor Schaljapin, Plácido Domingo, Luciano Pavarotti. 1905 wurde hier die Oper Amica von Pietro Mascagni uraufgeführt. Im Jahr 1911 waren hier von Sergei Djagilew die Ballets Russes Djagilews unter der Protektion des Fürsten von Monacos, Pierre, gegründet worden. Hier tanzten Anna Pawlowa, Vaslav Nijinsky, Tamara Platonowna Karsawina, George Balanchine, Sergei Lifar, später Rudolf Nurejew und Mikhail Baryshnikov. ⓘ
Museen
- Palais de Monaco
- Musée et Institut océanographique de Monaco
- Musée de la Chapelle de la Visitation
- Le Musée Naval de Monaco
- Musée du Vieux Monaco
- Musée d’anthropologie préhistorique de Monaco
- Musée des timbres et des monnaies de Monaco
- Musée de l’automobile de Monaco / La Collection de Voitures de S.A.S. le Prince de Monaco
- Nouveau Musée National de Monaco
- La Villa Paloma
- La Villa Sauber ⓘ
Tanzakademie
In Monte-Carlo wurde die Akademie des klassischen Tanzes geschaffen. Sie trägt den Namen der verstorbenen früheren US-amerikanischen Schauspielerin und Fürstin Grace. ⓘ
Feiertage
Das Fürstentum hat zwölf jährliche Feiertage. Ostermontag (französisch le lundi de Pâques), Christi Himmelfahrt (l’Ascension), Pfingstmontag (le lundi de Pentecôte) und Fronleichnam (la Fête Dieu) fallen jährlich auf ein anderes Datum. Sofern Neujahr, der Erste Mai, Mariä Himmelfahrt (l’Assomption), Allerheiligen (la Toussaint), der Nationalfeiertag (la Fête du Prince) oder Weihnachten jeweils auf einen Sonntag fallen, ist der anschließende Montag ein Feiertag. ⓘ
Datum | Name des Feiertags | Bemerkung |
---|---|---|
1. Januar | le jour de l’An | Neujahr |
27. Januar | la Sainte Dévote | Fest der Heiligen Devota, Schutzpatronin Monacos |
5. April | le lundi de Pâques | Ostermontag |
1. Mai | le 1er mai | Erster Mai |
13. Mai | l’Ascension | Christi Himmelfahrt, donnerstags, 40 Tage nach Ostern |
24. Mai | le lundi de Pentecôte | Pfingstmontag, 50 Tage nach Ostern |
3. Juni | la Fête Dieu | Fronleichnam, donnerstags, 60 Tage nach Ostern |
15. August | l’Assomption | Mariä Himmelfahrt, 2021 vom 15. auf den 16. August verlegt |
1. November | la Toussaint | Allerheiligen |
19. November | la Fête du Prince | auch la Fête de S.A.S. le Prince Souverain und la Fête Nationale Monégasque genannt, Nationalfeiertag Monacos am Namenstag von Fürst Rainier III. († 2005) |
8. Dezember | l’Immaculée Conception | Unbefleckte Empfängnis; 9. Dezember, sofern der 8. auf einen Sonntag fällt |
25. Dezember | Noël | Weihnachten |
Bildung
Grundschulen und weiterführende Schulen
In Monaco gibt es zehn staatliche Schulen: sieben Kindergärten und Grundschulen, eine weiterführende Schule, das Collège Charles III, ein allgemeinbildendes und technisches Lycée, das Lycée Albert 1er, und ein Lycée technique et hôtelier de Monte-Carlo, das eine Berufsausbildung anbietet. Außerdem gibt es zwei staatlich geförderte konfessionelle Privatschulen, die Institution François d'Assise Nicolas Barré und die Ecole des Sœurs Dominicaines, sowie eine internationale Schule, die 1994 gegründete International School of Monaco. ⓘ
Hochschulen und Universitäten
In Monaco gibt es eine Universität, nämlich die International University of Monaco (IUM), eine englischsprachige Universität, die auf Wirtschaftsausbildung spezialisiert ist und von der Gruppe Institut des hautes études économiques et commerciales (INSEEC) betrieben wird. ⓘ
