Ägypten
Arabische Republik Ägypten جمهورية مصر العربية
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Hymne: "Bilady, Bilady, Bilady" "بلادي، بلادي، بلادي" (Englisch: "Mein Land, mein Land, mein Land") | |||||
Hauptstadt und größte Stadt | Kairo 30°2′N 31°13′E / 30.033°N 31.217°E | ||||
Offizielle Sprachen | Arabisch | ||||
Landessprache | Ägyptisches Arabisch | ||||
Religion | Siehe Religion in Ägypten | ||||
Demonym(e) | Ägyptisch | ||||
Regierung | Einheitliche semipräsidentielle Republik | ||||
- Präsident | Abdel Fattah el-Sisi | ||||
- Premierminister | Moustafa Madbouly | ||||
Legislative | Parlament | ||||
- Oberhaus | Senat | ||||
- Unterhaus | Repräsentantenhaus | ||||
Einrichtung | |||||
- Vereinheitlichung von Ober und Unterägypten | c. 3150 V. CHR. | ||||
- Gründung der Muhammad-Ali-Dynastie | 9. Juli 1805 | ||||
- Unabhängigkeit von Vereinigtes Königreich | 28. Februar 1922 | ||||
- Tag der Revolution | 23. Juli 1952 | ||||
- Ausrufung der Republik | 18. Juni 1953 | ||||
- Aktuelle Verfassung | 18. Januar 2014 | ||||
Gebiet | |||||
- Gesamt | 1.010.408 km2 (390.121 sq mi) (29.) | ||||
- Wasser (%) | 0.632 | ||||
Bevölkerung | |||||
- 12. Dezember 2021 Schätzung | 102.674.145 (14.) | ||||
- Volkszählung 2017 | 94,798,827 | ||||
- Dichte | 102/km2 (264,2/qm) (118.) | ||||
BIP (PPP) | 2022 Schätzung | ||||
- Gesamt | 1,493 Billionen Dollar (21.) | ||||
- Pro-Kopf | 14.226 $ (99.) | ||||
BIP (nominal) | 2022 Schätzung | ||||
- Gesamt | 438,348 Mrd. $ (36.) | ||||
- Pro-Kopf | 4.176 $ (118.) | ||||
Gini (2017) | 31.5 mittel - 46. | ||||
HDI (2019) | 0.707 hoch - 116. | ||||
Währung | Ägyptisches Pfund (E£) (EGP) | ||||
Zeitzone | UTC+2 (EGY) | ||||
Fahrende Seite | rechts | ||||
Code für Anrufe | +20 | ||||
ISO-3166-Code | EG | ||||
Internet TLD |
| ||||
|
Ägypten (arabisch: مِصر, romanisiert: Miṣr, ägyptisch-arabische Aussprache: [masˤr]), offiziell die Arabische Republik Ägypten, ist ein transkontinentales Land, das sich über eine durch die Sinai-Halbinsel gebildete Landbrücke zwischen der nordöstlichen Ecke Afrikas und der südwestlichen Ecke Asiens erstreckt. Es grenzt im Norden an das Mittelmeer, im Nordosten an den Gazastreifen (Palästina) und Israel, im Osten an das Rote Meer, im Süden an den Sudan und im Westen an Libyen. Der Golf von Aqaba im Nordosten trennt Ägypten von Jordanien und Saudi-Arabien. Kairo ist die Hauptstadt und größte Stadt Ägyptens, während Alexandria, die zweitgrößte Stadt, ein wichtiges Industrie- und Tourismuszentrum an der Mittelmeerküste ist. Mit rund 100 Millionen Einwohnern ist Ägypten das 14. bevölkerungsreichste Land der Welt. ⓘ
Ägypten kann auf eine der längsten Geschichten aller Länder zurückblicken: Die Geschichte des Landes entlang des Nildeltas reicht bis ins 6. bis 4. Das alte Ägypten gilt als Wiege der Zivilisation und war Schauplatz einiger der frühesten Entwicklungen von Schrift, Landwirtschaft, Urbanisierung, organisierter Religion und Zentralregierung. Symbolträchtige Monumente wie die Nekropole von Gizeh und die Große Sphinx sowie die Ruinen von Memphis, Theben, Karnak und das Tal der Könige spiegeln dieses Erbe wider und stehen nach wie vor im Mittelpunkt des wissenschaftlichen und öffentlichen Interesses. Ägyptens langes und reiches kulturelles Erbe ist ein wesentlicher Bestandteil seiner nationalen Identität, die seine einzigartige transkontinentale Lage widerspiegelt, die gleichzeitig mediterran, nahöstlich und nordafrikanisch ist. Ägypten war ein frühes und wichtiges Zentrum des Christentums, wurde aber im siebten Jahrhundert weitgehend islamisiert und ist nach wie vor ein überwiegend sunnitisch-muslimisches Land, wenn auch mit einer bedeutenden christlichen Minderheit und anderen weniger verbreiteten Glaubensrichtungen. ⓘ
Das moderne Ägypten geht auf das Jahr 1922 zurück, als es als Monarchie die Unabhängigkeit vom britischen Empire erlangte. Nach der Revolution von 1952 erklärte sich Ägypten zur Republik, und 1958 schloss es sich mit Syrien zur Vereinigten Arabischen Republik zusammen, die 1961 aufgelöst wurde. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts litt Ägypten unter sozialen und religiösen Unruhen und politischer Instabilität, kämpfte 1948, 1956, 1967 und 1973 in mehreren bewaffneten Konflikten mit Israel und besetzte bis 1967 zeitweise den Gazastreifen. Im Jahr 1978 unterzeichnete Ägypten das Camp-David-Abkommen, zog sich offiziell aus dem Gazastreifen zurück und erkannte Israel an. Das Land sieht sich weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert, von politischen Unruhen, einschließlich der jüngsten Revolution von 2011 und deren Folgen, bis hin zu Terrorismus und wirtschaftlicher Unterentwicklung. Die derzeitige ägyptische Regierung, eine halbpräsidiale Republik unter der Führung von Abdel Fattah el-Sisi, wird von einer Reihe von Beobachtern als autoritär oder als Chef eines autoritären Regimes bezeichnet, das für die anhaltend problematische Menschenrechtslage im Land verantwortlich ist. ⓘ
Der Islam ist die offizielle Religion Ägyptens, und Arabisch ist die Amtssprache des Landes. Mit über 100 Millionen Einwohnern ist Ägypten das bevölkerungsreichste Land in Nordafrika, im Nahen Osten und in der arabischen Welt, das drittbevölkerungsreichste in Afrika (nach Nigeria und Äthiopien) und das vierzehntbevölkerungsreichste der Welt. Der Großteil der Bevölkerung lebt in der Nähe des Nilufers, einem Gebiet von etwa 40 000 Quadratkilometern, wo sich das einzige Ackerland befindet. Die großen Wüstengebiete der Sahara, die den größten Teil des ägyptischen Staatsgebiets ausmachen, sind nur dünn besiedelt. Etwa die Hälfte der Einwohner Ägyptens lebt in städtischen Gebieten, die meisten davon in den dicht besiedelten Zentren von Kairo, Alexandria und anderen Großstädten im Nildelta. ⓘ
Ägypten gilt als Regionalmacht in Nordafrika, im Nahen Osten und in der muslimischen Welt sowie als Mittelmacht weltweit. Es ist ein Entwicklungsland und steht auf dem Index für menschliche Entwicklung auf Platz 116. Das Land verfügt über eine diversifizierte Wirtschaft, die die drittgrößte in Afrika, die 33-größte nach nominalem BIP und die 20-größte weltweit nach Kaufkraftparitäten ist. Ägypten ist ein Gründungsmitglied der Vereinten Nationen, der Bewegung der Blockfreien Staaten, der Arabischen Liga, der Afrikanischen Union, der Organisation für Islamische Zusammenarbeit und des Weltjugendforums. ⓘ
ⓘجمهوريّة مصر العربيّة | |||||
Dschumhūriyyat Misr al-ʿarabiyya ( Aussprache?/i) | |||||
Arabische Republik Ägypten | |||||
| |||||
Amtssprache | Arabisch | ||||
Hauptstadt | Kairo | ||||
Staats- und Regierungsform | semipräsidentielle Republik, de facto Militärdiktatur | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Abd al-Fattah as-Sisi | ||||
Regierungschef | Premierminister Mustafa Madbuli | ||||
Fläche | 1.001.449 (UN 2007) km² | ||||
Einwohnerzahl | 102,3 Millionen (14.) (2020; Schätzung) | ||||
Bevölkerungsdichte | 99 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | + 1,9 % (Schätzung für das Jahr 2021) | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2020
| ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,707 (116.) (2019) | ||||
Währung | Ägyptisches Pfund (EGP) | ||||
Gründung | 18. Juni 1953 (Vereinigte Arabische Republik) | ||||
Unabhängigkeit | 28. Februar 1922 (vom Vereinigten Königreich) | ||||
Nationalhymne | Biladi, Biladi, Biladi | ||||
Nationalfeiertag | 23. Juli (Tag der Revolution) | ||||
Zeitzone | UTC+2 | ||||
Kfz-Kennzeichen | ET | ||||
ISO 3166 | EG, EGY, 818 | ||||
Internet-TLD | .eg, .مصر | ||||
Telefonvorwahl | +20 | ||||
|
Das Alte Ägypten gilt als eine der frühen Hochkulturen der Welt. Ägypten wird seit der arabisch-islamischen Expansion zur Maschrek-Region des arabischen Raumes gezählt. Es hat als interkontinentaler Staat eine Landbrücke vom größeren afrikanischen Teil nach Asien, zur Sinai-Halbinsel. Durch die Revolution von 2011 änderten sich die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse im Land. ⓘ
Überblick
Ägypten hat vor allem wegen seiner hohen Bevölkerungszahl eine enorme politische und kulturelle Ausstrahlung in der arabischen und islamischen Welt. Aber auch in der Geschichte der Zivilisation der Menschheit hatte es eine große Bedeutung, wovon viele Ausgrabungen und antike architektonische Sehenswürdigkeiten zeugen. Hier entstand bereits um 3000 v. Chr. mit dem Alten Ägypten eine der frühen Hochkulturen der Alten Welt. Das Land am Nil erlebte nach der Pharaonenzeit eine wechselvolle Geschichte von vielen Fremdherrschaften, bis es 1922 wieder seine Selbstständigkeit erlangte. Aber auch jetzt endeten die Machtkämpfe um Ägypten nicht, sie gingen im Innern weiter. Die Proteste des Arabischen Frühlings erfassten 2011 auch Ägypten. Darauf folgte die Staatskrise 2013/14. ⓘ
Ägyptens Nachbarländer im Süden sind der Sudan und im Westen Libyen. Die nördliche natürliche Grenze ist das Levantische Meer, der östlichste Teil des Mittelmeeres. Die nächste Insel ist Zypern und befindet sich etwa 380 km Luftlinie von der ägyptischen Küste entfernt. Im Nordosten grenzt Ägypten an Gaza und Israel. Im Südosten hat es eine ausgedehnte Küste zum Roten Meer mit seinen beiden Meeresarmen, dem Golf von Suez und dem Golf von Akaba bzw. Eilat. Dem letztgenannten Golf liegen Saudi-Arabien und Jordanien gegenüber, wohin Fährverbindungen bestehen. Der längste Strom Afrikas, der Nil, durchfließt das Land von Süd nach Nord als seine wichtigste Lebensader und mündet in einem Delta in das Mittelmeer. Eine weitere Lebensader ist der Suezkanal, eine künstliche Wasserstraße mit herausragender Bedeutung für die Weltwirtschaft, die das europäische Mittelmeer mit dem Indischen Ozean verbindet. Große Teile des Territoriums des Landes sind Wüsten. ⓘ
Geographie
Landschaft
Ägyptens Territorium hat grob gesehen eine fast quadratische Form und wird vom nördlichen Wendekreis gestreift. Die Landschaft wechselt zwischen der von Steppe bzw. Dornensavanne geprägten nördlichen Küstenlandschaft, Wüsten, Halbwüsten, vielen Oasen, Meeresflächen und der Flusslandschaft des Nils ab. Neben dem Suezkanal von Port Said nach Port Taufiq bei Sues ist der Nil die Hauptschlagader Ägyptens. Dessen von seiner Mündung, dem 24.000 km² großen Nildelta am weitesten entfernter Quellfluss ist der Kagera, der im Gebirgsland von Burundi und Ruanda seinen Ursprung hat. Der Strom hat eine Länge von etwa 6852 km und erreicht bei Assuan nach dem Assuan-Staudamm sein natürliches Flussbett in Ägypten. Abgesehen von einigen Oasen und kleinen Häfen an den Küsten bieten allein sein Wasser und seine fruchtbaren Uferregionen die Grundlage für Anbau und Besiedlung. Diese Fläche macht etwa fünf Prozent des Territoriums aus. ⓘ
Das Staatsgebiet lässt sich in sieben naturräumliche Einheiten untergliedern:
Im äußersten Süden liegt der zu Nubien und Oberägypten zählende Abschnitt des Niltals zwischen Abu Simbel und Assuan, der heute vom Nassersee eingenommen wird. Im weiteren Verlauf hat sich der Nil kastenförmig in die Kalksteintafel der Wüste eingeschnitten. Vom Austritt des Flusses aus dem Nassersee bis nach Kairo bildet das Niltal eine bis zu 25 km breite, fruchtbare Fluss-Oase. ⓘ
In Unterägypten, nördlich von Kairo, gabelt sich der Nil in zwei Hauptmündungsarme zwischen Rosette und Damiette und bildet eine rund 23.000 km² umfassende, intensiv bewirtschaftete Deltalandschaft aus abgelagertem Nilschlamm, durchzogen von zahllosen kleineren Mündungsarmen, Kanälen und Bewässerungsanlagen. ⓘ
Die westlich des Nils gelegene Libysche Wüste nimmt als weites, flaches Schichttafelland rund zwei Drittel der ägyptischen Staatsfläche ein. In ihrem Norden liegt das relativ niedrige Libysche Plateau, das in Ägypten bis zu 241 m Höhe erreicht. Südöstlich davon senkt sich das Gelände in der von Salzsümpfen erfüllten Qattara-Senke auf bis zu 133 m unter dem Niveau des Meeresspiegels ab, im Südwesten steigt die Wüste bis auf 1098 m an. Im Übrigen unterbrechen nur einzelne Becken und Niederungen mit den Oasen von Siwa, Bahariyya, Farafra, Dachla und Charga die von Norden nach Süden rund 1000 km lange Sand- und Dünenlandschaft. Rund 100 km südwestlich von Kairo befindet sich das 1827 km² große Fayyum-Becken, eine beckenartige Oasenlandschaft, in deren Nordteil sich der 230 km² große Qarun-See befindet. ⓘ
Im Gegensatz dazu wird die östlich des Nils gelegene Arabische Wüste von einem durch Wadis stark zerfurchten Gebirgszug beherrscht, der im Mittelabschnitt mehr als 2000 m Höhe erreicht. Die Arabische Wüste ist der westliche Abschnitt einer Aufwölbungszone, deren zentraler Teil im Tertiär eingebrochen ist und heute den über 1000 m tiefen Graben des Roten Meeres bildet. Dieser wiederum ist ein Teilstück des Syrisch-Afrikanischen Grabenbruchsystems. ⓘ
Auf der Sinai-Halbinsel findet die Aufwölbungszone ihre Fortsetzung. Hier erhebt sich mit dem Dschabal Katrina (Katharinenberg) (2637 m) der höchste Berg Ägyptens. Der Golf von Suez und der Golf von Akaba umfließen die Halbinsel von Westen, Süden und Osten her. Durch den 162 km langen Suezkanal besteht eine Verbindung zwischen Rotem Meer und Mittelmeer. ⓘ
Vom Nildelta abgesehen, säumen meist flache Dünen die ägyptische Mittelmeerküste. Dagegen sind die Küstenbereiche am Roten Meer schroffer – die Gebirgszüge reichen häufig bis nahe an das Meer heran. Aufgrund der hohen Wassertemperatur sind hier vielfach Korallenriffe vorgelagert. ⓘ
Der Suezkanal ist eine künstliche Wasserstraße auf Meereshöhe in Ägypten, die als wichtigstes Zentrum des Seeverkehrs im Nahen Osten gilt und das Mittelmeer mit dem Roten Meer verbindet. Er wurde im November 1869 nach 10-jähriger Bauzeit eröffnet und ermöglicht den Schiffsverkehr zwischen Europa und Asien, ohne Afrika umfahren zu müssen. Die nördliche Endstation ist Port Said, die südliche Port Tawfiq bei der Stadt Suez. Ismailia liegt am Westufer des Kanals, 3 km (1+7⁄8 Meilen) von der Hälfte der Strecke entfernt. ⓘ
Der Kanal ist 193,30 km (120+1⁄8 Meilen) lang, 24 Meter tief und 205 m (673 Fuß) breit (Stand 2010). Er besteht aus dem nördlichen Zufahrtskanal von 22 km Länge, dem eigentlichen Kanal von 162,25 km Länge und dem südlichen Zufahrtskanal von 9 km Länge. Der Kanal ist einspurig mit Ausweichstellen in der Umgehungsstraße von Ballah und dem Großen Bittersee. Er enthält keine Schleusen; Seewasser fließt frei durch den Kanal. Im Allgemeinen fließt der Kanal nördlich der Bitter Lakes im Winter nach Norden und im Sommer nach Süden. Die Strömung südlich der Seen ändert sich mit den Gezeiten bei Suez. ⓘ
Am 26. August 2014 wurde ein Vorschlag zur Eröffnung eines neuen Suezkanals gemacht. Die Arbeiten am neuen Suezkanal wurden im Juli 2015 abgeschlossen. Am 6. August 2015 wurde der Kanal in Anwesenheit ausländischer Staatsoberhäupter und mit militärischen Überflügen offiziell eingeweiht, entsprechend den für das Projekt vorgesehenen Budgets. ⓘ
Klima
Ägypten liegt innerhalb des nordafrikanischen Trockengürtels mit sehr wenig Niederschlägen, sowie beträchtlichen saisonalen und täglichen Temperaturschwankungen. Nur der nördliche Küstenstreifen und das Nildelta sind mit Winterniederschlägen zwischen 100 und 200 mm mediterran beeinflusst; südlich von Kairo dagegen regnet es äußerst selten. Die mittleren täglichen Temperaturmaxima liegen im Januar zwischen 20 °C (Port Said, Kairo) und 24 °C (Assuan), wobei es nachts sehr stark abkühlen kann. Im Juli erreichen die Tagestemperaturen 31 °C (Port Said), 35 °C (Kairo) und 41 °C (Assuan). Die Hitze ist wegen der geringen relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 30 % (im Sommer) gut zu ertragen. Von März bis Juni weht der heiße Chamsin, ein aus Süden kommender Sand- und Staubwind. An der Küste des Roten Meeres ist das Klima etwas gemäßigter mit weniger heißen Sommern (um 35 °C) und milden Wintern (auch nachts nur selten unter 10 °C). ⓘ
Dank der Größe des Landes lassen sich fünf detailliertere Klimagebiete beschreiben: Die etwa 700 km lange Mittelmeerküste und das Nildelta zeichnen sich durch milde Winter und sehr warme Sommer aus. Im Winter bewegen sich die durchschnittlichen Tagestemperaturen bei 17–20 °C, während sie in der Nacht auf etwa 8–11 °C fallen. Dazu gibt es für ägyptische Verhältnisse mit bis zu 200 mm bedeutenden Niederschlag – das entspricht rund 30 jährlichen Regentagen in der Region um Alexandria, fast alle davon im Winter. Das Frühjahr ist warm und trocken, ebenso der Herbst, wobei die höchsten Temperaturen im Frühjahr und nicht im Hochsommer gemessen wurden (42–45 °C). Im Sommer wird es sehr warm mit Tageswerten von 28 bis 32 °C beziehungsweise 19–24 °C in der Nacht. Es gibt demnach geringe Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und es fällt kein Niederschlag mehr. Die Luftfeuchtigkeit ist das ganze Jahr über relativ hoch (60–75 %), was die Luft oft heißer empfinden lässt als sie ist. Das Meer lädt im Sommer mit Werten von bis zu 28 °C zum Baden ein, im Winter kühlt es auf 16–18 °C ab. ⓘ
Das untere Niltal, das sich grob als von Kairo bis Asyut reichend einteilen lässt, ist ebenfalls von milden Wintern geprägt, die Sommer sind allerdings heißer als im Nildelta und an der Mittelmeerküste, und es gibt ganzjährig kaum Niederschlag (5–30 mm). Die Luftfeuchtigkeit ist mit 40–60 % ebenfalls merklich geringer. An Wintertagen klettert die Quecksilbersäule meist auf 18–22 °C, um in den Nächten auf kältere Werte als an der Küste zu fallen (4–9 °C). Mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht ist sogar Morgenfrost möglich. Frühjahr und Herbst sind kürzer und wärmer als an der Küste, die Sommer länger und heißer mit Temperaturen von 34 bis 37 °C am Tag und 20–22 °C in der Nacht. Die Spitzenwerte belaufen sich auf bis zu 48 °C. ⓘ
Das obere Niltal teilt die klimatischen Eigenschaften mit den östlich und vor allem westlich davon gelegenen Wüstengebieten und Oasen. Die Winter sind ebenfalls mild (19–22 °C) mit kühlen Nächten (5–10 °C). Frühjahr und Herbst sind sehr kurz und warm, die Sommer lang (Ende April bis Ende Oktober), heiß und staubtrocken. Die durchschnittlichen Tageswerte erreichen 38–42 °C, die Nachtwerte 22–26 °C. Die Luftfeuchtigkeit ist ganzjährig eher gering (15–50 %), begleitet von beinahe völliger Niederschlagslosigkeit. In Städten wie Assuan, Luxor oder Dakhla misst man in der Regel 0–2 Regentage im Jahr. Hitzewellen können Temperaturen von über 50 °C bewirken. ⓘ
Die Küstengebiete am Roten Meer kennen milde bis warme Winter mit sehr moderaten Temperaturen: kaum unter 20 °C am Tag und 10–13 °C in der Nacht. Frühjahr und Herbst sind ziemlich warm, die Sommer sehr warm bis heiß und extrem trocken. Tagsüber sind 34–38 °C zu erwarten, mit gelegentlichen Hitzeperioden von über 40 °C, nachts sinken die Werte meist nicht unter 25 °C. Die Luftfeuchtigkeit beträgt ganzjährig 30–55 %, Niederschlag gibt es praktisch nicht (0–3 Tage). Das Meer lädt mit rund 20–29 °C ganzjährig zum Baden ein. ⓘ
