Saladin
Saladin ⓘ | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Sultan von Ägypten und Syrien | |||||
Herrschaft | 1174 - 4. März 1193 | ||||
Krönung | 1174, Kairo | ||||
Vorgänger | Al-Adid (als Fatimidenkalif) | ||||
Nachfolger |
| ||||
Geboren | 1137 Tikrit, Obermesopotamien, Kalifat der Abbasiden | ||||
Gestorben | 4. März 1193 (im Alter von 55-56 Jahren) Damaskus, Syrien, Ayyubiden-Sultanat | ||||
Begräbnis | Umayyaden-Moschee, Damaskus | ||||
Ehefrau | Ismat ad-Din Khatun | ||||
Ausgabe |
| ||||
| |||||
Dynastie | Ayyubiden (Gründer) | ||||
Vater | Ayyub ibn Schadi | ||||
Religion | Sunnitischer Islam (Schafi'i) |
Yusuf ibn Ayyub ibn Shadi (arabisch: يوسف ابن أيوب ابن شاذي, romanisiert: Yūsuf ibn Ayyūb ibn Shāḏī; ca. 1137 - 4. März 1193), besser bekannt unter seinem Beinamen Saladin (arabisch: صلاح الدين, romanisiert: Ṣalāḥ ad-Dīn, lit. 'Gerechter des Glaubens'; kurdisch: سهلاحهدین, umgangssprachlich: Selahedîn; /ˈsælədɪn/) war ein sunnitisch-muslimischer Kurde, der der erste Sultan von Ägypten und Syrien und der Begründer der Ayyubiden-Dynastie wurde. Saladin führte den muslimischen Feldzug gegen die Kreuzfahrerstaaten in der Levante an. Er war eine wichtige Figur im Dritten Kreuzzug. Auf dem Höhepunkt seiner Macht erstreckte sich sein Sultanat über Ägypten, Syrien, Obermesopotamien (Irak), den Hedschas (Westarabien), Jemen, Teile des westlichen Nordafrikas und Nubien. ⓘ
Ursprünglich wurde er 1164 zusammen mit seinem Onkel Shirkuh, einem General der zengidischen Armee, auf Befehl ihres Herrn Nur ad-Din ins fatimidische Ägypten geschickt, um Shawar bei der Wiedereinsetzung als Wesir des jugendlichen fatimidischen Kalifen al-Adid zu helfen. Nach der Wiedereinsetzung Shirkuhs entbrannte ein Machtkampf zwischen ihm und Shawar. In der Zwischenzeit stieg Saladin aufgrund seiner militärischen Erfolge gegen die Angriffe der Kreuzfahrer auf das Gebiet der Fatimiden und seiner persönlichen Nähe zu al-Adid in der fatimidischen Regierung auf. Nach der Ermordung Shawars und dem Tod Shirkuhs im Jahr 1169 ernannte al-Adid Saladin zum Wesir - eine seltene Ernennung eines sunnitischen Muslims für eine so wichtige Position im schiitischen Kalifat. Während seiner Amtszeit als Wesir begann Saladin, das fatimidische Establishment zu untergraben, und nach al-Adids Tod im Jahr 1171 schaffte er das fatimidische Kalifat ab und richtete die Loyalität des Landes auf das sunnitische, in Bagdad ansässige Abbasidenkalifat aus. ⓘ
In den folgenden Jahren führte er Beutezüge gegen die Kreuzfahrer in Palästina an, gab die erfolgreiche Eroberung des Jemen in Auftrag und wehrte pro-fatimidische Aufstände in Oberägypten ab. Nicht lange nach Nur ad-Dins Tod im Jahr 1174 begann Saladin mit der Eroberung Syriens und zog auf Ersuchen des Gouverneurs friedlich in Damaskus ein. Bis Mitte des Jahres 1175 hatte Saladin Hama und Homs erobert und sich damit die Feindschaft anderer Zengidenfürsten, der offiziellen Herrscher der verschiedenen Regionen Syriens, zugezogen. Bald darauf besiegte er die Armee der Zengiden in der Schlacht bei den Hörnern von Hama im Jahr 1175 und wurde daraufhin vom abbasidischen Kalifen al-Mustadi zum "Sultan von Ägypten und Syrien" ausgerufen. Saladin unternahm weitere Eroberungen in Nordsyrien und der Dschazira und entkam zwei Attentaten des Assassinenordens, bevor er 1177 nach Ägypten zurückkehrte, um sich den dortigen Problemen zu widmen. Im Jahr 1182 hatte Saladin die Eroberung des muslimischen Syriens mit der Einnahme von Aleppo abgeschlossen, scheiterte jedoch bei der Einnahme der Zengiden-Hochburg Mosul. ⓘ
Unter Saladins Kommando besiegte die ayyubidische Armee die Kreuzfahrer in der entscheidenden Schlacht von Hattin im Jahr 1187 und entriss den Kreuzfahrern, die das Gebiet 88 Jahre zuvor erobert hatten, die Kontrolle über Palästina, einschließlich der Stadt Jerusalem. Obwohl das Kreuzfahrer-Königreich Jerusalem bis ins späte 13. Jahrhundert bestand, markierte seine Niederlage bei Hattin einen Wendepunkt in seinem Konflikt mit den muslimischen Mächten der Region. Saladin starb 1193 in Damaskus, nachdem er einen Großteil seines persönlichen Reichtums an seine Untertanen verschenkt hatte. Er ist in einem Mausoleum neben der Umayyaden-Moschee begraben. Saladin wurde zu einer herausragenden Figur in der muslimischen, arabischen, türkischen und kurdischen Kultur und wurde als der berühmteste Kurde der Geschichte bezeichnet. ⓘ
Unter dem Namen „Sultan Saladin“ wurde er zu einem Mythos der muslimischen Welt und vorbildhaften islamischen Herrscher. Er eroberte im Jahr 1187 Jerusalem; als erfolgreicher Gegenspieler der Kreuzfahrer wurde er oft verklärt und romantisiert. Die moderne Geschichtsschreibung hingegen geht davon aus, dass er seine Rolle als Verteidiger des Islam auch als Legitimation seiner machtpolitischen Ziele benutzte. ⓘ
Frühes Leben
Saladin wurde in Tikrit im heutigen Irak geboren. Sein persönlicher Name war "Yusuf"; "Salah ad-Din" ist ein Laqab, ein Ehrenname, der "Rechtschaffenheit des Glaubens" bedeutet. Seine Familie war höchstwahrscheinlich kurdischer Abstammung und stammte aus dem Dorf Ajdanakan in der Nähe der Stadt Dvin in Zentralarmenien. Der Stamm der Rawadiya, dem er entstammte, war zu dieser Zeit teilweise in die arabischsprachige Welt assimiliert worden. Zu Saladins Zeiten hatte kein Gelehrter mehr Einfluss als Scheich Abdul Qadir Gilani, und Saladin wurde von ihm und seinen Schülern stark beeinflusst und unterstützt. Im Jahr 1132 wurde der Rückzug der besiegten Armee von Zengi, dem Atabeg von Mosul, durch den Tigris gegenüber der Festung von Tikrit blockiert, wo Saladins Vater Najm ad-Din Ayyub als Aufseher diente. Ayyub stellte Fähren für die Armee zur Verfügung und gewährte ihr in Tikrit Zuflucht. Mujahid al-Din Bihruz, ein ehemaliger griechischer Sklave, der wegen seiner Dienste für die Seldschuken zum Militärgouverneur von Nordmesopotamien ernannt worden war, tadelte Ayyub dafür, dass er Zengi Zuflucht gewährt hatte, und verbannte Ayyub 1137 aus Tikrit, nachdem sein Bruder Asad al-Din Shirkuh einen Freund von Bihruz getötet hatte. Baha ad-Din ibn Shaddad zufolge wurde Saladin in derselben Nacht geboren, in der seine Familie Tikrit verließ. Im Jahr 1139 zogen Ayyub und seine Familie nach Mosul, wo Imad ad-Din Zengi seine Schuld anerkannte und Ayyub zum Kommandanten seiner Festung in Baalbek ernannte. Nach dem Tod von Zengi im Jahr 1146 wurde sein Sohn Nur ad-Din zum Regenten von Aleppo und zum Führer der Zengiden. ⓘ
Saladin, der nun in Damaskus lebte, soll eine besondere Vorliebe für die Stadt gehabt haben, aber über seine frühe Kindheit gibt es nur wenige Informationen. Über die Erziehung schrieb Saladin: "Kinder werden so erzogen, wie die Älteren erzogen wurden". Seinen Biographen Anne-Marie Eddé und al-Wahrani zufolge konnte Saladin Fragen zu Euklid, dem Almagest, der Arithmetik und dem Recht beantworten, aber das war ein akademisches Ideal. Es waren seine Kenntnisse des Korans und der "Religionswissenschaften", die ihn mit seinen Zeitgenossen verbanden; mehrere Quellen behaupten, dass er sich während seines Studiums mehr für religiöse Studien interessierte als für den Militärdienst. Ein weiterer Faktor, der sein Interesse an der Religion beeinflusst haben könnte, war die Einnahme Jerusalems durch die Christen während des Ersten Kreuzzuges. Neben dem Islam kannte Saladin auch die Genealogien, Biografien und Geschichten der Araber sowie die Blutlinien der arabischen Pferde. Noch wichtiger ist, dass er die Hamasah von Abu Tammam auswendig kannte. Er sprach Kurdisch und Arabisch und beherrschte Türkisch und Persisch. ⓘ
Frühe Expeditionen
Saladins militärische Laufbahn begann unter der Obhut seines Onkels Asad al-Din Shirkuh, einem bedeutenden militärischen Befehlshaber unter Nur ad-Din, dem Zengiden-Emir von Damaskus und Aleppo und dem einflussreichsten Lehrer Saladins. Im Jahr 1163 war der Wesir des Fatimidenkalifen al-Adid, Shawar, von seinem Rivalen Dirgham, einem Mitglied des mächtigen Stammes der Banu Ruzzaik, aus Ägypten vertrieben worden. Er bat Nur ad-Din um militärische Unterstützung, der dem Wunsch nachkam und 1164 Shirkuh schickte, um Shawar bei seinem Feldzug gegen Dirgham zu unterstützen. Saladin, der 26 Jahre alt war, schloss sich ihnen an. Nachdem Schawar erfolgreich als Wesir wiedereingesetzt worden war, verlangte er von Schirkuh, dass er seine Armee gegen eine Summe von 30.000 Golddinar aus Ägypten zurückzog, doch dieser weigerte sich und bestand darauf, dass es Nur ad-Dins Wille war, dass er blieb. Saladin spielte bei dieser Expedition nur eine untergeordnete Rolle, und es ist bekannt, dass er von Schirkuh den Auftrag erhielt, vor der Belagerung von Bilbais durch eine kombinierte Truppe aus Kreuzrittern und Schawars Truppen Vorräte zu sammeln. ⓘ
Nach der Plünderung von Bilbais sollten die ägyptischen Kreuzfahrertruppen und Shirkuhs Armee in der Schlacht von al-Babein am Wüstenrand des Nils, westlich von Gizeh, aufeinandertreffen. Saladin spielte eine wichtige Rolle, denn er befehligte den rechten Flügel des zengidischen Heeres, während eine Gruppe von Kurden den linken Flügel befehligte und Shirkuh in der Mitte stationiert war. In muslimischen Quellen wird Saladin jedoch als "Gepäckträger der Mitte" bezeichnet, der den Feind durch einen vorgetäuschten Rückzug in eine Falle locken sollte. Die Truppen der Kreuzfahrer hatten zunächst Erfolg gegen Shirkuhs Truppen, doch das Gelände war zu steil und sandig für ihre Pferde, und der Kommandant Hugo von Caesarea wurde beim Angriff auf Saladins Einheit gefangen genommen. Nach vereinzelten Kämpfen in kleinen Tälern südlich der Hauptstellung ging die zentrale Streitmacht der Zengiden wieder in die Offensive; Saladin schloss sich ihr von hinten an. ⓘ
Die Schlacht endete mit einem Sieg der Zengiden, und Saladin wird zugeschrieben, dass er Shirkuh zu einem der "bemerkenswertesten Siege in der aufgezeichneten Geschichte" verholfen hat, so Ibn al-Athir, obwohl mehr von Shirkuhs Männern getötet wurden und die Schlacht in den meisten Quellen nicht als vollständiger Sieg angesehen wird. Saladin und Shirkuh zogen nach Alexandria, wo sie willkommen geheißen wurden, Geld und Waffen erhielten und einen Stützpunkt erhielten. Angesichts einer überlegenen kreuzritter-ägyptischen Streitmacht, die versuchte, die Stadt zu belagern, teilte Shirkuh seine Armee auf. Er zog sich mit dem Großteil seiner Streitkräfte aus Alexandria zurück, während Saladin die Aufgabe zufiel, die Stadt zu bewachen. ⓘ
In Ägypten
Wesir von Ägypten
Shirkuh befand sich in einem Machtkampf um Ägypten mit Shawar und Amalric I. von Jerusalem, in dem Shawar Amalric um Unterstützung bat. Im Jahr 1169 wurde Schawar Berichten zufolge von Saladin ermordet, und Schirkuh starb noch im selben Jahr. Nach seinem Tod wurde eine Reihe von Kandidaten für das Amt des Wesirs von al-Adid in Betracht gezogen, von denen die meisten Kurden waren. Ihre ethnische Verbundenheit prägte das Handeln der ayyubidischen Familie in ihrer politischen Karriere. Saladin und seine engen Vertrauten waren dem türkischen Einfluss gegenüber misstrauisch. Bei einer Gelegenheit drängte Isa al-Hakkari, ein kurdischer Leutnant Saladins, einen Kandidaten für das Wesiramt, Emir Qutb al-Din al-Hadhbani, mit dem Argument, dass "sowohl du als auch Saladin Kurden sind und du die Macht nicht in die Hände der Türken fallen lassen wirst", zum Rücktritt. Nur ad-Din wählte einen Nachfolger für Schirkuh, aber al-Adid ernannte Saladin zum Nachfolger von Schawar als Wesir. ⓘ
Die Gründe für die Wahl Saladins, eines Sunniten, durch den schiitischen Kalifen al-Adid sind unterschiedlich. Ibn al-Athir behauptet, der Kalif habe ihn ausgewählt, nachdem er von seinen Beratern erfahren habe, dass es "keinen Schwächeren oder Jüngeren" als Saladin gebe und "keiner der Emire [Befehlshaber] ihm gehorchte oder ihm diente". Dieser Version zufolge wurde er jedoch nach einigem Feilschen schließlich von der Mehrheit der Emire akzeptiert. Al-Adids Berater wurden auch verdächtigt, Saladin in dem Versuch zu fördern, die in Syrien ansässigen Zengiden zu spalten. Al-Wahrani schrieb, dass Saladin aufgrund des Rufs seiner Familie für ihre "Großzügigkeit und militärischen Fähigkeiten" ausgewählt wurde. Imad ad-Din schrieb, dass sich die zengidischen Emire nach der kurzen Trauerzeit für Schirkuh, in der "die Meinungen auseinandergingen", für Saladin entschieden und den Kalifen zwangen, "ihn als Wesir einzusetzen". Obwohl die Positionen durch rivalisierende muslimische Führer kompliziert waren, unterstützte der Großteil der syrischen Befehlshaber Saladin aufgrund seiner Rolle bei der ägyptischen Expedition, bei der er sich militärische Qualifikationen erwarb. ⓘ
