Protestantismus
Teil einer Serie über ⓘ |
Protestantismus |
---|
|
Teil einer Serie über ⓘ |
Christentum |
---|
|
Der Protestantismus ist eine Form des Christentums, die ihren Ursprung in der Reformation des 16. Jahrhunderts hat, einer Bewegung, die sich gegen das richtete, was ihre Anhänger als Fehler in der katholischen Kirche ansahen. Die aus der Reformation hervorgegangenen Protestanten lehnen die katholische Lehre von der päpstlichen Oberhoheit ab, sind sich jedoch uneinig über die Anzahl der Sakramente, die Realpräsenz Christi in der Eucharistie sowie über Fragen der kirchlichen Ordnung und der apostolischen Sukzession. Sie betonen das Priestertum aller Gläubigen, die Rechtfertigung allein durch den Glauben (sola fide) und nicht durch den Glauben in Verbindung mit guten Werken, die Lehre, dass das Heil allein aus göttlicher Gnade oder "unverdienter Gunst" kommt, nicht als etwas Verdientes (sola gratia), und bekräftigen entweder die Bibel als einzige höchste Autorität (sola scriptura "allein die Schrift") oder als primäre Autorität (prima scriptura "zuerst die Schrift") für die christliche Lehre, anstatt sie mit der heiligen Tradition gleichzustellen. Die fünf Solae des lutherischen und reformierten Christentums fassen die grundlegenden theologischen Unterschiede im Gegensatz zur katholischen Kirche zusammen. ⓘ
Der Protestantismus entstand 1517 in Deutschland, als Martin Luther seine fünfundneunzig Thesen als Reaktion auf den Missbrauch des Ablasshandels durch die katholische Kirche veröffentlichte, der den Käufern angeblich den Erlass der zeitlichen Strafe für ihre Sünden versprach. Der Begriff geht jedoch auf das Protestschreiben deutscher lutherischer Fürsten von 1529 gegen ein Edikt des Reichstags von Speyer zurück, in dem die Lehren Martin Luthers als ketzerisch verurteilt wurden. Zwar gab es schon früher Brüche und Versuche, die katholische Kirche zu reformieren, insbesondere durch Peter Waldo, John Wycliffe und Jan Hus, doch erst Luther gelang es, eine breitere, dauerhafte und moderne Bewegung auszulösen. Im 16. Jahrhundert breitete sich das Luthertum von Deutschland aus nach Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Lettland, Estland und Island aus. Calvinistische Kirchen verbreiteten sich in Deutschland, Ungarn, den Niederlanden, Schottland, der Schweiz und Frankreich durch protestantische Reformatoren wie Johannes Calvin, Huldrych Zwingli und John Knox. Mit der politischen Trennung der Kirche von England vom Papst unter König Heinrich VIII. begann der Anglikanismus, der England und Wales in diese breite Reformationsbewegung einbezog, unter der Führung des damaligen Erzbischofs von Canterbury, des Reformators Thomas Cranmer, dessen Arbeit die anglikanische Lehre und Identität prägte. ⓘ
Heute ist der Protestantismus die zweitgrößte Form des Christentums (nach dem Katholizismus) mit insgesamt 800 Millionen bis 1 Milliarde Anhängern weltweit oder etwa 37 % aller Christen. Die Protestanten haben eine eigene Kultur entwickelt, die in den Bereichen Bildung, Geistes- und Naturwissenschaften, politische und soziale Ordnung, Wirtschaft und Kunst sowie in vielen anderen Bereichen wichtige Beiträge leistet. Der Protestantismus ist vielfältig und gliedert sich auf der Grundlage von Theologie und Ekklesiologie in verschiedene Konfessionen, die keine einheitliche Struktur bilden wie die katholische Kirche, die östliche Orthodoxie oder die orientalische Orthodoxie. Im Gegensatz zur katholischen Kirche, der östlich-orthodoxen Kirche, den orientalisch-orthodoxen Kirchen, der assyrischen Kirche des Ostens und der Alten Kirche des Ostens, die sich alle als die eine und einzige ursprüngliche Kirche - die "eine wahre Kirche" - verstehen, die von Jesus Christus gegründet wurde, vertreten die Protestanten das Konzept einer unsichtbaren Kirche (obwohl einige protestantische Konfessionen, einschließlich des historischen Luthertums, an dieser Position festhalten). Einige Konfessionen haben eine weltweite Ausdehnung und Verteilung der Kirchenmitglieder, während andere auf ein einziges Land beschränkt sind. Die Mehrheit der Protestanten ist Mitglied einer Handvoll protestantischer Konfessionsfamilien: Adventisten, Wiedertäufer, Anglikaner/Episkopale, Baptisten, Calvinisten/Reformierte, Lutheraner, Methodisten, Mährer, Plymouth Brethren und Quäker. Konfessionslose, charismatische und unabhängige Kirchen sind auf dem Vormarsch und machen einen bedeutenden Teil des Protestantismus aus. ⓘ
Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16. Jahrhunderts entstanden sind und sich seitdem in verschiedene Gruppen weltweit weiterentwickelt haben. ⓘ
Weltweit gibt es rund 900 Millionen Protestanten, darunter 300 Millionen in den durch die Reformation direkt geprägten Kirchen (Evangelische) und 600 Millionen in neuprotestantischen (teilweise durch die Erweckungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts) geprägten Kirchen (zumeist Evangelikale). ⓘ
Die meisten Protestanten sind nur in einer Handvoll Konfessionsfamilien verstreut: Lutheraner, Reformierte (u. a. Calvinisten, Zwinglianer, Presbyterianer, Kongregationalisten), Anglikaner (darunter auch Episkopalianer), Täufer (u. a. Mennoniten, Amische, Hutterer), Baptisten, Methodisten, Adventisten und Pfingstler. Zudem gibt es eine Mehrzahl von Kleinstgruppen wie z. B. Arminianer (darunter Remonstranten), Quäker und andere englische Dissenters (auch die ehemaligen Puritaner und Independents), die Brüderbewegung, die Heiligungsbewegung (darunter die Heilsarmee), Pietisten (darunter die Haugianer) oder die Herrnhuter Brüdergemeine. ⓘ
Seit 1817 (beginnend in Deutschland) schließen sich protestantische Kirchen unterschiedlicher Konfessionen in Unionen zusammen. ⓘ
Der Neuprotestantismus: Evangelikalismus, die Charismatische Bewegung, die Neocharismatische Bewegung, die Hauskirchenbewegung (insb. Chinesische Hauskirchen), die Afrikanisch-Unabhängigen Kirchen und andere neue Strömungen (darunter auch viele überkonfessionelle, konfessionslose und unabhängige Kirchen und Megachurches) wachsen und stellen einen bedeutenden Teil des Gesamtprotestantismus. ⓘ
Terminologie
Protestantisch
Sechs Fürsten des Heiligen Römischen Reiches und Herrscher von vierzehn Freien Reichsstädten, die gegen das Edikt des Reichstages von Speyer (1529) protestierten, waren die ersten Personen, die als Protestanten bezeichnet wurden. Das Edikt machte Zugeständnisse an die Lutheraner rückgängig, die drei Jahre zuvor mit Zustimmung des Kaisers Karl V. gemacht worden waren. Der Begriff "Protestant" war zunächst rein politischer Natur, wurde aber später weiter gefasst und bezeichnete ein Mitglied einer westlichen Kirche, das sich den wichtigsten protestantischen Grundsätzen anschloss. Ein Protestant ist ein Anhänger einer der christlichen Organisationen, die sich während der Reformation von der römischen Kirche getrennt haben, oder einer Gruppe, die von ihnen abstammt. ⓘ
Während der Reformation wurde der Begriff "protestantisch" außerhalb der deutschen Politik kaum verwendet. Menschen, die sich in der religiösen Bewegung engagierten, benutzten das Wort evangelisch. Für weitere Einzelheiten siehe den folgenden Abschnitt. Nach und nach wurde der Begriff "Protestant" zu einem allgemeinen Begriff für alle Anhänger der Reformation im deutschen Sprachraum. Der Begriff wurde schließlich von den Lutheranern übernommen, obwohl Martin Luther selbst darauf bestand, dass christlich oder evangelisch die einzig akzeptable Bezeichnung für Personen ist, die sich zu Christus bekennen. Französische und Schweizer Protestanten bevorzugten stattdessen das Wort reformiert (französisch: réformé), das zu einer beliebten, neutralen und alternativen Bezeichnung für Calvinisten wurde. ⓘ
Evangelisch
Das Wort evangelisch (deutsch: evangelisch), das sich auf das Evangelium bezieht, wurde ab 1517 für die Teilnehmer der religiösen Bewegung im deutschsprachigen Raum verwendet. Der Begriff evangelisch wird auch heute noch von einigen der historischen protestantischen Konfessionen der lutherischen, calvinistischen und unierten (lutherischen und reformierten) protestantischen Traditionen in Europa sowie von denjenigen, die mit ihnen eng verbunden sind, bevorzugt. Der Begriff wird vor allem von protestantischen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum verwendet, wie z. B. der Evangelischen Kirche in Deutschland. So steht das deutsche Wort evangelisch für protestantisch, während sich das deutsche evangelikal auf die evangelisch geprägten Kirchen bezieht. Das englische Wort evangelical bezieht sich in der Regel auf evangelische protestantische Kirchen und damit auf einen bestimmten Teil des Protestantismus und nicht auf den Protestantismus als Ganzes. Das englische Wort geht auf die Puritaner in England zurück, wo der Evangelikalismus seinen Ursprung hat, und wurde dann in die Vereinigten Staaten gebracht. ⓘ
Martin Luther lehnte den Begriff lutherisch immer ab und zog den Begriff evangelisch vor, der von euangelion, einem griechischen Wort mit der Bedeutung "gute Nachricht", d. h. "Evangelium", abgeleitet wurde. Die Anhänger von Johannes Calvin, Huldrych Zwingli und anderen Theologen, die mit der reformierten Tradition verbunden waren, begannen ebenfalls, diesen Begriff zu verwenden. Um die beiden evangelischen Gruppen zu unterscheiden, begannen andere, die beiden Gruppen als evangelisch-lutherisch und evangelisch-reformiert zu bezeichnen. Der Begriff bezieht sich in gleicher Weise auch auf einige andere Hauptgruppen, z. B. die evangelisch-methodistischen. Im Laufe der Zeit wurde das Wort evangelisch fallen gelassen. Die Lutheraner selbst begannen in der Mitte des 16. Jahrhunderts, den Begriff lutherisch zu verwenden, um sich von anderen Gruppen wie den Philippisten und Calvinisten abzugrenzen. ⓘ
Reformatorisch
Das deutsche Wort reformatorisch, das sich grob mit reformatorisch" oder reformierend" übersetzen lässt, wird im Deutschen als Alternative zu evangelisch verwendet und unterscheidet sich vom englischen reformed (deutsch: reformiert), das sich auf Kirchen bezieht, die durch die Ideen von Johannes Calvin, Huldrych Zwingli und anderen reformierten Theologen geprägt wurden. Der Begriff leitet sich von dem Wort "Reformation" ab und entstand etwa zur gleichen Zeit wie evangelisch (1517) und protestantisch (1529). ⓘ
Theologie
Wichtigste Grundsätze
Verschiedene Experten haben versucht zu bestimmen, was eine christliche Konfession zum Protestantismus zählt. Die meisten von ihnen sind sich einig, dass eine christliche Konfession nur dann als protestantisch gelten kann, wenn sie die folgenden drei Grundprinzipien des Protestantismus anerkennt. ⓘ
Die Heilige Schrift allein
Der von Luther hervorgehobene Glaube an die Bibel als höchste Autoritätsquelle für die Kirche. Die frühen Kirchen der Reformation glaubten an eine kritische, aber ernsthafte Lektüre der Heiligen Schrift und hielten die Bibel für eine höhere Autoritätsquelle als die kirchliche Tradition. Die zahlreichen Missstände, die in der westlichen Kirche vor der Reformation aufgetreten waren, veranlassten die Reformatoren, einen Großteil der Tradition abzulehnen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in den Vereinigten Staaten eine weniger kritische Lesart der Bibel, die zu einer "fundamentalistischen" Lesart der Heiligen Schrift führte. Christliche Fundamentalisten lesen die Bibel als das "unfehlbare" Wort Gottes, wie es die katholische, die östlich-orthodoxe, die anglikanische und die lutherische Kirche tun, interpretieren sie aber wortwörtlich, ohne die historisch-kritische Methode anzuwenden. Methodisten und Anglikaner unterscheiden sich in dieser Lehre von Lutheranern und Reformierten, da sie prima scriptura lehren, wonach die Heilige Schrift die primäre Quelle für die christliche Lehre ist, dass aber "Tradition, Erfahrung und Vernunft" die christliche Religion nähren können, solange sie mit der Bibel in Einklang stehen. ⓘ
Das "biblische Christentum", das sich auf ein gründliches Bibelstudium konzentriert, ist für die meisten Protestanten charakteristisch, im Gegensatz zum "Kirchenchristentum", das sich auf die Durchführung von Ritualen und guten Werken konzentriert und von der katholischen und orthodoxen Tradition vertreten wird. Quäker und Pfingstler hingegen betonen den Heiligen Geist und die persönliche Nähe zu Gott. ⓘ
Rechtfertigung allein durch den Glauben
Die Überzeugung, dass Gläubige allein durch den Glauben an Christus gerechtfertigt oder von ihren Sünden begnadigt werden, und nicht durch eine Kombination aus Glauben und guten Werken. Für Protestanten sind gute Werke eher eine notwendige Folge als eine Ursache der Rechtfertigung. Auch wenn die Rechtfertigung allein durch den Glauben erfolgt, gibt es den Standpunkt, dass der Glaube nicht nuda fides ist. Johannes Calvin erklärte: "Es ist also der Glaube allein, der rechtfertigt, und doch ist der Glaube, der rechtfertigt, nicht allein: so wie die Wärme der Sonne allein die Erde erwärmt, und doch ist sie nicht allein in der Sonne." Lutherische und reformierte Christen unterscheiden sich von Methodisten in ihrem Verständnis dieser Lehre. ⓘ
Allgemeines Priestertum der Gläubigen
Das allgemeine Priestertum der Gläubigen beinhaltet das Recht und die Pflicht der christlichen Laien, nicht nur die Bibel in der Volkssprache zu lesen, sondern auch an der Regierung und allen öffentlichen Angelegenheiten der Kirche teilzunehmen. Es steht im Gegensatz zum hierarchischen System, das das Wesen und die Autorität der Kirche in ein exklusives Priestertum stellt und die geweihten Priester zu den notwendigen Vermittlern zwischen Gott und den Menschen macht. Es unterscheidet sich vom Konzept des Priestertums aller Gläubigen, das dem Einzelnen nicht das Recht einräumt, die Bibel unabhängig von der gesamten christlichen Gemeinschaft auszulegen, weil das allgemeine Priestertum eine solche Möglichkeit eröffnet. Es gibt Gelehrte, die anführen, dass diese Lehre dazu neigt, alle Unterschiede in der Kirche unter einer einzigen geistlichen Einheit zu subsumieren. Calvin bezeichnete das allgemeine Priestertum als Ausdruck der Beziehung zwischen dem Gläubigen und seinem Gott, einschließlich der Freiheit eines Christen, ohne menschliche Vermittlung durch Christus zu Gott zu kommen. Er behauptete auch, dass dieses Prinzip Christus als Prophet, Priester und König anerkennt und dass sein Priestertum mit seinem Volk geteilt wird. ⓘ
Trinität
Protestanten, die sich an das Nizänische Glaubensbekenntnis halten, glauben an drei Personen (Gott den Vater, Gott den Sohn und Gott den Heiligen Geist) als einen Gott. ⓘ
Bewegungen, die um die Zeit der protestantischen Reformation entstanden, aber nicht Teil des Protestantismus sind, z. B. der Unitarismus, lehnen die Trinität ebenfalls ab. Dies wird von verschiedenen Beobachtern oft als Grund für den Ausschluss des unitarischen Universalismus, der Einheits-Pfingstbewegung und anderer Bewegungen vom Protestantismus angeführt. Der Unitarismus ist weiterhin vor allem in Siebenbürgen, England und den Vereinigten Staaten sowie in anderen Ländern vertreten. ⓘ
Die Fünf Solae
Fünf Solae der Protestantischen Reformation ⓘ |
---|
Sola scriptura |
Sola fide |
Sola gratia |
Solus Christus |
Soli Deo gloria |
Die Fünf Sola sind fünf lateinische Sätze (oder Slogans), die während der protestantischen Reformation entstanden und die grundlegenden Unterschiede der Reformatoren in ihren theologischen Überzeugungen im Gegensatz zur Lehre der katholischen Kirche jener Zeit zusammenfassen. Das lateinische Wort sola bedeutet "allein", "nur" oder "allein". ⓘ
Die Verwendung der Sätze als Zusammenfassungen der Lehre entwickelte sich im Laufe der Reformation auf der Grundlage des übergreifenden lutherischen und reformierten Grundsatzes sola scriptura (allein aus der Schrift). Dieser Gedanke beinhaltet die vier Hauptlehren über die Bibel: dass ihre Lehre für das Heil notwendig ist (Notwendigkeit); dass alle für das Heil notwendigen Lehren allein aus der Bibel stammen (Hinlänglichkeit); dass alles, was in der Bibel gelehrt wird, richtig ist (Irrtumslosigkeit); und dass die Gläubigen durch den Heiligen Geist, der die Sünde überwindet, die Wahrheit aus der Bibel selbst lesen und verstehen können, auch wenn das Verständnis schwierig ist, so dass das Mittel, das verwendet wird, um die einzelnen Gläubigen zur wahren Lehre zu führen, oft die gegenseitige Diskussion innerhalb der Kirche ist (Klarheit). ⓘ
Die Notwendigkeit und die Irrtumslosigkeit der Bibel waren gut etablierte Ideen, die wenig Kritik auf sich zogen, obwohl sie später während der Aufklärung von außen in Frage gestellt wurden. Der umstrittenste Gedanke jener Zeit war jedoch die Vorstellung, dass jeder einfach die Bibel zur Hand nehmen und genug lernen könne, um das Heil zu erlangen. Die Reformatoren befassten sich zwar mit der Ekklesiologie (der Lehre davon, wie die Kirche als Körper funktioniert), hatten aber ein anderes Verständnis davon, wie die Wahrheiten der Schrift auf das Leben der Gläubigen anzuwenden sind, als die Katholiken, die der Meinung waren, dass bestimmte Personen innerhalb der Kirche oder Ideen, die alt genug waren, einen besonderen Status beim Verständnis des Textes hatten. ⓘ
Der zweite Hauptgrundsatz, sola fide (allein durch den Glauben), besagt, dass der Glaube an Christus allein für die ewige Erlösung und Rechtfertigung ausreicht. Obwohl er aus der Schrift heraus argumentiert und daher logisch aus dem sola scriptura folgt, ist dies das Leitprinzip der Arbeit Luthers und der späteren Reformatoren. Da das sola scriptura die Bibel als einzige Quelle der Lehre ansieht, verkörpert das sola fide die Hauptaussage der Lehre, zu der die Reformatoren zurückkehren wollten, nämlich die unmittelbare, enge, persönliche Verbindung zwischen Christus und dem Gläubigen; daher die Behauptung der Reformatoren, ihr Werk sei christozentrisch. ⓘ
Die anderen Solas sind als Aussagen erst später entstanden, aber das Denken, das sie repräsentieren, war ebenfalls Teil der frühen Reformation.
