Sudan
Republik Sudan | |
---|---|
Motto: النصر لنا (Arabisch) an-Naṣr lanā "Der Sieg ist unser" | |
Hymne: نحن جند الله، جند الوطن (Arabisch) Naḥnu jund Allah, jund al-waṭan (Englisch: "Wir sind die Soldaten Gottes, die Soldaten der Nation") | |
Hauptstadt | Khartoum 15°38′N 032°32′E / 15.633°N 32.533°E |
Größte Stadt | Omdurman |
Offizielle Sprachen | Arabisch - Englisch |
Ethnische Gruppen |
|
Religion |
|
Demonym(e) | Sudanesen |
Regierung | Föderale provisorische Regierung |
- Vorsitzender des Übergangsrates für Souveränität (Transitional Sovereignty Council) | Abdel Fattah al-Burhan |
- Stellvertretender Vorsitzender des Übergangssouveränitätsrates | Mohamed Hamdan Dagalo |
- Premierminister | Osman Hussein (kommissarisch) |
Legislative | Legislativer Übergangsrat (Transitional Legislative Council) |
Bildung | |
- Königreich von Kerma | 2500 V. CHR. |
- Königreich von Kusch | 1070 V. CHR. |
- Mahdistischer Staat | 1885 |
- Anglo-ägyptisches Kondominium | 1899 |
- Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich und dem Königreich Ägypten | 1. Januar 1956 |
- Abspaltung des Südsudan | 9. Juli 2011 |
Gebiet | |
- Gesamt | 1.886.068 km2 (728.215 sq mi) (15.) |
Einwohnerzahl | |
- Schätzung 2022 | 45.709.353 (33.) |
- Volkszählung 2008 | 30.894.000 (umstritten) |
- Bevölkerungsdichte | 21,3/km2 (55,2/qm) (202.) |
BIP (PPP) | 2022 Schätzung |
- Gesamt | 203,040 Mrd. $ |
- Pro-Kopf | $4,442 |
BIP (nominal) | 2022 Schätzung |
- Gesamt | 30,808 Mrd. $ |
- Pro-Kopf | $674 |
Gini (2014) | 34.2 mittel |
HDI (2019) | 0.510 niedrig - 170. |
Währung | Sudanesisches Pfund (SDG) |
Zeitzone | UTC+2 (CAT) |
Format des Datums | tt/mm/jjjj |
Fahrseite | rechts |
Aufrufender Code | +249 |
ISO-3166-Code | SD |
Internet TLD | .sd سودان. |
Sudan (englisch: /suːˈdɑːn/ oder /suːˈdæn/; arabisch: السودان, romanisiert: as-Sūdān), offiziell die Republik Sudan (arabisch: جمهورية السودان, umschrieben: Jumhūriyyat as-Sūdān), ist ein Land in Nordostafrika. Es grenzt im Südwesten an die Zentralafrikanische Republik, im Westen an den Tschad, im Norden an Ägypten, im Nordosten an Eritrea, im Südosten an Äthiopien, im Nordwesten an Libyen, im Süden an den Südsudan und an das Rote Meer. Mit 45,70 Millionen Einwohnern (Stand 2022) und einer Fläche von 1.886.068 Quadratkilometern ist es flächenmäßig das drittgrößte Land Afrikas und das drittgrößte Land der Arabischen Liga. Bis zur Abspaltung des Südsudan im Jahr 2011 war es das flächenmäßig größte Land Afrikas und der Arabischen Liga, seitdem werden beide Titel von Algerien gehalten. Die Hauptstadt ist Khartum und die bevölkerungsreichste Stadt ist Omdurman (Teil der Metropolregion Khartum). ⓘ
Die Geschichte des Sudan reicht bis in die Pharaonenzeit zurück und umfasst das Königreich von Kerma (ca. 2500-1500 v. Chr.), die anschließende Herrschaft des ägyptischen Neuen Reichs (ca. 1500 v. Chr. - 1070 v. Chr.) und den Aufstieg des Königreichs von Kusch (ca. 785 v. Chr. - 350 n. Chr.), das seinerseits fast ein Jahrhundert lang Ägypten beherrschte. Nach dem Fall von Kusch bildeten die Nubier die drei christlichen Königreiche Nobatia, Makuria und Alodia, von denen die beiden letzteren bis etwa 1500 Bestand hatten. Zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert wurde der größte Teil des Sudan nach und nach von arabischen Nomaden besiedelt. Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert wurde der Zentral- und Ostsudan vom Sultanat Funj beherrscht, während Darfur den Westen und die Osmanen den Osten beherrschten. ⓘ
Während der Zeit der Mamluken und der Osmanen spielte der Sklavenhandel eine große Rolle und wurde vom sudanesischen Kashif als regelmäßige Tributzahlung verlangt. Im Jahr 1811 errichteten die Mamelucken in Dunqulah einen Staat als Stützpunkt für ihren Sklavenhandel. Unter der türkisch-ägyptischen Herrschaft im Sudan nach den 1820er Jahren verfestigte sich der Sklavenhandel entlang einer Nord-Süd-Achse, wobei Sklavenüberfälle in den südlichen Teilen des Landes stattfanden und Sklaven nach Ägypten und ins Osmanische Reich transportiert wurden. ⓘ
Ab dem frühen 19. Jahrhundert wurde der gesamte Sudan von Ägypten unter der Dynastie von Muhammad Ali erobert. Unter ägyptischer Herrschaft erhielt der Sudan seine modernen Grenzen und begann sich politisch, landwirtschaftlich und wirtschaftlich zu entwickeln. 1881 führte die nationalistische Stimmung in Ägypten zum Orabi-Aufstand, der die Macht der ägyptischen Monarchie "schwächte" und schließlich zur Besetzung Ägyptens durch das Vereinigte Königreich führte. Zur gleichen Zeit entlud sich die religiös-nationalistische Begeisterung im Sudan im Mahdisten-Aufstand, der von dem selbsternannten Mahdi Muhammad Ahmad angeführt wurde und zur Errichtung des Kalifats von Omdurman führte. Die mahdistischen Truppen wurden schließlich von einer gemeinsamen ägyptisch-britischen Streitmacht besiegt und die Autorität des ägyptischen Monarchen wiederhergestellt. Allerdings war die ägyptische Souveränität im Sudan von nun an nur noch nominell, da die wahre Macht sowohl in Ägypten als auch im Sudan nun das Vereinigte Königreich war. Unter britischem Druck erklärte sich Ägypten 1899 bereit, die Souveränität über den Sudan mit dem Vereinigten Königreich im Rahmen eines Kondominiums zu teilen. In der Tat wurde der Sudan als britischer Besitz regiert. Im 20. Jahrhundert wuchs sowohl der ägyptische als auch der sudanesische Nationalismus mit dem Ziel, die britische Besatzung zu beenden. Die ägyptische Revolution von 1952 stürzte die Monarchie und forderte den Abzug der britischen Streitkräfte aus ganz Ägypten und dem Sudan. Muhammad Naguib, einer der beiden Mitanführer der Revolution und Ägyptens erster Präsident, der zur Hälfte Sudanese war und im Sudan aufgewachsen war, machte die Sicherung der sudanesischen Unabhängigkeit zu einer Priorität der Revolutionsregierung. Im folgenden Jahr stimmte das Vereinigte Königreich unter ägyptischem und sudanesischem Druck der Forderung Ägyptens zu, dass beide Regierungen ihre gemeinsame Souveränität über den Sudan aufgeben und dem Sudan die Unabhängigkeit gewähren sollten. Am 1. Januar 1956 wurde der Sudan ordnungsgemäß zu einem unabhängigen Staat erklärt. ⓘ
Nachdem der Sudan unabhängig geworden war, begann das Regime von Jaafar Nimeiry mit der islamistischen Herrschaft. Dadurch verschärfte sich die Kluft zwischen dem islamischen Norden, dem Sitz der Regierung, und den Animisten und Christen im Süden. Die Unterschiede in Sprache, Religion und politischer Macht führten zu einem Bürgerkrieg zwischen den von der Nationalen Islamischen Front (NIF) beeinflussten Regierungstruppen und den Rebellen im Süden, deren einflussreichste Fraktion die Sudanesische Volksbefreiungsarmee (SPLA) war, der schließlich 2011 zur Unabhängigkeit des Südsudan führte. Zwischen 1989 und 2019 erlebte der Sudan eine 30-jährige Militärdiktatur unter der Führung von Omar al-Bashir, dem Menschenrechtsverletzungen wie Folter, die Verfolgung von Minderheiten, die Unterstützung des weltweiten Terrorismus und ethnischer Völkermord vorgeworfen wurden, weil er im 2003 ausgebrochenen Krieg in der Region Darfur agierte. Insgesamt wurden durch die Aktionen des Regimes schätzungsweise 300 000 bis 400 000 Menschen getötet. Im Jahr 2018 brachen Proteste aus, die den Rücktritt Bashirs forderten, was am 11. April 2019 zu einem Staatsstreich und der Inhaftierung Bashirs führte. ⓘ
Der Islam war die Staatsreligion des Sudan und die islamischen Gesetze wurden von 1983 bis 2020 angewandt, als das Land zu einem säkularen Staat wurde. Die Wirtschaft wird als unteres mittleres Einkommen beschrieben und stützt sich größtenteils auf die Landwirtschaft. Trotz langfristiger internationaler Sanktionen und Isolation, die bis zu einem gewissen Grad auf der Ölförderung in den Ölfeldern des Südsudan beruht, ist der Sudan Mitglied der Vereinten Nationen, der Arabischen Liga, der Afrikanischen Union, der COMESA, der Bewegung der Blockfreien Staaten und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit. ⓘ
ⓘRepublic of the Sudan (englisch) جمهورية السودان (arabisch) | |||||
Dschumhūriyyat as-Sūdān (arabisch) | |||||
Republik Sudan | |||||
| |||||
Wahlspruch: النصر لنا
an-naṣr lanā | |||||
Amtssprache | Arabisch und Englisch | ||||
Hauptstadt | Khartum | ||||
Staats- und Regierungsform | Bundesrepublik unter der Herrschaft einer Militärjunta | ||||
Staatsoberhaupt | General Abdel Fattah Burhan | ||||
Regierungschef | Premierminister (vakant) | ||||
Fläche | 1.861.484 km² | ||||
Einwohnerzahl | 43,8 Millionen (35.) (2020; Schätzung) | ||||
Bevölkerungsdichte | 19,4 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | + 2,4 % (Schätzung für das Jahr 2021) | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2019
| ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,51 (170.) (2019) | ||||
Währung | Sudanesisches Pfund (SDG) | ||||
Unabhängigkeit | 1. Januar 1956 (ehemals britisch-ägyptisches Kondominium) | ||||
Nationalhymne | Nahnu dschund Allah dschund al-watan | ||||
Zeitzone | UTC+2 | ||||
Kfz-Kennzeichen | SUD | ||||
ISO 3166 | SD, SDN, 729 | ||||
Internet-TLD | .sd | ||||
Telefonvorwahl | +249 | ||||
Lage des Sudan | |||||
Die Republik Sudan ist seit dem 1. Januar 1956 unabhängig von der bisherigen Kolonialmacht Vereinigtes Königreich (Anglo-Ägyptischer Sudan). Am 30. Juni 1989 kam Umar al-Baschir durch einen Militärputsch an die Macht und regierte das Land fortan als Präsident mit repressiven Mitteln. Am 11. April 2019 wurde al-Baschir nach 30-jähriger Amtszeit nach einem weiteren Militärputsch verhaftet und abgesetzt. Militärführung und zivile Opposition einigten sich nach langem Ringen auf eine Übergangsregierung. Im Oktober/November 2021 wurde diese allerdings durch eine Machtübernahme des Militärs unterbrochen, bevor Ministerpräsident Abdalla Hamdok nach nationalen und internationalen Protesten wieder eingesetzt wurde. ⓘ
Seit dem Referendum vom 9. Juli 2011 ist der Südsudan vom Sudan unabhängig. Bis zur Unabhängigkeit des Südsudan war der Sudan der größte afrikanische Flächenstaat. ⓘ
Amtssprachen im Sudan sind Englisch und Arabisch. ⓘ
Etymologie
Der Name Sudan ist eine historische Bezeichnung für die große westafrikanische Sahel-Region, die sich unmittelbar westlich des heutigen Sudan befindet. In der Vergangenheit bezog sich der Name Sudan sowohl auf die geografische Region, die sich vom Senegal an der Atlantikküste bis nach Nordostafrika erstreckt, als auch auf die Republik Sudan. Der Name leitet sich vom arabischen bilād as-sūdān (بلاد السودان) ab, was "Land der Schwarzen" bedeutet. Der Name ist einer von mehreren Toponymen mit ähnlicher Etymologie, die sich auf die mehr oder weniger dunkle Hautfarbe der Bewohner beziehen. Zuvor war der Sudan unter dem Namen Nubien bekannt, und die alten Ägypter nannten ihn Ta Nehesi oder Ta Seti, benannt nach den nubischen und medischen Bogenschützen oder Bogenschützen. ⓘ
Geschichte
Prähistorischer Sudan (vor ca. 8000 v. Chr.)
Im achten Jahrtausend v. Chr. hatten sich dort Menschen einer neolithischen Kultur in befestigten Lehmziegeldörfern niedergelassen, wo sie neben der Jagd und dem Fischfang auf dem Nil auch Getreide sammelten und Vieh hüteten. Die neolithischen Völker legten Friedhöfe wie R12 an. Im fünften Jahrtausend v. Chr. brachten Wanderungen aus der austrocknenden Sahara neolithische Menschen und den Ackerbau in das Niltal. Die aus dieser kulturellen und genetischen Vermischung hervorgegangene Bevölkerung entwickelte im Laufe der nächsten Jahrhunderte eine soziale Hierarchie, aus der sich um 1700 v. Chr. das Königreich von Kusch (mit der Hauptstadt Kerma) entwickelte. Anthropologische und archäologische Forschungen deuten darauf hin, dass Nubien und Nagadan-Oberägypten während der prädynastischen Periode ethnisch und kulturell nahezu identisch waren und daher bis 3300 v. Chr. gleichzeitig Systeme des pharaonischen Königtums entwickelt haben. ⓘ
Königreich von Kusch (ca. 1070 v. Chr. - 350 n. Chr.)
