Mittelmächte

Aus besserwiki.de
Mittelmächte
Mittelmächte (Deutsch)
Központi hatalmak (Ungarisch)
İttifak Devletleri (Türkisch)
Централни сили (bulgarisch)
1914–1918
Die Mittelmächte ab dem 6. September 1915 *  Deutsches Reich *  Österreich-Ungarn *  Osmanisches Reich *  Bulgarien
Die Mittelmächte ab dem 6. September 1915
StatusMilitärisches Bündnis
Historische EpocheErster Weltkrieg
- Duales Bündnis
(Deutschland / Österreich-Ungarn)
7. Oktober 1879
- Gegründet
28. Juni 1914
- Deutsch-osmanisches Bündnis
2. August 1914
- Vertrag Bulgarien-Deutschland
  • 6. September 1915 (geheim)
  • 14. Oktober 1915 (öffentlich)
- Aufgelöst
11. November 1918
Vorangegangen sind
Zweibund (1879)
Dreibund (1882)
Deutsch-osmanisches Bündnis
Osmanisch-bulgarisches Bündnis
Bulgarisch-deutscher Vertrag (1915)
  • Die Anführer der Mittelmächte (von links nach rechts):
  • Kaiser Wilhelm II. von Deutschland;
  • Kaiser und König Franz Joseph von Österreich-Ungarn;
  • Sultan Mehmed V. vom Osmanischen Reich;
  • Zar Ferdinand I. von Bulgarien
  • Die Bildunterschrift lautet:
  • "Vereinte Kräfte führen zum Ziel"
  • "Vereinte Mächte führen zum Ziel"

Die Mittelmächte, auch bekannt als die Zentralmächte, waren eine der beiden Hauptkoalitionen, die im Ersten Weltkrieg (1914-18) kämpften. Sie bestand aus dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, dem Osmanischen Reich und dem Königreich Bulgarien und wurde auch als Viererbund bezeichnet. Auf der Seite der Mittelmächte kämpften auch Kolonien dieser Länder wie Deutsch-Neuguinea und Deutsch-Ostafrika, bis fast alle ihre Kolonien von den Alliierten besetzt wurden.

Die Mittelmächte standen den alliierten Mächten, die sich um die Triple Entente gebildet hatten, gegenüber und wurden von ihnen besiegt. Der Ursprung der Mittelmächte war das Bündnis zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn im Jahr 1879. Obwohl Italien dem Dreibund zuvor nominell beigetreten war, nahm es nicht auf der Seite der Mittelmächte am Ersten Weltkrieg teil. Das Osmanische Reich und Bulgarien traten erst nach Beginn des Ersten Weltkriegs bei, obwohl das Osmanische Reich seit Beginn des 20. Jahrhunderts enge Beziehungen zu Deutschland und Österreich-Ungarn unterhielt.

Die Mitgliedsstaaten

Die Mittelmächte bestanden zu Beginn des Krieges aus dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn. Später, 1914, trat das Osmanische Reich bei, 1915 das Königreich Bulgarien. Der Name "Mittelmächte" leitet sich von der Lage dieser Länder ab; alle vier (einschließlich der anderen Gruppen, die sie unterstützten, mit Ausnahme von Finnland und Litauen) lagen zwischen dem Russischen Reich im Osten und Frankreich und dem Vereinigten Königreich im Westen. Finnland, Aserbaidschan und Litauen schlossen sich ihnen 1918 kurz vor Kriegsende und nach dem Zusammenbruch des Russischen Reiches an.

  • Alliierte und Mittelmächte im Ersten Weltkrieg
  •   Alliierte Mächte
  •   Alliierte Kolonien, Herrschaftsgebiete, Territorien oder Besetzungen
  •   Mittelmächte
  •   Kolonien oder Besetzungen der Mittelmächte
  •   Neutrale Länder
Europa im Jahr 1914

Die Mittelmächte setzten sich aus den folgenden Nationen zusammen:

Nation Eintritt in den Ersten Weltkrieg
Austria-Hungary Österreich-Ungarn 28. Juli 1914
 Deutschland 1. August 1914
 Osmanisches Reich 2. August 1914 (geheim)
29. Oktober 1914 (öffentlich)
 Bulgarien 14. Oktober 1915
Todesfälle bei den Mittelmächten
Wirtschaftsstatistik der Mittelmächte 
Einwohnerzahl
(Millionen)
Land
(Mio. km2)
BIP
(Mrd. $)
Pro-Kopf-BIP
($)
 Deutschland (1914) Festland 67.0 0.5 244.3 3,648
Kolonien 10.7 3.0 6.4 601
Gesamt 77.7 3.5 250.7 3,227
Austria-Hungary Österreich-Ungarn (1914) 50.6 0.6 100.5 1,986
 Osmanisches Reich (1914) 23.0 1.8 25.3 1,100
 Bulgarien (1915) 4.8 0.1 7.4 1,527
Gesamt 156.1 6.0 383.9 2,459
Militärstatistik der Mittelmächte 
Mobilisiert Im Kampf gefallen Verwundet Vermisst im Einsatz Gefallene insgesamt Prozentualer Anteil der Gefallenen an der gesamten mobilisierten Truppe
 Deutschland 13,250,000 1,808,546 (13.65%) 4,247,143 1,152,800 7,208,489 66%
Austria-Hungary Österreich-Ungarn 7,800,000 922,500 (11.82%) 3,620,000 2,200,000 6,742,500 86%
 Osmanisches Reich 2,998,321 325,000 (10.84%) 400,000 250,000 975,000 34%
 Bulgarien 1,200,000 75,844 (6.32%) 153,390 27,029 255,263 21%
Gesamt 25,257,321 3,131,890 8,419,533 3,629,829 15,181,252 66%

Kämpfer

Deutschland

Rechtfertigungen des Krieges

Deutsche Soldaten auf dem Schlachtfeld im August 1914 an der Westfront kurz nach Ausbruch des Krieges
Einmarsch der deutschen Kavallerie in Warschau im Jahr 1915
Der deutsche Schlachtkreuzer SMS Seydlitz wird nach der Schlacht von Jütland schwer beschädigt
Deutsches Kampfflugzeug Fokker Dr.I der Jasta 26 bei Erchin in den von Deutschland besetzten Gebieten Frankreichs

Anfang Juli 1914, nach der Ermordung des österreichisch-ungarischen Erzherzogs Franz Ferdinand und der unmittelbaren Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen Österreich-Ungarn und Serbien, teilten Kaiser Wilhelm II. und die deutsche Regierung der österreichisch-ungarischen Regierung mit, dass Deutschland sein Bündnis mit Österreich-Ungarn aufrechterhalten und es im Falle eines Krieges zwischen Österreich-Ungarn und Serbien vor einer möglichen russischen Intervention schützen würde. Als Russland eine Generalmobilmachung anordnete, empfand Deutschland dies als Provokation. Die russische Regierung versprach Deutschland, dass ihre Generalmobilmachung keine Vorbereitung auf einen Krieg mit Deutschland bedeute, sondern eine Reaktion auf die Ereignisse zwischen Österreich-Ungarn und Serbien sei. Die deutsche Regierung betrachtete das russische Versprechen, keinen Krieg mit Deutschland zu führen, angesichts der Generalmobilmachung als unsinnig, und Deutschland mobilisierte seinerseits zum Krieg. Am 1. August schickte Deutschland ein Ultimatum an Russland, in dem es erklärte, dass sich sowohl Deutschland als auch Russland in einem Zustand der militärischen Mobilmachung befänden und somit ein tatsächlicher Kriegszustand zwischen den beiden Ländern bestehe. Später am selben Tag erklärte Frankreich, ein Verbündeter Russlands, den allgemeinen Mobilmachungszustand.

Im August 1914 erklärte Deutschland Russland den Krieg und begründete dies mit der russischen Aggression, die sich in der Mobilisierung der russischen Armee gezeigt habe, woraufhin Deutschland ebenfalls mobilisiert habe.

