Bangladesch
Koordinaten: 24°N 90°E / 24°N 90°E ⓘ
Volksrepublik Bangladesch
| |
---|---|
Hymne: "Amar Sonar Bangla" (Bengali) "Mein goldenes Bengalen" Marsch: "Notuner Gaan" "Das Lied der Jugend" Nationaler Slogan: "Freude Bangla" "Sieg für Bengalen" | |
Offizielles Siegel der Regierung von Bangladesch | |
Hauptstadt und größte Stadt | Dhaka 23°45′50″N 90°23′20″E / 23.76389°N 90.38889°E |
Offizielle Sprache und Landessprache | Bengalisch |
Ethnische Gruppen (2011) |
|
Religion (2020 von Pew Research Center) |
|
Demonym(e) | Bangladescher |
Regierung | Einheitliche parlamentarische Republik mit dominanten Parteien |
- Präsident | Abdul Hamid |
- Premierministerin | Sheikh Hasina |
- Parlamentspräsidentin | Shirin Sharmin Chaudhury |
- Oberster Richter | Hasan Foez Siddique |
Legislative | Jatiya Sangsad |
Unabhängigkeit von Pakistan | |
- Erklärt | 26. März 1971 |
- Tag des Sieges | 16. Dezember 1971 |
- Aktuelle Verfassung | 16. Dezember 1972 |
Gebiet | |
- Gesamt | 148.460 km2 (57.320 sq mi) (92.) |
- Wasser (%) | 6.4 |
- Landfläche | 130.170 Quadratkilometer |
- Wasserfläche | 18.290 km² |
Einwohnerzahl | |
- Schätzung für 2021 | 169.356.251 (8.) |
- Volkszählung 2011 | 149.772.364 (8.) |
- Bevölkerungsdichte | 1.106/km2 (2.864,5/qm) (7.) |
BIP (PPP) | Schätzung 2022 |
- Gesamt | 1,11 Billionen Dollar (30.) |
- Pro-Kopf | 6.633 $ (165.) |
BIP (nominal) | Schätzung 2022 |
- Gesamt | 396,5 Mrd. $ (41.) |
- Pro-Kopf | 2.362 $ (162.) |
Gini (2021) | 32.4 mittel |
HDI (2019) | 0.632 mittel - 133. |
Währung | Taka (৳) (BDT) |
Zeitzone | UTC+6 (BST) |
Format des Datums | tt-mm-jjjj (CE) |
Fahrseite | links |
Anrufer-Code | +880 |
ISO-3166-Code | BD |
Internet TLD | .bd .বাংলা |
Bangladesch (/ˌbæŋɡləˈdɛʃ, ˌbɑːŋ-/; Bengali: বাংলাদেশ, ausgesprochen [ˈbaŋlaˌdeʃ] (listen)), offiziell die Volksrepublik Bangladesch, ist ein Land in Südasien. Mit einer Bevölkerung von mehr als 163 Millionen Menschen auf einer Fläche von 148 460 Quadratkilometern oder 147 570 Quadratkilometern ist Bangladesch das achtbevölkerungsreichste Land der Welt und eines der am dichtesten besiedelten. Bangladesch grenzt im Westen, Norden und Osten an Indien und im Südosten an Myanmar; im Süden erstreckt sich die Küste entlang des Golfs von Bengalen. Von Bhutan und Nepal ist es durch den Siliguri-Korridor und von China durch den 100 km entfernten indischen Bundesstaat Sikkim im Norden eng getrennt. Dhaka, die Hauptstadt und größte Stadt, ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum des Landes. Chittagong, der größte Seehafen, ist die zweitgrößte Stadt. Die Amtssprache ist Bengali, einer der östlichsten Zweige der indoeuropäischen Sprachfamilie. ⓘ
Bangladesch bildet den souveränen Teil der historischen und ethnolinguistischen Region Bengalen, die während der Teilung Indiens im Jahr 1947 geteilt wurde. Das Land hat eine bengalisch-muslimische Mehrheit. Das alte Bengalen war ein wichtiges kulturelles Zentrum des indischen Subkontinents und beherbergte die Staaten Vanga, Pundra, Gangaridai, Gauda, Samatata und Harikela. Die Mauryan-, Gupta-, Pala-, Sena-, Chandra- und Deva-Dynastien waren die letzten vorislamischen Herrscher von Bengalen. Die muslimische Eroberung Bengalens begann 1204, als Bakhtiar Khalji Nordbengalen überrannte und in Tibet einfiel. Als Teil des Sultanats von Delhi entstanden im 14. Jahrhundert drei Stadtstaaten, wobei ein Großteil des östlichen Bengalen von Sonargaon aus regiert wurde. Sufi-Missionare wie Sultan Balkhi, Shah Jalal und Shah Makhdum Rupos halfen bei der Verbreitung der muslimischen Herrschaft. Die Region wurde zu einem unabhängigen, einheitlichen bengalischen Sultanat vereinigt. Unter der Herrschaft der Moguln blühte Ostbengalen als Schmelztiegel der Muslime auf dem östlichen Subkontinent weiter auf und zog Händler aus aller Welt an. Unter den Nawabs von Bengalen im 18. Jahrhundert wurde das mogulische Bengalen zunehmend selbstbewusster und unabhängiger. Jahrhundert zunehmend selbstbewusster und unabhängiger. 1757 führte der Verrat von Mir Jafar zur Niederlage von Nawab Siraj-ud-Daulah gegen die Britische Ostindien-Kompanie und schließlich zur britischen Vorherrschaft in ganz Südasien. Die Präsidentschaft Bengalen wuchs zur größten Verwaltungseinheit in Britisch-Indien heran. Die Schaffung von Ostbengalen und Assam im Jahr 1905 schuf einen Präzedenzfall für das Entstehen von Bangladesch. Im Jahr 1940 unterstützte der erste Premierminister Bengalens die Lahore-Resolution in der Hoffnung, einen Staat im östlichen Südasien zu schaffen. Vor der Teilung Bengalens schlug der Premierminister von Bengalen einen souveränen bengalischen Staat vor. Durch ein Referendum und die Bekanntgabe der Radcliffe-Linie wurde die heutige territoriale Grenze von Bangladesch festgelegt. ⓘ
1947 wurde Ostbengalen zur bevölkerungsreichsten Provinz im Dominion Pakistan. Sie wurde in Ostpakistan umbenannt, und Dhaka wurde die legislative Hauptstadt des Landes. Die bengalische Sprachbewegung von 1952, die ostbengalischen Parlamentswahlen von 1954, der pakistanische Staatsstreich von 1958, die Sechs-Punkte-Bewegung von 1966 und die pakistanischen Parlamentswahlen von 1970 führten zum Aufstieg des bengalischen Nationalismus und der pro-demokratischen Bewegungen in Ostpakistan. Die Weigerung der pakistanischen Militärjunta, die Macht an die von Scheich Mujibur Rahman geführte Awami-Liga zu übergeben, führte 1971 zum Befreiungskrieg in Bangladesch, in dem die von Indien unterstützten Mukti Bahini eine erfolgreiche bewaffnete Revolution führten. In diesem Konflikt kam es 1971 zum Völkermord in Bangladesch und zu Massakern an unabhängigen bengalischen Zivilisten, darunter auch Intellektuelle. Der neue Staat Bangladesch wurde 1972 der erste verfassungsmäßig säkulare Staat in Südasien. Der Islam wurde 1988 zur Staatsreligion erklärt. Im Jahr 2010 bekräftigte der Oberste Gerichtshof von Bangladesch die säkularen Grundsätze in der Verfassung. ⓘ
Bangladesch ist eine parlamentarische Einheitsrepublik, die auf dem Westminster-System basiert. Bengalen machen 98 % der Gesamtbevölkerung Bangladeschs aus, und die große muslimische Bevölkerung macht Bangladesch zum drittgrößten Land mit muslimischer Mehrheit. Das Land besteht aus acht Divisionen, 64 Distrikten und 495 Unterdistrikten. Bangladesch unterhält nach Indien und Pakistan das drittgrößte Militär in Südasien und leistet einen wichtigen Beitrag zu UN-Friedensmissionen. Als Mittelmacht im Indopazifik ist Bangladesch eine aufstrebende Volkswirtschaft, die gemessen am nominalen BIP auf Platz 41 und gemessen an den Kaufkraftparitäten auf Platz 30 rangiert. Das Land beherbergt aufgrund des Völkermords an den Rohingya eine der größten Flüchtlingsgruppen der Welt. Bangladesch steht vor vielen Herausforderungen, darunter die negativen Auswirkungen des Klimawandels, Armut, Analphabetismus, Korruption, Demonstrationen und Autoritarismus. Allerdings hat sich die Armutsrate seit 2011 halbiert. Bangladesch, das einst ein historisches Zentrum des Musselinhandels war, ist heute einer der weltweit größten Exporteure moderner Bekleidung. Die Wirtschaft des Landes gehört zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts. ⓘ
ⓘগণপ্রজাতন্ত্রী বাংলাদেশ | |||||
Gaṇaprajātantrī Bāṃlādeś | |||||
Volksrepublik Bangladesch | |||||
| |||||
Amtssprache | Bengalisch | ||||
Hauptstadt | Dhaka | ||||
Staats- und Regierungsform | parlamentarische Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Staatspräsident Abdul Hamid | ||||
Regierungschef | Premierministerin Hasina Wajed | ||||
Fläche | 147.570 (92.) km² | ||||
Einwohnerzahl | 164,7 Mio. (8.) (2020) | ||||
Bevölkerungsdichte | 1240 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | + 1,0 % (Schätzung für das Jahr 2021) | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2020
| ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,632 (133.) (2019) | ||||
Währung | Taka (BDT) | ||||
Unabhängigkeit | 26. März 1971 (von Pakistan) | ||||
Nationalhymne | Amar Shonar Bangla | ||||
Nationalfeiertag | 26. März (Unabhängigkeitstag) 16. Dezember (Tag des Sieges) | ||||
Zeitzone | UTC+6 | ||||
Kfz-Kennzeichen | BD | ||||
ISO 3166 | BD, BGD, 050 | ||||
Internet-TLD | .bd | ||||
Telefonvorwahl | +880 | ||||
Physisch-politische Karte von Bangladesch |
Bangladesch (bengalisch বাংলাদেশ Bāṃlādeś [ˈbaŋlaˌd̪eʃ]; Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien. Er grenzt im Süden an den Golf von Bengalen, im Südosten an Myanmar und wird im Übrigen von den indischen Bundesstaaten Meghalaya, Tripura, Westbengalen, Mizoram und Assam umschlossen. Mit etwa 165 Millionen Einwohnern (2017) auf einer Fläche von 147.570 km² steht es nach Einwohnerzahl auf Platz acht der größten Staaten der Erde und auf Platz elf der Staaten nach Bevölkerungsdichte. Nach Fläche gehört es mit Platz 92 jedoch zu den mittelgroßen Staaten. Die Hauptstadt Dhaka ist eine der am schnellsten wachsenden Megastädte der Welt; weitere Millionenstädte sind Chittagong und Khulna. ⓘ
Das Land wird naturräumlich geprägt durch den Monsun, das Mündungsdelta der Flüsse Brahmaputra, Ganges und Meghna mit ihren ausgedehnten Sumpfgebieten und Sundarbans sowie seine Lage am Meer und das überwiegend flache Tiefland. Die Kombination dieser Merkmale sorgen für häufiges Hochwasser und folgenreiche Überflutungen des dichtbevölkerten Landes. Der global ansteigende Meeresspiegel wird die Probleme voraussichtlich verschärfen. ⓘ
Bangladesch konnte dank eines wirtschaftlichen Aufschwungs seine sozialen und ökonomischen Indikatoren stark verbessern, zählt allerdings weiterhin zu den ärmsten Ländern des asiatischen Kontinents. Dank seiner wachsenden Wirtschaft und jungen Bevölkerung gehört es inzwischen zu den aufstrebenden Next-Eleven-Märkten. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen stuft Bangladesch als Land mit einer mittleren menschlichen Entwicklung ein. ⓘ
Etymologie
Die Etymologie von Bangladesch ("Bengalisches Land") lässt sich bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen, als bengalische patriotische Lieder wie Namo Namo Namo Bangladesh Momo von Kazi Nazrul Islam und Aaji Bangladesher Hridoy von Rabindranath Tagore den Begriff verwendeten. Der Begriff Bangladesch wurde in der Vergangenheit oft als zwei Wörter geschrieben, Bangla Desh. Ab den 1950er Jahren verwendeten bengalische Nationalisten den Begriff bei politischen Kundgebungen in Ostpakistan. Der Begriff Bangla ist eine wichtige Bezeichnung sowohl für die Region Bengalen als auch für die bengalische Sprache. Die Ursprünge des Begriffs Bangla sind unklar, wobei Theorien auf einen proto-dravidischen Stamm aus der Bronzezeit, das austrische Wort "Bonga" (Sonnengott) und das eisenzeitliche Königreich Vanga hindeuten. Die früheste bekannte Verwendung des Begriffs ist die Nesari-Tafel aus dem Jahr 805 nach Christus. Der Begriff Vangaladesa findet sich in südindischen Aufzeichnungen aus dem 11. Der Begriff erhielt im 14. Jahrhundert während des Sultanats von Bengalen einen offiziellen Status. Shamsuddin Ilyas Shah proklamierte sich 1342 zum ersten "Shah von Bangala". Das Wort Bangāl wurde während der islamischen Periode der gebräuchlichste Name für die Region. Der Historiker Abu'l-Fazl ibn Mubarak erwähnt in seinem Werk Ain-i-Akbari aus dem 16. Jahrhundert, dass die Hinzufügung des Suffixes "al" daher rührt, dass die alten Rajahs des Landes in den Niederungen am Fuße der Hügel Erdhügel von 10 Fuß Höhe und 20 Fuß Breite aufschütteten, die "al" genannt wurden. Dies wird auch in Ghulam Husain Salims Riyaz-us-Salatin erwähnt. Das indoarische Suffix Desh leitet sich von dem Sanskrit-Wort deśha ab, das "Land" oder "Land" bedeutet. Daher bedeutet der Name Bangladesch "Land von Bengalen" oder "Land von Bengalen". ⓘ
Geschichte
Altes Bengalen
Werkzeuge aus der Steinzeit, die in Bangladesch gefunden wurden, weisen auf menschliche Besiedlung seit über 20 000 Jahren hin, und Überreste von Siedlungen aus der Kupferzeit sind 4 000 Jahre alt. Das alte Bengalen wurde in aufeinanderfolgenden Migrationswellen von Austroasiatern, Tibeto-Burmanen, Draviden und Indo-Ariern besiedelt. Archäologische Funde bestätigen, dass im zweiten Jahrtausend v. Chr. Reis anbauende Gemeinschaften in der Region lebten. Bis zum 11. Jahrhundert lebten die Menschen in systematisch angelegten Häusern, bestatteten ihre Toten und stellten Kupferschmuck sowie schwarze und rote Töpferwaren her. Die Flüsse Ganges, Brahmaputra und Meghna waren natürliche Kommunikations- und Transportwege, und die Mündungen des Golfs von Bengalen ermöglichten den Seehandel. Die frühe Eisenzeit brachte die Entwicklung von Metallwaffen, Münzprägung, Landwirtschaft und Bewässerung mit sich. Größere städtische Siedlungen entstanden in der späten Eisenzeit, in der Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr., als sich die nördliche Black-Polished-Ware-Kultur entwickelte. 1879 identifizierte Alexander Cunningham Mahasthangarh als die Hauptstadt des im Rigveda erwähnten Pundra-Königreiches. Die älteste Inschrift in Bangladesch wurde in Mahasthangarh gefunden und stammt aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Sie ist in der Brahmi-Schrift verfasst. ⓘ
Griechische und römische Aufzeichnungen über das alte Gangaridai-Königreich, das (der Legende nach) die Invasion Alexanders des Großen abwehrte, sind mit der Festungsstadt in Wari-Bateshwar verbunden. Der Ort wird auch mit dem blühenden Handelszentrum Souanagoura identifiziert, das auf der Weltkarte des Ptolemäus verzeichnet ist. Römische Geographen verzeichneten einen großen Seehafen im Südosten Bengalens, der der heutigen Region Chittagong entspricht. ⓘ
Zu den alten buddhistischen und hinduistischen Staaten, die Bangladesch beherrschten, gehörten die Königreiche Vanga, Samatata und Pundra, die Mauryan- und Gupta-Reiche, die Varman-Dynastie, das Shashanka-Reich, die Khadga- und Candra-Dynastien, das Pala-Reich, die Sena-Dynastie, das Harikela-Reich und die Deva-Dynastie. Diese Staaten verfügten über eine gut entwickelte Währung, Bankwesen, Schifffahrt, Architektur und Kunst, und die alten Universitäten von Bikrampur und Mainamati beherbergten Gelehrte und Studenten aus anderen Teilen Asiens. Xuanzang aus China war ein bekannter Gelehrter, der im Somapura Mahavihara (dem größten Kloster im alten Indien) residierte, und Atisa reiste von Bengalen nach Tibet, um den Buddhismus zu predigen. Die früheste Form der bengalischen Sprache entstand im achten Jahrhundert. Seefahrer in der Bucht von Bengalen, in der sich das heutige Bangladesch befindet, segelten und handelten auch mit Südostasien und exportierten buddhistische und hinduistische Kulturen nach: Brunei, Kambodscha, Osttimor, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam seit der frühchristlichen Zeit. ⓘ
Islamisches Bengalen
Die frühe Geschichte des Islam in Bengalen lässt sich in zwei Phasen unterteilen. Die erste Phase ist die Zeit des Seehandels mit Arabien und Persien zwischen dem 8. und 12. Die zweite Phase umfasst die Jahrhunderte der muslimischen Dynastie nach der islamischen Eroberung Bengalens. In den Schriften von Al-Idrisi, Ibn Hawqal, Al-Masudi, Ibn Khordadbeh und Sulaiman werden die maritimen Verbindungen zwischen Arabien, Persien und Bengalen beschrieben. Der muslimische Handel mit Bengalen florierte nach dem Untergang des Sasanidenreiches und der arabischen Übernahme der persischen Handelswege. Ein Großteil dieses Handels fand mit dem südöstlichen Bengalen in den Gebieten östlich des Meghna-Flusses statt. Es gibt Spekulationen über die Anwesenheit einer muslimischen Gemeinschaft in Bangladesch bereits im Jahr 690 n. Chr.; dies beruht auf der Entdeckung einer der ältesten Moscheen Südasiens im Norden Bangladeschs. Möglicherweise wurde Bengalen von den frühesten Muslimen als Transitstrecke nach China genutzt. In den archäologischen Ruinen von Paharpur und Mainamati wurden Münzen der Abbasiden entdeckt. Eine Sammlung sasanischer, umayyadischer und abbasidischer Münzen wird im Nationalmuseum von Bangladesch aufbewahrt. ⓘ
Die muslimische Eroberung Bengalens begann mit den Expeditionen der Ghuriden im Jahr 1204 unter der Führung von Muhammad bin Bakhtiyar Khalji, der die Sena-Hauptstadt Gauda eroberte und die erste muslimische Armee nach Tibet führte. Die Eroberung Bengalens wurde auf den Goldmünzen des Sultanats von Delhi verewigt. Bengalen wurde ein Jahrhundert lang von den Sultanen von Delhi unter den Dynastien der Mamluks, Balban und Tughluq regiert. Im 14. Jahrhundert entstanden in Bengalen drei Stadtstaaten, darunter Sonargaon unter der Führung von Fakhruddin Mubarak Shah, Satgaon unter der Führung von Shamsuddin Ilyas Shah und Lakhnauti unter der Führung von Alauddin Ali Shah. Diese Stadtstaaten wurden von ehemaligen Gouverneuren geführt, die ihre Unabhängigkeit von Delhi erklärten. Der marokkanische Reisende Ibn Battuta besuchte den Osten Bengalens während der Herrschaft von Fakhruddin Mubarak Shah. Ibn Battuta besuchte auch den Sufi-Führer Shah Jalal in Sylhet. Sufis spielten eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Islam in Bengalen, sowohl durch friedliche Bekehrung als auch durch den militärischen Sturz vorislamischer Herrscher. Im Jahr 1352 vereinigte Shamsuddin Ilyas Shah die drei Stadtstaaten zu einem einzigen, einheitlichen und unabhängigen bengalischen Sultanat. Der neue Sultan von Bengalen führte die erste muslimische Armee nach Nepal und zwang den Sultan von Delhi bei einer Invasion zum Rückzug. Die Armee von Ilyas Shah reichte bis nach Varanasi im Nordwesten, Kathmandu im Norden, Kamarupa im Osten und Orissa im Süden. Ilyas Shah plünderte viele dieser Gebiete und kehrte mit Schätzen nach Bengalen zurück. Während der Herrschaft von Sikandar Shah erkannte Delhi die Unabhängigkeit Bengalens an. Das bengalische Sultanat errichtete ein Netz von Münzstädten, die als Provinzhauptstädte fungierten und in denen die Währung des Sultans geprägt wurde. Bengalen wurde die östliche Grenze der islamischen Welt, die sich vom muslimischen Spanien im Westen bis nach Bengalen im Osten erstreckte. Die bengalische Sprache kristallisierte sich während des bengalischen Sultanats als offizielle Hofsprache heraus, mit prominenten Schriftstellern wie Nur Qutb Alam, Usman Serajuddin, Alaul Haq, Alaol, Shah Muhammad Sagir, Abdul Hakim und Syed Sultan; und dem Aufkommen von Dobhashi, der muslimische Epen in bengalischer Literatur schrieb. ⓘ
Das bengalische Sultanat war ein Schmelztiegel der muslimischen politischen, kaufmännischen und militärischen Eliten. Muslime aus anderen Teilen der Welt wanderten nach Bengalen ein, um dort militärische, bürokratische und hauswirtschaftliche Dienste zu leisten. Zu den Einwanderern gehörten Perser, die als Anwälte, Lehrer, Geistliche und Gelehrte tätig waren, Türken aus Oberindien, die ursprünglich in Zentralasien angeworben worden waren, und Abessinier, die über Ostafrika kamen und im bengalischen Hafen von Chittagong eintrafen. Es entwickelte sich eine stark kommerzialisierte und monetarisierte Wirtschaft. ⓘ
