Tirana
Tirana ⓘ | |
---|---|
Stadtverwaltung und Stadt | |
Im Uhrzeigersinn von oben: Skanderbeg-Platz, Kapllan-Pascha-Grabmal, Große Moschee, Uhrenturm, Großer Park, Petrelë-Schloss, orthodoxe Auferstehungskathedrale und Toptani-Center. | |
Koordinaten: 41°19′44″N 19°49′04″E / 41.32889°N 19.81778°EKoordinaten: 41°19′44″N 19°49′04″E / 41.32889°N 19.81778°E | |
Land | Albanien |
Region | Zentralalbanien |
Landkreis | Tirana |
Gemeinde | Tirana |
Besiedelt | 1614 |
Regierung | |
- Art | Bürgermeister-Rat |
- Bürgermeister | Erion Veliaj (PS) |
- Rat | Stadtrat von Tirana |
- Vorsitzender | Toni Gogu |
Bereich | |
- Stadtbezirk | 1.110,03 km2 (428,58 sq mi) |
- Einheit | 41,8 km2 (16,1 qkm) |
Erhebungen | 110 m (360 ft) |
Einwohnerzahl (2011) | |
- Stadtbezirk | 557,422 |
- Städtische Dichte | 502/km2 (1.300/qm) |
- Einheit | 418,495 |
Beiname(n) | Albanisch: Tiranas(e) Tirana-Dialekt: Tirons(e) |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
Postleitzahl(en) | 1000 |
Ortsvorwahl(en) | +355 (0) 4 |
Flughafen | Internationaler Flughafen Tirana |
Autobahnen | |
Autobahnen | |
Fahrzeugzulassung | TR |
Website | tirana.al |
Tirana (/tɪˈrɑːnə/ (hör) tih-RAH-nə, albanisch: [tiˈɾana]; Gheg albanisch: Tirona) ist die Hauptstadt und größte Stadt Albaniens. Sie liegt im Zentrum des Landes, umgeben von Bergen und Hügeln, wobei sich der Dajti im Osten erhebt und im Nordwesten ein leichtes Tal mit Blick auf die Adria in der Ferne liegt. Aufgrund ihrer Lage in der Ebene von Tirana und der Nähe zum Mittelmeer ist die Stadt besonders von einem mediterranen, saisonalen Klima geprägt. Mit 2.544 Sonnenstunden im Jahr gehört sie zu den feuchtesten und sonnigsten Städten Europas. ⓘ
Tirana wurde 1614 von dem osmanisch-albanischen General Sylejman Pascha Bargjini als Stadt gegründet und blühte damals rund um die Alte Moschee und die Türbe. Das Gebiet, das heute dem Stadtgebiet entspricht, ist seit der Eisenzeit ununterbrochen bewohnt. Es war von Illyrern bewohnt und bildete höchstwahrscheinlich den Kern des illyrischen Königreichs der Taulantii, das in der klassischen Antike im Hinterland von Epidamnus angesiedelt war. Nach den Illyrischen Kriegen wurde die Stadt von Rom annektiert und in das Römische Reich eingegliedert. Das Erbe dieser Epoche ist noch heute sichtbar und wird durch die Mosaiken von Tirana repräsentiert. Später, im 5. und 6. Jahrhundert, wurde an dieser Stelle eine frühchristliche Basilika errichtet. ⓘ
Nachdem sich das Römische Reich im 4. Jahrhundert in Ost und West aufgespalten hatte, übernahm sein Nachfolger, das Byzantinische Reich, die Kontrolle über den größten Teil Albaniens und errichtete unter Justinian I. die Burg Petrelë. Die Stadt war bis zum 20. Jahrhundert relativ unbedeutend, als der Kongress von Lushnjë sie nach der albanischen Unabhängigkeitserklärung von 1912 zur Hauptstadt Albaniens erklärte. ⓘ
Tirana, das als Gamma-Weltstadt eingestuft ist, ist das wichtigste Wirtschafts-, Finanz-, Politik- und Handelszentrum Albaniens, da es in der Mitte des Landes liegt und über moderne Luft-, See-, Schienen- und Straßenverkehrsverbindungen verfügt. Tirana ist der Sitz der albanischen Regierung und beherbergt die offiziellen Residenzen des Präsidenten und des Premierministers Albaniens sowie das albanische Parlament. Die Stadt wurde zur Europäischen Jugendhauptstadt für 2022 ernannt. ⓘ
Tirana ist der kulturelle, politische und wirtschaftliche Mittelpunkt eines zentralistisch organisierten Staates und Sitz mehrerer Einrichtungen, Organisationen und Parteien. So befinden sich dort das Parlament und die Regierung des Landes. Tirana ist Hauptstadt des gleichnamigen Qarks und war bis zu dessen Auflösung auch Hauptstadt eines Kreises, von dem ein Großteil heute zum Gebiet der Gemeinde zählt. ⓘ
Geschichte
Frühe Entwicklung
Das Gebiet von Tirana ist seit prähistorischen Zeiten von Menschen besiedelt, wobei die früheste bekannte Erwähnung in der Höhle von Pëllumbas aus dem Paläolithikum stammt. Illyrer waren die erste Bevölkerung in diesem Gebiet und bildeten höchstwahrscheinlich den Kern des illyrischen Königreichs der Taulantii, das in der klassischen Antike im Hinterland von Epidamnus angesiedelt war. Als die Römer nach ihrem Sieg in den Illyrischen Kriegen in Illyrien eintrafen, besiedelten sie das Gebiet und integrierten es in ihr Reich unter der politischen Kontrolle der Stadt Rom. Der älteste erhaltene Fund aus dieser Zeit ist ein römisches Haus aus dem 3. Jahrhundert, das in eine schiffslose Kirche mit Mosaikboden umgewandelt wurde. Zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert errichtete der byzantinische Kaiser Justinian I. eine Burg, die möglicherweise als Tirkan bekannt ist und später von Ahmed Pascha Toptani im 18. ⓘ
Tirana wird 1418, ein Jahr nach der osmanischen Eroberung des Gebiets, in venezianischen Dokumenten erwähnt: "...der Einwohner Pjeter, Sohn des verstorbenen Domenik aus dem Dorf Tirana...". Aus den Aufzeichnungen der ersten Grundbucheintragungen unter den Osmanen in den Jahren 1431-32 geht hervor, dass Tirana aus 60 bewohnten Gebieten mit fast 2.028 Häusern und 7.300 Einwohnern bestand. Im Jahr 1510 bezeichnete Marin Barleti, ein albanischer katholischer Priester und Gelehrter, in der Biografie des albanischen Nationalhelden Skanderbeg, Historia de vita et gestis Scanderbegi Epirotarum principis (Geschichte des Lebens und der Taten von Skanderbeg, dem Fürsten von Epirotes), dieses Gebiet als kleines Dorf, wobei er zwischen "Klein Tirana" und "Groß Tirana" unterschied. Später, im Jahr 1572, wird es als Borgo di Tirana erwähnt. ⓘ
Hahn zufolge hatte sich die Siedlung bereits vor 1614, als Sulejman Bargjini, ein lokaler Herrscher, die Alte Moschee, ein kleines Handelszentrum und ein Hammam (türkisches Bad) errichtete, als Basar entwickelt und umfasste mehrere Wassermühlen. Dies wird durch mündliche Quellen bestätigt, die besagen, dass es 300-400 m von der Alten Moschee entfernt, in Richtung der heutigen Ali-Demi-Straße, zwei frühere Moscheen gab. Die Reç-Moschee und die Mujo-Moschee befanden sich auf der linken Seite des Flusses Lana und waren älter als die Alte Moschee. Später wurde die Et'hem Bey Moschee von Molla Bey aus Petrela erbaut. Sie beschäftigte die besten Handwerker des Landes und wurde 1821 von Mollas Sohn Etëhem, dem Großneffen von Sulejman Bargjini, fertig gestellt. ⓘ
Im Jahr 1800 kamen die ersten Neuankömmlinge in die Siedlung, die so genannten ortodoksit. Es waren Aromunen aus Dörfern in der Nähe von Korçë und Pogradec, die sich in der Nähe des heutigen Tirana-Parks am künstlichen See niederließen. Sie wurden unter dem Namen llacifac bekannt und waren die ersten Christen, die nach der Gründung der Stadt kamen. Im Jahr 1807 wurde Tirana zum Zentrum der Unterpräfektur Krujë-Tirana. Nach 1816 geriet Tirana unter die Kontrolle der Familie Toptani aus Krujë. Später wurde Tirana eine Unterpräfektur des neu geschaffenen Vilayet von Shkodër und des Sanjak von Durrës. Ab 1889 wurde in den Schulen von Tirana die albanische Sprache gelehrt, und 1908 wurde der patriotische Verein Bashkimi gegründet. ⓘ
Moderne Entwicklung
Am 28. November 1912 wurde die Nationalflagge in Vlorë von Präsident Ismail Qemali gehisst, was die symbolische Geburt Albaniens als souveräner Staat bedeutete. Die folgenden Jahre waren jedoch von Unruhen geprägt. Während der Balkankriege wurde Tirana vorübergehend von der serbischen Armee besetzt und nahm am Aufstand der von Haxhi Qamili angeführten Dörfer teil. Im August 1916 wurde der erste Stadtplan von den Spezialisten der österreichisch-ungarischen Armee erstellt. Nach der Einnahme der Stadt Debar durch Serbien flohen viele albanische Einwohner in die Türkei, der Rest ging nach Tirana. Von denjenigen, die in Istanbul blieben, wanderte ein Teil nach Albanien aus, vor allem nach Tirana, wo die dibranische Gemeinschaft ab 1920 und noch einige Jahre danach einen wichtigen Teil der Stadtbevölkerung ausmachte. Am 8. Februar 1920 erklärte der Kongress von Lushnjë Tirana zur vorläufigen Hauptstadt Albaniens, das 1912 seine Unabhängigkeit erlangt hatte. Am 31. Dezember 1925 erhielt die Stadt diesen Status endgültig. Im Jahr 1923 wurde von österreichischen Architekten der erste reguläre Stadtplan erstellt. Das Zentrum von Tirana war das Projekt von Florestano Di Fausto und Armando Brasini, bekannten Architekten der Mussolini-Zeit in Italien. Brasini schuf die Grundlage für die heutige Anordnung der Ministerialgebäude im Stadtzentrum. Der Plan wurde von dem albanischen Architekten Eshref Frashëri, dem italienischen Architekten Castellani und den österreichischen Architekten Weiss und Kohler überarbeitet. Das moderne albanische Parlamentsgebäude diente als Offiziersclub. Hier wurde Zog von Albanien im September 1928 zum König Zog I., König der Albaner, gekrönt. ⓘ
Tirana war der Ort, an dem der Pakt von Tirana zwischen dem faschistischen Italien und Albanien unterzeichnet wurde. Während der Herrschaft von König Zog wanderten viele Muhaxhiren nach Tirana aus, was zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Bevölkerungswachstum in der Hauptstadt führte. ⓘ
