Lettland
Koordinaten: 57°N 25°E / 57°N 25°E ⓘ
Republik Lettland
| |
---|---|
Hymne: Dievs, svētī Latviju! (Englisch: "Gott segne Lettland!") | |
Hauptstadt und größte Stadt | Riga 56°57′N 24°6′E / 56.950°N 24.100°E |
Offizielle Sprachen | Latviana |
Anerkannte Sprachen | Livländisch Lettisch |
Ethnische Gruppen (2022) | |
Religion (2011) | Säkularer Staat
|
Demonym(e) | Lettisch |
Regierung | Parlamentarische Einheitsrepublik |
- Präsident | Egils Levits |
- Premierminister | Krišjānis Kariņš |
- Sprecher der Saeima | Ināra Mūrniece |
Legislative | Saeima |
Unabhängigkeit von Deutschland und der Sowjetunion | |
- Erklärt | 18. November 1918 |
- Anerkannt | 26. Januar 1921 |
- Verfassung angenommen | 7. November 1922 |
- Nach sowjetischer Besatzung wiederhergestellt | 21. August 1991 |
- Beitritt zur EU | 1. Mai 2004 |
Fläche | |
- Gesamt | 64.589 km2 (24.938 sq mi) (122.) |
- Wasser (%) | 2.09 (2015) |
Einwohnerzahl | |
- Schätzung für 2020 | 1.907.675 (147.) |
- Volkszählung 2011 | 2,070,371 |
- Siedlungsdichte | 29,6/km2 (76,7/qm) (147.) |
BIP (PPP) | Schätzung 2022 |
- Gesamt | 70.320 Mrd. $ |
- Pro-Kopf | $37,009 |
BIP (nominal) | Schätzung 2022 |
- Gesamt | 40,830 Mrd. $ |
- Pro-Kopf | $21,489 |
Gini (2021) | 35.7 mittel |
HDI (2019) | 0.866 sehr hoch - 37. |
Währung | Euro (€) (EUR) |
Zeitzone | UTC+2 (EET) |
- Sommer (DST) | UTC+3 (EEST) |
Format des Datums | tt/mm/jjjj |
Antriebsseite | rechts |
Aufrufender Code | +371 |
ISO-3166-Code | LV |
Internet TLD | .lvc |
|
Lettland (/ˈlɑːtviə/ oder /ˈlætviə/ (hören); Lettisch: Latvija [ˈlatvija]; Lettländisch: Latveja; Livländisch: Leţmō), offiziell die Republik Lettland (lettisch: Latvijas Republika, letgalisch: Latvejas Republika, Livländisch: Leţmō Vabāmō), ist ein Land in der baltischen Region Nordeuropas. Es ist einer der baltischen Staaten und grenzt im Norden an Estland, im Süden an Litauen, im Osten an Russland, im Südosten an Weißrussland und im Westen an Schweden. Lettland erstreckt sich über eine Fläche von 64.589 km2 (24.938 sq mi) und hat 1,9 Millionen Einwohner. Das Land hat ein gemäßigtes, saisonales Klima. Die Hauptstadt und größte Stadt des Landes ist Riga. Die Letten gehören der ethnisch-linguistischen Gruppe der Balten an und sprechen Lettisch, eine der beiden einzigen erhaltenen baltischen Sprachen. Die Russen sind mit fast einem Viertel der Bevölkerung die größte Minderheit im Land. ⓘ
Nach Jahrhunderten teutonischer, schwedischer, polnisch-litauischer und russischer Herrschaft, die hauptsächlich vom lokalen baltisch-deutschen Adel ausgeübt wurde, wurde am 18. November 1918 die unabhängige Republik Lettland gegründet, als sie sich nach dem Ersten Weltkrieg vom Deutschen Reich loslöste und ihre Unabhängigkeit erklärte. In den 1930er Jahren wurde das Land jedoch zunehmend autokratisch, nachdem 1934 durch einen Staatsstreich ein autoritäres Regime unter Kārlis Ulmanis errichtet wurde. Die De-facto-Unabhängigkeit des Landes wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs unterbrochen, als Lettland gewaltsam in die Sowjetunion eingegliedert wurde. 1941 folgte der Einmarsch und die Besetzung durch Nazi-Deutschland und 1944 die Wiederbesetzung durch die Sowjets, um für die nächsten 45 Jahre die Lettische SSR zu bilden. Infolge der umfangreichen Einwanderung während der sowjetischen Besatzung wurden die ethnischen Russen zur wichtigsten Minderheit im Land, die heute fast ein Viertel der Bevölkerung ausmacht. Die friedliche singende Revolution begann 1987 und endete mit der Wiederherstellung der De-facto-Unabhängigkeit am 21. August 1991. Seitdem ist Lettland eine demokratische parlamentarische Einheitsrepublik. ⓘ
Lettland ist ein entwickeltes Land mit einem hohen Einkommen und einer fortgeschrittenen Wirtschaft, das im Index der menschlichen Entwicklung einen sehr hohen Rang einnimmt. Es schneidet bei der Messung der bürgerlichen Freiheiten, der Pressefreiheit, der Internetfreiheit, der demokratischen Regierungsführung, des Lebensstandards und der Friedfertigkeit sehr gut ab. Lettland ist Mitglied der Europäischen Union, der Eurozone, der NATO, des Europarats, der Vereinten Nationen, des Rates der Ostseestaaten, des Internationalen Währungsfonds, der Nordisch-Baltischen Acht, der Nordischen Investitionsbank, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und der Welthandelsorganisation. ⓘ
ⓘLatvijas Republika | |||||
Republik Lettland | |||||
| |||||
Wahlspruch: lettisch Tēvzemei un Brīvībai „Für Vaterland und Freiheit“ | |||||
Amtssprache | Lettisch | ||||
Hauptstadt | Riga | ||||
Staats- und Regierungsform | parlamentarische Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Egils Levits | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident Arturs Krišjānis Kariņš | ||||
Fläche | 64.589 km² | ||||
Einwohnerzahl | 1,9 Millionen (149.) (2020) | ||||
Bevölkerungsdichte | 31 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | - 0,7 % (Schätzung für das Jahr 2020) | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2021
| ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,866 (37.) (2019) | ||||
Währung | Euro (EUR) | ||||
Unabhängigkeit | 18. November 1918 (Erklärung) (Wiedererlangung vom 4. Mai 1990 bis zum 21. August 1991) | ||||
Nationalhymne | Dievs, svētī Latviju! („Gott, segne Lettland!“) | ||||
Zeitzone | UTC+2 OEZ UTC+3 OESZ (März bis Oktober) | ||||
Kfz-Kennzeichen | LV | ||||
ISO 3166 | LV, LVA, 428 | ||||
Internet-TLD | .lv | ||||
Telefonvorwahl | +371 | ||||
Seit dem Inkrafttreten der EU-Erweiterung am 1. Mai 2004 ist Lettland Mitglied der Europäischen Union und seit dem 1. Januar 2014 auch Teil der Eurozone. Darüber hinaus ist Lettland Mitglied der NATO. ⓘ
Etymologie
Der Name Latvija leitet sich vom Namen der alten Lettgallen ab, einem der vier indoeuropäischen baltischen Stämme (zusammen mit Kuronen, Selonen und Semigalliern), die zusammen mit den finnischen Liven den ethnischen Kern der modernen Letten bildeten. Heinrich von Lettland prägte die lateinischen Bezeichnungen des Landesnamens, "Lettigallia" und "Lethia", die beide von den Lettgallen abgeleitet sind. Die Begriffe inspirierten die Variationen des Landesnamens in den romanischen Sprachen von "Letonia" und in mehreren germanischen Sprachen von "Lettland". ⓘ
Geschichte
Im 2. Jahrtausend v. Chr. besiedelten die ersten indoeuropäischen Stämme, Vorfahren der späteren Letten und Litauer, das Gebiet Lettlands. Sie verdrängten oder assimilierten die dort lebenden finnougrischen Stämme. In antiken Schriften werden die Balten als Aisti oder Aesti bezeichnet. ⓘ
Die Siedlungsgebiete der Balten und Liven im frühen Mittelalter waren in zahlreiche kleine Fürstentümer zersplittert. Ab 1202 wurden die lettischen Kleinfürstentümer vom Schwertbrüderorden erobert, der 1237 im Deutschen Orden aufging. Gleichzeitig begann die Einwanderung von Deutschen. Die deutsche Oberschicht stellte jahrhundertelang das Stadtbürgertum und die Großgrundbesitzer. Im Zuge der Reformation wurde Lettland lutherisch. Unter dem Druck der umliegenden Mächte kam das Gebiet der Livländischen Konföderation im 16. Jahrhundert in Abhängigkeit von Polen-Litauen, weshalb Teile Lettlands heute katholisch sind. Bis ins 18. Jahrhundert war das Baltikum zwischen Russland, Schweden und Polen umkämpft. Durch die zahlreichen Kriege und Epidemien in deren Gefolge sanken die Bevölkerungszahlen erheblich. In Folge der Dritten Teilung Polens wurde das Gebiet Lettlands 1795 an das Russische Kaiserreich angegliedert. Während die Deutsch-Balten ihre Privilegien und ihre kulturelle Prägekraft bewahren konnten, hatte sich unter Assimilierung der livischen Volkschaften eine weitgehend homogene lettische Bevölkerungsschicht herausgebildet. ⓘ
Um 3000 v. Chr. siedelten die protobaltischen Vorfahren des lettischen Volkes an der Ostküste der Ostsee. Die Balten errichteten Handelsrouten nach Rom und Byzanz und tauschten den lokalen Bernstein gegen Edelmetalle. Um 900 n. Chr. lebten vier verschiedene baltische Stämme in Lettland: Kuronen, Latgalier, Selonen, Semigallier (auf Lettisch: kurši, latgaļi, sēļi und zemgaļi) sowie der finnische Stamm der Livländer (lībieši), die eine finnische Sprache sprachen. ⓘ
Mittelalterliche Periode
Obwohl die Einheimischen schon seit Jahrhunderten Kontakt zur Außenwelt hatten, wurden sie im 12. Jahrhundert stärker in das europäische sozio-politische System integriert. Die ersten vom Papst gesandten Missionare segelten Ende des 12. Jahrhunderts die Daugava hinauf und suchten nach Bekehrten. Die einheimische Bevölkerung bekehrte sich jedoch nicht so bereitwillig zum Christentum, wie die Kirche gehofft hatte. ⓘ
Deutsche Kreuzfahrer wurden ausgesandt, oder sie beschlossen, aus eigenem Antrieb zu gehen, wie sie es bekanntlich taten. Der heilige Meinhard von Segeberg traf 1184 in Ikšķile ein, wo er mit Kaufleuten nach Livland reiste, um in katholischer Mission die Bevölkerung von ihrem ursprünglichen heidnischen Glauben zu bekehren. Papst Coelestin III. hatte 1193 zu einem Kreuzzug gegen die Heiden in Nordeuropa aufgerufen. Als friedliche Bekehrungsversuche keinen Erfolg brachten, plante Meinhard, die Livländer mit Waffengewalt zu bekehren. ⓘ
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts beherrschten die Deutschen große Teile des heutigen Lettlands. Zusammen mit Südestland bildeten diese eroberten Gebiete den Kreuzfahrerstaat, der als Terra Mariana oder Livland bekannt wurde. Im Jahr 1282 wurden Riga und später auch die Städte Cēsis, Limbaži, Koknese und Valmiera Teil des Hansebundes. Riga wurde zu einem wichtigen Punkt des Ost-West-Handels und knüpfte enge kulturelle Verbindungen mit Westeuropa. Die ersten deutschen Siedler waren Ritter aus Norddeutschland und Bürger norddeutscher Städte, die ihre niederdeutsche Sprache in die Region brachten, die viele Lehnwörter in der lettischen Sprache prägte. ⓘ
Reformationszeit und polnische und schwedische Herrschaft
Nach dem Livländischen Krieg (1558-1583) fiel Livland (Nordlettland und Südestland) unter polnische und litauische Herrschaft. Der südliche Teil Estlands und der nördliche Teil Lettlands wurden an das Großfürstentum Litauen abgetreten und zum Herzogtum Livland (Ducatus Livoniae Ultradunensis) zusammengefasst. Gotthard Kettler, der letzte Ordensmeister von Livland, gründete das Herzogtum Kurland und Semigallien. Obwohl das Herzogtum ein Vasallenstaat des litauischen Großherzogtums und später des polnischen und litauischen Commonwealth war, behielt es ein erhebliches Maß an Autonomie und erlebte im 16. Latgalien, die östlichste Region Lettlands, wurde Teil der Woiwodschaft Inflanty der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft. ⓘ
Im 17. und frühen 18. Jahrhundert kämpften die polnisch-litauische Gemeinschaft, Schweden und Russland um die Vorherrschaft im östlichen Baltikum. Nach dem Polnisch-Schwedischen Krieg kam das nördliche Livland (einschließlich Vidzeme) unter schwedische Herrschaft. Riga wurde die Hauptstadt von Schwedisch-Livland und die größte Stadt des gesamten schwedischen Reiches. Die Kämpfe zwischen Schweden und Polen wurden sporadisch bis zum Waffenstillstand von Altmark 1629 fortgesetzt. In Lettland wird die schwedische Periode im Allgemeinen als positiv in Erinnerung behalten: Die Leibeigenschaft wurde gelockert, ein Netz von Schulen für die Bauernschaft wurde eingerichtet und die Macht der regionalen Barone wurde eingeschränkt. ⓘ
In dieser Zeit fanden mehrere wichtige kulturelle Veränderungen statt. Unter schwedischer und größtenteils deutscher Herrschaft nahm Westlettland das Luthertum als Hauptreligion an. Die alten Stämme der Kuronier, Semigallier, Selonier, Liven und Nordlettgallen assimilierten sich und bildeten das lettische Volk, das eine einzige lettische Sprache sprach. In all den Jahrhunderten gab es jedoch keinen echten lettischen Staat, so dass die Grenzen und Definitionen, wer genau zu dieser Gruppe gehörte, weitgehend subjektiv sind. In der Zwischenzeit, weitgehend isoliert vom übrigen Lettland, nahmen die Süd-Lettgallen unter polnischem/jesuitischem Einfluss den Katholizismus an. Der einheimische Dialekt blieb eigenständig, obwohl er viele polnische und russische Lehnwörter übernahm. ⓘ
Livland und Kurland im Russischen Reich (1795-1917)
Während des Großen Nordischen Krieges (1700-1721) starben bis zu 40 Prozent der Letten an Hungersnot und Pest. In den Jahren 1710-1711 starb die Hälfte der Einwohner Rigas an der Pest. Mit der Kapitulation Estlands und Livlands im Jahr 1710 und dem Vertrag von Nystad, der den Großen Nordischen Krieg 1721 beendete, wurde Vidzeme an Russland abgetreten (es wurde Teil des Gouvernements Riga). Die Region Latgale blieb als Woiwodschaft Inflanty bis 1772 Teil des polnisch-litauischen Commonwealth und wurde dann Russland einverleibt. Das Herzogtum Kurland und Semigallien, ein Vasallenstaat der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft, wurde 1795 im Rahmen der Dritten Teilung Polens von Russland annektiert, wodurch das gesamte Gebiet des heutigen Lettlands in das Russische Reich eingegliedert wurde. Alle drei baltischen Provinzen behielten lokale Gesetze, Deutsch als lokale Amtssprache und ihr eigenes Parlament, den Landtag. ⓘ
Die Emanzipation der Leibeigenen fand in Kurland 1817 und in Vidzeme 1819 statt. In der Praxis kam die Emanzipation jedoch den Grundbesitzern und dem Adel zugute, da sie die Bauern ohne Entschädigung von ihrem Land enteignete und sie zwang, "aus freien Stücken" wieder auf den Gütern zu arbeiten. ⓘ
In diesen beiden Jahrhunderten erlebte Lettland einen wirtschaftlichen und baulichen Aufschwung: Häfen wurden ausgebaut (Riga wurde zum größten Hafen des Russischen Reiches), Eisenbahnen gebaut, neue Fabriken, Banken und eine Universität gegründet, zahlreiche Wohnhäuser, öffentliche Gebäude (Theater und Museen) und Schulen errichtet, neue Parks angelegt und so weiter. Rigas Boulevards und einige Straßen außerhalb der Altstadt stammen aus dieser Zeit. ⓘ
In den livländischen und kurländischen Teilen des Russischen Reiches war auch das Zahlenverständnis höher, was möglicherweise durch die protestantische Religion der Einwohner beeinflusst wurde. ⓘ
Nationales Erwachen
