Nationalhymne

Aus besserwiki.de

Eine Nationalhymne ist eine patriotische Musikkomposition, die die Geschichte und die Traditionen eines Landes oder einer Nation symbolisiert und beschwört. Die meisten Nationalhymnen sind im Stil von Märschen oder Hymnen gehalten. Lateinamerikanische, zentralasiatische und europäische Nationen neigen zu kunstvolleren und opernhaften Stücken, während die Länder des Nahen Ostens, Ozeaniens, Afrikas und der Karibik eine einfachere Fanfare verwenden. Einige Länder, die in mehrere Gliedstaaten aufgeteilt sind, haben ihre eigenen offiziellen Musikkompositionen (wie z. B. das Vereinigte Königreich, Russland und die ehemalige Sowjetunion); die Lieder ihrer Gliedstaaten werden manchmal als Nationalhymnen bezeichnet, obwohl sie keine souveränen Staaten sind.

Eine Nationalhymne (in der Schweiz als Landeshymne bezeichnet) ist meist die Hymne eines Staates, bei Bundesstaaten auch Bundeshymne genannt. Sie ist der feierliche Lobgesang, das Lied oder Musikstück (Hymne), mit dem sich ein Staat zu besonderen Anlässen präsentiert. Diese Staatshymne wird beispielsweise bei Staatsempfängen, internationalen Sportereignissen oder bei besonderen staatlichen Ereignissen gespielt oder gesungen. In den Monarchien Großbritannien und Spanien ist die Nationalhymne die Königshymne.

Geschichte

Frühe Fassung des "Wilhelmus" in einem Manuskript von 1617 (Brüssel, Königliche Bibliothek, MS 15662, fol. 37v-38r)

In der frühen Neuzeit führten einige europäische Monarchien Königshymnen ein. Einige dieser Hymnen haben sich bis heute erhalten. "God Save the King/Queen", erstmals 1619 aufgeführt, ist nach wie vor die königliche Hymne des Vereinigten Königreichs und der Commonwealth-Staaten. La Marcha Real, die 1770 als königliche Hymne der spanischen Monarchie angenommen wurde, ist seit 1939 die Nationalhymne von Spanien. Dänemark behält seine königliche Hymne Kong Christian stod ved højen mast (1780) neben seiner Nationalhymne (Der er et yndigt land, angenommen 1835) bei. Im Jahr 1802 gab Gia Long eine Königshymne nach europäischem Vorbild für das Königreich Vietnam in Auftrag.

Nach der Wiedereinführung der Marseillaise als französische Nationalhymne im Jahr 1830 im Zuge der Julirevolution wurde es für neu gegründete Nationen üblich, Nationalhymnen festzulegen, insbesondere im Zuge der lateinamerikanischen Unabhängigkeitskriege, wie für Argentinien (1813), Peru (1821), Brasilien (1831), aber auch Belgien (1830). Folglich wurden Nationalhymnen vor den 1930er Jahren vor allem von neu gegründeten oder unabhängigen Staaten angenommen, wie der Ersten Portugiesischen Republik (A Portuguesa, 1911), dem Königreich Griechenland ("Hymne an die Freiheit", 1865), der Ersten Philippinischen Republik (Marcha Nacional Filipina, 1898), Litauen (Tautiška giesmė, 1919), der Weimarer Republik (Deutschlandlied, 1922), der Republik Irland (Amhrán na bhFiann, 1926) und dem Großlibanon ("Lebanese National Anthem", 1927). Obwohl der Brauch einer offiziell angenommenen Nationalhymne im 19. Jahrhundert populär wurde, sind einige Nationalhymnen älter als diese Zeit und existierten oft schon lange vor ihrer Ernennung zur Nationalhymne als patriotische Lieder.

Wenn man eine Hymne so definiert, dass sie sowohl aus einer Melodie als auch aus einem Text besteht, dann ist die älteste heute noch verwendete Nationalhymne die Nationalhymne der Niederlande, das Wilhelmus. Sie wurde zwischen 1568 und 1572 während der niederländischen Revolte geschrieben und war bereits im 17. Jahrhundert eine beliebte Hymne der Orangisten, obwohl es bis 1932 dauern sollte, bis sie offiziell als niederländische Nationalhymne anerkannt wurde. Der Text der japanischen Nationalhymne, Kimigayo, ist mehrere Jahrhunderte älter als die niederländische Hymne. Er stammt aus einem Gedicht der Heian-Zeit (794-1185), wurde aber erst 1880 vertont. Wenn eine Nationalhymne dadurch definiert ist, dass sie offiziell als das Nationallied eines bestimmten Staates bezeichnet wird, dann wäre La Marseillaise, die 1796 vom französischen Nationalkonvent offiziell angenommen wurde, die erste offizielle Nationalhymne.