Das Königreich von Kusch war ein antiker nubischer Staat, der an den Zusammenflüssen des Blauen Nils und des Weißen Nils sowie des Atbarah und des Nils lag. Es entstand nach dem Zusammenbruch der Bronzezeit und dem Zerfall des Neuen Reiches von Ägypten, dessen Zentrum in der Frühphase Napata war. ⓘ
Jahrhundert v. Chr. in Ägypten einfiel, herrschten die kuschitischen Könige fast ein Jahrhundert lang als Pharaonen der fünfundzwanzigsten Dynastie in Ägypten, bevor sie von den Assyrern besiegt und vertrieben wurden. Auf dem Höhepunkt ihres Ruhmes eroberten die Kuschiten ein Reich, das sich vom heutigen Süd-Kordofan bis zum Sinai erstreckte. Pharao Piye versuchte, das Reich auf den Nahen Osten auszudehnen, wurde jedoch vom assyrischen König Sargon II. daran gehindert. ⓘ
Zwischen 800 v. Chr. und 100 n. Chr. wurden die nubischen Pyramiden gebaut, darunter die Pyramiden von El-Kurru, Kashta, Piye, Tantamani, Shabaka, die Pyramiden von Gebel Barkal, die Pyramiden von Meroe (Begarawiyah), die Pyramiden von Sedeinga und die Pyramiden von Nuri. ⓘ
Das Königreich von Kusch wird in der Bibel als Retter der Israeliten vor dem Zorn der Assyrer erwähnt, obwohl Krankheiten unter den Belagerern einer der Gründe für die gescheiterte Einnahme der Stadt gewesen sein könnten. Der Krieg zwischen Pharao Taharqa und dem assyrischen König Sennacherib war ein entscheidendes Ereignis in der abendländischen Geschichte, da die Nubier bei ihren Versuchen, im Nahen Osten Fuß zu fassen, von Assyrien besiegt wurden. Sennacheribs Nachfolger Esarhaddon ging noch weiter und fiel in Ägypten ein, um seine Kontrolle über die Levante zu sichern. Dies gelang ihm, da er Taharqa aus Unterägypten vertreiben konnte. Taharqa floh zurück nach Oberägypten und Nubien, wo er zwei Jahre später starb. Unterägypten kam unter assyrische Vasallität, erwies sich jedoch als widerspenstig und rebellierte erfolglos gegen die Assyrer. Dann unternahm der König Tantamani, ein Nachfolger von Taharqa, einen letzten entschlossenen Versuch, Unterägypten von dem neu eingesetzten assyrischen Vasallen Necho I. zurückzuerobern. Es gelang ihm, Memphis zurückzuerobern und dabei Necho zu töten, und er belagerte Städte im Nildelta. Aschurbanipal, der Nachfolger von Esarhaddon, schickte eine große Armee nach Ägypten, um die Kontrolle wiederzuerlangen. Er besiegte Tantamani in der Nähe von Memphis und plünderte Theben, nachdem er ihn verfolgt hatte. Obwohl die Assyrer nach diesen Ereignissen geschwächt Oberägypten sofort wieder verließen, unterwarf sich Theben weniger als ein Jahrzehnt später friedlich Nechos Sohn Psamtik I. Dies beendete alle Hoffnungen auf eine Wiederbelebung des nubischen Reiches, das stattdessen in Form eines kleineren Königreichs mit dem Zentrum in Napata fortbestand. Die Stadt wurde um 590 v. Chr. von den Ägyptern überfallen, und irgendwann im späten 3. Jahrhundert v. Chr. siedelten die Kuschiten nach Meroë um. ⓘ
Mittelalterliche christliche nubische Königreiche (ca. 350-1500)
Um die fünfte Jahrhundertwende errichteten die Blemmyes einen kurzlebigen Staat in Oberägypten und Unternubien, dessen Zentrum wahrscheinlich Talmis (Kalabsha) war, doch wurden sie bereits vor 450 von den Nobatianern aus dem Niltal vertrieben. Letztere gründeten schließlich ein eigenes Königreich, Nobatia. Bis zum sechsten Jahrhundert gab es insgesamt drei nubische Königreiche: Nobatia im Norden mit der Hauptstadt Pachoras (Faras), das zentrale Königreich Makuria mit dem Zentrum in Tungul (Old Dongola), etwa 13 Kilometer südlich des heutigen Dongola, und Alodia im Kernland des alten kuschitischen Königreichs mit der Hauptstadt Soba (heute ein Vorort des heutigen Khartums). Noch im sechsten Jahrhundert traten sie zum Christentum über. Im siebten Jahrhundert, wahrscheinlich irgendwann zwischen 628 und 642, wurde Nobatia in Makuria eingegliedert. ⓘ
Zwischen 639 und 641 eroberten die muslimischen Araber des Raschidun-Kalifats das byzantinische Ägypten. In den Jahren 641 oder 642 und erneut 652 fielen sie in Nubien ein, wurden aber zurückgeschlagen, so dass die Nubier zu den wenigen gehörten, denen es gelang, die Araber während der islamischen Expansion zu besiegen. Danach schlossen der makurische König und die Araber einen einzigartigen Nichtangriffspakt, der auch einen jährlichen Austausch von Geschenken beinhaltete und damit die Unabhängigkeit Makuriens anerkannte. Obwohl es den Arabern nicht gelang, Nubien zu erobern, begannen sie, sich östlich des Nils niederzulassen, wo sie schließlich mehrere Hafenstädte gründeten und sich mit den einheimischen Beja vermischten. ⓘ
Von der Mitte des achten bis zur Mitte des elften Jahrhunderts erreichten die politische Macht und die kulturelle Entwicklung des christlichen Nubien ihren Höhepunkt. Im Jahr 747 fiel Makurien in Ägypten ein, das zu dieser Zeit zu den im Niedergang begriffenen Umayyaden gehörte, und tat dies Anfang der 960er Jahre erneut, als es bis nach Akhmim vorstieß. Makurien unterhielt enge dynastische Beziehungen zu Alodia, was vielleicht zu einer vorübergehenden Vereinigung der beiden Königreiche zu einem Staat führte. Die Kultur der mittelalterlichen Nubier wurde als "afro-byzantinisch" beschrieben, war aber auch zunehmend von der arabischen Kultur beeinflusst. Die staatliche Organisation war stark zentralisiert und orientierte sich an der byzantinischen Bürokratie des sechsten und siebten Jahrhunderts. Die Kunst blühte in Form von Töpferarbeiten und vor allem Wandmalereien. Die Nubier entwickelten ein eigenes Alphabet für ihre Sprache, das alte Nobiin, das auf dem koptischen Alphabet basierte, aber auch Griechisch, Koptisch und Arabisch nutzte. Frauen genossen einen hohen sozialen Status: Sie hatten Zugang zu Bildung, konnten Land besitzen, kaufen und verkaufen und nutzten ihren Reichtum häufig, um Kirchen und Kirchenmalereien zu stiften. Selbst die königliche Erbfolge war matrilinear, wobei der Sohn der Schwester des Königs der rechtmäßige Erbe war. ⓘ
Ab dem späten 11./12. Jahrhundert befand sich Makurias Hauptstadt Dongola im Niedergang, und auch Alodias Hauptstadt ging im 12. Im 14. und 15. Jahrhundert überrannten Beduinenstämme den größten Teil des Sudan und wanderten in die Butana, die Gezira, Kordofan und Darfur ein. Im Jahr 1365 zwang ein Bürgerkrieg den makurischen Hof, nach Gebel Adda in Niedernubien zu fliehen, während Dongola zerstört und den Arabern überlassen wurde. Danach existierte Makurien nur noch als Kleinkönigreich. Nach der blühenden Regierungszeit von König Joel (um 1463-1484) brach Makuria zusammen. Die Küstengebiete vom südlichen Sudan bis zur Hafenstadt Suakin wurden im fünfzehnten Jahrhundert vom Adal-Sultanat abgelöst. Im Süden fiel das Königreich Alodia entweder an die Araber, die von Stammesführer Abdallah Jamma befehligt wurden, oder an die Funj, ein afrikanisches Volk, das aus dem Süden stammt. Die Datierungen reichen vom 9. Jahrhundert nach der Hidschra (ca. 1396-1494) bis ins späte 15. Jahrhundert, 1504 bis 1509. Ein alodianischer Rumpfstaat könnte in Form des Königreichs Fazughli überlebt haben, das bis 1685 bestand. ⓘ
Islamische Königreiche von Sennar und Darfur (ca. 1500-1821)
Im Jahr 1504 gründeten die Funj nachweislich das Königreich Sennar, in das das Reich von Abdallah Jamma eingegliedert wurde. Im Jahr 1523, als der jüdische Reisende David Reubeni den Sudan besuchte, erstreckte sich der Staat der Funj bereits bis nach Dongola im Norden. In der Zwischenzeit begannen Sufi-Heilige, die sich im 15. und 16. Jahrhundert am Nil niederließen, den Islam zu predigen, und bei David Reubenis Besuch wurde König Amara Dunqas, der zuvor Heide oder nomineller Christ war, als Muslim registriert. Die Funj hielten jedoch bis ins 18. Jahrhundert an unislamischen Bräuchen wie dem göttlichen Königtum oder dem Alkoholkonsum fest. Der sudanesische Volksislam bewahrte viele aus christlichen Traditionen stammende Rituale bis in die jüngste Vergangenheit. ⓘ
Bald gerieten die Funj in Konflikt mit den Osmanen, die um 1526 Suakin besetzt hatten und schließlich entlang des Nils nach Süden vordrangen und 1583/1584 das Gebiet des dritten Nilkatarakts erreichten. Ein anschließender Versuch der Osmanen, Dongola zu erobern, wurde 1585 von den Funj zurückgeschlagen. Danach markierte Hannik, das südlich des dritten Katarakts liegt, die Grenze zwischen den beiden Staaten. Nach der osmanischen Invasion wurde versucht, Ajib, einen kleinen König von Nordnubien, zu entmachten. Die Funj töteten ihn schließlich 1611/1612, und seinen Nachfolgern, den Abdallab, wurde zugestanden, alles nördlich des Zusammenflusses von Blauem und Weißem Nil mit erheblicher Autonomie zu regieren. ⓘ
Im 17. Jahrhundert erreichte der Staat der Funj seine größte Ausdehnung, doch im folgenden Jahrhundert begann sein Niedergang. Ein Staatsstreich im Jahr 1718 führte zu einem dynastischen Wechsel, während ein weiterer Staatsstreich in den Jahren 1761-1762 die Regentschaft der Hamaj zur Folge hatte, in der die Hamaj (ein Volk aus dem äthiopischen Grenzgebiet) faktisch herrschten, während die Sultane von Funj nur ihre Marionetten waren. Kurz darauf begann das Sultanat zu zersplittern; zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es im Wesentlichen auf die Gezira beschränkt. ⓘ
Der Staatsstreich von 1718 leitete eine Politik des orthodoxen Islams ein, die ihrerseits die Arabisierung des Staates vorantrieb. Um ihre Herrschaft über ihre arabischen Untertanen zu legitimieren, begannen die Funj, eine Abkunft von den Umayyaden zu propagieren. Nördlich des Zusammenflusses des Blauen und des Weißen Nils, bis flussabwärts nach Al Dabbah, nahmen die Nubier die Stammesidentität der arabischen Jaalin an. Bis zum 19. Jahrhundert war es dem Arabischen gelungen, die vorherrschende Sprache im zentralen Flusssudan und im größten Teil von Kordofan zu werden. ⓘ
Westlich des Nils, in Darfur, entstand in der islamischen Periode zunächst das Tunjur-Königreich, das im 15. Jahrhundert das alte Daju-Königreich ablöste und sich bis nach Wadai erstreckte. Die Tunjur waren wahrscheinlich arabisierte Berber und, zumindest ihre Führungselite, Muslime. Im 17. Jahrhundert wurden die Tunjur vom Sultanat der Fur Keira von der Macht verdrängt. Der Keira-Staat, der seit der Herrschaft von Sulayman Solong (reg. ca. 1660-1680) nominell muslimisch war, war zunächst ein kleines Königreich im nördlichen Jebel Marra, dehnte sich aber im frühen 18. Jahrhundert nach Westen und Norden und unter der Herrschaft von Muhammad Tayrab (reg. 1751-1786) nach Osten aus und erreichte seinen Höhepunkt mit der Eroberung von Kordofan im Jahr 1785. Die Blütezeit dieses Reiches, das heute etwa die Größe des heutigen Nigeria hat, sollte bis 1821 dauern. ⓘ
Turkiyah und Mahdistischer Sudan (1821-1899)
Im Jahr 1821 war der osmanische Herrscher Ägyptens, Muhammad Ali von Ägypten, in den Nordsudan eingefallen und hatte ihn erobert. Obwohl er technisch gesehen der Vali von Ägypten im Osmanischen Reich war, bezeichnete sich Muhammad Ali als Khedive eines praktisch unabhängigen Ägyptens. In dem Bestreben, den Sudan zu seinem Herrschaftsgebiet hinzuzufügen, schickte er seinen dritten Sohn Ismail (nicht zu verwechseln mit dem später erwähnten Ismaʻil Pascha), um das Land zu erobern und es anschließend Ägypten einzuverleiben. Mit Ausnahme der Shaiqiya und des Sultanats Darfur in Kordofan leistete man ihm keinen Widerstand. Die ägyptische Eroberungspolitik wurde von Ibrahim Paschas Sohn, Ismaʻil, ausgeweitet und intensiviert, unter dessen Herrschaft der größte Teil des heutigen Sudan erobert wurde. ⓘ
Die ägyptischen Behörden verbesserten die sudanesische Infrastruktur (vor allem im Norden) erheblich, insbesondere im Hinblick auf die Bewässerung und den Baumwollanbau. 1879 erzwangen die Großmächte die Absetzung Ismails und setzten seinen Sohn Tewfik Pascha an seiner Stelle ein. Tewfiks Korruption und Misswirtschaft führten zum 'Urabi-Aufstand, der das Überleben des Khediven bedrohte. Tewfik bat die Briten um Hilfe, die daraufhin 1882 Ägypten besetzten. Der Sudan blieb in den Händen der Khedivial-Regierung und der Misswirtschaft und Korruption ihrer Beamten. ⓘ
Während der Zeit der Khedivial-Regierung hatte sich aufgrund der harten Steuern, die auf die meisten Aktivitäten erhoben wurden, Unmut breit gemacht. Die Steuern auf Bewässerungsbrunnen und landwirtschaftliche Flächen waren so hoch, dass die meisten Bauern ihre Höfe und ihr Vieh aufgaben. In den 1870er Jahren wirkten sich die europäischen Initiativen gegen den Sklavenhandel negativ auf die Wirtschaft des Nordsudan aus und führten zum Aufstieg der mahdistischen Kräfte. Muhammad Ahmad ibn Abd Allah, der Mahdi (der Geführte), stellte die Ansars (seine Anhänger) und diejenigen, die sich ihm ergaben, vor die Wahl, entweder den Islam anzunehmen oder getötet zu werden. Die Mahdiyah (Mahdistisches Regime) führte die traditionellen islamischen Gesetze der Scharia ein. Am 12. August 1881 kam es auf der Insel Aba zu einem Zwischenfall, der zum Ausbruch des Mahdistenkriegs führte. ⓘ
Von der Ausrufung der Mahdiyya im Juni 1881 bis zum Fall von Khartum im Januar 1885 führte Muhammad Ahmad einen erfolgreichen militärischen Feldzug gegen die türkisch-ägyptische Regierung des Sudan, die als Turkiyah bekannt war. Muhammad Ahmad starb am 22. Juni 1885, nur sechs Monate nach der Eroberung von Khartum. Nach einem Machtkampf zwischen seinen Stellvertretern überwand Abdallahi ibn Muhammad mit Hilfe vor allem der Baggara aus dem Westsudan den Widerstand der anderen und setzte sich unangefochten an die Spitze der Mahdiyah. Nachdem er seine Macht gefestigt hatte, nahm Abdallahi ibn Muhammad den Titel Khalifa (Nachfolger) des Mahdi an, richtete eine Verwaltung ein und ernannte Ansar (in der Regel Baggara) als Emire für jede der verschiedenen Provinzen. ⓘ
Die regionalen Beziehungen blieben während der gesamten Mahdiyah-Periode angespannt, was vor allem auf die brutalen Methoden des Khalifen zurückzuführen war, mit denen er seine Herrschaft auf das ganze Land ausdehnte. Im Jahr 1887 fiel eine 60 000 Mann starke Ansar-Armee in Äthiopien ein und drang bis nach Gondar vor. Im März 1889 marschierte König Yohannes IV. von Äthiopien auf Metemma, doch nachdem Yohannes in der Schlacht gefallen war, zogen sich die äthiopischen Streitkräfte zurück. Abd ar-Rahman an-Nujumi, der General des Khalifen, unternahm 1889 einen Invasionsversuch in Ägypten, doch ägyptische Truppen unter britischer Führung besiegten die Ansar bei Tushkah. Mit dem Scheitern der ägyptischen Invasion war der Bann der Unbesiegbarkeit der Ansar gebrochen. Die Belgier verhinderten die Eroberung Äquatorias durch die Männer des Mahdi, und 1893 schlugen die Italiener einen Angriff der Ansar bei Agordat (in Eritrea) zurück und zwangen die Ansar zum Rückzug aus Äthiopien. ⓘ
