Sofia

Aus besserwiki.de
Sofia
София (bulgarisch)
Die Hauptstadt
Von oben nach unten, von links nach rechts: Zarigradsko shose, Statue von Sveta Sofia, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, St. Sofia Kirche, Borisova gradina, Ivan Vazov National Theater, Alexander Nevsky Kathedrale und der Nationale Kulturpalast
Von oben nach unten, von links nach rechts: Zarigradsko shose, Statue von Sveta Sofia, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, St. Sofia Kirche, Borisova gradina, Ivan Vazov National Theater, Alexander Nevsky Kathedrale und der Nationale Kulturpalast
Flagge von Sofia
Wappen von Sofia
Motto(s): 
"Immer wachsen, nie altern"
("Расте, но не старее")
Sofia befindet sich in Bulgarien
Sofia
Sofia
Lage von Sofia
Sofia liegt auf dem Balkan
Sofia
Sofia
Sofia (Balkan)
Sofia liegt in Europa
Sofia
Sofia
Sofia (Europa)
Koordinaten: 42°42′N 23°20′E / 42.70°N 23.33°EKoordinaten: 42°42′N 23°20′E / 42.70°N 23.33°E
LandBulgarien
ProvinzSofia Stadt
StadtbezirkHauptstadt
Cont. bewohntseit 7000 v. Chr.
Neolithische Siedlung5500-6000 V. CHR.
Thrakische Siedlung1400 V. CHR.
Römische Verwaltung46 n. Chr. (als Serdica)
Eroberung durch Krum809 n. Chr. (als Sredets)
Regierung
 - BürgermeisterinJordanka Fandakowa (GERB)
Gebiet
 - Hauptstadt492 km2 (190 sq mi)
 - Stadtgebiet5.723 km2 (2.210 sq mi)
 - Metro10,738 km2 (4,146 sq mi)
Erhebungen500-699 m (1.640-2.293 ft)
Einwohnerzahl
 (2019)
 - HauptstadtIncrease 1,242,568
 - StadtgebietIncrease 1,549,465
 - Städtische Dichte271/km2 (700/qm)
 - MetroDecrease 1,674,651
Beiname(n)Sofian (de)
Софиянец/Sofiyanets (bg)
ZeitzoneUTC+2 (EET)
 - Sommer (DST)UTC+3 (EEST)
Vorwahl(en)(+359) 02
HDI (2018)0.871
sehr hoch
Kfz-KennzeichenC, CA, CB
Websitewww.sofia.bg.

Sofia (/ˈsfiə, ˈsɒf-, sˈfə/ SOH-fee-ə, SOF-; bulgarisch: София, romanisiert: Sofija, IPA: [ˈsɔfijɐ] (listen)) ist die Hauptstadt und größte Stadt Bulgariens. Sie liegt im Sofiatal am Fuße des Vitosha-Gebirges im Westen des Landes. Die Stadt wurde westlich des Flusses Iskar erbaut und verfügt über zahlreiche Mineralquellen, wie z. B. die Sofia Central Mineral Baths. Es herrscht ein feuchtes kontinentales Klima. Die Stadt liegt in der Mitte des Balkans, auf halbem Weg zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria und am nächsten zur Ägäis.

In der Antike als Serdica und im Mittelalter als Sredets bekannt, ist Sofia seit mindestens 7000 v. Chr. von Menschen bewohnt. Die aufgezeichnete Geschichte der Stadt beginnt mit der Eroberung von Serdica durch die Römische Republik im Jahr 29 v. Chr. von dem keltischen Stamm der Serdi. Während des Niedergangs des Römischen Reiches wurde die Stadt von Hunnen, Westgoten, Awaren und Slawen überfallen. Im Jahr 809 wurde Serdica von Khan Krum in das bulgarische Reich eingegliedert und wurde als Sredets bekannt. Im Jahr 1018 beendeten die Byzantiner die bulgarische Herrschaft, bis die Stadt 1194 vom wiedergeborenen bulgarischen Reich wieder eingegliedert wurde. Bis zur Eroberung durch die Osmanen im Jahr 1382 entwickelte sich Sredets zu einem bedeutenden Zentrum für Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Literatur. Von 1530 bis 1836 war Sofia die regionale Hauptstadt von Rumelien Eyalet, der wichtigsten Provinz des Osmanischen Reiches in Europa. Die bulgarische Herrschaft wurde 1878 wiederhergestellt. Im darauf folgenden Jahr wurde Sofia zur Hauptstadt des dritten bulgarischen Staates ernannt, was eine Periode intensiven demografischen und wirtschaftlichen Wachstums einleitete.

Sofia ist die 13. größte Stadt in der Europäischen Union. Sie ist von Berghängen umgeben, wie dem Vitosha-Gebirge im Süden, dem Lyulin-Gebirge im Westen und dem Balkangebirge im Norden, was sie zur dritthöchsten europäischen Hauptstadt nach Andorra la Vella und Madrid macht. Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens und beherbergt viele der wichtigsten Universitäten, Kultureinrichtungen und Handelsunternehmen der Region. Die Stadt wurde als "Dreieck der religiösen Toleranz" bezeichnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich drei Tempel der drei großen Weltreligionen - Christentum, Islam und Judentum - auf einem einzigen Platz befinden: Sveta-Nedelya-Kirche, Banya-Bashi-Moschee und Sofioter Synagoge. Dieses Dreieck wurde vor kurzem zu einem "Platz" erweitert und umfasst auch die katholische Kathedrale St. Joseph.

Sofia wurde zu einem der zehn besten Orte für Unternehmensgründungen weltweit ernannt, insbesondere im Bereich der Informationstechnologien. Im Jahr 2013 war Sofia die günstigste europäische Hauptstadt für einen Besuch. Im Jahr 1979 wurde die Bojana-Kirche in Sofia in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Sie wurde im Zweiten Bulgarischen Kaiserreich abgerissen und ist für die bulgarisch-orthodoxe Kirche von großer symbolischer Bedeutung. Aufgrund seiner kulturellen Bedeutung in Südosteuropa beherbergt Sofia die Bulgarische Nationaloper und das Bulgarische Ballett, den Nationalen Kulturpalast, das Nationalstadion Vasil Levski, das Nationaltheater Ivan Vazov, das Archäologische Nationalmuseum und das Amphitheater Serdica. Das Museum für sozialistische Kunst beherbergt zahlreiche Skulpturen und Plakate, die den Besuchern das Leben im kommunistischen Bulgarien näher bringen.

Die Einwohnerzahl Sofias ging von 70.000 im späten 18. Jahrhundert über 19.000 im Jahr 1870 auf 11.649 im Jahr 1878 zurück, danach begann sie wieder zu steigen. In Sofia leben etwa 1,29 Millionen Menschen auf einer Fläche von 492 km2, was einer Konzentration von 17,9 % der Landesbevölkerung innerhalb des 200sten Perzentils des Landes entspricht. Im Stadtgebiet von Sofia leben rund 1,54 Millionen Menschen auf einer Fläche von 5723 km2, die die Provinz Sofia-Stadt und Teile der Provinz Sofia (Dragoman, Slivnitsa, Kostinbrod, Bozhurishte, Swoge, Elin Pelin, Gorna Malina, Ihtiman, Kostenets) und der Provinz Pernik (Pernik, Radomir) umfasst, was 5,16 % des Landesgebiets entspricht. Die Metropolregion Sofia ist eine Autostunde entfernt, erstreckt sich international und schließt Dimitrovgrad in Serbien ein. In der Metropolregion Sofia leben 1,67 Millionen Menschen.

Luftaufnahme des Stadtzentrums

Die Stadt ist seit der Jungsteinzeit kontinuierlich besiedelt und damit eine der ältesten Siedlungen und Städte Europas. In der Antike als Serdica oder Sardica und im Mittelalter als Sredez bekannt, wurde Sofia nach der wiedererlangten Unabhängigkeit Bulgariens 1878 zur Hauptstadt gewählt und in der Folge zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Landes. Aus diesem Grunde befinden sich hier heute die wichtigsten Theater, Museen und weitere Kultureinrichtungen des Landes.

Namen

Das erste Siegel der Stadt aus dem Jahr 1878, das sie Sredets nennt

Lange Zeit trug die Stadt den thrakischen Namen Serdica, abgeleitet vom Stamm der Serdi, die entweder thrakischen, keltischen oder gemischt thrakisch-keltischen Ursprungs waren. Der Kaiser Marcus Ulpius Traianus (53-117 n. Chr.) gab der Stadt den kombinierten Namen Ulpia Serdica; Ulpia könnte von einer umbrischen Entsprechung des lateinischen Wortes lupus, das "Wolf" bedeutet, oder vom lateinischen vulpes (Fuchs) abgeleitet sein. Es scheint, dass die erste schriftliche Erwähnung von Serdica während seiner Herrschaft erfolgte und die letzte Erwähnung im 19. Jahrhundert in einem bulgarischen Text (Сардакіи, Sardaki). Andere Namen, die Sofia gegeben wurden, wie Serdonpolis (Σερδών πόλις, "Stadt der Serdi" auf Griechisch) und Triaditza (Τριάδιτζα, "Dreifaltigkeit" auf Griechisch), wurden von byzantinischen griechischen Quellen oder Münzen erwähnt. Der slawische Name Sredets (Срѣдецъ), der mit "Mitte" (среда, "sreda") und dem frühesten Namen der Stadt verwandt ist, erschien erstmals in einem Text aus dem 11. Der arabische Reisende Idrisi nannte die Stadt Atralisa und die Kreuzfahrer Strelisa, Stralitsa oder Stralitsion.

Der Name Sofia leitet sich von der Kirche der Heiligen Sofia ab, im Gegensatz zum vorherrschenden slawischen Ursprung der bulgarischen Städte und Ortschaften. Der Ursprung liegt in dem griechischen Wort sophia (σοφία) "Weisheit". Die frühesten Werke, in denen dieser jüngste Name verzeichnet ist, sind die Abschrift des Evangeliums von Serdica, ein Dialog zwischen zwei Verkäufern aus Dubrovnik um 1359, die Charta von Vitosha des bulgarischen Zaren Ivan Shishman aus dem 14. Jahrhundert und die Aufzeichnungen eines ragusischen Kaufmanns aus dem Jahr 1376. In diesen Dokumenten wird die Stadt Sofia genannt, aber gleichzeitig werden die Region und die Einwohner der Stadt immer noch Sredecheski (срѣдечьскои, "von Sredets") genannt, was sich bis ins 20. Die Osmanen bevorzugten den Namen Sofya (صوفيه). Im Jahr 1879 kam es zu einem Streit über den Namen der neuen bulgarischen Hauptstadt, als die Bürger ein Komitee aus berühmten Persönlichkeiten gründeten, die auf dem slawischen Namen bestanden. Nach und nach kam es zu einem Kompromiss, der Sofia für die nationalen Institutionen offiziell machte, während der Titel Sredets für die administrativen und kirchlichen Institutionen legitimiert wurde, bevor letzterer im Laufe der Jahre aufgegeben wurde.

Geografie

Die Provinz Sofia-Stadt hat eine Fläche von 1344 km2, während die umliegende und viel größere Provinz Sofia 7.059 km2 groß ist. Die Entwicklung Sofias zu einer bedeutenden Siedlung ist vor allem seiner zentralen Lage auf dem Balkan zu verdanken. Die Stadt liegt im Westen Bulgariens, am nördlichen Fuß des Vitosha-Gebirges, im Sofiatal, das im Norden vom Balkangebirge umgeben ist. Das Tal hat eine durchschnittliche Höhe von 550 Metern. Sofia ist die zweithöchste Hauptstadt der Europäischen Union (nach Madrid) und die dritthöchste Hauptstadt Europas (nach Andorra la Vella und Madrid). Anders als die meisten europäischen Hauptstädte liegt Sofia nicht an einem großen Fluss, sondern ist von allen Seiten von vergleichsweise hohen Bergen umgeben. Drei Gebirgspässe führen in die Stadt, die seit der Antike wichtige Verkehrswege sind, da Vitosha die Wasserscheide zwischen Schwarzem und Ägäischem Meer ist.

Die Stadt wird von einer Reihe seichter Flüsse durchquert, darunter die Boyanska, die Vladayska und die Perlovska. Der Fluss Iskar fließt in seinem Oberlauf in der Nähe des östlichen Sofias. Er entspringt im Rila, dem höchsten Berg Bulgariens, und mündet in der Nähe des Dorfes German in das Sofiatal. Der Iskar fließt nach Norden in Richtung Balkangebirge, fließt zwischen den östlichen Vororten der Stadt, neben dem Hauptgebäude und unter den Start- und Landebahnen des Flughafens Sofia hindurch und verlässt das Sofiatal bei der Stadt Novi Iskar, wo die malerische Iskarschlucht beginnt.