Die beiden bedeutendsten Dynastien des bengalischen Sultanats waren die Ilyas Shahi und die Hussain Shahi Dynastie. Unter der Herrschaft von Sultan Ghiyasuddin Azam Shah wurden diplomatische Beziehungen zu Ming-China aufgenommen. Ghiyasuddin war auch ein Freund des persischen Dichters Hafez. Unter der Herrschaft von Sultan Jalaluddin Muhammad Shah entwickelte sich die bengalische Architektur. Im frühen 15. Jahrhundert wurde die Wiederherstellung der Min Saw Mon in Arakan von der Armee des bengalischen Sultanats unterstützt. Infolgedessen wurde Arakan ein tributpflichtiger Staat von Bengalen. Auch wenn Arakan später unabhängig wurde, blieb der bengalisch-muslimische Einfluss in Arakan aufgrund der Ansiedlung bengalischer Bürokraten, Dichter, Militärs, Bauern, Handwerker und Seeleute 300 Jahre lang bestehen. Die Könige von Arakan orientierten sich an bengalischen Sultanen und nahmen muslimische Titel an. Während der Herrschaft von Sultan Alauddin Hussain Shah entsandte das bengalische Sultanat eine Flottille und eine Armee von 24 000 Soldaten unter der Führung von Shah Ismail Ghazi, um Assam zu erobern. Die bengalischen Streitkräfte drangen tief in das Brahmaputra-Tal ein. Die Truppen von Hussain Shah eroberten auch Jajnagar in Orissa. In Tripura verhalf Bengalen Ratna Manikya I. zur Thronbesteigung. Auch das Sultanat Jaunpur, das Königreich Pratapgarh und die Insel Chandradwip kamen unter bengalische Kontrolle. Um 1500 war Gaur mit 200.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt der Welt. Der Flusshafen von Sonargaon diente den Sultanen von Bengalen als Stützpunkt bei ihren Feldzügen gegen Assam, Tripura und Arakan. Von Sonargaon aus unternahmen die Sultane zahlreiche Seeangriffe. João de Barros beschrieb den Seehafen von Chittagong als "die berühmteste und reichste Stadt des Königreichs Bengalen". Der Seehandel verband Bengalen mit China, Malakka, Sumatra, Brunei, Portugiesisch-Indien, Ostafrika, Arabien, Persien, Mesopotamien, Jemen und den Malediven. Bengalische Schiffe gehörten zu den größten Schiffen, die den Golf von Bengalen, den Indischen Ozean und den Pazifischen Ozean befuhren. Ein königliches Schiff aus Bengalen beherbergte drei Botschaften aus Bengalen, Brunei und Sumatra auf dem Weg nach China und war das einzige Schiff, das drei Botschaften transportieren konnte. Viele wohlhabende bengalische Reeder und Kaufleute lebten in Malakka. Die Sultane erlaubten die Eröffnung der portugiesischen Siedlung in Chittagong. Der Zerfall des bengalischen Sultanats begann mit dem Eingreifen des Suri-Reiches. Babur begann nach der Gründung des Mogulreichs mit der Invasion Bengalens. Das bengalische Sultanat brach mit dem Sturz der Karrani-Dynastie während der Herrschaft von Akbar zusammen. Die Bhati-Region im östlichen Bengalen wurde jedoch weiterhin von Aristokraten des ehemaligen bengalischen Sultanats unter der Führung von Isa Khan regiert. Sie bildeten eine unabhängige Föderation, die Zwölf Bhuiyans, mit ihrer Hauptstadt Sonargaon. Sie besiegten die Moguln in mehreren Seeschlachten. Nachdem Musa Khan besiegt worden war, unterlagen die Bhuiyans schließlich den Moguln. ⓘ
Im 17. Jahrhundert kontrollierte das Mogulreich Bengalen. Während der Herrschaft von Kaiser Akbar wurde der bengalische Agrarkalender reformiert, um die Steuererhebung zu erleichtern. Die Moguln errichteten Dhaka als Festungsstadt und Handelsmetropole, die 75 Jahre lang die Hauptstadt von Bengalen Subah war. Im Jahr 1666 vertrieben die Moguln die Arakanesen aus Chittagong. Das Bengalen der Moguln zog wegen seiner Musselin- und Seidenwaren ausländische Händler an, und die Armenier waren eine bedeutende Handelsgemeinschaft. Im Südosten florierte eine portugiesische Siedlung in Chittagong, und im Norden gab es eine niederländische Siedlung in Rajshahi. Auf Bengalen entfielen 40 % der gesamten niederländischen Importe aus Asien, darunter mehr als 50 % der Textilien und etwa 80 % der Seidenwaren. Bengalen, das als Paradies der Nationen bezeichnet wurde, war die wohlhabendste Provinz des Reiches und ein wichtiger globaler Exporteur, ein bemerkenswertes Zentrum weltweiter Industrien wie Musselin, Baumwolltextilien, Seide und Schiffbau. Seine Bürger genossen außerdem einen der höchsten Lebensstandards der Welt. ⓘ
Im 18. Jahrhundert wurden die Nawabs von Bengalen de facto zu den Herrschern der Region. Der Titel des Herrschers ist im Volksmund als Nawab von Bengalen, Bihar und Orissa bekannt, da das Reich der bengalischen Nawabs einen Großteil des östlichen Subkontinents umfasste. Die Nawabs schmiedeten Allianzen mit europäischen Kolonialgesellschaften, wodurch die Region zu Beginn des Jahrhunderts relativ wohlhabend wurde. Auf Bengalen entfielen 50 % des Bruttoinlandsprodukts des Reichs. Die bengalische Wirtschaft stützte sich auf die Textilherstellung, den Schiffbau, die Salpeterproduktion, das Handwerk und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Bengalen war ein wichtiger Knotenpunkt für den internationalen Handel - Seiden- und Baumwolltextilien aus Bengalen wurden in Europa, Japan, Indonesien und Zentralasien getragen. Die jährliche Schiffbauproduktion in Bengalen betrug 223.250 Tonnen, verglichen mit 23.061 Tonnen in den neunzehn Kolonien Nordamerikas. Der bengalische Schiffbau erwies sich als fortschrittlicher als der europäische Schiffbau vor der industriellen Revolution. Das bündige Deck der bengalischen Reisschiffe wurde später im europäischen Schiffbau nachgeahmt und ersetzte das Stufendeck-Design der Schiffsrümpfe. ⓘ
Ostbengalen war ein blühender Schmelztiegel mit starken Handels- und Kulturnetzwerken. Es war ein relativ wohlhabender Teil des Subkontinents und das Zentrum der muslimischen Bevölkerung im Osten des Subkontinents. Zu den Muslimen Ostbengalens gehörten Menschen unterschiedlicher Herkunft aus verschiedenen Teilen der Welt. ⓘ
Die bengalische muslimische Bevölkerung war ein Produkt von Konvertierung und religiöser Evolution, und ihr vorislamischer Glaube enthielt Elemente des Buddhismus und des Hinduismus. Der Bau von Moscheen, islamischen Akademien (Madrasas) und Sufi-Klöstern (Khanqahs) erleichterte die Konversion, und die islamische Kosmologie spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der bengalisch-muslimischen Gesellschaft. Wissenschaftler haben die Theorie aufgestellt, dass die Bengalen vom Islam wegen seiner egalitären Gesellschaftsordnung angezogen wurden, die im Gegensatz zum Kastensystem der Hindus stand. Im 15. Jahrhundert waren muslimische Dichter in der bengalischen Sprache weit verbreitet. Synkretistische Kulte wie die Baul-Bewegung entstanden an den Rändern der bengalischen muslimischen Gesellschaft. Die persische Kultur war in Bengalen von Bedeutung, wo Städte wie Sonargaon zu den östlichsten Zentren des persischen Einflusses wurden. ⓘ
1756 versuchte der Nawab Siraj ud-Daulah, die wachsende Macht der britischen Ostindien-Kompanie zu zügeln, indem er ihr die Freihandelsrechte entzog und den Abbau ihrer Befestigungen in Kalkutta forderte. Es kam zu einer militärischen Auseinandersetzung, die in der Schlacht von Plassey am 22. Juni 1757 gipfelte. Robert Clive nutzte die Rivalitäten innerhalb der Familie des Nawabs aus und bestach Mir Jafar, den Onkel des Nawabs und Oberbefehlshaber, um die Niederlage von Siraj-ud-Daula sicherzustellen. Clive belohnte Mir Jafar, indem er ihn anstelle von Siraj-ud-Daula zum Nawab ernannte, aber von nun an war das Amt eine von der Gesellschaft ernannte und kontrollierte Galionsfigur. Nach Plassey regierte der Mogulkaiser Bengalen nur noch dem Namen nach. Die tatsächliche Macht lag bei der Kompanie. Historiker bezeichnen die Schlacht oft als "Beginn der britischen Kolonialherrschaft in Südasien". Der Historiker Willem van Schendel bezeichnet sie als den "Beginn des britischen Imperiums". ⓘ
Die Kompanie ersetzte Mir Jafar 1760 durch seinen Schwiegersohn Mir Kasim. Mir Kasim forderte die britische Kontrolle heraus, indem er sich mit dem Moghul-Kaiser Shah Alam II. und dem Nawab von Awadh, Shuja ud-Daulah, verbündete, aber die Company besiegte die drei in der Schlacht von Buxar am 23. Oktober 1764 entscheidend. Der daraus resultierende Vertrag machte den Mogulkaiser zu einer Marionette der Briten und gab der Kompanie das Recht, Steuern (diwani) in Bengalen, Bihar und Orissa zu erheben, wodurch sie de facto die Kontrolle über die Region erhielt. Die Company nutzte die Steuereinnahmen Bengalens zur Eroberung des restlichen Indiens. Bis 1857 kontrollierte die Kompanie über 60 % des Subkontinents direkt und übte über den Rest eine indirekte Herrschaft aus. ⓘ
Kolonialzeit
Zwei Jahrzehnte nach Vasco da Gamas Landung in Calicut erlaubte das bengalische Sultanat 1528 die Gründung einer portugiesischen Siedlung in Chittagong. Sie wurde die erste europäische Kolonialenklave in Bengalen. Das bengalische Sultanat verlor 1531 die Kontrolle über Chittagong, nachdem Arakan seine Unabhängigkeit erklärt und das Königreich Mrauk U gegründet hatte. ⓘ
Im 16. Jahrhundert begannen portugiesische Schiffe aus Goa und Malakka die Hafenstadt anzulaufen. Jahrhundert die Hafenstadt anzulaufen. Es wurde das Cartaz-System eingeführt, das von allen Schiffen in der Region verlangte, dass sie von der portugiesischen Niederlassung Lizenzen für den Seehandel erwerben. Sklavenhandel und Piraterie blühten. Im Jahr 1602 wurde die nahe gelegene Insel Sandwip erobert. Im Jahr 1615 besiegte die portugiesische Marine eine gemeinsame Flotte der Niederländischen Ostindien-Kompanie und der Arakanesen vor der Küste von Chittagong. ⓘ
Nach 1534 erlaubte der bengalische Sultan den Portugiesen, mehrere Siedlungen in Chitagoong, Satgaon, Hughli, Bandel und Dhaka zu errichten. Im Jahr 1535 verbündeten sich die Portugiesen mit dem bengalischen Sultan und hielten den Teliagarhi-Pass 280 km von Patna entfernt, um eine Invasion der Moguln zu verhindern. Zu diesem Zeitpunkt stammten viele Produkte aus Patna, und die Portugiesen schickten Händler in die Region und errichteten dort ab 1580 eine Fabrik. ⓘ
Als die Portugiesen militärische Hilfe gegen Sher Shah zusagten, hatten die Moguln bereits begonnen, das Sultanat von Ghiyasuddin Mahmud zu erobern. ⓘ
Bengalen war die wohlhabendste Region des indischen Subkontinents, und seine proto-industrielle Wirtschaft zeigte Anzeichen für eine industrielle Revolution. ⓘ
Die Region wurde als "Paradies der Nationen" bezeichnet, und der Lebensstandard und die Reallöhne der Einwohner gehörten zu den höchsten der Welt. Allein 40 % der niederländischen Importe außerhalb des europäischen Kontinents entfielen auf diese Region. Der östliche Teil Bengalens war weltweit führend in der Textilindustrie und im Schiffbau, und es war ein wichtiger Exporteur von Seiden- und Baumwolltextilien, Stahl, Salpeter sowie landwirtschaftlichen und industriellen Erzeugnissen in der ganzen Welt. Im Jahr 1666 versuchte die Mogulregierung von Bengalen unter der Führung des Vizekönigs Shaista Khan, Chittagong von der portugiesischen und arakanischen Kontrolle zurückzuerobern. Der anglo-mogulische Krieg fand 1686 statt. ⓘ
Nach der Schlacht von Plassey 1757 war Bengalen die erste Region des indischen Subkontinents, die von der Britischen Ostindien-Kompanie erobert wurde. Die Kompanie gründete die Presidency of Fort William, die die Region bis 1858 verwaltete. Ein bemerkenswerter Aspekt der Herrschaft der Kompanie war das Permanent Settlement, mit dem das feudale Zamindari-System eingeführt wurde; darüber hinaus führte die Politik der Kompanie zur Deindustrialisierung der bengalischen Textilindustrie. Das von der Ostindien-Kompanie in Bengalen angehäufte Kapital wurde in der aufkommenden industriellen Revolution in Großbritannien in Branchen wie der Textilherstellung investiert. Wirtschaftliche Misswirtschaft, Dürre und eine Pockenepidemie führten direkt zur großen bengalischen Hungersnot von 1770, der schätzungsweise zwischen 1 und 10 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts brachen mehrere Rebellionen aus (u. a. eine unter der Führung von Titumir), da die muslimische Führungsschicht durch die Herrschaft der Kompanie von der Macht verdrängt worden war. Ein konservativer islamischer Geistlicher, Haji Shariatullah, versuchte, die Briten zu stürzen, indem er eine islamische Wiedergeburt propagierte. Mehrere Städte in Bangladesch beteiligten sich am indischen Aufstand von 1857 und schworen dem letzten Mogulkaiser Bahadur Shah Zafar, der später ins benachbarte Birma verbannt wurde, die Treue. ⓘ
Die Herausforderung der Herrschaft der Kompanie durch den gescheiterten indischen Aufstand führte zur Gründung des Britisch-Indischen Reiches als Kronkolonie. Die Briten gründeten in Bangladesch mehrere Schulen, Colleges und eine Universität. Syed Ahmed Khan und Ram Mohan Roy förderten die moderne und liberale Bildung auf dem Subkontinent und inspirierten die Aligarh-Bewegung und die bengalische Renaissance. Im späten 19. Jahrhundert entstanden in der muslimischen bengalischen Gesellschaft Romanciers, Sozialreformer und Feministinnen. Elektrizität und kommunale Wasserversorgung wurden in den 1890er Jahren eingeführt, und zu Beginn des 20. Die Plantagenwirtschaft Ostbengalens war für das britische Empire von großer Bedeutung, insbesondere der Jute- und Teehandel. Die Briten errichteten steuerfreie Flusshäfen, wie den Hafen von Narayanganj, und große Seehäfen wie den Hafen von Chittagong. ⓘ
Bengalen hatte das höchste Bruttoinlandsprodukt in Britisch-Indien. Bengalen war eine der ersten Regionen in Asien, die über eine Eisenbahn verfügte. Die erste Eisenbahn auf dem Gebiet des heutigen Bangladesch wurde 1862 in Betrieb genommen. Zum Vergleich: In Japan gab es die erste Eisenbahn im Jahr 1872. Die wichtigsten Eisenbahngesellschaften in der Region waren die Eastern Bengal Railway und die Assam Bengal Railway. Die Eisenbahn konkurrierte mit der Schifffahrt und wurde zu einem der wichtigsten Transportmittel. ⓘ
Mit Unterstützung der muslimischen Aristokratie schuf die britische Regierung 1905 die Provinz Ostbengalen und Assam, in die verstärkt in den Bereichen Bildung, Verkehr und Industrie investiert wurde. Die erste Teilung Bengalens löste jedoch einen Aufruhr in Kalkutta und im Indischen Nationalkongress aus. Als Reaktion auf den wachsenden Hindu-Nationalismus wurde 1906 in Dhaka auf der All India Muhammadan Educational Conference die All India Muslim League gegründet. Die britische Regierung ordnete 1912 die Provinzen neu, indem sie Ost- und Westbengalen wiedervereinigte und Assam zu einer zweiten Provinz machte. ⓘ
Das Raj ließ die Selbstverwaltung auf dem kolonialen Subkontinent nur langsam zu. Es richtete 1862 den Bengalischen Legislativrat ein, in dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr einheimische Bengalen vertreten waren. Die Bengalische Muslimliga wurde 1913 gegründet, um sich für die Bürgerrechte der bengalischen Muslime innerhalb eines verfassungsmäßigen Rahmens einzusetzen. In den 1920er Jahren spaltete sich die Liga in Fraktionen, die die Khilafat-Bewegung unterstützten und eine Zusammenarbeit mit den Briten zur Erlangung der Selbstverwaltung befürworteten. Teile der bengalischen Elite unterstützten Mustafa Kemal Atatürks säkularistische Kräfte. Im Jahr 1929 wurde im bengalischen Legislativrat die All Bengal Tenants Association gegründet, um dem Einfluss des hinduistischen Landadels entgegenzuwirken, und die indische Unabhängigkeits- und die pakistanische Bewegung erstarkten im frühen 20. Nach den Morley-Minto-Reformen und der Ära der Diarchie in den Parlamenten von Britisch-Indien versprach die britische Regierung 1935 eine begrenzte Autonomie der Provinzen. Die Bengalische Legislativversammlung, die größte Legislative in Britisch-Indien, wurde 1937 eingerichtet. ⓘ
Obwohl er 1937 die meisten Sitze gewann, boykottierte der bengalische Kongress die Legislaturperiode. A. K. Fazlul Huq von der Krishak Praja Party wurde zum ersten Premierminister von Bengalen gewählt. 1940 unterstützte Huq die Lahore-Resolution, die unabhängige Staaten in den muslimischen Mehrheitsregionen im Nordwesten und Osten des Subkontinents vorsah. Das erste Huq-Ministerium, eine Koalition mit der Muslimischen Liga der Provinz Bengalen, dauerte bis 1941; es folgte eine Huq-Koalition mit der Hindu Mahasabha, die bis 1943 andauerte. Auf Huq folgte Khawaja Nazimuddin, der mit den Auswirkungen des Burma-Feldzugs, der bengalischen Hungersnot von 1943, der bis zu 3 Millionen Menschen zum Opfer fielen, und der Quit India-Bewegung zu kämpfen hatte. 1946 gewann die Muslimische Liga der Provinz Bengalen die Wahlen in der Provinz und erhielt 113 der 250 Sitze im Parlament (das größte Mandat der Muslimischen Liga in Britisch-Indien). H. S. Suhrawardy, der 1946 einen letzten vergeblichen Versuch für ein Vereinigtes Bengalen unternahm, war der letzte Premierminister von Bengalen. ⓘ
Teilung Bengalens (1947)
Am 3. Juni 1947 legte der Mountbatten-Plan die Teilung von Britisch-Indien fest. Am 20. Juni trat die Gesetzgebende Versammlung von Bengalen zusammen, um über die Teilung Bengalens zu entscheiden. In der vorbereitenden gemeinsamen Sitzung wurde mit 120 zu 90 Stimmen beschlossen, dass die Provinz, falls sie vereinigt bliebe, der Konstituierenden Versammlung Pakistans beitreten sollte. Auf einer separaten Sitzung der Abgeordneten aus Westbengalen wurde mit 58 zu 21 Stimmen beschlossen, dass die Provinz geteilt werden und Westbengalen der verfassungsgebenden Versammlung Indiens beitreten solle. In einer weiteren Sitzung der ostbengalischen Abgeordneten wurde mit 106 zu 35 Stimmen beschlossen, dass die Provinz nicht geteilt werden sollte, und mit 107 zu 34 Stimmen, dass Ostbengalen im Falle einer Teilung Pakistans der verfassungsgebenden Versammlung beitreten sollte. Am 6. Juli stimmte die Region Sylhet in Assam in einem Referendum für den Anschluss an Ostbengalen. Cyril Radcliffe wurde damit beauftragt, die Grenzen zwischen Pakistan und Indien zu ziehen, und die Radcliffe-Linie legte die Grenzen des heutigen Bangladesch fest. Die Radcliffe-Linie wies zwei Drittel Bengalens dem östlichen Flügel Pakistans zu, obwohl die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen bengalischen Hauptstädte Gaur, Pandua und Murshidabad auf der indischen Seite nahe der Grenze zu Pakistan lagen. ⓘ
Vereinigung mit Pakistan
Das Dominion Pakistan wurde am 14. August 1947 gegründet. Ostbengalen mit der Hauptstadt Dhaka war die bevölkerungsreichste Provinz der 1947 gegründeten pakistanischen Föderation (unter der Führung von Generalgouverneur Muhammad Ali Jinnah, der Religionsfreiheit und säkulare Demokratie im neuen Staat versprach). ⓘ
Khawaja Nazimuddin war der erste Ministerpräsident von Ostbengalen und Frederick Chalmers Bourne sein Gouverneur. Die All Pakistan Awami Muslim League wurde 1949 gegründet. 1950 beschloss die Gesetzgebende Versammlung von Ostbengalen eine Landreform, mit der die Dauersiedlung und das Zamindari-System abgeschafft wurden. Die Bewegung für die bengalische Sprache von 1952 war das erste Anzeichen für Reibungen zwischen den geografisch getrennten Flügeln des Landes. Die Awami Muslim League wurde 1953 in die säkularere Awami League umbenannt. Die erste verfassungsgebende Versammlung wurde 1954 aufgelöst; dies wurde von ihrem ostbengalischen Sprecher, Maulvi Tamizuddin Khan, in Frage gestellt. Bei den Parlamentswahlen in Ostbengalen 1954 errang die Koalition der Vereinigten Front einen erdrutschartigen Sieg über die Muslimliga. Im darauf folgenden Jahr wurde Ostbengalen im Rahmen des One Unit-Programms in Ostpakistan umbenannt, und die Provinz wurde ein wichtiger Bestandteil der Southeast Asia Treaty Organization. ⓘ
Pakistan nahm 1956 eine neue Verfassung an. Drei Bengalen waren bis 1957 Premierminister des Landes: Nazimuddin, Mohammad Ali von Bogra und Suhrawardy. Keiner der drei beendete seine Amtszeit und trat von seinem Amt zurück. Die pakistanische Armee verhängte 1958 die Militärherrschaft, und Ayub Khan war 11 Jahre lang der starke Mann des Landes. Nach dem Putsch nahm die politische Unterdrückung zu. Khan führte 1962 eine neue Verfassung ein, in der das parlamentarische System Pakistans durch ein präsidiales und gouverneursähnliches System (basierend auf der Wahl durch ein Wahlkollegium) ersetzt wurde, das als Basisdemokratie bekannt ist. 1962 wurde Dhaka zum Sitz der pakistanischen Nationalversammlung, ein Schritt, der als Beschwichtigung des wachsenden bengalischen Nationalismus angesehen wurde. Die pakistanische Regierung baute den umstrittenen Kaptai-Staudamm, durch den das Volk der Chakma aus seiner ursprünglichen Heimat in den Chittagong Hill Tracts vertrieben wurde. Bei den Präsidentschaftswahlen 1965 verlor Fatima Jinnah gegen Ayub Khan, obwohl sie von der Allianz der kombinierten Opposition (zu der auch die Awami-Liga gehörte) unterstützt wurde. Der indisch-pakistanische Krieg von 1965 blockierte die grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen zum benachbarten Indien, was als zweite Teilung bezeichnet wird. 1966 kündigte der Führer der Awami-Liga, Sheikh Mujibur Rahman, eine Sechs-Punkte-Bewegung für eine föderale parlamentarische Demokratie an. ⓘ
