Militärdiktatur
Teil der Reihe Politik ⓘ |
Grundlegende Formen der Regierung |
---|
Liste der Regierungsformen |
Eine Militärdiktatur ist eine Diktatur, in der das Militär die politische Autorität vollständig oder weitgehend kontrolliert, und der Diktator ist häufig ein hochrangiger Offizier. ⓘ
Der umgekehrte Fall ist die zivile Kontrolle des Militärs. ⓘ
Staats- und Regierungsformen der Welt |
---|
|
Stand: 2021 |
Der Begriff Junta stammt aus dem Spanischen und bedeutet „Regierung“, „Verwaltung“. Hier bedeutet es im engeren Sinne eine Form der Oligarchie, das heißt, einige Wenige (das Militär) dominieren den Staatsapparat. Eine Militärdiktatur entsteht meistens durch einen Putsch, der sich gegen die jeweils bestehende Ordnung und die damit verbundene Regierung richtet. Häufig zeichnen sich Militärdiktaturen durch die Unterdrückung (Repression) der politischen Opposition aus. Dies wird regelmäßig von Gewaltmaßnahmen wie Folter, politischen Morden und dem geheimen „Verschwindenlassen“ politisch missliebiger Personen begleitet. ⓘ
Entstehung und Entwicklung
Die meisten Militärdiktaturen entstehen, nachdem die vorherige Regierung durch einen Staatsstreich gestürzt wurde. Es gab jedoch auch Fälle, in denen die zivile Regierung formell beibehalten wurde, das Militär aber de facto die Kontrolle ausübt - die zivile Regierung wird entweder umgangen oder gezwungen, den Wünschen des Militärs nachzukommen. So wurde beispielsweise das Deutsche Reich von 1916 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als effektive Militärdiktatur regiert, da die führenden Generäle einen solchen Grad an Kontrolle über Kaiser Wilhelm II. erlangt hatten, dass der Kanzler und andere zivile Minister faktisch nach ihrem Willen handelten. Alternativ dazu hat das Kaiserreich Japan nach 1931 die verfassungsmäßige Struktur seiner Regierung nie in irgendeiner Form drastisch geändert, wird aber ab diesem Zeitpunkt in der Regel als Militärdiktatur betrachtet, da das Heer und die Marine das effektive rechtliche Recht hatten, ein Veto gegen die Bildung unerwünschter Regierungen einzulegen (und auch den Rücktritt einer bestehenden Regierung zu erzwingen, die ihre Gunst verloren hatte), und da wichtige Kabinettsposten, die traditionell von Zivilisten besetzt waren (insbesondere das Amt des Premierministers), stattdessen mit aktiven Flaggenoffizieren besetzt wurden. ⓘ
Militärdiktaturen können schrittweise wesentliche Teile der Zivilregierung wiederherstellen, während der oberste Militärbefehlshaber weiterhin die politische Exekutivgewalt innehat. So führte beispielsweise die chilenische Militärdiktatur unter Augusto Pinochet 1980 ein Plebiszit durch, das eine neue Verfassung einführte und damit die Herrschaft des Regimes legitimierte. ⓘ
Rechtfertigung
In der Vergangenheit haben Militärjuntas ihre Herrschaft damit gerechtfertigt, dass sie der Nation politische Stabilität bringen oder sie vor der Bedrohung durch "gefährliche Ideologien" bewahren wollten. So wurde beispielsweise häufig die Bedrohung durch Kommunismus, Sozialismus und Islamismus angeführt. Militärregime neigen dazu, sich als überparteilich darzustellen, als "neutrale" Partei, die in Zeiten des Aufruhrs eine Übergangsregierung stellen kann, und sie neigen auch dazu, zivile Politiker als korrupt und ineffektiv darzustellen. Eines der fast universellen Merkmale einer Militärregierung ist die Verhängung des Kriegsrechts oder eines permanenten Ausnahmezustands. ⓘ
Vergleich mit anderen Formen des Autoritarismus
Vergleich mit Monarchien