Die Stadt ist für ihre 49 Mineral- und Thermalquellen bekannt. Im zwanzigsten Jahrhundert wurden künstliche Seen und Stauseen angelegt.

Eine Karte des Sofiatals. Vitosha liegt im Süden; das Balkangebirge bildet den nördlichen Rand des Tals. Der Iskar fließt nach Norden und bildet die Iskar-Schlucht.
Ein Blick auf das Tal von Süden her. In der Ferne sind das Balkangebirge und der Beginn der Iskar-Schlucht zu sehen.

Während die Erdbeben von 1818 und 1858 stark und zerstörerisch waren, ereignete sich das Pernik-Erdbeben von 2012 westlich von Sofia mit einer Moment-Magnitude von 5,6 und einer viel geringeren Mercalli-Intensität von VI (stark). Das Ägäis-Erdbeben von 2014 wurde ebenfalls in der Stadt bemerkt.

Die Stadt befindet sich am nördlichen Hang des 2290 m hohen Witoscha-Gebirges, das ein beliebtes Ausflugsziel der Sofioter ist und die Kulisse der ganzen Stadt beherrscht. Die Grundform des Witoschagebirges ist fast kreisrund mit einem Durchmesser von etwa 15 km. Im Westen grenzt die Stadt an das Ljulin- und Losen-Gebirge.

Sofia mit Witoscha-Gebirge im Hintergrund
Das Witoscha-Gebirge (Video)

Im Norden und Nordosten verlaufen in ungefähr 50 Kilometer Entfernung das Sofiagebirge und das Murgasch-Gebirge, die Teil des Balkangebirges sind, das in Ost-West-Richtung durch ganz Bulgarien verläuft und das Land in eine Nord- und eine Südhälfte teilt. Dieses Gebirge ist der Namensgeber für die gesamte Balkanhalbinsel.

Im Zentrum Sofias, wie in den Stadtvierteln Owtscha Kupel, Knjaschewo, Gorna Banja und Pantscharewo existieren Mineralquellen, deren Benutzung seit der Antike nachgewiesen ist.

Klima

In Sofia herrscht ein feuchtes Kontinentalklima (Köppen-Klimaklassifikation Dfb; Cfb bei einer Isotherme von -3 °C) mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 10,9 °C (51,6 °F).

Die Winter sind relativ kalt und schneereich. Das Wetter kann sehr unbeständig und dynamisch sein, mit plötzlichen erheblichen Temperaturschwankungen. An den kältesten Tagen können die Temperaturen unter -15 °C (5 °F) fallen, vor allem im Januar. Die niedrigste aufgezeichnete Temperatur beträgt -31,2 °C (16. Januar 1893). Nebel ist nicht ungewöhnlich, vor allem zu Beginn der Saison. Im Durchschnitt fallen in Sofia 96 cm Schnee und es gibt 57 Tage mit einer Schneedecke. Der schneereichste aufgezeichnete Winter war 1995/1996 mit einer Gesamtschneemenge von 171 cm. Die Rekordschneehöhe beträgt 57 cm (25. Dezember 2001). Das kälteste aufgezeichnete Jahr war 1893 mit einer durchschnittlichen Januartemperatur von -10,4 °C (13 °F) und einer Jahrestemperatur von 8,2 °C (46,8 °F).

Die Sommer sind recht warm und sonnig. Im Sommer ist es in der Stadt im Allgemeinen etwas kühler als in anderen Teilen Bulgariens, was auf die größere Höhe zurückzuführen ist. Die Stadt ist jedoch auch von Hitzewellen betroffen, wobei die Temperaturen an den heißesten Tagen, insbesondere im Juli und August, 35 °C oder mehr erreichen. Die höchste aufgezeichnete Temperatur beträgt 41 °C (5. Juli 2000 und 24. Juli 2007). Der wärmste aufgezeichnete Monat war der Juli 2012 mit einer Durchschnittstemperatur von 25 °C (77 °F). Das wärmste Jahr in den Aufzeichnungen war 2019 mit einer Jahrestemperatur von 11,9 °C (53 °F).

Die Frühlings- und Herbstmonate in Sofia sind in der Regel kurz und das Wetter variabel und dynamisch.

Die Stadt erhält einen durchschnittlichen Niederschlag von 625,7 mm pro Jahr, der seinen Höhepunkt im späten Frühjahr und im Frühsommer erreicht, wenn es häufig zu Gewittern kommt. Das trockenste aufgezeichnete Jahr war 2000 mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 304,6 mm, während das feuchteste aufgezeichnete Jahr 2014 mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 1.066,6 mm war.

Klimadaten für Sofia (NIMH-BAS) 1991-2020 Normalwerte, Extremwerte 1893-heute
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 19
(66)
23
(73)
27.5
(81.5)
31
(88)
34.1
(93.4)
38
(100)
41
(106)
39.4
(102.9)
36.1
(97.0)
33.9
(93.0)
25.8
(78.4)
23
(73)
41
(106)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 3.6
(38.5)
6.5
(43.7)
11.5
(52.7)
16.7
(62.1)
21.4
(70.5)
25.3
(77.5)
27.9
(82.2)
28.4
(83.1)
23.3
(73.9)
17.6
(63.7)
10.7
(51.3)
4.6
(40.3)
16.5
(61.6)
Tagesmittelwert °C (°F) −0.5
(31.1)
1.6
(34.9)
5.8
(42.4)
10.8
(51.4)
15.5
(59.9)
19.3
(66.7)
21.5
(70.7)
21.5
(70.7)
16.8
(62.2)
11.4
(52.5)
5.9
(42.6)
0.8
(33.4)
10.9
(51.5)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −3.8
(25.2)
−2.3
(27.9)
1.1
(34.0)
5.4
(41.7)
9.9
(49.8)
13.4
(56.1)
15.3
(59.5)
15.3
(59.5)
11.1
(52.0)
6.7
(44.1)
2.2
(36.0)
−2.3
(27.9)
6.0
(42.8)
Rekordtiefstwert °C (°F) −31.2
(−24.2)
−25
(−13)
−19
(−2)
−6
(21)
−2.2
(28.0)
1.4
(34.5)
2
(36)
3.5
(38.3)
−2
(28)
−6
(21)
−15.3
(4.5)
−21.1
(−6.0)
−31.2
(−24.2)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 35.9
(1.41)
35.5
(1.40)
45.3
(1.78)
52.3
(2.06)
73.1
(2.88)
81.6
(3.21)
64.7
(2.55)
53.1
(2.09)
52.3
(2.06)
53.9
(2.12)
38.1
(1.50)
39.9
(1.57)
625.7
(24.63)
Durchschnittlicher Schneefall cm (Zoll) 24.5
(9.6)
20.6
(8.1)
14.8
(5.8)
3.1
(1.2)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
1.5
(0.6)
10.4
(4.1)
20.7
(8.1)
95.6
(37.5)
Durchschnittliche Niederschlagstage 10.2 9.5 10.9 10.7 13.8 10.9 7.7 7.3 8.7 9.6 7.1 10.3 116.7
Durchschnittliche schneereiche Tage 7.5 6.5 5.2 1.3 0 0 0 0 0 0.7 2.7 6.4 30.3
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 87.9 117.2 169 195.1 236 268.1 311.9 307.3 225.1 166.8 107.7 69.1 2,261.2
Durchschnittlicher Ultraviolett-Index 1 2 4 5 7 9 9 8 6 4 2 1 5
Quelle: Stringmeteo.com, Climatebase.ru (Niederschlagstage und -extreme), NOAA, freemeteo.bg und Wetteratlas

In Sofia herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima. Durch die hohe Lage (595 m) sind die Winter schneereich und kalt und die Sommer warm. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 9,7 Grad Celsius, die mittlere jährliche Niederschlagsmenge erreicht 572 mm.

Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 19,4 bis 20,0 Grad Celsius und die trockensten Januar und Februar mit 27 bis 33 Millimeter Niederschlag im Mittel. Die größte Niederschlagsmenge ist im Mai und Juni mit durchschnittlich 73 bis 75 Millimeter zu verzeichnen. Der kälteste Monat ist der Januar mit −1,6 Grad Celsius im Mittel.

Die bulgarische Hauptstadt ist mit rund 33 Tagen pro Jahr die nebligste Stadt des Landes. Ein Rekord für Bulgarien sind 29 Tage Nebel in Folge, die im Dezember 1948 in Sofia registriert worden sind.

Sofia
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
28
2
-5
 
31
5
-3
 
38
10
0
 
51
16
5
 
73
20
9
 
75
24
12
 
63
26
14
 
51
26
13
 
38
23
10
 
35
17
6
 
48
10
1
 
41
4
-3
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: WMO: World Weather Information Service; Luftfeuchtigkeit, Sonnenstunden: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Sofia
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2 5 10 16 20 24 26 26 23 17 10 4 Ø 15,3
Min. Temperatur (°C) −5 −3 0 5 9 12 14 13 10 6 1 −3 Ø 5
Temperatur (°C) −2 −4 4 10 14 18 20 20 18 14 9 0 Ø 10,1
Niederschlag (mm) 28 31 38 51 73 75 63 51 38 35 48 41 Σ 572
Sonnenstunden (h/d) 2,4 3,0 4,2 5,7 6,6 7,9 8,5 8,1 7,4 5,3 2,9 2,2 Ø 5,4
Regentage (d) 10 10 10 12 14 13 10 8 7 7 9 11 Σ 121
Luftfeuchtigkeit (%) 82 79 72 65 67 68 64 62 68 77 80 84 Ø 72,3
Quelle: WMO: World Weather Information Service; Luftfeuchtigkeit, Sonnenstunden: wetterkontor.de

Umwelt

Die geografische Lage des Sofiatals schränkt die Strömung der Luftmassen ein, was die Gefahr der Luftverschmutzung durch Feinstaub und Stickoxide erhöht. Feste Brennstoffe, die zum Heizen verwendet werden, und der Kraftfahrzeugverkehr sind bedeutende Schadstoffquellen. Der Smog hält sich über der Stadt hartnäckig, da Temperaturinversionen und die Berge, die die Stadt umgeben, die Zirkulation der Luftmassen verhindern. Die Luftverschmutzung in Sofia gehört daher zu den höchsten in Europa.

Die Feinstaubkonzentrationen liegen durchweg über der Norm. Während der Heizperiode von Oktober 2017 bis März 2018 wurden die Grenzwerte für Feinstaub 70 Mal überschritten; am 7. Januar 2018 erreichte die PM10-Konzentration 632 µg/m3, das Zwölffache der EU-Norm von 50 µg/m3. Selbst in Gebieten mit wenigen Luftverschmutzungsquellen, wie Gorna Banya, lagen die PM2,5- und PM10-Werte über den sicheren Grenzwerten. Als Reaktion auf die gefährlichen Spitzenwerte der Luftverschmutzung hat der Stadtrat im Januar 2018 eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, wie etwa die häufigere Reinigung der Straßen. Ein im September 2018 veröffentlichter Bericht des Europäischen Rechnungshofs zeigte jedoch, dass Sofia keine Projekte zur Verringerung der Luftverschmutzung durch Heizungen ausgearbeitet hat. In dem Bericht wurde auch festgestellt, dass in Sofia keine Überwachungsstationen für industrielle Luftverschmutzung betrieben werden, obwohl es in der Stadt aktive Industrieanlagen gibt. Eine Messstation auf der Adlerbrücke, an der einige der höchsten Feinstaubwerte gemessen wurden, wurde von diesem Standort entfernt und hat seitdem deutlich niedrigere Werte gemessen. Die Feinstaubwerte werden nun größtenteils von einem Netz aus 300 Sensoren gemessen, das seit 2017 von Freiwilligen gewartet wird. Die Europäische Kommission hat Bulgarien wegen seines Versäumnisses, die Luftverschmutzung einzudämmen, verklagt.

Geschichte

O: Kopf des Flussgottes Strymon R: Dreizack
Diese Münze ist eine Nachahmung der makedonischen Ausgabe von 187 bis 168 v. Chr. Sie wurde vom Serdi-Stamm als eigene Währung geprägt.
Das östliche Tor von Serdica im "Complex Ancient Serdica".

Vorgeschichte und Altertum

Sofia ist mindestens seit dem 30. Jahrtausend v. Chr. durchgehend von Menschen bewohnt. Die Stadt kann auf eine fast 7000-jährige Geschichte zurückblicken. Eine große Attraktion sind die heißen Quellen, die im Stadtzentrum immer noch reichlich sprudeln. Aus dem 5. bis 6. Jahrtausend v. Chr. ist ein neolithisches Dorf in Slatina dokumentiert. Die Überreste einer weiteren neolithischen Siedlung in der Nähe der Nationalen Kunstgalerie werden auf das 3. bis 4. Jahrtausend v. Chr. zurückgeführt, die seither das traditionelle Zentrum der Stadt ist.