In den 1890er Jahren versuchten die Briten, ihre Kontrolle über den Sudan wiederherzustellen, wiederum offiziell im Namen des ägyptischen Khediven, aber in Wirklichkeit behandelten sie das Land als britische Kolonie. In den frühen 1890er Jahren trafen die britischen, französischen und belgischen Ansprüche am Oberlauf des Nils aufeinander. Großbritannien befürchtete, dass die anderen Mächte die Instabilität des Sudan ausnutzen würden, um Gebiete zu erwerben, die zuvor von Ägypten annektiert worden waren. Abgesehen von diesen politischen Erwägungen wollte Großbritannien die Kontrolle über den Nil erlangen, um einen geplanten Bewässerungsdamm in Assuan zu sichern. Herbert Kitchener führte von 1896 bis 1898 Militärkampagnen gegen den mahdistischen Sudan. Kitcheners Feldzüge gipfelten in einem entscheidenden Sieg in der Schlacht von Omdurman am 2. September 1898. Ein Jahr später führte die Schlacht von Umm Diwaykarat am 25. November 1899 zum Tod von Abdallahi ibn Muhammad und damit zum Ende des Mahdistenkrieges. ⓘ
Anglo-ägyptischer Sudan (1899-1956)
1899 schlossen Großbritannien und Ägypten ein Abkommen, wonach der Sudan von einem von Ägypten mit britischer Zustimmung ernannten Generalgouverneur verwaltet wurde. In Wirklichkeit wurde der Sudan wie eine britische Kolonie verwaltet. Die Briten waren bestrebt, den unter Muhammad Ali Pascha begonnenen Prozess der Vereinigung des Niltals unter ägyptischer Führung rückgängig zu machen, und versuchten, alle Bemühungen um eine weitere Vereinigung der beiden Länder zu vereiteln. ⓘ
Im Rahmen der Grenzziehung wurde die Grenze zwischen dem Sudan und Abessinien von plündernden Stammesangehörigen, die mit Sklaven handelten, angefochten, wodurch die gesetzlichen Grenzen verletzt wurden. Im Jahr 1905 gab der örtliche Häuptling Sultan Yambio den Kampf gegen die britischen Truppen, die die Region Kordofan besetzt hatten, widerwillig auf und beendete damit endgültig die Gesetzlosigkeit. Die fortgesetzte britische Verwaltung des Sudan schürte eine immer heftigere nationalistische Gegenreaktion, wobei ägyptische Nationalistenführer entschlossen waren, Großbritannien zur Anerkennung einer einzigen unabhängigen Union von Ägypten und Sudan zu zwingen. Nach dem offiziellen Ende der osmanischen Herrschaft im Jahr 1914 wurde Sir Reginald Wingate im Dezember als neuer Militärgouverneur in den Sudan entsandt. Hussein Kamel wurde zum Sultan von Ägypten und dem Sudan erklärt, ebenso wie sein Bruder und Nachfolger Fuad I. Sie bestanden weiterhin auf einem einzigen ägyptisch-sudanesischen Staat, selbst als das Sultanat von Ägypten in Königreich Ägypten und Sudan umbenannt wurde, aber es war Saad Zaghloul, der bis zu seinem Tod im Jahr 1927 mit seinen Ambitionen scheiterte. ⓘ
Von 1924 bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1956 verfolgten die Briten die Politik, den Sudan als zwei im Wesentlichen getrennte Gebiete zu verwalten: den Norden und den Süden. Auslöser war die Ermordung eines Generalgouverneurs des anglo-ägyptischen Sudan in Kairo, die dazu führte, dass die neu gewählte Wafd-Regierung von den Kolonialmächten gefordert wurde. Eine ständige Einrichtung von zwei Bataillonen in Khartum wurde in "Sudan Defence Force" umbenannt, die unter der Regierung agierte und die frühere Garnison ägyptischer Soldaten ersetzte. Die wafdistische Parlamentsmehrheit hatte Sarwat Paschas Unterbringungsplan bei Austen Chamberlain in London abgelehnt, aber Kairo brauchte das Geld trotzdem. Die Einnahmen der sudanesischen Regierung hatten 1928 mit 6,6 Millionen Pfund einen Höchststand erreicht. Nach den wafdistischen Unruhen und den italienischen Grenzübertritten aus Somaliland beschloss London, die Ausgaben während der Weltwirtschaftskrise zu kürzen. Die Baumwoll- und Gummiexporte wurden durch die Notwendigkeit, fast alles aus Großbritannien zu importieren, in den Schatten gestellt, was zu einem Zahlungsbilanzdefizit in Khartum führte. ⓘ
Im Juli 1936 wurde der liberale Verfassungsführer Muhammed Mahmoud überredet, Delegierte der Wafd nach London zu bringen, um den anglo-ägyptischen Vertrag zu unterzeichnen, "der Beginn einer neuen Phase in den anglo-ägyptischen Beziehungen", wie Anthony Eden schrieb. Der britischen Armee wurde gestattet, zum Schutz der Kanalzone in den Sudan zurückzukehren. Sie konnte Ausbildungseinrichtungen finden, und die RAF durfte ägyptisches Gebiet überfliegen. Das Sudan-Problem war damit jedoch nicht gelöst: Die sudanesische Intelligenz forderte die Rückkehr zur Metropolenherrschaft und verschwor sich mit den deutschen Agenten. ⓘ
Mussolini machte deutlich, dass er nicht in Abessinien einmarschieren könne, ohne zuvor Ägypten und den Sudan zu erobern; er wollte Libyen mit Ostafrika vereinigen. Der britische kaiserliche Generalstab bereitete sich auf die militärische Verteidigung der Region vor, die nur dünn besiedelt war. Der britische Botschafter blockierte die italienischen Versuche, einen Nichtangriffsvertrag mit Ägypten und dem Sudan abzuschließen. Mahmoud war jedoch ein Unterstützer des Großmuftis von Jerusalem; die Region befand sich im Spannungsfeld zwischen den Bemühungen des Empire, die Juden zu retten, und den gemäßigten arabischen Forderungen nach einem Migrationsstopp. ⓘ
Die sudanesische Regierung war militärisch direkt in den Ostafrika-Feldzug involviert. Die 1925 gegründeten sudanesischen Verteidigungskräfte spielten eine aktive Rolle bei der Reaktion auf die Angriffe zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Im Jahr 1940 besetzten italienische Truppen Kassala und andere Grenzgebiete des italienischen Somalilandes. Im Jahr 1942 war die SDF auch an der Invasion der italienischen Kolonie durch britische und Commonwealth-Truppen beteiligt. Der letzte britische Generalgouverneur war Robert George Howe. ⓘ
Die ägyptische Revolution von 1952 läutete schließlich den Beginn des Marsches in die sudanesische Unabhängigkeit ein. Nach der Abschaffung der Monarchie im Jahr 1953 sahen die neuen ägyptischen Führer, Mohammed Naguib, dessen Mutter Sudanesin war, und später Gamal Abdel Nasser, die einzige Möglichkeit, die britische Vorherrschaft im Sudan zu beenden, darin, dass Ägypten offiziell auf seine Souveränitätsansprüche verzichtete. Außerdem wusste Nasser, dass es für Ägypten schwierig sein würde, einen verarmten Sudan nach dessen Unabhängigkeit zu regieren. Die Briten hingegen setzten ihre politische und finanzielle Unterstützung für den Mahdisten-Nachfolger Abd al-Rahman al-Mahdi fort, von dem man annahm, dass er sich dem ägyptischen Druck für die sudanesische Unabhängigkeit widersetzen würde. Rahman war dazu in der Lage, aber sein Regime war von politischem Ungeschick geplagt, was zu einem kolossalen Verlust an Unterstützung im Nord- und Zentralsudan führte. Sowohl Ägypten als auch Großbritannien spürten, dass sich eine große Instabilität anbahnte, und entschieden sich daher dafür, beide sudanesischen Regionen, den Norden und den Süden, frei darüber abstimmen zu lassen, ob sie die Unabhängigkeit oder den Rückzug der Briten wünschten. ⓘ
Unabhängigkeit (1956 bis heute)
In einem Wahlverfahren wurde ein demokratisches Parlament gebildet, und Ismail al-Azhari wurde zum ersten Premierminister gewählt und führte die erste moderne sudanesische Regierung an. Am 1. Januar 1956 wurden in einer feierlichen Zeremonie im Volkspalast die ägyptische und die britische Flagge gesenkt und die neue sudanesische Flagge, bestehend aus grünen, blauen und gelben Streifen, von Premierminister Ismail al-Azhari gehisst. ⓘ
Die Unzufriedenheit gipfelte in einem zweiten Staatsstreich am 25. Mai 1969. Der Anführer des Putsches, Oberst Gaafar Nimeiry, wurde Premierminister, und das neue Regime schaffte das Parlament ab und verbot alle politischen Parteien. Streitigkeiten zwischen marxistischen und nicht-marxistischen Elementen innerhalb der regierenden Militärkoalition führten im Juli 1971 zu einem kurzzeitig erfolgreichen Putsch, der von der Sudanesischen Kommunistischen Partei angeführt wurde. Einige Tage später brachten antikommunistische Militärelemente Nimeiry wieder an die Macht. ⓘ
1972 führte das Abkommen von Addis Abeba zur Beendigung des Bürgerkriegs zwischen Nord und Süd und zu einer gewissen Selbstverwaltung. Dies führte zu einer zehnjährigen Unterbrechung des Bürgerkriegs, aber zu einem Ende der amerikanischen Investitionen in das Jonglei-Kanalprojekt. Dieses Projekt war als absolut notwendig erachtet worden, um die Region des Oberen Nils zu bewässern und eine Umweltkatastrophe sowie eine weitreichende Hungersnot unter den lokalen Stämmen, insbesondere den Dinka, zu verhindern. Im darauf folgenden Bürgerkrieg wurde ihre Heimat überfallen, geplündert, gebrandschatzt und gebrandschatzt. Viele Angehörige des Stammes wurden in einem blutigen Bürgerkrieg ermordet, der über 20 Jahre lang wütete. ⓘ
Bis Anfang der 1970er Jahre war die landwirtschaftliche Produktion des Sudan hauptsächlich für den internen Verbrauch bestimmt. Im Jahr 1972 wurde die sudanesische Regierung prowestlicher und plante den Export von Nahrungsmitteln und Nutzpflanzen. Die Rohstoffpreise sanken jedoch in den 1970er Jahren und brachten den Sudan in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Gleichzeitig stiegen die Kosten für den Schuldendienst, der aus den Ausgaben für die Mechanisierung der Landwirtschaft resultierte. Im Jahr 1978 handelte der IWF mit der Regierung ein Strukturanpassungsprogramm aus. Dadurch wurde die mechanisierte Exportlandwirtschaft weiter gefördert. Dies führte zu großen Schwierigkeiten für die Hirtenvölker des Sudan (siehe Nuba-Völker). 1976 hatten die Ansars einen blutigen, aber erfolglosen Putschversuch unternommen. Doch im Juli 1977 traf Präsident Nimeiry mit dem Ansar-Führer Sadiq al-Mahdi zusammen und ebnete damit den Weg für eine mögliche Versöhnung. Hunderte von politischen Gefangenen wurden freigelassen, und im August wurde eine Generalamnestie für alle Oppositionellen verkündet. ⓘ
Ära Bashir (1989-2019)
Am 30. Juni 1989 führte Oberst Omar al-Bashir einen unblutigen Militärputsch an. Die neue Militärregierung verbot die politischen Parteien und führte ein islamisches Gesetzbuch auf nationaler Ebene ein. Später führte al-Bashir Säuberungen und Hinrichtungen in den oberen Rängen der Armee, das Verbot von Vereinigungen, politischen Parteien und unabhängigen Zeitungen sowie die Inhaftierung führender politischer Persönlichkeiten und Journalisten durch. Am 16. Oktober 1993 ernannte sich al-Bashir zum "Präsidenten" und löste den Revolutionären Kommandorat auf. Die exekutiven und legislativen Befugnisse des Rates wurden von al-Bashir übernommen. ⓘ
Bei den Parlamentswahlen 1996 war er der einzige Kandidat, der laut Gesetz zur Wahl antreten durfte. Der Sudan wurde zu einem Einparteienstaat unter der Nationalen Kongresspartei (NCP). In den 1990er Jahren nahm Hassan al-Turabi, der damalige Präsident der Nationalversammlung, Kontakt zu islamisch-fundamentalistischen Gruppen auf und lud Osama bin Laden in sein Land ein. In der Folgezeit setzten die Vereinigten Staaten den Sudan auf die Liste der Staaten, die den Terrorismus unterstützen. Nach den Bombenanschlägen von Al-Qaida auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania starteten die USA die Operation Infinite Reach und nahmen die Al-Shifa-Pharmafabrik ins Visier, von der die US-Regierung fälschlicherweise annahm, dass sie chemische Waffen für die Terrorgruppe produzierte. Al-Turabis Einfluss begann zu schwinden, und andere, die für eine pragmatischere Führung eintraten, versuchten, die internationale Isolation des Sudan zu ändern. Das Land bemühte sich, seine Kritiker zu besänftigen, indem es Mitglieder des Ägyptischen Islamischen Dschihad auswies und bin Laden zur Ausreise ermutigte. ⓘ
Vor den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2000 brachte al-Turabi einen Gesetzentwurf ein, der die Befugnisse des Präsidenten beschneiden sollte, woraufhin al-Bashir die Auflösung des Parlaments anordnete und den Ausnahmezustand ausrief. Als al-Turabi zum Boykott der Kampagne zur Wiederwahl des Präsidenten aufrief und eine Vereinbarung mit der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee unterzeichnete, verdächtigte al-Bashir sie, einen Umsturz der Regierung zu planen. Hassan al-Turabi wurde noch im selben Jahr inhaftiert. ⓘ
Im Februar 2003 griffen die Gruppen Sudan Liberation Movement/Army (SLM/A) und Justice and Equality Movement (JEM) in Darfur zu den Waffen und beschuldigten die sudanesische Regierung, die nichtarabischen Sudanesen zugunsten der sudanesischen Araber zu unterdrücken, was den Krieg in Darfur auslöste. Der Konflikt wird seitdem als Völkermord bezeichnet, und der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag hat zwei Haftbefehle gegen al-Bashir erlassen. Arabisch sprechende nomadische Milizen, die Janjaweed, werden zahlreicher Gräueltaten beschuldigt. ⓘ
Am 9. Januar 2005 unterzeichnete die Regierung das umfassende Friedensabkommen von Nairobi mit der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung (SPLM) mit dem Ziel, den Zweiten Sudanesischen Bürgerkrieg zu beenden. Die Mission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) wurde gemäß der Resolution 1590 des UN-Sicherheitsrats eingerichtet, um die Umsetzung des Abkommens zu unterstützen. Das Friedensabkommen war eine Voraussetzung für das Referendum von 2011: Das Ergebnis war ein einstimmiges Votum für die Abspaltung des Südsudan; die Region Abyei wird zu einem späteren Zeitpunkt ein eigenes Referendum abhalten. ⓘ
Die Sudanesische Volksbefreiungsarmee (SPLA) war das wichtigste Mitglied der Ostfront, einer Koalition von Rebellengruppen, die im Osten des Sudan operierten. Nach dem Friedensabkommen wurde ihr Platz im Februar 2004 durch den Zusammenschluss des größeren Fulani und Beja Congress mit den kleineren Rashaida Free Lions eingenommen. Ein Friedensabkommen zwischen der sudanesischen Regierung und der Ostfront wurde am 14. Oktober 2006 in Asmara unterzeichnet. Am 5. Mai 2006 wurde das Darfur-Friedensabkommen unterzeichnet, mit dem der seit drei Jahren andauernde Konflikt beendet werden soll. Der Tschad-Sudan-Konflikt (2005-2007) war ausgebrochen, nachdem die Schlacht von Adré eine Kriegserklärung des Tschad ausgelöst hatte. Die Staats- und Regierungschefs des Sudan und des Tschad unterzeichneten am 3. Mai 2007 in Saudi-Arabien ein Abkommen, um ein Übergreifen der Kämpfe aus dem Darfur-Konflikt auf die 1.000 Kilometer lange Grenze zwischen ihren Ländern zu verhindern. ⓘ
Im Juli 2007 wurde das Land von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht, von denen über 400 000 Menschen direkt betroffen waren. Seit 2009 haben eine Reihe von anhaltenden Konflikten zwischen rivalisierenden Nomadenstämmen im Sudan und im Südsudan zahlreiche zivile Opfer gefordert. ⓘ
