Gazastreifen
Gaza-Streifen | |
---|---|
Palästinensische Flagge | |
Status |
|
Hauptstadt und größte Stadt | Gaza-Stadt 31°31′N 34°27′E / 31.517°N 34.450°E |
Offizielle Sprachen | Arabisch |
Ethnische Gruppen | Palästinenser |
Demonym(e) | Gaza Palästinenser |
Gebiet | |
- Gesamt | 365 km2 (141 sq mi) |
Einwohnerzahl | |
- Schätzung für 2020 | 2,047,969 |
- Siedlungsdichte | 5.046/km2 (13.069,1/q mi) |
Währung |
|
Zeitzone | UTC+2 (Palästinensische Standardzeit) |
- Sommer (DST) | UTC+3 (Palästinensische Sommerzeit) |
Vorwahlen | +970 |
ISO-3166-Code | PS |
|
Der Gaza-Streifen (/ˈɡɑːzə/; Arabisch: قِطَاعُ غَزَّةَ Qiṭāʿu Ġazzah [qi.tˤaːʕ ɣaz. zah], hebräisch: רצועת עזה, [r'tsu'at 'áza]), oder einfach Gaza, ist eine palästinensische Enklave an der Ostküste des Mittelmeeres. Er grenzt im Südwesten auf einer Länge von 11 km an Ägypten und im Osten und Norden auf einer Länge von 51 km an Israel. Der Gazastreifen und das Westjordanland werden von dem de jure souveränen Staat Palästina beansprucht. ⓘ
Die Gebiete des Gazastreifens und des Westjordanlands sind durch israelisches Hoheitsgebiet voneinander getrennt. Beide unterstehen der Palästinensischen Autonomiebehörde, aber der Gazastreifen wird seit der Schlacht um den Gazastreifen im Juni 2007 von der Hamas regiert, einer militanten palästinensischen, fundamentalistischen islamischen Organisation, die bei den letzten Wahlen 2006 an die Macht kam. Seitdem steht das Gebiet unter dem internationalen wirtschaftlichen und politischen Boykott Israels und der USA. ⓘ
Das Gebiet ist 41 Kilometer lang, 6 bis 12 Kilometer breit und hat eine Gesamtfläche von 365 Quadratkilometern (141 sq mi). Mit rund 1,85 Millionen Palästinensern auf etwa 362 Quadratkilometern ist der Gazastreifen, wenn man ihn als politische Einheit auf höchster Ebene betrachtet, die drittgrößte Bevölkerungsdichte der Welt. Eine ausgedehnte israelische Pufferzone innerhalb des Streifens macht einen Großteil des Landes für die Palästinenser im Gazastreifen unzugänglich. Gaza hat eine jährliche Bevölkerungswachstumsrate von 2,91 % (Schätzung 2014), die 13. höchste der Welt, und wird oft als überbevölkert bezeichnet. Es wird erwartet, dass die Bevölkerung bis zum Jahr 2020 auf 2,1 Millionen Menschen ansteigt. Im Jahr 2012 warnte das Länderteam der Vereinten Nationen (UNCT) in den besetzten palästinensischen Gebieten, dass der Gazastreifen bis 2020 möglicherweise kein "bewohnbarer Ort" mehr sein werde; ab 2020 werde es im Gazastreifen an Wasser, Medikamenten und Strom mangeln, eine Situation, die durch die Coronavirus-Krise noch verschärft werde. Laut Al Jazeera haben "19 Menschenrechtsgruppen Israel aufgefordert, die Belagerung des Gazastreifens aufzuheben". Auch die Vereinten Nationen drängten auf die Aufhebung der Blockade, und in einem Bericht der UNCTAD, der für die UN-Generalversammlung erstellt und am 25. November 2020 veröffentlicht wurde, heißt es, dass die Wirtschaft des Gazastreifens am Rande des Zusammenbruchs stehe und die Aufhebung der Blockade unerlässlich sei. Aufgrund der israelischen und ägyptischen Grenzschließungen und der israelischen See- und Luftblockade kann die Bevölkerung den Gazastreifen weder verlassen noch betreten, und es ist ihr auch nicht gestattet, Waren frei ein- oder auszuführen. Der überwiegende Teil der Bevölkerung des Gazastreifens sind sunnitische Muslime. ⓘ
Trotz des israelischen Rückzugs aus dem Gazastreifen im Jahr 2005 betrachten die Vereinten Nationen, internationale Menschenrechtsorganisationen und die Mehrheit der Regierungen und Rechtsexperten das Gebiet weiterhin als von Israel besetzt, unterstützt durch zusätzliche Beschränkungen, die Ägypten dem Gazastreifen auferlegt. Israel übt eine direkte Kontrolle über den Gazastreifen von außen und eine indirekte Kontrolle über das Leben im Gazastreifen aus: Es kontrolliert den Luft- und Seeraum des Gazastreifens sowie sechs der sieben Landübergänge des Gazastreifens. Israel behält sich das Recht vor, mit seinem Militär nach Belieben in den Gazastreifen einzudringen, und unterhält innerhalb des Gazastreifens eine Pufferzone, die nicht betreten werden darf. Der Gazastreifen ist in Bezug auf Wasser, Strom, Telekommunikation und andere Versorgungsleistungen von Israel abhängig. Das von Israel auferlegte Kontrollsystem wurde von Jerome Slater in der Herbstausgabe 2012 von International Security als "indirekte Besetzung" bezeichnet. Einige israelische Analysten haben bestritten, dass Israel den Gazastreifen immer noch besetzt hält, und haben das Gebiet als de facto unabhängigen Staat bezeichnet. ⓘ
Als die Hamas bei den palästinensischen Parlamentswahlen 2006 die Mehrheit errang, weigerte sich die gegnerische politische Partei Fatah, der vorgeschlagenen Koalition beizutreten, bis ein kurzlebiges Abkommen über eine Einheitsregierung von Saudi-Arabien vermittelt wurde. Als diese unter dem Druck Israels und der Vereinigten Staaten scheiterte, setzte die Palästinensische Autonomiebehörde im Westjordanland eine Nicht-Hamas-Regierung ein, während die Hamas im Gazastreifen eine eigene Regierung bildete. Israel und das Europäische Quartett verhängten weitere Wirtschaftssanktionen gegen die Hamas. Im Gazastreifen war ein kurzer Bürgerkrieg zwischen den beiden palästinensischen Gruppen ausgebrochen, als die Fatah, offenbar im Rahmen eines von den USA unterstützten Plans, die Verwaltung der Hamas angriff. Die Hamas ging als Siegerin hervor, vertrieb mit der Fatah verbündete Beamte und Mitglieder des Sicherheitsapparats der Palästinensischen Autonomiebehörde aus dem Streifen und ist seither die alleinige Regierungsmacht in Gaza. ⓘ
Gazastreifen | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat | Palästinensische Autonomiegebiete |
Fläche | 360 km² |
Einwohner | 1.918.221 (Schätzung Juli 2020) |
Dichte | 5328 Einwohner pro km² |
Der Gazastreifen, seltener auch Gasastreifen (arabisch قطاع غزّة, DMG Qiṭāʿ Ġazza, hebräisch רְצוּעַת עַזָּה Rətzūʿat ʿAsah), ist ein Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum. Er ist Teil der Palästinensischen Autonomiegebiete und steht im Inneren formal unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde beziehungsweise des Staates Palästina. ⓘ
Den Namen „Gazastreifen“ und seine geografische Form erhielt er nach dem Ersten Arabisch-Israelischen Krieg (1948/49), als Israel und das Königreich Ägypten ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichneten. ⓘ
Geschichte
Der Gazastreifen war Teil des Osmanischen Reichs, bevor er vom Vereinigten Königreich (1918-1948), von Ägypten (1948-1967) und dann von Israel besetzt wurde, das 1993 der Palästinensischen Autonomiebehörde in Gaza im Rahmen der Osloer Abkommen eine begrenzte Selbstverwaltung gewährte. Seit 2007 wird der Gaza-Streifen de facto von der Hamas regiert, die für sich in Anspruch nimmt, die Palästinensische Autonomiebehörde und das palästinensische Volk zu vertreten. ⓘ
Die Vereinten Nationen, internationale Menschenrechtsorganisationen sowie die meisten Regierungen und Rechtsexperten betrachten das Gebiet trotz des israelischen Rückzugs aus dem Gazastreifen im Jahr 2005 weiterhin als von Israel besetzt. Israel übt eine direkte Kontrolle über den Gazastreifen von außen und eine indirekte Kontrolle über das Leben im Gazastreifen aus: Es kontrolliert den Luft- und Seeraum des Gazastreifens sowie sechs der sieben Landübergänge des Gazastreifens. Es behält sich das Recht vor, mit seinem Militär nach Belieben in den Gazastreifen einzudringen, und unterhält eine Pufferzone innerhalb des Gazastreifens, die nicht betreten werden darf. Der Gazastreifen ist in Bezug auf Wasser, Strom, Telekommunikation und andere Versorgungsleistungen von Israel abhängig. ⓘ
Der Gazastreifen erhielt seine heutigen nördlichen und östlichen Grenzen nach der Einstellung der Kämpfe im Krieg von 1948, die durch das israelisch-ägyptische Waffenstillstandsabkommen vom 24. Februar 1949 bestätigt wurde. In Artikel V des Abkommens wurde erklärt, dass die Demarkationslinie keine internationale Grenze sein sollte. Zunächst wurde der Gazastreifen offiziell von der Regierung von Gesamtpalästina verwaltet, die im September 1948 von der Arabischen Liga eingesetzt worden war. Der Gazastreifen wurde unter der militärischen Autorität Ägyptens verwaltet und fungierte als Marionettenstaat, bis er offiziell in der Vereinigten Arabischen Republik aufging und 1959 aufgelöst wurde. Seit der Auflösung der gesamtpalästinensischen Regierung bis 1967 wurde der Gaza-Streifen direkt von einem ägyptischen Militärgouverneur verwaltet. ⓘ
Im Sechs-Tage-Krieg 1967 eroberte Israel den Gazastreifen von Ägypten. Gemäß den 1993 unterzeichneten Osloer Verträgen wurde die Palästinensische Autonomiebehörde zur Verwaltungsbehörde, die die palästinensischen Bevölkerungszentren verwaltete, während Israel die Kontrolle über den Luftraum, die Hoheitsgewässer und die Grenzübergänge behielt, mit Ausnahme der Landgrenze zu Ägypten, die von Ägypten kontrolliert wird. Im Jahr 2005 zog sich Israel im Rahmen seines einseitigen Rückzugsplans aus dem Gazastreifen zurück. ⓘ
Nach dem Sieg bei den palästinensischen Parlamentswahlen 2006 wurde die Hamas im Juli 2007 zur Regierung gewählt. Im Jahr 2007 vertrieb die Hamas die rivalisierende Fatah-Partei aus dem Gazastreifen. Damit zerbrach die Einheitsregierung zwischen dem Gazastreifen und dem Westjordanland und es entstanden zwei getrennte Regierungen für die besetzten palästinensischen Gebiete. ⓘ
Im Jahr 2014 bildeten Hamas und Fatah nach Versöhnungsgesprächen eine palästinensische Einheitsregierung für das Westjordanland und den Gazastreifen. Rami Hamdallah wurde zum Ministerpräsidenten der Koalition ernannt und hat Wahlen im Gazastreifen und im Westjordanland geplant. Im Juli 2014 führte eine Reihe von tödlichen Zwischenfällen zwischen der Hamas und Israel zum Konflikt zwischen Israel und dem Gazastreifen 2014. Die Einheitsregierung löste sich am 17. Juni 2015 auf, nachdem Präsident Abbas erklärt hatte, sie sei nicht in der Lage, im Gazastreifen zu arbeiten. ⓘ
Seit der Übernahme des Gazastreifens durch die Hamas unterliegt das Gebiet einer Blockade, die von Israel und Ägypten aufrechterhalten wird. Israel behauptet, dies sei notwendig, um die Hamas an der Wiederbewaffnung zu hindern und palästinensische Raketenangriffe einzuschränken; Ägypten behauptet, es hindere die Bewohner des Gazastreifens an der Einreise nach Ägypten. Die Blockaden Israels und Ägyptens führten nach den intensiven Luftangriffen auf Gaza-Stadt im Dezember 2008 zu einer drastischen Verringerung der Verfügbarkeit von Baumaterialien, medizinischer Versorgung und Lebensmitteln. Ein durchgesickerter UN-Bericht aus dem Jahr 2009 warnte davor, dass die Blockade "die Lebensgrundlagen zerstört" und eine allmähliche "Rückentwicklung" verursacht. Er wies darauf hin, dass Glas durch die Blockade verboten ist. Einige Kritiker bezeichnen den Gazastreifen aufgrund der Blockade als "Freiluftgefängnis", obwohl diese Behauptung angefochten wird. In einem Bericht, der den Vereinten Nationen 2013 vorgelegt wurde, forderte die Vorsitzende von Al Athar Global Consulting in Gaza, Reham el Wehaidy, angesichts des prognostizierten Bevölkerungswachstums von 500.000 Menschen bis 2020 und der verschärften Wohnungsprobleme die Instandsetzung der Basisinfrastruktur bis 2020. ⓘ
Vor 1923