Hoheitszeichen
Als Hoheitszeichen führt das Fürstentum Monaco Wappen und eine Flagge. Da das Fürstentum rechtlich zwischen staatlicher und kommunaler Ebene unterscheidet, existiert ein eigenes Wappen für die Gemeinde Monaco. ⓘ
Flagge Monacos ⓘ
Die Flagge von Monaco ist eine der ältesten Nationalflaggen der Welt. Sie wurde am 4. April 1881 von Monaco angenommen und ist fast identisch mit der Flagge Indonesiens (die Flagge "Sang Saka Merah Putih" war die sehr alte Flagge des indonesischen Königreichs Majapahit aus dem 13. ⓘ
Verkehr
Der Bahnhof Monaco-Monte Carlo wird von der SNCF, der französischen Staatsbahn, bedient. Der Heliport Monaco bietet Hubschrauberflüge zum nächstgelegenen Flughafen, dem Flughafen Côte d'Azur in Nizza, Frankreich. ⓘ
Die monegassische Busgesellschaft (CAM) fährt alle Touristenattraktionen, Museen, den Exotischen Garten, die Geschäftszentren, das Casino und das Stadion Louis II an. ⓘ
Beziehungen zu anderen Ländern
Monaco ist so alt, dass es viele der Nationen und Institutionen, mit denen es Beziehungen unterhielt, überlebt hat. Die Krone von Aragon und die Republik Genua wurden Teil anderer Länder, ebenso wie das Königreich Sardinien. Honoré II., Fürst von Monaco, erwirkte 1633 die Anerkennung seiner unabhängigen Souveränität durch Spanien und später durch Ludwig XIII. von Frankreich im Vertrag von Péronne (1641). ⓘ
Monaco hat 1963 ein besonderes Abkommen mit Frankreich geschlossen, nach dem die französischen Zollgesetze in Monaco und seinen Hoheitsgewässern gelten. Monaco verwendet den Euro, ist aber nicht Mitglied der Europäischen Union. Monaco hat eine 6 km lange Grenze mit Frankreich, aber auch eine etwa 2 km lange Küstenlinie am Mittelmeer. Zwei wichtige Abkommen, die die Unabhängigkeit Monacos von Frankreich untermauern, sind der französisch-monégaske Vertrag von 1861 und der französische Vertrag von 1918 (siehe auch Königreich Sardinien). Das CIA Factbook der Vereinigten Staaten gibt das Jahr 1419 als Jahr der Unabhängigkeit Monacos an. ⓘ
In Monaco gibt es zwei Botschaften: die von Frankreich und Italien. Darüber hinaus gibt es etwa 30 Konsulate. Im 21. Jahrhundert unterhielt Monaco Botschaften in Belgien (Brüssel), Frankreich (Paris), Deutschland (Berlin), im Vatikan, in Italien (Rom), Portugal (Lissabon), Spanien (Madrid), in der Schweiz (Bern), im Vereinigten Königreich (London) und in den Vereinigten Staaten (Washington). ⓘ
Im Jahr 2000 waren fast zwei Drittel der Einwohner Monacos Ausländer. Im Jahr 2015 wurde der Anteil der Einwanderer auf 60 % geschätzt. Es wird berichtet, dass es schwierig ist, in Monaco die Staatsbürgerschaft zu erlangen, oder dass es zumindest relativ gesehen nicht viele Menschen gibt, die dies tun. Im Jahr 2015 wurde eine Einwanderungsrate von etwa 4 Personen pro 1.000 Einwohner festgestellt, was etwa 100-150 Personen pro Jahr entspricht. Die Einwohnerzahl Monacos stieg von 35.000 im Jahr 2008 auf 36.000 im Jahr 2013, und davon waren etwa 20 Prozent gebürtige Monegassen (siehe auch Staatsangehörigkeitsgesetz von Monaco). ⓘ