Nachdem Deutschland Russland den Krieg erklärt hatte, bereitete Frankreich, das mit Russland verbündet war, eine allgemeine Mobilmachung in Erwartung eines Krieges vor. Am 3. August 1914 antwortete Deutschland auf diese Aktion mit einer Kriegserklärung an Frankreich. Deutschland sah sich mit einem Zweifrontenkrieg konfrontiert und erließ den so genannten Schlieffenplan, der vorsah, dass die deutschen Streitkräfte über Belgien nach Süden in Richtung Frankreich und auf die französische Hauptstadt Paris vorrücken sollten. Mit diesem Plan hoffte man, schnell einen Sieg über die Franzosen zu erringen und den deutschen Streitkräften die Konzentration auf die Ostfront zu ermöglichen. Belgien war ein neutrales Land und wollte nicht zulassen, dass deutsche Truppen sein Gebiet durchquerten. Deutschland setzte sich über die belgische Neutralität hinweg und marschierte in das Land ein, um eine Offensive auf Paris zu starten. Dies veranlasste Großbritannien, dem Deutschen Reich den Krieg zu erklären, da diese Aktion gegen den Vertrag von London verstieß, den beide Nationen 1839 unterzeichnet hatten und der die belgische Neutralität und die Verteidigung des Königreichs im Falle eines Bruchs durch eine andere Nation garantierte.

In der Folge erklärten mehrere Staaten Deutschland Ende August 1914 den Krieg. Italien erklärte Österreich-Ungarn 1915 und Deutschland am 27. August 1916 den Krieg, die Vereinigten Staaten erklärten Deutschland am 6. April 1917 den Krieg und Griechenland erklärte Deutschland im Juli 1917 den Krieg.

Kolonien und abhängige Gebiete

Europa

Bei seiner Gründung 1871 kontrollierte das Deutsche Reich Elsass-Lothringen als ein von Frankreich nach dem Deutsch-Französischen Krieg eingegliedertes "Reichsgebiet". Es wurde als Teil des deutschen Hoheitsgebiets gehalten.

Afrika

Zur Zeit des Ersten Weltkriegs besaß Deutschland mehrere afrikanische Kolonien. Alle deutschen Kolonien in Afrika wurden während des Krieges von den alliierten Streitkräften eingenommen und besetzt.

Kamerun, Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika waren deutsche Kolonien in Afrika. Togoland war ein deutsches Protektorat in Afrika.

Asien

Die Konzession Kiautschou Bay war eine deutsche Dependenz in Ostasien, die 1898 von China gepachtet wurde. Nach der Belagerung von Tsingtao wurde sie von japanischen Truppen besetzt.

Pazifik

Deutsch-Neuguinea war ein deutsches Protektorat im Pazifik. Es wurde 1914 von australischen Truppen besetzt.

Deutsch-Samoa war ein deutsches Protektorat nach dem Dreiparteienabkommen. Es wurde 1914 von der neuseeländischen Expeditionsarmee besetzt.

Österreich-Ungarn

Österreichisch-ungarische Soldaten in einem Schützengraben an der italienischen Front
Österreichisch-ungarische Soldaten beim Marsch auf den Berg Zion in Jerusalem im Osmanischen Reich während des Nahostfeldzugs

Rechtfertigungen des Krieges

Österreich-Ungarn war der Ansicht, dass das Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand mit Hilfe Serbiens inszeniert worden war. Österreich-Ungarn sah in der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand einen gefährlichen Präzedenzfall, der die südslawische Bevölkerung des Landes zum Aufstand ermutigen und das multinationale Land auseinanderreißen könnte. Österreich-Ungarn stellte Serbien ein förmliches Ultimatum, in dem es eine umfassende Untersuchung der Mitschuld der serbischen Regierung an der Ermordung und die vollständige Erfüllung der von Österreich-Ungarn geforderten Bedingungen durch Serbien forderte. Serbien erklärte sich bereit, die meisten der Forderungen zu akzeptieren. Österreich-Ungarn sah dies jedoch als unzureichend an und nutzte die fehlende vollständige Erfüllung als Rechtfertigung für eine militärische Intervention. Diese Forderungen wurden als diplomatischer Vorwand für die unvermeidliche österreichisch-ungarische Kriegserklärung an Serbien betrachtet.

Russland hatte Österreich-Ungarn gewarnt, dass die russische Regierung einen Einmarsch Österreich-Ungarns in Serbien nicht dulden würde. Da Deutschland jedoch das Vorgehen Österreich-Ungarns unterstützte, hoffte die österreichisch-ungarische Regierung, dass Russland nicht eingreifen würde und der Konflikt mit Serbien ein regionaler Konflikt bleiben würde.

Der Einmarsch Österreich-Ungarns in Serbien führte dazu, dass Russland dem Land den Krieg erklärte, woraufhin Deutschland wiederum Russland den Krieg erklärte, was den Beginn des Zusammenpralls der Bündnisse bedeutete, der zum Weltkrieg führte.