1939 wurde Tirana von den faschistischen Truppen eingenommen, die eine Marionettenregierung einsetzten. In der Zwischenzeit wurde der italienische Architekt Gherardo Bosio gebeten, frühere Pläne zu überarbeiten und ein neues Projekt im Bereich des heutigen Mutter-Teresa-Platzes vorzustellen. Während eines Besuchs in Tirana verübte ein lokaler Widerstandsaktivist ein gescheitertes Attentat auf den italienischen Präsidenten Viktor Emanuel III. Im November 1941 beriefen zwei Abgesandte der Kommunistischen Partei Jugoslawiens (KPJ), Miladin Popović und Dušan Mugoša, ein Treffen dreier albanischer kommunistischer Gruppen ein und gründeten die Kommunistische Partei Albaniens, aus der Enver Hoxha bald als ihr Führer hervorging. ⓘ
Die Stadt wurde bald zum Zentrum der albanischen Kommunisten, die die Bevölkerung gegen die italienischen Faschisten und später gegen die deutschen Nazis mobilisierten und gleichzeitig ideologische Propaganda verbreiteten. Am 4. Februar 1944 ließ die Gestapo, unterstützt von den Kräften von Xhafer Deva, 86 Antifaschisten in Tirana hinrichten. Am 17. November 1944 wurde die Stadt nach einem erbitterten Kampf zwischen den Kommunisten und den deutschen Truppen befreit. Die Nazis zogen sich schließlich zurück und die Kommunisten übernahmen die Macht. ⓘ
Von 1944 bis 1991 wurden massive sozialistische Wohnkomplexe und Fabriken gebaut, während der Skanderbeg-Platz umgestaltet und eine Reihe von Gebäuden abgerissen wurde. So wurden beispielsweise der ehemalige Alte Basar von Tirana und die orthodoxe Kathedrale dem Erdboden gleichgemacht, um den Kulturpalast im sowjetischen Stil zu bauen. Der nördliche Teil des Hauptboulevards wurde in Stalin-Boulevard umbenannt, und auf dem Stadtplatz wurde eine Statue von Stalin aufgestellt. Da der Besitz von Privatfahrzeugen verboten war, bestand der Massentransport hauptsächlich aus Fahrrädern, Lastwagen und Bussen. Nach Hoxhas Tod errichtete die Regierung zu seinem Gedenken ein pyramidenförmiges Museum. ⓘ
Vor und nach der Ausrufung der albanischen Isolationspolitik besuchten zahlreiche hochrangige Persönlichkeiten die Stadt, darunter der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow, der chinesische Premierminister Zhou Enlai und der ostdeutsche Außenminister Oskar Fischer. 1985 fand in Tirana die Beerdigung von Enver Hoxha statt. Einige Jahre später war Mutter Teresa die erste religiöse Persönlichkeit, die das Land nach dem Ende der langen antireligiösen und atheistischen Haltung Albaniens besuchte. Sie erwies ihrer Mutter und ihrer Schwester, die auf einem örtlichen Friedhof ruhen, die letzte Ehre. ⓘ
Vom Campus bis zum Skanderbeg-Platz, wo die Statue von Enver Hoxha gestürzt wurde, kam es Anfang der 1990er Jahre zu großen Demonstrationen von Studenten der Universität Tirana, die politische Freiheiten forderten. Was den politischen Aspekt betrifft, so war die Stadt Zeuge einer Reihe von Veranstaltungen. Persönlichkeiten wie der ehemalige US-Außenminister James Baker und Papst Johannes Paul II. besuchten die Hauptstadt. Ersterer besuchte die Stadt inmitten der historischen Kulisse nach dem Fall des Kommunismus, als Hunderttausende auf dem Skanderbeg-Platz Bakers berühmten Spruch "Freedom works" skandierten. Papst Johannes Paul II. war der erste große religiöse Führer, der Tirana besuchte, obwohl Mutter Teresa bereits einige Jahre zuvor dort war. ⓘ
Während der Unruhen auf dem Balkan Mitte der 1990er Jahre erlebte die Stadt dramatische Ereignisse wie die Unruhen in Albanien 1997 und einen gescheiterten Staatsstreich am 14. September 1998. ⓘ
Nach dem Kosovo-Krieg 1999 wurde der Flughafen Tirana zu einem NATO-Luftwaffenstützpunkt und diente als Einsatzbasis im ehemaligen Jugoslawien. ⓘ
Zeitgenössische
Während seiner Amtszeit von 2000 bis 2011 unternahm der ehemalige Bürgermeister von Tirana, Edi Rama, eine Kampagne zum Abriss illegal errichteter Gebäude in ganz Tirana und entlang des Flussufers von Lanë, um das Gebiet in den Zustand vor 1990 zu versetzen. Um die Straßen zu verbreitern, genehmigte Rama den Abriss privater Grundstücke, um sie zu pflastern und so die Straßen zu verbreitern. Die meisten Hauptstraßen wurden erneuert, darunter die Unaza, die Rruga e Kavajës und der Hauptboulevard. Rama leitete auch die Initiative, die Fassaden der Gebäude in Tirana in leuchtenden Farben zu streichen, obwohl ein Großteil der Innenräume weiterhin verfallen war. Ramas Kritiker behaupteten, er habe sich zu sehr auf kosmetische Veränderungen konzentriert, ohne die großen Probleme wie Trinkwasser- und Stromknappheit zu lösen. ⓘ
Im Juni 2007 reiste George W. Bush zu einem offiziellen Staatsbesuch nach Tirana und war damit der erste US-Präsident, der das ehemalige kommunistische Land besuchte. Im Jahr 2008 waren die Explosionen des Gërdec in der Hauptstadt zu spüren, als Fensterscheiben zu Bruch gingen und die Bürger erschüttert wurden. Im Januar 2011 kam es zu Demonstrationen der albanischen Opposition vor den Regierungsgebäuden in Tirana, um gegen politische Korruption und staatliche Vereinnahmung zu protestieren, insbesondere im Zusammenhang mit der Regierung des ehemaligen Ministerpräsidenten Sali Berisha. Im September 2014 stattete Papst Franziskus Tirana einen offiziellen Staatsbesuch ab und war damit nach Papst Johannes Paul II. im Jahr 1992 der zweite Pontifex, der Albanien besuchte. ⓘ
Nach den Kommunalwahlen 2015 ging die Macht von dem Vertreter der Demokratischen Partei, Lulzim Basha, auf den Kandidaten der Sozialistischen Partei, Erion Veliaj, über. Daraufhin wurde in Albanien eine Gebietsreform durchgeführt, bei der aufgelöste Gemeinden mit Stadtverwaltungen zusammengelegt wurden. Dreizehn der ehemaligen Gemeinden von Tirana wurden als Verwaltungseinheiten in die bestehenden elf Gemeinden integriert. Seitdem hat sich in Tirana in den Bereichen Infrastruktur, Strafverfolgung und neue Projekte einiges getan, und die von Veliajs Vorgänger begonnenen Projekte werden fortgesetzt. In den ersten Ratssitzungen wurden 242 Sozialwohnungen an bedürftige Familien vergeben. Die Baugenehmigungen wurden ausgesetzt, bis der Entwicklungsplan der Hauptstadt überarbeitet und zusammengefasst ist. ⓘ
Zwischen Dezember 2018 und Februar 2019 kam es im Zentrum von Tirana und in anderen Städten des Landes zu einer Reihe von Demonstrationen, die sich gegen ein umstrittenes Gesetz zur Hochschulbildung, die schlechte Qualität der Lehre, hohe Studiengebühren und Korruption richteten. Im September 2019 wurde Tirana von einem Erdbeben der Stärke 5,6 heimgesucht, dessen Epizentrum in der Nähe von Durrës lag. Zwei Monate später, im November 2019, erschütterte ein weiteres starkes Erdbeben der Stärke 6,4 die Region, das in Tirana vergleichsweise geringe Schäden verursachte. Im selben Monat wurde Tirana zur Europäischen Jugendhauptstadt für 2022 ernannt, mit einem geplanten Programm, das auch Veranstaltungen von kultureller und sozialer Bedeutung umfasst. ⓘ
Bestimmung zur Hauptstadt 1920 und erste städtebauliche Maßnahmen
Tirana blieb lange klein und unbedeutend, bis der Ort 1920 auf dem Kongress von Lushnja zur Hauptstadt Albaniens bestimmt wurde. Darauf wurde schnell aus einem Ort mit wenigen tausend Einwohnern die größte und bedeutendste Stadt des Landes. König Zogu ließ sich hier einen Palast erbauen und mit italienischer Hilfe wurden Ministerien und eine Prachtstraße angelegt. Durch städtebauliche Maßnahmen entstanden erste moderne Strukturen, unter anderem der nach dem albanischen Fürsten Skanderbeg benannte Zentralplatz. ⓘ
Zeit der Demokratisierung
Am 20. Februar 1991 stürzten Demonstranten die überlebensgroße Statue von Enver Hoxha auf dem Skanderbeg-Platz. Somit wurde das Ende der kommunistischen Herrschaft eingeleitet. Albanien begann sich allmählich politisch und gesellschaftlich zu öffnen und zu demokratisieren. Im März 1997 wurde Albanien nochmals von Unruhen erschüttert. Ausländer mussten ausgeflogen werden, wie zum Beispiel in der Operation Libelle durch die Bundeswehr. ⓘ
Nach der Demokratisierung änderte sich das Stadtbild schnell. Überall wurden illegal Gebäude errichtet, vor allem Richtung Nordwesten. Viele Bewohner der Landregionen ließen sich am Stadtrand nieder. Im Stadtzentrum entstanden Läden, Cafés und Restaurants. Ab 1999 wurden die illegalen Bauten im Stadtzentrum abgerissen und die Grünanlagen wiederhergestellt. ⓘ
Im 21. Jahrhundert erlebte Tirana einen wirtschaftlichen Aufschwung. Zahlreiche moderne Hochhäuser sind entstanden. Der Großteil der Straßen wurde neu asphaltiert und beschriftet. Viele Parks wurden eingerichtet und viele Bäume gepflanzt. Ein Stadt- und Ordnungsplan wurde fertiggestellt. Ein Kanalisationsprojekt wird von einer japanischen Firma verwirklicht und große Teile der Stadt wurden gesäubert. Internationale Firmen und Läden eröffneten Niederlassungen. Der öffentliche Verkehr wurde teilweise ausgebaut und neue Stadtbusse sind erworben worden. Ein Tram-Projekt wird geprüft. Außerdem wurde ein Adressensystem realisiert. ⓘ
