Kaufkraftparität
Die Kaufkraftparität (KKP) ist die Messung der Preise in verschiedenen Ländern, bei der die Preise bestimmter Waren verwendet werden, um die absolute Kaufkraft der Währungen der Länder und in gewissem Maße auch den Lebensstandard der Bevölkerung zu vergleichen. In vielen Fällen ergibt die KKP eine Inflationsrate, die dem Preis des Warenkorbs an einem Ort geteilt durch den Preis des Warenkorbs an einem anderen Ort entspricht. Die KKP-Inflationsrate und der Wechselkurs können aufgrund von Zöllen und anderen Transaktionskosten vom Marktwechselkurs abweichen. Der Kaufkraftparitätsindikator kann verwendet werden, um Volkswirtschaften hinsichtlich ihres BIP, ihrer Arbeitsproduktivität und ihres tatsächlichen individuellen Verbrauchs zu vergleichen, und in einigen Fällen, um die Preiskonvergenz zu analysieren und die Lebenshaltungskosten zwischen verschiedenen Orten zu vergleichen. Die Berechnung der KKP erfolgt nach Angaben der OECD anhand eines Warenkorbs, der eine "Liste von Endprodukten [enthält], die etwa 3.000 Konsumgüter und Dienstleistungen, 30 Berufe im öffentlichen Dienst, 200 Arten von Ausrüstungsgütern und etwa 15 Bauprojekte umfasst". ⓘ
Begriff
Die Kaufkraftparität ist ein wirtschaftlicher Begriff für die Messung von Preisen an verschiedenen Orten. Sie beruht auf dem Gesetz des einen Preises, das besagt, dass der Preis für ein bestimmtes Gut an jedem Ort gleich sein sollte, wenn keine Transaktionskosten oder Handelshemmnisse bestehen. Im Idealfall sollte ein Computer in New York und in Hongkong denselben Preis haben. Wenn sein Preis in New York 500 US-Dollar beträgt und derselbe Computer in Hongkong 2.000 HK-Dollar kostet, sollte der Wechselkurs nach der KKP-Theorie 4 HK-Dollar für 1 US-Dollar betragen. ⓘ
Armut, Zölle, Transport und andere Reibungen verhindern den Handel und den Kauf verschiedener Güter, so dass die Messung eines einzelnen Gutes einen großen Fehler verursachen kann. Der KKP-Begriff trägt dem Rechnung, indem er einen Warenkorb verwendet, d. h. viele Güter mit unterschiedlichen Mengen. Die KKP berechnet dann einen Inflations- und Wechselkurs als Verhältnis zwischen dem Preis des Warenkorbs an einem Ort und dem Preis des Warenkorbs an einem anderen Ort. Wenn beispielsweise ein Warenkorb, der aus einem Computer, einer Tonne Reis und einer halben Tonne Stahl besteht, in New York 1000 US-Dollar kostet, während dieselben Waren in Hongkong 6000 HK-Dollar kosten, würde der KKP-Wechselkurs 6 HK-Dollar für einen US-Dollar betragen. ⓘ
Der Name Kaufkraftparität leitet sich von der Vorstellung ab, dass bei einem angemessenen Wechselkurs die Verbraucher an jedem Ort über die gleiche Kaufkraft verfügen. ⓘ
Der Wert des KKP-Wechselkurses hängt stark von der Auswahl des Warenkorbs ab. Im Allgemeinen werden die Güter ausgewählt, die dem Gesetz des einheitlichen Preises am ehesten entsprechen. Das heißt, sie werden leicht gehandelt und sind an beiden Standorten allgemein verfügbar. Organisationen, die die KKP-Wechselkurse berechnen, verwenden unterschiedliche Warenkörbe und können zu unterschiedlichen Werten kommen. ⓘ
Der KKP-Wechselkurs entspricht möglicherweise nicht dem Marktwechselkurs. Der Marktkurs ist unbeständiger, da er auf Nachfrageänderungen an jedem Standort reagiert. Auch Zölle und Unterschiede bei den Arbeitspreisen (siehe Balassa-Samuelson-Theorem) können zu längerfristigen Unterschieden zwischen den beiden Kursen beitragen. Eine Anwendung der KKP ist die Vorhersage längerfristiger Wechselkurse. ⓘ
Da KKP-Wechselkurse stabiler sind und weniger durch Zölle beeinflusst werden, werden sie für viele internationale Vergleiche verwendet, z. B. für den Vergleich des BIP von Ländern oder anderer nationaler Einkommensstatistiken. Diese Zahlen werden oft mit der Bezeichnung KKP-bereinigt versehen. ⓘ
Zwischen kaufkraftbereinigten Einkommen und solchen, die zu Marktwechselkursen umgerechnet werden, können deutliche Unterschiede bestehen. Eine bekannte Kaufkraftbereinigung ist der Geary-Khamis-Dollar (der internationale Dollar). In den Weltentwicklungsindikatoren 2005 der Weltbank wird geschätzt, dass im Jahr 2003 ein Geary-Khamis-Dollar nach der Kaufkraftparität etwa 1,8 chinesischen Yuan entsprach - ein erheblicher Unterschied zum nominalen Wechselkurs. Diese Diskrepanz hat große Auswirkungen; so liegt beispielsweise das indische Pro-Kopf-BIP bei Umrechnung mit dem nominalen Wechselkurs bei etwa 1.965 US-Dollar, während es auf KKP-Basis etwa 7.197 US-Dollar beträgt. Am anderen Ende der Skala liegt das nominale Pro-Kopf-BIP Dänemarks bei 53.242 US-Dollar, während es in Kaufkraftparitäten bei 46.602 US-Dollar liegt und damit im Einklang mit anderen Industrieländern steht. ⓘ
Land | BIP/Kopf (in USD) | BIP/Kopf (in PPP-$) | Relation |
---|---|---|---|
Schweiz | 43.060 | 26.580 | 0,62 |
Vereinigte Staaten | 29.080 | 29.080 | 1 |
Gemäß der Kaufkraftparitätentheorie wäre der Schweizer Franken gegenüber dem US-Dollar überbewertet, denn es bestünde eine Arbitragemöglichkeit. Man könnte Franken in Dollar wechseln, damit in den USA Waren kaufen und diese mit Gewinn in der Schweiz verkaufen. Dadurch würden stetig Franken in Dollar gewechselt, und der Franken würde an Wert verlieren. Erst wenn der Schweizer Franken gegenüber dem US-Dollar auf 62 % seines ursprünglichen Wertes abgewertet wäre, bestünde diese Möglichkeit nicht mehr und Arbitrage würde sich nicht mehr lohnen. ⓘ
Schwankungen
Bei der Berechnung der KKP gibt es verschiedene Varianten. Die EKS-Methode (entwickelt von Ö. Éltető, P. Köves und B. Szulc) verwendet das geometrische Mittel der für einzelne Güter berechneten Wechselkurse. Die EKS-S-Methode (von Éltető, Köves, Szulc und Sergeev) verwendet zwei verschiedene Warenkörbe, einen für jedes Land, und bildet dann den Durchschnitt. Während diese Methoden für zwei Länder funktionieren, können die Wechselkurse inkonsistent sein, wenn sie auf drei Länder angewandt werden, so dass eine weitere Anpassung erforderlich sein kann, damit der Kurs von Währung A nach B mal dem Kurs von B nach C gleich dem Kurs von A nach C ist. ⓘ