Die frühesten Stämme, die sich hier niederließen, waren die thrakischen Tilataei. In den 500er Jahren v. Chr. wurde das Gebiet Teil eines thrakischen Staatsverbands, des Odrysischen Königreichs, das von einem anderen thrakischen Stamm, den Odryssen, gegründet wurde.

Im Jahr 339 v. Chr. zerstörte und verwüstete Philipp II. von Makedonien die Stadt zum ersten Mal.

Der keltische Stamm der Serdi gab der Stadt ihren Namen. Die früheste Erwähnung der Stadt stammt aus einer athenischen Inschrift aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., die Astiu ton Serdon, d. h. Stadt der Serdi, bescheinigt. Die Inschrift und Dio Cassius berichten, dass der römische General Crassus die Serdi unterwarf und die Gefangenen behandelte.

In den Jahren 27-29 v. Chr. wurde laut Dio Cassius, Plinius und Ptolemäus die Region "Segetike" von Crassus angegriffen, bei der es sich vermutlich um Serdica oder die Stadt der Serdi handelt. Die antike Stadt liegt zwischen dem TZUM, dem Sheraton Hotel und der Präsidentschaft. Sie wurde nach und nach zur wichtigsten römischen Stadt der Region. Während der Herrschaft von Kaiser Trajan (98-117) wurde sie zu einem Municipium. Serdica expandierte, da Türme, Schutzmauern, öffentliche Bäder, Verwaltungs- und Kultgebäude, eine städtische Basilika, ein Amphitheater, ein Zirkus, der Stadtrat (Boulé), ein großes Forum, ein großer Zirkus (Theater) usw. gebaut wurden. Serdica war eine bedeutende Stadt an der römischen Straße Via Militaris, die Singidunum mit Byzanz verband. Im 3. Jahrhundert wurde sie zur Hauptstadt von Dacia Aureliana, und als Kaiser Diokletian die Provinz Dacia Aureliana in Dacia Ripensis (an den Ufern der Donau) und Dacia Mediterranea aufteilte, wurde Serdica die Hauptstadt der letzteren. Die thrakischstämmigen Bürger von Serdica wurden als Illyrer bezeichnet, wahrscheinlich weil die Stadt eine Zeit lang die Hauptstadt von Ost-Illyrien (Zweites Illyrien) war.

Die aus dem frühen 4. Jahrhundert stammende Kirche des Heiligen Georg ist das älteste erhaltene Bauwerk in Sofia.

Als Kaiser Diokletian die Provinz Dakien in Dacia Ripensis (am Donauufer) und Dacia Mediterranea aufteilte, wurde Serdica die Hauptstadt der letzteren.

Die römischen Kaiser Aurelian (215-275) und Galerius (260-311) wurden in Serdica geboren.

Die Stadt expandierte und wurde zu einem bedeutenden politischen und wirtschaftlichen Zentrum, zumal sie eine der ersten römischen Städte wurde, in der das Christentum als offizielle Religion anerkannt wurde (unter Galerius). Das Duldungsedikt des Galerius wurde 311 in Serdica vom römischen Kaiser Galerius erlassen und beendete offiziell die diokletianische Verfolgung des Christentums. Das Edikt verlieh dem Christentum implizit den Status einer "religio licita", eines vom Römischen Reich anerkannten und akzeptierten Kultes. Es war das erste Edikt zur Legalisierung des Christentums, das dem Edikt von Mailand um zwei Jahre vorausging.

Serdica war die Hauptstadt der Diözese Dakien (337-602).

Für Konstantin den Großen war es "Sardica mea Roma est" (Serdica ist mein Rom). Er erwog, Serdica anstelle von Konstantinopel zur Hauptstadt des Byzantinischen Reiches zu machen, das bereits einer tetrarchischen Hauptstadt des Römischen Reiches nicht unähnlich war. Im Jahr 343 n. Chr. wurde das Konzil von Sardica in der Stadt abgehalten, und zwar in einer Kirche, die sich dort befand, wo später die heutige Sophienkirche aus dem 6.

Die Stadt wurde 447 beim Einfall der Hunnen zerstört und lag ein Jahrhundert lang in Trümmern. Sie wurde vom byzantinischen Kaiser Justinian I. wieder aufgebaut. Während der Herrschaft Justinians erlebte sie eine Blütezeit und war von großen Festungsmauern umgeben, deren Überreste noch heute zu sehen sind.

Das Mittelalter

Der Herr von Sredets Kaloyan und seine Frau Desislava, Boyana-Kirche, 13.

Serdica wurde während der Herrschaft von Khan Krum im Jahr 809 nach einer langen Belagerung Teil des Ersten Bulgarischen Reiches. Der Fall der strategisch wichtigen Stadt war der Auslöser für eine groß angelegte und letztlich katastrophale Invasion Bulgariens durch den byzantinischen Kaiser Nikephoros I., die mit seinem Tod durch die bulgarische Armee endete. Nach dem Krieg wurde die Stadt dauerhaft in Bulgarien integriert und unter dem slawischen Namen Sredets bekannt. Unter Krums Nachfolger Khan Omurtag, der sie zum Zentrum der Provinz Sredets (Sredetski komitat, Средецки комитат) machte, entwickelte sie sich zu einer wichtigen Festung und einem Verwaltungszentrum. Der bulgarische Schutzpatron Johannes von Rila wurde Mitte des 10. Jahrhunderts auf Befehl von Kaiser Peter I. in Sredets beigesetzt. Nach der Eroberung der bulgarischen Hauptstadt Preslaw durch die Armeen von Swjatoslaw I. von Kiew und Johannes I. Tzimiskes in den Jahren 970-971 wählte der bulgarische Patriarch Damjan im darauf folgenden Jahr Sredets zu seinem Sitz, und die Hauptstadt Bulgariens wurde vorübergehend dorthin verlegt. In der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts wurde die Stadt von Komit Nikola und seinen Söhnen, den so genannten "Komitopuli", regiert. Einer von ihnen war Samuil, der schließlich 997 zum Kaiser von Bulgarien gekrönt wurde. Im Jahr 986 belagerte der byzantinische Kaiser Basil II. Sredets, doch nach 20 Tagen erfolgloser Angriffe brach die Garnison aus und zwang die Byzantiner, den Feldzug abzubrechen. Auf seinem Weg nach Konstantinopel geriet Basilius II. in einen Hinterhalt und wurde von den Bulgaren in der Schlacht an den Toren Trajans vernichtend geschlagen.

Die Stadt fiel schließlich 1018 im Zuge der byzantinischen Eroberung Bulgariens an das Byzantinische Reich. Sredets schloss sich in den Jahren 1040-1041 dem Aufstand von Peter Delyan an, einem gescheiterten Versuch, die bulgarische Unabhängigkeit wiederherzustellen, und war die letzte Hochburg der Rebellen unter der Führung des lokalen Kommandanten Botko.

Unter Kaiser Iwan Asen I. wurde die Stadt 1194 wieder in das wiederhergestellte bulgarische Reich eingegliedert und entwickelte sich zu einem wichtigen Verwaltungs- und Kulturzentrum. Mehrere Gouverneure der Stadt waren Mitglieder der bulgarischen kaiserlichen Familie und trugen den Titel eines Sebastokrator, den zweithöchsten Titel der damaligen Zeit nach dem Zaren. Bekannte Träger dieses Titels waren Kalojan, Peter und ihr Verwandter Aleksandar Asen (gest. nach 1232), ein Sohn von Iwan Asen I. von Bulgarien (reg. 1189-1196). Im 13. und 14. Jahrhundert war Sredets ein wichtiges geistiges und literarisches Zentrum mit einer Reihe von 14 Klöstern in der Umgebung, die schließlich von den Osmanen zerstört wurden. In der Stadt wurden vielfarbige Sgraffito-Keramik, Schmuck und Eisenwaren hergestellt.

1382/1383 oder 1385 wurde Sredets im Zuge der bulgarisch-osmanischen Kriege von Lala Şahin Pascha nach dreimonatiger Belagerung durch das Osmanische Reich eingenommen. Der osmanische Befehlshaber hinterließ die folgende Beschreibung der Stadtgarnison: "In der Festung [Sofia] befindet sich eine große und elitäre Armee, ihre Soldaten sind kräftig gebaut, haben einen Schnurrbart und sehen kriegsgestählt aus, sind aber gewohnt, Wein und Rakia zu konsumieren - mit einem Wort, fröhliche Burschen."

Frühe moderne Geschichte

Vom 14. bis zum 19. Jahrhundert war Sofia ein wichtiges Verwaltungszentrum im Osmanischen Reich. Jahrhundert war Sofia ein wichtiges Verwaltungszentrum im Osmanischen Reich. Es war die Hauptstadt des Beylerbeyliks von Rumelien (Rumelia Eyalet), der Provinz, die die osmanischen Gebiete in Europa (Balkan) verwaltete, eine der beiden zusammen mit dem Beylerbeylik von Anatolien. Sie war auch die Hauptstadt des wichtigen Sanjaks von Sofia, zu dem ganz Thrakien mit Plowdiw und Edirne sowie ein Teil Mazedoniens mit Thessaloniki und Skopje gehörten.

In der Anfangsphase des Kreuzzugs von Varna im Jahr 1443 wurde die Stadt für kurze Zeit von ungarischen Truppen besetzt, und die bulgarische Bevölkerung feierte in der Sofioter Kirche eine Messe. Nach der Niederlage der Kreuzfahrer im Jahr 1444 wurden die Christen in der Stadt verfolgt. Im Jahr 1530 wurde Sofia für etwa drei Jahrhunderte die Hauptstadt der osmanischen Provinz (beylerbeylik) Rumelien. In dieser Zeit war Sofia der größte Import- und Exportstützpunkt im heutigen Bulgarien für den Karawanenhandel mit der Republik Ragusa. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde Sofia durch die osmanische Bautätigkeit erweitert. Öffentliche Investitionen in die Infrastruktur, das Bildungswesen und die lokale Wirtschaft führten zu einer größeren Vielfalt in der Stadt. Die Bevölkerung bestand unter anderem aus Muslimen, bulgarischen und griechischsprachigen orthodoxen Christen, Armeniern, Georgiern, katholischen Ragusanern, Juden (Romanioten, Aschkenasen und Sepharden) und Romani. Das 16. Jahrhundert war durch eine Welle von Verfolgungen gegen die bulgarischen Christen gekennzeichnet, insgesamt neun wurden in Sofia zu neuen Märtyrern und von der orthodoxen Kirche heilig gesprochen, darunter Georg der Neue (1515), Sophronius von Sofia (1515), Georg der Neueste (1530), Nikolaus von Sofia (1555) und Terapontius von Sofia (1555).

Sofia with the clock tower
Sofia in der Mitte des 19. Jahrhunderts

Was das Stadtbild anbelangt, so erwähnen Quellen aus dem 16. Jahrhundert acht Freitagsmoscheen, drei öffentliche Bibliotheken, zahlreiche Schulen, 12 Kirchen, drei Synagogen und den größten Bedesten (Markt) des Balkans. Außerdem gab es Brunnen und Hammams (Badehäuser). Die bekanntesten Kirchen wie die Heilige Sofia und der Heilige Georg wurden in Moscheen umgewandelt, und eine Reihe neuer Kirchen wurde gebaut, darunter die Banya-Bashi-Moschee, die von dem berühmten osmanischen Architekten Mimar Sinan errichtet wurde. Insgesamt gab es im 17. Jahrhundert 11 große und über 100 kleine Moscheen. Im Jahr 1610 richtete der Vatikan für die Katholiken von Rumelien den Bischofssitz Sofia ein, der bis 1715 bestand, als die meisten Katholiken ausgewandert waren. Im Jahr 1737 kam es in Sofia, Samokov und Westbulgarien zu einem großen Aufstand gegen die osmanische Herrschaft.

Sofia erlebte im 17. Jahrhundert einen wirtschaftlichen und politischen Niedergang, der sich in der Zeit der Anarchie auf dem osmanischen Balkan Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts noch beschleunigte, als lokale osmanische Kriegsherren das Land verwüsteten. Seit dem 18. Jahrhundert hielten sich die Beylerbeys von Rumelien häufig in Bitola auf, das 1826 zur offiziellen Hauptstadt der Provinz wurde. Sofia blieb der Sitz eines Sanjaks (Bezirk). Im 19. Jahrhundert verfügte die bulgarische Bevölkerung über zwei Schulen und sieben Kirchen und trug damit zur bulgarischen Wiedergeburt bei. 1858 gründete Nedelya Petkova die erste bulgarische Schule für Frauen in der Stadt. Im Jahr 1867 wurde die erste Chitalishte in Sofia eingeweiht - eine bulgarische Kultureinrichtung. 1870 gründete der bulgarische Revolutionär Vasil Levski ein revolutionäres Komitee in der Stadt und in den umliegenden Dörfern. Nach seiner Gefangennahme im Jahr 1873 wurde Vasil Levski von den Osmanen nach Sofia gebracht und dort gehängt.