Eine Militärdiktatur unterscheidet sich von einer absoluten Monarchie, auch wenn es einige Gemeinsamkeiten gibt, insbesondere hinsichtlich der Art und Weise, wie beide errichtet werden (oder in der Vergangenheit errichtet wurden). Praktisch alle absoluten Monarchen (und sogar die meisten konstitutionellen Monarchen) sind Oberbefehlshaber der Streitkräfte ihres Landes, tragen zumindest auf zeremonieller Basis Militäruniformen und haben militärische Ränge und/oder Titel inne. Auch von hochrangigen Mitgliedern königlicher Familien wird erwartet, dass sie vor ihrer Thronbesteigung Militärdienst leisten, vor allem, wenn sie männlich sind und/oder scheinbare oder präsumtive Erben sind. Darüber hinaus haben sich fast alle Monarchien (sowohl die derzeitigen als auch die nicht mehr existierenden) in den vergangenen Jahrhunderten und Jahrtausenden mit Waffengewalt durchgesetzt. Ein wesentlicher Unterschied zwischen einer Monarchie und einer Militärdiktatur besteht darin, dass eine Monarchie nach ihrer Gründung und Anerkennung durch die Untertanen (ein Prozess, der oft viele Generationen gedauert hat) in der Regel eine Form der Erbfolge einführt, um die Macht rechtmäßig von Generation zu Generation weiterzugeben, und obwohl es in der Geschichte viele Fälle umstrittener Thronansprüche gegeben hat, wird der Versuch, die Macht durch bloße Waffengewalt zu ergreifen, ohne eine Art von glaubwürdigem Erbanspruch von Monarchisten in der Regel als illegitim und/oder illegal angesehen. In konstitutionellen Monarchien ist der Monarch in der Regel der Oberbefehlshaber und oft auch formal der ranghöchste Offizier, doch in der Praxis wird erwartet, dass er sich dem Rat ziviler Minister beugt, insbesondere bei der Ernennung von Flaggenoffizieren, die das eigentliche operative Kommando ausüben, so dass die zivile Kontrolle über das Militär erhalten bleibt. ⓘ
Andererseits wird in modernen Militärdiktaturen die Erbfolge in der Regel vermieden, und lang andauernde Juntas betonen häufig die traditionellen Methoden der Beförderung innerhalb der Offiziersränge als möglichen Weg zur Zivilmacht. Militärdiktaturen, die versucht haben, sich als Monarchien zu etablieren oder auf andere Weise die Erbfolge einzuführen, sind oft sehr schnell zusammengebrochen, unabhängig davon, ob sie versucht haben, sich als Monarchien zu etablieren oder nicht. Ein Beispiel: Oliver Cromwell lehnte nach der Absetzung und Hinrichtung von König Karl I. von England alle Angebote ab, die englische Krone zu übernehmen, versuchte aber dennoch, die Macht nach seinem Tod auf seinen Sohn Richard Cromwell zu übertragen; dem jüngeren Cromwell fehlte jedoch der Respekt oder die Unterstützung des englischen Militärapparats, so dass er schnell gezwungen war, die Macht abzugeben. In einem anderen Fall krönte sich Napoleon Bonaparte wenige Jahre nach seinem Staatsstreich und seiner Einsetzung als Diktator der Ersten Französischen Republik zum französischen Kaiser. Obwohl er in der Folge eine habsburgische Prinzessin heiratete und einen Thronfolger zeugte, wurde Napoleons Machtanspruch weder von den französischen Royalisten, die das abgesetzte Haus Bourbon unterstützten, noch von anderen europäischen Monarchien vollständig akzeptiert. Schließlich wurden Napoleons Armeen besiegt und er war gezwungen, abzudanken und ins Exil zu gehen. Obwohl Napoleons Neffe schließlich die bonapartistische Monarchie für eine gewisse Zeit wiederherstellte, könnte man seine Machtergreifung besser mit einer zivilen Diktatur vergleichen, wie sie im nächsten Abschnitt beschrieben wird. ⓘ
Vergleich mit einer zivilen Diktatur