Gaza war in der frühen Antike ein bedeutendes Handelszentrum an der Schnittstelle von Afrika, Asien und Europa. Die antike Handelsstraße Via Maris verlief durch Palästina. Die Philister hatten das Gebiet im 12. Jahrhundert v. Chr. im Zuge des sogenannten Seevölkersturms von Ägypten übernommen und bauten es zum Kern ihres Siedlungsgebietes aus. Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. wechselte in kurzer Folge die Herrschaft verschiedener Reiche aus Ägypten oder Syrien/Mesopotamien über das Gebiet (Ägypten, Assyrisches Reich, Neubabylonisches Reich). Das Perserreich beherrschte das Gebiet ab dem späten 6. Jahrhundert v. Chr. Alexander der Große eroberte die sich ihm heftig widersetzende Stadt 332 v. Chr. nach dreimonatiger Belagerung. Überlebende Männer sowie Frauen und Kinder wurden in die Sklaverei verkauft. Alexanders Nachfolgedynastien der Ptolemäer (von Ägypten aus) und der Seleukiden (von Syrien aus) beherrschten das Gebiet bis zur Eroberung durch die Römer im 1. Jahrhundert v. Chr. Die Römer bauten die Stadt Gaza wieder auf und verhalfen ihr zu neuer Blüte. Die Araber eroberten das Gebiet nach dem Sieg über die Byzantiner am Jarmuk im Jahr 636. ⓘ
Nachdem im 11. Jahrhundert vorübergehend Kreuzfahrer das Gebiet erobert hatten, kam es im 12. Jahrhundert unter ägyptisch-mamelukkische Herrschaft. Nach der Niederlage gegen die Osmanen im Jahr 1517 geriet das ägyptische Mamelukkenreich unter osmanische Herrschaft. ⓘ
Im Frühjahr 1917 wurden die Einwohner der Stadt Gaza durch die Armeeleitung der osmanischen Truppen in das Hinterland evakuiert, so zum Beispiel nach Hebron, Jaffa und Jerusalem. Ein Teil der Evakuierten wurde mit der Eisenbahn bis nach Homs und Aleppo im heutigen Syrien verbracht. Seit März 1917 wurde um Gaza-Stadt heftig gekämpft und die Stadt bis zur Eroberung durch Truppen des britischen Empire am 7. November 1917 sowohl durch Artillerie als auch durch Bomben aus der Luft in ein Trümmerfeld verwandelt. ⓘ
Seit der osmanischen Niederlage im Ersten Weltkrieg gehörte das Gebiet zum britischen Völkerbundsmandat für Palästina. Die meisten jüdischen Familien wurden 1929 während antijüdischer Ausschreitungen aus dem Gazastreifen vertrieben. ⓘ
1923-1948 Britisches Mandat
Das britische Mandat für Palästina beruhte auf den Grundsätzen von Artikel 22 des Entwurfs des Völkerbundspakts und der Resolution von San Remo vom 25. April 1920, die von den wichtigsten alliierten und assoziierten Mächten nach dem Ersten Weltkrieg verabschiedet wurde. Mit dem Mandat wurde die britische Herrschaft im südlichen Teil des osmanischen Syriens von 1923 bis 1948 formalisiert. ⓘ
Gesamtpalästinensische Regierung 1948
Am 22. September 1948, gegen Ende des Arabisch-Israelischen Krieges von 1948, wurde in der von Ägypten besetzten Stadt Gaza von der Arabischen Liga die gesamtpalästinensische Regierung ausgerufen. Sie war unter anderem als Versuch der Arabischen Liga gedacht, den Einfluss Transjordaniens in Palästina zu begrenzen. Die gesamtpalästinensische Regierung wurde rasch von sechs der damals sieben Mitglieder der Arabischen Liga anerkannt: Ägypten, Syrien, Libanon, Irak, Saudi-Arabien und Jemen, aber nicht von Transjordanien. Sie wurde von keinem Land außerhalb der Arabischen Liga anerkannt. ⓘ
Nach der Einstellung der Feindseligkeiten wurde mit dem israelisch-ägyptischen Waffenstillstandsabkommen vom 24. Februar 1949 die Trennungslinie zwischen den ägyptischen und israelischen Streitkräften festgelegt und damit die heutige Grenze zwischen dem Gazastreifen und Israel bestimmt. Beide Seiten erklärten, dass die Grenze keine internationale Grenze sei. Die südliche Grenze zu Ägypten war weiterhin die internationale Grenze, die 1906 zwischen dem Osmanischen Reich und dem Britischen Empire gezogen worden war. ⓘ
Palästinenser, die im Gazastreifen oder in Ägypten lebten, erhielten gesamtpalästinensische Pässe. Ägypten bot ihnen keine Staatsbürgerschaft an. Ab Ende 1949 erhielten sie direkte Hilfe vom UNRWA. Während der Suez-Krise (1956) waren der Gazastreifen und die Sinai-Halbinsel von israelischen Truppen besetzt, die sich auf internationalen Druck hin zurückzogen. Der Regierung wurde vorgeworfen, sie sei nur eine Fassade für die ägyptische Kontrolle und verfüge über kaum unabhängige Mittel oder Einfluss. Sie wurde daraufhin nach Kairo verlegt und 1959 durch ein Dekret des ägyptischen Präsidenten Gamal Abdul Nasser aufgelöst. ⓘ
1959-1967 ägyptische Besatzung
Nach der Auflösung der gesamtpalästinensischen Regierung im Jahr 1959 besetzte Ägypten unter dem Vorwand des Panarabismus den Gazastreifen bis 1967. Ägypten annektierte den Gazastreifen nie, sondern behandelte ihn als ein kontrolliertes Gebiet und verwaltete ihn durch einen Militärgouverneur. Der Zustrom von mehr als 200 000 Flüchtlingen aus dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina - etwa ein Viertel der Menschen, die während und nach dem arabisch-israelischen Krieg von 1948 aus ihrer Heimat geflohen waren oder vertrieben wurden - in den Gazastreifen führte zu einer dramatischen Verschlechterung des Lebensstandards. Da die ägyptische Regierung die Freizügigkeit in den und aus dem Gazastreifen einschränkte, konnten die Bewohner des Gazastreifens nirgendwo anders nach einer Erwerbstätigkeit suchen. ⓘ
1967 israelische Besetzung
Im Juni 1967, während des Sechs-Tage-Krieges, eroberten die israelischen Streitkräfte den Gazastreifen. ⓘ
Tom Segev zufolge war die Vertreibung der Palästinenser aus dem Land von Anfang an ein fester Bestandteil des zionistischen Denkens gewesen. Im Dezember 1967, während einer Sitzung des Sicherheitskabinetts, in der darüber beraten wurde, was mit der arabischen Bevölkerung in den neu besetzten Gebieten geschehen sollte, schlug Premierminister Levi Eshkol in Bezug auf den Gazastreifen unter anderem vor, dass die Menschen das Land verlassen könnten, wenn Israel ihren Zugang zur Wasserversorgung beschränke: "Wenn wir ihnen nicht genug Wasser geben, haben sie vielleicht keine andere Wahl, denn die Obstgärten werden vergilben und verdorren." Kurz darauf wurde eine Reihe von Maßnahmen, darunter finanzielle Anreize, ergriffen, um die Bewohner des Gazastreifens zur Auswanderung zu bewegen. ⓘ
Nach diesem militärischen Sieg errichtete Israel den ersten Siedlungsblock im Gazastreifen, Gush Katif, in der südwestlichen Ecke in der Nähe von Rafah und der ägyptischen Grenze an einer Stelle, an der zuvor zwischen 1946 und 1948 für 18 Monate ein kleiner Kibbuz bestanden hatte. Insgesamt errichtete Israel zwischen 1967 und 2005 21 Siedlungen im Gazastreifen, die 20 % des gesamten Gebiets ausmachen. ⓘ
Die Wirtschaftswachstumsrate lag zwischen 1967 und 1982 bei durchschnittlich 9,7 Prozent pro Jahr, was zum großen Teil auf die gestiegenen Einkünfte aus Arbeitsmöglichkeiten innerhalb Israels zurückzuführen war, die dem Land eine große Zahl un- und angelernter Arbeitskräfte bescherten. Der Agrarsektor des Gazastreifens wurde durch die Aneignung eines Drittels der Fläche durch Israel beeinträchtigt, der Wettbewerb um die knappen Wasserressourcen verschärfte sich, und der lukrative Anbau von Zitrusfrüchten ging mit dem Aufkommen israelischer Maßnahmen wie Pflanzverboten und Steuererleichterungen für israelische Erzeuger zurück, Faktoren, die dem Wachstum entgegenstanden. Die direkte Ausfuhr dieser Erzeugnisse aus dem Gazastreifen auf westliche Märkte war im Gegensatz zu den arabischen Märkten verboten, es sei denn, sie erfolgte über israelische Vermarktungseinrichtungen, um die israelischen Zitrusexporte auf dieselben Märkte zu unterstützen. Dies führte insgesamt dazu, dass zahlreiche Landwirte aus dem Agrarsektor verdrängt wurden. Israel verhängte Quoten für alle aus dem Gazastreifen ausgeführten Waren, während es gleichzeitig die Beschränkungen für den Fluss israelischer Waren in den Gazastreifen aufhob. Sara Roy bezeichnete das Muster als strukturelle De-Entwicklung ⓘ
1979 Friedensvertrag Ägypten-Israel
Am 26. März 1979 unterzeichneten Israel und Ägypten den ägyptisch-israelischen Friedensvertrag. Der Vertrag sah unter anderem den Rückzug der israelischen Streitkräfte und der Zivilbevölkerung von der Sinai-Halbinsel vor, die Israel im Sechstagekrieg erobert hatte. Die Ägypter erklärten sich bereit, die Sinai-Halbinsel entmilitarisiert zu halten. Der endgültige Status des Gazastreifens und andere Beziehungen zwischen Israel und den Palästinensern wurden in dem Vertrag nicht geregelt. Ägypten verzichtete auf alle territorialen Ansprüche auf das Gebiet nördlich der internationalen Grenze. Der Gaza-Streifen blieb bis 1994 unter israelischer Militärverwaltung. Während dieser Zeit war das Militär für die Aufrechterhaltung der zivilen Einrichtungen und Dienste zuständig. ⓘ
Nach dem ägyptisch-israelischen Friedensvertrag von 1979 wurde eine 100 Meter breite Pufferzone zwischen dem Gazastreifen und Ägypten eingerichtet, die so genannte Philadelphi-Route. Die internationale Grenze entlang des Philadelphi-Korridors zwischen Ägypten und dem Gaza-Streifen ist 7 Meilen (11 km) lang. ⓘ
1994: Gaza unter palästinensischer Verwaltung
Im September 1992 erklärte der israelische Premierminister Yitzhak Rabin gegenüber einer Delegation des Washingtoner Instituts für Nahostpolitik: "Ich würde mir wünschen, dass der Gazastreifen im Meer versinkt, aber das wird nicht passieren, und es muss eine Lösung gefunden werden." ⓘ
Im Mai 1994 kam es im Anschluss an die palästinensisch-israelischen Vereinbarungen, die als Osloer Abkommen bekannt sind, zu einer schrittweisen Übertragung der Regierungsgewalt an die Palästinenser. Ein Großteil des Gazastreifens (mit Ausnahme der Siedlungsblöcke und Militärgebiete) kam unter palästinensische Kontrolle. Die israelischen Streitkräfte verließen Gaza-Stadt und andere städtische Gebiete und überließen der neuen Palästinensischen Autonomiebehörde die Verwaltung und Kontrolle dieser Gebiete. Die Palästinensische Autonomiebehörde unter der Führung von Jassir Arafat wählte Gaza-Stadt als ihren ersten Provinzsitz. Im September 1995 unterzeichneten Israel und die PLO ein zweites Friedensabkommen, mit dem die Palästinensische Autonomiebehörde auf die meisten Städte im Westjordanland ausgedehnt wurde. ⓘ
Zwischen 1994 und 1996 baute Israel die israelische Sperranlage zum Gazastreifen, um die Sicherheit in Israel zu verbessern. Die Sperre wurde zu Beginn der Al-Aqsa-Intifada im September 2000 von den Palästinensern weitgehend niedergerissen. ⓘ
2000 Zweite Intifada
Die Zweite Intifada brach im September 2000 mit einer Welle von Protesten, zivilen Unruhen und Bombenanschlägen gegen das israelische Militär und die Zivilbevölkerung aus, von denen viele von Selbstmordattentätern verübt wurden. Die Zweite Intifada markierte auch den Beginn von Raketenangriffen und Bombenanschlägen auf israelische Grenzorte durch palästinensische Guerillas aus dem Gazastreifen, insbesondere durch die Hamas und die palästinensische Bewegung Islamischer Dschihad. ⓘ
Zwischen Dezember 2000 und Juni 2001 wurde die Sperranlage zwischen dem Gazastreifen und Israel wiederaufgebaut. Ab 2004 wurde eine Sperre an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten errichtet. Die wichtigsten Übergangsstellen sind der nördliche Erez-Übergang nach Israel und der südliche Rafah-Übergang nach Ägypten. Der östliche Karni-Übergang, der für den Frachtverkehr genutzt wurde, wurde 2011 geschlossen. Israel kontrolliert die Nordgrenzen des Gazastreifens sowie seine Hoheitsgewässer und den Luftraum. Ägypten kontrolliert die Südgrenze des Gazastreifens im Rahmen eines Abkommens zwischen Ägypten und Israel. Weder Israel noch Ägypten erlauben die freie Ausreise aus dem Gazastreifen, da beide Grenzen militärisch stark befestigt sind. "Ägypten hält eine strenge Blockade des Gazastreifens aufrecht, um die Hamas von den islamistischen Aufständischen auf dem Sinai zu isolieren. ⓘ
2005 Israels einseitiger Rückzug
Im Februar 2005 genehmigte die Knesset einen einseitigen Rückzugsplan und begann 2005 mit dem Abzug israelischer Siedler aus dem Gazastreifen. Alle israelischen Siedlungen im Gazastreifen und die gemeinsame israelisch-palästinensische Industriezone Erez wurden aufgelöst, und 9.000 Israelis, die meisten von ihnen in Gush Katif, wurden gewaltsam vertrieben.