In der Nacht vom 21. September auf den 22. September 2019 wurde Tirana von einem Erdbeben erschüttert. Das Beben mit einer Stärke von 5,8 auf der Richterskala richtete Schäden an mindestens 300 Gebäuden an. Örtliche Medien gaben an, dass über 100 Personen verletzt wurden, einige trugen schwere Verletzungen davon. Das albanische Ministerium sprach vom schwersten Erdbeben seit Jahrzehnten, das Albanien erlebt hat. ⓘ
Geografie
Tirana liegt am Westfuß seines Hausbergs Dajti (1611 m ü. A.) am Übergang von der Ebene in hügelige Landschaft auf einer Höhe von 110 m ü. A. in Mittelalbanien. Bis zur Küste der Adria bei der Hafenstadt Durrës – der zweitgrößten Stadt des Landes – sind es nur etwa 30 Kilometer Luftlinie. Im Süden und Westen wird Tirana von Hügeln umgeben, die mit dem Dajti einen grünen Gürtel um die Stadt bilden. Nach Nordwesten öffnet sich eine etwa 40 Kilometer lange Ebene bis zur Meeresküste. ⓘ
Am nördlichen Stadtrand verläuft der gleichnamige Fluss Tirana, einer der Oberläufe des Flusses Ishëm. Einige Kilometer südlich fließt der Erzen an Tirana vorbei. Das Stadtzentrum wird vom Flüsschen Lana durchquert, das am Dajti entspringt. Das Skanderbeggebirge im Osten dient mit dem Bovilla-Reservoir und der Zuleitung zum Wasserkraftwerk Lanabregas der Trinkwasserversorgung der Hauptstadtregion. ⓘ
Die Umgebung der Hauptstadt ist von vielen kleinen, teils künstlichen Seen geprägt. Der wohl bekannteste ist der Tirana-See, auch Künstlicher See (Liqeni artificial) genannt. Er befindet sich im Großen Park (Parku i madh) am Südrand der Innenstadt und wurde 1956 angelegt. Damals berechnete man für jeden einzelnen der rund 150.000 Einwohner acht Quadratmeter Parkgelände. Der See hat eine Fläche von 55 Hektar. Er wird am Südrand von neuen Siedlungen und einem Autobahnabschnitt begrenzt. ⓘ
Weitere Seen beziehungsweise Reservoirs sind der Farka-See östlich des Großen Parks, der Paskuqan-See zwischen Tirana und dem Vorort Kamza und der Kashar-See nordwestlich der Stadt beim gleichnamigen Ort an der Autobahn Tirana–Durrës. ⓘ
Außerhalb der Innenstadt gehören auch weite Hügelgebiete und Gebirgsregionen – ein Großteil des alten Kreises Tirana – zur Gemeinde. ⓘ
Die Stadt ist von zwei wichtigen Schutzgebieten umgeben: dem Dajti-Nationalpark und dem Landschaftsschutzgebiet Mali me Gropa-Bizë-Martanesh. Im Winter sind die Berge oft schneebedeckt und ein beliebter Rückzugsort für die Bevölkerung von Tirana, wo es selten schneit. Was die biologische Vielfalt betrifft, so bestehen die Wälder hauptsächlich aus Kiefern, Eichen und Buchen, während das innere Relief mit Schluchten, Wasserfällen, Höhlen, Seen und anderen Landschaftsformen durchsetzt ist. Dank seines natürlichen Erbes gilt er als "natürlicher Balkon von Tirana". Man erreicht den Berg über eine schmale asphaltierte Bergstraße in einem Gebiet, das als Fusha e Dajtit bekannt ist. Von diesem kleinen Gebiet aus hat man einen hervorragenden Blick auf Tirana und seine Ebene. ⓘ
Der Fluss Tiranë fließt durch die Stadt, ebenso wie der Fluss Lanë. In Tirana gibt es mehrere künstliche Seen, darunter Tirana, Farka, Tufina und Kashar. Die heutige Gemeinde wurde bei der Kommunalreform 2015 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden Baldushk, Bërzhitë, Dajt, Farkë, Kashar, Krrabë, Ndroq, Petrelë, Pezë, Shëngjergj, Tirana, Vaqarr, Zall-Bastar und Zall-Herr gebildet, die zu Gemeindeeinheiten wurden. Der Sitz der Gemeinde ist die Stadt Tirana. ⓘ
Klima
Tirana hat ein feuchtes subtropisches Klima (Cfa) nach der Köppen-Klimaklassifikation und erhält im Sommer eine angemessene Niederschlagsmenge, um die Klassifizierung als mediterranes Klima (Csa) zu vermeiden, da jeder Sommermonat mehr als 40 Millimeter Niederschlag erhält, mit heißen und mäßig trockenen Sommern und kühlen und feuchten Wintern. Die Stadt liegt an der Grenze zwischen der Zone 7 und der Zone 9 in Bezug auf die Winterhärtezone. ⓘ
Die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Tirana liegt bei 1.266 Millimetern pro Jahr. Der meiste Niederschlag fällt in den Wintermonaten, also von November bis März, und weniger in den Sommermonaten von Juni bis September. In Bezug auf die Niederschlagsmenge (Regen und Schnee) zählt die Stadt zu den feuchtesten Städten des europäischen Kontinents. ⓘ
Die Temperaturen schwanken das ganze Jahr über, von durchschnittlich 6,7 °C im Januar bis 24 °C im Juli. Die Frühlings- und Sommermonate sind sehr warm bis heiß und erreichen von Mai bis September oft mehr als 20 °C (68 °F). Im Herbst und Winter, von November bis März, sinkt die Durchschnittstemperatur und liegt nicht unter 6,7 °C (44,1 °F). Die Stadt erhält etwa 2500 Sonnenstunden. ⓘ
Klimadaten für Tirana (7) 1961-1990 Normalwerte und Extremwerte 1940-heute ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 21.3 (70.3) |
28.0 (82.4) |
30.3 (86.5) |
32.6 (90.7) |
35.9 (96.6) |
39.7 (103.5) |
42.2 (108.0) |
41.4 (106.5) |
39.7 (103.5) |
36.1 (97.0) |
31.3 (88.3) |
22.5 (72.5) |
42.2 (108.0) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 11.6 (52.9) |
12.9 (55.2) |
15.6 (60.1) |
19.0 (66.2) |
23.8 (74.8) |
27.7 (81.9) |
30.7 (87.3) |
30.7 (87.3) |
27.3 (81.1) |
21.8 (71.2) |
17.1 (62.8) |
13.0 (55.4) |
21.0 (69.8) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 6.7 (44.1) |
7.8 (46.0) |
10.0 (50.0) |
13.4 (56.1) |
18.0 (64.4) |
21.6 (70.9) |
24.0 (75.2) |
23.8 (74.8) |
20.7 (69.3) |
16.0 (60.8) |
11.7 (53.1) |
8.1 (46.6) |
15.2 (59.4) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 1.8 (35.2) |
2.6 (36.7) |
4.5 (40.1) |
7.9 (46.2) |
12.1 (53.8) |
15.6 (60.1) |
17.2 (63.0) |
16.9 (62.4) |
14.1 (57.4) |
10.1 (50.2) |
6.3 (43.3) |
3.2 (37.8) |
9.4 (48.9) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −10.4 (13.3) |
−9.4 (15.1) |
−7.0 (19.4) |
−1.0 (30.2) |
2.5 (36.5) |
5.6 (42.1) |
4.2 (39.6) |
10.0 (50.0) |
3.8 (38.8) |
−1.3 (29.7) |
−4.3 (24.3) |
−6.9 (19.6) |
−10.4 (13.3) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 143 (5.6) |
132 (5.2) |
115 (4.5) |
104 (4.1) |
103 (4.1) |
68 (2.7) |
42 (1.7) |
46 (1.8) |
78 (3.1) |
114 (4.5) |
172 (6.8) |
148 (5.8) |
1,266 (49.8) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 13 | 13 | 14 | 13 | 12 | 7 | 5 | 4 | 6 | 9 | 16 | 16 | 128 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 74 | 73 | 69 | 72 | 68 | 69 | 62 | 64 | 71 | 70 | 76 | 79 | 71 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 124 | 125 | 165 | 191 | 263 | 298 | 354 | 327 | 264 | 218 | 127 | 88 | 2,544 |
Durchschnittlicher Ultraviolett-Index | 2 | 2 | 4 | 6 | 8 | 9 | 9 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 | 5 |
Quelle: DWD, Meteo Climat (Höchst- und Tiefstwerte), NOAA (einige Rekorde, Regen- und Schneetage) und Wetteratlas |
Sehr oft tritt in der Großstadt eine Inversionswetterlage auf, was zu hoher Luftverschmutzung und Smog führt. ⓘ
ⓘTirana | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Tirana
|
Städtebau
Im September 2015 veranstaltete Tirana seinen ersten autofreien Tag und schloss sich damit zahlreichen Städten auf der ganzen Welt an, um gegen das bestehende Problem der städtischen Luftverschmutzung zu kämpfen. Diese Initiative führte zu einem erheblichen Rückgang der Luftverschmutzung und der Lärmbelästigung und ermutigte die Stadtverwaltung, jeden Monat einen autofreien Tag zu veranstalten. ⓘ
Die Stadt leidet unter Problemen, die mit der Überbevölkerung zusammenhängen, wie z. B. der Abfallentsorgung, der hohen Luftverschmutzung und der erheblichen Lärmbelästigung. In den letzten Jahrzehnten ist die Luftverschmutzung zu einem dringenden Problem geworden, da die Zahl der Autos zugenommen hat. Dabei handelt es sich zumeist um Dieselfahrzeuge aus den 1990er und frühen 2000er Jahren, und es wird allgemein angenommen, dass der in Albanien verwendete Kraftstoff größere Mengen an Schwefel und Blei enthält als in der Europäischen Union. Mit Wirkung vom 1. Januar 2019 hat die Regierung ein Einfuhrverbot für Gebrauchtfahrzeuge, die vor 2005 hergestellt wurden, verhängt, um die Umweltverschmutzung einzudämmen, den Kauf von Neuwagen bei zertifizierten inländischen Händlern zu fördern und die Verkehrssicherheit insgesamt zu verbessern. Eine weitere Verschmutzungsquelle sind die Feinstaubpartikel PM10 und PM2,5 sowie die NO2-Gase, die durch die rasche Zunahme des Baus neuer Gebäude und den Ausbau der Straßeninfrastruktur entstehen. ⓘ
Unbehandelte feste Abfälle sind in der Stadt und in den Außenbezirken zu finden. Außerdem gab es Beschwerden über übermäßige Lärmbelästigung. Trotz dieser Probleme hat der große Park am künstlichen See eine gewisse Wirkung bei der Absorption von CO2-Emissionen, während über 2.000 Bäume an den Gehwegen gepflanzt wurden. ⓘ
