Niederlande
Niederlande Nederland (Niederländisch) ⓘ | |
---|---|
Motto: Je maintiendrai (Französisch) (Englisch: "Ich werde beibehalten") | |
Hymne: Wilhelmus (Niederländisch) (Englisch: "Wilhelm von Nassau") | |
Hauptstadt und größte Stadt | Amsterdam 52°22′N 4°53′E / 52.367°N 4.883°E |
Sitz der Regierung | Den Haag |
Offizielle Sprachen | Niederländisch |
Regional |
|
Anerkannt |
|
Ethnische Gruppen (2020) |
|
Religion (2019) |
|
Demonym(e) | Niederländisch |
Souveräner Staat | Königreich der Niederlande |
Regierung | Parlamentarische konstitutionelle Einheitsmonarchie |
- Monarch | Willem-Alexander |
- Premierminister | Mark Rutte |
Legislative | Generalstaaten |
- Oberhaus | Senat |
- Unterhaus | Repräsentantenhaus |
Unabhängigkeit von Spanien | |
- Verkündet | 26. Juli 1581 |
- Anerkannt | 30. Januar 1648 |
- Königreich gegründet | 16. März 1815 |
- Tag der Befreiung | 5. Mai 1945 |
- Charta | 15. Dezember 1954 |
- Eingliederung in die Karibik | 10. Oktober 2010 |
Gebiet | |
- Gesamt | 41.865 km2 (16.164 sq mi) (131.) |
- Wasser (%) | 18.41 |
Einwohnerzahl | |
- 2023 Schätzung | 17.793.000 (67.) |
- Volkszählung 2011 | 16,655,799 |
- Siedlungsdichte | 423/km2 (1.095,6/qm) (16.) |
BIP (PPP) | Schätzung 2021 |
- Gesamt | 1,055 Billionen Dollar (27.) |
- Pro-Kopf-Einkommen | 60.461 $ (11.) |
BIP (nominal) | Schätzung 2021 |
- Gesamt | $1,012 Billionen (17.) |
- Pro-Kopf-Einkommen | 58.003 $ (12.) |
Gini (2020) | 28.2 niedrig |
HDI (2019) | 0.944 sehr hoch - 8. |
Währung |
|
Zeitzone |
|
- Sommer (DST) |
|
Anmerkung: Obwohl die europäischen Niederlande innerhalb der Längengrade UTC±0 liegen, hat das Land unter der deutschen Besatzung am 2. November 1942 UTC+01:00 (Mitteleuropäische Zeit) als Standardzeit eingeführt, mit einem Versatz von +0:40:28 (+1:40:28 während der Sommerzeit) zur Amsterdamer LMT (UTC+0:19:32). | |
Format des Datums | tt-mm-jjjj |
Antriebsseite | rechts |
Rufnummer | +31, +599 |
ISO-3166-Code | NL |
Internet TLD | .nl, .bq |
Die Niederlande (Niederländisch: Nederland [ˈneːdərlɑnt] (listen)), informell Holland, ist ein Land in Nordwesteuropa mit überseeischen Gebieten in der Karibik. Es ist das größte der vier Länder, die das Königreich der Niederlande bilden. Die Niederlande bestehen aus zwölf Provinzen; im Osten grenzen sie an Deutschland, im Süden an Belgien und im Norden und Westen an die Nordseeküste. Sie haben gemeinsame Seegrenzen mit dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Belgien in der Nordsee. Die Amtssprache des Landes ist Niederländisch, wobei Westfriesisch in der Provinz Friesland eine zweite Amtssprache ist. Niederländisch-Niedersächsisch und Limburgisch sind anerkannte Regionalsprachen, während Niederländische Gebärdensprache, Sinte Romani und Jiddisch als nicht-territoriale Sprachen anerkannt sind. In den karibischen Gebieten sind Niederländisch, Englisch und Papiamento Amtssprachen. ⓘ
Die vier größten Städte der Niederlande sind Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht. Amsterdam ist die bevölkerungsreichste Stadt des Landes und die nominelle Hauptstadt. In Den Haag haben die Generalstaaten, das Kabinett und der Oberste Gerichtshof ihren Sitz. Der Hafen von Rotterdam ist der verkehrsreichste Seehafen in Europa. Schiphol ist der verkehrsreichste Flughafen der Niederlande und der drittgrößte in Europa. Die Niederlande sind Gründungsmitglied der Europäischen Union, der Eurozone, der G10, der NATO, der OECD und der WTO sowie Teil des Schengen-Raums und der trilateralen Benelux-Union. Das Land ist Sitz mehrerer zwischenstaatlicher Organisationen und internationaler Gerichte, von denen viele in Den Haag angesiedelt sind. ⓘ
Niederländisch bedeutet wörtlich "niedere Länder" und bezieht sich auf die geringe Höhe und die flache Topographie des Landes. Nur etwa 50 % des Landes liegen über 1 m über dem Meeresspiegel und fast 26 % unter dem Meeresspiegel. Die meisten Gebiete unterhalb des Meeresspiegels, die so genannten Polder, sind das Ergebnis von Landgewinnungsmaßnahmen, die im 14. In der republikanischen Periode, die 1588 begann, erlebten die Niederlande eine einzigartige Ära politischer, wirtschaftlicher und kultureller Größe, die zu den mächtigsten und einflussreichsten in Europa und der Welt zählte; diese Zeit ist als das Goldene Zeitalter der Niederlande bekannt. Während dieser Zeit gründeten die Handelsgesellschaften, die Niederländische Ostindien-Kompanie und die Niederländische Westindien-Kompanie, Kolonien und Handelsposten in der ganzen Welt. ⓘ
Mit 17,7 Millionen Einwohnern auf einer Gesamtfläche von rund 41 800 km2 (16 100 km2) - davon 33 500 km2 Landfläche - sind die Niederlande mit einer Bevölkerungsdichte von 529 Einwohnern pro Quadratkilometer das 16. am dichtesten besiedelte Land der Welt und das am zweitdichtesten besiedelte Land in der Europäischen Union. Dennoch sind die Niederlande dank ihres fruchtbaren Bodens, des milden Klimas, der intensiven Landwirtschaft und ihres Erfindungsreichtums wertmäßig der zweitgrößte Exporteur von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen weltweit. ⓘ
Die Niederlande sind seit 1848 eine parlamentarische konstitutionelle Monarchie mit einheitlicher Struktur. Das Land hat eine Tradition der Versäulung und eine lange Geschichte der sozialen Toleranz, indem es Abtreibung, Prostitution und Sterbehilfe legalisiert hat und eine liberale Drogenpolitik betreibt. Die Niederlande schafften 1870 die Todesstrafe im Zivilrecht ab, obwohl sie erst mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung im Jahr 1983 vollständig abgeschafft wurde. Die Niederlande haben 1919 das Frauenwahlrecht eingeführt und waren 2001 das erste Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte. Das Land mit seiner fortschrittlichen gemischten Marktwirtschaft hatte das elftgrößte Pro-Kopf-Einkommen weltweit. Auf internationalen Indizes für Pressefreiheit, wirtschaftliche Freiheit, menschliche Entwicklung und Lebensqualität sowie Glück liegen die Niederlande auf den vorderen Plätzen. ⓘ
ⓘ
|
Nach Zugehörigkeit zum Mittelreich, Ostfrankenreich und zum Heiligen Römischen Reich gilt das Jahr 1581 mit dem Plakkaat van Verlatinghe als Geburtsstunde der Vereinigten Niederlande, die 1648 mit dem Westfälischen Frieden endgültig anerkannt wurden. Die Niederlande wurden zu einer Handels-, Kolonial- und [[Seemacht|See]]großmacht. Das 17. Jahrhundert wird als Goldenes Zeitalter beschrieben. Die Verfassung der Niederlande geht auf die Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 zurück. ⓘ
Zusammen mit Belgien und Luxemburg bilden die Niederlande die Benelux-Union. Die Niederlande sind Gründungsmitglied der Montanunion von 1951, aus der sich mehrere Nachfolger und 1992 die Europäische Union (EU) entwickelten. ⓘ
Etymologie
Die Niederlande und die Benelux-Länder
Die Region der Niederländer (Belgien, die Niederlande und Luxemburg) hat die gleiche Toponymie. Ortsnamen mit Neder, Nieder, Nedre, Nether, Lage(r) oder Low(er) (in den germanischen Sprachen) und Bas oder Inferior (in den romanischen Sprachen) sind in tief gelegenen Orten in ganz Europa in Gebrauch. Im Falle der Niederländer/Niederlande lag die geografische Lage der unteren Region mehr oder weniger flussabwärts und in Meeresnähe. Die Römer unterschieden zwischen den römischen Provinzen des flussabwärts gelegenen Germania Inferior (heute Teil von Belgien und den Niederlanden) und des flussaufwärts gelegenen Germania Superior. Die Bezeichnung "Nieder" kehrte im 10. Jahrhundert im Herzogtum Niederlothringen wieder, das einen Großteil der Niederen Lande umfasste. ⓘ
Die Herzöge von Burgund benutzten den Begriff les pays de par deçà ("die Länder hier drüben") für die Niederländischen Länder. Unter habsburgischer Herrschaft entwickelte sich Les pays de par deçà zu pays d'embas ("die Länder hier unten"). Dies wurde in zeitgenössischen niederländischen offiziellen Dokumenten mit Neder-landen übersetzt. Aus regionaler Sicht war Niderlant im Spätmittelalter auch das Gebiet zwischen Maas und Niederrhein. Ab der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts verloren die "Niederländischen Länder" und die "Niederlande" ihre ursprüngliche deiktische Bedeutung. Der Achtzigjährige Krieg (1568-1648) teilte die Niederlande in eine unabhängige nördliche niederländische Republik und in die von Spanien kontrollierten südlichen Niederlande. ⓘ
In den meisten romanischen Sprachen wird der Begriff "Niederländische Länder" als Bezeichnung für die Niederlande verwendet. In anderen Sprachen wird der Begriff manchmal auch für die Benelux-Länder verwendet. ⓘ
Holland und Niederländisch
Die Niederlande werden in verschiedenen Sprachen, darunter Niederländisch und Englisch, informell als Holland bezeichnet. In vielen anderen Sprachen ist Holand die offizielle Bezeichnung für die Niederlande. Holland kann sich auch auf eine Region innerhalb der Niederlande beziehen, die aus Nord- und Südholland besteht. Früher bildeten sie eine einzige Provinz, früher die Grafschaft Holland, ein Überbleibsel des aufgelösten Friesischen Königreichs, zu dem auch Teile des heutigen Utrecht gehörten. Nach dem Niedergang des Herzogtums Brabant und der Grafschaft Flandern wurde Holland zur wirtschaftlich und politisch wichtigsten Grafschaft in den Niederen Landen. Die Betonung Hollands während der Gründung der Niederländischen Republik, des Achtzigjährigen Krieges und der Englisch-Niederländischen Kriege im 16., 17. und 18. Jahrhundert machte Holland zu einem pars pro toto für das gesamte Land. ⓘ
In der englischen Sprache wird der Begriff Dutch als demonyme und adjektivische Form von Netherlands verwendet. Die Ursprünge des Wortes gehen auf das protogermanische *þiudiskaz zurück, das zu Theodiscus latinisiert wurde und "volkstümlich" oder "aus dem Volk" bedeutet; verwandt mit dem altniederländischen Dietsch, dem althochdeutschen duitsch und dem altenglischen þeodisc, die alle "(aus) dem gemeinsamen (germanischen) Volk" bedeuten. Zunächst verwendete die englische Sprache (die heutige Form von) Niederländisch, um sich auf alle Sprecher westgermanischer Sprachen zu beziehen. Nach und nach verlagerte sich die Bedeutung auf die westgermanischen Völker, mit denen sie aufgrund der geografischen Nähe und der Rivalität im Handel und in den überseeischen Gebieten am meisten Kontakt hatten. Die Ableitung des proto-germanischen Wortes *þiudiskaz im modernen Niederländisch, Diets, ist in der niederländischen Literatur als poetischer Name für das niederländische Volk oder die niederländische Sprache zu finden und gilt als archaisch. ⓘ
Geschichte
Geschichte der Benelux-Staaten ⓘ | ||
Fränkisches Reich ≈500–843 | ||
Mittelreich (Lotharii Regnum) 843–855 | ||
Lotharingien 855–977 | ||
verschiedene adlige Besitztümer 977–1384 |
Hochstift Lüttich 985–1795 | |
Burgundische Niederlande (Haus Burgund) 1384–1477 | ||
Burgundische Niederlande (Haus Habsburg) 1477–1556 | ||
Spanische Niederlande 1556–1581 | ||
Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1579/1581–1795 |
Spanische Niederlande 1581–1713 | |
Österreichische Niederlande 1713–1795 | ||
Batavische Republik 1795–1806 |
Frankreich (Erste Republik) 1795–1805 | |
Königreich Holland 1806–1810 | ||
Französisches Kaiserreich (Erstes Kaiserreich) 1805–1815 | ||
Vereinigtes Königreich der Niederlande (Haus Oranien-Nassau) 1815–1830 |
Großherzogtum Luxemburg (Haus Oranien-Nassau) 1815–1890 | |
Königreich der Niederlande (Haus Oranien-Nassau) ab 1830 |
Königreich Belgien (Haus Sachsen-Coburg und Gotha) ab 1830 | |
Großherzogtum Luxemburg (Haus Nassau-Weilburg) ab 1890 |
Vorgeschichte (vor 800 v. Chr.)
Die Vorgeschichte des Gebietes der heutigen Niederlande wurde weitgehend durch das Meer und die Flüsse geprägt, die das Flachland ständig veränderten. Die ältesten menschlichen Spuren (Neandertaler), die auf etwa 250.000 Jahre geschätzt werden, wurden in höher gelegenen Böden in der Nähe von Maastricht gefunden. Am Ende der Eiszeit jagte die nomadisch lebende spätpaläolithische Hamburger Kultur (13.000-10.000 v. Chr.) in diesem Gebiet Rentiere mit Hilfe von Speeren. Die spätere Ahrensburger Kultur (11.200-9.500 v. Chr.) benutzte Pfeil und Bogen. Von mesolithischen Stämmen, die den Maglemosianern ähneln (ca. 8000 v. Chr.), wurde in Drenthe das älteste Kanu der Welt gefunden. ⓘ
Die einheimischen spätmesolithischen Jäger und Sammler der Swifterbant-Kultur (ca. 5600 v. Chr.), die mit der südskandinavischen Ertebølle-Kultur verwandt ist, waren stark mit Flüssen und offenen Gewässern verbunden. Zwischen 4800 und 4500 v. Chr. begannen die Swifterbant-Bewohner, von der benachbarten Linearbandkeramik-Kultur die Tierhaltung und zwischen 4300 und 4000 v. Chr. die Landwirtschaft zu übernehmen. Die Trichterbecherkultur (4300-2800 v. Chr.), die mit der Swifterbant-Kultur verwandt ist, errichtete die Dolmen, große steinerne Grabmonumente, die in Drenthe gefunden wurden. Der Übergang von der bäuerlichen Funnelbeaker-Kultur zur gesamteuropäischen Schnurkeramik-Kultur (ca. 2950 v. Chr.) verlief schnell und reibungslos. Im Südwesten überlebte die Seine-Oise-Marne-Kultur - verwandt mit der Vlaardingen-Kultur (ca. 2600 v. Chr.), einer scheinbar primitiveren Kultur von Jägern und Sammlern - bis weit ins Neolithikum hinein, bis auch sie von der Schnurkeramik-Kultur abgelöst wurde. ⓘ
Die nachfolgende Glockenbecherkultur (2700-2100 v. Chr.) führte Metallarbeiten aus Kupfer, Gold und später Bronze ein und eröffnete internationale Handelswege, die es bis dahin nicht gab, was sich in Kupferartefakten widerspiegelt. Funde von seltenen Bronzegegenständen deuten darauf hin, dass Drenthe in der Bronzezeit (2000-800 v. Chr.) ein Handelszentrum war. Die Glockenbecherkultur entwickelte sich lokal zur Stacheldrahtbecherkultur (2100-1800 v. Chr.) und später zur Elp-Kultur (1800-800 v. Chr.), einer archäologischen Kultur der mittleren Bronzezeit, die sich durch die Verwendung von Tonwaren geringer Qualität auszeichnet. Die erste Phase der Elp-Kultur war durch Grabhügel gekennzeichnet (1800-1200 v. Chr.). In der darauf folgenden Phase wurden die Toten verbrannt und ihre Asche in Urnen gefüllt, die dann auf den Feldern beigesetzt wurden, wie es in der Urnenfelderkultur (1200-800 v. Chr.) üblich war. Die südliche Region wurde von der verwandten Hilversum-Kultur (1800-800 v. Chr.) beherrscht, die offenbar kulturelle Verbindungen zu Britannien der früheren Stacheldrahtbecherkultur hatte. ⓘ
Kelten, Germanen und Römer (800 v. Chr. - 410 n. Chr.)