Das Sinai-Gebirge stellt klimatisch gesehen in einer Hinsicht eine Besonderheit in Ägypten dar: Durch seine höheren Lagen fallen hier die Winter sehr kühl aus (12–15 °C am Tag, 0–5 °C in der Nacht). Frühjahr und Herbst sind dementsprechend etwas länger, die Sommer trotzdem sehr warm mit tagsüber meist 32 °C. In den Nächten fallen die Werte aber auf kühlere 15–18 °C. Im Übrigen (Niederschlag, Luftfeuchtigkeit) bietet sich hier dasselbe Bild wie anderenorts auch: 1–3 Regentage im Jahr und 20–40 % Luftfeuchtigkeit. ⓘ
Der meiste Regen in Ägypten fällt in den Wintermonaten. Südlich von Kairo fallen im Durchschnitt nur etwa 2 bis 5 mm Niederschlag pro Jahr, und das in Abständen von mehreren Jahren. An einem sehr schmalen Streifen der Nordküste kann es bis zu 410 mm regnen, meist zwischen Oktober und März. Schnee fällt in den Bergen des Sinai und in einigen Städten an der Nordküste, wie Damietta, Baltim und Sidi Barrani, sowie selten in Alexandria. Am 13. Dezember 2013 fiel in Kairo zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten eine sehr geringe Menge Schnee. Frost ist auch im mittleren Sinai und in Mittelägypten bekannt. Ägypten ist das trockenste und sonnigste Land der Welt, und der größte Teil seiner Landfläche ist Wüste. ⓘ
Vor dem Bau des Assuan-Staudamms führte der Nil jährlich Überschwemmungen durch (umgangssprachlich: Das Geschenk des Nils) und füllte Ägyptens Boden auf. Dies bescherte Ägypten über Jahre hinweg eine gleichmäßige Ernte. ⓘ
Der mögliche Anstieg des Meeresspiegels infolge der globalen Erwärmung könnte Ägyptens dicht besiedelten Küstenstreifen bedrohen und schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft, Landwirtschaft und Industrie des Landes haben. In Verbindung mit dem wachsenden Bevölkerungsdruck könnte ein erheblicher Anstieg des Meeresspiegels nach Ansicht einiger Klimaexperten bis zum Ende des 21. Jahrhunderts Millionen Ägypter zu Umweltflüchtlingen machen. ⓘ
Flora und Fauna
Die natürliche Vegetation ist wegen der geringen Niederschläge wie auch der intensiven agrarischen Nutzung des Niltals stark eingeschränkt. Die Wüste ist fast völlig vegetationslos, vereinzelt wachsen Tamarisken, Akazien und Dornsträucher, in der Wüstensteppe auch Hartgräser; entlang dem Nilufer gruppieren sich Nilakazien, Dattelpalmen, Maulbeerfeigen und Johannisbrotbäume sowie eingeführte Kasuarinen. Typisch für das Nildelta sind Lotuspflaumen, Bambusrohr und Schilfgewächse; die im Altertum hier kultivierten Papyrusstauden gibt es kaum noch. ⓘ
Die Fauna Ägyptens ist reich an Wasservögeln im Deltabereich und am Nil (v. a. Reiher, Kraniche und Nilgänse); während der Wintermonate gesellen sich viele europäische Zugvögel hinzu. An Raub- und Aasvögeln sind Milane, Bartgeier und Habichte heimisch. Zu den größeren Säugetierarten des Landes gehören – neben den domestizierten Kamelen, Eseln, Schafen und Ziegen – Schakale, Hyänen, Fenneks, Falbkatzen und – in den Gebirgsregionen – Nubische Steinböcke. Die Wüste wird von Hasen, Springmäusen, mehreren Eidechsenarten, Skorpionen belebt. In den ländlichen Gebieten am Nil kommt die Ägyptische Kobra vor; am Nassersee leben noch einige Krokodile. Im Nil und in den Seen an der Deltaküste gibt es mehr als 190 verschiedene Fischarten. ⓘ
Nationalparks
Name | Gründung | Größe [ha] | Bemerkung | Karte | Ansicht | |
---|---|---|---|---|---|---|
Gebel-Elba-Nationalpark | 1986 | 3.560.000 | im umstrittenen Hala’ib-Dreieck |
|||
Ras-Mohammed-Nationalpark | 1983 | 48.000 | ||||
Wadi-al-Gamal-Nationalpark | 2003 | 745.000 |
Biologische Vielfalt
Ägypten hat das Übereinkommen von Rio über die biologische Vielfalt am 9. Juni 1992 unterzeichnet und ist dem Übereinkommen am 2. Juni 1994 beigetreten. In der Folge hat Ägypten eine nationale Strategie und einen Aktionsplan für die biologische Vielfalt erarbeitet, die am 31. Juli 1998 von der Konvention angenommen wurden. Während viele nationale Strategie- und Aktionspläne für die biologische Vielfalt des CBD die biologischen Reiche außer Tieren und Pflanzen vernachlässigen, war der ägyptische Plan insofern ungewöhnlich, als er ausgewogene Informationen über alle Lebensformen enthielt. ⓘ
Dem Plan zufolge wurde in Ägypten die folgende Anzahl von Arten verschiedener Gruppen erfasst: Algen (1483 Arten), Tiere (etwa 15.000 Arten, davon mehr als 10.000 Insekten), Pilze (mehr als 627 Arten), Monera (319 Arten), Pflanzen (2426 Arten), Protozoen (371 Arten). Für einige wichtige Gruppen, z. B. flechtenbildende Pilze und Fadenwürmer, war die Anzahl nicht bekannt. Abgesehen von kleinen und gut untersuchten Gruppen wie Amphibien, Vögeln, Fischen, Säugetieren und Reptilien werden viele dieser Zahlen wahrscheinlich steigen, wenn weitere Arten aus Ägypten erfasst werden. Bei den Pilzen, einschließlich der flechtenbildenden Arten, haben spätere Arbeiten gezeigt, dass über 2200 Arten aus Ägypten erfasst wurden, und die endgültige Zahl aller im Land tatsächlich vorkommenden Pilze dürfte noch viel höher liegen. Bei den Gräsern wurden 284 einheimische und eingebürgerte Arten in Ägypten identifiziert und erfasst. ⓘ
Bevölkerung
Überblick
Jahr | Bevölkerung | ±% p.a. |
---|---|---|
1882 | 6,712 | — |
1897 | 9,669 | +2.46% |
1907 | 11,190 | +1.47% |
1917 | 12,718 | +1.29% |
1927 | 14,178 | +1.09% |
1937 | 15,921 | +1.17% |
1947 | 18,967 | +1.77% |
1960 | 26,085 | +2.48% |
1966 | 30,076 | +2.40% |
1976 | 36,626 | +1.99% |
1986 | 48,254 | +2.80% |
1996 | 59,312 | +2.08% |
2006 | 72,798 | +2.07% |
2017 | 94,798 | +2.43% |
Quelle: Bevölkerung in Ägypten |
Ägypten ist das bevölkerungsreichste Land in der arabischen Welt und das drittbevölkerungsreichste auf dem afrikanischen Kontinent, mit etwa 95 Millionen Einwohnern (Stand 2017). Die Bevölkerung wuchs zwischen 1970 und 2010 aufgrund des medizinischen Fortschritts und der durch die Grüne Revolution ermöglichten Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität rasch an. Als Napoleon 1798 in das Land einmarschierte, wurde die Bevölkerung Ägyptens auf 3 Millionen geschätzt. ⓘ
Die ägyptische Bevölkerung ist stark urbanisiert und konzentriert sich entlang des Nils (vor allem in Kairo und Alexandria), im Delta und in der Nähe des Suezkanals. Die ägyptische Bevölkerung teilt sich demografisch in die Bewohner der großen städtischen Zentren und die Fellachen oder Bauern, die in ländlichen Dörfern leben. Die gesamte bewohnte Fläche beträgt nur 77.041 km², womit die Bevölkerungsdichte bei über 1.200 Menschen pro km2 liegt, ähnlich wie in Bangladesch. ⓘ
Während die Auswanderung unter Nasser eingeschränkt war, wurden im Rahmen des arabischen Kalten Krieges Tausende von ägyptischen Fachkräften ins Ausland entsandt. Die ägyptische Auswanderung wurde 1971 unter Präsident Sadat liberalisiert und erreichte nach der Ölkrise 1973 Rekordzahlen. Schätzungsweise 2,7 Millionen Ägypter leben im Ausland. Etwa 70 % der ägyptischen Migranten leben in arabischen Ländern (923.600 in Saudi-Arabien, 332.600 in Libyen, 226.850 in Jordanien, 190.550 in Kuwait und der Rest in anderen Ländern der Region) und die restlichen 30 % leben hauptsächlich in Europa und Nordamerika (318.000 in den Vereinigten Staaten, 110.000 in Kanada und 90.000 in Italien). Der Prozess der Auswanderung in nichtarabische Staaten ist seit den 1950er Jahren im Gange. ⓘ
Die Ägypter siedeln primär im Niltal, im Nildelta, am Suezkanal und an touristisch bedeutsamen Orten am Meer. In den westlichen Oasen Al-Fayyūm, Dachla, Farafra, Siwa und Charga leben nur wenige Menschen. Die Region um den Nil ist eine der am dichtesten bevölkerten Flächen weltweit. ⓘ
In der Vergangenheit, etwa zu Zeiten der Pharaonen, hatte das Land zwischen 4 und maximal 12 Millionen Einwohner, eine Bevölkerungszahl, die auch für die Spätantike angenommen wird. Rund 48 % der Ägypter lebten 2018 in Städten, 33,3 % waren unter 15 Jahre alt. Die Fertilität lag bei 3,47 Kinder pro Frau. Bis 2050 wird mit über 150 Millionen Einwohnern gerechnet. ⓘ
2017 waren in Ägypten 0,5 % der Bevölkerung im Ausland geboren. Die größten Gruppen davon waren Syrer und Palästinenser. ⓘ
Zensusjahr | Einwohnerzahl |
---|---|
1963 | 30.000.000 |
1976 | 36.626.000 |
1986 | 48.205.049 |
1996 | 59.276.672 |
2006 | 72.798.031 |
2017 | 94.798.827 |
2020 | 102.334.000 |
Volksgruppen
Im Süden Ägyptens sind noch etwa 140.000 Nubier ansässig, eine größere Zahl lebt ebenfalls in den Städten. Viele von ihnen wurden aufgrund des Baus des Nasser-Staudamms vom Süden nach Kom Ombo umgesiedelt. In der Libyschen Wüste lebten einst Berberstämme, von denen heute allerdings nur noch wenige in der Oase Siwa wohnen. Daneben gibt es etwa 70.000 arabische Beduinen, welche nomadisch in den Wüsten des Landes leben. Ferner leben in der Wüste östlich des Nils auch Bedscha-sprachige Nomaden. ⓘ
Im Norden Ägyptens leben darüber hinaus auch Italiener, Türken, Abchasen und Briten. Die einst florierenden griechischen und jüdischen Gemeinden sind nahezu verschwunden, nur eine kleine Zahl verblieb in Ägypten; jedoch besuchen viele ägyptische Juden das Land für religiöse Ereignisse und für den Tourismus: noch heute finden sich in Kairo und Alexandria viele archäologische und historische jüdische Stätten. ⓘ
Sprachen
Die Amtssprache ist Arabisch. Als lokale Muttersprache wird mehrheitlich Ägyptisch-Arabisch, ein neuarabischer Dialekt, gesprochen. Schriftsprache ist jedoch seit der arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert das Hocharabische, nur in der koptischen Kirche wird als Liturgiesprache noch das Koptische verwendet, geschrieben in einer eigenen Schrift, die von der griechischen – und einige Zeichen von der demotischen Schrift – abgeleitet ist. ⓘ
Im Süden und in der Oase Charga sprechen viele Menschen Nubisch. In der Oase Siwa spricht man noch eine Berbersprache, das so genannte Siwi. Im Südosten gibt es auch Bedscha-Sprecher. Außerdem gibt es rund 230.000 Domari-Sprecher – eine indoiranische Sprache. ⓘ
Als Fremdsprache ist in der Oberschicht Französisch und in letzter Zeit vor allem Englisch verbreitet. Die wichtigsten Sprachen der europäischen Minderheiten waren Griechisch, Armenisch (Westarmenisch) und Italienisch. Im Alexandria des späten 19. Jahrhunderts gab es eine große Gemeinschaft von italienischen Ägyptern, so dass Italienisch bis ins 20. Jahrhundert eine Verkehrssprache der Stadt war. ⓘ
Religionen
Staatlich anerkannt sind nur Muslime, Christen und Juden. Daneben gibt es noch rund 5700 Bahais, etwa 150 Mormonen und verschiedene kleinere ägyptische Religionsgemeinschaften, die zum Teil von systematischer Unterdrückung und Verfolgung betroffen sind. Die Bahais, deren Institutionen 1960 durch ein Gesetz aufgelöst wurden, kämpfen um staatliche Anerkennung. ⓘ
Muslime
Etwa 90 % der Einwohner Ägyptens bekennen sich zum sunnitischen Islam, Schiiten und Ahmadis haben zahlenmäßig nur eine sehr geringe Bedeutung. Viele ägyptische Muslime gehören einem sufischen Orden an. Besonders verbreitet sind die Schādhilīya, die Chalwatīya, die Badawīya und die Burhānīya. ⓘ
Seit Ende der 1920er Jahre existiert in Ägypten mit der Muslimbruderschaft eine islamistische Massenbewegung, die zeitweise auch politisch sehr einflussreich war, aber immer wieder verboten wurde. In den 1960er Jahren, als viele Muslimbrüder in den Gefängnissen einsaßen, kam es in ihren Kreisen zu einer Radikalisierung. Der Ideologe Sayyid Qutb entwickelte seine Theorie von der Dschāhilīya und erklärte alle Muslime, die sich nicht an die Scharia hielten, für ungläubig. In den 1970er Jahren bildeten sich mehrere militant-islamistische Gruppen, die sich ideologisch an Sayyid Qutb orientierten und Terroranschläge begingen, so insbesondere at-Takfir wa-l-Higra, al-Dschamāʿa al-islāmiyya und die Dschihad-Organisation. Einige Anhänger dieser Gruppen haben sich später der Terrororganisation al-Qaida angeschlossen, so zum Beispiel Aiman az-Zawahiri, der heute diese Organisation anführt. Eine vom Sinai aus operierende militant-islamistische Gruppe sind die Ansar Bait al-Maqdis, die sich im November 2014 dem Islamischen Staat (IS) angeschlossen haben. ⓘ
Sichtbares Zeichen einer zunehmenden Islamisierung der Gesellschaft sind die immer häufiger zu sehenden tief verschleierten Frauen. Dies ist unter anderem auf den stärkeren Einfluss von konservativen Strömungen aus den Golfstaaten (verstärkt durch die Rückkehr von ägyptischen Wirtschaftsmigranten aus der Region) zurückzuführen. Noch in den 1990er Jahren war die Mehrheit der ägyptischen Frauen gänzlich unverschleiert. ⓘ
Christen
Ägypten hat die größte muslimische Bevölkerung in der arabischen Welt und die sechstgrößte muslimische Bevölkerung der Welt und beherbergt 5 % der muslimischen Bevölkerung der Welt. Ägypten hat auch die größte christliche Bevölkerung im Nahen Osten und in Nordafrika. ⓘ
Ägypten ist ein überwiegend sunnitisches muslimisches Land mit dem Islam als Staatsreligion. Der prozentuale Anteil der Anhänger verschiedener Religionen ist in Ägypten ein umstrittenes Thema. Schätzungsweise 85-90 % werden als Muslime bezeichnet, 10-15 % als koptische Christen und 1 % als andere christliche Konfessionen, wobei die Zahlen ohne Volkszählung nicht bekannt sind. Anderen Schätzungen zufolge liegt der Anteil der Christen bei 15-20 %. Konfessionslose Muslime machen etwa 12 % der Bevölkerung aus. ⓘ
Vor dem 7. Jahrhundert war Ägypten ein christliches Land, und nach der Ankunft des Islam wurde das Land allmählich zu einem mehrheitlich muslimischen Land islamisiert. Es ist nicht bekannt, wann die Muslime die Mehrheit erreichten, wobei verschiedene Schätzungen von ca. 1000 n. Chr. bis ins 14. Ägypten entwickelte sich zu einem Zentrum der Politik und Kultur in der muslimischen Welt. Unter Anwar Sadat wurde der Islam zur offiziellen Staatsreligion und die Scharia zur wichtigsten Rechtsquelle. Man schätzt, dass 15 Millionen Ägypter den einheimischen Sufi-Orden angehören, wobei die Sufi-Führung behauptet, dass die Zahl weitaus höher ist, da viele ägyptische Sufis nicht offiziell bei einem Sufi-Orden registriert sind. Bei einem Angriff auf eine Sufi-Moschee im Sinai im November 2017 wurden mindestens 305 Menschen getötet. ⓘ
Es gibt auch eine schiitische Minderheit. Das Jerusalem Center for Public Affairs schätzt die Zahl der schiitischen Bevölkerung auf 1 bis 2,2 Millionen, sie könnte aber auch bis zu 3 Millionen betragen. Die Ahmadiyya-Bevölkerung wird auf weniger als 50.000 geschätzt, während die salafistische (ultrakonservative sunnitische) Bevölkerung auf fünf bis sechs Millionen geschätzt wird. Kairo ist berühmt für seine zahlreichen Moschee-Minarette und wird auch als "Stadt der 1.000 Minarette" bezeichnet. ⓘ
Von der christlichen Bevölkerung Ägyptens gehören über 90 % der einheimischen koptisch-orthodoxen Kirche von Alexandria an, einer orientalisch-orthodoxen christlichen Kirche. Andere einheimische ägyptische Christen sind Anhänger der koptisch-katholischen Kirche, der Evangelischen Kirche Ägyptens und verschiedener anderer protestantischer Konfessionen. Nicht-einheimische christliche Gemeinschaften sind vor allem in den städtischen Regionen von Kairo und Alexandria zu finden, wie z. B. die Syro-Libanesen, die der griechisch-katholischen, griechisch-orthodoxen und maronitisch-katholischen Konfession angehören. ⓘ
Auch ethnische Griechen bildeten in der Vergangenheit eine große griechisch-orthodoxe Bevölkerung. Ebenso bildeten die Armenier die damals größeren armenisch-orthodoxen und katholischen Gemeinschaften. In Ägypten gab es auch eine große römisch-katholische Gemeinde, die sich hauptsächlich aus Italienern und Maltesern zusammensetzte. Vor dem Nasser-Regime und der Verstaatlichung waren diese nicht-einheimischen Gemeinschaften in Ägypten viel größer. ⓘ
Ägypten beherbergt die koptisch-orthodoxe Kirche von Alexandria. Sie wurde bereits im ersten Jahrhundert gegründet und gilt als die größte Kirche des Landes. ⓘ
Ägypten ist auch die Heimat der Al-Azhar-Universität (gegründet 969 n. Chr., Aufnahme des Lehrbetriebs 975 n. Chr.), die heute die weltweit einflussreichste Stimme des etablierten sunnitischen Islams" ist und nach einigen Maßstäben die zweitälteste kontinuierlich arbeitende Universität der Welt darstellt. ⓘ
Ägypten erkennt nur drei Religionen an: Islam, Christentum und Judentum. Andere Glaubensrichtungen und muslimische Minderheitssekten, die von Ägyptern praktiziert werden, wie die kleine Baháʼí-Gemeinde und die Ahmadiyya-Gemeinde, werden vom Staat nicht anerkannt und sind der Verfolgung durch die Regierung ausgesetzt, die diese Gruppen als Bedrohung für die nationale Sicherheit Ägyptens einstuft. Einzelpersonen, insbesondere Baháʼí und Atheisten, die ihre Religion (oder das Fehlen einer solchen) in ihren obligatorischen, vom Staat ausgestellten Personalausweisen vermerken möchten, wird dies verweigert (siehe Kontroverse um ägyptische Personalausweise), so dass sie sich entweder nicht ausweisen können oder über ihren Glauben lügen müssen. Ein Gerichtsurteil aus dem Jahr 2008 erlaubte es Angehörigen nicht anerkannter Religionen, sich einen Ausweis ausstellen zu lassen und das Religionsfeld leer zu lassen. ⓘ
Daneben gibt es noch kleinere christliche Gemeinschaften wie die Zeugen Jehovas mit 25.000 Mitgliedern und die Siebenten-Tags-Adventisten mit etwa 700 aktiven Mitgliedern. Die Zeugen Jehovas veröffentlichen seit ihrem Verbot im Jahr 1960 keine Daten mehr über ihre Mitgliederzahlen in Ägypten. ⓘ
Juden
Bereits seit der Antike gibt es jüdische Gemeinden im Land. Heute leben in Ägypten nur noch sehr wenige Juden. 1947 waren es 75.000, 1948 noch 66.000 Juden. Infolge des Ersten Arabisch-Israelischen Kriegs, der Sueskrise und des Sechstagekriegs wurden beinahe alle ägyptischen Einwohner jüdischen Glaubens ausgewiesen und vertrieben, oder flohen. Bis 1968 mussten fast alle ägyptischen Juden auswandern oder ins Ausland flüchten. Von 1945 bis 1949 fanden auch die Pogrome von Kairo gegen die jüdische Minderheit statt. ⓘ
Seit 1979 der Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel abgeschlossen wurde, sind die Juden in Ägypten in ihrer Religionsfreiheit nicht mehr eingeschränkt, sie bilden aber nur mehr eine marginale, überalterte Minderheit. ⓘ
Ungläubige und Nichtreligiöse
Der Anteil an "Nichtreligiösen" in Ägypten wuchs von rund 3 % im Jahr 2013 auf rund 10 % im Jahr 2019, obwohl nicht weiter differenziert wurde, was "nicht religiös" für diese Menschen bedeutet; der Begriff kann alles beinhalten von "Religion ist mir nicht wichtig" bis "ich bin überzeugter Atheist". ⓘ
Namen
"Miṣr" (arabische Aussprache: [mesˤɾ]; "مِصر") ist der klassische koranische arabische und moderne offizielle Name Ägyptens, während "Maṣr" (ägyptisch-arabische Aussprache: [mɑsˤɾ]; مَصر) die lokale Aussprache im ägyptischen Arabisch ist. Der Name ist semitischen Ursprungs und steht in direkter Verwandtschaft mit anderen semitischen Wörtern für Ägypten wie dem hebräischen "מִצְרַיִם" ("Miṣráyim/Mitzráyim/Mizráim"). Das älteste Zeugnis dieses Namens für Ägypten ist das akkadische "mi-iṣ-ru" ("miṣru"), das mit miṣru/miṣirru/miṣaru verwandt ist und "Grenze" oder "Grenze" bedeutet. Das neuassyrische Reich verwendete den abgeleiteten Begriff Mu-ṣur. ⓘ
Geschichte
Aufstieg einer Hochkultur
- Vordynastische Zeit bis 3150 v. Chr.