- Solus Christus: Christus allein
- Die Protestanten bezeichnen das Dogma über den Papst als stellvertretendes Oberhaupt der Kirche auf Erden, das Konzept der von Christus verdienstvoll gemachten Werke und die katholische Idee eines Schatzes der Verdienste Christi und seiner Heiligen als Leugnung der Tatsache, dass Christus der einzige Vermittler zwischen Gott und den Menschen ist. Die Katholiken hingegen hielten an dem traditionellen Verständnis des Judentums in diesen Fragen fest und beriefen sich auf den universellen Konsens der christlichen Tradition.
- Sola Gratia: Allein die Gnade
- Die Protestanten vertraten die Auffassung, dass das katholische Heil von der Gnade Gottes und den Verdiensten der eigenen Werke abhängt. Die Reformatoren vertraten die Auffassung, dass das Heil eine Gabe Gottes (d. h. ein Akt der freien Gnade) ist, die vom Heiligen Geist allein aufgrund des Erlösungswerks Jesu Christi gespendet wird. Folglich argumentierten sie, dass ein Sünder nicht aufgrund der Veränderung, die Gottes Gnade im Gläubigen bewirkt hat, von Gott angenommen wird, sondern dass der Gläubige ohne Rücksicht auf das Verdienst seiner Werke angenommen wird, denn niemand verdient das Heil.
- Soli Deo Gloria: Gott allein die Ehre
- Alle Ehre gebührt Gott allein, da die Erlösung allein durch seinen Willen und sein Handeln vollbracht wird - nicht nur durch die Gabe des allgenügenden Sühneopfers Jesu am Kreuz, sondern auch durch die Gabe des Glaubens an dieses Sühneopfer, der durch den Heiligen Geist im Herzen des Gläubigen entsteht. Die Reformatoren glaubten, dass die Menschen - selbst die von der katholischen Kirche, den Päpsten und der kirchlichen Hierarchie heiliggesprochenen Heiligen - der Herrlichkeit nicht würdig sind. ⓘ
Die Gegenwart Christi in der Eucharistie
Mitte bis Ende des 16. Jahrhunderts begann die protestantische Bewegung, sich in verschiedene Zweige aufzuspalten. Einer der zentralen Punkte der Divergenz war die Kontroverse über die Eucharistie. Die frühen Protestanten lehnten das katholische Dogma der Transsubstantiation ab, das besagt, dass das Brot und der Wein, die im Opferritual der Messe verwendet werden, ihre natürliche Substanz verlieren, indem sie in den Leib, das Blut, die Seele und die Gottheit Christi verwandelt werden. Sie waren sich uneinig über die Gegenwart Christi und seines Leibes und Blutes im Heiligen Abendmahl.
- Die Lutheraner vertreten die Auffassung, dass die konsekrierten Elemente Brot und Wein im Abendmahl für alle, die sie essen und trinken, der wahre Leib und das wahre Blut Christi "in, mit und unter der Gestalt" von Brot und Wein sind, eine Lehre, die in der Konkordienformel als sakramentale Vereinigung bezeichnet wird. Gott bietet allen, die das Sakrament empfangen, ernsthaft die Vergebung der Sünden und das ewige Heil an.
- Die reformierten Kirchen betonen die geistliche Realpräsenz oder sakramentale Gegenwart Christi und sagen, dass das Sakrament eine heiligende Gnade ist, durch die der auserwählte Gläubige nicht tatsächlich an Christus teilhat, sondern nur mit Brot und Wein und nicht in den Elementen. Calvinisten bestreiten die lutherische Behauptung, dass alle Kommunikanten, sowohl Gläubige als auch Ungläubige, den Leib und das Blut Christi in den Elementen des Sakraments mündlich empfangen, und bekräftigen stattdessen, dass Christus durch den Glauben mit dem Gläubigen vereint ist - wofür das Abendmahl eine äußere und sichtbare Hilfe ist. Dies wird oft als dynamische Gegenwart bezeichnet.
- Anglikaner und Methodisten weigern sich, die Gegenwart zu definieren, sondern ziehen es vor, sie als Geheimnis zu belassen. Die Gebetbücher beschreiben Brot und Wein als äußeres und sichtbares Zeichen einer inneren und geistlichen Gnade, die der Leib und das Blut Christi ist. Die Worte ihrer Liturgien legen jedoch nahe, dass man gleichzeitig an der Realpräsenz und der geistlichen und sakramentalen Gegenwart festhalten kann. Zum Beispiel: "... und du hast uns mit der geistlichen Speise im Sakrament seines Leibes und Blutes gespeist"; "... die geistliche Speise des kostbaren Leibes und Blutes deines Sohnes, unseres Erlösers Jesus Christus, und um uns in diesen heiligen Geheimnissen zu versichern...". American Book of Common Prayer, 1977, S. 365-366.
- Täufer, die eine populäre Vereinfachung der zwinglianischen Sichtweise vertreten, ohne sich um theologische Feinheiten zu kümmern, wie sie oben angedeutet wurden, können das Abendmahl lediglich als ein Symbol des gemeinsamen Glaubens der Teilnehmer, eine Erinnerung an die Tatsachen der Kreuzigung und eine Erinnerung an ihr Zusammenstehen als Leib Christi sehen (eine Sicht, die als Memorialismus bezeichnet wird). ⓘ
Geschichte
Vor der Reformation
Eine der frühesten Personen, die als protestantische Vorläufer gepriesen werden, ist Jovinian, der im vierten Jahrhundert nach Christus lebte. Er griff das Mönchtum und den Asketismus an und glaubte, dass ein geretteter Gläubiger niemals von Satan überwunden werden kann. ⓘ
Im 9. Jahrhundert wurde der Theologe Gottschalk von Orbais von der katholischen Kirche als Ketzer verurteilt. Gottschalk glaubte, dass das Heil Jesu begrenzt sei und seine Erlösung nur den Auserwählten zugute komme. Die Theologie Gottschalks nahm die protestantische Reformation vorweg. Ratramnus verteidigte ebenfalls die Theologie Gottschalks und leugnete die Realpräsenz Christi in der Eucharistie; seine Schriften beeinflussten auch die spätere protestantische Reformation. Claudius von Turin vertrat im 9. Jahrhundert ebenfalls protestantische Ideen, wie den alleinigen Glauben und die Ablehnung der Oberhoheit Petri. ⓘ
In den späten 1130er Jahren wurde Arnold von Brescia, ein italienischer Domherr, einer der ersten Theologen, der versuchte, die katholische Kirche zu reformieren. Nach seinem Tod fanden seine Lehren über die apostolische Armut unter den Arnoldisten und später auch unter den Waldensern und den geistlichen Franziskanern Verbreitung, obwohl kein schriftliches Wort von ihm die offizielle Verurteilung überlebt hat. In den frühen 1170er Jahren gründete Peter Waldo die Waldenser. Er vertrat eine Auslegung des Evangeliums, die zu Konflikten mit der katholischen Kirche führte. Im Jahr 1215 wurden die Waldenser für häretisch erklärt und verfolgt. Trotzdem besteht die Bewegung bis heute in Italien als Teil der breiteren reformierten Tradition fort. ⓘ
In den 1370er Jahren begann der Oxforder Theologe und Priester John Wycliffe, der später als "Morgenstern der Reformation" bezeichnet wurde, seine Tätigkeit als englischer Reformator. Er lehnte die päpstliche Autorität über die weltliche Macht ab, übersetzte die Bibel in die englische Volkssprache und predigte antiklerikale und biblisch orientierte Reformen. Seine Ablehnung einer realen göttlichen Gegenwart in den Elementen der Eucharistie war ein Vorbote der ähnlichen Ideen von Huldrych Zwingli im 16. Wycliffes Bewunderer wurden als "Lollards" bekannt. ⓘ
Im ersten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts gründete Jan Hus, ein katholischer Priester, tschechischer Reformator und Professor, unter dem Einfluss der Schriften von John Wycliffe die Hussitenbewegung. Er setzte sich nachdrücklich für seine reformistische böhmische Konfession ein. Er wurde 1415 von der weltlichen Obrigkeit wegen unbußfertiger und hartnäckiger Ketzerei exkommuniziert und auf dem Scheiterhaufen in Konstanz (Bistum Konstanz) verbrannt. Nach seiner Hinrichtung brach eine Revolte aus. Die Hussiten besiegten fünf Kreuzzüge, die der Papst gegen sie ausgerufen hatte. ⓘ
Spätere theologische Streitigkeiten führten zu einer Spaltung innerhalb der hussitischen Bewegung. Die Utraquisten vertraten die Ansicht, dass bei der Eucharistie sowohl Brot als auch Wein gereicht werden sollten. Eine weitere wichtige Fraktion waren die Taboriten, die sich in der Schlacht von Lipany während der Hussitenkriege gegen die Utraquisten stellten. Unter den Hussiten gab es zwei verschiedene Parteien: gemäßigte und radikale Bewegungen. Zu den anderen kleineren regionalen Hussitenzweigen in Böhmen gehörten die Adamiten, Orebiten, Waisen und Pragern. ⓘ
Die Hussitenkriege endeten mit dem Sieg des römischen Kaisers Sigismund, seiner katholischen Verbündeten und der gemäßigten Hussiten sowie der Niederlage der radikalen Hussiten. Als der Dreißigjährige Krieg 1620 Böhmen erreichte, kam es zu Spannungen. Sowohl das gemäßigte als auch das radikale Hussitentum wurde zunehmend von den Katholiken und den kaiserlichen Truppen verfolgt. ⓘ
Im 14. Jahrhundert kritisierte eine deutsche Mystikergruppe namens Gottesfreunde die katholische Kirche und ihre Korruption. Viele ihrer Anführer wurden hingerichtet, weil sie die katholische Kirche angegriffen hatten, und sie glaubten, dass das Gericht Gottes bald über die Kirche kommen würde. Die Gottesfreunde waren eine demokratische Laienbewegung und Vorläufer der Reformation und legten großen Wert auf Heiligkeit und Frömmigkeit, ⓘ
Ab 1475 rief der italienische Dominikanermönch Girolamo Savonarola zu einer christlichen Erneuerung auf. Später las Martin Luther selbst einige Schriften des Mönchs und lobte ihn als Märtyrer und Wegbereiter, dessen Ideen über Glauben und Gnade Luthers eigene Lehre von der Rechtfertigung allein durch den Glauben vorwegnahmen. ⓘ
Einige von Hus' Anhängern gründeten die Unitas Fratrum - "Einheit der Brüder" -, die nach ihrer fast vollständigen Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg und der Gegenreformation 1722 unter der Leitung von Graf Nicolaus von Zinzendorf in Herrnhut, Sachsen, wiederbelebt wurde. Heute wird sie im Englischen gewöhnlich als Moravian Church und im Deutschen als Herrnhuter Brüdergemeine bezeichnet. ⓘ
Im 15. Jahrhundert nahmen drei deutsche Theologen die Reformation vorweg: Wessel Gansfort, Johann Ruchat von Wesel und Johannes von Goch. Sie vertraten Ideen wie Prädestination, sola scriptura und die unsichtbare Kirche und lehnten die römisch-katholische Auffassung von der Rechtfertigung und der Autorität des Papstes ab und stellten auch das Mönchtum in Frage. ⓘ
Wessel Gansfort lehnte auch die Transsubstantiation ab und nahm die lutherische Auffassung der Rechtfertigung allein durch den Glauben vorweg. ⓘ
Die eigentliche Reformation
Teil einer Serie über die ⓘ |
Reformation |
---|
Protestantismus |
Die protestantische Reformation begann als Versuch, die katholische Kirche zu reformieren. ⓘ
Am 31. Oktober 1517 (Allerheiligen) soll Martin Luther seine fünfundneunzig Thesen (Disputation über die Macht des Ablasses) an die Tür der Allerheiligenkirche in Wittenberg genagelt haben, in denen er lehrmäßige und praktische Missstände der katholischen Kirche, insbesondere den Ablasshandel, anprangerte. In den Thesen wurden viele Aspekte der Kirche und des Papsttums erörtert und kritisiert, darunter die Praxis des Fegefeuers, das Sondergericht und die Autorität des Papstes. Später schrieb Luther Werke gegen die katholische Verehrung der Jungfrau Maria, die Fürsprache und Verehrung der Heiligen, den Pflichtzölibat der Geistlichen, das Mönchtum, die Autorität des Papstes, das Kirchenrecht, die Zensur und die Exkommunikation, die Rolle der weltlichen Obrigkeit in religiösen Angelegenheiten, die Beziehung zwischen Christentum und Recht, gute Werke und die Sakramente. ⓘ
Die Reformation war ein Triumph der Alphabetisierung und der neuen, von Johannes Gutenberg erfundenen Druckerpresse. Luthers Übersetzung der Bibel ins Deutsche war ein entscheidender Moment für die Verbreitung der Lese- und Schreibfähigkeit und regte auch den Druck und die Verbreitung von religiösen Büchern und Flugschriften an. Ab 1517 überschwemmten religiöse Pamphlete weite Teile Europas. ⓘ
Nach der Exkommunikation Luthers und der Verurteilung der Reformation durch den Papst trugen das Werk und die Schriften von Johannes Calvin dazu bei, einen losen Konsens zwischen verschiedenen Gruppen in der Schweiz, in Schottland, Ungarn, Deutschland und anderswo herzustellen. Nach der Vertreibung des Bischofs im Jahr 1526 und den erfolglosen Versuchen des Berner Reformators William Farel wurde Calvin gebeten, sein organisatorisches Geschick, das er als Jurastudent erworben hatte, zur Disziplinierung der Stadt Genf einzusetzen. Seine Ordnungen von 1541 sahen eine Zusammenarbeit der kirchlichen Angelegenheiten mit dem Stadtrat und dem Konsistorium vor, um die Moral in alle Lebensbereiche zu bringen. Nach der Gründung der Genfer Akademie im Jahr 1559 wurde Genf zur inoffiziellen Hauptstadt der protestantischen Bewegung, die protestantischen Exilanten aus ganz Europa Zuflucht bot und sie als calvinistische Missionare ausbildete. Auch nach Calvins Tod im Jahr 1563 verbreitete sich der Glaube weiter. ⓘ
Der Protestantismus breitete sich von den deutschen Ländern auch in Frankreich aus, wo die Protestanten Hugenotten genannt wurden (ein Begriff, dessen Herkunft nicht ganz klar ist). Calvin interessierte sich von Genf aus weiterhin für die religiösen Angelegenheiten in Frankreich. Er bildete regelmäßig Pastoren aus, die dort Gemeinden leiten sollten. Trotz schwerer Verfolgung machte die reformierte Tradition in weiten Teilen des Landes stetige Fortschritte und sprach Menschen an, die durch die Verstocktheit und Selbstgefälligkeit des katholischen Establishments entfremdet waren. Der französische Protestantismus bekam einen eindeutig politischen Charakter, der durch die Konversionen von Adligen in den 1550er Jahren noch deutlicher wurde. Dies schuf die Voraussetzungen für eine Reihe von Konflikten, die als französische Religionskriege bekannt wurden. Die Bürgerkriege wurden durch den plötzlichen Tod Heinrichs II. von Frankreich im Jahr 1559 angefacht. Grausamkeit und Empörung wurden zu den bestimmenden Merkmalen dieser Zeit, die ihren Höhepunkt im Massaker vom Bartholomäus-Tag im August 1572 fanden, als die katholische Partei zwischen 30 000 und 100 000 Hugenotten in ganz Frankreich auslöschte. Die Kriege wurden erst beendet, als Heinrich IV. von Frankreich das Edikt von Nantes erließ, in dem er der protestantischen Minderheit eine offizielle Duldung zusagte, allerdings unter sehr eingeschränkten Bedingungen. Der Katholizismus blieb die offizielle Staatsreligion, und die Lage der französischen Protestanten verschlechterte sich im Laufe des nächsten Jahrhunderts allmählich, bis Ludwig XIV. das Edikt von Fontainebleau erließ, das das Edikt von Nantes aufhob und den Katholizismus wieder zur einzigen gesetzlichen Religion machte. Als Reaktion auf das Edikt von Fontainebleau erließ Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg, das Edikt von Potsdam, das den hugenottischen Flüchtlingen freies Geleit gewährte. Im späten 17. Jahrhundert flohen viele Hugenotten nach England, in die Niederlande, nach Preußen, in die Schweiz und in die englischen und niederländischen Überseekolonien. Eine bedeutende Gemeinschaft in Frankreich verblieb in den Cevennen. ⓘ
Parallel zu den Ereignissen in Deutschland entstand in der Schweiz eine Bewegung unter der Führung von Huldrych Zwingli. Zwingli war ein Gelehrter und Prediger, der 1518 nach Zürich zog. Obwohl die beiden Bewegungen in vielen theologischen Fragen übereinstimmten, trennten sie einige ungelöste Differenzen. Ein seit langem bestehender Groll zwischen den deutschen Staaten und der Schweizerischen Eidgenossenschaft führte zu hitzigen Debatten darüber, wie viel Zwingli seine Ideen dem Luthertum verdankte. Der deutsche Prinz Philipp von Hessen sah die Möglichkeit, eine Allianz zwischen Zwingli und Luther zu schaffen. In seinem Schloss fand 1529 ein Treffen statt, das heute als Marburger Kolloquium bekannt ist und für sein Scheitern berüchtigt wurde. Die beiden Männer konnten sich nicht einigen, weil sie sich über eine zentrale Lehre stritten. ⓘ
1534 setzte König Heinrich VIII. der päpstlichen Gerichtsbarkeit in England ein Ende, nachdem der Papst seine Ehe mit Katharina von Aragon (aufgrund politischer Erwägungen, die den Heiligen Römischen Kaiser betrafen) nicht annulliert hatte; dies öffnete die Tür für reformatorische Ideen. Die Reformatoren in der Kirche von England schwankten zwischen Sympathien für die alte katholische Tradition und eher reformierten Grundsätzen und entwickelten allmählich eine Tradition, die als Mittelweg (über die Medien) zwischen der katholischen und der protestantischen Tradition angesehen wurde. Die englische Reformation nahm einen besonderen Verlauf. Der unterschiedliche Charakter der englischen Reformation ergab sich in erster Linie aus der Tatsache, dass sie zunächst von den politischen Notwendigkeiten Heinrichs VIII. angetrieben wurde. König Heinrich beschloss, die Kirche von England von der Autorität Roms zu lösen. Mit der Suprematieakte von 1534 wurde Heinrich als einziges Oberhaupt der Kirche von England auf Erden anerkannt. Zwischen 1535 und 1540 wurde unter Thomas Cromwell die als "Auflösung der Klöster" bekannte Politik in die Tat umgesetzt. Nach einer kurzen katholischen Restauration während der Regierungszeit von Maria I. entwickelte sich während der Regierungszeit von Elisabeth I. ein loser Konsens. Die elisabethanische Religionsregelung formte den Anglikanismus weitgehend zu einer eigenständigen kirchlichen Tradition. Der Kompromiss war unruhig und konnte zwischen dem extremen Calvinismus auf der einen und dem Katholizismus auf der anderen Seite schwanken. Er war bis zur Puritanischen Revolution oder dem Englischen Bürgerkrieg im 17. Jahrhundert relativ erfolgreich. ⓘ
Der Erfolg der Gegenreformation auf dem Kontinent und das Anwachsen einer puritanischen Partei, die sich für weitere protestantische Reformen einsetzte, polarisierte das Elisabethanische Zeitalter. Die frühe puritanische Bewegung war eine Bewegung zur Reform der Kirche von England. Die Kirche von England sollte den protestantischen Kirchen in Europa, insbesondere in Genf, ähnlicher werden. Die spätere puritanische Bewegung, die oft auch als Dissidenten und Nonkonformisten bezeichnet wird, führte schließlich zur Bildung verschiedener reformierter Konfessionen. ⓘ
Die schottische Reformation von 1560 hat die Kirche von Schottland entscheidend geprägt. Die Reformation in Schottland gipfelte kirchlich in der Gründung einer Kirche nach reformiertem Vorbild und politisch im Triumph des englischen Einflusses über den französischen. John Knox gilt als der Anführer der schottischen Reformation. Das schottische Reformationsparlament von 1560 lehnte die Autorität des Papstes durch die päpstliche Jurisdiktionsakte von 1560 ab, verbot die Feier der Messe und verabschiedete ein protestantisches Glaubensbekenntnis. Ermöglicht wurde dies durch eine Revolution gegen die französische Hegemonie unter dem Regime der Regentin Maria von Guise, die Schottland im Namen ihrer abwesenden Tochter regiert hatte. ⓘ
Zu den wichtigsten Vertretern der Reformation gehörten Jacobus Arminius, Theodore Beza, Martin Bucer, Andreas von Carlstadt, Heinrich Bullinger, Balthasar Hubmaier, Thomas Cranmer, William Farel, Thomas Müntzer, Laurentius Petri, Olaus Petri, Philipp Melanchthon, Menno Simons, Louis de Berquin, Primož Trubar und John Smyth. ⓘ
Im Zuge dieses religiösen Umbruchs kam es 1524-25 zum Deutschen Bauernkrieg, der die bayerischen, thüringischen und schwäbischen Fürstentümer erfasste. Nach dem Achtzigjährigen Krieg in den Niederlanden und den französischen Religionskriegen mündete die konfessionelle Spaltung der Staaten des Heiligen Römischen Reiches schließlich in den Dreißigjährigen Krieg zwischen 1618 und 1648. Er verwüstete weite Teile Deutschlands und kostete zwischen 25 und 40 % der Bevölkerung das Leben. Die wichtigsten Punkte des Westfälischen Friedens, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, waren:
- Alle Parteien erkannten den Augsburger Religionsfrieden von 1555 an, wonach jeder Fürst das Recht hatte, die Religion seines Staates zu bestimmen, wobei die Wahl zwischen Katholizismus, Luthertum und nun Calvinismus bestand. (der Grundsatz cuius regio, eius religio)
- Christen, die in Fürstentümern lebten, in denen ihre Konfession nicht die etablierte Kirche war, wurde das Recht garantiert, ihren Glauben in der Öffentlichkeit zu bestimmten Zeiten und privat nach Belieben zu praktizieren.