Ab 800 v. Chr. wurde die eisenzeitliche keltische Hallstattkultur einflussreich und löste die Hilversum-Kultur ab. Eisenerz brachte ein gewisses Maß an Wohlstand und war im ganzen Land verfügbar, auch als Mooreisen. Schmiede zogen mit Bronze und Eisen von Siedlung zu Siedlung und stellten bei Bedarf Werkzeuge her. Das Königsgrab von Oss (700 v. Chr.) wurde in einem Grabhügel gefunden, dem größten seiner Art in Westeuropa, und enthielt ein Eisenschwert mit einer Gold- und Koralleneinlage. ⓘ
Die Verschlechterung des Klimas in Skandinavien um 850 v. Chr. verschlechterte sich um 650 v. Chr. weiter und könnte die Einwanderung der germanischen Stämme aus dem Norden ausgelöst haben. Als diese Wanderung um 250 v. Chr. abgeschlossen war, hatten sich bereits einige allgemeine kulturelle und sprachliche Gruppen herausgebildet. Die nordseegermanischen Ingaevones bewohnten den nördlichen Teil der Niederen Lande. Sie entwickelten sich später zu den Friesen und den frühen Sachsen. Eine zweite Gruppierung, die Weser-Rhein-Germanen (oder Istvaeones), erstreckte sich entlang des Mittelrheins und der Weser und bewohnte die Niederen Länder südlich der großen Flüsse. Diese Gruppe bestand aus Stämmen, aus denen sich später die salischen Franken entwickeln sollten. Auch die keltische La-Tène-Kultur (ca. 450 v. Chr. bis zur römischen Eroberung) hatte sich über ein weites Gebiet ausgedehnt, darunter auch das südliche Gebiet der Niederen Lande. Einige Wissenschaftler haben spekuliert, dass sogar eine dritte ethnische Identität und Sprache, die weder germanisch noch keltisch war, in den Niederlanden bis zur Römerzeit überlebte, nämlich die eisenzeitliche Nordwestblock-Kultur, die schließlich von den Kelten im Süden und den Germanen im Osten absorbiert wurde. ⓘ
Der erste Autor, der die Küste Hollands und Flanderns beschrieb, war der griechische Geograph Pytheas, der um 325 v. Chr. feststellte, dass in diesen Regionen "mehr Menschen im Kampf gegen das Wasser als im Kampf gegen die Menschen starben". Während der Gallischen Kriege wurde das Gebiet südlich und westlich des Rheins von 57 v. Chr. bis 53 v. Chr. von römischen Truppen unter Julius Cäsar erobert. Caesar beschreibt zwei keltische Hauptstämme, die im Gebiet der heutigen südlichen Niederlande lebten: die Menapier und die Eburonen. Um 12 n. Chr. wurde der Rhein als Nordgrenze Roms festgelegt. Entlang des Limes Germanicus entstanden bemerkenswerte Städte: Nijmegen und Voorburg. Im ersten Teil der Gallia Belgica wurde das Gebiet südlich des Limes Teil der römischen Provinz Germania Inferior. Das Gebiet nördlich des Rheins, das von den Friesen bewohnt wurde, blieb außerhalb der römischen Herrschaft (aber nicht ihrer Präsenz und Kontrolle), während die germanischen Grenzstämme der Batavi und Cananefates in der römischen Kavallerie dienten. Die Batavi erhoben sich im Bataveraufstand von 69 n. Chr. gegen die Römer, wurden aber schließlich besiegt. Die Batavi schlossen sich später mit anderen Stämmen zum Bund der salischen Franken zusammen, deren Identität in der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts entstand. Die salischen Franken tauchen in römischen Texten sowohl als Verbündete als auch als Feinde auf. Durch die Konföderation der Sachsen aus dem Osten wurden sie im vierten Jahrhundert gezwungen, über den Rhein in römisches Gebiet zu ziehen. Von ihrem neuen Stützpunkt in Westflandern und den südwestlichen Niederlanden aus unternahmen sie Raubzüge über den Ärmelkanal. Römische Truppen befriedeten die Region, vertrieben aber nicht die Franken, die zumindest bis zur Zeit Julians des Apostaten (358) gefürchtet blieben, als sich salische Franken als foederati in Texandria niederlassen durften. Man geht davon aus, dass die Friesen nach der Verschlechterung der klimatischen Bedingungen und dem Rückzug der Römer um 296 als laeti verschwanden und das Küstengebiet in den nächsten zwei Jahrhunderten weitgehend unbesiedelt blieb. Jüngste Ausgrabungen im Kennemerland zeigen jedoch deutliche Hinweise auf eine dauerhafte Besiedlung. ⓘ
Frühmittelalter (411-1000)
Nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft in diesem Gebiet dehnten die Franken ihr Gebiet in zahlreichen Königreichen aus. In den 490er Jahren hatte Chlodwig I. all diese Gebiete in den südlichen Niederlanden erobert und in einem fränkischen Königreich vereint, von wo aus er seine Eroberungen nach Gallien fortsetzte. Während dieser Expansion übernahmen die nach Süden wandernden Franken (das heutige Frankreich und der wallonische Teil Belgiens) schließlich das Vulgärlatein der einheimischen Bevölkerung. Die kulturelle Kluft zwischen den in ihrer ursprünglichen Heimat im Norden (d. h. in den südlichen Niederlanden und Flandern) verbliebenen Franken, die weiterhin Altfränkisch sprachen, das sich bis zum neunten Jahrhundert zu Altniederfränkisch oder Altniederländisch entwickelt hatte, wurde immer größer. So entstand eine niederländisch-französische Sprachgrenze. ⓘ
Nördlich der Franken verbesserten sich die klimatischen Bedingungen, und während der Völkerwanderungszeit besiedelten Sachsen, die eng verwandten Angeln, Jüten und Friesen das Küstenland. Viele zogen weiter nach England und wurden als Angelsachsen bekannt. Diejenigen, die blieben, wurden als Friesen bezeichnet und ihre Sprache als Friesisch, benannt nach dem Land, das einst von Friesen bewohnt war. Friesisch wurde entlang der gesamten südlichen Nordseeküste gesprochen und ist noch immer die Sprache, die unter den lebenden Sprachen Kontinentaleuropas am engsten mit dem Englischen verwandt ist. Im siebten Jahrhundert entstand unter König Aldegisel und König Redbad ein friesisches Königreich (650-734) mit Traiectum (Utrecht) als Machtzentrum, während Dorestad ein blühender Handelsplatz war. Zwischen 600 und etwa 719 waren die Städte häufig zwischen Friesen und Franken umkämpft. Im Jahr 734 wurden die Friesen nach einer Reihe von Kriegen in der Schlacht am Boarn besiegt. Mit Zustimmung der Franken bekehrte der angelsächsische Missionar Willibrord die Friesen zum Christentum. Er gründete das Erzbistum Utrecht und wurde Bischof der Friesen. Sein Nachfolger Bonifatius wurde jedoch im Jahr 754 von den Friesen in Dokkum ermordet. ⓘ
Das fränkische Karolingerreich orientierte sich am Vorbild des Römischen Reiches und kontrollierte einen Großteil Westeuropas. Im Jahr 843 wurde es jedoch in drei Teile geteilt - Ost-, Mittel- und Westfrankenreich. Der größte Teil der heutigen Niederlande wurde Teil von Mittelfranken, einem schwachen Königreich, das Gegenstand zahlreicher Teilungen und Annexionsversuche durch seine stärkeren Nachbarn war. Es umfasste Territorien von Friesland im Norden bis zum Königreich Italien im Süden. Um 850 erkannte Lothar I. von Mittelfranken den Wikinger Rorik von Dorestad als Herrscher des größten Teils von Friesland an. Als das Königreich Mittelfranken 855 aufgeteilt wurde, fielen die Gebiete nördlich der Alpen an Lothar II. und wurden in der Folge Lotharingien genannt. Nach seinem Tod im Jahr 869 wurde Lotharingien in Ober- und Niederlotharingien geteilt, wobei der letztgenannte Teil die Niederen Lande umfasste, die 870 technisch gesehen Teil Ostfrankens wurden, obwohl sie faktisch unter der Kontrolle der Wikinger standen, die die weitgehend wehrlosen friesischen und fränkischen Städte an der friesischen Küste und entlang der Flüsse überfielen. Um 879 überfiel eine weitere Wikingerexpedition unter der Führung von Godfrid, Herzog von Friesland, die friesischen Gebiete. Durch die Wikingerüberfälle wurde die Herrschaft der französischen und deutschen Fürsten in diesem Gebiet geschwächt. Der Widerstand gegen die Wikinger kam, wenn überhaupt, von den lokalen Adligen, die dadurch an Ansehen gewannen, und das legte den Grundstein für den Zerfall Niederlotharingiens in halbselbständige Staaten. Einer dieser lokalen Adligen war Gerolf von Holland, der die Herrschaft in Friesland übernahm, nachdem er geholfen hatte, Godfrid zu ermorden, und die Herrschaft der Wikinger zu Ende ging. ⓘ
Hochmittelalter (1000-1384)
Das Heilige Römische Reich (der Nachfolgestaat von Ostfrankenreich und später Lotharingien) beherrschte im 10. und 11. Jahrhundert einen Großteil der Niederlande, war aber nicht in der Lage, die politische Einheit zu wahren. Mächtige lokale Adlige verwandelten ihre Städte, Grafschaften und Herzogtümer in private Königreiche, die sich dem Kaiser kaum verpflichtet fühlten. Holland, Hennegau, Flandern, Gelre, Brabant und Utrecht befanden sich in einem fast ständigen Kriegszustand oder bildeten paradoxerweise Personalunionen. Die Sprache und die Kultur der meisten Bewohner der Grafschaft Holland waren ursprünglich friesisch. Als die fränkische Besiedlung von Flandern und Brabant aus voranschritt, wurde das Gebiet schnell altniederfränkisch (oder altniederländisch). Das übrige Friesland im Norden (das heutige Friesland und Groningen) behielt seine Unabhängigkeit und hatte seine eigenen Institutionen (die so genannte "Friesische Freiheit"), die sich gegen die Einführung des Feudalsystems wehrten. ⓘ
Um 1000 n. Chr. begann sich die Wirtschaft aufgrund verschiedener landwirtschaftlicher Entwicklungen rasch zu entwickeln, und die höhere Produktivität ermöglichte es den Arbeitern, mehr Land zu bewirtschaften oder Handwerker zu werden. Um Klöster und Burgen herum entstanden Städte, und in diesen städtischen Gebieten, vor allem in Flandern und später auch in Brabant, begann sich eine kaufmännische Mittelschicht zu entwickeln. Wohlhabende Städte begannen, sich vom Landesherrn bestimmte Privilegien zu erkaufen. In der Praxis bedeutete dies, dass Brügge und Antwerpen quasi eigenständige Republiken wurden und sich später zu einigen der wichtigsten Städte und Häfen Europas entwickeln sollten. ⓘ
Um 1100 n. Chr. begannen Bauern aus Flandern und Utrecht mit der Trockenlegung und Kultivierung von unbewohntem Sumpfland in den westlichen Niederlanden, was die Entstehung der Grafschaft Holland als Machtzentrum ermöglichte. Um den Titel des Grafen von Holland wurde zwischen 1350 und 1490 in den Haken- und Kabeljaukriegen (niederländisch: Hoekse en Kabeljauwse twisten) gekämpft. Die Cod-Fraktion bestand aus den fortschrittlicheren Städten, während die Hook-Fraktion aus den konservativen Adeligen bestand. Diese Adligen luden den Herzog Philipp den Guten von Burgund - der auch Graf von Flandern war - ein, Holland zu erobern. ⓘ
Burgundische, habsburgische und spanische habsburgische Niederlande (1384-1581)
Die meisten der kaiserlichen und französischen Lehen in den heutigen Niederlanden und Belgien wurden 1433 von Philipp dem Guten, Herzog von Burgund, in einer Personalunion vereinigt. Das Haus Valois-Burgund und seine habsburgischen Erben herrschten von 1384 bis 1581 über die Niederländischen Länder. Vor der burgundischen Union identifizierten sich die Niederländer mit der Stadt, in der sie lebten, oder mit ihrem örtlichen Herzogtum oder ihrer Grafschaft. In der burgundischen Zeit begann der Weg zur Nationalität. Die neuen Herrscher setzten sich für die niederländischen Handelsinteressen ein, die sich nun rasch entwickelten. Die Flotten der Grafschaft Holland besiegten mehrmals die Flotten der Hanse. Amsterdam wuchs und wurde im 15. Jahrhundert zum wichtigsten europäischen Handelshafen für Getreide aus dem Ostseeraum. Amsterdam lieferte Getreide an die großen Städte in Belgien, Nordfrankreich und England. Dieser Handel war lebenswichtig, da Holland nicht mehr genug Getreide produzieren konnte, um sich selbst zu ernähren. Die Entwässerung des Landes hatte dazu geführt, dass der Torf der ehemaligen Feuchtgebiete auf ein Niveau gesunken war, das für die Aufrechterhaltung der Entwässerung zu niedrig war. ⓘ
Unter dem Habsburger Karl V., dem Herrscher des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien, wurden alle Lehen im Gebiet der heutigen Niederlande zu den Siebzehn Provinzen vereinigt, zu denen auch der größte Teil des heutigen Belgiens, Luxemburgs und einige angrenzende Gebiete im heutigen Frankreich und Deutschland gehörten. Im Jahr 1568 begann unter Philipp II. der Achtzigjährige Krieg zwischen den Provinzen und ihrem spanischen Herrscher. Wie grausam beide Seiten vorgingen, geht aus dem Bericht eines niederländischen Chronisten hervor:
Mehr als einmal sah man Männer, die ihre eigenen Brüder erhängten, die in den Reihen des Feindes gefangen genommen worden waren... Ein Spanier hatte in ihren Augen aufgehört, ein Mensch zu sein. Bei einer Gelegenheit schnitt ein Chirurg in Veer einem spanischen Gefangenen das Herz heraus, nagelte es an den Bug eines Schiffes und lud die Bürger ein, zu kommen und ihre Zähne hineinzustecken, was viele mit wilder Freude taten. ⓘ
Der Herzog von Alba versuchte rücksichtslos, die protestantische Bewegung in den Niederlanden zu unterdrücken. Niederländer wurden von seinem "Blutrat" und seinen spanischen Soldaten "verbrannt, erdrosselt, enthauptet oder lebendig begraben". Abgetrennte Köpfe und enthauptete Leichen wurden entlang von Straßen und Wegen zur Schau gestellt, um die Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen. Alba rühmte sich, 18 600 Menschen hingerichtet zu haben, doch sind in dieser Zahl nicht die Menschen enthalten, die durch Krieg und Hunger umkamen. ⓘ
Die erste große Belagerung war Albas Versuch, Haarlem zu erobern und damit Holland in zwei Hälften zu teilen. Die Belagerung zog sich von Dezember 1572 bis zum nächsten Sommer hin, als Haarlemers schließlich am 13. Juli kapitulierte, mit dem Versprechen, dass die Stadt von der Plünderung verschont bleiben würde. Diese Zusage konnte Don Fadrique nicht einhalten, als seine Soldaten meuterten, weil sie wegen der ausstehenden Löhne und der miserablen Bedingungen, die sie während der langen, kalten Monate des Feldzugs ertragen mussten, verärgert waren. Am 4. November 1576 nahmen spanische Terzios Antwerpen ein und unterwarfen die Stadt der schlimmsten Plünderung in der Geschichte der Niederlande. Die Bürger leisteten Widerstand, wurden aber überwältigt; siebentausend von ihnen wurden niedergemetzelt; tausend Gebäude wurden in Brand gesteckt; Männer, Frauen und Kinder wurden in einem Blutrausch von Soldaten abgeschlachtet, die "Santiago! España! A sangre, a carne, a fuego, a sacco!" (Sankt Jakobus, Spanien, Blut, Fleisch, Feuer, Sack!) ⓘ
Nach der Plünderung von Antwerpen kamen Delegierte aus dem katholischen Brabant, dem protestantischen Holland und Seeland in Gent überein, gemeinsam mit Utrecht und Wilhelm dem Schweiger alle spanischen Truppen zu vertreiben und eine neue Regierung für die Niederlande zu bilden. Don Juan von Österreich, der neue spanische Statthalter, musste zunächst nachgeben, kehrte aber innerhalb weniger Monate zu den aktiven Feindseligkeiten zurück. Als die Kämpfe wieder aufflammten, begannen die Niederländer, die englische Königin um Hilfe zu bitten, doch diese hielt zunächst an ihren Verpflichtungen gegenüber den Spaniern aus dem Vertrag von Bristol von 1574 fest. Laut Gillespie Alexander hatte dies zur Folge, dass bei der nächsten großen Schlacht bei Gembloux im Jahr 1578 die spanischen Truppen leicht den Sieg davontrugen und mindestens 10.000 Rebellen töteten, während die Spanier nur wenige Verluste erlitten. Angesichts der Niederlage bei Gembloux distanzierten sich die südlichen Staaten der Siebzehn Provinzen (heute Nordfrankreich und Belgien) mit der Union von Arras 1579 von den Aufständischen im Norden und bekundeten ihre Loyalität gegenüber Philipp II. von Spanien. Im Gegensatz dazu schloss die nördliche Hälfte der Siebzehn Provinzen die Union von Utrecht (ebenfalls 1579), in der sie sich verpflichteten, sich gegenseitig bei der Verteidigung gegen die spanische Armee zu unterstützen. Die Utrechter Union gilt als das Fundament der modernen Niederlande. ⓘ
1579 plünderten spanische Truppen Maastricht, töteten über 10 000 Zivilisten und sorgten so für die Fortsetzung des Aufstands. Im Jahr 1581 verabschiedeten die nördlichen Provinzen die Abschwörungsakte, eine Unabhängigkeitserklärung, mit der die Provinzen Philipp II. offiziell als regierenden Monarchen in den nördlichen Provinzen absetzten. Gegen die Aufständischen konnte Philipp auf die Ressourcen Spaniens, Spanisch-Amerikas, Spanisch-Italiens und der spanischen Niederlande zurückgreifen. Die protestantische Königin Elisabeth I. von England sympathisierte mit dem Kampf der Niederländer gegen die Spanier und entsandte eine Armee von 7 600 Soldaten, um die Niederländer in ihrem Krieg gegen die katholischen Spanier zu unterstützen. Englische Truppen unter dem Earl of Leicester und später Lord Willoughby standen den Spaniern in den Niederlanden unter dem Herzog von Parma in einer Reihe von weitgehend unentschiedenen Aktionen gegenüber, die eine beträchtliche Anzahl spanischer Truppen fesselten und den Niederländern Zeit verschafften, ihre Verteidigung neu zu organisieren. Der Krieg dauerte bis 1648, als Spanien unter König Philipp IV. im Frieden von Münster schließlich die Unabhängigkeit der sieben nordwestlichen Provinzen anerkannte. Teile der südlichen Provinzen wurden de facto zu Kolonien des neuen republikanisch-kaufmännischen Reiches. ⓘ
Niederländische Republik (1581-1795)
Nachdem sie ihre Unabhängigkeit erklärt hatten, schlossen sich die Provinzen Holland, Zeeland, Groningen, Friesland, Utrecht, Overijssel und Gelderland zu einer Konföderation zusammen. Alle diese Herzogtümer, Herrschaften und Grafschaften waren autonom und hatten ihre eigene Regierung, die Staten-Provinziale. Die Generalstaaten, die konföderale Regierung, hatten ihren Sitz in Den Haag und setzten sich aus Vertretern jeder der sieben Provinzen zusammen. Auch die dünn besiedelte Region Drenthe gehörte zur Republik, obwohl sie nicht zu den Provinzen gezählt wurde. Außerdem hatte die Republik während des Achtzigjährigen Krieges eine Reihe von so genannten Generalitätsländern in Flandern, Brabant und Limburg besetzt. Diese Gebiete, deren Bevölkerung überwiegend römisch-katholisch war und die keine eigene Regierungsstruktur besaßen, dienten als Pufferzone zwischen der Republik und den von Spanien kontrollierten südlichen Niederlanden. ⓘ
Im Goldenen Zeitalter der Niederlande, das sich über einen Großteil des 17. Jahrhunderts erstreckte, entwickelte sich das niederländische Reich zu einer der wichtigsten Seefahrts- und Wirtschaftsmächte neben Portugal, Spanien, Frankreich und England. Die Wissenschaft, das Militär und die Kunst (insbesondere die Malerei) gehörten zu den weltweit anerkanntesten. Um 1650 besaßen die Niederländer 16.000 Handelsschiffe. Die Niederländische Ostindien-Kompanie und die Niederländische Westindien-Kompanie errichteten Kolonien und Handelsposten in der ganzen Welt und beherrschten zwischen 1624-1662 und 1664-1667 auch den westlichen Teil Taiwans. Die niederländische Besiedlung Nordamerikas begann mit der Gründung von New Amsterdam im südlichen Teil von Manhattan im Jahr 1614. In Südafrika gründeten die Niederländer 1652 die Kapkolonie. Niederländische Kolonien in Südamerika wurden entlang der vielen Flüsse in den fruchtbaren Ebenen Guyanas gegründet, darunter die Kolonie Surinam (heute Suriname). In Asien gründeten die Niederländer Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien) und den einzigen westlichen Handelsposten in Japan, Dejima. ⓘ
In der Zeit der Proto-Industrialisierung bezog das Reich 50 % der Textil- und 80 % der Seideneinfuhren aus dem indischen Mogulreich, vor allem aus dessen am weitesten entwickelter Region, dem Bengal Subah. ⓘ
Viele Wirtschaftshistoriker betrachten die Niederlande als das erste durch und durch kapitalistische Land der Welt. Im frühneuzeitlichen Europa besaßen sie die reichste Handelsstadt (Amsterdam) und die erste Vollzeit-Börse. Der Erfindungsreichtum der Händler führte zu Versicherungen und Rentenfonds sowie zu Phänomenen wie dem Boom-Bust-Zyklus, der weltweit ersten Vermögensinflationsblase, der Tulpenmanie von 1636-1637 und dem weltweit ersten Bärenjäger, Isaac le Maire, der die Preise nach unten drückte, indem er Aktien zu Dumpingpreisen verkaufte und sie dann mit einem Abschlag zurückkaufte. Im Jahr 1672 - in der niederländischen Geschichte als Rampjaar (Katastrophenjahr) bekannt - befand sich die niederländische Republik gleichzeitig im Krieg mit Frankreich, England und drei deutschen Bistümern. Auf See konnte sie die englische und französische Marine erfolgreich daran hindern, die Westküste zu erreichen. An Land wurde sie jedoch von den aus dem Osten vorrückenden französischen und deutschen Armeen fast vollständig eingenommen. Es gelang ihm, das Blatt zu wenden, indem es Teile Hollands überschwemmte, aber es konnte nie wieder zu seinem früheren Ruhm zurückfinden und verfiel im 18. Jahrhundert in einen allgemeinen Niedergang, wobei die wirtschaftliche Konkurrenz durch England und die seit langem bestehenden Rivalitäten zwischen den beiden Hauptfraktionen der niederländischen Gesellschaft, den republikanischen Staatsgezinden und den Anhängern des Stadthalters, den Prinsgezinden, die wichtigsten politischen Fraktionen waren. ⓘ
Batavische Republik und Königreich (1795-1890)
Mit der bewaffneten Unterstützung des revolutionären Frankreichs riefen die niederländischen Republikaner am 19. Januar 1795 die Batavische Republik nach dem Vorbild der französischen Republik aus und machten die Niederlande zu einem Einheitsstaat. Der Statthalter Wilhelm V. von Oranien war nach England geflohen. Doch von 1806 bis 1810 wurde das Königreich Holland von Napoleon Bonaparte als Marionettenkönigreich eingerichtet, das von seinem Bruder Louis Bonaparte regiert wurde, um die Niederlande besser kontrollieren zu können. König Louis Bonaparte versuchte jedoch, die niederländischen Interessen anstelle der Interessen seines Bruders zu vertreten, und wurde am 1. Juli 1810 zur Abdankung gezwungen. Der Kaiser schickte eine Armee, und die Niederlande wurden bis zum Herbst 1813, als Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt wurde, Teil des französischen Reiches. ⓘ