Bei seiner Amtseinführung am 26. März bereute Saladin "den Weinkonsum und wandte sich vom Leichtsinn ab, um das Kleid der Religion anzunehmen", wie es in den arabischen Quellen jener Zeit heißt. Nachdem er mehr Macht und Unabhängigkeit erlangt hatte als je zuvor in seiner Karriere, stand er immer noch vor der Frage der endgültigen Loyalität zwischen al-Adid und Nur ad-Din. Später im Jahr versuchte eine Gruppe ägyptischer Soldaten und Emire, ein Attentat auf Saladin zu verüben, doch da er dank seines Geheimdienstchefs Ali ibn Safyan bereits von ihren Absichten wusste, ließ er den Hauptverschwörer, Naji, Mu'tamin al-Khilafa, den zivilen Aufseher des Fatimidenpalastes, verhaften und töten. Am nächsten Tag erhoben sich 50 000 schwarzafrikanische Soldaten aus den Regimentern der Fatimiden-Armee, die gegen Saladins Herrschaft waren, zusammen mit einer Reihe ägyptischer Emire und Bürgerlicher zum Aufstand. Bis zum 23. August hatte Saladin den Aufstand entscheidend niedergeschlagen und musste sich nie wieder einer militärischen Herausforderung aus Kairo stellen. ⓘ
Gegen Ende des Jahres 1169 besiegte Saladin mit der Verstärkung von Nur ad-Din eine große Kreuzfahrer-Byzantinische Streitmacht bei Damietta. Danach, im Frühjahr 1170, schickte Nur ad-Din Saladins Vater nach Ägypten, um Saladins Ersuchen nachzukommen, aber auch um den abbasidischen Kalifen al-Mustandschid aus Bagdad zu ermutigen, der Saladin unter Druck setzen wollte, um seinen Rivalen, den Kalifen al-Ad, abzusetzen. Saladin selbst hatte seinen Einfluss in Ägypten gestärkt und seine Unterstützungsbasis dort vergrößert. Er begann, seinen Familienmitgliedern hochrangige Positionen in der Region zu übertragen, und ließ in der Stadt eine Hochschule für den Maliki-Zweig des sunnitischen Islams sowie eine für die schafiitische Konfession, der er angehörte, in al-Fustat errichten. ⓘ
Nachdem er sich in Ägypten niedergelassen hatte, startete Saladin einen Feldzug gegen die Kreuzfahrer und belagerte 1170 Darum. Amalric zog seine Templergarnison aus Gaza ab, um ihn bei der Verteidigung von Darum zu unterstützen, doch Saladin wich den Truppen aus und eroberte Gaza im Jahr 1187. Im Jahr 1191 zerstörte Saladin die von König Baldwin III. für die Tempelritter errichteten Befestigungsanlagen in Gaza. Der genaue Zeitpunkt ist unklar, aber im selben Jahr griff er die Kreuzritterburg Eilat an, die auf einer Insel vor dem Golf von Akaba errichtet worden war, und eroberte sie. Sie stellte keine Bedrohung für die Durchfahrt der muslimischen Flotte dar, konnte aber kleinere Gruppen muslimischer Schiffe belästigen, und Saladin beschloss, sie aus seinem Weg zu räumen. ⓘ
Sultan von Ägypten
Laut Imad ad-Din schrieb Nur ad-Din im Juni 1171 an Saladin und forderte ihn auf, das abbasidische Kalifat in Ägypten wiederherzustellen, was Saladin zwei Monate später nach zusätzlicher Ermutigung durch Najm ad-Din al-Khabushani, den schafiitischen Faqih, der sich vehement gegen die schiitische Herrschaft im Land wandte, koordinierte. Mehrere ägyptische Emire wurden daraufhin getötet, aber al-Adid wurde gesagt, dass sie getötet wurden, weil sie gegen ihn rebellierten. Einem Bericht zufolge erkrankte er daraufhin oder wurde vergiftet. Während er krank war, bat er Saladin um einen Besuch, um ihn zu bitten, sich um seine kleinen Kinder zu kümmern. Saladin weigerte sich jedoch, da er einen Verrat an den Abbasiden befürchtete, und es heißt, er habe sein Handeln bereut, als er erkannte, was al-Adid gewollt hatte. Er starb am 13. September, und fünf Tage später wurde die abbasidische khutba in Kairo und al-Fustat verkündet und al-Mustadi zum Kalifen ausgerufen. ⓘ
Am 25. September verließ Saladin Kairo, um gemeinsam mit Nur ad-Din, der von Syrien aus angreifen sollte, an einem Angriff auf Kerak und Montréal, die Wüstenburgen des Königreichs Jerusalem, teilzunehmen. Vor seiner Ankunft in Montreal zog sich Saladin jedoch nach Kairo zurück, da er die Nachricht erhielt, dass die Kreuzfahrerführer während seiner Abwesenheit ihre Unterstützung für die Verräter in Ägypten verstärkt hatten, um Saladin von innen anzugreifen und seine Macht zu schwächen, insbesondere die Fatimiden, die begannen, ihren früheren Ruhm wiederherzustellen. Aus diesem Grund zog Nur ad-Din allein weiter. ⓘ
Im Sommer 1173 wurde ein nubisches Heer zusammen mit einem Kontingent armenischer ehemaliger Fatimiden-Truppen an der ägyptischen Grenze gesichtet, die sich auf eine Belagerung von Assuan vorbereiteten. Der Emir der Stadt hatte Saladin um Hilfe gebeten und erhielt Verstärkung unter Turan-Schah, Saladins Bruder. Daraufhin zogen die Nubier ab, kehrten aber 1173 zurück und wurden erneut vertrieben. Diesmal rückten die ägyptischen Truppen von Assuan aus vor und nahmen die nubische Stadt Ibrim ein. Saladin schickte Nur ad-Din, der sein Freund und Lehrer gewesen war, ein Geschenk: 60.000 Dinar, "wunderbare Manufakturwaren", einige Juwelen und einen Elefanten. Während diese Waren nach Damaskus transportiert wurden, nutzte Saladin die Gelegenheit, das Land der Kreuzfahrer zu verwüsten. Er griff nicht die Wüstenburgen an, sondern versuchte, die muslimischen Beduinen, die im Gebiet der Kreuzfahrer lebten, zu vertreiben, um den Franken die Führer zu entziehen. ⓘ
Am 31. Juli 1173 wurde Saladins Vater Ayyub bei einem Reitunfall verwundet, woran er am 9. August starb. 1174 schickte Saladin Turan-Schah zur Eroberung des Jemen, um ihn und seinen Hafen Aden dem Herrschaftsgebiet der Ayyubiden-Dynastie zuzuordnen. ⓘ
Eroberung von Syrien
Eroberung von Damaskus
Im Frühsommer 1174 sammelte Nur ad-Din eine Armee und sandte Vorladungen nach Mosul, Diyar Bakr und in die Dschazira, um offenbar einen Angriff auf Saladins Ägypten vorzubereiten. Nach Bekanntwerden dieser Vorbereitungen hielten die Ayyubiden einen Rat ab, um die mögliche Bedrohung zu erörtern, und Saladin sammelte seine eigenen Truppen vor Kairo. Am 15. Mai starb Nur ad-Din, nachdem er in der Woche zuvor erkrankt war, und seine Macht wurde an seinen elfjährigen Sohn as-Salih Ismail al-Malik übergeben. Nach seinem Tod blieb Saladin politisch unabhängig, und in einem Brief an as-Salih versprach er, "wie ein Schwert" gegen seine Feinde vorzugehen, und bezeichnete den Tod seines Vaters als "Erdbebenschock". ⓘ
Nach Nur ad-Dins Tod stand Saladin vor einer schwierigen Entscheidung: Er konnte sein Heer von Ägypten aus gegen die Kreuzfahrer aufmarschieren lassen oder abwarten, bis er von as-Salih in Syrien aufgefordert wurde, ihm zu Hilfe zu kommen, und von dort aus einen Krieg beginnen. Er könnte auch Syrien annektieren, bevor es in die Hände eines Rivalen fallen könnte, aber er befürchtete, dass ein Angriff auf ein Land, das früher seinem Herrn gehörte - was nach den islamischen Grundsätzen, an die er glaubte, verboten war -, ihn als heuchlerisch darstellen könnte, was ihn für die Führung des Krieges gegen die Kreuzfahrer ungeeignet machen würde. Saladin erkannte, dass er, um Syrien zu erwerben, entweder eine Einladung von as-Salih brauchte oder ihn davor warnen musste, dass eine mögliche Anarchie zu einer Gefahr durch die Kreuzfahrer führen könnte. ⓘ
Als as-Salih im August nach Aleppo verlegt wurde, übernahm Gumuschtigin, der Emir der Stadt und Hauptmann von Nur ad-Dins Veteranen, die Vormundschaft über ihn. Der Emir bereitete sich darauf vor, alle seine Rivalen in Syrien und der Dschazira zu beseitigen, angefangen mit Damaskus. In dieser Notlage bat der Emir von Damaskus Saif al-Din von Mosul (einen Cousin Gumuschtigins) um Hilfe gegen Aleppo, doch dieser lehnte ab und zwang die Syrer, Saladin um Hilfe zu bitten, was dieser auch tat. Saladin ritt mit 700 ausgewählten Reitern durch die Wüste, passierte al-Kerak und erreichte Bosra. Seinem eigenen Bericht zufolge schlossen sich ihm "Emire, Soldaten und Beduinen an - die Gefühle ihrer Herzen waren auf ihren Gesichtern zu sehen". Am 23. November traf er unter allgemeinem Beifall in Damaskus ein und ruhte sich im alten Haus seines Vaters aus, bis die Tore der Zitadelle von Damaskus, deren Kommandant Raihan sich zunächst weigerte, sich zu ergeben, vier Tage später nach einer kurzen Belagerung durch seinen Bruder Tughtakin ibn Ayyub für Saladin geöffnet wurden. Er richtete sich in der Burg ein und empfing die Huldigungen und Begrüßungen der Bewohner. ⓘ
Weitere Eroberungen in Syrien
Nachdem er seinen Bruder Tughtakin ibn Ayyub als Gouverneur von Damaskus zurückgelassen hatte, machte sich Saladin daran, andere Städte zu erobern, die zuvor zu Nur al-Din gehört hatten, nun aber praktisch unabhängig waren. Seine Armee eroberte Hama mit relativer Leichtigkeit, vermied es aber, Homs wegen der Stärke seiner Zitadelle anzugreifen. Saladin zog nach Norden in Richtung Aleppo und belagerte die Stadt am 30. Dezember, nachdem Gumuschtigin sich geweigert hatte, auf den Thron zu verzichten. As-Salih, der eine Gefangennahme durch Saladin befürchtete, verließ seinen Palast und appellierte an die Einwohner, ihn und die Stadt nicht den Angreifern zu überlassen. Einer von Saladins Chronisten behauptete, "das Volk geriet in seinen Bann". ⓘ
Gumuschtigin beauftragte Raschid ad-Din Sinan, den Chef der syrischen Assassinen, die bereits mit Saladin verfeindet waren, seit er die Fatimiden in Ägypten abgelöst hatte, mit einem Attentat auf Saladin in seinem Lager. Am 11. Mai 1175 verschaffte sich eine Gruppe von dreizehn Assassinen mühelos Zutritt zu Saladins Lager, wurde aber unmittelbar vor der Ausführung ihres Anschlags von Nasih al-Din Khumartekin von Abu Qubays entdeckt. Einer von ihnen wurde von einem von Saladins Generälen getötet, während die anderen bei einem Fluchtversuch ums Leben kamen. Um Saladin von seinem Vormarsch abzuhalten, sammelte Raymond von Tripolis seine Truppen bei Nahr al-Kabir, wo sie für einen Angriff auf muslimisches Gebiet gut aufgestellt waren. Später zog Saladin stattdessen nach Homs, zog sich aber zurück, nachdem er erfahren hatte, dass Saif al-Din eine Hilfstruppe in die Stadt geschickt hatte. ⓘ
In der Zwischenzeit führten Saladins Rivalen in Syrien und Dschazira einen Propagandakrieg gegen ihn, indem sie behaupteten, er habe "seinen eigenen Zustand [Diener von Nur ad-Din] vergessen" und zeige keine Dankbarkeit für seinen alten Herrn, indem er seinen Sohn belagerte, der sich "in Rebellion gegen seinen Herrn" erhoben habe. Saladin versuchte, dieser Propaganda entgegenzuwirken, indem er die Belagerung beendete und behauptete, er verteidige den Islam vor den Kreuzfahrern; sein Heer kehrte nach Hama zurück, um dort eine Kreuzfahrertruppe anzugreifen. Die Kreuzfahrer zogen sich vorzeitig zurück, und Saladin verkündete diesen Sieg als "einen Sieg, der die Tore der Herzen der Menschen öffnet". Bald darauf marschierte Saladin in Homs ein und eroberte die Zitadelle im März 1175 nach hartnäckigem Widerstand der Verteidiger. ⓘ
Die Erfolge Saladins beunruhigten Saif al-Din. Als Oberhaupt der Zengiden, zu denen auch Gumuschtigin gehörte, betrachtete er Syrien und Mesopotamien als seinen Familienbesitz und war verärgert, als Saladin versuchte, sich die Besitztümer seiner Dynastie anzueignen. Saif al-Din versammelte ein großes Heer und schickte es nach Aleppo, dessen Verteidiger sie bereits sehnsüchtig erwartet hatten. Die vereinten Streitkräfte von Mosul und Aleppo marschierten gegen Saladin in Hama. Saladin, der zahlenmäßig weit unterlegen war, versuchte zunächst, sich mit den Zengiden zu arrangieren, indem er alle Eroberungen nördlich der Provinz Damaskus aufgab, doch diese weigerten sich und bestanden darauf, dass er nach Ägypten zurückkehrte. Saladin sah ein, dass eine Konfrontation unvermeidlich war, und bereitete sich auf die Schlacht vor, indem er eine überlegene Stellung bei den Hörnern von Hama, den Hügeln an der Schlucht des Orontes, bezog. Am 13. April 1175 marschierten die Truppen der Zengiden zum Angriff auf seine Truppen, wurden aber bald von Saladins ayyubidischen Veteranen umzingelt und vernichtend geschlagen. Die Schlacht endete mit einem entscheidenden Sieg Saladins, der die fliehenden Zengiden bis vor die Tore Aleppos verfolgte und as-Salihs Berater dazu zwang, Saladins Kontrolle über die Provinzen Damaskus, Homs und Hama sowie eine Reihe von Städten außerhalb Aleppos wie Ma'arat al-Numan anzuerkennen. ⓘ