Im Sommer 2015 wurde mit den Arbeiten für vier neue große Parks in Kashar, Farkë, Vaqarr und Dajt begonnen. Diese Parks sind Teil des neuen Stadtplans, mit dem die Konzentration von Grünflächen in der Hauptstadt erhöht werden soll. Die Regierung hat ausgewiesene Grünflächen rund um Tirana als Teil des Grüngürtels von Tirana ausgewiesen, in denen keine oder nur begrenzte Bauvorhaben zulässig sind. ⓘ
Stadtgliederung
Die alte Gemeinde Tirana war in elf Stadtbezirke (offiziell albanisch Njësi administrative, früher auch Minibashki genannt) eingeteilt, die jeweils einen eigenen Bürgermeister stellten und dem Oberbürgermeister untergeordnet waren. ⓘ
Seit der Gemeindereform von 2015 sind die vorher eigenständigen Gemeinden Baldushk, Bërzhita, Dajt, Farka, Kashar, Krraba, Ndroq, Petrela, Peza, Shëngjergj, Vaqarr, Zall-Bastar und Zall-Herr in der Bashkia Tirana vereint. Nunmehr bestimmt der Bürgermeister die Verwalter in den einzelnen Bezirken. ⓘ
Politik
Verwaltung
Die Gemeinde Tirana liegt im Kreis Tirana in der Zentralregion Albaniens und besteht aus den ländlichen Verwaltungseinheiten Baldushk, Bërzhitë, Dajt, Farkë, Kashar, Krrabë, Ndroq, Petrelë, Pezë, Shëngjergj, Vaqarr, Zall-Bastar, Zall-Herr und Tirana. Die Verwaltungseinheit Tirana ist außerdem in elf städtische Verwaltungseinheiten unterteilt, nämlich Tirana 1, Tirana 2, Tirana 3, Tirana 4, Tirana 5, Tirana 6, Tirana 7, Tirana 8, Tirana 9, Tirana 10 und Tirana 11. ⓘ
Der Bürgermeister von Tirana übt zusammen mit dem Kabinett von Tirana die Exekutivgewalt aus. Die Versammlung von Tirana fungiert als Stadtparlament und besteht aus 55 Mitgliedern, deren Amtszeit vier Jahre beträgt. Sie befasst sich in erster Linie mit dem Haushalt, der globalen Ausrichtung und den Beziehungen zwischen der Stadt und der Regierung Albaniens. Es hat 14 Ausschüsse, deren Vorsitzender Aldrin Dalipi von der Sozialistischen Partei ist. Jedes Mitglied hat ein bestimmtes Ressort, z. B. Wirtschaft, Finanzen, Recht, Bildung, Gesundheitswesen und verschiedene Fachdienste, Agenturen und Institute. ⓘ
Im Jahr 2000 wurde das Zentrum von Tirana, vom zentralen Campus der Universität Tirana am Mutter-Teresa-Platz bis zum Skanderbeg-Platz, zum Ort der kulturellen Versammlung erklärt und unter staatlichen Schutz gestellt. Der historische Kern der Hauptstadt liegt rund um die Murat-Toptani-Straße, die nur von Fußgängern befahren wird, während das bekannteste Stadtviertel Bloku ist. Im Jahr 2010 hat die Stadtverwaltung Straßennamenschilder und Eingangsnummern angebracht, während jeder Wohnungseingang physisch abgestempelt wurde. ⓘ
Nationale Hauptstadt
Tirana ist die Hauptstadt der Republik Albanien und spielt somit eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des politischen und wirtschaftlichen Lebens des Landes. In Tirana sind die staatlichen Funktionen und Institutionen angesiedelt, für die die albanische Regierung verantwortlich ist, wie z. B. die Exekutive, die Justiz und die Legislative Albaniens. ⓘ
Der Präsident und der Premierminister Albaniens residieren und arbeiten offiziell in Tirana, und zwar in der Presidenca bzw. in der Kryeministria, während das albanische Parlament seinen Sitz auf dem Dëshmorët e Kombit Boulevard hat. Tirana ist auch der Sitz des Verfassungsgerichts und des Obersten Gerichtshofs. Zu den wichtigen nationalen Institutionen mit Sitz in Tirana gehören das Berufungsgericht und das Verwaltungsgericht. ⓘ
Die Bank von Albanien befindet sich am Skanderbeg-Platz, während andere Institutionen wie die Ministerien für Kultur, Verteidigung, Bildung, Finanzen, auswärtige Angelegenheiten, Gesundheit, Infrastruktur, Inneres, Justiz und Tourismus über Tirana verteilt sind. Die Stadt beherbergt auch alle Konsulate und Botschaften Albaniens und ist damit ein wichtiges Zentrum der internationalen Diplomatie des Landes. ⓘ
Internationale Beziehungen
Tirana ist Gründungsmitglied der Union der albanischen Gemeinden in der Region. Tirana unterhält Partnerschaften mit Ankara, Peking, Bursa, Doha, Florenz, Charkiw und Sarajewo und hat Partnerschaftsabkommen mit Verona und Zagreb unterzeichnet. Auch mit Saragossa wurden spezielle bilaterale Abkommen unterzeichnet. ⓘ
Wirtschaft
Tirana ist das Herzstück der albanischen Wirtschaft und die am stärksten industrialisierte und wirtschaftlich am schnellsten wachsende Region Albaniens. Von den wichtigsten Sektoren ist der tertiäre Sektor der wichtigste für die Wirtschaft von Tirana und beschäftigt mehr als 68 % der Arbeitskräfte in Tirana. 26 % der Erwerbstätigen entfallen auf den sekundären Sektor, gefolgt vom primären Sektor mit nur 5 %. ⓘ
Die Entwicklung der Stadt begann Anfang des 16. Jahrhunderts, als sie Teil des Osmanischen Reiches war, als ein Basar eingerichtet wurde und die Handwerker Seiden- und Baumwollstoffe, Leder, Keramik sowie Eisen-, Silber- und Goldgegenstände herstellten. Im 20. Jahrhundert expandierten die Stadt und ihr Umland rasch und wurden zur am stärksten industrialisierten Region des Landes. ⓘ
Den größten Beitrag dazu leistet der tertiäre Sektor, der sich seit dem Fall des Kommunismus in Albanien stark entwickelt hat. Die Finanzindustrie, die das Finanzzentrum des Landes bildet, ist ein wichtiger Bestandteil des tertiären Sektors der Stadt und befindet sich dank der Privatisierung und der lobenswerten Geldpolitik in einem insgesamt guten Zustand. Alle wichtigen Finanzinstitute wie die Bank von Albanien und die albanische Börse sind in Tirana angesiedelt, ebenso wie die meisten Bankunternehmen wie die Banka Kombëtare Tregtare, Raiffeisen Bank, Credins Bank, Intesa Sanpaolo Bank und Tirana Bank. ⓘ
Die Telekommunikationsbranche ist ein weiterer wichtiger und wachsender Faktor im Sektor. Nach dem Ende des Kommunismus und der jahrzehntelangen Isolation kam es zu einer rasanten Entwicklung, die vor allem auf die neue nationale Reform- und Öffnungspolitik zurückzuführen ist, die die Entwicklung der Branche beschleunigte. Vodafone, Telekom Albania und Eagle sind die führenden Telekommunikationsanbieter in Tirana, wie im ganzen Land. ⓘ
Die Tourismusbranche der Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der Wirtschaft entwickelt. Tirana wurde von den lokalen Behörden offiziell als "The Place Beyond Belief" bezeichnet. Die zunehmende Zahl internationaler Ankünfte aus Europa, Australien und Asien auf dem internationalen Flughafen von Tirana und im Hafen von Durrës hat die Zahl ausländischer Besucher in der Stadt rasch ansteigen lassen. ⓘ
Die größten Hotels der Stadt sind das Tirana International Hotel und das Maritim Plaza Tirana, die beide im Herzen der Stadt in der Nähe des Scanderbeg-Platzes liegen, sowie das von Hyatt betriebene luxuriöse Mak Hotel Tirana, das sich neben dem Air Albania-Stadion befindet und in dem auch das Mariott Tirana Hotel eröffnet werden soll. Weitere große Hotels im Zentrum Tiranas sind das Rogner Hotel, das Hilton Garden Inn Tirana, das Xheko Imperial Hotel, das Best Western Premier Ark Hotel und das Mondial Hotel. ⓘ
Tirana war während der kommunistischen Herrschaft ein Schwerpunkt der Industrie in Albanien. Es gab Maschinenbau, Schuh- und Textilindustrie, eine Zementfabrik, glasverarbeitende und Lebensmittelindustrie. Die Industrieanlagen sind wie im ganzen Land zwischenzeitlich zum Großteil stillgelegt. Die meisten Bewohner sind heute im Handel, im Gewerbe, als Staatsangestellte, im Bausektor und im Dienstleistungsbereich tätig. ⓘ
Im 21. Jahrhundert wurden – vor allem entlang der Hauptstraße nach Durrës – mehrere Einkaufszentren und Warenhäuser, darunter das Qendra Tregtare Univers, der Citypark und das Tirana East Gate, das größte Albaniens, errichtet. ⓘ
Infrastruktur
Verkehr
Tirana wird vom internationalen Flughafen Nënë Tereza angeflogen, der gleichzeitig das wichtigste Flugtor des Landes ist. Der Flughafen wurde offiziell zu Ehren der albanischen römisch-katholischen Nonne und Missionarin, Mutter Teresa, benannt. Er verbindet Tirana mit vielen Zielen in verschiedenen Ländern Europas, Afrikas und Asiens. Der Flughafen beförderte 2019 mehr als 3,3 Millionen Passagiere und ist auch das wichtigste Drehkreuz für die albanische Fluggesellschaft Air Albania. ⓘ
Die geografische Lage der Stadt im Zentrum Albaniens hat die Stadt seit langem zu einem integralen Endpunkt des nationalen Straßenverkehrs gemacht, der die Stadt mit allen Teilen Albaniens und den Nachbarländern verbindet. Die Rruga Shtetërore 1 (SH1) verbindet Tirana mit Shkodër und Montenegro im Norden und ist ein wichtiger Abschnitt der geplanten adriatisch-ionischen Autobahn. Die Rruga Shtetërore 2 (SH2) setzt sich im Westen fort und bietet eine direkte Verbindung nach Durrës an der Adria. Die Rruga Shtetërore 3 (SH3) wird zur Autostrada 3 (A3) umgebaut und folgt der alten Via Egnatia. Sie bildet einen wichtigen Abschnitt des Paneuropäischen Korridors VIII und verbindet die Stadt mit Elbasan, Korçë und Griechenland im Süden. Über den Knotenpunkt Milot im Nordwesten ist Tirana außerdem mit dem Kosovo verbunden, der als Teil der Autostrada 1 (A1) folgt. ⓘ