- Pharaonenzeit (Altes Ägypten)
- Frühdynastische Zeit 3032–2707 v. Chr. ⓘ
Die Hochkultur Ägyptens begann um 3000 v. Chr. mit der Schaffung eines Königreiches durch die Vereinigung von Ober- und Unterägypten unter dem legendären Pharao Menes, der in Memphis residiert haben soll. Die Einteilung der Pharaonenzeit in 30 Dynastien geht auf den ägyptischen Priester Manetho zurück, der im 3. Jahrhundert v. Chr. eine ägyptische Geschichte geschrieben hat. ⓘ
- Altes Reich 2707–2216 v. Chr. ⓘ
Mit der 3. Dynastie entstand das Alte Reich, in dem sich Staat und Gesellschaft, Kunst und Religion ausformten und der als Verkörperung des Himmelsgottes verehrte König (Pharao) autokratisch über alle 42 Gaue seines Landes herrschte. Unter Pharao Djoser (um 2610–2590) und den Herrschern der 4. und 5. Dynastie dehnte sich das Reichsgebiet bis südlich von Assuan aus. Die Pharaonen wurden jetzt als Söhne des Sonnengottes Re angesehen. ⓘ
- Erste Zwischenzeit 2216–2025 v. Chr.
- Mittleres Reich 2010–1793 v. Chr.
- Zweite Zwischenzeit 1648–1550 v. Chr. ⓘ
Nach dem Zerfall des Alten Reiches gelang es erst einem Gaufürstengeschlecht aus dem Süden unter Mentuhotep II. (2061–2010) die Länder im Mittleren Reich (11. bis 14. Dynastie) wieder zu einigen. Als neue Hauptstadt wurde Theben mit den Tempelstätten Karnak und Luxor gegründet; bald lag jedoch die Residenz wieder im Norden. Um 1650 rissen die aus Asien stammenden Hyksos die Herrschaft über Ägypten an sich. Sie brachten Pferd und Streitwagen ins Land und damit eine neue Art der Kriegstechnik. ⓘ
- Neues Reich 1531–1075 v. Chr.
- Dritte Zwischenzeit 1075–652 v. Chr. ⓘ
Fürst Kamose und seinem Nachfolger Ahmose I. gelang es um 1550 v. Chr. wiederum in Theben das Neue Reich (18. bis 20. Dynastie) zu gründen, das sich unter Amenophis I. und Thutmosis I. bis nach Nubien und zum Euphrat erstreckte. Nach der Herrschaft der „Friedensfürstin“ Hatschepsut (1490–1468) unternahm Thutmosis III. Feldzüge nach Syrien und Palästina und festigte das ägyptische Großreich, das sich vom Orontes in Syrien bis zum vierten Katarakt des Nil erstreckte. Unter König Amenophis IV. (1364–1347) kam die Expansion zum Erliegen. Er kümmerte sich vorwiegend um religiöse Fragen und löste durch die Erhebung des Sonnengottes Aton zum alleinigen Gott eine geistige Revolution aus. Unter dem Namen Echnaton regierte er zusammen mit seiner Gattin Nofretete das Reich von der neu gegründeten Residenz Achet-Aton (dem heutigen Tell el-Amarna) aus. Von seinem Nachfolger Tutanchamun (1347–1338) wurde jedoch der Monotheismus zugunsten einer Dreiheit des göttlichen Prinzips wieder abgeschafft. Unter Ramses II. (1290–1224) erlebte das Neue Reich noch einmal eine Blütezeit. Doch die Völkerbewegungen um 1200 brachten eine neue Gefahr für Ägypten, das von den Hethitern, den Libyern und von Seevölkern aus dem Norden bedroht wurde. Nach dem Tod von Ramses III. (1184–1153) setzte ein rascher Niedergang ein, Ägypten löste sich unter fremden Machthabern in eine Vielzahl von Einzelherrschaften auf. ⓘ
Vom Großreich zur Provinz
- assyrische Provinz 667–656 v. Chr.
- 26. Dynastie von Sais 664–652 v. Chr.
- Spätzeit 652–332 v. Chr.
- Griechisch-römische Zeit 332 v. Chr.–395 n. Chr.
- Spätantik-Byzantinische Zeit 395–640 n. Chr. ⓘ
525 v. Chr. wurde Ägypten vom Perserreich erobert und erstmals langfristig Provinz eines fremden Weltreiches; in gewissen Grenzen wurde ihm die Selbstverwaltung und die Religionsfreiheit zugestanden. 332 v. Chr. fiel das 404 wieder unabhängig gewordene Ägypten kampflos in die Hände Alexanders des Großen, der das Land als Teil des Makedonischen Reiches hellenisierte. Nach seinem Tod 323 v. Chr. übernahm sein Feldherr Ptolemaios I. die Verwaltung der ägyptischen Provinz. 305 nahm er als Ptolemaios I. den Titel eines Königs an und begründete damit das Herrscherhaus der Ptolemäer, das Ägypten fast 300 Jahre lang regierte. Sie erhoben das von Alexander gegründete Alexandria zu ihrer Hauptstadt und orientierten sich außenpolitisch auf den Mittelmeerraum. ⓘ
Nach dem Tod Kleopatras VII., der letzten Herrscherin des Ptolemäerhauses, wurde Ägypten 30 v. Chr. zur römischen Provinz. Mit der Teilung des Römischen Reiches 395 n. Chr. kam das Land unter oströmisch-byzantinische Herrschaft und verlor durch die Verlagerung der Fernhandelswege nach Konstantinopel einen Teil seiner bisherigen wirtschaftlichen Bedeutung, blieb aber als Getreidelieferant für die oströmische Hauptstadt wichtig und wohlhabend. ⓘ
Andererseits blieb Ägypten wie auch Syrien von der germanischen Völkerwanderung, die den gesamten europäischen Teil des Reichs in eine existentielle Krise stürzte, unberührt. Die in den Hauptstädten der beiden nach wie vor reichsten Provinzen ansässigen Patriarchen stritten in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts um die Vorherrschaft in der Reichskirche. Im Konzil von Ephesos 431 konnte Alexandria seine Positionen in der gesamten Reichskirche durchsetzen und 449 in der sogenannten Räubersynode noch einmal bekräftigen. ⓘ
Im Konzil von Chalcedon 451 setzte sich aber Papst Leo der Große mit seinen theologischen Positionen durch, denen sich auch die oströmische Regierung anschloss. Das Patriarchat von Alexandria erkannte die Beschlüsse des Konzils jedoch nicht an. Es bildete sich in der Folge eine unabhängige koptische Kirche im Gegensatz zur Reichskirche, welche zumeist von den Kaisern unterdrückt wurde. Dies und ein hoher Steuerdruck war Ausgangspunkt einer starken Oppositionsbewegung gegenüber dem Oströmischen Reich. ⓘ
In der Spätantike wurde Ägypten Ausgangspunkt christlicher Mission in Nubien und Äthiopien, deren Kirchen sich eng an die koptische Kirche Ägyptens anlehnten. Das Land blieb reich und ökonomisch bedeutsam, so dass ab 619 zunächst die persischen Sassaniden und dann ab 636 die muslimischen Araber versuchten, es dem Kaiser zu entreißen. ⓘ
Das ptolemäische Königreich war ein mächtiger hellenistischer Staat, der sich vom südlichen Syrien im Osten bis nach Kyrene im Westen und im Süden bis zur Grenze zu Nubien erstreckte. Alexandria wurde die Hauptstadt und ein Zentrum der griechischen Kultur und des Handels. Um von der einheimischen ägyptischen Bevölkerung anerkannt zu werden, nannten sie sich selbst die Nachfolger der Pharaonen. Die späteren Ptolemäer übernahmen ägyptische Traditionen, ließen sich auf öffentlichen Denkmälern im ägyptischen Stil und in ägyptischer Kleidung abbilden und nahmen am ägyptischen religiösen Leben teil. ⓘ
Die letzte Herrscherin aus der ptolemäischen Linie war Kleopatra VII., die nach der Beerdigung ihres Geliebten Mark Anton, der in ihren Armen gestorben war (an einer selbst zugefügten Stichwunde), Selbstmord beging, nachdem Octavian Alexandria erobert hatte und ihre Söldnertruppen geflohen waren. Die Ptolemäer sahen sich mit Aufständen der einheimischen Ägypter konfrontiert, die oft durch ein unerwünschtes Regime ausgelöst wurden, und waren in auswärtige Kriege und Bürgerkriege verwickelt, die zum Niedergang des Königreichs und seiner Annexion durch Rom führten. Dennoch blühte die hellenistische Kultur in Ägypten auch nach der muslimischen Eroberung weiter auf. ⓘ
Unter der Herrschaft des Islam
- Frühislamische Zeit 640–968
- Umayyaden
- Abbasiden
- Tuluniden
- Ichschididen
- Fatimidenzeit 969–1171
- Ayyubidenzeit 1171–1250
- Mamlukenzeit 1250–1517
- Osmanenherrschaft in Ägypten 1517–1801 ⓘ
Um 640 eroberten islamische Araber das Niltal; Ägypten wurde von nun an von wechselnden Machtzentren aus – Damaskus, Bagdad, Kairo – beherrscht. Unter den Umayyaden (661–750) siedelten sich arabische Stämme in den fruchtbaren Ebenen an und bestimmten fortan das kulturelle Erscheinungsbild Ägyptens. Mit dem Machtantritt Saladins, des Begründers der Ayyubiden-Dynastie (1171–1249), wurde Kairo zum Zentrum des muslimischen Widerstandes gegen die christlichen Kreuzzüge. Um 1250 erhob sich die Palastgarde, die sich aus Mamluken, ursprünglich zumeist türkische Militärsklaven, zusammensetzte, und übernahm die Macht. Ende des 13. Jahrhunderts vernichteten die Mamluken die letzten Kreuzfahrerstaaten auf asiatischem Boden. Auch nach der Eroberung Ägyptens durch das Osmanische Reich 1517 blieb die Verwaltung in ihren Händen. Der wirtschaftliche Niedergang als Folge der Entdeckung des Seeweges nach Indien (1498) machte Ägypten zu einer der ärmsten Provinzen des Osmanischen Reiches. ⓘ
Khedivat von Ägypten (1867-1914)
Unter der Muhammad-Ali-Dynastie blieb Ägypten nominell eine osmanische Provinz. Es erhielt 1867 den Status eines autonomen Vasallenstaates oder Khedivats, ein rechtlicher Status, der bis 1914 Bestand haben sollte, obwohl die Osmanen weder Macht noch Präsenz hatten. ⓘ
Der Suezkanal, der in Zusammenarbeit mit den Franzosen gebaut wurde, wurde 1869 fertiggestellt. Sein Bau wurde von europäischen Banken finanziert. Große Summen flossen auch in Klientelismus und Korruption. Neue Steuern sorgten für Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Im Jahr 1875 verhinderte Isma'il den Bankrott, indem er alle ägyptischen Anteile am Kanal an die britische Regierung verkaufte. Innerhalb von drei Jahren führte dies zur Einsetzung britischer und französischer Kontrolleure, die im ägyptischen Kabinett saßen und "mit der finanziellen Macht der Anleihegläubiger im Rücken die eigentliche Macht in der Regierung waren." ⓘ
Andere Umstände wie epidemische Krankheiten (Rinderseuche in den 1880er Jahren), Überschwemmungen und Kriege trieben den wirtschaftlichen Abschwung voran und erhöhten die Abhängigkeit Ägyptens von Auslandsschulden noch weiter. ⓘ
Die örtliche Unzufriedenheit mit dem Khediven und dem Eindringen der Europäer führte 1879 zur Bildung der ersten nationalistischen Gruppierungen, in denen Ahmed ʻUrabi eine prominente Rolle spielte. Nach zunehmenden Spannungen und nationalistischen Aufständen marschierte das Vereinigte Königreich 1882 in Ägypten ein, schlug die ägyptische Armee in der Schlacht von Tell El Kebir nieder und besetzte das Land militärisch. In der Folge wurde das Khedivat de facto zu einem britischen Protektorat unter nomineller osmanischer Oberhoheit. ⓘ
1899 wurde das anglo-ägyptische Kondominium-Abkommen unterzeichnet: Darin wurde festgelegt, dass der Sudan gemeinsam vom ägyptischen Khedivat und dem Vereinigten Königreich verwaltet werden sollte. Die tatsächliche Kontrolle über den Sudan lag jedoch allein in britischer Hand. ⓘ
Im Jahr 1906 veranlasste der Denshawai-Zwischenfall viele neutrale Ägypter, sich der nationalistischen Bewegung anzuschließen. ⓘ
- Ägyptische Expedition 1798–1802
- Dynastie des Muhammad Ali 1805–1882
- Britische Herrschaft in Ägypten 1882–15. März 1922
- Königreich Ägypten 15. März 1922–18. Juni 1953 ⓘ
Die Landung des französischen Expeditionskorps unter Napoleon Bonaparte im Juli 1798 beendete die Herrschaft der Osmanen. Am 1./2. August 1798 vernichtete eine Flotte der Royal Navy unter dem Kommando von Admiral Nelson die französische Mittelmeerflotte
Als nach dem Seesieg des britischen Admirals Nelson bei Abukir im selben Jahr die Franzosen ihren Orientfeldzug abbrechen mussten, nutzte der albanische Offizier Muhammad Ali Pascha die Situation zur Ergreifung der Macht (1805–1849). Er und seine Nachfolger konnten unter osmanischer Oberherrschaft eine gewisse Selbständigkeit erringen, betrieben eine expansive Politik und leiteten die Geschichte des modernen Ägyptens ein. Der Bau des Suezkanals (1859–1869) machte das Land derart von ausländischen Anleihen abhängig, dass die von Großbritannien und Frankreich eingerichtete Staatsschuldenverwaltung zur eigentlichen Regierung des Landes wurde. Zur Sicherung des Verbindungsweges nach Indien erwarb Großbritannien die ägyptischen Kanalaktien, besetzte 1882 das Land und machte es 1914 formell zu einem Protektorat. 1922 wurde Ägypten unter Fu’ad I. ein schon weitgehend selbständiges Königreich und erhielt nach dessen Tod 1936 die Souveränität. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Nordwesten Ägyptens zum Schlachtfeld der deutschen und italienischen Armeen unter Erwin Rommel und den Briten unter Bernard Montgomery. Britische Truppen blieben bis 1946 im Land. 1945 war Ägypten eines der 51 Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen. ⓘ
Ägypten als Republik
1948 beteiligten sich ägyptische Armeen am arabischen Angriff auf den eben ausgerufenen Staat Israel, wurden aber, wie die anderen arabischen Armeen auch, zurückgeschlagen. Am 23. Juli 1952 (Nationalfeiertag) stürzte die Bewegung der „Freien Offiziere“ den 1936 inthronisierten König Faruk. Die Geschichte der jungen Republik Ägypten wurde zunächst von General Muhammad Nagib, anschließend von dem führenden Kopf der Revolution, Oberst Gamal Abdel Nasser (1954–1970) bestimmt. Nassers sozialistisches Regime unterhielt enge Beziehungen zur Sowjetunion. Die Verstaatlichung der Suezkanal-Gesellschaft 1956 führte zum militärischen Eingreifen Israels, Großbritanniens und Frankreichs. Die Sueskrise wurde durch Intervention der UN beigelegt. 1956 erhielten Frauen das aktive und passive Wahlrecht. Für Männer bestand Wahlpflicht, für Frauen nicht. Männer, denen das Wahlrecht zustand, waren automatisch registriert, Frauen mussten einen besonderen Antrag stellen, um ihre politischen Rechte ausüben zu können, und selbst 1972 waren erst 12 Prozent der Frauen registriert. Erst 1979 wurde dieser Nachteil für die Frauen abgeschafft. ⓘ
1958 schloss sich Ägypten mit Syrien und Nordjemen zur Vereinigten Arabischen Republik (VAR) zusammen, die faktisch nur bis 1961 bestand. Im Sechstagekrieg mit Israel im Juni 1967, in dem israelische Truppen bis zum Suezkanal vordrangen, erlitt das Land eine schwere militärische Niederlage. Nach dem Tod Nassers 1970 wurde Vizepräsident Anwar as-Sadat Staatspräsident. Durch den – teilweise erfolgreichen – Jom-Kippur-Krieg 1973 versuchte Sadat, die Niederlage von 1967 wettzumachen. ⓘ
1977 leitete Sadat durch eine überraschende Friedensinitiative den Dialog mit Israel ein, der 1979 zum Friedensvertrag und zum Abzug der israelischen Truppen von der Sinai-Halbinsel führte, andererseits jedoch das Land innerhalb der arabischen Welt isolierte und den Widerstand islamischer Fundamentalisten hervorrief. 1981 wurde Sadat, der 1978 zusammen mit Israels Premierminister Menachem Begin den Friedensnobelpreis erhalten hatte, das Opfer eines Attentats. Seinem Nachfolger, dem damals als Vizepräsident amtierenden Husni Mubarak, ist es gelungen, Ägypten wieder als vollrespektiertes Mitglied in die Arabische Liga zurückzuführen. Der Präsident wurde bis zum arabischen Frühling vom Parlament mit Zweidrittelmehrheit nominiert und anschließend für sechs Jahre durch Volkswahl bestätigt. Zuletzt wurde Mubarak 2005 wiedergewählt. Kritiker merken jedoch an, dass er seit dem Erlass der Notstandsgesetze 1982 bis zu der Revolution 2011 autoritär regierte. Er herrschte demnach über ein pseudodemokratisches System. Sie sagen, dass Wahlen teilweise gefälscht oder verschoben worden waren und manche Oppositionelle nach Scheinprozessen ins Gefängnis kamen. In Ägypten existierte nur so viel öffentliche Opposition, wie Mubarak zuließ. Im von Mubarak am 1. Januar 2006 ernannten neuen Kabinett Nazif blieben die Schlüsselpositionen unverändert. ⓘ
Nach der Revolution 2011
Vor dem Hintergrund der tunesischen Jasminrevolution begann am 25. Januar 2011 der Arabische Frühling in Ägypten, der sich vor allem auf die Forderung nach Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Demokratie richtete. Im Zuge der Revolution, bei denen circa 850 Demonstranten in Ägypten ums Leben kamen, trat Mubarak zurück. Aus den in drei Runden stattfindenden Wahlen zum Rat des Volkes zwischen dem 28. November 2011 und 10. Januar 2012 ging die von der Freiheits- und Gerechtigkeitspartei (Muslimbrüder) angeführte Demokratische Allianz für Ägypten als stärkste Kraft mit rund 45 % der insgesamt 498 Sitze hervor. Die salafistische Partei des Lichts wurde mit ca. 25 % der Sitze zweitstärkste Fraktion. Die Nachfolgerparteien der einst regierenden Nationaldemokratischen Partei (NDP) verloren stark und kamen auf nur noch 18 Sitze (2010: 420). Es folgten die liberale Neue Wafd-Partei mit 39 (6) Sitzen und der linke Ägyptische Block mit 35 Sitzen. 40 Sitze (70) belegten Unabhängige und Angehörige kleinerer Parteien. ⓘ
2011 gab es in Ägypten umfangreiche Missionen des Internationalen Komitees vom Blauen Schild (Association of the National Committees of the Blue Shield, ANCBS) mit Sitz in Den Haag zum Schutz der von den Unruhen und Diebstahl bedrohten Kulturgüter (Museen, Archive, Ausgrabungsstätten, Denkmäler etc.). ⓘ
Aus den Teilwahlen zum Schura-Rat, dem ägyptischen Oberhaus, im Januar/Februar 2012 gingen ebenfalls die Muslimbrüder als stärkste Kraft hervor, gefolgt von den Salafisten der Partei des Lichts und liberalen Kräften. Daraufhin kam es erstmals zu freien Präsidentschaftswahlen. Der erste Wahlgang wurde am 23. und 24. Mai 2012 abgehalten; die Stichwahl wurde am 16. und 17. Juni 2012 abgehalten. Am 24. Juni 2012 wurde das Ergebnis bekanntgegeben: Mohammed Mursi wurde demzufolge mit 51,7 % der gültigen Stimmen zum Präsidenten gewählt und mit seiner Vereidigung am 30. Juni 2012 zum amtierenden Staatsoberhaupt. ⓘ
Am 15. Juni 2012 wurde das Parlament vom Obersten Militärrat formal aufgelöst und in der Folge den Mitgliedern der Zugang zum Parlament verwehrt, nachdem am Vortag der oberste Gerichtshof das Zustandekommen des Parlaments für verfassungswidrig erklärt hatte, da eine Besetzung eines Drittels der Plätze durch sogenannte „Unabhängige“ nicht erfolgt war. ⓘ
Ab Juni 2012 erstellte die Verfassunggebende Versammlung, in der Muslimbrüder und Salafisten eine Mehrheit der 100 Sitze hatten, eine neue Verfassung. Über 60 Prozent stimmten beim Referendum für die neue Verfassung. Im November 2012 entzog der neu gewählte Präsident Mohammed Mursi seine Entscheidungen und Dekrete der Kontrolle durch die Justiz und erklärte sie für unantastbar. Die Gewaltenteilung setzte er damit faktisch außer Kraft. ⓘ
Am 3. Juli 2013 gegen 21 Uhr MESZ verkündete Generaloberst Abd al-Fattah as-Sisi, dass Mursi nach den massiven Protesten in der Bevölkerung durch das Militär abgesetzt worden sei. Der Verfassungsrichter Adli Mansur wurde am 4. Juli 2013 nach diesem Militärputsch als Interimspräsident des Landes vereidigt. Am 8. Juni 2014 trat der parteilose Militär as-Sisi sein Amt als Präsident an. Die unter jahrzehntelanger Misswirtschaft, Korruption und Unruhen leidende Wirtschaft litt durch das Ausbleiben der Touristen zunehmend auch unter Devisenknappheit. Auch Meinungsverschiedenheiten mit Saudi-Arabien (auch aufgrund der neuen Anlehnung an Russland) halfen nicht angesichts der sich ohnehin schließenden Geldhähne der Saudis, während die USA Hilfsgelder an andere Länder wie Tunesien umleiteten. Dass Ägypten weiterhin Geld bekam, lag an der Angst vor einem Kollaps des Landes. ⓘ