Eine Militärdiktatur unterscheidet sich von einer zivilen Diktatur aus einer Reihe von Gründen: ihre Beweggründe für die Machtergreifung, die Institutionen, mit denen sie ihre Herrschaft organisieren, und die Art und Weise, wie sie die Macht abgeben. Militärdiktaturen sehen sich oft als Retter der Nation vor korrupten oder kurzsichtigen Zivilpolitikern und rechtfertigen ihre Position als "neutrale" Schiedsrichter mit ihrer Zugehörigkeit zu den Streitkräften, die in vielen Ländern nominell als unpolitische Institutionen gelten. So geben sich viele Juntas Titel wie "Komitee für die nationale Wiederherstellung" oder "Komitee für die nationale Befreiung". Die Militärführer regieren oft als Junta und wählen einen von ihnen zum Vorsitzenden. ⓘ
Aktuelle Fälle
Land | Frühere Regierungsform | Datum der Annahme | Führendes Ereignis ⓘ |
---|---|---|---|
Sudan | Föderale Dominanz-Parteien-Präsidenten-Republik | 11. April 2019 | 2019 Sudanischer Staatsstreich 2021 Sudanesischer Staatsstreich |
Mali | Einheitliche semipräsidentielle Republik | 19. August 2020 | 2020 Malischer Staatsstreich 2021 Malischer Staatsstreich |
Myanmar | Einheitsversammlung - unabhängige Republik | 1. Februar 2021 | 2021 Staatsstreich in Myanmar |
Tschad | Einheitliche Präsidialrepublik mit dominanter Partei | 20. April 2021 | 2021 Offensive im Norden des Tschad |
Guinea | Einheitliche Präsidialrepublik | 5. September 2021 | 2021 Guineischer Staatsstreich |
Burkina Faso | Einheitliche semipräsidentielle Republik | 24. Januar 2022 | 2022 Burkinabischer Staatsstreich |
Frühere Fälle
Die fettgedruckten Ländernamen sind solche, die derzeit eine Militärdiktatur sind. ⓘ
Afrika
- Algerien (1965-1976; 1992-1994; 2019)
- Benin (1963-1964; 1965-1968; 1969-1970; 1972-1990)
- Burkina Faso (1966-1980; 1980-1982; 1982-1983; 1983-1987; 1987-2014; 2015; 2022-heute)
- Burundi (1966-1974; 1976-1979; 1987-1992; 1996-2003)
- Zentralafrikanische Republik (1966-1979; 1981-1986; 2003-2005; 2013-2014)
- Tschad (1975-1979; 1982-1990; 2021-gegenwärtig)
- Ciskei (1990-1994)
- Komoren (1999-2006)
- Republik Kongo (1968-1969; 1977-1979)
- Côte d'Ivoire (1999-2000)
- Ägypten (1953-1956; 1981-2011; 2011-2012; 2014-2018)
- Äthiopien (1974-1987)
- Gambia (1994-1996)
- Ghana (1966-1969; 1972-1975; 1975-1979; 1981-1993)
- Guinea (1984-1990; 2008-2010; 2021-gegenwärtig)
- Guinea-Bissau (1980-1984; 1999; 2003; 2012)
- Lesotho (1986-1991; 1991-1993)
- Liberia (1980-1986)
- Libyen (1969-2011)
- Madagaskar (1972-1976)
- Mali (1968-1992; 2012; 2020, 2021-gegenwärtig)
- Mauretanien (1978-1979; 1979-1992; 2005-2007; 2008-2009)
- Niger (1974-1987; 1987-1993; 1996-1999; 2010-2011)
- Nigeria (1966; 1966-1975; 1975-1976; 1976-1979; 1983-1985; 1985-1993; 1993-1998; 1998-1999)
- Ruanda (1973-1994)
- São Tomé und Príncipe (1995; 2003)
- Sierra Leone (1967-1968; 1992-1996; 1997-1998)
- Somalia (1969-1976; 1980-1991)
- Sudan (1958-1964; 1969-1971; 1985-1986; 1989-1993; 2019-heute)
- Togo (1967-2005)
- Transkei (1987-1994)
- Uganda (1971-1979; 1985-1986; 1986-2004)
- Venda (1990-1994)
- Zaire (1965-1997)
- Simbabwe (2017-2018) ⓘ
Amerika
- Argentinien (1835-1852; 1930-1932; 1943-1946; 1955-1958; 1966-1973; 1976-1983)
- Bolivien (1839-1843; 1848; 1857-1861; 1861; 1864-1871; 1876-1879; 1899; 1920-1921; 1930-1931; 1936-1940; 1943-1946; 1951-1952; 1964-1982)
- Brasilien (1889-1891; 1891-1894; 1930; 1937-1945; 1964-1985)
- Chile (1924-1925; 1925; 1927-1931; 1932; 1973-1990)
- Kolumbien (1854; 1953-1958)
- Costa Rica (1868-1870; 1876-1882; 1917-1919)
- Kuba (1933; 1952-1959)
- Dominikanische Republik (1882-1899; 1930-1961; 1963-1965)
- Ecuador (1876-1883;1925-1926;1935-1938; 1947; 1963-1966; 1972-1976; 2000)
- El Salvador (1885-1911; 1931-1979; 1979-1982)
- Guatemala (1931-1944; 1944-1945; 1954-1957; 1957-1966; 1970-1986)
- Grenada (19-25 Oktober 1983)
- Haiti (1946; 1950-1956; 1956-1957; 1986-1990; 1991-1994)
- Honduras (1933-1949; 1956-1957; 1963-1971; 1972-1982; 2009-2010)
- Mexiko (1835-1846; 1913-1914)
- Nicaragua (1937-1979)
- Panama (1903-1904; 1968-1989)
- Paraguay (1940-1948; 1954-1989)