Im Laufe des 19. Jahrhunderts änderte sich die soziale Struktur dramatisch. Eine Klasse unabhängiger Bauern etablierte sich, nachdem Reformen den Bauern den Rückkauf ihres Landes ermöglichten, aber viele landlose Bauern blieben, viele Letten zogen in die Städte und suchten nach Bildung und industriellen Arbeitsplätzen. Es entwickelte sich auch ein wachsendes städtisches Proletariat und eine zunehmend einflussreiche lettische Bourgeoisie. Die junglettische Bewegung (lettisch: Jaunlatvieši) legte ab der Jahrhundertmitte den Grundstein für den Nationalismus, wobei viele ihrer Anführer bei den Slawophilen um Unterstützung gegen die vorherrschende deutsch dominierte Gesellschaftsordnung baten. Der zunehmende Gebrauch der lettischen Sprache in Literatur und Gesellschaft wurde als erstes nationales Erwachen bekannt. Die Russifizierung begann in Latgale, nachdem die Polen 1863 den Januaraufstand angeführt hatten, und breitete sich in den 1880er Jahren auf das gesamte heutige Lettland aus. Die Jungen Letten wurden in den 1890er Jahren von der Neuen Strömung, einer breiten linken sozialen und politischen Bewegung, weitgehend verdrängt. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung entlud sich in der Russischen Revolution von 1905, die in den baltischen Provinzen einen nationalistischen Charakter annahm. ⓘ
Erklärung der Unabhängigkeit
Der Erste Weltkrieg verwüstete das Gebiet des späteren Staates Lettland und andere westliche Teile des Russischen Reiches. Die Forderungen nach Selbstbestimmung beschränkten sich zunächst auf die Autonomie, bis die Russische Revolution 1917 ein Machtvakuum schuf, gefolgt vom Vertrag von Brest-Litowsk zwischen Russland und Deutschland im März 1918 und dem Waffenstillstand der Alliierten mit Deutschland am 11. November 1918. Am 18. November 1918 proklamierte der lettische Volksrat in Riga die Unabhängigkeit des neuen Landes, und Kārlis Ulmanis wurde mit der Bildung einer Regierung betraut und übernahm das Amt des Premierministers. ⓘ
Der deutsche Generalbevollmächtigte August Winnig übergab am 26. November formell die politische Macht an die lettische provisorische Regierung. Am 18. November beauftragte ihn der lettische Volksrat mit der Bildung der Regierung. Vom 18. November bis zum 19. Dezember übernahm er das Amt des Landwirtschaftsministers. Vom 19. November 1918 bis zum 13. Juli 1919 übernahm er das Amt des Premierministers. ⓘ
Der darauf folgende Unabhängigkeitskrieg war Teil einer allgemeinen chaotischen Periode von Bürger- und neuen Grenzkriegen in Osteuropa. Im Frühjahr 1919 gab es drei Regierungen: die provisorische Regierung unter Kārlis Ulmanis, die vom Tautas-Padom und der Interalliierten Kontrollkommission unterstützt wurde; die lettische Sowjetregierung unter Pēteris Stučka, die von der Roten Armee unterstützt wurde; und die provisorische Regierung unter Andrievs Niedra, die von der Baltischen Landeswehr und der deutschen Freikorpseinheit Eiserne Division unterstützt wurde. ⓘ
Estnische und lettische Streitkräfte besiegten die Deutschen in der Schlacht von Wenden im Juni 1919, und ein massiver Angriff einer überwiegend deutschen Truppe - der Westrussischen Freiwilligenarmee - unter Pavel Bermondt-Avalov wurde im November zurückgeschlagen. Der Osten Lettlands wurde Anfang 1920 von lettischen und polnischen Truppen von der Roten Armee geräumt (aus polnischer Sicht war die Schlacht von Daugavpils Teil des polnisch-sowjetischen Krieges). ⓘ
Am 1. Mai 1920 trat eine frei gewählte verfassungsgebende Versammlung zusammen, die im Februar 1922 eine liberale Verfassung, die Satversme, verabschiedete. Die Verfassung wurde nach dem Staatsstreich von Kārlis Ulmanis im Jahr 1934 teilweise außer Kraft gesetzt, aber 1990 erneut bestätigt. Seitdem wurde sie immer wieder geändert und ist in Lettland auch heute noch in Kraft. Nachdem der größte Teil der lettischen Industrie 1915 ins Innere Russlands verlagert worden war, war eine radikale Bodenreform die zentrale politische Frage für den jungen Staat. Im Jahr 1897 waren 61,2 % der Landbevölkerung landlos; bis 1936 war dieser Anteil auf 18 % gesunken. ⓘ
Bis 1923 übertraf die bewirtschaftete Fläche das Vorkriegsniveau. Innovation und steigende Produktivität führten zu einem raschen Wachstum der Wirtschaft, die jedoch bald unter den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise litt. In Lettland gab es Anzeichen für einen wirtschaftlichen Aufschwung, und die Wählerschaft hatte sich während der Legislaturperiode immer mehr zur Mitte hin bewegt. Am 15. Mai 1934 führte Ulmanis einen unblutigen Staatsstreich durch und errichtete eine nationalistische Diktatur, die bis 1940 andauerte. Nach 1934 gründete Ulmanis staatliche Unternehmen, die private Firmen aufkauften, um die Wirtschaft zu "lettisieren". ⓘ
Lettland im Zweiten Weltkrieg
Am frühen Morgen des 24. August 1939 unterzeichneten die Sowjetunion und Nazi-Deutschland einen zehnjährigen Nichtangriffspakt, den sogenannten Molotow-Ribbentrop-Pakt. Der Pakt enthielt ein geheimes Protokoll, das erst nach der Niederlage Deutschlands im Jahr 1945 bekannt wurde und nach dem die Staaten Nord- und Osteuropas in deutsche und sowjetische "Einflusssphären" aufgeteilt wurden. Im Norden wurden Lettland, Finnland und Estland der sowjetischen Sphäre zugewiesen. Eine Woche später, am 1. September 1939, überfiel Deutschland Polen; am 17. September marschierte auch die Sowjetunion in Polen ein. ⓘ
Nach Abschluss des Molotow-Ribbentrop-Pakts verließen die meisten Baltendeutschen Lettland im Rahmen des Programms Heim ins Reich, das die Regierung Ulmanis mit Nazi-Deutschland vereinbart hatte. Insgesamt verließen bis zum Stichtag im Dezember 1939 50.000 Baltendeutsche Lettland, von denen 1.600 zurückblieben, um ihre Geschäfte abzuschließen, und 13.000 sich entschieden, in Lettland zu bleiben. Die meisten der Verbliebenen gingen im Sommer 1940 nach Deutschland, als ein zweites Umsiedlungsprogramm vereinbart wurde. Die rassisch Zugelassenen wurden hauptsächlich nach Polen umgesiedelt, wo sie im Austausch für das Geld, das sie aus dem Verkauf ihres früheren Vermögens erhalten hatten, Land und Unternehmen erhielten. ⓘ
Am 5. Oktober 1939 wurde Lettland gezwungen, einen "Beistandspakt" mit der Sowjetunion zu akzeptieren, der den Sowjets das Recht einräumte, zwischen 25.000 und 30.000 Soldaten auf lettischem Gebiet zu stationieren. Die Staatsverwalter wurden ermordet und durch sowjetische Kader ersetzt. Es wurden Wahlen abgehalten, bei denen für viele Ämter einzelne pro-sowjetische Kandidaten aufgestellt wurden. Die daraus hervorgegangene Volksversammlung beantragte umgehend die Aufnahme in die UdSSR, die von der Sowjetunion gewährt wurde. Lettland, damals eine Marionettenregierung, wurde von Augusts Kirhenšteins geleitet. Die Sowjetunion gliederte Lettland am 5. August 1940 als Lettische Sozialistische Sowjetrepublik ein. ⓘ
Die Sowjets gingen hart mit ihren Gegnern um - vor der Operation Barbarossa wurden in weniger als einem Jahr mindestens 34 250 Letten deportiert oder getötet. Die meisten wurden nach Sibirien deportiert, wo die Zahl der Todesopfer auf 40 Prozent geschätzt wurde. ⓘ
Am 22. Juni 1941 griffen die deutschen Truppen in der Operation Barbarossa die sowjetischen Streitkräfte an. Es kam zu einigen spontanen Aufständen der Letten gegen die Rote Armee, die den Deutschen halfen. Am 29. Juni wurde Riga erreicht, und da die sowjetischen Truppen getötet wurden, in Gefangenschaft gerieten oder sich zurückzogen, wurde Lettland Anfang Juli unter die Kontrolle der deutschen Truppen gestellt. Der Besetzung folgten sofort SS-Einsatzgruppen, die nach dem Generalplan Ost handeln sollten, der eine Reduzierung der lettischen Bevölkerung um 50 Prozent vorsah. ⓘ
Unter deutscher Besatzung wurde Lettland als Teil des Reichskommissariats Ostland verwaltet. Lettische paramilitärische Einheiten und Hilfspolizeieinheiten, die von der Besatzungsbehörde eingesetzt wurden, waren am Holocaust und anderen Gräueltaten beteiligt. Im Herbst 1941 wurden in Lettland 30.000 Juden erschossen. Weitere 30 000 Juden aus dem Rigaer Ghetto wurden im November und Dezember 1941 im Wald von Rumbula ermordet, um die Überbevölkerung des Ghettos zu verringern und Platz für weitere Juden zu schaffen, die aus Deutschland und dem Westen herbeigeschafft wurden. Die Kämpfe ruhten, abgesehen von den Partisanenaktivitäten, bis nach dem Ende der Belagerung Leningrads im Januar 1944 und dem Vorrücken der sowjetischen Truppen, die im Juli in Lettland einmarschierten und schließlich am 13. Oktober 1944 Riga einnahmen. ⓘ
Während des Zweiten Weltkriegs starben mehr als 200.000 lettische Bürger, darunter etwa 75.000 lettische Juden, die während der Nazi-Besatzung ermordet wurden. Lettische Soldaten kämpften auf beiden Seiten des Konflikts, hauptsächlich auf der deutschen Seite, mit 140.000 Mann in der Lettischen Legion der Waffen-SS. Die 308. lettische Schützendivision wurde 1944 von der Roten Armee aufgestellt. Gelegentlich, vor allem 1944, standen sich gegnerische lettische Truppen im Kampf gegenüber. ⓘ
Im 23. Block des Vorverker Friedhofs wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein Denkmal für die lettischen Gefallenen errichtet, die zwischen 1945 und 1950 in Lübeck gefallen waren. ⓘ
Sowjetische Ära (1940-1941, 1944-1991)
Als 1944 die sowjetischen Streitkräfte Lettland erreichten, kam es in Lettland zu schweren Kämpfen zwischen deutschen und sowjetischen Truppen, die mit einer weiteren deutschen Niederlage endeten. Im Laufe des Krieges zogen beide Besatzungsmächte Letten in ihre Armeen ein, wodurch der Verlust der "lebenden Ressourcen" des Landes noch größer wurde. 1944 kam ein Teil des lettischen Territoriums erneut unter sowjetische Kontrolle. Die Sowjets begannen sofort mit der Wiedereinführung des sowjetischen Systems. Nach der deutschen Kapitulation wurde klar, dass die sowjetischen Streitkräfte auf Dauer bleiben würden, und die lettischen Partisanen, zu denen sich bald auch einige, die mit den Deutschen kollaboriert hatten, gesellten, begannen, gegen die neuen Besatzer zu kämpfen. ⓘ
Zwischen 120.000 und 300.000 Letten flüchteten vor der sowjetischen Armee nach Deutschland und Schweden. Die meisten Quellen sprechen von 200.000 bis 250.000 Flüchtlingen, die Lettland verließen, wobei vielleicht 80.000 bis 100.000 von ihnen von den Sowjets wieder eingefangen oder in den wenigen Monaten unmittelbar nach Kriegsende vom Westen zurückgeführt wurden. Die Sowjets besetzten das Land 1944-1945 erneut, und im Zuge der Kollektivierung und Sowjetisierung des Landes folgten weitere Deportationen und sowjetisiert wurde. ⓘ
Am 25. März 1949 wurden 43.000 Landbewohner ("Kulaken") und lettische Nationalisten in einer groß angelegten Operation Priboi in allen drei baltischen Staaten nach Sibirien deportiert, die sorgfältig geplant und bereits am 29. Januar 1949 in Moskau genehmigt worden war. Diese Operation hatte den gewünschten Effekt, die antisowjetische Partisanentätigkeit zu reduzieren. In den Nachkriegsjahren von 1945 bis 1952 wurden je nach Quelle zwischen 136.000 und 190.000 Letten inhaftiert oder in sowjetische Konzentrationslager (den Gulag) deportiert. ⓘ
In der Nachkriegszeit wurde Lettland gezwungen, die sowjetischen Landwirtschaftsmethoden zu übernehmen. Ländliche Gebiete wurden zwangskollektiviert. In Lettland wurde ein umfassendes Programm zur Durchsetzung der Zweisprachigkeit eingeleitet, das den Gebrauch der lettischen Sprache im offiziellen Gebrauch zugunsten des Russischen als Hauptsprache einschränkte. Alle Minderheitenschulen (jüdisch, polnisch, weißrussisch, estnisch, litauisch) wurden geschlossen, so dass es in den Schulen nur noch zwei Unterrichtsmedien gab: Lettisch und Russisch. Ein Zustrom neuer Kolonisten, darunter Arbeiter, Verwaltungsangestellte, Militärangehörige und deren Angehörige aus Russland und anderen Sowjetrepubliken, setzte ein. Bis 1959 kamen etwa 400.000 russische Siedler, und der Anteil der lettischen Bevölkerung war auf 62 % gesunken. ⓘ
Da Lettland über eine gut entwickelte Infrastruktur und gut ausgebildete Fachkräfte verfügte, beschloss Moskau, einige der modernsten Produktionsanlagen der Sowjetunion in Lettland anzusiedeln. In Lettland entstand eine neue Industrie, darunter eine große Maschinenfabrik RAF in Jelgava, elektrotechnische Fabriken in Riga, chemische Fabriken in Daugavpils, Valmiera und Olaine sowie einige Lebensmittel- und Ölverarbeitungsbetriebe. Lettland stellte Züge, Schiffe, Kleinbusse, Mopeds, Telefone, Radios und Hi-Fi-Anlagen, Elektro- und Dieselmotoren, Textilien, Möbel, Kleidung, Taschen und Gepäck, Schuhe, Musikinstrumente, Haushaltsgeräte, Uhren, Werkzeuge und Geräte, Luftfahrt- und Landwirtschaftsgeräte sowie eine lange Liste anderer Waren her. Lettland verfügte über eine eigene Filmindustrie und eine Schallplattenfabrik. Es gab jedoch nicht genügend Arbeitskräfte, um die neu errichteten Fabriken zu betreiben. Um die industrielle Produktion aufrechtzuerhalten und auszubauen, wanderten qualifizierte Arbeitskräfte aus der gesamten Sowjetunion ein, wodurch der Anteil der ethnischen Letten in der Republik sank. Die Bevölkerung Lettlands erreichte 1990 mit knapp 2,7 Millionen Menschen ihren Höchststand. ⓘ
Ende 2018 veröffentlichte das lettische Nationalarchiv ein vollständiges alphabetisches Verzeichnis von rund 10.000 Personen, die vom sowjetischen KGB als Agenten oder Informanten rekrutiert wurden. Die Veröffentlichung, der zwei Jahrzehnte öffentlicher Debatten und die Verabschiedung eines Sondergesetzes vorausgingen, enthüllt die Namen, Codenamen, Geburtsorte und andere Daten aktiver und ehemaliger KGB-Agenten ab 1991, dem Jahr, in dem Lettland seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion wiedererlangte. ⓘ
Wiedererlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1991
In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre begann der sowjetische Führer Michail Gorbatschow mit der Einführung politischer und wirtschaftlicher Reformen in der Sowjetunion, die als Glasnost und Perestroika bezeichnet wurden. Im Sommer 1987 fanden in Riga die ersten großen Demonstrationen am Freiheitsdenkmal - einem Symbol der Unabhängigkeit - statt. Im Sommer 1988 bildete sich eine nationale Bewegung, die sich in der Lettischen Volksfront zusammenschloss und der sich die Interfront entgegenstellte. Die lettische SSR erhielt wie die anderen baltischen Republiken eine größere Autonomie, und 1988 wehte wieder die alte lettische Vorkriegsflagge, die 1990 die lettische Sowjetflagge als offizielle Flagge ablöste. ⓘ