Territorium

Österreich-Ungarn war innerlich in zwei Staaten mit eigenen Regierungen geteilt, die durch den habsburgischen Thron miteinander verbunden waren. Österreichisch-Cisleithanien umfasste verschiedene Herzogtümer und Fürstentümer, aber auch das Königreich Böhmen, das Königreich Dalmatien, das Königreich Galizien und Lodomerien. Das ungarische Transleithanien umfasste das Königreich Ungarn und das Königreich Kroatien-Slawonien. In Bosnien und Herzegowina teilten sich Österreich und Ungarn die Hoheitsgewalt.

Osmanisches Reich

Osmanische Soldaten bei den militärischen Vorbereitungen für einen Angriff auf den Suezkanal im Jahr 1914
Kaiser Wilhelm II. besucht den türkischen Kreuzer Yavuz Sultan Selim während seines Aufenthalts in Istanbul im Oktober 1917 als Gast von Sultan Mehmed V.

Rechtfertigungen des Krieges

Das Osmanische Reich trat im November 1914 auf der Seite der Mittelmächte in den Krieg ein. Das Osmanische Reich hatte durch das damals noch unvollendete Eisenbahnprojekt von Berlin nach Bagdad starke wirtschaftliche Verbindungen zu Deutschland aufgebaut. Das Osmanische Reich schloss am 2. August 1914 ein formelles Bündnis mit Deutschland. Der Bündnisvertrag ging davon aus, dass das Osmanische Reich in kurzer Zeit in den Konflikt verwickelt werden würde. In den ersten Monaten des Krieges behielt das Osmanische Reich jedoch seine Neutralität bei, obwohl es einem deutschen Flottengeschwader die Einfahrt und den Aufenthalt in der Nähe der Meerenge des Bosporus gestattete. Osmanische Beamte teilten der deutschen Regierung mit, dass das Land Zeit brauche, um sich auf den Konflikt vorzubereiten. Deutschland stellte dem Osmanischen Reich finanzielle Hilfe und Waffenlieferungen zur Verfügung.

Nachdem der Druck seitens der deutschen Regierung eskaliert war und das Osmanische Reich aufgefordert wurde, seine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, da Deutschland das Land andernfalls aus dem Bündnis ausschließen und die wirtschaftliche und militärische Unterstützung einstellen würde, trat die osmanische Regierung in den Krieg ein, indem sie mit den kürzlich von Deutschland erworbenen Kreuzern Yavuz Sultan Selim (ehemals SMS Goeben) und Midilli (ehemals SMS Breslau) einen Seeangriff auf den russischen Hafen Odessa unternahm und damit in Übereinstimmung mit ihren Bündnisverpflichtungen gegenüber Deutschland eine militärische Aktion durchführte. Russland und die Triple Entente erklären dem Osmanischen Reich den Krieg.

Bulgarien

Rechtfertigungen des Krieges

Bulgarische Soldaten schießen auf ankommende Flugzeuge

Bulgarien war nach seiner Niederlage gegen Serbien, Griechenland und Rumänien im Juli 1913 noch immer verärgert. Am 19. August 1914 unterzeichnete es einen Vertrag über ein Verteidigungsbündnis mit dem Osmanischen Reich. Es war das letzte Land, das sich den Mittelmächten anschloss, was Bulgarien im Oktober 1915 mit der Kriegserklärung an Serbien tat. Gemeinsam mit deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen überfiel es Serbien. Bulgarien erhob Anspruch auf die Region Vardar-Mazedonien, die nach den Balkankriegen 1912-1913 und dem Vertrag von Bukarest (1913) von Serbien gehalten wurde. Als Bedingung für den Eintritt in den Ersten Weltkrieg an der Seite der Mittelmächte wurde Bulgarien das Recht eingeräumt, dieses Gebiet zurückzufordern.