Laut hochrangigen Vertretern der Weltbank praktizierte Pakistan eine umfassende wirtschaftliche Diskriminierung Ostpakistans: höhere Staatsausgaben für Westpakistan, Finanztransfers von Ost- nach Westpakistan, die Verwendung der Devisenüberschüsse Ostpakistans zur Finanzierung westpakistanischer Importe und die Weigerung der Zentralregierung, Ostpakistan zugewiesene Mittel freizugeben, weil die bisherigen Ausgaben unter dem Budget lagen, obwohl Ostpakistan mit Jute und Tee 70 Prozent der pakistanischen Exporteinnahmen erzielte. Scheich Mujibur Rahman wurde wegen Hochverrats im Agartala-Verschwörungsfall verhaftet und während des Aufstandes in Ostpakistan 1969, der zum Rücktritt Ayub Khans führte, freigelassen. General Yahya Khan übernahm die Macht und führte das Kriegsrecht wieder ein. ⓘ
Ethnische und sprachliche Diskriminierung war im pakistanischen Zivil- und Militärdienst üblich, in dem Bengalen unterrepräsentiert waren. Fünfzehn Prozent der Ämter in der pakistanischen Zentralregierung waren mit Ostpakistanern besetzt, die 10 Prozent des Militärs stellten. Auch kulturell wurde Ostpakistan diskriminiert, was dazu führte, dass es eine eigene politische Identität ausbildete. Pakistan verbot bengalische Literatur und Musik in den staatlichen Medien, darunter auch die Werke des Nobelpreisträgers Rabindranath Tagore. 1970 verwüstete ein Wirbelsturm die Küste Ostpakistans, bei dem schätzungsweise 500.000 Menschen ums Leben kamen, und die Zentralregierung wurde für ihre unzureichende Reaktion kritisiert. Nach den Wahlen im Dezember 1970 wurden die Rufe nach der Unabhängigkeit Ostbengalens lauter; die bengalisch-nationalistische Awami-Liga gewann 167 der 169 ostpakistanischen Sitze in der Nationalversammlung. Die Liga beanspruchte das Recht, eine Regierung zu bilden und eine neue Verfassung auszuarbeiten, wurde jedoch vom pakistanischen Militär und der Pakistanischen Volkspartei (unter Führung von Zulfikar Ali Bhutto) heftig bekämpft. ⓘ
Unabhängigkeitskrieg
Die bengalische Bevölkerung war verärgert, als der gewählte Premierminister Sheikh Mujibur Rahman daran gehindert wurde, sein Amt anzutreten. In ganz Ostpakistan kam es zu zivilem Ungehorsam und Rufen nach Unabhängigkeit. Mujib hielt am 7. März 1971 eine Rede auf einer Kundgebung für die Unabhängigkeit, an der fast 2 Millionen Menschen in Dacca (wie Dhaka damals im Englischen geschrieben wurde) teilnahmen, und sagte: "Diesmal ist der Kampf für unsere Freiheit. Diesmal ist der Kampf für unsere Unabhängigkeit". Die Flagge von Bangladesch wurde zum ersten Mal am 23. März, dem pakistanischen Tag der Republik, gehisst. Am späten Abend des 25. März startete die pakistanische Militärjunta unter der Führung von Yahya Khan einen anhaltenden militärischen Angriff auf Ostpakistan unter dem Codenamen "Operation Searchlight". Die pakistanische Armee verhaftete Scheich Mujibur Rahman und flog ihn nach Karatschi aus. Vor seiner Verhaftung rief Mujib jedoch am 26. März um Mitternacht die Unabhängigkeit Bangladeschs aus, woraufhin innerhalb weniger Stunden der Befreiungskrieg in Bangladesch ausbrach. Die pakistanische Armee und ihre lokalen Unterstützer setzten die Massaker an Bengalen, insbesondere an Studenten, Intellektuellen, Politikern und Hindus, im Rahmen des Völkermords in Bangladesch 1971 fort. Auch die Mukti Bahini, eine Guerilla-Widerstandstruppe, verletzte während des Konflikts die Menschenrechte. Während des Krieges wurden schätzungsweise 0,3 bis 3,0 Millionen Menschen getötet, und mehrere Millionen Menschen suchten Schutz im benachbarten Indien. ⓘ
Als sich die Nachricht von den Gräueltaten verbreitete, wandte sich die öffentliche Meinung weltweit gegen Pakistan. Die Bewegung für Bangladesch wurde von prominenten Persönlichkeiten aus Politik und Kultur im Westen unterstützt, darunter Ted Kennedy, George Harrison, Bob Dylan, Joan Baez, Victoria Ocampo und André Malraux. Das Konzert für Bangladesch fand im Madison Square Garden in New York City statt, um Spenden für Flüchtlinge aus Bangladesch zu sammeln. Es war das erste große Benefizkonzert der Geschichte und wurde von Harrison und dem indisch-bengalischen Sitaristen Ravi Shankar organisiert. ⓘ
Während des Befreiungskriegs in Bangladesch erklärten bengalische Nationalisten die Unabhängigkeit und gründeten die Mukti Bahini (Nationale Befreiungsarmee Bangladeschs). Am 17. April 1971 wurde die provisorische Regierung von Bangladesch eingesetzt, indem die 469 gewählten Mitglieder der pakistanischen Nationalversammlung und der ostpakistanischen Provinzversammlung in die verfassungsgebende Versammlung von Bangladesch umgewandelt wurden. Die provisorische Regierung gab eine Proklamation heraus, die zur vorläufigen Verfassung des Landes wurde und "Gleichheit, Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit" zu ihren Grundprinzipien erklärte. Aufgrund der Inhaftierung Mujibs übernahm Syed Nazrul Islam die Rolle des amtierenden Präsidenten, während Tajuddin Ahmad zum ersten Premierminister Bangladeschs ernannt wurde. Die Mukti Bahini und andere bengalische Guerillakräfte bildeten die Bangladesh Forces, die den militärischen Flügel der provisorischen Regierung bildeten. Unter der Führung von General M. A. G. Osmani und elf Sektorkommandeuren hielten die Streitkräfte das Land während des Krieges besetzt. Sie führten weitreichende Guerillaoperationen gegen die pakistanischen Streitkräfte durch. Infolgedessen wurde fast das gesamte Land mit Ausnahme der Hauptstadt Dacca bis Ende November von den Streitkräften Bangladeschs befreit. ⓘ
Dies veranlasste die pakistanische Armee, am 2. Dezember 1971 die Westfront des benachbarten Indiens anzugreifen. Indien schlug sowohl an der West- als auch an der Ostfront zurück. Durch einen gemeinsamen Vorstoß der bangladeschischen und indischen Streitkräfte am Boden sowie durch Luftangriffe sowohl Indiens als auch des kleinen bangladeschischen Luftkontingents wurde die Hauptstadt Dacca Mitte Dezember von der pakistanischen Besatzung befreit. In der letzten Phase des Krieges entsandten sowohl die Sowjetunion als auch die Vereinigten Staaten Seestreitkräfte in den Golf von Bengalen, um den Kalten Krieg zu entschärfen. Der neunmonatige Krieg endete mit der Kapitulation der pakistanischen Streitkräfte vor den Alliierten Streitkräften Bangladeschs und Indiens am 16. Dezember 1971. Unter internationalem Druck ließ Pakistan Rahman am 8. Januar 1972 aus der Haft frei, und die britische Royal Air Force flog ihn zu einem Millionenpublikum nach Dacca. Die verbleibenden indischen Truppen wurden am 12. März 1972, drei Monate nach Ende des Krieges, abgezogen. ⓘ
Das Anliegen der bangladeschischen Selbstbestimmung wurde in der ganzen Welt anerkannt. Bis August 1972 wurde der neue Staat von 86 Ländern anerkannt. Pakistan erkannte Bangladesch 1974 auf Druck der meisten muslimischen Länder an. ⓘ
Volksrepublik Bangladesch
Erste parlamentarische Ära
Die verfassungsgebende Versammlung nahm am 4. November 1972 die Verfassung von Bangladesch an, mit der eine säkulare, parlamentarische Mehrparteiendemokratie eingeführt wurde. Die neue Verfassung enthielt Verweise auf den Sozialismus, und Premierminister Sheikh Mujibur Rahman verstaatlichte 1972 wichtige Industriezweige. Ein umfangreiches Wiederaufbau- und Rehabilitationsprogramm wurde eingeleitet. Die Awami-Liga gewann 1973 die ersten allgemeinen Wahlen des Landes und errang eine große Mehrheit im "Jatiyo Sangshad", dem nationalen Parlament. Bangladesch trat dem Commonwealth of Nations, der UNO, der OIC und der Bewegung der Blockfreien Staaten bei, und Rahman verstärkte die Beziehungen zu Indien. Angesichts der zunehmenden Agitation der oppositionellen National Awami Party und Jashod wurde er zunehmend autoritär. Rahman änderte die Verfassung und gab sich mehr Notstandsbefugnisse (einschließlich der Aussetzung der Grundrechte). Die Hungersnot in Bangladesch im Jahr 1974 verschlechterte die politische Lage zusätzlich. ⓘ
Ära der Präsidentschaft (1975-1991)
Im Januar 1975 führte Scheich Mujibur Rahman die sozialistische Einparteienherrschaft unter BAKSAL ein. Rahman verbot alle Zeitungen mit Ausnahme von vier staatseigenen Publikationen und änderte die Verfassung, um seine Macht zu stärken. Am 15. August 1975 wurde er durch einen Staatsstreich ermordet. Das Kriegsrecht wurde verhängt, und die Präsidentschaft ging für vier Monate an den Usurpator Khondaker Mostaq Ahmad über. Ahmad wird von vielen Bangladeschern als Verräter angesehen. Tajuddin Ahmad, der erste Premierminister des Landes, und vier weitere Unabhängigkeitsführer wurden am 4. November 1975 ermordet. Der Oberste Richter Abu Sadat Mohammad Sayem wurde am 6. November 1975 vom Militär als Präsident eingesetzt. Bangladesch wurde drei Jahre lang von einer Militärjunta unter der Führung des Obersten Kriegsrechtsverwalters regiert. Im Jahr 1977 wurde der Armeechef Ziaur Rahman Präsident. Rahman führte das Mehrparteiensystem wieder ein, privatisierte die Industrie und die Zeitungen, gründete die BEPZA und führte 1979 die zweiten Parlamentswahlen in dem Land durch. Es entwickelte sich ein semipräsidentielles System, in dem die Bangladesh Nationalist Party (BNP) bis 1982 regierte. Rahman wurde 1981 ermordet und sein Nachfolger war Vizepräsident Abdus Sattar. Sattar erhielt bei den Präsidentschaftswahlen 1981 65,5 % der Stimmen. ⓘ
Nach einem Jahr im Amt wurde Sattar 1982 durch einen Staatsstreich in Bangladesch gestürzt. Der Oberste Richter A. F. M. Ahsanuddin Chowdhury wurde als Präsident eingesetzt, doch Armeechef Hussain Muhammad Ershad wurde de facto zum Führer des Landes und übernahm 1983 die Präsidentschaft. Ershad hob 1986 das Kriegsrecht auf. Er regierte mit vier aufeinanderfolgenden Premierministern (Ataur Rahman Khan, Mizanur Rahman Chowdhury, Moudud Ahmed und Kazi Zafar Ahmed) und einem von seiner Jatiyo-Partei dominierten Parlament. In den Jahren 1986 und 1988 fanden allgemeine Wahlen statt, wobei die oppositionelle BNP und die Awami-Liga letztere boykottierten. Ershad setzte die Dezentralisierung der Verwaltung fort, indem er das Land in 64 Bezirke aufteilte, und drängte das Parlament 1988, den Islam zur Staatsreligion zu machen. Ein Massenaufstand im Jahr 1990 zwang ihn zum Rücktritt, und der Oberste Richter Shahabuddin Ahmed führte die erste geschäftsführende Regierung des Landes im Rahmen des Übergangs zu einer parlamentarischen Regierung. ⓘ
Die parlamentarische Ära (1991 bis heute)
Nach den Parlamentswahlen von 1991 wurde mit der zwölften Verfassungsänderung die parlamentarische Republik wiederhergestellt, und Begum Khaleda Zia wurde die erste weibliche Premierministerin Bangladeschs. Zia, eine ehemalige First Lady, führte von 1990 bis 1996 eine BNP-Regierung. 1991 leitete ihr Finanzminister Saifur Rahman ein umfassendes Programm zur Liberalisierung der bangladeschischen Wirtschaft ein. ⓘ
Im Februar 1996 fanden Parlamentswahlen statt, die von allen Oppositionsparteien boykottiert wurden, so dass die BNP mit 300 (von 300) Sitzen gewann. Diese Wahl wurde als unrechtmäßig angesehen, so dass ein System einer geschäftsführenden Regierung eingeführt wurde, um die Machtübergabe zu überwachen, und im Juni 1996 fanden Neuwahlen statt, die von Justice Muhammad Habibur Rahman, dem ersten Chefberater von Bangladesch, geleitet wurden. Die Awami-Liga gewann die siebten allgemeinen Wahlen und ihre Vorsitzende Sheikh Hasina wurde zum ersten Mal Premierministerin. In Hasinas erster Amtszeit wurden das Friedensabkommen für die Chittagong Hill Tracts und ein Vertrag über die gemeinsame Nutzung des Gangeswassers mit Indien geschlossen. Die zweite geschäftsführende Regierung unter der Leitung des Obersten Richters Latifur Rahman überwachte die Parlamentswahlen in Bangladesch im Jahr 2001, bei denen Begum Zia und die BNP wieder an die Macht kamen. ⓘ
Unter der zweiten Zia-Regierung verbesserte sich das Wirtschaftswachstum, doch zwischen 2004 und 2006 wurde das Land von politischen Unruhen heimgesucht. Eine radikal-islamistische militante Gruppe, die JMB, verübte eine Reihe von Terroranschlägen. Bei den Ermittlungen wurden Beweise für die Durchführung dieser Anschläge durch diese extremistischen Gruppen gefunden. Hunderte von mutmaßlichen Mitgliedern wurden 2006 in zahlreichen Sicherheitsoperationen festgenommen, darunter die beiden Chefs der JMB, Shaykh Abdur Rahman und Bangla Bhai, der zusammen mit anderen führenden Köpfen im März 2007 hingerichtet wurde, wodurch die militante Gruppe aufgelöst wurde. ⓘ
Im Jahr 2006, am Ende der Amtszeit der BNP-Regierung, kam es im Zusammenhang mit der Übergabe der Macht an eine geschäftsführende Regierung zu weit verbreiteten politischen Unruhen. Das bangladeschische Militär forderte Präsident Iajuddin Ahmed auf, den Ausnahmezustand zu verhängen, und eine geschäftsführende Regierung unter dem Technokraten Fakhruddin Ahmed wurde eingesetzt. Der Ausnahmezustand dauerte zwei Jahre, in denen Ermittlungen gegen Mitglieder der Awami-Liga und der BNP, einschließlich ihrer Führer Sheikh Hasina und Khaleda Zia, geführt wurden. Bei den neunten Parlamentswahlen 2008 kehrten Sheikh Hasina und die von der Awami-Liga geführte Grand Alliance mit einem Erdrutschsieg an die Macht zurück. Im Jahr 2010 erklärte der Oberste Gerichtshof das Kriegsrecht für illegal und bestätigte die säkularen Grundsätze in der Verfassung. Im folgenden Jahr schaffte die Awami-Liga das System der geschäftsführenden Regierung ab. ⓘ
Wegen des Fehlens einer geschäftsführenden Regierung wurden die Parlamentswahlen 2014 von der BNP und anderen Oppositionsparteien boykottiert, so dass die Awami-Liga einen entscheidenden Sieg errang. Die Wahl war aufgrund von Berichten über Gewalt und ein angebliches hartes Vorgehen gegen die Opposition im Vorfeld der Wahl umstritten, und 153 Sitze (von 300) blieben bei der Wahl unangefochten. Trotz der Kontroverse bildete Hasina eine Regierung, die sie für eine dritte Amtszeit als Premierministerin zurückbrachte. Dank der starken Binnennachfrage entwickelte sich Bangladesch zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Unter der Regierung Hasina nahmen jedoch die Menschenrechtsverletzungen zu, insbesondere das gewaltsame Verschwindenlassen von Personen. Zwischen 2016 und 2017 suchten schätzungsweise 1 Million Rohingya-Flüchtlinge im Südosten Bangladeschs Zuflucht, als das Militär im benachbarten Rakhine-Staat in Myanmar hart durchgriff. ⓘ
Im Jahr 2018 gab es in Bangladesch große Bewegungen für Quotenreformen der Regierung und für die Sicherheit im Straßenverkehr. Die Parlamentswahlen in Bangladesch 2018 wurden von Vorwürfen der Wahlmanipulation überschattet. Die Awami-Liga gewann 259 von 300 Sitzen und das wichtigste Oppositionsbündnis Jatiya Oikya Front erhielt nur 8 Sitze. Der prodemokratische Führer Dr. Kamal Hossain forderte die Annullierung des Wahlergebnisses und die Abhaltung von Neuwahlen in einem freien und fairen Verfahren. Die Wahl wurde auch von Beobachtern der Europäischen Union beobachtet. ⓘ
Geografie
Bangladesch ist ein kleines, üppig bewachsenes Land in Südasien, das am Golf von Bengalen liegt. Es ist fast vollständig vom benachbarten Indien umgeben und grenzt im Südosten an Myanmar, aber auch Nepal, Bhutan und China liegen in unmittelbarer Nähe. Das Land ist in drei Regionen unterteilt. Der größte Teil des Landes wird vom fruchtbaren Ganges-Delta beherrscht, dem größten Flussdelta der Welt. Der Nordwesten und die Mitte des Landes werden von den Hochebenen Madhupur und Barind gebildet. Im Nordosten und Südosten befinden sich immergrüne Hügelketten. ⓘ
Das Gangesdelta wird durch den Zusammenfluss von Ganges (lokaler Name Padma oder Pôdda), Brahmaputra (Jamuna oder Jomuna) und Meghna und ihren jeweiligen Nebenflüssen gebildet. Der Ganges vereinigt sich mit dem Jamuna (Hauptkanal des Brahmaputra) und mündet später in den Meghna, der schließlich in den Golf von Bengalen fließt. Bangladesch wird als "Land der Flüsse" bezeichnet, da es über 57 grenzüberschreitende Flüsse beherbergt. Dies macht die Lösung von Wasserproblemen in den meisten Fällen politisch kompliziert, da das Land ein Unteranrainerstaat Indiens ist. ⓘ
Bangladesch besteht überwiegend aus fruchtbarem, flachem Land. Der größte Teil des Landes liegt weniger als 12 m über dem Meeresspiegel, und man schätzt, dass etwa 10 % des Landes überflutet würden, wenn der Meeresspiegel um 1 m ansteigen würde. 17 % des Landes sind von Wäldern und 12 % von Hügellandschaften bedeckt. Die Haor-Feuchtgebiete des Landes sind für die globale Umweltwissenschaft von Bedeutung. ⓘ
Mit einer Höhe von 1.064 m ist der Saka Haphong (auch bekannt als Mowdok Mual) nahe der Grenze zu Myanmar angeblich der höchste Berg Bangladeschs. Allerdings ist er noch nicht allgemein als der höchste Punkt des Landes anerkannt, und die meisten Quellen geben dem Keokradong diese Ehre. ⓘ
Der größte Teil Bangladeschs wird vom Mündungsdelta der Flüsse Brahmaputra, Ganges und Meghna gebildet; ein von vielen Altwasserarmen, Tümpeln und kleinen Inseln durchzogenes Sumpfgebiet, das während der Monsunzeit regelmäßig vom Flusshochwasser überschwemmt wird. Rund 90 Prozent von Bangladesch bestehen aus flachem Tiefland, und die Hauptstadt Dhaka liegt nur sechs Meter über dem Meer. Lediglich der südöstliche Landesteil mit der Hügel- und Berglandschaft der Chittagong Hill Tracts weicht von diesem Erscheinungsbild ab. ⓘ
Bangladesch grenzt an die indischen Bundesstaaten Westbengalen, Assam, Meghalaya, Tripura und Mizoram (im Uhrzeigersinn, beginnend im Westen) sowie an Myanmar und den Golf von Bengalen (Teil des Indischen Ozeans). Die Gesamtlänge der Landgrenze beträgt 4246 km, davon 4053 km zu Indien und nur 193 km mit Myanmar. Die Küstenlänge beträgt 580 km. ⓘ
Verwaltungsgeografie
Bangladesch ist in acht Verwaltungsbezirke unterteilt, die nach ihren jeweiligen Bezirkshauptstädten benannt sind: Barisal (offiziell Barishal), Chittagong (offiziell Chattogram), Dhaka, Khulna, Mymensingh, Rajshahi, Rangpur und Sylhet. ⓘ
Die Bezirke sind in Distrikte (zila) unterteilt. In Bangladesch gibt es 64 Distrikte, die wiederum in Upazila (Unterdistrikte) oder Thana unterteilt sind. Das Gebiet jeder Polizeistation, mit Ausnahme derjenigen in den Ballungsgebieten, ist in mehrere Unions unterteilt, wobei jede Union aus mehreren Dörfern besteht. In den Ballungsgebieten sind die Polizeistationen in Bezirke unterteilt, die wiederum in Mahallas unterteilt sind. ⓘ
Auf Divisions- oder Distriktebene gibt es keine gewählten Beamten, und die Verwaltung besteht nur aus Regierungsbeamten. In jeder Gewerkschaft (oder jedem Bezirk) werden ein Vorsitzender und eine Reihe von Mitgliedern direkt gewählt. Im Jahr 1997 wurde ein Parlamentsgesetz verabschiedet, das in jeder Gewerkschaft drei (von 12) Sitzen für weibliche Kandidaten reserviert. ⓘ
Abteilung | Hauptstadt | Gegründet | Fläche (km2) |
2021 Einwohnerzahl (hochgerechnet) |
Dichte 2021 |
---|---|---|---|---|---|
Barisal Division | Barisal | 1. Januar 1993 | 13,225 | 9,713,000 | 734 |
Abteilung Chittagong | Chittagong | 1. Januar 1829 | 33,909 | 34,747,000 | 1,025 |
Abteilung Dhaka | Dhaka | 1. Januar 1829 | 20,594 | 42,607,000 | 2,069 |
Abteilung Khulna | Khulna | 1. Oktober 1960 | 22,284 | 18,217,000 | 817 |
Abteilung Mymensingh | Mymensingh | 14. September 2015 | 10,584 | 13,457,000 | 1,271 |
Abteilung Rajshahi | Rajshahi | 1. Januar 1829 | 18,153 | 21,607,000 | 1,190 |
Abteilung Rangpur | Rangpur | 25. Januar 2010 | 16,185 | 18,868,000 | 1,166 |
Abteilung Sylhet | Sylhet | 1. August 1995 | 12,635 | 12,463,000 | 986 |
Klima
Bangladesch liegt auf dem Wendekreis des Krebses und hat ein tropisches Klima mit einem milden Winter von Oktober bis März und einem heißen, feuchten Sommer von März bis Juni. In Bangladesch wurde noch nie eine Lufttemperatur unter 0 °C gemessen, wobei der Rekordtiefstwert am 3. Februar 1905 in der nordwestlichen Stadt Dinajpur bei 1,1 °C lag. Die warme und feuchte Monsunzeit dauert von Juni bis Oktober und liefert den größten Teil der Niederschläge des Landes. ⓘ
Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, tropische Wirbelstürme, Tornados und Flutkatastrophen treten fast jedes Jahr auf, verbunden mit den Auswirkungen von Entwaldung, Bodenverschlechterung und Erosion. Besonders verheerend waren die Wirbelstürme von 1970 und 1991, bei denen etwa 140.000 Menschen ums Leben kamen. ⓘ