Im März 2015 wurde bekanntgegeben, dass eine neue Hauptstadt 45 Kilometer östlich von Kairo gebaut werden soll. ⓘ
Im April 2018 wurde as-Sisi mit knapp 97 % der Stimmen für weitere vier Jahre zum Präsidenten des Landes gewählt. An der Freiheit und Unabhängigkeit der Wahl gab es erhebliche Zweifel. ⓘ
Am 25. Januar 2011 begannen breite Proteste gegen die Regierung Mubarak. Am 11. Februar 2011 trat Mubarak zurück und floh aus Kairo. Auf dem Tahrir-Platz in Kairo brach daraufhin ein Jubelschrei aus. Daraufhin übernahm das ägyptische Militär die Regierungsgewalt. Mohamed Hussein Tantawi, der Vorsitzende des Obersten Rates der Streitkräfte, wurde zum faktischen Interims-Staatschef. Am 13. Februar 2011 löste das Militär das Parlament auf und setzte die Verfassung außer Kraft. ⓘ
Am 19. März 2011 wurde ein Verfassungsreferendum abgehalten. Am 28. November 2011 fanden in Ägypten die ersten Parlamentswahlen seit der Machtübernahme durch das vorherige Regime statt. Die Wahlbeteiligung war hoch und es gab keine Berichte über größere Unregelmäßigkeiten oder Gewalt. ⓘ
Mittelalter (7. Jahrhundert - 1517)
Die Byzantiner konnten die Kontrolle über das Land nach einer kurzen persischen Invasion der Sasaniden Anfang des 7. Jahrhunderts im Byzantinisch-Sasanischen Krieg von 602-628 zurückgewinnen, in dessen Verlauf sie für zehn Jahre eine neue, kurzlebige Provinz errichteten, die als Sasanisches Ägypten bekannt war, bis Ägypten 639-42 vom islamischen Kalifen erobert wurde. Ägypten vom islamischen Kalifat der muslimischen Araber eingenommen und erobert wurde. Als sie die byzantinischen Armeen in Ägypten besiegten, brachten die Araber den Islam in das Land. Irgendwann in dieser Zeit begannen die Ägypter, ihren neuen Glauben mit dem einheimischen Glauben und den einheimischen Praktiken zu vermischen, was zu verschiedenen Sufi-Orden führte, die bis heute florieren. Diese früheren Riten hatten die Zeit des koptischen Christentums überdauert. ⓘ
Im Jahr 639 schickte der zweite Kalif Umar unter dem Kommando von Amr ibn al-As eine Armee von etwa 4 000 Mann nach Ägypten. Im Jahr 640 kamen weitere 5.000 Mann hinzu, die in der Schlacht von Heliopolis ein römisches Heer besiegten. Amr zog dann weiter in Richtung Alexandria, das sich ihm in einem am 8. November 641 unterzeichneten Vertrag ergab. Alexandria wurde 645 für das Byzantinische Reich zurückgewonnen, aber 646 von Amr wieder eingenommen. Im Jahr 654 wurde eine von Constans II. entsandte Invasionsflotte zurückgeschlagen. Von diesem Zeitpunkt an unternahmen die byzantinischen Römer keine ernsthaften Anstrengungen mehr, das Land wieder in Besitz zu nehmen. ⓘ
Die Araber gründeten die Hauptstadt Ägyptens, Fustat, die später während der Kreuzzüge niedergebrannt wurde. Später, im Jahr 986, wurde Kairo erbaut und entwickelte sich zur größten und reichsten Stadt des arabischen Kalifats, nach Bagdad die zweitgrößte und eine der größten und reichsten Städte der Welt. ⓘ
Abbasidenzeit
Die Zeit der Abbasiden war von neuen Steuern geprägt, und im vierten Jahr der abbasidischen Herrschaft kam es erneut zu einem Aufstand der Kopten. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wurde die Praxis, Ägypten durch einen Gouverneur zu regieren, unter Abdallah ibn Tahir wieder aufgenommen, der beschloss, in Bagdad zu residieren und einen Stellvertreter nach Ägypten zu schicken, der für ihn regierte. Im Jahr 828 brach ein weiterer ägyptischer Aufstand aus, und 831 schlossen sich die Kopten mit einheimischen Muslimen gegen die Regierung zusammen. Schließlich führte der Machtverlust der Abbasiden in Bagdad dazu, dass ein General nach dem anderen die Herrschaft in Ägypten übernahm. Da sie jedoch den Abbasiden unterstellt waren, gehörten die Tuluniden-Dynastie (868-905) und die Ikhshidid-Dynastie (935-969) zu den erfolgreichsten, die sich dem Abbasiden-Kalifen widersetzten. ⓘ
Fatimiden, Ayyubiden und Mamelucken
Die muslimischen Herrscher behielten in den nächsten sechs Jahrhunderten die Kontrolle über Ägypten, wobei Kairo der Sitz des Fatimidenkalifats war. Nach dem Ende der Ayyubiden-Dynastie übernahmen die Mamelucken, eine türkisch-zirkassische Militärkaste, um 1250 die Kontrolle. Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts verband Ägypten das Rote Meer, Indien, Malaya und Ostindien. Der Schwarze Tod Mitte des 14. Jahrhunderts tötete etwa 40 % der Bevölkerung des Landes. ⓘ
Republik Ägypten (1953-1958)
Nach der Revolution der Bewegung der Freien Offiziere von 1952 ging die Herrschaft über Ägypten in die Hände des Militärs über, und alle politischen Parteien wurden verboten. Am 18. Juni 1953 wurde die ägyptische Republik ausgerufen, deren erster Präsident General Muhammad Naguib war, der dieses Amt knapp eineinhalb Jahre lang innehatte. ⓘ
Arabische Republik Ägypten (1971 bis heute)
Präsident Mubarak (1981-2011)
Hosni Mubarak kam nach der Ermordung von Sadat in einem Referendum, bei dem er der einzige Kandidat war, an die Macht. ⓘ
Hosni Mubarak bekräftigte die Beziehungen Ägyptens zu Israel, milderte jedoch die Spannungen mit den arabischen Nachbarn Ägyptens. Innenpolitisch stand Mubarak vor ernsten Problemen. Obwohl die landwirtschaftliche und industrielle Produktion zunahm, konnte die Wirtschaft nicht mit dem Bevölkerungswachstum Schritt halten. Massenarmut und Arbeitslosigkeit führten dazu, dass Familien vom Land in die Städte wie Kairo strömten, wo sie in überfüllten Slums landeten und kaum überleben konnten. ⓘ
Am 25. Februar 1986 begann die Sicherheitspolizei zu randalieren, um gegen Berichte zu protestieren, dass ihre Dienstzeit von 3 auf 4 Jahre verlängert werden sollte. In Kairo wurden Hotels, Nachtclubs, Restaurants und Kasinos angegriffen, und auch in anderen Städten kam es zu Ausschreitungen. Tagsüber wurde eine Ausgangssperre verhängt. Die Armee brauchte 3 Tage, um die Ordnung wiederherzustellen. 107 Menschen wurden getötet. ⓘ
In den 1980er, 1990er und 2000er Jahren häuften sich die Terroranschläge in Ägypten und richteten sich gegen christliche Kopten, ausländische Touristen und Regierungsbeamte. In den 1990er Jahren führte eine islamistische Gruppe, Al-Gama'a al-Islamiyya, eine ausgedehnte Gewaltkampagne durch, die von Morden und Mordversuchen an prominenten Schriftstellern und Intellektuellen bis hin zu wiederholten Angriffen auf Touristen und Ausländer reichte. Der größte Wirtschaftszweig Ägyptens - der Tourismus - und damit auch die Regierung wurden schwer geschädigt, aber auch die Lebensgrundlage vieler Menschen, auf die die Gruppe angewiesen war, wurde zerstört. ⓘ
Während Mubaraks Regierungszeit wurde die politische Szene von der Nationalen Demokratischen Partei beherrscht, die 1978 von Sadat gegründet worden war. Sie verabschiedete 1993 das Syndikatsgesetz, 1995 das Pressegesetz und 1999 das Gesetz über nichtstaatliche Vereinigungen, die die Vereinigungs- und Meinungsfreiheit durch neue Vorschriften und drakonische Strafen bei Verstößen einschränkten. Infolgedessen war die parlamentarische Politik Ende der 1990er Jahre praktisch bedeutungslos geworden, und alternative Möglichkeiten der politischen Meinungsäußerung wurden ebenfalls beschnitten. ⓘ
Am 17. November 1997 wurden in der Nähe von Luxor 62 Menschen, zumeist Touristen, massakriert. ⓘ
Ende Februar 2005 kündigte Mubarak eine Reform des Präsidentschaftswahlgesetzes an, die zum ersten Mal seit der Bewegung von 1952 den Weg für Wahlen mit mehreren Kandidaten ebnete. Das neue Gesetz schränkte jedoch die Kandidaten ein und führte zu einem leichten Wiederwahlsieg Mubaraks. Die Wahlbeteiligung lag bei weniger als 25 %. Wahlbeobachter behaupteten außerdem, die Regierung habe sich in den Wahlprozess eingemischt. Nach der Wahl ließ Mubarak Ayman Nour, den Zweitplatzierten, inhaftieren. ⓘ
In einem Bericht von Human Rights Watch über Ägypten aus dem Jahr 2006 wurden schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen beschrieben, darunter routinemäßige Folter, willkürliche Inhaftierungen und Prozesse vor Militär- und Staatssicherheitsgerichten. Im Jahr 2007 veröffentlichte Amnesty International einen Bericht, in dem behauptet wurde, Ägypten sei zu einem internationalen Zentrum für Folter geworden, in das andere Länder Verdächtige zum Verhör schicken, oft im Rahmen des Krieges gegen den Terror. Das ägyptische Außenministerium wies diesen Bericht umgehend zurück. ⓘ
Die am 19. März 2007 verabschiedeten Verfassungsänderungen untersagten es den Parteien, die Religion als Grundlage für ihre politische Tätigkeit zu nutzen, ermöglichten die Ausarbeitung eines neuen Antiterrorgesetzes, gaben der Polizei weitreichende Verhaftungs- und Überwachungsbefugnisse und dem Präsidenten die Befugnis, das Parlament aufzulösen und die gerichtliche Wahlbeobachtung zu beenden. Im Jahr 2009 bezeichnete Dr. Ali El Deen Hilal Dessouki, Mediensekretär der Nationalen Demokratischen Partei (NDP), Ägypten als "pharaonisches" politisches System und die Demokratie als "langfristiges Ziel". Dessouki erklärte auch, dass "das wahre Machtzentrum in Ägypten das Militär ist". ⓘ
Präsident el-Sisi (2014-gegenwärtig)
Am 26. März 2014 schied Feldmarschall Abdel Fattah el-Sisi, ägyptischer Verteidigungsminister und Oberbefehlshaber der ägyptischen Streitkräfte, aus dem Militär aus und kündigte an, dass er bei den Präsidentschaftswahlen 2014 kandidieren würde. Die Wahl, die zwischen dem 26. und 28. Mai 2014 stattfand, endete mit einem Erdrutschsieg für el-Sisi. Sisi wurde am 8. Juni 2014 als Präsident von Ägypten vereidigt. Die Muslimbruderschaft und einige liberale und säkulare Aktivistengruppen boykottierten die Wahl. Obwohl die Übergangsbehörden die Wahl auf einen dritten Tag verlängerten, war die Wahlbeteiligung mit 46 % niedriger als die 52 % bei der Wahl 2012. ⓘ
Im Dezember 2015 wurden neue Parlamentswahlen abgehalten, die zu einem erdrutschartigen Sieg der pro-Sisi-Parteien führten, die sich eine starke Mehrheit im neu gebildeten Repräsentantenhaus sicherten. ⓘ
Im Jahr 2016 geriet Ägypten nach der Ermordung des Forschers Giulio Regeni in eine diplomatische Krise mit Italien: Im April 2016 rief Premierminister Matteo Renzi den italienischen Botschafter aus Kairo ab, weil die ägyptische Regierung bei den Ermittlungen nicht kooperierte. Der Botschafter wurde 2017 vom neuen Premierminister Paolo Gentiloni nach Ägypten zurückgeschickt. ⓘ
El-Sisi wurde 2018 wiedergewählt, ohne dass es eine ernsthafte Opposition gab. 2019 billigte das Parlament eine Reihe von Verfassungsänderungen, die die Macht des Präsidenten und des Militärs weiter ausbauen, die Amtszeit des Präsidenten von vier auf sechs Jahre verlängern und El-Sisi die Möglichkeit geben, für zwei weitere Mandate zu kandidieren. Die Vorschläge wurden in einem Referendum angenommen. ⓘ
Der Streit zwischen Ägypten und Äthiopien über den Grand Ethiopian Renaissance Dam ist 2020 eskaliert. Ägypten sieht den Staudamm als existenzielle Bedrohung an, da es befürchtet, dass die Wassermenge, die es aus dem Nil erhält, durch den Damm verringert wird. ⓘ
Politik
Politisches System
Die bis zur Revolution 2011 geltende Verfassung von 1971 (zuletzt geändert 2005) legte fest, dass Ägypten eine Präsidialrepublik ist; nach einem Verfassungsreferendum vom 16. Januar 2014 trat eine neue Verfassung in Kraft. Bei einer Stimmbeteiligung von 38,6 Prozent stimmten 98,1 Prozent für die von der ägyptischen Übergangsregierung vorgeschlagene neue Verfassung. Diese bestimmt das Land als semipräsidialen Einheitsstaat und verbietet die Gründung politischer Parteien, die sich auf die Religion stützen. Die Verfassung vom Januar 2014 enthält einen im Vergleich zu früheren Verfassungen erweiterten Grundrechtskatalog, der sowohl bürgerlich-politische wie auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte umfasst. Gleichzeitig garantiert sie die Gleichheit von Mann und Frau und schützt die christliche Minderheit im Land. Jedoch räumt die neue Verfassung dem Militär einen Sonderstatus ein, zudem können Zivilisten wieder vor Militärtribunale gestellt werden. ⓘ
Stellvertretender Vorsitzender des Obersten Ägyptischen Verfassungsgerichts war seit 1992 Adli Mansur. ⓘ
Präsident
Der Präsident ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ernennt den Premierminister und die Mitglieder des Kabinetts sowie die Gouverneure, die hohen Richter und Offiziere. Er hat zudem ein Vetorecht bei der Gesetzgebung, kann Dekrete erlassen und das Parlament auflösen. ⓘ
Seit einer Ankündigung des ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak vom 26. Februar 2005 wird der Präsident durch freie Wahlen mit mehreren zugelassenen Kandidaten gewählt. ⓘ
Im Zuge des arabischen Frühlings wurde im Mai / Juni 2012 bei der Präsidentschaftswahl Mohammed Mursi zum Präsidenten gewählt. Am 3. Juli 2013 wurde Mursi nach tagelangen Massenprotesten gegen seine Politik durch einen Militärputsch abgesetzt. Dies löste gewaltsame Auseinandersetzungen aus und führte zu einer Staatskrise. Seit dem 8. Juni 2014 ist As-Sisi Präsident Ägyptens. ⓘ
Parlament
Das Einkammerparlament Ägyptens besteht aus dem Rat des Volkes mit 596 Mitgliedern. Bis 2014 hatte Ägypten ein Zweikammersystem: Das “Volksrepräsentantenhaus” hatte 454 Abgeordnete, von denen 444 alle fünf Jahre gewählt (seit 1986 400 Abgeordnete über Parteilisten und 44 als parteilose Direktkandidaten) und zehn vom Staatsoberhaupt ernannt wurden; beratendes Legislativorgan war ab 1981 der Schura-Rat mit 210 Mitgliedern, von denen zwei Drittel alle drei Jahre gewählt und ein Drittel vom Staatsoberhaupt ernannt wurden. Für alle Ägypter im Alter ab 18 Jahren bestand eine Wahlpflicht. Gemäß der nach dem Militärputsch von 2013 eingeführten neuen Verfassung kann der Präsident das Parlament vorzeitig auflösen. Die 2010 eingeführte Quote von 64 zusätzlichen Parlamentssitzen für weibliche Abgeordnete wurde abgeschafft. ⓘ
Die letzten Parlamentswahlen fanden 2015 statt. Die Freiheits- und Gerechtigkeitspartei, der politische Arm der Moslembrüder und Wahlsieger der letzten Wahl von 2012, wurde nach dem Militärputsch el-Sisis im September 2013 verboten, sodass dieses Mal ein Großteil der Abgeordneten (351 von 596) aus parteilosen und Sisi-nahen “Unabhängigen” besteht. Wahlsieger wurde die ebenfalls den Präsidenten Sisi unterstützende Liste „In Liebe zu Ägypten“ mit 173 der 245 an Parteien vergebenen Abgeordneten. ⓘ
Religion und Staat
Ägypten ist der Verfassung nach ein islamischer Staat. Das islamische Recht, die Scharia, ist seit 1980 die Hauptquelle der Gesetzgebung. Wichtigste staatliche islamische Institution Ägyptens ist die Azhar, die eine eigene Universität mit 49 Fakultäten, die über das ganze Land verteilt sind, sowie über 80 Institute für die religiöse Ausbildung auf der Primar- und Sekundarstufe unterhält. Sie wird von dem Scheich al-Azhar angeführt, der gleichzeitig als die oberste islamisch-religiöse Autorität des Landes gilt und Ministerrang hat. Eine weitere wichtige islamisch-staatliche Institution ist das Ministerium für religiöse Stiftungen, dem auch der Oberste Rat für islamische Angelegenheiten unterstellt ist. ⓘ
Das islamische Erziehungssystem in Ägypten ist generell auf die Vermittlung von Werten wie Respekt und Toleranz gegenüber Andersgläubigen ausgerichtet, allerdings wird in den Büchern, die den Lehrplan bestimmen, auch unmissverständlich deutlich gemacht, dass der Islam den anderen Religionen gegenüber überlegen ist. Terrorismus und Extremismus werden jedoch streng verurteilt und den Schülern dringend empfohlen, sich davon fernzuhalten. ⓘ
Theoretisch gewährt Artikel 18 der ägyptischen Verfassung allen Bürgern Religionsfreiheit, aber in der Praxis ist diese eingeschränkt. Lange Zeit konnte man auf staatlichen Ausweisen nur zwischen den drei offiziell anerkannten Religionen Islam, Christentum und Judentum wählen. Angehörige anderer Religionen müssen ihren Glauben entweder verleugnen, oder sie erhalten keine Ausweise und verzichten dadurch weitgehend auf ihre Bürgerrechte. Nach einem jahrelangen Rechtsstreit änderte der Staat die Praxis der Ausweisausstellung dahingehend, dass bei Angehörigen anderer Religionen das entsprechende Feld durchgestrichen wird. Ersteres trifft auf Muslime zu, die zu einer anderen Religion, wie dem Christentum, konvertieren; für solche Personen wird von zahlreichen Politikern und Religionsgelehrten sogar die Todesstrafe gefordert. Die christliche Minderheit in Ägypten sieht sich heute mit immer stärkeren Diskriminierungen seitens der ägyptischen Behörden und der islamischen Religionsvertreter konfrontiert. ⓘ
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr ⓘ |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 86,0 von 120 | 35 von 178 | Stabilität des Landes: große Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend |
2020 |
Demokratieindex | 2,93 von 10 | 138 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2020 |
Freedom in the World | 21 von 100 | --- | Freiheitsstatus: nicht frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2020 |
Rangliste der Pressefreiheit | 56,17 von 100 | 166 von 180 | Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage |
2021 |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 33 von 100 | 117 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 |
Menschenrechtssituation
Die Ägyptische Organisation für Menschenrechte ist eine der ältesten Einrichtungen zum Schutz der Menschenrechte in Ägypten. Im Jahr 2003 gründete die Regierung den Nationalen Rat für Menschenrechte. Kurz nach seiner Gründung geriet der Rat in die Kritik lokaler Aktivisten, die behaupteten, er sei ein Propagandainstrument der Regierung, um ihre eigenen Verstöße zu entschuldigen und repressiven Gesetzen wie dem Notstandsgesetz Legitimität zu verleihen. ⓘ
Das Pew Forum on Religion & Public Life stuft Ägypten als das fünftschlechteste Land der Welt in Bezug auf die Religionsfreiheit ein. Die United States Commission on International Religious Freedom, eine überparteiliche, unabhängige Einrichtung der US-Regierung, hat Ägypten auf ihre Beobachtungsliste von Ländern gesetzt, die aufgrund der Art und des Ausmaßes der von der Regierung begangenen oder geduldeten Verstöße gegen die Religionsfreiheit genau beobachtet werden müssen. Laut einer Pew Global Attitudes-Umfrage aus dem Jahr 2010 befürworten 84 % der befragten Ägypter die Todesstrafe für diejenigen, die den Islam verlassen; 77 % befürworten Peitschenhiebe und das Abhacken der Hände bei Diebstahl und Raub; und 82 % befürworten die Steinigung von Personen, die Ehebruch begehen. ⓘ