Während des kommunistischen Regimes in Albanien gab es 1989 einen Plan für den Bau einer Umgehungsstraße um Tirana, der bis in die 2010er Jahre nicht umgesetzt wurde. Sie ist von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das demografische Wachstum der Metropolregion Tirana und die Bedeutung der Wirtschaft. Zwar wurde 2011 mit dem Bau des inzwischen fertiggestellten südlichen Abschnitts der Umgehungsstraße begonnen, die nördlichen und östlichen Abschnitte befinden sich jedoch noch im Planungsprozess. ⓘ
Die Eisenbahnlinien von Hekurudha Shqiptare (HSH) verbanden Tirana mit allen größeren Städten Albaniens, darunter Durrës, Shkodër und Vlorë. Im Jahr 2013 wurde der Bahnhof von Tirana geschlossen und von der Regierung von Tirana nach Kashar verlegt, um Platz für das Projekt Bulevardi i Ri zu schaffen. Der neue Bahnhof von Tirana wird in Laprakë gebaut und soll ein multifunktionales Terminal für den Bahn-, Straßenbahn- und Busverkehr werden. Außerdem ist der Bau einer neuen Bahnlinie von Tirana über den internationalen Flughafen Nënë Tereza nach Durrës geplant. ⓘ
Im Jahr 2012 veröffentlichte die Stadtverwaltung von Tirana einen Bericht, demzufolge ein Projekt für den Bau von zwei Straßenbahnlinien geprüft wurde. Die Straßenbahnlinien hätten eine Gesamtlänge von 16,7 Kilometern (10,4 Meilen). Der öffentliche Verkehr in Tirana konzentriert sich derzeit nur auf das Stadtzentrum, so dass die Bewohner der Vororte weniger oder gar keine Anbindung an den öffentlichen Verkehr haben. ⓘ
Der Plan sieht vor, dass sich die beiden Straßenbahnlinien auf dem Skanderbeg-Platz kreuzen. Das öffentliche Verkehrssystem in Tirana besteht aus zehn Buslinien, die täglich von 250 bis 260 Bussen bedient werden. ⓘ
Während der Amtszeit von Bürgermeister Erion Veliaj hat die Regierung von Tirana die Schaffung und den Ausbau einer Fahrradinfrastruktur in der Stadt erheblich vorangetrieben, um Verkehrsstaus zu verringern und den nachhaltigen Verkehr zu verbessern. Ecovolis wurde 2011 ins Leben gerufen und bietet gegen eine geringe Gebühr Leihfahrräder an verschiedenen zentral gelegenen Stationen an. Das internationale Fahrradsharing-System Mobike nahm am 8. Juni 2018 seinen Betrieb auf und stellte 4000 Fahrräder in der Stadt auf. ⓘ
Bildung
Tirana verfügt über die höchste Konzentration an Hochschulen in Albanien, bestehend aus zahlreichen Akademien, Colleges und Universitäten. Am bekanntesten ist die Universität von Tirana, die über einen Campus in der ganzen Stadt verfügt und mehr als 28.000 Studenten aller Fachrichtungen zählt. Die Polytechnische Universität von Tirana ist eine weitere angesehene Einrichtung und die renommierteste technische Universität des Landes. Die vier anderen öffentlichen Einrichtungen in Tirana sind die Universität der Künste, die Universität für Landwirtschaft, die Universität für Medizin und die Universität für Sport. ⓘ
Das Bildungssystem von Tirana wurde in den letzten Jahren durch die Renovierung bestehender und den Bau neuer Schulen erheblich erweitert. Für die Primar- und Sekundarstufe gibt es eine Vielzahl von Schulen, die mit öffentlichen, privaten und internationalen Gütesiegeln versehen sind. Einige der wichtigsten internationalen Schulen sind die Tirana International School, die Albanian International School, die British School, die Montessori School, die Memorial School und die World Academy. Erwähnenswert ist auch die öffentliche Grund- und Sekundarschule Servete Maçi, die internationale Anerkennung erhielt, da sie bei den Internationalen Architekturpreisen 2020 ausgezeichnet wurde. ⓘ
In der ganzen Stadt gibt es staatliche und private Kindergärten, 9-Jahresschulen (Grundschulen) und Mittelschulen. Auch ausländische Bildungseinrichtungen wie die französische Epitech und das Goethe-Institut sowie Alliance française sind vertreten. ⓘ
Gesundheit
Auf dem Gebiet von Tirana gibt es zahlreiche öffentliche und private Krankenhäuser sowie kleinere öffentliche und private Gesundheitseinrichtungen. Das Mutter-Teresa-Universitätskrankenhaus ist eine der größten medizinischen Tertiäreinrichtungen des Landes. Weitere medizinische Einrichtungen sind das Shefqet Ndroqi Universitätskrankenhaus, das Koço Gliozheni Krankenhaus, das Mbretëresha Gjeraldinë Krankenhaus und das Militärkrankenhaus. ⓘ
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungswachstum von Tirana in ausgewählten Zeiträumen ⓘ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1703 | 1820 | 1923 | 1937 | 1955 | 1989 | 2001 | 2012 |
Bevölkerung | 4,000 | 12,000 | 10,845 | 35,000 | 108,200 | 324,532 | 430,407 | 557,422 |
±% p.a. | — | +0.94% | −0.10% | +8.73% | +6.47% | +3.28% | +2.38% | +2.38% |
Quelle: |
Das Institut für Statistik (INSTAT) schätzte die Bevölkerung der Gemeinde Tirana im Jahr 2011 auf 418.495 Einwohner. Mit einer Bevölkerungsdichte von 502 Personen pro Quadratkilometer ist Tirana die am dichtesten besiedelte Gemeinde des Landes. Der Großraum, der die Regionen Durrës und Tirana umfasst, hat eine Gesamtbevölkerung von etwa 1 Million Menschen, was fast einem Drittel der Gesamtbevölkerung des Landes entspricht. ⓘ
Historisch gesehen hat Tirana in den letzten Jahren einen stetigen Bevölkerungszuwachs erlebt, insbesondere nach dem Fall des Kommunismus Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Das bemerkenswerte Wachstum wurde und wird größtenteils von Migranten aus dem ganzen Land getragen, die oft auf der Suche nach Arbeit und besseren Lebensbedingungen sind. Zwischen 1820 und 1955 hat sich die Bevölkerung Tiranas verzehnfacht, während die Stadt zwischen 1989 und 2011 jährlich um etwa 2,7 % wuchs. Im 19. und 20. Jahrhundert hatte die Stadt bis in die 1970er Jahre eine Wachstumsrate von weniger als 1 % pro Jahr, danach sank sie bis Mitte des 20. ⓘ
Die Bevölkerung von Tirana setzt sich aus einer Mischung verschiedener kultureller und ethnischer Gruppen aus Südeuropa zusammen. Die am stärksten vertretenen Ethnien sind Albaner (84,10 %), Griechen (0,35 %), Aromunen (0,11 %), Mazedonier (0,07 %) und Italiener (0,03 %). ⓘ
In Albanien, einem säkularen Staat ohne Staatsreligion, ist die Glaubens-, Gewissens- und Religionsfreiheit in der albanischen Verfassung ausdrücklich garantiert. Tirana ist religiös vielfältig und verfügt über zahlreiche Gotteshäuser für seine religiöse Bevölkerung, die dem Islam, dem Christentum und dem Judentum, aber auch dem Atheismus und Agnostizismus anhängt. Sie alle haben ihren albanischen Hauptsitz über das Gebiet von Tirana verteilt. Allerdings hat die Führung des Bektaschi-Ordens ihr Weltzentrum ebenfalls in der Stadt eingerichtet. ⓘ
Bei der Volkszählung 2011 wurden 55,7 % der Bevölkerung der Stadt Tirana als Muslime gezählt, 3,4 % als Bektaschi und 11,8 % als Christen, davon 5,4 % als römisch-katholisch und 6,4 % als ostorthodox. Die verbleibenden 29,1 % der Bevölkerung gaben an, keiner Religion anzugehören, oder machten keine entsprechenden Angaben. Die Volkszählung von 2011 enthielt keine spezifischen Daten auf Gemeindeebene für andere religiöse Gruppen. Die römisch-katholische Kirche ist in Tirana durch die Erzdiözese Tiranë und Durrës vertreten, mit der St. Pauls Kathedrale als Sitz der Prälatur. Die albanisch-orthodoxe Gemeinde wird vom Erzbischof von Tirana in der Auferstehungskathedrale betreut. ⓘ
Tirana ist in religiöser Hinsicht ein großer Schmelztiegel geworden. Ursprünglich war die Stadt eher sunnitisch-islamisch geprägt. Seit Tirana zur Hauptstadt bestimmt wurde, sind auch viele Bewohner anderer Konfessionen zugezogen. Es gibt auch zahlreiche Atheisten, die nach dem Religionsverbot während der kommunistischen Herrschaft keinen Glauben mehr angenommen haben. Genaue Zahlen zu den Religionsbekenntnissen der Bevölkerung liegen nicht vor. Bemerkenswert ist das friedliche Zusammenleben der verschiedenen Glaubensgemeinschaften. ⓘ
Während der kommunistischen Herrschaft wurden viele Gotteshäuser zerstört oder umfunktioniert; später wurden viele neu errichtet: Neben der historischen Et’hem-Bey-Moschee am Hauptplatz und den beiden Kathedralen im Stadtzentrum wird jetzt auch eine Große Moschee errichtet, die von der türkischen Regierung mitfinanziert wird. In der Stadt befinden sich weiter mehrere kleinere Kirchen und Moscheen wie die Herz-Jesu-Kirche, eine katholische Universität (Zoja e Këshillit të Mirë) und eine Medrese. Die 2010 eröffnete Synagoge der kleinen jüdischen Gemeinde wurde bald darauf wieder geschlossen. ⓘ
Es gibt zudem kleine protestantische, baptistische, buddhistische und Gemeinden der Bahai, der Zeugen Jehovas und der Ahmadiyya. ⓘ
Kultur
Tirana bietet eine Mischung aus traditionellem und modernem Lebensstil mit einer Vielfalt an Kunst, Essen, Unterhaltung, Musik und Nachtleben in einer Form und Fülle, die mit der in anderen europäischen Hauptstädten vergleichbar ist. Die Bevölkerung feiert eine Vielzahl von religiösen und anderen Festen, darunter Weihnachten, Eid, Chanukka und Nowruz. Ein weiteres Fest ist Dita e Verës, das jedes Jahr am 14. März stattfindet und an dem die Albaner das Ende des Winters und die Ankunft des Frühlings feiern. ⓘ