Die Banja-Baschi-Moschee von 1576 ist die letzte in Funktion verbliebene Moschee Sofias
Hauptsynagoge von Sofia

Alle Reisenden des 15. bis 18. Jahrhunderts berichten von einer florierenden Handelsstadt. Besonders wird die ethnische und religiöse Pluralität hervorgehoben. Neben orthodoxen Bulgaren werden Griechen erwähnt sowie Juden, und zwar sowohl Romanioten als auch Sephardim und Aschkenasim. Darüber hinaus siedelten sich monophysitische Armenier aus Polen, Plowdiw, dem Kaukasus und sogar aus dem Iran in Sofia an. Weiterhin gab es eine georgische Gemeinde, eine katholische aus Ragusa, eine Gemeinde der Sinti und Roma und eine muslimische Gemeinde, die vom frühen 16. Jahrhundert an die größte Gemeinde bildete, bis sie im späten 19. Jahrhundert durch Pogrome und Vertreibungen stark dezimiert wurde.

1557 zerstörte ein Erdbeben die Stadt. Einige der Bauten wurden danach unter dem osmanischen Großwesir Siyavuş Pascha wieder errichtet, wie die zu diesem Zeitpunkt als Moschee fungierende Kirche Sweta Sofia. 1818 und 1858 erfolgten weitere schwere Erdbeben, worauf einige der öffentlichen Gebäude verlassen und nicht mehr neu errichtet wurden.

Moderne und zeitgenössische Geschichte

Während des Russisch-Türkischen Krieges von 1877-78 drohte Suleiman Pascha, die Stadt zur Verteidigung niederzubrennen, doch die ausländischen Diplomaten Leandre Legay, Vito Positano, Rabbi Gabriel Almosnino und Josef Valdhart weigerten sich, die Stadt zu verlassen und retteten sie so. Viele bulgarische Einwohner Sofias bewaffneten sich und stellten sich auf die Seite der russischen Streitkräfte. Sofia wurde am 4. Januar 1878 von den russischen Truppen unter General Iosif Gurko von der osmanischen Herrschaft befreit (siehe Schlacht von Sofia). Die Stadt wurde von Marin Drinov als Hauptstadt vorgeschlagen und am 3. April 1879 angenommen. Zum Zeitpunkt der Befreiung betrug die Einwohnerzahl der Stadt 11.649.

Die meisten Moscheen in Sofia wurden in diesem Krieg zerstört, sieben davon in einer Nacht im Dezember 1878, als ein Gewitter den Lärm der von russischen Militäringenieuren arrangierten Explosionen übertönte. Nach dem Krieg verließ die große Mehrheit der muslimischen Bevölkerung Sofia.

Die alliierten Bombenangriffe auf Sofia im Zweiten Weltkrieg 1944

Nach der Befreiung erlebte Sofia einige Jahrzehnte lang ein starkes Bevölkerungswachstum, hauptsächlich durch Zuwanderung aus anderen Regionen des Fürstentums (seit 1908 Königreich) Bulgarien sowie aus dem noch osmanischen Mazedonien und Thrakien.

Im Jahr 1900 wurde die erste elektrische Glühbirne in der Stadt in Betrieb genommen.

Im Zweiten Balkankrieg kämpfte Bulgarien praktisch allein gegen alle seine Nachbarländer. Als die rumänische Armee 1913 in Vrazhdebna einmarschierte, einem damals 11 km von Sofia entfernten Dorf, das heute ein Vorort ist, veranlasste dies das bulgarische Zarenreich zur Kapitulation. Während des Krieges wurde Sofia von der rumänischen Luftwaffe angeflogen, die Fotoaufklärungsflüge durchführte und Propagandaschriften in die Stadt warf. So wurde Sofia die erste Hauptstadt der Welt, die von feindlichen Flugzeugen überflogen wurde.

1925 scheiterte ein terroristischer Akt von Ultralinken, die ein Attentat auf den König verübten, was jedoch zur Zerstörung der St. Nedelya-Kirche und zu zahlreichen Opfern führte.

Während des Zweiten Weltkriegs erklärte Bulgarien den USA und dem Vereinigten Königreich am 13. Dezember 1941 den Krieg, und Ende 1943 und Anfang 1944 führten die amerikanischen und britischen Luftstreitkräfte Bombenangriffe auf Sofia durch. Als Folge der Bombardierungen wurden Tausende von Gebäuden zerstört oder beschädigt, darunter auch die Hauptstadtbibliothek und Tausende von Büchern. 1944 wurden Sofia und der Rest Bulgariens von der sowjetischen Roten Armee besetzt, und wenige Tage nach der sowjetischen Invasion erklärte Bulgarien Nazideutschland den Krieg.

Im Jahr 1945 übernahm die kommunistische Vaterländische Front die Macht. Die Umwandlung Bulgariens in die Volksrepublik Bulgarien im Jahr 1946 und in die Republik Bulgarien im Jahr 1990 brachten bedeutende Veränderungen im Erscheinungsbild der Stadt mit sich. Die Bevölkerung Sofias wuchs durch die Abwanderung aus den ländlichen Regionen rasch an. In den Außenbezirken der Stadt, wie Druschba, Mladost und Ljulin, wurden neue Wohngebiete gebaut.

Während der Herrschaft der Kommunistischen Partei wurden einige der symbolträchtigsten Straßen und Plätze der Stadt aus ideologischen Gründen umbenannt, wobei die ursprünglichen Namen nach 1989 wiederhergestellt wurden.

Das Georgi-Dimitrov-Mausoleum, in dem Dimitrovs Leichnam ähnlich wie im Lenin-Mausoleum aufbewahrt wurde, wurde 1999 abgerissen.

Ursprung

Römischer Thermenbau, heute Georgs-Kirche
Sweta Petka aus dem antiken Serdica im heutigen Zentrum Sofias, inmitten der U-Bahn-Station Serdica

Sofia blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück. Sicher ist eine Besiedlung der Ortslage seit über 5000 Jahren, und neuere archäologische Funde deuten darauf hin, dass sich hier sogar schon vor etwa 8000 Jahren eine steinzeitliche Siedlung befand. Demnach wäre Sofia einer der ältesten Siedlungsplätze Europas.

Stadtbild

Blick über das Stadtzentrum von Sofia, mit der Alexander-Newski-Kathedrale im Vordergrund und Vitosha in der Ferne

In Sofia gibt es 607.473 Wohnungen und 101.696 Gebäude. Nach modernen Aufzeichnungen wurden bis 1949 39.551 Wohnungen gebaut, 119.943 zwischen 1950 und 1969, 287.191 zwischen 1970 und 1989, 57.916 in den 90er Jahren und 102.623 zwischen 2000 und 2011. Bis 1949 wurden 13.114 Gebäude gebaut und in jedem folgenden Jahrzehnt zwischen 10.000 und 20.000. Die Architektur Sofias vereint ein breites Spektrum an Baustilen, von denen einige ästhetisch unvereinbar sind. Sie reichen von der christlich-römischen Architektur und den mittelalterlichen bulgarischen Festungen bis hin zum Neoklassizismus und den Plattenbauten aus der Zeit des Sozialismus. Im Stadtzentrum sind einige alte römische, byzantinische und mittelalterliche bulgarische Gebäude erhalten geblieben. Dazu gehören die Rotunde des Heiligen Georg aus dem 4. Jahrhundert, die Mauern der Festung von Serdica und das teilweise erhaltene Amphitheater von Serdica.

Nach dem Befreiungskrieg lud Knyaz Alexander Battenberg Architekten aus Österreich-Ungarn ein, das architektonische Erscheinungsbild der neuen Hauptstadt zu gestalten.

Zu den Architekten, die nach Bulgarien eingeladen wurden, gehörten Friedrich Grünanger, Adolf Václav Kolář und Viktor Rumpelmayer, die die wichtigsten öffentlichen Gebäude für die neu gegründete bulgarische Regierung sowie zahlreiche Häuser für die Elite des Landes entwarfen. Später leisteten auch viele im Ausland ausgebildete bulgarische Architekten ihren Beitrag. Die Architektur des Stadtzentrums von Sofia ist somit eine Kombination aus Neobarock, Neorokoko, Neorenaissance und Neoklassizismus, wobei später auch die Wiener Sezession eine wichtige Rolle spielte, aber sie ist typisch mitteleuropäisch.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Einsetzung einer kommunistischen Regierung in Bulgarien im Jahr 1944 änderte sich der architektonische Stil erheblich. Im Zentrum entstanden stalinistisch-gotische öffentliche Gebäude, insbesondere der weitläufige Regierungskomplex um den Largo, das Vasil-Levski-Stadion, die Nationalbibliothek Cyril und Methodius und andere. Als die Stadt nach außen wuchs, wurden die damals neuen Stadtteile von vielen Betonhochhäusern, Plattenbauten und Beispielen brutalistischer Architektur dominiert.

Nach der Abschaffung des Kommunismus 1989 entstanden in Sofia ganze Geschäftsbezirke und -viertel sowie moderne, wolkenkratzerartige, gläserne Bürogebäude, aber auch Wohnviertel der Spitzenklasse. Das 126 Meter hohe Capital Fort Business Centre ist mit seinen 36 Stockwerken der erste Wolkenkratzer in Bulgarien. Das Ende der alten Verwaltung und des zentralen Planungssystems ebnete jedoch auch den Weg für eine chaotische und ungezügelte Bautätigkeit, die bis heute anhält.

Das Innere der alten Kirche St. Sofia.
Neoklassizistische Architektur, Bürozentrum Poligrafia.

Grünflächen

Borisova gradina.

Die Stadt verfügt über einen ausgedehnten Grüngürtel. Einige der nach dem Jahr 2000 errichteten Stadtteile sind dicht bebaut und verfügen über keine Grünflächen. Es gibt vier große Parks - Borisova gradina im Stadtzentrum und die Parks im Süden, Westen und Norden. Mehrere kleinere Parks, darunter der Vazrazhdane-Park, der Zaimov-Park, der City Garden und der Doctors' Garden, befinden sich im Zentrum Sofias. Der Vitosha-Naturpark (der älteste Nationalpark auf dem Balkan) umfasst den größten Teil des Vitosha-Gebirges und erstreckt sich über eine Fläche von 266 Quadratkilometern, wovon etwa die Hälfte auf dem Gebiet der Stadt Sofia liegt. Der Vitosha-Berg ist aufgrund seiner Nähe und seiner leichten Erreichbarkeit mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln ein beliebtes Wanderziel. Zwei funktionierende Seilbahnen ermöglichen ganzjährig den Zugang vom Stadtrand aus. Im Winter bietet der Berg günstige Skibedingungen. In den 1970er und 1980er Jahren wurden mehrere Skipisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angelegt. Skiausrüstungen können gemietet werden, und es werden Skikurse angeboten. Aufgrund der schlechten Kommunikation zwischen der privaten Offshore-Gesellschaft, die das Skigebiet betreibt, und der Gemeinde Sofia wurden die meisten Skigebiete in den letzten 10 Jahren dem Verfall überlassen, so dass nur ein Sessellift und eine Piste in Betrieb sind.

Regierung und Recht

Lokale Regierung

Zusammensetzung des Stadtrats
Partei 61 Sitze
GERB 27
Sozialistische Partei Bulgariens 15
Demokratisches Bulgarien 12
Patrioten für Sofia (IMRO/Attacke) 5
Unabhängig 2
Stimmen insgesamt: 402 548
Bulgarische Kommunalwahlen 2019
Eine Karte der 24 Bezirke von Sofia

Der Stadtbezirk Sofia ist identisch mit der Provinz Sofia-Stadt, die sich von der Provinz Sofia unterscheidet, die die Hauptstadt selbst umgibt, aber nicht umfasst. Neben der eigentlichen Stadt umfassen die 24 Bezirke der Gemeinde Sofia drei weitere Städte und 34 Dörfer. Die Bezirke und Siedlungen haben ihren eigenen Gouverneur, der in einer Volkswahl gewählt wird. Die Mitglieder der Versammlung werden alle vier Jahre gewählt. Das gemeinsame Oberhaupt des Stadtbezirks Sofia und aller 38 Ortschaften ist der Bürgermeister von Sofia. Die Bürgermeisterin Yordanka Fandakova tritt ihre dritte Amtszeit in Folge an. Sie gewann die Wahl 2015 im ersten Wahlgang mit 238 500 Stimmen bzw. 60,2 % der Stimmen, während der Gegenkandidat des Reformistischen Blocks, Vili Lilkov, mit 9,6 % Zweiter wurde; die Wahlbeteiligung lag bei 41,25 %. Einige Parteiführer behaupteten, die Stimmzettel seien gefälscht worden, und forderten die Annullierung der Wahl. Als Präzedenzfall wurden aufgrund des Verdachts zwischen 300 und 5000 Personen und Zähler zwei Tage lang gegen ihren Willen in der Arena Armeets eingeschlossen, woraufhin der Direktor der Wahlkommission von Sofia auf Bitten von Premierminister Bojko Borissow zurücktrat.