Relative KKP
Die relative KKP ist eine schwächere Aussage, die auf dem Gesetz des einen Preises beruht und Änderungen des Wechselkurses und der Inflationsraten berücksichtigt. Sie scheint den Wechselkurs besser widerzuspiegeln als die KKP. ⓘ
Verwendung
Umrechnung
Der Kaufkraftparitätswechselkurs wird für den Vergleich von Produktion und Verbrauch in einem Land und an anderen Orten verwendet, an denen die Preise von nicht gehandelten Waren als wichtig angesehen werden. (Für einzelne Waren, die gehandelt werden, werden Marktwechselkurse verwendet). KKP-Kurse sind im Laufe der Zeit stabiler und können verwendet werden, wenn dieses Attribut wichtig ist. ⓘ
KKP-Wechselkurse helfen zwar bei der Kalkulation, lassen aber Gewinne unberücksichtigt und berücksichtigen vor allem nicht die unterschiedliche Qualität der Waren in den einzelnen Ländern. Ein und dasselbe Produkt kann beispielsweise in verschiedenen Ländern ein unterschiedliches Qualitäts- und sogar Sicherheitsniveau aufweisen und mit unterschiedlichen Steuern und Transportkosten belegt sein. Da die Marktwechselkurse stark schwanken, könnte man bei der Umrechnung des in der eigenen Währung gemessenen BIP eines Landes in die Währung des anderen Landes unter Verwendung der Marktwechselkurse zu dem Schluss kommen, dass das reale BIP eines Landes in einem Jahr höher ist als das des anderen Landes, in einem anderen aber niedriger; beide Schlussfolgerungen würden die Realität des relativen Produktionsniveaus nicht widerspiegeln. Wenn jedoch das BIP eines Landes in die Währung des anderen Landes umgerechnet wird, indem KKP-Wechselkurse statt der beobachteten Marktwechselkurse verwendet werden, kommt es nicht zu dieser falschen Schlussfolgerung. Das mit KKP gemessene BIP berücksichtigt im Wesentlichen die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten und Preisniveaus, in der Regel im Verhältnis zum US-Dollar, und ermöglicht so eine genauere Schätzung des Produktionsniveaus eines Landes. ⓘ
Der Wechselkurs spiegelt die Transaktionswerte für zwischen den Ländern gehandelte Waren wider, im Gegensatz zu nicht gehandelten Waren, d. h. Waren, die für den Gebrauch im eigenen Land produziert werden. Außerdem werden Währungen zu anderen Zwecken als dem Handel mit Waren und Dienstleistungen gehandelt, z. B. zum Kauf von Kapitalanlagen, deren Preise stärker schwanken als die von Sachgütern. Auch unterschiedliche Zinssätze, Spekulation, Hedging oder Interventionen der Zentralbanken können die Kaufkraftparität eines Landes auf den internationalen Märkten beeinflussen. ⓘ
Die KKP-Methode wird als Alternative verwendet, um mögliche statistische Verzerrungen zu korrigieren. Die Penn World Table ist eine häufig zitierte Quelle für KKP-Anpassungen, und der damit verbundene Penn-Effekt spiegelt eine solche systematische Verzerrung bei der Verwendung von Wechselkursen für die Ausgaben zwischen Ländern wider. ⓘ
Fällt beispielsweise der Wert des mexikanischen Peso im Vergleich zum US-Dollar um die Hälfte, so halbiert sich auch das in Dollar gemessene mexikanische Bruttoinlandsprodukt. Dieser Wechselkurs ergibt sich jedoch aus dem internationalen Handel und den Finanzmärkten. Er bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Mexikaner um die Hälfte ärmer sind; wenn die in Pesos gemessenen Einkommen und Preise gleich bleiben, geht es ihnen nicht schlechter, wenn man davon ausgeht, dass importierte Waren für die Lebensqualität des Einzelnen nicht wesentlich sind. Die Messung des Einkommens in verschiedenen Ländern anhand von KKP-Wechselkursen hilft, dieses Problem zu vermeiden, da die Messgrößen ein Verständnis des relativen Wohlstands in Bezug auf lokale Waren und Dienstleistungen auf den heimischen Märkten vermitteln. Andererseits sind sie für die Messung der relativen Kosten von Waren und Dienstleistungen auf den internationalen Märkten ungeeignet. Der Grund dafür ist, dass sie nicht berücksichtigt, wie viel 1 US-Dollar in einem bestimmten Land wert ist. Um das oben genannte Beispiel zu verwenden: Auf einem internationalen Markt können Mexikaner nach der Abwertung ihrer Währung weniger kaufen als Amerikaner, obwohl sich ihr KKP-BIP ein wenig verändert hat. ⓘ
Wechselkursprognose
KKP-Wechselkurse werden nie bewertet, da sich die Wechselkurse auf dem Markt über einen Zeitraum von mehreren Jahren in ihre allgemeine Richtung bewegen. Es ist von gewissem Wert zu wissen, in welche Richtung sich der Wechselkurs auf lange Sicht eher bewegen wird. ⓘ
In der neoklassischen Wirtschaftstheorie geht die Kaufkraftparitätentheorie davon aus, dass der Wechselkurs zwischen zwei Währungen, der auf dem Devisenmarkt tatsächlich beobachtet wird, derjenige ist, der für die Kaufkraftparitätsvergleiche herangezogen wird, so dass die gleiche Menge an Waren in beiden Währungen mit dem gleichen Anfangsbetrag an Geldmitteln gekauft werden könnte. Je nach Theorie wird davon ausgegangen, dass die Kaufkraftparität entweder langfristig oder, was noch wichtiger ist, kurzfristig gilt. Theorien, die sich auf die Kaufkraftparität berufen, gehen davon aus, dass unter bestimmten Umständen ein Rückgang der Kaufkraft einer der beiden Währungen (ein Anstieg ihres Preisniveaus) zu einem proportionalen Rückgang der Bewertung dieser Währung auf dem Devisenmarkt führen würde. ⓘ
Erkennen von Manipulation
KKP-Wechselkurse sind besonders nützlich, wenn die offiziellen Wechselkurse von den Regierungen künstlich manipuliert werden. Länder mit einer starken staatlichen Kontrolle über die Wirtschaft setzen manchmal offizielle Wechselkurse durch, die ihre eigene Währung künstlich aufwerten. Im Gegensatz dazu ist der Schwarzmarktwechselkurs der Währung künstlich schwach. In solchen Fällen ist ein PPP-Wechselkurs wahrscheinlich die realistischste Grundlage für einen wirtschaftlichen Vergleich. Ebenso bietet ein KKP-Wechselkurs eine bessere Vergleichsmöglichkeit, wenn die Wechselkurse aufgrund von Spekulationsangriffen oder Carry Trade erheblich von ihrem langfristigen Gleichgewicht abweichen. ⓘ