- Der Vertrag beendete auch effektiv die gesamteuropäische politische Macht des Papsttums. Papst Innozenz X. erklärte den Vertrag in seiner Bulle Zelo Domus Dei für null, nichtig, ungültig, ungerecht, verdammenswert, verwerflich, sinnlos, ohne Sinn und Wirkung für alle Zeiten". Die europäischen Herrscher, ob katholisch oder protestantisch, ignorierten sein Verdikt. ⓘ
Nach der Reformation
Große Erweckungen ⓘ |
---|
|
Die Großen Erweckungen waren Perioden schneller und dramatischer religiöser Erweckungen in der angloamerikanischen Religionsgeschichte. ⓘ
Das Erste Große Erwachen war eine evangelikale Erweckungsbewegung, die in den 1730er und 1740er Jahren das protestantische Europa und das britische Amerika, insbesondere die amerikanischen Kolonien, erfasste und den amerikanischen Protestantismus nachhaltig prägte. Sie war das Ergebnis kraftvoller Predigten, die den Zuhörern das Gefühl einer tiefen persönlichen Offenbarung ihrer Erlösungsbedürftigkeit durch Jesus Christus vermittelten. Indem sie sich von Ritualen, Zeremonien, Sakramentalismus und Hierarchie entfernte, machte sie das Christentum für den Durchschnittsmenschen sehr persönlich, indem sie ein tiefes Gefühl der spirituellen Überzeugung und Erlösung förderte und zur Selbstbeobachtung und zur Verpflichtung auf einen neuen Standard der persönlichen Moral ermutigte. ⓘ
Das Zweite Große Erwachen begann um 1790. Bis 1800 gewann es an Dynamik. Nach 1820 stieg die Zahl der Mitglieder in den Baptisten- und Methodistengemeinden, deren Prediger die Bewegung anführten, rasch an. In den späten 1840er Jahren hatte sie ihren Höhepunkt überschritten. Sie wurde als Reaktion auf Skeptizismus, Deismus und Rationalismus beschrieben, obwohl nicht ganz klar ist, warum diese Kräfte damals so drängend wurden, dass sie Erweckungen auslösten. Es führte zur Aufnahme von Millionen neuer Mitglieder in bestehende evangelikale Konfessionen und zur Gründung neuer Konfessionen. ⓘ
Das Dritte Große Erwachen bezieht sich auf eine hypothetische historische Periode, die von religiösem Aktivismus in der amerikanischen Geschichte geprägt war und sich von den späten 1850er Jahren bis ins frühe 20. Sie betraf pietistische protestantische Konfessionen und hatte ein starkes Element des sozialen Aktivismus. Sie wurde durch den postmillennialen Glauben gestärkt, dass die Wiederkunft Christi stattfinden würde, nachdem die Menschheit die gesamte Erde reformiert hatte. Sie war mit der Bewegung des sozialen Evangeliums verbunden, die das Christentum auf soziale Fragen anwandte und ihre Kraft aus dem Erwachen bezog, ebenso wie die weltweite Missionsbewegung. Es entstanden neue Gruppierungen wie die Heiligkeits-, die Nazarener- und die Christian-Science-Bewegung. ⓘ
Das Vierte Große Erwachen war ein christliches religiöses Erwachen, das nach Ansicht einiger Wissenschaftler - vor allem Robert Fogel - in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten stattfand, während andere die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg betrachten. Die Terminologie ist umstritten. So ist die Idee eines Vierten Großen Erwachens selbst nicht allgemein akzeptiert worden. ⓘ
1814 fegte Le Réveil durch die calvinistischen Regionen in der Schweiz und in Frankreich. ⓘ
Im Jahr 1904 hatte eine protestantische Erweckung in Wales einen enormen Einfluss auf die lokale Bevölkerung. Sie war Teil der britischen Modernisierung und zog viele Menschen in die Kirchen, insbesondere in die methodistischen und baptistischen. ⓘ
Eine bemerkenswerte Entwicklung im protestantischen Christentum des 20. Jahrhunderts war der Aufstieg der modernen Pfingstbewegung. Sie hat ihre Wurzeln bei den Methodisten und Wesleyanern und entstand aus den Versammlungen einer Stadtmission in der Azusa Street in Los Angeles. Von dort aus verbreitete sie sich über die ganze Welt, getragen von denjenigen, die dort das erlebten, was sie für eine wundersame Bewegung Gottes hielten. Diese pfingstähnlichen Manifestationen sind im Laufe der Geschichte immer wieder zu beobachten gewesen, wie etwa bei den beiden Großen Erweckungen. Die Pfingstbewegung, aus der wiederum die charismatische Bewegung innerhalb bereits etablierter Konfessionen hervorging, ist nach wie vor eine wichtige Kraft im westlichen Christentum. ⓘ
In den Vereinigten Staaten und anderswo in der Welt hat der evangelikale Flügel der protestantischen Konfessionen, insbesondere der ausschließlich evangelikalen, deutlich zugenommen, während die liberalen Hauptkirchen entsprechend abgenommen haben. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war das liberale Christentum auf dem Vormarsch, und eine beträchtliche Anzahl von Seminaren vertrat und lehrte ebenfalls eine liberale Perspektive. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg begann sich der Trend in den amerikanischen Seminaren und Kirchenstrukturen wieder in Richtung des konservativen Lagers zu bewegen. ⓘ
In Europa gab es eine allgemeine Abkehr von religiöser Observanz und dem Glauben an christliche Lehren und eine Hinwendung zum Säkularismus. Die Aufklärung ist weitgehend für die Verbreitung des Laizismus verantwortlich. Mehrere Wissenschaftler haben einen Zusammenhang zwischen dem Aufkommen des Säkularismus und des Protestantismus hergestellt und ihn auf die weitreichende Freiheit in den Ländern mit protestantischer Mehrheit zurückgeführt. In Nordamerika, Südamerika und Australien wird die christliche Religion viel stärker beachtet als in Europa. Die Vereinigten Staaten sind im Vergleich zu anderen Industrieländern nach wie vor besonders religiös. Südamerika, historisch gesehen katholisch, hat im 20. und 21. Jahrhundert einen starken evangelikalen und pfingstlichen Zulauf erlebt. ⓘ
Radikale Reformation
Im Gegensatz zu den lutherischen, calvinistischen und zwinglianischen Hauptströmungen gab die radikale Reformation, die nicht staatlich gefördert wurde, die Idee der "sichtbaren Kirche" im Gegensatz zur "unsichtbaren Kirche" generell auf. Sie war eine rationale Erweiterung der staatlich anerkannten protestantischen Dissidenten, die den Wert der Unabhängigkeit von der konstituierten Autorität noch einen Schritt weiter verfolgten und dasselbe für den bürgerlichen Bereich behaupteten. Die radikale Reformation war nicht mehrheitsfähig, obwohl in Teilen Deutschlands, der Schweiz und Österreichs eine Mehrheit mit der radikalen Reformation sympathisierte, obwohl sie sowohl von den Katholiken als auch von den lehramtlichen Protestanten stark verfolgt wurde. ⓘ
Die frühen Täufer glaubten, dass ihre Reformation nicht nur die Theologie, sondern auch das tatsächliche Leben der Christen, insbesondere ihre politischen und sozialen Beziehungen, reinigen müsse. Deshalb sollte die Kirche nicht vom Staat unterstützt werden, weder durch Zehnten und Steuern noch durch den Gebrauch des Schwertes; das Christentum war eine Sache der individuellen Überzeugung, die niemandem aufgezwungen werden konnte, sondern eine persönliche Entscheidung dafür erforderte. Protestantische Kirchenführer wie Hubmaier und Hofmann predigten die Ungültigkeit der Kindertaufe und befürworteten stattdessen die Taufe nach der Bekehrung ("Gläubigentaufe"). Diese Lehre war für die Reformatoren nicht neu, sondern wurde bereits von früheren Gruppen wie den Albigensern im Jahr 1147 gelehrt. Obwohl die meisten radikalen Reformatoren Täufer waren, identifizierten sich einige nicht mit der Hauptströmung der täuferischen Tradition. Thomas Müntzer war in den deutschen Bauernkrieg verwickelt. Andreas Karlstadt stimmte theologisch nicht mit Huldrych Zwingli und Martin Luther überein, lehrte Gewaltlosigkeit und weigerte sich, Säuglinge zu taufen, während er erwachsene Gläubige nicht wieder taufte. Kaspar Schwenkfeld und Sebastian Franck wurden von der deutschen Mystik und dem Spiritualismus beeinflusst. ⓘ
Nach Ansicht vieler Anhänger der radikalen Reformation war die lehramtliche Reformation nicht weit genug gegangen. So bezeichnete der radikale Reformator Andreas von Bodenstein Karlstadt die lutherischen Theologen in Wittenberg als die "neuen Papisten". Da der Begriff "magister" auch "Lehrer" bedeutet, ist die lehramtliche Reformation auch durch eine Betonung der Autorität eines Lehrers gekennzeichnet. Dies zeigt sich an der herausragenden Stellung von Luther, Calvin und Zwingli als Anführer der Reformbewegungen in ihren jeweiligen Amtsbereichen. Wegen ihrer Autorität wurden sie von den radikalen Reformatoren oft kritisiert, weil sie den römischen Päpsten zu sehr ähnelten. Eine eher politische Seite der radikalen Reformation zeigt sich im Denken und in der Praxis von Hans Hut, obwohl das Täufertum typischerweise mit Pazifismus in Verbindung gebracht wird. ⓘ
Das Täufertum in seinen verschiedenen Ausprägungen wie den Amischen, Mennoniten und Hutterern ist aus der radikalen Reformation hervorgegangen. Später in der Geschichte entstanden in täuferischen Kreisen auch die Schwarzenauer Brüder und die Apostolische Christliche Kirche. ⓘ
Konfessionen
Protestanten bezeichnen bestimmte Gruppierungen von Gemeinden oder Kirchen, die gemeinsame Grundlehren und den Namen ihrer Gruppen teilen, als Konfessionen. Der Begriff Konfession (nationale Körperschaft) ist von Zweig (Konfessionsfamilie; Tradition), Gemeinschaft (internationale Körperschaft) und Gemeinde (Kirche) zu unterscheiden. Ein Beispiel (dies ist keine allgemeingültige Klassifizierung der protestantischen Kirchen, da diese mitunter sehr unterschiedlich strukturiert sein können) soll den Unterschied verdeutlichen:
Zweig/Konfessionsfamilie/Tradition: Methodismus
Gemeinschaft/internationale Körperschaft: Weltrat der Methodisten
Konfession/nationale Körperschaft: Vereinigte Methodistische Kirche
Kongregation/Kirche: Erste Vereinigte Methodistische Kirche (Paintsville, Kentucky) ⓘ
Die Protestanten lehnen die Lehre der katholischen Kirche ab, dass sie die einzig wahre Kirche sei. Einige lehren den Glauben an die unsichtbare Kirche, die aus allen besteht, die sich zum Glauben an Jesus Christus bekennen. Die lutherische Kirche sieht sich traditionell als "Hauptstamm des historischen christlichen Baumes", der von Christus und den Aposteln gegründet wurde, und vertritt die Auffassung, dass die Kirche von Rom während der Reformation abgefallen ist. Einige protestantische Konfessionen akzeptieren andere Konfessionen weniger, und die grundlegende Rechtgläubigkeit einiger wird von den meisten anderen in Frage gestellt. Einzelne Konfessionen haben sich auch wegen sehr subtiler theologischer Differenzen gebildet. Andere Konfessionen sind einfach regionale oder ethnische Ausprägungen desselben Glaubens. Da die fünf Solas die Hauptgrundsätze des protestantischen Glaubens sind, werden auch nicht-konfessionelle Gruppen und Organisationen als protestantisch angesehen. ⓘ
Verschiedene ökumenische Bewegungen haben versucht, die verschiedenen gespaltenen protestantischen Konfessionen nach unterschiedlichen Unionsmodellen zusammenzuarbeiten oder zu reorganisieren, aber die Spaltungen übertreffen weiterhin die Unionen, da es keine übergeordnete Autorität gibt, der eine der Kirchen die Treue hält und die den Glauben autoritativ definieren kann. Die meisten Konfessionen haben gemeinsame Überzeugungen in Bezug auf die Hauptaspekte des christlichen Glaubens, während sie sich in vielen sekundären Lehren unterscheiden, wobei es jedoch eine Frage des idiosynkratischen Glaubens ist, was wichtig und was sekundär ist. ⓘ
Mehrere Länder haben ihre Nationalkirchen gegründet, die die kirchliche Struktur mit dem Staat verbinden. Zu den Ländern, in denen eine protestantische Konfession als Staatsreligion eingeführt wurde, gehören mehrere nordische Länder: Dänemark (einschließlich Grönland), die Färöer-Inseln (deren Kirche seit 2007 unabhängig ist), Island und Norwegen haben evangelisch-lutherische Kirchen gegründet. Tuvalu hat die einzige etablierte Kirche in reformierter Tradition in der Welt, während Tonga in methodistischer Tradition steht. Die Kirche von England ist die offiziell etablierte religiöse Institution in England und auch die Mutterkirche der weltweiten Anglikanischen Gemeinschaft. ⓘ
Finnland war 1869 das erste nordische Land, das seine evangelisch-lutherische Kirche durch die Einführung des Kirchengesetzes abschaffte. Obwohl die Kirche immer noch eine besondere Beziehung zum Staat unterhält, wird sie in der finnischen Verfassung oder anderen vom finnischen Parlament verabschiedeten Gesetzen nicht als Staatsreligion bezeichnet. Im Jahr 2000 war Schweden das zweite nordische Land, das dies tat. ⓘ
Vereinte und sich vereinigende Kirchen
Unierte und sich vereinigende Kirchen sind Kirchen, die aus dem Zusammenschluss oder einer anderen Form der Vereinigung von zwei oder mehr verschiedenen protestantischen Konfessionen hervorgegangen sind. ⓘ
Historisch gesehen wurden Zusammenschlüsse protestantischer Kirchen vom Staat erzwungen, in der Regel, um eine strengere Kontrolle über die religiöse Sphäre der Bevölkerung auszuüben, aber auch aus anderen organisatorischen Gründen. Mit dem Fortschreiten der modernen christlichen Ökumene werden Zusammenschlüsse zwischen verschiedenen protestantischen Traditionen immer häufiger, was zu einer wachsenden Zahl von vereinigten und sich vereinigenden Kirchen führt. Einige der jüngsten Beispiele sind die Kirche von Nordindien (1970), die Vereinigte Protestantische Kirche von Frankreich (2013) und die Protestantische Kirche in den Niederlanden (2004). Da der Mainstream-Protestantismus in Europa und Nordamerika aufgrund der zunehmenden Säkularisierung schrumpft oder in Gebieten, in denen das Christentum eine Minderheitenreligion ist, wie auf dem indischen Subkontinent, schließen sich reformierte anglikanische und lutherische Konfessionen zusammen und bilden oft große landesweite Konfessionen. Bei den evangelikalen, konfessionslosen und charismatischen Kirchen ist dieses Phänomen weit weniger verbreitet, da neue Kirchen entstehen und viele von ihnen unabhängig voneinander bleiben. ⓘ
Die vielleicht älteste offizielle unierte Kirche befindet sich in Deutschland, wo die Evangelische Kirche in Deutschland ein Zusammenschluss von lutherischen, unierten (Preußische Union) und reformierten Kirchen ist, eine Union, die auf das Jahr 1817 zurückgeht. Der erste Zusammenschluss fand im August 1817 auf einer Synode in Idstein zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau statt, woran hundert Jahre später mit der Benennung der Idsteiner Unionskirche erinnert wurde. ⓘ
Auf der ganzen Welt setzt sich jede unierte oder sich vereinigende Kirche aus einer anderen Mischung von protestantischen Vorgängerkonfessionen zusammen. Es sind jedoch Tendenzen erkennbar, denn die meisten unierten und sich vereinigenden Kirchen haben einen oder mehrere Vorgänger, die in der reformierten Tradition stehen, und viele sind Mitglieder des Reformierten Weltbundes. ⓘ
Wichtige Zweige
Die Protestanten können danach unterschieden werden, inwieweit sie von wichtigen Bewegungen seit der Reformation beeinflusst wurden, die heute als Zweige bezeichnet werden. Einige dieser Bewegungen haben eine gemeinsame Abstammung, aus der manchmal direkt einzelne Konfessionen hervorgegangen sind. Aufgrund der bereits erwähnten Vielzahl von Konfessionen werden in diesem Abschnitt nur die größten Konfessionsfamilien oder Zweige behandelt, die allgemein als Teil des Protestantismus angesehen werden. Diese sind, in alphabetischer Reihenfolge: Adventisten, Anglikaner, Baptisten, Calvinisten (Reformierte), Hussiten, Lutheraner, Methodisten, Pfingstler, Plymouth Brethren und Quäker. Ein kleiner, aber historisch bedeutsamer Zweig der Wiedertäufer wird ebenfalls behandelt. ⓘ
Das nachstehende Schaubild zeigt die gegenseitigen Beziehungen und die historischen Ursprünge der wichtigsten protestantischen Konfessionsfamilien bzw. ihrer Teile. Aufgrund von Faktoren wie der Gegenreformation und dem Rechtsgrundsatz Cuius regio, eius religio lebten viele Menschen als Nikodemiten, wobei ihre bekennende Religionszugehörigkeit mehr oder weniger im Widerspruch zu der Bewegung stand, mit der sie sympathisierten. Infolgedessen sind die Grenzen zwischen den Konfessionen nicht so klar gezogen, wie in dieser Grafik dargestellt. Wenn eine Bevölkerung unterdrückt oder verfolgt wurde, um ihre Zugehörigkeit zum vorherrschenden Glauben vorzutäuschen, beeinflusste sie im Laufe der Generationen weiterhin die Kirche, der sie nach außen hin angehörte. ⓘ