Zu den lokalen Einrichtungen gehört die Nationalbibliothek, die mehr als eine Million Bücher, Zeitschriften, Karten, Atlanten, Mikrofilme und andere Bibliotheksmaterialien verwahrt. Die Stadt verfügt über fünf gut erhaltene traditionelle Häuser (Museumshäuser), 56 Kulturdenkmäler und acht öffentliche Bibliotheken. ⓘ
In Tirana gibt es viele in- und ausländische Kultureinrichtungen, darunter der British Council, das Canadian Institute of Technology sowie das deutsche Goethe-Institut und die Friedrich-Ebert-Stiftung. Weitere Kultureinrichtungen sind das chinesische Konfuzius-Institut, die griechisch-hellenische Stiftung für Kultur, das italienische Istituto Italiano di Cultura und die französische Alliance Française. ⓘ
Architektur
Tirana beherbergt eine Mischung aus verschiedenen architektonischen Stilen, die die einflussreichen Epochen seiner Geschichte widerspiegeln. Das heutige Erscheinungsbild der Stadt wurde maßgeblich von zwei totalitären Regimen geprägt, einmal vom faschistischen Regime Benito Mussolinis während des Zweiten Weltkriegs und vom Regime Enver Hoxhas in der Folgezeit. Der Palast der Brigaden, die Gebäude der Ministerien, das Regierungsgebäude und das Gemeindehaus wurden von Florestano Di Fausto und Armando Brasini entworfen, beides bekannte Architekten der Mussolini-Zeit in Italien. Der Dëshmorët e Kombit Boulevard wurde 1930 gebaut und erhielt den Namen König Zog I. Boulevard. ⓘ
Im 20. Jahrhundert wurde der Abschnitt vom Skanderbeg-Platz bis zum Bahnhof als Stalin-Boulevard bezeichnet. Der Königspalast oder Palast der Brigaden diente früher als offizielle Residenz von König Zog I. Er wurde von verschiedenen albanischen Regierungen für unterschiedliche Zwecke genutzt. Wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs und der italienischen Invasion in Albanien im Jahr 1939 floh König Zog I. aus Albanien und hatte nie die Gelegenheit, den Palast vollständig fertig zu stellen. Die Italiener stellten ihn fertig und nutzten ihn als Armeehauptquartier. Der Palast erhielt seinen Spitznamen Palast der Brigaden, weil er von einer Brigade der Volksarmee von den Italienern übernommen wurde. ⓘ
Im 21. Jahrhundert verwandelte sich Tirana in eine richtige modernistische Stadt mit großen Wohnblocks, modernen Neubauten, neuen Einkaufszentren und vielen Grünflächen. Im Juni 2016 kündigten der Bürgermeister von Tirana, Erion Veliaj, und der italienische Architekt Stefano Boeri den Beginn der Arbeiten für die Neufassung des Masterplans Tirana 2030 an. ⓘ
Tirana ist ein dicht bebautes Gebiet und verfügt dennoch über mehrere öffentliche Parks in den einzelnen Stadtteilen, die mit grünen Gärten geschmückt sind. Der Große Park ist die wichtigste Grünfläche in Tirana. Er gehört zu den von den Einwohnern am häufigsten besuchten Gebieten. Im Park gibt es viele Kinderspielplätze, Sportanlagen und Sehenswürdigkeiten wie die St. Prokopius-Kirche, den Präsidentenpalast, den Botanischen Garten, den Zoo von Tirana, das Amphitheater, das Denkmal der Brüder Frashëri und viele andere. ⓘ
Der Rinia-Park wurde während des kommunistischen Regimes in Albanien errichtet. Er grenzt im Osten an den Boulevard Dëshmorët e Kombit, im Süden an den Boulevard Gjergi Fishta und den Boulevard Bajram Curri, im Westen an die Rruga Ibrahim Rugova und im Norden an die Rruga Myslym Shyri. Das Taivani-Zentrum ist das wichtigste Wahrzeichen des Parks und beherbergt Cafés, Restaurants, Springbrunnen und eine Bowlingbahn im Untergeschoss. Jedes Jahr findet im Park das Sommerfest statt, um das Ende des Winters, die Wiedergeburt der Natur und die Verjüngung des Geistes der Albaner zu feiern. ⓘ
Nach dem Willen des Bürgermeisters von Tirana, Erion Veliaj, wird die Stadtverwaltung von Tirana mehr Grünflächen anlegen und mehr Bäume pflanzen. ⓘ
Museen
Als eines der kulturellen Zentren des Landes beherbergt Tirana eine Reihe von Museen, die sich einem breiten Spektrum von Künsten widmen. Das Nationale Geschichtsmuseum befindet sich am Skanderbeg-Platz und ist das repräsentativste Museum Tiranas. Das Mosaik über dem Eingang ist das herausragende Merkmal des Museums und zeigt, wie das albanische Volk im Laufe der Geschichte gegen Invasion und Besatzung gekämpft hat. ⓘ
Das 1948 gegründete Nationale Museum für Archäologie am Mutter-Teresa-Platz zeigt eine umfangreiche Sammlung von Forschungsergebnissen und Funden aus den archäologischen Stätten Albaniens. Die Exponate reichen von der Vorgeschichte über die Antike und das Mittelalter bis zum zwanzigsten Jahrhundert und bieten einen Überblick über die historische Vielfalt des Landes. ⓘ
Die Nationale Kunstgalerie gilt als die wichtigste Galerie Albaniens und beherbergt eine der größten Gemäldesammlungen der Region. Sie befindet sich am Dëshmorët e Kombit Boulevard und beherbergt rund 4 500 Kunstwerke, darunter die wichtigste Sammlung albanischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. ⓘ
Das Bunk'art Museum besteht aus zwei unterirdischen Bunkern in Tirana, die während des kommunistischen Regimes unter der Leitung von Enver Hoxha gebaut wurden. Die Bunker, die sich in der Fadil-Deliu-Straße bzw. der Abdi-Toptani-Straße befinden, wurden in ein Geschichtsmuseum und eine Galerie für zeitgenössische Kunst mit Exponaten aus dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg umgewandelt. ⓘ
Das Museum für geheime Überwachung wurde 2017 gegründet und befindet sich in einem Herrenhaus aus dem 20. Jahrhundert, dem sogenannten Haus der Blätter, in der Nähe des Dëshmorët e Kombit Boulevards. Es erinnert und ehrt die Opfer, die während der kommunistischen Zeit in Albanien dem kommunistischen Terror und der Gewalt zum Opfer fielen. Weitere Museen sind das Naturwissenschaftliche Museum mit seinen Abteilungen für Zoologie, Botanik und Geologie, das ehemalige Enver-Hoxha-Museum und das Bunk'art-Museum. ⓘ
Das Bektaschi-Museum wurde am 7. September 2015 im Welthauptquartier der Bektaschi eröffnet. Das Museum enthält Exponate zur Geschichte und Führung der Bektaschi. ⓘ
Kulinarisches
Wie auch in anderen Teilen Albaniens sind die landwirtschaftlichen Traditionen für die Albaner in Tirana von großer Bedeutung und werden für die Herstellung von Lebensmitteln wie Käse, Oliven und Wein sehr geschätzt. Im Jahr 2016 überholte Albanien Spanien und wurde mit 654 Kaffeehäusern pro 100.000 Einwohner zum Land mit den meisten Kaffeehäusern pro Kopf in der Welt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in Spanien aufgrund der Wirtschaftskrise die Kaffeehäuser geschlossen wurden und in Albanien ebenso viele Cafés eröffnet wie geschlossen wurden. Auch die Tatsache, dass es nach dem Fall des Kommunismus in Albanien eine der einfachsten Möglichkeiten war, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und das osmanische Erbe des Landes tragen zu seiner starken Dominanz in Albanien bei. ⓘ
Die Restaurantszene in Tirana hat sich in letzter Zeit weiterentwickelt und zeichnet sich durch stilvolle Innenräume und köstliche, lokal angebaute Speisen aus. Die Region Tirana ist bekannt für das traditionelle Gericht Fergesa, das entweder mit Paprika oder Leber zubereitet wird und in einer Reihe traditioneller Restaurants in der Stadt und in agrartouristischen Einrichtungen am Stadtrand von Tirana angeboten wird. ⓘ
Sport
Als Hauptstadt ist Tirana das Sportzentrum Albaniens, in dem sowohl auf Amateur- als auch auf Profi-Ebene Sport getrieben wird. Die Stadt beherbergt viele große Sporteinrichtungen. Seit 2007 hat die Stadtverwaltung von Tirana bis zu 80 Sportgärten in den meisten Stadtteilen Tiranas angelegt. Eines der jüngsten Projekte ist der Umbau des bestehenden Olympiaparks, der die Infrastruktur für die meisten intramuralen Sportarten bieten wird. ⓘ
Tirana war in der Vergangenheit Gastgeber dreier Großveranstaltungen: der FIBA EuroBasket 2006, der Berglauf-Weltmeisterschaft 2011 und der Europameisterschaft im Gewichtheben 2013. ⓘ
Es gibt zwei große Stadien, das ehemalige Qemal-Stafa-Stadion und das Selman-Stërmasi-Stadion. Ersteres wurde 2016 abgerissen, um Platz für das neue Nationalstadion zu schaffen. Das neue Stadion mit dem Namen Air Albania Stadium wurde an derselben Stelle wie das ehemalige Qemal-Stafa-Stadion errichtet und soll Ende 2019 eröffnet werden. Es wird über eine Tiefgarage, das Marriott Tirana Hotel, Geschäfte und Bars verfügen und für Unterhaltungsveranstaltungen genutzt werden. Die Sportinfrastruktur in Tirana entwickelt sich dank der Investitionen der Gemeinde und der Regierung schnell. ⓘ
Fußball ist die am weitesten verbreitete Sportart in Tirana und im ganzen Land. Es gibt zahlreiche Vereinsmannschaften wie KF Tirana, Partizani Tirana und Dinamo Tirana. Er ist in allen Gesellschaftsschichten beliebt, von Kindern bis hin zu wohlhabenden Profis. Im Fußball haben die Mannschaften aus Tirana bis April 2012 insgesamt 57 der 72 vom FSHF organisierten Meisterschaften gewonnen, was einem Anteil von 79 % entspricht. Eine weitere beliebte Sportart in Albanien ist Basketball, insbesondere vertreten durch die Mannschaften KB Tirana, BC Partizani, BC Dinamo, Ardhmëria und auch den Frauenverein PBC Tirana. ⓘ