Teilung und Wiederaufbau
Der sudanesische Konflikt in Süd-Kordofan und Blue Nile Anfang der 2010er Jahre zwischen der Sudanesischen Armee und der Sudanesischen Revolutionsfront begann als Streit um die ölreiche Region Abyei in den Monaten vor der Unabhängigkeit des Südsudan im Jahr 2011, obwohl er auch mit dem Bürgerkrieg in Darfur zusammenhängt, der nominell beigelegt ist. Die Ereignisse wurden später als sudanesische Intifada bekannt, die erst 2013 endete, nachdem al-Bashir versprochen hatte, 2015 nicht zur Wiederwahl anzutreten. Später brach er sein Versprechen und stellte sich 2015 erneut zur Wahl, die er durch einen Boykott der Opposition gewann, die glaubte, dass die Wahlen nicht frei und fair verlaufen würden. Die Wahlbeteiligung lag bei niedrigen 46 %. ⓘ
Am 13. Januar 2017 unterzeichnete US-Präsident Barack Obama eine Durchführungsverordnung, mit der zahlreiche Sanktionen gegen den Sudan und im Ausland gehaltene Vermögenswerte seiner Regierung aufgehoben wurden. Am 6. Oktober 2017 hob der nachfolgende US-Präsident Donald Trump die meisten der verbleibenden Sanktionen gegen das Land und seine Erdöl-, Export-Import- und Immobilienbranche auf. ⓘ
Sudanesische Revolution 2019 und Übergangsregierung
Am 19. Dezember 2018 kam es zu massiven Protesten, nachdem die Regierung beschlossen hatte, die Preise für Waren zu verdreifachen, während das Land unter einem akuten Devisenmangel und einer Inflation von 70 Prozent litt. Darüber hinaus weigerte sich Präsident al-Bashir, der seit mehr als 30 Jahren an der Macht ist, zurückzutreten, was dazu führte, dass sich die Oppositionsgruppen zu einer gemeinsamen Koalition zusammenschlossen. Als Vergeltung verhaftete die Regierung mehr als 800 Oppositionelle und Demonstranten, was nach Angaben von Human Rights Watch zum Tod von etwa 40 Menschen führte, obwohl die Zahl nach lokalen und zivilen Berichten weitaus höher lag. Die Proteste setzten sich nach dem Sturz seiner Regierung am 11. April 2019 nach einer massiven Sitzblockade vor dem Hauptquartier der sudanesischen Streitkräfte fort, woraufhin die Generalstabschefs beschlossen, zu intervenieren, die Verhaftung von Präsident al-Bashir anzuordnen und den dreimonatigen Ausnahmezustand zu verhängen. Mehr als 100 Menschen starben am 3. Juni, als die Sicherheitskräfte das Sitzstreiks mit Tränengas und scharfer Munition auflösten, was als Massaker von Khartum bekannt wurde und zum Ausschluss des Sudan aus der Afrikanischen Union führte. Es wurde berichtet, dass die Proteste von der sudanesischen Jugend angeführt wurden. Die Proteste wurden beendet, als die Kräfte für Freiheit und Wandel (ein Bündnis von Gruppen, die die Proteste organisierten) und der Militärische Übergangsrat (die herrschende Militärregierung) das politische Abkommen vom Juli 2019 und den Entwurf der Verfassungserklärung vom August 2019 unterzeichneten. ⓘ
Die Übergangsinstitutionen und -verfahren umfassten die Einsetzung eines gemeinsamen militärisch-zivilen Souveränitätsrats des Sudan als Staatsoberhaupt, eines neuen Obersten Richters des Sudan als Leiter des Justizwesens, Nemat Abdullah Khair, und eines neuen Premierministers. Der bisherige Premierminister Abdalla Hamdok, ein 61-jähriger Wirtschaftswissenschaftler, der zuvor für die UN-Wirtschaftskommission für Afrika tätig war, wurde am 21. August vereidigt. Er leitete Gespräche mit dem IWF und der Weltbank ein, um die Wirtschaft zu stabilisieren, die sich aufgrund von Nahrungsmittel-, Treibstoff- und Devisenknappheit in einer schwierigen Lage befand. Hamdok schätzte, dass 10 Milliarden US-Dollar über einen Zeitraum von zwei Jahren ausreichen würden, um die Panik zu stoppen, und sagte, dass über 70 % des Haushalts 2018 für bürgerkriegsbedingte Maßnahmen ausgegeben worden seien. Die Regierungen Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate hatten seit dem Sturz Bashirs erhebliche Summen zur Unterstützung des Militärrats bereitgestellt. Am 3. September ernannte Hamdok 14 zivile Minister, darunter die erste Außenministerin und der erste koptische Christ, ebenfalls eine Frau. Ab August 2021 wird das Land gemeinsam vom Vorsitzenden des Souveränen Übergangsrates, Abdel Fattah al-Burhan, und von Premierminister Abdallah Hamdok geführt. ⓘ
Staatsstreich 2021 und das Regime von al-Burhan
Am 21. September 2021 gab die sudanesische Regierung bekannt, dass ein Putschversuch des Militärs gescheitert war, der zur Verhaftung von 40 Militäroffizieren geführt hatte. ⓘ
Einen Monat nach dem Putschversuch führte ein weiterer Militärputsch am 25. Oktober 2021 zur Festnahme der zivilen Regierung, einschließlich des ehemaligen Premierministers Abdalla Hamdok. Angeführt wurde der Putsch von General Abdel Fattah al-Burhan, der daraufhin den Ausnahmezustand ausrief. ⓘ
Am 21. November 2021 wurde Hamdok wieder als Premierminister eingesetzt, nachdem Abdel Fattah al-Burhan ein politisches Abkommen zur Wiederherstellung des Übergangs zur Zivilregierung unterzeichnet hatte (Burhan behielt jedoch die Kontrolle). Die 14-Punkte-Vereinbarung forderte die Freilassung aller politischen Gefangenen, die während des Staatsstreichs inhaftiert worden waren, und sah vor, dass eine Verfassungserklärung von 2019 weiterhin die Grundlage für einen politischen Übergang bilden sollte. Hamdok entließ den Polizeichef Khaled Mahdi Ibrahim al-Emam und seinen Stellvertreter Ali Ibrahim. ⓘ
Am 2. Januar 2022 kündigte Hamdok seinen Rücktritt vom Amt des Premierministers an, nachdem es zu einem der bisher größten Proteste gekommen war. ⓘ
Bis März 2022 wurden mehr als 1.000 Menschen, darunter 148 Kinder und 144 Frauen, festgenommen, weil sie sich dem Staatsstreich widersetzt hatten. 25 Personen wurden der Vergewaltigung beschuldigt, und 87 Menschen wurden getötet, darunter 11 Kinder. ⓘ
Geografie
Der Sudan liegt in Nordafrika und hat eine 853 km lange Küstenlinie, die an das Rote Meer grenzt. Er hat Landgrenzen zu Ägypten, Eritrea, Äthiopien, Südsudan, der Zentralafrikanischen Republik, dem Tschad und Libyen. Mit einer Fläche von 1.886.068 km2 ist es das drittgrößte Land des Kontinents (nach Algerien und der Demokratischen Republik Kongo) und das fünfzehntgrößte der Welt. ⓘ
Der Sudan liegt zwischen 8° und 23° nördlicher Breite. Das Land besteht im Allgemeinen aus flachen Ebenen, die von mehreren Gebirgsketten durchbrochen werden. Im Westen befindet sich mit der Deriba Caldera (3.042 m) in den Marrah-Bergen der höchste Punkt des Sudan. Im Osten liegen die Red Sea Hills. ⓘ
Der Blaue Nil und der Weiße Nil fließen in Khartum zusammen und bilden den Nil, der nordwärts durch Ägypten zum Mittelmeer fließt. Der Blaue Nil durchfließt den Sudan auf einer Länge von fast 800 km und wird zwischen Sennar und Khartum durch die Flüsse Dinder und Rahad ergänzt. Der Weiße Nil hat im Sudan keine nennenswerten Nebenflüsse. ⓘ
Am Blauen und Weißen Nil gibt es mehrere Staudämme. Dazu gehören die Sennar- und Roseires-Dämme am Blauen Nil und der Jebel-Aulia-Damm am Weißen Nil. An der sudanesisch-ägyptischen Grenze befindet sich außerdem der Nubia-See. ⓘ
Der Sudan verfügt über reiche Bodenschätze wie Asbest, Chromit, Kobalt, Kupfer, Gold, Granit, Gips, Eisen, Kaolin, Blei, Mangan, Glimmer, Erdgas, Nickel, Erdöl, Silber, Zinn, Uran und Zink. ⓘ
Klima
Die Niederschlagsmenge nimmt nach Süden hin zu. Im zentralen und nördlichen Teil befinden sich extrem trockene Wüstengebiete wie die Nubische Wüste im Nordosten und die Bayuda-Wüste im Osten; im Süden gibt es Grasland und tropische Savanne. Die Regenzeit im Sudan dauert im Norden etwa vier Monate (Juni bis September) und im Süden bis zu sechs Monate (Mai bis Oktober). ⓘ
Die trockenen Regionen werden von Sandstürmen geplagt, die als Haboob bekannt sind und die Sonne vollständig verdunkeln können. In den nördlichen und westlichen Halbwüstengebieten sind die Menschen auf die spärlichen Niederschläge angewiesen, um eine einfache Landwirtschaft zu betreiben, und viele sind Nomaden, die mit ihren Schaf- und Kamelherden unterwegs sind. In der Nähe des Nils gibt es gut bewässerte Farmen, auf denen Nutzpflanzen angebaut werden. Die Sonnenscheindauer ist im ganzen Land sehr hoch, besonders aber in den Wüsten, wo sie auf über 4.000 Stunden pro Jahr ansteigen kann. ⓘ
Hohe Temperaturen und Sommerregen besonders im Süden kennzeichnen das tropische Klima des Sudan. In der Regenzeit von April bis November verteilen sich die Niederschlagsmengen von 1500 Millimeter im Süden auf weniger als 100 Millimeter im Norden. Die mittleren Monatstemperaturen liegen zwischen 24 Grad Celsius und 32 Grad Celsius. Dabei können die Temperaturen aufgrund des Wüstenklimas im Norden 41 Grad Celsius am Tag und 4 Grad Celsius in der Nacht erreichen. ⓘ
Umweltprobleme
Die Wüstenbildung ist ein ernstes Problem im Sudan. Auch die Bodenerosion gibt Anlass zur Sorge. Die Expansion der Landwirtschaft, sowohl der öffentlichen als auch der privaten, ist ohne Schutzmaßnahmen erfolgt. Die Folgen sind Abholzung, Austrocknung des Bodens, Senkung der Bodenfruchtbarkeit und des Grundwasserspiegels. ⓘ
Die Tierwelt des Landes ist durch Wilderei bedroht. Im Jahr 2001 waren einundzwanzig Säugetier- und neun Vogelarten sowie zwei Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Zu den vom Aussterben bedrohten Arten gehören der Waldrapp, das Nördliche Breitmaulnashorn, die Tora-Kuhantilope, die Schlankhorngazelle und die Echte Karettschildkröte. Die Sahara-Oryxantilope ist in freier Wildbahn bereits ausgestorben. ⓘ
Hydrologie
Aus hydrologischer Sicht ist der Sudan überwiegend vom Nil beeinflusst. Der größte Teil des ostafrikanischen Landes befindet sich in seinem Einzugsgebiet. Allerdings verliert der Nil im Sudan in erster Linie auf Grund des Wüstenklimas Wasser. An den Nilufern wird Bewässerungsfeldbau betrieben. Die Überschwemmungskatastrophe im Sommer 2020 wurde durch starke Regenfälle am Oberlauf des Blauen Nils verursacht. Fast alles Flusswasser kommt entweder aus dem äquatorialen Afrika oder Äthiopien. Daneben gibt es einige Küstenflüsse, die aber zumeist auf Grund der hohen Aridität trocken sind. Im Westen des Landes gibt es Verbindungen zum Tschadbecken und zu anderen endorheischen Becken. ⓘ
Flora und Fauna
Die Vegetation reicht von spärlichstem Pflanzenwuchs in den nördlichen Wüsten und Halbwüsten über Dornstrauchsavannen in der Sahelzone, Trockensavanne mit Hochgras bis zu Feuchtsavannen. Der Waldbestand hat zwischen 1990 und 2000 um 1,4 Prozent abgenommen. Die vielfältige Tierwelt umfasst vor allem im Zentralsudan Elefanten, Büffel, Giraffen, Antilopen, Hyänen, Löwen, Flusspferde und Krokodile sowie zahlreiche Greif- und Wasservögel. ⓘ
Nationalparks
Im Sudan gibt es zehn Nationalparks (Stand 2006). Das Schutzgebietssystem umfasst dabei aber auch Naturschutz- und Vogelschutzgebiete. Der Berg Barkal mit der historischen Stadt Sanam gehören zum Welterbe der UNESCO und beide zusammen bilden die antike Hauptstadt Napata des Königreiches von Kusch. ⓘ
Politik
Die Politik des Sudan fand formell im Rahmen einer föderalen repräsentativen demokratischen Republik statt, bis im April 2019 das Regime von Präsident Omar al-Bashir durch einen Militärputsch unter der Führung von Vizepräsident Ahmed Awad Ibn Auf gestürzt wurde. In einem ersten Schritt setzte er den Militärischen Übergangsrat ein, der die inneren Angelegenheiten des Landes regeln sollte. Außerdem setzte er die Verfassung außer Kraft und löste das Zweikammerparlament auf, das aus der Nationalversammlung (Unterhaus) und dem Ständerat (Oberhaus) bestand. Ibn Auf blieb jedoch nur einen Tag im Amt und trat dann zurück, woraufhin die Führung des Militärischen Übergangsrats an Abdel Fattah al-Burhan übergeben wurde. Am 4. August 2019 wurde eine neue Verfassungserklärung zwischen den Vertretern des Übergangsmilitärrats und den Kräften der Freiheit und des Wandels unterzeichnet, und am 21. August 2019 wurde der Übergangsmilitärrat offiziell als Staatsoberhaupt durch einen 11-köpfigen Souveränitätsrat und als Regierungschef durch einen zivilen Premierminister ersetzt. ⓘ
Mehr als zwei Jahre nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der Khartumer Regierung und der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee (SPLA) 2005, das den 21 Jahre währenden Bürgerkrieg beendet hat, wird die Anzahl der intern Vertriebenen immer noch auf fünf Millionen Menschen geschätzt, davon nahezu zwei Millionen in der Darfur-Region. Nach dem Abkommen waren es vor allem Vertriebene aus dem Süden des Landes, denen sich neue Möglichkeiten zur Rückkehr eröffnet haben. Dennoch bleibt der Sudan das Land mit den meisten Binnenvertriebenen weltweit, so das Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) in Genf. ⓘ
Scharia
Unter al-Bashir
Während des Regimes von Omar al-Bashir basierte das Rechtssystem im Sudan auf der islamischen Scharia. Mit dem Naivasha-Abkommen von 2005, das den Bürgerkrieg zwischen Nord- und Südsudan beendete, wurden einige Schutzmaßnahmen für Nicht-Muslime in Khartum eingeführt. Die Anwendung der Scharia im Sudan ist geografisch uneinheitlich. ⓘ
Die Steinigung war im Sudan eine gerichtliche Strafe. Zwischen 2009 und 2012 wurden mehrere Frauen zum Tod durch Steinigung verurteilt. Die Auspeitschung war eine gesetzliche Strafe. Zwischen 2009 und 2014 wurden viele Menschen zu 40 bis 100 Peitschenhieben verurteilt. Im August 2014 starben mehrere sudanesische Männer in Gewahrsam, nachdem sie ausgepeitscht worden waren. Im Jahr 2001 wurden 53 Christen ausgepeitscht. Nach dem sudanesischen Gesetz über die öffentliche Ordnung durften Polizeibeamte Frauen, die der öffentlichen Unzucht beschuldigt wurden, öffentlich auspeitschen. ⓘ
Auch die Kreuzigung war eine legale Strafe. Im Jahr 2002 wurden 88 Personen wegen Mordes, bewaffneten Raubes und der Teilnahme an ethnischen Konflikten zum Tode verurteilt. Amnesty International schrieb, dass sie entweder durch Erhängen oder durch Kreuzigung hingerichtet werden konnten. ⓘ
Die Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs wird anerkannt, wenn auch mit Vorbehalten. Gemäß dem Naivasha-Abkommen galt das islamische Recht im Südsudan nicht. Seit der Abspaltung des Südsudan herrschte eine gewisse Unsicherheit darüber, ob die Scharia auch für die im Sudan lebenden nicht-muslimischen Minderheiten gelten würde, insbesondere aufgrund der widersprüchlichen Erklärungen von al-Bashir zu diesem Thema. ⓘ
Die Justiz der sudanesischen Regierung besteht aus einem Verfassungsgericht mit neun Richtern, dem Obersten Gerichtshof, dem Kassationsgericht und anderen nationalen Gerichten. ⓘ
Nach al-Bashir