- Peru (1843-1844; 1865-1868; 1868-1872; 1879-1881; 1914-1915; 1930-1933; 1933-1939; 1948-1956; 1962-1963; 1968-1980)
- Surinam (1980-1991)
- Uruguay (1865-1868; 1876-1879; 1933-1938; 1973-1985)
- Venezuela (1858-1859; 1861-1863; 1863-1868; 1869-1870; 1892-1898; 1899-1908; 1908-1935; 1948-1958) ⓘ
Asien
- Afghanistan (1973-1978; 1978)
- Bangladesch (1975-1981; 1982-1990; 2007-2009)
- Kambodscha (1970-1975; 1997-1999)
- China / Taiwan (189-192; 1915-1916; 1927-1928; 1928-1948; 1932-1945; 1948-1991)
- Goguryeo (642-665; 665; 665-668)
- Goryeo (1170-1270)
- Indonesien (1966-1998)
- Iran (1925-1941; 1953-1955; 1978-1979)
- Irak (1933-1935; 1936; 1937-1938; 1941; 1949-1950; 1952-1953; 1958-1963; 1963-1968; 1968-1979)
- Japan (1192-1867; 1931-1940; 1940-1945)
- Südkorea (1961-1963; 1963-1972; 1972-1979; 1981-1987)
- Laos (1959-1960)
- Libanon (1988-1990)
- Myanmar (1962-1988; 1988-2011; 2021-heute)
- Nepal (1776-1777; 1776-1779; 1777-1778; 1782-1785; 1785-1804; 1806-1837; 1838-1840; 1840-1846; 1846-1951)
- Nordjemen (1962-1967; 1974-1977; 1977-1978; 1978; 1978-1990)
- Pakistan (1958-1969; 1969-1971; 1977-1988; 1999-2008)
- Philippinen (1898; 1943-1945; 1972-1981)
- Südvietnam (1963-1967)
- Syrien (1949; 1951-1954; 1963-1970, 1970-2000)
- Tadschikistan (1992-1997)
- Thailand (1933-1938; 1938-1944; 1948-1957; 1947; 1959-1963; 1963-1973; 1976; 1977; 1977-1979; 1991; 2006; 2006-2008; 2014-2019)
- Vietnam (1533-1789; 1558-1788)
- Jemen (1990-2012) ⓘ
Europa
- Albanien (1925-1939)
- Aserbaidschan (1993-1994)
- Bulgarien (1923-1926; 1934-1935; 1944-1946)
- Zypern (1974)
- Frankreich (1799-1814; 1848; 1851-1858; 1870-1871)
- Georgien (1992)
- Deutschland (1916-1918)
- Großbritannien (1653-1659)
- Griechenland (1909-1910; 1922; 1922; 1922-1924; 1925-1926; 1933; 1935; 1935-1941; 1967-1974)
- Ungarn (1849)
- Montenegro (1913-1915; 1915-1916; 1917)
- Polen (1926-1935; 1981-1983)
- Portugal (1915; 1917-1918; 1926-1933; 1974-1975)
- Rumänien (1941-1944)
- Russland (1918-1920)
- San Marino (1957)
- Spanien (1923-1930; 1936-1975)
- Türkei (1913-1918; 1960-1961; 1971-1973; 1980-1983)
- Zwei Sizilien (1860)
- Ukraine (1918) ⓘ
Ozeanien
Verbreitung und Kategorisierung
Militärdiktaturen traten in den letzten Jahrzehnten vor allem in den Entwicklungsländern auf. Besonders charakteristisch und bedeutend sind sie für die politische Entwicklung Lateinamerikas im 20. Jahrhundert, in dem die meisten Staaten Lateinamerikas eine mehr oder weniger lange Zeit durch eine Militärdiktatur regiert wurden. Im Rahmen der vergleichenden Regierungslehre berechnete der Politikwissenschaftler Gabriel Almond 1993, dass Ende der 1980er Jahre über ein Drittel und Anfang der 1990er Jahre über ein Viertel der Staaten von Militärregimen regiert wurden. Innerhalb dieses politikwissenschaftlichen Fachbereichs unterscheidet man solche Herrschaftsformen nach der Ausprägungsintensität des vorherrschenden Autoritarismus und ihren Regierungszielen. Es gibt politisch rechts und, seltener, links ausgerichtete Erscheinungsformen. Insbesondere im Lateinamerika der 1970er und 1980er Jahre waren die Militärherrscher fast durchgehend stark rechts eingestellt, was ihnen auch wegen der ungesetzlichen Gewaltausübung gegen Oppositionelle im Rahmen sogenannter schmutziger Kriege teilweise Vorwürfe des Faschismus einbrachte. ⓘ
Es gibt auch Fälle, in denen Militärdiktaturen von politisch linksgerichteten Offizieren ausgeübt wurden. 1974 in der Nelkenrevolution wurde die vorher jahrzehntelang herrschende portugiesische Diktatur des rechtsgerichteten Estado Novo beendet. Die Offiziere entließen die portugiesischen Kolonien in die Unabhängigkeit, veranstalteten nach einem angekündigten Zeitplan demokratische Wahlen und übergaben dann die Macht an die neu gewählte Regierung. ⓘ