Nach seinem Sieg über die Zengiden rief sich Saladin zum König aus und unterdrückte den Namen as-Salih in den Freitagsgebeten und auf den islamischen Münzen. Von da an ordnete er als souveräner König die Gebete in allen Moscheen Syriens und Ägyptens an und gab in der Kairoer Münzstätte Goldmünzen mit seinem offiziellen Titel-al-Malik an-Nasir Yusuf Ayyub, ala ghaya "der König, der stark ist, um zu helfen, Joseph, Sohn des Hiob; gepriesen sei der Maßstab" aus. Der abbasidische Kalif in Bagdad begrüßte Saladins Machtübernahme mit Wohlwollen und erklärte ihn zum "Sultan von Ägypten und Syrien". Die Schlacht von Hama beendete den Kampf um die Macht zwischen den Ayyubiden und den Zengiden nicht, sondern es kam im Frühjahr 1176 zur endgültigen Konfrontation. Saladin hatte massive Verstärkungen aus Ägypten zusammengezogen, während Saif al-Din Truppen in den Kleinstaaten Diyarbakir und al-Jazira aufstellte. Als Saladin den Orontes überquerte und Hama verließ, war die Sonne verfinstert. Er betrachtete dies als ein Omen und setzte seinen Marsch nach Norden fort. Er erreichte den Sultanshügel, etwa 25 km von Aleppo entfernt, wo seine Truppen auf die Armee von Saif al-Din trafen. Es kam zu einem Nahkampf, und den Zengiden gelang es, Saladins linken Flügel zu durchpflügen und vor sich herzutreiben, als Saladin selbst an der Spitze der Zengidengarde angriff. Die zengidischen Truppen gerieten in Panik, und die meisten Offiziere von Saif al-Din wurden getötet oder gefangen genommen - Saif al-Din entkam nur knapp. Das Lager, die Pferde, das Gepäck, die Zelte und die Vorräte der zengidischen Armee wurden von den Ayyubiden beschlagnahmt. Die zengidischen Kriegsgefangenen wurden jedoch mit Geschenken bedacht und freigelassen. Die gesamte Beute des ayyubidischen Sieges wurde der Armee zugesprochen, Saladin selbst behielt nichts. ⓘ
Er zog weiter nach Aleppo, dessen Tore ihm noch immer verschlossen waren, und hielt vor der Stadt an. Auf dem Weg dorthin nahm seine Armee Buza'a ein und eroberte anschließend Manbij. Von dort aus zogen sie nach Westen und belagerten am 15. Mai die Festung A'zaz. Einige Tage später, als sich Saladin in einem der Zelte seines Hauptmanns ausruhte, stürzte sich ein Assassine auf ihn und stach ihm mit einem Messer in den Kopf. Die Kappe seines Kopfpanzers wurde nicht durchdrungen, und es gelang ihm, die Hand des Assassinen zu ergreifen - der Dolch durchschlug nur seinen Gambeson -, und der Angreifer war bald darauf tot. Saladin war entnervt von dem Anschlag auf sein Leben, den er Gumuschtugin und den Assassinen vorwarf, und verstärkte daher seine Bemühungen bei der Belagerung. ⓘ
A'zaz kapitulierte am 21. Juni, und Saladin eilte daraufhin mit seinen Truppen nach Aleppo, um Gumuschtigin zu bestrafen. Seine Angriffe wurden erneut abgewehrt, aber es gelang ihm, nicht nur einen Waffenstillstand, sondern auch ein gegenseitiges Bündnis mit Aleppo zu schließen, in dem Gumuschtigin und as-Salih die Stadt weiterhin halten durften und im Gegenzug Saladin als Herrscher über alle von ihm eroberten Gebiete anerkannten. Auch die Emire von Mardin und Keyfa, die muslimischen Verbündeten von Aleppo, erkannten Saladin als König von Syrien an. Als der Vertrag geschlossen wurde, kam die jüngere Schwester von as-Salih zu Saladin und bat um die Rückgabe der Festung A'zaz; er kam dem Wunsch nach und begleitete sie mit zahlreichen Geschenken zurück vor die Tore Aleppos. ⓘ
Feldzug gegen die Assassinen
Saladin hatte inzwischen einen Waffenstillstand mit seinen zengidischen Rivalen und dem Königreich Jerusalem geschlossen (letzteres geschah im Sommer 1175), sah sich jedoch einer Bedrohung durch die ismaelitische Sekte der Assassinen ausgesetzt, die von Rashid ad-Din Sinan angeführt wurde. Sie hatten ihren Sitz im an-Nusayriyah-Gebirge und verfügten über neun Festungen, die alle auf hohen Erhebungen errichtet waren. Sobald er den Großteil seiner Truppen nach Ägypten entsandt hatte, führte Saladin sein Heer im August 1176 in das an-Nusayriyah-Gebirge. Noch im selben Monat zog er sich zurück, nachdem er das Land verwüstet hatte, aber keine der Festungen erobern konnte. Die meisten muslimischen Historiker behaupten, dass Saladins Onkel, der Gouverneur von Hama, ein Friedensabkommen zwischen ihm und Sinan vermittelte. ⓘ
Saladin ließ seine Wachen mit Knicklichtern ausstatten und ließ Kreide und Asche um sein Zelt außerhalb von Masyaf, das er belagerte, streuen, um etwaige Schritte der Assassinen zu entdecken. Dieser Version zufolge bemerkten Saladins Wachen eines Nachts einen Funken, der den Hügel von Masyaf hinunterglühte und dann zwischen den Zelten der Ayyubiden verschwand. Als Saladin erwachte, sah er eine Gestalt, die das Zelt verließ. Er sah, dass die Lampen verstellt waren, und neben seinem Bett lagen heiße Brötchen in der für die Assassinen typischen Form mit einem Zettel, auf den ein vergifteter Dolch gesteckt war. Auf dem Zettel wurde ihm gedroht, dass er getötet würde, wenn er sich nicht von seinem Angriff zurückziehen würde. Saladin stieß einen lauten Schrei aus und rief, dass Sinan selbst die Gestalt sei, die das Zelt verlassen habe. ⓘ
Eine andere Version besagt, dass Saladin seine Truppen überstürzt aus Masyaf zurückzog, weil sie dringend gebraucht wurden, um eine Kreuzfahrertruppe in der Nähe des Libanonbergs abzuwehren. In Wirklichkeit strebte Saladin ein Bündnis mit Sinan und seinen Assassinen an, um den Kreuzfahrern einen starken Verbündeten zu entziehen. Da Saladin und Sinan die Vertreibung der Kreuzfahrer als beiderseitigen Vorteil und Priorität ansahen, unterhielten sie danach kooperative Beziehungen, wobei Sinan Kontingente seiner Streitkräfte entsandte, um Saladins Armee in einer Reihe von entscheidenden Schlachten zu unterstützen. ⓘ
Rückkehr nach Kairo und Streifzüge in Palästina
Nachdem er das an-Nusayriyah-Gebirge verlassen hatte, kehrte Saladin nach Damaskus zurück und ließ seine syrischen Soldaten nach Hause zurückkehren. Er überließ Turan Schah das Kommando über Syrien und reiste nur mit seinen persönlichen Gefolgsleuten nach Ägypten, wo er am 22. September Kairo erreichte. Nach seiner etwa zweijährigen Abwesenheit hatte er in Ägypten viel zu organisieren und zu beaufsichtigen, nämlich die Befestigung und den Wiederaufbau Kairos. Die Stadtmauern wurden repariert und erweitert, und mit dem Bau der Zitadelle von Kairo wurde begonnen. Der 85 m (280 Fuß) tiefe Bir Yusuf ("Josephsbrunnen") wurde auf Saladins Befehl hin gebaut. Das wichtigste öffentliche Bauwerk, das er außerhalb von Kairo in Auftrag gab, war die große Brücke bei Gizeh, die als Verteidigungsanlage gegen eine mögliche maurische Invasion dienen sollte. ⓘ
Saladin blieb in Kairo und überwachte die Verbesserungen der Stadt, baute Hochschulen wie die Madrasa der Schwertmacher und ordnete die innere Verwaltung des Landes. Im November 1177 brach er zu einem Überfall auf Palästina auf; die Kreuzfahrer waren kürzlich in das Gebiet von Damaskus vorgedrungen, so dass Saladin den Waffenstillstand als nicht mehr haltbar ansah. Die Christen schickten einen großen Teil ihres Heeres zur Belagerung der Festung Harim nördlich von Aleppo, so dass der Süden Palästinas nur wenige Verteidiger hatte. Saladin fand die Situation reif und marschierte nach Askalon, das er als "Braut von Syrien" bezeichnete. Wilhelm von Tyrus berichtete, dass die ayyubidische Armee aus 26.000 Soldaten bestand, von denen 8.000 Elitetruppen und 18.000 schwarze Soldaten aus dem Sudan waren. Dieses Heer zog durch die Lande, plünderte Ramla und Lod und zerstreute sich bis zu den Toren Jerusalems. ⓘ
Kämpfe und Waffenstillstand mit Baldwin
Die Ayyubiden erlaubten Baldwin IV. von Jerusalem, mit seinen in Gaza stationierten Tempelrittern in Askalon einzumarschieren, ohne irgendwelche Vorkehrungen gegen einen plötzlichen Angriff zu treffen. Obwohl die Truppe der Kreuzfahrer nur aus 375 Rittern bestand, zögerte Saladin, sie aus dem Hinterhalt anzugreifen, da er über hochqualifizierte Generäle verfügte. Am 25. November, als der größte Teil des ayyubidischen Heeres abwesend war, wurden Saladin und seine Männer in der Nähe von Ramla in der Schlacht von Montgisard (möglicherweise bei Gezer, auch bekannt als Tell Jezar) überrascht. Bevor sie sich formieren konnten, schlugen die Templer das ayyubidische Heer in Stücke. Zunächst versuchte Saladin, seine Männer in Schlachtordnung zu bringen, doch als seine Leibwächter getötet wurden, sah er ein, dass die Niederlage unausweichlich war, und so bestieg er mit einem kleinen Rest seiner Truppen ein schnelles Kamel und ritt den ganzen Weg nach Ägypten. ⓘ
Saladin ließ sich durch seine Niederlage bei Montgisard nicht entmutigen und war bereit, erneut gegen die Kreuzfahrer zu kämpfen. Im Frühjahr 1178 lagerte er vor den Mauern von Homs, und es kam zu einigen Scharmützeln zwischen seinen Generälen und dem Kreuzfahrerheer. Seine Truppen in Hama errangen einen Sieg über den Feind und brachten die Beute zusammen mit vielen Kriegsgefangenen zu Saladin, der anordnete, die Gefangenen wegen "Plünderung und Verwüstung der Länder der Gläubigen" zu enthaupten. Den Rest des Jahres verbrachte er in Syrien, ohne dass es zu einer Konfrontation mit seinen Feinden kam. ⓘ
Saladins Nachrichtendienste berichteten ihm, dass die Kreuzfahrer einen Überfall auf Syrien planten. Er befahl einem seiner Generäle, Farrukh-Shah, die Grenze von Damaskus mit tausend Mann zu bewachen, um einen Angriff abzuwarten, sich dann zurückzuziehen, um eine Schlacht zu vermeiden, und auf den Hügeln Warnfeuer zu entzünden, woraufhin Saladin losmarschieren würde. Im April 1179 erwarteten die Kreuzfahrer unter der Führung von König Baldwin keinen Widerstand und warteten auf einen Überraschungsangriff auf muslimische Hirten, die ihre Herden östlich der Golanhöhen weideten. Baldwin verfolgte die Truppen von Farrukh-Shah, die sich südöstlich von Quneitra konzentrierten, zu voreilig und wurde anschließend von den Ayyubiden besiegt. Nach diesem Sieg beschloss Saladin, weitere Truppen aus Ägypten herbeizurufen; er bat al-Adil um die Entsendung von 1.500 Reitern. ⓘ
Im Sommer 1179 hatte König Baldwin einen Außenposten an der Straße nach Damaskus errichtet und beabsichtigte, einen Übergang über den Jordan, die so genannte Jakobsfurt, zu befestigen, die den Zugang zur Banias-Ebene beherrschte (die Ebene war zwischen Muslimen und Christen geteilt). Saladin bot Baldwin 100.000 Goldstücke an, damit er das für die Muslime besonders anstößige Projekt aufgab, doch das war vergeblich. Daraufhin beschloss er, die Festung Chastellet, die von den Templern verteidigt wurde, zu zerstören und sein Hauptquartier nach Banias zu verlegen. Als die Kreuzfahrer zum Angriff auf die muslimischen Truppen eilten, gerieten sie in Unordnung, und die Infanterie fiel zurück. Trotz des anfänglichen Erfolgs verfolgten sie die Muslime so weit, dass sie sich zerstreuten, und Saladin nutzte dies aus, indem er seine Truppen sammelte und die Kreuzfahrer angriff. Das Gefecht endete mit einem entscheidenden Sieg der Ayyubiden, und viele hochrangige Ritter wurden gefangen genommen. Saladin belagerte daraufhin die Festung, die am 30. August 1179 fiel. ⓘ
Im Frühjahr 1180, als sich Saladin in der Gegend von Safad aufhielt, um einen energischen Feldzug gegen das Königreich Jerusalem zu beginnen, sandte König Baldwin Boten mit Friedensangeboten zu ihm. Da Dürreperioden und Missernten sein Kommissariat behinderten, stimmte Saladin einem Waffenstillstand zu. Raymond von Tripolis lehnte den Waffenstillstand ab, sah sich aber nach einem Überfall der Ayyubiden auf sein Gebiet im Mai und dem Auftauchen von Saladins Flotte vor dem Hafen von Tartus gezwungen, ihn zu akzeptieren. ⓘ
Innenpolitische Angelegenheiten
Im Juni 1180 gab Saladin einen Empfang für Nur al-Din Muhammad, den artuqidischen Emir von Keyfa, in Geuk Su, bei dem er ihm und seinem Bruder Abu Bakr Geschenke überreichte, die laut Imad al-Din einen Wert von über 100.000 Dinar hatten. Damit wollte er ein Bündnis mit den Artuqiden festigen und andere Emire in Mesopotamien und Anatolien beeindrucken. Zuvor hatte Saladin angeboten, zwischen Nur al-Din und Kilij Arslan II, dem seldschukischen Sultan von Rûm, zu vermitteln, nachdem die beiden in Konflikt geraten waren. Letzterer verlangte von Nur al-Din die Rückgabe der Ländereien, die ihm als Mitgift für die Heirat mit seiner Tochter gegeben worden waren, nachdem er Berichte erhalten hatte, dass sie missbraucht und benutzt wurde, um seldschukisches Gebiet zu gewinnen. Nur al-Din bat Saladin, in dieser Angelegenheit zu vermitteln, was Arslan jedoch ablehnte. ⓘ