Nach dem Sturz von al-Bashir enthielt die im August 2019 unterzeichnete Übergangsverfassung keinen Hinweis auf die Scharia. Am 12. Juli 2020 schaffte der Sudan das Apostasiegesetz, die öffentliche Auspeitschung und das Alkoholverbot für Nicht-Muslime ab. Der Entwurf für ein neues Gesetz wurde Anfang Juli verabschiedet. Der Sudan hat auch die weibliche Genitalverstümmelung unter Strafe gestellt, die mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden kann. Im September 2020 wurde ein Abkommen zwischen der Übergangsregierung und der Führung der Rebellengruppen unterzeichnet, in dem sich die Regierung bereit erklärte, Staat und Religion offiziell zu trennen und damit die drei Jahrzehnte andauernde Herrschaft des islamischen Rechts zu beenden. Es wurde auch vereinbart, dass keine offizielle Staatsreligion eingeführt werden soll. ⓘ
Außenpolitische Beziehungen
Der Sudan hat aufgrund seiner als radikal-islamisch angesehenen Haltung ein gestörtes Verhältnis zu vielen seiner Nachbarn und einem Großteil der internationalen Gemeinschaft. Während eines Großteils der 1990er Jahre bildeten Uganda, Kenia und Äthiopien mit Unterstützung der Vereinigten Staaten eine Ad-hoc-Allianz namens "Front Line States", um den Einfluss der Regierung der Nationalen Islamischen Front einzudämmen. Die sudanesische Regierung unterstützte anti-ugandische Rebellengruppen wie die Lord's Resistance Army (LRA). ⓘ
Als sich das Regime der Nationalen Islamischen Front in Khartum allmählich als echte Bedrohung für die Region und die Welt erwies, begannen die USA, den Sudan auf ihre Liste der "State Sponsors of Terrorism" zu setzen. Nachdem die USA den Sudan auf ihre Liste gesetzt hatten, beschloss die NIF, Beziehungen zum Irak und später zum Iran aufzubauen, den beiden umstrittensten Ländern der Region. ⓘ
Ab Mitte der 1990er Jahre begann der Sudan allmählich seine Positionen zu mäßigen, da der Druck der USA nach den Bombenanschlägen auf die US-Botschaften in Tansania und Kenia im Jahr 1998 zunahm und die Ölfelder, die zuvor in Rebellenhand waren, neu erschlossen wurden. Der Sudan hat auch einen Territorialstreit mit Ägypten über das Hala'ib-Dreieck. Seit 2003 konzentrierten sich die Außenbeziehungen des Sudan auf die Unterstützung der Beendigung des zweiten sudanesischen Bürgerkriegs und die Verurteilung der Unterstützung der Regierung für die Milizen im Krieg in Darfur. ⓘ
Der Sudan unterhält umfangreiche wirtschaftliche Beziehungen zu China. China bezieht zehn Prozent seines Öls aus dem Sudan. Einem ehemaligen sudanesischen Regierungsminister zufolge ist China der größte Waffenlieferant des Sudan. ⓘ
Im Dezember 2005 erkannte der Sudan als einer der wenigen Staaten die marokkanische Souveränität über die Westsahara an. ⓘ
2015 beteiligte sich der Sudan an der von Saudi-Arabien geführten Intervention im Jemen gegen die schiitischen Houthis und die Truppen des ehemaligen Präsidenten Ali Abdullah Saleh, der 2011 durch einen Aufstand gestürzt worden war. ⓘ
Im Juni 2019 wurde der Sudan von der Afrikanischen Union suspendiert, da seit dem ersten Treffen nach dem Staatsstreich vom 11. April 2019 keine Fortschritte bei der Einrichtung einer zivil geführten Übergangsbehörde erzielt wurden. ⓘ
Im Juli 2019 unterzeichneten die UN-Botschafter von 37 Ländern, darunter der Sudan, ein gemeinsames Schreiben an den UNHRC, in dem sie Chinas Behandlung der Uiguren in der Region Xinjiang verteidigten. ⓘ
Am 23. Oktober 2020 kündigte US-Präsident Donald Trump an, dass der Sudan seine Beziehungen zu Israel normalisieren werde und damit der dritte arabische Staat sei, der dies im Rahmen des von den USA vermittelten Abraham-Abkommens tue. Am 14. Dezember strich die US-Regierung den Sudan von der Liste der Terrorismus-Befürworter (State Sponsor of Terrorism); als Teil der Vereinbarung erklärte sich der Sudan bereit, 335 Millionen Dollar Entschädigung an die Opfer der Botschaftsanschläge von 1998 zu zahlen. ⓘ
Der Streit zwischen dem Sudan und Äthiopien über den Großen Äthiopischen Renaissancedamm eskalierte im Jahr 2021. Ein Berater des sudanesischen Staatschefs Abdel Fattah al-Burhan sprach von einem Wasserkrieg, "der schrecklicher wäre, als man sich vorstellen kann". ⓘ
Im Februar 2022 soll ein sudanesischer Gesandter Israel besucht haben, um die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu fördern. ⓘ
Als eines der wenigen arabisch-sunnitischen Länder unterhielt der Sudan engste Beziehungen zum Iran. Auch wenn die Bevölkerung im Iran schiitisch ist, sah man trotzdem den Islam als Verbindung zueinander. So ist die staatliche Rüstungsfirma Military Industry Corporation dem Verteidigungsministerium des Sudan unterstellt, aber gehörte zu 35 % einem iranischen Investor und versorgte Gruppierungen wie die Hisbollah oder die Hamas mit Waffen. In der Vergangenheit fungierte der Sudan als Vermittler zwischen Saudi-Arabien, den sunnitisch-arabischen Staaten und dem Iran. Nachdem aber die meisten arabischen Staaten die Muslimbruderschaft als Terrororganisation eingestuft hatten, waren die Beziehungen zu den übrigen arabischen Staaten schlecht. Diese Organisation war Teil der herrschenden Nationalen Kongresspartei, weswegen der Sudan Muslimbrüdern aus Ägypten und anderen Staaten Asyl gewährte. Saudi-Arabien warf 2014 dem Sudan vor, iranische Waffen schiitischen Rebellen im Jemen zu liefern. ⓘ
Dies alles änderte sich im März 2015, als der Sudan Teil der Saudischen Koalition im Jemen wurde und mit dem Iran brach. Die sudanesische Zeitung Sudan Tribune zeigte zu dieser Neuausrichtung eine Karikatur mit dem damaligen Präsidenten Umar al-Baschir, der mit einem Sack Geld beladen von Revolutionsführer Ali Chamene’i wegläuft, welcher ihm hinterherschreit: „Auch du Brutus?!?“ Als Saudi-Arabien am 3. Januar 2016 die diplomatischen Beziehungen zum Iran abbrach, folgte der Sudan diesem Schritt nur einen Tag später. Der Sudan unterhielt damals auch gute Beziehungen zu Katar und der Türkei. Zusammen bildete man die Unterstützer der Muslimbruderschaft in den Konflikten während der Staatskrise in Ägypten 2013/2014 und im Bürgerkrieg in Libyen 2014/15. ⓘ
Bewaffnete Streitkräfte
Die sudanesischen Streitkräfte sind die regulären Streitkräfte des Sudan und gliedern sich in fünf Teilstreitkräfte: die sudanesische Armee, die sudanesische Marine (einschließlich des Marinekorps), die sudanesische Luftwaffe, den Grenzschutz und die Verteidigungskräfte für innere Angelegenheiten mit insgesamt rund 200 000 Mann. Das sudanesische Militär hat sich zu einer gut ausgerüsteten Kampftruppe entwickelt, was auf die zunehmende lokale Produktion von schweren und modernen Waffen zurückzuführen ist. Diese Streitkräfte stehen unter dem Kommando der Nationalversammlung, zu deren strategischen Grundsätzen die Verteidigung der sudanesischen Außengrenzen und die Wahrung der inneren Sicherheit gehören. ⓘ
Seit der Darfur-Krise im Jahr 2004 ist der Schutz der Zentralregierung vor dem bewaffneten Widerstand und der Rebellion paramilitärischer Rebellengruppen wie der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee (SPLA), der Sudanesischen Befreiungsarmee (SLA) und der Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit (JEM) eine wichtige Priorität. Das sudanesische Militär setzt bei der Aufstandsbekämpfung auch Nomadenmilizen ein, von denen die Dschandschawid die bekanntesten sind, auch wenn dies nicht offiziell ist. In den gewalttätigen Auseinandersetzungen sind zwischen 200.000 und 400.000 Menschen ums Leben gekommen. ⓘ
Internationale Organisationen im Sudan
Mehrere UN-Vertreter sind im Sudan tätig, darunter das Welternährungsprogramm (WFP), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR), der Minendienst der Vereinten Nationen (UNMAS), das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) und die Weltbank. Ebenfalls anwesend ist die Internationale Organisation für Migration (IOM). ⓘ
Da im Sudan seit vielen Jahren Bürgerkrieg herrscht, beteiligen sich auch viele Nichtregierungsorganisationen (NRO) an den humanitären Bemühungen zur Unterstützung der Binnenvertriebenen. Die NRO sind in allen Teilen des Sudan tätig, insbesondere im Süden und im Westen des Landes. Während des Bürgerkriegs waren internationale Nichtregierungsorganisationen wie das Rote Kreuz vor allem im Süden des Landes tätig, hatten aber ihren Sitz in der Hauptstadt Khartoum. Die Aufmerksamkeit der NRO verlagerte sich kurz nach Ausbruch des Krieges auf den westlichen Teil des Sudan, der als Darfur bekannt ist. Die sichtbarste Organisation im Südsudan ist das Konsortium Operation Lifeline Sudan (OLS). Einige internationale Handelsorganisationen stufen den Sudan als Teil des Großraums Horn von Afrika ein. ⓘ
Obwohl die meisten internationalen Organisationen sowohl im Südsudan als auch in der Region Darfur vertreten sind, arbeiten einige von ihnen auch im Norden des Landes. So ist beispielsweise die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung erfolgreich in der Hauptstadt Khartum tätig. Sie wird hauptsächlich von der Europäischen Union finanziert und hat vor kurzem weitere Berufsbildungseinrichtungen eröffnet. Die Canadian International Development Agency ist vor allem im Nordsudan tätig. ⓘ
Menschenrechte
Seit 1983 hat eine Kombination aus Bürgerkrieg und Hungersnot fast zwei Millionen Menschen im Sudan das Leben gekostet. Schätzungen zufolge wurden während des zweiten sudanesischen Bürgerkriegs bis zu 200 000 Menschen in die Sklaverei verschleppt. ⓘ
Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen liegt der Sudan in Bezug auf die Pressefreiheit auf Platz 172 von 180 Ländern. Es ist geplant, die Pressefreiheit weiter einzuschränken, um über die Korruption der Behörden zu berichten. ⓘ
Muslimen, die zum Christentum konvertieren, droht die Todesstrafe wegen Apostasie, siehe Verfolgung von Christen im Sudan und das Todesurteil gegen Mariam Yahia Ibrahim Ishag (die eigentlich als Christin aufgewachsen ist). Einem UNICEF-Bericht aus dem Jahr 2013 zufolge waren 88 % der Frauen im Sudan genitalverstümmelt. Das sudanesische Personenstandsgesetz zur Ehe wurde kritisiert, weil es die Rechte der Frauen einschränkt und Kinderehen zulässt. Es gibt Hinweise darauf, dass die Genitalverstümmelung von Frauen nach wie vor stark befürwortet wird, vor allem in ländlichen und weniger gebildeten Bevölkerungsgruppen, auch wenn sie in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Homosexualität ist illegal; seit Juli 2020 ist sie kein Kapitalverbrechen mehr, wobei die höchste Strafe lebenslange Haft ist. ⓘ
Ein von Human Rights Watch im Jahr 2018 veröffentlichter Bericht zeigte, dass der Sudan keine nennenswerten Anstrengungen unternommen hat, um für vergangene und aktuelle Menschenrechtsverletzungen Rechenschaft abzulegen. Der Bericht dokumentierte Menschenrechtsverletzungen gegen Zivilisten in Darfur, Süd-Kordofan und Blue Nile. Im Jahr 2018 ging der Nationale Nachrichten- und Sicherheitsdienst (NISS) mit übermäßiger Gewalt gegen Proteste vor und nahm Dutzende von Aktivisten und Oppositionellen fest. Darüber hinaus versperrten die sudanesischen Streitkräfte der Hybridoperation der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union sowie anderen internationalen Hilfs- und Rettungsorganisationen den Zugang zu Vertriebenen und konfliktreichen Gebieten in Darfur. ⓘ
Darfur
In einem Schreiben vom 14. August 2006 stellte der Exekutivdirektor von Human Rights Watch fest, dass die sudanesische Regierung nicht in der Lage und nicht willens ist, ihre eigenen Bürger in Darfur zu schützen, und dass sich ihre Milizen Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gemacht haben. In dem Schreiben heißt es weiter, dass diese Menschenrechtsverletzungen bereits seit 2004 andauern. In einigen Berichten wird ein Teil der Verstöße sowohl den Rebellen als auch der Regierung und den Janjaweed zugeschrieben. In dem im März 2007 veröffentlichten Menschenrechtsbericht des US-Außenministeriums heißt es, dass "alle am Konflikt beteiligten Parteien schwere Verstöße begangen haben, darunter die weit verbreitete Tötung von Zivilisten, Vergewaltigung als Kriegsmittel, systematische Folter, Raub und die Rekrutierung von Kindersoldaten". ⓘ
Über 2,8 Millionen Zivilisten wurden vertrieben, und die Zahl der Todesopfer wird auf 300.000 geschätzt. Sowohl Regierungstruppen als auch mit der Regierung verbündete Milizen sind dafür bekannt, dass sie nicht nur Zivilisten in Darfur, sondern auch Mitarbeiter humanitärer Organisationen angreifen. Sympathisanten der Rebellengruppen werden willkürlich inhaftiert, ebenso wie ausländische Journalisten, Menschenrechtsaktivisten, Studenten und Vertriebene in und um Khartum, von denen einige gefoltert werden. In einem von der US-Regierung herausgegebenen Bericht werden die Rebellengruppen außerdem beschuldigt, humanitäre Helfer anzugreifen und unschuldige Zivilisten zu töten. Nach Angaben von UNICEF gab es 2008 bis zu 6 000 Kindersoldaten in Darfur. ⓘ
Umstrittene Gebiete und Konfliktzonen
- Im April 2012 eroberte die südsudanesische Armee das Heglig-Ölfeld vom Sudan, das später von der sudanesischen Armee zurückerobert wurde.
- Der Nationalpark Kafia Kingi und Radom gehörte 1956 zu Bahr el Ghazal. Der Sudan hat die Unabhängigkeit des Südsudan gemäß den Grenzen vom 1. Januar 1956 anerkannt.
- Das Abyei-Gebiet ist eine umstrittene Region zwischen Sudan und Südsudan. Es befindet sich derzeit unter sudanesischer Herrschaft.
- Die Staaten Südkurdufan und Blauer Nil sollen "Volkskonsultationen" abhalten, um ihre verfassungsmäßige Zukunft innerhalb des Sudan zu bestimmen.
- Das Hala'ib-Dreieck ist eine umstrittene Region zwischen Sudan und Ägypten. Es steht derzeit unter ägyptischer Verwaltung.
- Bir Tawil ist ein Terra Nullius an der Grenze zwischen Ägypten und dem Sudan, das von keinem der beiden Staaten beansprucht wird. ⓘ
Verwaltungsgliederung
Der Sudan ist in 18 Bundesstaaten (wilayat, sing. wilayah) unterteilt. Diese sind wiederum in 133 Distrikte unterteilt. ⓘ
- Gezira
- Al Qadarif
- Blauer Nil
- Zentral-Darfur
- Ost-Darfur
- Kassala
- Khartoum
- Nord-Darfur
- Nord-Kordofan
- Nördlich
- Rotes Meer
- Fluss Nil
- Sennar
- Süd-Darfur
- Süd-Kordofan
- West-Darfur
- West-Kordofan
- Weißer Nil ⓘ
Regionale Körperschaften und Konfliktgebiete
Neben den Staaten gibt es auch regionale Verwaltungsorgane, die durch Friedensabkommen zwischen der Zentralregierung und den Rebellengruppen eingerichtet wurden.
- Die Darfur Regional Authority wurde durch das Darfur-Friedensabkommen eingerichtet, um als Koordinierungsstelle für die Staaten zu fungieren, die die Region Darfur bilden.
- Der Koordinierungsrat der Ostsudanstaaten wurde durch das Friedensabkommen zwischen der sudanesischen Regierung und der Ostfront der Rebellen eingerichtet, um als Koordinierungsgremium für die drei Oststaaten zu fungieren.