Die koptischen Christen werden auf mehreren Ebenen der Regierung diskriminiert, angefangen von der Unterrepräsentation in den Ministerien bis hin zu Gesetzen, die ihre Möglichkeiten zum Bau oder zur Reparatur von Kirchen einschränken. Intoleranz gegenüber Anhängern der Baháʼí-Religion und der nicht-orthodoxen muslimischen Sekten wie Sufis, Schiiten und Ahmadis bleibt ebenfalls ein Problem. Als die Regierung dazu überging, die Personalausweise auf Computer umzustellen, konnten Angehörige religiöser Minderheiten wie die Baháʼí keine Ausweispapiere erhalten. Ein ägyptisches Gericht entschied Anfang 2008, dass Angehörige anderer Religionen Personalausweise erhalten können, ohne dass ihr Glaube angegeben wird und ohne dass sie offiziell anerkannt werden. ⓘ
Es kam weiterhin zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Anhängern des ehemaligen Präsidenten Mohamed Morsi. Bei den gewaltsamen Zusammenstößen im Rahmen der Auflösung des Sitzstreiks im August 2013 wurden 595 Demonstranten getötet, wobei der 14. August 2013 zum tödlichsten Tag in der modernen Geschichte Ägyptens wurde. ⓘ
Ägypten praktiziert die Todesstrafe. Die ägyptischen Behörden veröffentlichen keine Zahlen zu Todesurteilen und Hinrichtungen, obwohl Menschenrechtsorganisationen im Laufe der Jahre wiederholt darum gebeten haben. Das Menschenrechtsbüro der Vereinten Nationen und verschiedene Nichtregierungsorganisationen äußerten "tiefe Besorgnis", nachdem ein ägyptisches Strafgericht in Minya am 25. März 2014 in einer einzigen Verhandlung 529 Menschen zum Tode verurteilt hatte. Die verurteilten Anhänger des ehemaligen Präsidenten Mohamed Morsi sollten wegen ihrer mutmaßlichen Rolle bei der Gewalt nach seiner Absetzung im Juli 2013 hingerichtet werden. Das Urteil wurde als Verstoß gegen das Völkerrecht verurteilt. Bis Mai 2014 wurden etwa 16 000 Menschen (nach einer unabhängigen Zählung laut The Economist sogar mehr als 40 000), zumeist Mitglieder oder Anhänger der Muslimbruderschaft, nach der Absetzung Mursis inhaftiert, nachdem die Muslimbruderschaft von der ägyptischen Übergangsregierung nach Mursi als terroristische Organisation eingestuft worden war. Nach Angaben von Menschenrechtsgruppen gibt es in Ägypten etwa 60 000 politische Gefangene. ⓘ
Nach dem Sturz Mursis durch das Militär schloss sich das Justizsystem der neuen Regierung an und unterstützte aktiv die Unterdrückung von Mitgliedern der Muslimbruderschaft. Dies führte zu einem drastischen Anstieg von Massen-Todesurteilen, was Kritik vom damaligen US-Präsidenten Barack Obama und dem Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki Moon, hervorrief. ⓘ
Homosexualität ist in Ägypten illegal. Laut einer Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2013 sind 95 % der Ägypter der Meinung, dass Homosexualität von der Gesellschaft nicht akzeptiert werden sollte. ⓘ
Im Jahr 2017 wurde Kairo in einer Umfrage der Thomson Reuters Foundation zur gefährlichsten Megastadt für Frauen mit mehr als 10 Millionen Einwohnern gewählt. Es wurde beschrieben, dass sexuelle Belästigung täglich vorkommt. ⓘ
Religionsfreiheit. Besonders in Oberägypten sind die als christliche Minderheit oft benachteiligten Kopten Ziel von Terror und Schutzgelderpressungen radikaler Muslime geworden. Neue koptische Kirchen dürfen zwar gebaut werden, bedürfen aber wegen des zum Teil immer noch gültigen Hamayouni-Dekret aus dem Jahre 1856 eine Erlaubnis des ägyptischen Präsidenten. Auch kleinere Reparaturen erfordern einen Präsidialerlass. Auch war Ägypten 1966 daran beteiligt, die in der Menschenrechtsdeklaration von 1948 enthaltene Formulierung „the freedom to change his religion or belief“ abzuschwächen, sodass es nun in Artikel 18 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte heißt: „the freedom to have or adopt a religion or belief.“ ⓘ
Frauenrechte. Ägypten hat die UN-Frauenrechtskonvention nur mit Vorbehalten ratifiziert und das Zusatzprotokoll zur Frauenrechtskonvention nicht unterzeichnet. Nach USAID-Angaben erlitten 2005 96,4 % der damals 10 bis 14 Jahre alten ägyptischen Mädchen eine Genitalverstümmelung; eine UNICEF-Statistik gibt, bezogen auf das Jahr 2003, eine Inzidenz von 97,0 % in der Altersgruppe der zwischen 15 und 49 Jahre alten Frauen an. Damit lag das Land weltweit an der Spitze bei der Verstümmelung weiblicher Genitalien. Im Zuge des Verfassungsreferendums im Jahr 2012 wurde ein Absatz zur Gleichstellung der Frau aus der Verfassung gestrichen. Obwohl laut Spiegel bereits seit 2007 Genitalverstümmelungen verboten sind, haben laut UNICEF-Statistiken von 2015 87 % der Frauen zwischen 15 und 29 Jahren eine Genitalverstümmelung erlitten. Durch ein verschärfendes Gesetz mit einer Erhöhung der Haftstrafe für Täter auf bis zu 20 Jahre soll die Durchführung von Genitalverstümmelungen weiter gesenkt werden, auch wenn laut UNICEF nur 38 % der zwischen 15 und 49 Jahre alten Frauen die Praxis beenden wollen. ⓘ
Folter. In Ägypten ist Folter verbreitet. Die am häufigsten geschilderten Foltermethoden sind Elektroschocks, Schläge, das Aufhängen an Hand- oder Fußgelenken, das Ausdrücken von Zigaretten auf dem Körper sowie verschiedene Formen der psychologischen Folter und Misshandlung, darunter die Androhung der Vergewaltigung oder sexuellen Misshandlung von Gefangenen oder deren weiblichen Verwandten. Die Regierung der USA benutzte, wie im Fall des Imams Abu Omar, Ägypten als Zwischenstopp für Personen, die vom CIA entführt wurden und beauftragte dafür unter anderem die CIA-Firma Aero Contractors. In Ägypten wird außerdem auch die Todesstrafe angewandt. ⓘ
Die Meinungsfreiheit ist in Ägypten schon seit Jahren eingeschränkt und hatte sich mit der Präsidentschaft von Husni Mubarak noch verschlechtert. Vor dem 5. Jahrestag der Revolution im Januar 2016 wurden zahlreiche Verhaftungen von Demonstranten, Journalisten und anderen bekannt, offensichtlich weil die Regierung verstärkte Proteste zum Jahrestag befürchtete. Bei Protesten gegen die Regierung der Muslimbrüder kam es 2012 zu schweren Ausschreitungen. Oppositionelle Demonstranten wurden verwundet und inhaftiert, viele davon brutal geschlagen. ⓘ
Die Videoplattform YouTube wurde aufgrund eines islamfeindlichen Videos Anfang 2013 für einen Monat gesperrt. Unter Mursi wurden unter anderem kritische Journalisten mit Klagen wie Verleumdung, Beleidigung des Präsidenten und Verunglimpfung des Islam bereits verurteilt, sowie Herausgeber und Chefredakteuren von staatlichen Zeitungen wurden mit regierungstreuen Journalisten ersetzt. Beispielsweise wurde 2013 eine koptische Lehrerin wegen Gotteslästerung verurteilt. ⓘ
Nach der Staatskrise in Ägypten 2013 verbesserte sich die Menschenrechtslage nicht. Allein am 3. Juli 2013 wurden 660 Männer verhaftet. Darunter prominente Anhänger des früheren Präsidenten Mohammed Mursi und Mitglieder der Freiheits- und Gerechtigkeitspartei. In den Gefängnissen wurden diese geschlagen, mit Elektroschocks gefoltert und mit Gewehrkolben malträtiert. ⓘ
Außenpolitik
Das Militär ist einflussreich im politischen und wirtschaftlichen Leben Ägyptens und ist von Gesetzen ausgenommen, die für andere Bereiche gelten. Es genießt beträchtliche Macht, Prestige und Unabhängigkeit innerhalb des Staates und wird weithin als Teil des ägyptischen "tiefen Staates" angesehen. ⓘ
Israel vermutet, dass Ägypten neben dem am 16. April 2014 gestarteten EgyptSat 2 das zweite Land in der Region ist, das über einen Spionagesatelliten, EgyptSat 1, verfügt. ⓘ
Die Vereinigten Staaten gewähren Ägypten jährliche Militärhilfe, die sich 2015 auf 1,3 Milliarden US-Dollar belief. Im Jahr 1989 wurde Ägypten zu einem wichtigen Nicht-NATO-Verbündeten der Vereinigten Staaten erklärt. Dennoch haben sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern seit dem Sturz des islamistischen Präsidenten Mohamed Morsi im Juli 2013 teilweise verschlechtert. Die Obama-Regierung verurteilte Ägypten wegen seines harten Vorgehens gegen die Muslimbruderschaft und sagte künftige Militärübungen zwischen den beiden Ländern ab. In jüngster Zeit hat es jedoch Versuche gegeben, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu normalisieren, wobei beide Regierungen häufig zur gegenseitigen Unterstützung im Kampf gegen den regionalen und internationalen Terrorismus aufriefen. Nach der Wahl des Republikaners Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten bemühten sich die beiden Länder jedoch um eine Verbesserung der ägyptisch-amerikanischen Beziehungen. Am 3. April 2017 traf al-Sisi mit Trump im Weißen Haus zusammen; es war der erste Besuch eines ägyptischen Präsidenten in Washington seit acht Jahren. Trump lobte al-Sisi, was als PR-Sieg für den ägyptischen Präsidenten gewertet wurde, und signalisierte, dass es Zeit für eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Ägypten und den USA sei. ⓘ
Die Beziehungen zu Russland haben sich nach der Absetzung von Mohamed Morsi erheblich verbessert, und beide Länder haben sich seither um eine Stärkung der militärischen und handelspolitischen Beziehungen sowie anderer Aspekte der bilateralen Zusammenarbeit bemüht. Auch die Beziehungen zu China haben sich erheblich verbessert. Im Jahr 2014 gründeten Ägypten und China eine bilaterale "umfassende strategische Partnerschaft". Im Juli 2019 unterzeichneten die UN-Botschafter von 37 Ländern, darunter Ägypten, ein gemeinsames Schreiben an den UNHRC, in dem sie Chinas Umgang mit den Uiguren in der Region Xinjiang verteidigten. ⓘ
Der ständige Sitz der Arabischen Liga befindet sich in Kairo, und der Generalsekretär der Organisation ist traditionell ein Ägypter. Dieses Amt hat derzeit der ehemalige Außenminister Ahmed Aboul Gheit inne. Aus Protest gegen den ägyptisch-israelischen Friedensvertrag zog die Arabische Liga 1978 kurzzeitig von Ägypten nach Tunis um, kehrte aber 1989 wieder nach Kairo zurück. Die Golfmonarchien, darunter die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien, haben Milliarden von Dollar zugesagt, um Ägypten bei der Überwindung seiner wirtschaftlichen Schwierigkeiten seit dem Sturz von Mursi zu helfen. ⓘ
Nach dem Krieg von 1973 und dem anschließenden Friedensvertrag nahm Ägypten als erstes arabisches Land diplomatische Beziehungen zu Israel auf. Trotzdem wird Israel von der Mehrheit der Ägypter immer noch als feindlicher Staat betrachtet. Ägypten hat in der Vergangenheit bei der Beilegung verschiedener Streitigkeiten im Nahen Osten eine Vermittlerrolle gespielt, insbesondere bei der Bewältigung des israelisch-palästinensischen Konflikts und des Friedensprozesses. Ägyptens Bemühungen um einen Waffenstillstand und die Vermittlung eines Waffenstillstands im Gazastreifen wurden nach der Räumung der israelischen Siedlungen im Jahr 2005 kaum in Frage gestellt, trotz der zunehmenden Feindseligkeit gegenüber der Hamas-Regierung im Gazastreifen nach der Absetzung von Mohamed Morsi und trotz der jüngsten Versuche von Ländern wie der Türkei und Katar, diese Rolle zu übernehmen. ⓘ
Die Beziehungen zwischen Ägypten und anderen nicht-arabischen Ländern des Nahen Ostens, darunter Iran und die Türkei, waren oft angespannt. Die Spannungen mit dem Iran sind vor allem auf den Friedensvertrag Ägyptens mit Israel und die Rivalität des Irans mit traditionellen ägyptischen Verbündeten am Golf zurückzuführen. Die jüngste Unterstützung der Türkei für die inzwischen verbotene Muslimbruderschaft in Ägypten und ihre mutmaßliche Verwicklung in Libyen haben beide Länder ebenfalls zu erbitterten regionalen Rivalen gemacht. ⓘ
Ägypten ist ein Gründungsmitglied der Bewegung der Blockfreien Staaten und der Vereinten Nationen. Außerdem ist es seit 1983 Mitglied der Internationalen Organisation für Frankophonie. Der ehemalige ägyptische Vizepremierminister Boutros Boutros-Ghali war von 1991 bis 1996 Generalsekretär der Vereinten Nationen. ⓘ
Im Jahr 2008 lebten in Ägypten schätzungsweise zwei Millionen afrikanische Flüchtlinge, darunter über 20 000 sudanesische Staatsangehörige, die beim UNHCR als Flüchtlinge auf der Flucht vor bewaffneten Konflikten oder als Asylbewerber registriert sind. Ägypten hat "harte, manchmal tödliche" Methoden der Grenzkontrolle eingeführt. ⓘ
Die Vereinigten Staaten nahmen Ägypten 1989 in die Liste ihrer wichtigsten Verbündeten außerhalb der NATO auf. Damit wird Ägypten auf dessen Anfrage hin bei individuell festgelegten amerikanischen Rüstungsprogrammen anderen Ländern gegenüber bevorzugt, sogar gegenüber einigen NATO-Mitgliedern. Bei einer fünftägigen Nahost-Reise bat die US-amerikanische Außenministerin Condoleezza Rice am 22. Februar 2006 ihren Amtskollegen Ahmed Aboul Gheit um Unterstützung für Washingtons Kurs gegenüber dem Iran und der von der Hamas geführten Palästinensischen Autonomiebehörde. ⓘ
Nach Gesprächen mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem österreichischen Präsidenten Heinz Fischer in Berlin und Wien, bei denen ebenfalls der Nahost-Friedensprozess und das iranische Atomprogramm Thema waren, rief Mubarak am 13. März 2006 Israel und die Hamas zu sofortigen Friedensgesprächen und zur Beendigung der Gewalt auf. Nach dem Abzug jüdischer Siedler aus dem Gazastreifen einigten sich Ägypten, Israel und Palästina Mitte September 2005 darauf, dass zur Kontrolle der rund 14 km langen Grenze zwischen Ägypten und dem Gaza-Streifen 750 ägyptische Soldaten postiert werden. ⓘ
Nach der Revolution und der Machtübernahme der Muslimbrüder verschlechterten sich die Beziehungen zu Israel. Der islamistische Präsident Mohammed Mursi unterstützte während der Operation Wolkensäule die Hamas. Außerdem bezeichnete er die Zionisten in einem Video als Nachfahren von Affen und Schweinen. Mursi besuchte auch Deutschland, wo er sagte, dass er nicht die Juden, sondern lediglich die Personen, die am Blutvergießen Schuld tragen, gemeint hatte. Mursi ist ein Unterstützer der Aufständischen in Syrien, was Beziehungen zum Iran verschlechterte. Trotzdem ist er der erste ägyptische Präsident, der nach der Islamischen Revolution Beziehungen zum Iran wiederherstellte. ⓘ
Nach dem Sturz Mursis verbesserten sich die Beziehungen zu Russland, während das Verhältnis mit den Vereinigten Staaten angespannt ist, da diese nach dem Umsturz finanzielle Hilfe einfroren. ⓘ
Anfang 2018 wurde bekannt, dass Ägypten und Israel eng bei der Bekämpfung von Terroristen im Sinai zusammenarbeiten und Präsident as-Sisi seit 2015 mehr als 100 israelische Luftangriffe auf ägyptisches Staatsgebiet durch israelische Flugzeuge, Kampfhubschrauber und Drohnen genehmigte. Gleichzeitig griff as-Sisis Regierung offiziell Israel in Reden und Artikeln immer wieder an. ⓘ
Militär
Die Streitkräfte Ägyptens werden als die stärkste Militärmacht auf dem afrikanischen Kontinent angesehen und rechtfertigen den Status einer Regionalmacht im Nahen Osten. Das Militärbudget (2010) beträgt 2,4 Milliarden US-Dollar, wobei rund 1,3 Milliarden durch die Militärhilfe aus den USA finanziert wurde. Die Streitkräfte unterstehen dem Staatsoberhaupt, der auch gleichzeitig als Oberkommandant den höchsten militärischen Rang bekleidet. Organisiert sind die Streitkräfte in vier Zweigen: Einerseits die klassischen Sparten des Ägyptischen Heeres, der Luftwaffe und der Ägyptischen Marine; zusätzlich fungiert das Luftverteidigungskommando als eigene Teilstreitkraft des Militärs. In Ägypten herrscht eine dreijährige Wehrpflicht für Männer ab achtzehn Jahren. Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums werden allerdings nicht mehr sämtliche Rekruten eingezogen, da einer Jahrgangsstärke von über 800.000 Dienstpflichtigen 450.000 aktive Soldaten gegenüberstehen. Allerdings verfügt der Staat noch zusätzlich über circa 250.000 paramilitärische Kräfte, die dem Innenministerium unterstehen und zur Inneren Sicherheit herangezogen werden. Mit der außenpolitischen Annäherung unter Anwar as-Sadat eröffnete sich Ägypten auch den Zugang zu US-amerikanischen Waffenlieferungen, die seit den achtziger Jahren zu einer bedeutenden Modernisierung der Streitkräfte beigetragen haben. ⓘ
Verwaltungsgliederung
<imagemap>-Fehler: Am Ende von Zeile 10 wurde kein gültiger Link gefunden
Ägypten ist in 27 Gouvernements (arabisch محافظات, DMG muhāfaẓāt, Singular محافظة / muhāfaẓa) unterteilt, an deren Spitze jeweils ein Gouverneur im Ministerrang steht. Der ausgeprägte Zentralismus Ägyptens soll allmählich zugunsten einer größeren Selbstverwaltung auf regionaler Ebene abgebaut werden. Die größten Städte sind (Mio. Einwohner, Stand: 2006) Kairo (7,8), Alexandria (4,1) und Gizeh (3,1), Schubra al-Chaima (1,0), Port Said (0,6), Suez (0,5) und Luxor (0,5). ⓘ
Soziale Lage
Allgemein
Alle Arbeitnehmer sind sozialversichert; es gibt eine Kranken-, Alters- und Invalidenversicherung, die jedoch nur geringe Grundabsicherungen übernehmen. Geleistet werden auch Hinterbliebenenrenten, Krankengeld und Arbeitslosenunterstützung. Durch geringe Löhne und die Arbeitslosigkeit (Arbeitslosenquote 2017 bei 11,9 % mit einer hohen verdeckten Arbeitslosigkeit) müssen rund 20 % der Bevölkerung unter der Armutsgrenze von zwei US-Dollar pro Tag leben. Unabhängige Gewerkschaften werden unterdrückt, konnten aber nach mehreren Protesten 2010 ihr Recht zu einer offiziellen Gründung durchsetzen. Erschwerend kommt hinzu, dass von den einst drei Millionen ägyptischen Gastarbeitern im Ausland sehr viele wieder in ihre Heimat zurückgekehrt sind – vor allem aus Kuwait und aus dem Irak. Generell lässt sich sagen, dass auf dem Land eine saisonale Arbeitslosigkeit typisch ist; in den Städten herrscht dagegen eher permanente Unterbeschäftigung. Die Inflation lag im gleichen Zeitraum bei 4,5 % im Durchschnitt. ⓘ
Stand 2020 leben mehr als 30 Millionen Ägypter laut Regierungsangaben unterhalb der Armutsgrenze (von weniger als 45 Dollar im Monat). ⓘ
Das Gesundheitssystem ist in den Städten für afrikanische Verhältnisse relativ gut entwickelt, auf dem Lande gibt es noch gravierende Lücken. Einseitige Ernährung und mangelnde Hygiene sind Ursachen für endemische Krankheiten (etwa Bilharziose); ein weiteres Problem stellen die verschiedenen Arten von Hepatitis, insbesondere Hepatitis A und C, dar. Zugleich bilden fortgeschrittene Hepatitis-Erkrankungen eine der Haupt-Todesursachen für die einheimische Bevölkerung Ägyptens. Zu den weiteren wichtigen Krankheiten im Land zählt Diphtherie; Malaria tritt dagegen eher selten auf. ⓘ
Entwicklung der Lebenserwartung in Ägypten ⓘ
Jahr | Lebenserwartung in Jahren |
Jahr | Lebenserwartung in Jahren ⓘ |
---|---|---|---|
1960 | 48,0 | 1990 | 64,5 |
1965 | 50,5 | 1995 | 66,8 |
1970 | 52,1 | 2000 | 68,6 |
1975 | 54,7 | 2005 | 69,4 |
1980 | 58,3 | 2010 | 70,3 |
1985 | 61,8 | 2015 | 71,3 |
Quelle: UN ⓘ
Bildung
Die Analphabetenrate ist seit 1996 von 39,4 auf 25,9 Prozent im Jahr 2013 gesunken. Die Alphabetisierungsrate bei Erwachsenen wurde im Juli 2014 auf 73,9 % geschätzt. Am höchsten ist die Analphabetenquote bei den über 60-Jährigen mit schätzungsweise 64,9 %, während die Analphabetenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren mit 8,6 % angegeben wurde. ⓘ
Ein Bildungssystem nach europäischem Vorbild wurde in Ägypten erstmals von den Osmanen im frühen 19. Jahrhundert eingeführt, um eine Klasse von loyalen Bürokraten und Armeeoffizieren heranzuziehen. Unter der britischen Besatzung wurden die Investitionen in das Bildungswesen drastisch eingeschränkt, und die säkularen öffentlichen Schulen, die zuvor kostenlos waren, begannen Gebühren zu erheben. ⓘ
