Büffel

Aus besserwiki.de
Bubalina
Zeitlicher Bereich: Spätes Miozän - Gegenwart, 13,7-0 Ma
VorꞒ
S
D
P
T
J
K
N
Feral buffaloes AJTJohnsingh.jpg
Wilder Wasserbüffel
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Tierreich (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Familie: Bovidae
Unterfamilie: Bovinae
Stamm: Bovini
Untertribus: Bubalina
Rütimeyer, 1865
Typusart
Bubalus bubalis
Linnaeus, 1758
Gattungen
  • Bubalus C. H. Smith, 1827
  • Hemibos (Falconer, 1865)
  • Parabos (Arambourg & Piveteau, 1929)
  • Proamphibos (Pilgrim, 1939)
  • Syncerus Hodgson, 1847
  • Ugandax Cooke & Coryndon, 1970
Synonyme
  • Buffelinae (Knottnerus-Meyer, 1907)
  • Syncerina (Pilgrim, 1939)

Bubalina ist ein Unterstamm der Wildrinder, der die verschiedenen Arten des echten Büffels umfasst. Zu den Arten gehören der Afrikanische Büffel, das Anoas und der wilde Wasserbüffel (einschließlich der domestizierten Variante des Wasserbüffels). Büffel kommen in der Natur in Afrika südlich der Sahara, in Südasien und Südostasien vor, und domestizierte und verwilderte Populationen wurden in Europa, Amerika und Australien eingeführt. Zusätzlich zu den lebenden Arten gibt es umfangreiche Fossilienfunde von Bubalinern, deren Überreste in weiten Teilen Afro-Eurasiens gefunden wurden.

Obwohl sie manchmal als Büffel bezeichnet werden, gehören die Bisons nicht zu den Bubalina, sondern werden dem Unterstamm Bovina zugeordnet.

Taxonomie

Phylogenetische Systematik

Wasserbüffel (Bubalus arnee) als Vertreter der Asiatischen Büffel

Nach genetischen Untersuchungen von Alexandre Hassanin und Anne Ropiquet im Jahr 2004 sind asiatische und afrikanische Büffel jedoch zumindest auf Ebene der mitochondrialen DNA eine monophyletische Einheit. Zu beachten ist dabei aber, dass eine Untersuchung mitochondrialer DNA nur matrileneare Verwandtschaftsverhältnisse beschreibt und damit nur einen kleinen Ausschnitt der möglichen Verwandtschaftsverhältnisse.

Das Verwandtschaftsverhältnis der Büffel zeigt sich nach Zurano et al. 2019 folgendermaßen:

 Bovini  

 Pseudoryx nghetinhensis (Vietnamesisches Waldrind)


   


 Syncerus caffer (Kaffernbüffel)


   


 Bubalus arnee (Wasserbüffel)


   

 Bubalus mindorensis (Tamarau)



   

 Bubalus quarlesi (Berg-Anoa)


   

 Bubalus depressicornis (Tiefland-Anoa)





   


 Bos (Bison) bonasus (Wisent)


   

 Bos primigenius (Auerochse)



   


 Bos mutus (Yak)


   

 Bos (Bison) bison (Amerikanischer Bison)



   

 Bos sauveli (Kouprey)


   

 Bos javanicus (Banteng)


   

 Bos gaurus (Gaur)








Hinweise: Bos primigenius ist hier vereinfacht dargestellt, tatsächlich wurden die beiden domestizierten Formen, das Hausrind (Bos taurus) und das Zebu (Bos indicus), untersucht; Wisent und Auerochse stehen laut dieser Untersuchung in mitochondrialer Hinsicht dem Amerikanischen Bison und den anderen Bos-Arten gegenüber. Eine umfassende Untersuchung der Verwandtschaftsverhältnisse der Rinder unter Einbeziehung auch der nuklearen DNA (Kern-DNA) steht noch aus.