Nachdem Nur al-Din und Saladin in Geuk Su zusammengekommen waren, bestätigte der oberste seldschukische Emir, Ikhtiyar al-Din al-Hasan, die Unterwerfung Arslans, woraufhin ein Abkommen ausgearbeitet wurde. Saladin wurde später wütend, als er eine Nachricht von Arslan erhielt, in der er Nur al-Din weiterer Misshandlungen seiner Tochter beschuldigte. Er drohte, die Stadt Malatya anzugreifen, und sagte: "Es sind zwei Tagesmärsche für mich, und ich werde nicht absteigen, bevor ich in der Stadt bin." Die Seldschuken waren über diese Drohung alarmiert und drängten auf Verhandlungen. Saladin hielt es für richtig, dass Arslan sich um seine Tochter kümmerte, aber Nur al-Din hatte bei ihm Zuflucht gesucht, und deshalb konnte er sein Vertrauen nicht missbrauchen. Man einigte sich schließlich darauf, dass Arslans Tochter für ein Jahr weggeschickt werden sollte, und wenn Nur al-Din dem nicht nachkäme, würde Saladin seine Unterstützung für ihn aufgeben. ⓘ
Saladin überließ Farrukh-Shah die Verantwortung für Syrien und kehrte Anfang 1181 nach Kairo zurück. Abu Shama zufolge wollte er das Fastenmonat Ramadan in Ägypten verbringen und dann im Sommer die Hadsch-Pilgerfahrt nach Mekka unternehmen. Aus einem unbekannten Grund änderte er offenbar seine Pläne für die Pilgerfahrt und wurde im Juni bei einer Inspektion der Nilufer gesehen. Erneut geriet er mit den Beduinen aneinander, denen er zwei Drittel ihrer Lehen entzog, um sie als Entschädigung für die Lehnsträger in Fayyum zu verwenden. Die Beduinen wurden außerdem beschuldigt, mit den Kreuzrittern Handel zu treiben, woraufhin ihr Getreide beschlagnahmt wurde und sie gezwungen waren, nach Westen zu ziehen. Später gingen ayyubidische Kriegsschiffe gegen beduinische Flusspiraten vor, die die Ufer des Tanis-Sees ausplünderten. ⓘ
Im Sommer 1181 führte Saladins ehemaliger Palastverwalter Baha al-Din Qaraqush eine Truppe an, um Majd al-Din - einen ehemaligen Stellvertreter des Turan-Schahs in der jemenitischen Stadt Zabid - zu verhaften, während er Imad ad-Din al-Ishfahani auf dessen Anwesen in Kairo unterhielt. Saladins Vertraute beschuldigten Majd al-Din, die Einkünfte von Zabid veruntreut zu haben, doch Saladin selbst glaubte, dass es keine Beweise für diese Anschuldigungen gab. Er ließ Majd al-Din gegen eine Zahlung von 80.000 Dinar frei. Darüber hinaus sollten weitere Summen an Saladins Brüder al-Adil und Taj al-Muluk Buri gezahlt werden. Die umstrittene Inhaftierung von Majd al-Din war Teil der größeren Unzufriedenheit im Zusammenhang mit den Folgen von Turan-Schahs Abreise aus dem Jemen. Obwohl ihm seine Stellvertreter weiterhin Einkünfte aus der Provinz zukommen ließen, fehlte es an zentraler Autorität, und es kam zu einem internen Streit zwischen Izz al-Din Uthman von Aden und Hittan von Zabid. Saladin schrieb in einem Brief an al-Adil: "Dieser Jemen ist ein Schatzhaus ... Wir haben ihn erobert, aber bis zum heutigen Tag haben wir keinen Ertrag und keinen Vorteil daraus gezogen. Es gab nur unzählige Ausgaben, die Entsendung von Truppen ... und Erwartungen, die am Ende nicht das brachten, was man sich erhoffte." ⓘ
Kaiserliche Expansionen
Eroberung des mesopotamischen Hinterlandes
Saif al-Din war bereits im Juni 1181 gestorben und sein Bruder Izz al-Din erbte die Herrschaft über Mossul. Am 4. Dezember starb der Kronprinz der Zengiden, as-Salih, in Aleppo. Vor seinem Tod ließ er seine höchsten Offiziere einen Treueeid auf Izz al-Din schwören, da er der einzige Herrscher der Zengiden war, der stark genug war, sich Saladin entgegenzustellen. Izz al-Din wurde in Aleppo willkommen geheißen, aber der Besitz von Aleppo und Mosul überforderte seine Fähigkeiten. Daher übergab er Aleppo an seinen Bruder Imad al-Din Zangi und tauschte dafür Sinjar. Saladin widersetzte sich diesen Transaktionen nicht, um den Vertrag, den er zuvor mit den Zengiden geschlossen hatte, zu respektieren. ⓘ
Am 11. Mai 1182 verließ Saladin mit der Hälfte des ägyptischen Ayyubidenheeres und zahlreichen Nichtkämpfern Kairo in Richtung Syrien. Am Abend vor seiner Abreise saß er mit seinen Gefährten zusammen, und der Hauslehrer eines seiner Söhne zitierte eine Gedichtzeile: "Genieße den Duft der Ochsenaugenpflanze von Nadschd, denn nach diesem Abend wird sie nicht mehr kommen". Saladin hielt dies für ein böses Omen und sah Ägypten nie wieder. Da er wusste, dass die Kreuzfahrer an der Grenze standen, um ihn abzufangen, nahm er die Wüstenroute über die Sinai-Halbinsel nach Ailah an der Spitze des Golfs von Akaba. Ohne auf Widerstand zu stoßen, verwüstete Saladin die Landschaft von Montreal, während Baldwins Truppen zusahen und sich weigerten, einzugreifen. Als er im Juni in Damaskus eintraf, erfuhr er, dass Farrukh-Shah in Galiläa angegriffen, Daburiyya geplündert und Habis Jaldek, eine für die Kreuzfahrer sehr wichtige Festung, erobert hatte. Im Juli sandte Saladin Farrukh-Shah aus, um Kawkab al-Hawa anzugreifen. Später, im August, starteten die Ayyubiden einen Angriff zu Wasser und zu Lande, um Beirut zu erobern; Saladin führte sein Heer in das Bekaa-Tal. Der Angriff drohte zu scheitern, und Saladin gab die Operation auf, um sich auf Probleme in Mesopotamien zu konzentrieren. ⓘ
Kukbary (Muzaffar ad-Din Gökböri), der Emir von Harran, lud Saladin ein, die Region Dschazira, die das nördliche Mesopotamien ausmacht, zu besetzen. Er willigte ein, und der Waffenstillstand zwischen ihm und den Zengiden endete offiziell im September 1182. Vor seinem Marsch nach Dschazira war es zu Spannungen zwischen den zengidischen Herrschern der Region gekommen, vor allem wegen ihrer mangelnden Bereitschaft, Mosul Respekt zu zollen. Bevor er den Euphrat überquerte, belagerte Saladin drei Tage lang Aleppo und signalisierte damit, dass der Waffenstillstand beendet war. ⓘ
Als er Bira in der Nähe des Flusses erreichte, schlossen sich ihm Kukbary und Nur al-Din von Hisn Kayfa an, und die vereinten Kräfte eroberten nacheinander die Städte von Dschazira. Zuerst fiel Edessa, gefolgt von Saruj, dann Raqqa, Qirqesiya und Nusaybin. Raqqa war ein wichtiger Kreuzungspunkt und wurde von Qutb al-Din Inal gehalten, der 1176 Manbij an Saladin verloren hatte. Als er die Größe von Saladins Heer sah, leistete er kaum Widerstand und ergab sich unter der Bedingung, dass er seinen Besitz behalten dürfe. Saladin beeindruckte die Einwohner der Stadt umgehend, indem er ein Dekret veröffentlichte, das die Streichung einer Reihe von Steuern anordnete und jede Erwähnung dieser Steuern aus den Kassenbüchern löschte, indem er erklärte: "Die erbärmlichsten Herrscher sind diejenigen, deren Geldbeutel fett und deren Volk dünn ist". Von Raqqa aus zog er weiter, um al-Fudain, al-Husain, Maksim, Durain, 'Araban und Khabur zu erobern, die ihm alle die Treue schworen. ⓘ
Saladin nahm daraufhin Nusaybin ein, das keinen Widerstand leistete. Die mittelgroße Stadt Nusaybin war nicht von großer Bedeutung, befand sich aber in einer strategischen Position zwischen Mardin und Mosul und war von Diyarbakir aus leicht zu erreichen. Mitten in diesen Siegen erhielt Saladin die Nachricht, dass die Kreuzfahrer die Dörfer von Damaskus überfallen würden. Er antwortete: "Sollen sie doch... während sie Dörfer niederreißen, nehmen wir Städte ein; wenn wir zurückkommen, werden wir umso mehr Kraft haben, sie zu bekämpfen." Währenddessen überfiel der Emir der Stadt Zangi in Aleppo Saladins Städte im Norden und Osten, wie Balis, Manbij, Saruj, Buza'a und al-Karzain. Er zerstörte auch seine eigene Zitadelle in A'zaz, um zu verhindern, dass die Ayyubiden sie im Falle einer Eroberung nutzen konnten. ⓘ
Die Einnahme von Aleppo
Saladin richtete seine Aufmerksamkeit von Mosul auf Aleppo und schickte seinen Bruder Taj al-Muluk Buri, um Tell Khalid, 130 km nordöstlich der Stadt, einzunehmen. Es wurde eine Belagerung angesetzt, doch der Gouverneur von Tell Khalid ergab sich bei der Ankunft Saladins am 17. Mai, bevor eine Belagerung stattfinden konnte. Nach Imad ad-Din nahm Saladin nach Tell Khalid einen Umweg nach Norden in Richtung Aintab, gelangte aber in dessen Besitz, als sein Heer dorthin abbog, und konnte so schnell wieder ca. 100 km in Richtung Aleppo zurückziehen. Am 21. Mai lagerte er außerhalb der Stadt und positionierte sich östlich der Zitadelle von Aleppo, während seine Truppen den Vorort Banaqusa im Nordosten und Bab Janan im Westen einkesselten. Er stationierte seine Männer gefährlich nahe an der Stadt und hoffte auf einen baldigen Erfolg. ⓘ
Zangi leistete nicht lange Widerstand. Er war bei seinen Untertanen unbeliebt und wollte in sein Sinjar zurückkehren, die Stadt, die er zuvor regiert hatte. Es wurde ein Tausch ausgehandelt, bei dem Zangi Aleppo an Saladin abtreten würde, um im Gegenzug die Kontrolle über Sindschar, Nusaybin und Raqqa wiederzuerlangen. Zangi sollte diese Gebiete als Vasallen Saladins in Form von Militärdiensten halten. Am 12. Juni wurde Aleppo formell in ayyubidische Hände übergeben. Die Einwohner von Aleppo hatten von diesen Verhandlungen nichts gewusst und waren überrascht, als Saladins Standarte über der Zitadelle gehisst wurde. Zwei Emire, darunter ein alter Freund Saladins, Izz al-Din Jurduk, begrüßten ihn und verpflichteten sich, ihm zu dienen. Saladin ersetzte die Hanafi-Gerichte durch eine schafiitische Verwaltung, obwohl er versprochen hatte, sich nicht in die religiöse Führung der Stadt einzumischen. Obwohl er knapp bei Kasse war, erlaubte Saladin dem abreisenden Zangi, alle Vorräte der Zitadelle mitzunehmen, die er mitnehmen konnte, und den Rest zu verkaufen - den Saladin selbst kaufte. Trotz seines früheren Zögerns, den Tausch durchzuführen, zweifelte er nicht an seinem Erfolg, denn er erklärte, Aleppo sei "der Schlüssel zu den Ländern" und "diese Stadt ist das Auge Syriens und die Zitadelle seine Pupille". Für Saladin bedeutete die Einnahme der Stadt das Ende einer mehr als achtjährigen Wartezeit, denn er hatte Farrukh-Shah gesagt, dass "wir nur noch melken müssen und Aleppo wird uns gehören". ⓘ
Nachdem er eine Nacht in der Zitadelle von Aleppo verbracht hatte, marschierte Saladin nach Harim, in der Nähe des von den Kreuzrittern gehaltenen Antiochia. Die Stadt wurde von Surhak, einem "kleinen Mamluk", gehalten. Saladin bot ihm die Stadt Busra und Besitztümer in Damaskus als Gegenleistung für Harim an, doch als Surhak mehr verlangte, wurde er von seiner eigenen Garnison in Harim vertrieben. Er wurde von Saladins Stellvertreter Taqi al-Din unter dem Vorwurf verhaftet, er wolle Harim an Bohemond III. von Antiochia abtreten. Als Saladin die Kapitulation erhielt, organisierte er die Verteidigung von Harim gegen die Kreuzfahrer. Er berichtete dem Kalifen und seinen eigenen Untergebenen in Jemen und Baalbek, dass er die Armenier angreifen würde. Bevor er jedoch losziehen konnte, mussten noch einige administrative Details geklärt werden. Saladin stimmte einem Waffenstillstand mit Bohemond zu und erhielt im Gegenzug muslimische Gefangene, die von ihm festgehalten wurden. Dann übergab er A'zaz an Alam ad-Din Suleiman und Aleppo an Saif al-Din al-Yazkuj - ersterer war ein Emir von Aleppo, der sich Saladin anschloss, und letzterer war ein ehemaliger Mamluk von Shirkuh, der ihn vor dem Attentat in A'zaz retten half. ⓘ
Kampf um Mosul
Als Saladin sich Mosul näherte, stand er vor dem Problem, eine große Stadt einzunehmen und diese Aktion zu rechtfertigen. Die Zengiden von Mosul wandten sich an an-Nasir, den abbasidischen Kalifen in Bagdad, dessen Wesir ihnen wohlgesonnen war. An-Nasir schickte Badr al-Badr (eine hochrangige religiöse Persönlichkeit), um zwischen den beiden Seiten zu vermitteln. Saladin traf am 10. November 1182 in der Stadt ein. Izz al-Din lehnte seine Bedingungen ab, da er sie für unaufrichtig und weitreichend hielt, und Saladin belagerte sofort die stark befestigte Stadt. ⓘ
Nach mehreren kleineren Scharmützeln und einem Patt bei der vom Kalifen eingeleiteten Belagerung wollte Saladin einen Weg finden, sich zurückzuziehen, ohne seinem Ruf zu schaden, und gleichzeitig einen gewissen militärischen Druck aufrechtzuerhalten. Er beschloss, Sinjar anzugreifen, das von Izz al-Dins Bruder Sharaf al-Din gehalten wurde. Nach einer 15-tägigen Belagerung fiel die Stadt am 30. Dezember. Saladins Soldaten brachen ihre Disziplin und plünderten die Stadt; Saladin konnte nur den Gouverneur und seine Offiziere schützen, indem er sie nach Mosul schickte. Nachdem er eine Garnison in Sinjar errichtet hatte, erwartete er eine von Izz al-Din zusammengestellte Koalition, die aus seinen Streitkräften, denen von Aleppo, Mardin und Armenien bestand. Saladin und sein Heer trafen im Februar 1183 in Harran auf die Koalition, doch als diese von seiner Annäherung erfuhr, schickte sie Boten zu Saladin, die um Frieden baten. Beide Truppen kehrten in ihre Städte zurück, und al-Fadil schrieb: "Sie [Izz al-Dins Koalition] rückten wie Männer vor, wie Frauen verschwanden sie." ⓘ