Militärdiktaturen neuen Typs
Historisch gesehen sind Militärregime keine Neuerscheinung der Nachkriegsgeschichte, allerdings bildete sich ab den 1960er-Jahren vor allem in Lateinamerika ein neuer Typ von Militärdiktaturen. Sie unterschieden sich von den traditionellen Militärdiktaturen in ihren Herrschaftszielen, die jetzt hauptsächlich die Legitimation ihrer Macht aus einer angeblichen oder tatsächlichen Bedrohung von Staat und Gesellschaft durch so genannte systemfeindliche, „subversive“ Gruppierungen herleiteten, die in der Regel – jedoch nicht nur – im politischen Spektrum links standen. Die Militärdiktaturen traten dabei oft als angebliche Retter von Staat, Wirtschaft und Kultur auf und setzten sich meist für politische Strukturreformen ein. So bezeichneten etwa die argentinischen Militärs die von ihnen angestoßene Entwicklung als Prozess der Nationalen Reorganisation, bei dem die Nation nach ultrakonservativ-christlichen Idealen zwangsweise „reorganisiert“ und dann wieder in die Demokratie „entlassen“ werden sollte. Wie in den Fällen Argentinien und Chile besonders deutlich hervortrat, ging die Machtergreifung und Machtausübung des Militärs meist mit exzessiver Gewalt und außergesetzlichen Maßnahmen einher (siehe Schmutziger Krieg und Desaparecidos). Im Zusammenhang mit der übermäßigen staatlichen Gewaltanwendung entwickelten die beiden amerikanischen Politikwissenschaftler R. D. Duvall und Michael Stohl im Jahr 1983 den Begriff Staatsterrorismus, der sich aber natürlich nicht nur auf Militärdiktaturen bezieht. ⓘ
In einem Text der Heinrich-Böll-Stiftung wurde diese Phase in der südamerikanischen Geschichte wie folgt beschrieben:
„Ideologisch aufgerüstet mit der auch von den USA inspirierten Doktrin der Nationalen Sicherheit begründeten die lateinamerikanischen Militärs seit den 1960er-Jahren ihren Anspruch auf eine zentrale Rolle in Staat und Gesellschaft. Sie sahen sich als einzige Kraft, die in der Lage sei, den Nationalstaat zu führen. Die Militärdiktaturen übernahmen die Kontrolle über die nationale Entwicklung und die Innere Sicherheit. Legitimiert wurde dies mit dem Konstrukt eines „inneren Feindes“, der zur Verteidigung der „nationalen Interessen“ physisch vernichtet und zu dessen Bekämpfung weite Teile der Bevölkerung kontrolliert werden mussten.“ ⓘ
Besonders bekannt sind die Vorgänge während der Militärdiktaturen in Chile unter General Augusto Pinochet (1973–1989) und Argentinien in der Zeit von 1976 bis 1983, wo zehntausende Menschen spurlos verschwanden, die so genannten Desaparecidos. Während des Bürgerkriegs in El Salvador ab 1980 ermordeten die Todesschwadronen der von den USA unterstützten Militärregierung systematisch rund vierzigtausend Oppositionelle (etwa 0,8 % der Bevölkerung), um eine Machtübernahme linker Gruppen zu verhindern. Ähnliche Dimensionen, jedoch mit noch höheren Opferzahlen, hatte der Bürgerkrieg in Guatemala. ⓘ
Die Gesamtbilanz der lateinamerikanischen Repressionspolitik der Militärdiktaturen der 1970er- und 1980er-Jahre schätzen Menschenrechtsorganisationen wie folgt ein: Etwa 50.000 Menschen wurden direkt ermordet, rund 350.000 gelten als gewaltsam und dauerhaft verschwunden (Desaparecidos), und 400.000 wurden zeitweise aus politischen Gründen gefangen gehalten. ⓘ
Ideologien
Das Aufkommen der neuen Militärdiktaturen ist neben gesellschaftlichen und innenpolitischen Faktoren jeweils vor dem Hintergrund des Kalten Krieges zu sehen. Die dabei an die Macht gekommenen Militärregierungen reduzieren sich aber nicht auf eine anti-kommunistische Abwehrbewegung, sondern stützten sich darüber hinaus auf eine eigene Ideologie, deren wichtigstes Ideologem die „Doktrin der nationalen Sicherheit“ war. Dieses durch geopolitisches Denken geprägte Ideologem steht in der Mehrheit der Militärdiktaturen mit einem für sie typischen Weltbild in Verbindung. Erst durch diese ideologische Grundlage waren die Militärregime in der Lage, ihr außergesetzliches Vorgehen zu rechtfertigen und zu legitimieren. ⓘ