Da der Calvinismus im Heiligen Römischen Reich bis zum Westfälischen Frieden von 1648 nicht ausdrücklich anerkannt wurde, lebten viele Calvinisten als Krypto-Calvinisten. Aufgrund der Unterdrückung der Gegenreformation in katholischen Gebieten im 16. bis 19. Jahrhundert lebten viele Protestanten als Krypto-Protestanten. In der Zwischenzeit lebten in protestantischen Gebieten manchmal auch Katholiken als Krypto-Papisten, obwohl in Kontinentaleuropa die Auswanderung eher möglich war, so dass dies weniger üblich war. ⓘ
Adventismus
Der Adventismus entstand im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Erweckungsbewegung des Zweiten Großen Erwachens in den Vereinigten Staaten. Der Name bezieht sich auf den Glauben an die bevorstehende Wiederkunft (oder den "Zweiten Advent") von Jesus Christus. William Miller gründete die adventistische Bewegung in den 1830er Jahren. Seine Anhänger wurden als Milleriten bekannt. ⓘ
Obwohl die adventistischen Kirchen viele Gemeinsamkeiten haben, unterscheiden sich ihre Theologien in der Frage, ob es sich bei dem Zwischenzustand um einen bewusstlosen Schlaf oder um Bewusstsein handelt, ob die endgültige Bestrafung der Bösen in der Vernichtung oder in der ewigen Qual besteht, wie die Unsterblichkeit beschaffen ist, ob die Bösen nach dem Millennium wieder auferstehen oder nicht und ob sich das Heiligtum aus Daniel 8 auf das im Himmel oder auf der Erde bezieht. Die Bewegung hat die Untersuchung der gesamten Bibel gefördert und die Siebenten-Tags-Adventisten und einige kleinere adventistische Gruppen dazu gebracht, den Sabbat zu halten. Die Generalkonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten hat die Kernüberzeugungen dieser Kirche in den 28 Grundüberzeugungen (1980 und 2005) zusammengefasst, die sich auf biblische Belege stützen. ⓘ
Im Jahr 2010 zählte der Adventismus rund 22 Millionen Gläubige, die in verschiedenen unabhängigen Kirchen verstreut sind. Die größte Kirche innerhalb der Bewegung - die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten - hat mehr als 18 Millionen Mitglieder. ⓘ
Ein adventistischer Pastor tauft einen jungen Mann in Mosambik.
Die Siebenten-Tags-Adventisten-Kirche der Loma-Linda-Universität in Loma Linda, Kalifornien, Vereinigte Staaten. ⓘ
Das Täufertum
Das Täufertum hat seinen Ursprung in der radikalen Reformation. Die Täufer glauben, dass die Taufe aufgeschoben wird, bis der Kandidat seinen Glauben bekennt. Manche betrachten diese Bewegung als einen Ableger des Protestantismus, andere sehen sie als eine eigenständige Bewegung. Die Amischen, Hutterer und Mennoniten sind direkte Nachkommen dieser Bewegung. Die Schwarzenauer Brüder, der Bruderhof und die Apostolische Christliche Kirche werden als spätere Entwicklungen unter den Täufern betrachtet. ⓘ
Der Name Täufer, der so viel wie "Wiedertäufer" bedeutet, wurde ihnen von ihren Verfolgern in Anspielung auf die Praxis der Wiedertaufe von Bekehrten gegeben, die bereits als Säuglinge getauft worden waren. Die Täufer verlangten, dass die Taufbewerber in der Lage sein mussten, ihr eigenes Glaubensbekenntnis abzulegen, und lehnten daher die Taufe von Säuglingen ab. Die frühen Mitglieder dieser Bewegung akzeptierten den Namen Täufer nicht, da sie behaupteten, dass die Kindertaufe unbiblisch und nichtig sei und dass die Taufe der Gläubigen keine Wiedertaufe, sondern ihre erste richtige Taufe sei. Aufgrund ihrer Ansichten über das Wesen der Taufe und anderer Fragen wurden die Täufer im 16. und bis ins 17. Jahrhundert hinein sowohl von den protestantischen als auch von den katholischen Geistlichen stark verfolgt. Während die meisten Täufer an einer wörtlichen Auslegung der Bergpredigt festhielten, die das Ablegen von Eiden, die Teilnahme an militärischen Aktionen und die Beteiligung an der zivilen Regierung ausschloss, waren einige, die die Wiedertaufe praktizierten, anderer Meinung. Sie waren also technisch gesehen Täufer, auch wenn konservative Amische, Mennoniten und Hutterer und einige Historiker dazu neigen, sie als außerhalb des wahren Täufertums stehend zu betrachten. Die täuferischen Reformatoren der radikalen Reformation werden in die radikale und die so genannte Zweite Front unterteilt. Einige wichtige Theologen der radikalen Reformation waren Johannes von Leiden, Thomas Müntzer, Kaspar Schwenkfeld, Sebastian Franck und Menno Simons. Zu den Reformatoren der Zweiten Front gehörten Hans Denck, Conrad Grebel, Balthasar Hubmaier und Felix Manz. Viele Täufer verwenden auch heute noch den Ausbund, das älteste noch in Gebrauch befindliche Gesangbuch. ⓘ
Alexanderwohl Mennonite Church im ländlichen Goessel, Kansas, Vereinigte Staaten. ⓘ
Anglikanismus
Der Anglikanismus umfasst die Kirche von England und Kirchen, die historisch mit ihr verbunden sind oder ähnliche Glaubensüberzeugungen, Gottesdienstpraktiken und Kirchenstrukturen haben. Das Wort Anglikaner stammt von ecclesia anglicana, einem mittelalterlichen lateinischen Ausdruck, der mindestens auf das Jahr 1246 zurückgeht und die englische Kirche bedeutet. Es gibt keine einzige "anglikanische Kirche" mit universeller rechtlicher Autorität, da jede nationale oder regionale Kirche volle Autonomie besitzt. Wie der Name schon sagt, ist die Gemeinschaft ein Zusammenschluss von Kirchen in voller Gemeinschaft mit dem Erzbischof von Canterbury. Die große Mehrheit der Anglikaner gehört Kirchen an, die Teil der internationalen Anglikanischen Gemeinschaft sind, die 85 Millionen Mitglieder hat. ⓘ
Die Kirche von England erklärte ihre Unabhängigkeit von der katholischen Kirche zur Zeit des elisabethanischen Religionsausgleichs. Viele der neuen anglikanischen Formeln aus der Mitte des 16. Jahrhunderts entsprachen weitgehend denjenigen der zeitgenössischen reformierten Tradition. Einer der Hauptverantwortlichen für diese Reformen, der damalige Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, verstand sie als einen Mittelweg zwischen zwei aufkommenden protestantischen Traditionen, nämlich dem Luthertum und dem Calvinismus. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde die Beibehaltung vieler traditioneller liturgischer Formen und des Episkopats im Anglikanismus von den Verfechtern der am weitesten entwickelten protestantischen Grundsätze bereits als inakzeptabel angesehen. ⓘ
Einzigartig im Anglikanismus ist das Book of Common Prayer, die Sammlung von Gottesdiensten, die in den meisten anglikanischen Kirchen jahrhundertelang verwendet wurde. Obwohl es seither zahlreiche Überarbeitungen erfahren hat und die anglikanischen Kirchen in verschiedenen Ländern andere Gottesdienstbücher entwickelt haben, gilt das Book of Common Prayer nach wie vor als eines der Bänder, die die anglikanische Gemeinschaft zusammenhalten. ⓘ
Britische Krönungen finden in Westminster Abbey statt, einer königlichen Abtei, die direkt dem Monarchen unterstellt ist. ⓘ
Baptisten
Baptisten vertreten die Lehre, dass nur bekennende Gläubige getauft werden sollten (Gläubigentaufe, im Gegensatz zur Kindertaufe) und dass die Taufe durch vollständiges Untertauchen (im Gegensatz zur Besprengung oder Besprengung) erfolgen muss. Zu den weiteren Grundsätzen der baptistischen Kirchen gehören die Seelenkompetenz (Freiheit), die Erlösung allein durch den Glauben, die Heilige Schrift allein als Maßstab für Glauben und Praxis sowie die Autonomie der örtlichen Gemeinde. Baptisten erkennen zwei Ämter an, nämlich das des Pastors und das des Diakons. Baptistische Kirchen werden weithin als protestantische Kirchen angesehen, obwohl einige Baptisten diese Identität ablehnen. ⓘ
Die Baptisten, die sich heute als Baptisten bezeichnen, unterscheiden sich seit ihren Anfängen stark voneinander in Bezug auf ihren Glauben, ihre gottesdienstliche Praxis, ihre Einstellung zu anderen Christen und ihr Verständnis dessen, was in der christlichen Nachfolge wichtig ist. ⓘ
Historiker gehen davon aus, dass die erste Kirche, die sich als Baptisten bezeichnete, 1609 in Amsterdam gegründet wurde und den englischen Separatisten John Smyth als Pastor hatte. In Übereinstimmung mit seiner Auslegung des Neuen Testaments lehnte er die Taufe von Säuglingen ab und führte die Taufe nur für gläubige Erwachsene ein. Die baptistische Praxis verbreitete sich in England, wo die General Baptists die Auffassung vertraten, dass das Sühnopfer Christi für alle Menschen gelte, während die Particular Baptists glaubten, dass es nur für die Auserwählten gelte. Im Jahr 1638 gründete Roger Williams die erste Baptistengemeinde in den nordamerikanischen Kolonien. Mitte des 18. Jahrhunderts verstärkte das Erste Große Erwachen das Wachstum der Baptisten in Neuengland und im Süden. Das Zweite Große Erweckungserlebnis im Süden zu Beginn des 19. Jahrhunderts führte zu einem Anstieg der Kirchenmitgliedschaft, ebenso wie die Tatsache, dass die Prediger die Abschaffung der Sklaverei und die Freilassung der Sklaven, die Teil der Lehren des 18. Baptistische Missionare haben ihre Kirche auf allen Kontinenten verbreitet. ⓘ
Der Baptistische Weltbund meldet mehr als 41 Millionen Mitglieder in über 150.000 Kirchengemeinden. Im Jahr 2002 gab es weltweit über 100 Millionen Baptisten und baptistische Gruppen und über 33 Millionen Mitglieder in Nordamerika. Die größte baptistische Vereinigung ist die Southern Baptist Convention mit insgesamt mehr als 14 Millionen Mitgliedern in den angeschlossenen Kirchen. ⓘ
Die erste Baptistenkirche in Amerika. Baptisten machen etwa ein Drittel der Protestanten in den USA aus. ⓘ
Calvinismus
Der Calvinismus, der auch als reformierte Tradition bezeichnet wird, wurde von mehreren Theologen wie Martin Bucer, Heinrich Bullinger, Peter Martyr Vermigli und Huldrych Zwingli vertreten. Dieser Zweig des Christentums trägt jedoch den Namen des französischen Reformators Johannes Calvin, weil er ihn maßgeblich beeinflusst hat und weil er in den konfessionellen und kirchlichen Debatten des 16. ⓘ
Heute bezieht sich der Begriff auch auf die Lehren und Praktiken der reformierten Kirchen, zu deren frühen Führern Calvin gehörte. Weniger gebräuchlich ist die Bezeichnung für die individuelle Lehre Calvins selbst. Die Einzelheiten der calvinistischen Theologie können auf verschiedene Weise dargestellt werden. Die vielleicht bekannteste Zusammenfassung ist in den fünf Punkten des Calvinismus enthalten, obwohl diese Punkte eher die calvinistische Sicht der Soteriologie identifizieren als das System als Ganzes zusammenfassen. Im Großen und Ganzen betont der Calvinismus die Souveränität oder Herrschaft Gottes in allen Dingen - in der Erlösung, aber auch im gesamten Leben. Dieses Konzept kommt in den Lehren von der Prädestination und der völligen Verderbtheit deutlich zum Ausdruck. ⓘ
Die größte reformierte Vereinigung ist die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen mit mehr als 80 Millionen Mitgliedern in 211 Mitgliedsgemeinden in aller Welt. Es gibt auch konservativere reformierte Verbände wie die Reformierte Weltgemeinschaft und die Internationale Konferenz Reformierter Kirchen sowie unabhängige Kirchen. ⓘ
Eine kongregationalistische Kirche in Cheshire, Connecticut, Vereinigte Staaten. ⓘ
Hussiten
Das Hussitentum folgt den Lehren des tschechischen Reformators Jan Hus, der der bekannteste Vertreter der böhmischen Reformation und einer der Vorläufer der protestantischen Reformation wurde. Ein frühes Gesangbuch war das handgeschriebene Gesangbuch von Jistebnice. Diese vorwiegend religiöse Bewegung wurde durch soziale Fragen angetrieben und stärkte das tschechische Nationalbewusstsein. Unter den heutigen Christen sind die hussitischen Traditionen in der Mährischen Kirche, der Einheit der Brüder und der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche vertreten. ⓘ
Eine mährische Dienerin serviert ihren Gemeindemitgliedern Brot während der Feier eines Liebesfestes (2015). ⓘ
Luthertum
Das Luthertum identifiziert sich mit der Theologie Martin Luthers - einem deutschen Mönch und Priester, Kirchenreformer und Theologen. ⓘ
Das Luthertum vertritt die Lehre von der Rechtfertigung "allein aus Gnade durch den Glauben allein auf der Grundlage der Heiligen Schrift", d. h. die Lehre, dass die Heilige Schrift die letzte Autorität in allen Glaubensfragen ist, und lehnt die von den katholischen Führern auf dem Konzil von Trient aufgestellte Behauptung ab, dass die Autorität sowohl aus der Heiligen Schrift als auch aus der Tradition stammt. Darüber hinaus akzeptieren die Lutheraner die Lehren der ersten vier ökumenischen Konzilien der ungeteilten christlichen Kirche. ⓘ
Im Gegensatz zur reformierten Tradition haben die Lutheraner viele der liturgischen Praktiken und sakramentalen Lehren der vorreformatorischen Kirche beibehalten, wobei der Schwerpunkt auf der Eucharistie oder dem Abendmahl liegt. Die lutherische Theologie unterscheidet sich von der reformierten Theologie in der Christologie, dem Zweck des Gesetzes Gottes, der göttlichen Gnade, dem Konzept der Beharrlichkeit der Heiligen und der Prädestination. ⓘ
Heute ist das Luthertum einer der größten Zweige des Protestantismus. Mit rund 80 Millionen Anhängern ist es die drittgrößte protestantische Konfession nach den historischen Pfingstkonfessionen und dem Anglikanismus. Der Lutherische Weltbund, die größte weltweite Gemeinschaft lutherischer Kirchen, vertritt über 72 Millionen Menschen. Bei diesen beiden Zahlen werden die Lutheraner weltweit falsch gezählt, da viele Mitglieder der eher protestantischen Mitgliedskirchen des LWB sich selbst nicht als lutherisch bezeichnen oder Gemeinden besuchen, die sich selbst als lutherisch bezeichnen. Darüber hinaus gibt es andere internationale Organisationen wie das Global Confessional and Missional Lutheran Forum, den Internationalen Lutherischen Rat und die Konfessionelle Evangelisch-Lutherische Konferenz sowie lutherische Konfessionen, die nicht unbedingt Mitglied einer internationalen Organisation sind. ⓘ
Auf diesem Gemälde, das Luthers Theologie des Kreuzes (im Gegensatz zu einer Theologie der Herrlichkeit) veranschaulicht, weisen Mose und Elia den Sünder auf der Suche nach Erlösung zum Kreuz. ⓘ
Methodismus
Der Methodismus identifiziert sich in erster Linie mit der Theologie von John Wesley, einem anglikanischen Priester und Evangelisten. Diese evangelikale Bewegung entstand als Erweckung innerhalb der Kirche von England im 18. Jahrhundert und wurde nach Wesleys Tod zu einer eigenständigen Kirche. Durch eine rege Missionstätigkeit verbreitete sich die Bewegung im gesamten britischen Empire, in den Vereinigten Staaten und darüber hinaus und hat heute weltweit etwa 80 Millionen Anhänger. Ursprünglich wandte sie sich vor allem an Arbeiter und Sklaven. ⓘ
Soteriologisch gesehen sind die meisten Methodisten Arminianer, d. h. sie betonen, dass Christus die Erlösung für jeden Menschen vollbracht hat und dass der Mensch einen Willensakt vollziehen muss, um sie zu empfangen (im Gegensatz zur traditionellen calvinistischen Lehre des Monergismus). Die Liturgie des Methodismus ist traditionell niederkirchlich, auch wenn dies von Gemeinde zu Gemeinde sehr unterschiedlich ist; die Wesleys selbst schätzten die anglikanische Liturgie und Tradition sehr. Der Methodismus ist für seine reiche musikalische Tradition bekannt; John Wesleys Bruder Charles war maßgeblich an der Komposition eines Großteils der Kirchenlieder der methodistischen Kirche beteiligt, und viele andere bedeutende Kirchenlieddichter stammen aus der methodistischen Tradition. ⓘ
Ein Nachtasyl der Heilsarmee in Genf, Schweiz. ⓘ
Die Heiligkeitsbewegung bezieht sich auf eine Reihe von Praktiken rund um die Lehre von der christlichen Vollkommenheit, die im Methodismus des 19. Jahrhunderts zusammen mit einer Reihe von evangelikalen Konfessionen und parakirchlichen Organisationen (wie Camp Meetings) entstanden ist. Es gibt schätzungsweise 12 Millionen Anhänger in Konfessionen, die der Wesleyan-Holiness-Bewegung nahestehen. Die Free Methodist Church, die Heilsarmee und die Wesleyan Methodist Church sind bemerkenswerte Beispiele, während andere Anhänger der Heiligkeitsbewegung innerhalb des Mainline-Methodismus geblieben sind, z. B. die United Methodist Church. ⓘ
Pfingstbewegung
Die Pfingstbewegung ist eine Bewegung, die den Schwerpunkt auf eine direkte persönliche Gotteserfahrung durch die Taufe mit dem Heiligen Geist legt. Der Begriff Pfingstbewegung leitet sich von Pfingsten ab, dem griechischen Namen für das jüdische Fest der Wochen. Für Christen erinnert dieses Ereignis an die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Anhänger Jesu Christi, wie sie im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte beschrieben wird. ⓘ