In den 1950er Jahren führte Präsident Nasser schrittweise die kostenlose Bildung für alle Ägypter ein. Der ägyptische Lehrplan beeinflusste andere arabische Bildungssysteme, die häufig ägyptisch ausgebildete Lehrer beschäftigten. Die Nachfrage überstieg bald die verfügbaren staatlichen Mittel, so dass sich die Qualität der öffentlichen Bildung verschlechterte. Heute gipfelt dieser Trend in einem schlechten Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern (oft etwa eins zu fünfzig) und einer anhaltenden Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. ⓘ
Die Grundbildung, die sechs Jahre Grundschule und drei Jahre Vorbereitungsschule umfasst, ist ein Recht für ägyptische Kinder ab dem sechsten Lebensjahr. Nach der 9. Klasse werden die Schüler auf eine der beiden weiterführenden Schulen verwiesen: die allgemeinbildenden oder die technischen Schulen. Die allgemeine Sekundarschule bereitet die Schüler auf eine weiterführende Ausbildung vor, und die Absolventen dieses Zweigs besuchen in der Regel höhere Bildungseinrichtungen auf der Grundlage der Ergebnisse der Thanaweya Amma, der Abschlussprüfung. ⓘ
Die technische Sekundarstufe hat zwei Ausrichtungen, eine dreijährige und eine weiterführende Ausbildung, die fünf Jahre dauert. Die Absolventen dieser Schulen können auf der Grundlage ihrer Ergebnisse in der Abschlussprüfung Zugang zu höheren Bildungseinrichtungen erhalten, doch ist dies im Allgemeinen unüblich. ⓘ
Die Kairoer Universität ist die wichtigste öffentliche Universität Ägyptens. Das Land eröffnet derzeit neue Forschungsinstitute mit dem Ziel, die Forschung im Land zu modernisieren. Jüngstes Beispiel ist die Zewail City of Science and Technology. Im Global Innovation Index 2021 liegt Ägypten auf Platz 94, gegenüber Platz 92 im Jahr 2019. ⓘ
Umfassende Reformen und Investitionen, strategische Konzepte und Modernisierungen im Bildungswesen sind dringend erforderlich. Jahrzehntelange Versäumnisse haben zu einer Stagnation im staatlichen Schulwesen geführt. Das starke Bevölkerungswachstum und der damit einhergehende ständig steigende Bedarf an Bildungseinrichtungen stellt die ägyptische Regierung vor eine enorme Herausforderung. ⓘ
Allgemeine Schulpflicht bei kostenlosem Unterricht besteht für 6- bis 12-Jährige. Das derzeitige Schulsystem wurde 1952 eingeführt; ihm zufolge schließen sich an die Grundschule eine dreijährige Vorbereitungs- und eine dreijährige Sekundarschule an, darauf folgt die Hochschulausbildung. In Ägypten stieg die mittlere Schulbesuchsdauer über 25-Jähriger von 3,5 Jahren im Jahr 1990 auf 7,1 Jahre im Jahr 2015 an. Die aktuelle Schulbesuchserwartung beträgt bereits 13,1 Jahre. Die Analphabetenquote betrug im Jahr 2015 etwa 26 %. Ein Grund dafür liegt darin, dass auf einen Lehrer rund 50 Schüler kommen und weniger Mädchen als Jungen die Schule besuchen. Ägypten ist zwar um die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in der Bildung bemüht – konkret lässt sich dieser Versuch aber nicht mit Zahlen belegen. Viele der eingeschulten Mädchen verlassen die Schulen frühzeitig, um im Haushalt zu helfen oder verheiratet zu werden. Aufgrund der geringen öffentlichen Bildungsausgaben hat sich in Ägypten ein wesentlicher privater Bildungssektor herausgebildet, der aufgrund der Armut und der Gebühren aber nur einem kleinen Teil zur Verfügung steht. Von den zwölf Universitäten Ägyptens befinden sich fünf in Kairo. Eine Besonderheit stellt die Kairoer al-Azhar-Universität dar; sie ist seit 983 Zentrum islamischer Gelehrsamkeit. ⓘ
Flüchtlinge
Bei der gewaltsamen Räumung eines von rund 2500 sudanesischen Flüchtlingen in einem Park in der Kairoer Innenstadt errichteten Zeltlagers durch Sicherheitskräfte am 30. Dezember 2005 kamen 26 Sudanesen ums Leben, zahlreiche wurden verletzt. Bei den Sudanesen handelte es sich um abgewiesene Asylbewerber, die mit ihrem drei Monate dauernden friedlichen Sitzstreik die Wiederaufnahme ihrer Asylverfahren hatten erwirken wollen. Nach Prüfung jedes einzelnen Falles durch die Behörden in Zusammenarbeit mit dem UNHCR wurden bis zum 30. Januar 2006 alle 462 bei der Räumung Festgenommenen wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Regierung erklärte, die Flüchtlinge, darunter viele aus der Krisenregion Darfur, würden nicht abgeschoben. ⓘ
Wirtschaft
Die ägyptische Wirtschaft hängt hauptsächlich von der Landwirtschaft, den Medien, Erdölimporten, Erdgas und dem Tourismus ab; außerdem arbeiten mehr als drei Millionen Ägypter im Ausland, vor allem in Libyen, Saudi-Arabien, am Persischen Golf und in Europa. Die Fertigstellung des Assuan-Hochdammes im Jahr 1970 und der dadurch entstandene Nassersee haben den altehrwürdigen Platz des Nils in der Landwirtschaft und Ökologie Ägyptens verändert. Eine schnell wachsende Bevölkerung, begrenzte Anbauflächen und die Abhängigkeit vom Nil überfordern die Ressourcen und belasten die Wirtschaft. ⓘ
Die Regierung hat in die Kommunikation und die physische Infrastruktur investiert. Ägypten erhält seit 1979 Auslandshilfe von den Vereinigten Staaten (durchschnittlich 2,2 Milliarden Dollar pro Jahr) und ist nach dem Irak-Krieg der drittgrößte Empfänger solcher Gelder aus den Vereinigten Staaten. Die ägyptische Wirtschaft stützt sich hauptsächlich auf die folgenden Einkommensquellen: Tourismus, Überweisungen von im Ausland arbeitenden Ägyptern und Einnahmen aus dem Suezkanal. ⓘ
Ägypten verfügt über einen entwickelten Energiemarkt, der auf Kohle, Erdöl, Erdgas und Wasserkraft basiert. Im Nordosten des Sinai gibt es beträchtliche Kohlevorkommen, die jährlich in einer Größenordnung von 600.000 Tonnen (590.000 lange Tonnen; 660.000 kurze Tonnen) abgebaut werden. Öl und Gas werden in den westlichen Wüstenregionen, am Golf von Suez und im Nildelta gefördert. Ägypten verfügt über riesige Gasreserven, die auf 2.180 Kubikkilometer (520 cu mi) geschätzt werden, und exportierte bis 2012 verflüssigtes Erdgas in viele Länder. Im Jahr 2013 erklärte die Egyptian General Petroleum Co. (EGPC), das Land werde die Erdgasausfuhren drosseln und die Großindustrie anweisen, die Produktion in diesem Sommer zu drosseln, um eine Energiekrise zu vermeiden und politische Unruhen abzuwenden, wie Reuters berichtete. Ägypten zähle auf den größten Exporteur von Flüssigerdgas (LNG), Katar, um im Sommer zusätzliche Gasmengen zu erhalten, und fordere gleichzeitig die Fabriken auf, ihre jährlichen Wartungsarbeiten für die Monate mit der höchsten Nachfrage zu planen, sagte der Vorsitzende der EGPC, Tarek El Barkatawy. Ägypten produziert seine eigene Energie, ist aber seit 2008 ein Nettoimporteur von Öl und entwickelt sich rasch zu einem Nettoimporteur von Erdgas. ⓘ
Nach einer Zeit der Stagnation haben sich die wirtschaftlichen Bedingungen dank der Einführung einer liberaleren Wirtschaftspolitik durch die Regierung sowie gestiegener Einnahmen aus dem Tourismus und einem boomenden Aktienmarkt deutlich verbessert. In seinem Jahresbericht hat der Internationale Währungsfonds (IWF) Ägypten als eines der Länder eingestuft, die weltweit die meisten Wirtschaftsreformen durchführen. Zu den wichtigsten Wirtschaftsreformen, die die Regierung seit 2003 durchgeführt hat, gehört eine drastische Senkung der Zölle und Tarife. Ein neues Steuergesetz, das 2005 in Kraft trat, senkte die Unternehmenssteuern von 40 % auf derzeit 20 %, was bis 2006 zu einem Anstieg der Steuereinnahmen um 100 % führen soll. ⓘ
Obwohl eines der Haupthindernisse für die ägyptische Wirtschaft nach wie vor darin besteht, dass der Wohlstand nur in begrenztem Maße an die Durchschnittsbevölkerung weitergegeben wird, kritisieren viele Ägypter ihre Regierung für die höheren Preise für Grundgüter, während ihr Lebensstandard oder ihre Kaufkraft relativ stagniert. Die Korruption wird von den Ägyptern häufig als Haupthindernis für ein weiteres Wirtschaftswachstum angeführt. Die Regierung versprach einen umfassenden Wiederaufbau der Infrastruktur des Landes mit Geldern, die Etisalat 2006 für die neu erworbene dritte Mobilfunklizenz (3 Milliarden Dollar) gezahlt hatte. Im Korruptionswahrnehmungsindex 2013 belegte Ägypten den Rang 114 von 177. ⓘ
Schätzungsweise 2,7 Millionen Ägypter im Ausland tragen durch Überweisungen (7,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2009) sowie durch die Weitergabe von Human- und Sozialkapital und Investitionen aktiv zur Entwicklung ihres Landes bei. Nach Angaben der Weltbank erreichten die Überweisungen, d. h. das Geld, das von im Ausland lebenden Ägyptern verdient und nach Hause geschickt wird, im Jahr 2012 einen Rekordwert von 21 Milliarden US-Dollar. ⓘ
Die Einkommensverteilung in der ägyptischen Gesellschaft ist mäßig ungleich, wobei schätzungsweise 35-40 % der ägyptischen Bevölkerung weniger als umgerechnet 2 US-Dollar pro Tag verdienen, während nur etwa 2-3 % als wohlhabend gelten können. ⓘ
Allgemeines
Ägypten hat die nach Südafrika stärkste Industrie Afrikas. Die Landwirtschaft spielt dennoch weiterhin eine erhebliche Rolle. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes betrug im Jahr 2014 ca. 286 Mrd. EUR. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug im selben Jahr 3.250 EUR. Die Wirtschaft Ägyptens wuchs 2016 um 4,3 Prozent. ⓘ
Die zuvor eher sozialistische Planwirtschaft Ägyptens wurde ab den 1970er Jahren unter Präsident Anwar as-Sadat liberalisiert und nach außen geöffnet. Insbesondere in den 1990ern wurden mehrere staatliche Unternehmen privatisiert. Ägypten ist nach Südafrika das am stärksten industrialisierte Land Afrikas, allerdings ist die Landwirtschaft nach wie vor eine wichtige Grundlage der Wirtschaft und ein großer Teil der Erwerbsbevölkerung ist in ihr beschäftigt. Der große informelle Sektor (v. a. Dienstleistungen; Schätzungen gehen von 30 % des BIP aus) nimmt zudem einen Großteil der Arbeitskräfte auf. Bei einem Netto-Bevölkerungswachstum von jährlich rund 2 Millionen Menschen ist die Arbeitslosigkeit und insbesondere Jugendarbeitslosigkeit besonders hoch (offiziell wird die Jugendarbeitslosigkeit mit 28 % angegeben, Schätzungen gehen von höheren Zahlen aus). Ägypten hat ein großes Interesse an ausländischen Direktinvestitionen und fördert diese gezielt. Zahlreiche Handelshemmnisse und Bürokratie schrecken potentielle Investoren jedoch ab. Staatliche Unternehmen sowie das ägyptische Militär spielen im Wirtschaftsleben eine starke Rolle. Die Haupteinnahmequellen Ägyptens sind der Erlös aus dem Erdölexport und der Benutzung des Suezkanals sowie die Gastarbeiterüberweisungen und der Tourismus. Ein gravierendes Problem ist die hohe Auslandsverschuldung, sie betrug 2016 über 90 Prozent der Wirtschaftsleistung. Die Einkommensverteilung im Land ist sehr ungleich. Eine größere Rolle in der Wirtschaft kommt auch dem Militär zu, das zahlreiche Unternehmen betreibt. In den letzten Jahren zeigt sich ein Steigen von Armut, verbunden mit Devisenknappheit und stark gesunkenen Tourismus-Einnahmen. Die Zerrissenheit der politischen Landschaft scheint wirtschaftliche Reformen zu verzögern. Internationale Lebensmittelhilfen (Getreide) werden diskutiert. 2016 verlor die Währung Ägyptens fast die Hälfte ihres Werts. ⓘ
Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Ägypten Platz 100 von 138 Ländern (Stand 2017–2018). Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegte Ägypten 2018 Platz 139 von 180 Ländern. ⓘ
Wirtschaftszahlen
Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (real) | 2,2 | 2,2 | 2,9 | 4,4 | 4,3 | 4,2 | 5,3 | 5,6 | 3,6 | 3,3 | ||||
Quelle: Weltbank |
Entwicklung der Inflationsrate | Entwicklung des Haushaltssaldos ⓘ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in % gegenüber dem Vorjahr | in % des BIP („minus“ = Defizit im Staatshaushalt) | ||||||||
Jahr | 2021 | 2022 | 2023 | Jahr | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Inflationsrate | 4,5 | ~7,5 | ~11,0 | Haushalts- saldo |
−7,3 | ~−6,8 | ~−6,1 | ||
Quelle: gtai | ~ = geschätzt |
2019 | 2020 | 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
− | Mrd. US$ | % ggü. Vj. | Mrd. US$ | % ggü. Vj. | Mrd. US$ | % ggü. Vj. | ||
Einfuhr | 78,7 | −4,6 | 60,3 | −23,4 | 73,8 | +22,4 | ||
Ausfuhr | 30,6 | +3,9 | 26,8 | −12,5 | 40,7 | +51,8 | ||
Saldo | −48,0 | −33,5 | −33,1 | |||||
Quelle: gtai |
Export (in Prozent) nach | Import (in Prozent) von ⓘ | ||
---|---|---|---|
Türkei | 6,5 | Volksrepublik China | 13,6 |
Italien | 6,3 | Saudi-Arabien | 8,5 |
Indien | 5,7 | Vereinigte Staaten | 6,9 |
Vereinigte Staaten | 5,3 | Deutschland | 4,5 |
Saudi-Arabien | 4,9 | Türkei | 4,2 |
Spanien | 4,2 | Russland | 3,4 |
Malta | 4,0 | Indien | 3,3 |
sonstige Länder | 63,1 | sonstige Länder | 55,6 |
Landwirtschaft
Die landwirtschaftliche Nutzfläche (rund 3 % der Staatsfläche) ist auf das Niltal und das Nildelta sowie einige Oasen begrenzt. Die Bauern (Fellachen) bewirtschaften das Land mit teilweise jahrtausendealten Anbau- und Bewässerungsmethoden. Die Bewässerungsmethoden am Nil wurden jedoch ab Ende des 19. Jahrhunderts von Überschwemmungsbassins auf eine ganzjährige Bewässerung durch Kanalisation umgestellt. Dabei hat sich der landwirtschaftliche Anbau von einer Subsistenz- zu einer Exportorientierung gewandelt, so dass relativ betrachtet weniger landestypische Nahrungsmittel wie Hirse, Saubohnen und Kohl geerntet werden. Um die stark wachsende Bevölkerung zu ernähren, müssen große Mengen importiert werden – im Jahr 1980 wurden über 5 Mio. Tonnen Weizen aus dem Ausland eingeführt, das sind dreimal so viel, wie in Ägypten selbst angebaut wurde. Da weite Teile Ägyptens – mit Ausnahme der bereits genutzten Flächen – sehr arid sind, kaum Wasserquellen für eine künstliche Bewässerung existieren und eine landwirtschaftliche Nutzung daher nicht möglich ist, ist ein Ende der hohen Zahl an Importen nicht in Sicht. Zurzeit werden jedoch im Rahmen des Toshka-Projekts Teile der ägyptischen Wüste westlich des Nil für die Landwirtschaft nutzbar gemacht. Das traditionell bedeutendste Produkt ist die Baumwolle. Außerdem werden Zuckerrohr, Mais, Reis, Weizen, Hirse, Kartoffeln, Obst und Gemüse angebaut. Die Viehhaltung ist aus Mangel an Dauergrünland auf Futtermittelanbau angewiesen. Rinder und Büffel dienen als Last- und Arbeitstiere sowie neben Schafen und Ziegen der Fleisch- und Milchgewinnung. ⓘ
Industrie
Bei den größeren Industriebetrieben herrscht meist eine enge Verflechtung zwischen Regierung und Wirtschaft (Regierungsmitglieder als Teilinhaber). Die Zahl privater Unternehmen, zum Teil mit ausländischer Beteiligung wie im Fahrzeugbau, hat seit den 1970er Jahren deutlich zugenommen. Die ältesten Gewerbezweige sind die Verarbeitung von Baumwolle, Zucker und anderen Agrarprodukten. Später kamen Zement-, Düngemittel-, Eisen-, Stahl- und Aluminiumerzeugung, Elektro- und chemisch-pharmazeutische Industrie, Erdölverarbeitung sowie Maschinen- und Fahrzeugbau hinzu. Eines der größten Privatunternehmen ist die Firma Asfour Crystal International (ca. 23.000 Mitarbeiter in Kairo – el Shobra), die auf dem Gebiet der Erzeugung von Bleikristall mit über 30 % Bleigehalt und damit mit der Erzeugung von Kristalllustern für den Privatgebrauch wie auch für die industrielle Nutzung Weltmarktführer sind. Seit 2001 ist das Unternehmen unter anderem auch Weltmarktführer von kristallenen Schmucksteinen und Kristallfiguren. Aufgrund der geringen Exportkraft (siehe Außenhandel) nehmen Aufträge der Regierung für die Produzenten von Baumaterial (Stahl, Zement usw.) eine wichtige Rolle ein. ⓘ
Bodenschätze, Energie
Der bedeutendste Bodenschatz ist das Erdöl, das vor allem im Golf von Suez, in der Kattarasenke und auf der Sinai-Halbinsel gefördert wird. Außerdem werden Rohphosphate, Eisen- und Manganerze sowie Salz gewonnen. Meist noch unerschlossen sind die Vorkommen von Asbest, Schwefel, Buntmetallen und Uranerzen. Das seit 1975 geförderte Erdgas wird ausschließlich im Inland zur Energieerzeugung und für die Düngemittelproduktion verwendet. Der Bau mehrerer Wärmekraftwerke auf Erdgasbasis sowie einiger Kernkraftwerke ist geplant. Die zwei Wasserkraftwerke am alten Assuan-Staudamm sowie am neuen Hochdamm erzeugen etwa 15 % des ägyptischen Stroms; senkt sich der Wasserspiegel des Nassersees jedoch weiter, ist die Stromerzeugung gefährdet. ⓘ
Im November 2011 wurde berichtet, dass Ägypten auf Erneuerbare Energien umzusteigen plant. Den Prognosen zufolge wird der Stromverbrauch des Landes jährlich um rund acht Prozent steigen. Eine erste Solarfarm zur Unterstützung der thermischen Stromerzeugung mit 20 MW ging 2011 in Betrieb, bis 2020 sollte der Anteil erneuerbarer Energie bei 20 Prozent liegen. Ebenfalls bis 2020 soll die Kapazität von Windkraftanlagen auf 7,2 GW erhöht werden; Mitte 2013 waren rund 550 MW in Betrieb. Die Windenergienutzung wird durch Ausschreibungen gefördert. Für PV-Solarparks mit 2000 MW installierter Leistung wurde 2015 eine Absichtserklärung unterzeichnet, Mitte 2016 gab es jedoch noch keine substantiellen Fortschritte. ⓘ
Im November 2015 bzw. März 2016 wurden dagegen Kauf- und Finanzierungsverträge für die drei Gaskraftwerke Beni Suef, Burullus und New Capital abgeschlossen, die nach ihrer 2018 geplanten Fertigstellung mit einer Leistung von je 4800 MW voraussichtlich die drei größten weltweit sein werden. In der Summe werden deren jährliche CO2-Emissionen in etwa denen der größten Braunkohlekraftwerke weltweit in Bełchatów bzw. Neurath entsprechen. Gleichwohl gab es für die Finanzierung eine Garantie der Bundesrepublik Deutschland mittels Hermesbürgschaft. ⓘ
Außenhandel
Die Außenhandelsbilanz ist schon seit Jahren defizitär. Die Einfuhren können bei weitem nicht durch die Exporteinnahmen finanziert werden, was zu einer enormen Auslandsverschuldung geführt hat. Importiert wurden 2004 Güter im Wert von 19,8 Mrd. US$, darunter 18 % Nahrungsmittel, 17 % Maschinen und Fahrzeuge, 13 % industrielle Vorerzeugnisse, 11 % chemische Erzeugnisse, 8 % Rohstoffe und 8 % Brennstoffe. Die Waren stammten zu 13 % aus den USA, 7 % aus Deutschland, 7 % Italien, 5 % Frankreich, 5 % VR China, 5 % Vereinigtes Königreich, 4 % Saudi-Arabien und 3 % Spanien. ⓘ
Exportiert wurden im gleichen Zeitraum Güter im Wert von 10,4 Mrd. US$, darunter 40 % Brennstoffe und technische Öle, 20 % industrielle Vorerzeugnisse, 9 % Nahrungsmittel, 8 % Rohstoffe, 5 % chemische Erzeugnisse und 4 % Fertigerzeugnisse. Hauptabnehmer waren zu 13 % Italien, 12 % USA, 7 % Vereinigtes Königreich, 5 % Deutschland, 5 % Spanien, 4 % Frankreich, 3 % Niederlande, 2 % Jordanien, 2 % Türkei, 2 % Südkorea und 2 % Saudi-Arabien. ⓘ
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 92,37 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 60,09 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 9,7 % des BIP.