Am 12. September 2005 erklärte das israelische Kabinett formell das Ende der militärischen Besetzung des Gazastreifens durch Israel. ⓘ
"In den Osloer Verträgen wurde Israel die volle Kontrolle über den Luftraum des Gazastreifens zugesichert, den Palästinensern jedoch der Bau eines Flughafens in diesem Gebiet gestattet...", und im Rückzugsplan heißt es: "Israel wird die alleinige Kontrolle über den Luftraum des Gazastreifens behalten und wird weiterhin militärische Aktivitäten in den Gewässern des Gazastreifens durchführen." "Daher behält Israel weiterhin die alleinige Kontrolle über den Luftraum und die Hoheitsgewässer des Gazastreifens, so wie es dies seit der Besetzung des Gazastreifens im Jahr 1967 getan hat." Human Rights Watch hat dem UN-Menschenrechtsrat mitgeteilt, dass sie (und andere) Israel als Besatzungsmacht des Gazastreifens betrachten, weil Israel den Luftraum und die Hoheitsgewässer des Gazastreifens kontrolliert und den Verkehr von Personen und Gütern in oder aus dem Gazastreifen auf dem Luft- oder Seeweg kontrolliert. Die EU betrachtet den Gazastreifen als besetzt. Israel hat sich auch von der Philadelphi-Route, einem schmalen Landstreifen an der Grenze zu Ägypten, zurückgezogen, nachdem Ägypten zugestimmt hatte, seine Seite der Grenze zu sichern. Gemäß den Osloer Vereinbarungen sollte die Philadelphi-Route unter israelischer Kontrolle bleiben, um den Schmuggel von Waffen und Menschen über die ägyptische Grenze zu verhindern, aber Ägypten verpflichtete sich (unter Aufsicht der EU), das Gebiet zu patrouillieren und solche Zwischenfälle zu verhindern. Mit dem Abkommen über die Bewegungsfreiheit und den Zugang, bekannt als Rafah-Abkommen, beendete Israel im selben Jahr seine Präsenz an der Philadelphi-Route und übertrug Ägypten und der Palästinensischen Autonomiebehörde unter Aufsicht der EU die Verantwortung für die Sicherheitsvorkehrungen. ⓘ
Die israelischen Streitkräfte verließen den Gazastreifen am 1. September 2005 im Rahmen des einseitigen Rückzugsplans Israels und alle israelischen Bürger wurden aus dem Gebiet vertrieben. Im November 2005 vermittelte die damalige US-Außenministerin Condoleezza Rice ein "Abkommen über Bewegungsfreiheit und Zugang" zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde, um die Bewegungsfreiheit und die wirtschaftlichen Aktivitäten der Palästinenser im Gaza-Streifen zu verbessern. Demnach sollte der Grenzübergang Rafah zu Ägypten wieder geöffnet werden, wobei die palästinensische Autonomiebehörde und die Europäische Union die Durchreise überwachen sollten. Nur Personen mit einem palästinensischen Ausweis oder ausnahmsweise ausländische Staatsangehörige bestimmter Kategorien, die der israelischen Aufsicht unterliegen, durften den Grenzübergang betreten und verlassen. Alle Waren, Fahrzeuge und Lastwagen von und nach Ägypten passierten den Kerem-Shalom-Übergang, der vollständig unter israelischer Aufsicht stand. Der Gütertransit war auch am Karni-Übergang im Norden erlaubt. ⓘ
Nach dem israelischen Rückzug im Jahr 2005 erhielt die Palästinensische Autonomiebehörde durch das Oslo-Abkommen die Verwaltungsbefugnis im Gazastreifen. Der Grenzübergang Rafah wurde im Rahmen eines im November 2005 geschlossenen Abkommens von der EU-Grenzschutzmission Rafah überwacht. Das Oslo-Abkommen erlaubt Israel die Kontrolle des Luft- und Seeraums. ⓘ
Gewalt nach den Wahlen 2006
Bei den palästinensischen Parlamentswahlen am 25. Januar 2006 erhielt die Hamas 42,9 % der Stimmen und 74 von 132 Sitzen (56 %). Als die Hamas im darauffolgenden Monat die Macht übernahm, forderten Israel, die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, Russland und die Vereinten Nationen, dass die Hamas alle früheren Vereinbarungen akzeptiert, das Existenzrecht Israels anerkennt und der Gewalt abschwört; als die Hamas sich weigerte, stellten sie die direkte Hilfe für die Palästinensische Autonomiebehörde ein, obwohl einige Hilfsgelder an humanitäre Organisationen weitergeleitet wurden, die nicht mit der Regierung verbunden sind. Die daraus resultierenden politischen Unruhen und die wirtschaftliche Stagnation führten dazu, dass viele Palästinenser aus dem Gaza-Streifen auswanderten. ⓘ
Im Januar 2007 brachen die Kämpfe zwischen Hamas und Fatah aus. Die tödlichsten Zusammenstöße ereigneten sich im nördlichen Gazastreifen, wo General Muhammed Gharib, ein hochrangiger Kommandeur der von der Fatah dominierten Präventiven Sicherheitskräfte, beim Einschlag einer Rakete in sein Haus ums Leben kam. ⓘ
Am 30. Januar 2007 wurde ein Waffenstillstand zwischen Fatah und Hamas ausgehandelt. Nach ein paar Tagen brachen jedoch neue Kämpfe aus. Am 1. Februar tötete die Hamas sechs Menschen bei einem Überfall auf einen Konvoi im Gazastreifen, der nach Angaben von Diplomaten Ausrüstungsgegenstände für Abbas' palästinensische Präsidialgarde lieferte, um dem Schmuggel leistungsfähigerer Waffen in den Gazastreifen durch die Hamas für ihre schnell wachsende "Exekutiveinheit" entgegenzuwirken. Nach Ansicht der Hamas sollten die Lieferungen an die Präsidialgarde zur Aufwiegelung (gegen die Hamas) beitragen und gleichzeitig dem palästinensischen Volk Geld und Unterstützung vorenthalten. Fatah-Kämpfer stürmten eine Hamas-nahe Universität im Gaza-Streifen. Offiziere der Präsidialgarde von Abbas kämpften gegen bewaffnete Hamas-Kämpfer, die das von der Hamas geführte Innenministerium bewachten. ⓘ
Im Mai 2007 brachen neue Kämpfe zwischen den Fraktionen aus. Innenminister Hani Qawasmi, der als gemäßigter Beamter galt, der von beiden Fraktionen akzeptiert wurde, trat zurück, weil er das Verhalten beider Seiten als schädlich bezeichnete. ⓘ
Die Kämpfe weiteten sich im Gazastreifen aus, und beide Seiten griffen Fahrzeuge und Einrichtungen der jeweils anderen Seite an. Nach dem Scheitern eines von Ägypten vermittelten Waffenstillstands führte Israel einen Luftangriff durch, bei dem ein von der Hamas genutztes Gebäude zerstört wurde. Die anhaltende Gewalt gab Anlass zu der Befürchtung, dass sie das Ende der Fatah-Hamas-Koalitionsregierung und möglicherweise auch das Ende der Palästinensischen Behörde bedeuten könnte. ⓘ
Hamas-Sprecher Moussa Abu Marzouk machte Israel für den Konflikt zwischen Hamas und Fatah verantwortlich und erklärte, der ständige Druck der Wirtschaftssanktionen habe zu der "wahren Explosion" geführt. Der Reporter der Associated Press, Ibrahim Barzak, schrieb einen Augenzeugenbericht, in dem es heißt: "Heute habe ich gesehen, wie Menschen vor meinen Augen erschossen wurden, ich habe die Schreie verängstigter Frauen und Kinder in einem brennenden Gebäude gehört, und ich habe mich mit Bewaffneten gestritten, die mein Haus übernehmen wollten. Ich habe in meinen Jahren als Journalist in Gaza schon viel gesehen, aber das hier ist das Schlimmste, was ich je erlebt habe." ⓘ
Zwischen 2006 und 2007 wurden mehr als 600 Palästinenser bei Kämpfen zwischen Hamas und Fatah getötet. Im Jahr 2007 wurden 349 Palästinenser bei Kämpfen zwischen den Fraktionen getötet. Allein im Juni brachten sich 160 Palästinenser gegenseitig um. ⓘ
2007 Übernahme durch die Hamas
Nach dem Sieg der Hamas bei den palästinensischen Parlamentswahlen 2006 bildeten Hamas und Fatah die Regierung der nationalen Einheit der Palästinensischen Autonomiebehörde unter Leitung von Ismail Haniya. Kurz darauf übernahm die Hamas im Zuge der Schlacht um den Gazastreifen die Kontrolle über den Gazastreifen, indem sie die Regierungsinstitutionen in Beschlag nahm und die Fatah und andere Regierungsvertreter durch ihre eigenen Leute ersetzte. Am 14. Juni kontrollierte die Hamas den Gaza-Streifen vollständig. Der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas verhängte daraufhin den Ausnahmezustand, löste die Einheitsregierung auf und bildete eine neue Regierung ohne Beteiligung der Hamas. Die Sicherheitskräfte der Palästinensischen Autonomiebehörde nahmen im Westjordanland eine Reihe von Hamas-Mitgliedern fest. ⓘ
Ende Juni 2008 erklärten Ägypten, Saudi-Arabien und Jordanien das von Abbas gebildete Kabinett im Westjordanland zur "einzigen legitimen palästinensischen Regierung". Ägypten verlegte seine Botschaft vom Gazastreifen ins Westjordanland. ⓘ
Saudi-Arabien und Ägypten unterstützten die Versöhnung und eine neue Einheitsregierung und drängten Abbas zur Aufnahme von Gesprächen mit der Hamas. Abbas hatte dies stets an die Bedingung geknüpft, dass die Hamas die Kontrolle über den Gazastreifen an die Palästinensische Behörde zurückgibt. Die Hamas besuchte eine Reihe von Ländern, darunter Russland, und die EU-Mitgliedstaaten. Oppositionsparteien und Politiker forderten einen Dialog mit der Hamas und ein Ende der Wirtschaftssanktionen. ⓘ
Nach der Machtübernahme schlossen Israel und Ägypten ihre Grenzübergänge zum Gazastreifen. Palästinensische Quellen berichteten, dass Beobachter der Europäischen Union aus dem Grenzübergang Rafah an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten geflohen seien, weil sie befürchteten, entführt oder verletzt zu werden. Arabische Außenminister und palästinensische Beamte sprachen sich geschlossen gegen die Kontrolle der Grenze durch die Hamas aus. ⓘ
Aus israelischen und ägyptischen Sicherheitskreisen verlautete unterdessen, dass die Hamas weiterhin große Mengen an Sprengstoff und Waffen durch Tunnel aus Ägypten einschleust. Ägyptische Sicherheitskräfte entdeckten 2007 60 Tunnel. ⓘ
Durchbruch der ägyptischen Grenzsperre
Am 23. Januar 2008 zerstörte die Hamas nach monatelangen Vorbereitungen, bei denen die Stahlverstärkung der Grenzsperre geschwächt wurde, mehrere Teile der Mauer, die den Gazastreifen und Ägypten trennt, in der Stadt Rafah. Hunderttausende von Menschen aus dem Gazastreifen überquerten die Grenze nach Ägypten, um Lebensmittel und Vorräte zu besorgen. Aufgrund der Krise wies der ägyptische Präsident Hosni Mubarak seine Truppen an, die Palästinenser einzulassen, aber zu überprüfen, dass sie keine Waffen über die Grenze zurückbringen. Ägypten nahm mehrere bewaffnete Hamas-Kämpfer im Sinai fest und ließ sie später wieder frei, die vermutlich nach Israel eindringen wollten. Gleichzeitig erhöhte Israel die Alarmbereitschaft entlang der gesamten israelisch-ägyptischen Sinai-Grenze und warnte seine Bürger, den Sinai "unverzüglich" zu verlassen. ⓘ
Die EU-Grenzbeobachter überwachten die Grenze zunächst, weil die Hamas ihre Sicherheit garantierte, flohen jedoch später. Die Palästinensische Autonomiebehörde verlangte, dass Ägypten bei Grenzverhandlungen nur mit der Autonomiebehörde verhandelt. Israel lockerte die Beschränkungen für die Lieferung von Waren und medizinischen Hilfsgütern, drosselte jedoch die Stromversorgung in einer seiner zehn Leitungen um 5 %. Der Grenzübergang Rafah blieb bis Mitte Februar geschlossen. ⓘ
Im Februar 2008 verschärfte sich der Konflikt zwischen Israel und dem Gazastreifen durch den Abschuss von Raketen auf israelische Städte. Die Aggression der Hamas führte am 1. März 2008 zu einer israelischen Militäraktion, bei der nach Angaben von BBC News über 110 Palästinenser und zwei israelische Soldaten getötet wurden. Die israelische Menschenrechtsgruppe B'Tselem schätzt, dass 45 der Getöteten nicht an den Kampfhandlungen beteiligt waren und 15 minderjährig waren. ⓘ
Nach einer Reihe von gegenseitigen Verhaftungen zwischen Fatah und Hamas im Gazastreifen und im Westjordanland wurde der Hilles-Clan aus dem Gazastreifen am 4. August 2008 nach Jericho umgesiedelt. Der scheidende Ministerpräsident Ehud Olmert sagte am 11. November 2008: "Die Frage ist nicht, ob es eine Konfrontation geben wird, sondern wann sie stattfinden wird, unter welchen Umständen und wer diese Umstände kontrolliert, wer sie diktiert und wer die Zeit vom Beginn des Waffenstillstands bis zum Moment der Konfrontation bestmöglich zu nutzen weiß." Am 14. November 2008 blockierte Israel seine Grenze zum Gazastreifen, nachdem ein fünfmonatiger Waffenstillstand gescheitert war. Im Jahr 2013 nahmen Israel und Katar das einzige Kraftwerk im Gazastreifen zum ersten Mal seit sieben Wochen wieder in Betrieb und verschafften der palästinensischen Küstenenklave Erleichterung, wo der Mangel an billigem Brennstoff zum Überlaufen von Abwässern, 21-stündigen Stromausfällen und Überschwemmungen nach einem heftigen Wintersturm beigetragen hat. "Palästinensische Beamte erklärten, dass ein Zuschuss von 10 Millionen Dollar aus Katar die Kosten für Industriediesel im Wert von zwei Wochen deckt, der nun per Lastwagenladung aus Israel in den Gazastreifen gelangt." ⓘ
Am 25. November 2008 schloss Israel seinen Grenzübergang zum Gazastreifen, nachdem Kassam-Raketen auf sein Gebiet abgefeuert worden waren. Am 28. November, nach einer 24-stündigen Ruhephase, erleichterten die IDF den Transport von mehr als dreißig Lkw-Ladungen mit Lebensmitteln, Grundversorgungsgütern und Medikamenten in den Gazastreifen und lieferten Treibstoff an das wichtigste Kraftwerk des Gebiets. ⓘ
Gaza-Krieg 2008
Am 27. Dezember 2008 starteten israelische F-16-Kampfflugzeuge eine Reihe von Luftangriffen auf Ziele im Gazastreifen, nachdem ein vorübergehender Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas gescheitert war. Israelischen Verteidigungsquellen zufolge wies Verteidigungsminister Ehud Barak die IDF an, die Operation sechs Monate im Voraus vorzubereiten und dabei langfristige Planungen und nachrichtendienstliche Erkenntnisse zu nutzen. ⓘ