Mit der Olympischen Charta von 1920 wurde das Ritual eingeführt, die Nationalhymnen der Goldmedaillengewinner zu spielen. Ab diesem Zeitpunkt wurde das Abspielen von Nationalhymnen bei internationalen Sportereignissen immer beliebter, was für die Nationen, die noch keine offiziell definierte Nationalhymne hatten, einen Anreiz zur Einführung einer solchen schuf.

Die Vereinigten Staaten führten 1931 das patriotische Lied The Star-Spangled Banner als Nationalhymne ein. Daraufhin gingen mehrere Länder dazu über, patriotische Lieder, die bereits de facto bei offiziellen Anlässen verwendet wurden, als offizielle Nationalhymne zu übernehmen, so z. B. Mexiko (Mexicanos, al grito de guerra, komponiert 1854, angenommen 1943) und die Schweiz ("Schweizer Psalm", komponiert 1841, de facto verwendet ab 1961, angenommen 1981).

In der Zeit der Entkolonialisierung in den 1960er Jahren war es für die neuen unabhängigen Staaten üblich geworden, eine offizielle Nationalhymne anzunehmen. Einige dieser Hymnen wurden eigens in Auftrag gegeben, wie z. B. die Hymne Kenias, Ee Mungu Nguvu Yetu, die 1963 von einer eigens dafür eingerichteten "Kenyan Anthem Commission" produziert wurde.

Eine Reihe von Nationen hat noch keine offizielle Nationalhymne. In diesen Fällen gibt es etablierte De-facto-Hymnen, die bei Sportveranstaltungen oder diplomatischen Empfängen gespielt werden. Dazu gehören das Vereinigte Königreich ("God Save the Queen") und Schweden (Du gamla, Du fria). Zu den Ländern, die seit den 1990er Jahren dazu übergegangen sind, ihre seit langem bestehenden De-facto-Hymnen offiziell zu übernehmen, gehören: Luxemburg (Ons Heemecht, angenommen 1993), Südafrika ("Nationalhymne Südafrikas", angenommen 1997), Israel (Hatikvah, komponiert 1888, de facto verwendet seit 1948, angenommen 2004), Italien (Il Canto degli Italiani, angenommen 2017).

Besonders in den rechtsgerichteten Diktaturen des 20. Jahrhunderts war es gebräuchlich, dass der Nationalhymne unmittelbar die jeweilige Parteihymne folgte, welche somit einen ähnlichen Status wie die Nationalhymne selbst beanspruchte. So folgte zum Beispiel

  • im faschistischen Italien dem Königsmarsch (Marcia Reale) die (faschistische) Parteihymne Giovinezza,
  • in der Zeit des Nationalsozialismus dem Lied der Deutschen das Horst-Wessel-Lied der Nationalsozialisten,
  • im franquistischen Spanien dem Königsmarsch (Marcha Real) die Hymne der carlistischen Bewegung (Marcha de Oriamendi) und der Falange (Cara al Sol) (Triple Himno),
  • im autoritären Österreich zwischen 1934 und 1938 der Nationalhymne Sei gesegnet ohne Ende das Lied der Jugend der Austrofaschisten,
  • im Vichy-Regime der Marseillaise ein Lied zu Ehren Philippe Pétains (Maréchal, nous voilà).

In vielen kommunistischen Ländern war beziehungsweise ist es üblich, nach der entsprechenden offiziellen Nationalhymne auch Die Internationale zu spielen; in der Sowjetunion fungierte Die Internationale von 1917 bis 1944 zugleich als Nationalhymne.

In der Volksrepublik China nahm zur Zeit der Kulturrevolution das Lied Der Osten ist rot, eine Hymne auf die Person Mao Zedongs (aber auch auf die Partei), eine dominante Position ein und überschattete fast die Nationalhymne Marsch der Freiwilligen.