Die Staatsverschuldung betrug im Jahr 2016 ca. 322 Mrd. US-Dollar oder 97 % des BIP. ⓘ
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Tourismus und Verkehr
Der Tourismus ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Einnahmequellen im Land. Besonders die ägyptischen Altertümer sind ein großer Anziehungsmagnet für ausländische Besucher. Thomas Cook erfand hier 1869 die Pauschalreise, in dem er Briten und Amerikaner durch das Land der Pharaonen lotste. Neben Gizeh, Kairo und Alexandria wird auch Luxor gern besucht, von wo aus unter anderem das Tal der Könige erreicht werden kann. Luxor ist auch der Ausgangspunkt für Nilkreuzfahrten bis nach Assuan. Von dort werden Flüge und Bus-Touren nach Abu Simbel angeboten. Die meisten Reiseveranstalter bieten dann einen Inlandsflug nach Kairo und nach diesem Kairo-Aufenthalt einen Badeurlaub in Hurghada an. ⓘ
Die Revolution in Ägypten 2011 wirkte sich direkt auf den Tourismussektor aus. 2010 wurden noch 14,7 Millionen Touristen gezählt, davon 1,3 Millionen aus Deutschland. 2011 waren es nur noch 9,8 Millionen Touristen, von denen rund 965.000 aus Deutschland kamen. ⓘ
Die Touristenhochburg ist Hurghada am Roten Meer. Der moderne Touristenort Scharm asch-Schaich an der Südspitze der Sinai-Halbinsel ist besonders bei Freunden des Tauchsports sehr beliebt, in den letzten Jahren kamen auch immer mehr Unterwasser-Sportler ins nördlich davon gelegene Dahab. Durch den allgemein weiter steigenden Tauch-Tourismus werden auch Orte südlich von Hurghada, entlang der westlichen Küste des Roten Meeres, erschlossen. Hierzu zählen al-Qusair und Marsa Alam, sowie kurz vor der sudanesischen Grenze asch-Schalatin. In absehbarer Zeit wird sich die Grenze zum Hala’ib-Dreieck öffnen. 30 km vor der Grenze zu Sudan liegt 20–25 km landeinwärts der Gebel-Elba-Nationalpark, der sich als neuer Touristenmagnet anbietet. ⓘ
Wichtigster Verkehrsträger ist die Eisenbahn, das Netz der Ägyptischen Staatsbahnen (Streckenlänge rund 7700 km) ist das älteste in ganz Afrika. Es konzentriert sich wie das Straßennetz (Gesamtlänge rund 45.000 km; zwei Drittel sind befestigt) auf das Niltal und das Nildelta. Ein Straßentunnel unter dem Suezkanal verbindet das ägyptische Kernland mit der Sinai-Halbinsel. Eine wichtige Rolle spielt der 162 km lange Suezkanal zwischen dem Mittelmeerhafen Port Said und Port Taufiq bei Suez am Roten Meer. Nach mehreren Ausbaustufen kann er von Schiffen bis zu 240.000 DWT befahren werden, d. h. von der großen Mehrzahl aller Schiffe. Der größte, zeitweise stark überlastete Seehafen ist Alexandria. Außerdem sind 3.350 km Binnenwasserstraßen schiffbar, auf denen 25 % des Güterverkehrs abgewickelt werden. Kairo, Alexandria, Marsa Alam und Luxor verfügen über internationale Flughäfen. ⓘ
Der Tourismus wurde und wird durch Terroranschläge beeinflusst: Diese gab es in den 1990er und 2000er Jahren. Bedeutende Ereignisse waren Luxor 1997, Sinai 2004 und 2005 und 2006 in Dahab. Unbekannte Täter zündeten am 23. Juli 2005 an drei Orten in dem von ausländischen Touristen stark frequentierten Badeort Scharm asch-Schaich auf der Sinai-Halbinsel insgesamt 400 Kilo Sprengstoff, dabei wurden 64 Menschen getötet und mehr als 200 verletzt. Zu den Anschlägen bekannten sich neben den der al-Qaida nahestehenden Abdullah-Assam-Brigaden, die auch für die Anschläge vom Oktober 2004 in Taba verantwortlich zeichneten, eine weitere bisher unbekannte Terrororganisation. Bis zum 26. Juli hatte die Polizei 140 Verdächtige festgenommen. Nach Angaben des Innenministeriums wurden am 14. August die beiden Hauptschuldigen der Bombenserie dingfest gemacht. Zu weiteren blutigen Terroranschlägen kam es in Dahab. Am 24. April 2006 explodierten in dem Badeort auf der Sinai-Halbinsel drei Sprengsätze, dabei kamen mindestens 23 Menschen ums Leben und 80 weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Daraufhin verlängerte das Parlament den seit 1981 geltenden Ausnahmezustand um zwei Jahre. Sicherheitskräfte nahmen bis Mitte Mai rund 40 Verdächtige fest und töteten sieben mutmaßliche Attentäter beziehungsweise Drahtzieher der Anschläge. Am 9. Mai wurde der Anführer der Terrororganisation Tauhid wal Dschihad, die für die jüngsten Anschläge verantwortlich gemacht wird, bei einem Feuergefecht im Norden des Sinai getötet. Ägypten weist im Sinai und an der Grenze zu Libyen nach mehreren Kriegen immer noch die Gefahr von Landminen auf. ⓘ
Aus Sorge um das mögliche Fernbleiben der Touristen wegen verendender Tiere, Stränden voller Plastikmülls gilt in einer Provinz des Landes seit Juni 2019 ein Einwegplastikverbot. Diese Provinz Bahr Al-Ahmar erstreckt sich 800 Kilometer entlang des Roten Meers bis zur Grenze zum Sudan. Der Gouverneur droht gestuft mit einer Verwarnung, dann mit einem Bußgeld, beim dritten staatlich festgestellten Verstoß mit Betriebsschließung. Die ägyptische Nichtregierungsorganisation HEPCA setzt strategisch begleitend auf Vorträge in Schulen, Verteilen von Mehrweg-Einkaufstaschen und Aufzeigen von Alternativen. Von vielen Einheimischen wird Umweltschutz als ein Luxusproblem angesehen. ⓘ
Der Tourismus ist einer der wichtigsten Sektoren der ägyptischen Wirtschaft. Im Jahr 2008 besuchten mehr als 12,8 Millionen Touristen Ägypten und sorgten für Einnahmen von fast 11 Milliarden Dollar. In der Tourismusbranche sind etwa 12 % der ägyptischen Arbeitskräfte beschäftigt. Tourismusminister Hisham Zaazou teilte Fachleuten und Reportern mit, dass der Tourismus im Jahr 2012 etwa 9,4 Milliarden Dollar erwirtschaftet hat, ein leichter Anstieg gegenüber den 9 Milliarden Dollar von 2011. ⓘ
Die Nekropole von Gizeh ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen Ägyptens; sie ist das einzige der Sieben Weltwunder der Antike, das noch erhalten ist. ⓘ
Energie
Ägypten produzierte 2013 691.000 Barrel Öl pro Tag und 2.141,05 Tcf Erdgas. Damit ist das Land der größte Nicht-OPEC-Ölproduzent und der zweitgrößte Produzent von trockenem Erdgas in Afrika. Im Jahr 2013 war Ägypten der größte Erdöl- und Erdgasverbraucher Afrikas mit einem Anteil von mehr als 20 % am gesamten Erdölverbrauch und mehr als 40 % am gesamten Trockengasverbrauch Afrikas. Außerdem verfügt Ägypten über die größte Ölraffineriekapazität in Afrika (726.000 bbl/d, 2012). ⓘ
Ägypten plant derzeit den Bau seines ersten Kernkraftwerks in El Dabaa im Norden des Landes, das von Russland mit 25 Milliarden Dollar finanziert werden soll. ⓘ
Verkehr
Der Verkehr in Ägypten konzentriert sich auf Kairo und folgt weitgehend dem Siedlungsmuster entlang des Nils. Die Hauptstrecke des 40.800 Kilometer langen Eisenbahnnetzes verläuft von Alexandria nach Assuan und wird von der Ägyptischen Staatsbahn betrieben. Das Straßennetz hat sich rasch auf über 34.000 km ausgedehnt und besteht aus 28 Strecken, 796 Bahnhöfen und 1800 Zügen, die das Niltal und Nildelta, die Mittelmeer- und Rotmeerküste, den Sinai und die westlichen Oasen abdecken. ⓘ
Die Kairoer Metro in Ägypten ist das erste von nur zwei vollwertigen Metrosystemen in Afrika und der arabischen Welt. Sie gilt als eines der wichtigsten Projekte der letzten Zeit in Ägypten und kostete rund 12 Milliarden ägyptische Pfund. Das System besteht aus drei in Betrieb befindlichen Linien, wobei eine vierte Linie in der Zukunft erwartet wird. ⓘ
EgyptAir, die heute die größte Fluggesellschaft des Landes ist, wurde 1932 von dem ägyptischen Industriellen Talaat Harb gegründet und ist heute im Besitz der ägyptischen Regierung. Die Fluggesellschaft hat ihren Sitz am internationalen Flughafen Kairo, ihrem wichtigsten Drehkreuz, und bietet Linienflüge im Passagier- und Frachtverkehr zu mehr als 75 Zielen im Nahen Osten, Europa, Afrika, Asien und Amerika an. Die aktuelle EgyptAir-Flotte umfasst 80 Flugzeuge. ⓘ
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Die leitungsgebundene Wasserversorgung in Ägypten ist zwischen 1990 und 2010 trotz des raschen Bevölkerungswachstums in den Städten von 89 % auf 100 % und in den ländlichen Gebieten von 39 % auf 93 % gestiegen. In diesem Zeitraum gelang es Ägypten, die offene Defäkation in ländlichen Gebieten zu beseitigen und in die Infrastruktur zu investieren. Der Zugang zu einer verbesserten Wasserquelle ist in Ägypten mit einer Rate von 99 % nun praktisch universell. Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist an die Abwasserkanalisation angeschlossen. ⓘ
Unter anderem wegen der unzureichenden sanitären Versorgung sterben jedes Jahr etwa 17 000 Kinder an Durchfallerkrankungen. Eine weitere Herausforderung ist die geringe Kostendeckung aufgrund der Wassertarife, die zu den niedrigsten der Welt gehören. Dies wiederum erfordert staatliche Subventionen selbst für die Betriebskosten, eine Situation, die sich durch Gehaltserhöhungen ohne Tarifanpassungen nach dem Arabischen Frühling noch verschärft hat. Weitere Probleme sind der mangelhafte Betrieb von Einrichtungen wie Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen sowie die begrenzte Rechenschaftspflicht und Transparenz der Regierung. ⓘ
Da es keine nennenswerten Niederschläge gibt, ist die ägyptische Landwirtschaft vollständig auf Bewässerung angewiesen. Die wichtigste Wasserquelle für die Bewässerung ist der Nil, dessen Durchfluss durch den hohen Damm bei Assuan kontrolliert wird. Er gibt im Durchschnitt 55 Kubikkilometer Wasser pro Jahr ab, von denen etwa 46 Kubikkilometer in die Bewässerungskanäle umgeleitet werden. ⓘ
Im Niltal und -delta profitieren fast 33.600 Quadratkilometer Land von diesen Bewässerungsgewässern, auf denen durchschnittlich 1,8 Ernten pro Jahr angebaut werden. ⓘ
Kultur
Überblick
Die Kulturgeschichte Ägyptens reicht 6000 Jahre zurück. Das alte Ägypten gehörte zu den ersten Zivilisationen und behielt über Jahrtausende hinweg eine enorm komplexe und stabile Kultur, die spätere Kulturen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika beeinflusste. Nach der pharaonischen Ära geriet Ägypten selbst unter den Einfluss des Hellenismus, des Christentums und der islamischen Kultur. Heute sind viele Aspekte der alten ägyptischen Kultur immer noch präsent und spielen mit neueren Elementen zusammen, unter anderem dem Einfluss der modernen westlichen Kultur. ⓘ
Kairo ist seit Jahrhunderten eines der geistigen und kulturellen Zentren der arabischen Welt. Die Stadt ist Sitz der renommierten islamischen Hochschule al-Azhar und des Oberhaupts der koptisch-orthodoxen Kirche. Sie gilt als wichtigstes Zentrum des arabischen Buchmarkts und beheimatet große Bibliotheken, Museen und das erste Opernhaus der arabischen Welt. Kairo ist wichtiges Zentrum der arabischen Filmindustrie. Auch für viele ausländische Medien ist die ägyptische Hauptstadt Standort und Nachrichtenumschlagplatz für die arabischen Länder. Zu den wichtigsten kulturellen Veranstaltungen zählen die Internationale Buchmesse Kairo, das Internationale Filmfestival und das Internationale Festival für Experimentelles Theater. Darüber hinaus gibt es eine weiterhin aktive unabhängige Kulturszene. Zahlreiche Galerien, Ausstellungsflächen, Musiklabels und Veranstaltungsorte, die sich oft in leerstehenden Gebäuden in der prächtigen, aber maroden Innenstadt befinden, bieten ein abwechslungsreiches Programm und sind eng mit der internationalen Kulturszene vernetzt. Viele Künstler aus diesen Kreisen haben in den letzten Jahren den Durchbruch geschafft und stehen auf internationalen Festivals hoch im Kurs. Ihre Werke reflektieren oft die politischen Umbrüche der letzten Jahre. Seit 2015 unterlag die unabhängige Kulturszene als Treffpunkt freier Meinungsäußerung aber auch immer häufiger verstärkter staatlicher Kontrolle und Repression. ⓘ
Ägypten hat zudem die höchste Anzahl von Nobelpreisträgern in Afrika und der gesamten arabischen Welt. Einige in Ägypten geborene Politiker nehmen wichtige Positionen in großen internationalen Organisationen ein, wie Boutros Boutros-Ghali in der UN und Mohammed el-Baradei in der IAEA. ⓘ
Weiterhin ist Ägypten als kultureller Vorreiter und somit „Trendsetter“ der arabischsprachigen Welt bekannt, weshalb die zeitgenössische arabische Kultur sehr von ägyptischer Literatur und Musik sowie ägyptischen Filmen und Fernsehen geprägt wird. Seine regionale Dominanz gewann Ägypten zwischen 1950 und 1960. ⓘ
Kulturelle Identität
Das Niltal war die Heimat einer der ältesten Kulturen der Welt, deren Geschichte über 3000 Jahre andauerte. Eine Serie verschiedener Fremdherrschaften nach 343 v. Chr. drückte der ägyptischen Kulturlandschaft ihren Stempel auf. Die ägyptische Identität entwickelte sich in dieser langen Periode der Besatzungen grundsätzlich aus der Anpassung an zwei neue Religionen, Islam und Christentum, und einer neuen Sprache, nämlich Arabisch, heraus. Aus dem Arabischen entstand daraufhin das ägyptische Arabisch. ⓘ
Nach 2.000 Jahren der Besetzung bildeten sich drei Ideologien heraus, die unter den jetzt unabhängigen Ägyptern verbreitet waren: einerseits der sogenannte ethno-territoriale ägyptische Nationalismus, der auch als „Pharaonismus“ bekannt ist, andererseits der säkulare arabische Nationalismus bzw. Pan-Arabismus und der Islamismus. Dabei geht der ägyptische Nationalismus seinem arabischen Gegenstück um mehrere Dekaden voraus, weil er seine Wurzeln im 19. Jahrhundert hat, wo er Ausdrucksform der antikolonialistischen Aktivisten und Intellektuellen bis zum frühen 20. Jahrhundert war. Unter Nasser erreichte der arabische Nationalismus seinen absoluten Hochpunkt im Sinne des Nasserismus, folgend klang er unter Sadat wieder ab. Währenddessen fand der Islamismus, wie er etwa von der Muslimbruderschaft vertreten wird, Anklang in kleineren Teilen der unteren Mittelschicht. ⓘ
Die Arbeiten des Gelehrten Rifa’a at-Tahtawi führten im frühen 19. Jahrhundert zur ägyptischen „Renaissance“ (Nahda), die den Übergang vom Mittelalter zum frühmodernen Ägypten darstellt. Ebendiese Arbeiten haben das Interesse an ägyptischen Antiquitäten erneuert und die ägyptische Gesellschaft mit den Prinzipien der Aufklärung in Kontakt gebracht. Tahtawi gründete zusammen mit dem Bildungsreformer Ali Pascha Mubarak eine heimische Schule der Ägyptologie, die sich an mittelalterlichen Gelehrten, wie Suyūtī und Maqrīzī, orientierte; diese studierten selbst die Geschichte, Sprache und die Antiquitäten Ägyptens. ⓘ
Durch die Arbeit von Personen wie Muhammad Abduh, Ahmed Lutfi el-Sayed, Muhammad Loutfi Goumah, Taufiq al-Hakim, Louis Awad, Qasim Amin, Salama Moussa, Taha Hussein und Mahmoud Mokhta erreichte die kulturelle „Renaissance“ ihren Hochpunkt im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie ebneten einen liberalen Weg für Ägypten, der sich in einem Bekenntnis zu persönlicher Freiheit, Säkularismus und Glaube an die Wissenschaft um des Fortschrittes willen äußert. ⓘ
Ägypten ist ein anerkannter kultureller Trendsetter in der arabischsprachigen Welt. Die zeitgenössische arabische und nahöstliche Kultur ist stark von ägyptischer Literatur, Musik, Film und Fernsehen beeinflusst. In den 1950er- und 1960er-Jahren erlangte Ägypten eine regionale Führungsrolle, was dem Ansehen der ägyptischen Kultur in der arabischsprachigen Welt weiteren Auftrieb verlieh. ⓘ
Kunst und Architektur
Ägypten war eine der ersten Zivilisationen, der es gelang Gestaltungselemente in Kunst und Architektur zu chiffrieren. Die im Dienste der Pharaonen geschaffenen Wandmalereien folgten einem rigiden Code visueller Regeln und Bedeutungen. Die ägyptische Zivilisation ist weltweit berühmt für ihre gewaltigen Pyramiden, Tempel und Gräber. Zu den bekanntesten Beispielen gehören die Pyramide von Djoser, welche von dem Architekten und Ingenieur Imhotep gestaltet wurde, der Große Sphinx von Gizeh und der Tempel von Abu Simbel. Moderne und zeitgenössische ägyptische Kunst kann sich mit der weltweiten Kunstszene messen, von der funktionalen Architektur Hassan Fathys und Ramses Wissa Wassefs über Mahmoud Mokhtars Skulpturen bis zu den charakteristischen koptischen Ikonografien von Isaac Fanous. ⓘ