Wilhelm Friedrich, der Sohn des letzten Statthalters, kehrte 1813 in die Niederlande zurück und erklärte sich zum souveränen Fürsten der Niederlande. Zwei Jahre später fügte der Wiener Kongress die südlichen Niederlande dem Norden hinzu, um ein starkes Land an der nördlichen Grenze zu Frankreich zu schaffen. Wilhelm Friedrich erhob diese Vereinigten Niederlande in den Rang eines Königreichs und rief sich 1815 als König Wilhelm I. aus. Im Gegenzug für seine deutschen Besitztümer wurde Wilhelm außerdem Erbgroßherzog von Luxemburg. Die südlichen Niederlande, die seit 1581 kulturell von den nördlichen Niederlanden getrennt waren, rebellierten jedoch. Der Süden erlangte 1830 als Belgien seine Unabhängigkeit (die von den nördlichen Niederlanden 1839 anerkannt wurde, als das Königreich der Niederlande per Dekret gegründet wurde), während die Personalunion zwischen Luxemburg und den Niederlanden 1890 aufgelöst wurde, als Wilhelm III. ohne überlebende männliche Erben starb. Die Adelsgesetze verhinderten, dass seine Tochter Königin Wilhelmina die nächste Großherzogin werden konnte. ⓘ
Die belgische Revolution im eigenen Land und der Javakrieg in Niederländisch-Ostindien brachten die Niederlande an den Rand des Bankrotts. Doch 1830 wurde das Anbausystem eingeführt; in Niederländisch-Ostindien mussten 20 % des dörflichen Bodens für den staatlichen Exportanbau genutzt werden. Diese Politik brachte den Niederländern enormen Reichtum und machte die Kolonie autark. ⓘ
Die Niederlande schafften die Sklaverei in ihren Kolonien im Jahr 1863 ab. Die Versklavten in Surinam wurden erst 1873 vollständig frei, da das Gesetz eine 10-jährige Übergangszeit vorschrieb. ⓘ
Weltkriege und danach (1890 bis heute)
Während des Ersten Weltkriegs konnten die Niederlande neutral bleiben, auch weil die Einfuhr von Waren über die Niederlande für Deutschland bis zur Blockade durch die britische Royal Navy im Jahr 1916 überlebenswichtig war. Das änderte sich im Zweiten Weltkrieg, als Nazideutschland am 10. Mai 1940 in die Niederlande einmarschierte. Der Rotterdamer Blitz zwang den größten Teil der niederländischen Armee vier Tage später zur Kapitulation. Während der Besatzung wurden über 100 000 niederländische Juden zusammengetrieben und in die Vernichtungslager der Nazis transportiert; nur wenige von ihnen überlebten. Niederländische Arbeiter wurden zur Zwangsarbeit in Deutschland eingezogen, Zivilisten, die sich wehrten, wurden als Vergeltung für Angriffe auf deutsche Soldaten getötet, und das Land wurde für Lebensmittel geplündert. Obwohl Tausende von Niederländern ihr Leben riskierten, indem sie Juden vor den Deutschen versteckten, schlossen sich über 20.000 niederländische Faschisten der Waffen-SS an und kämpften an der Ostfront. Politische Kollaborateure waren Mitglieder der faschistischen NSB, der einzigen legalen politischen Partei in den besetzten Niederlanden. Am 8. Dezember 1941 erklärte die niederländische Exilregierung in London Japan den Krieg, konnte aber die japanische Besetzung von Niederländisch-Ostindien (Indonesien) nicht verhindern. In den Jahren 1944-45 war die Erste Kanadische Armee, die aus kanadischen, britischen und polnischen Truppen bestand, für die Befreiung eines Großteils der Niederlande verantwortlich. Kurz nach dem VE Day führten die Niederländer einen Kolonialkrieg gegen die neue Republik Indonesien. ⓘ
Im Jahr 1954 wurde die politische Struktur der Niederlande durch die Charta des Königreichs der Niederlande reformiert, die auf internationalen Druck zur Entkolonialisierung zurückging. Die niederländischen Kolonien Surinam und Curaçao sowie die Dependenzen und das europäische Land wurden gleichberechtigt zu Ländern innerhalb des Königreichs. Indonesien hatte im August 1945 seine Unabhängigkeit erklärt (die 1949 anerkannt wurde) und war daher nie Teil des reformierten Königreichs. Surinam folgte im Jahr 1975. Nach dem Krieg ließen die Niederlande eine Ära der Neutralität hinter sich und knüpften engere Beziehungen zu ihren Nachbarstaaten. Die Niederlande gehörten zu den Gründungsmitgliedern der Benelux-Staaten, der NATO, von Euratom und der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, aus der sich die EWG (Gemeinsamer Markt) und später die Europäische Union entwickeln sollten. ⓘ
Die von der Regierung geförderte Auswanderung zur Verringerung der Bevölkerungsdichte veranlasste rund 500 000 Niederländer, das Land nach dem Krieg zu verlassen. Die 1960er und 1970er Jahre waren eine Zeit großer sozialer und kultureller Veränderungen, wie z. B. einer raschen Entparzellierung, die durch den Zerfall der alten politischen und religiösen Trennlinien gekennzeichnet war. Die Jugend, insbesondere die Studenten, lehnten die traditionellen Sitten ab und drängten auf Veränderungen in Bereichen wie Frauenrechte, Sexualität, Abrüstung und Umweltfragen. Im Jahr 2002 wurde der Euro als Papiergeld eingeführt, und 2010 wurden die Niederländischen Antillen aufgelöst. Auf jeder Insel wurden Volksabstimmungen abgehalten, um ihren künftigen Status zu bestimmen. Das Ergebnis war, dass die Inseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba (die BES-Inseln) eine engere Bindung an die Niederlande erhalten sollten. Dies führte dazu, dass diese drei Inseln nach der Auflösung der Niederländischen Antillen als besondere Gemeinden in die Niederlande eingegliedert wurden. Die Sondergemeinden sind unter dem Namen Karibische Niederlande bekannt. ⓘ
In jüngster Zeit wurde in weiten Teilen der Niederlande das Land von ehemaligen Wasserwegen zurückerobert. ⓘ
21. Jahrhundert
Trotz aller wirtschaftlicher Erfolge war in der niederländischen Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein „untergründiger Strom der Unzufriedenheit“ (Christoph Driessen) wahrnehmbar. Das Ausmaß der Unzufriedenheit wurde Ende 2001 unter dem Eindruck der Terroranschläge am 11. September mit dem Erfolg des Rechtspopulisten Pim Fortuyn sichtbar. Fortuyn wurde am 6. Mai 2002, neun Tage vor der Parlamentswahl, von einem fanatischen Tierschützer erschossen. Zwei Jahre später wurden die Niederlande von einem weiteren Mord erschüttert: Am 2. November 2004 schoss ein 26-jähriger gebürtiger Amsterdamer marokkanischer Herkunft den islamfeindlichen Regisseur Theo van Gogh nieder. Die Morde führten zu heftigen Debatten über das Selbstverständnis der niederländischen Gesellschaft. Insgesamt brachte das 21. Jahrhundert dem Land einen Rechtsruck, weil die Themen von Fortuyn und seinem rechtspopulistischen Nachfolger Geert Wilders auch von anderen Parteien aufgegriffen wurden. ⓘ
Seit April 2001 sind in den Niederlanden gleichgeschlechtliche Ehen möglich. Damit waren die Niederlande der weltweit erste Staat, der über den Status der eingetragenen Partnerschaft hinauskam und einen rechtlichen Rahmen für homosexuelle Beziehungen einrichtete. ⓘ
Die Niederländer wiesen in einer Volksabstimmung am 1. Juni 2005 mit einer großen Mehrheit von 61,6 Prozent den Vertrag über eine Verfassung für Europa zurück. ⓘ
Geografie
Nach Angaben des Statistischen Zentralamts haben die Europäischen Niederlande eine Gesamtfläche von 41.545 km2 (16.041 km²), einschließlich der Gewässer, und eine Landfläche von 33.481 km2 (12.927 km²). Die Karibischen Niederlande haben eine Gesamtfläche von 328 km2 und liegen zwischen den Breitengraden 50° und 54° N und den Längengraden 3° und 8° E. ⓘ
Die Niederlande liegen im Verhältnis zum Meeresspiegel sehr niedrig und gelten als flaches Land. Etwa 26 % der Fläche und 21 % der Bevölkerung liegen unterhalb des Meeresspiegels, und nur etwa 50 % des Landes liegen mehr als einen Meter über dem Meeresspiegel. Der europäische Teil des Landes ist größtenteils flach, mit Ausnahme von Ausläufern im äußersten Südosten, die nicht höher als 321 m sind, und einigen niedrigen Hügelketten in den zentralen Teilen. Die meisten Gebiete, die unter dem Meeresspiegel liegen, sind vom Menschen geschaffen und durch Torfabbau oder Landgewinnung entstanden. Seit dem späten 16. Jahrhundert werden große Poldergebiete durch ausgeklügelte Entwässerungssysteme mit Deichen, Kanälen und Pumpwerken erhalten. Nahezu 17 % der Landesfläche werden dem Meer und den Seen abgewonnen. ⓘ
Ein großer Teil des Landes wurde ursprünglich von den Mündungen dreier großer europäischer Flüsse gebildet: dem Rhein (Rijn), der Maas und der Schelde sowie deren Nebenflüssen. Der südwestliche Teil der Niederlande ist auch heute noch ein Flussdelta dieser drei Flüsse, das Rhein-Maas-Schelde-Delta. ⓘ
Die europäischen Niederlande werden durch den Rhein, die Waal, ihren Hauptzufluss, und die Maas in einen nördlichen und einen südlichen Teil geteilt. In der Vergangenheit fungierten diese Flüsse als natürliche Barriere zwischen den Lehen und bildeten daher historisch gesehen eine kulturelle Trennlinie, was sich in einigen phonetischen Merkmalen zeigt, die auf beiden Seiten der von den Niederländern so genannten "Großen Flüsse" (de Grote Rivieren) erkennbar sind. Ein weiterer bedeutender Nebenfluss des Rheins, die IJssel, mündet in das IJsselmeer, die ehemalige Zuiderzee ("Südsee"). Auch dieser Fluss bildet eine Sprachgrenze: Die Menschen nordöstlich des Flusses sprechen niederländisch-niedersächsische Dialekte (mit Ausnahme der Provinz Friesland, die ihre eigene Sprache hat). ⓘ
Geologie
Die modernen Niederlande sind durch das Zusammenspiel der vier großen Flüsse (Rhein, Maas, Schelde und IJssel) und den Einfluss der Nordsee entstanden. Die Niederlande bestehen größtenteils aus deltaischen, küstennahen und äolischen Sedimenten, die während der pleistozänen Eis- und Zwischeneiszeiten entstanden sind. ⓘ
Fast der gesamte Westen der Niederlande besteht aus dem Mündungsgebiet von Rhein und Maas, wobei die natürlichen Prozesse durch menschliche Eingriffe stark verändert wurden. Der größte Teil der westlichen Niederlande liegt unter dem Meeresspiegel, weil der Mensch stehende Gewässer in nutzbares Land, einen Polder, verwandelt hat. ⓘ
Im Osten der Niederlande finden sich Überreste der letzten Eiszeit, die vor etwa zehntausend Jahren endete. Als sich der kontinentale Eisschild von Norden her näherte, schob er Moränen vor sich her. Das Inlandeis kam zum Stillstand, als es die östliche Hälfte der Niederlande bedeckte. Nach dem Ende der Eiszeit blieb die Moräne in Form einer langen Hügelkette zurück. Die Städte Arnheim und Nimwegen sind auf diesen Hügeln gebaut. ⓘ
Überschwemmungen
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die niederländische Küste durch Naturkatastrophen und menschliche Eingriffe stark verändert. ⓘ
Am 14. Dezember 1287 wurden die Niederlande und Deutschland von der St.-Lucia-Flut heimgesucht, die bei einer der verheerendsten Überschwemmungen der Geschichte mehr als 50 000 Menschen tötete. Die St.-Elisabeth-Flut von 1421 und die Misswirtschaft im Anschluss daran zerstörten einen neu gewonnenen Polder und ersetzten ihn durch die 72 km2 großen Biesbosch-Flutgebiete im südlichen Zentrum. Die gewaltige Nordseeflut Anfang Februar 1953 ließ mehrere Deiche im Südwesten der Niederlande brechen; mehr als 1 800 Menschen ertranken in den Fluten. Die niederländische Regierung legte daraufhin ein groß angelegtes Programm, die "Deltawerke", auf, um das Land vor künftigen Überschwemmungen zu schützen, das über einen Zeitraum von mehr als dreißig Jahren durchgeführt wurde. ⓘ
Die Auswirkungen von Katastrophen wurden in gewissem Maße durch menschliche Aktivitäten verstärkt. Relativ hoch gelegene Sumpfgebiete wurden entwässert, um sie als Ackerland zu nutzen. Die Entwässerung führte dazu, dass sich der fruchtbare Torf zusammenzog und der Grundwasserspiegel sank, woraufhin der Grundwasserspiegel abgesenkt wurde, um das Absinken des Grundwasserspiegels auszugleichen, wodurch sich der darunterliegende Torf weiter zusammenzog. Außerdem wurde bis zum 19. Jahrhundert Torf abgebaut, getrocknet und als Brennstoff verwendet, was das Problem weiter verschärfte. Durch den jahrhundertelangen extensiven und schlecht kontrollierten Torfabbau wurde die ohnehin schon niedrige Landoberfläche um mehrere Meter abgesenkt. Selbst in überschwemmten Gebieten wurde der Torfabbau durch Ausbaggern von Torf fortgesetzt. ⓘ
Die Überschwemmungen erschwerten die Landwirtschaft und förderten den Außenhandel, was dazu führte, dass die Niederländer seit dem frühen 14./15. Jahrhundert am Weltgeschehen teilnahmen. ⓘ
Um sich vor Überschwemmungen zu schützen, wurde eine Reihe von Verteidigungsanlagen gegen das Wasser errichtet. Im ersten Jahrtausend n. Chr. wurden Dörfer und Bauernhöfe auf künstlichen Hügeln, den so genannten Warften, errichtet. Später wurden diese Warften durch Deiche miteinander verbunden. Im 12. Jahrhundert entstanden lokale Behörden namens "waterschappen" oder "hoogheemraadschappen", deren Aufgabe es war, den Wasserstand aufrechtzuerhalten und eine Region vor Überschwemmungen zu schützen; diese Behörden existieren noch heute. Mit dem Absinken des Grundwasserspiegels wuchsen die Deiche zwangsläufig und verschmolzen zu einem integrierten System. Im 13. Jahrhundert wurden Windmühlen eingesetzt, um das Wasser aus den Gebieten unter dem Meeresspiegel zu pumpen. Die Windmühlen wurden später zur Entwässerung von Seen eingesetzt, wodurch die berühmten Polder entstanden. ⓘ
1932 wurde der Afsluitdijk ("Abschlussdeich") fertiggestellt, der die ehemalige Zuiderzee (Südsee) von der Nordsee abriegelte und so das IJsselmeer schuf. Das IJsselmeer wurde Teil der Zuiderzee-Werke, bei denen vier Polder mit einer Gesamtfläche von 2 500 Quadratkilometern dem Meer abgerungen wurden. ⓘ
Die Niederlande gehören zu den Ländern, die am meisten unter dem Klimawandel leiden könnten. Nicht nur der Anstieg des Meeresspiegels stellt ein Problem dar, sondern auch die Unbeständigkeit des Wetters kann zum Überlaufen der Flüsse führen. ⓘ
Deltawerke
Nach der Katastrophe von 1953 wurden die Deltawerke errichtet, ein umfassendes Paket von Bauarbeiten an der gesamten niederländischen Küste. Das Projekt begann 1958 und wurde 1997 mit der Fertigstellung der Maeslantkering weitgehend abgeschlossen. Seitdem wurden in regelmäßigen Abständen neue Projekte zur Renovierung und Erneuerung der Deltawerke in Angriff genommen. Das Hauptziel des Deltaprojekts bestand darin, das Überschwemmungsrisiko in Südholland und Zeeland auf einmal pro 10.000 Jahre zu reduzieren (im Vergleich zu einmal pro 4000 Jahre für den Rest des Landes). Erreicht wurde dies durch die Erhöhung von 3.000 km Außendeichen und 10.000 km Innen-, Kanal- und Flussdeichen sowie durch die Schließung der Meeresmündungen der Provinz Zeeland. Neue Risikobewertungen zeigen gelegentlich Probleme auf, die zusätzliche Deichverstärkungen im Rahmen des Delta-Projekts erfordern. Das Deltaprojekt wird von der American Society of Civil Engineers als eines der sieben Weltwunder der Moderne bezeichnet. ⓘ
Es wird davon ausgegangen, dass die globale Erwärmung im 21. Jahrhundert zu einem Anstieg des Meeresspiegels führen wird. Die Niederlande bereiten sich aktiv auf einen Anstieg des Meeresspiegels vor. Eine politisch neutrale Deltakommission hat einen Aktionsplan formuliert, um einen Meeresspiegelanstieg von 1,10 m und einen gleichzeitigen Rückgang der Landhöhe von 10 cm zu bewältigen. Der Plan umfasst die Verstärkung der bestehenden Küstenschutzanlagen wie Deiche und Dünen mit einem zusätzlichen Hochwasserschutz von 1,30 m (4,3 ft). Der Klimawandel wird die Niederlande nicht nur vom Meer aus bedrohen, sondern könnte auch die Niederschlagsmuster und den Abfluss der Flüsse verändern. Um das Land vor Flussüberschwemmungen zu schützen, wird bereits ein weiteres Programm durchgeführt. Der Plan "Raum für den Fluss" räumt den Flüssen mehr Durchflussmöglichkeiten ein, schützt die großen Siedlungsgebiete und ermöglicht die periodische Überflutung von unempfindlichen Gebieten. Die wenigen Einwohner, die in diesen so genannten "Überlaufgebieten" lebten, wurden in höher gelegene Gebiete umgesiedelt, wobei ein Teil dieses Geländes über den zu erwartenden Hochwasserpegel angehoben wurde. ⓘ
Natur
In den Niederlanden gibt es 20 Nationalparks und Hunderte von anderen Naturschutzgebieten mit Seen, Heideflächen, Wäldern, Dünen und anderen Lebensräumen. Die meisten von ihnen gehören dem Staatsbosbeheer, der staatlichen Behörde für Forstwirtschaft und Naturschutz, und Natuurmonumenten, einer privaten Organisation, die Naturschutzgebiete kauft, schützt und verwaltet. Der niederländische Teil des Wattenmeeres im Norden mit seinen Watten und Feuchtgebieten ist reich an biologischer Vielfalt und wurde 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. ⓘ
Die Oosterschelde, das ehemalige nordöstliche Mündungsgebiet der Schelde, wurde 2002 zum Nationalpark erklärt und ist damit mit einer Fläche von 370 km2 der größte Nationalpark der Niederlande. Er besteht in erster Linie aus dem Salzwasser der Oosterschelde, umfasst aber auch Watten, Wiesen und Untiefen. Aufgrund der großen Vielfalt an Meereslebewesen, darunter einzigartige regionale Arten, ist der Park bei Tauchern sehr beliebt. Weitere Aktivitäten sind Segeln, Angeln, Radfahren und Vogelbeobachtung. ⓘ
Phytogeografisch gesehen gehören die Europäischen Niederlande zu den atlantischen und mitteleuropäischen Provinzen der Circumboreal-Region innerhalb des borealen Königreichs. Nach Angaben des World Wide Fund for Nature gehört das europäische Gebiet der Niederlande zur Ökoregion der atlantischen Mischwälder. Im Jahr 1871 wurden die letzten alten, ursprünglichen Wälder abgeholzt, und die meisten Wälder bestehen heute aus Monokulturen von Bäumen wie der Waldkiefer und Bäumen, die in den Niederlanden nicht heimisch sind. Diese Wälder wurden auf anthropogenen Heiden und Sandverwehungen (überweidete Heiden) gepflanzt (Veluwe). Die Niederlande erreichten im Forest Landscape Integrity Index 2019 einen Mittelwert von 0,6/10 und lagen damit weltweit auf Platz 169 von 172 Ländern. ⓘ
Die Zahl der fliegenden Insekten ist in den Niederlanden seit den 1990er Jahren um 75 % zurückgegangen. ⓘ
Karibische Inseln
Auf den Kleinen Antillen in der Karibik haben die Gebiete Curaçao, Aruba und Sint Maarten den Status eines Gliedstaates innerhalb des erweiterten Königreichs der Niederlande. Drei weitere Territorien, die die Karibischen Niederlande bilden, sind als besondere Gemeinden der Niederlande ausgewiesen. Die Karibischen Niederlande haben Seegrenzen mit Anguilla, Curaçao, Frankreich (St. Barthélemy), St. Kitts und Nevis, Sint Maarten, den Amerikanischen Jungferninseln und Venezuela. ⓘ
Innerhalb dieser Inselgruppe:
- Bonaire gehört zu den ABC-Inseln innerhalb der Inselkette der Leeward-Antillen vor der venezolanischen Küste. Die Leeward-Antillen haben einen gemischten vulkanischen und korallenartigen Ursprung.
- Saba und Sint Eustatius gehören zu den SSS-Inseln. Sie befinden sich östlich von Puerto Rico und den Jungferninseln. Obwohl sie im Englischen als Teil der Leeward-Inseln gelten, werden sie im Französischen, Spanischen, Niederländischen und im lokal gesprochenen Englisch zu den Windward-Inseln gezählt. Die Inseln unter dem Winde sind alle vulkanischen Ursprungs und hügelig, so dass sich nur wenig Boden für die Landwirtschaft eignet. Der höchste Punkt ist Mount Scenery, 887 m, auf Saba. Dies ist der höchste Punkt des Landes und auch der höchste Punkt des gesamten Königreichs der Niederlande. ⓘ
Auf den Inseln der Karibischen Niederlande herrscht das ganze Jahr über ein tropisches Klima mit warmem Wetter. Auf den Leeward-Antillen ist es wärmer und trockener als auf den Inseln über dem Winde. Im Sommer können die Inseln über dem Winde von Wirbelstürmen heimgesucht werden. ⓘ
Natursehenswürdigkeiten
- De Hollandse Biesbosch, eine Fluss- und Sumpflandschaft
- Nationalpark Weerribben-Wieden
- Die Nationalparks Hoge Veluwe und Veluwezoom in der Veluwe
- Die Naturschutzgebiete auf Texel
- Oostvaardersplassen, ein Naturentwicklungsgebiet, das heute die größten Wildtierherden Europas beherbergt
- Reeuwijkse Plassen bei Gouda
- Nieuwkoopse Plassen
- Schiermonnikoog
- Die Deltawerke: Schutzwehre gegen Sturmfluten, gebaut nach der Sturmflut von 1953
- Der Nationalpark De Meinweg bei Roermond in der Provinz Limburg ⓘ
Regierung und Politik
Die Niederlande sind seit 1815 eine konstitutionelle Monarchie und wurden 1848 dank der Bemühungen von Johan Rudolph Thorbecke zu einer parlamentarischen Demokratie. Die Niederlande werden als konföderativer Staat bezeichnet. Die niederländische Politik und Staatsführung sind durch das Bemühen um einen breiten Konsens in wichtigen Fragen gekennzeichnet, sowohl innerhalb der politischen Gemeinschaft als auch in der Gesellschaft insgesamt. Im Jahr 2017 stufte The Economist die Niederlande als das 11. demokratischste Land der Welt ein. ⓘ
Der Monarch ist das Staatsoberhaupt, derzeit König Willem-Alexander der Niederlande. Verfassungsrechtlich ist das Amt mit begrenzten Befugnissen ausgestattet. Laut Gesetz hat der König das Recht, in regelmäßigen Abständen über Regierungsangelegenheiten unterrichtet und konsultiert zu werden. Je nach den Persönlichkeiten und Beziehungen zwischen dem König und den Ministern kann der Monarch über die von der niederländischen Verfassung gewährten Befugnisse hinaus Einfluss nehmen. ⓘ