Vor kurzem wurden zwei Rugbymannschaften gegründet: Tirana Rugby Club, gegründet 2013, und Ilirët Rugby Club, gegründet 2016. ⓘ
Der 1920 gegründete städtische Sportverein SK Tirana ist in rund einem Dutzend Sportarten aktiv. Der KF Tirana ist daraus hervorgegangen. ⓘ
Für Hallensportarten wie Basketball und Volleyball verfügt Tirana über die größere Arena Pallati i Sportit „Asllan Rusi“, die während des Kosovokrieges im Jahr 1999 als Flüchtlingsunterkunft diente. Gleichermaßen genutzt wurde damals auch das große Freibad am Stadtrand, welches renoviert und heute das größte außenstehende Schwimmbad Albaniens ist. Angrenzend befindet sich der 2017 eröffnete Parku Olimpik Tirana, eine weitere Mehrzweckhalle, in der Europameisterschaften im Gewichtheben 2022 ausgetragen wurden. ⓘ
Medien
Die größten Fernsehsender, Radiostationen, Zeitungen und Zeitschriften Albaniens haben ihren Hauptsitz in Tirana. 1938 kam mit dem Satz „Mirëdita, kjo është Radio Tirana!“ („Guten Tag, das ist Radio Tirana!“) die erste albanische Radiostation Radio Tirana auf Sendung. 1960 folgte das erste Fernsehprogramm von Radio Televizioni Shqiptar. Zwischen 1945 und 1990/91 waren während der Diktatur die Medien jedoch staatlich kontrolliert und ermöglichten so keine Pressefreiheit. ⓘ
Nach dem Sturz der Diktatur und der Einleitung des Transformationsprozess in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, vergrößerte sich die Medienlandschaft rapide. Es entstanden zum ersten Mal private Fernseh- und Radiosender und erste unabhängige Zeitungen. Dies fand alles in Tirana statt, was sie zum Zentrum der albanischen unabhängigen Medienpioniere machte. ⓘ
Zu den größten Fernsehsendern zählen heute die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt TVSH, der private, eher links gerichtete Sender Top Channel, der private, eher rechts gerichtete Sender TV Klan, die Privatsender Vizion Plus und Albanian Screen Radio Television sowie weitere kleinere Nachrichtensender. ⓘ
Die Radiosender Top Albania Radio, Radio Tirana 2, Club FM, Radio Dee-Jay und Boom Boom Radio haben ihren Hauptsitz ebenfalls in Tirana und haben eines der beliebtesten Radioprogramme Albaniens. ⓘ
Shqip, Koha Jonë, Panorama, Shekulli, Tirana Observer und Tirana Times gehören zu den wichtigsten albanischen Tageszeitungen. Die Zeitschrift Mapo ist die auflagenstärkste in Albanien und hat ihren Hauptsitz ebenfalls in Tirana. ⓘ
Als Hauptstadt ist Tirana der wichtigste Standort für die albanische Medienindustrie, deren Inhalte in ganz Albanien, dem Kosovo und anderen albanischsprachigen Gebieten verbreitet werden. In Tirana sind die meisten nationalen und internationalen Fernsehsender beheimatet, darunter der nationale Sender Radio Televizioni Shqiptar (RTSH) mit all seinen Fernseh- und Radionetzwerken. Auch die drei größten kommerziellen albanischen Fernsehsender wie Televizioni Klan, Top Channel und Vizion Plus haben ihren Sitz in der Stadt. Der europäische Fernsehsender Euronews unterhält eine Niederlassung in der Stadt, ebenso wie der amerikanische Fernsehsender CNN. ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten
Schlüssel von Tirana
Der Schlüssel von Tirana (albanisch: Çelësi i Qytetit) ist eine symbolische Auszeichnung, die der Bürgermeister von Tirana an eine geschätzte Persönlichkeit verleiht. Er wurde verliehen an:
- Atifete Jahjaga, kosovo-albanische Politikerin und Aktivistin
- Bebe Rexha, albanisch-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- Dritan Abazović, montenegrinisch-albanische Politikerin
- Dua Lipa, englisch-albanische Sängerin und Songwriterin
- Eleni Foureira, griechisch-albanische Sängerin
- Emeli Sandé, schottische Sängerin und Songwriterin
- Ermal Meta, italienisch-albanische Sängerin und Songwriterin
- Giorgio Toschi, italienischer Kommandeur
- Giusy Ferreri, italienische Sängerin und Songschreiberin
- Fatboy Slim, englischer Musiker
- István Tarlós, ungarischer Politiker
- Kolinda Grabar-Kitarović, kroatische Politikerin
- Nexhmije Pagarusha, kosovo-albanische Ikone und Sängerin
- Noel Malcolm, englischer Journalist und Historiker
- Riccardo Cocciante, italienischer Sänger und Songwriter
- Rita Ora, britisch-albanische Sängerin und Songwriterin
- Robin Krasniqi, deutsch-albanischer Boxer
- Stevo Pendarovski, mazedonischer Politiker ⓘ
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl Tiranas dürfte sich seit 1991 – dem Jahr des Sturzes der kommunistischen Regierung – mehr als verdoppelt haben. Im September 2009 waren 624.642 Einwohner beim Standesamt (Gjendja civile) gemeldet, davon waren 49,8 Prozent Männer und 50,2 Prozent Frauen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass in Tirana und in den Vororten Tausende von Personen nicht registriert sind, weshalb andere offizielle Quellen die Bevölkerungszahl in der Metropole mit 895.042 Personen (2008) angeben. Bei der Volkszählung im September 2011 wurden jedoch nur 418.495 Einwohner erfasst. ⓘ
Jahr der Zählung | Einwohnerzahl | Wachstumsrate seit letzter Zählung |
---|---|---|
1979 | 189.000 | – |
1989 | 238.057 | +26 % |
2001 | 343.078 | +44 % |
2011 | 418.495 | +22 % |
Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft setzte in Albanien eine starke Landflucht ein, vor allem aus dem von der Verarmung der Bevölkerung stark betroffenen Norden des Landes. Zwischenzeitlich entwickelte sich ein riesiger Unterschied zwischen Reichen und Armen. Während in den modernen Geschäften im Stadtzentrum die Preise weit über Landesdurchschnitt liegen und viele neue Villen und Hochhäuser für die Oberschicht entstanden sind, haben sich in informalen Siedlungen um Kamza und Paskuqan am Stadtrand Zehntausende von Menschen aus armen Berggebieten niedergelassen, die Einwohnerzahl hat sich vervielfacht. Die Zuwanderer haben oft illegal Land besetzt und einfache Häuser errichtet, die anfangs weder über fließendes Wasser, Strom oder ordentliche Zufahrtsstraßen verfügten. Für die Kinder in diesen Gegenden fehlten lange Schulen. Mittlerweile wurde die Infrastruktur auch in den Vororten deutlich verbessert durch Asphaltierung der Straßen, Sicherstellung von fließendem Wasser, Anbindung ans Stromnetz und den Bau von Schulen. ⓘ
Dialekte
Ursprünglich war Tirana ein kleines Städtchen, dessen Einwohner den regionalen südgegischen Dialekt sprachen. Dieser wird heute noch in den benachbarten Dörfern gepflegt. Die seit 1920 anhaltende stetige Einwanderung aus allen Teilen des Landes, hat jedoch dazu geführt, dass das örtliche Idiom mittlerweile fast ganz verschwunden ist und nur mehr Standard-Albanisch gesprochen wird. ⓘ
Ethnische Minderheiten
Die starke albanische Binnenmigration – vorzugsweise mit dem Ziel Tirana – führte dazu, dass heute in der Hauptstadt Angehörige aller in Albanien vertretenen Minderheiten leben. Die größte ethnische Minderheit sind die Roma, gefolgt von einer kleineren Zahl Griechen und Aromunen. Genaue Zahlen liegen jedoch nicht vor. ⓘ
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Tirana ist kultureller Mittelpunkt Albaniens. Dort befinden sich die wichtigsten kulturellen Einrichtungen des Landes und dort wirkt auch der Großteil der albanischen Künstler, Sportler, Musiker, Schauspieler und Sänger. Dem war jedoch nicht immer so in Albanien. Bevor Tirana 1920 zur Hauptstadt bestimmt wurde, galten die Städte Shkodra, Korça, Prizren (Kosovo) und Skopje (Nordmazedonien) als kulturelle Zentren Albaniens und der Albaner. Erst mit der Entstehung der zentralistischen Staatsstruktur Albaniens entstanden im ehemaligen kleinen Marktflecken Tirana große Stadtgebäude und damit auch kulturelle Anlagen. ⓘ
Durch diese zentralistische Politik, aber auch durch die Landflucht und damit verbunden durch die Einwanderung aus anderen Landesteilen Albaniens, trat die örtliche Kultur vor allem in den letzten 20 Jahren allmählich in den Hintergrund. Die Tiraner Traditionen und Bräuche und allgemein das lokale Volkstum sind heute nur wenigen Stadtbewohnern bekannt; diese Kultur ist nun ausschließlich in den benachbarten Dörfern anzutreffen. ⓘ
Bauwerke
Das Wahrzeichen der Stadt ist das Reiterstandbild zu Ehren Skanderbegs auf dem gleichnamigen Platz. Berühmt ist außerdem die Et’hem-Bey-Moschee (Bauzeit von 1794 bis 1821) sowie der 35 Meter hohe Uhrturm von 1830 gleich daneben. Andere Überreste aus osmanischer Zeit sind rar. Erhalten blieben die osmanische Steinbogenbrücke Ura e Tabakëve aus dem 18. Jahrhundert mit der gleichnamigen Moschee und die Mauern der Burg, die zum Teil sogar aus justinianischer Zeit stammt. Auch die Kapllan-Pascha-Türbe gehört ebenso wie die Kokonozi-Moschee und die Scheich-Dyrri-Tekke zum osmanischen Kulturerbe. ⓘ