Die Kairoer Oper fungiert als Hauptveranstaltungsort darstellender Künste in der Hauptstadt. Seit dem 19. Jahrhundert florieren Medien- und Kunstindustrie, im heutigen Ägypten gibt es mehr als dreißig Satellitensender und es werden etwa 100 Filme im Jahr produziert. Kairo ist auch bekannt als „Hollywood des nahen Ostens“; das jährlich stattfindende Cairo International Film Festival wurde als eines von elf Festivals weltweit durch die International Federation of Film Producers’ Associations mit einer Top-Class-Bewertung beurteilt. Um die Medienindustrie weiter zu fördern, insbesondere im Hinblick auf den Wettbewerb aus den Golfstaaten und dem Libanon, wurde eine große „Media-City“ errichtet. Ein bekannter ägyptischer Schauspieler war Omar Sharif. ⓘ
Ägyptische Kinospielfilmproduktion ⓘ | |||||||
Jahr | Anzahl | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1975 | 49 | ||||||
1985 | 75 | ||||||
1995 | 13 | ||||||
2005 | 23 |
Medien
Die ägyptischen Massenmedien verfügen über großen Einfluss in der arabischen Welt, vor allem durch ihr beträchtliches Publikum und die zunehmende Freiheit vor staatlichen Einschränkungen. Auch wenn die Freiheit der Medien durch die Verfassung theoretisch garantiert wird, beschneiden nach wie vor viele Gesetze dieses Recht. Nach den Präsidentschaftswahlen 2005 hat Ahmed Selim, Büroleiter des Informationsministers Anas El-Fiqqi eine Ära „freier, transparenter und unabhängiger ägyptischer Medien“ ausgerufen. ⓘ
Heute erfahren die Medien größere Freiheit. Verschiedene ägyptische Talkshows wie „90 Minutes“ und „Al-Ashera Masa’an“ werden auf Privatsendern ausgestrahlt, und sogar staatliche Programme wie „El-beit beitak“ kritisieren offen die Regierung, was zuvor verboten war. ⓘ
Die Egyptian Radio and Television Union (ERTU) ist die staatliche Rundfunkgesellschaft Ägyptens. Das Deutsche-Welle-TV strahlt seit dem 28. Februar 2005 täglich drei Stunden arabisches Programm über den ägyptischen Satelliten NileSat in den Nahen Osten aus. ⓘ
Das Internet wurde 2016 von 30,8 Millionen Ägyptern oder 33,0 % der Bevölkerung genutzt. Soziale Medien haben eine Rolle in den Revolutionen der letzten Jahre gespielt. ⓘ
Literatur
Die Literatur ist ein wichtiges Element des kulturellen Lebens in Ägypten; ägyptische Romanautoren und Poeten waren unter den ersten, die mit modernen Stilrichtungen der arabischen Literatur experimentierten. Die von ihnen entwickelten Formen wurden im ganzen nahen Osten nachgeahmt. Das erste moderne Buch in ägyptischer Umgangssprache „Zaynab“ von Muhammed Husayn Haykal wurde 1913 veröffentlicht. Salama Moussa kämpfte für die Vereinfachung der hocharabischen Literatursprache, die auch heute von vielen Menschen nicht verstanden wird. Sein Schüler, der Autor Nagib Mahfuz, war der erste arabischsprachige Autor, der den Nobelpreis für Literatur gewann. Zu den ägyptischen Schriftstellerinnen zählen Nawal El Saadawi, die für ihren feministischen Aktivismus sehr bekannt ist, und Alifa Rifaat, die unter anderem über Frauen und Tradition schreibt. ⓘ
Landessprachliche Lyrik ist wahrscheinlich das unter den Ägyptern populärste Literaturgenre, die Gattung wird besonders durch Ahmed Fouad Negm (Fagumi), Salah Jaheen und Abdel Rahman el-Abnudi vertreten. In ihrem Glauben wurden Boote von den Toten verwendet um die Sonne bei ihrem Weg um die Welt zu begleiten, der Himmel wird als „obere Gewässer“ bezeichnet. In der ägyptischen Mythologie greift der schlangenförmige Gott Apophis jede Nacht das Sonnenboot an, während es die Sonne (und somit die Ordnung) am Morgen zurück zum Königreich bringt. Das Boot wird auch „Boot der Millionen genannt“, da alle Götter und Seelen der gesegneten Toten eines Tages gebraucht werden, um es zu verteidigen und zu steuern. ⓘ
Musik
Die ägyptische Musik ist eine reiche Mischung arabischer, mediterraner, afrikanischer und westlicher Elemente. Im alten Ägypten wurden vor allem Harfen, Längsflöten und Rohrblattinstrumente gespielt. Perkussion und Vokalmusik sind schon immer ein wichtiger Teil der lokalen Musiktraditionen, verbreitet sind die Flöten Nay und Schabbaba und die Laute Oud. Zu regionalen Volksmusikstilen gehören die Leiern Simsimiyya und Tanbura sowie die Spießgeige Rebab. Zeitgenössische ägyptische Musik führt ihre Wurzeln auf die Arbeiten etwa von Abdu-I Hamuli, Almaz und Mahmud Osman zurück; diese beeinflussten somit die bedeutenden Musiker Sayed Darwish, Umm Kulthum, Mohamed Abdelwahab und Abdel Halim Hafez. Um 1970 nahm die Wichtigkeit der ägyptischen Popmusik für die Kultur immer weiter zu, während Folk weiterhin auf Hochzeiten und anderen Festlichkeiten gespielt wurde. Zu den prominentesten zeitgenössischen Popmusikern zählen Amr Diab und Mohamed Mounir. ⓘ
Die ägyptische Musik ist eine reiche Mischung aus einheimischen, mediterranen, afrikanischen und westlichen Elementen. Sie ist seit dem Altertum ein fester Bestandteil der ägyptischen Kultur. Die alten Ägypter schrieben die Erfindung der Musik einem ihrer Götter, Hathor, zu, die ihrerseits Osiris bei seinen Bemühungen um die Zivilisierung der Welt einsetzte. Seitdem benutzten die Ägypter Musikinstrumente. ⓘ
Feste
In Ägypten werden zahlreiche Feste und religiöse Karnevals gefeiert, die auch als Mulid bezeichnet werden. Sie sind in der Regel mit einem bestimmten koptischen oder Sufi-Heiligen verbunden, werden aber oft von Ägyptern unabhängig von ihrem Glauben oder ihrer Religion gefeiert. Der Ramadan hat in Ägypten ein ganz besonderes Flair. Er wird mit Klängen, Lichtern (den lokalen Laternen, den so genannten Fawanees) und viel Spektakel gefeiert, so dass viele muslimische Touristen aus der Region nach Ägypten kommen, um den Ramadan zu erleben. ⓘ
Das uralte Frühlingsfest Sham en Nisim (koptisch: Ϭⲱⲙ'ⲛⲛⲓⲥⲓⲙ shom en nisim) wird von den Ägyptern seit Tausenden von Jahren gefeiert, typischerweise zwischen den ägyptischen Monaten Paremoude (April) und Pashons (Mai), nach dem Ostersonntag. ⓘ
Sport
Fußball ist der beliebteste Nationalsport in Ägypten. Das Kairoer Derby ist eines der härtesten Derbys in Afrika, und die BBC wählte es zu einem der 7 härtesten Derbys der Welt. Al Ahly ist laut CAF der erfolgreichste Verein des 20. Jahrhunderts auf dem afrikanischen Kontinent, dicht gefolgt von seinem Rivalen Zamalek SC. Sie sind als "Afrikanischer Klub des Jahrhunderts" bekannt. Mit zwanzig Titeln ist Al Ahly derzeit der erfolgreichste Verein der Welt, was internationale Trophäen angeht, und übertrifft damit den italienischen A.C. Mailand und die argentinischen Boca Juniors, die beide auf achtzehn Titel kommen. ⓘ
Die ägyptische Fußballnationalmannschaft, bekannt als die Pharaonen, gewann sieben Mal den Afrikanischen Nationen-Pokal, darunter dreimal in Folge in den Jahren 2006, 2008 und 2010. Ägypten gilt als die erfolgreichste afrikanische Nationalmannschaft, die in der FIFA-Weltrangliste unter den Top 10 zu finden ist und sich dreimal für die FIFA-Weltmeisterschaft qualifiziert hat. Zwei Tore von Starspieler Mohamed Salah im letzten Qualifikationsspiel brachten Ägypten die Qualifikation für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 ein. Die ägyptische Jugendnationalmannschaft Young Pharaohs gewann bei der FIFA Jugend-Weltmeisterschaft 2001 in Argentinien die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Spielen 1928 und 1964 belegte Ägypten im Fußball den vierten Platz. ⓘ
Squash und Tennis sind weitere beliebte Sportarten in Ägypten. Die ägyptische Squash-Mannschaft nimmt seit den 1930er Jahren an internationalen Meisterschaften teil. Die besten ägyptischen Spieler sind Amr Shabana und Ramy Ashour, die beide in der Weltrangliste der Squashspieler an erster Stelle stehen. Ägypten hat viermal die Squash-Weltmeisterschaft gewonnen, zuletzt 2017. ⓘ
1999 war Ägypten Gastgeber der IHF-Handballweltmeisterschaft der Männer und wird dies auch 2021 sein. Im Jahr 2001 erreichte die Handballnationalmannschaft mit dem vierten Platz ihr bestes Ergebnis bei diesem Turnier. Ägypten hat fünfmal die Afrikanische Handballmeisterschaft der Männer gewonnen und ist damit die beste Mannschaft Afrikas. Außerdem war das Land 2013 Sieger bei den Mittelmeerspielen, 2004 bei den Beachhandball-Weltmeisterschaften und 2010 bei den Olympischen Sommerspielen der Jugend. Unter allen afrikanischen Nationen hält die ägyptische Basketball-Nationalmannschaft den Rekord für das beste Abschneiden bei der Basketball-Weltmeisterschaft und bei den Olympischen Sommerspielen. Außerdem hat das Team bei den Afrikameisterschaften eine Rekordzahl von 16 Medaillen gewonnen. ⓘ
Ägypten nimmt seit 1912 an den Olympischen Sommerspielen teil und war Gastgeber mehrerer anderer internationaler Wettbewerbe, darunter die ersten Mittelmeerspiele 1951, die All-Africa Games 1991, die FIFA U-20-Weltmeisterschaft 2009 und die Pan Arab Games 1953, 1965 und 2007. ⓘ
Ägypten verfügt über eine Beachvolleyball-Nationalmannschaft, die beim CAVB Beachvolleyball Continental Cup 2018-2020 sowohl bei den Damen als auch bei den Herren antrat. ⓘ
Fußball ist der Nationalsport Ägyptens. Die bekanntesten Teams, die den Ruf von alteingesessenen regionalen Champions besitzen, sind folgende:
- al Ahly SC (Kairo)
- al Zamalek SC (Kairo)
- Ismaily SC (Ismailia)
- al-Ittihad (Alexandria)
- al-Masry (Port Said) ⓘ
Handball ist ein weiterer beliebter Mannschaftssport. Das ägyptische Handballteam zählt zu den stärksten des Kontinents und hat den dritthöchsten Medaillenstand der Handball-Afrikameisterschaft. Ägypten war 1999 und erneut 2021 Ausrichter der Handball-Weltmeisterschaft der Männer. ⓘ
2007 unternahm Omar Samra zusammen mit Ben Stephens (England), Victoria James (Wales) und Greg Maud (Südafrika) eine Expedition auf den Mount Everest. Diese Expedition begann am 25. März und dauerte etwas länger als sieben Wochen. Am 17. Mai um genau 9:49 Uhr nepalesischer Zeit wurde Omar Samra der erste Ägypter, der jemals den 8848 Meter hohen Berg erklommen hat. ⓘ
Ägypten nimmt seit 1912 an den Olympischen Sommerspielen teil. Die Sportverbände sind eng mit den staatlichen Autoritäten verbunden und haben hierdurch einen doppelten Einfluss: Sie kontrollieren den Zufluss staatlicher Gelder und die Lizenzvergabe an private Investoren und Medienanstalten. ⓘ
Regierung
Recht
Freiheit der Presse
Reporter ohne Grenzen stuft Ägypten in ihrem Weltpressefreiheitsindex 2017 auf Platz 160 von 180 Ländern ein. Im August 2015 waren in Ägypten mindestens 18 Journalisten inhaftiert. Im August 2015 wurde ein neues Anti-Terror-Gesetz erlassen, das Medienvertreter mit Geldstrafen zwischen 25.000 und 60.000 US-Dollar bedroht, wenn sie falsche Informationen über Terrorakte im Land verbreiten, "die von den offiziellen Erklärungen des ägyptischen Verteidigungsministeriums abweichen". ⓘ
Einige Kritiker der Regierung wurden verhaftet, weil sie angeblich falsche Informationen über die COVID-19-Pandemie in Ägypten verbreitet haben sollen. ⓘ
Verwaltungsgliederung
Ägypten ist in 27 Gouvernements unterteilt. Die Gouvernorate sind weiter in Regionen unterteilt. Die Regionen umfassen Städte und Dörfer. Jedes Gouvernement hat eine Hauptstadt, die manchmal den gleichen Namen wie das Gouvernement trägt. ⓘ
Größte Städte
Rang | Gouvernement | Bevölkerung | Rang | Gouvernement | Bevölkerung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kairo Alexandria |
1 | Kairo | Kairo | 9,153,135 | 11 | Asyut | Asyut | 462,061 | Gizeh Schubra El Kheima |
2 | Alexandria | Alexandria | 5,039,975 | 12 | Khusus | Qalyubia | 459,586 | ||
3 | Gizeh | Gizeh | 4,146,340 | 13 | Ismailia | Ismailia | 386,372 | ||
4 | Schubra El Kheima | Qalyubia | 1,165,914 | 14 | Zagazig | Sharqia | 383,703 | ||
5 | Port Said | Port Said | 751,073 | 15 | 6. Oktober | Gizeh | 350,018 | ||
6 | Suez | Suez | 660,592 | 16 | Assuan | Assuan | 321,761 | ||
7 | Mansoura | Dakahlia | 548,259 | 17 | Neu-Kairo | Kairo | 298,343 | ||
8 | El Mahalla El Kubra | Gharbia | 522,799 | 18 | Damietta | Damietta | 282,879 | ||
9 | Tanta | Gharbia | 508,754 | 19 | Damanhur | Beheira | 262,505 | ||
10 | Faiyum | Faiyum | 475,139 | 20 | Minya | Minya | 245,478 |
Kino
Mit dem Aufkommen des Tonfilms wurde das ägyptische Kino zu einer regionalen Kraft. Im Jahr 1936 wurde das von dem Industriellen Talaat Harb finanzierte Studio Misr zum führenden ägyptischen Filmstudio, eine Rolle, die es drei Jahrzehnte lang beibehielt. Seit über 100 Jahren wurden in Ägypten mehr als 4000 Filme produziert, drei Viertel der gesamten arabischen Produktion. Ägypten gilt als das führende Land im Bereich des Kinos in der arabischen Welt. Schauspieler aus der ganzen arabischen Welt streben danach, im ägyptischen Kino aufzutreten, um berühmt zu werden. Das Internationale Filmfestival von Kairo wurde von der International Federation of Film Producers' Associations als eines von 11 Festivals mit einer erstklassigen Bewertung weltweit eingestuft. ⓘ
Mit dem Aufkommen des Tonfilms stieg die Zahl der Kinos an und erreichte 1958 395. Nach der Einführung des Fernsehens im Jahr 1960 und der Einrichtung des öffentlichen Kinos im Jahr 1962 begann die Zahl der Kinos zu sinken und erreichte 1965 297 und 1995 nur noch 141, was auf die Verbreitung von Filmen über Videogeräte zurückzuführen ist, obwohl die Filmindustrie in dieser Zeit boomte. Aufgrund von Gesetzen und Verfahren, die Investitionen in die Einrichtung privater Kinos förderten, nahmen diese wieder zu, vor allem in den Geschäftszentren, bis ihre Zahl im Jahr 2001 200 und 2009 400 erreichte. In einem Zeitraum von mehr als hundert Jahren hat das ägyptische Kino mehr als viertausend Filme gezeigt. ⓘ
Tänze
Ägypten wird heute oft als die Heimat des Bauchtanzes angesehen. Der ägyptische Bauchtanz hat zwei Hauptstile - raqs baladi und raqs sharqi. Daneben gibt es zahlreiche Folklore- und Charaktertänze, die zum Repertoire einer ägyptischen Bauchtänzerin gehören können, sowie den modernen Shaabi-Straßentanz, der einige Elemente mit dem Raks Baladi teilt. ⓘ
Museen
Ägypten ist eine der ältesten Zivilisationen der Welt. Es stand mit vielen anderen Zivilisationen und Nationen in Kontakt und hat viele Epochen durchlaufen, von der prähistorischen bis zur modernen Zeit, von der pharaonischen über die römische und griechische bis hin zur islamischen und vielen anderen. Aufgrund dieser großen Vielfalt an Zeitaltern, des ständigen Kontakts mit anderen Nationen und der großen Anzahl von Konflikten, die Ägypten durchlebt hat, gibt es in Ägypten mindestens 60 Museen, die hauptsächlich einen großen Bereich dieser Zeitalter und Konflikte abdecken. ⓘ
Die drei wichtigsten Museen in Ägypten sind das Ägyptische Museum mit mehr als 120.000 Exponaten, das Ägyptische Nationale Militärmuseum und das Panorama des 6. Oktobers. ⓘ
Das Große Ägyptische Museum (GEM), auch bekannt als Gizeh-Museum, ist ein im Bau befindliches Museum, das die größte Sammlung altägyptischer Artefakte der Welt beherbergen wird und als das größte archäologische Museum der Welt bezeichnet wurde. Das Museum sollte 2015 eröffnet werden und wird auf einem 50 Hektar großen Gelände, etwa zwei Kilometer von der Nekropole von Gizeh entfernt, errichtet und ist Teil eines neuen Masterplans für das Plateau. Der Minister für Altertümer Mamdouh al-Damaty kündigte im Mai 2015 an, dass das Museum im Mai 2018 teilweise eröffnet werden soll. ⓘ
Kulinarisches
Die ägyptische Küche eignet sich besonders gut für eine vegetarische Ernährung, da sie sich stark auf Hülsenfrüchte und Gemüsegerichte stützt. Obwohl in Alexandria und an der Küste Ägyptens viel Fisch und andere Meeresfrüchte gegessen werden, basiert die ägyptische Küche größtenteils auf Lebensmitteln, die auf dem Boden wachsen. Fleisch war für die meisten Ägypter im Laufe der Geschichte sehr teuer, so dass eine große Anzahl vegetarischer Gerichte entwickelt wurde. ⓘ
Manche halten Kushari (eine Mischung aus Reis, Linsen und Makkaroni) für das Nationalgericht. Zu Kushari können auch gebratene Zwiebeln hinzugefügt werden. Darüber hinaus ist Ful Medames (pürierte Favabohnen) eines der beliebtesten Gerichte. Favabohnen werden auch für die Zubereitung von Falafel (auch bekannt als "ta'miya") verwendet, die ihren Ursprung in Ägypten haben und sich in andere Teile des Nahen Ostens verbreitet haben könnten. Mit Koriander gebratener Knoblauch wird der Molokhiya zugesetzt, einer beliebten grünen Suppe aus fein gehackten Juteblättern, manchmal mit Huhn oder Kaninchen. ⓘ