- Das Gebiet Abyei, das an der Grenze zwischen Südsudan und der Republik Sudan liegt, hat derzeit einen besonderen Verwaltungsstatus und wird von einer Abyei Area Administration verwaltet. Im Jahr 2011 sollte ein Referendum darüber abgehalten werden, ob das Gebiet einem unabhängigen Südsudan beitreten oder Teil der Republik Sudan bleiben soll. ⓘ
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr ⓘ |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 104,8 von 120 | 8 von 178 | Stabilität des Landes: großer Alarm 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend |
2020 |
Demokratieindex | 2,54 von 10 | 149 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2020 |
Freedom in the World | 12 von 100 | --- | Freiheitsstatus: nicht frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2020 |
Rangliste der Pressefreiheit | 52,93 von 100 | 159 von 180 | Schwierige Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage |
2021 |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 20 von 100 | 164 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2021 |
Innenpolitik
Entwicklungen
Der langjährige Führer der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung (SPLM), John Garang, kam am 30. Juli 2005 bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben. Die Nachricht vom Tod des erst am 9. Juli vereidigten Vizepräsidenten der Zentralregierung löste zunächst Befürchtungen über einen erneuten Ausbruch des Bürgerkrieges im Südsudan aus, als nach Bekanntwerden der Nachricht bei gewaltsamen Ausschreitungen in Khartum, Malakal und Dschuba 130 Personen getötet und mehr als 400 verletzt wurden. Am 5. August wurde Garangs langjähriger Stellvertreter Salva Kiir Mayardit zum neuen Chef der SPLM bestimmt und am 11. August auch als neuer Vizepräsident des Sudan vereidigt. ⓘ
In der am 20. September vorgestellten Regierung der nationalen Einheit, die 29 Minister umfasste, behielt die Nationale Kongresspartei (NCP) von Staatschef Umar Hasan Ahmad al-Baschir vier von fünf Schlüsselministerien: Inneres, Verteidigung, Energie und Finanzen. Lediglich das Außenministerium wurde dem SPLM-Politiker Lam Akol anvertraut. Die SPLM hatte auch das Erdölministerium beansprucht, um die Erdöleinnahmen (und den verfassungsrechtlich zugesicherten Anteil des Südens) kontrollieren zu können. Mayardit gab schließlich nach, um die Einsetzung der Regierung nicht weiter zu verzögern. Dafür erntete er heftige Kritik aus der SPLM, da die Regierung in dieser Form der vertraglich gesicherten Machtteilung kaum mehr entspreche. Auch die gesamte Verwaltung und alle anderen politischen Institutionen blieben vollständig in der Hand der NCP. Die Opposition im Norden des Landes zog ihre Minister aus der Regierung zurück, da sie sich in der Anzahl und Verteilung von Ressorts nicht angemessen berücksichtigt sah. ⓘ
Mayardit stellte am 21. Oktober 2005 die erste Regierung der Autonomen Region Südsudan vor, der er als Regierungschef vorstand. ⓘ
Stellung der Frauen in Gesellschaft und Rechtssystem
Neben der Auslegung des Islam, die vom islamistischen Regime im Sudan eingeführt wurde und Frauen eine untergeordnete Rolle zuschreibt, gibt es traditionelle kulturelle Ausdrucksformen wie den Zar-Kult oder den Einfluss der Hakamat-Sängerinnen in Darfur, in denen Frauen eine wichtige spirituelle Rolle einnehmen, und die auch heute noch praktiziert werden. Daneben spielen Frauen im privaten Bereich sowie in vielen Formen des öffentlichen Lebens eine bedeutende Rolle. ⓘ
Ende der 1940er Jahre formierten sich dann die ersten Frauenvereine im Sudan, aus denen 1951 die Sudanese Women’s Union hervorging. Seither ist eine Vielzahl von Frauenorganisationen entstanden, unter anderem die New Sudan Women Federation (NSWF) und die Sudan Women’s Voice for Peace (SWVP) und die Women Action Group (WAG), die auch versucht haben, den Friedensprozess im Sudan voranzubringen. ⓘ
Die Positionierung dieser Organisationen gegenüber der auf der Scharia basierenden Gesetzgebung fällt je nach ihrer religionspolitischen Ausrichtung unterschiedlich aus. Einerseits werden Frauen im islamischen Familienrecht eine Männern untergeordnete Rolle und beschränkte Rechte zugeschrieben, andererseits garantiert das Gesetz gleiche Rechte bezüglich Wahlrecht, Arbeitsrecht sowie Bildung und Gesundheit. Laut dem Länderbericht von UNICEF Sudan für die Jahre 2018–21 verzeichnet die Bildungspolitik im Sudan zwar auf einigen Gebieten Fortschritte; insbesondere stellt jedoch z. B. die schulische Ausbildung von Mädchen bereits im Grundschulbereich und besonders im ländlichen Bereich eine weitere Form der geschlechtsspezifischen Benachteiligung dar. ⓘ
Eine weitere Diskriminierung stellt die weiterhin verbreitete weibliche Genitalverstümmelung (FGM) dar. Gemäß den Vereinten Nationen sind immer noch neun von zehn Mädchen davon betroffen (Stand 2020). Diese wurde Anfang Juli 2020 unter Strafe gestellt: Wer solch einen Eingriff vornimmt, kann eine Gefängnisstrafe von bis zu drei Jahren erhalten. Mitte Juli 2020 folgte eine weitere Verbesserung für Frauen: Sie können nun mit ihren Kindern verreisen, ohne zuvor die Einwilligung männlicher Verwandter einholen zu müssen. Die Kleidungsvorschriften für Frauen und andere Einschränkungen, z. B. bei der Ausübung von Sport wurden liberalisiert. Diese Veränderungen werden auch im Zusammenhang damit gesehen, dass Frauen während der Massenproteste 2018/2019 gegen den gestürzten Langzeitpräsidenten Omar al-Baschir eine tragende Rolle spielten. ⓘ
Eine wichtige Institution für universitäre Bildung ist die private Ahfad-Universität für Frauen in Omdurman. Diese bietet ausschließlich Studentinnen aus dem Sudan sowie anderen afrikanischen Ländern Studiengänge nach internationalen Maßstäben. Als eine der wenigen Universitäten im arabisch-islamischen Raum weisen ihre Lehrangebote einen Schwerpunkt durch gender-orientierte Lehre und Forschung auf. Neben den natur-, sozial-, agrarwissenschaftlichen und medizinischen Fakultäten besteht auch ein regionales Institut für Gender, Diversity, Peace and Rights, das unter anderem mit der Humboldt-Universität in Berlin kooperiert. ⓘ
Konfliktgebiete
Abyei
Bewaffneter Konflikt zwischen dem Sudan und dem Südsudan um die Kontrolle des Gebietes Abyei zwischen den beiden Ländern. ⓘ
Ostsudan
Der Osten des Sudan, der hauptsächlich von den Ethnien der Bedscha und Rashaida bewohnt wird, ist eine arme und unterentwickelte Region, deren Bewohner kaum von der Förderung der dortigen Bodenschätze oder von den Einnahmen aus dem Erdölexport profitieren. Viele Bedscha und Rashaida fühlen sich daher von der Zentralregierung in Khartum marginalisiert und unterdrückt. Die in der Eastern Front zusammengeschlossenen Widerstandsorganisationen verübten immer wieder Angriffe auf Regierungseinrichtungen. Bei den ab Anfang 2006 in Eritrea stattfindenden Friedensverhandlungen zwischen der Regierung und den Rebellen des Ostsudan wurde am 26. Juni 2006 ein Waffenstillstands-Abkommen und am 14. Oktober 2006 ein Friedensvertrag unterzeichnet. ⓘ
Außenpolitik
Beziehungen zum Südsudan
Nach jahrzehntelangem Sezessionskrieg im Südsudan von 1955 bis 1972 und noch einmal von 1983 bis 2005 wurde im Jahre 2005 die autonome Region Südsudan gebildet. Sie hat etwa 8,27 Millionen Einwohner in 10 Bundesstaaten. ⓘ
Vom 9. bis 15. Januar 2011 wurde ein Unabhängigkeitsreferendum durchgeführt, nach dem sich 99 % der Wähler für die Unabhängigkeit aussprachen. Am 9. Juli 2011 wurde Südsudan unabhängig. Die Unabhängigkeitserklärung wurde vom Sudan am 8. Juli anerkannt. ⓘ
Seitdem sind die beiden Staaten erbitterte Feinde. Der Grund des Streits ist das Erdöl, welches sich im Südsudan befindet. Der Südsudan liegt aber nicht am Meer und kann so das Öl nicht ausführen, deshalb muss es erst durch den Sudan transportiert werden, dieser verlangt Geld für den Transport. Dies akzeptiert der Südsudan nicht. Am 4. Februar 2012 meinte der sudanesische Präsident al-Baschir, dass ein Krieg zwischen den beiden Staaten möglich sei. Am 11. Februar unterzeichneten beide Staaten in Addis Abeba einen Nicht-Angriffspakt. Jedoch werden immer wieder neue Angriffe gemeldet. Die Vereinten Nationen und die USA forderten ein Ende der Gewalt. Am 12. April 2012 erklärte die sudanesische Regierung, alle Verhandlungen mit „dem Feind“ abzubrechen, und beschloss die Generalmobilmachung. ⓘ
Im Zuge der Unruhen im Südsudan begannen wieder Verhandlungen mit dem Sudan, bei welchen al-Baschir die Bildung gemeinsamer Armeeeinheiten vorschlug. ⓘ
Beziehungen zum Tschad
Wegen des Konfliktes um Darfur und den damit einhergehenden Rebellenaktivitäten im Grenzgebiet stellte der Tschad am 23. Dezember 2005 den Kriegszustand mit dem Sudan fest. Der Tschad erklärte aber, dass dies keine Kriegserklärung sei. Im April 2006 brach der westliche Nachbarstaat die diplomatischen Beziehungen zum Sudan ab, da er diesen der Unterstützung der oppositionellen FUC bezichtigt. Bei deren Angriff auf N’Djamena kamen zuvor bis zu 500 Menschen ums Leben. ⓘ
Am 9. August 2006 gaben der Präsident Tschads, Idriss Déby, und sein sudanesischer Amtskollege al-Baschir die sofortige Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen und des Grenzverkehrs bekannt. Die Normalisierung der Beziehungen wurde durch die Vermittlung des libyschen Führers Muammar al-Gaddafi und des senegalesischen Präsidenten Abdoulaye Wade erreicht. ⓘ
Verhältnis zu Israel
Die Beziehungen zwischen dem Sudan und Israel gelten als angespannt. Nachdem am 24. Oktober 2012 eine Waffenfabrik im Sudan explodiert war, beschuldigte die sudanesische Regierung Israel, dafür verantwortlich zu sein. Es gab auch andere Vorfälle wie im Jahr 2009, als ein LKW-Konvoi aus der Luft bombardiert wurde, woraufhin die Regierung ebenfalls Israel für die Anschläge verantwortlich gemacht hatte. Es wurde spekuliert, ob der LKW Waffen an die Hamas liefern sollte. Ein Gesetz von 1958, das diplomatische und geschäftliche Beziehungen verbot, wurde im April 2021 zurückgezogen. ⓘ
Verhältnis zu Deutschland
Im September 2019 besuchte Außenminister Heiko Maas als erster westlicher Chefdiplomat nach dem Sturz Umar al-Baschirs den Sudan. Im Februar 2020 reisten Entwicklungsminister Gerd Müller und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Khartum. Bundeskanzlerin Merkel traf den sudanesischen Premierminister Abdalla Hamdok zu einem Arbeitsgespräch in Berlin. Außerdem verabschiedete der Bundestag im selben Monat einen Beschluss, in dem er die Bundesregierung zur Unterstützung des Sudan und zur Wiederaufnahme der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit aufforderte. Deutschland unterstützt die Übergangsregierung durch Stabilisierungsprojekte unter anderem zur Förderung der Rechtsstaatlichkeit, zum Aufbau der Kapazitäten der Regierung sowie zur Friedensmediation. In Darfur war Deutschland bis Dezember 2020 an der Friedensmission der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union (UNAMID) mit Angehörigen von Polizei und Bundeswehr beteiligt. ⓘ
Anfang Juni 2020 wurde im UN-Sicherheitsrat das von Deutschland und Großbritannien eingebrachte Mandat der neuen politischen Mission der Vereinten Nationen in Sudan (UNITAMS) einstimmig angenommen. UNITAMS hat den Auftrag, seit Jahresbeginn 2021 den Übergang zur Demokratie zu begleiten. Als Leiter dieser UN-Mission wurde der deutsche Politikwissenschaftler und frühere Mitarbeiter der UN-Mission in Syrien, Volker Perthes, benannt. ⓘ
Mitgliedschaft in Organisationen
Der Sudan ist Mitglied in folgenden internationalen Organisationen:
Beitrittsdatum | Organisation | Abkürzung | Kommentar ⓘ |
---|---|---|---|
1956 | Vereinte Nationen | UNO | |
1956 | Arabische Liga | ||
1963 | Organisation für Afrikanische Einheit | OAU | Vorläufer der AU |
1969 | Organisation der Islamischen Konferenz | OIC | |
1981 | Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa | PTA | Vorläufer der COMESA |
1986 | Intergovernmental Authority on Drought and Development | IGADD | Vorläufer der IGAD |
1994 | Common Market for Eastern and Southern Africa | COMESA | Nachfolge der PTA |
1996 | Intergovernmental Authority on Development | IGAD | Nachfolge der IGADD |
1998 | Gemeinschaft der Sahel-Saharanischen Staaten | CEN-SAD | |
2001 | Afrikanische Union | AU | Nachfolge der OAU |
Wirtschaft
Im Jahr 2010 galt der Sudan als die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt (Platz 17), und die New York Times stellte in einem Artikel aus dem Jahr 2006 fest, dass sich das Land trotz internationaler Sanktionen vor allem dank der Ölgewinne schnell entwickelt hat. Aufgrund der Abspaltung des Südsudan, zu dem etwa 75 Prozent der sudanesischen Ölfelder gehören, trat der Sudan in eine Phase der Stagflation ein. Das BIP-Wachstum verlangsamte sich auf 3,4 Prozent im Jahr 2014, 3,1 Prozent im Jahr 2015 und sollte sich langsam auf 3,7 Prozent im Jahr 2016 erholen, während die Inflation im Jahr 2015 weiterhin bei 21,8 Prozent lag. Das sudanesische BIP sank von 123,053 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 auf 40,852 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018. ⓘ
Selbst mit den Ölgewinnen vor der Abspaltung des Südsudan hatte der Sudan immer noch große wirtschaftliche Probleme, und sein Wachstum war immer noch ein Anstieg von einem sehr niedrigen Niveau der Pro-Kopf-Leistung. Die sudanesische Wirtschaft ist in den 2000er Jahren stetig gewachsen, und einem Bericht der Weltbank zufolge lag das Gesamtwachstum des BIP im Jahr 2010 bei 5,2 Prozent, verglichen mit 4,2 Prozent im Jahr 2009. Dieses Wachstum wurde sogar während des Krieges in Darfur und der Zeit der südlichen Autonomie vor der Unabhängigkeit des Südsudan aufrechterhalten. Öl war das wichtigste Exportgut des Sudan, wobei die Produktion in den späten 2000er Jahren, also in den Jahren vor der Unabhängigkeit des Südsudan im Juli 2011, drastisch anstieg. Dank der steigenden Öleinnahmen boomte die sudanesische Wirtschaft mit einer Wachstumsrate von rund neun Prozent im Jahr 2007. Mit der Unabhängigkeit des ölreichen Südsudan gerieten jedoch die meisten großen Ölfelder außerhalb der direkten Kontrolle der sudanesischen Regierung, und die Ölproduktion im Sudan fiel von rund 450 000 Barrel pro Tag (72 000 m3/d) auf unter 60 000 Barrel pro Tag (9 500 m3/d). Seitdem hat sich die Produktion erholt und lag 2014-15 bei etwa 250.000 Barrel pro Tag (40.000 m3/d). ⓘ
Um Öl zu exportieren, ist der Südsudan auf eine Pipeline nach Port Sudan an der sudanesischen Küste des Roten Meeres angewiesen, da der Südsudan ein Binnenstaat ist, sowie auf die Ölraffinerien im Sudan. Im August 2012 vereinbarten der Sudan und der Südsudan ein Abkommen über den Transport von südsudanesischem Öl durch sudanesische Pipelines nach Port Sudan. ⓘ
Die Volksrepublik China ist einer der wichtigsten Handelspartner des Sudan. China besitzt einen Anteil von 40 Prozent an der Greater Nile Petroleum Operating Company. Das Land verkauft dem Sudan auch Kleinwaffen, die bei Militäroperationen wie den Konflikten in Darfur und Süd-Kordofan eingesetzt wurden. ⓘ