Die meisten phylogenetischen Arbeiten, die auf ribosomaler DNA, chromosomaler Analyse, autosomalen Introns und mitochondrialer DNA basieren, haben drei unterschiedliche Unterstämme von Bovini ergeben: Pseudorygina (ausschließlich durch die Saola vertreten), Bubalina und Bovina (die heute durch die Gattungen Bison und Bos vertreten sind). Eine zytogenetische Analyse zur stammesgeschichtlichen Stellung der Saola legt nahe, dass die Art mit dem Büffel verwandt sein könnte. Diese Verwandtschaft wird jedoch von den meisten phylogenetischen Arbeiten zu den Bovini nicht bestätigt.

Gattungen und Arten

Bestehende

Derzeit gibt es zwei anerkannte Gattungen von Bubalinern - die afrikanische Syncerus und die asiatische Bubalus. Während die meisten molekularen und morphologischen Arbeiten die Anerkennung dieser beiden Gattungen als Schwestertaxa stark unterstützen, ist seit 2011 neue Unsicherheit über die Anzahl der anzuerkennenden Arten entstanden. In der "traditionellen" Klassifizierung von Peter Grubb in der dritten Auflage des weit verbreiteten taxonomischen Nachschlagewerks Mammal Species of the World von 2005 werden die folgenden sechs Arten anerkannt, wobei der Afrikanische Büffel aufgrund von Unterschieden bei den Hörnern und der Hautfärbung in fünf Unterarten unterteilt wird.

  • Untertribus Bubalina (Rütimeyer, 1865)
    • Gattung Syncerus (Hodgson, 1847)
      • Syncerus caffer (Sparrman, 1779) - Afrikanischer Büffel
    • Gattung Bubalus (Hamilton-Smith, 1827)
      • Bubalus depressicornis (Hamilton-Smith, 1827) - Tieflandbüffel
      • Bubalus quarlesi (Ouwens, 1910) - Bergbüffel
      • Bubalus mindorensis (Heude, 1888) - Tamaraw
      • Bubalus bubalis (Linnaeus, 1758) - Hauswasserbüffel
      • Bubalus arnee (Kerr, 1792) - Wilder Wasserbüffel

Im Jahr 2011 erkannten Groves und Grubb vier der Unterarten des afrikanischen Büffels als eigenständige Arten an. Sie argumentierten, dass diese als eigenständige Arten betrachtet werden sollten, und zwar auf der Grundlage des phylogenetischen Artkonzepts, das besagt, dass jede Population als Art anerkannt werden kann, wenn ein Mitglied als zu dieser Population gehörig diagnostiziert werden kann. Der afrikanische Büffel zeichnet sich durch eine extreme morphologische Variabilität aus, und in der Vergangenheit wurde eine Reihe von diskreten Arten oder Unterarten nach bestimmten geografischen Populationen benannt. Der Rinderbiologe Castelló hat die taxonomische Interpretation von Groves und Grubb übernommen, aber andere haben ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass dieser taxonomische Vorschlag mehr zusätzliche Beweise benötigt, bevor er übernommen werden kann.

Nachfolgend sind die von Groves und Grubb (2011) anerkannten "neuen" Arten mit landesüblichen Namen nach Castelló (2016) aus Bovids of the World aufgeführt: Es ist zu beachten, dass andere Namen von anderen verwendet wurden, und in der Praxis werden alle Taxa einfach als "Cape buffalo" bezeichnet.

  • Gattung Syncerus (Hodgson, 1847)
  • Syncerus nanus (Boddaert, 1785) - Waldbüffel
  • Syncerus brachyceros (Gray, 1837) - Tschadseebüffel
  • Syncerus mathewsi (Lydekker, 1904) - Virunga-Büffel
  • Syncerus caffer (Sparrman, 1779) - Kapbüffel

Fossile Überlieferung

Fossilien von Büffeln sind in ganz Afrika und Eurasien zu finden. Den fossilen Aufzeichnungen und den molekularen Untersuchungen zufolge haben sich Bubalina und Bovina vor etwa 13,7 Millionen Jahren im späten Miozän von einem gemeinsamen Vorfahren abgespalten. Die Syncerus-Linie und die Bubalus-Linie spalteten sich im späten Miozän voneinander ab, vielleicht vor etwa 8,2 bis 9,1 Millionen Jahren. Diese Divergenz entspricht dem Zeitpunkt, zu dem der Vorfahre von Syncerus aus Asien nach Afrika gekommen war.