1989 nahm der Oberste Sowjet der UdSSR eine Resolution über die Besetzung der baltischen Staaten an, in der er erklärte, dass die Besetzung "nicht im Einklang mit dem Gesetz" und nicht mit dem "Willen des sowjetischen Volkes" erfolgte. Bei den demokratischen Wahlen im März 1990 erlangten die Kandidaten der Unabhängigkeitsbefürworter der lettischen Volksfront eine Zweidrittelmehrheit im Obersten Rat. Am 4. Mai 1990 verabschiedete der Oberste Rat die Erklärung über die Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Lettland, und die Lettische SSR wurde in Republik Lettland umbenannt. ⓘ
Die Zentralmacht in Moskau betrachtete Lettland jedoch 1990 und 1991 weiterhin als Sowjetrepublik. Im Januar 1991 versuchten sowjetische politische und militärische Kräfte erfolglos, die Behörden der Republik Lettland zu stürzen, indem sie das zentrale Verlagshaus in Riga besetzten und ein Komitee der nationalen Rettung gründeten, das die Regierungsfunktionen an sich reißen sollte. Während der Übergangszeit behielt Moskau viele zentrale sowjetische Staatsbehörden in Lettland bei. ⓘ
Die lettische Volksfront setzte sich dafür ein, dass alle Personen mit ständigem Wohnsitz die lettische Staatsbürgerschaft erhalten sollten, doch die allgemeine Staatsbürgerschaft für alle Personen mit ständigem Wohnsitz wurde nicht angenommen. Stattdessen wurde die Staatsbürgerschaft denjenigen Personen gewährt, die am Tag des Verlusts der Unabhängigkeit im Jahr 1940 lettische Staatsbürger waren, sowie deren Nachkommen. Infolgedessen erhielt die Mehrheit der ethnischen Nicht-Letten nicht die lettische Staatsbürgerschaft, da weder sie noch ihre Eltern jemals lettische Staatsbürger gewesen waren, sondern Nicht-Staatsbürger oder Bürger anderer ehemaliger Sowjetrepubliken. Bis 2011 hatte mehr als die Hälfte der Nicht-Staatsbürger einen Einbürgerungstest abgelegt und die lettische Staatsbürgerschaft erhalten, aber 2015 gab es in Lettland immer noch 290.660 Nicht-Staatsbürger, was 14,1 % der Bevölkerung entsprach. Sie haben keine Staatsbürgerschaft und können nicht an den Parlamentswahlen teilnehmen. Kinder von Nicht-Staatsbürgern, die nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit geboren wurden, haben automatisch Anspruch auf die Staatsbürgerschaft. ⓘ
Nach dem gescheiterten sowjetischen Putschversuch erklärte die Republik Lettland am 21. August 1991 das Ende der Übergangszeit und stellte ihre volle Unabhängigkeit wieder her. Lettland nahm die diplomatischen Beziehungen zu westlichen Staaten, einschließlich Schweden, wieder auf. Die Saeima, das lettische Parlament, wurde 1993 neu gewählt. Russland beendete seine militärische Präsenz, indem es 1994 seinen Truppenabzug abschloss und 1998 die Radarstation Skrunda-1 abschaltete. Die wichtigsten Ziele Lettlands in den 1990er Jahren, der Beitritt zur NATO und zur Europäischen Union, wurden 2004 erreicht. Der NATO-Gipfel 2006 fand in Riga statt. Vaira Vīķe-Freiberga war von 1999 bis 2007 Präsidentin von Lettland. Sie war das erste weibliche Staatsoberhaupt in dem ehemaligen Sowjetblockstaat und setzte sich dafür ein, dass Lettland 2004 sowohl der NATO als auch der Europäischen Union beitrat. ⓘ
Etwa 72 % der lettischen Staatsbürger sind Letten, während 20 % Russen sind; weniger als 1 % der Nicht-Staatsbürger sind Letten, während 71 % Russen sind. Die Regierung entstaatlichte das von den Sowjets beschlagnahmte Privateigentum und gab es den Eigentümern zurück oder entschädigte sie dafür, privatisierte die meisten staatlichen Unternehmen und führte die Vorkriegswährung wieder ein. Trotz des schwierigen Übergangs zu einer liberalen Wirtschaft und der Neuausrichtung auf Westeuropa ist Lettland eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in der Europäischen Union. Im Jahr 2014 war Riga Kulturhauptstadt Europas, Lettland trat der Eurozone bei und führte die EU-Einheitswährung Euro als Landeswährung ein, und der Lette Valdis Dombrovskis wurde zum Vizepräsidenten der Europäischen Kommission ernannt. Im Jahr 2015 hatte Lettland die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union inne. Große europäische Ereignisse wurden in Riga gefeiert, wie der Eurovision Song Contest 2003 und der Europäische Filmpreis 2014. Am 1. Juli 2016 wurde Lettland Mitglied der OECD. ⓘ
Geografie
ⓘLettland befindet sich im Zentrum des Baltikums. Dessen Zuordnung ist umstritten und wird neben geographischen Kriterien auch von historisch-kulturellen und politischen Gesichtspunkten beeinflusst. So wird das Baltikum sowohl Nordeuropa als auch Mitteleuropa, Osteuropa und Nordosteuropa zugeordnet. ⓘ
Lettland besteht im Wesentlichen aus den vier historischen Regionen Kurland (lettisch: Kurzeme) im Westen, Livland (Vidzeme) im Nordosten, Semgallen (Zemgale) als schmaler Streifen zwischen Düna (Daugava) und der litauischen Grenze sowie Lettgallen (Latgale) im Südosten. Es ist zum größten Teil ein bewaldetes Moränen-Hügelland mit zahlreichen Seen und einer langen, wenig gegliederten Küstenebene. Die längsten Flüsse Lettlands sind die Düna und die Gauja (dt. Livländische Aa). Der größte See Lettlands ist der Lubāns mit 80,7 km², der Dridza-See ist der tiefste See der baltischen Länder (65,1 m Tiefe). Die Hauptstadt Riga ist auch in geographischer Hinsicht das Zentrum des dünn besiedelten Landes. Der Rigaische Meerbusen, eine Bucht der Ostsee, liegt im Nordwesten des Landes. ⓘ
Die Republik Lettland hat eine Fläche von 64.589 km² und ist damit etwas kleiner als Bayern. Das Land grenzt im Nordosten auf einer Länge von 343 km an Estland, im Osten auf einer Länge von 276 km an Russland, im Südosten auf einer Länge von 161 km an Belarus und im Süden auf einer Länge von 588 km an Litauen. Die Küstenlinie entlang der Rigaer Bucht im Norden und der Ostsee im Westen misst etwa 498 km; Seegrenzen hat Lettland mit Estland und Litauen. Die durchschnittliche Höhe Lettlands beträgt 87 m. Der höchste Berg ist der 120 km östlich von Riga gelegene Gaiziņkalns (Gaising) mit 311 m. ⓘ
Insgesamt 2.543 km² Fläche werden von Gewässern (Flüsse, Seen, Stauseen) belegt. Vom verbleibenden Land werden etwa 40 %, nämlich 24.710 km² agrarwirtschaftlich und etwa 46 %, nämlich 28.855 km² forstwirtschaftlich genutzt. ⓘ
Die Republik Lettland dehnt sich in Ost-West-Richtung 450 km und in Nord-Süd-Richtung 210 km aus. ⓘ
Von 1920 bis 1940 war die Fläche Lettlands um etwa 1300 km² größer, da die frühere Region Neu-Lettgallen um die Stadt Abrene/Pytalowo, als Ergebnis des Lettisch-Sowjetischen Friedensvertrages von 1920 an Lettland fiel. Nach der Okkupation durch die Sowjetunion wurde dieses Territorium der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik zugeschlagen. Diese Grenzänderung wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion nicht rückgängig gemacht. Um die Voraussetzungen für seinen Beitritt zur Europäischen Union (EU) und NATO zu erfüllen, war Lettland gezwungen, das vormals hauptsächlich von Letten bewohnte Neu-Lettgallen an Russland auch de jure abzutreten. Der russische Name für die Stadt Pytalowo stammt vermutlich vom historischen lettischen Namen des Ortes, „Pie Tālavas“. ⓘ
Lettland liegt in Nordeuropa, an der Ostküste der Ostsee und im nordwestlichen Teil des Osteuropäischen Kratons (EEC), zwischen den Breitengraden 55° und 58° N (ein kleines Gebiet liegt nördlich von 58°) und den Längengraden 21° und 29° E (ein kleines Gebiet liegt westlich von 21°). Lettland hat eine Gesamtfläche von 64.559 km2 (24.926 sq mi), davon 62.157 km2 (23.999 sq mi) Land, 18.159 km2 (7.011 sq mi) landwirtschaftliche Fläche, 34.964 km2 (13.500 sq mi) Waldfläche und 2.402 km2 (927 sq mi) Binnengewässer. ⓘ
Klima
Lettland hat ein gemäßigtes Klima, das in verschiedenen Quellen entweder als feuchtes Kontinentalklima (Köppen Dfb) oder als ozeanisches/maritimes Klima (Köppen Cfb) beschrieben wird. ⓘ
In den Küstenregionen, insbesondere an der Westküste der Halbinsel Kurland, herrscht ein eher maritimes Klima mit kühleren Sommern und milderen Wintern, während die östlichen Teile ein eher kontinentales Klima mit wärmeren Sommern und strengeren Wintern aufweisen. ⓘ
In Lettland gibt es vier ausgeprägte Jahreszeiten, die fast gleich lang sind. Der Winter beginnt Mitte Dezember und dauert bis Mitte März. Die Winter haben Durchschnittstemperaturen von -6 °C (21 °F) und sind durch eine stabile Schneedecke, strahlenden Sonnenschein und kurze Tage gekennzeichnet. Strenge Winter mit kalten Winden, extremen Temperaturen um -30 °C und starken Schneefällen sind keine Seltenheit. Der Sommer beginnt im Juni und dauert bis August. Die Sommer sind in der Regel warm und sonnig, mit kühlen Abenden und Nächten. Die Durchschnittstemperaturen im Sommer liegen bei etwa 19 °C (66 °F), die Höchsttemperaturen bei 35 °C (95 °F). Im Frühling und Herbst ist das Wetter relativ mild. ⓘ
Wetterrekord | Wert | Ort | Datum |
---|---|---|---|
Höchste Temperatur | 37.8 °C (100 °F) | Ventspils | 4. August 2014 |
Niedrigste Temperatur | -43,2 °C (-46 °F) | Daugavpils | 8. Februar 1956 |
Letzter Frühlingsfrost | – | Große Teile des Gebiets | 24. Juni 1982 |
Erster Herbstfrost | – | Gemeinde Cenas | 15. August 1975 |
Höchste Jahresniederschlagsmenge | 1.007 mm (39,6 Zoll) | Gemeinde Priekuļi | 1928 |
Niedrigster jährlicher Niederschlag | 384 mm (15,1 in) | Ainaži | 1939 |
Höchster Tagesniederschlag | 160 mm (6,3 Zoll) | Ventspils | 9. Juli 1973 |
Höchster monatlicher Niederschlag | 330 mm (13,0 in) | Gemeinde Nīca | August 1972 |
Niedrigster monatlicher Niederschlag | 0 mm (0 Zoll) | Große Teile des Gebiets | Mai 1938 und Mai 1941 |
Stärkste Schneedecke | 126 cm (49,6 Zoll) | Gaiziņkalns | März 1931 |
Monat mit den meisten Tagen mit Schneestürmen | 19 Tage | Liepāja | Februar 1956 |
Die meisten Tage mit Nebel in einem Jahr | 143 Tage | Gebiet Gaiziņkalns | 1946 |
Am längsten anhaltender Nebel | 93 Stunden | Alūksne | 1958 |
Höchster atmosphärischer Druck | 31,5 inHg (1.066,7 mb) | Liepāja | Januar 1907 |
Niedrigster atmosphärischer Druck | 27,5 inHg (931,3 mb) | Vidzeme Upland | 13. Februar 1962 |
Die meisten Tage mit Gewitter in einem Jahr | 52 Tage | Vidzeme Upland | 1954 |
Stärkster Wind | 34 m/s, bis zu 48 m/s | Keine Angaben | 2. November 1969 |
2019 war das wärmste Jahr in der Geschichte der Wetterbeobachtung in Lettland mit einer um +8,1 °C höheren Durchschnittstemperatur. ⓘ
ⓘRiga | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In Lettland herrscht wie in allen baltischen Staaten ein kühlgemäßigtes Klima mit kalten Wintern unter 0 °C und mäßig warmen Sommern zwischen 16 und 17 °C. In Riga liegt die Jahresdurchschnittstemperatur bei knapp 6 °C, es fallen 600 mm Niederschläge. Am feuchtesten ist es im Spätsommer und am trockensten im Frühjahr. 1800 bis 1900 Stunden jährlich scheint die Sonne (zehn Prozent mehr als in Deutschland). ⓘ
Die Küsten der Ostsee bleiben im Winter meistens eisfrei, im August erreicht die Wassertemperatur bis zu 17 °C, an heißen Sommertagen in der Küstennähe bis 25 °C. ⓘ
Umwelt
Der größte Teil des Landes besteht aus fruchtbaren Tiefebenen und gemäßigten Hügeln. In einer typischen lettischen Landschaft wechseln sich ausgedehnte Wälder mit Feldern, Gehöften und Weiden ab. Das Ackerland ist mit Birkenhainen und Waldgruppen durchsetzt, die zahlreichen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bieten. Lettland verfügt über Hunderte von Kilometern unbebauter Meeresküste - gesäumt von Kiefernwäldern, Dünen und endlosen weißen Sandstränden. ⓘ
Lettland hat nach Schweden, Finnland, Estland und Slowenien den fünfthöchsten Anteil an bewaldeter Fläche in der Europäischen Union. Die Wälder machen 3.497.000 ha (8.640.000 Acres) oder 56% der gesamten Landfläche aus. ⓘ
Lettland hat über 12.500 Flüsse, die sich über 38.000 km erstrecken. Zu den wichtigsten Flüssen gehören die Daugava, die Lielupe, die Gauja, die Venta und die Salaca, das größte Laichgebiet für Lachse im östlichen Baltikum. Es gibt 2.256 Seen, die größer als 1 ha sind, mit einer Gesamtfläche von 1.000 km2. Moore nehmen 9,9 % der Fläche Lettlands ein. Davon sind 42 % Hochmoore, 49 % Flachmoore und 9 % Übergangsmoore. 70 % der Moore sind von der Zivilisation unberührt und bieten vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten ein Zuhause. ⓘ
Landwirtschaftliche Flächen machen 1.815.900 ha (4.487.000 Acres) oder 29 % der Gesamtfläche aus. Mit der Auflösung der Kolchosen ging die landwirtschaftlich genutzte Fläche drastisch zurück - heute sind die Betriebe überwiegend klein. Etwa 200 Betriebe mit einer Fläche von 2.750 ha betreiben eine ökologisch reine Landwirtschaft (ohne Kunstdünger und Pestizide). ⓘ
Lettlands Nationalparks sind der Gauja-Nationalpark in Vidzeme (seit 1973), der Ķemeri-Nationalpark in Zemgale (1997), der Slītere-Nationalpark in Kurzeme (1999) und der Rāzna-Nationalpark in Latgale (2007). ⓘ
Lettland hat eine lange Tradition im Naturschutz. Die ersten Gesetze und Verordnungen wurden im 16. und 17. Jahrhundert erlassen. In Lettland gibt es 706 besonders geschützte Naturgebiete: vier Nationalparks, ein Biosphärenreservat, 42 Naturparks, neun Landschaftsschutzgebiete, 260 Naturschutzgebiete, vier strenge Naturschutzgebiete, 355 Naturdenkmäler, sieben Meeresschutzgebiete und 24 Mikroreservate. Die national geschützten Gebiete machen 12.790 km2 (4.940 sq mi) oder etwa 20% der gesamten Landfläche Lettlands aus. Das lettische Rote Buch (Liste der gefährdeten Arten Lettlands), das 1977 erstellt wurde, enthält 112 Pflanzen- und 119 Tierarten. Lettland hat die internationalen Konventionen von Washington, Bern und Ramsare ratifiziert. ⓘ
Im Umweltleistungsindex 2012 nimmt Lettland nach der Schweiz den zweiten Platz ein, wenn es um die Umweltleistung der lettischen Politik geht. ⓘ
Der Zugang zu Biokapazität ist in Lettland viel höher als im weltweiten Durchschnitt. Im Jahr 2016 verfügte Lettland über 8,5 globale Hektar Biokapazität pro Person auf seinem Territorium, viel mehr als der Weltdurchschnitt von 1,6 globalen Hektar pro Person. Im Jahr 2016 nutzte Lettland 6,4 globale Hektar Biokapazität pro Person - seinen ökologischen Fußabdruck des Konsums. Das bedeutet, dass sie weniger Biokapazität nutzen, als Lettland enthält. Infolgedessen betreibt Lettland eine Biokapazitätsreserve. ⓘ