Ein immer wiederkehrendes Problem, mit dem Monaco im Verhältnis zu anderen Ländern konfrontiert wird, ist der Versuch ausländischer Staatsangehöriger, Monaco zu nutzen, um Steuern in ihrem eigenen Land zu vermeiden. Monaco erhebt eine Reihe von Steuern, darunter eine Mehrwertsteuer von 20 % und 33 % auf Unternehmen, sofern diese nicht mehr als 75 % ihres Einkommens in Monaco erzielen. Monaco erlaubt keine doppelte Staatsbürgerschaft, bietet aber mehrere Wege zur Staatsbürgerschaft an, darunter die Erklärung und die Einbürgerung. In vielen Fällen ist die Bindung an das Herkunftsland ausschlaggebend für die Erlangung der Staatsbürgerschaft und nicht die Erlangung des Wohnsitzes in Monaco. So müssen beispielsweise französische Staatsbürger auch dann noch Steuern an Frankreich zahlen, wenn sie ihren Hauptwohnsitz in Monaco haben, es sei denn, sie haben sich vor 1962 mindestens fünf Jahre lang in dem Land aufgehalten. In den frühen 1960er Jahren gab es zwischen Frankreich und Monaco einige Spannungen wegen der Besteuerung. ⓘ
Bei der Ein- und Ausreise nach Frankreich gibt es keine Grenzformalitäten. Besucher können im Fremdenverkehrsbüro von Monaco einen Souvenir-Passstempel beantragen. Dieses befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Gärten, die dem Casino zugewandt sind. ⓘ
Kleinstaat | Assoziierungsabkommen | Eurozone | Schengen-Raum | EU-Binnenmarkt | EU-Zollgebiet | EU-Mehrwertsteuergebiet | Dublin-Verordnung ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Monaco (Beziehungen) | Verhandlung | Ja | de facto | Teilweise | Ja | Ja | Nein |
Als einziges Land der Welt unterteilt Monaco seine Bevölkerung in drei Kategorien: gebürtige Monegassen, Landeskinder (enfants du pays) und wohlhabende Ausländer. So verfügt erstere Gruppe über das Recht auf eine angemessene staatliche Wohnung (mit Möglichkeit der Vererbung). Die Landeskinder als zweite Kategorie sind nicht im Besitz der monegassischen Staatsbürgerschaft, leben jedoch seit Generationen im Fürstentum und haben einen Rechtsanspruch auf eine angemessene Wohnung aus nichtstaatlichem Immobilienbesitz. ⓘ
In Monaco gibt es seit 1869 keine direkte Steuerpflicht für Privatpersonen. Der große Anteil vermögender Einwanderer hat das Fürstentum zu einem Symbol für Luxus und Reichtum werden lassen. Der Großteil der Einnahmen wird über Unternehmensbesteuerung (u. a. Ertragsteuer), Gebühren (z. B. Stempelsteuer, Registrierungsgebühren, oder Abgaben auf alkoholische Getränke und Versicherungsverträge) und Zölle erwirtschaftet. ⓘ
Monaco gehört gemäß Art. 3 Abs. 2 des Unionszollkodex zum Zollgebiet der Europäischen Gemeinschaft, da ein Zollabkommen mit Frankreich besteht. ⓘ
Am 28. Januar 2016 legte die Europäische Kommission ein Maßnahmenpaket „zur Bekämpfung von Steuerflucht“ vor, in dem unter anderem Monaco auf der „schwarzen Liste“ der Steueroasen stand. Erstmals 1962 hatten Charles de Gaulle und Rainier III. (Monaco) sich auf die Ausnahme von Franzosen aus der Steuerbefreiung geeinigt. ⓘ
Bevölkerung
Demografie
Am 31. Dezember 2019 waren in Monaco 38.100 Einwohner amtlich registriert. Im Vergleich zum 31. Dezember 2018 verzeichnete das Fürstentum 200 Einwohner weniger (−0,5 Prozent). Die Einwohner Monacos werden als Monegassen (französisch monégasques) bezeichnet. Die Fertilitätsrate beläuft sich für den Zeitraum 2017 bis 2019 auf 2,5. Im Jahr 2019 betrug die Geburtenrate 1,32 Prozent, die Sterblichkeitsrate 0,84 Prozent. Statistisch gebiert eine Frau mit monegassischer Staatsbürgerschaft im Alter von 32,4 Jahren (Zeitraum 2019 bis 2019). 