Im September 1998 erlebte Bangladesch die schwersten Überschwemmungen der modernen Weltgeschichte. Als der Brahmaputra, der Ganges und der Meghna über die Ufer traten und 300.000 Häuser, 9.700 km Straßen und 2.700 km Dämme mit sich rissen, wurden 1.000 Menschen getötet und 30 Millionen obdachlos; 135.000 Rinder wurden getötet; 50 km2 Land wurden zerstört und 11.000 km Straßen beschädigt oder zerstört. Tatsächlich standen zwei Drittel des Landes unter Wasser. Das Ausmaß der Überschwemmungen wurde auf ungewöhnlich starke Monsunregenfälle, den Abfluss ebenso ungewöhnlich großer Mengen an Schmelzwasser aus dem Himalaya und das weit verbreitete Abholzen von Bäumen (die das Regenwasser hätten auffangen können) zur Gewinnung von Brennholz oder für die Viehzucht zurückgeführt. Infolge verschiedener internationaler und nationaler Initiativen zur Verringerung des Katastrophenrisikos sind die durch Überschwemmungen und Wirbelstürme verursachten Menschenleben und wirtschaftlichen Schäden im Laufe der Jahre zurückgegangen. Bei einer ähnlichen landesweiten Überschwemmung im Jahr 2007, bei der fünf Millionen Menschen vertrieben wurden, gab es rund 500 Todesopfer. ⓘ
Bangladesch ist anerkanntermaßen eines der Länder, die am stärksten durch den Klimawandel gefährdet sind. Im Laufe eines Jahrhunderts haben 508 Wirbelstürme die Region des Golfs von Bengalen heimgesucht, von denen 17 Prozent in Bangladesch gelandet sein sollen. Es wird erwartet, dass die natürlichen Gefahren, die von zunehmenden Niederschlägen, dem Anstieg des Meeresspiegels und tropischen Wirbelstürmen ausgehen, im Zuge des Klimawandels zunehmen und die Landwirtschaft, die Wasser- und Nahrungsmittelsicherheit, die menschliche Gesundheit und die Unterkünfte ernsthaft beeinträchtigen werden. Schätzungen zufolge wird ein Anstieg des Meeresspiegels um einen Meter bis 2050 etwa 20 Prozent des Landes überschwemmen und mehr als 30 Millionen Menschen vertreiben. Um der Bedrohung durch den Meeresspiegelanstieg in Bangladesch zu begegnen, wurde der Bangladesh Delta Plan 2100 ins Leben gerufen. ⓘ
Artenvielfalt
Bangladesch hat am 3. Mai 1994 das Übereinkommen von Rio über die biologische Vielfalt ratifiziert. Im Jahr 2014 sollte das Land seine nationale Biodiversitätsstrategie und seinen Aktionsplan überarbeiten. ⓘ
Bangladesch liegt im indomalayischen Raum und gehört zu vier terrestrischen Ökoregionen: Feuchte Laubwälder in den unteren Gangetischen Ebenen, Regenwälder in Mizoram-Manipur-Kachin, Süßwassersumpfwälder in den Sundarbans und Mangroven in den Sundarbans. Seine Ökologie umfasst eine lange Meeresküste, zahlreiche Flüsse und Nebenflüsse, Seen, Feuchtgebiete, immergrüne Wälder, halbimmergrüne Wälder, Bergwälder, feuchte Laubwälder, Süßwassersumpfwälder und flaches Land mit hohem Gras. Das Flachland von Bangladesch ist berühmt für seine fruchtbaren Schwemmlandböden, die eine extensive Bewirtschaftung ermöglichen. Das Land wird von einer üppigen Vegetation beherrscht, wobei die Dörfer oft in Mango-, Jackfrucht-, Bambus-, Betelnuss-, Kokosnuss- und Dattelpalmenhainen liegen. Das Land beherbergt bis zu 6000 Pflanzenarten, darunter 5000 blühende Pflanzen. Gewässer und Feuchtgebiete bieten Lebensraum für viele Wasserpflanzen. Seerosen und Lotusblumen blühen während der Monsunzeit besonders üppig. Das Land verfügt über 50 Schutzgebiete für Wildtiere. ⓘ
Bangladesch beherbergt einen Großteil der Sundarbans, des größten Mangrovenwaldes der Welt, der sich über eine Fläche von 6.000 km2 in der südwestlichen Küstenregion erstreckt. Er ist in drei Schutzgebiete unterteilt - die Süd-, Ost- und Westzone. Der Wald gehört zum UNESCO-Welterbe. In der nordöstlichen Region Sylhet befinden sich die Haor-Feuchtgebiete, ein einzigartiges Ökosystem. Außerdem gibt es hier tropische und subtropische Nadelwälder, einen Süßwassersumpfwald und Laubmischwälder. Die südöstliche Region Chittagong umfasst immergrüne und halbimmergrüne hügelige Dschungel. In Zentral-Bangladesch befindet sich der Flachland-Sal-Wald, der sich durch die Bezirke Gazipur, Tangail und Mymensingh zieht. St. Martin's Island ist das einzige Korallenriff des Landes. ⓘ
Bangladesch verfügt über eine reiche Tierwelt in seinen Wäldern, Sümpfen, Waldgebieten und Hügeln. Die meisten Tiere leben in einem Lebensraum von 150.000 km2. Der bengalische Tiger, der Nebelparder, das Salzwasserkrokodil, der schwarze Panther und die Fischkatze gehören zu den wichtigsten Raubtieren in den Sundarbans. Im Norden und Osten Bangladeschs leben der Asiatische Elefant, der Hoolock-Gibbon, der Asiatische Schwarzbär und der Orientalische Elsterschnabel. ⓘ
Der Chital-Hirsch ist in den südwestlichen Waldgebieten weit verbreitet. Weitere Tiere sind das schwarze Rieseneichhörnchen, der Kappenlangur, der bengalische Fuchs, der Sambarhirsch, die Dschungelkatze, die Königskobra, das Wildschwein, die Mangusten, Schuppentiere, Pythons und Wasserwarane. Bangladesch hat eine der größten Populationen von Irrawaddy-Delphinen und Ganges-Delphinen. Bei einer Zählung im Jahr 2009 wurden 6.000 Irrawaddy-Delfine in den Küstenflüssen von Bangladesch gezählt. In Bangladesch gibt es zahlreiche Arten von Amphibien (53), Reptilien (139), Meeresreptilien (19) und Meeressäugetieren (5). Außerdem gibt es 628 Vogelarten. ⓘ
Mehrere Tiere sind in Bangladesch im letzten Jahrhundert ausgestorben, darunter das ein- und zweihörnige Nashorn und der gemeine Pfau. Die menschliche Bevölkerung konzentriert sich auf die städtischen Gebiete, was die Abholzung bis zu einem gewissen Grad einschränkt. Das schnelle Wachstum der Städte hat die natürlichen Lebensräume bedroht. Obwohl viele Gebiete gesetzlich geschützt sind, sind einige Wildtiere in Bangladesch durch dieses Wachstum bedroht. Außerdem ist der Zugang zu Biokapazität in Bangladesch gering. Im Jahr 2016 verfügte Bangladesch über 0,4 globale Hektar Biokapazität pro Person auf seinem Staatsgebiet, was etwa einem Viertel des weltweiten Durchschnitts entspricht. Demgegenüber wurden 2016 0,84 globale Hektar Biokapazität - der ökologische Fußabdruck des Landes - verbraucht. Infolgedessen weist Bangladesch ein Biokapazitätsdefizit auf. ⓘ
Das Gesetz zum Schutz der Umwelt in Bangladesch wurde 1995 in Kraft gesetzt. Die Regierung hat mehrere Regionen als ökologisch kritische Gebiete ausgewiesen, darunter Feuchtgebiete, Wälder und Flüsse. Das Sundarbans-Tigerprojekt und das Bangladesch-Bärenprojekt gehören zu den wichtigsten Initiativen zur Stärkung des Naturschutzes. ⓘ
Vegetation
Da der natürliche Baumbestand im Zuge des intensiven Ackerbaus großflächig dezimiert wurde, sind nur 15 Prozent des Landes bewaldet. Tropische Regenwälder existieren vor allem im südöstlichen Hügelland, während im Einzugsbereich der Flussdeltas ausgedehnte Mangrovenvegetation vorherrscht. Diese Sundarbans genannten Gebiete (nach den bis zu 25 m hohen Sundaribäumen) sind mit einer Fläche von etwa 10.000 km² die größten Mangrovenwälder der Erde. Sie machen rund die Hälfte der verbliebenen Waldfläche des Landes aus. ⓘ
Naturkatastrophen
Bedingt durch seine Lage innerhalb der Tropen und am Meer in einer tektonisch unruhigen Zone (in relativer Nähe zum Himalaya) wird Bangladesch in unregelmäßigen Abständen von Naturkatastrophen heimgesucht. Dazu zählen Zyklone – also tropische Wirbelstürme und die zum Teil damit verbundenen Sturmfluten, sowie Erdrutsche und Erdbeben. ⓘ
Datum | Max. Windgeschwin- digkeit (km/Std) |
Höhe der Sturmflut (m) |
Todesopfer ⓘ |
---|---|---|---|
11. Mai 1965 | 161 | 3,7– | 7,619.279 |
15. Dez 1965 | 217 | 2,4– | 3,6873 |
1. Okt 1966 | 139 | 6,0– | 6,7850 |
12. Nov 1970 (Bhola) | 224 | 6,0–10,0 | ca. 300.000 |
25. Mai 1985 (1B) | 154 | 3,0– | 4,611.069 |
29. Apr 1991 (02B) | 225 | 6,0– | 7,6138.882 |
19. Mai 1997 (01B) | 232 | 3,1– | 4,6155 |
15. Nov 2007 (Sidr) | 223 | 3.363 | |
25. Mai 2009 (Aila) | 92 | 190 |
Politik und Regierung
Bangladesch ist gemäß seiner Verfassung de jure eine repräsentative Demokratie mit einer parlamentarischen Einheitsrepublik im Westminster-Stil und allgemeinem Wahlrecht. Der Regierungschef ist der Premierminister, der alle fünf Jahre zur Regierungsbildung eingeladen wird. Der Präsident lädt den Vorsitzenden der größten Partei im Parlament ein, Premierminister der fünftgrößten Demokratie der Welt zu werden. Zwischen 1990 und 2014 herrschte in Bangladesch ein Zweiparteiensystem, als die Awami-Liga und die Bangladesh Nationalist Party (BNP) abwechselnd an der Macht waren. Während dieser Zeit wurden die Wahlen von einer neutralen geschäftsführenden Regierung geleitet. Die geschäftsführende Regierung wurde jedoch von der Awami-Liga-Regierung im Jahr 2011 abgeschafft. Die BNP boykottierte die nächsten Wahlen im Jahr 2014 mit der Begründung, dass sie ohne eine geschäftsführende Regierung nicht fair wären. Die von der BNP geführte Jatiya Oikya Front nahm an der Wahl 2018 teil. Bei der Wahl gab es zahlreiche Vorwürfe wegen Unregelmäßigkeiten. ⓘ
Einer der wichtigsten Aspekte der bangladeschischen Politik ist der "Geist des Befreiungskrieges", der sich auf die Ideale der Befreiungsbewegung während des Bangladescher Befreiungskrieges bezieht. In der Proklamation der Unabhängigkeit wurden die Werte "Gleichheit, Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit" verkündet. Die Verfassung von 1972 enthielt eine Charta der Rechte und erklärte "Nationalismus, Sozialismus, Demokratie und Säkularität" zu den Grundsätzen der Regierungspolitik. Später wurde der Sozialismus von den aufeinander folgenden Regierungen nicht mehr so stark betont und vernachlässigt. Bangladesch hat eine marktwirtschaftliche Ordnung. Für viele Bangladescher, insbesondere für die jüngere Generation, ist der Geist des Befreiungskrieges eine Vision für eine Gesellschaft, die auf bürgerlichen Freiheiten, Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und guter Regierungsführung beruht. ⓘ
Exekutive
Die Regierung von Bangladesch wird von einem Kabinett geleitet, an dessen Spitze der Premierminister von Bangladesch steht. Die Amtszeit einer parlamentarischen Regierung beträgt fünf Jahre. Der öffentliche Dienst von Bangladesch unterstützt das Kabinett bei der Führung der Regierung. Die Einstellung in den öffentlichen Dienst erfolgt auf der Grundlage einer öffentlichen Prüfung. Theoretisch sollte der öffentliche Dienst eine Leistungsgesellschaft sein. Aber ein umstrittenes Quotensystem, gepaart mit Politisierung und Bevorzugung des Dienstalters, hat angeblich die Leistungsgesellschaft im öffentlichen Dienst beeinträchtigt. Der Präsident von Bangladesch ist das zeremonielle Staatsoberhaupt, zu dessen Befugnissen es gehört, vom Parlament verabschiedete Gesetzesvorlagen zu unterzeichnen. Der Präsident wird vom Parlament gewählt und hat eine Amtszeit von fünf Jahren. Gemäß der Verfassung handelt der Präsident auf Anraten des Premierministers. Der Präsident ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte von Bangladesch und Kanzler aller Universitäten. ⓘ
Die Legislative
- Zu den konkreten Wahlergebnissen siehe den Abschnitt zur neueren Geschichte
Die 300 direkt gewählten Abgeordneten des Parlaments (Jatiya Sangsad) werden in ebensovielen Wahlkreisen nach dem einfachen Mehrheitswahlrecht nach britischem Muster gewählt. Dies führt auf der einen Seite zu eindeutigen Mehrheitsverhältnissen bei Wahlen, auf der anderen Seite können aber schon geringe Stimmenverschiebungen zu massiven Änderungen der Sitzverteilung führen. Beispielsweise gewann die Bangladesh Nationalist Party (BNP) bei der Parlamentswahl 2001 nur wenig mehr Stimmen als die Awami-Liga (40,97 % gegenüber 40,13 %), erlangte damit aber fast zwei Drittel der Parlamentsmandate. Bei den bisherigen Parlamentswahlen führte das Wahlsystem häufig zu Supermajoritäten im Parlament, die die jeweils regierende Partei in die Lage versetzten, auch die Verfassung ändern zu können, was den Machtmissbrauch zumindest erleichterte. ⓘ
Traditionell gibt es bei Wahlen nur wenige weibliche Kandidaten. Um den Frauenanteil im Parlament zu erhöhen, wurde die Regelung einführt, dass das gewählte Parlament zusätzliche weibliche Abgeordnete hinzuwählen konnte. Die Zahl dieser hinzugewählten weiblichen Abgeordneten betrug anfänglich 15, dann von 1979 bis 1987, sowie 1990 bis 2000 30, ab 2005 45 und ab 2018 dann 50. Die Sollstärke des Parlaments beträgt damit derzeit 350 Abgeordnete. ⓘ
Das Jatiya Sangshad (Nationales Parlament) ist das Einkammerparlament. Es besteht aus 350 Abgeordneten, von denen 300 nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt werden und 50 Abgeordnete, die für die Stärkung der Rolle der Frau reserviert sind. Artikel 70 der Verfassung von Bangladesch verbietet es den Abgeordneten, gegen ihre Partei zu stimmen. Mehrere von den Abgeordneten unabhängig voneinander vorgeschlagene Gesetze wurden jedoch in Gesetze umgewandelt, darunter das Anti-Folter-Gesetz. Den Vorsitz im Parlament führt der Sprecher des Jatiya Sangsad, der laut Verfassung in der zweiten Reihe hinter dem Präsidenten steht. Außerdem gibt es einen stellvertretenden Sprecher. Wenn der Präsident nicht in der Lage ist, sein Amt auszuüben (z. B. aufgrund von Krankheit), übernimmt der Sprecher die Rolle des amtierenden Präsidenten und der stellvertretende Sprecher die des amtierenden Sprechers. Es wird immer wieder vorgeschlagen, dass der stellvertretende Sprecher ein Mitglied der Opposition sein sollte. ⓘ
Rechtssystem
Der Oberste Gerichtshof von Bangladesch ist das höchste Gericht des Landes, gefolgt vom Obersten Gerichtshof und den Berufungsgerichten. An der Spitze des Justizwesens steht der Oberste Richter von Bangladesch, der dem Obersten Gerichtshof angehört. Die Gerichte haben einen großen Spielraum bei der gerichtlichen Überprüfung, und die Rechtsprechung wird durch Artikel 111 der Verfassung gestützt. Das Gerichtswesen umfasst Bezirks- und Großstadtgerichte, die in Zivil- und Strafgerichte unterteilt sind. Aufgrund eines Mangels an Richtern hat die Justiz einen großen Rückstau. Die Bangladesh Judicial Service Commission ist für die Ernennung von Richtern, die Gehälter und die Disziplin zuständig. ⓘ
Das Rechtssystem Bangladeschs basiert auf dem Gewohnheitsrecht, und die wichtigste Rechtsquelle sind die Gesetze des Parlaments. Das Gesetzbuch von Bangladesch enthält eine Liste aller im Lande geltenden Gesetze. Das Gesetzbuch gibt es seit 1836, und die meisten der darin aufgeführten Gesetze wurden unter dem britischen Raj vom Bengalischen Legislativrat, der Bengalischen Legislativversammlung, dem Legislativrat von Ostbengalen und Assam, dem Imperial Legislative Council und dem Parlament des Vereinigten Königreichs ausgearbeitet. Ein Beispiel ist das Strafgesetzbuch von 1860. Von 1947 bis 1971 wurden die Gesetze von der pakistanischen Nationalversammlung und der ostpakistanischen Legislative erlassen. Die Verfassungsgebende Versammlung von Bangladesch war das provisorische Parlament des Landes, bis 1973 das erste gewählte Jatiyo Sangshad (Nationalparlament) vereidigt wurde. Obwohl die meisten Gesetze Bangladeschs in englischer Sprache verfasst wurden, werden die Gesetze seit einer Richtlinie der Regierung von 1987 hauptsächlich in Bengali verfasst. Die meisten bangladeschischen Gesetze sind säkular; Heirat, Scheidung und Erbschaft werden durch islamisches, hinduistisches und christliches Familienrecht geregelt. Rechtliche Entwicklungen beeinflussen häufig die Justiz im Commonwealth of Nations, wie z. B. die Doktrin des Vertrauensschutzes. Die Verfassung enthält eine Liste von Grundrechten, die sich an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte orientiert und von dem führenden Juristen Kamal Hossain verfasst wurde. In den 1970er Jahren erklärten Richter Inhaftierungen nach dem Special Powers Act von 1974 in Fällen wie Aruna Sen gegen die Regierung von Bangladesch und Abdul Latif Mirza gegen die Regierung von Bangladesch für ungültig. Im Jahr 2008 ebnete der Oberste Gerichtshof den Weg für die Staatsbürgerschaft für die gestrandeten Pakistaner, bei denen es sich um schätzungsweise 300 000 Staatenlose handelt. Obwohl Bangladesch die UN-Flüchtlingskonvention nicht unterzeichnet hat, hat das Land seit 1978 Rohingya-Flüchtlinge aufgenommen und beherbergt heute eine Million Flüchtlinge. Bangladesch ist seit 1972 ein aktives Mitglied der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Es hat 33 IAO-Übereinkommen ratifiziert, darunter die sieben grundlegenden IAO-Übereinkommen. Bangladesch hat den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte sowie den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte ratifiziert. Die Justiz hat sich häufig für die Einhaltung der Menschenrechte eingesetzt. ⓘ
Militär
Die Streitkräfte Bangladeschs haben den institutionellen Rahmen des britischen Militärs und der britisch-indischen Armee geerbt. Sie wurden 1971 aus den Militärregimentern von Ostpakistan gebildet. Im Jahr 2018 belief sich die aktive Personalstärke der Armee von Bangladesch auf rund 157 500 Mann, ohne die Luftwaffe und die Marine (24 000 Mann). Zusätzlich zu den traditionellen Verteidigungsaufgaben hat das Militär die zivilen Behörden bei der Katastrophenhilfe unterstützt und in Zeiten politischer Unruhen für die innere Sicherheit gesorgt. Seit vielen Jahren ist Bangladesch der weltweit größte Beitragszahler zu den UN-Friedenstruppen. Im Februar 2015 war das Land an Einsätzen in Côte d'Ivoire, Zypern, Darfur, der Demokratischen Republik Kongo, den Golanhöhen, Haiti, Libanon, Liberia und Südsudan beteiligt. Der Militärhaushalt von Bangladesch macht 1,3 % des BIP aus und beläuft sich im Jahr 2021 auf 4,3 Mrd. USD. ⓘ
Die Marine von Bangladesch, eine der größten im Golf von Bengalen, verfügt über eine Flotte von Fregatten, U-Booten, Korvetten und anderen Schiffen. Die Luftwaffe von Bangladesch verfügt über eine kleine Flotte von Mehrzweckkampfflugzeugen, darunter die MiG-29 und die Chengdu-F7. Der Großteil der militärischen Ausrüstung Bangladeschs stammt aus China. Weitere wichtige Militärlieferanten sind die Türkei, die Vereinigten Staaten, Südkorea, Russland, die Ukraine, Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich. Über die Beziehungen Bangladeschs zur Quad wurde spekuliert. China hat Bangladesch vor einem Beitritt zur Quad gewarnt. Diese Warnung wurde von Bangladesch kritisiert. Bangladesch hält weiterhin gemeinsame Militärübungen mit Mitgliedern der Quad und der Royal Navy ab. Im Januar 2021 nahm zum ersten Mal ein Kontinent der Streitkräfte von Bangladesch mit drei Streitkräften an der Parade zum Tag der Republik in Delhi teil. Im Dezember 2021 nahm zum ersten Mal ein Tri-Service-Kontingent der indischen Streitkräfte an der Parade zum Tag des Sieges in Dhaka teil, zusammen mit Kontingenten aus Bhutan und Russland sowie Militärbeobachtergruppen aus den Vereinigten Staaten und Mexiko. Das Jahr 2021 markiert den 50. Jahrestag und das goldene Jubiläum der Unabhängigkeit Bangladeschs. In den letzten Jahren haben Bangladesch und Indien ihre gemeinsamen Militärübungen, Besuche hochrangiger Militärs, die Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung und den Austausch von Informationen intensiviert. Bangladesch ist für die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit im Nordosten Indiens von entscheidender Bedeutung. C130 Hercules-Flugzeuge der bangladeschischen Luftwaffe waren an Hilfsmaßnahmen nach dem Erdbeben in Nepal 2015 und an Evakuierungen auf den Malediven während der Covid-19-Pandemie beteiligt. Auch die Marine von Bangladesch wurde während der Wasserknappheit in der Hauptstadt Male auf die Malediven entsandt. ⓘ