Neben Hirschen, Rehen, Hasen, Schwarzwild und Füchsen kommen auch Elche, Wölfe, Luchse, Biber und Wisente vor. Der Europäische Braunbär ist in Lettland in den Provinzen Latgale und Vidzeme wieder heimisch geworden. Für den Januar 2017 wird von einem festen Bestand von zwölf überwiegend auf lettischem Territorium lebenden Tieren ausgegangen. ⓘ
Biologische Vielfalt
In Lettland sind etwa 30.000 Arten von Flora und Fauna registriert worden. Zu den in Lettland häufig vorkommenden Wildtierarten gehören Hirsche, Wildschweine, Elche, Luchse, Bären, Füchse, Biber und Wölfe. Zu den nicht-marinen Weichtieren Lettlands gehören 159 Arten. ⓘ
Zu den Arten, die in anderen europäischen Ländern vom Aussterben bedroht sind, in Lettland aber häufig vorkommen, gehören: Schwarzstorch (Ciconia nigra), Wachtelkönig (Crex crex), Schreiadler (Aquila pomarina), Weißrückenspecht (Picoides leucotos), Kranich (Grus grus), Biber (Castor fiber), Fischotter (Lutra lutra), Europäischer Wolf (Canis lupus) und Europäischer Luchs (Felis lynx). ⓘ
Phytogeografisch gesehen liegt Lettland zwischen den mitteleuropäischen und nordeuropäischen Provinzen der Circumboreal-Region innerhalb des borealen Königreichs. Nach Angaben des WWF gehört das Gebiet Lettlands zur Ökoregion der sarmatischen Mischwälder. 56 Prozent des lettischen Territoriums sind von Wäldern bedeckt, hauptsächlich von Kiefern, Birken und Fichten. Mit einem Mittelwert des Forest Landscape Integrity Index 2019 von 2,09/10 liegt Lettland weltweit auf Platz 159 von 172 Ländern. ⓘ
Mehrere Tier- und Pflanzenarten gelten als nationale Symbole. Die Eiche (Quercus robur, lettisch: ozols) und die Linde (Tilia cordata, lettisch: liepa) sind Lettlands Nationalbäume und das Gänseblümchen (Leucanthemum vulgare, lettisch: pīpene) die Nationalblume. Die Bachstelze (Motacilla alba, lettisch: baltā cielava) ist der Nationalvogel Lettlands. Das Nationalinsekt ist der Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata, lettisch: divpunktu mārīte). Bernstein, versteinertes Baumharz, ist eines der wichtigsten kulturellen Symbole Lettlands. In der Antike wurde der an der Ostseeküste gefundene Bernstein von Wikingern sowie von Händlern aus Ägypten, Griechenland und dem Römischen Reich gesucht. Dies führte zur Entwicklung der Bernsteinstraße. ⓘ
Mehrere Naturschutzgebiete schützen unberührte Landschaften mit einer Vielzahl von Großtieren. Im Naturreservat Pape, in dem europäische Wisente, Wildpferde und wieder angesiedelte Auerochsen wieder angesiedelt wurden, gibt es jetzt eine fast vollständige holozäne Megafauna, zu der auch Elche, Hirsche und Wölfe gehören. ⓘ
Politik
Egils Levits Präsident |
Krišjānis Kariņš Premierminister |
Das 100 Sitze umfassende lettische Einkammerparlament, die Saeima, wird alle vier Jahre in direkter Wahl vom Volk gewählt. Der Präsident wird von der Saeima in einer separaten Wahl, die ebenfalls alle vier Jahre stattfindet, gewählt. Der Präsident ernennt einen Premierminister, der zusammen mit seinem Kabinett die Exekutive der Regierung bildet, die von der Saeima mit einem Vertrauensvotum versehen werden muss. Dieses System bestand auch schon vor dem Zweiten Weltkrieg. Die obersten Beamten sind die dreizehn Staatssekretäre. ⓘ
Verwaltungsgliederung
Lettland ist ein Einheitsstaat, der derzeit in 43 lokale Verwaltungseinheiten unterteilt ist, bestehend aus 36 Gemeinden (lettisch: novadi) und 7 staatlichen Städten (lettisch: valstspilsētas) mit eigenem Stadtrat und eigener Verwaltung: Daugavpils, Jelgava, Jūrmala, Liepāja, Rēzekne, Riga und Ventspils. In Lettland gibt es vier historische und kulturelle Regionen - Kurland, Latgale, Vidzeme und Zemgale, die in der lettischen Verfassung anerkannt sind. Selonia, ein Teil von Zemgale, wird manchmal als kulturell eigenständige Region betrachtet, ist aber nicht Teil einer formalen Unterteilung. Die Grenzen der historischen und kulturellen Regionen sind in der Regel nicht explizit definiert und können in verschiedenen Quellen variieren. In formellen Unterteilungen wird die Region Riga, die die Hauptstadt und Teile anderer Regionen umfasst, die eine enge Beziehung zur Hauptstadt haben, oft auch in regionale Unterteilungen einbezogen; so gibt es z. B. fünf Planungsregionen Lettlands (lettisch: plānošanas reģioni), die 2009 geschaffen wurden, um eine ausgewogene Entwicklung aller Regionen zu fördern. Im Rahmen dieser Einteilung umfasst die Region Riga große Teile dessen, was traditionell als Vidzeme, Courland und Zemgale bezeichnet wird. Die statistischen Regionen Lettlands, die in Übereinstimmung mit der EU-Nomenklatur der Gebietseinheiten für die Statistik eingerichtet wurden, übernehmen diese Einteilung, teilen die Region Riga jedoch in zwei Teile, wobei die Hauptstadt selbst eine separate Region darstellt. Die größte Stadt in Lettland ist Riga, die zweitgrößte Stadt ist Daugavpils und die drittgrößte Stadt ist Liepaja. ⓘ
Politische Kultur
Bei den Parlamentswahlen 2010 gewann die regierende Mitte-Rechts-Koalition 63 der 100 Parlamentssitze. Die linke Opposition Harmoniezentrum, die von der russischsprachigen Minderheit Lettlands unterstützt wird, erhielt 29 Sitze. Im November 2013 trat der lettische Ministerpräsident Valdis Dombrovskis, der seit 2009 im Amt war, zurück, nachdem beim Einsturz eines Supermarktes in Riga mindestens 54 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden waren. ⓘ
Die Parlamentswahlen 2014 wurden erneut von der regierenden Mitte-Rechts-Koalition gewonnen, die sich aus der lettischen Einheitspartei, der Nationalen Allianz und dem Verband der Grünen und Landwirte zusammensetzt. Sie erhielt 61 Sitze, Harmonie 24. Im Dezember 2015 trat die erste weibliche Ministerpräsidentin des Landes, die seit Januar 2014 im Amt war, Laimdota Straujuma, zurück. Im Februar 2016 bildete der neue Ministerpräsident Maris Kucinskis eine Koalition aus der Union der Grünen und der Landwirte, der Einheit und der Nationalen Allianz. ⓘ
Bei den Parlamentswahlen 2018 war die pro-russische Harmonie mit 23 von 100 Sitzen erneut die stärkste Partei, auf den Plätzen zwei und drei folgten die neuen populistischen Parteien KPV LV und Neue Konservative Partei. Die regierende Koalition, bestehend aus der Union der Grünen und Landwirte, der Nationalen Allianz und der Partei der Einheit, verlor. Im Januar 2019 erhielt Lettland eine Regierung unter dem neuen Ministerpräsidenten Krisjanis Karins von der Mitte-Rechts-Partei Neue Einheit. Karins' Koalition wurde von fünf der sieben im Parlament vertretenen Parteien gebildet, lediglich die pro-russische Partei Harmony und die Union der Grünen und Landwirte wurden ausgeschlossen. ⓘ
Auswärtige Beziehungen
Lettland ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, des Europarats, der NATO, der OECD, der OSZE, des IWF und der WTO. Außerdem ist es Mitglied des Rates der Ostseestaaten und der Nordischen Investitionsbank. Das Land war Mitglied des Völkerbundes (1921-1946). Lettland ist Teil des Schengen-Raums und trat am 1. Januar 2014 der Eurozone bei. ⓘ
Lettland unterhält diplomatische Beziehungen zu 158 Ländern. Lettland verfügt über 44 diplomatische und konsularische Vertretungen und unterhält 34 Botschaften und 9 ständige Vertretungen im Ausland. In Lettlands Hauptstadt Riga gibt es 37 ausländische Botschaften und 11 internationale Organisationen. Lettland ist Sitz einer Institution der Europäischen Union, des Gremiums Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK). ⓘ
Zu den außenpolitischen Prioritäten Lettlands gehören die Zusammenarbeit im Ostseeraum, die europäische Integration, die aktive Beteiligung an internationalen Organisationen, der Beitrag zu europäischen und transatlantischen Sicherheits- und Verteidigungsstrukturen, die Beteiligung an internationalen zivilen und militärischen friedenserhaltenden Maßnahmen sowie die Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere die Stärkung von Stabilität und Demokratie in den Ländern der Östlichen Partnerschaft der EU. ⓘ
Seit Anfang der 1990er Jahre beteiligt sich Lettland an der aktiven trilateralen Zusammenarbeit der baltischen Staaten mit seinen Nachbarn Estland und Litauen sowie an der nordisch-baltischen Zusammenarbeit mit den nordischen Ländern. Der Ostseerat ist das gemeinsame Forum der interparlamentarischen Baltischen Versammlung (BA) und des zwischenstaatlichen Baltischen Ministerrats (BCM). Nordic-Baltic Eight (NB-8) ist die gemeinsame Zusammenarbeit der Regierungen von Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden. Die Nordisch-Baltischen Sechs (NB-6), die sich aus den nordisch-baltischen Ländern zusammensetzt, die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind, ist ein Rahmen für Treffen zu EU-bezogenen Themen. Die interparlamentarische Zusammenarbeit zwischen der Baltischen Versammlung und dem Nordischen Rat wurde 1992 unterzeichnet und seit 2006 finden jährliche Treffen sowie regelmäßige Treffen auf anderen Ebenen statt. Zu den gemeinsamen nordisch-baltischen Kooperationsinitiativen gehören das Bildungsprogramm NordPlus und die Mobilitätsprogramme für die öffentliche Verwaltung, die Wirtschaft und Industrie sowie die Kultur. Der Nordische Ministerrat hat ein Büro in Riga. ⓘ
Lettland beteiligt sich an der Nördlichen Dimension und dem Programm für den Ostseeraum, Initiativen der Europäischen Union zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Ostseeraum und in Nordeuropa. Das Sekretariat der Kulturpartnerschaft der Nördlichen Dimension (NDPC) wird seinen Sitz in Riga haben. Im Jahr 2013 war Riga Gastgeber des jährlichen Northern Future Forum, eines zweitägigen informellen Treffens der Premierminister der nordisch-baltischen Länder und des Vereinigten Königreichs. Die verstärkte Partnerschaft in Nordeuropa oder e-Pine ist der diplomatische Rahmen des US-Außenministeriums für die Zusammenarbeit mit den nordisch-baltischen Ländern. ⓘ
Lettland war Gastgeber des NATO-Gipfels 2006, und seither hat sich die jährliche Rigaer Konferenz zu einem führenden außen- und sicherheitspolitischen Forum in Nordeuropa entwickelt. Lettland hatte in der ersten Jahreshälfte 2015 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. ⓘ
Am 29. April 2022 überreichte die Botschafterin der Republik Lettland im Fürstentum Liechtenstein, Guna Japiņa, Seiner Durchlaucht Erbprinz Alois von Liechtenstein in einer offiziellen Zeremonie in Vaduz ihr Beglaubigungsschreiben. ⓘ
Militär
Die Nationalen Streitkräfte (lettisch: Nacionālie bruņotie spēki (NAF)) Lettlands bestehen aus den Landstreitkräften, den Seestreitkräften, der Luftwaffe, der Nationalgarde, der Spezialeinheit, der Militärpolizei, dem NAF-Stabsbataillon, dem Ausbildungs- und Doktrinenkommando und dem Logistikkommando. Das lettische Verteidigungskonzept basiert auf dem schwedisch-finnischen Modell einer schnellen Eingreiftruppe, die aus einer Mobilisierungsbasis und einer kleinen Gruppe von Berufssoldaten besteht. Seit dem 1. Januar 2007 ist Lettland zu einer Berufsarmee auf Vertragsbasis übergegangen. ⓘ
Lettland nimmt an internationalen friedenserhaltenden und sicherheitspolitischen Operationen teil. Die lettischen Streitkräfte haben an militärischen Operationen der NATO und der EU in Bosnien und Herzegowina (1996-2009), Albanien (1999), Kosovo (2000-2009), Mazedonien (2003), Irak (2005-2006), Afghanistan (seit 2003), Somalia (seit 2011) und Mali (seit 2013) teilgenommen. Lettland nahm auch an der von den USA geführten Operation Multi-National Force im Irak (2003-2008) und an OSZE-Missionen in Georgien, im Kosovo und in Mazedonien teil. Im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union beteiligten sich die lettischen Streitkräfte 2013 an einer von Großbritannien geführten Battlegroup und 2015 an der Nordic Battlegroup. Lettland ist federführend bei der Koordinierung des Northern Distribution Network für den Transport nicht-tödlicher ISAF-Güter auf dem Luft- und Schienenweg nach Afghanistan. Es ist Teil der Nordic Transition Support Unit (NTSU), die im Vorfeld des Abzugs der nordischen und baltischen ISAF-Truppen im Jahr 2014 gemeinsame Truppenbeiträge zur Unterstützung der afghanischen Sicherheitsstrukturen leistet. Seit 1996 haben mehr als 3600 Militärangehörige an internationalen Operationen teilgenommen, von denen 7 Soldaten ums Leben kamen. Pro Kopf der Bevölkerung ist Lettland einer der größten Beitragszahler zu internationalen Militäroperationen. ⓘ
Lettische Zivilexperten haben an zivilen EU-Missionen mitgewirkt: Grenzhilfemission in Moldawien und der Ukraine (2005-2009), Rechtsstaatlichkeitsmissionen im Irak (2006 und 2007) und im Kosovo (seit 2008), Polizeimission in Afghanistan (seit 2007) und Überwachungsmission in Georgien (seit 2008). ⓘ
Seit dem Beitritt der baltischen Staaten zur NATO im März 2004 werden Kampfflugzeuge von NATO-Mitgliedern im Rahmen der Baltic Air Policing Mission auf dem Flughafen Šiauliai in Litauen eingesetzt, um den baltischen Luftraum zu überwachen, und zwar auf Rotationsbasis. Lettland beteiligt sich an mehreren NATO-Exzellenzzentren: Zivil-militärische Zusammenarbeit in den Niederlanden, kooperative Cyberverteidigung in Estland und Energiesicherheit in Litauen. Es plant die Einrichtung des NATO-Exzellenzzentrums für strategische Kommunikation in Riga. ⓘ
Lettland arbeitet mit Estland und Litauen in mehreren trilateralen Initiativen der baltischen Verteidigungszusammenarbeit zusammen:
- Baltisches Bataillon (BALTBAT) - Infanteriebataillon für die Teilnahme an internationalen friedensunterstützenden Operationen, das seinen Sitz in der Nähe von Riga, Lettland, hat;
- Baltisches Marinegeschwader (BALTRON) - Seestreitkräfte mit Minenabwehrfähigkeiten, mit Sitz in der Nähe von Tallinn, Estland;
- Baltic Air Surveillance Network (BALTNET) - Luftüberwachungsinformationssystem mit Sitz in der Nähe von Kaunas, Litauen;
- Gemeinsame militärische Bildungseinrichtungen: Baltisches Verteidigungskolleg in Tartu, Estland, Baltisches Tauchausbildungszentrum in Liepāja, Lettland und Baltisches Marinekommunikationsausbildungszentrum in Tallinn, Estland. ⓘ
Die künftige Zusammenarbeit umfasst die gemeinsame Nutzung nationaler Infrastrukturen für Ausbildungszwecke und die Spezialisierung von Ausbildungsgebieten (BALTTRAIN) sowie die gemeinsame Aufstellung von Kontingenten in Bataillonsgröße für die schnellen Eingreiftruppen der NATO. Im Januar 2011 wurden die baltischen Staaten eingeladen, der Nordischen Verteidigungskooperation, dem Verteidigungsrahmen der nordischen Länder, beizutreten. Im November 2012 vereinbarten die drei Länder die Schaffung eines gemeinsamen Militärstabs im Jahr 2013. ⓘ