Es wurden verschiedene Orte angegriffen, von denen Israel behauptete, sie würden als Waffendepots genutzt: Polizeistationen, Schulen, Krankenhäuser, UN-Lagerhäuser, Moscheen, verschiedene Regierungsgebäude der Hamas und andere Gebäude. Nach israelischen Angaben war der Angriff eine Reaktion auf die Raketenangriffe der Hamas auf den Süden Israels, die sich im Jahr 2008 auf über 3.000 summierten und in den Wochen vor der Operation intensiviert hatten. Israel riet den Menschen in der Nähe militärischer Ziele, sich vor den Angriffen zu entfernen. Nach Angaben palästinensischen medizinischen Personals wurden in den ersten fünf Tagen der israelischen Angriffe auf den Gazastreifen mindestens 434 Palästinenser getötet und mindestens 2 800 verwundet, darunter viele Zivilisten und eine unbekannte Zahl von Hamas-Mitgliedern. Die IDF bestritt, dass es sich bei den meisten Toten um Zivilisten handelte. Am 3. Januar 2009 begann Israel mit einer Bodeninvasion des Gazastreifens. Israel lehnte zahlreiche Aufrufe zur Waffenruhe ab, erklärte aber später einen Waffenstillstand, obwohl die Hamas schwor, weiterzukämpfen. ⓘ
In dem 22-tägigen Krieg wurden insgesamt 1.100 bis 1.400 Palästinenser (295 bis 926 Zivilisten) und 13 Israelis getötet. ⓘ
Der Konflikt beschädigte oder zerstörte Zehntausende von Häusern, 15 der 27 Krankenhäuser des Gazastreifens und 43 der 110 Einrichtungen der medizinischen Grundversorgung, 800 Wasserbrunnen, 186 Gewächshäuser und fast alle 10.000 landwirtschaftlichen Familienbetriebe. 50.000 Menschen wurden obdachlos, 400.000 bis 500.000 Menschen hatten kein fließendes Wasser, eine Million keinen Strom und es herrschte akute Lebensmittelknappheit. Die Bevölkerung des Gazastreifens leidet noch immer unter dem Verlust dieser Einrichtungen und Häuser, zumal sie große Schwierigkeiten hat, sie wieder aufzubauen. ⓘ
Im Februar 2009 erreichte die Verfügbarkeit von Lebensmitteln wieder das Vorkriegsniveau, doch wurde aufgrund der Schäden in der Landwirtschaft ein Mangel an frischen Erzeugnissen vorhergesagt. ⓘ
Unmittelbar nach dem Gaza-Krieg ließ die Hamas 19 palästinensische Fatah-Mitglieder hinrichten, weil sie beschuldigt wurden, mit Israel kollaboriert zu haben. Viele von ihnen waren wieder gefangen genommen worden, nachdem sie aus einem während des Krieges bombardierten Gefängnis entkommen waren. Die Hinrichtungen erfolgten nach einem israelischen Schlag, bei dem drei hochrangige Hamas-Funktionäre, darunter Said Seyam, getötet wurden. Die Hamas beschuldigte die Fatah im Westjordanland, Informationen über den Aufenthaltsort von Hamas-Führern und Waffenlager an Israel weitergegeben zu haben, mit dem die Palästinensische Autonomiebehörde Sicherheitsinteressen teilt. Viele Verdächtige wurden gefoltert oder in die Beine geschossen. Die Hamas verfolgte daraufhin den Kurs, Kollaborateure vor Gericht zu stellen, anstatt sie auf der Straße hinzurichten. ⓘ
Eine Einheitsregierung mit der Fatah 2014
Am 5. Juni 2014 unterzeichnete die Fatah ein Einheitsabkommen mit der politischen Partei Hamas. ⓘ
Gaza-Krieg 2014
Gaza | Israel | Verhältnis ⓘ | |
---|---|---|---|
Getötete Zivilisten | 1,600 | 6 | 270:1 |
Getötete Kinder | 550 | 1 | 550:1 |
Schwer beschädigte oder zerstörte Wohnhäuser | 18,000 | 1 | 18,000:1 |
Beschädigte oder zerstörte Gotteshäuser | 203 | 2 | 100:1 |
Kindergärten beschädigt oder zerstört | 285 | 1 | 285:1 |
Medizinische Einrichtungen beschädigt oder zerstört | 73 | 0 | 73:0 |
Zurückgebliebener Schutt | 2,5 Mio. Tonnen | unbekannt | unbekannt |
Verbindungen zum Aufstand auf dem Sinai
Die ägyptische Sinai-Halbinsel grenzt an den Gaza-Streifen und Israel. Die weite und trostlose Landschaft hat sie zu einer Brutstätte für illegale und militante Aktivitäten gemacht. Obwohl die meisten Bewohner der Region Beduinen sind, gibt es in letzter Zeit immer mehr von Al-Qaida inspirierte militante Dschihadistengruppen, die in der Region operieren. Von den etwa 15 wichtigsten militanten Gruppen, die in der Wüste Sinai operieren, haben die dominantesten und aktivsten militanten Gruppen enge Beziehungen zum Gazastreifen. ⓘ
Nach Angaben der ägyptischen Behörden ist die Armee des Islam, eine von den USA als "terroristische Organisation" eingestufte Organisation mit Sitz im Gazastreifen, für die Ausbildung und Versorgung vieler militanter Organisationen und dschihadistischer Mitglieder im Sinai verantwortlich. Mohammed Dormosh, der Anführer der Armee des Islam, ist für seine engen Beziehungen zur Hamas-Führung bekannt. Die Armee des Islam schmuggelt Mitglieder zur Ausbildung in den Gazastreifen und bringt sie anschließend auf die Sinai-Halbinsel zurück, wo sie sich an militanten und dschihadistischen Aktivitäten beteiligen. ⓘ
2021 Israel-Gaza-Krise
Vor der Krise lag die Arbeitslosenquote in Gaza bei 48 %, und die Hälfte der Bevölkerung lebte in Armut. Während der Krise starben 66 Kinder (551 Kinder im vorherigen Konflikt). Am 13. Juni 2021 besuchte eine hochrangige Weltbankdelegation den Gazastreifen, um sich ein Bild von den Schäden zu machen. Die Mobilisierung mit UN- und EU-Partnern ist im Gange, um eine Bedarfsanalyse zur Unterstützung des Wiederaufbaus und der Erholung des Gazastreifens abzuschließen. ⓘ
Geografie, Geologie und Klima
Der Gaza-Streifen liegt im Nahen Osten (bei 31°25′N 34°20′E / 31.417°N 34.333°EKoordinaten: 31°25′N 34°20′E / 31.417°N 34.333°E). Er hat eine 51 km lange Grenze zu Israel und eine 11 km lange Grenze zu Ägypten, in der Nähe der Stadt Rafah. Khan Yunis liegt 7 km (4,3 Meilen) nordöstlich von Rafah, und mehrere Städte um Deir el-Balah liegen an der Küste zwischen Rafah und Gaza-Stadt. Beit Lahia und Beit Hanoun befinden sich im Norden bzw. Nordosten von Gaza-Stadt. Der israelische Siedlungsblock Gush Katif befand sich früher auf den Sanddünen in der Nähe von Rafah und Khan Yunis, am südwestlichen Rand der 40 Kilometer langen Mittelmeerküste. Der Strand von Al Deira ist ein beliebtes Ziel für Surfer. ⓘ
Die Topografie des Gazastreifens wird von drei parallel zur Küste verlaufenden Bergrücken dominiert, die aus kalkhaltigen äolischen (vom Wind abgelagerten) Sandsteinen aus dem Pleistozän/Holozän bestehen, die örtlich als "kurkar" bezeichnet werden und mit rot gefärbten, feinkörnigen Paläoböden, die als "hamra" bezeichnet werden, durchsetzt sind. Die drei Bergrücken sind durch Wadis getrennt, die mit Schwemmland gefüllt sind. Das Gelände ist flach oder hügelig, mit Dünen in Küstennähe. Der höchste Punkt ist Abu 'Awdah (Joz Abu 'Auda) mit einer Höhe von 105 Metern über dem Meeresspiegel. ⓘ
Der wichtigste Fluss im Gazastreifen ist das Wadi Gaza, um das herum das Naturschutzgebiet Wadi Gaza eingerichtet wurde, um das einzige Feuchtgebiet an der Küste des Streifens zu schützen. ⓘ
Im Gazastreifen herrscht ein heißes, halbtrockenes Klima (Köppen BSh) mit warmen Wintern, in denen praktisch der gesamte Jahresniederschlag fällt, und trockenen, heißen Sommern. Trotz der Trockenheit ist die Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über hoch. Die jährliche Niederschlagsmenge ist mit 225 Millimetern im Süden und 400 Millimetern im Norden höher als in jedem anderen Teil Ägyptens, fällt aber fast ausschließlich zwischen November und Februar. Zu den Umweltproblemen gehören die Wüstenbildung, die Versalzung des Süßwassers, die Abwasserbehandlung, durch Wasser übertragene Krankheiten, die Verschlechterung der Böden sowie die Erschöpfung und Verschmutzung der unterirdischen Wasservorkommen. ⓘ
Der Gazastreifen besteht, wie die Mittelmeerküste von Israel, hauptsächlich aus Sand und Dünen. Lediglich 14 % der Fläche sind für die Landwirtschaft nutzbar. Seine Länge beträgt 40 km, die Breite zwischen 6 und 14 km und die Fläche 360 km². Der Gazastreifen ist damit etwas kleiner als das deutsche Bundesland Bremen oder die österreichische Hauptstadt Wien bzw. etwas größer als die unabhängigen Staaten Malta und Grenada. Die mit 105 m über dem Meer höchste Erhebung ist der Abu Auda. Im jährlichen Durchschnitt regnet es zwischen 150 und 450 mm, allerdings besitzt das Gebiet reichlich Grundwasser. Vor der Küste des Gazastreifens im Mittelmeer gibt es bedeutende Erdgasvorkommen. ⓘ
Im Süden grenzt der Streifen an den ägyptischen Sinai, im Norden und Osten an Israel. Das Mittelmeer im Westen wird von Israel kontrolliert. Die Landgrenze wird von einer Sperranlage in Form eines Zaunes gebildet. ⓘ
Natürliche Ressourcen
Zu den natürlichen Ressourcen des Gazastreifens gehören Ackerland - etwa ein Drittel des Streifens wird bewässert. Vor kurzem wurde auch Erdgas entdeckt. Der Gazastreifen ist weitgehend vom Wasser aus dem Wadi Gaza abhängig, das auch Israel versorgt. ⓘ
Die Meeresgasreserven des Gazastreifens erstrecken sich 32 Kilometer vor der Küste des Gazastreifens und wurden auf 35 BCM geschätzt. ⓘ
Wirtschaft
Die Wirtschaft des Gazastreifens wird durch die fast vollständige Blockade Ägyptens und Israels, die hohe Bevölkerungsdichte, den begrenzten Zugang zu Land, die strengen internen und externen Sicherheitskontrollen, die Auswirkungen der israelischen Militäroperationen und die Beschränkungen des Zugangs zu Arbeitskräften und Handel über die Grenze hinweg stark beeinträchtigt. Das Pro-Kopf-Einkommen (KKP) wurde 2009 auf 3.100 US-Dollar geschätzt, was Platz 164 in der Welt bedeutet. Nach einer Schätzung aus dem Jahr 2009 leben siebzig Prozent der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Die Industrie im Gazastreifen besteht im Allgemeinen aus kleinen Familienbetrieben, die Textilien, Seife, Olivenholzschnitzereien und Perlmutt-Souvenirs herstellen. ⓘ
Die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind Oliven, Zitrusfrüchte, Gemüse, Halal-Rindfleisch und Molkereiprodukte. Die wichtigsten Exportgüter sind Zitrusfrüchte und Schnittblumen, während die wichtigsten Importgüter Lebensmittel, Konsumgüter und Baumaterialien sind. Die wichtigsten Handelspartner des Gazastreifens sind Israel und Ägypten. ⓘ
Die EU beschreibt die Wirtschaft des Gazastreifens wie folgt: "Seit der Übernahme der Kontrolle über den Gazastreifen durch die Hamas im Jahr 2007 und nach der von Israel verhängten Abriegelung ist die Lage im Gazastreifen trotz einer vorübergehenden Lockerung der Beschränkungen des Personen- und Warenverkehrs nach einer Flottillen-Attacke im Jahr 2010 von chronischer Not, Unterentwicklung und Geberabhängigkeit geprägt. Die Abriegelung hat den Zugang für Exporte zu den traditionellen Märkten in Israel und für Transfers in das Westjordanland effektiv abgeschnitten und die Importe stark eingeschränkt. Die Exporte sind jetzt auf 2 % des Niveaus von 2007 gesunken". ⓘ
Sara Roy zufolge sagte ein hochrangiger IDF-Offizier 2015 zu einem UNWRA-Beamten, dass Israels Politik gegenüber dem Gazastreifen darin bestehe: "Keine Entwicklung, kein Wohlstand, keine humanitäre Krise." ⓘ
Nach Oslo (1994-2007)
Die Wirtschaftsleistung des Gazastreifens ging zwischen 1992 und 1996 um etwa ein Drittel zurück. Dieser Rückgang wurde auf die israelische Abriegelungspolitik und, in geringerem Maße, auf Korruption und Misswirtschaft von Jassir Arafat zurückgeführt. Die wirtschaftliche Entwicklung wurde dadurch behindert, dass Israel sich weigerte, den Betrieb eines Seehafens zuzulassen. Mit Hilfe Frankreichs und der Niederlande sollte in Gaza ein Seehafen gebaut werden, doch das Projekt wurde 2001 von Israel bombardiert. Israel gab als Grund für die Bombardierung an, dass israelische Siedlungen von der Baustelle des Hafens aus beschossen würden. Infolgedessen mussten internationale Transporte (sowohl Handel als auch Hilfsgüter) über Israel abgewickelt werden, was durch die Verhängung allgemeiner Grenzschließungen behindert wurde. Dadurch wurden auch die zuvor etablierten Arbeits- und Warenmarktbeziehungen zwischen Israel und dem Gazastreifen unterbrochen. Eine schwerwiegende negative soziale Auswirkung dieses Abschwungs war das Entstehen einer hohen Arbeitslosigkeit. ⓘ
In Bezug auf die Energieversorgung ist der Gazastreifen weitgehend von Israel abhängig, sei es bei der Einfuhr von Strom oder von Brennstoff für sein einziges Kraftwerk. In den Osloer Verträgen wurden Grenzen für die palästinensische Energieerzeugung und -einfuhr festgelegt. Gemäß den Abkommen liefert ausschließlich die Israel Electric Corporation den Strom (63 % des Gesamtverbrauchs im Jahr 2013). Die Strommenge war stets auf 120 Megawatt begrenzt, d. h. auf die Menge, zu deren Verkauf an den Gazastreifen sich Israel in den Osloer Verträgen verpflichtet hatte. ⓘ
In den folgenden Jahren nahm Israels Einsatz von umfassenden Abriegelungen ab. Im Jahr 1998 führte Israel eine neue Politik ein, um die Sicherheitsverfahren zu lockern und einen etwas freieren Verkehr von Waren und Arbeitskräften aus dem Gazastreifen nach Israel zu ermöglichen. Diese Änderungen führten zu einer dreijährigen wirtschaftlichen Erholung im Gazastreifen, die durch den Ausbruch der al-Aqsa-Intifada im letzten Quartal 2000 unterbrochen wurde. Vor dem zweiten palästinensischen Aufstand im September 2000 arbeiteten rund 25.000 Arbeiter aus dem Gazastreifen (etwa 2 % der Bevölkerung) täglich in Israel. ⓘ
Die Zweite Intifada führte zu einem steilen Rückgang der Wirtschaft des Gazastreifens, die in hohem Maße von den Außenmärkten abhängig war. Israel, das zu Beginn seiner Besatzung den Bewohnern des Gazastreifens geholfen hatte, 1968 etwa 618.000 Bäume zu pflanzen und die Saatgutauswahl zu verbessern, zerstörte in den ersten drei Jahren der zweiten Intifada 10 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Gazastreifens und entwurzelte 226.000 Bäume. Die Bevölkerung wurde weitgehend von humanitärer Hilfe abhängig, vor allem von UN-Organisationen. ⓘ