Die Exekutive wird vom Ministerrat gebildet, dem beratenden Organ des niederländischen Kabinetts. Das Kabinett besteht in der Regel aus 13 bis 16 Ministern und einer unterschiedlichen Anzahl von Staatssekretären. Ein bis drei Minister sind Minister ohne Geschäftsbereich. Der Regierungschef ist der Ministerpräsident der Niederlande, der häufig der Vorsitzende der größten Partei der Koalition ist. Der Ministerpräsident ist ein primus inter pares, der keine ausdrücklichen Befugnisse hat, die über die der anderen Minister hinausgehen. Mark Rutte ist seit Oktober 2010 Ministerpräsident; der Ministerpräsident war seit 1973 ununterbrochen der Vorsitzende der größten Partei der Regierungskoalition. ⓘ
Das Kabinett ist dem Zweikammerparlament, den Generalstaaten, verantwortlich, das auch gesetzgebende Befugnisse hat. Die 150 Mitglieder des Repräsentantenhauses, des Unterhauses, werden in direkten Wahlen nach dem Verhältniswahlrecht mit Parteilisten gewählt. Diese Wahlen finden alle vier Jahre statt, oder früher, wenn das Kabinett gestürzt wird (z. B. wenn eine der Kammern einen Misstrauensantrag stellt und das Kabinett dem Monarchen seinen Rücktritt anbietet). Die Bundesstaaten und Provinzen werden ebenfalls alle vier Jahre direkt gewählt. Die Mitglieder der Provinzversammlungen wählen die 75 Mitglieder des Senats, des Oberhauses, das Gesetze ablehnen, aber nicht vorschlagen oder ändern kann. Beide Kammern entsenden Mitglieder in das Benelux-Parlament, einen beratenden Rat. ⓘ
Politische Kultur
Sowohl die Gewerkschaften als auch die Arbeitgeberverbände werden bei der Politikgestaltung in den Bereichen Finanzen, Wirtschaft und Soziales im Vorfeld konsultiert. Sie treffen sich regelmäßig mit der Regierung im Sozial- und Wirtschaftsrat. Dieses Gremium berät die Regierung, und seine Ratschläge können nicht einfach übergangen werden. ⓘ
Die Niederlande haben eine lange Tradition der sozialen Toleranz. Im 18. Jahrhundert war die niederländische reformierte Kirche Staatsreligion, während der Katholizismus, andere Formen des Protestantismus wie Baptisten und Lutheraner sowie das Judentum zwar toleriert, aber diskriminiert wurden. ⓘ
Im späten 19. Jahrhundert wandelte sich diese niederländische Tradition der religiösen Toleranz in ein System der Versäulung, in dem religiöse Gruppen getrennt nebeneinander existierten und nur auf staatlicher Ebene miteinander interagierten. Diese Tradition der Toleranz beeinflusst die niederländische Strafrechtspolitik in Bezug auf Freizeitdrogen, Prostitution, LGBT-Rechte, Euthanasie und Abtreibung, die zu den liberalsten der Welt gehört. ⓘ
Politische Parteien
Seit dem 19. Jahrhundert hat keine einzige Partei mehr die Mehrheit im Parlament, so dass Koalitionskabinette gebildet werden mussten. Seit der Einführung des allgemeinen Wahlrechts im Jahr 1917 wird das politische System der Niederlande von drei Parteienfamilien beherrscht: Christdemokraten (derzeit die CDA), Sozialdemokraten (derzeit die PvdA) und Liberale (derzeit die VVD). ⓘ
Diese Parteien arbeiteten in Koalitionskabinetten zusammen, in denen die Christdemokraten immer ein Partner waren: So regierte entweder eine Mitte-Links-Koalition aus Christdemokraten und Sozialdemokraten oder eine Mitte-Rechts-Koalition aus Christdemokraten und Liberalen. In den 1970er Jahren wurde das Parteiensystem unbeständiger: Die christdemokratischen Parteien verloren Sitze, während neue Parteien wie die radikaldemokratischen und progressiv-liberalen Demokraten 66 (D66) oder die ökologische Partei GroenLinks (GL) erfolgreich wurden. ⓘ
Bei den Wahlen 1994 verlor die CDA ihre dominante Stellung. Ein "violettes" Kabinett wurde von der VVD, der D66 und der PvdA gebildet. Bei den Wahlen 2002 verlor dieses Kabinett seine Mehrheit, da die CDA mehr Unterstützung erhielt und die rechtsgerichtete LPF, eine neue politische Partei um Pim Fortuyn, der eine Woche vor den Wahlen ermordet wurde, aufstieg. Es wurde ein kurzlebiges Kabinett aus CDA, VVD und LPF gebildet, das vom CDA-Vorsitzenden Jan Peter Balkenende geleitet wurde. Nach den Wahlen 2003, bei denen die LPF die meisten ihrer Sitze verlor, wurde ein Kabinett aus CDA, VVD und D66 gebildet. Das Kabinett leitete ein ehrgeiziges Programm zur Reform des Sozialstaats, des Gesundheitssystems und der Einwanderungspolitik ein. ⓘ
Im Juni 2006 stürzte das Kabinett, nachdem die D66 für einen Misstrauensantrag gegen die Ministerin für Einwanderung und Integration, Rita Verdonk, gestimmt hatte, die eine Untersuchung des Asylverfahrens von Ayaan Hirsi Ali, einer VVD-Abgeordneten, eingeleitet hatte. CDA und VVD bildeten ein geschäftsführendes Kabinett, und am 22. November 2006 fanden Parlamentswahlen statt. Bei diesen Wahlen blieb die CDA die stärkste Partei, während die Sozialistische Partei die größten Zugewinne verzeichnete. Die Bildung eines neuen Kabinetts dauerte drei Monate und führte zu einer Koalition aus CDA, PvdA und Christlicher Union. ⓘ
Am 20. Februar 2010 stürzte das Kabinett, als die PvdA sich weigerte, das Engagement der niederländischen Armee in Uruzgan, Afghanistan, zu verlängern. Am 9. Juni 2010 fanden vorgezogene Neuwahlen statt, mit verheerenden Ergebnissen für die bisher größte Partei, die CDA, die etwa die Hälfte ihrer Sitze verlor und nur noch 21 Sitze hat. Die VVD wurde mit 31 Sitzen die größte Partei, dicht gefolgt von der PvdA mit 30 Sitzen. Der große Gewinner der Wahlen 2010 war Geert Wilders, dessen rechtsgerichtete PVV, die ideologische Nachfolgerin der LPF, die Zahl ihrer Sitze mehr als verdoppeln konnte. Die Verhandlungen über eine neue Regierung führten zu einer Minderheitsregierung unter Führung der VVD (eine Premiere) in Koalition mit dem CDA, die am 14. Oktober 2010 vereidigt wurde. Diese beispiellose Minderheitsregierung wurde von der PVV unterstützt, erwies sich aber letztlich als instabil, als Wilders, der Vorsitzende der PVV, am 21. April 2012 unerwartet "siebenwöchige Spargespräche" über neue Sparmaßnahmen torpedierte und damit den Weg für vorgezogene Wahlen ebnete. ⓘ
VVD und PvdA erlangten bei den Parlamentswahlen 2012 eine Mehrheit in der Abgeordnetenkammer. Am 5. November 2012 bildeten sie das zweite Kabinett Rutte. Nach den Parlamentswahlen 2017 bildeten VVD, Christlich-Demokratischer Appell, Demokraten 66 und ChristenUnie das dritte Kabinett Rutte. Dieses Kabinett trat im Januar 2021, zwei Monate vor den Parlamentswahlen, nach einem Betrugsskandal bei der Kinderfürsorge zurück. Im März 2021 ging die Mitte-Rechts-Partei VVD von Ministerpräsident Mark Rutte mit 34 von 150 Sitzen als Sieger aus den Wahlen hervor. Die zweitstärkste Partei war die Mitte-Links-Partei D66 mit 24 Sitzen. Die rechtsextreme Partei von Geert Wilders verlor an Unterstützung. Ministerpräsident Mark Rutte, der seit 2010 an der Macht ist, bildete seine vierte Koalitionsregierung, das Vierte Kabinett Rutte, das aus denselben Parteien besteht wie das vorherige. ⓘ
Die Niederlande kennen keine umfassende gesetzliche Regelung über Parteien, wie es sie in Deutschland mit dem Parteiengesetz gibt. Ein Gesetz speziell für Parteien wurde 1997 mit dem Gesetz zur Subventionierung politischer Parteien beschlossen. Es definiert als Partei eine politische Vereinigung, die für die Wahl zur Zweiten Kammer im vom Wahlrat geführten Register aufgenommen wurde. Eine Partei mit weniger als 1000 Mitgliedern erhält jedoch grundsätzlich keine Staatssubvention, dafür ist sie nicht verpflichtet, die Herkunft ihrer Mittel wie zum Beispiel Spenden offenzulegen. Die Staatssubvention ist so ausgestaltet, dass eine Partei pro Mitglied einen bestimmten Betrag erhält. In Wahljahren ist dieser Betrag höher. ⓘ
In einer niederländischen Partei ist der Parteivorsitzende verantwortlich für das Funktionieren des Parteiapparats, er ist vergleichsweise wenig prominent. Der politische Führer (oder Parteiführer, politieke leider oder partijleider) wird gesondert gewählt und ist Spitzenkandidat bei Wahlen, also lijsttrekker. ⓘ
Bei der Wahl 2021 kamen Abgeordnete der folgenden Parteien in die Zweite Kammer:
- Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) (rechtsliberal)
- Partei der Arbeit (PvdA) (sozialdemokratisch)
- Partei für die Freiheit (PVV) (rechtspopulistisch)
- Sozialistische Partei (SP) (demokratisch sozialistisch)
- Christlich-Demokratischer Appell (CDA) (christdemokratisch)
- Demokraten 66 (D66) (sozialliberal)
- Christen-Union (CU) (calvinistisch-sozial)
- Grüne Linke (GL) (ökologisch und sozialistisch)
- Reformierte Politische Partei (SGP) (calvinistisch-konservativ)
- Partei für die Tiere (PvdD) (Partei für Tierrechte)
- 50PLUS (50+) (Seniorenpartei)
- DENK (vertritt besonders Wähler mit türkischen Wurzeln)
- Forum voor Democratie (FvD) (rechtspopulistisch)
- JA21
- Volt Nederland
- BIJ1
- BoerBurgerBeweging ⓘ
Ferner gibt es in der Ersten Kammer die Onafhankelijke Senaatsfractie (OSF): Es handelt sich um einen einzigen Abgeordneten, der vor allem kleinere Gruppierungen vertritt, die nur auf Provinzebene arbeiten. Bei der PVV handelt es sich nicht um eine Partei im Sinne der deutschen Mitgliedsparteien, da sie nur ein einziges Mitglied hat, nämlich Geert Wilders. ⓘ
Verwaltungsgliederung
Die Niederlande sind in zwölf Provinzen unterteilt, die jeweils einem Kommissar des Königs (Commissaris van de Koning) unterstehen. In der Provinz Limburg wird dieses Amt informell als Gouverneur (Gouverneur) bezeichnet. Alle Provinzen sind in Gemeinden (gemeenten) unterteilt, von denen es 344 gibt (Stand 2022). ⓘ
Das Land ist außerdem in 21 Wasserbezirke unterteilt, die von einer Wasserbehörde (waterschap oder hoogheemraadschap) verwaltet werden und die jeweils für die Wasserwirtschaft zuständig sind. Die Einrichtung von Wasserverbänden ist älter als die Gründung der Nation selbst, der erste wurde 1196 gegründet. Die niederländischen Wasserverbände gehören zu den ältesten noch existierenden demokratischen Einrichtungen der Welt. Die Direktwahlen der Wasserverbände finden alle vier Jahre statt. ⓘ
Die Verwaltungsstruktur auf den drei BES-Inseln, die zusammen als Karibische Niederlande bekannt sind, liegt außerhalb der zwölf Provinzen. Diese Inseln haben den Status von openbare lichamen (öffentliche Einrichtungen). In den Niederlanden werden diese Verwaltungseinheiten oft als besondere Gemeinden bezeichnet. ⓘ
Innerhalb der niederländischen Stadt Baarle-Nassau gibt es 22 belgische Exklaven und innerhalb dieser 8 niederländische Enklaven. ⓘ
|
|
Ausländische Beziehungen
Die Geschichte der niederländischen Außenpolitik ist durch ihre Neutralität gekennzeichnet. Seit dem Zweiten Weltkrieg sind die Niederlande Mitglied zahlreicher internationaler Organisationen, allen voran der UNO, der NATO und der EU. Die niederländische Wirtschaft ist sehr offen und stützt sich stark auf den internationalen Handel. ⓘ
Die Außenpolitik der Niederlande stützt sich auf vier grundlegende Verpflichtungen: atlantische Zusammenarbeit, europäische Integration, internationale Entwicklung und internationales Recht. Eines der umstrittensten internationalen Themen, das die Niederlande betrifft, ist ihre liberale Politik gegenüber weichen Drogen. ⓘ
Während und nach dem Goldenen Zeitalter der Niederlande bauten die Niederländer ein Handels- und Kolonialreich auf. Die wichtigsten Kolonien waren das heutige Surinam und Indonesien. Indonesien wurde nach der indonesischen Nationalrevolution in den 1940er Jahren nach einem Unabhängigkeitskrieg, internationalem Druck und mehreren Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen unabhängig. Surinam wurde 1975 unabhängig. Die aus der kolonialen Vergangenheit stammenden historischen Bindungen beeinflussen noch immer die Außenbeziehungen der Niederlande. Darüber hinaus leben viele Menschen aus diesen Ländern dauerhaft in den Niederlanden. ⓘ
Das Land stimulierte die Einführung des Euros im Jahre 1999 (Vertrag von Maastricht) als Währungseinheit der Europäischen Union. Seit dem 1. Januar 2002 ist der Euro die offizielle Währungseinheit, die den Holländischen Gulden ablöste. ⓘ
Militär
Die Niederlande verfügen über eines der ältesten stehenden Heere Europas; es wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Maurice von Nassau gegründet. Die niederländische Armee wurde im gesamten niederländischen Reich eingesetzt. Nach der Niederlage Napoleons wurde die niederländische Armee in eine Wehrpflichtarmee umgewandelt. Während der belgischen Revolution von 1830 wurde die Armee erfolglos eingesetzt. Nach 1830 wurde sie hauptsächlich in den niederländischen Kolonien eingesetzt, da die Niederlande in europäischen Kriegen (einschließlich des Ersten Weltkriegs) neutral blieben, bis die Niederlande im Zweiten Weltkrieg überfallen und im Mai 1940 von der Wehrmacht besiegt wurden. ⓘ
Mit der Unterzeichnung des Brüsseler Vertrags im Jahr 1948 gaben die Niederlande ihre Neutralität auf und wurden 1949 Gründungsmitglied der NATO. Das niederländische Militär war daher Teil der NATO-Stärke im Europa des Kalten Krieges und entsandte seine Armee auf mehrere Stützpunkte in Deutschland. Mehr als 3.000 niederländische Soldaten wurden während des Koreakriegs der 2. Infanteriedivision der US-Armee zugeteilt. 1996 wurde die Wehrpflicht ausgesetzt, und die niederländische Armee wurde wieder in eine Berufsarmee umgewandelt. Seit den 1990er Jahren war die niederländische Armee am Bosnienkrieg und am Kosovokrieg beteiligt, sie hielt nach dem Sturz von Saddam Hussein eine Provinz im Irak und war in Afghanistan im Einsatz. ⓘ
Das Militär setzt sich aus vier Teilstreitkräften zusammen, die alle das Präfix Koninklijke (Königlich) tragen:
- Koninklijke Marine (KM), die Königliche Niederländische Marine, einschließlich des Marineluftdienstes und des Marinekorps;
- Koninklijke Landmacht (KL), die Königliche Niederländische Armee;
- Koninklijke Luchtmacht (KLu), die Königliche Niederländische Luftwaffe;
- Koninklijke Marechaussee (KMar), die Königliche Marechaussee (Militärpolizei), zu deren Aufgaben die Militärpolizei und der Grenzschutz gehören. ⓘ
Der U-Boot-Dienst wurde am 1. Januar 2017 für Frauen geöffnet. Das Korps Commandotroepen, die Sondereinsatztruppe der niederländischen Armee, steht Frauen offen, aber aufgrund der extrem hohen körperlichen Anforderungen in der Grundausbildung ist es für Frauen fast unmöglich, Kommandantin zu werden. Das niederländische Verteidigungsministerium beschäftigt mehr als 70.000 Mitarbeiter, darunter über 20.000 Zivilisten und über 50.000 Militärangehörige. Im April 2011 kündigte die Regierung aufgrund von Kürzungen der Staatsausgaben eine erhebliche Reduzierung des Militärs an, einschließlich einer Verringerung der Anzahl von Panzern, Kampfflugzeugen, Marineschiffen und hohen Beamten. ⓘ
Die Niederlande haben zahlreiche internationale Konventionen zum Kriegsrecht ratifiziert. Die Niederlande haben beschlossen, den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen nicht zu unterzeichnen. ⓘ
Die niederländischen Streitkräfte sind formell eine Institution des Königreichs der Niederlande, nicht des Landes Niederlande. Da aber laut Verfassung die Regierung der Niederlande den Oberbefehl über die Streitkräfte innehat, werden sie faktisch dem Land Niederlande zugerechnet. Die allgemeine Wehrpflicht wurde 1996 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Die Niederlande verfügen damit über eine Berufsarmee. Die Streitkräfte umfassen insgesamt 53.130 Personen, davon entfallen auf das Heer 23.150, auf die Luftwaffe 11.050 und auf die Marine 12.130 Soldaten. Daneben existiert noch die Koninklijke Marechaussee, seit 1998 als eigenständiger Teil der Streitkräfte. Die Militärausgaben 2017 betragen 1,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (zum Vergleich: Deutschland 1,2 Prozent, Vereinigte Staaten 3,1 Prozent) oder knapp 10 Milliarden US-Dollar. Das niederländische Heer (Koninklijke Landmacht) ist auch durch das Erste Deutsch-Niederländische Korps mit der deutschen Bundeswehr verbunden. ⓘ
Wirtschaft
Die Niederlande haben eine entwickelte Wirtschaft und spielen seit vielen Jahrhunderten eine besondere Rolle in der europäischen Wirtschaft. Seit dem 16. Jahrhundert sind die Schifffahrt, die Fischerei, die Landwirtschaft, der Handel und das Bankwesen die wichtigsten Sektoren der niederländischen Wirtschaft. Die Niederlande verfügen über ein hohes Maß an wirtschaftlicher Freiheit. Die Niederlande gehören zu den Spitzenreitern im Global Enabling Trade Report (Platz 2 im Jahr 2016) und wurden 2017 vom Swiss International Institute for Management Development als fünftwettbewerbsfähigste Wirtschaft der Welt eingestuft. Darüber hinaus wurde das Land im Global Innovation Index 2021 auf Platz 6 der innovativsten Länder der Welt eingestuft, gegenüber Platz 2 im Jahr 2018. ⓘ
Die wichtigsten Handelspartner der Niederlande sind ab 2020 Deutschland, Belgien, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, Frankreich, Italien, China und Russland. Die Niederlande gehören zu den 10 führenden Exportländern der Welt. Der größte Industriezweig ist die Nahrungsmittelindustrie. Weitere wichtige Industriezweige sind Chemie, Metallurgie, Maschinen, Elektrogeräte, Handel, Dienstleistungen und Tourismus. Beispiele für internationale niederländische Unternehmen, die in den Niederlanden tätig sind, sind Randstad, Unilever, Heineken, KLM, Finanzdienstleistungen (ING, ABN AMRO, Rabobank), Chemikalien (DSM, AKZO), Erdölraffination (Royal Dutch Shell), elektronische Maschinen (Philips, ASML) und Satellitennavigation (TomTom). ⓘ
Die Niederlande sind die 17. größte Volkswirtschaft der Welt und liegen beim Pro-Kopf-BIP (nominal) auf Platz 11. Zwischen 1997 und 2000 lag das jährliche Wirtschaftswachstum (BIP) im Durchschnitt bei fast 4 % und damit deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Von 2001 bis 2005 verlangsamte sich das Wachstum im Zuge der weltweiten Konjunkturabschwächung erheblich, beschleunigte sich aber im dritten Quartal 2007 auf 4,1 %. Im Mai 2013 lag die Inflation bei 2,8 % pro Jahr. Im April 2013 lag die Arbeitslosenquote bei 8,2 % (bzw. 6,7 % nach der ILO-Definition) der Erwerbsbevölkerung. Im Februar 2019 wurde sie auf 3,4 % gesenkt. ⓘ
Im dritten und vierten Quartal 2011 schrumpfte die niederländische Wirtschaft um 0,4 % bzw. 0,7 % aufgrund der europäischen Schuldenkrise, während die Wirtschaft der Eurozone im vierten Quartal um 0,3 % schrumpfte. Die Niederlande haben auch einen relativ niedrigen GINI-Koeffizienten von 0,326. Obwohl die Niederlande beim Pro-Kopf-BIP auf Platz 11 liegen, belegte das UNICEF sowohl 2007 als auch 2013 den ersten Platz beim Wohlbefinden von Kindern in reichen Ländern. Auf dem Index der wirtschaftlichen Freiheit stehen die Niederlande an 14. Stelle unter den 180 untersuchten Ländern mit dem höchsten Grad an freier Marktwirtschaft. ⓘ
Amsterdam ist die Finanz- und Wirtschaftshauptstadt der Niederlande. Die Amsterdamer Börse (AEX), die zu Euronext gehört, ist die älteste Börse der Welt und eine der größten Börsen in Europa. Sie befindet sich in der Nähe des Dam-Platzes im Zentrum der Stadt. Als Gründungsmitglied des Euro haben die Niederlande am 1. Januar 1999 zusammen mit 15 anderen Ländern, die den Euro eingeführt haben, ihre frühere Währung, den Gulden, ersetzt (für buchhalterische Zwecke). Die eigentlichen Euro-Münzen und -Banknoten folgten am 1. Januar 2002. Ein Euro entsprach 2,20371 niederländischen Gulden. In den karibischen Niederlanden wird anstelle des Euro der US-Dollar verwendet. ⓘ
Die Lage der Niederlande bietet einen hervorragenden Zugang zu den Märkten im Vereinigten Königreich und in Deutschland, wobei der Hafen von Rotterdam der größte Hafen Europas ist. Weitere wichtige Bereiche der Wirtschaft sind der internationale Handel (der niederländische Kolonialismus begann mit genossenschaftlichen Privatunternehmen wie der Niederländischen Ostindien-Kompanie), das Bankwesen und der Verkehr. Die Niederlande haben das Problem der öffentlichen Finanzen und des stagnierenden Beschäftigungswachstums lange vor ihren europäischen Partnern erfolgreich angepackt. Amsterdam ist mit mehr als 4,2 Millionen internationalen Besuchern das fünftgrößte Touristenziel in Europa. Seit der EU-Erweiterung ist eine große Zahl von Arbeitsmigranten aus Mittel- und Osteuropa in die Niederlande gekommen. ⓘ
Die Niederlande sind nach wie vor eines der führenden europäischen Länder bei der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen und gehören zu den fünf größten Investoren in den Vereinigten Staaten. Die Wirtschaft erlebte 2005 eine Verlangsamung, erholte sich aber 2006 dank gestiegener Exporte und starker Investitionen zum schnellsten Tempo seit sechs Jahren. Das Beschäftigungswachstum erreichte 2007 einen 10-Jahres-Höchststand. Laut dem Global Competitiveness Report des Weltwirtschaftsforums sind die Niederlande die viertwettbewerbsfähigste Wirtschaft der Welt. ⓘ
Erdgas
In den 1950er Jahren entdeckten die Niederlande riesige Erdgasvorkommen. Der Verkauf von Erdgas brachte den Niederlanden jahrzehntelang enorme Einnahmen, die den Staatshaushalt um Hunderte von Milliarden Euro aufbesserten. Die unvorhergesehenen Folgen des enormen Energiereichtums des Landes wirkten sich jedoch auf die Wettbewerbsfähigkeit anderer Wirtschaftszweige aus, was zur Theorie der niederländischen Krankheit führte. ⓘ
Abgesehen von Kohle und Gas verfügt das Land über keine Bodenschätze. Das letzte Kohlebergwerk wurde 1974 geschlossen. In der Nähe von Slochteren befindet sich das Groninger Gasfeld, eines der größten Erdgasfelder der Welt. Die Ausbeutung dieses Feldes hat seit Mitte der 1970er Jahre zu kumulierten Einnahmen in Höhe von 159 Milliarden Euro geführt. Das Feld wird von der staatlichen Gasunie betrieben, und die Förderung wird von der Regierung, Royal Dutch Shell und Exxon Mobil über die NAM (Nederlandse Aardolie Maatschappij) gemeinsam genutzt. "Die Gasförderung hat zu immer stärkeren Erdstößen geführt, von denen einige bis zu einer Stärke von 3,6 auf der Richterskala reichen. Die Kosten für die Beseitigung von Schäden, die strukturelle Verbesserung von Gebäuden und die Entschädigung für den Wertverlust von Häusern werden auf 6,5 Milliarden Euro geschätzt. Rund 35.000 Häuser sollen betroffen sein. Die Niederlande verfügen über schätzungsweise 25 % der Erdgasreserven in der EU. Auf den Energiesektor entfielen 2014 fast 11 % des BIP. Die niederländische Wirtschaft wird, vor allem aufgrund des großen Anteils an Erdgasreserven, als "sehr energieintensiv" eingestuft. ⓘ