Am 21. April 2022 verabschiedete die lettische Saeima die vom Verteidigungsministerium ausgearbeiteten Änderungsanträge zum Gesetzentwurf über die Finanzierung der Landesverteidigung, die eine schrittweise Erhöhung des Verteidigungshaushalts auf 2,5 % des BIP des Landes im Laufe der nächsten drei Jahre vorsehen. ⓘ
Menschenrechte
Laut Berichten von Freedom House und des US-Außenministeriums werden die Menschenrechte in Lettland im Allgemeinen von der Regierung geachtet: Lettland nimmt unter den souveränen Staaten der Welt einen überdurchschnittlichen Platz in den Bereichen Demokratie, Pressefreiheit, Privatsphäre und menschliche Entwicklung ein. ⓘ
Mehr als 56% der Führungspositionen sind in Lettland mit Frauen besetzt, was den ersten Platz in Europa einnimmt; laut Weltbank steht Lettland bei den Frauenrechten weltweit an erster Stelle und teilt sich diesen Platz mit fünf anderen europäischen Ländern. ⓘ
Das Land hat eine große ethnische russische Gemeinschaft, der in der Verfassung und in den von der lettischen Regierung ratifizierten internationalen Menschenrechtsgesetzen grundlegende Rechte garantiert werden. ⓘ
Etwa 206.000 Nicht-Staatsbürger - darunter auch Staatenlose - haben nur eingeschränkten Zugang zu einigen politischen Rechten - nur Staatsbürger dürfen an Parlaments- oder Kommunalwahlen teilnehmen, obwohl es keine Beschränkungen in Bezug auf den Beitritt zu politischen Parteien oder anderen politischen Organisationen gibt. Im Jahr 2011 forderte der Hohe Kommissar der OSZE für nationale Minderheiten Lettland auf, Nichtstaatsangehörigen die Teilnahme an Kommunalwahlen zu gestatten. Darüber hinaus gab es Berichte über polizeiliche Misshandlungen von Häftlingen und Verhafteten, schlechte Haftbedingungen und Überbelegung von Gefängnissen, Korruption in der Justiz, Gewalt gegen ethnische Minderheiten sowie gesellschaftliche Gewalt und Diskriminierung von Homosexuellen durch die Regierung. ⓘ
Wirtschaft
Lettland ist Mitglied der Welthandelsorganisation (1999) und der Europäischen Union (2004). Am 1. Januar 2014 wurde der Euro zur Landeswährung und löste den Lats ab. Laut einer Statistik von Ende 2013 sprachen sich 45 % der Bevölkerung für die Einführung des Euro aus, während 52 % dagegen waren. Nach der Einführung des Euro ergaben Eurobarometer-Umfragen im Januar 2014 eine Unterstützung für den Euro von rund 53 %, was in etwa dem europäischen Durchschnitt entspricht. ⓘ
Seit dem Jahr 2000 hat Lettland eine der höchsten (BIP-)Wachstumsraten in Europa verzeichnet. Das hauptsächlich konsumgetriebene Wachstum in Lettland führte jedoch Ende 2008 und Anfang 2009 zu einem Einbruch des lettischen BIP, der durch die globale Wirtschaftskrise, die Kreditverknappung und die enormen Geldmittel, die für die Rettung der Parex Bank verwendet wurden, noch verschärft wurde. Die lettische Wirtschaft schrumpfte in den ersten drei Monaten des Jahres 2009 um 18 % und verzeichnete damit den stärksten Rückgang in der Europäischen Union. ⓘ
Die Wirtschaftskrise von 2009 bestätigte frühere Annahmen, dass die schnell wachsende Wirtschaft auf eine Implosion der Wirtschaftsblase zusteuerte, da sie hauptsächlich durch das Wachstum des inländischen Verbrauchs angetrieben wurde, das durch einen starken Anstieg der privaten Verschuldung sowie durch eine negative Außenhandelsbilanz finanziert wurde. Die Immobilienpreise, die von 2004 bis 2006 um 150 % stiegen, trugen wesentlich zur Wirtschaftsblase bei. ⓘ
Die Privatisierung in Lettland ist nahezu abgeschlossen. Praktisch alle ehemals staatlichen kleinen und mittleren Unternehmen wurden privatisiert, so dass nur noch eine kleine Anzahl politisch sensibler staatlicher Großunternehmen übrig geblieben ist. Der Privatsektor erwirtschaftete 2006 70 % des BIP des Landes. ⓘ
Die ausländischen Investitionen in Lettland sind im Vergleich zu denen in Nordmitteleuropa immer noch bescheiden. 1997 wurde ein Gesetz verabschiedet, das den Spielraum für den Verkauf von Grundstücken, auch an Ausländer, erweitert. Mit einem Anteil von 10,2 % an den gesamten ausländischen Direktinvestitionen in Lettland investierten amerikanische Unternehmen 1999 127 Millionen Dollar. Im selben Jahr exportierten die Vereinigten Staaten von Amerika Waren und Dienstleistungen im Wert von 58,2 Millionen Dollar nach Lettland und importierten Waren im Wert von 87,9 Millionen Dollar. Im Bestreben, westlichen Wirtschaftsinstitutionen wie der Welthandelsorganisation, der OECD und der Europäischen Union beizutreten, unterzeichnete Lettland 1995 ein Europa-Abkommen mit der EU - mit einer vierjährigen Übergangsfrist. Lettland und die Vereinigten Staaten haben Verträge zum Schutz von Investitionen, Handel und geistigem Eigentum sowie zur Vermeidung von Doppelbesteuerung unterzeichnet. ⓘ
Im Jahr 2010 hat Lettland ein Residence by Investment-Programm (Goldenes Visum) eingeführt, um ausländische Investoren anzuziehen und die lokale Wirtschaft davon profitieren zu lassen. Dieses Programm ermöglicht es Investoren, eine lettische Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, wenn sie mindestens 250.000 € in Immobilien oder in ein Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mindestens 10 Mio. € investieren. ⓘ
Die Preisentwicklung in Lettland war nach einer wirtschaftlichen Depression 1998/99 (Russlandkrise) moderat, schritt aber mit Inflationsraten zwischen 2,5 und 3 % stets schneller voran als in den Nachbarstaaten Estland und Litauen. Mit dem EU-Beitritt kam es zu erheblichen Schwankungen (z. B. 2007 15 % und 2010 −1,22 %). 2017 und 2018 lag die Inflationsrate bei etwa 3 %. ⓘ
Im Rahmen der internationalen Finanzkrise ab 2007 gab es in Lettland im Oktober 2008 Verhaftungen von lettischen Staatsbürgern mit dem Vorwurf, durch Meinung oder Wirtschaftsprognosen die Landeswährung zu schwächen. Doch auch die Unterdrückung dieser Meinungen nutzte nichts: Die Regierung intervenierte mehrmals, allerdings erfolglos am Devisenmarkt. Auch Versuche, Ende Mai 2009 weitere Staatsanleihen zu verkaufen, scheiterten. Am 4. Juni 2009 forderte die EU-Kommission Lettland offiziell auf, das Staatsdefizit zu verkleinern, es wurde zum damaligen Zeitpunkt sogar ein Staatsbankrott befürchtet. Ausgabensenkungen waren die Voraussetzung für weitere Kredite des IWF. ⓘ
Die Arbeitslosenquote stieg bis August 2009 auf 18,3 %, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum fast eine Verdreifachung darstellte. Gleichwohl hat Lettland einen Ausweg aus der damaligen Krise gefunden. ⓘ
Wirtschaftlicher Abschwung und Aufschwung (2008-12)
Nach einer längeren Phase kreditbasierter Spekulationen und unrealistischer Wertsteigerungen bei Immobilien trat die lettische Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte 2008 in eine Phase der fiskalischen Kontraktion ein. Das Defizit der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für das Jahr 2007 machte beispielsweise mehr als 22 % des BIP aus, während die Inflation bei 10 % lag. ⓘ
Die lettische Arbeitslosenquote stieg in diesem Zeitraum drastisch von einem Tiefstand von 5,4 % im November 2007 auf über 22 % an. Im April 2010 hatte Lettland mit 22,5 % die höchste Arbeitslosenquote in der EU und lag damit noch vor Spanien mit 19,7 %. ⓘ
Paul Krugman, der Wirtschaftsnobelpreisträger des Jahres 2008, schrieb in seiner Op-Ed-Kolumne in der New York Times am 15. Dezember 2008:
Die akutesten Probleme gibt es an der Peripherie Europas, wo viele kleinere Volkswirtschaften Krisen durchleben, die stark an vergangene Krisen in Lateinamerika und Asien erinnern: Lettland ist das neue Argentinien ⓘ
Im Jahr 2010 stellten Kommentatoren jedoch Anzeichen einer Stabilisierung der lettischen Wirtschaft fest. Die Ratingagentur Standard & Poor's hob ihren Ausblick für die lettischen Schulden von negativ auf stabil an. Die lettische Leistungsbilanz, die Ende 2006 noch ein Defizit von 27 % aufwies, wies im Februar 2010 einen Überschuss auf. Kenneth Orchard, Senior Analyst bei Moody's Investors Service, argumentierte, dass:
Die erstarkende regionale Wirtschaft stützt die lettische Produktion und die Exporte, während der starke Umschwung in der Leistungsbilanz darauf hindeutet, dass die "interne Abwertung" des Landes funktioniert. ⓘ
Der IWF schloss die ersten Monitoring-Gespräche mit der Republik Lettland im Juli 2012 ab und verkündete, dass sich die lettische Wirtschaft nach dem tiefen Abschwung in den Jahren 2008/09 seit 2010 stark erholt hat. Das reale BIP-Wachstum von 5,5 Prozent im Jahr 2011 wurde durch das Exportwachstum und eine Erholung der Binnennachfrage gestützt. Die Wachstumsdynamik hat sich trotz der sich verschlechternden außenwirtschaftlichen Bedingungen in den Jahren 2012 und 2013 fortgesetzt, und es wird erwartet, dass die Wirtschaft 2014 um 4,1 % wachsen wird. Die Arbeitslosenquote ist von ihrem Höchststand von mehr als 20 % im Jahr 2010 auf rund 9,3 % im Jahr 2014 zurückgegangen. ⓘ
Infrastruktur
Der Verkehrssektor macht etwa 14 % des BIP aus. Der Transit zwischen Russland, Weißrussland, Kasachstan sowie anderen asiatischen Ländern und dem Westen ist groß. ⓘ
Die vier größten Häfen Lettlands befinden sich in Riga, Ventspils, Liepāja und Skulte. Sie werden hauptsächlich für den Transitverkehr genutzt, und die Hälfte der Ladung besteht aus Rohöl und Ölprodukten. Der Freihafen von Ventspils ist einer der verkehrsreichsten Häfen im Baltikum. Neben Straßen- und Eisenbahnverbindungen ist Ventspils auch über zwei Pipelines von Polotsk (Weißrussland) aus mit den Ölförderfeldern und Transportwegen der Russischen Föderation verbunden. ⓘ
Der internationale Flughafen Riga ist mit 7,8 Millionen Passagieren im Jahr 2019 der verkehrsreichste Flughafen in den baltischen Staaten. Er bietet Direktflüge zu über 80 Zielen in 30 Ländern. Der einzige andere Flughafen, der regelmäßig kommerzielle Flüge abwickelt, ist der internationale Flughafen Liepāja. airBaltic ist die lettische Flaggenfluggesellschaft und ein Low-Cost-Carrier mit Drehkreuzen in allen drei baltischen Staaten, aber mit der Hauptbasis in Riga, Lettland. ⓘ
Das Hauptstreckennetz der lettischen Eisenbahn umfasst 1.860 km, davon 1.826 km in russischer Spurweite, von denen 251 km elektrifiziert sind, und ist damit das längste Streckennetz in den baltischen Staaten. Das lettische Eisenbahnnetz ist derzeit nicht mit den europäischen Normalspurstrecken kompatibel. Die Eisenbahnlinie Rail Baltica, die Helsinki-Tallinn-Riga-Kaunas-Warschau verbindet, befindet sich jedoch im Bau und soll 2026 fertiggestellt werden. ⓘ
Das lettische Nationalstraßennetz umfasst 1675 km Hauptstraßen, 5473 km regionale Straßen und 13 064 km lokale Straßen. Das kommunale Straßennetz in Lettland umfasst insgesamt 30 439 km Straßen und 8039 km Straßen. Die bekanntesten Straßen sind die A1 (Europastraße E67), die Warschau und Tallinn verbindet, sowie die Europastraße E22, die Ventspils und Terehova verbindet. Im Jahr 2017 gab es in Lettland insgesamt 803.546 zugelassene Fahrzeuge. ⓘ
Lettland hat drei große Wasserkraftwerke in Pļaviņu HES (825 MW), Rīgas HES (402 MW) und Ķeguma HES-2 (192 MW). In den letzten Jahren wurden in Lettland einige Dutzend Windparks sowie Biogas- und Biomassekraftwerke unterschiedlicher Größe gebaut. ⓘ
Lettland betreibt den unterirdischen Gasspeicher Inčukalns, einen der größten unterirdischen Gasspeicher in Europa und den einzigen in den baltischen Staaten. Die einzigartigen geologischen Bedingungen in Inčukalns und an anderen Standorten in Lettland sind für die unterirdische Gasspeicherung besonders geeignet. ⓘ
Investitionen
Die Summe der ausländischen Direktinvestitionen belief sich bis zur Jahresmitte 2004 auf 3,1 Milliarden Euro. Deutschland belegt mit Gesamtinvestitionen von 435 Mio. Euro (I. Quartal 2004; entspricht 15 %) den ersten Rang vor Schweden, Finnland, Dänemark, Norwegen und den USA. Diese Position begründet sich ganz wesentlich in der Expansion der Nord/LB auch nach Lettland (eigene Tochter). Daneben sind folgende große Unternehmen und Investoren in Lettland tätig:
- Bankwesen: SEB (S/Anteile an Unibanka), Hansabanka (EE-SF), Vereins- und Westbank (D)
- Energie: Ruhrgas/eon und Gazprom (D und RU/Anteile an Latvijas Gaze), Den Norske Stats (N/Erdöl (Statoil)), Shell (UK-NL/Erdöl), Transneftegaz (RU/Erdöl), Neste (SF/Erdöl)
- Immobilien und Einzelhandel: LinstowWarner (N/Immobilien), Preatoni Group (I/u. a. Domina Hotels), Polarbek (USA/Radisson Hotel), Stockmann (SF), Kesko (SF)
- Telekommunikation: TeliaSonera (S/SF, Anteile an Lattelekom und LMT (Mobilfunk)), Tele2 (S)
- diverse: Rinzai (HKG-SGP/ Acot Industries (Modellbau aus Metall)), SAS (S/DK; Anteile an Air Baltic) ⓘ
Jungunternehmen und Startups
Laut Weltbank steht Lettland auf Rang 22 der unternehmensfreundlichsten Länder der Welt. Lettland gehört damit zu den attraktivsten Staaten für neue Unternehmen. Mit 72 Vertretern unter den 5000 am schnellsten wachsenden Unternehmen der Welt wurde Riga von Inc. Wirtschaftsmagazin als einer der erfolgreichsten Startup-Standorte Europas bewertet (Platz 7). ⓘ
Ende 2016 verabschiedete die Saeima, das lettische Parlament, mit großer Mehrheit ein in Europa einzigartiges Startup-Gesetz. Wenn ein Unternehmen die notwendigen Grundkriterien erfüllt, kann es deutliche Steuererleichterungen in Anspruch nehmen. Ein anerkanntes Startup-Unternehmen zahlt maximal 252 Euro in Steuern pro Mitarbeiter. Erst wenn das Gehalt 4050 Euro übersteigt, werden weitere Steuern fällig. Das Gesetz trat am 1. Januar 2017 in Kraft. ⓘ
Außenhandel
Die Bedeutung des Außenhandels (sowohl von Exporten als auch Importen) für die lettische Wirtschaft hat sich im Verlaufe des letzten Jahrzehnts deutlich erhöht. Das Land setzt auf „Allianzen mit erfolgreichen Ländern“ (Schweden, Russland, Deutschland). ⓘ
Die Exporte beliefen sich 2011 auf rund 6 Mrd. Lats, die Importe auf rund 7,6 Mrd. Lats. Das Defizit in der Handelsbilanz beträgt damit 1,6 Mrd. Lats. Durch positive Bilanzen bei Dienstleistungen sowie bei Direktinvestitionen und sonstigen Transferleistungen reduziert sich dieses Defizit in der Zahlungsbilanz zwar, blieb aber weiterhin hoch. ⓘ
2004 hat sich insbesondere der Warenaustausch mit den unmittelbaren Nachbarstaaten (Estland, Litauen, Russland, Belarus) sowie mit Polen intensiviert.