Dieser Zweig des Protestantismus zeichnet sich durch den Glauben an die Taufe mit dem Heiligen Geist als eine von der Bekehrung getrennte Erfahrung aus, die einen Christen in die Lage versetzt, ein Leben zu führen, das durch den Heiligen Geist befähigt und mit ihm erfüllt ist. Zu dieser Befähigung gehört auch der Gebrauch geistlicher Gaben wie Zungenrede und göttliche Heilung - zwei weitere charakteristische Merkmale der Pfingstbewegung. Aufgrund ihres Bekenntnisses zu biblischer Autorität, geistlichen Gaben und Wundern neigen Pfingstler dazu, ihre Bewegung als Ausdruck derselben Art von geistlicher Kraft und Lehren zu sehen, die im apostolischen Zeitalter der frühen Kirche zu finden waren. Aus diesem Grund verwenden einige Pfingstler auch den Begriff "apostolisch" oder "volles Evangelium", um ihre Bewegung zu beschreiben. ⓘ
Die Pfingstbewegung brachte schließlich Hunderte von neuen Konfessionen hervor, darunter große Gruppen wie die Assemblies of God und die Church of God in Christ, sowohl in den Vereinigten Staaten als auch anderswo. Weltweit gibt es über 279 Millionen Pfingstler, und die Bewegung wächst in vielen Teilen der Welt, insbesondere im globalen Süden. Seit den 1960er Jahren wird die Pfingstbewegung zunehmend von anderen christlichen Traditionen akzeptiert, und die pfingstlichen Überzeugungen in Bezug auf die Geistestaufe und die geistlichen Gaben wurden von nichtpfingstlichen Christen in protestantischen und katholischen Kirchen durch die charismatische Bewegung übernommen. Das pfingstliche und charismatische Christentum zählt zusammen über 500 Millionen Anhänger. ⓘ
Eine Pfingstkirche in Ravensburg, Deutschland. ⓘ
Plymouth Brethren
Die Plymouth Brethren sind eine konservative, niederkirchliche, evangelikale Glaubensgemeinschaft, deren Geschichte in Dublin, Irland, in den späten 1820er Jahren beginnt und aus dem Anglikanismus hervorgeht. Neben anderen Überzeugungen legt die Gruppe Wert auf sola scriptura. Die Brüder verstehen sich im Allgemeinen nicht als Konfession, sondern als ein Netzwerk oder sogar als eine Ansammlung von sich überschneidenden Netzwerken gleichgesinnter unabhängiger Kirchen. Obwohl sich die Gruppe viele Jahre lang weigerte, einen konfessionellen Namen anzunehmen - eine Haltung, die einige von ihnen immer noch beibehalten -, ist der Titel "Die Brüder" einer, mit dem sich viele von ihnen wohl fühlen, da die Bibel alle Gläubigen als Brüder bezeichnet. ⓘ
Quäkertum
Quäker oder Freunde sind Mitglieder einer Familie religiöser Bewegungen, die unter dem Namen Religiöse Gesellschaft der Freunde bekannt sind. Die zentrale verbindende Lehre dieser Bewegungen ist das Priestertum aller Gläubigen. Viele Freunde sehen sich selbst als Mitglieder einer christlichen Konfession. Zu ihnen gehören evangelikale, heilige, liberale und traditionell konservative Quäker, die das Christentum verstehen. Im Gegensatz zu vielen anderen Gruppen, die innerhalb des Christentums entstanden sind, hat die Religiöse Gesellschaft der Freunde aktiv versucht, Glaubensbekenntnisse und hierarchische Strukturen zu vermeiden. ⓘ
George Fox war ein englischer Dissident und einer der Gründer der Religiösen Gesellschaft der Freunde, die allgemein als Quäker oder Freunde bekannt sind. ⓘ
Andere Protestanten
Es gibt viele andere protestantische Konfessionen, die sich nicht in die genannten Zweige einordnen lassen und deren Mitgliederzahl wesentlich geringer ist. Einige Gruppen von Personen, die sich zu den grundlegenden protestantischen Lehren bekennen, bezeichnen sich einfach als "Christen" oder "wiedergeborene Christen". Sie distanzieren sich in der Regel vom Konfessionalismus oder Glaubensbekenntnis anderer christlicher Gemeinschaften, indem sie sich als "nicht-konfessionell" oder "evangelikal" bezeichnen. Sie wurden oft von einzelnen Pastoren gegründet und haben kaum Verbindungen zu historischen Konfessionen. ⓘ
Obwohl sich der Unitarismus aus der protestantischen Reformation entwickelt hat, wird er aufgrund seines nichttrinitarischen theologischen Charakters vom Protestantismus ausgeschlossen. Der Unitarismus war in der Region Siebenbürgen im heutigen Rumänien, in England und in den Vereinigten Staaten weit verbreitet. Er entstand fast gleichzeitig in Siebenbürgen und in der polnisch-litauischen Gemeinschaft. ⓘ
Konfessionsübergreifende Bewegungen
Es gibt auch christliche Bewegungen, die konfessionelle Grenzen und sogar Zweige überschreiten und nicht auf derselben Ebene wie die zuvor genannten Formen eingeordnet werden können. Der Evangelikalismus ist ein herausragendes Beispiel. Einige dieser Bewegungen sind ausschließlich innerhalb des Protestantismus aktiv, andere sind christusübergreifend. Konfessionsübergreifende Bewegungen sind manchmal in der Lage, Teile der katholischen Kirche zu beeinflussen, wie z. B. die Charismatische Bewegung, die darauf abzielt, pfingstähnliche Glaubensvorstellungen und Praktiken in die verschiedenen Zweige des Christentums zu integrieren. Neocharismatische Kirchen werden manchmal als eine Untergruppe der Charismatischen Bewegung betrachtet. Beide werden zusammen mit den Pfingstlern unter der gemeinsamen Bezeichnung Charismatisches Christentum (so genannte Erneuerer) zusammengefasst. Konfessionslose Kirchen und verschiedene Hauskirchen übernehmen oft eine dieser Bewegungen oder sind mit ihr verwandt. ⓘ
Megakirchen werden in der Regel von überkonfessionellen Bewegungen beeinflusst. Weltweit sind diese Großgemeinden eine bedeutende Entwicklung im protestantischen Christentum. In den Vereinigten Staaten hat sich dieses Phänomen in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als vervierfacht. Inzwischen hat es sich weltweit ausgebreitet. ⓘ
Die nachstehende Tabelle zeigt die gegenseitigen Beziehungen und die historischen Ursprünge der wichtigsten interkonfessionellen Bewegungen und anderer Entwicklungen innerhalb des Protestantismus. ⓘ
Evangelikalismus
Der Evangelikalismus oder evangelikale Protestantismus ist eine weltweite, konfessionsübergreifende Bewegung, die die Auffassung vertritt, dass das Wesen des Evangeliums in der Lehre von der Errettung aus Gnade durch den Glauben an das Sühnopfer Jesu Christi besteht. ⓘ
Evangelikale sind Christen, die an die zentrale Bedeutung der Bekehrung oder "Wiedergeburt" für den Erhalt des Heils glauben, die an die Autorität der Bibel als Gottes Offenbarung an die Menschheit glauben und die sich stark für die Evangelisation oder die Weitergabe der christlichen Botschaft einsetzen. ⓘ
Sie gewann im 18. und 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen des Methodismus und den Großen Erweckungen in Großbritannien und Nordamerika großen Auftrieb. Die Ursprünge des Evangelikalismus werden gewöhnlich auf die englische Methodistenbewegung, Nikolaus Zinzendorf, die Mährische Kirche, den lutherischen Pietismus, den Presbyterianismus und den Puritanismus zurückgeführt. Zu den führenden Persönlichkeiten der evangelisch-protestantischen Bewegung gehören John Wesley, George Whitefield, Jonathan Edwards, Billy Graham, Harold John Ockenga, John Stott und Martyn Lloyd-Jones. ⓘ
Es gibt schätzungsweise 285.480.000 Evangelikale, was 13 % der christlichen Bevölkerung und 4 % der gesamten Weltbevölkerung entspricht. Die meisten Evangelikalen sind in Amerika, Afrika und Asien zu Hause. In den Vereinigten Staaten gibt es die größte Konzentration von Evangelikalen. Der Evangelikalismus gewinnt sowohl innerhalb als auch außerhalb der englischsprachigen Welt an Popularität, insbesondere in Lateinamerika und den Entwicklungsländern. ⓘ
Eine evangelisch-protestantische Kirche in Hämeenlinna, Finnland. ⓘ
Charismatische Bewegung
Die charismatische Bewegung ist ein internationaler Trend, bei dem historisch etablierte Gemeinden pfingstähnliche Überzeugungen und Praktiken annehmen. Grundlegend für diese Bewegung ist der Gebrauch von Geistesgaben. Unter Protestanten begann die Bewegung um 1960. ⓘ
In Amerika wird der Episkopale Dennis Bennett manchmal als einer der wichtigsten Vertreter der charismatischen Bewegung genannt. Im Vereinigten Königreich standen Colin Urquhart, Michael Harper, David Watson und andere an der Spitze einer ähnlichen Entwicklung. An der Massey-Konferenz in Neuseeland im Jahr 1964 nahmen mehrere Anglikaner teil, darunter auch Pfarrer Ray Muller, der Bennett 1966 nach Neuseeland einlud und eine führende Rolle bei der Entwicklung und Förderung der Seminare "Leben im Geist" spielte. Zu den weiteren Leitern der charismatischen Bewegung in Neuseeland gehört Bill Subritzky. ⓘ
Larry Christenson, ein lutherischer Theologe aus San Pedro, Kalifornien, hat in den 1960er und 1970er Jahren viel getan, um die charismatische Bewegung für Lutheraner zu interpretieren. Eine sehr große jährliche Konferenz zu diesem Thema wurde in Minneapolis abgehalten. Charismatische lutherische Gemeinden in Minnesota wurden besonders groß und einflussreich, insbesondere "Hosanna!" in Lakeville und North Heights in St. Paul. Die nächste Generation der lutherischen Charismatiker sammelt sich um die Allianz der Erneuerungskirchen. In Kalifornien gibt es beträchtliche charismatische Aktivitäten unter jungen lutherischen Führungskräften, die sich auf ein jährliches Treffen in der Robinwood Church in Huntington Beach konzentrieren. Richard A. Jensens 1974 veröffentlichtes Buch Touched by the Spirit spielte eine wichtige Rolle für das lutherische Verständnis der charismatischen Bewegung. ⓘ
In kongregationalistischen und presbyterianischen Kirchen, die sich zu einer traditionell calvinistischen oder reformierten Theologie bekennen, gibt es unterschiedliche Auffassungen über das heutige Fortbestehen oder Aufhören der Gaben (Charismata) des Geistes. Im Allgemeinen distanzieren sich reformierte Charismatiker jedoch von Erneuerungsbewegungen mit Tendenzen, die als überemotional wahrgenommen werden könnten, wie Word of Faith, Toronto Blessing, Brownsville Revival und Lakeland Revival. Bekannte reformierte charismatische Denominationen sind die Sovereign Grace Churches und die Every Nation Churches in den USA, in Großbritannien gibt es die Newfrontiers-Kirchen und -Bewegung, deren führende Persönlichkeit Terry Virgo ist. ⓘ
Eine Minderheit der Siebenten-Tags-Adventisten ist heute charismatisch. Sie sind stark mit denjenigen verbunden, die eher "progressive" adventistische Überzeugungen vertreten. In den ersten Jahrzehnten der Kirche waren charismatische oder ekstatische Phänomene an der Tagesordnung. ⓘ
Neucharismatische Kirchen
Neocharismatische Kirchen sind eine Kategorie von Kirchen in der christlichen Erneuerungsbewegung. Zu den Neocharismatikern gehört auch die Dritte Welle, sie sind jedoch breiter gefasst. Aufgrund des bemerkenswerten Wachstums postkonfessioneller und unabhängiger charismatischer Gruppen sind sie heute zahlreicher als Pfingstler (erste Welle) und Charismatiker (zweite Welle) zusammen. ⓘ
Neocharismatiker glauben an die nachbiblische Verfügbarkeit von Gaben des Heiligen Geistes, einschließlich Glossolalie, Heilung und Prophetie, und betonen diese. Sie praktizieren das Handauflegen und suchen die "Ausgießung" des Heiligen Geistes. Eine spezifische Erfahrung der Taufe mit dem Heiligen Geist ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, um solche Gaben zu erfahren. Es gibt keine einheitliche Form, Regierungsstruktur oder Art des Gottesdienstes, die alle neocharismatischen Gottesdienste und Kirchen kennzeichnet. ⓘ
Etwa neunzehntausend Denominationen mit etwa 295 Millionen einzelnen Anhängern werden als neocharismatisch bezeichnet. Neocharismatische Lehren und Praktiken finden sich in vielen unabhängigen, nicht-konfessionellen oder post-konfessionellen Gemeinden, vor allem in den unabhängigen afrikanischen Kirchen, in der han-chinesischen Hauskirchenbewegung und in lateinamerikanischen Kirchen. ⓘ
Protestantische Ableger
Arminianismus
Der Arminianismus basiert auf den theologischen Ideen des niederländischen reformierten Theologen Jacobus Arminius (1560-1609) und seiner historischen Anhänger, die als Remonstranten bekannt sind. Seine Lehren hielten an den fünf Solae der Reformation fest, unterschieden sich jedoch von den Lehren Martin Luthers, Huldrych Zwinglis, Johannes Calvins und anderer Reformatoren. Jacobus Arminius war ein Schüler von Theodore Beza an der Theologischen Hochschule in Genf. Einigen ist der Arminianismus als eine soteriologische Abwandlung des Calvinismus bekannt. Für andere hingegen ist der Arminianismus eine Rückbesinnung auf den theologischen Konsens der frühen Kirche. Der niederländische Arminianismus wurde ursprünglich in der Remonstrance (1610) formuliert, einer theologischen Erklärung, die von 45 Geistlichen unterzeichnet und den Generalstaaten der Niederlande vorgelegt wurde. Viele christliche Konfessionen wurden von den arminianischen Ansichten über die Befreiung des menschlichen Willens durch die Gnade vor der Wiedergeburt beeinflusst, insbesondere die Baptisten im 16. Jahrhundert, die Methodisten im 18. ⓘ
Die ursprünglichen Überzeugungen von Jacobus Arminius selbst werden gemeinhin als Arminianismus definiert, aber im weiteren Sinne kann der Begriff auch die Lehren von Hugo Grotius, John Wesley und anderen umfassen. Der klassische Arminianismus und der Wesley'sche Arminianismus sind die beiden wichtigsten Denkschulen. Der Wesleyanische Arminianismus wird oft mit dem Methodismus gleichgesetzt. Die beiden Systeme des Calvinismus und des Arminianismus teilen sowohl die Geschichte und viele Lehren als auch die Geschichte der christlichen Theologie. Aufgrund ihrer Differenzen in Bezug auf die Lehren von der göttlichen Vorbestimmung und Erwählung betrachten viele Menschen diese Denkschulen jedoch als gegensätzlich zueinander. Kurz gesagt, der Unterschied besteht darin, ob Gott zulässt, dass der Wille des Einzelnen seinem Wunsch, alle zu retten, widersteht (in der arminianischen Lehre), oder ob Gottes Gnade unwiderstehlich und nur auf einige beschränkt ist (im Calvinismus). Einige Calvinisten behaupten, dass die arminianische Sichtweise ein synergistisches System der Erlösung darstellt und daher nicht nur aus Gnade geschieht, während Arminianer diese Schlussfolgerung entschieden zurückweisen. Viele betrachten die theologischen Unterschiede als entscheidende Unterschiede in der Lehre, während andere sie als relativ geringfügig betrachten. ⓘ
Pietismus
Der Pietismus war eine einflussreiche Bewegung innerhalb des Luthertums, die die lutherischen Grundsätze des 17. Jahrhunderts mit der reformierten Betonung der individuellen Frömmigkeit und eines lebendigen christlichen Lebens verband. ⓘ
Er begann im späten 17. Jahrhundert, erreichte seinen Höhepunkt in der Mitte des 18. Jahrhunderts, ging im 19. Jahrhundert zurück und war Ende des 20. Jahrhunderts in Amerika fast verschwunden. Jahrhunderts fast verschwunden. Während er als erkennbare lutherische Gruppe unterging, beeinflussten einige seiner theologischen Lehren den Protestantismus im Allgemeinen und inspirierten den anglikanischen Priester John Wesley zur Gründung der methodistischen Bewegung und Alexander Mack zur Gründung der Brüderbewegung unter den Täufern. ⓘ
Obwohl der Pietismus die Betonung des persönlichen Verhaltens mit der puritanischen Bewegung teilt und die beiden oft verwechselt werden, gibt es wichtige Unterschiede, insbesondere in der Auffassung von der Rolle der Religion in der Regierung. ⓘ
Der breite und der schmale Weg, ein beliebtes deutsches pietistisches Gemälde, 1866. ⓘ
Puritanismus, englische Dissidenten und Nonkonformisten
Die Puritaner waren eine Gruppe englischer Protestanten im 16. und 17. Jahrhundert, die sich bemühten, die Kirche von England von dem zu reinigen, was sie für katholische Praktiken hielten, und behaupteten, die Kirche sei nur teilweise reformiert. Der Puritanismus in diesem Sinne wurde von einigen der zurückkehrenden Geistlichen, die unter Maria I. ins Exil gegangen waren, kurz nach der Thronbesteigung von Elisabeth I. von England im Jahr 1558 als eine aktivistische Bewegung innerhalb der Kirche von England gegründet. ⓘ