Die al-Aqsa-Intifada löste strenge IDF-Abriegelungen der Grenze zu Israel sowie häufige Verkehrsbeschränkungen in den palästinensischen Selbstverwaltungsgebieten aus, wodurch der Handel und die Arbeitsbewegungen stark behindert wurden. Im Jahr 2001 und noch mehr Anfang 2002 führten interne Unruhen und israelische Militärmaßnahmen zu weit verbreiteten Geschäftsschließungen und einem starken Rückgang des BIP. Zivile Infrastrukturen, wie der Flughafen von Palästina, wurden von Israel zerstört. Ein weiterer wichtiger Faktor war der Einkommensrückgang, der dadurch verursacht wurde, dass immer weniger Menschen aus dem Gazastreifen nach Israel einreisen und dort arbeiten durften. Nach dem israelischen Rückzug aus dem Gazastreifen wurde der Zustrom einer begrenzten Anzahl von Arbeitnehmern nach Israel wieder aufgenommen, obwohl Israel angekündigt hatte, diese Genehmigungen aufgrund des Sieges der Hamas bei den Parlamentswahlen 2006 einzuschränken oder zu beenden. ⓘ
Die israelischen Siedler von Gush Katif bauten Gewächshäuser und experimentierten mit neuen Formen der Landwirtschaft. Diese Gewächshäuser boten Hunderten von Menschen aus dem Gazastreifen Arbeit. Als sich Israel im Sommer 2005 aus dem Gazastreifen zurückzog, wurden mehr als 3.000 (etwa die Hälfte) der Gewächshäuser mit 14 Millionen Dollar, die der ehemalige Weltbankpräsident James Wolfensohn aufgebracht hatte, gekauft und den Palästinensern zur Ankurbelung ihrer Wirtschaft übergeben. Die übrigen wurden von den abziehenden Siedlern abgerissen, bevor ihnen eine Entschädigung angeboten wurde, um sie zum Verlassen des Gebiets zu bewegen. Die landwirtschaftlichen Bemühungen scheiterten an der begrenzten Wasserversorgung, palästinensischen Plünderungen, Exportbeschränkungen und der Korruption in der Palästinensischen Behörde. Viele palästinensische Unternehmen reparierten die von den Palästinensern nach dem israelischen Abzug beschädigten und geplünderten Gewächshäuser. ⓘ
Im Jahr 2005, nach dem israelischen Rückzug aus dem Gazastreifen, sahen die Geschäftsleute im Gazastreifen eine "großartige Zukunft" vor sich. 1,1 Millionen Dollar wurden in ein gehobenes Restaurant, Roots, investiert, und es gab Pläne, eine der israelischen Siedlungen in ein Familienresort zu verwandeln. ⓘ
Nach der Machtübernahme durch die Hamas (2007 bis heute)
Die Europäische Union stellt fest: "Der Gazastreifen hat seit der von Israel 2007 verhängten Abriegelung einen kontinuierlichen wirtschaftlichen Niedergang erlebt. Dies hatte schwerwiegende soziale und humanitäre Folgen für viele der 1,7 Millionen Einwohner. Die Situation hat sich in den letzten Monaten infolge der geopolitischen Veränderungen in der Region im Laufe des Jahres 2013 weiter verschlechtert, insbesondere in Ägypten und der Schließung der meisten Schmuggeltunnel zwischen Ägypten und Gaza sowie der verschärften Beschränkungen in Rafah." Israel, die Vereinigten Staaten, Kanada und die Europäische Union haben alle Gelder für die palästinensische Regierung eingefroren, nachdem die Hamas nach ihrem demokratischen Sieg bei den palästinensischen Parlamentswahlen 2006 eine von ihr kontrollierte Regierung gebildet hatte. Sie betrachten die Gruppe als terroristische Organisation und haben Druck auf die Hamas ausgeübt, Israel anzuerkennen, der Gewalt abzuschwören und frühere Vereinbarungen einzuhalten. Vor dem Abzug waren 120.000 Palästinenser aus dem Gazastreifen in Israel oder in gemeinsamen Projekten beschäftigt. Nach dem israelischen Abzug ging das Bruttoinlandsprodukt des Gazastreifens zurück. Jüdische Unternehmen schlossen, Arbeitsbeziehungen wurden abgebrochen, und die Beschäftigungsmöglichkeiten in Israel versiegten. Nach den Wahlen 2006 brachen Kämpfe zwischen Fatah und Hamas aus, die die Hamas am 14. Juni 2007 im Gazastreifen gewann. Israel verhängte eine Blockade, und die einzigen Waren, die über die Landübergänge in den Gazastreifen gelangen durften, waren Waren humanitärer Art, und diese waren nur in begrenzten Mengen zugelassen. ⓘ
Eine Lockerung der israelischen Abriegelungspolitik im Jahr 2010 führte zu einer Verbesserung einiger Wirtschaftsindikatoren, auch wenn die Ausfuhren weiterhin eingeschränkt waren. Nach Angaben der israelischen Verteidigungskräfte und des palästinensischen Zentralbüros für Statistik verbesserte sich die Wirtschaft des Gazastreifens 2011 mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit und einem Anstieg des BIP. Neue Einkaufszentren wurden eröffnet und die lokale Industrie begann sich zu entwickeln. Dieser wirtschaftliche Aufschwung hat zum Bau von Hotels und zu einem Anstieg der Autoimporte geführt. Diese Entwicklung wurde durch den ungehinderten Warenverkehr in den Gazastreifen über den Kerem-Shalom-Übergang und die Tunnel zwischen dem Gazastreifen und Ägypten ermöglicht. Gegenwärtig kommen 250 Lastwagen pro Tag über Kerem Shalom in den Gazastreifen. Die Zunahme der Bautätigkeit hat zu einem Mangel an Bauarbeitern geführt. Um das Defizit auszugleichen, werden junge Menschen in die Türkei geschickt, um das Handwerk zu erlernen. ⓘ
Im Jahr 2012 erklärte Hamas-Führer Mahmoud Zahar, dass sich die wirtschaftliche Lage des Gazastreifens verbessert habe und der Gazastreifen trotz der israelischen Blockade "in mehreren Bereichen außer Erdöl und Elektrizität" selbständig geworden sei. Zahar sagte, die wirtschaftlichen Bedingungen im Gazastreifen seien besser als die im Westjordanland. Im Jahr 2014 lautete die Stellungnahme der EU: "Heute ist der Gazastreifen mit einer gefährlichen und dringenden humanitären und wirtschaftlichen Situation konfrontiert, mit Stromausfällen im gesamten Gazastreifen von bis zu 16 Stunden pro Tag und - als Folge davon - mit der Schließung der Abwasserpumpwerke, einem eingeschränkten Zugang zu sauberem Wasser, einer Verringerung der medizinischen Versorgung und Ausrüstung, der Einstellung der Einfuhr von Baumaterialien, steigender Arbeitslosigkeit, steigenden Preisen und zunehmender Ernährungsunsicherheit. Bleibt die Situation unbehandelt, könnte sie schwerwiegende Folgen für die Stabilität im Gazastreifen, für die Sicherheit in der gesamten Region und für den Friedensprozess selbst haben." ⓘ
Treibstoffkrise 2012
Normalerweise kam der Diesel für den Gazastreifen aus Israel, aber 2011 begann die Hamas, billigeren Treibstoff aus Ägypten zu kaufen, den sie über ein Tunnelnetz heranbrachte, und weigerte sich, ihn aus Israel zu beziehen. ⓘ
Anfang 2012 geriet der Gazastreifen aufgrund interner wirtschaftlicher Unstimmigkeiten zwischen der Palästinensischen Autonomiebehörde und der Hamas-Regierung im Gazastreifen, des Rückgangs der Lieferungen aus Ägypten und durch Tunnelschmuggel sowie der Weigerung der Hamas, Treibstoff über Israel zu transportieren, in eine Treibstoffkrise, die zu immer längeren Stromausfällen und Unterbrechungen des Verkehrs führte. Ägypten hatte eine Zeit lang versucht, die Nutzung der Tunnel für die Lieferung des von den palästinensischen Behörden gekauften ägyptischen Treibstoffs zu unterbinden, und hatte die Lieferungen durch das Tunnelnetz stark eingeschränkt. Als die Krise ausbrach, bemühte sich die Hamas, den Rafah-Terminal zwischen Ägypten und dem Gazastreifen für den Treibstofftransfer auszurüsten, und weigerte sich, Treibstoff über den Kerem-Shalom-Übergang zwischen Israel und dem Gazastreifen anzuliefern. ⓘ
Mitte Februar 2012, als die Krise eskalierte, lehnte die Hamas einen ägyptischen Vorschlag ab, Brennstoff über den Kerem-Shalom-Übergang zwischen Israel und dem Gazastreifen einzuführen, um das einzige Kraftwerk im Gazastreifen wieder in Betrieb zu nehmen. Ahmed Abu Al-Amreen von der von der Hamas geführten Energiebehörde lehnte den Vorschlag mit der Begründung ab, dass der Grenzübergang von Israel betrieben wird und die Hamas die Existenz Israels vehement ablehnt. Ägypten kann keinen Dieselkraftstoff direkt über den Grenzübergang Rafah nach Gaza liefern, da dieser auf den Personenverkehr beschränkt ist. ⓘ
Anfang März 2012 erklärte der Leiter der Energiebehörde des Gazastreifens, Ägypten wolle die Energie über den Kerem-Shalom-Übergang transportieren, doch er persönlich lehne es ab, den Treibstoff über das "zionistische Gebilde" (Israel) zu transportieren, und bestehe darauf, dass Ägypten den Treibstoff über den Rafah-Übergang transportiert, obwohl dieser Übergang nicht für die täglich benötigte halbe Million Liter ausgerüstet ist. ⓘ
Ende März 2012 begann die Hamas, Fahrgemeinschaften anzubieten, damit die Menschen mit staatlichen Fahrzeugen der Hamas zur Arbeit fahren konnten. Viele Bewohner des Gazastreifens begannen sich zu fragen, woher diese Fahrzeuge den Treibstoff nehmen, denn Diesel war im Gazastreifen überhaupt nicht mehr verfügbar, Krankenwagen konnten nicht mehr eingesetzt werden, aber Hamas-Regierungsbeamte hatten noch Treibstoff für ihre eigenen Autos. Viele Bewohner des Gazastreifens sagten, dass die Hamas den von ihr benötigten Treibstoff von den Tankstellen konfisziert und ausschließlich für ihre eigenen Zwecke verwendet hat. ⓘ
Ägypten erklärte sich bereit, täglich 600.000 Liter Treibstoff für den Gazastreifen zu liefern, hatte aber keine Möglichkeit, die Hamas dazu zu bewegen, dies zu tun. ⓘ
Darüber hinaus führte Israel eine Reihe von Waren und Fahrzeugen über den Kerem-Shalom-Übergang in den Gazastreifen ein, ebenso wie den üblichen Diesel für Krankenhäuser. Israel lieferte auch 150.000 Liter Diesel über den Übergang, die vom Roten Kreuz bezahlt wurden. ⓘ
Im April 2012 wurde das Problem gelöst, indem bestimmte Mengen an Treibstoff unter Beteiligung des Roten Kreuzes geliefert wurden, nachdem die Palästinensische Behörde und die Hamas eine Vereinbarung getroffen hatten. Der Treibstoff wurde schließlich über den israelischen Kerem-Shalom-Übergang transportiert, an dem die Hamas sich zuvor geweigert hatte, Treibstoff abzugeben. ⓘ
Aktueller Haushalt
Der größte Teil der Finanzmittel für die Verwaltung des Gazastreifens kommt als Hilfe von außen, wobei ein großer Teil von UN-Organisationen direkt für Bildung und Lebensmittelversorgung bereitgestellt wird. Der größte Teil des Bruttoinlandsprodukts des Gazastreifens stammt aus ausländischer humanitärer und direkter wirtschaftlicher Unterstützung. Von diesen Mitteln wird der größte Teil von den USA und der Europäischen Union bereitgestellt. Ein Teil der direkten wirtschaftlichen Unterstützung wurde von der Arabischen Liga bereitgestellt, die jedoch die Mittel größtenteils nicht planmäßig bereitgestellt hat. Eine weitere angebliche Quelle für das Budget der Gaza-Verwaltung ist der Iran. ⓘ
Eine diplomatische Quelle erklärte gegenüber Reuters, dass der Iran die Hamas in der Vergangenheit mit bis zu 300 Millionen Dollar pro Jahr unterstützt habe, der Geldfluss im Jahr 2011 jedoch nicht regelmäßig erfolgt sei. "Die Zahlungen sind seit August ausgesetzt", sagte die Quelle. ⓘ
Im Januar 2012 sagten einige diplomatische Quellen, dass die Türkei versprochen habe, Haniyehs Verwaltung im Gazastreifen mit 300 Millionen Dollar zu unterstützen, um ihren Jahreshaushalt zu finanzieren. ⓘ
Im April 2012 genehmigte die Hamas-Regierung im Gazastreifen ihren Haushalt für 2012, der um 25 Prozent über dem des Jahres 2011 lag, was darauf hindeutet, dass Geber, darunter der Iran, Wohltäter in der islamischen Welt und im Ausland lebende Palästinenser, die Bewegung nach wie vor stark finanzieren. Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses des Gaza-Parlaments, Dschamal Nassar, erklärte, der Haushalt 2012 belaufe sich auf 769 Millionen Dollar, gegenüber 630 Millionen Dollar im Jahr 2011. ⓘ
Trinkwasserversorgung
Im Gazastreifen haben nur etwa zehn Prozent der Bevölkerung Zugang zu sauberem Trinkwasser (Stand 2020). Ein Aquifer, das die Einwohner jahrzehntelang mit Wasser versorgte, wurde überbeansprucht und durch nachsickerndes salzhaltiges Meerwasser weitestgehend zerstört. Zudem gelangen Dünger und ungefiltertes Abwasser ins Grundwasser und machen es ungenießbar. Israel liefert zwar Trinkwasser, kann jedoch nicht den gesamten Bedarf decken. Trinkwasser wird zudem durch Meerwasserentsalzungsanlagen gewonnen. ⓘ
Demografische Daten
Im Jahr 2010 lebten rund 1,6 Millionen Palästinenser im Gazastreifen, darunter fast 1,0 Millionen von der UN registrierte Flüchtlinge. Die meisten Palästinenser stammen von Flüchtlingen ab, die während des arabisch-israelischen Krieges von 1948 aus ihrer Heimat vertrieben wurden oder diese verlassen haben. Die Bevölkerung des Streifens ist seither kontinuierlich gewachsen, was vor allem auf die Gesamtfruchtbarkeitsrate zurückzuführen ist, die 1991 mit 8,3 Kindern pro Frau ihren Höchststand erreichte und 2013 auf 4,4 Kinder pro Frau sank, was immer noch zu den höchsten weltweit zählt. In einer Rangliste nach Gesamtfruchtbarkeitsrate liegt Gaza damit auf Platz 34 von 224 Regionen. Die hohe Gesamtfruchtbarkeitsrate führt auch dazu, dass der Gazastreifen einen ungewöhnlich hohen Anteil an Kindern in der Bevölkerung hat: 43,5 % der Bevölkerung sind 14 Jahre oder jünger, und 2014 lag das Medianalter bei 18 Jahren, verglichen mit einem Weltdurchschnitt von 28 Jahren und 30 Jahren in Israel. Die einzigen Länder mit einem niedrigeren Medianalter sind Länder in Afrika wie Uganda, wo es bei 15 Jahren lag. ⓘ
Sunnitische Muslime machen den überwiegenden Teil der palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen aus. Die meisten Einwohner sind sunnitische Muslime, hinzu kommen schätzungsweise 2.000 bis 3.000 arabische Christen, so dass die Region zu 99,8 Prozent sunnitisch-muslimisch und zu 0,2 Prozent christlich ist. ⓘ
Religion und Kultur
Religiöse Übereinstimmung der Bevölkerung mit dem Islam
Islamisches Recht in Gaza
Von 1987 bis 1991, während der Ersten Intifada, setzte sich die Hamas für das Tragen des Hidschabs und andere Maßnahmen ein (z. B. die Förderung der Polygamie, die Trennung von Frauen und Männern und die Forderung, dass sie zu Hause bleiben). Im Zuge dieser Kampagne wurden Frauen, die sich entschieden, den Hidschab nicht zu tragen, von Hamas-Aktivisten verbal und physisch belästigt, was dazu führte, dass sie den Hidschab nur noch trugen, "um Probleme auf der Straße zu vermeiden". ⓘ