Die strategische Bedeutung Bangladeschs auf dem östlichen Subkontinent ergibt sich aus der Nähe zu China, der Grenze zu Birma, der Trennung von Festland und Nordostindien und dem maritimen Gebiet im Golf von Bengalen. Im Jahr 1972 unterzeichneten Bangladesch und Indien einen 25-jährigen Freundschaftsvertrag, der 1997 auslief und nicht erneuert wurde. In Artikel 8 des Vertrags hieß es: "In Übereinstimmung mit den zwischen den beiden Ländern bestehenden Freundschaftsbanden erklärt jede der Vertragsparteien feierlich, dass sie kein gegen die andere Partei gerichtetes Militärbündnis eingehen oder sich an einem solchen beteiligen wird. Jede der Vertragsparteien wird sich jeder Aggression gegen die andere Partei enthalten und nicht zulassen, dass ihr Hoheitsgebiet für Handlungen benutzt wird, die der anderen Vertragspartei militärischen Schaden zufügen oder deren Sicherheit bedrohen können. In den 1980er Jahren übergab Pakistan mehrere Shenyang J-6-Flugzeuge an Bangladesch, die jedoch bei einem Wirbelsturm zerstört wurden. Im Jahr 2002 unterzeichneten Bangladesch und China ein Abkommen über die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich (Defense Cooperation Agreement, DCA), das nach Angaben der Regierungen beider Länder "die bestehenden Abkommen im Verteidigungsbereich institutionalisieren und die bestehenden Einzelabkommen rationalisieren soll, um die Zusammenarbeit in den Bereichen Ausbildung, Wartung und in einigen Produktionsbereichen zu verbessern". Die Vereinigten Staaten haben mit Bangladesch Verhandlungen über ein Abkommen über den Status der Streitkräfte, ein Abkommen über Beschaffung und dienstübergreifende Zusammenarbeit sowie ein Abkommen über die allgemeine Sicherheit militärischer Informationen geführt. Im Jahr 2019 ratifizierte Bangladesch den UN-Vertrag über das Verbot von Kernwaffen. ⓘ
Außenbeziehungen
Die erste große zwischenstaatliche Organisation, der Bangladesch beitrat, war das Commonwealth of Nations im Jahr 1972. Das Land trat 1974 den Vereinten Nationen bei und wurde zweimal in den UN-Sicherheitsrat gewählt. Botschafter Humayun Rashid Choudhury wurde 1986 zum Präsidenten der UN-Generalversammlung gewählt. Bangladesch setzt auf multilaterale Diplomatie in der Welthandelsorganisation. Das Land leistet einen wichtigen Beitrag zur Friedenssicherung der Vereinten Nationen und stellte 2014 113.000 Mitarbeiter für 54 UN-Missionen im Nahen Osten, auf dem Balkan, in Afrika und in der Karibik. ⓘ
Neben der Mitgliedschaft im Commonwealth of Nations und in den Vereinten Nationen ist Bangladesch ein Vorreiter der regionalen Zusammenarbeit in Südasien. Bangladesch ist Gründungsmitglied der Südasiatischen Vereinigung für regionale Zusammenarbeit (SAARC), einer Organisation zur Stärkung der Beziehungen und zur Förderung des wirtschaftlichen und kulturellen Wachstums zwischen ihren Mitgliedern. Das Land war Gastgeber mehrerer Gipfeltreffen, und zwei bangladeschische Diplomaten waren Generalsekretäre der Organisation. ⓘ
Bangladesch ist seit 1973 Mitglied der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC). Es war Gastgeber des Gipfeltreffens der OIC-Außenminister, das sich mit Fragen, Konflikten und Streitigkeiten befasst, die die mehrheitlich muslimischen Länder betreffen. Bangladesch ist Gründungsmitglied der "Developing 8 Countries", eines Zusammenschlusses von acht mehrheitlich muslimischen Republiken. ⓘ
Das Nachbarland Myanmar (Birma) war eines der ersten Länder, das Bangladesch anerkannt hat. Trotz gemeinsamer regionaler Interessen wurden die Beziehungen zwischen Bangladesch und Myanmar durch die Rohingya-Flüchtlingskrise und die isolationistische Politik des myanmarischen Militärs belastet. Im Jahr 2012 einigten sich beide Länder vor dem Internationalen Seegerichtshof über die Seegrenzen im Golf von Bengalen. In den Jahren 2016 und 2017 haben sich die Beziehungen zu Myanmar erneut angespannt, als über 700 000 Rohingya-Flüchtlinge auf der Flucht vor Verfolgung, ethnischer Säuberung, Völkermord und anderen Gräueltaten in Myanmar illegal nach Bangladesch kamen. Das Parlament, die Regierung und die Zivilgesellschaft von Bangladesch stehen an vorderster Front der internationalen Kritik an Myanmar wegen der Militäroperationen gegen die Rohingya, die von den Vereinten Nationen als ethnische Säuberung bezeichnet wurden. ⓘ
Die politisch wichtigste bilaterale Beziehung Bangladeschs ist die zum Nachbarland Indien. Im Jahr 2015 bezeichneten große indische Zeitungen Bangladesch als "zuverlässigen Freund". Bangladesch und Indien sind die größten Handelspartner in Südasien. Die Länder arbeiten bei regionalen Wirtschafts- und Infrastrukturprojekten zusammen, etwa bei einem regionalen Kraftfahrzeugabkommen im östlichen Südasien und einem Küstenschifffahrtsabkommen im Golf von Bengalen. In den Beziehungen zwischen Indien und Bangladesch werden häufig das gemeinsame kulturelle Erbe, die demokratischen Werte und die Unterstützung der Unabhängigkeit Bangladeschs betont. Trotz des politischen Wohlwollens sind die Morde an bangladeschischen Zivilisten an der Grenze und das Fehlen eines umfassenden Abkommens über die gemeinsame Nutzung von 54 grenzüberschreitenden Flüssen ein großes Problem. Im Jahr 2017 weigerte sich Indien ebenso wie Russland und China, die Gräueltaten Myanmars gegen die Rohingya zu verurteilen, was im Widerspruch zu Bangladeschs Forderung nach Anerkennung der Menschenrechte der Rohingya stand. Die indische Luftwaffe lieferte jedoch Hilfssendungen für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch aus. Das harte Vorgehen gegen den Rinderschmuggel in Indien hat sich auch auf Bangladesch ausgewirkt. Infolge der Kampagne der indischen BJP-Regierung gegen die Ausfuhr von Rindfleisch und Rinderhäuten sind die Preise für Rindfleisch und Leder in Bangladesch gestiegen. ⓘ
Die Handelsbeziehungen zwischen Pakistan und Bangladesch belaufen sich auf 550 Millionen US-Dollar, insbesondere bei den pakistanischen Baumwollimporten für die Textilindustrie Bangladeschs. Obwohl bangladeschische und pakistanische Unternehmen ineinander investiert haben, sind die diplomatischen Beziehungen wegen der pakistanischen Leugnung des Völkermords in Bangladesch 1971 angespannt. Die Hinrichtung eines Führers der Jamaat-e-Islami im Jahr 2013 wegen Kriegsverbrechen während des Befreiungskrieges stieß in Pakistan auf Ablehnung und führte zu weiteren Spannungen in den Beziehungen. ⓘ
Die Beziehungen zwischen China und Bangladesch reichen bis in die 1950er Jahre zurück und sind relativ freundschaftlich, obwohl die chinesische Führung während des Unabhängigkeitskrieges von Bangladesch auf der Seite Pakistans stand. China und Bangladesch nahmen 1976 bilaterale Beziehungen auf, die sich seither deutlich intensiviert haben, und das Land gilt als kostengünstige Waffenquelle für das bangladeschische Militär. Seit den 1980er Jahren werden 80 Prozent der militärischen Ausrüstung Bangladeschs von China geliefert (oft mit großzügigen Kreditbedingungen), und China ist der größte Handelspartner Bangladeschs. Beide Länder gehören dem BCIM-Forum an. ⓘ
Japan ist Bangladeschs größter Geber von Wirtschaftshilfe in Form von Krediten, und die beiden Länder haben gemeinsame politische Ziele. Das Vereinigte Königreich unterhält seit langem wirtschaftliche, kulturelle und militärische Beziehungen zu Bangladesch. Die Vereinigten Staaten sind ein wichtiger Wirtschafts- und Sicherheitspartner, der größte Exportmarkt und ausländische Investoren. Sechsundsiebzig Prozent der Bangladescher bewerteten die Vereinigten Staaten im Jahr 2014 positiv, einer der höchsten Werte unter den asiatischen Ländern. Für die Vereinigten Staaten ist Bangladesch ein wichtiger Partner im indo-pazifischen Raum. Die Europäische Union ist Bangladeschs größter regionaler Markt, betreibt öffentliche Diplomatie und leistet Entwicklungshilfe. ⓘ
Die Beziehungen zu anderen Ländern sind im Allgemeinen positiv. Gemeinsame demokratische Werte erleichtern die Beziehungen zu den westlichen Ländern, und ähnliche wirtschaftliche Anliegen knüpfen die Beziehungen zu anderen Entwicklungsländern. Trotz der schlechten Arbeitsbedingungen und des Krieges, von dem die bangladeschischen Arbeiter im Ausland betroffen sind, sind die Beziehungen zu den Ländern des Nahen Ostens freundlich und durch Religion und Kultur geprägt. Mehr als eine Million Bangladescher sind in der Region beschäftigt. Im Jahr 2016 bezeichnete der König von Saudi-Arabien Bangladesch als "eines der wichtigsten muslimischen Länder". Bangladesch hat jedoch keine diplomatischen Beziehungen zu Israel aufgenommen, um einen souveränen palästinensischen Staat und "ein Ende der illegalen Besetzung Palästinas durch Israel" zu unterstützen. ⓘ
Bangladeschische Hilfsorganisationen sind in vielen Entwicklungsländern tätig. Ein Beispiel ist BRAC in Afghanistan, das 12 Millionen Menschen in diesem Land unterstützt. Bangladesch ist Vertragspartei des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) und des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) und seit 1973 auch Mitglied der Bewegung der Blockfreien Staaten. Das Land ist Vertragspartei des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs. Die Außenpolitik Bangladeschs ist von dem Grundsatz "Freundschaft mit allen und Böswilligkeit gegenüber niemandem" geprägt, den der bengalische Staatsmann H. S. Suhrawardy 1957 erstmals formulierte. Suhrawardy brachte Ost- und Westpakistan dazu, der Southeast Asia Treaty Organization, der CENTO und der Regional Cooperation for Development beizutreten. ⓘ
Zivilgesellschaft
Seit der Kolonialzeit gibt es in Bangladesch eine starke Zivilgesellschaft. Es gibt verschiedene spezielle Interessengruppen, darunter Nichtregierungsorganisationen, Menschenrechtsorganisationen, Berufsverbände, Handelskammern, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften. Im Jahr 2007 wurde die Nationale Menschenrechtskommission von Bangladesch eingerichtet. Zu den namhaften Menschenrechtsorganisationen und -initiativen gehören das Centre for Law and Mediation, Odhikar, die Alliance for Bangladesh Worker Safety, die Bangladesh Environmental Lawyers Association, der Bangladesh Hindu Buddhist Christian Unity Council und das War Crimes Fact Finding Committee. Die weltweit größte internationale NRO BRAC hat ihren Sitz in Bangladesch. In den letzten Jahren gab es Befürchtungen, dass der Raum für eine unabhängige Zivilgesellschaft schrumpft, und Kommentatoren bezeichneten die zivilgesellschaftliche Bewegung unter dem Autoritarismus der Awami-Liga als tot. ⓘ
Menschenrechte
Folter ist nach Artikel 35 (5) der Verfassung von Bangladesch verboten. Trotz dieses Verfassungsverbots wird die Folter von den Sicherheitskräften Bangladeschs in großem Umfang angewendet. Bangladesch ist dem Übereinkommen gegen Folter 1998 beigetreten, hat aber erst 2013 sein erstes Anti-Folter-Gesetz, das Gesetz zur Verhinderung von Folter und Tod in Gewahrsam, erlassen. Die erste Verurteilung nach diesem Gesetz wurde 2020 verkündet. Zu den Gefangenen aus Gewissensgründen von Amnesty International aus Bangladesch gehören Saber Hossain Chowdhury und Shahidul Alam. ⓘ
Das Gesetz zur digitalen Sicherheit von 2018 hat die Meinungsfreiheit in Bangladesch stark eingeschränkt, insbesondere im Internet. Das Gesetz zur digitalen Sicherheit wurde genutzt, um Kritiker der Regierung und der Bürokratie ins Visier zu nehmen. In Leitartikeln von Zeitungen wird die Aufhebung des Gesetzes über digitale Sicherheit gefordert. ⓘ
Am Internationalen Tag der Menschenrechte im Dezember 2021 kündigte das Finanzministerium der Vereinigten Staaten Sanktionen gegen Kommandeure des Rapid Action Battalion wegen außergerichtlicher Tötungen, Folter und anderer Menschenrechtsverletzungen an. Laut Freedom House hat Bangladeschs regierende Awami-Liga (AL) ihre politische Macht durch anhaltende Schikanen gegen die Opposition und diejenigen, die als Verbündete der AL angesehen werden, sowie gegen kritische Medien und Stimmen in der Zivilgesellschaft gefestigt. Korruption ist ein ernstes Problem, und die Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung werden durch eine politisierte Durchsetzung geschwächt. Rechtsstaatliche Garantien werden kaum eingehalten, und die Sicherheitskräfte begehen eine Reihe von Menschenrechtsverletzungen nahezu ungestraft. Die Bedrohung durch islamistische Extremisten ist seit 2016 zurückgegangen, als die Regierung ein hartes Durchgreifen verordnete, bei dem etwa 15 000 Menschen verhaftet wurden. Bangladesch wird im Freedom House-Bericht "Freedom in the World" als "teilweise frei" eingestuft, aber die Pressefreiheit hat sich in den letzten Jahren von "frei" auf "nicht frei" verschlechtert, da die Regierung zunehmend Druck auf die vielfältigen, in Privatbesitz befindlichen und einst sehr freimütigen Medien des Landes ausübt. Laut der britischen Economist Intelligence Unit hat das Land ein hybrides Regime: den dritten von vier Plätzen in ihrem Demokratieindex. Im Global Peace Index 2015 war Bangladesch das drittfriedensreichste Land Südasiens. Nach Angaben der Nationalen Menschenrechtskommission werden 70 % der angeblichen Menschenrechtsverletzungen von den Strafverfolgungsbehörden begangen. Homosexualität ist durch Abschnitt 377 des Strafgesetzbuchs (ein Erbe der Kolonialzeit) verboten und wird mit maximal lebenslanger Haft bestraft. Allerdings erkennt Bangladesch das dritte Geschlecht an und räumt Transgender-Personen begrenzte Rechte ein. ⓘ
Dem Global Slavery Index 2016 zufolge sind im heutigen Bangladesch schätzungsweise 1 531 300 Menschen versklavt, was 0,95 % der Bevölkerung entspricht. Viele Sklaven in Bangladesch sind gezwungen, in der Fisch- und Garnelenindustrie zu arbeiten. ⓘ
Korruption
Wie in vielen Entwicklungsländern ist auch in Bangladesch die institutionelle Korruption ein ernstes Problem. Auf dem Korruptionswahrnehmungsindex 2018 von Transparency International liegt Bangladesch auf Platz 146 von 180 Ländern. Laut einer von der TI-Sektion Bangladesch durchgeführten Umfrage machten Bestechungsgelder im Jahr 2015 3,7 Prozent des Staatshaushalts aus. Die Landverwaltung war 2015 der Sektor mit den meisten Bestechungsgeldern, gefolgt von Bildung, Polizei und Wasserversorgung. Die 2004 gegründete Antikorruptionskommission war während der politischen Krise in Bangladesch von 2006 bis 2008 aktiv und klagte zahlreiche führende Politiker, Bürokraten und Geschäftsleute wegen Bestechung an. ⓘ
Wirtschaft
Bangladesch hat die 33. größte Volkswirtschaft der Welt (gemessen am Marktkurs) und die 29. größte (gemessen an der Kaufkraftparität), was nach Indien die zweitgrößte Volkswirtschaft in Südasien ist. Bangladesch ist auch eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt und eines der am schnellsten wachsenden Länder mit mittlerem Einkommen. Das Land verfügt über eine marktwirtschaftliche Mischwirtschaft. Als Entwicklungsland gehört Bangladesch zu den Next Eleven Emerging Markets. Nach Angaben des IWF lag das Pro-Kopf-Einkommen 2019 bei 1.906 US-Dollar und das BIP bei 317 Milliarden Dollar. Bangladesch verfügt über die zweithöchsten Devisenreserven in Südasien (nach Indien). Die bangladeschische Diaspora steuerte 2015 15,31 Milliarden US-Dollar an Überweisungen bei. Die wichtigsten Handelspartner Bangladeschs sind die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Japan, Indien, Australien, China und die ASEAN. Ausländische Arbeitnehmer im Nahen Osten und in Südostasien schicken einen großen Teil der Überweisungen zurück. Die Wirtschaft wird von einer starken Binnennachfrage angetrieben. ⓘ
In den ersten fünf Jahren seiner Unabhängigkeit verfolgte Bangladesch eine sozialistische Politik. Das anschließende Militärregime und die Regierungen der BNP und der Jatiya-Partei stellten die freie Marktwirtschaft wieder her und förderten den Privatsektor des Landes. Im Jahr 1991 führte Finanzminister Saifur Rahman ein Programm zur wirtschaftlichen Liberalisierung ein. Der bangladeschische Privatsektor expandierte rasch, und eine Reihe von Mischkonzernen trieb die Wirtschaft voran. Zu den wichtigsten Industriezweigen gehören Textilien, Pharmazeutika, Schiffbau, Stahl, Elektronik, Energie, Baumaterialien, Chemikalien, Keramik, Lebensmittelverarbeitung und Lederwaren. Die exportorientierte Industrialisierung hat zugenommen, wobei die Exporte im Fiskaljahr 2018-19 gegenüber dem Vorjahr um 10,1 % auf 40 Mrd. USD gestiegen sind. Die meisten Exporteinnahmen stammen aus der Bekleidungsindustrie. ⓘ
Die unzureichende Stromversorgung ist jedoch ein erhebliches Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung Bangladeschs. Nach Angaben der Weltbank stellen auch schlechte Regierungsführung, Korruption und schwache öffentliche Institutionen große Herausforderungen dar. Im April 2010 stufte die Ratingagentur Standard & Poor's die langfristige Kreditwürdigkeit Bangladeschs mit BB- ein, was unter der Bewertung Indiens, aber über der von Pakistan und Sri Lanka liegt. ⓘ
Bangladesch ist der siebtgrößte Erdgasproduzent in Asien, noch vor dem benachbarten Myanmar, und 56 Prozent der Elektrizität des Landes werden mit Erdgas erzeugt. Die wichtigsten Gasfelder befinden sich im Nordosten (insbesondere Sylhet) und im Süden (einschließlich Barisal und Chittagong). Petrobangla ist das nationale Energieunternehmen. Der amerikanische multinationale Konzern Chevron fördert 50 Prozent des Erdgases in Bangladesch. Geologen zufolge enthält der Golf von Bengalen in der ausschließlichen Wirtschaftszone Bangladeschs große, noch nicht erschlossene Gasreserven. Bangladesch verfügt über beträchtliche Kohlereserven, und im Nordwesten des Landes sind mehrere Kohleminen in Betrieb. Die Juteexporte sind nach wie vor bedeutend, auch wenn der weltweite Jutehandel seit seinem Höhepunkt im Zweiten Weltkrieg erheblich zurückgegangen ist. Bangladesch hat eine der ältesten Teeindustrien der Welt und ist ein wichtiger Exporteur von Fisch und Meeresfrüchten. ⓘ
Die Textil- und Konfektionsindustrie Bangladeschs ist mit Exporten in Höhe von 34,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 der größte Produktionssektor des Landes. Die Herstellung von Lederwaren, insbesondere von Schuhen, ist der zweitgrößte Exportsektor. Die Pharmaindustrie deckt 97 Prozent des Inlandsbedarfs und exportiert in viele Länder. Der Schiffbau ist schnell gewachsen, mit Exporten nach Europa. ⓘ
Die Stahlindustrie konzentriert sich auf die Hafenstadt Chittagong, und die Keramikindustrie spielt im internationalen Handel eine wichtige Rolle. Im Jahr 2005 war Bangladesch der 20. größte Zementhersteller der Welt, eine Industrie, die von Kalksteinimporten aus Nordostindien abhängig ist. Die Lebensmittelverarbeitung ist ein wichtiger Sektor, wobei lokale Marken wie PRAN ihre internationale Präsenz ausbauen. Die Elektronikindustrie wächst schnell und wird von Unternehmen wie der Walton Group unterstützt. Zur Verteidigungsindustrie Bangladeschs gehören die Bangladesh Ordnance Factories und die Khulna Shipyard. ⓘ
Der Dienstleistungssektor macht 51 Prozent des BIP des Landes aus. Bangladesch hat nach Pakistan den zweitgrößten Bankensektor in Südasien. Die Börsen von Dhaka und Chittagong sind die beiden Finanzmärkte des Landes. Die Telekommunikationsbranche Bangladeschs ist eine der am schnellsten wachsenden der Welt, mit 171,854 Millionen Mobiltelefonteilnehmern im Januar 2021, und Grameenphone, Robi, Banglalink und TeleTalk sind jeweils wichtige Unternehmen. Der Tourismus entwickelt sich, wobei der Badeort Cox's Bazar im Zentrum der Branche steht. Auch die Region Sylhet, in der sich die Teegärten Bangladeschs befinden, ist ein beliebtes Reiseziel. Das Land verfügt über drei UNESCO-Welterbestätten (die Moscheestadt, das buddhistische Vihara und die Sundarbans) und fünf Stätten, die auf der vorläufigen Liste stehen. ⓘ
Nach der Pionierarbeit von Akhter Hameed Khan im Bereich der ländlichen Entwicklung an der Bangladesh Academy for Rural Development konzentrierten sich mehrere NRO in Bangladesch, darunter BRAC (die größte NRO der Welt) und die Grameen Bank, auf die ländliche Entwicklung und die Armutsbekämpfung im Land. Muhammad Yunus leistete erfolgreich Pionierarbeit im Bereich der Mikrofinanzierung als nachhaltiges Instrument zur Armutsbekämpfung, und andere folgten seinem Beispiel. Im Jahr 2015 zählte das Land über 35 Millionen Mikrokreditnehmer. In Anerkennung ihres konkreten Beitrags zur Armutsbekämpfung wurde Muhammad Yunus und der Grameen Bank 2006 gemeinsam der Friedensnobelpreis verliehen. ⓘ
Verkehr