- Hauptexportländer waren 2004:
- Großbritannien (13 %)
- Deutschland (12 %)
- Schweden (10 %)
- Hauptexportprodukte:
- Holz und Holzprodukte (über 30 % der Exporte)
- Metalle und Metallprodukte (14 %)
- Textilien (11 %) ⓘ
- Hauptimportländer sind:
- Deutschland (14,5 %)
- Litauen (12,5 %)
- Russland (9 %)
- Hauptimportgüter:
- Maschinen und Elektrogeräte (20 %)
- Mineralprodukte (v. a. Erdöl, 13 %)
- Fahrzeuge (11 %) ⓘ
Produktion
Das verarbeitende Gewerbe trägt ein Viertel zum BIP Lettlands bei. Wichtige Industriezweige sind:
- Maschinen- und Fahrzeugbau: Waggons, Omnibusse, Waschmaschinen
- Nahrungsmittelindustrie (v. a. Milch-, Fleisch- und Fischverarbeitung, Getränkeindustrie)
- Metallurgie und Metallgüterherstellung
- Textilindustrie
- Holzverarbeitung und Papierherstellung
- Düngerproduktion ⓘ
Energie
Lettland erzeugt Elektrizität zu über einem Drittel (38 %) aus Wasserkraft, die aus drei Wasserkraftwerken an der Daugava stammt. Die restliche selbst erzeugte Elektrizität stammt aus zwei großen Verbrennungskraftwerken bei Riga (TEC-1 und TEC-2), die Erdgas und, falls Erdgas in Notfällen nicht verfügbar sein sollte, Schweröl (Masut) verbrennen. Torf ist (neben Holz) der einzige primäre Brennstoff, den Lettland selbst produziert, und trägt ein gutes Fünftel zur Energie aus fossilen Brennstoffen bei. Erdöl, Erdgas und Kohle müssen vollständig (meist aus Russland) importiert werden. Ein geringer Teil des Energiebedarfs wird durch importierten Strom aus Estland (Strom aus Ölschieferkraftwerken bei Narva) gedeckt. Die deutsche Firma PreussenElektra hat zwar bereits 1995 einen Pilot-Windpark an der Grenze zu Estland bei Ainaži errichtet, dem ein größeres Projekt bei Liepāja (deutsch: Libau) gefolgt ist, doch ist die Einspeisung von Windenergie vernachlässigbar gering. Der lettische Energieversorger Latvenergo war am Kernkraftwerksprojekt Visaginas beteiligt, welches von den Baltischen Staaten und Polen gemeinsam verfolgt wurde. ⓘ
Das lettische Stromnetz ist seit der Unabhängigkeit von der Sowjetunion synchron mit dem russischen Stromnetz gekoppelt und bildet mit den anderen baltischen Staaten das Verbundnetz RG Baltic. Bis zum Jahre 2025 soll das Netz aber an das kontinentaleuropäische Netz angebunden werden. Neue Stromleitungen aus Polen (LitPol Link),Schweden (NordBalt) und Finnland (Estlink 1 und 2) sollen so den Austausch elektrischer Energie zwischen dem Baltikum und Europa ermöglichen. ⓘ
Neben dem eigenen Energieverbrauch ist Lettland auch ein bedeutendes Transitland für Energie. Von Polazk in Belarus verlaufen zwei Erdöl-Pipelines nach Ventspils an der Ostsee sowie eine über lettisches Territorium nach Mažeikiai in Litauen. Betreiber ist das lettisch-russische Joint-Venture LatRosTrans. Die Endstation der Pipeline, Ventspils, ist (noch) der größte Verladehafen für Erdöl und Erdölprodukte in der Ostsee. Allerdings hat Russlands staatliches Öltransportunternehmen Transneft, das auch an LatRosTrans beteiligt ist (siehe Direktinvestitionen), aus wirtschaftspolitischen Gründen seit 2003 die Pipeline trockengelegt (Transneft erklärt jedoch, dass die Pipeline Lecks enthält), um eigene Ölhäfen in Russland (Primorsk bei St. Petersburg, Kaliningrad) zu bevorzugen. Der Ersatztransport über die Schiene konnte diesen Verlust naturgemäß nicht auffangen. ⓘ
Demografische Daten
Lettland hatte 2020 1,9 Millionen Einwohner. Durch die massive Zuwanderung aus der Sowjetunion in den Okkupationsjahren von 1944 bis 1990 stieg die Einwohnerzahl Lettlands von 1,9 Millionen auf fast 2,7 Millionen an. Seitdem ist die Bevölkerung Lettlands erst aufgrund des Abzugs der Sowjetischen Armee und ihrer Familienangehörigen nach Russland, dann auch wegen niedriger Geburtenraten und Auswanderung massiv gesunken. Sie nahm von 1989 bis 2011 um fast 600.000 Menschen ab. 2014 sank die Einwohnerzahl erstmals unter zwei Millionen. Damit befindet sie sich auf dem Stand der 1930er Jahre. ⓘ
Die Einwohnerzahl sank 2020 um 0,7 %. 2020 stand einer Geburtenziffer von 9,2 pro 1000 Einwohner eine Sterbeziffer von 15,2 pro 1000 Einwohner gegenüber. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2020 statistisch bei 1,6. Die Lebenserwartung der Einwohner Lettlands ab der Geburt lag 2020 bei 75,4 Jahren (Frauen: 80,1, Männer: 70,9). Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2020 bei 43,9 Jahren und damit über dem europäischen Wert von 42,5. ⓘ
Ethnische Gruppen
Neben der lettischen Mehrheit (62,1 % der Bevölkerung) gibt es eine bedeutende russische Minderheit (26,9 %) und kleinere Gruppen wie Weißrussen (3,3 %) und Ukrainer (2,2 %), die meist ebenfalls Russisch sprechen, sowie Polen (2,2 %) und Litauer (1,2 %) (Population and Housing Census 2011). Hinzu kommen Esten, Deutsche, Roma und Tataren. Daneben gibt es noch etwa 2000 Suiti und ca. 170 Liven (vor allem in Riga und einigen kurländischen Küstendörfern). ⓘ
Jahr | 1935* | 1959 | 1970 | 1979 | 1989* | 2000* | 2005 | 2011* | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ethnie | t Ew. | % | t Ew. | % | t Ew. | % | t Ew. | % | t Ew. | % | t Ew. | % | t Ew. | % | t Ew. | % |
Letten | 1.467,0 | 77,0 | 1.297,9 | 62,0 | 1.341,8 | 56,8 | 1.344,1 | 54,0 | 1.387,8 | 52,0 | 1.370,7 | 57,7 | 1.357,1 | 58,8 | 1.284,2 | 62,1 |
Russen | 168,3 | 8,8 | 556,4 | 26,6 | 704,6 | 29,8 | 821,5 | 32,8 | 905,5 | 34,0 | 703,2 | 29,6 | 669,7 | 28,6 | 556,4 | 26,9 |
Juden | 93,4 | 4,9 | 36,6 | 1,7 | 36,7 | 1,6 | 28,3 | 1,1 | 22,9 | 0,9 | 10,3 | 0,4 | 9,9 | 0,4 | 6,4 | 0,3 |
Deutsche | 62,1 | 3,3 | 1,6 | 0,1 | 5,4 | 0,2 | 3,3 | 0,1 | 3,8 | 0,1 | 3,5 | 0,1 | 3,9 | 0,2 | 3,0 | 0,1 |
Polen | 48,6 | 2,6 | 59,8 | 2,9 | 63,0 | 2,7 | 62,7 | 2,5 | 60,4 | 2,3 | 59,5 | 2,5 | 56,5 | 2,5 | 44,7 | 2,2 |
Weißrussen | 26,8 | 1,4 | 61,6 | 2,9 | 94,7 | 4,0 | 111,5 | 4,5 | 119,7 | 4,5 | 97,1 | 4,0 | 88,3 | 3,8 | 68,2 | 3,3 |
Litauer | 22,8 | 1,2 | 32,4 | 1,5 | 40,6 | 1,7 | 37,8 | 1,5 | 34,6 | 1,3 | 33,4 | 1,4 | 31,7 | 1,4 | 24,4 | 1,2 |
Esten | 6,9 | 0,4 | 4,6 | 0,2 | 4,3 | 0,2 | 3,7 | 0,1 | 3,3 | 0,1 | 2,6 | 0,1 | 2,5 | 0,1 | 2,0 | 0,1 |
Roma | 3,8 | 0,2 | 4,3 | 0,2 | 5,4 | 0,2 | 6,1 | 0,2 | 7,0 | 0,3 | 8,2 | 0,3 | 8,5 | 0,4 | 6,4 | 0,3 |
Ukrainer | 1,8 | 0,1 | 29,4 | 1,4 | 53,5 | 2,3 | 66,7 | 2,7 | 92,1 | 3,4 | 63,6 | 2,7 | 59,0 | 2,6 | 45,7 | 2,2 |
Andere | 4,2 | 0,2 | 1,8 | 0,1 | 2,7 | 0,1 | 3,8 | 0,2 | 29,4 | 1,0 | 25,0 | 1,1 | 28,4 | 1,2 | 26,2 | 1,3 |
Gesamt | 1.905,9 | 100 | 2.086,4 | 100 | 2.352,7 | 100 | 2.489,5 | 100 | 2.666,6 | 100 | 2.377,4 | 100 | 2.306,4 | 100 | 2.067,8 | 100 |
* Ergebnis der Volkszählung des entsprechenden Jahres ⓘ
Ethnie | Anzahl |
---|---|
Russen | 141.939 |
Weißrussen | 29.796 |
Ukrainer | 21.491 |
Polen | 7.617 |
Litauer | 5.228 |
Juden | 1.829 |
Sonstige | 8.782 |
Insgesamt | 216.682 |
Laut dem letzten Zensus im Jahr 2011 gehören knapp 38 % der Bevölkerung ethnischen Minderheiten an. Russen stellen dabei mit etwa 27 % der Gesamtbevölkerung die bedeutendste Minderheit. Bei ihnen handelt es sich mehrheitlich um zwischen 1940 und 1990 eingewanderte Personen bzw. deren Nachkommen. Teile der russischen Minderheit sind aber auch seit Generationen in Lettland ansässig, so stellten Russen bereits 1897 einen Bevölkerungsanteil von etwa 8 % (153.000 Personen). ⓘ
Zwischen 1940 und 1990 veränderte sich die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung zu Ungunsten der Letten, deren Bevölkerungsanteil von 77 % im Jahr 1935 auf 52 % im Jahr 1989 fiel. Gleichzeitig stieg der Anteil der Russen auf 34 %. Die russische Sprache hatte in dieser Zeit in Lettland eine dominierende Stellung. Die sowjetische Zentralmacht förderte die ethnische und kulturelle Russifizierung Lettlands. Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit wurde die russische Sprache ihrer offiziellen Funktionen enthoben und Lettisch die alleinige Amtssprache. Dies stellte für die russische und weitere Minderheiten ein Problem dar, da sie es in sowjetischer Zeit mehrheitlich abgelehnt oder versäumt hatten, die Sprache der lettischen Bevölkerungsmehrheit zu erlernen. Auch heute ist die Integration der russischsprachigen Minderheit in den lettischen Staat noch eine innenpolitische Herausforderung. ⓘ
Seit der Erneuerung der Unabhängigkeit 1991 und trotz des EU-Beitritts im Jahre 2004 erhalten nach wie vor nur diejenigen Einwohner die lettische Staatsbürgerschaft, die entweder 1940 (vor der sowjetischen Besatzung) lettische Staatsbürger waren oder direkte Nachkommen solcher Personen sind. Fast allen in der Zwischenzeit Zugewanderten, die etwa 30 % der Bevölkerung ausmachten, wurde 1995 der Nichtbürgerstatus zuerkannt. Am 1. Januar 2022 lag der Anteil der Nichtbürger bei 9,6 % der Bevölkerung. Die Nichtbürger Lettlands sind de facto keine Staatenlosen. Der lettische Staat garantiert seinen Nichtbürgern weitaus umfangreichere Rechte als Staatenlose nach dem Staatenlosenübereinkommen vom 28. September 1954. Bis auf einige Einschränkungen genießen die Nichtbürger die gleichen Rechte wie die Staatsbürger. Sie erhalten einen Pass, der ihnen uneingeschränktes Aufenthalts- und Arbeitsrecht in Lettland garantiert, sie können sich 90 Tage ohne Visum in anderen EU-Staaten aufhalten. Im Unterschied zu den Staatsbürgern können Nichtbürger visumfrei nach Russland einreisen. Nichtbürger genießen staatlichen und konsularischen Schutz im In- und Ausland. Neben den Staatsbürgern sind sie die einzige Einwohnerkategorie, die in Lettland ex lege Aufenthaltsrecht besitzt. Auch in der Sozialgesetzgebung sind sie Staatsbürgern gleichgestellt. Die Nichtbürger dürfen einige für die Staatssicherheit relevante Berufe nicht ausüben, können nicht Staatsbeamte werden und sind vom aktiven und passiven Wahlrecht ausgeschlossen. ⓘ
Das für die Nichtbürger seit dem 1. Februar 1995 gültige Einbürgerungsverfahren („Naturalisierung“) besteht aus einem Sprachtest sowie einer Prüfung in lettischer Geschichte und Verfassungskunde. Somit müssen diejenigen, die die Einbürgerung beantragen, die Landessprache beherrschen sowie über Grundkenntnisse der Kultur und Geschichte des Landes verfügen. ⓘ
Teils aus Desinteresse (35 %), teils wegen des fortgeschrittenen Alters (24,9 %) oder der als zu anspruchsvoll empfundenen Prüfungen (11,4 %), teils aus Widerwillen und Opposition gegen den Inhalt des Examens (4,5 %) haben sich einige Angehörige der russischsprachigen Bevölkerungsgruppen (neben Russen auch Weißrussen) bis heute nicht einbürgern lassen. ⓘ
Ab dem Schuljahr 2004/05 wurde an den staatlich finanzierten lettischen Schulen mit russischer Unterrichtssprache der Anteil des lettischsprachigen Unterrichts in der Oberstufe von 54 % auf 60 % angehoben. Das Ziel der Anhebung des Lettischanteils war es unter anderem, den russischsprachigen Jugendlichen eine weiterführende Ausbildung an den lettischsprachigen Hochschulen des Landes zu erleichtern. ⓘ
Mahnungen seitens des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte haben in den letzten Jahren zu verstärkten Bemühungen seitens des Staates geführt, die Einbürgerungsraten zu erhöhen. Durch den EU-Beitritt ist die Attraktivität des lettischen Passes aufgrund der damit einhergehenden Niederlassungsfreiheit für die im Land lebenden Russischsprachigen gestiegen. Bis zum Jahr 2020 wurden 147.259 Einwohner Lettlands eingebürgert (Stand: 31. Januar 2020). Erschwerend für die Einbürgerung sind die Tatsachen, dass Nichtbürger im Gegensatz zu Bürgern keine Visa für die Einreise nach Russland brauchen und auch innerhalb der EU den lettischen Bürgern gleichgestellt sind. ⓘ
Ein weiterer Streitpunkt ist das Geschichtsverständnis vieler Russophoner, die den Zweiten Weltkrieg in sowjetischer Tradition als den sogenannten Großen Vaterländischen Krieg verstehen, bei dem die Rolle des Hitler-Stalin-Pakts und der Ereignisse vor 1941 ausgeblendet wird, wohingegen für die Letten der Einmarsch der Roten Armee den Verlust des eigenen Staats und eine 55 Jahre dauernde sowjetische Okkupation bedeutete. Unterschiedliche Auffassungen bestehen auch in der Bewertung der Zeit der Deutschen Besatzung. Für Kontroversen sorgt der regelmäßig stattfindende Marsch der Legionäre, bei dem der Veteranen der lettischen SS-Verbände gedacht wird. Sie werden von Teilen der lettischen Bevölkerung als Befreier von der sowjetischen Okkupation angesehen. Dagegen protestieren die russischsprachige und die jüdische Minderheit des Landes. ⓘ
In einigen Städten, z. B. in Daugavpils und Rēzekne, stellen ethnische Letten eine Minderheit der Gesamtbevölkerung dar. Trotz eines seit mehr als einem Jahrzehnt stetig wachsenden Anteils ethnischer Letten machen ethnische Letten auch in der lettischen Hauptstadt Riga immer noch etwas weniger als die Hälfte der Bevölkerung aus. ⓘ
Sprache