Im Jahr 2011 wurde der Big-Mac-Index verwendet, um die Manipulation der Inflationszahlen durch Argentinien aufzudecken. ⓘ
Themen
Die Berechnung des KKP-Wechselkurses ist umstritten, da es schwierig ist, vergleichbare Warenkörbe zu finden, um die Kaufkraft zwischen den Ländern zu vergleichen. ⓘ
Die Schätzung der Kaufkraftparität wird dadurch erschwert, dass sich die Länder nicht einfach durch ein einheitliches Preisniveau unterscheiden; vielmehr kann der Unterschied bei den Lebensmittelpreisen größer sein als der Unterschied bei den Wohnungspreisen, aber auch kleiner als der Unterschied bei den Preisen für Unterhaltung. Die Menschen in verschiedenen Ländern konsumieren in der Regel unterschiedliche Warenkörbe. Es ist notwendig, die Kosten von Warenkörben und Dienstleistungen anhand eines Preisindexes zu vergleichen. Dies ist eine schwierige Aufgabe, da sich die Kaufgewohnheiten und sogar die zum Kauf angebotenen Waren von Land zu Land unterscheiden. ⓘ
Daher ist es notwendig, Anpassungen für Unterschiede in der Qualität von Waren und Dienstleistungen vorzunehmen. Außerdem unterscheidet sich der für eine Volkswirtschaft repräsentative Warenkorb von dem einer anderen: Die Amerikaner essen mehr Brot, die Chinesen mehr Reis. Daher unterscheidet sich eine KKP, die auf der Grundlage des US-Verbrauchs berechnet wird, von derjenigen, die auf der Grundlage des chinesischen Verbrauchs berechnet wird. Zusätzliche statistische Schwierigkeiten ergeben sich bei multilateralen Vergleichen, wenn (wie es in der Regel der Fall ist) mehr als zwei Länder verglichen werden sollen. ⓘ
Verschiedene Möglichkeiten der Mittelwertbildung für bilaterale KKP können einen stabileren multilateralen Vergleich ermöglichen, allerdings um den Preis einer Verzerrung der bilateralen Vergleiche. Dies sind alles allgemeine Fragen der Indexierung; wie bei anderen Preisindizes gibt es keine Möglichkeit, die Komplexität auf eine einzige Zahl zu reduzieren, die für alle Zwecke gleichermaßen zufriedenstellend ist. Dennoch sind KKP in der Regel robust gegenüber den vielen Problemen, die bei der Verwendung von Marktwechselkursen für Vergleiche auftreten. ⓘ
So lag beispielsweise der Preis für eine Gallone Benzin im Jahr 2005 in Saudi-Arabien bei 0,91 US-Dollar, in Norwegen dagegen bei 6,27 US-Dollar. Die erheblichen Preisunterschiede würden nicht zur Genauigkeit einer KKP-Analyse beitragen, trotz aller Variablen, die zu den erheblichen Preisunterschieden beitragen. Es müssen mehr Vergleiche angestellt und als Variablen in der Gesamtformulierung der KKP verwendet werden. ⓘ
Wenn KKP-Vergleiche über einen bestimmten Zeitraum durchgeführt werden sollen, müssen die Inflationseffekte angemessen berücksichtigt werden. ⓘ
Neben den methodischen Problemen, die sich aus der Auswahl eines Warenkorbs ergeben, können die KKP-Schätzungen auch je nach den statistischen Möglichkeiten der teilnehmenden Länder variieren. Das Internationale Vergleichsprogramm, auf dem die KKP-Schätzungen beruhen, erfordert eine Aufschlüsselung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach Produktion, Ausgaben oder (in einigen Fällen) Einkommen, und nicht alle teilnehmenden Länder untergliedern ihre Daten routinemäßig in diese Kategorien. ⓘ
Einige Aspekte des KKP-Vergleichs sind theoretisch unmöglich oder unklar. So gibt es beispielsweise keine Grundlage für einen Vergleich zwischen einem äthiopischen Arbeiter, der sich von Teff ernährt, und einem thailändischen Arbeiter, der sich von Reis ernährt, da Teff in Thailand nicht im Handel erhältlich ist und Reis in Äthiopien nicht, so dass der Preis für Reis in Äthiopien oder Teff in Thailand nicht ermittelt werden kann. Generell gilt: Je ähnlicher die Preisstruktur zwischen den Ländern ist, desto valider ist der KKP-Vergleich. ⓘ
Die Höhe der KKP hängt auch von der Formel ab, die zur Berechnung der Preismatrizen verwendet wird. Mögliche Formeln sind GEKS-Fisher, Geary-Khamis, IDB und die Superlativmethode. Jede hat Vor- und Nachteile. ⓘ
Die Verknüpfung von Regionen stellt eine weitere methodische Schwierigkeit dar. In der ICP-Runde 2005 wurden die Regionen anhand einer Liste von etwa 1.000 identischen Gütern verglichen, für die ein Preis für 18 Länder gefunden werden konnte, die so ausgewählt wurden, dass mindestens zwei Länder in jeder Region lagen. Diese Methode war zwar früheren "Überbrückungs"-Methoden überlegen, die Qualitätsunterschiede zwischen Gütern nicht vollständig berücksichtigen, kann aber dazu führen, dass die KKP-Basis der ärmeren Länder überbewertet wird, weil die Preisindexierung, auf der die KKP beruht, den ärmeren Ländern das größere Gewicht von Gütern zuweist, die in reicheren Ländern zu größeren Anteilen verbraucht werden. ⓘ
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum die verschiedenen Maße den Lebensstandard nicht perfekt widerspiegeln. ⓘ
- statistische Datenerhebung
- vergleichbares Produkt finden, um und erheben zu können (besonders schwierig bei Dienstleistungen)
- Gerschenkron-Effekt tritt trotz des Durchschnittspreissystems auf
- In der Gleichung zur Bestimmung der internationalen Preise wird der Anteil eines Landes an der Weltproduktion stark gewichtet:
- ⇒ Verzerrung der internationalen Preise zugunsten der Länder mit höherem Anteil an der weltweiten Produktion
- ICP basiert auf Kaufkraftparitätenansatz, der Freihandel voraussetzt (Gesetz vom einheitlichen Preis). Dies ist jedoch nur zwischen einigen Nationen der Fall. ⓘ
Umfang und Qualität der Güter
Bei den Gütern, die die Währung kaufen kann, handelt es sich um einen Korb von Gütern unterschiedlicher Art:
- Lokale, nicht handelbare Güter und Dienstleistungen (wie Strom), die im Inland produziert und verkauft werden.