# Bezirk km2 Bev. Dichte (/km2) Ausdehnung Bürgermeister
1 Sredets 3 32,423 10,807 Stadt RB
2 Krasno selo 7 83,552 11,936 Stadt RB
3 Wazrazhdane 3 37,303 12,434 Stadt GERB
4 Oborischte 3 31,060 10,353 Stadt RB
5 Serdika 18 46,949 2,608 Stadt GERB
6 Poduyane 11 76,672 6,970 Stadt GERB
7 Slatina 13 66,702 5,130 Stadt GERB
8 Izgrev 5 30,896 6,179 Stadt GERB
9 Lozenets 9 53,080 5,897 Stadt GERB
10 Triadiza 10 63,451 6,345 Stadt GERB
11 Krasna Poljana 9 58,234 6,470 Stadt GERB
12 Ilinden 3 33,236 11,078 Stadt GERB
13 Nadezhda 19 67,905 3,573 Stadt GERB
14 Iskar 26 63,248 2,432 Stadt/Satelliten GERB
15 Mladost 17 102,899 6,052 Stadt GERB
16 Studentski 9 71,961 7,995 Stadt GERB
17 Witoscha 123 61,467 499 Stadt/Satelliten RB
18 Ovtscha kupel 42 54,320 1,293 Stadt/Satelliten GERB
19 Ljulin 22 114,910 5,223 Stadt GERB
20 Vrabnitsa 44 47,969 1,090 Stadt/Satelliten GERB
21 Nowi Iskar 220 28,991 131 Satelliten GERB
22 Kremikovtsi 256 23,641 92 Stadt/Satelliten RB
23 Pantscharewo 407 28,586 70 Satelliten GERB
24 Bankja 53 12,136 228 Satelliten GERB
GESAMT 1342 1,291,591 962 [1]
Regierungssitz

Der Bürgermeister ist das Exekutivorgan. Die Stadtverwaltung ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Die Aufgaben der einzelnen Abteilungen werden vom Stadtrat auf Vorschlag des Bürgermeisters oder der stellvertretenden Bürgermeister (insgesamt sieben) festgelegt.

Die Amtszeit von Bürgermeister und Stadtrat dauert vier Jahre. Beide Organe, Bürgermeister und Stadtrat, sind für Probleme beispielsweise in den lokalen Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Infrastruktur, Kultur, öffentliche Sicherheit, Soziales, Umweltschutz, Verkehrssicherheit und Wirtschaft zuständig. Außerdem verfügen sie über das Eigentum der Stadt und verwalten es.

Nationale Regierung

Sofia ist der Sitz der Exekutive (Ministerrat), der Legislative (Nationalversammlung) und der Judikative (Oberster Gerichtshof und Verfassungsgericht) Bulgariens sowie aller Regierungsbehörden, Ministerien, der Nationalbank und der Delegation der Europäischen Kommission. Der Präsident hat zusammen mit dem Ministerrat seinen Sitz auf dem Unabhängigkeitsplatz, der auch als Largo oder Dreieck der Macht bezeichnet wird. Eines der drei Gebäude des architektonischen Ensembles, das ehemalige Hauptquartier der Kommunistischen Partei Bulgariens, soll zum Sitz des Parlaments werden. Ein Renovierungsprojekt soll Mitte 2019 abgeschlossen werden, während das alte Gebäude der Nationalversammlung ein Museum werden soll oder nur noch für politische Feierlichkeiten genutzt wird.

Das Gebäude der Nationalversammlung.
Der Ministerrat (links), die Präsidentschaft (rechts) und das ehemalige Haus der Kommunistischen Partei.

Im Rahmen des zentralisierten politischen Systems Bulgariens konzentriert sich in Sofia ein Großteil der politischen und finanziellen Ressourcen des Landes. Sofia ist die einzige Stadt Bulgariens, in der drei Wahlkreise eingerichtet sind: der 23., 24. und 25. Mehrpersonenwahlkreis, die zusammen 42 Mandate in der 240 Mitglieder zählenden Nationalversammlung stellen.

Kriminalität

Mit einer Mordrate von 1,7 pro 100.000 Einwohner (Stand 2009) ist Sofia eine recht sichere Hauptstadt. Dennoch haben im 21. Jahrhundert Verbrechen, darunter auch Morde der bulgarischen Mafia, in der Stadt für Probleme gesorgt, da die Behörden Schwierigkeiten hatten, die Täter zu überführen, was die Europäische Kommission veranlasste, die bulgarische Regierung zu warnen, dass das Land der EU nicht beitreten könne, wenn es die Kriminalität nicht eindämme (Bulgarien trat schließlich 2007 bei). Viele der schwersten Verbrechen sind Auftragsmorde, die mit dem organisierten Verbrechen in Verbindung stehen, aber diese waren in den letzten Jahren nach mehreren Verhaftungen von Bandenmitgliedern zurückgegangen. Die Korruption in Bulgarien betrifft auch die Behörden in Sofia. Nach Angaben des Direktors der Bezirkspolizeidirektion Sofia machen Diebstähle mit 62,4 % aller Straftaten in der Hauptstadt den größten Teil der Verbrechen aus. Zunehmend werden auch Betrügereien, Drogendelikte, Bagatelldiebstähle und Vandalismus begangen. Laut einer Umfrage gibt fast ein Drittel der Einwohner Sofias an, dass sie sich in der bulgarischen Hauptstadt nie sicher fühlen, während 20 % sich immer sicher fühlen. Im Jahr 2015 lag das von den Verbrauchern in der Numbeo-Datenbank angegebene Kriminalitätsrisiko bei Diebstahl und Vandalismus bei "hoch" und bei Gewaltverbrechen bei "niedrig"; die Sicherheit bei Spaziergängen bei Tageslicht wurde als "sehr hoch" und bei Nacht als "mäßig" eingestuft. Mit 1.600 Gefangenen liegt die Inhaftierungsrate über 0,1 %; allerdings gehören etwa 70 % aller Gefangenen der Roma-Minderheit an.

Kultur

Kunst und Unterhaltung

Nationaltheater Ivan Vazov

In Sofia sind die meisten der führenden bulgarischen Ensembles für darstellende Kunst beheimatet. Das Theater ist bei weitem die beliebteste Form der darstellenden Kunst, und die Theatersäle sind nach den Kinos die meistbesuchten. Im Jahr 2014 gab es 3.162 Theateraufführungen, die von 570.568 Menschen besucht wurden. Das bekannteste Theater ist das Nationaltheater Ivan Vazov, in dem hauptsächlich klassische Stücke aufgeführt werden und das sich im Zentrum der Stadt befindet. Das Bulgarische Nationale Opern- und Balletttheater ist ein kombiniertes Opern- und Ballettkollektiv, das 1891 gegründet wurde. Regelmäßige Aufführungen begannen 1909. Einige der berühmtesten bulgarischen Opernsänger wie Nicolai Ghiaurov und Ghena Dimitrova hatten ihre ersten Auftritte auf der Bühne der Nationaloper und des Balletts.

Das Kino ist die beliebteste Form der Unterhaltung: 2014 gab es mehr als 141.000 Filmvorführungen mit insgesamt über 2.700.000 Zuschauern. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden zahlreiche unabhängige Kinos geschlossen, und die meisten Vorführungen finden in Multiplex-Kinos in Einkaufszentren statt. Odeon (nicht Teil der Odeon Cinemas-Kette) zeigt ausschließlich europäische und unabhängige amerikanische Filme sowie Klassiker des 20. Die Boyana Filmstudios waren das Zentrum einer einst florierenden einheimischen Filmindustrie, die nach 1990 stark zurückging. Nu Image erwarb die Studios und baute sie zu den Nu Boyana Film Studios aus, in denen Szenen für eine Reihe von Actionfilmen wie The Expendables 2, Rambo: Last Blood und London Has Fallen gedreht wurden.

Das Museum für zeitgenössische Kunst

Die größten Kunstmuseen Bulgariens befinden sich in den zentralen Bereichen der Stadt. Seit 2015 wurden die Nationale Kunstgalerie, die Nationale Galerie für ausländische Kunst (NGFA) und das Museum für zeitgenössische Kunst - Sofia Arsenal zur Nationalgalerie zusammengelegt. Die größte Zweigstelle ist das Kvadrat 500 auf dem Gelände der NFGA, wo in achtundzwanzig Ausstellungssälen rund 2 000 Werke zu sehen sind. Die Sammlungen umfassen verschiedenste Kulturgüter, von Skulpturen aus dem Ashanti-Reich und buddhistischer Kunst bis hin zu Gemälden aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande, Werken von Albrecht Dürer, Jean-Baptiste Greuze und Auguste Rodin. Die Krypta der Alexander-Newski-Kathedrale ist eine weitere Abteilung der Nationalgalerie. Sie beherbergt eine Sammlung ostorthodoxer Ikonen aus dem 9. bis 19. Jahrhundert.

Das Nationale Geschichtsmuseum in Bojana verfügt über eine umfangreiche Sammlung von mehr als 650 000 historischen Gegenständen, die von der Vorgeschichte bis zur Neuzeit reichen, von denen jedoch aus Platzmangel nur 10 000 ständig ausgestellt werden. Kleinere Sammlungen historischer Gegenstände sind im Archäologischen Nationalmuseum ausgestellt, das sich in einer ehemaligen Moschee zwischen den Gebäuden der Nationalbank und des Präsidialamtes befindet. Zwei naturwissenschaftliche Museen - das Naturhistorische Museum und das Museum Erde und Mensch - zeigen Mineralien, Tierarten (lebend und präpariert) und seltene Materialien. Das Ethnografische Museum und das Militärhistorische Museum beherbergen große Sammlungen bulgarischer Volkstrachten bzw. Waffen. Im Polytechnischen Museum sind mehr als 1.000 technische Gegenstände ausgestellt. Die SS. Cyril und Methodius, die wichtigste Informationsquelle des Landes, besitzt etwa 1.800.000 Bücher und mehr als 7.000.000 Dokumente, Manuskripte, Karten und andere Gegenstände.

Das Innere der mittelalterlichen Boyana-Kirche
Die Banya-Bashi-Moschee ist ein Beispiel für osmanische Architektur.

Die Stadt beherbergt zahlreiche Kulturinstitute wie das Russische Kulturinstitut, das Polnische Kulturinstitut, das Ungarische Institut, das Tschechische und das Slowakische Kulturinstitut, das Italienische Kulturinstitut, das Konfuzius-Institut, das Institut Français, das Goethe-Institut, den British Council und das Instituto Cervantes, die regelmäßig temporäre Ausstellungen von Bild-, Ton- und Literaturwerken von Künstlern aus ihren jeweiligen Ländern organisieren.

Einige der größten Telekommunikationsunternehmen, Fernseh- und Radiosender, Zeitungen, Zeitschriften und Webportale haben ihren Sitz in Sofia, darunter das bulgarische Staatsfernsehen, bTV und Nova TV. Zu den auflagenstärksten Zeitungen gehören 24 Chasa und Trud.

Die Boyana-Kirche, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, enthält realistische Fresken, auf denen mehr als 240 menschliche Darstellungen und insgesamt 89 Szenen zu sehen sind. Mit ihrem lebendigen, humanistischen Realismus sind sie ein Phänomen der Renaissance in ihrer Hochphase im Rahmen der gemeinsamen europäischen Kunst.

Das Nationale Archäologische Museum befindet sich in der Innenstadt neben der bulgarischen Staatsbank in der ehemaligen Moschee Bujuk Dschamija aus dem Jahr 1494. Die bereits 1879 gegründete Bildungsstätte spiegelt in zahlreichen Exponaten die zum Teil jahrtausendealte Kunst und Kultur der Steinzeit, der Thraker, Griechen und Römer, der Byzantiner, der Slawen und Bulgaren. Angeschlossen ist ein Münzkabinett.

Im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes ist heute die Nationale Kunstgalerie untergebracht. Sie umfasst eine reichhaltige Sammlung alter und moderner bulgarischer Malerei und Bildhauerkunst; darüber hinaus Werke flämischer, niederländischer, italienischer, französischer, russischer und ungarischer Meister. Im selben Gebäude befindet sich das Ethnografische Museum mit vornehmlich bulgarischer Folklore und altem Gebrauchsgut, aber auch Exponaten aus Asien und Afrika.