Die Amtssprache Lettlands ist Lettisch. Neben den staatlichen lettischen Schulen unterhält Lettland auch Schulen in sieben Minderheitensprachen und setzt somit die Tradition der vielsprachigen Bildungspolitik der Vorkriegszeit fort. Die größte Minderheitensprache ist Russisch. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verlor es seinen privilegierten Status und genießt heute keine besondere rechtliche Hervorhebung. Alle Eingaben an Behörden müssen in notariell beglaubigter lettischer Übersetzung vorgelegt werden. Ausgenommen sind medizinische Notrufe und Anrufe bei Polizei, Feuerwehr u. ä. Lettland ist nicht Vertragspartei der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. ⓘ
Der Verlust des offiziellen Status für die russische Sprache in Lettland hat seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit vereinzelt zu sozialen Spannungen und Protesten geführt. Dem Bestreben des Staates, die lettische Sprache im öffentlichen Raum als Hauptsprache zu etablieren, widersetzen sich viele russischsprachige Einwohner, teilweise indem sie sich weigern, Lettisch zu lernen oder es zu gebrauchen. Jedoch kann die Integrationspolitik auch deutliche Erfolge verzeichnen, zum Beispiel bei der Kenntnis der lettischen Sprache seitens der Russischsprachigen. Während 1996 noch 22 % der Nicht-Letten die lettische Sprache überhaupt nicht verstanden, gaben dies 2008 nur sieben Prozent an. Im selben Jahr verwiesen 57 % der Nicht-Muttersprachler auf gute Kenntnisse der lettischen Sprache (1996: 36 %). Die bedeutendsten Veränderungen erfolgten bei der jüngeren Generation. Von den Personen zwischen 15 und 34 Jahren geben 73 % gute lettische Sprachkenntnisse an. ⓘ
In staatlichen russischsprachigen Schulen wird der Unterricht in Klasse 10 bis 12 in sprachrelevanten Fächern zu mindestens 60 % auf Lettisch abgehalten. Dies wird von manchen Russophonen als Diskriminierung angesehen. Nach mehrfachen Protesten und Forderungen, das Russische als zweite Amtssprache anzuerkennen, beschloss die Saeima, einen Volksentscheid durchzuführen. Am 18. Februar 2012 lehnten 74,8 % der Bevölkerung per Volksentscheid die Einführung des Russischen als zweite Amtssprache ab. Die Nichtbürger, die damals etwa 12 % der Bevölkerung stellten, waren nicht stimmberechtigt. Das umstrittene Referendum wurde vom pro-russischen Aktivisten Wladimir Linderman durch eine Unterschriftensammelaktion initiiert. Daher stieß die öffentliche Bekennung des langjährigen Rigaer Bürgermeisters Nils Ušakovs, der für Russisch als zweite Amtssprache eingetreten ist, auf Unverständnis seitens der etablierten Regierungsparteien und größeren Teilen der Bevölkerung. Am 2. April 2018 unterzeichnete Präsident Raimonds Vējonis die zuvor von der Saeima beschlossenen Gesetze, die die graduelle Einführung des Lettischen als alleinige Unterrichtssprache bis zu den Jahren 2021/2022 in allen Sekundarschulen Lettlands vorsehen. Russland drohte daraufhin Sanktionen gegen Lettland an. ⓘ
Am 18. Februar 2012 fand in Lettland ein Verfassungsreferendum darüber statt, ob Russisch als zweite Amtssprache eingeführt werden soll. Nach Angaben der Zentralen Wahlkommission stimmten 74,8 % dagegen und 24,9 % dafür; die Wahlbeteiligung lag bei 71,1 %. ⓘ
Ab 2019 wurde der Unterricht in russischer Sprache an privaten Hochschulen und Universitäten in Lettland sowie der allgemeine Unterricht an öffentlichen lettischen Gymnasien schrittweise eingestellt, mit Ausnahme von Fächern, die mit der Kultur und Geschichte der russischen Minderheit zu tun haben, wie z. B. der Unterricht in russischer Sprache und Literatur. ⓘ
Religion
Die größte Religion in Lettland ist das Christentum (79%). Die größten Gruppen waren im Jahr 2011:
- Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands - 708.773
- Römisch-katholisch - 500.000
- Russisch-orthodox - 370.000 ⓘ
In der Eurobarometer-Umfrage 2010 antworteten 38 % der lettischen Bürger, dass sie glauben, dass es einen Gott gibt", während 48 % antworteten, dass sie glauben, dass es eine Art Geist oder Lebenskraft gibt" und 11 % erklärten, dass sie nicht glauben, dass es irgendeine Art von Geist, Gott oder Lebenskraft gibt". ⓘ
Das Luthertum war vor der sowjetischen Besatzung stärker ausgeprägt, als es aufgrund der starken historischen Verbindungen zu den nordischen Ländern und des Einflusses der Hanse im Besonderen und Deutschlands im Allgemeinen eine Mehrheitsreligion von ~60 % war. Seitdem ist das Luthertum in allen drei baltischen Staaten etwas stärker zurückgegangen als der römische Katholizismus. Die evangelisch-lutherische Kirche, die 1956 schätzungsweise 600.000 Mitglieder hatte, war davon am stärksten betroffen. Ein internes Dokument vom 18. März 1987, kurz vor dem Ende der kommunistischen Herrschaft, sprach von einer aktiven Mitgliedschaft, die in Lettland auf nur 25.000 geschrumpft war, aber der Glaube hat seitdem einen Aufschwung erlebt. ⓘ
Die orthodoxen Christen des Landes gehören der Lettischen Orthodoxen Kirche an, einer halbautonomen Körperschaft innerhalb der Russischen Orthodoxen Kirche. Im Jahr 2011 gab es in Lettland 416 gläubige Juden und 319 Muslime in Lettland. Im Jahr 2004 gab es mehr als 600 lettische Neopaganer, die Dievturi (Götterhüter), deren Religion auf der lettischen Mythologie basiert. Etwa 21 % der Gesamtbevölkerung sind keiner bestimmten Religion zugehörig. ⓘ
Das im Osten Lettlands gelegene Lettgallen ist mehrheitlich römisch-katholisch, da es historisch mit Litauen und Polen verbunden ist. Eine katholische Minderheit im Westen des Landes sind die Suiti. Beide Kirchen spielten eine wichtige Rolle in der „Singenden Revolution“ und gewannen in dieser Zeit viele neue Mitglieder. Der katholischen Kirche in Lettland gehören rund 407.000 Bewohner Lettlands an. ⓘ
Der russischstämmige Bevölkerungsteil bekennt sich zur russisch-orthodoxen Kirche. Es handelt sich um bis zu 400.000 Menschen. ⓘ
In neun lettischen Städten existieren jüdische Synagogengemeinden. Die Anzahl der jüdischen Bevölkerung beträgt etwa 9.000. Vor dem Holocaust spielte die jüdische Religion und Kultur im Gebiet Lettlands eine wichtige Rolle. ⓘ
Rund 8.000 Letten bekennen sich zur Dievturība-Bewegung, die an das vorchristliche Heidentum anknüpft. ⓘ
Außerdem gibt es noch bis zu 6.000 Anhänger des Islam in Lettland, von denen sich jedoch nur ein kleiner Teil tatsächlich als religiös bekennt. Die meisten von ihnen sind Tataren (~2.600) und Aserbaidschaner (~1.900), hinzu kommen rund 1.000 weitere ethnische Muslime aus ehemaligen Teilrepubliken der UdSSR sowie einige muslimische Immigranten. ⓘ
Mehr als 40 % der Bevölkerung Lettlands sind konfessionslos. ⓘ
Bildung und Wissenschaft
Die Universität von Lettland und die Technische Universität Riga sind zwei der wichtigsten Universitäten des Landes. Beide wurden auf der Grundlage des Rigaer Polytechnischen Instituts gegründet, das 1914 bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs nach Moskau evakuiert wurde und sich in Riga befindet. Weitere wichtige Universitäten, die auf der Grundlage der Staatlichen Universität Lettlands gegründet wurden, sind die Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologien (gegründet 1939 auf der Grundlage der Fakultät für Landwirtschaft) und die Rigaer Stradiņš-Universität (gegründet 1950 auf der Grundlage der Fakultät für Medizin). Beide decken heute eine Vielzahl unterschiedlicher Fachgebiete ab. Die Universität von Daugavpils ist ein weiteres wichtiges Bildungszentrum. ⓘ
Zwischen 2006 und 2010 wurden in Lettland 131 Schulen geschlossen, was einem Rückgang von 12,9 % entspricht, und im gleichen Zeitraum ging die Zahl der Einschreibungen in Bildungseinrichtungen um über 54 000 Personen zurück, was einem Rückgang von 10,3 % entspricht. ⓘ
Die lettische Wissenschafts- und Technologiepolitik hat sich das langfristige Ziel gesetzt, den Übergang von einer arbeitsintensiven Wirtschaft zu einer wissensbasierten Wirtschaft zu vollziehen. Bis 2020 will die Regierung 1,5 % des BIP für Forschung und Entwicklung ausgeben, wobei die Hälfte der Investitionen aus dem privaten Sektor kommen soll. Lettland plant, die Entwicklung seines wissenschaftlichen Potenzials auf bestehende wissenschaftliche Traditionen zu stützen, insbesondere in den Bereichen organische Chemie, medizinische Chemie, Gentechnik, Physik, Materialwissenschaft und Informationstechnologien. Die meisten Patente, sowohl im Inland als auch im Ausland, werden in der medizinischen Chemie angemeldet. Im Jahr 2021 belegte Lettland den 38. Platz im Global Innovation Index, gegenüber Platz 34 im Jahr 2019. ⓘ
Gesundheit
Das lettische Gesundheitssystem ist ein universelles Programm, das größtenteils durch staatliche Steuern finanziert wird. Es gehört zu den am schlechtesten bewerteten Gesundheitssystemen in Europa, was unter anderem auf überlange Wartezeiten für Behandlungen und unzureichenden Zugang zu den neuesten Medikamenten zurückzuführen ist. Im Jahr 2009 gab es in Lettland 59 Krankenhäuser, gegenüber 94 im Jahr 2007 und 121 im Jahr 2006. ⓘ
Kultur
Die traditionelle lettische Folklore, insbesondere der Tanz der Volkslieder, reicht weit über tausend Jahre zurück. Mehr als 1,2 Millionen Texte und 30.000 Melodien von Volksliedern wurden identifiziert. ⓘ
Zwischen dem 13. und 19. Jahrhundert bildeten die Deutschbalten, von denen viele ursprünglich nichtdeutscher Abstammung waren, aber in die deutsche Kultur assimiliert wurden, die Oberschicht. Sie entwickelten ein eigenständiges kulturelles Erbe, das sowohl von lettischen als auch von deutschen Einflüssen geprägt war. Es hat in den deutschbaltischen Familien bis heute überlebt, trotz ihrer Abwanderung nach Deutschland, in die Vereinigten Staaten, nach Kanada und in andere Länder zu Beginn des 20. Die meisten einheimischen Letten nahmen jedoch nicht an diesem besonderen kulturellen Leben teil. So blieb das meist bäuerliche lokale heidnische Erbe erhalten, das sich teilweise mit christlichen Traditionen vermischte. Eines der beliebtesten Feste ist zum Beispiel Jāņi, ein heidnisches Fest zur Sommersonnenwende, das die Letten am Festtag des Heiligen Johannes des Täufers feiern. ⓘ
Im 19. Jahrhundert entstanden lettische nationalistische Bewegungen. Sie förderten die lettische Kultur und ermutigten die Letten, sich an kulturellen Aktivitäten zu beteiligen. Das 19. und der Beginn des 20. Jahrhunderts werden von den Letten oft als eine klassische Ära der lettischen Kultur angesehen. Plakate zeigen den Einfluss anderer europäischer Kulturen, z. B. Werke von Künstlern wie dem deutsch-baltischen Künstler Bernhard Borchert und dem Franzosen Raoul Dufy. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs flohen viele lettische Künstler und andere Mitglieder der kulturellen Elite aus dem Land, setzten aber ihre Arbeit fort, vor allem für ein lettisches Emigrantenpublikum. ⓘ
Das lettische Gesangs- und Tanzfestival ist ein wichtiges Ereignis in der lettischen Kultur und im gesellschaftlichen Leben. Es findet seit 1873 statt, normalerweise alle fünf Jahre. Insgesamt nehmen etwa 30.000 Künstler an der Veranstaltung teil. Gesungen werden Volkslieder und klassische Chorlieder, wobei der Schwerpunkt auf dem A-cappella-Gesang liegt, obwohl in letzter Zeit auch moderne Volkslieder in das Repertoire aufgenommen wurden. ⓘ
Nach der Eingliederung in die Sowjetunion waren lettische Künstler und Schriftsteller gezwungen, dem sozialistischen Realismus zu folgen. Während der Sowjetzeit wurde die Musik immer populärer, wobei die beliebtesten Lieder aus den 1980er Jahren stammten. Zu dieser Zeit machten sich die Lieder oft über die Merkmale des sowjetischen Lebens lustig und waren um die Bewahrung der lettischen Identität bemüht. Dies rief Proteste in der Bevölkerung gegen die UdSSR hervor und führte auch zu einer zunehmenden Popularität der Poesie. Seit der Unabhängigkeit sind Theater, Szenografie, Chormusik und klassische Musik zu den bedeutendsten Zweigen der lettischen Kultur geworden. ⓘ
Im Juli 2014 war Riga Gastgeber der achten World Choir Games, bei denen mehr als 27.000 Chorsängerinnen und -sänger aus über 450 Chören und mehr als 70 Ländern teilnahmen. Das Festival ist das größte seiner Art in der Welt und findet alle zwei Jahre in einer anderen Stadt statt. ⓘ
Ab 2019 ist Lettland Gastgeber des ersten Riga-Jurmala-Musikfestivals, eines neuen Festivals, bei dem weltberühmte Orchester und Dirigenten an vier Wochenenden im Sommer auftreten. Das Festival findet in der lettischen Nationaloper, der Großen Gilde sowie im Großen und Kleinen Saal der Dzintari-Konzerthalle statt. In diesem Jahr treten das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Israel Philharmonic Orchestra, das London Symphony Orchestra und das Russian National Orchestra auf. ⓘ
Lettland wird kulturell vor allem nordeuropäisch beeinflusst. Die Altstädte weisen die typischen im Raum der Hanse verbreiteten Elemente auf. Auch die aktuelle lettische Kultur besitzt vielfältige Beziehungen zu Schweden und Finnland, vor allem aber zum norddeutschen Kulturraum. ⓘ