- Handelbare Güter wie nicht verderbliche Waren, die auf dem internationalen Markt verkauft werden können (z. B. Diamanten). ⓘ
Je mehr ein Produkt in Kategorie 1 fällt, desto weiter entfernt sich sein Preis vom Wechselkurs und nähert sich dem KKP-Kurs an. Umgekehrt werden Produkte der Kategorie 2 eher in der Nähe des Wechselkurses gehandelt. (Siehe auch Penn-Effekt). ⓘ
Stärker verarbeitete und teurere Produkte sind wahrscheinlich handelbar, fallen in die zweite Kategorie und driften vom KKP-Wechselkurs zum Wechselkurs der Währung. Selbst wenn der KKP-"Wert" der äthiopischen Währung dreimal so hoch ist wie der Wechselkurs der Währung, können damit nicht dreimal so viele international gehandelte Waren wie Stahl, Autos und Mikrochips gekauft werden, sondern nicht gehandelte Waren wie Wohnungen, Dienstleistungen ("Haarschnitte") und im Inland produzierte Pflanzen. Das relative Preisgefälle zwischen handelbaren und nicht handelbaren Gütern zwischen Ländern mit hohem Einkommen und Ländern mit niedrigem Einkommen ist eine Folge des Balassa-Samuelson-Effekts und verschafft der arbeitsintensiven Produktion von handelbaren Gütern in Ländern mit niedrigem Einkommen (wie Äthiopien) einen großen Kostenvorteil gegenüber Ländern mit hohem Einkommen (wie der Schweiz). ⓘ
Der Kostenvorteil der Unternehmen ist nichts anderes als der Zugang zu billigeren Arbeitskräften, aber da die Löhne dieser Arbeitskräfte in Ländern mit niedrigem Einkommen höher sind als in Ländern mit hohem Einkommen, können die relativen Lohnunterschiede (zwischen den Ländern) länger aufrechterhalten werden, als dies sonst der Fall wäre. (Dies ist eine andere Art zu sagen, dass der Lohnsatz auf der durchschnittlichen lokalen Produktivität basiert und dass diese unter der Pro-Kopf-Produktivität liegt, die Fabriken, die handelbare Güter auf internationalen Märkten verkaufen, erreichen können.) Ein gleichwertiger Kostenvorteil ergibt sich aus nicht handelbaren Gütern, die lokal beschafft werden können (näher am KKP-Wechselkurs als am nominalen Wechselkurs, in dem die Einnahmen ausgezahlt werden). Diese fungieren als billigere Produktionsfaktoren, als sie den Fabriken in reicheren Ländern zur Verfügung stehen. Es ist schwierig, die unterschiedliche Qualität der Waren in den einzelnen Ländern mit Hilfe der BIP-KKP zu berücksichtigen. ⓘ
Die Bhagwati-Kravis-Lipsey-Ansicht bietet eine etwas andere Erklärung als die Balassa-Samuelson-Theorie. Danach ist das Preisniveau für nicht handelbare Güter in den ärmeren Ländern aufgrund der unterschiedlichen Ausstattung mit Arbeit und Kapital niedriger, nicht aufgrund einer geringeren Produktivität. Arme Länder verfügen über mehr Arbeit im Verhältnis zum Kapital, so dass die Grenzproduktivität der Arbeit in reichen Ländern höher ist als in armen Ländern. Nicht handelbare Güter sind tendenziell arbeitsintensiv; da Arbeit in armen Ländern billiger ist und hauptsächlich für nicht handelbare Güter eingesetzt wird, sind nicht handelbare Güter in armen Ländern billiger. In reichen Ländern sind die Löhne hoch, so dass nicht handelbare Güter relativ teurer sind. ⓘ
PPP-Berechnungen neigen dazu, den Beitrag des Primärsektors überzubewerten und den Beitrag des Industrie- und Dienstleistungssektors zur Wirtschaft eines Landes zu unterschätzen. ⓘ
Handelsschranken und nicht handelbare Güter
Das Gesetz des einheitlichen Preises wird durch Transportkosten und staatliche Handelsbeschränkungen geschwächt, die den Warentransport zwischen Märkten in verschiedenen Ländern verteuern. Die Transportkosten unterbrechen die Verbindung zwischen den Wechselkursen und den Warenpreisen, die durch das Gesetz des einheitlichen Preises impliziert wird. Je höher die Transportkosten, desto größer die Schwankungsbreite der Wechselkurse. Das Gleiche gilt für offizielle Handelsbeschränkungen, da die Zollgebühren die Gewinne der Importeure in gleicher Weise beeinflussen wie die Transportkosten. Krugman und Obstfeld zufolge "schwächen beide Arten von Handelshemmnissen die Grundlage der KKP, da sie die Kaufkraft einer bestimmten Währung von Land zu Land stärker schwanken lassen". Sie führen das Beispiel an, dass man mit einem Dollar in London die gleichen Waren kaufen sollte wie mit einem Dollar in Chicago, was sicherlich nicht der Fall ist. ⓘ
Bei den nicht handelbaren Gütern handelt es sich in erster Linie um Dienstleistungen und die Produktion des Baugewerbes. Die nicht handelbaren Güter führen auch deshalb zu Abweichungen bei den KKP, weil die Preise der nicht handelbaren Güter nicht international gebunden sind. Die Preise werden durch Angebot und Nachfrage im Inland bestimmt, und Verschiebungen dieser Kurven führen zu Veränderungen des Warenkorbs einiger Güter im Verhältnis zum Auslandspreis desselben Warenkorbs. Wenn die Preise für nicht handelbare Güter steigen, sinkt die Kaufkraft einer bestimmten Währung in diesem Land. ⓘ
Abweichung vom freien Wettbewerb