Während die Landwirtschaft traditionell die Haupteinkommensquelle und Beschäftigungsmöglichkeit für mehr als 80 Prozent der Sudanesen ist und ein Drittel des Wirtschaftssektors ausmacht, hat die Ölproduktion den größten Teil des sudanesischen Wachstums nach 2000 ermöglicht. Derzeit arbeitet der Internationale Währungsfonds (IWF) Hand in Hand mit der Regierung in Khartum an der Umsetzung einer soliden makroökonomischen Politik. Vorausgegangen war eine turbulente Zeit in den 1980er Jahren, als sich die Beziehungen des verschuldeten Sudan zum IWF und zur Weltbank verschlechterten, was schließlich zum Ausschluss des Landes aus dem IWF führte. ⓘ
Laut dem Korruptionswahrnehmungsindex ist der Sudan eines der korruptesten Länder der Welt. Laut dem Welthunger-Index von 2013 hat der Sudan einen GHI-Indikatorwert von 27,0, was bedeutet, dass das Land eine "alarmierende Hungersituation" aufweist. Damit ist es das fünfthungrigste Land der Welt. Laut dem Index der menschlichen Entwicklung (HDI) von 2015 liegt der Sudan auf Platz 167 der menschlichen Entwicklung, was bedeutet, dass der Sudan immer noch eine der niedrigsten menschlichen Entwicklungsraten der Welt hat. Im Jahr 2014 lebten 45 % der Bevölkerung von weniger als 3,20 US-Dollar pro Tag, gegenüber 43 % im Jahr 2009. ⓘ
Der Sudan ist nach Nigeria, Südafrika und Angola die viertgrößte Volkswirtschaft Subsahara-Afrikas. Das Bruttoinlandsprodukt (kaufkraftbereinigt) pro Kopf beträgt 4.447 Euro (Stand 2016), womit der Sudan zu den reicheren Ländern Afrikas gehört. Dennoch ist der Sudan vom Lebensstandard her in den unteren Kategorien weltweit anzusiedeln und das Vermögen ist äußerst ungleich verteilt. Ein weiteres Problem ist die hohe Inflation. 2017 lag sie bei 26,9 %. Der Staat nimmt lediglich 6,9 % der Wirtschaftsleistung als Steuereinnahmen ein und muss sich deshalb verschulden. ⓘ
Gleichzeitig verfügt Sudan über reiche Bodenschätze sowie ein relativ gut ausgebildetes Arbeitskräftereservoir. Die sudanesische Regierung hat aufgrund der anhaltenden Konflikte im Land beträchtliche Summen der Einkünfte aus dem Erdölexport in den Rüstungsetat investiert. Sudan ist infrastrukturell, insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, Wasser/Abwasser, Telekommunikation und Verkehr unzureichend erschlossen. Es besteht großer Entwicklungsbedarf in allen Bereichen. ⓘ
Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 19,6 %, zudem sind die meisten Beschäftigungsverhältnisse informeller Natur und Unterbeschäftigung ist weit verbreitet. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2007 auf 11,9 Millionen geschätzt; davon sind 25,7 % Frauen (2017). ⓘ
Bedeutendster Wirtschaftszweig ist der Ölexport, gefolgt von der Landwirtschaft, die etwa ein Drittel der Wirtschaftsleistung ausmacht. ⓘ
Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegte das Land 2017 Platz 164 von 180 Ländern. Die Wirtschaft wird im Sudan sehr stark vom Staat kontrolliert. ⓘ
Wissenschaft und Forschung
Im Sudan gibt es etwa 25-30 Universitäten, an denen hauptsächlich auf Arabisch oder Englisch unterrichtet wird. Die Ausbildung auf der Sekundar- und Universitätsebene wird dadurch stark behindert, dass die meisten Männer vor Abschluss ihrer Ausbildung ihren Militärdienst ableisten müssen. Darüber hinaus hat die von Präsident Al-Bashir geförderte "Islamisierung" viele Forscher verprellt: Die offizielle Unterrichtssprache an den Universitäten wurde von Englisch auf Arabisch umgestellt und islamische Kurse wurden zur Pflicht. Die interne Wissenschaftsfinanzierung verkümmerte. Nach Angaben der UNESCO verließen zwischen 2002 und 2014 mehr als 3 000 sudanesische Forscher das Land. Nach Angaben des sudanesischen Nationalen Zentrums für Forschung kamen 2013 auf 100 000 Einwohner lediglich 19 Forscher, was einem Drittel des Verhältnisses zu Ägypten entspricht. Im Jahr 2015 veröffentlichte der Sudan nur etwa 500 wissenschaftliche Arbeiten. Im Vergleich dazu veröffentlicht Polen, ein Land mit einer ähnlichen Bevölkerungszahl, etwa 10 000 wissenschaftliche Arbeiten pro Jahr. ⓘ
Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar (Kaufkraftparität) angeben. Zahlen für das gelten bis 2011 für den gesamten Sudan und ab diesem Zeitpunkt nur noch für den Nordsudan. ⓘ
Jahr | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 ⓘ |
BIP KKP (Mrd. $) | 20,18 | 26,64 | 38,80 | 57,28 | 85,12 | 132,37 | 145,37 | 157,86 | 167,07 | 163,49 | 171,84 | 169,77 | 137,75 | 142,30 | 168,15 | 170,58 | 220,53 | 191,89 | 191,97 | 190,52 | 185,82 | 194,51 |
BIP KKP pro Kopf in $ | 1.080 | 1.216 | 1.507 | 2.049 | 2.737 | 3.750 | 4.014 | 4.248 | 4.382 | 4.180 | 4.282 | 5.198 | 3.929 | 3.935 | 4.509 | 4.438 | 5.569 | 4.705 | 4.572 | 4.408 | 4.190 | 4.275 |
BIP-Wachstum (real) | 2,5 % | −0,6 % | 0,8 % | 8,9 % | 8,4 % | 5,6 % | 6,5 % | 5,7 % | 3,8 % | −2,8 % | 3,9 % | −3,2 % | −17,0 % | 2,0 % | 4,7 % | 4,9 % | 4,7 % | 0,8 % | −2,3 % | −2,5 % | −3,6 % | 0,5 % |
Inflationsrate | 26,5 % | 45,6 % | −0,9 % | 68,4 % | 7,1 % | 8,5 % | 7,2 % | 14,8 % | 14,3 % | 11,3 % | 13,0 % | 18,1 % | 35,6 % | 36,5 % | 36,9 % | 16,9 % | 17,8 % | 32,4 % | 63,3 % | 51,0 % | 163,3 % | 359,1 % |
Staatsverschuldung in Prozent des BIP |
… | … | … | 239 % | 143 % | 75 % | 64 % | 54 % | 56 % | 71 % | 75 % | 78 % | 118 % | 106 % | 84 % | 93 % | 110 % | 150 % | 187 % | 200 % | 270 % | 184 % |
Landwirtschaft
Früher war allgemein ein System von gemeinschaftlichen Eigentumsrechten an Weiden und Ackerbauland üblich. Einige Familien besaßen auch private Landrechte. Ein 1926 erlassenes Gesetz stellte nichtprivates Land unter Eigentumsvorbehalt des Kolonialstaates, in der Praxis wurde aber das traditionelle Bodenrecht beibehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von den Briten mit der Einführung einer mechanisierten Landwirtschaft begonnen, mit dem ursprünglichen Ziel, die eigenen Truppen zu ernähren. Gesetzesänderungen um 1970 ermöglichten freie Zugriffsmöglichkeiten auf Landressourcen. Zusammen mit der durch Weltbankkredite finanzierten Mechanisierung der Landwirtschaft in fruchtbaren Gebieten führte das zu Enteignungen und zur Herausbildung einer Großgrundbesitzerschicht (suitcase farmers). ⓘ
Etwa sieben Prozent der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Eine wichtige Devisenquelle des Landes ist die Baumwolle, die vor allem in den Bewässerungsgebieten der Dschazira-Ebene zwischen dem Weißen und dem Blauen Nil angebaut wird. Weitere Erzeugnisse sind Erdnüsse, Sesam, Hirse, Sorghum, Weizen und Zuckerrohr. Der Sudan liefert etwa 80 Prozent der Weltproduktion von Gummiarabikum, das aus dem Harz einer Akazienart gewonnen wird. Die Hälfte des produzierten Gummiarabikum stammt aus der Provinz Kurdufan, je ein Viertel aus Kassala und Darfur. ⓘ
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 11,48 Mrd. US-Dollar; dem standen Einnahmen von umgerechnet 7,30 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 4,2 % des BIP.
Die Staatsverschuldung betrug 2016 60,6 Mrd. US-Dollar oder 64,2 % des BIP. Nach der Sezession des Südsudan übernahm zunächst der Norden die gesamten Staatsschulden des Gesamtstaates; eine Einigung über eine mögliche Aufteilung der Verbindlichkeiten steht noch aus. ⓘ
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des BIP) folgender Bereiche:
Demografische Daten
Bei der sudanesischen Volkszählung 2008 wurde die Bevölkerung des Nord-, West- und Ostsudans auf über 30 Millionen geschätzt. Damit liegt die Bevölkerung des Sudan nach der Abspaltung des Südsudan nach derzeitigen Schätzungen bei etwas über 30 Millionen Menschen. Dies ist ein erheblicher Anstieg in den letzten zwei Jahrzehnten, denn bei der Volkszählung von 1983 wurde die Gesamtbevölkerung des Sudan, einschließlich des heutigen Südsudan, auf 21,6 Millionen geschätzt. Die Bevölkerung von Greater Khartoum (einschließlich Khartoum, Omdurman und Khartoum North) wächst schnell und wurde auf 5,2 Millionen geschätzt. ⓘ
Der Sudan ist nicht nur ein Land, das Flüchtlinge hervorbringt, sondern beherbergt auch eine große Zahl von Flüchtlingen aus anderen Ländern. Laut UNHCR-Statistiken lebten im August 2019 mehr als 1,1 Millionen Flüchtlinge und Asylbewerber im Sudan. Die meisten dieser Menschen kamen aus dem Südsudan (858.607 Menschen), Eritrea (123.413), Syrien (93.502), Äthiopien (14.201), der Zentralafrikanischen Republik (11.713) und dem Tschad (3.100). Darüber hinaus meldet das UNHCR 1.864.195 Binnenvertriebene (Internally Displaced Persons, IDP). Der Sudan ist Vertragspartei der Konvention von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge. ⓘ
Ethnische Gruppen
Der Anteil der arabischen Bevölkerung wird auf 70 % der Gesamtbevölkerung geschätzt. Sie sind fast ausschließlich Muslime und sprechen überwiegend sudanesisches Arabisch. Zu den anderen Ethnien gehören Beja, Fur, Nubier, Armenier und Kopten. ⓘ
Die nichtarabischen Gruppen sind oft ethnisch, sprachlich und in unterschiedlichem Maße kulturell unterschiedlich. Dazu gehören die Beja (über 2 Millionen), Fur (über 1 Million), Nuba (ca. 1 Million), Moro, Masalit, Bornu, Tama, Fulani, Hausa, Nubier, Berta, Zaghawa, Nyimang, Ingessana, Daju, Koalib, Gumuz, Midob und Tagale. Hausa wird als Handelssprache verwendet, und es gibt auch eine kleine, aber bedeutende griechische Gemeinschaft. ⓘ
Einige arabische Stämme sprechen andere regionale Formen des Arabischen, wie die Stämme der Awadia, Fadnia und Bani Arak, die Najdi-Arabisch sprechen, und die Beni Ḥassān, Al-Ashraf, Kawhla und Rashaida, die Hejazi-Arabisch sprechen. Einige arabische Beduinen im nördlichen Rizeigat sprechen sudanesisches Arabisch und haben dieselbe Kultur wie die sudanesischen Araber. Einige Baggara und Tunjur sprechen tschadisches Arabisch. ⓘ
Die sudanesischen Araber im Nord- und Ostsudan behaupten, sie stammten in erster Linie von Einwanderern von der arabischen Halbinsel und aus Mischehen mit der einheimischen Bevölkerung des Sudan ab. Das nubische Volk hat eine gemeinsame Geschichte mit den Nubiern im Süden Ägyptens. Die große Mehrheit der arabischen Stämme im Sudan wanderte im 12. Jahrhundert in den Sudan ein, vermischte sich mit den einheimischen Nubiern und anderen afrikanischen Völkern und führte allmählich den Islam ein. Darüber hinaus gab es im Sudan einige wenige vorislamische arabische Stämme, die früher aus Westarabien in die Region eingewandert waren. ⓘ
In mehreren Studien über die Arabisierung der sudanesischen Bevölkerung haben Historiker die Bedeutung arabischer und nichtarabischer kultureller Identitäten diskutiert. So argumentiert die Historikerin Elena Vezzadini, dass der ethnische Charakter der verschiedenen sudanesischen Gruppen davon abhängt, wie dieser Teil der sudanesischen Geschichte interpretiert wird, und dass es keine eindeutigen historischen Argumente für diese Unterscheidung gibt. Zusammenfassend stellt sie fest, dass "arabische Migranten in die lokalen Strukturen eingegliedert wurden, dass sie "sudanisiert" wurden und dass "eine Gruppe in gewisser Weise arabisch wurde, als sie anfing zu behaupten, sie sei es". ⓘ
In einem Artikel über die Genealogie verschiedener sudanesischer Volksgruppen argumentiert der französische Archäologe und Linguist Claude Rilly, dass die meisten sudanesischen Araber, die ihre arabische Abstammung auf einen bedeutenden männlichen Vorfahren zurückführen, die Tatsache ignorieren, dass ihre DNA größtenteils aus Generationen afrikanischer oder afrikanisch-arabischer Ehefrauen und deren Kindern besteht, was bedeutet, dass diese Behauptungen eher auf mündlichen Überlieferungen als auf biologischen Fakten beruhen. ⓘ
Städtische Gebiete
Sprachen
Im Sudan sind etwa 70 Sprachen beheimatet. Im Sudan gibt es mehrere regionale Gebärdensprachen, die nicht untereinander verständlich sind. 2009 wurde ein Vorschlag für eine einheitliche sudanesische Gebärdensprache ausgearbeitet. ⓘ
Vor 2005 war Arabisch die einzige offizielle Sprache des Landes. In der Verfassung von 2005 wurden Arabisch und Englisch zu den offiziellen Sprachen des Sudan erklärt. Die Alphabetisierungsrate liegt bei 70,2 % der Gesamtbevölkerung, Männer: 79,6 %, Frauen: 60,8 %. ⓘ
Religion
Im bis Juli 2011 auch den Südsudan umfassenden Sudan waren etwa 70 % der Bevölkerung sunnitische Muslime, 25 % Anhänger ethnischer Religionen und 5 % Christen. Die Nichtmuslime leben hauptsächlich im Süden des Landes und in Khartum. Mit dem Übertritt zum Islam oder Christentum ist gleichermaßen ein sozialer Aufstieg verbunden. Die selbst eingeschätzte Zuschreibung zu einer Religion entspricht daher im Süden auch einer gesellschaftlichen Einordnung. Verschiedene afrikanische Religionen haben in unterschiedlichem Maße die beiden abrahamitischen Religionen beeinflusst. ⓘ
Der sunnitische Islam ist im Sudan die deutlich dominierende Religion, wurde aber nicht in den Status einer verfassungsmäßigen Staatsreligion erhoben. Zugleich wird der Islam jedoch seit 1989 von der Regierung bevorzugt und wie eine Staatsreligion behandelt. Die geltenden Scharia-Gesetze sind Teil eines staatlichen Islamisierungsprozesses, dem die Muslimbrüder unter Hasan at-Turabi zustimmen. Die Anhänger von Muhammad Ahmad, der sich selbst zum Mahdi ausrief, gerieten nach der Unterdrückung des Mahdi-Aufstandes politisch in den Hintergrund. Unter der muslimischen Bevölkerung haben sich verschiedene Sufi-Orden (Tariqa) weit verbreitet. Dazu zählen die Qadiriyya, die im 19. Jahrhundert eingeführten Bruderschaften der Sammaniya und vor allem der Khatmiyya. Gegen den offiziellen Islam behaupten sich in der traditionell liberalen sudanesischen Gesellschaft volksislamische Rituale wie der Zar-Kult. ⓘ
Die Christen sind mehrheitlich Anhänger der römisch-katholischen Kirche im Sudan, die im Süden um 1900 in der Region um Wau gleichzeitig mit den britischen Anglikanern um Bor zu missionieren begannen. Die amerikanische Presbyterian Church fand bei den Nuer am Oberen Nil ihr Betätigungsfeld. Seit Ende des Bürgerkriegs breiten sich im Süden verstärkt amerikanisch-evangelikale Gruppierungen aus. Es gibt einige Kopten im Norden, die zum Teil auch aus Ägypten stammen. ⓘ
Im afrikanischen Vergleich sind im Südsudan traditionelle Religionen wie die der Dinka noch überdurchschnittlich verbreitet. Nichtreligiöse Weltanschauungen sind selten. ⓘ
Bei der Teilung 2011, bei der der Südsudan abgetrennt wurde, bekannten sich über 97 % der Bevölkerung im restlichen Sudan zum Islam. Die meisten Muslime teilen sich in zwei Gruppen auf: Sufi und Salafi-Muslime. Zwei populäre Abspaltungen des Sufismus, die Ansar und die Khatmia, werden mit den oppositionellen Parteien Umma und Democratic Unionist in Verbindung gebracht. Nur in der Region Darfur gibt es traditionell keine Sufi-Bruderschaften wie im Rest des Landes. ⓘ
In Khartum und anderen Städten im Norden des Landes gibt es alteingesessene Gruppen koptisch-orthodoxer Christen und griechisch-orthodoxer Christen. Auch äthiopische und eritreische orthodoxe Gemeinden gibt es in Khartum und im Ostsudan, die sich größtenteils aus Flüchtlingen und Migranten der letzten Jahrzehnte zusammensetzen. Auch die Armenische Apostolische Kirche ist im Dienste der Sudan-Armenier tätig. Auch die Sudanische Evangelisch-Presbyterianische Kirche hat Mitglieder. ⓘ