Östlich der Parkanlage steht das 1906 in neoklassizistischer Manier entstandene Nationale Akademische Theater und hinter dem Hotel Bulgarija mit Konzertsaal, an der Nordseite das seit 1889 bestehende Naturwissenschaftliche Museum mit etwa einer Million Ausstellungsstücken zur Geologie, Flora und Fauna des Landes, eines der reichhaltigsten Museen dieser Art in Südosteuropa, sowie die 1911 erbaute Russische Kirche Sw. Nikolaj, die den Stil der Moskauer Kirchen des 17. Jahrhunderts aufgreift (vergoldete Kuppeln, reiche Wandmalereien). 2011 wurde das Museum für Gegenwartskunst eröffnet.

Das Nationale Historische Museum ist im südlichen Vorort Bojana im ehemaligen Präsidentenpalast von Todor Schiwkow untergebracht. In den großzügigen Räumen werden Exponate von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart gezeigt. Besonders berühmt ist der Goldschatz von Panagjurischte und Funde aus dem Gräberfeld von Warna mit Goldschmuck, der zu den ältesten bearbeiteten Goldgegenständen in Europa gehört.

Tourismus

Vitosha-Boulevard, die Haupteinkaufsstraße der Stadt

Sofia ist neben den Küsten- und Gebirgsorten eines der meistbesuchten Reiseziele in Bulgarien. Zu den Höhepunkten der Stadt gehört die Alexander-Newski-Kathedrale, eines der Symbole Bulgariens, die Ende des 19. Sie nimmt eine Fläche von 3 170 Quadratmetern ein und bietet Platz für 10 000 Menschen.

Im Stadtzentrum befinden sich viele Überreste des antiken Serdica, die ausgegraben wurden und der Öffentlichkeit zugänglich sind, darunter der Komplex Ancient Serdica, das Osttor, das Westtor, die Stadtmauern, die Thermen, die Kirche St. George Rotunda (4. Jh.), das Amphitheater von Serdica, die Gräber und die Basiliken unter der Sophienbasilika.

Der Vitosha-Boulevard, auch Vitoshka genannt, ist eine Fußgängerzone mit zahlreichen Cafés, Restaurants, Modeboutiquen und Luxuswarengeschäften. Die geografische Lage Sofias an den Ausläufern des Wochenendausflugsgebirges Vitosha trägt ebenfalls zur besonderen Atmosphäre der Stadt bei.

Menschen

  • Vasil Etropolski (geboren 1959), bulgarischer Olympiasieger und Weltmeister im Säbelfechten
  • Eduard Metchikyan (geb. 1995), Fußballspieler
  • Nikola Tsolov (geb. 2006), Rennfahrer

Sport

In der Stadt gibt es eine Vielzahl von Sportvereinen. Während der kommunistischen Ära konzentrierten sich die meisten Sportvereine auf die Entwicklung des Breitensports, weshalb CSKA, Levski, Lokomotiv und Slavia nicht nur im Fußball, sondern auch in vielen anderen Mannschaftssportarten dominieren. Auch Basketball und Volleyball haben in Sofia eine lange Tradition. Eine bemerkenswerte lokale Basketballmannschaft ist der zweimalige Finalist des Europapokals der Landesmeister, Lukoil Akademik. Der bulgarische Volleyballverband ist der zweitälteste der Welt, und es war ein vom BVF in Sofia organisiertes Ausstellungsturnier, das das Internationale Olympische Komitee 1957 davon überzeugte, Volleyball als olympische Sportart aufzunehmen. Tennis wird in der Stadt immer beliebter. In der Stadt gibt es etwa zehn Tennisplätze, darunter auch den von der ehemaligen WTA-Top-Five-Athletin Magdalena Maleeva gegründeten.

Sofia hat sich 1992 und 1994 um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele beworben und wurde Zweiter bzw. Dritter. Die Stadt bewarb sich auch für die Olympischen Winterspiele 2014, wurde aber nicht als Kandidat ausgewählt. Darüber hinaus war Sofia Gastgeber der EuroBasket 1957 und der Sommeruniversiaden 1961 und 1977 sowie der Winteruniversiaden 1983 und 1989. Im Jahr 2012 fand hier das Finale der FIVB-Weltliga statt.

Armeets Arena während der ATP Sofia Open

Die Stadt beherbergt eine Reihe großer Sportstätten, darunter das 43 000 Zuschauer fassende Vasil-Levski-Nationalstadion, in dem internationale Fußballspiele ausgetragen werden, sowie das Balgarska-Armia-Stadion, das Georgi-Asparuhov-Stadion und das Lokomotiv-Stadion, die wichtigsten Veranstaltungsorte für Musikkonzerte im Freien. Die Armeets Arena ist Schauplatz zahlreicher Hallenveranstaltungen und fasst je nach Nutzung bis zu 19 000 Personen. Die Arena wurde am 30. Juli 2011 eingeweiht, und die erste Veranstaltung, die dort stattfand, war ein Volleyball-Freundschaftsspiel zwischen Bulgarien und Serbien. Es gibt zwei Eislaufkomplexe - den Wintersportpalast mit einer Kapazität von 4.600 und das Slavia-Winterstadion mit einer Kapazität von 2.000, die beide jeweils zwei Eislaufbahnen umfassen. Ein Velodrom mit 5.000 Plätzen im zentralen Park der Stadt wird derzeit renoviert. Darüber hinaus gibt es in der Stadt eine Reihe weiterer Sportanlagen, die anderen Institutionen als Fußballvereinen gehören, z. B. die der Nationalen Sportakademie, der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften oder die der verschiedenen Universitäten. In der Stadt gibt es mehr als fünfzehn Schwimmkomplexe, die meisten davon im Freien. Fast alle wurden als Wettkampfstätten gebaut und bieten daher Platz für mehrere hundert Personen.

Im Osten von Sofia gibt es zwei Golfplätze - in Elin Pelin (St. Sofia Club) und in Ihtiman (Air Sofia Club) - sowie einen Reitclub (St. George Club). Sofia wurde zur Europäischen Sporthauptstadt 2018 ernannt. Die Entscheidung wurde im November 2014 vom Bewertungsausschuss von ACES Europe bekannt gegeben, mit der Begründung, dass "die Stadt ein gutes Beispiel für Sport für alle ist, als Mittel zur Verbesserung der gesunden Lebensweise, der Integration und der Bildung, die die Grundlage der Initiative bilden."

Wassil-Lewski-Nationalstadion

Das größte Stadion des Landes ist das rund 46.340 Zuschauer fassende Wassil-Lewski-Nationalstadion. Dort finden Spiele in der UEFA Champions League und im UEFA-Pokal statt, die Nationalmannschaft trägt ihre Heimspiele aus, und auch die Endspiele im Bulgarischen Fußball-Pokal werden hier ausgetragen.

ZSKA Sofia ist bulgarischer Fußball-Rekordmeister mit 30 Titeln. Lewski Sofia erzielte 25 Meistertitel. Slawia Sofia wurde siebenmal Meister, und Lokomotive Sofia errang vier Meistertitel.

Im Park Borisowa gradina befindet sich das 5000 Zuschauer fassende Velodrom Sofia.

Die 2011 eröffnete Arena Armeec Sofia ist mit einem Fassungsvermögen von 12373 Menschen die größte überdachte Sportstätte Bulgariens.

Demografische Daten

Einwohnerzahl im Laufe der Jahre (in Tausend):

Perl konnte nicht ausgeführt werden: /usr/bin/perl ist keine ausführbare Datei. Stelle sicher, dass $wgTimelinePerlCommand korrekt festgelegt ist.
Studenten der Nationalen Akademie der Künste (ca. 1952-53). Menschen im Alter von 20-25 Jahren sind seit dem Prozess der bulgarischen Urbanisierung die zahlreichste Gruppe in der Stadt

Nach den Daten von 2018 hat die Stadt 1.400.384 Einwohner und der gesamte Stadtbezirk Sofia 1.500.120. Die erste Volkszählung, die im Februar 1878 von der russischen Armee durchgeführt wurde, ergab eine Bevölkerung von 11.694 Einwohnern, darunter 6.560 Bulgaren, 3.538 Juden, 839 Türken und 737 Romani.

Das Verhältnis von Frauen zu 1.000 Männern betrug 1.102. Die Geburtenrate pro 1000 Einwohner betrug 12,3 pro Meile und stieg in den letzten 5 Jahren stetig an, die Sterberate erreichte 12,1 pro Meile und ging zurück. Die natürliche Wachstumsrate betrug im Jahr 2009 0,2 pro Meile, die erste positive Wachstumsrate seit fast 20 Jahren. Die beträchtliche Zuwanderung in die Hauptstadt aus den ärmeren Regionen des Landes sowie die Verstädterung sind weitere Gründe für den Anstieg der Bevölkerungszahl in Sofia. Die Säuglingssterblichkeitsrate lag bei 5,6 pro 1.000, gegenüber 18,9 im Jahr 1980. Laut der Volkszählung von 2011 sind die 20- bis 24-Jährigen mit 133 170 Personen, die 11 % der insgesamt 1 202 761 Einwohner ausmachen, die zahlenmäßig stärkste Gruppe. Das Medianalter liegt jedoch bei 38 Jahren. Der Volkszählung zufolge sind 1.056.738 Bürger (87,9 %) als ethnische Bulgaren erfasst, 17.550 (1,5 %) als Roma, 6.149 (0,5 %) als Türken, 9.569 (0,8 %) gehören anderen ethnischen Gruppen an, 6.993 (0,6 %) geben sich nicht zu erkennen und 105.762 (8,8 %) blieben ohne Angabe der Zugehörigkeit.

Laut der Volkszählung 2011 sind in der gesamten Gemeinde 892.511 Menschen (69,1 %) als ostorthodoxe Christen registriert, 10.256 (0,8 %) als Protestanten, 6.767 (0,5 %) als Muslime, 5.572 (0,4 %) als römisch-katholisch, 4.010 (0,3 %) gehörten einer anderen Glaubensrichtung an und 372.475 (28,8 %) erklärten sich als unreligiös oder gaben keinen Glauben an. Die Daten besagen, dass etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung bereits einen Hochschulabschluss erworben hat. Von der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren sind 265.248 Personen in der Gemeinde (28,5 %) nicht erwerbstätig, eine weitere Gruppe sind die Arbeitslosen mit 55.553 Personen (6 %), von denen ein großer Teil über eine abgeschlossene Hochschulausbildung verfügt. Die größte Gruppe ist im Handel beschäftigt, gefolgt von den Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. In der Gemeinde haben drei Viertel, d. h. 965.328 Personen, zu Hause Zugang zum Fernsehen und 836.435 (64,8 %) zum Internet. Von 464.865 Haushalten haben 432.847 einen Anschluss an das kommunale Abwassersystem, während 2.732 keinen Anschluss haben. Von diesen haben 864 keine Wasserversorgung und 688 haben eine andere als die kommunale. Über 99,6 % der Männer und Frauen über 9 Jahren sind als Analphabeten registriert. Die größte Gruppe der über 20-Jährigen lebt in einer Ehe (46,3 %), weitere 43,8 % sind ledig und weitere 9,9 % leben in einer anderen Form des Zusammenlebens/der Partnerschaft, während die Unverheirateten insgesamt eine Mehrheit bilden, und zwar in der Altersgruppe bis 40 und über 70 Jahre. Die Personen mit dem rechtlichen Status geschieden oder verwitwet gehören entweder zu den faktischen Singles oder zu den Personen, die eine andere Art von Partnerschaft führen, wobei beide Gruppen jeweils etwa 10 % der Bevölkerung über 20 Jahre ausmachen. Nur über 1 % der rechtlich Verheirateten leben de facto nicht in einer Ehe. Die Familien, die aus zwei Personen bestehen, machen 46,8 % aus, weitere 34,2 % der Familien bestehen aus drei Personen, während die meisten Haushalte (36,5 %) aus nur einer Person bestehen.

Sofia wurde 1879 zur nationalen Hauptstadt erklärt. Ein Jahr später, 1880, war sie die fünftgrößte Stadt des Landes nach Plovdiv, Varna, Ruse und Shumen. Plovdiv blieb bis 1892 die bevölkerungsreichste bulgarische Stadt, bis Sofia die Führung übernahm. Die Stadt ist der Brennpunkt der Binnenmigration, die Bevölkerung der Hauptstadt nimmt zu und macht etwa 17 % der Gesamtbevölkerung aus, so dass heute noch eine kleine Anzahl von Menschen mit lokalen Wurzeln übrig geblieben ist, die in den umliegenden ländlichen Vorstädten leben und Shopi genannt werden. Shopi sprechen die westbulgarischen Dialekte.