Der Verkehr ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Der Luftverkehr ist schnell gewachsen und wird von der staatlichen Fluggesellschaft Biman Bangladesh Airlines und anderen privaten Fluggesellschaften dominiert. Bangladesch verfügt über eine Reihe von Flughäfen, darunter drei internationale und mehrere inländische STOL-Flughäfen (short takeoff and landing). Der verkehrsreichste, der Shahjalal International Airport, verbindet Dhaka mit den wichtigsten Zielen. ⓘ
Bangladesch verfügt über ein 2.706 Kilometer langes Schienennetz, das von der staatlichen Bangladesh Railway betrieben wird. Die Gesamtlänge des Straßen- und Autobahnnetzes des Landes beträgt fast 21.000 Kilometer. ⓘ
Mit 8.046 Kilometern (5.000 Meilen) an schiffbaren Gewässern verfügt Bangladesch über eines der größten Binnenwasserstraßennetze der Welt. Der südöstliche Hafen von Chittagong ist der verkehrsreichste Seehafen des Landes und wickelt jährlich über 60 Milliarden US-Dollar ab (mehr als 80 Prozent des Export-Import-Handels des Landes). Der zweitwichtigste Seehafen ist Mongla. Bangladesch verfügt über drei Seehäfen und 22 Flusshäfen. ⓘ
Energie und Infrastruktur
Bangladesch verfügte 2018 über eine installierte elektrische Leistung von 20.000 Megawatt, die bis 2020 auf 23.548 MW ansteigen soll. Etwa 56 Prozent der kommerziellen Energie des Landes wird durch Erdgas erzeugt, gefolgt von Öl, Wasserkraft und Kohle. Bangladesch hat geplant, Wasserkraft aus Bhutan und Nepal zu importieren. Mit russischer Unterstützung wird derzeit ein Kernkraftwerk im Rahmen des Projekts Ruppur Nuclear Power Plant gebaut, das nach seiner vollständigen Inbetriebnahme über eine Leistung von 2160 MW verfügen wird. Das Land steht weltweit an fünfter Stelle, was die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien angeht, und Solarpaneele werden zunehmend zur Stromversorgung in städtischen und netzunabhängigen ländlichen Gebieten eingesetzt. ⓘ
Schätzungsweise 98 Prozent der Bevölkerung des Landes hatten 2004 Zugang zu verbesserten Wasserquellen (ein hoher Prozentsatz für ein Land mit niedrigem Einkommen), was weitgehend durch den Bau von Handpumpen mit Unterstützung externer Geber erreicht wurde. 1993 wurde jedoch festgestellt, dass ein Großteil des Grundwassers in Bangladesch (die Trinkwasserquelle für 97 % der Landbevölkerung und einen großen Teil der Stadtbevölkerung) auf natürliche Weise mit Arsen verseucht ist. ⓘ
Eine weitere Herausforderung ist die geringe Kostendeckung aufgrund niedriger Tarife und schlechter wirtschaftlicher Effizienz, insbesondere in städtischen Gebieten (wo die Wassereinnahmen die Betriebskosten nicht decken). Im Jahr 2010 hatten schätzungsweise 56 Prozent der Bevölkerung Zugang zu angemessenen sanitären Einrichtungen. Die von den Gemeinden betriebene vollständige Abwasserentsorgung, die das Problem der offenen Defäkation in ländlichen Gebieten angeht, hat seit ihrer Einführung im Jahr 2000 zu einer Verbesserung der öffentlichen Gesundheit geführt. ⓘ
Wissenschaft und Technologie
Der 1973 gegründete Bangladesh Council of Scientific and Industrial Research geht auf die regionalen Laboratorien in Ostpakistan zurück, die in Dhaka (1955), Rajshahi (1965) und Chittagong (1967) eingerichtet wurden. Die Raumfahrtbehörde von Bangladesch, SPARRSO, wurde 1983 mit Unterstützung der Vereinigten Staaten gegründet. Der erste Kommunikationssatellit des Landes, Bangabandhu-1, wurde 2018 von den Vereinigten Staaten aus gestartet. Die Atomenergiekommission von Bangladesch betreibt einen TRIGA-Forschungsreaktor in ihrer Atomenergieanlage in Savar. Im Jahr 2015 wurde Bangladesch auf Platz 26 der weltweiten IT-Outsourcing-Destinationen eingestuft. Im Global Innovation Index 2021 belegte Bangladesch Platz 116. ⓘ
Tourismus
Zu den touristischen Attraktionen Bangladeschs gehören historische Stätten und Denkmäler, Ferienorte, Strände, Picknickplätze, Wälder und eine artenreiche Tierwelt. Zu den touristischen Aktivitäten gehören Angeln, Wasserski, Flussfahrten, Wandern, Rudern, Segeln und Baden im Meer. ⓘ
Der World Travel and Tourism Council (WTTC) berichtete 2019, dass die Reise- und Tourismusbranche in Bangladesch im Jahr 2018 direkt 1.180.500 Arbeitsplätze oder 1,9 Prozent der Gesamtbeschäftigung des Landes geschaffen hat. Demselben Bericht zufolge verzeichnet Bangladesch rund 125.000 internationale Touristenankünfte pro Jahr. Die Inlandsausgaben machten 2012 97,7 Prozent des direkten Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Reise- und Tourismusbereich aus. Bangladesch lag 2012 in der Weltrangliste für den direkten Beitrag des Reise- und Tourismussektors zum BIP auf Platz 120 von 140. ⓘ
Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosenquote wird 2017 mit nur ca. 4 % angegeben, allerdings sind die große Mehrheit der Beschäftigungsverhältnisse informeller Natur und Unterbeschäftigung ist weit verbreitet. Schätzungen gehen von einer Unterbeschäftigungsquote von bis zu 40 % aus. 2016 arbeiteten 42,7 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 36,9 % im Dienstleistungssektor und 20,5 % in der Industrie. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 66,7 Millionen geschätzt, davon 29,1 % Frauen. Mehrere Millionen Arbeitskräfte sind ausgewandert. Geringer qualifizierte wandern vor allem in die Golfstaaten aus und höher qualifizierte in die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Kanada und Australien. ⓘ
Außenhandel
Im Jahr 2016/17 exportierte Bangladesch Waren im Wert von 38,50 Mrd. US$ (3,0 Billionen Taka, 1 US$ ≈ 78 Taka). Davon machten Textilartikel 87,0 % aus (2,6 Billionen Taka). Der quantitativ nächstwichtigste Posten waren Lederwaren, Hüte und ähnliche Accessoires mit 2,85 %. Die Textilprodukte werden hauptsächlich im Auftrag von ausländischen Unternehmen (hauptsächlich aus Deutschland und den Vereinigten Staaten) produziert. Importiert wurden im selben Zeitraum Waren im Wert von 60,4 Mrd. US$ (4,7 Billionen Taka), davon 22,3 % Textilartikel, 16,0 % Maschinen, 13,6 % Mineralölprodukte, 7,2 % Metalle und Metallwaren, 7,0 % Gemüse, 6,9 % Fahrzeuge, 6,8 % chemische Produkte, 5,9 % Fette und Öle, 4,9 % Plastikartikel u. a. m. ⓘ
Die Europäische Union ist der wichtigste Wirtschaftspartner Bangladeschs, noch vor Indien, China und den USA. Mehr als drei Viertel aller Exportgüter Bangladeschs werden vom europäischen und nordamerikanischen Markt aufgenommen. Bangladesch kommt in den Genuss der Initiative Everything But Arms (EBA) der Europäischen Union, die den am wenigsten entwickelten Ländern (LDCs) ungehinderten Zugang zum Markt der Europäischen Union gewährt. Davon profitiert insbesondere der Textilsektor: circa 60 % der Textilexporte gehen in die EU. ⓘ
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 35,3 Mrd. US-Dollar; dem standen Einnahmen von umgerechnet 23,7 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,0 % des BIP. Die Staatsverschuldung betrug 33 % des BIP. ⓘ
Die Staatsausgaben verteilten sich auf die einzelnen Ressorts wie folgt (in % des BIP):
Demografische Daten
Jahr | Bevölkerung | ±% p.a. |
---|---|---|
1971 | 67,800,000 | — |
1980 | 80,600,000 | +1.94% |
1990 | 105,300,001 | +2.71% |
2000 | 129,600,000 | +2.10% |
2010 | 148,700,000 | +1.38% |
2012 | 161,100,200 | +4.09% |
Quelle: OECD/Weltbank |
Die Schätzungen über die Bevölkerung Bangladeschs variieren, aber UN-Daten deuten auf 169.356.251 (162,9 Millionen) im Jahr 2017 hin. Bei der Volkszählung 2011 wurden 142,3 Millionen geschätzt, was deutlich unter den Schätzungen der Bevölkerung Bangladeschs von 2007-2010 liegt (150-170 Millionen). Bangladesch ist die achtbevölkerungsreichste Nation der Welt und das am dichtesten besiedelte große Land der Welt, das selbst unter Einbeziehung kleiner Länder und Stadtstaaten den siebten Platz bei der Bevölkerungsdichte belegt. ⓘ
Die Bevölkerungswachstumsrate des Landes gehörte in den 1960er und 1970er Jahren zu den höchsten der Welt, als die Bevölkerung von 65 auf 110 Millionen anstieg. Mit der Förderung der Geburtenkontrolle in den 1980er Jahren begann sich das Wachstum in Bangladesch zu verlangsamen. Die Gesamtfruchtbarkeitsrate liegt jetzt bei 2,05 und damit niedriger als die Indiens (2,58) und Pakistans (3,07). Die Bevölkerung ist relativ jung: 34 Prozent sind 15 Jahre oder jünger und fünf Prozent 65 Jahre oder älter. Die Lebenserwartung bei der Geburt wurde im Jahr 2016 auf 72,49 Jahre geschätzt. Nach Angaben der Weltbank lebten im Jahr 2016 14,8 % der Bevölkerung unterhalb der internationalen Armutsgrenze von weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag. ⓘ
98 Prozent der Bevölkerung sind Bengalen. Unter den Bengalen bilden die Muslime die Mehrheit, gefolgt von Hindus, Christen und Buddhisten. ⓘ
Die Adivasi-Bevölkerung umfasst die Stämme Chakma, Marma, Tanchangya, Tripuri, Kuki, Khiang, Khumi, Murang, Mru, Chak, Lushei, Bawm, Bishnupriya Manipuri, Khasi, Jaintia, Garo, Santal, Munda und Oraon. In der Region Chittagong Hill Tracts kam es von 1975 bis 1997 zu Unruhen und Aufständen im Rahmen einer Autonomiebewegung der indigenen Bevölkerung. Obwohl 1997 ein Friedensabkommen unterzeichnet wurde, ist die Region weiterhin militarisiert. ⓘ
Bangladesch ist die Heimat einer bedeutenden ismailitischen Gemeinschaft. Es beherbergt viele Urdu-sprachige Einwanderer, die nach der Teilung Indiens dorthin eingewandert sind. Gestrandete Pakistaner erhielten 2008 vom Obersten Gerichtshof die Staatsbürgerschaft. ⓘ
Die Zahl der Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch beläuft sich auf etwa 1 Million, was Bangladesch zu einem der Länder mit der größten Flüchtlingsbevölkerung der Welt macht. ⓘ
Städtische Zentren
Dhaka ist die Hauptstadt und größte Stadt Bangladeschs und wird von zwei Stadtverwaltungen verwaltet, die jeweils den nördlichen und südlichen Teil der Stadt verwalten. Es gibt 12 Stadtverwaltungen, in denen Bürgermeisterwahlen stattfinden: Dhaka Süd, Dhaka Nord, Chittagong, Comilla, Khulna, Mymensingh, Sylhet, Rajshahi, Barisal, Rangpur, Gazipur und Narayanganj. Die Bürgermeister werden für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Insgesamt gibt es in Bangladesch 506 städtische Zentren, von denen 43 Städte mehr als 100.000 Einwohner haben.
Größte Städte oder Gemeinden in Bangladesch
"National Volume-3: Urban Area Report" (PDF), Population and Housing Census 2011, Bangladesh Bureau of Statistics, S. 24-25, August 2014 ⓘ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rang | Abteilung | Bevölkerung | |||||||
Dhaka Chittagong |
1 | Dhaka | Dhaka | 8,906,039 | Khulna Sylhet | ||||
2 | Chittagong | Chittagong | 2,592,439 | ||||||
3 | Khulna | Khulna | 664,728 | ||||||
4 | Sylhet | Sylhet | 531,663 | ||||||
5 | Rajshahi | Rajshahi | 451,425 | ||||||
6 | Bogra | Rajshahi | 400,983 | ||||||
7 | Mymensingh | Mymensingh | 389,918 | ||||||
8 | Barisal | Barisal | 339,308 | ||||||
9 | Rangpur | Rangpur | 307,053 | ||||||
10 | Sirajganj | Rajshahi | 297,230 |
Sprache
Die vorherrschende Sprache in Bangladesch ist Bengalisch (auch als Bangla bekannt). Bengali ist einer der östlichsten Zweige der indoeuropäischen Sprachfamilie. Es gehört zu den östlichen indoarischen Sprachen, die sich zwischen dem 10. und 13. Bengalisch wird mit der bengalischen Schrift geschrieben. Im alten Bengalen war Sanskrit die Sprache der schriftlichen Kommunikation, vor allem von Priestern. Während der islamischen Zeit löste Bengali Sanskrit als Volkssprache ab. Die Sultane von Bengalen förderten die Produktion von bengalischer Literatur anstelle von Sanskrit. Bengalisch erhielt während des Sultanats von Bengalen auch persische und arabische Lehnwörter. Unter britischer Herrschaft wurde das Bengalische von den Europäern erheblich modernisiert. Das moderne Standardbengali entwickelte sich zur Lingua franca der Region. Hinduistische Gelehrte verwendeten während der bengalischen Renaissance eine stark sanskritisierte Version des Bengalischen. Muslimische Schriftsteller wie Kazi Nazrul Islam widmeten sich dem persischen und arabischen Vokabular der Sprache. ⓘ
Heute wird der bengalische Sprachstandard von der Bangla-Akademie in Bangladesch vorgegeben. Mehr als 98 Prozent der Menschen in Bangladesch sprechen Bengalisch als ihre Muttersprache. Bengalisch wird als ein Dialektkontinuum beschrieben, in dem verschiedene Dialekte im ganzen Land gesprochen werden. Gegenwärtig gibt es eine Diglossie, bei der ein Großteil der Bevölkerung in der Lage ist, Standardbengalisch zu verstehen oder zu sprechen, aber auch ihren regionalen Dialekt, wie Chittagonisch oder Sylheti, den einige Linguisten als eigenständige Sprache betrachten. Mit dem Bengali Language Implementation Act von 1987 wurde die Verwendung der bengalischen Sprache in allen Regierungsangelegenheiten in Bangladesch verbindlich vorgeschrieben. Obwohl die Gesetze in der Vergangenheit in englischer Sprache verfasst wurden, wurden sie bis zu diesem Gesetz nicht ins Bengalische übersetzt. Alle nachfolgenden Gesetze, Verordnungen und Vorschriften wurden seit 1987 in Bengali verkündet. Englisch wird häufig in den Urteilen des Obersten Gerichtshofs von Bangladesch verwendet und findet auch in der Hochschulbildung Anwendung. ⓘ
Die Chakma-Sprache ist eine weitere einheimische ostindische Sprache in Bangladesch. Sie wird mit der Chakma-Schrift geschrieben. Das Besondere an dieser Sprache ist, dass sie vom Volk der Chakma gesprochen wird, einer Bevölkerungsgruppe, die eher Ähnlichkeiten mit den Menschen in Ostasien als mit denen des indischen Subkontinents aufweist. Die Chakma-Sprache ist vom Aussterben bedroht, da sie in Schulen und Institutionen immer weniger verwendet wird. ⓘ
Andere Stammessprachen sind Garo, Meitei, Kokborok und Rakhine. Unter den austroasiatischen Sprachen wird die Santali-Sprache vom Santali-Stamm gesprochen. Viele dieser Sprachen werden in bengalischer Schrift geschrieben, teilweise wird aber auch die lateinische Schrift verwendet. ⓘ
Urdu hat ein bedeutendes Erbe in Bangladesch, insbesondere im alten Dhaka. Die Sprache wurde im 17. Jahrhundert in Bengalen eingeführt. Händler und Migranten aus Nordindien sprachen die Sprache in Bengalen häufig, ebenso wie Teile der bengalischen Oberschicht. Urdu-Dichter lebten in vielen Teilen Bangladeschs. Der Gebrauch von Urdu wurde während der bengalischen Sprachbewegung umstritten, als sich die Menschen in Ostbengalen gegen Versuche wehrten, Urdu als offizielle Hauptsprache durchzusetzen. Im modernen Bangladesch beschränkt sich die Urdu sprechende Gemeinschaft auf die Bihari-Gemeinschaft des Landes (ehemals gestrandete Pakistaner) und einige Teile der alten Dhakaiya-Bevölkerung. ⓘ
Unter der Mittel- und Oberschicht ist Englisch als Bildungssprache weit verbreitet und wird als Verwaltungs- und Geschäftssprache genutzt – im Unterschied zum benachbarten Indien hat Englisch aber keinen offiziellen Status als Amtssprache. Insgesamt werden 39 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. ⓘ
Zu den wenigen Minderheiten gehören die Bihari (1 %), die aufgrund religiöser Konflikte infolge der Teilung Britisch-Indiens bei dessen Unabhängigkeit aus Bihar in das damalige Ostpakistan kamen. Sie sprechen zumeist Urdu. Daneben gibt es in den Chittagong Hill Tracts im Südosten und im Norden des Landes zwei Minderheiten, die matrilinear organisiert sind: die Khasi (das Khasi ist eine Mon-Khmer-Sprache) und die Garo (das Garo ist eine tibetobirmanische Sprache). Beide Volksgruppen wurden 1972 durch die Grenzziehung von ihren Stammesgemeinschaften im benachbarten indischen Bundesstaat Meghalaya getrennt. ⓘ
Religion
Die Verfassung gewährt Religionsfreiheit und macht Bangladesch offiziell zu einem säkularen Staat, während der Islam durch Artikel (2A) der Verfassung von Bangladesch zur "Staatsreligion der Republik" erklärt wird. Rund 91 Prozent der Bevölkerung bekennen sich zum Islam. Die meisten Bangladescher sind bengalische Muslime, die die größte muslimische ethnoreligiöse Gruppe in Südasien und die zweitgrößte der Welt nach den Arabern bilden. Es gibt auch eine Minderheit von nicht-bengalischen Muslimen. Die überwiegende Mehrheit der bangladeschischen Muslime ist sunnitisch, gefolgt von Minderheiten der Schiiten und Ahmadiya. Etwa vier Prozent sind konfessionslose Muslime. Bangladesch hat die viertgrößte muslimische Bevölkerung der Welt und ist das Land mit der drittgrößten muslimischen Mehrheit (nach Indonesien und Pakistan). Der Sufismus hat in der Region eine lange Tradition. Der liberale bengalische Islam kollidiert manchmal mit orthodoxen Bewegungen. Die größte Versammlung von Muslimen in Bangladesch ist das unpolitische Bishwa Ijtema, das jährlich von der orthodoxen Tablighi Jamaat veranstaltet wird. Das Ijtema ist nach der Hadsch die zweitgrößte muslimische Versammlung der Welt. Die Islamische Stiftung ist eine autonome Regierungsbehörde, die für einige religiöse Angelegenheiten unter staatlicher Leitung zuständig ist, darunter die Überwachung der Mondsichtung gemäß dem islamischen Mondkalender, um Festtage festzulegen, sowie die wohltätige Tradition der Zakat. Zu den gesetzlichen Feiertagen gehören die islamischen Feste Eid-ul-Fitr, Eid-al-Adha, der Geburtstag des Propheten, Ashura und Shab-e-Barat. ⓘ
8 % der Bevölkerung gehören dem Hinduismus an; die meisten sind bengalische Hindus, einige sind Angehörige ethnischer Minderheiten. Die Hindus in Bangladesch sind die zweitgrößte religiöse Gruppe des Landes und die drittgrößte Hindu-Gemeinschaft weltweit, nach den Hindus in Indien und Nepal. Die Hindus in Bangladesch sind gleichmäßig verteilt, mit Konzentrationen in Gopalganj, Dinajpur, Sylhet, Sunamganj, Mymensingh, Khulna, Jessore, Chittagong und Teilen der Chittagong Hill Tracts. Die Feste Durgas Rückkehr und Krishnas Geburtstag sind gesetzliche Feiertage. ⓘ
Der Buddhismus ist mit 0,6 % die drittgrößte Religion. Die Buddhisten in Bangladesch konzentrieren sich auf die ethnischen Gruppen in den Chittagong Hill Tracts (insbesondere die Chakma-, Marma- und Tanchangya-Völker). Gleichzeitig leben in der Küstenstadt Chittagong viele bengalische Buddhisten. Obwohl der Mahayana-Buddhismus in der Vergangenheit in der Region vorherrschend war, gehören die Buddhisten in Bangladesch heute der Theravada-Schule an. Buddhas Geburtstag ist ein gesetzlicher Feiertag. Die obersten buddhistischen Priester haben ihren Sitz in einem Kloster in Chittagong. ⓘ
Das Christentum ist mit 0,4 Prozent die viertgrößte Religion. Der römische Katholizismus ist die größte Konfession unter den bangladeschischen Christen. Die bengalischen Christen sind über das ganze Land verteilt. Gleichzeitig gibt es viele Christen unter den ethnischen Minderheiten in den Chittagong Hill Tracts (Südosten Bangladeschs) und innerhalb des Garo-Stammes in Mymensingh (Nord-Zentral-Bangladesch). Im Land gibt es auch protestantische, baptistische und orientalisch-orthodoxe Kirchen. Weihnachten ist ein gesetzlicher Feiertag. ⓘ
Die Verfassung von Bangladesch erklärt den Islam zur Staatsreligion, verbietet aber religionsbasierte Politik. Sie verkündet die gleiche Anerkennung von Hindus, Buddhisten, Christen und Menschen aller Glaubensrichtungen. Im Jahr 1972 war Bangladesch das erste verfassungsmäßig säkulare Land Südasiens. Artikel 12 der Verfassung fordert weiterhin den Säkularismus, die Beseitigung interreligiöser Spannungen und verbietet den Missbrauch der Religion für politische Zwecke sowie jegliche Diskriminierung oder Verfolgung von Personen, die eine bestimmte Religion ausüben. Artikel 41 der Verfassung unterwirft die Religionsfreiheit der öffentlichen Ordnung, dem Gesetz und der Moral; er gibt jedem Bürger das Recht, sich zu einer beliebigen Religion zu bekennen, sie zu praktizieren oder zu verbreiten; jede Religionsgemeinschaft oder Konfession hat das Recht, ihre religiösen Einrichtungen zu gründen, zu unterhalten und zu verwalten; und er besagt, dass niemand, der eine Bildungseinrichtung besucht, verpflichtet werden darf, Religionsunterricht zu erhalten oder an einer religiösen Zeremonie oder einem Gottesdienst teilzunehmen, wenn sich dieser Unterricht, diese Zeremonie oder dieser Gottesdienst auf eine andere Religion als seine eigene bezieht. ⓘ
Bildung