Kriegserklärungen

Datum Erklärt von Erklärt gegen
1915
14. Oktober  Bulgarien  Serbien
15. Oktober  Vereinigtes Königreich
 Montenegro
 Bulgarien
16. Oktober  Frankreich  Bulgarien
19. Oktober  Italien
 Russland
 Bulgarien
1916
1. September  Bulgarien  Rumänien
1917
2. Juli  Griechenland  Bulgarien

Ko-Beliehene

Südafrikanische Republik

Gegen die Offensivoperationen der in den Krieg eingetretenen Südafrikanischen Union gründeten Offiziere der Burenarmee im September 1914 die Südafrikanische Republik, die heute als Maritz-Rebellion bekannt ist. Deutschland unterstützte die Rebellen, von denen einige in und außerhalb der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika operierten. Bis zum 4. Februar 1915 wurden alle Rebellen von den südafrikanischen Regierungstruppen besiegt oder gefangen genommen.

Senussi-Orden

Der Senussi-Orden war eine muslimische politisch-religiöse Tariqa (Sufi-Orden) und ein Clan in Libyen, das zuvor unter osmanischer Kontrolle stand und 1912 an Italien verloren worden war. Im Jahr 1915 wurden sie vom Osmanischen Reich und Deutschland umworben, und Großsenussi Ahmed Sharif as-Senussi rief den Dschihad aus und griff die Italiener in Libyen und das von den Briten kontrollierte Ägypten im Senussi-Feldzug an.

Sultanat von Darfur

1915 kündigte das Sultanat von Darfur der sudanesischen Regierung die Treue und schloss sich den Osmanen an. Die anglo-ägyptische Darfur-Expedition handelte im März 1916 präventiv, um einen Angriff auf den Sudan zu verhindern, und übernahm im November 1916 die Kontrolle über das Sultanat.

Zaianische Konföderation

Die Zaïsche Konföderation begann im Zaïschen Krieg mit Frankreich zu kämpfen, um die französische Expansion nach Marokko zu verhindern. Die Kämpfe dauerten von 1914 bis 1921 und wurden auch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs fortgesetzt. Die Mittelmächte (vor allem die Deutschen) versuchten, Unruhen zu schüren, um die französischen Ressourcen aus Europa abzuziehen.

Klientelstaaten

Nach dem bolschewistischen Angriff Ende 1917 suchte das Generalsekretariat der Ukraine militärischen Schutz zunächst bei den Mittelmächten und später bei den Streitkräften der Entente.

Auch das Osmanische Reich hatte in Aserbaidschan und im Nordkaukasus eigene Verbündete. In der Schlacht von Baku kämpften die drei Nationen unter der Armee des Islam Seite an Seite.

Deutsche Klientelstaaten

Polen (Königreich Polen)

Das Königreich Polen war ein Klientelstaat Deutschlands, der 1916 ausgerufen und am 14. Januar 1917 gegründet wurde. Diese Regierung wurde im November 1916 von den Kaisern Deutschlands und Österreich-Ungarns anerkannt und gab sich 1917 eine Verfassung. Die Entscheidung, einen polnischen Staat zu gründen, wurde von Deutschland getroffen, um seine militärische Besatzung unter der polnischen Bevölkerung zu legitimieren, nachdem 1915 deutsche Propaganda an die polnische Bevölkerung gesendet worden war, dass deutsche Soldaten als Befreier kämen, um Polen von der Unterjochung durch Russland zu befreien. Die deutsche Regierung nutzte den Staat neben Strafandrohungen, um polnische Grundbesitzer in den von Deutschland besetzten baltischen Gebieten dazu zu bewegen, in den Staat zu ziehen und ihren baltischen Besitz an die Deutschen zu verkaufen, um im Gegenzug nach Polen zu ziehen. Es wurden Anstrengungen unternommen, um eine ähnliche Auswanderung von Polen aus Preußen in den Staat zu bewirken.

Litauen (Königreich Litauen)

Das Königreich Litauen war ein Klientenstaat Deutschlands, der am 16. Februar 1918 gegründet wurde.

Weißrussland (Weißrussische Volksrepublik)

Die Weißrussische Volksrepublik war ein Klientenstaat Deutschlands, der am 9. März 1918 gegründet wurde.

Ukraine (Ukrainischer Staat)

Der ukrainische Staat war ein Klientenstaat Deutschlands, der seit dem 29. April 1918 unter der Führung von Hetman Pavlo Skoropadskyi stand, nachdem die Regierung der Ukrainischen Volksrepublik gestürzt worden war.

Kurland und Semigallien

Das Herzogtum Kurland und Semigallien war ein Klientenstaat Deutschlands, der am 8. März 1918 gegründet wurde.