Die Niederlande stehen vor zukünftigen Herausforderungen, da das Energieangebot im Gassektor Prognosen zufolge bis 2025 hinter der Nachfrage zurückbleiben wird. Dies wird auf die Erschöpfung des wichtigsten niederländischen Gasfeldes, Groningen, und die Erdbeben in der Region Groningen zurückgeführt. Außerdem besteht Unklarheit über die Machbarkeit der Förderung von unkonventionellem Gas. Die Niederlande sind bei der Energieversorgung stark auf Erdgas angewiesen. Gas ist die wichtigste Wärmequelle für die Haushalte in den Niederlanden und machte 2014 35 % des Energiemixes aus. Darüber hinaus hat das 2009 verabschiedete EU-Paket 2020 (Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 20 %, 20 % erneuerbare Energien im Energiemix und 20 % Verbesserung der Energieeffizienz) die nationale Energiepolitik der Niederlande beeinflusst und nichtstaatliche Akteure unter Druck gesetzt, aggressiveren Energiereformen zuzustimmen, die die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen als Einkommensquelle der Wirtschaft verringern würden. Daher ist die Umstellung auf erneuerbare Energien ein wichtiges Ziel der Niederlande, um die Energiesicherheit des Landes vor der Erschöpfung natürlicher Ressourcen, vor allem Gas, zu schützen. Die Niederlande haben sich das Ziel gesetzt, bis 2020 einen Anteil von 14 % erneuerbarer Energien am Gesamtenergiemix zu erreichen. Da jedoch die Stromerzeugung aus Kohle und Gas sowie die Exploration und Förderung von Gas aus nicht ausreichend" rentablen Feldern weiterhin steuerlich begünstigt werden, ist ein erfolgreicher Übergang zu erneuerbaren Energien aufgrund von Unstimmigkeiten im Policy-Mix schwieriger zu erreichen. Im Jahr 2011 erhielt der Sektor der erneuerbaren Energien schätzungsweise 31 % (743 Mio. EUR) und der Sektor der konventionellen Energien 69 % (1,6 Mrd. EUR) der gesamten Energiesubventionen der Regierung. Darüber hinaus wird der Energiemarkt in den Niederlanden nach wie vor von einigen wenigen Großkonzernen wie Nuon, RWE, E.ON, Eneco und Delta beherrscht, die erheblichen Einfluss auf die Energiepolitik haben. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix wird bis 2020 auf 12,4 % geschätzt und liegt damit 1,6 % unter dem Ziel von 14 %. ⓘ
Landwirtschaft und natürliche Ressourcen
Aus Sicht der biologischen Ressourcen sind die Niederlande nur gering ausgestattet: Die Biokapazität der Niederlande beträgt 2016 nur 0,8 globale Hektar pro Person, wovon 0,2 Hektar auf die Landwirtschaft entfallen. Die niederländische Biokapazität pro Person ist nur etwa halb so groß wie die weltweit verfügbare Biokapazität von 1,6 Hektar pro Person. Im Gegensatz dazu nutzten die Niederländer im Jahr 2016 durchschnittlich 4,8 globale Hektar Biokapazität - ihren ökologischen Fußabdruck des Konsums. Das bedeutet, dass die Niederländer fast sechsmal so viel Biokapazität benötigten, wie in den Niederlanden vorhanden ist. Infolgedessen hatten die Niederlande im Jahr 2016 ein Biokapazitätsdefizit von 4,0 globalen Hektar pro Person. ⓘ
Der niederländische Agrarsektor ist hoch mechanisiert und stark auf den internationalen Export ausgerichtet. Er beschäftigt etwa 4 % der niederländischen Arbeitskräfte, produziert aber große Überschüsse in der Lebensmittelindustrie und macht 21 % des gesamten niederländischen Exportwertes aus. Die Niederländer stehen in der Europäischen Union an erster Stelle und weltweit an zweiter Stelle beim Wert der Agrarexporte, nur hinter den Vereinigten Staaten, wobei die Agrarexporte im Jahr 2014 einen Wert von 80,7 Mrd. € erreichten, gegenüber 75,4 Mrd. € im Jahr 2012. Im Jahr 2019 hatten die Agrarexporte einen Wert von 94,5 Mrd. EUR. Um die Umweltverschmutzung durch die Landwirtschaft zu verringern, verhängt die niederländische Regierung strenge Produktivitätsbeschränkungen für den Agrarsektor, was Proteste niederländischer Landwirte auslöst, die um ihre Existenzgrundlage fürchten. ⓘ
Ein Drittel der weltweiten Ausfuhren von Chilis, Tomaten und Gurken gehen durch das Land. Außerdem exportieren die Niederlande ein Fünfzehntel aller Äpfel der Welt. ⓘ
Ein bedeutender Teil der niederländischen Agrarexporte besteht aus Frischpflanzen, Blumen und Blumenzwiebeln, wobei die Niederlande zwei Drittel der weltweiten Ausfuhren tätigen. ⓘ
Naturressourcen
Die Niederlande verfügen über Erdgaslager, aus denen in großem Maßstab gefördert wird. Das wichtigste Gasfeld liegt in der Provinz Groningen. Gefördert wird auch in der Nordsee. 1996 betrug die niederländische Erdgasförderung 75,8 Milliarden Kubikmeter (nach BP) und stand im Ländervergleich auf Platz fünf, nach Russland (561,1 Milliarden Kubikmeter), den Vereinigten Staaten (546,9 Milliarden Kubikmeter), Kanada (153,0 Milliarden Kubikmeter) und dem Vereinigten Königreich (84,6 Milliarden Kubikmeter). Die Förderung ist rückläufig und betrug 2016 noch 48,7 Milliarden Kubikmeter. Wegen durch die Erdgasförderung ausgelöster Erdbeben, die Schäden an Gebäuden verursachten, soll die Förderung im Groninger Gasfeld bis 2022[veraltet] auf etwa 12 Milliarden Kubikmeter pro Jahr reduziert und bis 2030 eingestellt werden. Am 24. Februar 2022 begannen russische Truppen auf Befehl von Staatspräsident Putin den russischen Überfall auf die Ukraine. Seitdem ist der Gaspreis stark gestiegen. Die Niederlande kündigten an, bis Jahresende 2022[veraltet] unabhängig von russischen Gaslieferungen werden zu wollen. Russland stoppte am 30. Mai 2022 die Gaslieferungen an die Niederlande. ⓘ
Es gibt kleinere Erdölreserven im Meer sowie in den Provinzen Drenthe und Zuid-Holland, außerdem größere Salzlagerstätten bei Delfzijl und Hengelo. Der Steinkohlenbergbau im südlichen Limburg in der Umgebung von Heerlen (Bergbaurevier „Oostelijke Mijnstreek“) wurde 1974 eingestellt, weil die Förderkosten zu hoch waren. Abgesehen von Torf (u. a. im Bourtanger Moor) haben die Niederlande keine weiteren nennenswerten Bodenschätze. ⓘ
Kennzahlen
Jahr | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
Veränderung in % gg. Vj. |
3,5 | 3,7 | 1,7 | −3,8 | 1,7 | 1,4 | −1,1 | −0,2 | 1,4 | 2,3 | 2,2 | 2,9 | 2,4 | 2,0 | −3,9 | 4,9 |
absolut (in Mrd. Euro) | je Einwohner (in Tsd. Euro) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 2019 | 2020 | 2021 | Jahr | 2019 | 2020 | 2021 |
BIP in Mrd. € | 813 | 797 | 856 | BIP je Einw. (in Tsd. €) |
46,7 | 45,7 | 48,8 |
in Mrd. US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
2019 | 2020 | 2021 | ||||
Mrd. USD | % gg. Vj. | Mrd. USD | % gg. Vj. | Mrd. USD | % gg. Vj. | |
Einfuhr | 514,9 | −1,2 | 484,1 | −6,0 | 620,8 | +28,2 |
Ausfuhr | 576,8 | −1,9 | 551,4 | −4,4 | 691,8 | +25,5 |
Saldo | +61,9 | +67,3 | +71,0 |
Export (in Prozent) nach | Import (in Prozent) von | ||
---|---|---|---|
Deutschland | 22,8 | Deutschland | 17,3 |
Belgien | 10,8 | Volksrepublik China | 10,2 |
Frankreich | 8,1 | Belgien | 9,9 |
Vereinigte Staaten | 4,8 | Vereinigte Staaten | 7,6 |
Italien | 4,3 | Frankreich | 3,5 |
Spanien | 3,1 | Russland | 3,5 |
Polen | 3,1 | Norwegen | 2,9 |
sonstige Staaten | 43,0 | sonstige Staaten | 45,1 |
Staatsausgaben
Der Staatshaushalt 2016 umfasste Ausgaben von umgerechnet 333,5 Milliarden US-Dollar, ihnen standen Einnahmen von 322,0 Milliarden US-Dollar gegenüber; dies ergab ein Haushaltsdefizit in Höhe von 1,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Staatsverschuldung betrug 2016 482 Milliarden US-Dollar oder 62,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. ⓘ
Anteile der Staatsausgaben ausgewählter Bereiche am Bruttoinlandsprodukt:
Demographische Daten
Die Niederlande hatten am 30. April 2021 eine geschätzte Bevölkerung von 17.493.969 Einwohnern. Sie sind das fünftbevölkerungsreichste Land in Europa und mit Ausnahme von Malta und sehr kleinen Stadtstaaten wie Monaco, Vatikanstadt und San Marino das am dichtesten besiedelte Land in Europa. Und es ist das 16. am dichtesten bevölkerte Land der Welt mit einer Bevölkerungsdichte von . Es ist das 67. bevölkerungsreichste Land der Welt. Zwischen 1900 und 1950 hat sich die Bevölkerung des Landes von 5,1 auf 10 Millionen fast verdoppelt. Von 1950 bis 2000 nahm die Bevölkerung weiter zu, und zwar auf 15,9 Millionen, was allerdings eine geringere Wachstumsrate bedeutet. Die geschätzte Wachstumsrate für 2013 beträgt 0,44 %. ⓘ
Die Fruchtbarkeitsrate in den Niederlanden liegt bei 1,78 Kindern pro Frau (Schätzung von 2018), was im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern hoch ist, aber unter der für den natürlichen Bevölkerungsaustausch erforderlichen Rate von 2,1 Kindern pro Frau liegt und deutlich unter dem Höchststand von 5,39 Kindern pro Frau im Jahr 1879. Die Niederlande haben eine der ältesten Bevölkerungen der Welt, das Durchschnittsalter liegt bei 42,7 Jahren. Die Lebenserwartung in den Niederlanden ist hoch: 84,3 Jahre für neugeborene Mädchen und 79,7 Jahre für Jungen (Schätzung für 2020). Das Land hat eine Migrationsrate von 1,9 Migranten pro 1.000 Einwohner und Jahr. Die Mehrheit der Bevölkerung der Niederlande ist ethnisch niederländisch. Einer Schätzung aus dem Jahr 2005 zufolge waren 80,9 % der Bevölkerung Niederländer, 2,4 % Indonesier, 2,4 % Deutsche, 2,2 % Türken, 2,0 % Surinamer, 1,9 % Marokkaner, 0,8 % Antillianer und Arubaner und 7,4 % andere. Etwa 150.000 bis 200.000 Menschen leben in den Niederlanden im Ausland, vor allem in und um Amsterdam und Den Haag, wo sie inzwischen fast 10 % der Bevölkerung ausmachen. ⓘ
Die Niederländer sind die größten Menschen der Welt, gemessen an der Nationalität, mit einer durchschnittlichen Körpergröße von erwachsenen Männern und Frauen im Jahr 2009. Die durchschnittliche Körpergröße junger Männer in den Niederlanden stieg zwischen den 1850er Jahren und den frühen 2000er Jahren von 5 Fuß, 4 Zoll auf etwa 6 Fuß. Die Menschen im Süden sind im Durchschnitt etwas kleiner als die im Norden. ⓘ
Laut Eurostat lebten im Jahr 2010 1,8 Millionen im Ausland geborene Menschen in den Niederlanden, was 11,1 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Davon waren 1,4 Millionen (8,5 %) außerhalb der EU geboren, und 0,43 Millionen (2,6 %) wurden in einem anderen EU-Mitgliedstaat geboren. Am 21. November 2016 gab es in den Niederlanden 3,8 Millionen Einwohner mit mindestens einem im Ausland geborenen Elternteil ("Migrationshintergrund"). Am 1. Januar 2016 hatten 26,2% der Personen im Alter von 0-50 Jahren mindestens einen im Ausland geborenen Elternteil. 11,4 % der Personen im Alter von 0-50 Jahren "mit niederländischem Hintergrund" gehörten der "dritten Generation" an. Von diesen hatten 739.000 westliche Großeltern, 120.000 nicht-westliche. Die dritte Generation besteht aus Personen, die von zwei Einwanderern der zweiten Generation oder einem Einwanderer der zweiten Generation und einer Person mit niederländischem Hintergrund abstammen. Zuwanderer der ersten und zweiten Generation und der dritten Generation machten 34,5 % der Bevölkerung im Alter von 0-50 Jahren aus. Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Amsterdam und Rotterdam haben einen nicht-westlichen Hintergrund. Niederländer oder Nachkommen von Niederländern sind auch in Migrantengemeinschaften weltweit zu finden, vor allem in Kanada, Australien, Südafrika und den Vereinigten Staaten. Nach Angaben des United States Census Bureau (2006) geben mehr als 5 Millionen Amerikaner an, ganz oder teilweise niederländischer Abstammung zu sein. In Südafrika leben fast 3 Millionen Afrikaner niederländischer Abstammung. Im Jahr 1940 lebten 290 000 Europäer und Eurasier in Indonesien, aber die meisten haben das Land inzwischen verlassen. ⓘ
Die Randstad ist der größte Ballungsraum des Landes, der im Westen des Landes liegt und die vier größten Städte umfasst: Amsterdam in der Provinz Nordholland, Rotterdam und Den Haag in der Provinz Südholland und Utrecht in der Provinz Utrecht. Die Randstad hat etwa 8,2 Millionen Einwohner und ist der fünftgrößte Ballungsraum in Europa. Nach Angaben des niederländischen Zentralamts für Statistik verfügten im Jahr 2015 28 Prozent der niederländischen Bevölkerung über ein ausgabefähiges Einkommen von mehr als 45.000 Euro (wobei die Ausgaben für Gesundheit und Bildung nicht berücksichtigt sind). ⓘ
Rang | Provinz | Bevölkerung | Rang | Provinz | Bevölkerung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Amsterdam | Nordholland | 872,680 | 11 | Apeldoorn | Gelderland | 163,706 | ||
2 | Rotterdam | Südholland | 650,711 | 12 | Haarlem | Nordholland | 162,864 | ||
3 | Den Haag | Südholland | 544,766 | 13 | Arnheim | Gelderland | 161,260 | ||
4 | Utrecht | Utrecht | 357,179 | 14 | Enschede | Overijssel | 159,934 | ||
5 | Eindhoven | Nord-Brabant | 234,235 | 15 | Amersfoort | Utrecht | 157,286 | ||
6 | Groningen | Groningen | 232,826 | 16 | Zaanstad | Nordholland | 156,703 | ||
7 | Tilburg | Nord-Brabant | 219,632 | 17 | Haarlemmermeer | Nordholland | 155,770 | ||
8 | Almere | Flevoland | 211,514 | 18 | 's-Hertogenbosch | Nord-Brabant | 154,989 | ||
9 | Breda | Nord-Brabant | 184,403 | 19 | Zwolle | Overijssel | 128,617 | ||
10 | Nijmegen | Gelderland | 177,818 | 20 | Leiden | Südholland | 125,434 |
Funktionale städtische Gebiete
Funktionale städtische Gebiete | Einwohnerzahl (November 2019) ⓘ |
---|---|
Amsterdam | 2,500,000 |
Rotterdam | 1,500,000 |
Den Haag | 850,000 |
Utrecht | 770,000 |
Eindhoven | 695,000 |
Groningen | 482,000 |
Enschede | 402,000 |
Sprache
Die Amtssprache ist Niederländisch, das von der überwiegenden Mehrheit der Einwohner gesprochen wird. Neben Niederländisch ist Westfriesisch als zweite Amtssprache in der nördlichen Provinz Friesland (Fryslân auf Westfriesisch) anerkannt. Westfriesisch hat in dieser Provinz einen offiziellen Status für den staatlichen Schriftverkehr. Im europäischen Teil des Königreichs sind zwei weitere Regionalsprachen im Rahmen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen anerkannt. ⓘ
Die erste dieser anerkannten Regionalsprachen ist das Niedersächsische (Nedersaksisch auf Niederländisch). Das Niedersächsische besteht aus mehreren Dialekten der niederdeutschen Sprache, die im Norden und Osten der Niederlande gesprochen werden, wie Tweants in der Region Twente und Drents in der Provinz Drenthe. Zweitens wird auch das Limburgische als Regionalsprache anerkannt. Es besteht aus niederländischen Varietäten der rheinisch-maasfränkischen Sprachen und wird in der südöstlichen Provinz Limburg gesprochen. Die in den Niederlanden am häufigsten gesprochenen Dialekte sind die brabantisch-holländischen Dialekte. ⓘ
Die ripuarische Sprache, die in Kerkrade und Vaals in Form des Kerkrader Dialekts bzw. des Vaalser Dialekts gesprochen wird, wird rechtlich ebenfalls als Limburgisch behandelt - siehe Südostlimburgischer Dialekt. ⓘ
Englisch hat einen formalen Status in den Sondergemeinden Saba und Sint Eustatius. Es wird auf diesen Inseln weithin gesprochen. Papiamento hat einen formalen Status in der Sondergemeinde Bonaire. Jiddisch und die Romani-Sprache wurden 1996 als nicht-territoriale Sprachen anerkannt. In den Niederlanden hat das Erlernen von Fremdsprachen eine lange Tradition, die in den niederländischen Bildungsgesetzen verankert ist. Etwa 90 % der Gesamtbevölkerung geben an, dass sie sich auf Englisch, 70 % auf Deutsch und 29 % auf Französisch unterhalten können. Englisch ist in allen weiterführenden Schulen ein Pflichtfach. In den meisten Schulen der Sekundarstufe I (vmbo) ist in den ersten beiden Jahren eine zusätzliche moderne Fremdsprache Pflichtfach. ⓘ
In den weiterführenden Schulen (HAVO und VWO) ist der Erwerb von zwei zusätzlichen modernen Fremdsprachenkenntnissen während der ersten drei Jahre obligatorisch. In der VWO ist nur in den letzten drei Jahren eine Fremdsprache verpflichtend. Neben Englisch sind die Standardfremdsprachen Französisch und Deutsch, wobei die Schulen eine dieser modernen Sprachen durch Chinesisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Türkisch oder Arabisch ersetzen können. Darüber hinaus wird an Schulen in Friesland Westfriesisch unterrichtet und geprüft, und an Schulen im ganzen Land werden Altgriechisch und Latein für die Sekundarstufe (Gymnasium oder VWO+ genannt) unterrichtet und geprüft. ⓘ
In der südwestlichen Hälfte des Landes werden niederfränkische Mundarten gesprochen. Die Ortsdialekte des Südostens gehören zum Ripuarischen und im Nordosten zum Niedersächsischen. Niederfränkische, ripuarische und niedersächsische Mundarten werden im Dialektkontinuum staatsübergreifend auch in Deutschland gesprochen, niederfränkische und ripuarische Dialekte auch in Belgien. ⓘ
In den überseeischen Reichsteilen (in der Karibik) ist Niederländisch Amtssprache, neben entweder Papiamento oder Englisch. Eine Abzweigung des Niederländischen, die inzwischen eine eigene Standardsprache darstellt, ist das Afrikaans in Südafrika und Namibia. ⓘ
Religion
Die Bevölkerung der Niederlande war bis zum Ende des 20. Jahrhunderts überwiegend christlich und in eine Reihe von Konfessionen unterteilt. Obwohl die religiöse Vielfalt nach wie vor groß ist, hat die religiöse Zugehörigkeit abgenommen. Die Niederlande sind heute eine der säkularsten Gesellschaften der Welt. ⓘ
Im Jahr 2019 bezeichneten sich laut Statistics Netherlands 54,1% der Gesamtbevölkerung als nicht-religiös. Zu den Gruppen, die die Nichtreligiösen in den Niederlanden vertreten, gehört der Humanistische Verbond. Katholiken machten 20,1 % der Gesamtbevölkerung aus, Protestanten (14,8 %). Muslime machten 5,0 % der Gesamtbevölkerung aus und Anhänger anderer christlicher Konfessionen und anderer Religionen (wie Judentum, Buddhismus und Hinduismus) machten die restlichen 5,9 % aus. Eine Erhebung aus dem Jahr 2015 aus einer anderen Quelle ergab, dass die Zahl der Protestanten die der Katholiken übersteigt. ⓘ
Die südlichen Provinzen Nordbrabant und Limburg sind seit jeher stark katholisch geprägt, und einige Einwohner betrachten die katholische Kirche als Grundlage ihrer kulturellen Identität. Der Protestantismus in den Niederlanden besteht aus einer Reihe von Kirchen mit unterschiedlichen Traditionen. Die größte von ihnen ist die Protestantische Kirche in den Niederlanden (PKN), eine unierte Kirche mit calvinistischer und lutherischer Ausrichtung. Sie wurde 2004 durch den Zusammenschluss der Niederländischen Reformierten Kirche, der Reformierten Kirchen in den Niederlanden und einer kleineren lutherischen Kirche gegründet. Mehrere orthodoxe calvinistische und liberale Kirchen haben sich nicht in der PKN zusammengeschlossen. Obwohl das Christentum in den Niederlanden insgesamt zu einer Minderheit geworden ist, gibt es in den Niederlanden von Zeeland bis zu den nördlichen Teilen der Provinz Overijssel einen Bibelgürtel, in dem der protestantische (insbesondere der calvinistische) Glaube nach wie vor stark ist und sogar Mehrheiten in den Gemeinderäten hat. ⓘ
Der Islam ist die zweitgrößte Religion im Land. Im Jahr 2012 gab es in den Niederlanden etwa 825 000 Muslime (5 % der Bevölkerung). Die muslimische Bevölkerung wuchs ab 1960 durch eine große Zahl von Arbeitsmigranten. Dazu gehörten Arbeitsmigranten aus der Türkei und Marokko sowie Migranten aus ehemaligen niederländischen Kolonien wie Surinam und Indonesien. In den 1990er Jahren kamen muslimische Flüchtlinge aus Ländern wie Bosnien und Herzegowina, Iran, Irak, Somalia und Afghanistan. ⓘ
Eine weitere praktizierte Religion ist der Hinduismus mit rund 215 000 Anhängern (etwas mehr als 1 % der Bevölkerung). Die meisten von ihnen sind Indo-Surinamer. Es gibt auch eine beträchtliche Anzahl hinduistischer Einwanderer aus Indien und Sri Lanka sowie einige westliche Anhänger neuer religiöser Bewegungen, die sich am Hinduismus orientieren, wie z. B. die Hare Krishnas. In den Niederlanden gibt es schätzungsweise 250.000 Buddhisten oder Menschen, die sich stark zu dieser Religion hingezogen fühlen, hauptsächlich ethnische Niederländer. Außerdem gibt es in den Niederlanden etwa 45.000 Juden. ⓘ
Die niederländische Verfassung garantiert die Bildungsfreiheit, was bedeutet, dass alle Schulen, die die allgemeinen Qualitätskriterien erfüllen, die gleichen staatlichen Mittel erhalten. Dies gilt auch für Schulen, die von religiösen Gruppen (insbesondere Katholiken und verschiedene Protestanten) nach religiösen Grundsätzen geführt werden. Drei politische Parteien im niederländischen Parlament (CDA und zwei kleine Parteien, ChristianUnion und SGP) stützen sich auf den christlichen Glauben. Mehrere christliche religiöse Feiertage sind nationale Feiertage (Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Christi Himmelfahrt). ⓘ
Bei der Unabhängigkeit des Landes waren die Protestanten im größten Teil des Landes vorherrschend, während im Süden, insbesondere in Nordbrabant und Limburg, die Katholiken dominierten. Im späten 19. Jahrhundert gewannen Säkularismus, Atheismus und Versäulung an Anhängern. Bis 1960 war die Zahl der Katholiken gleich hoch wie die der Protestanten; danach begannen beide christlichen Richtungen zu schrumpfen. Umgekehrt nahm der Islam infolge der Einwanderung erheblich zu. Seit dem Jahr 2000 ist das Bewusstsein für die Religion gestiegen, vor allem aufgrund des muslimischen Extremismus. ⓘ