In der Republik China (Taiwan) ist die Nationalhymne San Min Chu-i zugleich Parteihymne der Kuomintang, weshalb daneben noch das Nationale Flaggenlied als inoffizielle Hymne gebräuchlich ist.

Verwendung

Star-Spangled Banner mit der amerikanischen Flagge (ca. 1940er Jahre). Hymnen wurden während der An- und Abmeldesequenzen verwendet, sind aber aufgrund der zunehmenden Verbreitung von 24-Stunden-Übertragungen an sieben Tagen in der Woche seltener geworden.

Nationale Hymnen werden in einer Vielzahl von Kontexten verwendet. Das Abspielen der Hymne eines Landes kann mit bestimmten Umgangsformen verbunden sein. Dazu gehören in der Regel militärische Ehren, Aufstehen, Abnehmen der Kopfbedeckung usw. In diplomatischen Situationen können die Regeln sehr formell sein. Zu besonderen Anlässen können auch Königshymnen, Präsidentschaftshymnen, Staatshymnen usw. gespielt werden.

Sie werden an nationalen Feiertagen und Festen gespielt und sind auch eng mit Sportveranstaltungen verbunden. Wales war das erste Land, das dies bei einem Rugbyspiel gegen Neuseeland im Jahr 1905 tat. Seitdem wird bei sportlichen Wettkämpfen wie den Olympischen Spielen bei jeder Medaillenverleihung die Nationalhymne des Goldmedaillengewinners gespielt; außerdem wird sie vor Spielen in vielen Sportligen gespielt, seit sie während des Zweiten Weltkriegs im Baseball eingeführt wurde. Wenn Mannschaften aus zwei Nationen gegeneinander antreten, werden die Hymnen beider Nationen gespielt, wobei die Hymne der Gastgebernation als letzte gespielt wird.

In einigen Ländern wird die Nationalhymne den Schülern jeden Tag zu Schulbeginn als Übung in Patriotismus vorgespielt, wie z. B. in Tansania. In anderen Ländern wird die Nationalhymne in einem Theater vor einem Stück oder in einem Kino vor einem Film gespielt. Viele Radio- und Fernsehsender haben sich dies zu eigen gemacht und spielen die Nationalhymne, wenn sie sich morgens einschalten und abends, wenn sie sich abmelden. So wird beispielsweise die chinesische Nationalhymne vor der Ausstrahlung der Abendnachrichten auf den lokalen Fernsehsendern Hongkongs, darunter TVB Jade, gespielt. In Kolumbien ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass die Nationalhymne um 6:00 Uhr und 18:00 Uhr von allen öffentlichen Radio- und Fernsehsendern gespielt wird, während in Thailand landesweit um 8:00 Uhr und 18:00 Uhr "Phleng Chat Thai" gespielt wird (die königliche Hymne wird stattdessen bei An- und Abmeldungen verwendet). Die Verwendung einer Nationalhymne außerhalb des eigenen Landes hängt jedoch von der internationalen Anerkennung des Landes ab. Taiwan beispielsweise wird seit 1979 vom Internationalen Olympischen Komitee nicht mehr als eigenständige Nation anerkannt und muss als Chinesisch-Taipeh an den Wettkämpfen teilnehmen; statt der Nationalhymne wird der "National Banner Song" verwendet. In Taiwan wird die Nationalhymne des Landes vor dem Hissen und Senken der Flagge gesungen, gefolgt vom "National Banner Song" während des Hissens und Senken der Flagge. Sogar innerhalb eines Staates kann die Nationalhymne von den Bürgern unterschiedlich interpretiert werden (z. B. sehen in den Vereinigten Staaten einige die US-Nationalhymne als Ausdruck des Respekts für tote Soldaten und Polizisten, während andere sie als Ehrung des Landes im Allgemeinen betrachten).

Wenn Länder mit unterschiedlichen Nationalhymnen in einem gemeinsamen Team antreten, können verschiedene Lösungen angewandt werden. Als Nordkorea und Südkorea gemeinsam an den Olympischen Winterspielen 2018 teilnahmen, wurde das Volkslied "Arirang", das auf beiden Seiten der Grenze beliebt ist und als Symbol für ganz Korea gilt, als Hymne anstelle der Nationalhymne eines der beiden Staaten verwendet.