Das Bildungssystem in Bangladesch weist erhebliche Mängel auf; die Alphabetisierungsrate liegt bei 74,7 % (Stand 2019): 77,4 % bei den Männern und 71,9 % bei den Frauen. Das Bildungssystem des Landes ist dreistufig und stark subventioniert, wobei die Regierung viele Schulen der Primar-, Sekundar- und höheren Sekundarstufe betreibt und viele Privatschulen subventioniert. Im tertiären Bildungssektor finanziert die Regierung von Bangladesch über die University Grants Commission mehr als 45 staatliche Universitäten. Dennoch gewährt die Regierung keine kostenlose Bildung, und Bildung ist in der Verfassung nicht als Grundrecht verankert. ⓘ
Das Bildungssystem ist in fünf Stufen unterteilt: Primarstufe (erste bis fünfte Klasse), Sekundarstufe I (sechste bis achte Klasse), Sekundarstufe II (neunte und zehnte Klasse), Sekundarstufe II (elfte und zwölfte Klasse) und Tertiärstufe. Die fünfjährige Sekundarstufe (einschließlich der Junior Secondary) schließt mit einer Prüfung zum Secondary School Certificate (SSC) ab. Seit 2009 wurde auch die Prüfung zum Abschluss der Grundschulbildung (Primary Education Closing, PEC) eingeführt. Schülerinnen und Schüler, die die PEC-Prüfung bestehen, setzen ihre Ausbildung in der Sekundarstufe fort, die mit der SSC-Prüfung abschließt. ⓘ
Schüler, die die PEC-Prüfung bestehen, besuchen die dreijährige Sekundarstufe I, die mit der Junior School Certificate (JSC)-Prüfung abschließt. Nach bestandener PEC-Prüfung folgt eine zweijährige Sekundarschulausbildung, die mit der SSC-Prüfung abgeschlossen wird. Schüler, die diese Prüfung bestehen, besuchen zwei Jahre lang die Sekundarstufe II, die mit der Higher Secondary School Certificate (HSC)-Prüfung abschließt. ⓘ
In Bangladesch gibt es drei Arten von Universitäten: öffentliche (staatlich betriebene und subventionierte), private (in Privatbesitz befindliche) und internationale (von internationalen Organisationen betriebene und finanzierte). Sie sind von der University Grants Commission (UGC), die 1973 durch Präsidialerlass 10 gegründet wurde, akkreditiert und ihr angeschlossen. In Bangladesch gibt es 47 öffentliche, 105 private und zwei internationale Universitäten; die Nationale Universität von Bangladesch hat die meisten Studenten, und die Universität von Dhaka (gegründet 1921) ist die älteste. Die Universität von Chittagong (gegründet 1966) ist die größte Universität (Campus: Ländlich, 2.100 Acres (8,5 km2)). ⓘ
Die medizinische Ausbildung wird von 29 staatlichen und privaten medizinischen Hochschulen angeboten. Alle medizinischen Hochschulen sind dem Ministerium für Gesundheit und Familienwohlfahrt angegliedert. ⓘ
In Bangladesch stieg die mittlere Schulbesuchsdauer von Personen über 25 Jahre von 2,8 Jahren im Jahr 1990 auf 5,2 Jahre im Jahr 2015 an. Das Land hat bei der Grundschulbildung deutliche Erfolge erzielt, die Einschulungsrate liegt bei circa 95 Prozent, auch wenn ein großer Teil die Schule dann ohne Abschluss verlässt. Der Staat ist trotz Schulpflicht nicht in der Lage, eine ausreichende Bildungsinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Es gibt deshalb eine Vielzahl privater und von Nichtregierungsorganisationen betriebener Schulen. Neben meist bengalischsprachigen staatlichen Schulen gibt es vermehrt englischsprachige Privatschulen. Das öffentliche Bildungswesen Bangladeschs folgt dem britischen Modell, das in England 1947 eingeführt wurde. Es besteht eine offizielle fünfjährige Schulpflicht, und der Besuch öffentlicher Schulen ist kostenlos. Allerdings verlassen viele Schüler die Schule ohne Abschluss. Die Zahl der Schüler in der Sekundarstufe sinkt daher, der Anteil der Mädchen ist in den höheren Klassen sehr viel geringer als der der Jungen. Daher wird für Mädchen ab der 6. Klasse ein Teil der monatlichen Kosten vom Staat übernommen. 2015 waren 38,5 % aller Bangladescher über 15 Jahre Analphabeten. Bei den Frauen lag die Quote bei 41,5 %, unter den Männern konnten 35,4 % nicht lesen und schreiben. ⓘ
Neben den staatlichen Schulen gibt es Tausende von Madaris oder Koranschulen, die zu einem großen Teil von Saudi-Arabien finanziert werden. Sie bieten in der Regel auch Kindern aus armen Familien, denen der Besuch einer staatlichen Bildungseinrichtung nicht möglich wäre, eine kostenlose Grundbildung. Ihre Lehrinhalte stehen nur teilweise unter staatlicher Kontrolle. ⓘ
Gesundheit
Die Gesundheitsversorgung in Bangladesch gilt als unzureichend, auch wenn sie sich verbessert hat, da die Armut deutlich zurückgegangen ist. Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Studie in Chakaria (einem ländlichen Upazila im Distrikt Cox's Bazar) zeigen, dass die "Dorfärzte", die ohne formale Ausbildung allopathische Medizin praktizieren, 65 % der Gesundheitsversorgung für Krankheiten, die innerhalb von 14 Tagen vor der Erhebung auftraten, geleistet haben. Formell ausgebildete Anbieter machten nur vier Prozent des gesamten Gesundheitspersonals aus. Die Umfrage zu den künftigen Gesundheitssystemen zeigte erhebliche Mängel in der Behandlungspraxis der Dorfärzte auf, die häufig schädliche und unangemessene Medikamente verschreiben. Die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch informelle Anbieter wird gefördert. ⓘ
Eine Studie aus dem Jahr 2007 mit 1.000 Haushalten im ländlichen Bangladesch ergab, dass direkte Zahlungen an formelle und informelle Gesundheitsdienstleister und indirekte Kosten (krankheitsbedingte Einkommensverluste), die mit Krankheit verbunden sind, davon abhalten, medizinische Versorgung durch qualifizierte Anbieter in Anspruch zu nehmen. Eine Gemeinschaftserhebung unter 6 183 Personen im ländlichen Bangladesch ergab einen geschlechtsspezifischen Unterschied bei der Inanspruchnahme von Behandlungen, wobei Frauen seltener eine Behandlung in Anspruch nehmen als Männer. Die Inanspruchnahme der Dienste von qualifizierten Geburtshelfern stieg jedoch zwischen 2005 und 2007 bei Frauen aus allen sozioökonomischen Quintilen mit Ausnahme des höchsten. Im Südosten Bangladeschs wurde erfolgreich eine Gesundheitsüberwachung (Health Watch) entwickelt und eingeführt, um die Inanspruchnahme und Überwachung der öffentlichen Gesundheitsdienste zu verbessern. ⓘ
Der schlechte Gesundheitszustand in Bangladesch wird auf die mangelnde Bereitstellung von Gesundheitsdiensten durch die Regierung zurückgeführt. Einem Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2010 zufolge beliefen sich die Gesundheitsausgaben 2009 auf 3,35 Prozent des BIP des Landes. Die staatlichen Ausgaben für das Gesundheitswesen beliefen sich in diesem Jahr auf 7,9 Prozent des Gesamthaushalts; die Ausgaben aus eigener Tasche betrugen 96,5 Prozent. Nach Angaben der Regierung gibt es 8 Krankenhausbetten pro 10.000 Einwohner (Stand 2015). ⓘ
Unterernährung ist ein hartnäckiges Problem in Bangladesch, und die Weltbank setzt das Land an die erste Stelle, was die Zahl der unterernährten Kinder weltweit angeht. Mehr als 54 % der Kinder im Vorschulalter sind unterentwickelt, 56 % sind untergewichtig und mehr als 17 % sind entkräftet. Mehr als 45 % der Familien auf dem Land und 76 % der Familien in der Stadt liegen unter der akzeptablen Kalorienzufuhr. ⓘ
Kultur
Visuelle Künste
Die aufgezeichnete Geschichte der Kunst in Bangladesch lässt sich bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen, als in der Region Terrakotta-Skulpturen hergestellt wurden. Im klassischen Altertum entwickelte sich im Pala-Reich und in der Sena-Dynastie eine bemerkenswerte hinduistische, jainistische und buddhistische Bildhauerkunst. Die islamische Kunst hat sich seit dem 14. Jahrhundert entwickelt. In der Architektur des bengalischen Sultanats gab es einen ausgeprägten Stil von Kuppelmoscheen mit komplexen Nischenpfeilern, die keine Minarette hatten. Die berühmteste künstlerische Tradition des Mogul-Bengalen war das Weben von Jamdani-Motiven auf feinem Musselin, das heute von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe eingestuft wird. Die Jamdani-Motive ähnelten der iranischen Textilkunst (Buta-Motive) und der westlichen Textilkunst (Paisley). Die Jamdani-Weber in Dhaka standen unter kaiserlicher Schirmherrschaft. Elfenbein und Messing wurden in der Mogulkunst ebenfalls häufig verwendet. Töpferwaren sind in der bengalischen Kultur weit verbreitet. ⓘ
Die moderne Kunst in Bangladesch nahm in den 1950er Jahren Gestalt an, insbesondere durch die bahnbrechenden Werke von Zainul Abedin. Ostbengalen entwickelte seine eigenen modernistischen Malerei- und Bildhauertraditionen, die sich von den Kunstbewegungen in Westbengalen unterschieden. Das Art Institute Dhaka war ein wichtiges Zentrum für visuelle Kunst in der Region. Seine jährliche bengalische Neujahrsparade wurde 2016 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe aufgenommen. ⓘ
Das moderne Bangladesch hat viele der führenden Maler Südasiens hervorgebracht, darunter SM Sultan, Mohammad Kibria, Shahabuddin Ahmed, Kanak Chanpa Chakma, Kafil Ahmed, Saifuddin Ahmed, Qayyum Chowdhury, Rashid Choudhury, Quamrul Hassan, Rafiqun Nabi und Syed Jahangir, um nur einige zu nennen. Novera Ahmed und Nitun Kundu waren die Pioniere der modernistischen Bildhauerei im Land. ⓘ
In jüngster Zeit ist die Fotografie als Medium der Kunst populär geworden. Die alle zwei Jahre stattfindende Chobi Mela gilt als das größte Fotofestival in Asien. ⓘ
Literatur
Das älteste Zeugnis von Schrift in Bangladesch ist die Mahasthan-Brahmi-Inschrift, die auf das 3. Im Gupta-Reich florierte die Sanskrit-Literatur in der Region. Bengali entwickelte sich im 8. bis 10. Jahrhundert aus Sanskrit und Magadhi Prakrit. Die bengalische Literatur hat eine jahrtausendealte Tradition; die Charyapadas sind die frühesten Beispiele bengalischer Poesie. Der Spiritualismus der Sufis inspirierte viele bengalische muslimische Schriftsteller. Während des bengalischen Sultanats wurden die mittelalterlichen bengalischen Schriftsteller von arabischen und persischen Werken beeinflusst. Die Sultane von Bengalen förderten die bengalische Literatur. Beispiele dafür sind die Schriften von Maladhar Basu, Bipradas Pipilai, Vijay Gupta und Yasoraj Khan. Die Chandidas sind die bedeutenden Lyriker des frühen Mittelalters. Syed Alaol war der Barde der mittleren bengalischen Literatur. Die bengalische Renaissance prägte die moderne bengalische Literatur, darunter Romane, Kurzgeschichten und Science-Fiction. Rabindranath Tagore war der erste nicht-europäische Literaturnobelpreisträger und wird als bengalischer Shakespeare bezeichnet. Kazi Nazrul Islam war ein revolutionärer Dichter, der sich für die politische Rebellion gegen Kolonialismus und Faschismus einsetzte. Begum Rokeya gilt als die erste feministische Schriftstellerin Bangladeschs. Weitere Ikonen der Renaissance waren Michael Madhusudan Dutt und Sarat Chandra Chattopadhyay. Der Schriftsteller Syed Mujtaba Ali ist für seine kosmopolitische bengalische Weltanschauung bekannt. Jasimuddin war ein bekannter Hirtendichter. Shamsur Rahman und Al Mahmud gelten als zwei der größten bengalischen Dichter, die im 20. Farrukh Ahmad, Sufia Kamal, Syed Ali Ahsan, Ahsan Habib, Abul Hussain, Shahid Qadri, Fazal Shahabuddin, Abu Zafar Obaidullah, Omar Ali, Al Mujahidi, Syed Shamsul Huq, Nirmalendu Goon, Abid Azad, Hasan Hafizur Rahman und Abdul Hye Sikder sind wichtige Vertreter der modernen bangladeschischen Poesie. Ahmed Sofa gilt als der bedeutendste bangladeschische Intellektuelle der Nach-Unabhängigkeitszeit. Humayun Ahmed war ein beliebter Autor des modernen magischen Realismus und der Science-Fiction in Bangladesch. Zu den namhaften Schriftstellern bangladeschischer Belletristik gehören Mir Mosharraf Hossain, Akhteruzzaman Elias, Alauddin Al Azad, Shahidul Zahir, Rashid Karim, Mahmudul Haque, Syed Waliullah, Shahidullah Kaiser, Shawkat Osman, Selina Hossain, Shahed Ali, Razia Khan, Anisul Hoque und Abdul Mannan Syed. ⓘ
Die jährlich stattfindende Ekushey Book Fair und das Dhaka Literature Festival, die von der Bangla Academy organisiert werden, gehören zu den größten Literaturfestivals in Südasien. ⓘ
Frauen in Bangladesch
Obwohl 2015 mehrere Frauen wichtige politische Ämter in Bangladesch bekleideten. Die Frauen des Landes leben nach wie vor in einem patriarchalischen Gesellschaftssystem, in dem Gewalt an der Tagesordnung ist. Während in Indien und Pakistan der Anteil der Frauen an der Erwerbsbevölkerung mit zunehmender Bildung abnimmt, ist es in Bangladesch genau umgekehrt. ⓘ
Bengalen kann auf eine lange Geschichte des feministischen Aktivismus zurückblicken, die bis ins 19. Begum Rokeya und Faizunnessa Chowdhurani spielten vor der Teilung des Landes eine wichtige Rolle bei der Emanzipation bengalischer Musliminnen von der Purdah und bei der Förderung der Mädchenbildung. Im britischen Raj wurden mehrere Frauen in die bengalische Legislativversammlung gewählt. Die erste Frauenzeitschrift, Begum, wurde 1948 veröffentlicht. ⓘ
Im Jahr 2008 lag die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Bangladesch bei 26 %. In der bangladeschischen Bekleidungsindustrie dominieren Frauen in den einfachen Berufen. Auch in der Landwirtschaft, im Sozialwesen, im Gesundheitswesen und im Bildungswesen sind Frauen in Bangladesch stark vertreten, während ihre Beschäftigung in Angestelltenberufen stetig zugenommen hat. ⓘ
Architektur
Die architektonischen Traditionen Bangladeschs haben ein 2 500 Jahre altes Erbe. Die Terrakotta-Architektur ist ein besonderes Merkmal Bengalens. Die vorislamische bengalische Architektur erreichte ihren Höhepunkt im Pala-Reich, als die Pala-Schule der Bildhauerkunst großartige Bauwerke wie den Somapura Mahavihara errichtete. Die islamische Architektur begann sich unter dem bengalischen Sultanat zu entwickeln, als der lokale Terrakottastil den mittelalterlichen Moscheenbau beeinflusste. ⓘ
Die Sechzig-Kuppel-Moschee war die größte mittelalterliche Moschee, die in Bangladesch gebaut wurde, und ist ein schönes Beispiel für türkisch-bengalische Architektur. Der Mogul-Stil ersetzte die einheimische Architektur, als Bengalen eine Provinz des Mogulreiches wurde, und beeinflusste die städtische Wohnbebauung. Der Kantajew-Tempel und der Dhakeshwari-Tempel sind hervorragende Beispiele für spätmittelalterliche Hindu-Tempelarchitektur. Die Architektur des Indo-Saracenic Revival, die auf indo-islamischen Stilen basiert, erlebte ihre Blütezeit in der britischen Zeit. Der Zamindar-Adel in Bangladesch baute zahlreiche Paläste und Landhäuser im indo-sarazenischen Stil, wie den Ahsan Manzil, den Tajhat Palace, den Dighapatia Palace, den Puthia Rajbari und den Natore Rajbari. ⓘ
Die bengalische Volksarchitektur gilt als Vorreiterin des Bungalows. Die Dörfer Bangladeschs bestehen aus strohgedeckten Häusern aus natürlichen Materialien wie Lehm, Stroh, Holz und Bambus. In der heutigen Zeit werden Dorfbungalows zunehmend aus Blech gebaut. ⓘ
Muzharul Islam war der Pionier der modernen Architektur in Bangladesch. Seine vielfältigen Arbeiten waren wegweisend für die moderne Architektur des Landes. Islam holte weltweit führende Architekten wie Louis Kahn, Richard Neutra, Stanley Tigerman, Paul Rudolph, Robert Boughey und Konstantinos Doxiadis in das frühere Ostpakistan. Louis Kahn wurde für den Entwurf des nationalen Parlamentskomplexes in Sher-e-Bangla Nagar ausgewählt. Kahns monumentale Entwürfe, die die regionale Ästhetik roter Ziegel, seinen eigenen Brutalismus aus Beton und Marmor und die Verwendung von Seen zur Darstellung der bengalischen Geografie miteinander verbinden, gelten als eines der Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. In jüngerer Zeit haben preisgekrönte Architekten wie Rafiq Azam durch die Übernahme von Einflüssen aus den Werken von Islam und Kahn die Richtung der zeitgenössischen Architektur vorgegeben. ⓘ
Darstellende Künste
Das Theater in Bangladesch umfasst verschiedene Formen, deren Geschichte bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. zurückreicht. Es umfasst erzählende Formen, Gesangs- und Tanzformen, überpersönliche Formen, Aufführungen mit Rollbildern, Puppentheater und Prozessionsformen. Das Jatra ist die beliebteste Form des bengalischen Volkstheaters. Zu den Tanztraditionen Bangladeschs gehören einheimische Stammestänze und bengalische Tänze sowie klassische indische Tänze, darunter Kathak, Odissi und Manipuri-Tänze. ⓘ
Die Musik Bangladeschs ist geprägt von der mystischen Baul-Tradition, die von der UNESCO als Meisterwerk des immateriellen Kulturerbes eingestuft wurde. Fakir Lalon Shah machte die Baul-Musik im 18. Jahrhundert im Land populär, und seitdem ist sie eine der beliebtesten Musikgattungen des Landes. Die meisten modernen Bauls sind Lalon Shah gewidmet. Es gibt zahlreiche lyrische Musiktraditionen, die sich von Region zu Region unterscheiden, darunter Gombhira, Bhatiali und Bhawaiya. Die Volksmusik wird von einem einsaitigen Instrument, der Ektara, begleitet. Weitere Instrumente sind die Dotara, Dhol, Flöte und Tabla. Die klassische bengalische Musik umfasst Tagore-Lieder und Nazrul Sangeet. Bangladesch hat eine reiche Tradition klassischer indischer Musik, bei der Instrumente wie Sitar, Tabla, Sarod und Santoor zum Einsatz kommen. Sabina Yasmin und Runa Laila gelten als die führenden Playback-Sängerinnen der Gegenwart, während der Musiker Ayub Bachchu für die Popularisierung der bengalischen Rockmusik in Bangladesch bekannt ist. ⓘ
Textilien
Die Nakshi Kantha ist eine jahrhundertealte Stickerei-Tradition für Steppdecken, die in Ostbengalen (d. h. Bangladesch) beheimatet sein soll. Der Sari ist das Nationalkleid der bangladeschischen Frauen. Das mogulische Dhaka war bekannt für die Herstellung der feinsten Musselin-Saris sowie der berühmten Dhakai und Jamdani, deren Weberei von der UNESCO als eines der Meisterwerke des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingestuft wurde. In Bangladesch wird auch die Rajshahi-Seide hergestellt. Auch der Shalwar Kameez wird von bangladeschischen Frauen häufig getragen. In städtischen Gebieten sieht man einige Frauen in westlicher Kleidung. Kurta und Sherwani sind die Nationaltracht der bangladeschischen Männer; Lungi und Dhoti werden von ihnen in informellen Kreisen getragen. Abgesehen von ethnischer Kleidung tragen die Männer des Landes in Büros, Schulen und bei gesellschaftlichen Anlässen üblicherweise maßgeschneiderte Anzüge und Krawatten. ⓘ
Die Handwebereiindustrie deckt 60-65 % des Bekleidungsbedarfs des Landes. Die bengalische ethnische Modeindustrie hat sich im Wandel der Modewelt gut behauptet. Das Einzelhandelsunternehmen Aarong ist eine der erfolgreichsten Marken für ethnische Kleidung in Südasien. Die Entwicklung der Textilindustrie in Bangladesch, die führende internationale Marken beliefert, hat die lokale Produktion und den Einzelhandel mit moderner westlicher Kleidung gefördert. Das Land hat jetzt eine Reihe expandierender lokaler Marken wie Westecs und Yellow. Bangladesch ist der zweitgrößte Bekleidungsexporteur der Welt. Unter den Modedesignern Bangladeschs hat Bibi Russell internationale Anerkennung für ihre "Fashion for Development"-Shows erhalten. ⓘ
Kulinarisches
Weißer Reis ist das Grundnahrungsmittel der bangladeschischen Küche, zusammen mit viel Gemüse und Linsen. Zu den Reisgerichten gehören auch bengalische Biryanis, Pulaos und Khichuris. Senfsauce, Ghee, Sonnenblumenöl und Fruchtchutneys werden in der bangladeschischen Küche häufig verwendet. Fisch ist die wichtigste Proteinquelle in der bengalischen Küche. Der Hilsa ist der Nationalfisch und in ganz Bangladesch sehr beliebt. Andere Fischarten, die gegessen werden, sind Rohu, Butterfisch, Wels, Tilapia und Barramundi. Fischeier sind eine kulinarische Delikatesse. Meeresfrüchte nehmen in der bengalischen Küche einen wichtigen Platz ein, insbesondere Hummer, Garnelen und getrockneter Fisch. Zu den Fleischgerichten gehören Huhn, Rindfleisch, Hammel, Wild, Ente und Täubchen. In Chittagong ist das Mezban-Fest eine beliebte Tradition, bei der ein scharfes Rindfleisch-Curry serviert wird. In Sylhet werden die Shatkora-Zitronen zum Marinieren von Speisen verwendet. In den stammesorientierten Hill Tracts ist das Kochen mit Bambussprossen weit verbreitet. Bangladesch hat eine große Auswahl an Süßspeisen, darunter so charakteristische Süßigkeiten wie Rôshogolla, Rôshomalai, Chomchom, Mishti Doi und Kalojaam. Pithas sind traditionelle gekochte Süßspeisen aus Reis oder Früchten. Halwa wird bei religiösen Festen serviert. Naan, Paratha, Luchi und Bakarkhani sind die wichtigsten lokalen Brotsorten. Milchtee wird den Gästen zur Begrüßung angeboten und ist das gängigste Heißgetränk des Landes. Kebabs sind in ganz Bangladesch beliebt, insbesondere Seekh Kebabs, Chicken Tikka und Schaschliks. ⓘ