Das niederländische Königshaus ist traditionell mit dem Calvinismus verbunden, insbesondere mit der Niederländischen Reformierten Kirche, die in der Protestantischen Kirche in den Niederlanden aufgegangen ist. Die Niederländische Reformierte Kirche war von der Reformation bis zum 19. Jahrhundert die einzige große protestantische Kirche in den Niederlanden. Durch konfessionelle Spaltungen im Jahr 1834 und 1886 wurde der niederländische Calvinismus diversifiziert. Im Jahr 2013 wurde eine Katholikin Gemahlin der Königin. ⓘ
Eine Umfrage im Dezember 2014 ergab, dass es in den Niederlanden zum ersten Mal mehr Atheisten (25 %) als Theisten (17 %) gab, während der Rest der Bevölkerung agnostisch (31 %) oder ietsistisch (27 %) war. Im Jahr 2015 gab eine große Mehrheit der Einwohner der Niederlande (82 %) an, nie oder fast nie eine Kirche besucht zu haben, und 59 % erklärten, dass sie noch nie in einer Kirche gewesen seien. Von allen Befragten bezeichneten sich 24 % als Atheisten, was einem Anstieg von 11 % gegenüber der letzten Studie aus dem Jahr 2006 entspricht. Der erwartete Anstieg der Spiritualität (Izetismus) ist laut einer Studie aus dem Jahr 2015 zum Stillstand gekommen. Im Jahr 2006 betrachteten sich 40 % der Befragten als spirituell; 2015 ist dieser Anteil auf 31 % gesunken. Die Zahl derjenigen, die an die Existenz einer höheren Macht glauben, ist im gleichen Zeitraum von 36 % auf 28 % gesunken. ⓘ
Die niederländische Bevölkerung gilt in Europa inzwischen als eine der am wenigsten religiös bzw. kirchlich gebundenen. Im Jahr 2018 sank der Prozentsatz der konfessionell gebundenen niederländischen Bürger über 18 Jahren laut dem Niederländischen Zentralbüro für Statistik (CBS) auf 48 Prozent. Die Zahl der Konfessionslosen stieg gleichzeitig erstmals auf 52 Prozent. Die Hälfte der Niederländer, die aktuell Mitglied einer Religionsgemeinschaft sind, verteilen sich wie folgt auf die unterschiedlichen Religionen: 23 Prozent römisch-katholisch, 15 Prozent protestantisch, weitere 10 Prozent gehören anderen Religionen wie Islam, Judentum, Hinduismus oder Buddhismus an. ⓘ
Hinsichtlich der Verteilung gibt es deutliche geographische Unterschiede. Während sich im urban geprägten Westen (zum Beispiel Noord-Holland 67 Prozent, Zuid-Holland 52 Prozent) und Norden (zum Beispiel Groningen 68 Prozent, Drenthe 62 Prozent) vor allem Konfessionslose finden, gibt es im Süden den höchsten Anteil an Katholiken. Auch die Anzahl regelmäßiger Kirchgänger weist signifikante Unterschiede auf. Während im Landesdurchschnitt nur ein Sechstel regelmäßig Gottesdienste mitfeiert, liegt die Zahl im protestantischen Bibelgürtel, der sich quer durch die Niederlande zieht, deutlich höher. ⓘ
Als religiös ungebunden betrachten sich laut der 2016 von der Radboud-Universität Nijmegen veröffentlichten Studie Gott in den Niederlanden nicht weniger als 67,8 Prozent. Nur 11,7 Prozent sehen sich als Katholiken, 8,6 Prozent als Protestanten, 4,2 Prozent als anderweitig christlich, 5,8 Prozent als muslimisch, 2 Prozent als hinduistisch oder buddhistisch. Was den Glauben an die Existenz Gottes betrifft, dominiert Skepsis: 24 Prozent sagten, sie seien Atheisten, 34 Prozent bezeichneten sich als Agnostiker, weitere 28 Prozent glaubten zwar nicht an Götter, jedoch an eine undefinierte übernatürliche Kraft. 14 Prozent glaubten, dass es einen oder mehrere Götter gibt. ⓘ
Im 19. Jahrhundert bildeten sich zwei unterschiedliche calvinistische Richtungen in den Niederlanden heraus, die gemäßigteren und zahlenmäßig stärkeren hervormden und die strenggläubigen gereformeerden. Beide Wörter bedeuten „reformiert“ und wurden ursprünglich unterschiedslos verwendet. Im Deutschen kann man den Unterschied nicht wiedergeben, daher liest man für die gereformeerden manchmal „altreformiert“ (obwohl es organisatorisch gesehen die jüngere Richtung ist, eine Abspaltung der Nederlands hervormde kerk) oder „streng-reformiert“ bzw. „streng-calvinistisch“. ⓘ
Der Norden und der Westen des Landes waren traditionell protestantisch, während im Süden und Osten die Katholiken die Bevölkerungsmehrheit stellten und teilweise noch stellen. In der Mitte des Landes gibt es einen sogenannten Bibelgürtel (Bijbelgordel) mit erhöhtem Anteil von gereformeerden. Noch immer (Stand 2018) stellen Katholiken die Mehrheit der Bevölkerung in manchen Gebieten südlich dieses Bibelgürtels, zum Beispiel 54,7 Prozent in Limburg (612.000 Katholiken bei einer Gesamtbevölkerung von in Limburg 2018). Nördlich und westlich des Bibelgürtels sind die Konfessionslosen deutlich in der Mehrheit. Eine Kirchensteuer wird in den Niederlanden nicht erhoben. ⓘ
Bildung
In den Niederlanden besteht eine Schulpflicht zwischen 5 und 16 Jahren. Wenn ein Kind keine "Startqualifikation" (HAVO-, VWO- oder MBO-Abschluss 2+) hat, muss es dennoch den Unterricht besuchen, bis es eine solche Qualifikation erreicht oder 18 Jahre alt wird. ⓘ
Alle Kinder in den Niederlanden besuchen in der Regel die Grundschule von (durchschnittlich) 4 bis 12 Jahren. Sie umfasst acht Klassenstufen, von denen die erste fakultativ ist. Auf der Grundlage eines Eignungstests, der Empfehlung des Lehrers der achten Klasse und der Meinung der Eltern oder Erziehungsberechtigten des Schülers wird eine der drei Hauptrichtungen der Sekundarstufe gewählt. Nach Abschluss eines bestimmten Zweigs kann ein Schüler noch in das vorletzte Jahr des nächsten Zweigs wechseln. ⓘ
Die VMBO hat vier Stufen und ist in mehrere Niveaus unterteilt. Der erfolgreiche Abschluss der VMBO führt zu einem niedrigen beruflichen Abschluss, der den Zugang zur MBO ermöglicht. Die MBO (mittlere Berufsausbildung) ist eine Ausbildungsform, die in erster Linie auf die Vermittlung eines praktischen Berufs oder eines Berufsabschlusses ausgerichtet ist. Mit dem MBO-Zertifikat kann sich ein Student für die HBO bewerben. Die HAVO hat 5 Stufen und ermöglicht die Zulassung zur HBO. Die HBO (Höhere Berufsfachschule) sind Hochschulen für Berufsbildung (angewandte Wissenschaften), die berufsbezogene Bachelor-Abschlüsse verleihen, ähnlich wie Fachhochschulabschlüsse. Ein HBO-Abschluss ermöglicht den Zugang zum Universitätssystem. Die VWO (bestehend aus Atheneum und Gymnasium) hat 6 Klassen und bereitet auf das Studium an einer Forschungsuniversität vor. Die Universitäten bieten einen dreijährigen Bachelor-Abschluss an, gefolgt von einem ein- oder zweijährigen Master-Abschluss, auf den wiederum ein vier- oder fünfjähriger Promotionsstudiengang folgen kann. Die Niederlande liegen im Global Innovation Index 2020 auf Platz 5, gegenüber Platz 4 im Jahr 2019. ⓘ
Doktoranden in den Niederlanden sind im Allgemeinen nicht fest angestellte Mitarbeiter einer Universität. Alle niederländischen Schulen und Universitäten werden öffentlich finanziert und verwaltet, mit Ausnahme der religiösen Schulen, die zwar öffentlich finanziert, aber nicht vom Staat verwaltet werden, auch wenn für die Genehmigung der Finanzierung bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Niederländische Universitäten erheben Studiengebühren von etwa 2.000 Euro pro Jahr für Studierende aus den Niederlanden und der Europäischen Union. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt der Betrag etwa 10.000 Euro. ⓘ
Gesundheitswesen
Im Jahr 2016 konnten die Niederlande ihre Spitzenposition im jährlichen Euro Health Consumer Index (EHCI), der die Gesundheitssysteme in Europa vergleicht, mit 916 von maximal 1.000 Punkten halten. Die Niederlande waren in jedem seit 2005 veröffentlichten Bericht unter den ersten drei Ländern. Bei 48 Indikatoren wie Patientenrechte und -informationen, Zugänglichkeit, Prävention und Ergebnisse sicherten sich die Niederlande sechs Jahre in Folge den Spitzenplatz unter 37 europäischen Ländern. In einer Studie aus dem Jahr 2009, in der die Gesundheitssysteme der Vereinigten Staaten, Australiens, Kanadas, Deutschlands und Neuseelands verglichen wurden, belegten die Niederlande den ersten Platz. ⓘ
Seit einer umfassenden Reform des Gesundheitswesens im Jahr 2006 hat das niederländische System jedes Jahr mehr Punkte im Index erhalten. Laut HCP (Health Consumer Powerhouse) haben die Niederlande ein "Chaos-System", was bedeutet, dass die Patienten ein hohes Maß an Freiheit haben, von der Wahl der Krankenversicherung bis hin zur Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Der Unterschied zwischen den Niederlanden und anderen Ländern besteht darin, dass das Chaos geordnet ist. Entscheidungen über die Gesundheitsversorgung werden im Dialog zwischen den Patienten und den Angehörigen der Gesundheitsberufe getroffen. ⓘ
Die Krankenversicherung ist in den Niederlanden obligatorisch. Die Gesundheitsfürsorge in den Niederlanden wird durch zwei gesetzliche Versicherungsformen abgedeckt:
- Zorgverzekeringswet (ZVW), oft als "Grundversicherung" bezeichnet, deckt die allgemeine medizinische Versorgung ab.
- Algemene Wet Bijzondere Ziektekosten (AWBZ) deckt Langzeitpflege und -betreuung ab. ⓘ
Während in den Niederlanden ansässige Personen automatisch über die Regierung für AWBZ versichert sind, muss jeder eine eigene Basis-Krankenversicherung (basisverzekering) abschließen, mit Ausnahme von Personen unter 18 Jahren, die automatisch über die Prämie ihrer Eltern versichert sind. Entscheidet sich eine Person, keine Versicherung abzuschließen, kann sie mit einer Geldstrafe belegt werden. Die Versicherer müssen ein universelles Paket für alle Personen über 18 Jahren anbieten, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand - es ist illegal, einen Antrag abzulehnen oder besondere Bedingungen zu stellen. Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Systemen ist die niederländische Regierung für die Zugänglichkeit und Qualität des Gesundheitssystems in den Niederlanden verantwortlich, aber nicht für dessen Verwaltung. ⓘ
Die Gesundheitsfürsorge in den Niederlanden lässt sich in drei Stufen unterteilen: in somatische und psychische Gesundheitsfürsorge sowie in "Kur" (kurzfristig) und "Pflege" (langfristig). Die Hausärzte (huisartsen, vergleichbar mit den Allgemeinärzten) bilden den größten Teil der ersten Stufe. Für den Zugang zur zweiten und dritten Stufe ist eine Überweisung durch ein Mitglied der ersten Stufe erforderlich. Das Gesundheitssystem ist im Vergleich zu anderen westlichen Ländern recht effektiv, aber nicht das kosteneffektivste. ⓘ
Die Gesundheitsversorgung in den Niederlanden wird durch ein duales System finanziert, das im Januar 2006 in Kraft trat. Langfristige Behandlungen, insbesondere solche, die einen halbdauernden Krankenhausaufenthalt erfordern, und auch Kosten für Behinderungen wie Rollstühle werden von einer staatlich kontrollierten Pflichtversicherung übernommen. Dies ist im Algemene Wet Bijzondere Ziektekosten ("Allgemeines Gesetz über außergewöhnliche Gesundheitskosten") festgelegt, das 1968 in Kraft getreten ist. Im Jahr 2009 deckte diese Versicherung 27 % der gesamten Gesundheitsausgaben ab. ⓘ
Für alle regelmäßigen (kurzfristigen) medizinischen Behandlungen gibt es ein System der obligatorischen Krankenversicherung bei privaten Krankenversicherungsunternehmen. Diese Versicherungsunternehmen sind verpflichtet, ein Paket mit einer Reihe von versicherten Behandlungen anzubieten. Diese Versicherung deckt 41 % der gesamten Gesundheitsausgaben ab. ⓘ
Weitere Quellen für die Bezahlung der Gesundheitsversorgung sind Steuern (14 %), Zahlungen aus eigener Tasche (9 %), zusätzliche optionale Krankenversicherungspakete (4 %) und eine Reihe anderer Quellen (4 %). Die Erschwinglichkeit wird durch ein System von einkommensabhängigen Zuschüssen und einkommensabhängigen Prämien, die vom Einzelnen und vom Arbeitgeber bezahlt werden, gewährleistet. ⓘ
Ein wesentliches Merkmal des niederländischen Systems ist, dass die Prämien nicht an den Gesundheitszustand oder das Alter gebunden sind. Risikounterschiede zwischen den privaten Krankenversicherungsunternehmen, die auf die unterschiedlichen Risiken der einzelnen Versicherten zurückzuführen sind, werden durch einen Risikoausgleich und einen gemeinsamen Risikopool kompensiert. Die Finanzierungslast für die gesamte kurzfristige Gesundheitsversorgung wird zu 50 % von den Arbeitgebern, zu 45 % von den Versicherten und zu 5 % vom Staat getragen. Kinder unter 18 Jahren sind kostenlos versichert. Geringverdiener erhalten eine Ausgleichszahlung, um ihre Versicherung zu finanzieren. Die von den Versicherten zu zahlenden Prämien belaufen sich auf ca. 100 € pro Monat (ca. 127 US$ im August 2010 und 150 € bzw. 196 US$ im Jahr 2012), wobei es zwischen den verschiedenen konkurrierenden Versicherern Unterschiede von ca. 5 % gibt, und der jährliche Selbstbehalt beträgt 220 € (288 US$). ⓘ
In den Niederlanden kamen 2014 auf 1.000 Einwohner etwa 3,35 Ärzte. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt knapp ein Jahr über der von Deutschland. 2016 waren 20,4 Prozent der Bevölkerung stark übergewichtig, was unterhalb des europäischen Durchschnitts liegt. ⓘ
Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren |
Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren ⓘ |
---|---|---|---|
1950–1955 | 71,9 | 1985–1990 | 76,7 |
1955–1960 | 72,9 | 1990–1995 | 77,3 |
1960–1965 | 73,5 | 1995–2000 | 77,9 |
1965–1970 | 73,6 | 2000–2005 | 78,7 |
1970–1975 | 74,1 | 2005–2010 | 80,2 |
1975–1980 | 75,2 | 2010–2015 | 81,3 |
1980–1985 | 76,1 |
Verkehr
Die Mobilität auf den niederländischen Straßen hat seit den 1950er Jahren kontinuierlich zugenommen und beträgt heute mehr als 200 Milliarden km pro Jahr, wovon drei Viertel mit dem Auto zurückgelegt werden. Etwa die Hälfte aller Wege in den Niederlanden wird mit dem Auto zurückgelegt, 25 % mit dem Fahrrad, 20 % zu Fuß und 5 % mit öffentlichen Verkehrsmitteln. ⓘ
Straßenverkehr
Mit einem Straßennetz von insgesamt 139.295 km, darunter 2.758 km Schnellstraßen, haben die Niederlande eines der dichtesten Straßennetze der Welt - viel dichter als Deutschland und Frankreich, aber immer noch nicht so dicht wie Belgien. ⓘ
Im Rahmen ihres Engagements für ökologische Nachhaltigkeit hat die niederländische Regierung einen Plan zur Einrichtung von über 200 Ladestationen für Elektrofahrzeuge im ganzen Land initiiert. Der Rollout wird vom Schweizer Energie- und Automationsunternehmen ABB und dem niederländischen Startup-Unternehmen Fastned durchgeführt und zielt darauf ab, mindestens eine Station in einem Radius von jedem Haus in den Niederlanden zu errichten. Derzeit befinden sich allein in den Niederlanden etwa 30 % aller Ladestationen in der Europäischen Union. Außerdem haben die neu verkauften Autos in den Niederlanden im Durchschnitt die niedrigsten CO2-Emissionen in der EU. ⓘ
Öffentliche Verkehrsmittel
Etwa 13 % aller zurückgelegten Strecken werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt, der größte Teil davon mit der Bahn. Wie in vielen anderen europäischen Ländern ist auch in den Niederlanden das Schienennetz mit einer Länge von 3.013 km recht dicht. Das Netz ist hauptsächlich auf den Personenverkehr ausgerichtet und verbindet alle größeren Städte mit über 400 Bahnhöfen. Die Züge verkehren häufig, mit zwei Zügen pro Stunde auf weniger frequentierten Strecken, durchschnittlich zwei bis vier Zügen pro Stunde und bis zu acht Zügen pro Stunde auf den am stärksten frequentierten Strecken. Zum nationalen niederländischen Eisenbahnnetz gehört auch die HSL-Zuid, eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen dem Großraum Amsterdam und der belgischen Grenze für Züge, die von Paris und London in die Niederlande fahren. ⓘ
Radfahren
Das Radfahren ist in den Niederlanden ein allgegenwärtiges Verkehrsmittel. Mit dem Fahrrad werden fast so viele Kilometer zurückgelegt wie mit dem Zug. Schätzungen zufolge besitzen die Niederländer mindestens 18 Millionen Fahrräder, also mehr als ein Fahrrad pro Kopf, und doppelt so viele wie die rund 9 Millionen Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr. Im Jahr 2013 stufte der Europäische Radfahrerverband sowohl die Niederlande als auch Dänemark als die fahrradfreundlichsten Länder in Europa ein, aber mehr Niederländer (36 %) als Dänen (23 %) geben das Fahrrad als ihr häufigstes Verkehrsmittel an einem typischen Tag an. Die Radverkehrsinfrastruktur ist umfassend. Auf stark befahrenen Straßen wurden etwa 35 000 km Radwege angelegt, die vom motorisierten Verkehr getrennt sind. Viel befahrene Kreuzungen sind häufig mit fahrradspezifischen Ampeln ausgestattet. Vor allem in den Stadtzentren und an Bahnhöfen gibt es zahlreiche Fahrradabstellanlagen. ⓘ
Wassertransport
Bis zur Einführung der Eisenbahn war das Schiff das wichtigste Verkehrsmittel in den Niederlanden. Und auch danach ist die Schifffahrt von entscheidender Bedeutung geblieben. Der Rotterdamer Hafen ist der größte Hafen Europas und der größte Hafen der Welt außerhalb Ostasiens. Die Flüsse Maas und Rhein bieten einen hervorragenden Zugang zum Hinterland, das flussaufwärts bis nach Basel, in die Schweiz und nach Deutschland und Frankreich reicht. Im Jahr 2013 war Rotterdam der achtgrößte Containerhafen der Welt mit einem jährlichen Umschlag von 440,5 Millionen Tonnen. Die Haupttätigkeiten des Hafens sind die petrochemische Industrie sowie der Stückgutumschlag und die Umladung. Der Hafen fungiert als wichtiger Transitpunkt für Schüttgut und zwischen dem europäischen Kontinent und Übersee. Von Rotterdam aus werden die Güter per Schiff, Binnenschiff, Bahn oder Straße transportiert. Die Volkeraksluizen zwischen Rotterdam und Antwerpen sind die größten Binnenschifffahrtsschleusen der Welt, gemessen an der Tonnage, die sie passieren. Im Jahr 2007 wurde die Betuweroute, eine neue schnelle Güterbahn von Rotterdam nach Deutschland, fertiggestellt. In den Niederlanden befindet sich auch der viertgrößte Hafen Europas in Amsterdam. Die Binnenschifffahrtsflotte der Niederlande ist die größte in Europa. Die Niederlande verfügen auch über die größte Flotte aktiver historischer Schiffe der Welt. Auch im Personenverkehr werden Boote eingesetzt, wie die Wassertaxis in Rotterdam. Das Fährennetz in Amsterdam und das Wasserbusnetz in Rotterdam sind Teil des öffentlichen Verkehrssystems. ⓘ
Luftverkehr
Der südwestlich von Amsterdam gelegene Flughafen Schiphol ist der wichtigste internationale Flughafen der Niederlande und gemessen an der Zahl der Fluggäste der drittgrößte Flughafen in Europa. Schiphol ist das wichtigste Drehkreuz für KLM, die nationale Fluggesellschaft und die älteste Fluggesellschaft der Welt. Im Jahr 2016 wurden auf den Flughäfen der Royal Schiphol Group 70 Millionen Passagiere abgefertigt. Der gesamte Flugverkehr ist international und der Flughafen Schiphol ist mit über 300 Zielen weltweit verbunden, mehr als jeder andere europäische Flughafen. Der Flughafen ist auch ein wichtiges Frachtdrehkreuz, an dem im Jahr 2020 1,44 Millionen Tonnen Fracht abgefertigt wurden. Kleinere internationale Flughäfen befinden sich in oder bei Eindhoven, Rotterdam, Maastricht und Groningen. Der Luftverkehr ist für den karibischen Teil der Niederlande von entscheidender Bedeutung, da alle Inseln über einen eigenen Flughafen verfügen. Dazu gehört auch die kürzeste Landebahn der Welt auf Saba. ⓘ
Kultur
Kunst, Architektur und Philosophie
Die Niederlande haben viele bekannte Maler hervorgebracht. Im Mittelalter waren Hieronymus Bosch und Pieter Bruegel der Ältere führende niederländische Pioniere. Während des Goldenen Zeitalters der Niederlande war die niederländische Republik wohlhabend und erlebte eine blühende künstlerische Bewegung. Zu den "Niederländischen Meistern", die diese Epoche des 17. Jahrhunderts prägten, gehörten Rembrandt van Rijn, Johannes Vermeer, Jan Steen und Jacob van Ruisdael. Zu den berühmten niederländischen Malern des 19. und 20. Jahrhunderts gehören Vincent van Gogh und Piet Mondrian. M. C. Escher ist ein bekannter Grafiker. ⓘ
Auch die Literatur blühte während des Goldenen Zeitalters der Niederlande auf, wobei Joost van den Vondel und P. C. Hooft die bekanntesten Schriftsteller waren. Im 19. Jahrhundert schrieb Multatuli über die schlechte Behandlung der Eingeborenen in der niederländischen Kolonie. Das Tagebuch eines jungen Mädchens von Anne Frank ist das meistübersetzte Buch aus dem Niederländischen. Weitere wichtige Autoren des 20. Jahrhunderts sind Harry Mulisch, Jan Wolkers, Hella S. Haasse, Willem Frederik Hermans, Cees Nooteboom und Gerard Reve. Janwillem van de Wetering schrieb erfolgreiche Krimis, Dick Bruna (der auch als Illustrator tätig war) und Annie M. G. Schmidt Kinderbücher. ⓘ
In den Niederlanden lassen sich verschiedene Architekturstile unterscheiden. Die romanische Architektur wurde zwischen 950 und 1250 erbaut. Dieser Baustil findet sich vor allem in den Provinzen Gelderland und Limburg. Die gotische Architektur wurde in den Niederlanden ab etwa 1230 verwendet. Gotische Gebäude hatten große Fenster, Spitzbögen und waren reich verziert. Die brabantinische Gotik entstand mit der Entstehung des Herzogtums Brabant und verbreitete sich in den burgundischen Provinzen. Der niederländische Barock (1525 - 1630) und der Klassizismus (1630 - 1700) sind vor allem im Westen der Niederlande zu finden. Andere verbreitete Baustile sind der Stil Ludwigs XIV., der Jugendstil, der Rationalismus, der Neoklassizismus, der Expressionismus, De Stijl, der Traditionalismus und der Brutalismus. ⓘ
Erasmus und Spinoza waren berühmte niederländische Philosophen. Der niederländische Wissenschaftler Christiaan Huygens (1629-1695) entdeckte den Saturnmond Titan, behauptete, dass sich das Licht als Welle ausbreitet, erfand die Pendeluhr und war der erste Physiker, der mathematische Formeln verwendete. Antonie van Leeuwenhoek war der erste, der Einzeller mit einem Mikroskop beobachtete und beschrieb. Windmühlen, Tulpen, Holzschuhe, Käse, Delfter Keramik und Cannabis sind zu einem Symbol für die Niederlande geworden, insbesondere bei Touristen. ⓘ