Die Verbindungen zwischen den nationalen Preisniveaus werden auch dann geschwächt, wenn Handelsschranken und unvollkommene Wettbewerbsstrukturen zusammen auftreten. Eine marktgerechte Preisgestaltung liegt vor, wenn ein Unternehmen das gleiche Produkt auf verschiedenen Märkten zu unterschiedlichen Preisen verkauft. Dies spiegelt die unterschiedlichen Bedingungen in den einzelnen Ländern wider, sowohl auf der Nachfrageseite (z. B. praktisch keine Nachfrage nach Schweinefleisch in islamischen Staaten) als auch auf der Angebotsseite (z. B. ob der bestehende Markt für das Produkt eines potenziellen Marktteilnehmers nur wenige Anbieter aufweist oder bereits nahezu gesättigt ist). Nach Krugman und Obstfeld führt dieses Auftreten von Produktdifferenzierung und segmentierten Märkten zu Verstößen gegen das Gesetz des einen Preises und der absoluten KKP. Im Laufe der Zeit wird es zu Verschiebungen in der Marktstruktur und der Nachfrage kommen, die die relative KKP ungültig machen können. ⓘ
Unterschiede bei der Messung des Preisniveaus
Die Messung des Preisniveaus unterscheidet sich von Land zu Land. Die Inflationsdaten der verschiedenen Länder basieren auf unterschiedlichen Warenkörben; daher gleichen Wechselkursänderungen die offiziellen Inflationsmessungen nicht aus. Da sie eher Vorhersagen über Preisänderungen als über Preisniveaus macht, ist die relative KKP immer noch ein nützliches Konzept. Allerdings können Änderungen der relativen Preise von Warenkorbkomponenten dazu führen, dass die relative KKP bei Tests, die auf offiziellen Preisindizes basieren, versagt. ⓘ
Globale Armutsgrenze
Die globale Armutsgrenze ist eine weltweite Zählung der Menschen, die unterhalb einer internationalen Armutsgrenze leben, die als Dollar-pro-Tag-Grenze bezeichnet wird. Diese Linie stellt einen Durchschnitt der nationalen Armutsgrenzen der ärmsten Länder der Welt dar, ausgedrückt in internationalen Dollar. Diese nationalen Armutsgrenzen werden in internationale Währung umgerechnet, und die globale Linie wird anhand der KKP-Wechselkurse des ICP in die Landeswährung zurückgerechnet. Die KKP-Wechselkurse enthalten Daten aus dem Verkauf hochwertiger, nicht armutsbezogener Artikel, wodurch der Wert von Lebensmitteln und notwendigen Gütern, die 70 Prozent des Verbrauchs der Armen ausmachen, verzerrt wird. Angus Deaton argumentiert, dass die KKP-Indizes für die Verwendung bei der Armutsmessung neu gewichtet werden müssen; sie müssen neu definiert werden, um lokale und nicht globale Armutsmaße widerzuspiegeln, wobei lokale Lebensmittel zu gewichten sind und Luxusgüter, die nicht an allen Orten verbreitet oder gleichwertig sind, ausgeschlossen werden. ⓘ
Geschichte
Die Idee geht auf die Schule von Salamanca im 16. Jahrhundert zurück und wurde in ihrer modernen Form von Gustav Cassel im Jahr 1916 in Die gegenwärtige Lage des Außenhandels entwickelt. Während die Verwendung des KKP-Konzepts durch Gustav Cassel traditionell als sein Versuch interpretiert wurde, eine positive Theorie der Wechselkursbestimmung zu formulieren, legt der politische und theoretische Kontext, in dem Cassel über Wechselkurse schrieb, eine andere Interpretation nahe. In den Jahren unmittelbar vor und nach dem Ersten Weltkrieg diskutierten Ökonomen und Politiker über mögliche Wege zur Wiederherstellung des Goldstandards, was automatisch das System fester Wechselkurse zwischen den teilnehmenden Nationen wiederherstellen würde. Die Stabilität der Wechselkurse wurde allgemein als entscheidend für die Wiederherstellung des internationalen Handels und für dessen weiteres stabiles und ausgewogenes Wachstum angesehen. Niemand war damals gedanklich auf die Idee vorbereitet, dass flexible, von den Marktkräften bestimmte Wechselkurse in friedlichen Zeiten nicht zwangsläufig Chaos und Instabilität verursachen (und genau das wurde der Aufgabe des Goldstandards während des Krieges vorgeworfen). Gustav Cassel gehörte zu den Befürwortern der Wiedereinführung des Goldstandards, wenn auch mit einigen Abstrichen. Die Frage, die Gustav Cassel in seinen in dieser Zeit verfassten Werken zu beantworten versuchte, lautete nicht, wie die Wechselkurse auf dem freien Markt bestimmt werden, sondern vielmehr, wie das angemessene Niveau zu bestimmen sei, auf dem die Wechselkurse bei der Wiederherstellung des Systems fester Wechselkurse festgesetzt werden sollten. Er empfahl, die Wechselkurse auf dem Niveau festzulegen, das der KKP entspricht, da dies seiner Meinung nach Handelsungleichgewichte zwischen den Handelsnationen verhindern würde. Bei der von Cassel vorgeschlagenen KKP-Doktrin handelte es sich also nicht wirklich um eine positive (deskriptive) Theorie der Wechselkursbestimmung (denn Cassel war sich zahlreicher Faktoren bewusst, die eine Stabilisierung der Wechselkurse auf dem KKP-Niveau verhindern, wenn man sie floaten lässt), sondern eher um einen normativen (präskriptiven) politischen Ratschlag, der im Rahmen der Diskussionen über die Rückkehr zum Goldstandard formuliert wurde. ⓘ
Beispiele
Fachleute
Vergleichende Preisniveaus der OECD
Land | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 ⓘ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | EU (28 Länder) | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
2. | EU (27 Länder) | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
3. | Euroraum (19 Länder) | 109 | 109 | 109 | 109 | 108 | 108 | 107 | 107 | 107 | 106 | 106 | 106 | 106 |