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Tirana zählt die in der frühbyzantinischen Zeit errichtete Festung Petrela an der Straße nach Elbasan. Eine weitere bedeutende Festung befindet sich in Preza. ⓘ
In den 1930er- und 1940er-Jahren wurden das Hauptgebäude der Universität und ein Ensemble mit Verwaltungsgebäuden im Stil des italienischen Faschismus errichtet. Die ebenfalls in dieser Zeit errichteten schönen Stadtvillen mussten in den letzten Jahren zum großen Teil modernen Hochhausbauten weichen. Baugrund ist in der Innenstadt von Tirana knapp und teuer. ⓘ
Die Pyramide von Tirana befindet sich südlich der Lana; es ist ein Gebäude aus kommunistischer Zeit, das 1988 als dem diktatorischen Führer Enver Hoxha gewidmetes Museum eröffnet wurde. Seine Tochter Pranvera ließ die Pyramide planen und errichten. Nach zahlreichen Plänen zum Abriss und zu Umnutzungen wird das zuletzt baufällige Gebäude seit Februar 2021 von der niederländischen Firma MVRDV zu einem neuen Kultur- und Bildungszentrum umgebaut. ⓘ
Architektur
Die Architektur ist teilweise balkanisch-traditionell, teilweise aus der Zwischenkriegszeit faschistisch (neoklassizistisch), zum größten Teil aber durch Plattenbauten, neuere Apartmenthäuser und – vor allem im Nordwesten – von illegalen Siedlungen geprägt. Das Pallati me kuba ist eines der wenigen Beispiele modernen Bauens aus der kommunistischen Zeit. Tirana erlebt seit einigen Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung; so zeugen auch die vielen Bautätigkeiten davon. ⓘ
Die Fassaden ganzer Straßenzüge in der Innenstadt wurden vor einigen Jahren in schrillen Farben und wilden Mustern neu gestaltet. Durch diese „Mal-Aktionen“ des Bürgermeisters und Künstlers Edi Rama wurde die kommunistische Tristesse, die manchem Plattenbau und vielen unverputzten Häusern anhing, gemildert. Auch andere Städte in Albanien übernahmen diese Idee aus Tirana. ⓘ
Seit diesen ersten Umgestaltungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich das Stadtbild jedoch weiterhin stark verändert. Es sind moderne Neubauten, neue Alleen, Schulen, Straßen, Radwege, Parks und ein neues Abwassersystem entstanden, und auch die Versorgung mit Elektrizität und Wasser hat sich sehr verbessert. ⓘ
Außenbezirke
Im Stadtbezirk Lapraka im Nordwesten Tiranas befindet sich das größte Krankenhaus Albaniens, der Spitali Ushtarak – „Militärspital“ – genannt wird. Das Universitätsspital steht neben der Militärischen Akademie „Skanderbeg“ nordöstlich des Skanderbeg-Platzes. ⓘ
Im ganz äußersten südwestlichen Zipfel der Stadt befindet sich der Stadtteil Kombinati, ein ehemals großes Industriegebiet mit vielen Fabriken und Gewerbebetrieben und vielen Wohnhäusern für die Arbeiter. ⓘ
Auf dem Heldenfriedhof am südöstlichen Stadtrand steht das Monument Mutter Albanien (Nëna Shqipëri). ⓘ
Folklore
Tirana hat eine reiche traditionelle Folklore, die in ganz Albanien beliebt ist. Die Stadt ist eines der Zentren der mittelalbanischen Musik, Lieder, Tänze und Trachten. Zu berühmten Interpretinnen der typischen Volksmusik von Tirana zählen Merita Halili, Manjola Nallbani, Valbona Mema, Hafsa Zyberi (1925–1994) und Fitnete Rexha (1933–2003). ⓘ
Der Musikstil der örtlichen Volkskultur ist vor allem von den Klängen der Klarinette und dem Akkordeon sowie dem Rhythmus von Dajre und Tupan geprägt. In der ganzen mittelalbanischen Region um Durrës, Kavaja, Kruja und Elbasan herrschen sehr ähnliche Musikstile. ⓘ
Jedes Jahr wird am 14. März das heidnische Frühlingsfest Dita e Verës in verschiedenen Straßen und auf zahlreichen Plätzen Tiranas gefeiert. ⓘ
Politik und Verwaltung
Exekutive
Der Bürgermeister der Bashkia von Tirana (albanisch Kryetari i Bashkisë) übernimmt gemeinsam mit seinem „Kabinett“ exekutive Funktionen und wird zusammen mit dem Stadtrat alle vier Jahre direkt gewählt. Der Bürgermeistersitz befindet sich im Rathaus am Skanderbeg-Platz. ⓘ
Seit Sommer 2015 ist Erion Veliaj (PS) der Bürgermeister der Stadt. Er löste den seit 2011 amtierenden Lulzim Basha (PD) ab. Bashas Vorgänger war von 2000 bis 2011 Edi Rama (PS), der durch zahlreiche Aktionen weltweite Aufmerksamkeit generierte. Weitere Vorgänger nach dem Sturz des kommunistischen Regimes waren Sali Këlmendi (1992–1996) und Albert Brojka (1996–2000), beide von der PD. ⓘ
Person | von | bis | Person | von | bis | Person | von | bis | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zyber Hallulli | 1913 | 1914 | Qemal Butka | 1936 | 1937 | Erion Veliaj | 2015 | heute | ||
Servet Libohova | 1915 | 1916 | Abedin Nepravishta | 1937 | 1939 | |||||
Ismail Ndroqi | 1917 | 1922 | Qazim Mulleti | 1939 | 1940 | |||||
Ali Begeja | 1922 | 1923 | Omer Fortizi | 1940 | 1943 | |||||
Ali Derhemi | 1923 | 1924 | Halil Meniku | 1943 | 1944 | |||||
Xhemal Kondi | 1924 | 1925 | keiner | 1944 | 1991 | |||||
Fuat Toptani | 1925 | 1927 | Tomor Malasi | 1991 | 1992 | |||||
Izet Dibra | 1927 | 1928 | Sali Kelmendi | 1992 | 1996 | |||||
Rasim Kalakula | 1928 | 1930 | Albert Brojka | 1996 | 2000 | |||||
Rexhep Jella | 1930 | 1933 | Edi Rama | 2000 | 2011 | |||||
Abedin Nepravishta | 1933 | 1935 | Lulzim Basha | 2011 | 2015 |
Legislative
Der Stadtrat (alb. Këshilli Bashkiak) setzt sich aus 61 Mitgliedern zusammen. Er verfügt über legislative Funktionen und wird alle vier Jahre vom Stimmvolk der Bashkia Tirana direkt gewählt. Der Ratssitz befindet sich am Skanderbeg-Platz. ⓘ
Judikative
Tirana ist Sitz eines Bezirksgerichts (alb. Gjykata e Rrethit Gjyqësor) und des Obersten Gerichtshof Albaniens (alb. Gjykata e Lartë e Republikës së Shqipërisë). Im Weiteren sind das Appellationsgericht von Tirana (alb. Gjykata e Apelit), das Verfassungsgericht, der Hohe Justizrat und die Staatsanwaltschaft angesiedelt. ⓘ
Stadtwappen
Das Stadtwappen von Tirana zeigt einen spatenblattförmigen Schild, der links den Uhrturm von Tirana auf rotem Grund und rechts das Wappen der mittelalterlichen lokalen Adelsfamilie der Skuraj auf blauem Grund zeigt. Der Schild wird oben von einer dreitürmigen Mauerkrone abgeschlossen. ⓘ
Städtepartnerschaften
|
Verkehrsinfrastruktur
Zentral im Land gelegen, bildet der Großraum Tirana-Durrës den Knotenpunkt des albanischen Verkehrsnetzes. Seit den 2000er Jahren wurde vor allem das Straßenverkehrsnetz Albaniens erneuert und ausgebaut – auch innerstädtisch wurde in den letzten Jahren investiert, damit die Straßen den stark gestiegenen Verkehr bewältigen können und die Bedürfnisse an den öffentlichen Nahverkehr besser abgedeckt werden. Der einzige internationale Flughafen des Landes nahe der Hauptstadt wurde ebenfalls modernisiert und erweitert. Der Schienenverkehr wurde in den letzten Jahrzehnten stark vernachlässigt, wenn auch Ausbaupläne bestehen. ⓘ
Dajti Ekspres
Seit Sommer 2005 bringt die Gondelbahn Dajti Ekspres Besucher in kurzer Zeit auf den Hausberg Dajti. Die von einer österreichischen Firma errichtete Bahn bietet eine schnelle und bequeme Alternative zur schmalen und kurvenreichen Bergstraße. Das beliebte Ausflugsziel bietet eine weite Aussicht auf die Stadt und Umgebung. ⓘ
Fahrradfahren
An immer mehr Straßen werden Fahrradstreifen eingerichtet. ⓘ
Das Fahrradverleihsystem Ecovolis wurde im Jahre 2011 ins Leben gerufen. Fahrräder werden an mehreren Stationen gegen eine kleine Gebühr vermietet. ⓘ
Umwelt
Die städtische Müllentsorgung funktionierte nach 1990 nur eingeschränkt, weswegen Abfälle oft illegal entsorgt worden sind. Mittlerweile hat sich die Infrastruktur hinsichtlich Entsorgung und Stadtreinigung jedoch verbessert, da Stadtverwaltung und Regierung in den letzten Jahren viele Projekte ausgeführt haben, die die enormen Verschmutzungen begrenzen sollten. Nicht zuletzt tragen auch zahlreiche Freiwilligenaktionen, bei denen engagierte Bürger Müll einsammeln oder Bäume pflanzen, zur Besserung der Umweltsituation bei. Beispielsweise ist die Lana heute mehr oder weniger sauber und müllfrei. ⓘ
Neuerdings setzt sich der neue Bürgermeister Erion Veliaj, der Tirana zur „saubersten Stadt des Balkans“ machen will, verstärkt für die Umwelt ein. So lässt er neue Grünanlagen entstehen und hat Reinigungsunternehmen ein Ultimatum gestellt: Entweder sie arbeiten effizient oder ihnen wird der Vertrag mit der Stadt gekündigt. Des Weiteren ließ er sehr hohe Geldbußen für das Wegwerfen von Müll auf den Straßen, öffentliches Urinieren und anderen Vandalismus einführen. ⓘ
Ein Problem bleibt die Luftverschmutzung. Zwar überschreiten die Messwerte für Ozon, Schwefel- und Stickstoffdioxid nicht die EU-Grenzwerte, allerdings sind die Werte für Feinstaub in der Luft bedenklich: Obwohl der von der EU zugelassene Jahresmittelwert 40 µg/m³ nicht übersteigen soll, werden in der südlichen Innenstadt bis zu 65 µg/m³ gemessen. Die Messwerte überstiegen den Grenzwert an gewissen Orten mehr als 100 Mal pro Jahr, was gemäß EU aber nur 40 Mal vorkommen sollte. ⓘ
Die Lärmbelastung ist seit 2007 zurückgegangen, bleibt aber nach wie vor hoch. So wurde in der Rruga e Elbasanit der Wert 74,3 dB (am Tag) ermittelt, wobei der zugelassene Wert der EU bei 55 dB (am Tag) liegt. ⓘ