Am 2. März schrieb al-Adil aus Ägypten an Saladin, dass die Kreuzfahrer das "Herz des Islam" getroffen hätten. Raynald de Châtillon hatte Schiffe in den Golf von Akaba geschickt, um Städte und Dörfer an der Küste des Roten Meeres zu überfallen. Es handelte sich dabei nicht um einen Versuch, den Einfluss der Kreuzfahrer auf dieses Meer auszudehnen oder seine Handelsrouten zu erobern, sondern lediglich um eine Piratenaktion. Dennoch schrieb Imad al-Din, dass der Überfall die Muslime beunruhigte, weil sie Angriffe auf diesem Meer nicht gewohnt waren, und Ibn al-Athir fügte hinzu, dass die Einwohner keine Erfahrung mit den Kreuzfahrern hatten, weder als Kämpfer noch als Händler. ⓘ
Ibn Jubair wurde berichtet, dass sechzehn muslimische Schiffe von den Kreuzfahrern verbrannt wurden, die dann ein Pilgerschiff und eine Karawane bei Aidab kaperten. Er berichtete auch, dass sie beabsichtigten, Medina anzugreifen und den Leichnam Muhammads zu entfernen. Al-Maqrizi verstärkte das Gerücht, indem er behauptete, das Grab Mohammeds werde in das Gebiet der Kreuzfahrer verlegt, damit die Muslime dorthin pilgern würden. Al-Adil ließ seine Kriegsschiffe unter dem Kommando des armenischen Söldners Lu'lu von Fustat und Alexandria zum Roten Meer verlegen. Sie durchbrachen die Blockade der Kreuzfahrer, zerstörten die meisten ihrer Schiffe und verfolgten und kaperten diejenigen, die vor Anker gingen und in die Wüste flohen. Die 170 überlebenden Kreuzfahrer wurden von Saladin in verschiedenen muslimischen Städten umgebracht. ⓘ
Aus der Sicht Saladins verlief der Krieg gegen Mossul territorial gesehen gut, aber er konnte seine Ziele nicht erreichen, und seine Armee schrumpfte; Taqi al-Din zog sich mit seinen Männern nach Hama zurück, während Nasir al-Din Muhammad und seine Truppen abzogen. Dies ermutigte Izz al-Din und seine Verbündeten, in die Offensive zu gehen. Die frühere Koalition gruppierte sich in Harzam, etwa 140 km von Harran entfernt, neu. Anfang April begannen Saladin und Taqi al-Din, ohne auf Nasir al-Din zu warten, ihren Vorstoß gegen die Koalition und marschierten ungehindert nach Osten bis Ras al-Ein. Ende April, nach drei Tagen "echter Kämpfe", so Saladin, hatten die Ayyubiden Amid eingenommen. Er übergab Nur al-Din Muhammad die Stadt zusammen mit ihren Vorräten, die aus 80.000 Kerzen, einem Turm voller Pfeilspitzen und 1.040.000 Büchern bestanden. Als Gegenleistung für ein Diplom, das ihm die Stadt zusicherte, schwor Nur al-Din Saladin die Treue und versprach, ihm bei jeder Expedition im Krieg gegen die Kreuzfahrer zu folgen und die Schäden an der Stadt zu beheben. Der Fall von Amid brachte Il-Ghazi von Mardin dazu, in den Dienst von Saladin zu treten, was Izz al-Dins Koalition schwächte. ⓘ
Saladin versuchte, die Unterstützung des Kalifen an-Nasir gegen Izz al-Din zu gewinnen, indem er ihn in einem Brief um ein Dokument bat, das ihm eine rechtliche Legitimation für die Einnahme von Mosul und seinen Gebieten geben sollte. Saladin versuchte, den Kalifen zu überzeugen, indem er behauptete, dass er Ägypten und den Jemen unter der Flagge der Abbasiden erobert hatte, während die Zengiden von Mosul offen die Seldschuken (Rivalen des Kalifats) unterstützten und nur in der Not zum Kalifen kamen. Außerdem beschuldigte er die Truppen von Izz al-Din, den "Heiligen Krieg" der Muslime gegen die Kreuzfahrer zu stören, indem er erklärte: "Sie geben sich nicht damit zufrieden, nicht zu kämpfen, sondern hindern diejenigen, die es können". Saladin verteidigte sein eigenes Verhalten, indem er behauptete, er sei nach Syrien gekommen, um die Kreuzfahrer zu bekämpfen, die Ketzerei der Assassinen zu beenden und das Unrecht der Muslime zu stoppen. Er versprach außerdem, dass die Übergabe von Mosul zur Eroberung Jerusalems, Konstantinopels, Georgiens und der Ländereien der Almohaden im Maghreb führen würde, "bis das Wort Gottes über allem steht und das abbasidische Kalifat die Welt gesäubert und die Kirchen in Moscheen verwandelt hat". Saladin betonte, dass dies alles durch den Willen Gottes geschehen würde, und anstatt den Kalifen um finanzielle oder militärische Unterstützung zu bitten, würde er die Gebiete von Tikrit, Daquq, Khuzestan, die Insel Kish und Oman erobern und dem Kalifen übergeben. ⓘ
Kriege gegen Kreuzfahrer
Am 29. September 1182 überquerte Saladin den Jordan, um Beisan anzugreifen, das sich als leer erwies. Am nächsten Tag plünderten und brannten seine Truppen die Stadt nieder und zogen nach Westen. Sie fingen die Verstärkung der Kreuzfahrer aus Karak und Shaubak entlang der Straße nach Nablus ab und nahmen eine Reihe von Gefangenen. In der Zwischenzeit zog die Hauptstreitmacht der Kreuzfahrer unter Guy von Lusignan von Sepphoris nach al-Fula. Saladin schickte 500 Plänkler aus, um ihre Truppen zu bedrängen, und marschierte selbst nach Ain Jalut. Als die Truppen der Kreuzfahrer - die größten, die das Königreich je aus eigenen Mitteln aufgestellt hatte, die aber den Muslimen immer noch unterlegen waren - vorrückten, zogen die Ayyubiden unerwartet den Fluss von Ain Jalut hinunter. Nach einigen ayyubidischen Überfällen - darunter Angriffe auf Zir'in, Forbelet und den Berg Tabor - waren die Kreuzfahrer noch immer nicht versucht, ihre Hauptstreitmacht anzugreifen, und Saladin führte seine Männer über den Fluss zurück, als die Vorräte und der Nachschub zur Neige gingen. ⓘ
Die Angriffe der Kreuzfahrer riefen weitere Reaktionen Saladins hervor. Insbesondere Raynald von Châtillon bedrohte die muslimischen Handels- und Pilgerrouten mit einer Flotte auf dem Roten Meer, einer Wasserstraße, die Saladin offen halten musste. Daraufhin baute Saladin eine Flotte von 30 Galeeren, um Beirut 1182 anzugreifen. Raynald drohte damit, die heiligen Städte Mekka und Medina anzugreifen. Als Vergeltung belagerte Saladin zweimal Kerak, Raynalds Festung in Oultrejordain, in den Jahren 1183 und 1184. Als Reaktion darauf plünderte Raynald 1185 eine Karawane von Pilgern auf der Hadsch. Laut der späteren altfranzösischen Fortsetzung von Wilhelm von Tyrus aus dem 13. Jahrhundert nahm Raynald Saladins Schwester bei einem Überfall auf eine Karawane gefangen; diese Behauptung ist jedoch in zeitgenössischen muslimischen oder fränkischen Quellen nicht belegt, stattdessen heißt es, dass Raynald eine vorangegangene Karawane angegriffen hatte und Saladin Wachen aufstellte, um die Sicherheit seiner Schwester und ihres Sohnes zu gewährleisten, die nicht zu Schaden kamen. ⓘ
Nach dem Scheitern der Belagerungen von Kerak wandte Saladin seine Aufmerksamkeit vorübergehend wieder einem anderen langfristigen Projekt zu und nahm die Angriffe auf das Gebiet von Izz ad-Din (Mas'ud ibn Mawdud ibn Zangi) um Mosul wieder auf, die er 1182 mit einigem Erfolg begonnen hatte. In der Zwischenzeit hatte sich Masʻūd jedoch mit dem mächtigen Gouverneur von Aserbaidschan und Dschibal verbündet, der 1185 begann, seine Truppen über das Zagros-Gebirge zu bewegen, was Saladin dazu veranlasste, mit seinen Angriffen zu zögern. Als die Verteidiger von Mosul merkten, dass Hilfe nahte, verstärkten sie ihre Bemühungen, woraufhin Saladin erkrankte und im März 1186 einen Friedensvertrag unterzeichnete. ⓘ
Im Juli 1187 eroberte Saladin den größten Teil des Königreichs Jerusalem. Am 4. Juli 1187 stand er in der Schlacht von Hattin den vereinten Kräften von Guy von Lusignan, dem Königsgemahl von Jerusalem, und Raymond III. von Tripolis gegenüber. Allein in dieser Schlacht wurde die Streitmacht der Kreuzfahrer durch Saladins entschlossenes Heer weitgehend vernichtet. Es war eine große Katastrophe für die Kreuzfahrer und ein Wendepunkt in der Geschichte der Kreuzzüge. Saladin nahm Raynald gefangen und war persönlich für seine Hinrichtung als Vergeltung für seine Angriffe auf muslimische Karawanen verantwortlich. Die Mitglieder dieser Karawanen hatten ihn vergeblich um Gnade gebeten, indem sie den Waffenstillstand zwischen den Muslimen und den Kreuzfahrern beschworen, doch Raynald ignorierte dies und beleidigte den islamischen Propheten Mohammed, bevor er einige von ihnen ermordete und folterte. Als Saladin dies hörte, schwor er, Raynald persönlich hinzurichten. Guy von Lusignan wurde ebenfalls gefangen genommen. Als er sah, wie Raynald hingerichtet wurde, befürchtete er, dass er der Nächste sein würde. Saladin verschonte ihn jedoch und sagte über Raynald: "Es ist nicht die Gewohnheit von Königen, Könige zu töten; aber dieser Mann hatte alle Grenzen überschritten, und deshalb habe ich ihn so behandelt." ⓘ
Die Eroberung Jerusalems
Saladin hatte fast alle Kreuzfahrerstädte eingenommen. Saladin zog es vor, Jerusalem ohne Blutvergießen einzunehmen, und bot großzügige Bedingungen an, aber die Einwohner weigerten sich, ihre heilige Stadt zu verlassen, und schworen, sie lieber in einem Kampf auf Leben und Tod zu zerstören, als sie friedlich zu übergeben. Am Freitag, dem 2. Oktober 1187, kapitulierte Jerusalem nach einer Belagerung vor seinen Truppen. Zu Beginn der Belagerung war Saladin nicht bereit, den fränkischen Einwohnern Jerusalems ein Quartier zu gewähren. Balian von Ibelin drohte, alle muslimischen Geiseln, schätzungsweise 5.000, zu töten und die heiligen Stätten des Islams, den Felsendom und die Al-Aqsa-Moschee, zu zerstören, wenn kein Quartier gewährt würde. Saladin beriet sich mit seinem Rat, und die Bedingungen wurden akzeptiert. Die Vereinbarung wurde in den Straßen Jerusalems verlesen, damit jeder innerhalb von vierzig Tagen für sich selbst sorgen und Saladin den vereinbarten Tribut für seine Freiheit zahlen konnte. Für jeden Franken in der Stadt, ob Mann, Frau oder Kind, sollte ein ungewöhnlich niedriges Lösegeld gezahlt werden, aber Saladin erlaubte vielen Familien, die sich das Lösegeld nicht leisten konnten, gegen den Willen seiner Schatzmeister, die Stadt zu verlassen. Der Patriarch Heraklius von Jerusalem organisierte eine Sammlung und trug dazu bei, dass die Lösegelder für etwa 18.000 der ärmeren Bürger bezahlt wurden, während weitere 15.000 versklavt wurden. Saladins Bruder al-Adil "bat Saladin um tausend von ihnen für seinen eigenen Gebrauch und ließ sie dann auf der Stelle frei". Die meisten der Fußsoldaten wurden in die Sklaverei verkauft. Nach der Einnahme Jerusalems rief Saladin die Juden zusammen und erlaubte ihnen, sich in der Stadt niederzulassen. Vor allem die Bewohner von Aschkelon, einer großen jüdischen Siedlung, kamen seiner Bitte nach. Der Untertan ordnete an, die Kirchen zu Pferdeställen umzufunktionieren und die Kirchtürme zu zerstören. ⓘ
Tyrus, an der Küste des heutigen Libanon gelegen, war die letzte große Kreuzfahrerstadt, die nicht von muslimischen Truppen erobert wurde. Aus strategischer Sicht wäre es für Saladin sinnvoller gewesen, Tyrus vor Jerusalem einzunehmen; Saladin entschied sich jedoch aufgrund der Bedeutung der Stadt für den Islam dafür, Jerusalem zuerst anzugreifen. Tyrus wurde von Konrad von Montferrat befehligt, der die Verteidigungsanlagen verstärkte und zwei Belagerungen durch Saladin standhielt. Im Jahr 1188 befreite Saladin in Tortosa Guy von Lusignan und brachte ihn zu seiner Frau Sibylla von Jerusalem zurück. Sie gingen zunächst nach Tripolis und dann nach Antiochia. Im Jahr 1189 versuchten sie, Tyrus für ihr Königreich zurückzuerobern, wurden jedoch von Konrad abgewiesen, der Guy nicht als König anerkannte. Guy begann daraufhin, Akkon zu belagern. ⓘ
Saladin war mit Königin Tamar von Georgien befreundet. Saladins Biograph Baha ad-Din ibn Shaddad berichtet, dass die georgische Königin nach der Eroberung Jerusalems durch Saladin Gesandte zum Sultan schickte, um die Rückgabe der beschlagnahmten Besitztümer der georgischen Klöster in Jerusalem zu fordern. Saladins Antwort ist nicht überliefert, aber die Bemühungen der Königin scheinen erfolgreich gewesen zu sein, denn Jacques de Vitry, der Bischof von Akkon, berichtet, dass den Georgiern im Gegensatz zu den anderen christlichen Pilgern der freie Einzug in die Stadt mit entrollten Bannern gestattet wurde. Ibn Šaddād behauptet außerdem, dass Königin Tamar den byzantinischen Kaiser in ihrem Bemühen um die Reliquien des Wahren Kreuzes überboten habe, indem sie Saladin, der die Reliquien in der Schlacht von Hattin als Beute erbeutet hatte, 200.000 Goldstücke anbot, jedoch ohne Erfolg. ⓘ
Dritter Kreuzzug
Es ist ebenso wahr, dass seine Großzügigkeit, seine Frömmigkeit ohne Fanatismus, diese Blüte der Liberalität und Höflichkeit, die das Vorbild unserer alten Chronisten war, ihm im fränkischen Syrien nicht weniger Popularität verschaffte als in den Ländern des Islam.