5. | Euroraum (18 Länder) | 110 | 110 | 109 | 109 | 108 | 108 | 108 | 107 | 107 | 107 | 107 | 107 | 106 |
6. | Belgien | 119 | 117 | 115 | 118 | 120 | 120 | 121 | 120 | 119 | 118 | 118 | 117 | 115 |
7. | Bulgarien | 37 | 40 | 43 | 43 | 44 | 45 | 46 | 46 | 47 | 47 | 49 | 49 | 50 |
8. | Tschechische Republik | 79 | 82 | 84 | 85 | 83 | 83 | 82 | 84 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 |
9. | Dänemark | 125 | 123 | 125 | 125 | 129 | 128 | 127 | 128 | 128 | 127 | 124 | 125 | 126 |
10. | Deutschland | 116 | 117 | 117 | 117 | 120 | 123 | 124 | 124 | 126 | 124 | 124 | 123 | 123 |
11. | Estland | 64 | 69 | 69 | 64 | 65 | 71 | 74 | 75 | 76 | 75 | 75 | 77 | 81 |
12. | Irland | 148 | 148 | 134 | 129 | 130 | 130 | 132 | 132 | 137 | 181 | 183 | 184 | 187 |
13. | Griechenland | 96 | 93 | 93 | 94 | 85 | 75 | 72 | 72 | 72 | 69 | 68 | 67 | 68 |
14. | Spanien | 103 | 103 | 101 | 101 | 96 | 93 | 91 | 89 | 90 | 91 | 92 | 92 | 91 |
15. | Frankreich | 109 | 108 | 106 | 108 | 108 | 108 | 107 | 108 | 107 | 105 | 104 | 104 | 104 |
16. | Kroatien | 58 | 61 | 63 | 62 | 59 | 60 | 60 | 60 | 59 | 59 | 60 | 61 | 63 |
17. | Italien | 108 | 107 | 106 | 106 | 104 | 104 | 102 | 98 | 96 | 95 | 97 | 96 | 95 |
18. | Zypern | 101 | 104 | 105 | 105 | 100 | 96 | 91 | 84 | 81 | 82 | 83 | 84 | 87 |
19. | Lettland | 53 | 57 | 59 | 52 | 53 | 57 | 60 | 62 | 63 | 64 | 65 | 67 | 70 |
20. | Litauen | 55 | 60 | 63 | 56 | 60 | 66 | 70 | 73 | 75 | 75 | 75 | 78 | 81 |
21. | Luxemburg | 261 | 265 | 262 | 255 | 257 | 265 | 260 | 261 | 270 | 267 | 257 | 253 | 254 |
22. | Ungarn | 61 | 60 | 63 | 64 | 65 | 66 | 66 | 67 | 68 | 68 | 67 | 68 | 70 |
23. | Malta | 78 | 79 | 79 | 81 | 84 | 83 | 84 | 85 | 88 | 93 | 94 | 96 | 98 |
24. | Niederlande | 136 | 138 | 139 | 137 | 134 | 133 | 133 | 134 | 130 | 129 | 128 | 128 | 129 |
25. | Österreich | 126 | 125 | 125 | 127 | 126 | 128 | 132 | 131 | 130 | 130 | 127 | 128 | 127 |
26. | Polen | 51 | 53 | 55 | 59 | 62 | 65 | 67 | 67 | 67 | 68 | 68 | 70 | 71 |
27. | Portugal | 83 | 81 | 81 | 82 | 82 | 77 | 75 | 77 | 77 | 77 | 77 | 77 | 76 |
28. | Rumänien | 39 | 44 | 51 | 51 | 51 | 52 | 54 | 54 | 55 | 56 | 58 | 63 | 64 |
29. | Slowenien | 86 | 87 | 90 | 85 | 83 | 83 | 82 | 82 | 82 | 82 | 83 | 85 | 87 |
30. | Slowakei | 63 | 67 | 71 | 71 | 74 | 75 | 76 | 77 | 77 | 77 | 77 | 77 | 78 |
31. | Finnland | 115 | 119 | 121 | 117 | 116 | 117 | 115 | 113 | 111 | 109 | 109 | 109 | 110 |
32. | Schweden | 125 | 128 | 127 | 123 | 125 | 126 | 127 | 125 | 124 | 125 | 123 | 122 | 121 |
33. | Vereinigtes Königreich | 116 | 112 | 110 | 107 | 108 | 106 | 107 | 108 | 109 | 108 | 108 | 105 | 104 |
34. | Island | 130 | 129 | 129 | 128 | 116 | 114 | 116 | 117 | 119 | 124 | 128 | 130 | 133 |
35. | Liechtenstein | :n/a | :n/a | :n/a | :n/a | :n/a | :n/a | :n/a | :n/a | :n/a | :n/a | :n/a | :n/a | :n/a |
36. | Norwegen | 181 | 177 | 187 | 172 | 174 | 179 | 186 | 184 | 176 | 160 | 148 | 150 | 150 |
37. | Schweiz | 150 | 157 | 159 | 160 | 159 | 162 | 164 | 165 | 165 | 165 | 161 | 158 | 157 |
38. | Montenegro | 35 | 39 | 41 | 40 | 41 | 42 | 39 | 41 | 41 | 42 | 45 | 46 | 47 |
39. | Mazedonien | 29 | 30 | 32 | 34 | 34 | 34 | 34 | 35 | 36 | 36 | 37 | 37 | 38 |
40. | Albanien | 22 | 23 | 25 | 27 | 29 | 29 | 30 | 29 | 30 | 29 | 29 | 29 | 31 |
41. | Serbien | 32 | 33 | 36 | 37 | 36 | 37 | 37 | 38 | 37 | 36 | 37 | 37 | 40 |
42. | Türkei | 46 | 47 | 48 | 48 | 52 | 56 | 58 | 61 | 64 | 65 | 64 | 65 | 65 |
43. | Bosnien und Herzegowina | 26 | 28 | 29 | 30 | 29 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 31 | 32 | 31 |
44. | Vereinigte Staaten | 155 | 152 | 146 | 146 | 145 | 143 | 146 | 145 | 146 | 147 | 145 | 145 | 143 |
45. | Japan | 111 | 109 | 105 | 103 | 105 | 103 | 106 | 107 | 104 | 106 | 107 | 105 | 98 |
Quelle: EuroStat, Daten vom 1. Juni 2018. ⓘ
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) misst jeden Monat die Unterschiede im Preisniveau zwischen ihren Mitgliedsländern, indem sie das Verhältnis der KKP für die privaten Konsumausgaben zu den Wechselkursen berechnet. Die nachstehende OECD-Tabelle gibt an, wie viele US-Dollar in jedem der aufgeführten Länder erforderlich sind, um denselben repräsentativen Korb von Konsumgütern und Dienstleistungen zu kaufen, der in den Vereinigten Staaten 100 US-Dollar kosten würde. ⓘ
Aus der Tabelle geht hervor, dass ein Amerikaner, der mit einem Einkommen in US-Dollar in der Schweiz lebt oder reist, dieses Land als das teuerste der Gruppe empfindet, da er 47 % mehr US-Dollar ausgeben muss, um einen mit den USA vergleichbaren Lebensstandard aufrechtzuerhalten, was den Konsum betrifft. ⓘ
Extrapolation der KKP-Kurse
Da globale KKP-Schätzungen - wie die des ICP - nicht jährlich, sondern für ein einziges Jahr berechnet werden, müssen die KKP-Wechselkurse für andere Jahre als das Bezugsjahr extrapoliert werden. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung des BIP-Deflators des jeweiligen Landes. Um den KKP-Wechselkurs eines Landes in Geary-Khamis-Dollar für ein bestimmtes Jahr zu berechnen, geht man folgendermaßen vor: ⓘ
