Meeresfrüchte

Aus besserwiki.de
A seafood platter composed of shrimp, oyster, snail and crab.
Meeresfrüchte sind alle aus dem Meer stammenden Lebensmittel.

Meeresfrüchte sind alle Formen von Meereslebewesen, die vom Menschen als Nahrungsmittel betrachtet werden, insbesondere Fische und Schalentiere. Zu den Schalentieren gehören verschiedene Arten von Weichtieren (z. B. Muscheln wie Venusmuscheln, Austern und Miesmuscheln und Kopffüßer wie Tintenfische und Kalmare), Krebstiere (z. B. Garnelen, Krabben und Hummer) und Stachelhäuter (z. B. Seegurken und Seeigel). In der Vergangenheit wurden auch Meeressäugetiere wie Wale und Delfine sowie Robben verzehrt, wenngleich dies in der heutigen Zeit in geringerem Maße geschieht. Essbare Meerespflanzen wie einige Algen und Mikroalgen werden weltweit, insbesondere in Asien, als Meeresgemüse verzehrt.

Meeresfrüchte sind eine wichtige Quelle für (tierisches) Eiweiß in vielen Ernährungsgewohnheiten auf der ganzen Welt, vor allem in Küstenregionen. Semi-Vegetarier, die Meeresfrüchte als einzige Fleischquelle verzehren, gelten als Pescetarier.

Die Ernte von wild lebenden Meeresfrüchten wird gewöhnlich als Fischfang oder Jagd bezeichnet, während die Zucht und Aufzucht von Meeresfrüchten als Aquakultur und Fischzucht (im Falle von Fisch) bezeichnet wird. Der größte Teil der geernteten Meeresfrüchte wird vom Menschen verzehrt, aber ein erheblicher Teil wird als Fischfutter für die Zucht anderer Fische oder die Aufzucht von Nutztieren verwendet. Einige Meeresfrüchte (z. B. Seetang) werden als Nahrung für andere Pflanzen (als Dünger) verwendet. Auf diese Weise werden Meeresfrüchte zur Erzeugung weiterer Nahrungsmittel für den menschlichen Verzehr verwendet. Auch Produkte wie Fischöl und Spirulina-Tabletten werden aus Meeresfrüchten gewonnen. Einige Meeresfrüchte werden an Aquarienfische verfüttert oder als Futter für Haustiere wie Katzen verwendet. Ein kleiner Teil wird in der Medizin oder industriell für andere Zwecke als die Ernährung verwendet (z. B. Leder).

Verzehrfertige Meeres­früchte in Tours, Frankreich

Als Meeresfrüchte bezeichnet man in der Regel alle essbaren Meerestiere, die keine Wirbeltiere sind. Typische Meeresfrüchte sind Muscheln und Wasserschnecken, Tintenfische und Kalmare, Garnelen, Krabben, Langusten und Hummer. Meeresfrüchte können Fang- oder Zuchtprodukte sein.

Aus dieser Bezeichnung spricht ein deutlich agrarisch geprägtes Verständnis in der Nutzung des Meeres, wie es sich idealerweise im Mittelmeerraum, speziell in Italien, ausprägen konnte. Insbesondere die Römer verstanden diese Nahrung als Segen der Meere und ihrer Götter, was z. B. im mehrmaligen Auftreten der Muschel in der antiken Mythologie belegt wird. In der christlichen Heiligenverehrung wurde die Muschel gleichermaßen übernommen (siehe Jakobsmuschel). Selbst in der Architektur des Barock und des Rokoko wurde die Muschel als vollkommenes Produkt der Natur neben anderen pflanzlichen Motiven zu einem der herausragenden Ornamente erkoren (siehe Rocaille).

Nach den traditionellen jüdischen Speisegesetzen gelten Meeresfrüchte, da sie keine Schuppen haben, in der Regel als rituell unrein (tame) und kommen daher im koscheren Speiseplan nicht vor.

Der Begriff Meeresfrüchte ist enger gefasst als das englische Seafood: Zum Seafood zählen alle essbaren Tiere und Pflanzen aus dem Meer, also auch Fische, Meeressäuger und Algen.

Geschichte

Verschiedene Lebensmittel in einer ägyptischen Grabkammer, einschließlich Fisch, ca. 1400 v. Chr.