René Grousset (Schriftsteller) ⓘ
Hattin und der Fall Jerusalems waren der Auslöser für den Dritten Kreuzzug (1189-1192), der 1188 teilweise durch einen besonderen "Saladin-Zehnten" finanziert wurde. König Richard I. führte Guy bei der Belagerung von Akkon an, eroberte die Stadt und ließ fast 3.000 muslimische Kriegsgefangene hinrichten. Baha ad-Din schrieb:
Die Motive für dieses Massaker werden unterschiedlich dargestellt; einige behaupten, die Gefangenen seien als Vergeltung für den Tod der Christen, die die Muslime erschlagen hatten, getötet worden. Andere wiederum sagen, dass der englische König, als er beschloss, die Eroberung von Askalon zu versuchen, es für unklug hielt, nach seiner Abreise so viele Gefangene in der Stadt zurückzulassen. Gott allein weiß, was der wahre Grund war. ⓘ
In der Schlacht von Arsuf am 7. September 1191 kämpften die Armeen Saladins gegen die Armee König Richards, wobei die Truppen Saladins schwere Verluste erlitten und zum Rückzug gezwungen wurden. Nach der Schlacht von Arsuf besetzte Richard Jaffa und baute die Befestigungsanlagen der Stadt wieder auf. In der Zwischenzeit zog Saladin nach Süden, wo er die Befestigungen von Askalon abbaute, um zu verhindern, dass diese strategisch wichtige Stadt, die an der Verbindung zwischen Ägypten und Palästina lag, in die Hände der Kreuzritter fiel. ⓘ
Im Oktober 1191 begann Richard mit dem Wiederaufbau der Burgen in der Küstenebene jenseits von Jaffa, um einen Vorstoß auf Jerusalem vorzubereiten. Während dieser Zeit schickten Richard und Saladin Gesandte hin und her, um über die Möglichkeit eines Waffenstillstands zu verhandeln. Richard schlug vor, dass seine Schwester Johanna Saladins Bruder heiraten sollte und dass Jerusalem ihr Hochzeitsgeschenk sein könnte. Saladin lehnte diese Idee jedoch ab, als Richard darauf bestand, dass Saladins Bruder zum Christentum konvertierte. Richard schlug vor, dass stattdessen seine Nichte Eleanor, die schöne Jungfrau der Bretagne, die Braut sein sollte, was Saladin ebenfalls ablehnte. ⓘ
Im Januar 1192 besetzte Richards Armee Beit Nuba, nur zwölf Meilen von Jerusalem entfernt, zog sich aber zurück, ohne die Heilige Stadt anzugreifen. Stattdessen rückte Richard nach Süden auf Ascalon vor, wo er die Befestigungsanlagen wiederherstellte. Im Juli 1192 versuchte Saladin, Richards Kontrolle über die Küste zu gefährden, indem er Jaffa angriff. Die Stadt wurde belagert, und Saladin hätte sie beinahe eingenommen; Richard traf jedoch einige Tage später ein und besiegte Saladins Armee in einer Schlacht außerhalb der Stadt. ⓘ
Die Schlacht von Jaffa (1192) erwies sich als die letzte militärische Auseinandersetzung des Dritten Kreuzzugs. Nachdem Richard Jaffa zurückerobert und die Stadtbefestigung wiederhergestellt hatte, verhandelten er und Saladin erneut über die Bedingungen. Schließlich erklärte sich Richard bereit, die Befestigungen von Askalon abzureißen, während Saladin die Kontrolle der Kreuzfahrer über die palästinensische Küste von Tyrus bis Jaffa anerkannte. Die Christen durften als unbewaffnete Pilger nach Jerusalem reisen, und Saladins Königreich sollte in den folgenden drei Jahren Frieden mit den Kreuzfahrerstaaten halten. ⓘ
Bis 1189 eroberte er weite Teile der Kreuzfahrerstaaten Jerusalem, Tripolis und Antiochia. Erst der Dritte Kreuzzug konnte ihn daran hindern, die Kreuzfahrerstaaten vollständig zu vernichten. Während diesem verlor er 1191 die wichtige Hafenstadt Akkon und erlitt Niederlagen gegen Richard Löwenherz bei Arsūf und 1192 bei Jaffa. 1192 kam es zum Waffenstillstand zwischen ihm und seinem Gegner, dieser dauerte drei Jahre und acht Monate. Im dazugehörigen Vertrag garantierte Saladin den Zugang nach Jerusalem für christliche Pilger. Zudem ließ er nachträglich zu, dass zwei lateinische Priester in der Grabeskirche ihren Dienst versehen. Saladin selbst begab sich am 11. September 1192 nach Jerusalem. Dort belohnte er treue Anhänger, die auch in kritischen Situationen der Kriegsjahre stets loyal geblieben waren. So berief er Baha ad-Din als Professor an die schafiitische Hochschule, die er wiederbelebt hatte. Saladins Wunsch, um die Jahreswende 1192/1193 den Haddsch, die islamische Pilgerfahrt nach Mekka, durchzuführen, ging nicht in Erfüllung. Wahrscheinlich hielten ihn Auseinandersetzungen mit dem Kalifen in Bagdad und Probleme in seinem Herrschaftsbereich davon ab. Sowohl Saladins Privatsekretär und Minister al-Qadi al-Fadil als auch Baha ad-Din hatten ihm davon abgeraten. ⓘ
Tod
Saladin starb am 4. März 1193 (27 Safar 589 AH) in Damaskus an einem Fieber, nicht lange nach der Abreise von König Richard. Zum Zeitpunkt seines Todes besaß Saladin ein einziges Goldstück und vierzig Silberstücke. Er hatte seinen großen Reichtum an seine armen Untertanen verschenkt und nichts übrig gelassen, um sein Begräbnis zu bezahlen. Er wurde in einem Mausoleum im Garten vor der Umayyaden-Moschee in Damaskus, Syrien, beigesetzt. Ursprünglich war das Grabmal Teil eines Komplexes, zu dem auch eine Schule, die Madrassah al-Aziziah, gehörte, von der außer einigen Säulen und einem Innenbogen nicht viel erhalten ist. Sieben Jahrhunderte später stiftete Kaiser Wilhelm II. von Deutschland einen neuen Marmorsarkophag für das Mausoleum. Der ursprüngliche Sarkophag wurde jedoch nicht ersetzt; stattdessen verfügt das Mausoleum, das für Besucher geöffnet ist, heute über zwei Sarkophage: den seitlich angebrachten Marmorsarkophag und den ursprünglichen Holzsarkophag, der das Grab Saladins bedeckt. ⓘ
Der Kuppelbau im historischen Stadtzentrum von Damaskus wurde von Saladins Sohn al-Malik al-Aziz Utman gestiftet. Er enthält zwei Sarkophage, einen hölzernen und einen marmornen. Der hölzerne mit eingelegten geometrischen Mustern und Inschriften gilt als der originale. Der linke aus Marmor ist ein im Auftrag Kaiser Wilhelms II. renovierter Sarkophag, den der osmanische Sultan Abdülhamid II. 1878 gestiftet hatte. Wilhelm II. veranlasste und finanzierte zudem eine Restaurierung der gesamten Grabkammer und spendete eine silberne Lampe mit seinem Monogramm und dem Saladins, die über dem neuen Sarkophag aufgehängt wurde, sowie einen seit 1918 im Londoner Imperial War Museum aufbewahrten, vergoldeten Lorbeerkranz mit seinem Monogramm und arabisch beschriebenen Tafeln und Bändern. ⓘ
Familie
Imad ad-Din al-Isfahani stellte eine Liste der Söhne Saladins mit ihren Geburtsdaten zusammen, die auf Informationen zurückgeht, die Saladin gegen Ende seiner Herrschaft zur Verfügung stellte. Sie waren:
- al-Afḍal Nur al-Din Ali, Emir von Damaskus (geb. 1 Shawwal 565 AH (ca. 25. Juni 1170) in Ägypten)
- al-'Azīz Imad al-Din Abu al-Fath Uthman, Sultan von Ägypten (geb. 8 Dschumada I 567 AH (ca. 14. Januar 1172) in Ägypten)
- al-Ẓāfir Muzaffar al-Din Abu al-Abbas Khidr (geb. 5 Sha'ban 568 AH (ca. 29. März 1173) in Ägypten)
- al-Ẓāhir Ghiyath al-Din Abu Mansur Ghazi, Emir von Aleppo (geb. Mitte Ramadan 568 AH (Mai 1173) in Ägypten)
- al-Mu'izz Fath al-Din Abu Ya'qub Ishaq (geb. Rabi I 570 AH (Oktober/November 1174) in Ägypten)
- al-Mu'ayyad Najm al-Din Abu al-Fath Mas'ud (geb. Rabi I 571 AH (September/Oktober 1175) in Damaskus)
- al-A'izz Sharaf al-Din Abu Yusuf Ya'qub (geb. Rabi II 572 AH (Oktober/November 1176) in Ägypten)
- al-Zāhir Mujir al-Din Abu Sulayman Dawud (geb. Dhi al-Qi'dah 573 AH (Mai 1178) in Ägypten)
- al-Mufaḍḍal Qutb al-Din Musa, später al-Muẓaffar genannt (geb. 573 AH (1178) in Ägypten)
- al-Ashraf Izz al-Din Abu Abd Allah Muhammad (geb. 575 AH (1179/1180) in Sham)
- al-Muḥsin Zahir al-Din Abu al-Abbas Ahmad (geb. Rabi I 577 AH (Juli/August 1181) in Ägypten)
- al-Mu'aẓẓam Fakhr al-Din Abu Mansur Turanshah, (geb. Rabi I 577 AH (Juli/August 1181) in Ägypten)
- al-Jawwād Rukn al-Din Abu Sa'id Ayyub (geb. Rabi I 578 AH (Juli/August 1182))
- al-Ghālib Nasir al-Din Abu al-Fath Malikshah (geb. Rajab 578 AH (November/Dezember 1182))
- al-Manṣūr Abu Bakr (geb. nach Saladins Tod (1193) in Harran) ⓘ
Die Söhne, die volle Brüder waren, waren:
- al-Afḍal, al-Ẓāfir, und al-Mufaḍḍal
- al-'Azīz, al-Mu'ayyad, und al-A'izz.
- al-Ẓāhir und al-Zāhir
- al-Mu'izz und al-Jawwād
- al-Aschraf und al-Muḥsin
- al-Mu'aẓẓam, al-Ghālib, und al-Manṣūr ⓘ
Imad zählt fünfzehn Söhne auf, schreibt aber an anderer Stelle, dass Saladin siebzehn Söhne und eine Tochter hinterließ. Abu Hamah zufolge vermisste Imad zwei Söhne, die von Sklavinnen geboren wurden: Imad al-Din Shadhi und Nusrat al-Din Marwan. Die Tochter Saladins hieß Mu'nisah Khatun und heiratete ihren Cousin al-Kamil Muhammad ibn Adil. Saladin hatte auch andere Kinder, die vor ihm starben, wie al-Mansur Hasan und Ahmad. Al-Zahir Dawud, den Imad an achter Stelle aufführte, wird in einem Brief von Saladins Minister als sein zwölfter Sohn bezeichnet. ⓘ
Über Saladins Ehefrauen oder Sklavinnen ist nicht viel bekannt. Er heiratete Ismat al-Din Khatun, die Witwe von Nur al-Din Zengi, im Jahr 1176. Sie hatte keine Kinder. Eine seiner Ehefrauen, Schamsah, ist zusammen mit ihrem Sohn al-Aziz im Grab von al-Shafi'i begraben. ⓘ
Anerkennung und Vermächtnis
Westliche Welt
Bereits in Saladins Lebenszeit und kurz danach wurde auf Saladin in Gedichten, Epen und Erzählungen Bezug genommen. Dabei wandelte sich sein Bild vom grausamen Gegner zum ritterlichen, tugendhaften Herrscher und Feldherrn.