Anne Frank verfasste 1942 bis 1944 ihr weltbekanntes Tagebuch, während sie und ihre Familie in Amsterdam untergetaucht waren, um der Festnahme bzw. der Deportation in ein Vernichtungslager zu entgehen. ⓘ
Niederländisches Wertesystem
Die niederländische Gesellschaft ist egalitär und modern. Die Niederländer haben eine Abneigung gegen das Unwesentliche. Pompöses Verhalten wird vermieden. Die Niederländer sind stolz auf ihr kulturelles Erbe, ihre reiche Kunstgeschichte und ihr Engagement in internationalen Angelegenheiten. ⓘ
Die holländischen Umgangsformen sind offen und direkt, mit einer sachlichen Einstellung, die Informiertheit mit der Einhaltung grundlegender Verhaltensweisen verbindet. In einer humorvollen Quelle über die niederländische Kultur heißt es: "Ihre Direktheit vermittelt vielen den Eindruck, dass sie unhöflich und grob sind - Eigenschaften, die sie lieber als Offenheit bezeichnen." Eine bekannte, ernstere Quelle über die niederländische Etikette ist "Dealing with the Dutch" von Jacob Vossestein: "Der niederländische Egalitarismus ist die Vorstellung, dass alle Menschen gleich sind, vor allem in moralischer Hinsicht, und ist der Grund für die etwas zweideutige Haltung der Niederländer gegenüber Hierarchie und Status." Wie immer sind die Umgangsformen von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich. Nach den Grundregeln zu fragen, wird nicht als unhöflich angesehen. "Was Ihnen vielleicht als unverblümte Themen und Kommentare vorkommen mag, ist für die Niederländer genauso wenig peinlich oder ungewöhnlich wie eine Diskussion über das Wetter. ⓘ
Die Niederlande sind eines der säkularsten Länder Europas, und Religion wird in den Niederlanden im Allgemeinen als eine persönliche Angelegenheit betrachtet, die nicht in der Öffentlichkeit propagiert werden soll, obwohl sie oft ein Diskussionsthema bleibt. Nur für 17 % der Bevölkerung ist Religion wichtig, und 14 % gehen wöchentlich in die Kirche. ⓘ
Die Niederlande blicken auf eine lange Geschichte sozialer Toleranz zurück und gelten heute als liberales Land, wenn man die Drogenpolitik und die Legalisierung der Euthanasie betrachtet. Am 1. April 2001 waren die Niederlande das erste Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte. ⓘ
Ökologie
Im Jahr 2018 wiesen die Niederlande eine der höchsten Kohlendioxid-Emissionsraten pro Kopf in der Europäischen Union auf. Außerdem verschwenden die Niederländer mehr Lebensmittel als jeder andere EU-Bürger, nämlich mehr als dreimal so viel wie der EU-Durchschnitt. Positiv ist, dass Amsterdam und Rotterdam 2015 auf dem Arcadis Sustainable Cities Index den vierten bzw. fünften Platz belegten. ⓘ
Das Ziel der niederländischen Regierung ist es, bis 2050 ein nachhaltiges, zuverlässiges und erschwingliches Energiesystem zu haben, in dem die CO2-Emissionen halbiert werden und 40 Prozent des Stroms aus nachhaltigen Quellen stammen. Zu diesem Zweck investiert die Regierung Milliarden von Euro in Energieeffizienz, nachhaltige Energie und CO2-Reduktion. Das Königreich ermutigt auch niederländische Unternehmen, nachhaltige Unternehmen/Projekte/Einrichtungen zu errichten, indem der Staat Unternehmen oder Einzelpersonen, die sich für mehr Nachhaltigkeit im Land einsetzen, finanzielle Unterstützung gewährt. ⓘ
Musik
In den Niederlanden gibt es zahlreiche Musiktraditionen. Die traditionelle niederländische Musik ist ein Genre, das als "Levenslied" bekannt ist und in etwa mit dem französischen Chanson oder dem deutschen Schlager vergleichbar ist. Diese Lieder haben in der Regel eine einfache Melodie und einen einfachen Rhythmus sowie eine geradlinige Struktur aus Strophen und Refrains. Die Themen können leicht sein, sind aber oft sentimental und umfassen Liebe, Tod und Einsamkeit. Traditionelle Musikinstrumente wie das Akkordeon und die Drehorgel sind ein Hauptbestandteil des Levenslieds, obwohl in den letzten Jahren viele Künstler auch Synthesizer und Gitarren verwenden. Zu den Künstlern dieses Genres gehören Jan Smit, Frans Bauer und André Hazes. ⓘ
Die zeitgenössische niederländische Rock- und Popmusik (Nederpop) entstand in den 1960er Jahren und wurde stark von populärer Musik aus den Vereinigten Staaten und Großbritannien beeinflusst. In den 1960er und 1970er Jahren waren die Texte meist in englischer Sprache, und einige Titel waren instrumental. Bands wie Shocking Blue, Golden Earring, Tee Set, George Baker Selection und Focus feierten internationale Erfolge. Ab den 1980er Jahren begannen immer mehr Popmusiker in niederländischer Sprache zu arbeiten, teilweise inspiriert durch den großen Erfolg der Band Doe Maar. Heute wird die niederländische Rock- und Popmusik in beiden Sprachen gepflegt, und einige Künstler nehmen in beiden Sprachen auf. ⓘ
Die aktuellen Symphonic-Metal-Bands Epica, Delain, ReVamp, The Gathering, Asrai, Autumn, Ayreon und Within Temptation sowie die Jazz- und Popsängerin Caro Emerald haben internationalen Erfolg. Auch Metal-Bands wie Hail of Bullets, God Dethroned, Izegrim, Asphyx, Textures, Present Danger, Heidevolk und Slechtvalk sind beliebte Gäste auf den größten Metal-Festivals in Europa. Zu den zeitgenössischen lokalen Stars gehören die Popsängerin Anouk, die Country-Pop-Sängerin Ilse DeLange, die in südgälischem und limburgischem Dialekt singende Folkband Rowwen Hèze, die Rockband BLØF und das Duo Nick & Simon. Trijntje Oosterhuis, eine der bekanntesten und vielseitigsten Sängerinnen des Landes, hat mehrere Alben mit den berühmten amerikanischen Komponisten Vince Mendoza und Burt Bacharach aufgenommen. ⓘ
Anfang der 1990er Jahre trafen niederländische und belgische House-Musik im Eurodance-Projekt 2 Unlimited aufeinander. Mit 18 Millionen verkauften Tonträgern sind die beiden Sängerinnen der Band bis heute die erfolgreichsten niederländischen Musikkünstler. Titel wie "Get Ready for This" sind immer noch beliebte Themen bei amerikanischen Sportereignissen, wie der NHL. Mitte der 1990er Jahre kam auch der niederländischsprachige Rap und Hip-Hop (Nederhop) auf, der in den Niederlanden und Belgien populär geworden ist. Künstler mit nordafrikanischen, karibischen oder nahöstlichen Wurzeln haben dieses Genre stark beeinflusst. ⓘ
Seit den 1990er Jahren erlangte die niederländische elektronische Tanzmusik (EDM) in vielen Formen - von Trance, Techno und Gabber bis hin zu Hardstyle - weltweit große Popularität. Einige der weltweit bekanntesten DJs der Tanzmusik kommen aus den Niederlanden, darunter Armin van Buuren, Tiësto, Hardwell, Martin Garrix, Dash Berlin, Julian Jordan, Nicky Romero, W&W, Don Diablo, Ummet Ozcan, Headhunterz, Sander van Doorn und Afrojack; die vier erstgenannten wurden von DJ Mag Top 100 DJs zu den besten der Welt gekürt. Das Amsterdam Dance Event (ADE) ist die weltweit führende Konferenz für elektronische Musik und das größte Clubfestival für die vielen elektronischen Subgenres auf dem Planeten. Diese DJs tragen auch zur weltweiten Mainstream-Popmusik bei, da sie häufig mit hochkarätigen internationalen Künstlern zusammenarbeiten und für sie produzieren. ⓘ
Die Niederlande haben seit der ersten Ausgabe des Eurovision Song Contest im Jahr 1956 an diesem Wettbewerb teilgenommen und fünfmal gewonnen. ⓘ
In der klassischen Musik ist Jan Sweelinck der berühmteste niederländische Komponist, und Louis Andriessen gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen niederländischen Komponisten der Klassik. Ton Koopman ist ein niederländischer Dirigent, Organist und Cembalist. Er ist außerdem Professor am Königlichen Konservatorium in Den Haag. Bemerkenswerte Geiger sind Janine Jansen und André Rieu. Letzterer hat mit seinem Johann-Strauß-Orchester Klassik und Walzer auf weltweite Konzerttourneen mitgenommen, deren Umfang und Einnahmen sonst nur von den größten Rock- und Popmusikern der Welt erreicht werden. Die berühmteste niederländische klassische Komposition ist "Canto Ostinato" von Simeon ten Holt, eine minimalistische Komposition für mehrere Instrumente. Das Concertgebouw (1888 fertiggestellt) in Amsterdam beherbergt das Royal Concertgebouw Orchestra, das als eines der besten Orchester der Welt gilt. ⓘ
Eine hervorragende Strömung der Renaissance war die Niederländer Schule, die jedoch wesentlich von Flamen, Hennegauern und Franzosen getragen wurde. Der Organist und Komponist Jan Pieterszoon Sweelinck übte im 16. und 17. Jahrhundert von Amsterdam aus großen Einfluss auf die barocke Norddeutsche Orgelschule aus. Das niederländische Musikleben war im Bereich der klassischen Musik lange Zeit nicht auf dem Niveau anderer europäischer Staaten organisiert. Erst Ende des 19. Jahrhunderts fand eine Professionalisierung statt und es bildeten sich zahlreiche Orchester und Kammerensembles. Bekanntester Violinist und Orchesterleiter ist seit etwa 1995 André Rieu. ⓘ
Wichtige niederländische Komponisten um 1800 waren beispielsweise der gebürtige Deutsche Johann Wilhelm Wilms sowie Carel Anton Fodor, die sich beide an der Wiener Klassik orientierten. Im 19. Jahrhundert dominierten lange Zeit von der deutschen Romantik beeinflusste Strömungen das Musikleben, u. a. repräsentiert durch Richard Hol. Bernard Zweers versuchte als erster eine spezifisch niederländische Nationalmusik zu entwickeln. Ihm folgten Julius Röntgen und Alphons Diepenbrock, mit denen die niederländische Musik den Anschluss an die internationale Musikentwicklung fand. Wichtige Komponisten im 20. Jahrhundert sind Willem Pijper, Matthijs Vermeulen, Louis Andriessen, Otto Ketting, Ton de Leeuw, Theo Loevendie, Misha Mengelberg, Tristan Keuris und Klaas de Vries (Liste niederländischer Komponisten klassischer Musik). ⓘ
Die wohl bekannteste niederländische Rockband Golden Earring hatte in den 1970er Jahren ihren größten Hit mit Radar Love. Ebenfalls weltbekannt waren in den 1970er Jahren die Classic-Rock-Bands Ekseption um Rick van der Linden und Focus sowie Shocking Blue mit ihrem Hit Venus. In den Niederlanden sind auch Eddie Van Halen und Alex Van Halen geboren, die Bandmitglieder der US-amerikanischen Hard-Rock-Band Van Halen sind. ⓘ
International bekannte niederländische Musiker sind zum Beispiel Herman van Veen, Robert Long, Nits, Candy Dulfer, Anouk Teeuwe, Ellen ten Damme und Tiësto. Das jährlich veranstaltete North Sea Jazz Festival in Ahoy Rotterdam (vorher Den Haag) gehört zu den wichtigsten Jazz-Ereignissen weltweit. ⓘ
Seit einigen Jahren ist nederlandstalige muziek, Musik in der Landessprache, sehr erfolgreich. Nestor dieser Gattung ist Peter Koelewijn, der seit 50 Jahren Rock ’n’ Roll in seiner Muttersprache singt. Später kam Liedermacher Boudewijn de Groot auf. Am Anfang der achtziger Jahre kam ein kurzfristiger Kult der niederländischen Popmusik auf, deren wichtigsten Vertreter Doe Maar, Het Goede Doel und Frank Boeijen waren. Nach 1984 ging die Popularität dieser Gattung stark zurück, um sich zehn Jahre später wieder zu erholen, diesmal aber nicht nur für einige Jahre. ⓘ
Die berühmtesten Pop-/Rockbands der neuen Ära sind Bløf, die meistgespielte Band im niederländischen Radio der vergangenen Jahre, und Acda en de Munnik, ein Duo, das mit Kleinkunstprogrammen bekannt geworden ist. Noch höhere Plattenverkaufszahlen erzielen Schlagerkünstler, wie Marco Borsato, Jan Smit und Frans Bauer. Bekannte niederländische Rapper sind Ali B und Lange Frans. Darüber hinaus sind diverse Arten des Metals in den Niederlanden sehr beliebt. Bekannte niederländische Metalbands sind beispielsweise Heidevolk, Epica, Within Temptation, Delain, The Gathering oder After Forever. ⓘ
Film und Fernsehen
Einige niederländische Filme - vor allem von Regisseur Paul Verhoeven - haben internationale Verbreitung und Anerkennung gefunden, wie z. B. Turkish Delight ("Türkenfrucht", 1973), Soldat von Oranje ("Soldaat van Oranje", 1977), Spetters (1980) und Der vierte Mann ("De Vierde Man", 1983). Danach führte Verhoeven bei großen Hollywood-Filmen wie RoboCop (1987), Total Recall (1990) und Basic Instinct (1992) Regie und kehrte mit dem niederländischen Film Black Book ("Zwartboek", 2006) zurück. ⓘ
Weitere bekannte niederländische Filmregisseure sind Jan de Bont (Speed), Anton Corbijn (A Most wanted Man), Dick Maas (De Lift), Fons Rademakers (The Assault) und die Dokumentarfilmer Bert Haanstra und Joris Ivens. Der Filmregisseur Theo van Gogh erlangte 2004 internationale Berühmtheit, als er von Mohammed Bouyeri in den Straßen von Amsterdam ermordet wurde, nachdem er den Kurzfilm Submission gedreht hatte. ⓘ
International erfolgreiche Kameramänner aus den Niederlanden sind Hoyte van Hoytema (Interstellar, Spectre, Dunkirk) und Theo van de Sande (Wayne's World und Blade). Van Hoytema besuchte die Nationale Filmschule in Łódź (Polen) und Van de Sande die Niederländische Filmakademie. Zu den international erfolgreichen niederländischen Schauspielern gehören Famke Janssen (X-Men), Carice van Houten (Game of Thrones), Michiel Huisman (Game of Thrones), Rutger Hauer (Blade Runner), Jeroen Krabbé (The Living Daylights) und Derek de Lint (Three Men and a Baby). ⓘ
Die Niederlande haben einen gut entwickelten Fernsehmarkt mit mehreren kommerziellen und öffentlichen Sendern. Importierte Fernsehsendungen sowie fremdsprachige Interviews werden fast immer mit Originalton und Untertiteln gezeigt. Nur ausländische Sendungen für Kinder werden synchronisiert. ⓘ
TV-Exporte aus den Niederlanden erfolgen zumeist in Form spezifischer Formate und Franchises, vor allem über das international tätige TV-Produktionskonglomerat Endemol, das von den niederländischen Medienmagnaten John de Mol und Joop van den Ende gegründet wurde. Endemol hat seinen Hauptsitz in Amsterdam und ist mit rund 90 Unternehmen in über 30 Ländern vertreten. Endemol und seine Tochtergesellschaften entwickeln und betreiben weltweit Reality-, Talent- und Spielshows, darunter Big Brother und Deal or No Deal. John de Mol gründete später sein eigenes Unternehmen Talpa, das Show-Franchises wie The Voice und Utopia entwickelte. ⓘ
Sport
Fußball in den Niederlanden gilt als Nationalsport. Der Vorläufer des Fußball-Verbands Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond (KNVB) wurde bereits im Jahr 1889 gegründet. ⓘ
Die niederländische Frauen-Nationalmannschaft wird zu den besten Frauenmannschaften weltweit gezählt. Sie gewann im Jahr 2017 die Europameisterschaft und erreichte bei der WM 2019 den 2. Platz. ⓘ
Die Niederländische Fußballnationalmannschaft der Herren, kurz Nederlands elftal oder Oranje genannt, zählte viele Jahre zu den stärksten Nationalmannschaften der Welt. Trainer ist seit August 2021 Louis van Gaal. Die Nationalmannschaft hat seit 1976 an neun Fußball-Europameisterschaften teilgenommen und gewann 1988 den Titel. Bei Fußball-Weltmeisterschaften waren sie seit 1934 zehnmal vertreten und wurden 1974, 1978 und 2010 jeweils Zweiter, bei der WM 2014 Dritter. In der ewigen WM-Tabelle stehen die Niederlande auf Platz 8, in der ewigen EM-Tabelle auf Platz 6. ⓘ
Cricket war früher eine beliebte Sportart, steht mittlerweile aber im Schatten des Fußballs, in den letzten Jahren wurde der Sport jedoch wieder beliebter. Die niederländische Cricket-Nationalmannschaft qualifizierte sich bisher für vier Cricket World Cup (1996, 2003, 2007 und 2011). Die Niederlande waren außerdem Co-Gastgeber beim Cricket World Cup 1999, nahmen jedoch selbst nicht daran teil. Ihnen gelang auch die Qualifikation für vier Twenty20 Cups (2009, 2014, 2016 und 2021). Dabei ist besonders der Sieg über England beim 2009-Turnier erwähnenswert. ⓘ
Die Niederländische Hockeynationalmannschaft der Damen ist die erfolgreichste Nationalmannschaft bei Hockey-Weltmeisterschaft und gewann dieses Turnier bisher achtmal (1974, 1978, 1983, 1986, 1990, 2006, 2014 und 2018). Die Niederländische Hockeynationalmannschaft der Herren gewann die Weltmeisterschaft bisher dreimal (1973, 1990 und 1998). ⓘ
Rugby Union wird ebenfalls in den Niederlanden gespielt. Der niederländischen Nationalmannschaft gelang jedoch noch nicht die Qualifikation für eine Rugby-Union-Weltmeisterschaft. Die Niederlande sind einer der Teilnehmer bei der Rugby-Union-Europameisterschaft und treffen dort auf andere aufstrebende Nationalmannschaften. ⓘ
Die Niederlande waren bereits Gastgeber großer Sportturniere wie den Olympischen Sommerspielen 1928 und der Fußball-Europameisterschaft 2000 (zusammen mit Belgien). ⓘ
Im Motorsport sind die Motorrad-WM-Grand-Prix-Rennstrecke in Assen (Dutch TT), die Formel-1-Grand-Prix-Rennstrecke in Zandvoort und das Eisstadion De Bonte Wever in Assen mit seinen Eisspeedway-WM-Rennen weltweit ein Begriff. ⓘ
Etwa 4,5 Millionen der 16,8 Millionen Niederländer sind in einem der 35.000 Sportvereine des Landes registriert. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung zwischen 15 und 75 Jahren treiben wöchentlich Sport. Fußball ist die beliebteste Mannschaftssportart in den Niederlanden, gefolgt von Feldhockey und Volleyball. Tennis, Gymnastik und Golf sind die drei am häufigsten ausgeübten Einzelsportarten. ⓘ
Küche
Ursprünglich war die Küche des Landes von der Fischerei und der Landwirtschaft geprägt, einschließlich der Kultivierung des Bodens für den Anbau von Feldfrüchten und der Zucht von Haustieren. Die niederländische Küche ist einfach und geradlinig und enthält viele Molkereiprodukte. Frühstück und Mittagessen bestehen in der Regel aus Brot mit Belag, alternativ gibt es Müsli zum Frühstück. Das Abendessen besteht traditionell aus Kartoffeln, einer Portion Fleisch und (saisonalem) Gemüse. Die niederländische Ernährung war relativ kohlenhydrat- und fettreich und spiegelte die Ernährungsbedürfnisse der Arbeiter wider, deren Kultur das Land prägte. Ohne viele Raffinessen ist sie am besten als rustikal zu bezeichnen, obwohl viele Feiertage immer noch mit besonderen Speisen gefeiert werden. Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts änderte sich diese Ernährung und wurde viel kosmopolitischer, wobei die meisten Küchen der Welt in den großen Städten vertreten sind. ⓘ
Moderne kulinarische Autoren unterscheiden zwischen drei allgemeinen regionalen Formen der niederländischen Küche. Die Regionen im Nordosten der Niederlande, etwa die Provinzen Groningen, Friesland, Drenthe, Overijssel und Gelderland nördlich der großen Flüsse, sind die am dünnsten besiedelten Gebiete der Niederlande. Die späte (18. Jahrhundert) Einführung der Landwirtschaft in großem Maßstab hat dazu geführt, dass die Küche im Allgemeinen für ihre vielen Fleischsorten bekannt ist. Der relative Mangel an Bauernhöfen ermöglichte eine Fülle von Wild und Viehzucht, obwohl die Gerichte in den Küstenregionen von Friesland, Groningen und den an das IJsselmeer angrenzenden Teilen von Overijssel auch viel Fisch enthalten. Die verschiedenen getrockneten Würste, die zur Metworst-Familie der holländischen Würste gehören, sind in dieser Region weit verbreitet und werden wegen ihres oft sehr kräftigen Geschmacks sehr geschätzt. Auch geräucherte Würste sind weit verbreitet, von denen die (Gelderse) rookworst am bekanntesten ist. Die Wurst enthält viel Fett und ist sehr saftig. Größere Würste werden oft zusammen mit stamppot, hutspot oder zuurkool (Sauerkraut) gegessen, während kleinere Würste oft als Straßenessen verzehrt werden. In den Provinzen werden auch hartes Roggenbrot, Gebäck und Kekse hergestellt, wobei letztere stark mit Ingwer oder Succade gewürzt sind oder kleine Fleischstücke enthalten. Als typisch gelten verschiedene Arten von Kruidkoek (z. B. Groninger koek), Fryske dúmkes und spekdikken (kleine herzhafte Pfannkuchen, die in einem Waffeleisen gebacken werden). Ein besonderes Merkmal von Fries roggebrood (friesisches Roggenbrot) ist seine lange Backzeit (bis zu 20 Stunden), die zu einem süßen Geschmack und einer tiefdunklen Farbe führt. Bei den alkoholischen Getränken ist die Region eher für ihre zahlreichen Bitter (z. B. Beerenburg) und andere hochprozentige Liköre bekannt als für das Bier, das - abgesehen von Jenever - für den Rest des Landes typisch ist. Da Friesland eine Küstenregion ist, gibt es hier Flachland und daher auch eine Käseproduktion, die mit der westlichen Küche gemein ist. Der Friese Nagelkaas (Friesische Nelke) ist ein bemerkenswertes Beispiel. ⓘ
Die Provinzen Nordholland, Südholland, Zeeland und Utrecht sowie das gelderländische Gebiet Betuwe bilden die Region, in der die westniederländische Küche zu Hause ist. Aufgrund des Wasserreichtums und der flachen Wiesen, die hier zu finden sind, ist das Gebiet für seine vielen Milchprodukte bekannt, zu denen bekannte Käsesorten wie Gouda, Leyden (gewürzter Käse mit Kümmel) und Edam (traditionell in kleinen Kugeln) sowie Leerdammer und Beemster gehören, während der angrenzende Zaanstreek in Nordholland seit dem 16. Jahrhundert für seine Mayonnaise, die typischen Vollkornsenfsorten und die Schokoladenindustrie bekannt ist. In Zeeland und Südholland wird viel Butter hergestellt, die einen höheren Anteil an Milchfett enthält als die meisten anderen europäischen Buttersorten. Ein Nebenprodukt der Butterherstellung, Karnemelk (Buttermilch), gilt ebenfalls als typisch für diese Region. Fisch und Meeresfrüchte wie Hering, Miesmuscheln (Zeeuwse Mossels genannt, da alle niederländischen Miesmuscheln für den Verzehr in der seeländischen Oosterschelde gereinigt werden), Aale, Austern und Garnelen sind weit verbreitet und typisch für die Region. Kibbeling, einst eine lokale Delikatesse, die aus kleinen Stücken panierten Weißfischs besteht, hat sich ebenso wie Lekkerbek zu einem nationalen Fast Food entwickelt. Das Gebäck in dieser Region ist in der Regel recht teigig und enthält oft große Mengen an Zucker, entweder karamellisiert, gepudert oder kristallisiert. Der Oliebol (in seiner modernen Form) und der Zeeuwse bolus sind gute Beispiele dafür. Auch Kekse werden in großer Zahl hergestellt und enthalten in der Regel viel Butter und Zucker, wie z. B. Stroopwafel, sowie eine Art von Füllung, meist Mandel, wie z. B. Gevulde Koek. Die traditionellen alkoholischen Getränke dieser Region sind Bier (starkes helles Lagerbier) und Jenever, eine hochprozentige Spirituose mit Wacholdergeschmack, die in England als Gin bekannt wurde. Eine bemerkenswerte Ausnahme in der traditionellen niederländischen Alkohollandschaft ist Advocaat, ein reichhaltiger und cremiger Likör aus Eiern, Zucker und Brandy, der ebenfalls in dieser Region heimisch ist. ⓘ