Im Oktober 2000 brannten islamische Extremisten das Windmill Hotel nieder, das Basil Eleiwa gehörte, als sie erfuhren, dass dort Alkohol ausgeschenkt wurde. ⓘ
Seit der Machtübernahme der Hamas im Jahr 2007 haben islamistische Aktivisten versucht, eine "islamische Kleidung" vorzuschreiben und Frauen zum Tragen des Hidschab zu verpflichten. Das "Ministerium für islamische Angelegenheiten" der Regierung hat Mitglieder des Tugendausschusses eingesetzt, um die Bürger vor den Gefahren unbescheidener Kleidung, des Kartenspiels und der Verabredungen zu warnen. Es gibt jedoch keine staatlichen Gesetze, die Kleidungsvorschriften oder andere moralische Standards vorschreiben, und das Bildungsministerium der Hamas hat einen Versuch, Schülern islamische Kleidung vorzuschreiben, rückgängig gemacht. Auch gegen Versuche lokaler Hamas-Beamter, Frauen islamische Kleidung vorzuschreiben, gab es erfolgreichen Widerstand. ⓘ
Laut Human Rights Watch hat die von der Hamas kontrollierte Regierung ihre Bemühungen zur Islamisierung" des Gazastreifens im Jahr 2010 verstärkt, wozu auch die Unterdrückung der Zivilgesellschaft" und schwere Verstöße gegen die persönliche Freiheit" gehören. ⓘ
Der palästinensische Forscher Khaled Al-Hroub kritisierte die, wie er es nannte, "talibanartigen Schritte" der Hamas: "Die Islamisierung, die dem Gazastreifen aufgezwungen wurde - die Unterdrückung von sozialen, kulturellen und Pressefreiheiten, die nicht den Ansichten der Hamas entsprechen - ist eine ungeheuerliche Tat, die bekämpft werden muss. Es ist die Wiederholung der Erfahrungen [anderer] totalitärer Regime und Diktaturen unter einem religiösen Deckmantel". Hamas-Vertreter leugneten jegliche Pläne, islamisches Recht einzuführen. Ein Abgeordneter erklärte, dass es sich um Vorfälle handele und nicht um Politik, und dass "wir an Überzeugungsarbeit glauben". ⓘ
Im Oktober 2012 beschwerten sich Jugendliche aus dem Gazastreifen darüber, dass Sicherheitsbeamte sie daran gehindert hätten, weite Hosen zu tragen und sich die Haare nach eigenem Gutdünken schneiden zu lassen, und dass ihnen die Verhaftung drohe. Jugendliche im Gazastreifen werden auch von Sicherheitsbeamten verhaftet, wenn sie kurze Hosen tragen oder ihre Beine zeigen, was von den Jugendlichen als peinliche Vorfälle beschrieben wurde, und ein Jugendlicher erklärte: "Meine Schlabberhose hat niemandem geschadet. Ein Sprecher des Innenministeriums von Gaza leugnete jedoch eine solche Kampagne und bestritt, sich in das Leben der Bürger von Gaza einzumischen, erklärte jedoch, dass "die Aufrechterhaltung der Moral und der Werte der palästinensischen Gesellschaft sehr wichtig ist". ⓘ
Islamische Politik
Der Iran war der größte staatliche Unterstützer der Hamas, und auch die Muslimbruderschaft unterstützte die Hamas. Diese politischen Beziehungen sind jedoch in jüngster Zeit nach dem Arabischen Frühling durch die iranische Unterstützung gestört worden, und die Position der Hamas hat sich mit abnehmender Unterstützung verschlechtert. ⓘ
Salafismus
Neben der Hamas entstand um 2005 im Gazastreifen eine salafistische Bewegung, die sich durch einen strengen Lebensstil auszeichnet, der sich an den frühesten Anhängern des Islam orientiert". Im Jahr 2015 gab es in Gaza schätzungsweise nur noch "Hunderte oder vielleicht ein paar Tausend" Salafisten. Die Tatsache, dass es der Hamas nicht gelungen ist, die israelische Blockade des Gazastreifens aufzuheben, obwohl es in den Kriegen von 2008-9 und 2014 Tausende von Opfern und große Zerstörungen gegeben hat, hat die Unterstützung der Hamas geschwächt und einige in der Hamas dazu veranlasst, sich über die Möglichkeit von Überläufen zum salafistischen "Islamischen Staat" Sorgen zu machen. ⓘ
Die Bewegung ist bei mehreren Gelegenheiten mit der Hamas aneinandergeraten. Im Jahr 2009 rief ein Salafistenführer, Abdul Latif Moussa, in der Stadt Rafah an der Südgrenze des Gazastreifens ein islamisches Emirat aus. Moussa und neunzehn weitere Personen wurden getötet, als Hamas-Kräfte seine Moschee und sein Haus stürmten. Im Jahr 2011 entführten und ermordeten Salafisten den propalästinensischen italienischen Aktivisten Vittorio Arrigoni. Daraufhin ergriff die Hamas erneut Maßnahmen zur Zerschlagung der salafistischen Gruppen. ⓘ
Gewalt gegen Christen
Es wurde Gewalt gegen Christen verübt. Der Besitzer einer christlichen Buchhandlung wurde entführt und ermordet, und am 15. Februar 2008 wurde die Bibliothek der Young Men's Christian Association (YMCA) in Gaza-Stadt bombardiert. ⓘ
Staatsführung
Hamas-Regierung
Seit ihrer Übernahme des Gazastreifens übt die Hamas die Exekutivgewalt über den Gazastreifen aus und regiert das Gebiet durch ihre eigenen Ad-hoc-Gremien der Exekutive, Legislative und Judikative. Die Hamas-Regierung von 2012 war die zweite von der Hamas dominierte palästinensische Regierung, die seit der Spaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde im Jahr 2007 den Gazastreifen regiert. Sie wurde Anfang September 2012 ernannt. Die Umbildung der vorherigen Regierung wurde von den im Gazastreifen ansässigen Hamas-Abgeordneten des Palästinensischen Legislativrats (PLC) oder des Parlaments gebilligt. ⓘ
Das von der Hamas in Gaza angewandte Rechtssystem basiert auf osmanischen Gesetzen, dem britischen Mandatsgesetz von 1936, dem Recht der Palästinensischen Autonomiebehörde, der Scharia und israelischen Militärbefehlen. Die Hamas unterhält ein Justizsystem mit zivilen und militärischen Gerichten und einer Staatsanwaltschaft. ⓘ
Sicherheit
Die Sicherheit im Gazastreifen wird hauptsächlich von der Hamas durch ihren militärischen Flügel, die Izz ad-Din al-Qassam-Brigaden, den internen Sicherheitsdienst und die Zivilpolizei gewährleistet. Die Izz ad-Din al-Qassam-Brigaden verfügen über schätzungsweise 30.000 bis 50.000 Kämpfer. Im Gazastreifen operieren jedoch auch andere militante palästinensische Gruppierungen neben und manchmal auch gegen die Hamas. Die Islamische Dschihad-Bewegung in Palästina, auch bekannt als Palästinensischer Islamischer Dschihad (PIJ), ist die zweitgrößte militante Gruppierung im Gazastreifen. Ihr militärischer Flügel, die Al-Quds-Brigaden, hat schätzungsweise 8 000 Kämpfer. Im Juni 2013 brach der Islamische Dschihad seine Beziehungen zur Hamas-Führung ab, nachdem die Hamas-Polizei den Kommandeur des militärischen Flügels des Islamischen Dschihad erschossen hatte. Die drittgrößte Gruppierung sind die Volkswiderstandskomitees. Ihr militärischer Flügel ist unter dem Namen Al-Nasser Salah al-Deen Brigaden bekannt. ⓘ
Weitere Gruppierungen sind die Armee des Islam (eine islamistische Gruppierung des Doghmush-Clans), das Nidal Al-Amoudi-Bataillon (ein Ableger der mit der Fatah verbundenen Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden im Westjordanland), die Abu-Ali-Mustapha-Brigaden (bewaffneter Flügel der Volksfront zur Befreiung Palästinas), die Scheich-Omar-Hadid-Brigade (ISIL-Ableger), Humat al-Aqsa, Jaysh al-Ummah, Katibat al-Sheikh al-Emireen, die Mudschaheddin-Brigaden und die Abdul al-Qadir al-Husseini-Brigaden. ⓘ
Status
Rechtmäßigkeit der Hamas-Herrschaft
Nach der Machtübernahme durch die Hamas im Juni 2007 wurden mit der Fatah verbundene Beamte aus Macht- und Autoritätspositionen (z. B. in der Regierung, den Sicherheitsdiensten, den Universitäten, den Zeitungen usw.) verdrängt, und die Hamas bemühte sich um die Durchsetzung des Rechts, indem sie den Milizen, Clans und kriminellen Gruppen an der Peripherie schrittweise die Waffen entzog und die Kontrolle über die Versorgungstunnel übernahm. Nach Angaben von Amnesty International wurden unter der Hamas-Herrschaft Zeitungen geschlossen und Journalisten schikaniert. Fatah-Demonstrationen wurden verboten oder unterdrückt, wie im Fall einer großen Demonstration zum Todestag von Jassir Arafat, bei der sieben Menschen ums Leben kamen, nachdem Demonstranten Steine auf Hamas-Sicherheitskräfte geworfen hatten. ⓘ
Die Hamas und andere militante Gruppen feuerten weiterhin Qassam-Raketen über die Grenze nach Israel. Nach israelischen Angaben wurden zwischen der Machtübernahme durch die Hamas und Ende Januar 2008 697 Raketen und 822 Mörserbomben auf israelische Städte abgefeuert. Als Reaktion darauf nahm Israel Qassam-Raketenwerfer und militärische Ziele ins Visier und erklärte den Gazastreifen zu einem feindlichen Gebiet. Im Januar 2008 schränkte Israel den Reiseverkehr aus dem Gazastreifen und die Einfuhr von Waren ein und unterbrach die Treibstofflieferungen, was zu Stromengpässen führte. Dies führte zu Anschuldigungen, dass Israel die Bevölkerung des Gazastreifens kollektiv bestrafen würde, was zu internationaler Verurteilung führte. Trotz zahlreicher Berichte aus dem Gazastreifen, dass Lebensmittel und andere lebenswichtige Güter knapp seien, erklärte Israel, dass der Gazastreifen über genügend Lebensmittel und Energie für Wochen verfüge. ⓘ
Die israelische Regierung setzt wirtschaftliche Mittel ein, um die Hamas unter Druck zu setzen. Unter anderem veranlasste sie israelische Wirtschaftsunternehmen wie Banken und Treibstofffirmen, ihre Geschäfte mit dem Gazastreifen einzustellen. Die Rolle privater Unternehmen in den Beziehungen zwischen Israel und dem Gazastreifen ist ein Thema, das noch nicht eingehend untersucht wurde. ⓘ
Aufgrund anhaltender Raketenangriffe, darunter 50 an einem Tag, führten Luftangriffe und Bodenangriffe der israelischen Streitkräfte im März 2008 zum Tod von über 110 Palästinensern und zu erheblichen Schäden in Jabalia. ⓘ
Besatzung
Die internationale Gemeinschaft betrachtet alle palästinensischen Gebiete, einschließlich des Gazastreifens, als besetzt. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat vor dem UN-Menschenrechtsrat erklärt, dass sie Israel als faktische Besatzungsmacht im Gazastreifen ansieht, obwohl Israel weder militärisch noch anderweitig präsent ist, da die Osloer Abkommen Israel die Kontrolle des Luftraums und des Küstenmeeres gestatten. ⓘ
In seiner Erklärung zum Israel-Gaza-Konflikt 2008-2009 schrieb Richard Falk, Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen, dass das humanitäre Völkerrecht auf Israel "im Hinblick auf die Verpflichtungen einer Besatzungsmacht und die Anforderungen des Kriegsrechts" Anwendung findet. Amnesty International, die Weltgesundheitsorganisation, Oxfam, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, die Vereinten Nationen, die Generalversammlung der Vereinten Nationen, die UN-Erkundungsmission für den Gazastreifen, internationale Menschenrechtsorganisationen, Websites der US-Regierung, das britische Außen- und Commonwealth-Büro und eine beträchtliche Anzahl von Rechtskommentatoren (Geoffrey Aronson, Meron Benvenisti, Claude Bruderlein, Sari Bashi, Kenneth Mann, Shane Darcy, John Reynolds, Yoram Dinstein, John Dugard, Marc S. Kaliser, Mustafa Mari und Iain Scobbie) behaupten, dass die umfassende direkte Kontrolle Israels über den Gazastreifen von außen und die indirekte Kontrolle über das Leben der Bevölkerung im Inneren bedeuten, dass der Gazastreifen besetzt bleibt. Trotz des israelischen Rückzugs aus dem Gazastreifen im Jahr 2005 betrachtet die Hamas-Regierung im Gazastreifen den Gazastreifen als besetztes Gebiet. ⓘ
Israel erklärt, dass es keine tatsächliche Kontrolle oder Autorität über Land oder Institutionen im Gazastreifen ausübt und der Gazastreifen daher nicht mehr unter die frühere militärische Besatzung fällt. Die israelische Außenministerin Tzipi Livni erklärte im Januar 2008: "Israel ist aus dem Gazastreifen abgezogen. Es hat seine Siedlungen dort aufgelöst. Nach dem Rückzug sind keine israelischen Soldaten mehr dort." Am 30. Januar 2008 entschied der Oberste Gerichtshof Israels in einer Entscheidung über eine Petition gegen israelische Beschränkungen gegen den Gazastreifen, in der argumentiert wurde, dass der Gazastreifen nicht von Israel besetzt sei. Der Oberste Gerichtshof entschied, dass Israel seit 2005 keine effektive Kontrolle mehr über den Gazastreifen ausübt und er daher nicht mehr besetzt ist. ⓘ
In einer juristischen Analyse stimmt Hanne Cuyckens der israelischen Position zu, dass der Gazastreifen nicht mehr besetzt ist: "Der Gazastreifen ist technisch gesehen nicht besetzt, da es keine effektive Kontrolle im Sinne von Artikel 42 der Haager Bestimmungen mehr gibt. ... Auch wenn die Mehrheit argumentiert, dass der Gazastreifen immer noch besetzt ist, ist der Test der effektiven Kontrolle, der den Kern des Besatzungsrechts ausmacht, nicht mehr erfüllt, und daher ist der Gazastreifen nicht mehr besetzt." Sie ist nicht der Meinung, dass Israel deshalb nicht für die Situation in Gaza verantwortlich gemacht werden kann, denn: "Nichtsdestotrotz übt Israel weiterhin ein bedeutendes Maß an Kontrolle über den Gazastreifen und seine Bevölkerung aus, was es schwierig macht, zu akzeptieren, dass es keine Verpflichtungen mehr in Bezug auf den Streifen hat. ... die Abwesenheit von Besatzung bedeutet nicht die Abwesenheit von Verantwortlichkeit. Diese Verantwortung gründet sich jedoch nicht auf das Besatzungsrecht, sondern auf das allgemeine humanitäre Völkerrecht, das möglicherweise durch die internationalen Menschenrechtsnormen ergänzt wird". Yuval Shany argumentiert ebenfalls, dass Israel nach internationalem Recht wahrscheinlich keine Besatzungsmacht in Gaza ist, und schreibt, dass "es schwierig ist, Israel nach dem traditionellen Besatzungsrecht weiterhin als Besatzungsmacht in Gaza zu betrachten". ⓘ
Eigenstaatlichkeit