- In dem anonymen Kreuzzugslied Heu voce flebili cogor enarrare von 1188, das in die Carmina Burana aufgenommen worden ist, wird er mit vielen negativen Merkmalen als Widersacher der Kreuzfahrer während der Schlacht bei Hattin und bei der Eroberung Jerusalems sowie als Verwüster des Heiligen Landes und als barbarus perversus („verdorbener, ketzerischer Barbar“) dargestellt. Ihm wird eine antichristliche Größe zugebilligt, die auch die Taten der Kreuzfahrer groß erscheinen lässt. ⓘ
- Im Itinerarium Peregrinorum et Gesta Regis Ricardi, einer anonymen, noch im 12. Jahrhundert verfassten Prosaerzählung über Richard Löwenherz' Teilnahme am Dritten Kreuzzug dagegen wird Saladin als ehrenwerter Gegner beschrieben, der von Humfried IV. von Toron sogar zum christlichen Ritter geschlagen worden sei. ⓘ
- Walter von der Vogelweide stellte in seiner an Philipp von Schwaben gerichteten Löwenherz-Mahnung von 1201 sowohl den „milten“ Saladin als auch dessen Widersacher und Vertragspartner, den mit einer „gebenden hant“ ausgezeichneten Richard Löwenherz, als Vorbilder der Freigebigkeit dar. ⓘ
- Im altfranzösischen, um 1300 entstandenen Epos Le Pas Saladin, das den Dritten Kreuzzug behandelt, wird Saladin als generöser und ritterlicher Gegner der christlichen Kreuzfahrer dargestellt. ⓘ
- Im vierten Gesang von Dante Alighieris 1321 vollendeter Göttlicher Komödie hat Saladin als Nichtgetaufter seinen Platz im Limbus: “e solo in parte vidi ’l Saladino” („und alleine seitab sah ich Saladin“). Auch Dante hob Saladins Freigebigkeit hervor. ⓘ
- In Giovanni Boccaccios um 1350 verfasstem Decamerone steht eine Geschichte, in der Saladins Frage nach der einzig richtigen unter den drei Buchreligionen von einem jüdischen Kaufmann mit der Ringparabel beantwortet wird. Diesen Stoff hat später Lessing in seinem Dramatischen Gedicht Nathan der Weise adaptiert und erweitert. ⓘ
- Um 1395 wurde der Erzählstoff von Le Pas Saladin in Thomas III. de Saluces' umfangreichem, in Prosa und Versen abgefassten Abenteuerroman Le chevalier errant wieder aufgegriffen. Das Manuskript Ms 12559 der Bibliothèque nationale de France, Paris von 1403/1404 enthält viele Illustrationen, darunter das Zusammentreffen von Saladin mit den Kreuzfahrern. ⓘ
- In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde Saladin vom päpstlichen Sekretär Flavio Biondo in dessen Historiarum ab inclinatione Romanorum imperii decades tres sogar als der tüchtigste und gebildetste Herrscher der damaligen Zeit bezeichnet. ⓘ
- Die fiktive, französische Prosaerzählung Saladin, letzter Teil einer Trilogie aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, verwendet Inhalte französischer, italienischer und spanischer Berichte ab dem 12. Jahrhundert, in denen Saladins Verhältnis zum Christentum, beispielsweise seine angebliche christliche Herkunft und seine Überlegungen Christ zu werden, behandelt wird. Dabei geht es auch um Kritik an den Zuständen der christlichen Kirche. Berichtet wird in Saladin über des Sultans mit zwei christlichen Rittern unternommene Inkognito-Reise nach Europa. Saladins Ziel ist es, an Ort und Stelle die christliche Kultur kennenzulernen, um entscheiden zu können, ob er Christ werden wolle. Doch die unchristlichen Sitten, zumal die unerträgliche Behandlung von Armen in Paris, lassen ihn zunächst davor zurückschrecken. Zurück in Damaskus rüstet er für einen Kriegszug auf, mit dem er Frankreich in sein Herrschaftsgebiet eingliedern oder es verwüsten will. Dennoch gilt er stets als der den Christen moralisch Überlegene, so auch am Ende der Erzählung, als sich Saladin nach einer Debatte über die drei abrahamitischen Religionen selbst christlich tauft. Für all das gibt es allerdings keinerlei historische Grundlagen. ⓘ
Das positive Saladinbild hatte vom christlichen Mittelalter bis hinein ins 19. Jahrhundert Bestand. Es zeichnete sich deutlich ab vom traditionell düsteren, negativen Islambild. Nicht erkannt wurde, dass Saladins Handlungsweise als „edler Heide“ nicht nur von ihm als Person bestimmt wurde, sondern auch ein Resultat von Geboten und Verboten des Korans war. Saladin galt als Ausnahmeerscheinung. Erst als 1732 eine lateinische Übersetzung der arabischen Saladinbiografie von Bahā' ad-Dīn Yusuf ibn Rafi ibn Shaddād erschienen war, fanden arabische Quellen Beachtung, die das bisher übliche, einseitige Saladinbild korrigieren konnten. ⓘ
- 1758 wurde die erste moderne Biografie von François Louis Claude Marin veröffentlicht und 1761 ins Deutsche übersetzt. ⓘ
- Große Wirkung entfaltete Voltaires Essai sur les moeurs et l’esprit des nations aus dem Jahr 1756. Darin rühmte Voltaire Saladins Milde bei der Einnahme Jerusalems, die er schon in einer früheren, von Lessing übersetzten Arbeit der blutigen Grausamkeit der Kreuzfahrer bei deren Eroberung Jerusalems entgegengestellt hatte. ⓘ
- Als Wegbereiter des Toleranzgedankens der Aufklärung gelangte Saladin durch Lessings 1779 veröffentlichtes Dramatisches Gedicht Nathan der Weise nachhaltig ins Bewusstsein der gebildeten Europäer. ⓘ
- Auch Walter Scott zeichnete in seiner Erzählung Der Talisman von 1825 ein sehr sympathisches Bild Saladins, wobei er sich kaum an die geschichtlichen Fakten hielt. ⓘ
Die für hochmittelalterliche Verhältnisse reichen arabischen und christlichen Quellen ermöglichten – beginnend mit Stanley Lane-Pooles Saladinbiografie von 1898 – immer mehr eine eher nüchterne Betrachtungsweise. ⓘ
Aufgrund seines erbitterten Kampfes gegen die Kreuzfahrer und seiner Großzügigkeit erlangte Saladin schließlich in Europa großes Ansehen als ritterlicher Ritter. In der Göttlichen Komödie wird er als einer der tugendhaften Nichtchristen in der Vorhölle erwähnt, und auch in Boccaccios Dekameron wird er positiv dargestellt. Obwohl Saladin nach dem Mittelalter aus der Geschichte verschwand, erscheint er in Gotthold Ephraim Lessings Drama Nathan der Weise (1779) und in Sir Walter Scotts Roman Der Talisman (1825) in einem sympathischen Licht. Die moderne Sicht auf Saladin geht hauptsächlich auf diese Texte zurück. Scott porträtierte Saladin als "modernen [19. Jahrhundert] liberalen europäischen Gentleman, neben dem die mittelalterlichen Abendländer immer eine schlechte Figur gemacht hätten". Der französische Autor Albert Champdor aus dem 20. Jahrhundert bezeichnete ihn in seinem Buch als "Le plus pur héros de l'Islam" (dt.: Der reinste Held des Islam). Obwohl die Kreuzfahrer bei der ursprünglichen Eroberung Jerusalems im Jahr 1099 ein Blutbad angerichtet hatten, gewährte Saladin allen Katholiken und sogar der besiegten christlichen Armee Amnestie und freies Geleit, sofern sie in der Lage waren, das erwähnte Lösegeld zu zahlen (die griechisch-orthodoxen Christen wurden sogar noch besser behandelt, da sie sich oft gegen die westlichen Kreuzfahrer stellten). ⓘ
Ungeachtet der Glaubensunterschiede wurde der Muslim Saladin von den christlichen Fürsten, insbesondere von Richard, respektiert. Richard lobte Saladin einmal als großen Prinzen und sagte, er sei zweifellos der größte und mächtigste Führer in der islamischen Welt. Saladin wiederum erklärte, dass es keinen ehrenwerteren christlichen Fürsten als Richard gäbe. Nach dem Vertrag schickten sich Saladin und Richard viele Geschenke als Zeichen des Respekts, trafen sich aber nie persönlich. Im April 1191 wurde das drei Monate alte Baby einer fränkischen Frau aus ihrem Lager gestohlen und auf dem Markt verkauft. Die Franken drängten sie, sich mit ihrer Beschwerde selbst an Saladin zu wenden. Laut Baha ad-Din setzte Saladin sein eigenes Geld ein, um das Kind zurückzukaufen:
Er gab es der Mutter, und sie nahm es unter Tränen an und drückte das Kind an ihre Brust. Die Leute sahen ihr zu und weinten, und ich (Ibn Shaddad) stand mitten unter ihnen. Sie säugte es einige Zeit, dann befahl Saladin, ein Pferd für sie zu holen, und sie kehrte zum Lager zurück. ⓘ
Muslimische Welt
Saladin ist zu einer bedeutenden Figur in der islamischen, arabischen, türkischen und kurdischen Kultur geworden, und er wurde als der berühmteste Kurde der Geschichte bezeichnet. Der Historiker Ibn Munqidh bezeichnete ihn als die Person, die die Herrschaft der Raschidun-Kalifen wiederbelebte. Der türkische Schriftsteller Mehmet Akif Ersoy bezeichnete ihn als den meistgeliebten Sultan des Orients. ⓘ
Im Jahr 1898 besuchte der deutsche Kaiser Wilhelm II. das Grab Saladins, um ihm seine Aufwartung zu machen. Dieser Besuch, gepaart mit antiimperialistischen Gefühlen, förderte in der arabischen Welt das Bild von Saladin als Held des Kampfes gegen den Westen und knüpfte an das romantische Bild an, das Walter Scott und andere Europäer im Westen zu dieser Zeit geschaffen hatten. Zuvor war Saladins Ruf in der muslimischen Welt weitgehend in Vergessenheit geraten und wurde von erfolgreicheren Figuren wie Baybars von Ägypten in den Schatten gestellt. ⓘ
Die modernen arabischen Staaten haben sich bemüht, Saladin durch verschiedene Maßnahmen zu ehren, die oft auf dem Bild basieren, das der Westen im 19. Ein Gouvernement rund um Tikrit und Samarra im heutigen Irak, das Saladin-Gouvernement, ist nach ihm benannt, ebenso wie die Salahaddin-Universität in Erbil, der größten Stadt Irakisch-Kurdistans. Eine Vorstadtgemeinde von Erbil, Masif Salahaddin, ist ebenfalls nach ihm benannt. ⓘ
Nur wenige mit Saladin in Verbindung gebrachte Bauwerke sind in modernen Städten erhalten. Saladin befestigte zunächst die Zitadelle von Kairo (1175-1183), die in friedlicheren Zeiten ein kuppelförmiger Vergnügungspavillon mit einer schönen Aussicht war. In Syrien wird selbst die kleinste Stadt von einer verteidigungsfähigen Zitadelle umgeben, und Saladin führte dieses wesentliche Merkmal in Ägypten ein. ⓘ
Obwohl die von ihm gegründete Ayyubidendynastie ihn nur um 57 Jahre überlebte, wirkt das Erbe Saladins in der arabischen Welt bis heute fort. Mit dem Aufkommen des arabischen Nationalismus im 20. Jahrhundert, insbesondere im Hinblick auf den arabisch-israelischen Konflikt, erlangten Saladins Heldentum und seine Führungsrolle eine neue Bedeutung. Saladins Rückeroberung Palästinas von den europäischen Kreuzrittern gilt als Inspiration für den Widerstand der heutigen Araber gegen den Zionismus. Darüber hinaus wurden der Ruhm und die vergleichsweise große Einheit der arabischen Welt unter Saladin als perfektes Symbol für die von arabischen Nationalisten wie Gamal Abdel Nasser angestrebte neue Einheit angesehen. Aus diesem Grund wurde der Adler Saladins zum Symbol des revolutionären Ägyptens und in der Folge von mehreren anderen arabischen Staaten übernommen (Vereinigte Arabische Republik, Irak, Libyen, Staat Palästina und Jemen). ⓘ
Unter den ägyptischen Schiiten wird Saladin als "Kharab al-Din", der Zerstörer der Religion, bezeichnet - eine spöttische Anspielung auf den Namen "Saladin". ⓘ
Kulturelle Darstellungen von Saladin
Romane
- Das Buch von Saladin - Ein Roman, der auf Saladins Leben basiert.
- Der Talisman von Walter Scott. Der 1825 veröffentlichte Roman spielt während des Dritten Kreuzzugs und dreht sich um die Beziehung zwischen Richard I. von England und Saladin.
- Die Kreuzzugstrilogie von Jan Guillou handelt von einem jungen Adligen aus dem heutigen Schweden, der ins Exil geschickt wird und gezwungen ist, an den Kreuzzügen im Nahen Osten teilzunehmen. Dabei trifft er auf Saladin, der in der Geschichte die Rolle eines "Helfers" einnimmt. ⓘ
Film, Fernsehen und Animation
- Ghazi Salahuddin, ein indisches Filmdrama aus dem Jahr 1939 von I. A. Hafesjee. Es ist die erste filmische Darstellung von Saladin mit Ghulam Mohammed als Sultan, Ratan Bai als Rihana, Mazhar Khan als Richard, Lalita Devi als Isabella, Mohammed Ishaq als Saifuddin, Yakub als Conrad, Ishwarlal als Nooruddin, W.M. Khan als Humphrey, Bhupatrai als Frederick und Mirza Musharraf als Yanoos.