2019 wurden 939 Neugeborene gezählt, hiervon waren 52,6 Prozent männlich, 47,4 Prozent weiblich. Die Lebenserwartung bei Geburten in den Jahren 2017 bis 2019 wurde durchschnittlich und unter Berücksichtigung des männlichen und weiblichen Geschlechts mit 86,5 Jahren angegeben (Männer: 84,4 Jahre, Frauen: 88,7 Jahre). Monaco war damit der Staat mit der weltweit höchsten Lebenserwartung. 524 Sterbefälle wurden 2019 registriert, davon 50,6 Prozent männlich und 49,4 Prozent weiblich. ⓘ
Politik
Exekutive
Die Exekutive besteht aus dem Regierungsrat, der aus vier Mitgliedern besteht, die das Kabinett bilden; Vorsitzender des Regierungsrates ist der Staatsminister. ⓘ
Verwaltungsgliederung
Gemeinderat
Monaco als Stadtstaat unterscheidet zwischen staatlicher und kommunaler Ebene. Auf kommunaler Ebene existiert der Gemeinderat (conseil communal) und besteht aus 15 Mitgliedern mit monegassischer Staatsbürgerschaft. Präsident des Gemeinderates ist der Bürgermeister des Fürstentums Monaco, Georges Marsan. Dem Gemeinderat gehören neben dem Bürgermeister 13 Beigeordnete und eine Gemeinderätin an. Die Mitglieder werden für die Dauer von vier Jahren durch das monegassische Stimmvolk gewählt. Die letzte Wahl zum Gemeinderat fand am 17. März 2019 statt. Die Amtszeit des Gemeinderates begann am 16. April 2019 und endet turnusgemäß 2023. ⓘ
Mitglied | Funktion | Ressort ⓘ |
---|---|---|
Georges Marsan | Bürgermeister von Monaco | |
Camille Svara | erste Beigeordnete | Social |
Marjorie Crovetto | zweite Beigeordnete | Cadre de vie, de l’Environnement et du DD |
Françoise Gamerdinger | dritte Beigeordnete | |
Jacques Pastor | vierter Beigeordneter | Patrimoine et des Traditions |
Nicolas Croesi | fünfter Beigeordneter | Transition Numérique |
Jean-Marc Deoriti-Castellini | sechster Beigeordneter | Animation et des Loisirs |
Chloé Boscagli Leclercq | siebte Beigeordnete | Jeunesse |
Axelle Amalberti Verdino | achte Beigeordnete | Développement des Ressources Financières |
Charles Maricic | neunter Beigeordneter | |
Karyn Ardisson Salopek | zehnte Beigeordnete | Culture |
François Lallemand | elfter Beigeordneter | |
André J. Campana | zwölfter Beigeordneter | |
Claude Bollati | dreizehnter Beigeordneter | |
Mélanie Flachaire | Gemeinderätin |
Rathaus
Das Rathaus bzw. Bürgermeisteramt Monacos (mairie) ist die älteste Institution des Fürstentums. Es hat seinen Sitz am Place de la Mairie. Etwa 745 Mitarbeiter sind in den 20 kommunalen Dienststellen beschäftigt. Die kommunalen Dienststellen sind sieben Kompetenzbereichen zugeordnet. ⓘ
- Kommunale Dienststellen
- Secrétariat Général
- Académie Rainier III
- École Supérieure d’Arts Plastiques
- Espace Léo Ferré
- Jardin Exotique de Monaco
- Médiathèque de Monaco
- Police Municipale
- Recette Municipale
- Service Animation de la Ville
- Service Communication
- Service d’Actions Sociales
- Service de l’État Civil – Nationalité
- Service de Gestion des Personnels
- Service de l’Affichage et de la Publicité
- Service du Contrôle Municipal des Dépenses
- Service du Domaine Communal, Commerce, Halles et Marchés
- Service Informatique
- Service Municipal des Sports et des Associations
- Service Techniques Communaux ⓘ
Staatshaushalt