Wirtschaft

Sofia wird vom Globalization and World Cities Research Network als Beta- global city eingestuft. Sie ist das wirtschaftliche Zentrum Bulgariens und Sitz der meisten großen bulgarischen und internationalen Unternehmen, die im Land tätig sind, sowie der Bulgarischen Nationalbank und der bulgarischen Börse. Die Stadt liegt auf Platz 62 der weltweiten Finanzzentren. Im Jahr 2015 belegte Sofia unter 300 Städten weltweit den 30. Platz in Bezug auf das kombinierte Wachstum von Beschäftigung und realem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf und damit den höchsten Wert unter den Städten in Südosteuropa. Das reale Pro-Kopf-BIP (KKP) wuchs zu diesem Zeitpunkt um 2,5 % und die Beschäftigung stieg um 3,4 % auf 962 400. Im Jahr 2015 listete Forbes Sofia als einen der zehn besten Orte der Welt für die Gründung eines Startup-Unternehmens auf, und zwar aufgrund der niedrigen Körperschaftssteuer (10 %), der schnellen Internetverbindungen - eine der schnellsten der Welt - und der Präsenz mehrerer Investitionsfonds, darunter Eleven Startup Accelerator, LAUNCHub und Neveq.

Business Park Sofia

Das Pro-Kopf-BIP (KKS) der Stadt belief sich 2015 auf 29.600 € (33.760 $) und war damit eines der höchsten in Südosteuropa und deutlich höher als in anderen Städten des Landes. Das gesamte nominale BIP belief sich 2018 auf 38,5 Mrd. Lewa (22,4 Mrd. $) bzw. 33.437 Lewa (19.454 $) pro Kopf, und die durchschnittlichen Monatslöhne lagen im März 2020 bei 1.071 $, dem höchsten im ganzen Land. Mit einem Anteil von 88,6 % an der Bruttowertschöpfung dominiert der Dienstleistungssektor die Wirtschaft, gefolgt von der Industrie mit 11,3 % und der Landwirtschaft mit 0,1 %.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Industrialisierung im Sozialismus expandierten die Stadt und ihr Umland rasch und wurden zur am stärksten industrialisierten Region des Landes mit zahlreichen Fabriken, die Stahl, Roheisen, Maschinen, Industrieanlagen, Elektronik, Straßenbahnen, Chemikalien, Textilien und Lebensmittel herstellen. Der Zustrom von Arbeitnehmern aus anderen Teilen des Landes wurde so stark, dass eine Beschränkungspolitik eingeführt wurde und der Aufenthalt in der Hauptstadt nur nach Erwerb der sofianischen Staatsbürgerschaft möglich war. Nach den politischen Veränderungen von 1989 wurde diese Art der Staatsbürgerschaft jedoch abgeschafft.

Zu den dynamischsten Sektoren gehören die Informationstechnologie (IT) und das verarbeitende Gewerbe. Sofia ist ein regionales IT-Zentrum und rangiert unter den Top 10 der am schnellsten wachsenden Tech-Zentren in Europa auf Platz zwei, gemessen am jährlichen Wachstum der aktiven Mitglieder. Der Sektor beschäftigt etwa 50.000 Fachleute, von denen 30 % in der Programmierung tätig sind, und trägt zu 14 % der Exporte der Stadt bei. Der IT-Sektor ist sehr vielfältig und umfasst sowohl multinationale Konzerne als auch lokale Unternehmen und Start-ups. Zu den multinationalen Unternehmen mit großen Forschungs-, Entwicklungs-, Innovations- und Konstruktionszentren in Sofia gehören das zweitgrößte globale IT-Zentrum von Coca-Cola, Hewlett-Packard, VMware, Robert Bosch GmbH, Financial Times, Experian usw. In der Stadt wurden mehrere Büro- und Technologiecluster eingerichtet, darunter der Business Park Sofia, der Sofia Tech Park, Capital Fort und andere.

Das verarbeitende Gewerbe hat sich seit 2012 stark erholt, die Exporte haben sich verdreifacht und die Beschäftigung ist um 52 % auf über 70.000 Arbeitsplätze gestiegen. Unterstützt durch das F&E-Know-how der Stadt verlagert sich die Produktion in Sofia auf Bereiche mit hoher Wertschöpfung, darunter elektrische Geräte, Feinmechanik und Pharmazeutika. In Sofia gibt es 16 Industrie- und Logistikparks, von denen sich einige auf Städte in der benachbarten Provinz Sofia ausdehnen, wie Bozhurishte, Kostinbrod und Elin Pelin. Zu den produzierenden Unternehmen gehören Woodward, Inc. für die Herstellung von Flugzeugzellen und industriellen Turbomaschinensystemen, Festo für die Herstellung von Mikrosensoren, Visteon für die Entwicklung und Konstruktion von Kombiinstrumenten, LCD-Displays und Domain-Controllern, Melexis für die Herstellung von mikroelektronischen Halbleiterlösungen für den Automobilsektor, Sopharma für die Herstellung von Arzneimitteln, die größte Wartungseinrichtung der Lufthansa Technik außerhalb Deutschlands usw.

Verkehr und Infrastruktur

Mit seiner sich entwickelnden Infrastruktur und seiner strategischen Lage ist Sofia ein wichtiger Knotenpunkt für den internationalen Eisenbahn- und Autoverkehr. Drei der zehn paneuropäischen Verkehrskorridore durchqueren die Stadt: IV, VIII und X. Alle wichtigen Verkehrsarten (außer Wasser) sind in der Stadt vertreten.

Ein Siemens-Desiro-Zug der bulgarischen Staatsbahn am Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof ist der wichtigste Knotenpunkt für den inländischen und internationalen Eisenbahnverkehr, der von der Bulgarischen Staatsbahn (BDZ), der nationalen Eisenbahngesellschaft mit Sitz in der Stadt, durchgeführt wird. Er ist einer der Hauptbahnhöfe der BDZ-Linie 1 und ein Knotenpunkt der Linien 2, 5 und 13. Die Linie 1 bietet eine Verbindung nach Plovdiv, der zweitgrößten Stadt Bulgariens, während die Linie 2 die längste nationale Eisenbahnlinie ist und Sofia mit Varna, der größten Küstenstadt, verbindet. Die Linien 5 und 13 sind kürzer und bieten Verbindungen nach Kulata bzw. Bankya. Insgesamt verfügt Sofia über 186 km (116 Meilen) an Eisenbahnlinien.

Der Flughafen Sofia fertigte im Jahr 2019 7.107.096 Passagiere ab.

Der öffentliche Nahverkehr ist mit Bus- (2.380 km), Straßenbahn- (308 km) und Oberleitungsbuslinien (193 km), die alle Stadtteile erschließen, gut ausgebaut. Die Metro Sofia wurde 1998 in Betrieb genommen und verfügt heute über vier Linien und 47 Stationen. Im Jahr 2012 hatte das System ein 39 km langes Streckennetz. Im Jahr 2009 wurden sechs neue Stationen eröffnet, zwei weitere im April 2012 und elf weitere im August 2012. Im Jahr 2015 wurden sieben neue Stationen eröffnet und die U-Bahn wurde auf ihrem nördlichen Ast zum Flughafen Sofia und auf ihrem südlichen Ast zum Business Park Sofia verlängert. Im Juli 2016 wurde die Metrostation Vitosha an der Hauptlinie M2 eröffnet. Eine dritte Linie wurde im August 2020 eröffnet, und die Neuorganisation der bisherigen Linien führte zur Schaffung einer vierten Linie. Diese Linie wird das geplante unterirdische System aus drei Linien mit einer Länge von etwa 65 km vervollständigen. Der Masterplan für die Metro Sofia sieht drei Linien mit insgesamt 63 Stationen vor. Marshrutkas sind ein effizientes und beliebtes Verkehrsmittel, da sie schneller als öffentliche Verkehrsmittel, aber billiger als Taxis sind. In der Stadt gibt es rund 13 000 Taxis. Darüber hinaus bietet das Carsharing-Unternehmen Spark, das seine Flotte bis Mitte 2019 auf 300 Fahrzeuge aufstocken will, vollelektrische Fahrzeuge an.

Cherni Vrah Boulevard

Der private Autobesitz hat in den 1990er Jahren rapide zugenommen; nach 2002 wurden in Sofia mehr als 1.000.000 Autos zugelassen. Mit 546,4 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner hat die Stadt den vierthöchsten Pro-Kopf-Bestand in der Europäischen Union. Die Stadtverwaltung war für kleinere und kosmetische Reparaturen bekannt, und viele Straßen befinden sich in einem schlechten Zustand. Dies hat sich in den letzten Jahren merklich geändert. Es gibt verschiedene Boulevards und Straßen in der Stadt mit einem höheren Verkehrsaufkommen als andere. Dazu gehören die Boulevards Tsarigradsko shose, Cherni Vrah, Bulgaria, Slivnitsa und Todor Aleksandrov sowie die Ringstraße der Stadt. Infolgedessen haben sich die Probleme mit dem Verkehr und der Luftverschmutzung verschärft und werden in den lokalen Medien regelmäßig kritisiert. Mit dem Ausbau des U-Bahn-Netzes hofft man, die immensen Verkehrsprobleme der Stadt zu entschärfen.

Sofia verfügt über ein ausgedehntes Fernwärmesystem, das auf vier Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Kesselanlagen zurückgreift. Nahezu die gesamte Stadt (900.000 Haushalte und 5.900 Unternehmen) wird zentral beheizt, wobei die Restwärme aus der Stromerzeugung (3.000 MW) und aus gas- und ölbefeuerten Heizkesseln genutzt wird; die Gesamtwärmeleistung beträgt 4.640 MW. Das Wärmeverteilungsnetz ist 900 km lang und umfasst 14.000 Umspannstationen und 10.000 beheizte Gebäude.

Metro-Station „Krasno Selo“

Trolleybusse fuhren erstmals zwischen dem 14. Februar 1941 und dem 9. September 1944 in der Stadt. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb vorübergehend eingestellt werden. Am 1. Mai 1948 wurden dann wieder Trolleybusse eingesetzt. Die 126 Wagen bedienen ein 104 Kilometer langes Netz mit neun Linien.

Weiterhin verkehren im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Sofias 696 Omnibusse. Daneben gibt es auch zahlreiche Marschrutka-Linien.

Bildung und Wissenschaft

Die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Sofia

Ein Großteil der bulgarischen Bildungskapazitäten ist in Sofia konzentriert. Es gibt 221 allgemeinbildende, 11 spezielle und sieben Kunst- oder Sportschulen, 56 berufliche Gymnasien und Hochschulen sowie vier unabhängige Hochschulen. Die Stadt beherbergt außerdem 23 der 51 bulgarischen Hochschuleinrichtungen und mehr als 105.000 Studenten. Das American College of Sofia, eine private Sekundarschule, deren Wurzeln auf eine 1860 von amerikanischen Missionaren gegründete Schule zurückgehen, ist eine der ältesten amerikanischen Bildungseinrichtungen außerhalb der Vereinigten Staaten.

Eine Reihe von weiterführenden Sprachschulen bieten Unterricht in einer ausgewählten Fremdsprache an. Dazu gehören die First English Language School, die 91st German Language School, die 164th Spanish Language School und das Lycée Français. Diese gehören zu den begehrtesten weiterführenden Schulen, ebenso wie das 73. Gymnasium "Vladislav der Gymnasiallehrer" und das Gymnasium für Mathematik, das auf der Präferenzliste der Gymnasiasten für 2018 ganz oben steht.

Im Hochschulbereich gibt es vier der fünf renommiertesten nationalen Universitäten - die Universität Sofia (SU), die Technische Universität Sofia, die Neue Bulgarische Universität und die Medizinische Universität Sofia. Die Universität Sofia wurde im Jahr 1888 gegründet. Mehr als 20 000 Studenten studieren an den 16 Fakultäten. Innerhalb der SU gibt es eine Reihe von Forschungs- und Kulturabteilungen, darunter ein eigenes Verlagshaus, botanische Gärten, ein Weltraumforschungszentrum, eine Abteilung für Quantenelektronik und ein Konfuzius-Institut. Das Rakovski Defence and Staff College, die Nationale Kunstakademie, die Universität für Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie, die Universität für Nationale und Weltwirtschaft und die Universität für Bergbau und Geologie sind weitere wichtige Hochschuleinrichtungen in der Stadt.

Andere Einrichtungen von nationaler Bedeutung, wie die Bulgarische Akademie der Wissenschaften (BAS) und die SS. Cyril und Methodius Nationalbibliothek befinden sich in Sofia. Die BAS ist das Herzstück der wissenschaftlichen Forschung in Bulgarien und beschäftigt mehr als 4.500 Wissenschaftler in verschiedenen Instituten. Sein Institut für Nuklearforschung und Kernenergie wird das größte Zyklotron des Landes betreiben. Alle fünf bulgarischen Supercomputer und Supercomputing-Cluster befinden sich ebenfalls in Sofia. Drei davon werden vom BAS betrieben, einer vom Sofia Tech Park und einer von der Fakultät für Physik der Universität Sofia.