Den Puritanern war es nicht möglich, die etablierte Kirche von innen heraus zu verändern, und sie waren in England durch Gesetze zur Kontrolle der Religionsausübung stark eingeschränkt. Ihre Überzeugungen wurden jedoch durch die Auswanderung von Gemeinden in die Niederlande (und später nach Neuengland) und von evangelikalen Geistlichen nach Irland (und später nach Wales) transportiert und verbreiteten sich in der Laiengesellschaft und in Teilen des Bildungssystems, insbesondere in bestimmten Colleges der Universität Cambridge. Die erste protestantische Predigt in England wurde in Cambridge gehalten, und die Kanzel, von der diese Predigt gehalten wurde, hat bis heute überlebt. Sie vertraten bestimmte Ansichten über die kirchliche Kleidung und lehnten sich gegen das bischöfliche System auf, insbesondere nach den Schlussfolgerungen der Synode von Dort 1619, die von den englischen Bischöfen abgelehnt wurden. Im 17. Jahrhundert übernahmen sie weitgehend den Sabbatianismus und wurden vom Millennialismus beeinflusst. ⓘ
Sie schlossen sich verschiedenen religiösen Gruppen an, die für eine größere Reinheit des Gottesdienstes und der Lehre sowie für persönliche und gemeinschaftliche Frömmigkeit eintraten. Die Puritaner übernahmen eine reformierte Theologie, nahmen aber auch die radikale Kritik von Zwingli in Zürich und Calvin in Genf zur Kenntnis. In Bezug auf die Kirchenordnung traten einige für die Trennung von allen anderen Christen zugunsten autonomer versammelter Kirchen ein. Diese separatistischen und unabhängigen Strömungen des Puritanismus wurden in den 1640er Jahren bekannt. Der englische Bürgerkrieg (der sich zu den Drei-Königs-Kriegen ausweitete) begann zwar mit einem Kampf um die politische Macht zwischen dem König von England und dem Unterhaus, spaltete das Land jedoch entlang religiöser Linien, da die Episkopalen innerhalb der Kirche von England auf der Seite der Krone standen und die Presbyterianer und Unabhängigen das Parlament unterstützten (nach der Niederlage der Royalisten wurden das Oberhaus und der Monarch aus der politischen Struktur des Staates entfernt, um den Commonwealth zu schaffen). Die Befürworter eines presbyterianischen Gemeinwesens in der Westminster-Versammlung waren nicht in der Lage, eine neue englische Nationalkirche zu schmieden, und die parlamentarische New Model Army, die sich hauptsächlich aus Unabhängigen zusammensetzte, unter Oliver Cromwell säuberte zunächst das Parlament, schaffte es dann ab und gründete das Protektorat. ⓘ
Die transatlantischen Kolonien Englands verfolgten in diesem Krieg je nach ihrer internen Demografie unterschiedliche Wege. In den älteren Kolonien, zu denen Virginia (1607) und sein Ableger Bermuda (1612) sowie Barbados und Antigua auf den Westindischen Inseln gehörten (die gemeinsam 1650 Ziel eines Gesetzes zum Verbot des Handels mit den Barbadoes, Virginia, Bermuda und Antigua waren), blieben die Episkopalen die vorherrschende Kirchenfraktion, und die Kolonien blieben royalistisch, bis sie erobert oder gezwungen wurden, die neue politische Ordnung zu akzeptieren. In Bermuda kontrollierten die Royalisten die örtliche Regierung und die Armee (neun Infanteriekompanien der Miliz plus Küstenartillerie) und zwangen die vom Parlament unterstützten religiösen Unabhängigen ins Exil, um die Bahamas als Eleutheran Adventurers zu besiedeln. ⓘ
Nach der Restauration wurde die Episkopalkirche wiederhergestellt. Ein Jahrhundert später gehörten nicht konforme Protestanten zusammen mit den protestantischen Flüchtlingen aus Kontinentaleuropa zu den Hauptinitiatoren des Sezessionskriegs, der zur Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika führte. ⓘ
Die Old Ship Church in Hingham, Massachusetts, wurde 1681 erbaut und ist die älteste Kirche in Amerika, die ununterbrochen kirchlich genutzt wird. ⓘ
Neo-Orthodoxie und Paläo-Orthodoxie
Die Neo-Orthodoxie ist eine nicht-fundamentalistische Ablehnung des liberalen Christentums in Anlehnung an den christlichen Existentialismus von Søren Kierkegaard, der die hegelianischen Staatskirchen seiner Zeit als "tote Orthodoxie" angriff. Die Neo-Orthodoxie wird vor allem mit Karl Barth, Jürgen Moltmann und Dietrich Bonhoeffer in Verbindung gebracht. Die Neo-Orthodoxie versuchte, der Tendenz der liberalen Theologie entgegenzuwirken, theologische Anpassungen an moderne wissenschaftliche Perspektiven vorzunehmen. Manchmal wird sie als "Krisentheologie" im existenzialistischen Sinne des Wortes Krise bezeichnet, manchmal auch als Neo-Evangelikalismus, wobei der Begriff "evangelikal" eher auf kontinentaleuropäische Protestanten als auf den amerikanischen Evangelikalismus bezogen wird. "Evangelikal" war die ursprünglich von Lutheranern und Calvinisten bevorzugte Bezeichnung, wurde aber durch die Bezeichnungen ersetzt, die einige Katholiken verwenden, um eine Häresie mit dem Namen ihres Gründers zu bezeichnen. ⓘ
Die Paläo-Orthodoxie ist eine Bewegung, die in mancher Hinsicht dem Neo-Evangelikalismus ähnelt, aber den alten christlichen Konsens der ungeteilten Kirche des ersten Jahrtausends n. Chr. betont, einschließlich insbesondere der frühen Glaubensbekenntnisse und Kirchenkonzilien als Mittel zum richtigen Verständnis der Heiligen Schrift. Diese Bewegung ist konfessionsübergreifend. Ein prominenter Theologe in dieser Gruppe ist Thomas Oden, ein Methodist. ⓘ
Christlicher Fundamentalismus
Als Reaktion auf die liberale Bibelkritik entstand der Fundamentalismus im 20. Jahrhundert vor allem in den Vereinigten Staaten unter denjenigen Konfessionen, die am stärksten vom Evangelikalismus betroffen waren. Die fundamentalistische Theologie neigt dazu, die biblische Irrtumslosigkeit und den biblischen Wortsinn zu betonen. ⓘ
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts neigten einige dazu, Evangelikalismus und Fundamentalismus zu verwechseln; die Bezeichnungen stehen jedoch für sehr unterschiedliche Ansätze, die beide Gruppen gewissenhaft beibehalten, auch wenn der Fundamentalismus aufgrund seiner dramatisch geringeren Größe oft einfach als ultrakonservativer Zweig des Evangelikalismus eingestuft wird. ⓘ
Modernismus und Liberalismus
Modernismus und Liberalismus stellen keine strengen und klar definierten theologischen Schulen dar, sondern sind vielmehr eine Neigung einiger Schriftsteller und Lehrer, das christliche Denken in den Geist der Aufklärung zu integrieren. Das neue Verständnis der Geschichte und der Naturwissenschaften dieser Zeit führte unmittelbar zu neuen Ansätzen in der Theologie. Ihre Opposition zur fundamentalistischen Lehre führte zu religiösen Debatten, wie dem Fundamentalisten-Modernisten-Streit innerhalb der Presbyterianischen Kirche in den Vereinigten Staaten von Amerika in den 1920er Jahren. ⓘ
Protestantische Kultur
Obwohl die Reformation eine religiöse Bewegung war, hatte sie auch starke Auswirkungen auf alle anderen Aspekte des Lebens: Ehe und Familie, Bildung, Geistes- und Naturwissenschaften, die politische und soziale Ordnung, die Wirtschaft und die Kunst. Die protestantischen Kirchen lehnen ein zölibatäres Priestertum ab und gestatten ihren Geistlichen daher die Heirat. Viele ihrer Familien haben zur Entwicklung der intellektuellen Eliten in ihren Ländern beigetragen. Seit etwa 1950 sind in den meisten protestantischen Kirchen Frauen in den Pfarrdienst eingetreten, und einige von ihnen haben führende Positionen (z. B. Bischöfe) übernommen. ⓘ
Da die Reformatoren wollten, dass alle Mitglieder der Kirche die Bibel lesen können, wurde die Bildung auf allen Ebenen stark gefördert. Jahrhunderts lag die Alphabetisierungsrate in England bei 60 Prozent, in Schottland bei 65 Prozent, und in Schweden konnten acht von zehn Männern und Frauen lesen und schreiben. Colleges und Universitäten wurden gegründet. So gründeten beispielsweise die Puritaner, die 1628 die Massachusetts Bay Colony gründeten, nur acht Jahre später das Harvard College. Im 18. Jahrhundert folgten rund ein Dutzend weiterer Hochschulen, darunter Yale (1701). Auch Pennsylvania entwickelte sich zu einem Zentrum der Bildung. ⓘ
Mitglieder der großen protestantischen Konfessionen haben in vielen Bereichen des amerikanischen Lebens eine führende Rolle gespielt, darunter in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Bildung. Sie gründeten die meisten der führenden Hochschulinstitute des Landes. ⓘ
Denkweise und Arbeitsethik
Das protestantische Gottes- und Menschenbild erlaubt es den Gläubigen, all ihre gottgegebenen Fähigkeiten zu nutzen, einschließlich der Macht der Vernunft. Das bedeutet, dass sie Gottes Schöpfung erforschen und sie gemäß Genesis 2,15 verantwortungsvoll und nachhaltig nutzen dürfen. So wurde ein kulturelles Klima geschaffen, das die Entwicklung der Geistes- und Naturwissenschaften stark begünstigte. Eine weitere Konsequenz des protestantischen Menschenbildes ist, dass die Gläubigen aus Dankbarkeit für ihre Erwählung und Erlösung in Christus den Geboten Gottes folgen sollen. Fleiß, Genügsamkeit, Berufung, Disziplin und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein bilden den Kern ihres Moralkodex. Insbesondere lehnte Calvin den Luxus ab. Deshalb konnten Handwerker, Industrielle und andere Geschäftsleute den größten Teil ihrer Gewinne in die effizientesten Maschinen und modernsten Produktionsmethoden investieren, die auf dem Fortschritt in Wissenschaft und Technik beruhten. Infolgedessen stieg die Produktivität, was zu höheren Gewinnen führte und es den Arbeitgebern ermöglichte, höhere Löhne zu zahlen. Auf diese Weise verstärkten sich Wirtschaft, Wissenschaft und Technik gegenseitig. Die Chance, am wirtschaftlichen Erfolg technologischer Erfindungen teilzuhaben, war sowohl für Erfinder als auch für Investoren ein starker Anreiz. Die protestantische Arbeitsethik war eine wichtige Triebkraft für die ungeplanten und unkoordinierten Massenaktionen, die die Entwicklung des Kapitalismus und der industriellen Revolution beeinflussten. Diese Idee ist auch als "protestantische Ethikthese" bekannt. ⓘ
Der bedeutende Historiker Fernand Braudel (gest. 1985), ein führender Vertreter der wichtigen Annales-Schule, schrieb jedoch: "Alle Historiker haben sich gegen diese schwache Theorie [die protestantische Ethik] gewandt, obwohl es ihnen nicht gelungen ist, sie ein für alle Mal loszuwerden. Doch sie ist eindeutig falsch. Die nördlichen Länder haben den Platz eingenommen, der zuvor so lange und glänzend von den alten kapitalistischen Zentren des Mittelmeers eingenommen worden war. Sie haben nichts erfunden, weder in der Technologie noch in der Unternehmensführung. Der Sozialwissenschaftler Rodney Stark merkt außerdem an, dass "diese nördlichen Zentren des Kapitalismus während ihrer kritischen Zeit der wirtschaftlichen Entwicklung katholisch und nicht protestantisch waren - die Reformation lag noch weit in der Zukunft", während der britische Historiker Hugh Trevor-Roper (gest. 2003) sagte: "Die Vorstellung, dass industrieller Großkapitalismus vor der Reformation ideologisch unmöglich war, wird durch die einfache Tatsache widerlegt, dass er existierte." ⓘ
In einer Faktorenanalyse der jüngsten Welle der World Values Survey-Daten stellte Arno Tausch (Corvinus-Universität Budapest) fest, dass der Protestantismus einer Kombination aus Religion und den Traditionen des Liberalismus sehr nahe kommt. Der von Tausch berechnete Global Value Development Index stützt sich auf die Dimensionen des World Values Survey wie Vertrauen in den Rechtsstaat, keine Unterstützung der Schattenwirtschaft, postmaterieller Aktivismus, Unterstützung der Demokratie, Nichtakzeptanz von Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, Vertrauen in transnationales Kapital und Universitäten, Vertrauen in die Marktwirtschaft, Unterstützung der Geschlechtergerechtigkeit und Engagement für den Umweltschutz usw. ⓘ
Episkopale und Presbyterianer sowie andere WASPs sind in der Regel wesentlich wohlhabender und besser ausgebildet (mit Hochschulabschlüssen pro Kopf) als die meisten anderen religiösen Gruppen in den Vereinigten Staaten und sind in den oberen Bereichen der amerikanischen Wirtschaft, des Rechts und der Politik, insbesondere der Republikanischen Partei, überproportional vertreten. Einige der reichsten und wohlhabendsten amerikanischen Familien wie die Vanderbilts, die Astors, Rockefellers, Du Ponts, Roosevelts, Forbes, Fords, Whitneys, Mellons, die Morgans und Harrimans sind protestantische Mainline-Familien. ⓘ
Wissenschaft
Der Protestantismus hatte einen großen Einfluss auf die Wissenschaft. Die Merton-These besagt, dass es eine positive Korrelation zwischen dem Aufkommen des englischen Puritanismus und des deutschen Pietismus einerseits und der frühen experimentellen Wissenschaft andererseits gab. Die Merton-These besteht aus zwei separaten Teilen: Erstens stellt sie die Theorie auf, dass sich die Wissenschaft durch eine Anhäufung von Beobachtungen und eine Verbesserung der experimentellen Technik und Methodik verändert; zweitens wird das Argument vorgebracht, dass die Popularität der Wissenschaft im England des 17. Jahrhunderts und die religiöse Demografie der Royal Society (englische Wissenschaftler jener Zeit waren überwiegend Puritaner oder andere Protestanten) durch eine Korrelation zwischen Protestantismus und wissenschaftlichen Werten erklärt werden können. Merton konzentrierte sich auf den englischen Puritanismus und den deutschen Pietismus, die für die Entwicklung der wissenschaftlichen Revolution des 17. und 18. Jahrhunderts verantwortlich waren. Er erklärte, dass die Verbindung zwischen Religionszugehörigkeit und Interesse an der Wissenschaft das Ergebnis einer bedeutenden Synergie zwischen den asketischen protestantischen Werten und denen der modernen Wissenschaft war. Die protestantischen Werte förderten die wissenschaftliche Forschung, indem sie es der Wissenschaft ermöglichten, den Einfluss Gottes auf die Welt - seine Schöpfung - zu erkennen und somit eine religiöse Rechtfertigung für die wissenschaftliche Forschung zu liefern. ⓘ
Laut Scientific Elite: Nobel Laureates in the United States von Harriet Zuckerman, einer Übersicht über die zwischen 1901 und 1972 verliehenen amerikanischen Nobelpreise, gaben 72 % der amerikanischen Nobelpreisträger einen protestantischen Hintergrund an. Insgesamt wurden 84 % aller Nobelpreise, die zwischen 1901 und 1972 an Amerikaner in Chemie, 60 % in Medizin und 59 % in Physik verliehen wurden, von Protestanten gewonnen. ⓘ
Laut 100 Years of Nobel Prize (2005), einer Übersicht über die zwischen 1901 und 2000 verliehenen Nobelpreise, haben 65 % der Nobelpreisträger das Christentum in seinen verschiedenen Formen als ihre religiöse Präferenz angegeben (423 Preise). Während sich 32 % mit dem Protestantismus in seinen verschiedenen Formen identifizierten (208 Preise), obwohl die Protestanten 12 % bis 13 % der Weltbevölkerung ausmachen. ⓘ
Regierung
Im Mittelalter waren die Kirche und die weltliche Obrigkeit eng miteinander verbunden. Martin Luther trennte die kirchliche und die weltliche Sphäre prinzipiell (Zwei-Reiche-Lehre). Die Gläubigen waren verpflichtet, die weltliche Sphäre mit Hilfe der Vernunft in geordneter und friedlicher Weise zu regieren. Luthers Lehre vom Priestertum aller Gläubigen wertete die Rolle der Laien in der Kirche erheblich auf. Die Mitglieder einer Gemeinde hatten das Recht, einen Pfarrer zu wählen und gegebenenfalls für seine Abberufung zu stimmen (Abhandlung Über das Recht und die Autorität einer christlichen Versammlung oder Gemeinde, alle Lehren zu beurteilen und Lehrer zu berufen, einzusetzen und abzusetzen, wie es die Schrift bezeugt; 1523). Calvin verstärkte diesen grundsätzlich demokratischen Ansatz, indem er gewählte Laien (Kirchenälteste, Presbyter) in seine repräsentative Kirchenregierung einbezog. Die Hugenotten ergänzten Calvins System der kirchlichen Selbstverwaltung um regionale Synoden und eine nationale Synode, deren Mitglieder von den Gemeinden gewählt wurden. Dieses System wurde von den anderen reformierten Kirchen übernommen und von einigen Lutheranern, beginnend mit denen in Jülich-Cleves-Berg im 17. ⓘ
Politisch befürwortete Calvin eine Mischung aus Aristokratie und Demokratie. Er schätzte die Vorteile der Demokratie: "Es ist ein unschätzbares Geschenk, wenn Gott einem Volk erlaubt, seine eigenen Autoritäten und Oberherren frei zu wählen." Calvin war auch der Meinung, dass irdische Herrscher ihr göttliches Recht verlieren und abgesetzt werden müssen, wenn sie sich gegen Gott erheben. Um die Rechte des einfachen Volkes weiter zu schützen, schlug Calvin vor, die politischen Gewalten in einem System der Kontrolle und des Ausgleichs zu trennen (Gewaltenteilung). Damit leisteten er und seine Anhänger Widerstand gegen den politischen Absolutismus und ebneten den Weg für die Entstehung der modernen Demokratie. Neben England waren die Niederlande unter calvinistischer Führung im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert das freieste Land in Europa. Sie gewährten Philosophen wie Baruch Spinoza und Pierre Bayle Asyl. Hugo Grotius konnte seine Naturrechtstheorie und eine relativ liberale Auslegung der Bibel lehren. ⓘ