Die religiöse Identität spielt bei der politischen Spaltung des Landes eine Rolle. Seit der Unabhängigkeit dominieren Muslime aus dem Norden und Westen das politische und wirtschaftliche System des Landes. Die NCP erhält einen Großteil ihrer Unterstützung von Islamisten, Salafisten/Wahhabiten und anderen konservativen arabischen Moslems im Norden. Die Umma-Partei zieht traditionell arabische Anhänger der Ansar-Sekte des Sufismus sowie nicht-arabische Muslime aus Darfur und Kordofan an. Der Demokratischen Unionistischen Partei (DUP) gehören sowohl arabische als auch nicht-arabische Muslime im Norden und Osten an, insbesondere die Anhänger der Sufi-Sekte Khatmia. ⓘ
Gesundheit
Nach den neuesten Daten von macrotrends.net für das Jahr 2019 hat der Sudan eine Lebenserwartung von 65,1 Jahren. Die Kindersterblichkeit lag 2016 bei 44,8 pro 1.000. ⓘ
UNICEF schätzt, dass bei 87 % der sudanesischen Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren eine Genitalverstümmelung durchgeführt wurde. ⓘ
Bildung
Die Bildung im Sudan ist für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren kostenlos und obligatorisch, obwohl mehr als 40 % der Kinder aufgrund der wirtschaftlichen Lage nicht zur Schule gehen. Auch umweltbedingte und soziale Faktoren erschweren den Schulbesuch, insbesondere für Mädchen. Die Primarschulbildung umfasst acht Jahre, gefolgt von drei Jahren Sekundarschulbildung. Die frühere Stufenfolge 6 + 3 + 3 wurde 1990 geändert. Die Hauptsprache auf allen Stufen ist Arabisch. Die Schulen konzentrieren sich auf die städtischen Gebiete; viele Schulen im Westen des Landes wurden durch den jahrelangen Bürgerkrieg beschädigt oder zerstört. Im Jahr 2001 schätzte die Weltbank die Einschulungsrate im Primarbereich auf 46 % und im Sekundarbereich auf 21 %. Die Einschulungsquote schwankt stark und liegt in einigen Provinzen unter 20 %. Die Alphabetisierungsrate liegt bei 70,2 % der Gesamtbevölkerung, Männer: 79,6 %, Frauen: 60,8 %. ⓘ
Kultur
Die sudanesische Kultur vereint die Verhaltensweisen, Praktiken und Glaubensvorstellungen von etwa 578 ethnischen Gruppen, die sich in 145 verschiedenen Sprachen verständigen, in einer Region, die einen Mikrokosmos Afrikas darstellt und deren geografische Extreme von der Sandwüste bis zum Tropenwald reichen. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich die meisten Bürger des Landes stark mit dem Sudan und ihrer Religion identifizieren, während die arabischen und afrikanischen supranationalen Identitäten viel stärker polarisieren und umstritten sind. ⓘ
Musik
Der Sudan verfügt über eine reiche und einzigartige Musikkultur, die in der modernen Geschichte des Landes unter chronischer Instabilität und Unterdrückung gelitten hat. Beginnend mit der Einführung der strengen salafistischen Auslegung der Scharia im Jahr 1989 wurden viele der bekanntesten Dichter des Landes, wie Mahjoub Sharif, inhaftiert, während andere, wie Mohammed el Amin (kehrte Mitte der 1990er Jahre in den Sudan zurück) und Mohammed Wardi (kehrte 2003 in den Sudan zurück), nach Kairo flohen. Auch die traditionelle Musik hatte darunter zu leiden: Die traditionellen Zār-Zeremonien wurden unterbrochen und die Trommeln beschlagnahmt. Gleichzeitig trugen europäische Militärs zur Entwicklung der sudanesischen Musik bei, indem sie neue Instrumente und Stile einführten; Militärkapellen, insbesondere der schottische Dudelsack, waren berühmt und vertonten die traditionelle Musik mit militärischer Marschmusik. Ein Beispiel dafür ist der Marsch Shulkawi No 1, der zu den Klängen der Shilluk gespielt wurde. Im Nordsudan hört man eine andere Musik als im übrigen Sudan. Bei einer Musikrichtung namens Aldlayib wird ein Musikinstrument namens Tambur verwendet. Die Tambur hat fünf Saiten, besteht aus Holz und wird von den Stimmen menschlicher Applaudierer und Sänger begleitet. ⓘ
Kino
Die Anfänge des sudanesischen Kinos gehen auf die britische Kolonialherrschaft im frühen 20. Jahrhundert zurück. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1956 entwickelte sich eine rege Dokumentarfilmtradition, aber finanzieller Druck und schwerwiegende Einschränkungen durch die islamistische Regierung führten ab den 1990er Jahren zum Niedergang des Filmschaffens. Seit den 2010er Jahren zeigen verschiedene Initiativen eine ermutigende Wiederbelebung des Filmschaffens und des öffentlichen Interesses an Filmvorführungen und -festivals, wenn auch hauptsächlich auf Khartum beschränkt. ⓘ
Die Nutzung der Fotografie im Sudan geht auf die 1880er Jahre und die anglo-ägyptische Herrschaft zurück. Wie in anderen Ländern führte die wachsende Bedeutung der Fotografie für Massenmedien wie Zeitungen sowie für Amateurfotografen zu einer breiteren fotografischen Dokumentation und Nutzung von Fotografien im Sudan während des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus. Im 21. Jahrhundert hat sich die Fotografie im Sudan stark verändert, vor allem durch die digitale Fotografie und die Verbreitung über soziale Medien und das Internet. ⓘ
Kleidung
Die meisten Sudanesen tragen entweder traditionelle oder westliche Kleidung. Ein von sudanesischen Männern häufig getragenes traditionelles Kleidungsstück ist die Galabiya, ein locker sitzendes, langärmeliges, kragenloses und knöchellanges Kleidungsstück, das auch in Ägypten verbreitet ist. Die Galabiya wird oft von einem großen Turban und einem Schal begleitet, und das Kleidungsstück kann je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben weiß, bunt oder gestreift sein und aus unterschiedlich dickem Stoff bestehen. ⓘ
Das gängigste Kleidungsstück für sudanesische Frauen ist der Thobe oder Thawb, der im sudanesischen Dialekt tobe ausgesprochen wird. Das Thobe ist ein weißes oder buntes, langes, einteiliges Tuch, das die Frauen um ihre innere Kleidung wickeln und in der Regel ihren Kopf und ihr Haar bedecken. ⓘ
Aufgrund eines Strafgesetzes von 1991 (Gesetz über die öffentliche Ordnung) durften Frauen in der Öffentlichkeit keine Hosen tragen, da dies als "obszöne Kleidung" ausgelegt wurde. Die Strafe für das Tragen von Hosen konnte bis zu 40 Peitschenhiebe betragen, aber nachdem eine Frau 2009 für schuldig befunden wurde, erhielt sie stattdessen eine Geldstrafe von umgerechnet 200 US-Dollar. ⓘ
Sport
Seit September 2019 gibt es eine offizielle nationale Liga für Frauenfußballvereine, die seit Anfang der 2000er Jahre auf der Grundlage von informellen Frauenvereinen entstanden ist. 2021 nahm die sudanesische Frauenfußballnationalmannschaft zum ersten Mal am Arab Women's Cup in Kairo, Ägypten, teil. ⓘ
Die sudanesische Beachvolleyball-Nationalmannschaft nahm am CAVB Beach Volleyball Continental Cup 2018-2020 sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern teil. ⓘ
Bevölkerung
Völker
Die Prozentzahlen beziehen sich noch auf den Sudan einschließlich des im Juli 2011 abgespaltenen Südsudan. 36 % der Bevölkerung waren vor dieser Zeit arabischer Abstammung (Sudanaraber). ⓘ
Die zweitgrößte Volksgruppe des Landes waren mit 12 % die Dinka, welche die dominierende Bevölkerungsgruppe im Südsudan darstellen. Daneben leben im Norden am Nil die Nubier mit 9 %, die seit Jahrtausenden auch jenseits der Landesgrenze im südlichen Ägypten lebten. Das drittgrößte Volk waren die Nuer mit 6 % Gesamtbevölkerungsanteil. Die Azande mit 5 % waren historisch die politisch einflussreichste Volksgruppe des Südens, bis sie unter der türkischen Herrschaft im 19. Jahrhundert wie die anderen Schwarzafrikaner marginalisiert wurden und teils als Basis für den Sklavenhandel dienten. Eine Minderheit waren die Bari im Südosten mit 3 %. Insgesamt waren 52 % der Bevölkerung des ungeteilten Landes Schwarzafrikaner. ⓘ
9 % gehörten vor der Teilung zu den kuschitischen Völkern, von denen die Bedscha mit 8 % die überwältigende Mehrheit bilden. ⓘ
2 % waren zuvor Ausländer – zumeist Flüchtlinge vor diversen Kriegen in Afrika sowie Europäer – und 1 % anderer Zugehörigkeit. ⓘ
Soziale Lage
Der Sudan verfügt über kein ausreichendes soziales Sicherungssystem. Die soziale Absicherung und die medizinische Versorgung sind unzureichend. 4,6 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Unabhängigkeit der Republik Südsudan im Juli 2011 und der dort immer wieder entflammende Bürgerkrieg lässt zudem zahllose Süd-Sudanesen Zuflucht im Sudan suchen. In dieser politisch instabilen Situation fehlen dem Staat die Ressourcen, um elementare Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit, Wasserversorgung sowie Sanitäreinrichtungen ausreichend zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich erschweren wiederkehrende Dürren im Osten des Landes die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und Wasser. ⓘ
Jahr | Lebenserwartung in Jahren |
Jahr | Lebenserwartung in Jahren |
---|---|---|---|
1960 | 48,2 | 1990 | 55,5 |
1965 | 50,2 | 1995 | 56,5 |
1970 | 52,2 | 2000 | 58,0 |
1975 | 53,6 | 2005 | 59,8 |
1980 | 54,2 | 2010 | 62,0 |
1985 | 54,8 | 2015 | 63,7 |
Quelle: Weltbank ⓘ
Landesname
Der Landesname ist eine Kürzung der mittelalterlichen arabischen Bezeichnung Bilād as-Sūdān, „Land der Schwarzen“, womit im konkreten Fall die christianisierten Reiche in Nubien gemeint waren. Grammatisch leitet man das Wort von der weiblichen Form von aswad (arabisch أسود, DMG aswad ‚schwarz‘) ab. Als Sudan wird auch die Savannenzone Westafrikas südlich der Sahara von der Atlantikküste bis in den Norden Nigerias bezeichnet; im Osten gehören hierzu unter anderem Teile des Tschad und Darfurs im Sudan und Südsudan. ⓘ
„Sudan“ hat im Deutschen ein männliches Genus (‚der Sudan‘, ‚im Sudan‘). Der Ständige Ausschuss für geographische Namen sieht bei der Verwendung der Kurzform des Landesnamens keinen Artikel vor. In der Schweiz wie auch in Österreich wird jedoch auch offiziell die Kurzform des Landesnamens mit männlichem Geschlecht und Artikel verwendet. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Nominativ, Dativ und Akkusativ auch in Deutschland die Benutzung des Maskulinums üblich. ⓘ
Streitkräfte
Seit der 1. Januar 1956 ausgerufenen Unabhängigkeit des Sudan spielt das Militär eine entscheidende Rolle in der Politik des Landes. Die heutigen Sudan People’s Armed Forces wurden nach dem Militärputsch von 1989 offiziell im Jahre 1990 neu gegründet und unterstehen dem Präsidenten bzw. dem Vorsitzenden des „Souveränen Rates“. Das Präsidentenamt hatte seit einem Militärputsch 1989 der General Umar al-Baschir bis zu seinem Sturz 2019 inne, als die Armeeführung sich an die Spitze des Staates stellte. Seit August 2019 regiert ein „Souveräner Rat“ aus elf Mitgliedern, davon fünf Militärs. Der Oberkommandierende ist bis auf Weiteres auch Vorsitzender dieses Rates. ⓘ
Der Sudan gab 2017 knapp 3,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 4,4 Mrd. US-Dollar für seine Streitkräfte aus. Die Militärausgaben des Landes werden damit in Afrika nur noch von Algerien übertroffen. Insgesamt 30,9 Prozent der Staatsausgaben wurden für das Militär aufgewendet, was einer der höchsten Anteile der Welt ist. ⓘ
Städte
Die Städte mit über einer Million Einwohner (Berechnung 2007) sind Omdurman (3.127.802 Einwohner), die Hauptstadt Khartum (2.207.794 Einwohner) und al-Chartum Bahri (1.725.570 Einwohner), die sich in enger Nachbarschaft am Zusammenfluss des Weißen Nils mit dem Blauen Nil befinden. Alle anderen Städte bleiben unter der Grenze von 500.000 Einwohnern mit Ausnahme von Nyala im Süd-Darfur. Unverzichtbar für den Außenhandel ist die Stadt Bur Sudan, die über den einzigen Meerhafen des Landes verfügt. Entlang des Nils findet man noch folgende größere Städte von Nord nach Süd: Wadi Halfa, Atbara, Kusti und Rabak. ⓘ
Infrastruktur
Im Logistics Performance Index, der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Sudan 2018 den 121. Platz unter 160 Ländern. ⓘ
Straßenverkehr
1970 bestand nur eine asphaltierte Straße zwischen Khartum und Wad Madani. Bis 1980 war in Etappen und mit Hilfe von mehreren Ländern die weitere Strecke über Kassala bis Port Sudan asphaltiert (annähernd 1200 Kilometer). Insgesamt gab es 1990 von 20.000–25.000 Kilometer gesamtem Straßennetz etwa 3000–3500 Kilometer asphaltierte Straßen. Für 1996 werden 11.900 Kilometer unasphaltierte Fernstraßen und 4320 Kilometer Asphaltstraßen angegeben. Seit 2000 erfolgt parallel zum wirtschaftlichen Aufschwung durch den Erdölexport ein beschleunigter Ausbau aller Fernstraßen im Nordsudan. Ende 2008 waren die Straßenverbindungen zwischen den Städten im Bereich von El Obeid im Westen über Kassala und Port Sudan im Osten neu asphaltiert. Im Norden ist eine Querverbindung von Port Sudan über Atbara und Merowe bis Dongola asphaltiert. Mit der Fertigstellung der verbleibenden Teilstrecken nach Wadi Halfa, über Abu Hamad und entlang des Nil, wird für 2009 gerechnet. Eine Nilbrücke bei Merowe wurde 2008 eingeweiht, zwei weitere Brücken, bei Atbara und Dongola, befinden sich im Bau. ⓘ
Im Südsudan war es erst ab 2000 möglich, die Straße von Lokichoggio (Kenia) nach Dschuba zur Versorgung der vom Bürgerkrieg betroffenen Bevölkerung auszubauen. Seit Beendigung des Krieges 2005 müssen die Erdstraßen in weiten Teilen zuerst von Minen geräumt werden, bevor sie mit einem allwettertauglichen Schotterbelag versehen werden können. Die wichtige Versorgungsstrecke nach Gulu (Uganda) war 2008 noch in schlechtem Zustand, dafür wurde die Fertigstellung einer durchgehenden Schotterstraße von Juba über Wau nach Khartum gemeldet. ⓘ
Schienenverkehr
Die Eisenbahn im Sudan spielt heute nur noch eine untergeordnete Rolle im Verkehr des Landes. Bis in die 1960er Jahre hatte sie allerdings nahezu ein Transportmonopol für den Fernverkehr zu Land. Neben dem landesweiten Netz in Kapspur bestand auch noch ein Feldbahnnetz in 610-mm-Spur, die Dschazira-Eisenbahn, die im Zuge des Dschazira-Projekts entstand und regional bedeutend war. ⓘ
Wasserverkehr
Der wichtigste Seehafen befindet sich in Port Sudan, über den das Erdöl aus dem Landesinneren mittels einer Pipeline exportiert werden kann. ⓘ
Der Sudan verfügte in seinen Staatsgrenzen vor dem 9. Juli 2011 über etwa 4068 Kilometer Wasserstraßen, wovon 1723 Kilometer (Blauer und Weißer Nil) ganzjährig befahrbar sind. Wichtige Flusshäfen sind Juba, Khartum, Kusti, Malakal, Nimule und Wadi Halfa. ⓘ
Pipelines
Das Pipelinenetz umfasst für Erdöl 2365 Kilometer, für Erdölprodukte 810 Kilometer und für Gas 156 Kilometer. Seit April 2006 fördert der Sudan durch Ölpipelines 365.000 Barrel Erdöl am Tag, obwohl die Kapazitäten bereits auf 500.000 Barrel am Tag erweitert wurden – aufgrund von technischen Problemen mit der von Malaysia gebauten Ölpipeline kann dieses Potenzial noch nicht ausgeschöpft werden. ⓘ
Telekommunikation
Im Jahr 2017 nutzten 31 Prozent der Einwohner Sudans das Internet. ⓘ
Medien
Im Sudan existieren zahlreiche arabischsprachige Regionalzeitungen. Hinzu kommen landesweite Zeitungen auf Arabisch und Englisch. ⓘ
Die staatliche Sudan National Broadcasting Corporation produziert das arabische Fernsehprogramm Sudan TV und Radioprogramme in Arabisch, Englisch, Französisch und Swahili. Sämtliche Medien werden durch die sudanesische Regierung kontrolliert. Das Oppositionsbündnis Nationale Demokratische Allianz produziert im englischen Bristol einige Stunden in der Woche das Programm Voice of Sudan in Englisch und strahlt es über einen UKW-Sender und per Livestream aus. ⓘ