Lettland ist besonders bekannt für seine Folklore und Volksmusik-Kultur, in der vorchristliche Vorstellungen der altlettischen Religion eine zentrale Rolle spielen. Von den typischen Dainas – meist vierzeilige, reimlose Lieder zu allen nur erdenklichen Themen von der Mythologie bis zu den Niederungen des Alltags – sind inzwischen über eine Million gesammelt worden, was im Verhältnis zur Bevölkerungszahl Weltspitze sein dürfte. Die Sammlung, Systematisierung und Publikation dieser bis dahin mündlichen Überlieferung wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Krišjānis Barons begonnen; sein eigens dafür gefertigter Daina-Schrank gilt heute als eine Art Nationalheiligtum. Viele alte, jedoch bis heute lebendige Bräuche und Dainas ranken sich um das Mittsommerfest Jāņi am 23. und 24. Juni, die in Lettland staatliche Feiertage sind. ⓘ
Ähnlich wie in Estland war die Stadtkultur und der Großgrundbesitz bis zur Bodenreform von 1921 sowie der „Heimrufung“ der deutschen Minderheit 1939 ins Deutsche Reich deutschsprachig – und damit für Jahrhunderte auch die Intelligenz des Landes. Die bis zur nationalsozialistischen Okkupation im Juli 1941 wirtschaftlich zunehmend bedeutender gewordene jüdische Minderheit wurde während des Holocaust nahezu gänzlich ermordet. ⓘ
Kulinarisches
Die lettische Küche besteht in der Regel aus landwirtschaftlichen Produkten, wobei Fleisch in den meisten Hauptgerichten vorkommt. Aufgrund der Lage Lettlands an der Ostsee wird häufig Fisch gegessen. Die lettische Küche wurde von den Nachbarländern beeinflusst. Häufige Zutaten in lettischen Rezepten stammen aus der Region, wie Kartoffeln, Weizen, Gerste, Kohl, Zwiebeln, Eier und Schweinefleisch. Die lettische Küche ist im Allgemeinen recht fett und verwendet nur wenige Gewürze. ⓘ
Graue Erbsen mit Speck gelten allgemein als Grundnahrungsmittel der Letten. Auch Sauerampfersuppe (skābeņu zupa) wird von den Letten gegessen. Roggenbrot gilt als das nationale Grundnahrungsmittel. ⓘ
Sport
Eishockey gilt in Lettland als die beliebteste Sportart. Lettland hat viele berühmte Eishockeystars wie Helmuts Balderis, Artūrs Irbe, Kārlis Skrastiņš und Sandis Ozoliņš sowie in jüngerer Zeit Zemgus Girgensons hervorgebracht, den das lettische Volk bei internationalen Spielen und in der NHL nachdrücklich unterstützt hat, was auch dadurch zum Ausdruck kam, dass Zemgus bei der All-Star-Wahl der NHL auf Platz eins gewählt wurde. Dinamo Riga ist der stärkste Eishockeyverein des Landes und spielt in der Kontinental Hockey League. Das nationale Turnier ist die lettische Eishockey-Oberliga, die seit 1931 ausgetragen wird. Die 2006 IIHF Weltmeisterschaft wurde in Riga ausgetragen. ⓘ
Die zweitbeliebteste Sportart ist Basketball. Lettland kann auf eine lange Basketballtradition zurückblicken, denn die lettische Basketballnationalmannschaft gewann 1935 die erste EuroBasket und 1939 die Silbermedaille, nachdem sie das Finale gegen Litauen um einen Punkt verloren hatte. Lettland hat viele europäische Basketballstars hervorgebracht wie Jānis Krūmiņš, Maigonis Valdmanis, Valdis Muižnieks, Valdis Valters, Igors Miglinieks sowie den ersten lettischen NBA-Spieler Gundars Vētra. Andris Biedriņš ist einer der bekanntesten lettischen Basketballspieler, der in der NBA für die Golden State Warriors und die Utah Jazz spielte. Zu den aktuellen NBA-Spielern gehören Kristaps Porziņģis, der für die Dallas Mavericks spielt, Dāvis Bertāns, der für die Washington Wizards spielt, und Rodions Kurucs, der zuletzt für die Milwaukee Bucks spielte. Der ehemalige lettische Basketballverein Rīgas ASK gewann dreimal in Folge das Euroleague-Turnier, bevor er aufgelöst wurde. Derzeit ist VEF Rīga, der am EuroCup teilnimmt, der stärkste professionelle Basketballverein in Lettland. BK Ventspils, der an der EuroChallenge teilnimmt, ist der zweitstärkste Basketballverein in Lettland, der zuvor achtmal die LBL und 2013 die BBL gewonnen hat. Lettland war einer der Gastgeber der EuroBasket 2015. ⓘ
Weitere beliebte Sportarten sind Fußball, Unihockey, Tennis, Volleyball, Radsport, Bob und Skeleton. Die einzige große FIFA-Turnierteilnahme der lettischen Fußballnationalmannschaft war die UEFA-Europameisterschaft 2004. ⓘ
Lettland hat sowohl an den Olympischen Winter- als auch an den Sommerspielen erfolgreich teilgenommen. Der erfolgreichste Olympionike in der Geschichte des unabhängigen Lettlands war Māris Štrombergs, der 2008 und 2012 zweimal Olympiasieger im BMX-Sport der Männer wurde. ⓘ
Im Boxsport ist Mairis Briedis der erste und bisher einzige Lette, der einen Weltmeistertitel im Boxen errungen hat. Er hielt den WBC-Titel im Cruisergewicht von 2017 bis 2018, den WBO-Titel im Cruisergewicht 2019 und den IBF/The Ring Magazine-Titel im Cruisergewicht 2020. ⓘ
2017 gewann die lettische Tennisspielerin Jeļena Ostapenko als erste ungesetzte Spielerin der Open-Ära den French-Open-Titel im Einzel. ⓘ
Der Sport hat in Lettland einen hohen Stellenwert. Bereits 1924 nahm das Land erstmals an den Olympischen Winterspielen in Chamonix teil und setzte diese eigenständige Teilnahme auch bis zur Besetzung durch die UdSSR 1940 fort. Bis dahin konnten lettische Sportler drei Medaillen bei den Olympischen Spielen gewinnen. Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit formierten sich die nationalen Sportverbände erneut, seitdem gewannen lettische Sportler 23 weitere Medaillen. ⓘ
Lettland besitzt eine eigene Bob- und Rennschlittenbahn in Sigulda. Dort finden regelmäßig Europa- und Weltmeisterschaften statt. Im Bobsport und im Skeleton gehören lettische Sportler zur Weltelite. ⓘ
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr ⓘ |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 44 von 120 | 146 von 179 | Stabilität des Landes: stabiler 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend |
2021 |
Demokratieindex | 7,31 von 10 | 38 von 167 | Unvollständige Demokratie 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2021 |
Freedom in the World Index | 88 von 100 | — | Freiheitsstatus: frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2022 |
Rangliste der Pressefreiheit | 79,2 von 100 | 22 von 180 | Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage |
2022 |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 59 von 100 | 36 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2021 |
Justiz
Als Gerichte entscheiden in Lettland
- 9 Bezirks-/Stadtgerichte (rajona/pilsētas tiesa) und das Bezirksverwaltungsgericht (administratīvā rajona tiesa)
- 5 Regionalgerichte (apgabaltiesa) und das Regionalverwaltungsgericht (administratīvā apgabaltiesa)
- das Oberste Gericht (Augstākā tiesa)
- sowie das Verfassungsgericht (Satversmes tiesa). ⓘ
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 10,10 Mrd. Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 9,76 Mrd. Dollar gegenüber, daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 1,2 % der Wirtschaftsleistung. Die Gesamtstaatsverschuldung betrug 2016 34,3 % des BIP. ⓘ
Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Flagge
Die Flagge soll das weiße, blutgetränkte Leinentuch darstellen, in das ein lettgallischer Stammesfürst zur letzten Ruhe gebettet worden war. Die blutroten Streifen der Flagge symbolisieren seine im Todeskampf ausgestreckten Arme, der weiße Strich in der Mitte die Stelle, auf der der Leib des Stammesfürsten lag. Bereits im 13. Jahrhundert wird in der „Livländischen Reimchronik“ von dieser Flagge als Kriegsstandarte der lett- und semgallischen Stämme berichtet. ⓘ
Verwaltungsgliederung
Lettland ist seit dem 1. Juli 2021 in sieben republikunmittelbare Städte und 36 Bezirke (novads) eingeteilt. ⓘ
49 % der Bevölkerung Lettlands leben in den sieben größten Städten, die mit einem Gesamtterritorium von 664 km² nur 1 % der Fläche des Landes einnehmen. Die restliche Bevölkerung lebt auf dem Land. ⓘ
Nr. | Stadt | Einwohner | Fläche (km²) ⓘ | ||
---|---|---|---|---|---|
31. März 2000 | 1. Jan. 2005 | 1. Jan. 2015 | 1. Jan. 2005 | ||
1. | Riga | 764.329 | 731.762 | 698.086 | 307 |
2. | Daugavpils (dt. Dünaburg) | 115.265 | 110.379 | 96.792 | 75 |
3. | Liepāja (Libau) | 89.448 | 86.264 | 78.787 | 60 |
4. | Jelgava (Mitau) | 63.652 | 66.136 | 61.961 | 60 |
5. | Jūrmala (Riga-Strand) | 55.718 | 55.603 | 57.671 | 100 |
6. | Ventspils (Windau) | 43.928 | 44.017 | 40.273 | 45 |
7. | Rēzekne (Rositten) | 39.233 | 36.798 | 31.886 | 17 |
größte Städte gesamt | 1.171.573 | 1.130.959 | 1.065.438 | 664 | |
Lettland gesamt | 2.377.383 | 2.304.434 | 2.160.125 | 64.598 |
Infrastruktur
Im Logistics Performance Index, der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Lettland 2018 den 70. Platz unter 160 Ländern. ⓘ
Schienenverkehr
Die staatliche Eisenbahngesellschaft Latvijas Dzelzceļš (LDz) betreibt ein sternförmig auf Riga ausgerichtetes Streckennetz in 1520 mm Spurweite. Für Personen wird der S-Bahn-ähnliche Vorortzugverkehr im Großraum Riga bedient. Der weitere Personenverkehr verliert seit Jahren an Bedeutung. ⓘ
Im Güterverkehr weist die Bahn in Lettland mit einem Anteil von 64 % am gesamten Verkehrsaufkommen den höchsten Wert in Europa auf. ⓘ
Flugverkehr
Wichtigste Fluggesellschaft ist Air Baltic, die vor allem Ziele in Nord-, Mittel- und Westeuropa sowie in Russland und den ehemaligen GUS-Staaten anfliegt. Sie hat ihren Sitz am Flughafen Riga, dem größten Flughafen der Baltischen Staaten. 2017 gingen von Riga in der Wintersaison wöchentlich 68 Flüge nach Deutschland, in der Sommersaison 87 Flüge. ⓘ
Schiffsverkehr
Wichtigste Seehäfen sind Riga, Liepāja und Ventspils. Von hier aus wird unter anderem russisches Erdöl verschifft. Daneben bestehen Fährverbindungen nach Schweden, Dänemark und Deutschland. ⓘ
Feuerwehr
In der Feuerwehr in Lettland waren im Jahr 2019 landesweit 2.700 Berufs- und 430 freiwillige Feuerwehrleute organisiert, die in 92 Feuerwachen und Feuerwehrhäusern, in denen 241 Löschfahrzeuge und 37 Drehleitern bzw. Teleskopmasten bereitstehen, tätig sind. In den Jugendfeuerwehren sind 300 Kinder und Jugendliche organisiert. Die lettischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 20.749 Einsätzen alarmiert, dabei waren 10.095 Brände zu löschen. Hierbei wurden 261 Tote von den Feuerwehren bei Bränden geborgen und 1.289 Verletzte gerettet. ⓘ
Internet
Im Jahr 2020 nutzten 88,9 Prozent der Einwohner Lettlands das Internet. Im letzten Jahrzehnt nahm Lettland in verschiedenen Rankings der Internetgeschwindigkeit weltweit die Plätze 3 bis 10 ein, in Abhängigkeit von der Messmethode. 2016 wurde Lettland auf Platz 8 zwischen der Schweiz und Finnland eingeordnet. Nach dem Anteil von Glasfaser-Netzen am Breitband-Internet nahm Lettland 2016 weltweit den zweiten Platz hinter dem erstplatzierten Japan ein. Landesweit verfügt Lettland über mehr als 4500 kostenlosen Wifi-Hotspots. 930 der kostenlosen WLAN-Hotspots werden in der Hauptstadt Riga angeboten, das sind drei pro km². ⓘ
Medien
In Lettland erscheinen fünf landesweit verbreitete Tageszeitungen, darunter Diena, Neatkarīgā Rīta Avīze und Latvijas Avīze. 76,3 % der Bevölkerung verfügten 2016 über einen Internetanschluss; die Breitband-Verbreitungsquote lag bei 6,4 %. Lettland verfügt einen öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Hörfunksender (Latvijas Televīzija und Latvijas Radio). ⓘ
Feiertage
In Riga stand nach Ansicht einiger Forscher und Legenden im Jahre 1510 der erste Weihnachtsbaum der Welt. Andere legen diese Erfindung jedoch ins elsässische Straßburg. ⓘ
Der wohl wichtigste Feiertag ist der Johannistag (Jāņi-Fest) am 24. Juni, der mit seinem Vorabend (Līgo-Fest) am 23. Juni als ein zweitägiges Mittsommerfest gefeiert wird. Dieses Fest ist durch zahlreiche Traditionen geprägt. Man tanzt überlieferte Volkstänze, flicht Blumenkränze, braut und trinkt ein besonderes Bier und isst dazu Käse. Sobald am 23. Juni die Sonne untergegangen ist, werden große Feuer entzündet. Geschlafen wird in dieser Nacht nicht, denn das bringt angeblich Unglück für das folgende Jahr, bis zur nächsten Mittsommerfeier. ⓘ
Weitere offizielle Feiertage sind:
- Neujahr (1. Januar)
- Karfreitag
- Ostern
- Tag der Arbeit (1. Mai)
- Johannisfest – Jāņi (Sommersonnenwende) (23. und 24. Juni)
- Wiederherstellung der Unabhängigkeit 1990 (4. Mai)
- Proklamierung der Republik Lettland 1918 (Nationalfeiertag) (18. November)
- Weihnachten (25. und 26. Dezember)
- Silvester (31. Dezember) ⓘ
Eine große Bedeutung haben die lettischen Namenstage. Für viele Letten der älteren und mittleren Generationen, zumal in Lettgallen, ist ihr Namenstag wichtiger als der Geburtstag. Am Namenstag wird die Familie eingeladen und das „Namenskind“ wird – wie zum Geburtstag – beschenkt und besungen. ⓘ