Im Einklang mit Calvins politischen Ideen schufen die Protestanten sowohl die englische als auch die amerikanische Demokratie. Im England des 17. Jahrhunderts waren die wichtigsten Personen und Ereignisse in diesem Prozess der englische Bürgerkrieg, Oliver Cromwell, John Milton, John Locke, die glorreiche Revolution, die englische Bill of Rights und der Act of Settlement. Später trugen die Briten ihre demokratischen Ideale in ihre Kolonien, z. B. nach Australien, Neuseeland und Indien. In Nordamerika praktizierten die Plymouth Colony (Pilgrim Fathers; 1620) und die Massachusetts Bay Colony (1628) demokratische Selbstverwaltung und Gewaltenteilung. Diese Kongregationalisten waren davon überzeugt, dass die demokratische Regierungsform dem Willen Gottes entsprach. Der Mayflower Compact war ein Gesellschaftsvertrag. ⓘ
Rechte und Freiheit
Auch die Protestanten ergriffen die Initiative und setzten sich für die Religionsfreiheit ein. Seit Luther sich weigerte, seinen Glauben vor dem Reichstag zu Worms (1521) zu widerrufen, hatte die Gewissensfreiheit einen hohen Stellenwert auf der theologischen, philosophischen und politischen Tagesordnung. Seiner Ansicht nach war der Glaube ein freies Werk des Heiligen Geistes und konnte daher dem Menschen nicht aufgezwungen werden. Die verfolgten Wiedertäufer und Hugenotten forderten Gewissensfreiheit und praktizierten die Trennung von Kirche und Staat. Im frühen siebzehnten Jahrhundert veröffentlichten Baptisten wie John Smyth und Thomas Helwys Traktate zur Verteidigung der Religionsfreiheit. Ihr Denken beeinflusste John Milton und John Lockes Haltung zur Toleranz. Unter der Führung des Baptisten Roger Williams, des Kongregationalisten Thomas Hooker bzw. des Quäkers William Penn verbanden Rhode Island, Connecticut und Pennsylvania demokratische Verfassungen mit Religionsfreiheit. Diese Kolonien wurden zu sicheren Zufluchtsorten für verfolgte religiöse Minderheiten, darunter auch Juden. Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, die Verfassung der Vereinigten Staaten und die American Bill of Rights mit ihren grundlegenden Menschenrechten machten diese Tradition dauerhaft, indem sie ihr einen rechtlichen und politischen Rahmen gaben. Die große Mehrheit der amerikanischen Protestanten, sowohl Geistliche als auch Laien, unterstützte die Unabhängigkeitsbewegung nachdrücklich. Alle großen protestantischen Kirchen waren auf dem Ersten und Zweiten Kontinentalkongress vertreten. Im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert wurde die amerikanische Demokratie zum Vorbild für zahlreiche andere Länder und Regionen in der ganzen Welt (z. B. Lateinamerika, Japan und Deutschland). Das stärkste Bindeglied zwischen der amerikanischen und der französischen Revolution war Marquis de Lafayette, ein glühender Verfechter der amerikanischen Verfassungsgrundsätze. Die französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte basierte hauptsächlich auf Lafayettes Entwurf dieses Dokuments. Auch die Erklärung der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte stehen in der Tradition der amerikanischen Verfassung. ⓘ
Demokratie, Theorie des Gesellschaftsvertrags, Gewaltenteilung, Religionsfreiheit, Trennung von Kirche und Staat - diese Errungenschaften der Reformation und des frühen Protestantismus wurden von Denkern der Aufklärung weiterentwickelt und popularisiert. Einige der Philosophen der englischen, schottischen, deutschen und Schweizer Aufklärung - Thomas Hobbes, John Locke, John Toland, David Hume, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Immanuel Kant und Jean-Jacques Rousseau - hatten einen protestantischen Hintergrund. So leitete beispielsweise John Locke, dessen politisches Denken auf "einer Reihe protestantischer christlicher Annahmen" beruhte, die Gleichheit aller Menschen, einschließlich der Gleichheit der Geschlechter ("Adam und Eva"), aus Genesis 1, 26-28 ab. Da alle Menschen gleichermaßen frei geschaffen wurden, benötigten alle Regierungen "die Zustimmung der Regierten". ⓘ
Auch andere Menschenrechte wurden von einigen Protestanten befürwortet. So wurde beispielsweise die Folter in Preußen 1740 abgeschafft, die Sklaverei in Großbritannien 1834 und in den Vereinigten Staaten 1865 (William Wilberforce, Harriet Beecher Stowe, Abraham Lincoln - gegen die Protestanten des Südens). Hugo Grotius und Samuel Pufendorf gehörten zu den ersten Denkern, die bedeutende Beiträge zum internationalen Recht leisteten. Die Genfer Konvention, ein wichtiger Teil des humanitären Völkerrechts, ist weitgehend das Werk von Henry Dunant, einem reformierten Pietisten. Er gründete auch das Rote Kreuz. ⓘ
Soziale Lehre
Protestanten haben Krankenhäuser, Heime für Behinderte und ältere Menschen, Bildungseinrichtungen, Organisationen, die Entwicklungsländern helfen, und andere soziale Einrichtungen gegründet. Jahrhundert waren in der gesamten angloamerikanischen Welt zahlreiche engagierte Mitglieder aller protestantischen Konfessionen in sozialen Reformbewegungen wie der Abschaffung der Sklaverei, Gefängnisreformen und dem Frauenwahlrecht aktiv. Als Antwort auf die "soziale Frage" des 19. Jahrhunderts führte Deutschland unter Reichskanzler Otto von Bismarck Versicherungsprogramme ein, die den Weg zum Wohlfahrtsstaat ebneten (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Invalidenversicherung, Altersrente). Für Bismarck war dies das "praktische Christentum". Auch diese Programme wurden von vielen anderen Nationen, insbesondere in der westlichen Welt, kopiert. ⓘ
Die Young Men's Christian Association wurde von dem Kongregationalisten George Williams gegründet, um junge Menschen zu stärken. ⓘ
Liturgie
Die protestantische Liturgie ist ein (empfohlenes oder vorgeschriebenes) Muster für den Gottesdienst, das von einer protestantischen Gemeinde oder Konfession regelmäßig verwendet wird. Der Begriff Liturgie kommt aus dem Griechischen und bedeutet "öffentliche Arbeit". Liturgie ist vor allem in den historischen protestantischen Kirchen (oder protestantischen Hauptkirchen) wichtig, während evangelische protestantische Kirchen dazu neigen, sehr flexibel zu sein und in einigen Fällen überhaupt keine Liturgie haben. Sie findet häufig, aber nicht ausschließlich am Sonntag statt. ⓘ
Kunst
Literatur der Reformationszeit ⓘ |
---|
Die Künste sind stark vom protestantischen Glauben inspiriert. ⓘ
Martin Luther, Paul Gerhardt, George Wither, Isaac Watts, Charles Wesley, William Cowper und viele andere Autoren und Komponisten schufen bekannte Kirchenlieder. ⓘ
Musiker wie Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Johannes Brahms, Philipp Nicolai und Felix Mendelssohn komponierten große Musikwerke. ⓘ
Prominente Maler mit protestantischem Hintergrund waren zum Beispiel Albrecht Dürer, Hans Holbein der Jüngere, Lucas Cranach der Ältere, Lucas Cranach der Jüngere, Rembrandt und Vincent van Gogh. ⓘ
Die Weltliteratur wurde bereichert durch die Werke von Edmund Spenser, John Milton, John Bunyan, John Donne, John Dryden, Daniel Defoe, William Wordsworth, Jonathan Swift, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Samuel Taylor Coleridge, Edgar Allan Poe, Matthew Arnold, Conrad Ferdinand Meyer, Theodor Fontane, Washington Irving, Robert Browning, Emily Dickinson, Emily Brontë, Charles Dickens, Nathaniel Hawthorne, Thomas Stearns Eliot, John Galsworthy, Thomas Mann, William Faulkner, John Updike, und viele andere. ⓘ
Die Kirche von Auvers, 1890. Musée d'Orsay, Paris. Von Vincent van Gogh. ⓘ
Katholische Antworten
Die katholische Kirche vertritt die Auffassung, dass protestantische Konfessionen nicht als Kirchen betrachtet werden können, sondern vielmehr als kirchliche Gemeinschaften oder besondere Glaubensgemeinschaften, da ihre Sakramente und Lehren historisch nicht mit den katholischen Sakramenten und Dogmen übereinstimmen und die protestantischen Gemeinschaften kein sakramentales Amtspriestertum haben und daher keine echte apostolische Sukzession haben. Laut Bischof Hilarion (Alfeyev) vertritt die orthodoxe Ostkirche in dieser Frage dieselbe Auffassung. ⓘ
Im Gegensatz zu dem, wie die protestantischen Reformatoren oft charakterisiert wurden, wurde das Konzept einer katholischen oder universalen Kirche während der protestantischen Reformation nicht beiseite geschoben. Im Gegenteil, die sichtbare Einheit der katholischen oder universalen Kirche wurde von den protestantischen Reformatoren als eine wichtige und wesentliche Lehre der Reformation angesehen. Die lehramtlichen Reformatoren, wie Martin Luther, Johannes Calvin und Huldrych Zwingli, glaubten, dass sie die katholische Kirche reformierten, die sie als verdorben ansahen. Jeder von ihnen nahm die Vorwürfe des Schismas und der Neuerung sehr ernst, wies diese Vorwürfe zurück und behauptete, dass es die katholische Kirche war, die sie verlassen hatte. Die protestantischen Reformatoren vertraten eine neue und radikal andere theologische Meinung zur Ekklesiologie, nämlich dass die sichtbare Kirche "katholisch" (kleines "c") und nicht "katholisch" (großes "C") ist. Demnach gibt es nicht eine unbestimmte Anzahl von Parochial-, Gemeinde- oder Nationalkirchen, die sozusagen viele kirchliche Individualitäten darstellen, sondern eine große geistliche Republik, zu der diese verschiedenen Organisationen gehören, auch wenn sie jeweils sehr unterschiedliche Auffassungen haben. Dies war sehr weit entfernt von dem traditionellen und historischen katholischen Verständnis, dass die römisch-katholische Kirche die eine wahre Kirche Christi sei. ⓘ
Im protestantischen Verständnis ist die sichtbare Kirche jedoch nicht sozusagen eine Gattung mit vielen Arten unter ihr. Um ihre Abkehr von der katholischen Kirche zu rechtfertigen, führten die Protestanten oft ein neues Argument an: Es gebe keine wirkliche sichtbare Kirche mit göttlicher Autorität, sondern nur eine geistliche, unsichtbare und verborgene Kirche - diese Vorstellung begann in der Frühzeit der protestantischen Reformation. ⓘ
Überall dort, wo die von den herrschenden Autoritäten unterstützte lehramtliche Reformation stattfand, entstand eine reformierte nationale protestantische Kirche, die sich als Teil der gesamten unsichtbaren Kirche verstand, aber in bestimmten wichtigen Punkten der Lehre und der mit der Lehre verbundenen Praxis nicht mit dem übereinstimmte, was bis dahin als normativer Bezugspunkt in diesen Fragen galt, nämlich dem Papsttum und der zentralen Autorität der katholischen Kirche. Die reformierten Kirchen glaubten also an eine Form der Katholizität, die auf ihren Lehren der fünf Solas und einer sichtbaren kirchlichen Organisation auf der Grundlage der konziliaren Bewegung des 14. und 15. Jahrhunderts beruhte, wobei sie das Papsttum und die päpstliche Unfehlbarkeit zugunsten ökumenischer Konzilien ablehnten, das letzte ökumenische Konzil, das Konzil von Trient, jedoch ablehnten. Die religiöse Einheit wurde somit nicht zu einer Einheit der Lehre und der Identität, sondern zu einer Einheit des unsichtbaren Charakters, in der es um den Glauben an Jesus Christus ging, nicht um gemeinsame Identität, Lehre, Glauben und gemeinsames Handeln. ⓘ
Es gibt Protestanten, insbesondere aus der reformierten Tradition, die die Bezeichnung "protestantisch" entweder ablehnen oder herunterspielen, weil das Wort neben seiner primären Bedeutung auch eine negative Vorstellung hervorruft. Sie bevorzugen die Bezeichnung "reformiert", "evangelisch" oder sogar "reformiert-katholisch" als Ausdruck dessen, was sie als "reformierte Katholizität" bezeichnen, und verteidigen ihre Argumente gegenüber den traditionellen protestantischen Bekenntnissen. ⓘ
Ökumene
Die ökumenische Bewegung hat zumindest seit der Edinburgher Missionskonferenz im Jahr 1910 Einfluss auf die großen Kirchen genommen. Ihre Ursprünge liegen in der Anerkennung der Notwendigkeit einer Zusammenarbeit auf dem Missionsfeld in Afrika, Asien und Ozeanien. Seit 1948 ist der Ökumenische Rat der Kirchen zwar einflussreich, aber bei der Schaffung einer geeinten Kirche unwirksam. Es gibt auch ökumenische Gremien auf regionaler, nationaler und lokaler Ebene in der ganzen Welt, aber die Zahl der Spaltungen übersteigt bei weitem die der Vereinigungen. Eine, aber nicht die einzige Ausdrucksform der ökumenischen Bewegung ist der Versuch, vereinigte Kirchen zu bilden, wie z. B. die Kirche von Südindien, die Kirche von Nordindien, die in den USA ansässige Vereinigte Kirche Christi, die Vereinigte Kirche von Kanada, die Vereinigende Kirche in Australien und die Vereinigte Kirche Christi auf den Philippinen, deren Mitgliederzahl rapide abnimmt. Die orthodoxen Kirchen haben sich stark in der ökumenischen Bewegung engagiert, obwohl die Reaktion einzelner orthodoxer Theologen von zögerlicher Zustimmung zum Ziel der christlichen Einheit bis hin zu offener Verurteilung der vermeintlichen Verwässerung der orthodoxen Lehre reichte. ⓘ
Eine protestantische Taufe wird von der katholischen Kirche als gültig angesehen, wenn sie mit der trinitarischen Formel und in der Absicht zu taufen gespendet wird. Da jedoch die Ordination protestantischer Geistlicher aufgrund der fehlenden apostolischen Sukzession und der Uneinigkeit mit der katholischen Kirche nicht anerkannt wird, werden auch alle anderen Sakramente (mit Ausnahme der Ehe), die von protestantischen Konfessionen und Geistlichen gespendet werden, nicht als gültig anerkannt. Daher werden Protestanten, die die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche anstreben, nicht wieder getauft (obwohl sie konfirmiert werden), und protestantische Geistliche, die Katholiken werden, können nach einer Studienzeit zum Priester geweiht werden. ⓘ
1999 unterzeichneten die Vertreter des Lutherischen Weltbundes und der katholischen Kirche die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, mit der der Konflikt über das Wesen der Rechtfertigung, der die Ursache der protestantischen Reformation war, offenbar beigelegt wurde, obwohl konfessionelle Lutheraner diese Erklärung ablehnen. Dies ist verständlich, da es bei ihnen keine zwingende Autorität gibt. Am 18. Juli 2006 stimmten die Delegierten der Weltkonferenz der Methodisten einstimmig für die Annahme der Gemeinsamen Erklärung. ⓘ
Verbreitung und Demografie
Weltweit gibt es mehr als 900 Millionen Protestanten unter etwa 2,4 Milliarden Christen. Im Jahr 2010 waren es insgesamt mehr als 800 Millionen, davon 300 Millionen in Afrika südlich der Sahara, 260 Millionen in Nord- und Südamerika, 140 Millionen im asiatisch-pazifischen Raum, 100 Millionen in Europa und 2 Millionen im Nahen Osten und Nordafrika. Die Protestanten machen fast vierzig Prozent der Christen weltweit und mehr als ein Zehntel der Gesamtbevölkerung aus. Verschiedene Schätzungen beziffern den Anteil der Protestanten an der Gesamtzahl der Christen in der Welt auf 33 %, 36 %, 36,7 % und 40 %, während der Anteil an der Weltbevölkerung 11,6 % und 13 % beträgt. ⓘ
In den europäischen Ländern, die am stärksten von der Reformation beeinflusst wurden, ist der Protestantismus nach wie vor die am häufigsten praktizierte Religion. Dazu gehören die nordischen Länder und das Vereinigte Königreich. In anderen historischen protestantischen Hochburgen wie Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Lettland und Estland ist er nach wie vor eine der beliebtesten Religionen. Obwohl in der Tschechischen Republik eine der bedeutendsten vorreformatorischen Bewegungen entstanden ist, gibt es nur wenige protestantische Anhänger, was vor allem auf historische Gründe wie die Verfolgung der Protestanten durch die katholischen Habsburger, die Einschränkungen während der kommunistischen Herrschaft und auch die fortschreitende Säkularisierung zurückzuführen ist. In den letzten Jahrzehnten ist die religiöse Praxis mit der zunehmenden Säkularisierung zurückgegangen. Laut einer Eurobarometer-Studie über die Religiosität in der Europäischen Union im Jahr 2019 machen die Protestanten 9 % der EU-Bevölkerung aus. Nach Angaben des Pew Research Center machten Protestanten im Jahr 2010 fast ein Fünftel (oder 18 %) der christlichen Bevölkerung des Kontinents aus. Clarke und Beyer schätzen, dass die Protestanten 2009 15 % aller Europäer ausmachten, während Noll behauptet, dass 2010 weniger als 12 % von ihnen in Europa lebten. ⓘ