2019 umfasste der monegassische Staatshaushalt Erträge (Einnahmen) von 1,5237 Milliarden Euro und Aufwendungen (Ausgaben) von 1,5199 Milliarden Euro. Somit ist der Haushaltssaldo positiv. ⓘ
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des Bruttoinlandsprodukts) folgender Bereiche:
- Gesundheit: 4,5 Prozent
- Bildung: 4,4 Prozent (2004)
- Militär: 0,0 Prozent (Verteidigung ist hauptsächlich Aufgabe Frankreichs) ⓘ
Außenpolitik
Städtepartnerschaften
Monaco unterhält drei Städtepartnerschaften:
- Ostende (Provinz Westflandern), Belgien, seit 1958
- Lucciana (Département Haute-Corse), Frankreich, seit 2009
- Dolceacqua (Ligurien), Italien, seit 2021 ⓘ
Medienpolitik
Die Pressefreiheit im Fürstentum Monaco ist vorhanden. Andererseits ist eine kritische Berichterstattung über die fürstliche Familie nicht erwünscht und findet in der lokalen Presse begrenzt statt. Gewerbliche Film- und Fotoaufnahmen bedürfen der vorherigen Genehmigung durch das Innenministerium. ⓘ
Primärer Sektor
Allgemein gilt, dass aufgrund der Bevölkerungsdichte Landwirtschaft im klassischen Sinne praktisch nicht mehr existiert. Allerdings gründete im Frühjahr 2016 Jessica Sbaraglia Terre de Monaco ein Unternehmen, das sich der biologischen Landwirtschaft widmet. Ein Jahr später umfassten die von dem Jungunternehmen in Monaco bepflanzten Flächen (in der Regel Hausdächer) 1400 Quadratmeter. ⓘ
Der einst bedeutende Fischfang spielt heute gesamtwirtschaftlich eine marginale Rolle, gleichwohl gibt es ihn noch. Monaco ist mit rund einer Tonne Fang pro Jahr die kleinste Fischereination der Welt. ⓘ
Tertiärer Sektor
Öffentlicher Dienst
2019 hatten im öffentlichen Sektor 4.776 Mitarbeiter eine Arbeitsstelle. Dabei verteilte sich der Großteil der Mitarbeiter auf die Regierungsverwaltung und das Innenministerium. Zum öffentlichen Dienst zählen folgende Behörden und Amtsträger:
- Palast
- Sekretariate der Kommissionen, Versammlungen und oberste Verwaltungsbehörden
- Regierungsverwaltung
- Staatsministerium
- Innenministerium
- Ministerium für Finanzen und Wirtschaft
- Ministerium für Soziales und der Gesundheit
- Ministerium für Arbeit, Umwelt und Stadtplanung
- Ministerium für auswärtige Beziehungen und Zusammenarbeit
- Ministerium für Justiz
- Kommune (Stadt)
- Beamte ⓘ
Finanzwirtschaft
Heute stehen Finanzdienstleistungen im Vordergrund der monegassischen Wirtschaft: Im Jahr 2019 waren 30 Kreditinstitute registriert und verwalteten ein Vermögen von rund 133,8 Milliarden Euro. In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Monaco den 54. Platz (Stand: 2018). Das Land veröffentlicht Quartalszahlen wie ein Wirtschaftsunternehmen. ⓘ
Tourismus
Die Zahl der Touristen lag im Jahr 2010 bei etwa 265.000. ⓘ
2019 zählte das Fürstentum zwölf Hotels, davon vier 2- bis 3-Sterne-Hotels, vier 4-Sterne- und vier 5-Sterne-Hotels. Zusammen offerierten sie 5528 Betten in 2469 Zimmern. 2019 bezifferte sich der Belegungsgrad der Hotels im Durchschnitt auf 65,9 Prozent (die höchste Quote wurde im August mit 84,2 und die niedrigste im Dezember mit 41,7 Prozent verzeichnet). Im selben Jahr wurden 377.493 Ankünfte, 930.481 Nächtigungen und durchschnittlich 2,5 Aufenthaltstage in Hotels registriert. ⓘ
Fern-/Weitwanderwege
Monaco zählt zu den Alpenstaaten, hat die Alpenkonvention unterzeichnet und einen eigenen Alpenverein, den Club Alpin Monégasque (CAM). ⓘ