Baltischer Staat

Der baltische Staat, auch bekannt als "Vereinigtes baltisches Herzogtum", wurde am 22. September 1918 von der baltischen deutschen Führungsschicht ausgerufen. Er sollte die ehemaligen estnischen Gouvernements umfassen und die kürzlich gegründeten Kurland und Semigallien in einen einheitlichen Staat einbeziehen. Im November 1918, kurz vor der Kapitulation Deutschlands, wurde eine bewaffnete Truppe in Form der Baltischen Landeswehr aufgestellt, die am russischen Bürgerkrieg im Baltikum teilnehmen sollte.

Finnland (Königreich Finnland)

Finnland war seit 1809 ein autonomes Großfürstentum Russlands und erlangte mit dem Zusammenbruch des Russischen Reiches im Jahr 1917 seine Unabhängigkeit. Nach dem Ende des finnischen Bürgerkriegs, in dem Deutschland die "Weißen" gegen die von der Sowjetunion unterstützte Arbeiterbewegung unterstützte, gab es im Mai 1918 Bestrebungen, ein Königreich Finnland zu schaffen. Ein deutscher Fürst wurde gewählt, aber der Waffenstillstand kam dazwischen.

Krim (Krim-Regionalregierung)

Die Krim-Regionalregierung war ein Klientenstaat Deutschlands, der am 25. Juni 1918 gegründet wurde.

Georgien (Demokratische Republik Georgien)

Die Demokratische Republik Georgien erklärte 1918 ihre Unabhängigkeit, was zu Grenzkonflikten zwischen der neu gegründeten Republik und dem Osmanischen Reich führte. Kurz darauf marschierte das Osmanische Reich in die Republik ein und erreichte schnell Borjomi. Dies zwang Georgien, Deutschland um Hilfe zu bitten, die es auch erhielt. Deutschland zwang die Osmanen, sich aus den georgischen Gebieten zurückzuziehen und die georgische Souveränität anzuerkennen. Deutschland, Georgien und die Osmanen unterzeichneten einen Friedensvertrag, den Vertrag von Batum, der den Konflikt mit den beiden Letztgenannten beendete. Im Gegenzug wurde Georgien ein deutscher "Verbündeter". Diese Zeit der georgisch-deutschen Freundschaft wurde als deutsche Kaukasusexpedition bezeichnet.

Osmanische Klientelstaaten

Dschabal Schammar

Dschabal Schammar war ein arabischer Staat im Nahen Osten, der eng mit dem Osmanischen Reich verbunden war.

Aserbaidschan (Aserbaidschanische Demokratische Republik)

1918 wurde die Demokratische Republik Aserbaidschan angesichts der bolschewistischen Revolution und des Widerstands der muslimischen Musavat-Partei vom Osmanischen Reich besetzt, das die Bolschewiki vertrieb und die Musavat-Partei unterstützte. Das Osmanische Reich blieb bis zum Ende des Krieges im November 1918 in Aserbaidschan präsent.

Gebirgsrepublik (Gebirgsrepublik des Nordkaukasus)

Die Gebirgsrepublik des Nordkaukasus war mit den Mittelmächten verbündet.

Umstrittene Fälle

Die in diesem Abschnitt aufgeführten Staaten waren offiziell keine Mitglieder der Mittelmächte. Dennoch arbeiteten sie während des Krieges mit einem oder mehreren Mitgliedern der Mittelmächte in einem Maße zusammen, das ihre Neutralität in Frage stellt.

Äthiopien

Lij Iyasu, Herrscher von Äthiopien bis 1916, abgebildet mit seinem Turban im osmanischen Stil

Das äthiopische Reich war während des gesamten Ersten Weltkriegs offiziell neutral, stand jedoch zwischen 1915 und 1916 im Verdacht, mit den Mittelmächten zu sympathisieren. Zu dieser Zeit war Äthiopien einer der wenigen unabhängigen Staaten in Afrika und eine wichtige Macht am Horn von Afrika. Sein Herrscher, Lij Iyasu, wurde allgemein verdächtigt, pro-islamische Gefühle zu hegen und mit dem Osmanischen Reich zu sympathisieren. Auch das Deutsche Reich versuchte, auf Iyasu zuzugehen, und entsandte mehrere erfolglose Expeditionen in die Region, um ihn zur Mitarbeit an einem Aufstand in Ostafrika im Stil der arabischen Revolte zu bewegen. Eine dieser erfolglosen Expeditionen wurde von Leo Frobenius geleitet, einem berühmten Ethnographen und persönlichen Freund von Kaiser Wilhelm II. Unter Iyasus Anweisungen lieferte Äthiopien wahrscheinlich Waffen an die muslimischen Derwisch-Rebellen während des Somaliland-Feldzugs von 1915 bis 1916 und unterstützte damit indirekt die Sache der Mittelmächte.