Dabei ist PPPrateX,i der KKP-Wechselkurs von Land X für das Jahr i, PPPrateX,b der KKP-Wechselkurs von Land X für das Bezugsjahr, PPPrateU,b der KKP-Wechselkurs der Vereinigten Staaten (US) für das Bezugsjahr (gleich 1), GDPdefX,i ist der BIP-Deflator von Land X für das Jahr i, GDPdefX,b ist der BIP-Deflator von Land X für das Referenzjahr, GDPdefU,i ist der BIP-Deflator der USA für das Jahr i, und GDPdefU,b ist der BIP-Deflator der USA für das Referenzjahr. ⓘ
UBS
Die Bank UBS erstellt alle 3 Jahre ihren Bericht "Preise und Erträge". Im Bericht 2012 heißt es: "Unser Referenz-Warenkorb basiert auf den europäischen Verbrauchergewohnheiten und umfasst 122 Positionen". ⓘ
Bildung
Um KKP zu lehren, wird der Warenkorb oft auf ein einziges Gut vereinfacht. ⓘ
Big-Mac-Index
Der Big-Mac-Index ist eine einfache Umsetzung der KKP, bei der der Warenkorb ein einziges Gut enthält: einen Big-Mac-Burger von McDonald's. Der Index wurde von The Economist entwickelt und populär gemacht, um Wirtschaft zu lehren und über- und unterbewertete Währungen zu identifizieren. ⓘ
Der Big Mac hat den Vorteil, dass es sich um ein relativ standardisiertes Konsumprodukt handelt, in das Inputkosten aus einer Vielzahl von Sektoren der lokalen Wirtschaft einfließen, z. B. landwirtschaftliche Rohstoffe (Rindfleisch, Brot, Salat, Käse), Arbeitskräfte (Arbeiter und Angestellte), Werbung, Miete und Immobilienkosten, Transport usw. ⓘ
Es gibt einige Probleme mit dem Big-Mac-Index. Ein Big Mac ist verderblich und lässt sich nicht leicht transportieren. Das bedeutet, dass das Gesetz des einen Preises die Preise an verschiedenen Orten nicht gleich halten kann. McDonald's-Restaurants gibt es nicht in jedem Land, was die Anwendung des Indexes einschränkt. Außerdem werden Big Macs nicht in jedem McDonald's verkauft (vor allem nicht in Indien), was die Verwendung des Index weiter einschränkt. ⓘ
In dem Weißbuch "Burgernomics" errechneten die Autoren eine Korrelation von 0,73 zwischen den Preisen des Big-Mac-Index und den anhand der Penn World Tables berechneten Preisen. Dieser Ein-Waren-Index erfasst die meisten, aber nicht alle Effekte, die durch professionellere (und komplexere) KKP-Messungen erfasst werden. ⓘ
The Economist verwendet den Big Mac Index, um über- und unterbewertete Währungen zu ermitteln. Das heißt, Währungen, in denen der Big Mac teuer oder billig ist, wenn er mit den aktuellen Wechselkursen gemessen wird. Im Artikel vom Januar 2019 heißt es, dass ein Big Mac in Hongkong 20,00 HK$ und in den Vereinigten Staaten 5,58 US$ kostet. Der implizite PPP-Wechselkurs beträgt 3,58 HK$ pro US$. Die Differenz zwischen diesem Wert und dem tatsächlichen Wechselkurs von 7,83 lässt darauf schließen, dass der Hongkong-Dollar um 54,2 % unterbewertet ist. Das heißt, es ist billiger, US-Dollar in Hongkong-Dollar umzurechnen und einen Big Mac in Hongkong zu kaufen, als einen Big Mac direkt in US-Dollar zu kaufen. ⓘ
KFC-Index
Ähnlich wie der Big-Mac-Index misst der KFC-Index die KKP anhand eines Warenkorbs, der nur ein einziges Produkt enthält: einen KFC Original-Eimer (12/15 Stück). Der Big-Mac-Index kann für die meisten Länder Afrikas nicht verwendet werden, da es in den meisten Ländern keine McDonald's-Restaurants gibt. Daher wurde der KFC-Index von Sagaci Research (einem Marktforschungsunternehmen, das sich ausschließlich auf Afrika konzentriert) erstellt, um über- und unterbewertete Währungen in Afrika zu ermitteln. ⓘ
Zum Beispiel lag der Durchschnittspreis für den Original 12 pc Bucket von KFC in den Vereinigten Staaten im Januar 2016 bei 20,50 Dollar, während er in Namibia zu Marktwechselkursen nur 13,40 Dollar betrug. Dem Index zufolge war der namibische Dollar zu diesem Zeitpunkt also um 33 % unterbewertet. ⓘ
Nespresso-Index
Wie der Big-Mac-Index misst auch der Nespresso-Index die KKP anhand eines Warenkorbs, der ein einziges Produkt enthält: Eine Kaffeepad mit Arpeggio-Geschmack, die von der Nestlé-Gruppe hergestellt und vertrieben wird. Der Vorteil des Nespresso-Index gegenüber dem Big-Mac-Index besteht darin, dass Nespresso-Kapseln im Vergleich zu einem einzelnen Big-Mac-Hamburger in größerer Stückzahl verkauft werden. ⓘ
Zum Beispiel kostet eine einfache Nespresso-Kapsel 0,5 CHF in der Schweiz und 0,7 USD in den Vereinigten Staaten. Der implizite Wechselkurs beträgt 0,71. Die Differenz zwischen diesem Wert und dem tatsächlichen Wechselkurs von 0,93 per Mitte November 2021 deutet darauf hin, dass der CHF gegenüber dem USD um -22,8% unterbewertet ist. ⓘ
iPad-Index
Wie der Big-Mac-Index vergleicht auch der iPad-Index (erstellt von CommSec) den Preis eines Artikels an verschiedenen Orten. Im Gegensatz zum Big Mac wird jedoch jedes iPad am selben Ort hergestellt (mit Ausnahme des in Brasilien verkauften Modells) und alle iPads (innerhalb desselben Modells) haben identische Leistungsmerkmale. Die Preisunterschiede sind daher eine Funktion der Transportkosten, der Steuern und der Preise, die auf den einzelnen Märkten erzielt werden können. Im Jahr 2013 kostete ein iPad in Argentinien etwa doppelt so viel wie in den Vereinigten Staaten. ⓘ
Land oder Region | Preis (US Dollar) ⓘ |
---|---|
Argentinien | $1,094.11 |
Australien | $506.66 |