Der neu geschaffene Fernwanderweg Via Alpina, auf dem man alle acht Alpenstaaten von Monaco bis Triest durchwandern kann, wurde am 21. Juni 2002 mit einer Wanderung von der Place du Palais nach La Turbie eröffnet. ⓘ
Internationales Zirkusfestival von Monte-Carlo
Anfang jeden Jahres findet das Internationale Zirkusfestival von Monte-Carlo statt. Unter der Schirmherrschaft des Fürsten Albert streiten die besten Zirkusartisten der Welt um den „Oscar der Zirkuswelt“, den Goldenen Clown. In diesen Tagen verwandelt sich Monaco in einen riesigen Zirkus mit Clowns, Artisten und vielen verschiedenen Tieren, die im großen Zirkuszelt auftreten und die Straßen und Plätze des Fürstentums mit Leben füllen, was einen Kontrast zum sonst eher elitären Leben in Monaco darstellt. ⓘ
Touristenziele
Der Place du Casino (von den Einheimischen liebevoll Camembert genannt) stellt in mehrfacher Hinsicht eines der touristischen Zentren Monacos dar. Erstens wegen seiner sehr zentralen Lage mitten im Fürstentum. Zweitens befinden sich dort das bekannte Hôtel de Paris sowie das berühmte Casino von Monte-Carlo und direkt daneben die prunkvolle Oper, wobei alle genannten Einrichtungen durch ihre historische Architektur beeindrucken. Drittens ist der Casino-Platz mit seinem Rondell die erste Anlaufstelle für Touristen, die auf Kreuzfahrt das Fürstentum besuchen, da die Schiffe direkt unterhalb des Casinos anlegen. In den Sommermonaten ist der Place du Casino speziell an Freitag- und Samstagabenden ein Treffpunkt für Monaco-Touristen aus aller Welt. ⓘ
Als zweiter zentraler Touristenmagnet in Monaco gilt die Altstadt Monaco-Ville, die als Rocher (französisch für Felsen) bezeichnet wird. Sie ist auf dem sogenannten Fürstenfelsen gelegen, auf dem sich der Fürstenpalast, die politische und private Residenz der Fürstenfamilie, befindet. Die Altstadt Monacos ist, wie für das Fürstentum typisch, sehr eng bebaut; in den engen Gassen der Altstadt befinden sich zahlreiche Gaststätten und Souvenirläden. Speziell in der Hochsaison ist die Altstadt sehr stark von Monaco-Touristen bevölkert und mitunter schon als von Touristen überlaufen zu bezeichnen. ⓘ
Der exotische Freiluftgarten Monacos – Jardin Exotique – bietet Pflanzenkundlern eine sehr große Anzahl der verschiedensten Pflanzen- und Baumarten zur Besichtigung. Der Exotische Garten zeichnet sich zudem durch seine Lage aus. Er befindet sich an der Staatsgrenze zu Frankreich in Richtung Nizza in großer Höhe, von der ein Panoramablick über das Fürstentum geboten wird. ⓘ
Das Ozeanographische Museum befindet sich auf dem Felsen von Monaco in Monaco-Ville und bietet Besuchern eine Fülle von meereskundlichen Exponaten, darunter seltene lebende Meerestiere in Aquarien. Es beherbergt etwa 4000 Fischarten sowie Arten von 200 Familien Wirbelloser. Die prunkvolle Architektur des Museums weist auf seine Gründung 1910 durch Albert I hin. Der Gründer betätigte sich selbst als Ozeanologe, Walforscher und Teuthologe. Er war an dem damals als sensationell empfundenen Fund eines Lepidoteuthis grimaldii (ein geschuppter Tiefseetintenfisch) beteiligt, welcher nach seiner Familie Grimaldi benannt wurde. Das rasch danach erbaute Museum sollte diesen Fund gebührend präsentieren. Die Lage direkt 85 Meter oberhalb des Meeres auf einer Felsenklippe ist ebenfalls eindrucksvoll. ⓘ