Im Folgenden werden einige der beschriebenen fossilen Arten (in alphabetischer Reihenfolge) aufgeführt:

  • Untertribus Bubalina (Rütimeyer, 1865)
  • Gattung Bubalus (Smith, 1827)
  • Bubalus brevicornis (Young, 1936)
  • Bubalus cebuensis (Croft et al., 2006)
  • Bubalus grovesi (Rozzi, 2017)
  • Bubalus mephistopheles (Hopwood, 1925)
  • Bubalus murrensis (Berckhemer, 1927)
  • Bubalus palaeindicus (Falconer, 1859)
  • Bubalus palaeokerabau (Dubois, 1908)
  • Bubalus platyceros (Lydekker, 1877)
  • Bubalus teilhardi (Young, 1932)
  • Bubalus wansijocki (Boule & Teilhard, 1928)
  • Bubalus youngi (Chow & Hsu, 1957)
  • Gattung †Hemibos (Falconer, 1865)
  • Hemibos acuticornis (Falconer & Gautley, 1868)
  • Hemibos antelopinus (Falconer & Gautley, 1868)
  • Hemibos galerianus (Petronio & Sardella, 1998)
  • Hemibos gracilis (Qiu, 2004)
  • Hemibos triquetricornis (Falconer, 1865)
  • Gattung †Parabos (Arambourg & Piveteau, 1929)
  • Parabos cordieri (de Christol, 1832)
  • Parabos macedoniae (Arambourg & Piveteau, 1929)
  • Parabos soriae (Morales, 1984)
  • Gattung †Proamphibos (Pilgrim, 1939)
  • Proamphibos hasticornis (Pilgrim, 1939)
  • Proamphibos kashmiricus (Pilgrim, 1939)
  • Proamphibos lachrymans (Pilgrim, 1939)
  • Gattung Syncerus (Hodgson, 1847)
  • Syncerus acoelotus (Gentry & Gentry, 1978)
  • Syncerus antiquus (Duvernoy, 1851) - früher eine Art von Pelorovis
  • Gattung †Ugandax (Cooke & Coryndon, 1970)
  • Ugandax coryndonae (Gentry, 2006)
  • Ugandax demissum (Gentry, 1980)
  • Ugandax gautieri (Cooke & Coryndon, 1970)

Verwilderte Büffel

Heimische und verwilderte Populationen wurden in Europa, Amerika und Australien eingeführt. Bei den wilden Büffeln in Australien handelt es sich um zwei Arten von Wasserbüffeln: Fluss- und Sumpfbüffel, die im Top End leben. Einige wurden re-domestiziert.

Klassische Taxonomie

Die Afrikanischen Büffel (Syncerus) unterscheiden sich durch den Hornbau grundsätzlich von den asiatischen. Durch eine verstärkte Zellbildung an der Innenseite des Gehörns wird beim afrikanischen Büffel das Horn nach unten gedrängt. Dabei entsteht an der Basis so viel Hornsubstanz, dass sich die Hornbasen auf der Stirnmitte treffen und einen Wulst bilden.

Die begriffliche Zusammenstellung von asiatischen und afrikanischen Büffeln und damit Abgrenzung von den anderen Rindern erfolgte willkürlich. Es handelt sich bei ihnen gemäß der klassischen Systematik um keine eigenständige systematische Gruppe, sondern um eine polyphyletische Zusammenstellung verschiedener Rinderarten. Die Asiatischen Büffel (Bubalus) für sich genommen sind jedoch eine monophyletische Gattung.