Aus Angst vor dem wachsenden Einfluss Iyasus und des Osmanischen Reiches verschworen sich die christlichen Adligen Äthiopiens im Laufe des Jahres 1915 gegen Iyasu. Iyasu wurde zunächst vom äthiopisch-orthodoxen Patriarchen exkommuniziert und schließlich am 27. September 1916 durch einen Staatsstreich abgesetzt. Ein weniger pro-osmanischer Regent, Ras Tafari Makonnen, wurde auf dem Thron installiert.

Nichtstaatliche Kämpfer

Andere Bewegungen unterstützten die Bemühungen der Mittelmächte aus eigenen Gründen, wie etwa die radikalen irischen Nationalisten, die im April 1916 in Dublin den Osteraufstand auslösten; sie beriefen sich auf ihre "galanten Verbündeten in Europa". Die meisten irischen Nationalisten unterstützten jedoch die britischen und alliierten Kriegsanstrengungen bis 1916, als sich die politische Landschaft Irlands veränderte. 1914 erhielten Józef Piłsudski von Deutschland und Österreich-Ungarn die Erlaubnis, unabhängige polnische Legionen zu bilden. Piłsudski wollte, dass seine Legionen den Mittelmächten helfen, Russland zu besiegen und sich dann auf die Seite Frankreichs und des Vereinigten Königreichs zu stellen, um den Krieg mit ihnen zu gewinnen.

  • Zentralasiatische Rebellen
  • Kaocen-Aufstand
  • Zaianischer Krieg
  • Irische Bürgerarmee
  • Irisch-Republikanische Bruderschaft
  • Irische Freiwillige
  • Weiße Garde (Finnland)
  • Deutsch-Hinduistische Verschwörung
  • Niedermayer-Hentig-Expedition
  • Senussi-Feldzug
  • Polnische Legionen
  • Volta-Bani Krieg
  • BMORK
  • Ahl Haydara Mansur

Waffenstillstand und Verträge

Plakat für einen Wohltätigkeitsbasar von 1916, auf dem Spenden für Witwen und Waisen der Mittelmächte gesammelt wurden.

Nach einem erfolgreichen Vorstoß der Alliierten in Mazedonien unterzeichnete Bulgarien am 29. September 1918 einen Waffenstillstand mit den Alliierten. Das Osmanische Reich folgte am 30. Oktober 1918 angesichts der britischen und arabischen Erfolge in Palästina und Syrien. Österreich und Ungarn schlossen in der ersten Novemberwoche nach dem Zerfall des Habsburgerreiches und der italienischen Offensive bei Vittorio Veneto getrennt voneinander Waffenstillstände; Deutschland unterzeichnete den Waffenstillstand zur Beendigung des Krieges am Morgen des 11. November 1918 nach der Hundert-Tage-Offensive und einer Reihe von Vorstößen neuseeländischer, australischer, kanadischer, belgischer, britischer, französischer und US-amerikanischer Streitkräfte im Nordosten Frankreichs und Belgiens. Es gab keinen einheitlichen Vertrag zur Beendigung des Krieges; die Mittelmächte wurden in separaten Verträgen behandelt.

Mittelmächte nach Datum des Waffenstillstands
Flagge Name Datum
Bulgaria Bulgarien 29. September 1918
Ottoman Empire Osmanisches Reich 30. Oktober 1918
Austria-Hungary Österreich-Ungarn 4. November 1918
German Empire Deutschland 11. November 1918
Verträge der Mittelmächte
Flagge Name Vertrag von
Germany Deutschland Versailles
Austria Österreich Saint-Germain
Kingdom of Bulgaria Bulgarien Neuilly
Hungary Ungarn Trianon
Ottoman Empire
Turkey
Osmanisches Reich
Türkei
Sèvres
Lausanne