Österreich | $674.96 |
Belgien | $618.34 |
Brasilien | $791.40 |
Brunei | $525.52 |
Kanada (Montréal) | $557.18 |
Kanada (keine Steuer) | $467.36 |
Chile | $602.13 |
China | $602.52 |
Tschechische Republik | $676.69 |
Dänemark | $725.32 |
Finnland | $695.25 |
Frankreich | $688.49 |
Deutschland | $618.34 |
Griechenland | $715.54 |
Hongkong | $501.52 |
Ungarn | $679.64 |
Indien | $512.61 |
Irland | $630.73 |
Italien | $674.96 |
Japan | $501.56 |
Luxemburg | $641.50 |
Malaysia | $473.77 |
Mexiko | $591.62 |
Niederlande | $683.08 |
Neuseeland | $610.45 |
Norwegen | $655.92 |
Philippinen | $556.42 |
Pakistan | $550.00 |
Polen | $704.51 |
Portugal | $688.49 |
Russland | $596.08 |
Singapur | $525.98 |
Slowakei | $674.96 |
Slowenien | $674.96 |
Süd-Afrika | $559.38 |
Südkorea | $576.20 |
Spanien | $674.96 |
Schweden | $706.87 |
Schweiz | $617.58 |
Taiwan | $538.34 |
Thailand | $530.72 |
Türkei | $656.96 |
UAE | $544.32 |
Vereinigtes Königreich | $638.81 |
USA (Kalifornien) | $546.91 |
Vereinigte Staaten (keine Steuer) | $499.00 |
Vietnam | $554.08 |
KKP vs. VPI
Die Umrechnungsfaktoren des Verbraucherpreisindex (VPI) und der Kaufkraftparität (KKP) haben konzeptionelle Ähnlichkeiten. Der VPI misst die Unterschiede im Preisniveau von Waren und Dienstleistungen im Zeitverlauf innerhalb eines Landes, während die KKP die Veränderung des Preisniveaus zwischen den Regionen eines Landes messen. ⓘ
Anwendungsgebiete
Das Konzept der Kaufkraftparität wird für eine ganze Reihe von Anwendungen genutzt: Zum einen nutzt man es als langfristige Wechselkurstheorie (Kaufkraftparitätentheorie): Demzufolge passen sich Wechselkurse oder Inflation so an, dass zwischen beiden Währungsräumen Kaufkraftparität herrscht. Den Wechselkurs, zu dem die Kaufkraft in beiden Währungsräumen gleich ist, bezeichnet man als kaufkraftparitätischen Wechselkurs; ⓘ
Zum anderen nutzt man es als Korrekturfaktor: Um volkswirtschaftliche Größen wie Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Pro-Kopf-Einkommen oder absolute Armut international vergleichbar zu machen, ist eine bloße Umrechnung mit aktuellen Wechselkursen nicht ausreichend, da die Kaufkraft in unterschiedlichen Währungsräumen stark abweichen kann. Typische Konzepte sind hier der Kaufkraftstandard (KKS) und der PPP-US-Dollar (PPP-$). Hierbei wird jedoch keine Aussage über die Wirtschaftskraft getroffen, sondern das Aktivitätsniveau und das Wohlstandsniveau der Volkswirtschaften verglichen, da die über KKS errechneten Werte fiktiv sind. ⓘ
Kaufkraftparitätentheorie
Kritik
Die Kaufkraftparitätentheorie ist eine vereinfachte Darstellung des Prinzips, wie sich Wechselkurse konstituieren. Nicht enthalten sind die in der Praxis faktisch anfallenden Transaktionskosten (Transportkosten, Zoll und Steuerabgaben sowie Verzerrungen durch staatliche Handelsbeschränkungen). Da die Theorie auf Jevons-Gesetz basiert, müssen die gleichen Bedingungen gelten. Dies kommt jedoch in der Realität kaum vor. ⓘ
So zeigen Dornbusch und Fischer empirisch am Beispiel des Wechselkurses der DM und des US-Dollars seit dem Jahr 1979, dass die Theorie nicht in jedem Fall linear anwendbar ist. ⓘ
Ein weiterer Kritikpunkt ist der heutige (geringe) Einfluss, den Kauf und Verkauf von Devisen aus Warengeschäften auf die Wechselkursentwicklung ausüben. Laut der letzten Devisenmarktstatistik der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich vom April 2007 beträgt der durchschnittliche Tagesumsatz am Devisenmarkt 3.210.000.000.000 (3,21 Billionen) US-Dollar und ist seit der letzten Umfrage im Jahre 2004 um 70 % gestiegen. Nur etwa drei Prozent der Umsätze stammen danach aus Warengeschäften. ⓘ
Empirie
International Comparison Program
Das ursprünglich von Irving Kravis, Alan Heston und Robert Summers initiierte Forschungsprogramm der Weltbank vergleicht Volkswirtschaften mittels der Kaufkraftparitätentheorie. ⓘ
Das internationale Vergleichsprojekt (ICP) versucht die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Volkswirtschaften vergleichbarer zu machen. Ein realer Vergleich ist oft schwierig, da die frei gebildeten Wechselkurse oft verzerrt sind (z. B.: Chinas Deviseninterventionen). Daher betrachtet das ICP die preisliche Entwicklung von Warenkörben gemäß dem Kaufkraftparitätenansatz, um eine realitätsnähere Untersuchung zu ermöglichen. ⓘ
Preissystemwahl und Samuelson-Effekt
Die Wahl eines geeigneten Preissystems erweist sich als schwierig, da trotz gleicher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit – aufgrund von unterschiedlichen Preisniveaus – Länder verschieden leistungsfähig erscheinen. Dieser Verzerrungseffekt wird auch Balassa-Samuelson-Effekt genannt. Das ICP wählt ein Durchschnittspreissystem, um den Gerschenkroneffekt zu verringern. ⓘ
Ergebnisse
Verglichen mit der herkömmlichen Berechnung über Wechselkurse fällt der Abstand zwischen den Ländern geringer aus, die Dienstleistungsquote (Ausgaben für Dienstleistungen gemessen am Sozialprodukt) ist in Entwicklungs- wie auch Industrieländern ähnlich (jeweils ca. 1/3) und die Investitionsquote (Investitionsausgaben gemessen am Sozialprodukt) ist in Industriestaaten viel höher. ⓘ