Schöpfer

Rouget de Lisle bei der Uraufführung von "La Marseillaise"

Die meisten der bekanntesten Nationalhymnen stammen von wenig bekannten oder unbekannten Komponisten wie Claude Joseph Rouget de Lisle, dem Komponisten von "La Marseillaise", und John Stafford Smith, der die Melodie für "The Anacreontic Song" schrieb, die zur Melodie der amerikanischen Nationalhymne "The Star-Spangled Banner" wurde. Der Autor von "God Save the Queen", einer der ältesten und bekanntesten Hymnen der Welt, ist unbekannt und umstritten.

Nur sehr wenige Länder haben eine Nationalhymne, die von einem weltberühmten Komponisten geschrieben wurde. Ausnahmen sind Deutschland, dessen Hymne "Das Lied der Deutschen" eine Melodie von Joseph Haydn verwendet, und Österreich, dessen Nationalhymne "Land der Berge, Land am Strome" manchmal Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben wird. Die "Hymne der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik" wurde von Aram Chatschaturjan komponiert. Die Musik der "Päpstlichen Hymne", der Hymne der Vatikanstadt, wurde 1869 von Charles Gounod anlässlich des goldenen Jubiläums der Priesterweihe von Papst Pius IX. komponiert.

Das Komitee, das mit der Auswahl einer Nationalhymne für die Föderation Malaya (später Malaysia) zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit betraut war, beschloss, ausgewählte Komponisten von internationalem Ruf einzuladen, Kompositionen zur Prüfung einzureichen, darunter Benjamin Britten, William Walton, Gian Carlo Menotti und Zubir Said, der später "Majulah Singapura", die Nationalhymne von Singapur, komponierte. Keiner von ihnen wurde für geeignet befunden. Die schließlich ausgewählte Melodie war (und ist) die Hymne des Bundesstaates Perak, die wiederum von einer beliebten französischen Melodie mit dem Titel "La Rosalie" des Texters Pierre-Jean de Béranger übernommen wurde.

Einige Hymnen haben Texte von Literaturnobelpreisträgern. Der erste asiatische Preisträger, Rabindranath Tagore, schrieb den Text und die Musik von "Jana Gana Mana" und "Amar Shonar Bangla", die später als Nationalhymnen von Indien bzw. Bangladesch angenommen wurden. Bjørnstjerne Bjørnson schrieb den Text für die norwegische Nationalhymne "Ja, vi elsker dette landet".

Andere Länder ließen ihre Hymnen von lokal bedeutenden Persönlichkeiten komponieren. Dies gilt für Kolumbien, dessen Hymne vom ehemaligen Präsidenten und Dichter Rafael Nuñez geschrieben wurde, der auch die erste Verfassung des Landes verfasste, und für Malta, dessen Hymne von Dun Karm Psaila geschrieben wurde, der bereits Nationaldichter ist. Ähnlich verhält es sich in Liberia, dessen Nationalhymne vom dritten Präsidenten des Landes, Daniel Bashiel Warner, verfasst wurde.

Sprachen

Eine Nationalhymne ist, wenn sie einen Text hat (was in der Regel der Fall ist), meist in der nationalen oder der am weitesten verbreiteten Sprache des Landes, sei es de facto oder offiziell. In Staaten mit mehr als einer Landessprache gibt es meist mehrere Versionen der Hymne:

  • Der "Schweizerpsalm", die Nationalhymne der Schweiz, hat für jede der vier Amtssprachen des Landes (Französisch, Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch) einen anderen Text.
  • Die Nationalhymne Kanadas, "O Canada", hat einen offiziellen Text in Englisch und Französisch, der keine Übersetzung des jeweils anderen ist, und wird häufig mit einer Mischung von Strophen gesungen, um die Zweisprachigkeit des Landes darzustellen. Das Lied selbst wurde ursprünglich auf Französisch geschrieben.
  • "The Soldier's Song", die irische Nationalhymne, wurde ursprünglich auf Englisch geschrieben und angenommen, aber eine irische Übersetzung, die nie offiziell angenommen wurde, wird heute fast immer gesungen, obwohl nur 10,5 % der Iren Irisch als Muttersprache haben.
  • Die aktuelle südafrikanische Nationalhymne ist insofern einzigartig, als fünf der elf offiziellen Sprachen des Landes in derselben Hymne verwendet werden (die erste Strophe ist auf zwei Sprachen aufgeteilt, die restlichen drei Strophen sind jeweils in einer anderen Sprache). Die Hymne entstand durch die Kombination von zwei Liedern, wobei der Text geändert und neue Texte hinzugefügt wurden.
  • In der ehemaligen Tschechoslowakei wurden die beiden Nationalhymnen der beiden Länder kombiniert; die erste Strophe besteht aus der ersten Strophe der tschechischen Hymne "Kde domov můj" und die zweite Strophe aus der ersten Strophe der slowakischen Hymne "Nad Tatrou sa blýska".
  • Eine der beiden offiziellen Nationalhymnen Neuseelands, "God Defend New Zealand", wird heute üblicherweise mit der ersten Strophe in Māori ("Aotearoa") und der zweiten Strophe in Englisch ("God Defend New Zealand") gesungen. Die Melodie ist dieselbe, aber die Worte sind keine direkte Übersetzung der jeweils anderen.
  • "God Bless Fiji" hat einen englischen und einen fidschianischen Text, die sich nicht gegenseitig übersetzen. Obwohl die fidschianische Version offiziell ist, wird sie nur selten gesungen, und bei internationalen Sportveranstaltungen wird meist die englische Version gesungen.
  • Obwohl Singapur vier Amtssprachen hat, wobei Englisch die derzeitige Lingua franca ist, ist die Nationalhymne "Majulah Singapura" auf Malaiisch und darf laut Gesetz nur mit dem malaiischen Originaltext gesungen werden, obwohl Malaiisch in Singapur eine Minderheitensprache ist. Denn in Teil XIII der Verfassung der Republik Singapur heißt es: "Die Landessprache ist die malaiische Sprache und wird in lateinischer Schrift geschrieben [...]".
  • Es gibt mehrere Länder, die keine offiziellen Texte für ihre Nationalhymnen haben. Eines dieser Länder ist der "Marcha Real", die Nationalhymne Spaniens. Obwohl sie ursprünglich einen Text hatte, wurde dieser nach den Regierungswechseln in den frühen 1980er Jahren nach dem Ende der Diktatur von Francisco Franco abgeschafft. Im Jahr 2007 wurde ein nationaler Wettbewerb zum Verfassen eines Textes ausgeschrieben, aber es wurde kein Text ausgewählt. Andere Nationalhymnen ohne Text sind die "Inno Nazionale della Repubblica", die Nationalhymne von San Marino, die von Bosnien und Herzegowina, die von Russland von 1990 bis 2000 und die des Kosovo mit dem Titel "Europa".
  • Die indische Nationalhymne "Jana Gana Mana": Der offizielle Text ist in Bengali; er wurde nach einem Gedicht von Rabindranath Tagore verfasst.
  • Obwohl die häufigste Sprache in Wales Englisch ist, wird die walisische Nationalhymne "Hen Wlad Fy Nhadau" in walisischer Sprache gesungen.
  • Die inoffizielle Nationalhymne Finnlands, "Maamme", wurde zunächst auf Schwedisch geschrieben und erst später ins Finnische übersetzt. Heutzutage wird sie in beiden Sprachen gesungen, da es im Land eine schwedischsprachige Minderheit von etwa 5 % gibt. Die estnische Nationalhymne "Mu isamaa, mu õnn ja rõõm" hat eine ähnliche Melodie wie "Maamme", allerdings mit einem anderen Text und ohne Wiederholung der zweiten Strophenhälften. Finlandia ist wiederholt als offizielle Nationalhymne Finnlands vorgeschlagen worden.
  • Die pakistanische Nationalhymne, die "Qaumi Taranah", ist insofern einzigartig, als sie mit Ausnahme eines Wortes in Urdu, der Landessprache, vollständig auf Farsi (Persisch) verfasst ist.
Instrumentale Aufführung der russischen Nationalhymne bei der Parade zum Tag des Sieges 2010 auf dem Roten Platz in Moskau, die mit einem Salut von 21 Kanonen untermalt wurde.

Musik

Verschiedene Werke der zeitgenössischen Musik widmen sich dem Thema „Nationalhymnen“, zum Beispiel

  • Karlheinz Stockhausen: Hymnen
  • Die Soloklavier-Komposition Hämmerklavier XIX: Hymnen der Welt (Afghanistan bis Zimbabwe) von Moritz Eggert (2006) zitiert in elf Minuten fast alle damals aktuellen Nationalhymnen der Welt in alphabetischer Reihenfolge.