Einige israelische Analysten vertreten die Auffassung, dass der Gazastreifen de facto als unabhängiger Staat betrachtet werden kann, auch wenn er international nicht als solcher anerkannt wird. Der israelische Generalmajor Giora Eiland, der den Nationalen Sicherheitsrat Israels leitete, vertrat die Ansicht, dass der Gazastreifen nach dem Rückzug und der Übernahme durch die Hamas in jeder Hinsicht ein De-facto-Staat geworden sei, und schrieb: "Er hat klare Grenzen, eine effektive Regierung, eine unabhängige Außenpolitik und eine Armee. Dies sind genau die Merkmale eines Staates". Dr. Yagil Levy, Professor für politische Soziologie und öffentliche Politik an der Offenen Universität Israels, schrieb in einer Haaretz-Kolumne, dass der Gazastreifen in jeder Hinsicht ein Staat ist, zumindest wenn Sozialwissenschaftler den Begriff verstehen. Er hat eine Zentralregierung mit einer ihr unterstellten Armee, die eine in einem bestimmten Gebiet lebende Bevölkerung schützt. Dennoch ist der Gazastreifen ein kastrierter Staat. Seine Grenzen werden von Israel und Ägypten kontrolliert. Die Palästinensische Autonomiebehörde zahlt die Gehälter eines Teils der Beamten des Staates. Und die Armee hat kein Monopol auf Waffengewalt, denn es gibt unabhängige Milizen, die neben ihr operieren. Moshe Arens, ein ehemaliger israelischer Diplomat, der als Außen- und Verteidigungsminister diente, schrieb ebenfalls, dass der Gazastreifen ein Staat sei, da "er eine Regierung, eine Armee, eine Polizei und Gerichte hat, die eine Art von Gerechtigkeit ausüben." Im November 2018 erklärte die israelische Justizministerin Ayelet Shaked, dass der Gazastreifen ein unabhängiger Staat sei und die Palästinenser in Gaza "bereits einen Staat haben". ⓘ
Geoffrey Aronson hat ebenfalls argumentiert, dass der Gazastreifen als Protostaat mit einigen Aspekten der Souveränität betrachtet werden kann, und schrieb, dass "ein Protostaat im Gazastreifen bereits existiert, mit objektiven Attributen der Souveränität, von denen der in Ramallah ansässige Mahmoud Abbas nur träumen kann. Der Gazastreifen ist ein einziges, zusammenhängendes Gebiet mit De-facto-Grenzen, die von Freund und Feind gleichermaßen anerkannt, wenn auch nicht immer respektiert werden. Es gibt keine dauerhaft stationierten ausländischen Besatzer und vor allem keine zivilen israelischen Siedlungen". In Newsweek bezeichnete der Journalist Marc Schulman den Gazastreifen als "verarmten Protostaat, der von Hilfsgeldern lebt". ⓘ
Kontrolle über den Luftraum
Wie zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde in den Osloer Verträgen vereinbart, hat Israel die alleinige Kontrolle über den Luftraum. Es kann Radio- und Fernsehübertragungen stören, und die Palästinensische Autonomiebehörde kann keine unabhängigen Initiativen zum Betrieb eines Seehafens oder Flughafens ergreifen. Die Abkommen gestatteten den Palästinensern auch den Bau eines Flughafens, der 1998 ordnungsgemäß gebaut und eröffnet wurde. Israel zerstörte den einzigen Flughafen des Gazastreifens in den Jahren 2001 und 2002 während der Zweiten Intifada. ⓘ
Die israelische Armee setzt Drohnen ein, die präzise Raketen abschießen können. Sie sind mit hochauflösenden Kameras und anderen Sensoren ausgestattet. Darüber hinaus verfügt die von einer Drohne abgefeuerte Rakete über eigene Kameras, die es dem Bediener ermöglichen, das Ziel vom Moment des Abschusses an zu beobachten. Nachdem eine Rakete abgefeuert wurde, kann der Drohnenbetreiber sie aus der Ferne anderswohin lenken. Drohnenbetreiber können Objekte am Boden sowohl bei Tag als auch bei Nacht im Detail beobachten. Israelische Drohnen patrouillieren routinemäßig über Gaza. ⓘ
Pufferzone
Ein Teil des Gebiets ist aufgrund der Pufferzonen an der israelischen und der ägyptischen Grenze entvölkert. ⓘ
Ursprünglich hatte Israel eine 50-Meter-Pufferzone im Gazastreifen eingerichtet. Im Jahr 2000 wurde sie auf 150 Meter ausgeweitet. Nach dem israelischen Rückzug aus dem Gazastreifen im Jahr 2005 wurde eine nicht näher definierte Pufferzone beibehalten, die auch eine Fischereiverbotszone entlang der Küste umfasste. ⓘ
In den Jahren 2009/2010 erweiterte Israel die Pufferzone auf 300 Meter. Im Jahr 2010 schätzten die Vereinten Nationen, dass 30 Prozent des Ackerlandes im Gazastreifen an die Pufferzone verloren gegangen waren. ⓘ
Am 25. Februar 2013 erklärte Israel gemäß dem Waffenstillstand vom November 2012 eine Pufferzone von 100 Metern an Land und 6 Seemeilen vor der Küste. Im darauffolgenden Monat wurde die Zone auf 300 Meter und 3 Seemeilen geändert. Das Gaza-Jericho-Abkommen von 1994 erlaubt 20 Seemeilen, und die Bertini-Verpflichtung von 2002 erlaubt 12 Seemeilen. ⓘ
Im August 2015 bestätigte die IDF eine Pufferzone von 300 Metern für Anwohner und 100 Metern für Landwirte, ohne jedoch zu erläutern, wie zwischen beiden zu unterscheiden ist. Seit 2015 sind die Bewohner auf einem Drittel der landwirtschaftlichen Flächen des Gazastreifens israelischen Angriffen ausgesetzt. Nach Angaben des PCHR finden israelische Angriffe bis zu einer Entfernung von etwa 1,5 km von der Grenze statt, was 17 % des gesamten Gazastreifens zu einer Risikozone macht. ⓘ
Israel behauptet, die Pufferzone sei notwendig, um israelische Gemeinden jenseits der Grenze vor Scharfschützenfeuer und Raketenangriffen zu schützen. In den 18 Monaten bis November 2010 wurde ein thailändischer Landarbeiter in Israel durch eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Rakete getötet, und im Jahr 2010 wurden nach Angaben der IDF 180 Raketen und Mörser von Militanten auf Israel abgefeuert. Innerhalb von sechs Monaten wurden jedoch 11 palästinensische Zivilisten, darunter vier Kinder, durch israelisches Feuer getötet und mindestens 70 palästinensische Zivilisten verletzt, darunter mindestens 49, die beim Sammeln von Schutt und Metallschrott arbeiteten. ⓘ
Auch auf der ägyptischen Seite der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten wurde eine Pufferzone eingerichtet. Im Jahr 2014 wurden zahlreiche Häuser in Rafah für die Pufferzone zerstört. Nach Angaben von Amnesty International wurden mehr als 800 Häuser zerstört und mehr als 1 000 Familien vertrieben. Der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas stimmte der Zerstörung von Schmuggeltunneln zu, indem er sie flutete und dann die Besitzer der Häuser, die Eingänge zu den Tunneln enthielten, bestrafte, einschließlich des Abrisses ihrer Häuser, mit der Begründung, dass die Tunnel 1.800 Millionäre hervorgebracht hätten und für den Schmuggel von Waffen, Drogen, Bargeld und Ausrüstung zum Fälschen von Dokumenten genutzt würden. ⓘ
Blockade des Gazastreifens
Israel und Ägypten halten eine Blockade des Gazastreifens aufrecht, obwohl Israel in begrenztem Umfang medizinische und humanitäre Hilfe zulässt. Das Rote Kreuz erklärte, die Blockade schade der Wirtschaft und führe zu einem Mangel an grundlegenden Arzneimitteln und Geräten wie Schmerzmitteln und Röntgenfilmen. ⓘ
Israel behauptet, die Blockade sei notwendig, um den Schmuggel von Waffen nach Gaza zu verhindern. So wurde beispielsweise 2014 ein unter panamaischer Flagge fahrendes Schiff, das angeblich Baumaterial transportierte, von den israelischen Streitkräften geentert, wobei festgestellt wurde, dass es Raketen aus syrischer Produktion enthielt. Israel behauptet, die Blockade sei rechtmäßig und notwendig, um palästinensische Raketenangriffe aus dem Gazastreifen auf seine Städte einzuschränken und die Hamas daran zu hindern, sich weitere Waffen zu beschaffen. ⓘ
Der Direktor des Shin Bet (Israelischer Sicherheitsdienst), Yuval Diskin, sprach sich nicht gegen eine Lockerung der Handelsbeschränkungen aus, sagte jedoch, dass Schmuggeltunnel im Sinai und ein offener Seehafen im Gazastreifen die Sicherheit Israels gefährdeten. Diskin zufolge haben die Hamas und der Islamische Dschihad über "5.000 Raketen mit einer Reichweite von bis zu 40 km" eingeschmuggelt. Einige der Raketen könnten bis in das Stadtgebiet von Tel Aviv reichen. ⓘ
Der israelische Sprecher Mark Regev bezeichnete Israels Maßnahmen als "Sanktionen" und nicht als Blockade, aber ein Rechtsberater des UNRWA für den Gazastreifen nannte die Blockade "eine Aktion außerhalb des internationalen Rechts". ⓘ
Im Juli 2010 sagte der britische Premierminister David Cameron: "Humanitäre Güter und Menschen müssen in beide Richtungen fließen. Es kann und darf nicht zugelassen werden, dass Gaza ein Gefangenenlager bleibt. Daraufhin sagte der Sprecher der israelischen Botschaft in London: "Die Menschen in Gaza sind die Gefangenen der Terrororganisation Hamas. Die Situation in Gaza ist das direkte Ergebnis der Herrschaft und der Prioritäten der Hamas." ⓘ
Die Arabische Liga warf Israel vor, einen Finanzkrieg zu führen. Die IDF kontrollierten den Reiseverkehr im Bereich der Grenzübergänge zwischen Israel und dem Gazastreifen streng und riegelten die Grenze zum Gazastreifen ab. Reiseführer der US-Regierung warnten Touristen vor den Gefahren der Region. ⓘ
Angesichts des wachsenden internationalen Drucks lockerten Ägypten und Israel die Beschränkungen ab Juni 2010, als Ägypten den Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen teilweise öffnete. Das ägyptische Außenministerium teilte mit, dass der Grenzübergang vor allem für Menschen, nicht aber für Lieferungen geöffnet bleiben würde. Israel kündigte an, dass es die Durchfahrt für zivile Güter erlauben würde, nicht aber für Waffen und Gegenstände, die für doppelte Zwecke verwendet werden könnten. Im Dezember 2015 hatte Ägypten Israel gebeten, keine türkischen Hilfsgüter in den Gazastreifen durchzulassen. Benjamin Netanjahu sagte, dass es unmöglich sei, die Belagerung des Gazastreifens aufzuheben und dass die Sicherheit Israels für ihn an erster Stelle stehe. Er bestätigte, "dass Israel das einzige Land ist, das derzeit Hilfsgüter in die Küstenenklave schickt". ⓘ
Im Januar und Februar 2011 bewertete das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (UNOCHA) die zur Lockerung der Blockade ergriffenen Maßnahmen und kam zu dem Schluss, dass diese zwar hilfreich seien, aber nicht ausreichten, um das Leben der Einwohner zu verbessern. UNOCHA forderte Israel auf, die Beschränkungen für Exporte und die Einfuhr von Baumaterialien zu lockern und das allgemeine Verbot des Verkehrs zwischen dem Gazastreifen und dem Westjordanland über Israel aufzuheben. Nach dem Rücktritt des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak am 28. Mai 2011 öffnete Ägypten seine Grenze zum Gazastreifen dauerhaft für Studenten, medizinische Patienten und Inhaber ausländischer Pässe. Nach dem ägyptischen Staatsstreich 2013 zerstörte das ägyptische Militär die meisten der 1.200 Tunnel, die für den Schmuggel von Lebensmitteln, Waffen und anderen Gütern in den Gazastreifen genutzt werden. Nach dem Massaker von Rabaa im August 2013 in Ägypten wurde der Grenzübergang "auf unbestimmte Zeit" geschlossen. ⓘ
Israel hat den Übertritt von Waren und Personen über die Landgrenze abwechselnd eingeschränkt oder erlaubt und wickelt den Warenverkehr in und aus dem Gazastreifen auf dem Luft- und Seeweg stellvertretend ab. Israel sorgt weitgehend für die Wasserversorgung, die Stromversorgung und die Kommunikationsinfrastruktur des Gazastreifens. Während die Einfuhr von Lebensmitteln durch die Blockade des Gazastreifens eingeschränkt ist, vernichtet das israelische Militär landwirtschaftliche Kulturen, indem es mit Flugzeugen, die die Grenzzone überfliegen, giftige Chemikalien über dem Land des Gazastreifens versprüht. Nach Angaben der IDF soll das Besprühen "das Verstecken von IEDs [Improvised Explosive Devices] verhindern und die Nutzung des Gebiets für zerstörerische Zwecke stören und verhindern". Auch die landwirtschaftliche Forschungs- und Entwicklungsstation in Gaza wurde 2014 und erneut im Januar 2016 zerstört, während die Einfuhr neuer Ausrüstung behindert wird. ⓘ
Freizügigkeit der Menschen
Aufgrund der israelisch-ägyptischen Blockade kann die Bevölkerung den Gazastreifen nicht frei verlassen oder betreten. Nur in Ausnahmefällen dürfen Menschen den Grenzübergang Erez oder den Grenzübergang Rafah passieren. Im Jahr 2015 durfte eine Frau aus dem Gazastreifen auf dem Weg zu ihrer eigenen Hochzeit nicht durch Israel nach Jordanien reisen. Die israelischen Behörden stellten fest, dass sie die Kriterien für die Einreise nicht erfüllte, nämlich nur in humanitären Ausnahmefällen. ⓘ
Der Gazastreifen wird aufgrund der langjährigen Blockade oft als "Gefangenenlager oder Freiluftgefängnis für seine Bewohner" bezeichnet. Der Vergleich wird von Beobachtern gezogen, die von Roger Cohen und Lawrence Weschler über NRO wie B'tselem bis zu Politikern und Diplomaten wie David Cameron, Noam Chomsky, Recep Tayyip Erdoğan, David Shoebridge und Sir John Holmes reichen. 2014 forderte der französische Präsident François Hollande die Entmilitarisierung des Gazastreifens und die Aufhebung der Blockade mit den Worten: "Der Gazastreifen darf weder ein offenes Gefängnis noch ein Militärstützpunkt sein." ⓘ
Ein anonymer israelischer Analyst nannte ihn "Israels Alcatraz". Lauren Booth, Philip Slater und Giorgio Agamben vergleichen es mit einem "Konzentrationslager". Für Robert S. Wistrich und Philip Mendes zielen solche Vergleiche darauf ab, Juden zu beleidigen, während Philip Seib den Vergleich als absurd abtut und behauptet, er stamme aus Quellen wie Al Jazeera und Aussagen arabischer Führer. ⓘ
Israel schränkt auch die Bewegungsfreiheit der palästinensischen Einwohner zwischen dem Westjordanland und dem Gazastreifen ein. Israel verfolgt eine Politik, die es Palästinensern erlaubt, aus dem Westjordanland in den Gazastreifen zu reisen, es den Bewohnern des Gazastreifens aber sehr schwer macht, in das Westjordanland zu gelangen. Israel weigert sich in der Regel, Bewohner des Gazastreifens in das Westjordanland umzusiedeln, selbst wenn der Bewohner des Gazastreifens ursprünglich aus dem Westjordanland stammt. Die israelische Menschenrechtsorganisation Gisha hat Bewohnern des Gazastreifens, die aus dem Westjordanland in den Gazastreifen umgezogen waren, bei der Rückkehr in das Westjordanland geholfen und dies damit begründet, dass äußerst dringende persönliche Umstände einen humanitären Grund für die Befreiung darstellen. ⓘ