Die südniederländische Küche besteht aus den Küchen der niederländischen Provinzen Nordbrabant und Limburg sowie der flämischen Region in Belgien. Sie ist bekannt für ihre vielen reichhaltigen Backwaren, Suppen, Eintöpfe und Gemüsegerichte und wird oft als burgundisch bezeichnet, eine niederländische Redewendung, die sich auf den reichen burgundischen Hof bezieht, der im Mittelalter die Niederländischen Länder regierte und für seine Pracht und großen Feste bekannt war. Es ist die einzige kulinarische Region der Niederlande, die eine Haute Cuisine entwickelt hat. Gebäck ist reichlich vorhanden, oft mit reichen Füllungen aus Sahne, Pudding oder Früchten. Typisch sind Kuchen wie der Vlaai aus Limburg und die Moorkop und Bossche Bol aus Brabant. Auch herzhaftes Gebäck kommt vor, wobei das (ein Brötchen mit einer Wurst aus Rinderhackfleisch, wörtlich übersetzt: Wurstbrot) das beliebteste ist. Das traditionelle alkoholische Getränk der Region ist Bier. Es gibt viele lokale Marken, von Trappist bis Kriek. 5 der 10 von der Internationalen Trappistenvereinigung anerkannten Brauereien der Welt befinden sich im südniederländischen Kulturraum. Wie der Wein in der französischen Küche wird auch das Bier in der Küche verwendet, häufig in Eintöpfen. ⓘ
Anfang 2014 wurden die Niederlande von Oxfam in einem Vergleich von 125 Ländern als das Land mit der nahrhaftesten, reichhaltigsten und gesündesten Ernährung eingestuft. ⓘ
Ursprünglich unterscheidet sich die niederländische Küche nicht sehr von der deutschen, in der auch Kartoffeln, Gemüse und Würste eine große Rolle spielen (zum Beispiel im stamppot). Am bekanntesten sind frieten oder patat, niederländisch für Pommes frites, mit verschiedenen Soßen, wobei die wohl bekannteste Kombination aus Mayonnaise und Erdnusssoße (mit Zwiebeln) besteht, das patatje oorlog. Andere Spezialitäten sind Goudse kaas (Goudakäse) und Hollandse Nieuwe; bei diesen Matjes handelt es sich um junge, noch nicht geschlechtsreife Heringe. Durch die Vergangenheit der Niederlande als Seemacht kamen kulinarische Einflüsse aus den ehemaligen Kolonien ins Land, zum Beispiel der nasibal oder bamibal. Dabei handelt es sich um Nasi Goreng oder Bami Goreng in Frikadellenform. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind auch der niederländische Pudding Vla und die Bratrollen, die frikandel genannt werden, wie auch die frittierten Fischhappen Kibbeling, deren Zubereitung der von Hähnchennuggets ähnelt. Typisch sind auch die süßen stroopwafels, eine Waffelspezialität. ⓘ
Koloniales Erbe
Von der Ausbeutung des Mogulreichs im 17. Jahrhundert bis zu den Kolonisationen im 19. Jahrhundert dehnten sich die niederländischen kaiserlichen Besitztümer immer weiter aus und erreichten ihre größte Ausdehnung mit der Errichtung der Hegemonie über Niederländisch-Ostindien zu Beginn des 20. Niederländisch-Ostindien, das später das heutige Indonesien bildete, war eine der wertvollsten europäischen Kolonien der Welt und die wichtigste für die Niederlande. Mehr als 350 Jahre gemeinsames Erbe haben die Niederlande kulturell stark geprägt. ⓘ
Im Goldenen Zeitalter der Niederlande im 17. Jahrhundert kam es in den Niederlanden zu einer erheblichen Verstädterung, die größtenteils durch die Einnahmen aus den asiatischen Handelsmonopolen finanziert wurde. Der soziale Status basierte auf dem Einkommen der Kaufleute, wodurch der Feudalismus zurückgedrängt und die Dynamik der niederländischen Gesellschaft erheblich verändert wurde. Als das niederländische Königshaus 1815 gegründet wurde, stammte ein Großteil seines Reichtums aus dem Kolonialhandel. ⓘ
Im 17. Jahrhundert errichtete die Niederländische Ostindien-Kompanie ihren Stützpunkt in Teilen von Ceylon (dem heutigen Sri Lanka). Später errichtete sie Häfen im niederländisch besetzten Malabar, was zu niederländischen Siedlungen und Handelsposten in Indien führte. Ihre Expansion nach Indien wurde jedoch nach ihrer Niederlage in der Schlacht von Colachel gegen das Königreich Travancore während des Travancore-Niederländischen Krieges gestoppt. Die Niederländer erholten sich nie von dieser Niederlage und stellten keine große koloniale Bedrohung mehr für Bengal Subah dar. ⓘ
Universitäten wie die Universität Leiden, die im 16. Jahrhundert gegründet wurde, haben sich zu führenden Wissenszentren für Südostasien- und Indonesienstudien entwickelt. Die Universität Leiden hat führende Wissenschaftler wie Christiaan Snouck Hurgronje hervorgebracht und verfügt auch heute noch über Akademiker, die sich auf indonesische Sprachen und Kulturen spezialisiert haben. Die Universität Leiden und insbesondere das KITLV sind Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, die bis heute sowohl ein intellektuelles als auch ein historisches Interesse an indonesischen Studien haben. Zu den weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen in den Niederlanden gehört das Amsterdamer Tropenmuseum, ein anthropologisches Museum mit umfangreichen Sammlungen zu indonesischer Kunst, Kultur, Ethnografie und Anthropologie. ⓘ
Die Traditionen der Königlichen Niederländischen Ostindien-Armee (KNIL) werden vom Regiment Van Heutsz der modernen Königlichen Niederländischen Armee gepflegt. In Arnheim gibt es bis heute ein eigenes Bronbeek-Museum, ein ehemaliges Heim für pensionierte KNIL-Soldaten. ⓘ
Ein spezielles Segment der niederländischen Literatur, die so genannte Niederländisch-Indische Literatur, existiert noch immer und umfasst etablierte Autoren wie Louis Couperus, den Autor von "Die verborgene Macht", der die Kolonialzeit als wichtige Inspirationsquelle nutzt. Eines der großen Meisterwerke der niederländischen Literatur ist das Buch "Max Havelaar", das Multatuli 1860 schrieb. ⓘ
Die Mehrheit der Niederländer, die nach und während der indonesischen Revolution in die Niederlande zurückkehrten, sind Indo-Eurasier, die von den Inseln Niederländisch-Ostindiens stammen. Diese relativ große eurasische Bevölkerung hatte sich über einen Zeitraum von 400 Jahren entwickelt und wurde vom Kolonialrecht als der europäischen Rechtsgemeinschaft zugehörig eingestuft. Im Niederländischen werden sie als Indische Nederlanders oder als Indo (kurz für Indo-Europäer) bezeichnet. ⓘ
Einschließlich ihrer Nachkommen in der zweiten Generation sind die Indos derzeit die größte im Ausland geborene Gruppe in den Niederlanden. Im Jahr 2008 registrierte das niederländische Zentralamt für Statistik (CBS) 387 000 in den Niederlanden lebende Indos der ersten und zweiten Generation. Obwohl sie als vollständig in die niederländische Gesellschaft assimiliert gelten, haben diese "Rückkehrer" als größte ethnische Minderheit in den Niederlanden eine entscheidende Rolle bei der Einführung von Elementen der indonesischen Kultur in die niederländische Alltagskultur gespielt. ⓘ
Viele indonesische Gerichte und Lebensmittel sind in den Niederlanden alltäglich geworden. Rijsttafel, ein kulinarisches Konzept aus der Kolonialzeit, und Gerichte wie Nasi goreng und Satay sind in den Niederlanden sehr beliebt. In praktisch jeder größeren Stadt in den Niederlanden gibt es einen "toko" (ein niederländisch-indonesisches Geschäft) oder ein chinesisch-indonesisches Restaurant, und das ganze Jahr über werden viele "Pasar Malam" (Nachtmarkt auf Malaiisch/Indonesisch) veranstaltet. ⓘ
Feiertage
In den Niederlanden wird der Koningsdag als Nationalfeiertag gefeiert. Im Gegensatz zu fast allen anderen europäischen Ländern ist der 1. Mai kein Feiertag. An das Ende des Zweiten Weltkriegs wird am 5. Mai (nicht am 8. Mai) erinnert, da die deutsche Wehrmacht in den Niederlanden gesondert kapitulierte. Ob Arbeitnehmer an einem niederländischen Feiertag einen arbeitsfreien Tag haben, wird nicht durch den Gesetzgeber, sondern durch Tarif- und Arbeitsverträge bestimmt. ⓘ
Datum | Name | Deutscher Name | Anmerkungen ⓘ |
---|---|---|---|
1. Januar | Nieuwjaar(sdag) | Neujahr | |
Freitag vor Ostern | Goede Vrijdag | Karfreitag | für manche ein freier Tag |
Erster Sonntag und Montag nach dem Frühlingsvollmond | Pasen | Ostern | Ostersonntag und Ostermontag |
26. oder 27. April (ab 2014) | Koningsdag | Tag des Königs | Geburtstag des Königs Willem-Alexander; der eigentliche Koningsdag ist am 27. April; fällt dieser Tag auf einen Sonntag, wird er auf den Vortag verschoben (z. B. 2014) |
4. Mai | Nationale Dodenherdenking | Totengedenken | Gedenktag an die Toten der Kriege (kein freier Tag; um 20 Uhr zwei Schweigeminuten) |
5. Mai | Bevrijdingsdag | Befreiungstag | Gedenken anlässlich der Befreiung von der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg (kein freier Tag) |
39 Tage nach Ostersonntag | Hemelvaartsdag | Christi Himmelfahrt | |
49 und 50 Tage nach Ostersonntag | Pinksteren | Pfingsten | Pfingstsonntag und Pfingstmontag |
5. Dezember | Sinterklaasavond oder Pakjesavond | Nikolausabend | statt Weihnachten der Tag, an dem Kinder beschenkt werden (kein freier Tag) |
25. und 26. Dezember | Kerstmis | Weihnachten | 1. und 2. Weihnachtsfeiertag |
31. Dezember | Oudjaar, Oudejaarsdag oder Oud en Nieuw (Alt und Neu) | Silvester | (kein freier Tag) |
Kabarett
Diese Kunstform hat einen sehr hohen Stellenwert bei den Bühnenkünsten in den Niederlanden und wird von der Bevölkerung sehr geschätzt (Redewendungen mit „grapje“ (Witzchen) durchsetzen vielfach die niederländische Konversation). Großmeister dieses Faches waren nach dem Zweiten Weltkrieg Wim Kan (politisches Kabarett), Wim Sonneveld, Toon Hermans („de grote drie“) und Jahrzehnte auch in Deutschland Rudi Carrell. ⓘ
Architektur
Niederländische Architekten gaben wichtige Impulse für die Architektur des 20. Jahrhunderts. Hervorzuheben sind vor allem Hendrik Petrus Berlage und die Architekten der De-Stijl-Gruppe (Robert van ’t Hoff, Jacobus Johannes Pieter Oud, Gerrit Rietveld). Johannes Duiker war ein Vertreter des Neuen Bauens. Mart Stam baute in Deutschland am Neuen Frankfurt und an der Weißenhofsiedlung. Die sogenannte Amsterdamer Schule (Michel de Klerk, Het Schip) leistete einen bemerkenswerten Beitrag zur expressionistischen Architektur. ⓘ
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg traten innovative niederländische Architekten hervor. Aldo van Eyck und Herman Hertzberger prägten die Architekturströmung Strukturalismus. Piet Blom wurde durch seine eigenwilligen Baumhäuser bekannt. Unter den Gegenwartsarchitekten zählt Rem Koolhaas mit seinem Büro Office for Metropolitan Architecture zu den einflussreichsten Vertretern einer zeitgenössischen, auf urbanistischen Erfahrungen beruhenden Architekturrichtung (zeitweise zum Dekonstruktivismus zugeordnet), die weitere weltweit bekannte Büros wie MVRDV, Mecanoo, Erick van Egeraat, Neutelings-Riedijk beeinflussten (großenteils Schüler oder ehem. Mitarbeiter bei OMA). Niederländische Architektur hat seit den 1990er Jahren und immer noch fortdauernd einen erheblichen Einfluss auf die weltweite Architekturentwicklung genommen. ⓘ
Wissenschaft und Technologie
Aus den Niederlanden stammten bedeutende Wissenschaftler wie Erasmus von Rotterdam, Baruch Spinoza, Christiaan Huygens und Antoni van Leeuwenhoek. René Descartes verbrachte den Großteil seiner Schaffenszeit in den Niederlanden. Überhaupt fanden seit der frühen Neuzeit zahlreiche verfolgte Wissenschaftler in den Niederlanden Asyl und Wirkungsmöglichkeiten. ⓘ
Die führenden Forschungsbereiche der Niederlande sind: Biomedizin, Kognitionswissenschaften, Global Studies, Sprachwissenschaften, Medizin, Nanotechnologie, Sozialpsychologie, Sozialwissenschaften und Wassermanagement. ⓘ
Die moderne Soziologie verdankt ihrem niederländischen Begründer S. Rudolf Steinmetz bedeutende Anregungen. Für die Medizin der frühen Neuzeit waren die Bildungseinrichtungen in der Stadt Leiden (insbesondere die Universitätsbibliothek Leiden) ein relevantes Zentrum, von dem wichtige Impulse ausgingen. Heute gibt es 14 staatliche Universitäten in den Niederlanden und zahlreiche Hochschulen. In Noordwijk ist die Europäische Weltraumorganisation angesiedelt. ⓘ
Die Verwaltung der Top-Level-Domain der Niederlande, .nl, übernimmt die Stichting Internet Domeinregistratie Nederland (SIDN) seit 1996 als Nachfolger des Centrum Wiskunde & Informatica. Das RIPE NCC hat seinen Sitz in Amsterdam. ⓘ
Die modernen Niederlande zählen zu den weltweit innovativsten Ländern und Volkswirtschaften. Im globalen Innovationsindex 2017, der die Innovationsfähigkeit einzelner Länder misst, belegt das Land Platz 3 unter 130 untersuchten Volkswirtschaften. ⓘ
Zeitungen und Zeitschriften
Die bedeutendsten Traditionszeitungen sind De Telegraaf, AD, de Volkskrant, NRC Handelsblad und Trouw. Eine historisch wichtige überregionale Tageszeitung war Het Parool, die später zu einer Amsterdamer Stadtzeitung umkonzipiert wurde. 1999 erschienen mit metro und Sp!ts die ersten Gratiszeitungen in den Niederlanden, mittlerweile sind DAG und De Pers hinzugekommen. Diese und das Internet haben den Traditionsblättern zum Teil erhebliche Marktanteile abgenommen. Mit De Groene Amsterdammer, Elsevier, HP/De Tijd, Vrij Nederland erscheinen vier politische Wochenzeitschriften. ⓘ
Rundfunk
Jahr | Anzahl |
---|---|
1975 | 16 |
1985 | 13 |
1995 | 18 |
2005 | 24 |
Wie in vielen europäischen Ländern, unterscheidet man auch in den Niederlanden die Hörfunk- und Fernsehlandschaft in öffentlich-rechtliche und private Sender. Zu den öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogrammen gehören die Programme des Nederlandse Publieke Omroep (NPO Radio 1, NPO Radio 2, NPO Radio 4 und NPO Radio 5). Öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme sind NPO 1, NPO 2 und NPO 3 sowie für Niederländer im Ausland BVN. Die Programme werden großteils über Steuern finanziert, teilweise jedoch auch durch das Mitgliedssystem. Denn ursprünglich waren die Rundfunksender von weltanschaulich orientierten Vereinen errichtet worden. So gab es das katholische oder das Arbeiterradio. Das meistgehörte Hörfunkprogramm ist NPO Radio 2. ⓘ
In den Niederlanden gibt es auch einige private Hörfunk- und Fernsehsender, z. B. RTL 4, RTL 5, SBS 6, RTL 7, RTL 8, NET 5 und Veronica. Marktführer ist die RTL Group mit RTL 4. ⓘ
Die ausländischen TV-Inhalte, wie amerikanische Produktionen, welche einen Großteil des niederländischen Fernsehens ausmachen, werden nicht wie in Deutschland synchronisiert, sondern in der Originalsprache ausgestrahlt und untertitelt. Sendungen für Kinder bilden durch ihre Synchronisationen eine Ausnahme. ⓘ
Bevölkerung
Ethnien und Migration
Rang | Staat | Bevölkerung (1. Januar 2022) |
---|---|---|
1. | Türkei | 430.000 |
2. | Marokko | 419.000 |
3. | Suriname | 360.000 |
4. | Indonesien | 349.000 |
5. | Deutschland | 343.000 |
6. | Polen | 221.000 |
7. | Curaçao | 135.000 |
8. | Syrien | 126.000 |
9. | Belgien | 123.000 |
10. | Vereinigtes Königreich | 98.000 |
In den Niederlanden leben zwischen 6000 und 10.000 Sinti und Roma sowie etwa 30.000 sogenannte woonwagenbewoners. Sie werden abschätzig auch kampers genannt, bevorzugen selbst die Bezeichnung reizigers. Sie leben ortsfest auf Standplätzen in stationären Caravans. Viele üben ambulante Erwerbstätigkeiten aus. Überwiegend gehen sie auf verarmte niederländische Bauern, Landarbeiter und Torfstecher des 18. und 19. Jahrhunderts zurück. Ihre Zahl ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Zusammenhang von Arbeitsmigration und Wohnkosten durch Zuzug aus der Mehrheitsbevölkerung erheblich angewachsen. Die gruppeninterne Sprache Bargoens ist eine niederländisch basierte Sondersprache, die mit dem deutschen Rotwelsch oder Jenisch vergleichbar ist. ⓘ
In die Niederlande sind Menschen aus der ganzen Welt eingewandert. Abgesehen von vielen Zugezogenen aus den Nachbarstaaten (u. a. aus Deutschland, Belgien und England) leben heute viele Menschen aus anderen Erdteilen hier, wie u. a. aus Marokko und der Türkei, aus den ehemaligen Kronkolonien Indonesien, Suriname und aus der Karibik. ⓘ
Staat
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr ⓘ |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 24,1 von 120 | 168 von 179 | Stabilität des Landes: nachhaltig 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend |
2021 |
Demokratieindex | 8,88 von 10 | 11 von 167 | Vollständige Demokratie 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2021 |
Freedom in the World Index | 97 von 100 | — | Freiheitsstatus: frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2022 |
Rangliste der Pressefreiheit | 77,9 von 100 | 28 von 180 | Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage |
2022 |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 82 von 100 | 8 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2021 |
Recht
Das niederländische Rechtssystem basiert auf dem französischen Zivilgesetzbuch mit Einflüssen aus dem römischen Recht und dem traditionellen niederländischen Gewohnheitsrecht. ⓘ
Die Niederlande wenden Zivilrecht an. Seine Gesetze sind schriftlich und die Anwendung des Gewohnheitsrechts ist außergewöhnlich. Die Rolle der Rechtsprechung ist theoretisch gering, obwohl es in der Praxis in vielen Bereichen unmöglich ist, das Gesetz zu verstehen, ohne die einschlägige Rechtsprechung zu berücksichtigen. ⓘ
Polizei
Die im europäischen Teil des Landes zentral organisierte Polizei (Nationale Politie) hat etwa 63.000 Bedienstete und unterteilt sich seit einer Reform im Jahr 2013 in eine landesweit eingesetzte nationale Einheit, ein Polizeidienstzentrum sowie in zehn regionale Polizeibezirke. ⓘ
Für den karibischen Teil der Niederlande (Bonaire, Sint Eustatius, Saba) besteht ein eigenständiges Polizeikorps, das Korps Politie Caribisch Nederland. ⓘ
Die Koninklijke Marechaussee mit ungefähr 6800 Mitarbeitern gehört organisatorisch als Teilstreitkraft zu den niederländischen Streitkräften. Sie hat Aufgaben wie den Grenzschutz, die Bewachung der Flughäfen und den Personenschutz für die Königsfamilie. ⓘ
Feuerwehr
In der Feuerwehr in den Niederlanden waren im Jahr 2019 landesweit rund 4.400 Berufs- und 19.600 freiwillige Feuerwehrleute organisiert, die in 969 Feuerwachen und Feuerwehrhäusern, in denen 1.070 Löschfahrzeuge und 130 Drehleitern bzw. Teleskopmasten bereitstehen, tätig sind. Der Frauenanteil beträgt 6 Prozent. Die niederländischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 143.500 Einsätzen alarmiert, dabei waren 38.900 Brände zu löschen. Hierbei wurden 22 Tote von den Feuerwehren bei Bränden geborgen. ⓘ
Provinzen und Gemeinden
<imagemap>-Fehler: Am Ende von Zeile 7 wurde kein gültiger Link gefunden
Die Niederlande sind ein dezentralisierter Einheitsstaat. Unterhalb der nationalen Ebene bestehen die Provinzen (niederländisch provincies). 1579 gab es zunächst sieben Provinzen. Später kamen die sogenannten Generalitätslande (niederländisch Generaliteitslanden) als Provinzen Noord-Brabant und Limburg hinzu. Drenthe wurde ebenfalls eine eigene Provinz, und die dominierende Provinz Holland wurde 1840 in Noord-Holland und Zuid-Holland aufgespalten. Erst 1986 wurde Flevoland als jüngste Provinz gegründet, damit sind es jetzt zwölf. ⓘ
Es gab wiederholt Pläne für eine Änderung der Provinzeinteilung, die alle aufgegeben wurden. Zuletzt wurde 2014 eine vom damaligen Innenminister Ronald Plasterk vorgeschlagene Reform zurückgestellt. ⓘ
Die Provinzen wiederum gliedern sich in 344 Gemeinden (gemeenten; Stand: 24. März 2022). Eine Einteilung in Landkreise unterhalb der Provinzebene existiert nicht. Die 344 Gemeinden gehören jeweils einer der zwölf Provinzen an. Ferner gibt es die waterschappen, die sich mit Deichschutz und Wasserwirtschaft beschäftigen. ⓘ
Die Provinzen haben jeweils ein Parlament (Provinciale Staten) und eine Regierung (Gedeputeerde Staten). Das College besteht aus dem Kommissar des Königs (Commissaris van de Koning) und vom Provinzparlament gewählten Deputierten. Ähnlich gibt es in den Gemeinden einen Gemeinderat und einen Magistrat (College van burgemeester en wethouders), der aus dem Bürgermeister und vom Rat gewählten Beisitzern (wethouders) besteht. ⓘ
Die Kommissare des Königs und die Bürgermeister werden mit königlichem Beschluss von der Regierung ernannt, im Allgemeinen auf Vorschlag der Staten oder des Gemeinderates. Bei den Provinzen und großen Städten wird die politische Machtverteilung im nationalen Parlament berücksichtigt. Viele Bürgermeister machen eine Karriere im Bürgermeisterberuf, in der sie nacheinander in unterschiedlichen Gemeinden Dienst tun (für eine jeweils sechsjährige Periode, die erneuert werden kann). Ein Bürgermeister ist also nicht der gewählte Vertreter des Gemeinderates oder der lokalen Bevölkerung. Seit Jahren gibt es Diskussionen, einen gewählten Bürgermeister einzuführen. Eine Voraussetzung hierfür wurde 2018 durch eine Verfassungsänderung geschaffen, mit der die Ernennung des Bürgermeisters durch den König aus der Verfassung gestrichen wurde. ⓘ