Die Jachthäfen Monacos sind regelmäßig beliebte Touristenziele, an denen große Privatjachten von vermögenden Eignern vor Anker liegen. Der größte Hafen, Port Hercule, befindet sich in La Condamine, entlang jener öffentlicher Straßen, die für den alljährlichen Formel-1-Grand-Prix genutzt werden. Weitere Jachthäfen finden sich direkt unterhalb des Fürstenfelsens in Fontvieille und auf der gegenüberliegenden Seite von Fontvieille in Richtung Cap-d’Ail (Frankreich). ⓘ
In Larvotto befindet sich der öffentliche Strand Monacos, der vor allem in den warmen Sommermonaten ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen ist. Der dortige Sand ist indessen grobkörnig und nicht mit feinen, weißen Sandstränden an anderen Mittelmeerorten zu vergleichen, und im Wasser stellen mitunter Quallen eine Störung des Badebetriebes dar. Ein weiterer vergleichsweise großer und im Sommer recht bevölkerter öffentlicher Badestrand befindet sich unmittelbar hinter Fontvieille, zu Cap-d’Ail hin und auf französischem Staatsgebiet gelegen. ⓘ
Als Kontrast zu den zahllosen Betonbauten in Monaco wurden mehrere öffentliche Gärten mit teils exotischen Pflanzen, Palmen sowie einheimischen und importierten Vogelarten angelegt. Erwähnenswert sind hier der japanische Garten, der sich südlich des Grimaldi Forums an der Avenue Princesse Grace befindet und durch große Pflanzenpracht, filigrane japanische Hütten- und Brückenbauten und Teiche mit seltenen Koi-Karpfen gefällt; sowie die Gärten in Fontvieille und im Bereich zwischen Ozeanographischem Museum und Fürstenpalast. ⓘ
Informations- und Telekommunikationswirtschaft
Das System des französischen Code Postal (Postleitzahl) wird in Monaco verwendet, sodass das gesamte Fürstentum die Postleitzahl 98000 für die reguläre postalische Zustellung hat. Postfächer und CEDEX nutzen Postleitzahlen im Bereich 980XX. Alle anderen mit 98 beginnenden Postleitzahlen beziehen sich auf die französischen Überseegebiete. ⓘ
Monaco erhielt am 21. Juni 1996 von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) die Vorwahl +377 zugewiesen. Bis dahin gehörte das Fürstentum zum französischen Vorwahlschema, deren Festnetznummern mit 93 (bzw. aus dem Ausland mit +33 93) begannen. ⓘ
Als Besonderheit wird diese Vorwahl auch von Mobilfunkanbietern in anderen Staaten verwendet. Über 1,2 Millionen Mobilfunkanschlüsse des Anbieters PTK Vala in der Republik Kosovo nutzen den Rufnummernbereich +377 4. Dieser gehört zu Monaco Telecom, die auch dort das Netz betreibt. Darüber hinaus auch von Lonestar Cell in der Republik Liberia. ⓘ
Medienwirtschaft
Aufgrund der geringen Einwohnerzahl Monacos existiert keine vielfältige Medienlandschaft. ⓘ
RMC (Radio Monte Carlo) und TMC Monte Carlo senden rund um die Uhr. Die Anstalten sind von der Regierung unabhängig. Des Weiteren betreibt Monaco einen Staatskanal, welcher wichtige Ereignisse überträgt und Meldungen der Behörden in Verkehr bringt. Monaco Info sendet seit 1995 mehrere Stunden wöchentlich. ⓘ
Die Tageszeitung für Monaco titelt mit Monaco-Matin. Wöchentlich erscheint die Monaco Hebdo, dagegen handelt es sich bei L’Observateur de Monaco um ein Monatsmagazin. Für die deutschsprachige Minderheit erscheint einmal im Monat die Monaco Zeitung. Bedeutende ausländische Zeitungen sind erhältlich. ⓘ