Archäologie
Das Gaza-Museum für Archäologie wurde 2008 von Jawdat N. Khoudary gegründet. ⓘ
Bildung
Im Jahr 2010 lag die Analphabetenrate unter den Jugendlichen im Gazastreifen bei weniger als 1 %. Nach Angaben des UNRWA gibt es im Gazastreifen 640 Schulen: 383 staatliche Schulen, 221 UNRWA-Schulen und 36 Privatschulen mit insgesamt 441.452 Schülern. ⓘ
Im Jahr 2010 führte Al Zahara, eine Privatschule im Zentrum des Gazastreifens, ein spezielles Programm zur geistigen Entwicklung ein, das auf mathematischen Berechnungen basiert. Das Programm wurde 1993 in Malaysia entwickelt, so der Schulleiter Majed al-Bari. ⓘ
Im Juni 2011 blockierten einige Bewohner des Gazastreifens aus Verärgerung darüber, dass das UNRWA ihre während der zweiten Intifada verlorenen Häuser nicht wieder aufgebaut hatte, die Erbringung von UNRWA-Dienstleistungen und schlossen die Sommerlager des UNRWA. Die Bewohner des Gazastreifens schlossen auch die Notaufnahme des UNRWA, das Büro der Sozialdienste und die Lebensmittelgeschäfte. ⓘ
Im Jahr 2012 gab es im Gazastreifen fünf Universitäten, und acht neue Schulen befanden sich im Bau. Im Jahr 2018 waren neun Universitäten geöffnet. ⓘ
Das Community College of Applied Science and Technology (CCAST) wurde 1998 in Gaza-Stadt gegründet. Im Jahr 2003 bezog die Hochschule ihren neuen Campus und gründete 2006 das Gaza Polytechnic Institute (GPI) im südlichen Gazastreifen. Im Jahr 2007 erhielt die Hochschule die Zulassung zur Vergabe von BA-Abschlüssen als University College of Applied Sciences (UCAS). Im Jahr 2010 zählte die Hochschule 6.000 Studierende in acht Abteilungen, die über 40 Studiengänge anbieten. ⓘ
Gesundheit
Statistik
In Gaza gibt es Krankenhäuser und weitere Gesundheitseinrichtungen. Aufgrund der hohen Zahl junger Menschen ist die Sterblichkeitsrate mit 0,315 % pro Jahr eine der niedrigsten der Welt. Die Kindersterblichkeitsrate liegt mit 16,55 Todesfällen pro 1.000 Geburten auf Platz 105 von 224 Ländern und Territorien. Auf dem Index der menschlichen Armut belegt der Gazastreifen Platz 24 von 135 Ländern. ⓘ
Eine Ende 2002 von der Johns Hopkins University (USA) und der Al-Quds University (in Abu Dis) im Auftrag von CARE International durchgeführte Studie ergab, dass die palästinensische Bevölkerung in sehr hohem Maße unter Mangelernährung leidet. Die Studie ergab, dass 17,5% der Kinder im Alter von 6-59 Monaten an chronischer Unterernährung litten. 53 % der Frauen im gebärfähigen Alter und 44 % der Kinder waren anämisch. Die Unsicherheit, sich ausreichend mit Nahrungsmitteln zu versorgen, betrifft 2016 rund 70 % der Haushalte im Gazastreifen. Die Zahl der Menschen, die Hilfe von UN-Organisationen benötigen, ist von 72.000 im Jahr 2000 auf 800.000 im Jahr 2014 gestiegen. ⓘ
Nach der Übernahme des Gazastreifens durch die Hamas stehen die Gesundheitsbedingungen im Gazastreifen vor neuen Herausforderungen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) äußerte sich besorgt über die Folgen der innenpolitischen Zersplitterung der Palästinenser, des sozioökonomischen Niedergangs, der Militäraktionen und der physischen, psychischen und wirtschaftlichen Isolation für die Gesundheit der Bevölkerung im Gazastreifen. In einer Studie über die besetzten Gebiete aus dem Jahr 2012 berichtete die WHO, dass rund 50 % der Kleinkinder und Säuglinge unter zwei Jahren und 39,1 % der schwangeren Frauen, die im Gazastreifen eine Schwangerschaftsbetreuung erhalten, an Eisenmangelanämie leiden. Die Organisation stellte außerdem fest, dass sich die chronische Unterernährung bei Kindern unter fünf Jahren "nicht verbessert, sondern möglicherweise sogar verschlechtert". ⓘ
Verfügbarkeit von Gesundheitsdiensten
Laut palästinensischen Führern im Gazastreifen ist der Großteil der gelieferten medizinischen Hilfsgüter "über ihr Verfallsdatum hinaus". Mounir el-Barash, der Leiter der Spendenabteilung des Gesundheitsamtes von Gaza, behauptet, dass 30 % der nach Gaza gesandten Hilfsgüter verbraucht werden. ⓘ
Gaza-Bewohner, die sich in israelischen Krankenhäusern medizinisch behandeln lassen wollen, müssen eine Genehmigung für ein medizinisches Visum beantragen. Im Jahr 2007 hat der Staat Israel 7.176 Genehmigungen erteilt und 1.627 verweigert. ⓘ
Im Jahr 2012 befanden sich zwei von der Türkei und Saudi-Arabien finanzierte Krankenhäuser im Bau. ⓘ
Kultur und Sport
Schöne Künste
Der Gazastreifen ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts die Heimat eines bedeutenden Zweigs der zeitgenössischen palästinensischen Kunstbewegung. Zu den namhaften Künstlern gehören die Maler Ismail Ashour, Shafiq Redwan, Bashir Senwar, Majed Shalla, Fayez Sersawi, Abdul Rahman al Muzayan und Ismail Shammout sowie die Medienkünstler Taysir Batniji (der in Frankreich lebt) und Laila al Shawa (die in London lebt). Eine neue Generation von Künstlern ist auch in gemeinnützigen Kunstorganisationen wie Windows From Gaza und der Eltiqa Group aktiv, die regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit veranstalten. ⓘ
Leichtathletik
2010 wurde im As-Sadaka-Club das erste olympische Schwimmbecken in Gaza eingeweiht. Die Eröffnungsfeier wurde von der Islamischen Gesellschaft ausgerichtet. Das Schwimmteam von As-Sadaka hat mehrere Gold- und Silbermedaillen bei palästinensischen Schwimmwettbewerben gewonnen. ⓘ
Verkehr und Kommunikation
Verkehr
Mit den Osloer Verträgen wurde die Kontrolle über den Luftraum und die Hoheitsgewässer an Israel abgetreten. Jede Auslandsreise aus dem Gazastreifen erfordert die Zusammenarbeit mit Ägypten oder Israel. ⓘ
Autobahnen
Die Salah al-Din Road (auch als Salah ad-Deen Highway bekannt) ist die Hauptverkehrsstraße des Gazastreifens und erstreckt sich über 45 km vom Rafah Crossing im Süden bis zum Erez Crossing im Norden des Gebiets. Die Straße ist nach dem ayyubidischen General Salah al-Din aus dem 12. Jahrhundert benannt. ⓘ
Eisenbahnverkehr
Von 1920 bis 1948 befanden sich im Gazastreifen Abschnitte der Palästina-Eisenbahn, die die Region mit Ägypten verbanden. ⓘ
Seeverkehr
Der Hafen von Gaza ist seit der Antike ein wichtiger und aktiver Hafen. Trotz der Pläne zum Ausbau des Hafens im Rahmen des Osloer Friedensabkommens steht er unter einer Blockade, seit die Hamas bei den Wahlen 2006 zur Mehrheitspartei gewählt wurde. Sowohl die israelische Marine als auch Ägypten setzen die Blockade durch, die derzeit noch andauert und viele Aspekte des Lebens im Gazastreifen einschränkt, insbesondere nach Angaben von Human Rights Watch den Personenverkehr und den Handel, wobei der Export am stärksten betroffen ist. Auch die Verbesserung und der Wiederaufbau der Infrastruktur werden durch diese Sanktionen beeinträchtigt. Die Pläne zum Ausbau des Hafens wurden nach dem Ausbruch der al-Aqsa-Intifada gestoppt. ⓘ
Luftverkehr
Der internationale Flughafen Yasser Arafat wurde am 24. November 1998 nach der Unterzeichnung des Oslo-II-Abkommens und des Wye-River-Memorandums eröffnet. Im Oktober 2000 wurde er von Israel geschlossen. Seine Radarstation und sein Kontrollturm wurden 2001 während der al-Aqsa-Intifada von Flugzeugen der israelischen Streitkräfte zerstört, und im Januar 2002 zerstörten Bulldozer die Landebahn. Die einzige verbliebene Start- und Landebahn im Gazastreifen, der Flughafen Gush Katif, wurde nach dem israelischen Rückzug nicht mehr genutzt. Der Luftraum über dem Gazastreifen kann von der israelischen Luftwaffe eingeschränkt werden, wie in den Osloer Verträgen vorgesehen. ⓘ
Telekommunikation
Telefondienst
Der Gazastreifen verfügt über einen rudimentären Festnetztelefondienst, der über ein Freileitungssystem bereitgestellt wird, sowie über umfangreiche Mobiltelefondienste, die von PalTel (Jawwal) und israelischen Anbietern wie Cellcom bereitgestellt werden. Der Gazastreifen wird von vier Internetanbietern versorgt, die jetzt um ADSL- und Einwahlkunden konkurrieren. ⓘ
Fernsehen und Radio
Im Jahr 2004 verfügten die meisten Haushalte im Gazastreifen über ein Radio und einen Fernseher (mehr als 70 %), und etwa 20 % besaßen einen Personal Computer. Die Bewohner des Gazastreifens haben Zugang zu FTA-Satellitenprogrammen und zu Fernsehsendungen der Palästinensischen Rundfunkgesellschaft, der Israelischen Rundfunkbehörde und der Zweiten Israelischen Rundfunkbehörde. ⓘ
Bemerkenswerte Menschen
- MC Abdul
- Al-Schafiʽi
- Mohammed Assaf
- Dorotheus von Gaza
- Mustafa Hassona
- Hilarion
- Nathan von Gaza
- Porphyr von Gaza
- Prokopius
- Sozomen ⓘ
Verkehr
Seit dem Sechstagekrieg steht der Gazastreifen unter direkter, seit dem Rückzug des israelischen Militärs und der Schließung israelischer Siedlungen im Jahr 2005 unter indirekter Kontrolle Israels. Israel, aber auch das Nachbarland Ägypten schränkten den Personen- und Warenverkehr in der Vergangenheit immer wieder ein und ließen ihn zeitweise gänzlich zum Erliegen kommen, was immer wieder zu Engpässen in der Versorgung führte und somit die dortige Wirtschaft und den Arbeitsmarkt zumindest teilweise zusammenbrechen ließ. ⓘ
Eine Studie der Rand Corporation sieht eine Verbindung zwischen dem Westjordanland und Gazastreifen als Voraussetzung für einen lebensfähigen palästinensischen Staat, da sie die Mobilität und Bevölkerungsaustausch zwischen diesen Gebieten ermöglicht. Israel gestattet derzeit nicht einmal den temporären Aufenthalt von Gazabewohnern im Westjordanland, z. B. für Studenten aus Gaza, die in Bir Zait studieren wollen. Ausnahmen gibt es nur für 16 Personengruppen, z. B. Sportler der palästinensischen Nationalmannschaften für gemeinsames Training und Wettbewerbe. ⓘ
Eisenbahn
Eisenbahn im Gazastreifen ⓘ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenlänge: | ca. 50 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die normalspurige Strecke (Israel-) Gaza Stadt – Rafah war Teil der Sinai-Bahn. Sie wurde von der britischen Sinai Military Railway erbaut und bis 1948 von den Palestine Railways betrieben. 1948 bis 1967 wurde die Strecke (Kairo–) Rafah–Gaza Stadt durch die ägyptische Staatsbahn (ESR) betrieben, der nördliche Teil abgebaut. 1967 wurde die Strecke von den Israel Railways ab Al-Arisch übernommen, die Verbindung Richtung Aschkelon–Lod wieder aufgebaut. 1972 verkehrten wieder Personenzüge bis nach Haifa. ⓘ
Seit 1996 gibt es eine palästinensische Eisenbahnverwaltung, die rund 50 Kilometer lange Strecke im Gazastreifen ist jedoch nicht in Betrieb. ⓘ
Verwaltung
Der Gazastreifen ist in fünf Gouvernements gegliedert: Gouvernement Nordgaza, Gouvernement Gaza, Gouvernement Dair al-Balah, Gouvernement Chan Yunis und Gouvernement Rafah. ⓘ
Bei der zweiten Wahl im Januar 2006 wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
- Nordgaza: 5 Sitze an die Liste Change and Reform(a)
- Gaza: 5 Sitze an die Liste Change and Reform, 3 Sitze für die Liste Independent Palestine(b)
- Dair al-Balah: 2 Sitze an die Liste Change and Reform, 1 Sitz an die Partei al-Fatah
- Chan Yunis: 3 Sitze an die Liste Change and Reform, 2 Sitze an die Partei al-Fatah
- Rafah: 3 Sitze an die Partei al-Fatah
- (a) Die Liste Change and Reform wird überwiegend von der Hamas gestellt.
- (b) Die Liste Independent Palestine wird von Mustafa Barghuti angeführt. ⓘ
Justiz
Der Gazastreifen verfügt über drei Justizvollzugsanstalten, von denen eine ein Hochsicherheitsgefängnis ist. Gemäß einem Bericht des Spiegels vom 21. Oktober 2010 kommt es in der Untersuchungshaft regelmäßig zu Menschenrechtsverletzungen und Folter. ⓘ
Sperrzonen und Grenzübergänge
Die Landgrenzen zu Ägypten und Israel sind mit einem Sicherheitszaun gesichert. Durch eine von Israel hinter dem Zaun deklarierte 200 bis 300 Meter breite Sicherheitszone, die nicht betreten werden darf, können 62,6 km² meist landwirtschaftliche Fläche nicht genutzt werden. ⓘ
Luft- und Seezugänge
Daneben kontrolliert Israel weiterhin mit seiner Armee den gesamten Zugang zum Gazastreifen über die Luft (bestehender Flughafen Gaza von Israel teilweise zerstört und Wiederaufnahme von Flugverbindungen ohne Zustimmung Israels nicht möglich) und zur See (Bau eines Hochseehafens bzw. Aufnahme entsprechender Schiffsverbindungen ohne israelische Zustimmung nicht möglich). ⓘ
Tunnel
Neben den offiziellen Grenzübergängen gibt es ein verzweigtes Tunnelsystem innerhalb Gazas und in den Grenzgebieten zu Ägypten und Israel. ⓘ
Persönlichkeiten
- Simson und Delila (ca. 10. Jh. v. Chr.) aus der Bibel (Buch der Richter)
- Hilarion von Gaza (291–371), Heiliger (römisch-katholisch und orthodox)
- Ahmad Yasin (1936–2004), Gründer der Hamas
- Mohammed Dahlan (* 1961), palästinensischer Politiker (Fatah)
- Ismail Haniyya (* 1963), palästinensischer Politiker (Hamas)
- Mohammed Assaf (* 1989), palästinensischer Sänger ⓘ
Rezeption
- Deutschlandfunk, Radio-Feature vom November 2012, Sebastian Meissner: Der Himmel über Gaza – Palästinensische Träume vom Fliegen
- Der Comic Gaza des Autors Joe Sacco erhielt 2012 den Preis für den besten internationalen Comic des 15. Internationalen Comic-Salon Erlangen
- Im Jahr 2011 entstand der von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeierte Film Das Schwein von Gaza, der sich mit der nach wie vor schwierigen Situation im Gazastreifen humorvoll auseinandersetzt
- Das 2010 nach dem Gazakrieg entstandene Theaterstück Die Gaza-Monologe mit Texten von Jugendlichen aus dem Gazastreifen wurde auf Initiative der Nichtregierungsorganisation Ashtar am 17. Oktober 2010 weltweit gleichzeitig in über 40 Theatern auf allen Kontinenten aufgeführt.
- Die Netflix-Serie Das Mädchen aus Oslo behandelt unter anderem den Konflikt zwischen Gaza und Israel. ⓘ