Der weltweite Protestantismus hat sich im letzten Jahrhundert stark verändert. Seit 1900 hat sich der Protestantismus in Afrika, Asien, Ozeanien und Lateinamerika rasch ausgebreitet. Dies führte dazu, dass der Protestantismus als eine hauptsächlich nicht-westliche Religion bezeichnet wird. Ein Großteil des Wachstums fand nach dem Zweiten Weltkrieg statt, als die Entkolonialisierung Afrikas und die Aufhebung verschiedener Beschränkungen gegen Protestanten in lateinamerikanischen Ländern erfolgte. Einer Quelle zufolge machten die Protestanten 2,5 %, 2 % bzw. 0,5 % der Lateinamerikaner, Afrikaner und Asiaten aus. Im Jahr 2000 betrug der Anteil der Protestanten auf den genannten Kontinenten 17 %, mehr als 27 % bzw. 6 %. Nach Angaben von Mark A. Noll lebten 1910 79 % der Anglikaner im Vereinigten Königreich, während der Rest in den Vereinigten Staaten und im britischen Commonwealth zu finden war. Im Jahr 2010 waren 59 % der Anglikaner in Afrika zu finden. Im Jahr 2010 lebten mehr Protestanten in Indien als im Vereinigten Königreich oder in Deutschland, während die Zahl der Protestanten in Brasilien so hoch war wie die der Protestanten im Vereinigten Königreich und in Deutschland zusammen. In Nigeria und China lebten jeweils fast so viele Menschen wie in ganz Europa. China beherbergt die größte protestantische Minderheit der Welt. ⓘ
Der Protestantismus nimmt in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien zu, während er in Angloamerika und Europa zurückgeht, mit einigen Ausnahmen wie Frankreich, wo er nach der Aufhebung des Edikts von Nantes durch das Edikt von Fontainebleau und der anschließenden Verfolgung der Hugenotten ausgerottet wurde, jetzt aber angeblich zahlenmäßig stabil ist oder sogar leicht wächst. Einigen zufolge ist Russland ein weiteres Land, in dem es eine protestantische Wiederbelebung gibt. ⓘ
Die größten protestantischen Konfessionsfamilien waren 2010 die historischen Pfingstkirchen (11 %), die Anglikaner (11 %), die Lutheraner (10 %), die Baptisten (9 %), die vereinigten und sich vereinigenden Kirchen (Zusammenschlüsse verschiedener Konfessionen) (7 %), die Presbyterianer oder Reformierten (7 %), die Methodisten (3 %), die Adventisten (3 %), die Kongregationalisten (1 %), die Brüdergemeine (1 %), die Heilsarmee (<1 %) und die Mährer (<1 %). Andere Konfessionen machen 38 % der Protestanten aus. ⓘ
In den Vereinigten Staaten leben etwa 20 % der Protestanten. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 ist der Anteil der Protestanten an der US-Bevölkerung auf 48 % gesunken, womit sie zum ersten Mal nicht mehr die Religion der Mehrheit sind. Der Rückgang ist vor allem auf die sinkenden Mitgliederzahlen der protestantischen Großkirchen zurückzuführen, während die evangelisch-protestantischen und schwarzen Kirchen stabil sind oder weiter wachsen. ⓘ
Den Prognosen zufolge wird der Protestantismus bis 2050 auf etwas mehr als die Hälfte der gesamten christlichen Bevölkerung der Welt ansteigen. Anderen Experten wie Hans J. Hillerbrand zufolge werden die Protestanten so zahlreich sein wie die Katholiken. ⓘ
Laut Mark Jürgensmeyer von der University of California ist der populäre Protestantismus neben dem wiederauflebenden Islam die dynamischste religiöse Bewegung in der heutigen Welt. ⓘ
Länder nach prozentualem Anteil der Protestanten. ⓘ
Geschichte und Theologie des Begriffs
Protestantismusbegriff im 19. Jahrhundert
Im deutschsprachigen Raum wurden durch die Koalitionskriege (1792 bis 1815), den Reichsdeputationshauptschluss (1803), den Rheinbund (1806 bis 1813) und den Wiener Kongress (1814/15) die konfessionell streng getrennten Territorien stark durcheinandergebracht, sodass nach dieser Zeit des Umbruchs viele konfessionell gemischte Territorien entstanden sind. Die Tatsache, dass sich in vielen Ländern sowohl lutherische als auch reformierte Gebiete vereinigten, führte zu sehr unterschiedlichen Formen der Kirchenunion der evangelischen Kirchen. Dass die Unterschiede zwischen den beiden protestantischen Konfessionen damit nivelliert wurden, passte sowohl den Aufklärungs- als auch den pietistischen Erweckungstheologen. ⓘ
Die bekannteste und umstrittenste Kirchenunion ist die Preußische Kirchenunion von 1817. Am 27. September 1817 anlässlich des Reformationsjubiläums verkündete der preußische König Friedrich Wilhelm III. (reg. 1797–1840) die Kirchenunion von Lutheranern und Calvinisten. Mit dieser Verkündigung ging die Frage nach einer grundlegenden Kirchenreform einher. Es wurde im Rahmen einer Generalsynode über die Organisation der Kirche in einer Konsistorialverfassung oder einer Synodalverfassung gestritten. Im Zuge der Restauration kam es allerdings zu einer Aussetzung dieser Synode (1823) und der „Verdrängung liberaler Kräfte aus dem preußischen Kirchenwesen“. Der synodale Weg wurde vom preußischen Königshaus als zu nahe dem Parlamentarismus gesehen und daher verworfen. Zeitgleich entsponn sich auch ein Streit um das Recht des Landesherrn, kirchliche Angelegenheiten zu regeln. Der preußische König versuchte der preußischen Union eine einheitliche Agende zu verordnen und damit die Konfessionen liturgisch zu vereinheitlichen. Dies entfachte den sogenannten Agendenstreit. Am Schluss musste der König die Agende wegen des großen öffentliches Drucks zurücknehmen. Erst 1850 kam es zu einer teilweisen Selbstverwaltung der Kirchen und 1873 zu einer wirklichen Kirchenverfassung in Preußen. ⓘ
In diesen kirchenpolitischen Entwicklungen war Schleiermacher stark mit einbezogen. Er votierte für die Synodalverfassung und bezog zur Rolle der Bekenntnisschriften Position, wobei er die Bekenntnisschriften nicht als wörtlich verbindlich begreift, sondern als ihrem gemeinsamen Sinne nach verpflichtend. Dieses Themengebiet nahm er dann auch zum Anlass über den Begriff des Protestantismus nachzudenken und Gemeinsamkeiten zwischen den Konfessionen zu definieren. Insgesamt war Schleiermacher ein Freund der Kirchenunion. Seine Glaubenslehre gilt bis heute vielen als Unions-Dogmatik. ⓘ
Gegen die Kirchenunion und im Folgenden auch gegen den Begriff des Protestantismus gerichtet, entstand ein (zumeist lutherischer) Konfessionalismus im 19. Jahrhundert. Zumeist handelte es sich um diejenigen, die die Institution Kirche besonders schätzten und daher Sorge um Abspaltungen von der eigenen in der Kirche beglaubigten Lehre hatten. Diese „Kirchenfrommen“ waren besonders bemüht, die Lehre der lutherischen Orthodoxie zu bewahren und diese in Form von Normierung von Kirchenbau und neuen Gemeindegesangbüchern zu bewahren. ⓘ
Der Konfessionalismus ist besonders durch zwei Personen wirkmächtig geworden: dem bayrischen Juristen Friedrich Julius Stahl (1802–1861) und dem bayrischen Theologen Wilhelm Löhe (1808–1872). ⓘ
Friedrich Julius Stahl lieferte ausgehend von einem konservativen Staatsbegriff die juristische Vorstellung des Konservativismus. Er denkt den christlichen Obrigkeitsstaat, der von Gott über alle Menschen gesetzt ist. Dieser Staat ist für die Einhaltung von Grenzen und Regeln zuständig und ermöglicht nur in diesen die Freiheit des Einzelnen (d. h. die Freiheit geht nicht vom Naturrecht des Einzelnen aus, sondern existiert als gewährte Freiheit durch den Staat). Die Menschen müssen sich also unter die gegebene Herrschaft unterordnen und ggf. unter einem ungerechten Herrscher leiden. Das bedeutet auf die Kirche umgemünzt, dass sie über den Menschen steht und in ihrer gegebenen Form im besten Sinne Gottes ist. Da beide Gewalten (weltlich und geistlich) von Gott direkt legitimiert sind, darf der Landesherr mit dem geistlichen Stand gemeinsam die Kirche lenken. Und deren oberstes Ziel ist der Erhalt der reinen Lehre, denn „Glaubensgemeinschaft gebe es nur auf dem Boden reiner bekenntnismäßiger Lehre“. Damit hängt auf juristischer Seite auf einmal eine wirkliche funktionierende Kirche von der Einheitlichkeit der Lehre ab. ⓘ
Wilhelm Löhe buchstabiert diese Forderung nach einem einheitlichen Bekenntnis nun theologisch aus. Ihm geht es um die vollständige Wahrheit, die nur in einem spezifischen Bekenntnis zu finden sei. Dieses Bekenntnis ist für ihn das lutherische, wobei er sich anders als Stahl eine gänzlich vom Pfarramt selbst verwaltete Kirche wünscht; mit dem landesherrlichen Kirchenregiment allerdings leben kann. In Folge dieser Theologie kommt es dann zur Identifikation der unsichtbaren Kirche mit der sichtbaren Bekenntniskirche und zu einer absolut gesetzten Hochschätzung der kirchlichen Amtspersonen. Daraus wird geschlussfolgert: „Zwischen schlechthin ungebrochener Bekenntnistreue und Abfall vom Christentum gibt es keinen mittleren Weg.“ ⓘ
Protestantismusbegriff im 20. und 21. Jahrhundert
Um 1900 stellt sich die Frage nach dem Protestantismus auf eine neue Art. Georg Jellinek, Max Weber und Ernst Troeltsch, die sich alle drei in Heidelberg kennen gelernt hatten, fragten sich, welchen Einfluss der Protestantismus auf die Entstehung der Moderne gehabt hatte. Geprägt war diese Fragestellung vom Verlust der religiösen Selbstverständlichkeit um 1900. Die Religion sah sich nun in Konkurrenz mit anderen Welterklärungen (Marxismus, Darwinismus, Materialismus), die den Anspruch erhoben, besonders modern zu sein. ⓘ
Georg Jellinek stellte in dem Buch „Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte“ von 1895 die These auf, dass die amerikanischen Menschenrechte maßgeblich initiiert sind von dem Bedürfnis der calvinistischen Siedler nach Religionsfreiheit und nach einer Trennung von Staat und Kirche. Der Calvinismus stand theologisch für eine stärkere Selbstbeschränkung des Staates in religiösen Belangen und daher dafür, das religiöse Bekenntnis von der Staatsbürgerschaft zu trennen. Aus dieser Vorstellung ging eine Forderung nach Religionsfreiheit hervor (insbesondere bei dem Prediger Roger Williams), die ein wesentlicher Grund für die Kodifizierung der Menschen- und Bürgerrechte in den USA war. Ernst Troeltsch hat diese These dann modifiziert, indem er darauf beharrte, dass dies keineswegs für den gesamten Calvinismus gelte, der in Nordamerika auch Staatskirchen errichtet hat, sondern nur für die protestantischen Sekten (die hauptsächlich calvinistischen Ursprungs waren). Troeltsch verweist insbesondere auf die Quäker. ⓘ
Max Weber hat in einer Reihe von Artikeln um 1905 herum die Frage nach den wirtschaftlichen Folgen des Protestantismus gestellt. Max Weber ging davon aus, dass es einer geistigen Grundlage für erfolgreiches und kapitalistisches Wirtschaften bedarf. Die ethischen Ansichten einer Zeit sind für ihn unter anderem von religiösen Überzeugungen geprägt. Da England, die Niederlande und die USA die wirtschaftlich erfolgreichsten Länder des 18. und 19. Jahrhunderts waren, lag die These nahe, dass der Calvinismus eine solche wirtschaftsförderliche geistige Grundlage hervorbringen konnte. Diese fand Weber im asketischen Protestantismus, der aus der calvinistischen Lehre hervorgegangen ist. Er schätzte den Beruf des Einzelnen und etablierte die erfolgreiche Arbeit als einen Erweis für die Prädestination Gottes zum Heil. Daraus folgte eine Konzentration der ganzen Lebensführung auf die Arbeit und erfolgreiches wirtschaftliches Handeln. Dieser Geist hat dem Kapitalismus zum Durchbruch verholfen und hat sich im Laufe der Zeit selbst säkularisiert, indem die Arbeit nicht mehr einen religiösen Zweck hatte, sondern zum profanen Selbstzweck wurde. ⓘ
Ernst Troeltsch stellte in seinem Werk „Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt“ von 1906 dar, dass zwischen Protestantismus und Moderne kein Widerspruch besteht, sondern beides einander beeinflusst hat. Viele Prinzipien der Moderne gehen zumindest zum Teil auf Prinzipien des Protestantismus zurück, so ist zum Beispiel der weltliche Individualismus der Moderne aus dem religiösen Individualismus des Protestantismus entstanden. Diese Prinzipien sieht Troeltsch bereits im Christentum angelegt, doch erst durch den Protestantismus zum Prinzip erhoben. Während jedoch die zwei großen Konfessionen, das Luthertum und der Calvinismus, zu Beginn noch sehr mittelalterlich geprägt waren, hat aber im 18. Jahrhundert eine Entwicklung stattgefunden. Aus dem antimodernen Altprotestantismus ist unter Aufnahme von Ideen der christlichen Sekten, der christlichen Mystik, der Aufklärung und des Humanismus der Neuprotestantismus entstanden. Dieser ist eine mit der Moderne kompatible Form des Protestantismus. ⓘ
Seit den 1920er-Jahren ist der Hauptstreit in der deutschen protestantischen Theologie die Unterscheidung zwischen dialektischer und liberaler Theologie. Während erstere die Offenbarung ins Zentrum stellt gegen die bestehende Kultur (vor allem in Abgrenzung gegen den Nationalsozialismus), sieht letztere den Protestantismus in der jeweiligen Kultur beheimatet. Der Hauptvertreter der dialektischen Theologie ist Karl Barth. Ein zeitgenössischer Vertreter der liberalen Theologie ist Jörg Lauster. Paul Tillich hingegen grenzt sich von der dialektischen Theologie ab und denkt den liberalen Protestantismusbegriff im Kontext seiner existentialistischen Theologie weiter. ⓘ
Karl Barth erwidert gegen Ernst Troeltsch, dass Protestantismus und Moderne genauso wenig kompatibel miteinander seien wie Protestantismus und Mittelalter. Erst als der Altprotestantismus sich von den eigentlichen Prinzipien abgewandt hat und zum Neuprotestantismus gewandelt hat, verriet er seinen Wesenskern. Er hat dabei unreflektiert die Ideen der Moderne aufgenommen. Das protestantische Denken hat seinen Ausgangspunkt nach Barth nicht im Menschlichen, sondern im Göttlichen. Es will die Erde im Licht des Himmels und nicht den Himmel von der Erde verstehen. Als der alte Protestantismus aber die Ideen der Moderne aufnahm und zum Neuprotestantismus wurde, verriet er seinen Wesenskern. Die protestantische Theologie seit dem 18. Jahrhundert hat das erste Gebot („Du sollst keine Götter neben mir haben“) als theologisches Axiom verletzt, indem sie der Offenbarung weitere Axiome beigeordnet hat, die teilweise größere Relevanz als das erste erhielten und die Deutung der Offenbarung bestimmten. Barth hält dies für problematisch, da die neuen Axiome anders als die Offenbarung willkürlich gewählt sind und so seiner Meinung nach nicht zu Gott führen. ⓘ
Paul Tillich war ein Theologe des 20. Jahrhunderts, der zunächst in Deutschland und dann in den USA wirkte. Der Protestantismus ist für Tillich Kritik und Gestaltung. Er erkennt das protestantische Denken als den einzigen Weg, um dem besonderen Wesen des Christentums gerecht werden. Denn die christliche Kirche habe zwar den klaren Bezug zu Gott, laufe aber immer wieder Gefahr, das Heil ausschließlich in sich selbst zu verkörpern. Deshalb sei eine prophetische Kritik nötig. Prophetische Kritik geht für Tillich vom transzendenten Erleben und damit vom Jenseits aus (dies nennt Tillich auch „das, was uns unbedingt angeht“) und überwindet den selbstbezogenen menschlichen Horizont. Die Aufgabe des Protestantismus ist, diese Kritik zur Sprache zu bringen. Er warnt jedoch auch davor, den Protestantismus auf diese Kritik zu reduzieren. Protestantismus muss auch Gestaltung sein, indem er die Religion zu einer Kirche zur Sammlung der Gläubigen gestaltet. Um sein gestaltendes Prinzip nicht zu vernachlässigen, muss der Protestantismus mit dem katholischen Sakramentalverständnis in einem fruchtbaren Dialog bleiben. ⓘ
Jörg Lauster präsentierte 2017 anlässlich des Reformationsjubiläums seine Vorstellung von Protestantismus als Ausdrucksform des „Ewigen Protests“. Dieser sei ein dem Christentum innewohnendes Prinzip, das in der Reformation besonders gut sichtbar wurde. Es richtet sich gegen „alles, was das Herz des Religiösen kleiner und enger macht.“ Diese Gefahr besteht, wenn Kirche ihre religiösen Ausdrucksformen absolut setzt und vergisst, dass sich das Heilige und die christliche Botschaft niemals in seiner Vollständigkeit von menschlicher Sprache und Vorstellung abbilden lässt. Daher wirkt der „Ewige Protest“ stets gegen eine Überhöhung der eigenen Institution und deren Traditionen und Lehrmeinungen. Vielmehr drängt er die Menschen zu einem Austausch untereinander und die Kirche zu einem steten Wandel. Die Reformation hat dieses Prinzip lediglich wieder zum Vorschein gebracht. Die protestantischen Kirchen gehen fehl, wenn sie denken, einen Idealzustand erreicht zu haben. ⓘ