Des Weiteren gibt es über 15 Hochschulen in Sofia, etwa die Nationale Musikakademie „Prof. Pantscho Wladigerow“, die Bauhochschule, die Hochschule für bildende Künste und die Theaterhochschule sowie etwa 200 wissenschaftliche Institute und über 900 Bibliotheken, darunter als bedeutendste die Nationalbibliothek der Heiligen Kyrill und Method.

Internationale Beziehungen

Partnerstädte - Schwesterstädte

Blick auf Sofia

Sofia unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:

Kooperationsvereinbarungen

Darüber hinaus kooperiert Sofia mit:

Zu Ehren

Der Serdica Peak auf der Livingston-Insel auf den Südlichen Shetlandinseln in der Antarktis ist nach Serdica benannt.

Die Stadt ist Namensgeber des antarktischen Sofia Peak.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Ausdehnung Sofias, NASA Landsat Falschfarbenszene
Wohngebäude

Osmanische Steuerregister (Defter) geben recht genaue Aufschlüsse über die Bevölkerungsentwicklung. So lebten 1523/4 ca. 6.000, 1544/5 etwa 8.000 und Ende des 16. Jahrhunderts über 9.000 Einwohner in der Stadt. Christliche Reisende um 1640 schätzten bereits die Einwohnerzahl auf 71.600, wovon 15.000 Juden seien. Diese Einwohnerzahl blieb laut abendländischen Reisenden im 18. Jahrhundert konstant. Die Salnames von 1872/3 verzeichnen eine Einwohnerzahl von ca. 35.000 Personen.

1878, im Jahr der Befreiung Bulgariens, betrug die Einwohnerzahl 11.694, um bis 1887 erneut auf rund 20.000 Einwohner zu wachsen. 1910 erreichte die Einwohnerzahl der Hauptstadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. 1946 lebten in der Stadt bereits eine halbe Million Menschen, bis 1975 verdoppelte sich diese Zahl auf eine Million.

Im Zeitraum von 1990 bis 2001 sank die Bevölkerungszahl, hat sich aber auch auf Grund zahlreicher Eingemeindungen stabilisiert. 1999 waren 45 Prozent der Landbevölkerung in der Umgebung Sofias auf selbst hergestellte Nahrungsmittel angewiesen. Die Bewegung vom Land in die Hauptstadt kehrte sich deshalb um. Die anhaltende Wirtschaftskrise zwang zu einer neuen Subsistenzwirtschaft, oft mit einfachsten Geräten wie Sichel und Pflug, da nur wenige Dorfgemeinschaften genug Geld hatten, um kollektiv einen Traktor anzuschaffen.

Nachfolgend sind die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand aufgeführt. Bis 2001 und für 2011 handelt es sich um Volkszählungsergebnisse und 2006 um eine Schätzung des Nationalen Statistischen Instituts (NSI).

Statue der Sofia
Datum Einwohner
31. Dezember 1887 20.856
31. Dezember 1892 30.928
31. Dezember 1900 46.593
31. Dezember 1905 82.621
31. Dezember 1910 102.812
31. Dezember 1920 154.025
31. Dezember 1926 213.002
31. Dezember 1934 287.095
Datum Einwohner
31. Dezember 1946 530.168
1. Dezember 1956 725.838
1. Dezember 1965 894.604
1. Dezember 1975 1.066.299
4. Dezember 1985 1.201.719
4. Dezember 1992 1.190.126
1. März 2001 1.091.772
31. Dezember 2006 1.154.010

Diagramm: Syntax-Fehler

Ethnische Zusammensetzung

Die Alexander-Newski-Kathedrale ist die zentrale orthodoxe Kirche Sofias

Nach der Volkszählung 2001 sind 96,0 Prozent der Bevölkerung ethnische Bulgaren; 1,5 Prozent sind Roma und 0,5 Prozent Türken (→ Balkan-Türken). Außerdem leben Armenier, Serben, Griechen, Walachen und die muslimischen, bulgarisch sprechenden Pomaken in Sofia. Im Allgemeinen nehmen die Minderheiten in reger Weise am gesellschaftlichen und politischen Leben der Hauptstadt teil. Sie finden in Minderheitenparteien eine politische Stimme.

Religionen

Russische Kirche Sweti Nikolaj

Bei der letzten Volkszählung 2001 bezeichnete sich die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung (96,4 Prozent) als Christen, die meisten gehören der bulgarischen orthodoxen Kirche (95,9 Prozent) an. Religiöse Minderheiten in Sofia sind die Muslime und eine rapide schwindende jüdische Glaubensgemeinschaft von wenigen hundert Menschen. Dabei handelt es sich vor allem um sephardische Juden. Für die Katholiken wurde 2002–2006 anstelle der 1944 zerstörten neobarocken Kirche von 1875 die moderne St.-Josefs-Kathedrale erbaut, Konkathedrale des römisch-katholischen Bistums Sofia und Plowdiw.

Die Religiosität und das Vertrauen in die Kirche sind allerdings wesentlich geringer als in den Nachbarländern, was oft mit der Anpassung der bulgarischen Kirche an das ehemalige kommunistische Regime begründet wird. So bezeichneten sich 1999 nach Angaben der European Values Study nur 52 Prozent der Einwohner als religiös, und nur 22 Prozent gehen mindestens einmal im Monat in die Kirche.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Nationaltheater Iwan Wasow
Das mineralogische Museum Die Erde und die Menschen

Sofia ist das größte Zentrum des kulturellen Lebens des Landes. Es gibt das Akademische Nationaltheater „Iwan Wasow“, das Akademische Nationaltheater für Oper und Ballett, das Theater „Salsa i Smjach“ (Träne und Lachen), das Theater Sofia, die Studiobühne der Theaterhochschule, das Staatliche Operettentheater, das Satirische Theater, das Zentrale Puppentheater sowie eine Philharmonie. Nach dem bulgarischen Opernsänger Boris Christow, bekannt für seine Interpretationen von Werken Modest Mussorgskis und Giuseppe Verdis, wurde ein Musikzentrum benannt, das vom bulgarischen Staat mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden ist.

Medien

Alter Fernsehturm Sofia

In Sofia haben die bedeutendsten Telekommunikationsfirmen, Fernseh- und Radiosender, Kabelfernsehgesellschaften, Tageszeitungen, Magazine und Webportale des Landes ihren Sitz. Die Staatliche Bulgarische Telegraphagentur (BTA) hat ebenfalls ihren Sitz in der Hauptstadt.

Wichtige Fernsehkanäle sind BNT Kanal 1 und TV Bulgaria (beide staatlich) sowie bTV (privat). Für die türkische Minderheit sendet das Bulgarische Nationalfernsehen (BNT) täglich um 17 Uhr fünf Minuten Nachrichten in türkischer Sprache. Der Bulgarische Nationalhörfunk (BNR) sendet zwei Kanäle, „Horizont“ und „Christo Botew“. Bedeutende Tageszeitungen der Hauptstadt sind 24 Tschasa, Dnewen Trud, SEGA, Sofiiski Imoti und Sofia Dnes.

In Sofia hat der Rat für elektronische Medien (REM), die oberste Institution für alle bulgarischen Medien, seinen Sitz. Er wurde am 26. November 2001 gegründet und ersetzte den Nationalen Rat für Radio und Fernsehen. Der Rat hat als unabhängiges Organ die Kontrolle über die Länge der ausgestrahlten Werbung, die Aufsicht über Pluralismus und Unabhängigkeit sowie die Einhaltung der Moralwerte und stellt Lizenzen für Radio- und Fernsehsender aus.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Serdica-Center-Handelszentrum (2012)

Mit rund 16 Prozent an der Industrieproduktion des Landes ist Sofia das bedeutendste Industriezentrum Bulgariens. Im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts betrug der Anteil sogar noch 20 Prozent und beim Maschinenbau 35 Prozent der Landeserzeugnisse. Betriebe der Elektro-, Nahrungs- und Genussmittel-, Chemie- und Textilindustrie, des Maschinenbaus sowie polygrafische Erzeugnisse, Waggon- und Lokomotivbau bildeten die Grundlagen der Industrie der Stadt. Die bulgarische Wertpapierbörse hat ihren Sitz in der Hauptstadt.

Nach dem Wegfall des Marktes der Sowjetunion, mit dem die meisten Handelsbeziehungen bestanden, geriet die Wirtschaft der Hauptstadt in eine schwere Krise, die erst ab Beginn des 21. Jahrhunderts allmählich überwunden wurde. Vor allem nach dem EU-Beitritt Bulgariens zum 1. Januar 2007 fanden ausländische Investitionen statt, insbesondere in den Bereichen Handel, Metall- und Elektroindustrie sowie Dienstleistungen. Insbesondere siedelten sich in Sofia eine bedeutende Zahl von Call-Centern und Betrieben für technische Unterstützung an. In Sofia befindet sich seit 2006 eines der globalen Service-Center von Hewlett-Packard (HP), das für Europa, den Mittleren Osten und Afrika (EMEA) zuständig ist. Zudem entstanden seit 2008 bisher sieben große Einkaufszentren. 2008 wurde am Flughafen Sofia ein Wartungs- und Instandsetzungszentrum von Lufthansa Technik eröffnet und 2014 erweitert.

In einer Rangliste von der Unternehmensberatung Mercer der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Sofia im Jahre 2018 den 116. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.

Verkehr

Fernverkehr

Internationaler Flughafen

Die Stadt ist der bedeutendste Verkehrsknotenpunkt Bulgariens mit dem internationalen Flughafen sowie Eisenbahn- und Straßenverbindungen in alle Teile des Landes. Durch Sofia verlaufen zwei wichtige internationale Fernstraßen, die Europastraße 79 von Oradea in Rumänien nach Thessaloníki in Griechenland und die Europastraße 80 von Lissabon in Portugal nach Doğubeyazıt in der Türkei. Um die Stadt verläuft die Nationalstraße 18, welche als Schnellstraße ausgebaut ist. Die Hauptstadt ist Ausgangspunkt der Autobahnen A1 nach Burgas an der Schwarzmeerküste, der A2 nach Warna sowie der A3 welche bis zum bulgarisch-griechischen Grenzübergang Kulata-Promachonas weiter verlaufen soll. Außerdem ist von Sofia die neue Autobahn A6 Richtung Serbien im Bau.

Der Flughafen Sofia befindet sich zehn Kilometer östlich der Innenstadt am Autobahnring der Hauptstadt. Er ist der wichtigste und größte Flughafen des Landes und Heimatbasis der bulgarischen Gesellschaft Bulgaria Air. Seit April 2003 baute die österreichische Firma Strabag den Flughafen aus: Eine neue Abfertigungshalle (Terminal 2), sowie eine neue Landebahn wurden gebaut. Terminal 2 wurde am 27. Dezember 2006 pünktlich zum EU-Beitritt Bulgariens eröffnet. Während im „alten“ Terminal 1 mittlerweile hauptsächlich Billigfluggesellschaften abgefertigt werden, wird der größte Teil der Linienflüge über Terminal 2 abgewickelt. Die alte Landebahn ist teilsaniert worden und wird derzeit als Taxiway genutzt. Die Kapazität der beiden Terminals erhöhte sich auf fünf Millionen Passagiere pro Jahr.

Die Stadt ist wichtigster nationaler Eisenbahnknotenpunkt mit acht Bahnhöfen der Bulgarischen Staatseisenbahnen und mit internationalen Verbindungen in die Türkei sowie nach Rumänien, Serbien und Nordmazedonien. Eine Bahnverbindung nach Thessaloniki in Griechenland wird seit 2014 wieder angeboten.

Der zentrale Fernbusbahnhof liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Princess Hotel im Stadtzentrum. Von hier werden fast alle großen bulgarischen Städte, größtenteils mehrmals täglich, angefahren (beispielsweise Plowdiw, Warna, Russe, Burgas, Stara Sagora, Rasgrad, Schumen). International verkehren von hier täglich Busse nach Nordmazedonien (Ohrid, Strumica, Skopje), nach Serbien (Niš), in die Türkei (Istanbul), nach Griechenland (Athen, Thessaloniki), nach Österreich (Wien) und Deutschland (München, Frankfurt). Von dem direkt anliegenden, alten, inoffiziellen Fernbusbahnhof werden Ziele in ganz Europa angesteuert, unter anderem fahren von dort täglich mehrere Busse nach Deutschland.

Siehe auch

  • Goethe-Institut Bulgarien