Die wesentlichen Elemente dieses Weltbilds sind in Lateinamerika:
- Katholischer Traditionalismus spanischen Ursprungs
- Nationalismus (Überbetonung des ser nacional, auf deutsch etwa: patriotisch sein)
- Kult des Militärischen als Erziehungsideal – Sendungsbewusstsein und Messianismus
- Rassismus
- Antikommunismus ⓘ
Beispiele
Beispiele für Militärdiktaturen für Europa sind Spanien (1939–1975) und Griechenland (1967–1974); in Asien gab es derartige Diktaturen u. a. in Südkorea (1961–1987), Indonesien (1965–1998) und Myanmar (1962–2011, 2021 gegenwärtig). ⓘ
Folgende Übersicht zeigt die Regierungen in Südamerika seit den 50er Jahren. Die Diktaturen oder Militärregime in der Zeit auf dem Kontinent sind dunkel hervorgehoben (darunter die Argentinische Militärdiktatur von 1976 bis 1983):
Zeitleiste der politischen Ausrichtung der Regierungen in Südamerika ⓘ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Land | 50er | 60er | 70er | 80er | 90er | 2000er | 2010er | 2020er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | ||
Suriname | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Guyana | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Venezuela | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kolumbien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ecuador | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Peru | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bolivien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Brasilien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paraguay | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Uruguay | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Argentinien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chile |
██ Links/Sozialistisch ██ Mitte-links ██ Unabhängig/Liberal/Zentristisch ██ Mitte-rechts/Rechts ██ Diktatur oder Militärregime ⓘ
Theoretische Erklärungsversuche
Der Aufstieg von Militärregimen wurde in der Vergangenheit mit verschiedenen Theorien erklärt. Dabei entstehen unterschiedliche Ansätze, je nachdem ob man eher die inneren Prozesse eines Landes oder die externen Einflüsse betont. Im ersten Fall kann man mit Hilfe der Modernisierungstheorie argumentieren, die vor allem auf ökonomischen Faktoren abhebt. Betont man eher die externen Einflüsse, so lässt sich der Aufstieg der Militärdiktaturen auch dependenztheoretisch begründen, indem man Interventionen aus dem Ausland Imperialismus oder das putschistische Verhalten der politischen Mittelklasse betont. ⓘ
Aktuelle Entwicklung
Viele Entwicklungsländer sind anfällig für Putsche und somit auch für Militärdiktaturen. So etablierten sich auch in Lateinamerika in den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren zahlreiche Militärdiktaturen, die jedoch großteils durch die demokratische Transition Anfang der 1990er-Jahre beseitigt wurden. Die Gründe dafür sind meistens soziale und wirtschaftliche Missstände, politische Krisen, Vertrauensverlust der Bevölkerung in die politischen Institutionen und das historisch gewachsene Selbstverständnis des Militärs. ⓘ
Seit den 1990er-Jahren hat die Zahl der Militärdiktaturen abgenommen, was mit den von Samuel P. Huntington beschriebenen „Demokratisierungswellen“ in den 90ern in Verbindung steht. Außerdem bedingte das Ende des Kalten Krieges durch den Zusammenbruch der Sowjetunion den Bedeutungsverlust eines ihrer wichtigsten ideologischen Elemente, des Antikommunismus. ⓘ