- Saladin der Siegreiche - ein ägyptisches Kriegsdrama von 1963. Ahmed Mazhar als Saladin, Salah Zulfikar als Issa Al Awwam und Hamdy Gheith als Richard.
- Königreich der Himmel - die Rolle des Saladin wurde von Ghassan Massoud gespielt.
- King Richard and the Crusaders - Saladins Rolle wurde von Rex Harrison gespielt.
- Salah Al-deen Al-Ayyobi - eine Fernsehserie von 2001 über das Leben von Salah ad-Din.
- Saladin: The Animated Series - ein Zeichentrickprojekt, das vom Leben Salah ad-Dins inspiriert ist.
- Selahaddin Eyyubi - Salahuddin al-Ayyubi wird in der kommenden türkisch-pakistanischen Fernsehserie porträtiert. Die Produktion soll im Frühjahr 2022 beginnen. ⓘ
Visuelle Kunst
- Die Statue von Saladin ist eine überdimensionale Reiterstatue aus Bronze, die Saladin vor der Zitadelle von Damaskus aus dem 11. Jahrhundert in der antiken Stadt Damaskus in Damaskus, Syrien, darstellt. ⓘ
Leben und Wirken
Tod, Ehrengrab und Nachfolge
Saladin kehrte im November 1192 nach Damaskus zurück, wo sein Sohn al-Afdal zu ihm stieß. Dieser übernahm während Saladins im Februar 1193 offenbar werdender, zum Tod führender Krankheit immer mehr administrative Aufgaben von seinem Vater. Saladin starb am 3. oder 4. März 1193 im Alter von 55 Jahren in Damaskus. Maimonides, sein Leibarzt, war damals nicht anwesend. Seine letzte Ruhestätte fand er erst im Dezember 1195 in einem eigens für ihn erbauten Mausoleum nahe der Damaszener Umayyaden-Moschee. Nach Saladins Willen erhielten seine drei ältesten Söhne Damaskus, Kairo und Aleppo, Saladins Bruder al-Adil den Rest. Saladins Reich drohte bald zu zerfallen, da 17 Söhne, 35 Neffen, der Gatte seiner Tochter und einige seiner Brüder sich um das Erbe stritten. Um 1200 gelang es al-Adil, die alleinige Herrschaft zu erringen und bis zu seinem Tod im Jahre 1218 zu sichern. Auch seine Söhne kämpften um die Nachfolge, und das ayyubidische Reich überdauerte nur noch etwa drei weitere Jahrzehnte. ⓘ
Saladin als legendäre Gestalt
Großzügigkeit und Freigebigkeit
Christen und Muslime rühmten Saladins Großzügigkeit in finanziellen Dingen und dabei besonders seine Freigebigkeit. Muslime setzten ihn daher mit dem als Jesus identifizierten Mahdi gleich, der die Muslime zum wahren Islam führe und sich durch größte Freigebigkeit auszeichne. Der islamische Historiker Baha ad-Din meinte, Saladins Großzügigkeit sei weithin so bekannt gewesen, dass sie nicht gesondert erwähnt werden müsse. Es reiche mitzuteilen, dass der Herrscher über so viele Länder, als er starb, selbst nur noch 47 Silber-Drachmen und nur ein einziges Goldstück besessen habe. Saladin soll erklärt haben, ein vor ihn hintretender Bittsteller sei selbst dann nicht für sein Erröten entschädigt, wenn er ihm alles Geld aus seinem Schatz schenke. Tatsächlich war Saladin auch gegenüber seinen muslimischen Gegnern und Verbündeten großzügig und freigebig, was ihm aber auch die Kritik einiger muslimischen Zeitgenossen einbrachte. Ein Beispiel für die Einschätzung auf christlicher Seite ist die Meinung Wilhelms von Tyrus, des um 1130 in Jerusalem geborenen Kanzlers des Königreichs Jerusalem, der in Saladin zwar einen hochmütigen und ruhmsüchtigen Herrscher sah, ihm aber dennoch eine außerordentliche Freigebigkeit bescheinigte. Diese Eigenschaft Saladins scheint seinem Naturell und den Werten seiner Erziehung entsprochen haben, wurde von Saladin aber auch mit politischem Kalkül eingesetzt. ⓘ
Ritterlicher Gegner und Urbild des edlen Heiden
Im Abendland geriet Saladin nie in Vergessenheit, kein islamischer Herrscher des Mittelalters ist in Europa bekannter. Und obwohl er den Kreuzfahrerstaaten schweren Schaden zugefügt hatte, stand er über Jahrhunderte hinweg in besonders hohem Ansehen. Die Erinnerung an ihn wurde schon bald verklärt und romantisiert. Er ging als „ritterlicher Gegner“ und „Urbild des edlen Heiden“ in die europäische Geschichtsschreibung ein, obwohl er etwa nach der Schlacht bei Hattin die überlebenden Ordensritter (bis auf den Templermeister) hinrichten und die übrigen Gefangenen in die Sklaverei verkaufen ließ. Das soll den Preis für Sklaven so gedrückt haben, dass man einen christlichen Sklaven für ein Paar Sandalen eintauschen konnte. ⓘ
Als Gegenleistung für die Kapitulation Jerusalems soll er diejenigen Einwohner, die über Vermögen verfügten, gegen ein Kopfgeld in die Freiheit entlassen haben. 18.000 derjenigen, die dieses Kopfgeld nicht selbst aufbringen konnten, wurden für eine mühsam zusammengebrachte Pauschalsumme freigekauft. Etwa 100.000 Dinar insgesamt flossen dabei in Saladins Kasse. Die etwa 15.000 nicht Freigekauften – 7000 Männer sowie 8000 Frauen und Kinder – gerieten in Saladins Gefangenschaft. Als Saladins Bruder al-Adil das Elend der nicht Freigekauften sah, bat er den siegreichen Feldherrn, ihm 1.000 Sklaven zu schenken. Saladin erfüllte die Bitte, und sein Bruder ließ die ihm geschenkten Sklaven frei. ⓘ
Toleranz
Zum Bild des „edlen Heiden“ gehörte auch Saladins religiöse Toleranz. Zeitgenössische Quellen beschreiben ihn als frommen Muslim, der die auf den Koran gegründete Toleranz gegenüber Juden und Christen beachtete. Zwangskonversionen lehnte er ab. Er selbst soll überzeugt gewesen sein, von Gott den Auftrag erhalten zu haben, auf der Welt die rechte Ordnung herzustellen. Dennoch führte er den Kampf gegen die Kreuzfahrer nicht bedingungslos aus, sondern suchte auch immer wieder Waffenstillstände, um gegen seine muslimischen Nachbarn Kriege führen zu können. Auch das gilt als Indiz dafür, dass Saladin nicht nur die Wiedergewinnung Jerusalems und der Sieg über die Kreuzfahrer, sondern darüber hinaus die Wiederherstellung des islamischen Großreiches am Herzen lag. Von daher kann seine Toleranz auch als politisches Mittel zum Zweck angesehen werden. Im Gegensatz zu den katholischen Kreuzfahrern und deren Nachkommen hatten die orientalischen Christen unter Saladin nichts zu befürchten. Sie und auch Juden warb er zur Neubesiedlung des eroberten Jerusalems an und gewährte ihnen die als respektierten Buchbesitzern zustehenden Rechte. ⓘ
Als Vorkämpfer der Sunna verzichtete er darauf, die als Häretiker angesehenen Schiiten seines Reiches zu verfolgen und setzte ihnen stattdessen eine sunnitische Bildungsoffensive entgegen. Auch gegenüber Sufis, den islamischen Mystikern, zeigte er sich zugänglich und bedachte sie mit Stiftungen, verhinderte allerdings nicht die Hinrichtung des wegen Ketzerei angeklagten, großen Mystikers Suhrawardi. ⓘ
Saladin als der neue Yusuf
Die Geschichte Josephs, des jüngsten Sohnes des alttestamentarischen Jakob, war zu Saladins Lebenszeit populär, zumal Joseph als Yusuf auch im Koran vorkommt. Dort gilt er als Prophet und damit als Vorgänger Mohammeds. Für Saladins muslimische Zeitgenossen lag es nahe, den Yusuf des Korans und Saladin, dessen eigentlicher Name Yusuf war, zu vergleichen und sogar gleichzusetzen. Auch Saladin selbst zog diese Parallelen. Legenden der Muslime, Juden und orientalischen Christen boten viel Stoff für Vergleiche, die darin gipfelten, dass Saladin mündlich und schriftlich als der wiedererstandene Yusuf und als Heilsbringer einer neuen goldenen Zeit apostrophiert wurde. ⓘ
Vergessenheit und Wiederentdeckung im Orient
Anders als in Europa geriet die Gestalt Saladins im Orient bald in Vergessenheit. Die Frömmigkeit Nur ad-Dins und die schonungslose Unbarmherzigkeit Baibars I. verblieben länger im kollektiven Gedächtnis. Erst im 19. Jahrhundert rückte Saladin durch die positive Bewertung in Europa wieder in das Bewusstsein der islamischen Welt. So weckte insbesondere die Orient-Reise des deutschen Kaisers Wilhelm II. im Jahr 1898, zu deren Abschluss er das Grab Saladins in Damaskus besuchte, das Interesse der Muslime. In einer Dankesrede rühmte Wilhelm II. Saladin als einen „der ritterlichsten Herrscher aller Zeiten“ und als „Ritter ohne Furcht und Tadel, der oft seine Gegner die rechte Art des Rittertums lehren mußte“. ⓘ
Saladin im Film (chronologisch)
- 1922 verfilmte die Bavaria Film AG Lessings Nathan der Weise (siehe Nathan der Weise (1922)). Der österreichische Schauspieler Fritz Greiner verkörperte Saladin, Regie hatte Manfred Noa. Bereits im Jahr seiner Entstehung wurde der Film von der Filmprüfstelle München abgelehnt. Auch in Polen und Österreich wurden Aufführungen nur unter Auflagen möglich. Nach dem Krieg galt er als verschollen. 1996 wurde eine vollständige gut erhaltene Kopie in Moskau gefunden und im Stil der 20er Jahre eingefärbt.
- Der Film Sultan Saladin (An-nasir Salah ad-Din, Ägypten 1963) zeigt die Rückeroberung Jerusalems unter Saladin, den Beginn des 3. Kreuzzuges sowie die ins Reich der Legenden gehörende Begegnung Saladins mit Richard Löwenherz. Regie führte der Ägypter Youssef Chahine, der für seine filmischen Werke auch in Europa ausgezeichnet wurde (Bspw. Goldene Palme des 50-Jahre-Jubiläums (Prix du Cinquantième) von Cannes 1997).
- Der Feldzug, den Saladin gegen Jerusalem führte, wird in Königreich der Himmel, einem Monumentalfilm von Ridley Scott aus dem Jahr 2005, dargestellt. Allerdings ignoriert der Film, zu Gunsten des Dramas und zur Aufrechterhaltung der Darstellung Saladins als gütiger Herrscher und Balians von Ibelin als ebenso guter Charakter, historische Fakten (beispielsweise nahm Balian am Feldzug nach Tripolis zum Kampf gegen Saladin teil; auch entfällt im Film, dass von jedem Franken innerhalb Jerusalems ein Lösegeld für die freie Abreise verlangt wurde und alle, die nicht zahlen konnten, in Sklaverei gerieten). Die Rolle des Saladin übernahm der Syrer Ghassan Massoud.
- Im Film Arn – Der Kreuzritter (2007) trifft ein schwedischer Tempelritter auf Saladin, wobei sich später dann zwischen den beiden eine Art Freundschaft entwickelt. ⓘ
Literatur
Sekundärliteratur
Gesamtdarstellungen
- Anne-Marie Eddé: Saladin. Übersetzung ins Englische von Jane Marie Todd. Cambridge, Mass. [u. a.] : Belknap Press of Harvard Univ. Press, 2014.
- Andrew S. Ehrenkreutz: Saladin. Albany, N.Y. : State Univ. of New York Press, 1972
- Hannes Möhring: Saladin, Der Sultan und seine Zeit 1138–1193. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-50886-3.
- Donald Sydney Richards: Ṣalāḥ al-Dīn. In Clifford Edmund Bosworth (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam, Second Edition. Band 9, Leiden, Boston : Brill 1997.
- Peter Thöne: Saladin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 1211–1221.
Einzelaspekte
- Heinz Gaube u. a.: Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3466-4
- Johannes Hartmann: Die Persönlichkeit des Sultans Saladin im Urteil der abendländischen Quellen. Nachdr. der Ausg. Berlin 1933, Vaduz : Kraus, 1965.
- Carole Hillenbrand: The Evolution of the Saladin Legend in the West. In: Mélanges de l'Université Saint-Joseph. Bd. 58 (2005), S. 497–512 (online).
- Arua Husaini: Die narrative Darstellung von Salah ad-Dins (gest. 1193) Leben in Ibn Hallikans (gest. 1282) Biographiesammlung. EB Verlag, Bonn 2012, ISBN 978-3-86893-079-5
- Margaret Jubb: The Legend of Saladin in Western Literature and Historiography. Edwin Mellen Press, 2000, ISBN 0-7734-7686-5
- Malcolm Cameron Lyons, D. E. P. Jackson: Saladin. The Politics of the Holy War. Cambridge University Press, Cambridge 1982, ISBN 0-521-31739-8
- Yaacov Lev: Saladin in Egypt. Leiden u. a. : Brill, 1999.
- Hannes Möhring: Saladin und der Dritte Kreuzzug. Wiesbaden : Steiner, 1980, ISBN 3-515-02895-1
- Hannes Möhring: Zwischen Josephs-Legende und Mahdi-Erwartung: Erfolge und Ziele Sultan Saladins im Spiegel zeitgenössischer Dichtung und Weissagung. In Yaacov Lev (Hrsg.): War and Society in the Eastern Mediterranean, 7th–15th Centuries. Leiden u. a.: Brill, 1997
- A. Wieczorek, M. Fansa, H. Meller (Hrsg.): Saladin und die Kreuzfahrer. Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3513-X ⓘ
Belletristik
- Tariq Ali: Das Buch Saladin. Heyne, München 1999, ISBN 3-453-16104-1. ⓘ
Weblinks
- Literatur von und über Saladin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Yusuf ibn Ayub Salah ed-Din bei fmg.ac (englisch)
- Christian Vogg: 02.10.1187 - Sultan Saladin erobert Jerusalem WDR ZeitZeichen vom 2. Oktober 2012 (Podcast) ⓘ