Bangladesch teilt sein kulinarisches Erbe mit dem benachbarten indischen Bundesstaat Westbengalen. Die beiden Regionen weisen jedoch einige Unterschiede auf. Im mehrheitlich muslimischen Bangladesch ist der Fleischkonsum höher, während im mehrheitlich hinduistischen Westbengalen der Vegetarismus stärker verbreitet ist. Die bangladeschische Diaspora dominiert das südasiatische Gaststättengewerbe in vielen westlichen Ländern, insbesondere im Vereinigten Königreich. ⓘ
Bangladesch führt eine typische südasiatische Küche. Es werden hauptsächlich Reisgerichte aufgetischt, die mit einer gewissen Schärfe aufwarten. Oftmals werden Gerichte mit Fleisch, Huhn oder Fisch zubereitet, aber auch mit Gemüsen. Ebenso häufig sind Reisgerichte in Verbindung mit Meeresfrüchten, insbesondere mit Krabben. Süßigkeiten werden oft konsumiert, wobei die Zutaten und die Geschmacksrichtung stark variieren können. Ebenfalls häufig gibt es Süßspeisen auf Milchbasis, zum Beispiel Sandesh oder auch Pithas. Als Getränk erhält man in der Regel zum Beispiel Tee oder Lassi. Daneben besteht eine große Zahl weiterer Milch- und Fruchtsaftgetränke. ⓘ
Feste
Pahela Baishakh, das bengalische Neujahrsfest, ist das wichtigste Fest der bengalischen Kultur und wird mit zahlreichen Feierlichkeiten begangen. Von den großen Feiertagen, die in Bangladesch gefeiert werden, kommt nur Pahela Baishakh ohne vorherige Erwartungen aus (spezifische religiöse Identität, Kultur des Schenkens usw.) und ist zu einer Gelegenheit geworden, die einfacheren, ländlichen Wurzeln der Bengalen zu feiern. Weitere kulturelle Feste sind Nabonno und Poush Parbon, bengalische Erntefeste. ⓘ
Die muslimischen Feste Eid al-Fitr, Eid al-Adha, Milad un Nabi, Muharram, Chand Raat, Shab-e-Barat, die hinduistischen Feste Durga Puja, Janmashtami und Rath Yatra, das buddhistische Fest Buddha Purnima, das an die Geburt von Gautama Buddha erinnert, und das christliche Weihnachtsfest sind nationale Feiertage in Bangladesch und werden im ganzen Land am häufigsten gefeiert. Die beiden Feste werden mit einer langen Reihe von Feiertagen begangen und geben den Stadtbewohnern Gelegenheit, die Feste mit ihren Familien außerhalb der Stadt zu feiern. ⓘ
Daneben gibt es nationale Feiertage wie den Tag der Sprachbewegung am 21. Februar 1952 (von der UNESCO 1999 zum Internationalen Tag der Muttersprache erklärt), den Unabhängigkeitstag und den Tag des Sieges. Am Tag der Sprachbewegung versammeln sich die Menschen am Shaheed Minar in Dhaka, um den Nationalhelden der bengalischen Sprachbewegung zu gedenken. Ähnliche Versammlungen finden am Unabhängigkeitstag und am Tag des Sieges am National Martyrs' Memorial statt, um der nationalen Helden des Befreiungskrieges von Bangladesch zu gedenken. Diese Anlässe werden mit öffentlichen Zeremonien, Paraden, Kundgebungen von Bürgern, politischen Reden, Messen, Konzerten und verschiedenen anderen öffentlichen und privaten Veranstaltungen begangen, bei denen die Geschichte und die Traditionen Bangladeschs gefeiert werden. Fernseh- und Radiosender strahlen Sondersendungen und patriotische Lieder aus. Viele Schulen und Hochschulen veranstalten Messen, Festivals und Konzerte, an denen Bürger aus allen Schichten der bangladeschischen Gesellschaft teilnehmen. ⓘ
Die religiösen Feiertage folgen dem islamischen Mondkalender. Sie verschieben sich daher im Vergleich zum gregorianischen Kalender jedes Jahr um etwa elf Tage zurück. ⓘ
Datum | Deutscher Name | Lokaler Name | Bemerkungen ⓘ |
---|---|---|---|
10. und 11. Dhu l-hiddscha | Opferfest |
Eid ul-Adha |
Feier zum Ende des Haddsch. In Erinnerung an die Geschichte Abrahams wird ein Opfertier (Schaf, Ziegenbock, Kamel, Stier etc.) geschlachtet. |
1. und 2. Schawwal | Fest des Fastenbrechens |
Eid-ul-Fitr |
Feier zum Ende des Ramadan. |
9. und 10. Muharram | Aschura-Tag |
Ashura |
Gedenken an den Martyrer-Tod von Imam al-Husain ibn ʿAlī. |
Sport
Im ländlichen Bangladesch sind mehrere traditionelle einheimische Sportarten wie Kabaddi, Boli Khela, Lathi Khela und Nouka Baich nach wie vor recht beliebt. Während Kabaddi der Nationalsport ist, ist Kricket die beliebteste Sportart des Landes, gefolgt von Fußball. Die Cricket-Nationalmannschaft nahm 1999 erstmals an einer Cricket-Weltmeisterschaft teil und erhielt im folgenden Jahr den Status eines Test-Cricket-Teams. Bangladesch erreichte das Viertelfinale der Cricket-Weltmeisterschaft 2015, das Halbfinale der ICC Champions Trophy 2017 und stand dreimal im Finale des Asien-Cups - 2012, 2016 und 2018. Im Februar 2020 gewann die Jugend-Cricket-Nationalmannschaft von Bangladesch die in Südafrika ausgetragene U19-Cricket-Weltmeisterschaft der Männer. Dies war der erste Sieg Bangladeschs bei einer Weltmeisterschaft. ⓘ
Der Frauensport hat in den 2010er Jahren in Bangladesch erhebliche Fortschritte gemacht. Im Jahr 2018 gewann die Cricket-Nationalmannschaft der Frauen aus Bangladesch den Women's Twenty20 Asia Cup 2018 und besiegte im Finale die Cricket-Nationalmannschaft der Frauen aus Indien. ⓘ
Fußball ist neben Cricket eine beliebte Sportart in Bangladesch und wird vom Bangladescher Fußballverband (BFF) organisiert. In und außerhalb von Dhaka werden regelmäßig Fußballturniere veranstaltet, und während jeder FIFA-Weltmeisterschaft ist das Land im Fußballfieber. Die erste Fußballnationalmannschaft Bangladeschs entstand während des Befreiungskrieges 1971 mit dem Shadhin Bangla Football Team. Der Kapitän des Shadhin-Bangla-Fußballteams, Zakaria Pintoo, war die erste Person, die die bangladeschische Flagge außerhalb des Territoriums Bangladeschs hisste. Die Nationalmannschaft nahm auch am AFC-Asien-Pokal 1980 teil und war damit erst die zweite südasiatische Mannschaft, der dies gelang. Auch die Frauenfußballnationalmannschaft von Bangladesch hat auf regionaler Ebene einige Erfolge zu verzeichnen, insbesondere die U-15- und U-18-Mannschaften. ⓘ
Die Bogenschützen Ety Khatun und Roman Sana aus Bangladesch gewannen bei den Südasiatischen Spielen 2019 mehrere Goldmedaillen in allen 10 Bogenschießdisziplinen (Einzel- und Mannschaftswettbewerbe). Der Nationale Sportrat reguliert 42 Sportverbände. Leichtathletik, Schwimmen, Bogenschießen, Boxen, Volleyball, Gewichtheben und Ringen sowie verschiedene Kampfsportarten sind nach wie vor beliebt. Schach ist in Bangladesch sehr populär. Bangladesch hat fünf Großmeister im Schach. Unter ihnen war Niaz Murshed der erste Großmeister in Südasien. Der Bergsteiger Musa Ibrahim war 2010 der erste Bergsteiger aus Bangladesch, der den Mount Everest bezwang. Er erklomm den Gipfel des Mount Everest. Wasfia Nazreen ist die erste Bergsteigerin aus Bangladesch, die die Seven Summits, die höchsten Berge aller sieben Kontinente der Welt, bestiegen hat. ⓘ
Bangladesch ist Gastgeber zahlreicher internationaler Turniere. Der Bangabandhu Cup ist ein internationales Fußballturnier, das im Land ausgetragen wird. Bangladesch war mehrmals Gastgeber der Südasienspiele. Im Jahr 2011 war Bangladesch gemeinsam mit Indien und Sri Lanka Gastgeber der ICC-Kricket-Weltmeisterschaft 2011. Bangladesch war 2014 alleiniger Ausrichter der ICC World Twenty20 Championship. Bangladesch war in den Jahren 2000, 2012, 2014 und 2016 Gastgeber des Asia Cup Cricket-Turniers. ⓘ
Fußball ist ebenfalls eine wichtige Sportart in Bangladesch und wird durch die Bangladesh Football Federation organisiert. Wichtigster Nationaler Wettbewerb ist die Bangladesh Premier League. Größter Erfolg der Nationalmannschaft war der Gewinn der Südasienmeisterschaft 2003. Die Frauen-Nationalmannschaft konnte 2016 ins Finale der Südasienmeisterschaft einziehen. ⓘ
Andere beliebte Sportarten sind Hockey, Tennis, Badminton, Handball, Basketball, Volleyball, Schach, Sportschießen und Angeln. ⓘ
Medien und Kino
Die bangladeschische Presse ist vielfältig, freimütig und in privater Hand. Im Land werden über 200 Zeitungen veröffentlicht. Bangladesh Betar ist der staatliche Radiosender. Die British Broadcasting Corporation betreibt den beliebten BBC Bangla-Nachrichten- und Aktualitätendienst. Die bengalischen Sendungen von Voice of America sind ebenfalls sehr beliebt. Bangladesh Television (BTV) ist ein staatlicher Fernsehsender. Mehr als 20 private Fernsehsender, darunter mehrere Nachrichtensender, befinden sich in Privatbesitz. Die Medienfreiheit ist nach wie vor ein großes Problem, da die Regierung versucht, Zensur auszuüben und Journalisten zu schikanieren. ⓘ
Die Geschichte des Kinos in Bangladesch geht auf das Jahr 1898 zurück, als im Crown Theatre in Dhaka die ersten Filme gezeigt wurden. In jenem Jahr wurde in Dhaka das erste Bioskop des Subkontinents eingerichtet. Die Nawab-Familie von Dhaka förderte die Produktion mehrerer Stummfilme in den 1920er und 30er Jahren. Im Jahr 1931 brachte die East Bengal Cinematograph Society den ersten abendfüllenden Spielfilm in Bangladesch mit dem Titel The Last Kiss heraus. Der erste Spielfilm in Ostpakistan, Mukh O Mukhosh, wurde 1956 veröffentlicht. In den 1960er Jahren wurden in Dhaka jährlich 25-30 Filme produziert. In den 2000er Jahren produzierte Bangladesch 80-100 Filme pro Jahr. Die bangladeschische Filmindustrie hat zwar nur begrenzten kommerziellen Erfolg, doch hat das Land bemerkenswerte unabhängige Filmemacher hervorgebracht. Zahir Raihan war ein bekannter Dokumentarfilmer, der 1971 ermordet wurde. Der verstorbene Tareque Masud gilt als einer der herausragenden Regisseure Bangladeschs für seine von der Kritik gelobten Filme zu sozialen Themen. Masud wurde auf dem Filmfestival von Cannes 2002 für seinen Film The Clay Bird mit dem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet. Tanvir Mokammel, Mostofa Sarwar Farooki, Humayun Ahmed, Alamgir Kabir und Chashi Nazrul Islam sind einige der bekanntesten Regisseure des bangladeschischen Films. Bangladesch hat eine sehr aktive Filmkultur. Sie begann 1963 in Dhaka. Heute sind rund 40 Filmgesellschaften in ganz Bangladesch aktiv. Die Federation of Film Societies of Bangladesh ist die Dachorganisation der Bewegung der Filmgesellschaften in Bangladesch. Zu den aktiven Filmgesellschaften gehören die Rainbow Film Society, die Children's Film Society, die Moviyana Film Society und die Dhaka University Film Society. ⓘ
Jahr | Anzahl |
---|---|
1975 | 34 |
1985 | 63 |
1995 | k. A. |
2005 | 102 |
Museen und Bibliotheken
Das Varendra Research Museum ist das älteste Museum in Bangladesch. Es beherbergt bedeutende Sammlungen aus der vorislamischen und islamischen Zeit, darunter Skulpturen der Pala-Sena-Kunstschule und der Industal-Zivilisation sowie Sanskrit-, arabische und persische Manuskripte und Inschriften. Das Ahsan Manzil, die ehemalige Residenz des Nawab von Dhaka, ist ein nationales Museum, das Sammlungen aus der Zeit des britischen Raj beherbergt. Es war der Ort der Gründungskonferenz der All India Muslim League und beherbergte viele britische Vizekönige in Dhaka. ⓘ
Das Tajhat Palace Museum bewahrt Artefakte des reichen kulturellen Erbes von Nordbengalen, darunter hinduistisch-buddhistische Skulpturen und islamische Manuskripte. Das Mymensingh-Museum beherbergt die persönlichen Antiquitätensammlungen bengalischer Aristokraten in Zentralbengalen. Das Ethnologische Museum von Chittagong zeigt die Lebensweise der verschiedenen Stämme in Bangladesch. Das Nationalmuseum von Bangladesch befindet sich in Ramna, Dhaka, und beherbergt eine reichhaltige Sammlung von Altertümern. Das Museum für den Befreiungskrieg dokumentiert den bangladeschischen Unabhängigkeitskampf und den Völkermord von 1971. ⓘ
In der Antike wurden Manuskripte auf Palmblätter, Baumrinden, Pergament und Terrakotta-Platten geschrieben und in Klöstern, den so genannten Viharas, aufbewahrt. Die Hussain-Shahi-Dynastie richtete während des bengalischen Sultanats königliche Bibliotheken ein. Während der bengalischen Renaissance im 19. Jahrhundert wurden in jedem Distrikt Bengalens Bibliotheken von der Zamindar-Gentry eingerichtet. Der Trend zur Einrichtung von Bibliotheken hielt bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs an. Im Jahr 1854 wurden vier große öffentliche Bibliotheken eröffnet, darunter die Woodburn Library in Bogra, die Rangpur Public Library, die Jessore Institute Public Library und die Barisal Public Library. ⓘ
Die Northbrook Hall Public Library wurde 1882 in Dhaka zu Ehren von Lord Northbrook, dem Generalgouverneur, gegründet. Weitere Bibliotheken aus der britischen Zeit waren die Victoria Public Library, Natore (1901), die Sirajganj Public Library (1882), die Rajshahi Public Library (1884), die Comilla Birchandra Library (1885), die öffentliche Bibliothek des Shah-Makhdum-Instituts, Rajshahi (1891), die öffentliche Bibliothek des Rathauses von Noakhali (1896), die Prize Memorial Library, Sylhet (1897), die öffentliche Bibliothek der Gemeinde Chittagong (1904) und die Varendra Research Library (1910). Die Great Bengal Library Association wurde im Jahr 1925 gegründet. Die zentrale öffentliche Bibliothek von Dhaka wurde 1959 gegründet. Die Nationalbibliothek von Bangladesch wurde 1972 gegründet. Das vom Ramon-Magsaysay-Preisträger Abdullah Abu Sayeed gegründete Weltliteraturzentrum ist für den Betrieb zahlreicher mobiler Bibliotheken in ganz Bangladesch bekannt und wurde mit der Amos-Comenius-Medaille der UNESCO Jon ausgezeichnet. ⓘ
Musik
Als Bewohner eines Landes mit starken Regenfällen, mächtigen Flüssen und üppigem Grün haben die Bangladescher eine starke Verbindung zur Natur. Ihre Musik ist emotional, ekstatisch und romantisch, für jede Gelegenheit, jede Stimmung und Jahreszeit gibt es ein eigenes Lied. Moderne bengalische Musik stammt von zwei unterschiedlichen Schulen. Die erste, eine Mischung von Ost und West, wurde von Rabindranath Thakur initiiert, die zweite von Kazi Nazrul Islam angeführt. Die Musik spielt auch im Leben der Menschen in Bangladesch eine große Rolle, im Grunde gibt es kein Haus, in dem nicht ein Lied erklingt. ⓘ
Bevölkerung
Religion
Gesundheit
Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren |
Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren ⓘ |
---|---|---|---|
1950–1955 | 40,7 | 1985–1990 | 57,0 |
1955–1960 | 44,2 | 1990–1995 | 60,0 |
1960–1965 | 47,2 | 1995–2000 | 63,7 |
1965–1970 | 49,3 | 2000–2005 | 66,7 |
1970–1975 | 46,3 | 2005–2010 | 69,1 |
1975–1980 | 52,2 | 2010–2015 | 71,2 |
1980–1985 | 54,3 |
Die Lebenserwartung der Einwohner Bangladeschs ab der Geburt lag 2020 bei 72,9 Jahren (Frauen: 74,9, Männer: 71,1). Mitte der 1950er Jahre betrug die Lebenserwartung noch 40 Jahre und hat sich seitdem um gut 30 Jahre gesteigert. Die HIV-Infektionsrate ist niedrig. Die Kindersterblichkeit konnte stark gesenkt werden. Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2020 29,1 pro 1000 Lebendgeburten, im Jahr 1960 lag sie noch bei 263 pro 1000 Lebendgeburten. Insgesamt verfügen 84 % der Einwohner über Zugang zu Trinkwasser (Stand: 2014). Jedoch hat nur etwa jeder zweite (54 %) Zugang zu sanitären Einrichtungen (Stand: 2014). Während im Jahre 2000 noch 20,1 % der Bevölkerung unterernährt waren, waren es 2019 noch 10 % der Bevölkerung. ⓘ
Politik
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr ⓘ |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 85 von 120 | 39 von 179 | Stabilität des Landes: große Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend |
2021 |
Demokratieindex | 5,99 von 10 | 75 von 167 | Hybridregime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2021 |
Freedom in the World Index | 39 von 100 | — | Freiheitsstatus: teilweise frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2022 |
Rangliste der Pressefreiheit | 36,6 von 100 | 162 von 180 | Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage |
2022 |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 26 von 100 | 147 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2021 |
Politische Parteien
Seit der Wiedereinführung der Demokratie 1990 besteht in Bangladesch praktisch ein Zweiparteiensystem. Das geltende relative Mehrheitswahlrecht nach britischem Vorbild begünstigt sehr stark größere Parteien. Auf der einen Seite steht die Bangladesh Nationalist Party, eine moderat islamische, konservative Partei, die von Khaleda Zia, der Witwe des Militärmachthabers Ziaur Rahman (Präsident 1977–1981 und Parteigründer) geführt wird. Ihr steht die Awami-Liga gegenüber, die sich als sozialistisch-säkulare Partei versteht und deren Vorsitzende Scheich Hasina Wajed, eine Tochter des 1975 im Militärputsch ermordeten ersten Ministerpräsidenten und Parteigründers Mujibur Rahman, ist. Kleinere Parteien sind die Jatiya Party sowie die islamistische Bangladesh Jamaat-e-Islami. Der Jamaat wurde allerdings im Jahr 2013 die Zulassung als politische Partei bei Parlamentswahlen entzogen. Daneben gibt es noch eine Reihe von kleinen linkssozialistischen, kommunistischen und islamistischen bzw. islamischen Parteigruppierungen. ⓘ
Die Politik ist wesentlich von persönlichen Animositäten zwischen den beiden Parteiführerinnen Khaleda Zia und Hasina Wajed geprägt. Während der Regierungszeiten der jeweils anderen Partei übten sie sich häufig in Fundamentalopposition, beschuldigten die jeweils andere Partei des Wahlbetrugs und der Korruption und verweigerten sich einer konstruktiven Zusammenarbeit. Häufig kam es im Rahmen dieser Opposition zu Straßenunruhen, -blockaden und Generalstreiks, die das Land destabilisierten. ⓘ
Straße
Die Infrastruktur Bangladeschs ist in einem schlechten Zustand, unter anderem durch häufige und starke Überschwemmungen während der Monsunzeit. Das Straßennetz hat eine Länge von 21.269 Kilometern, davon sind nur ca. 5 Prozent (1063 Kilometer) befestigt (siehe dazu auch Liste von Nationalstraßen in Bangladesch). Im Straßenverkehr passieren deshalb viele schwere Unfälle. 2013 kamen in Bangladesch 13,6 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Diese Zahlen geben einen noch deutlicheren Hinweis auf mangelnde Verkehrssicherheit, wenn man sie in Relation zur niedrige Motorisierungsrate des Landes setzt. 2010 kamen im Land nur 3 Automobile auf 1000 Einwohner. ⓘ
Schiene
Das durch die nationale Eisenbahngesellschaft Bangladesh Railway betrieben Schienennetz umfasst 2885 Kilometer (Stand: 2015). Derzeit besteht ein Dualismus zweier Spurweiten, der noch auf die britische Kolonialzeit zurückgeht – im Westen des Landes und südlich der Padma sind die Bahnstrecken in indischer Breitspur ausgeführt, im Osten dagegen in Meterspur. Dies bringt erhebliche logistische Probleme mit sich, da die Fahrzeuge immer nur auf einer Spurweite verkehren können. Es wurden und werden daher Anstrengungen unternommen alle Strecken zu Dreischienengleisen auszubauen. Langfristig ist eine Umstellung auf indische Breitspur geplant. ⓘ
Bücher zur Geschichte des Landes
- Srinath Raghavan: 1971. A Global History of the Creation of Bangladesh. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, USA 2013, ISBN 978-0-674-72864-6. (rezensiert in: Andreas Eckert: Srinath Raghavan: „1971“: Massive genozidale Gewalt FAZ vom 17. Februar 2014, Seite 8)
- Gary J. Bass: The Blood Telegram: Nixon, Kissinger, and a Forgotten Genocide. Alfred A. Knopf (Penguin Random House), New York 2013, ISBN 978-0-307-70020-9. Rezension in: Pankaj Mishra: Unholy Alliances: Nixon, Kissinger, and the Bangladesh genocide, The New Yorker, 23. Sept. 2013.
- Meghna Guhathakurta, Willem Van Schendel (Hrsg.): The Bangladesh Reader: History, Culture, Politics. Duke University Press, Durham 2013, ISBN 978-0-8223-5304-1.
- R. L. Benkin: A quiet case of ethnic cleansing: The murder of Bangladesh’s Hindus. Akshaya Prakashan, New Delhi 2017. ⓘ