Die Ernte, die Verarbeitung und der Verzehr von Meeresfrüchten sind uralte Praktiken, für die es archäologische Belege gibt, die bis weit in das Paläolithikum zurückreichen. Funde in einer Meereshöhle am Pinnacle Point in Südafrika deuten darauf hin, dass der Homo sapiens (der moderne Mensch) bereits vor 165 000 Jahren Meeresfrüchte erntete, während die Neandertaler, eine ausgestorbene Menschenart, die mit dem frühen Homo sapiens zeitgleich lebte, etwa zur gleichen Zeit an der Mittelmeerküste Meeresfrüchte gegessen zu haben scheinen. Die Isotopenanalyse der Skelettreste des Tianyuan-Menschen, eines 40 000 Jahre alten anatomisch modernen Menschen aus Ostasien, hat gezeigt, dass er regelmäßig Süßwasserfische verzehrte. Archäologische Funde wie Muschelhaufen, weggeworfene Fischknochen und Höhlenmalereien zeigen, dass Meeresfrüchte für das Überleben wichtig waren und in großen Mengen verzehrt wurden. Während dieser Zeit lebten die meisten Menschen als Jäger und Sammler und waren zwangsläufig ständig unterwegs. Frühe Beispiele für dauerhafte Siedlungen (wenn auch nicht notwendigerweise dauerhaft bewohnt), wie die in Lepenski Vir, waren jedoch fast immer mit dem Fischfang als einer wichtigen Nahrungsquelle verbunden.

Der antike Nil war reich an Fischen; frischer und getrockneter Fisch war ein Grundnahrungsmittel für einen Großteil der Bevölkerung. Die Ägypter verfügten über Geräte und Methoden für den Fischfang, die in Grabszenen, Zeichnungen und Papyrusdokumenten dargestellt sind. Einige Darstellungen deuten darauf hin, dass der Fischfang als Freizeitbeschäftigung betrieben wurde.

Weltfischereiernte, sowohl wild als auch gezüchtet, in Millionen Tonnen, 1950-2010
Weltfischereiertrag, Wildfang gegenüber Aquakulturproduktion, in Millionen Tonnen, 1950-2010

Fischereiszenen sind in der antiken griechischen Kultur selten, was den niedrigen sozialen Status der Fischerei widerspiegelt. Oppian von Corycus, ein griechischer Autor, schrieb jedoch zwischen 177 und 180 eine bedeutende Abhandlung über die Seefischerei, die Halieulica oder Halieutika. Dies ist das früheste Werk dieser Art, das bis in die heutige Zeit erhalten geblieben ist. Der Verzehr von Fisch variierte je nach Wohlstand und Lage des Haushalts. Auf den griechischen Inseln und an der Küste waren frischer Fisch und Meeresfrüchte (Tintenfische, Tintenfische und Schalentiere) weit verbreitet. Sie wurden vor Ort verzehrt, aber häufiger ins Landesinnere transportiert. Sardinen und Sardellen waren für die Bürger Athens ein fester Bestandteil des Speiseplans. Sie wurden manchmal frisch, häufiger aber gesalzen verkauft. Eine Stele aus dem späten 3. Jahrhundert v. Chr. aus der kleinen böotischen Stadt Akraiphia am Kopais-See liefert uns eine Liste der Fischpreise. Der billigste war Skaren (wahrscheinlich Papageienfisch), während Roter Thunfisch dreimal so teuer war. Übliche Salzwasserfische waren Gelbflossenthun, Rotbarbe, Rochen, Schwertfisch oder Stör, eine Delikatesse, die gesalzen gegessen wurde. Der Kopais-See selbst war in ganz Griechenland für seine Aale berühmt, die vom Helden der Acharnianen gefeiert wurden. Andere Süßwasserfische waren Hechte, Karpfen und der weniger geschätzte Wels.

Die römische Fischerei ist durch Mosaike bildlich belegt. Zu einer bestimmten Zeit galt der Ziegenfisch als Inbegriff von Luxus, vor allem weil seine Schuppen eine leuchtend rote Farbe aufweisen, wenn er außerhalb des Wassers stirbt. Aus diesem Grund ließ man diese Fische gelegentlich bei Tisch langsam sterben. Es gab sogar ein Rezept, bei dem dies in garo, in der Sauce, geschah. Zu Beginn der Kaiserzeit fand dieser Brauch jedoch ein jähes Ende, weshalb der Mullus im Festmahl des Trimalchio (siehe Satyricon) als Charakteristikum des Parvenüs dargestellt werden könnte, der seine Gäste mit einer unzeitgemäßen Zurschaustellung sterbender Fische langweilt.

Im Mittelalter waren Meeresfrüchte weniger prestigeträchtig als andere Fleischsorten und wurden oft nur als Alternative zu Fleisch an Fastentagen angesehen. Dennoch waren Meeresfrüchte die Hauptnahrungsmittel vieler Küstenbewohner. Bücklinge aus in der Nordsee gefangenem Hering waren auf Märkten bis nach Konstantinopel zu finden. Zwar wurden große Mengen Fisch frisch verzehrt, doch ein großer Teil wurde gesalzen, getrocknet und in geringerem Maße auch geräuchert. Stockfisch, in der Mitte gespaltener, an einer Stange befestigter und getrockneter Kabeljau, war sehr verbreitet, obwohl die Zubereitung zeitaufwändig sein konnte und bedeutete, den getrockneten Fisch mit einem Hammer zu schlagen, bevor er in Wasser eingeweicht wurde. Eine breite Palette von Weichtieren, darunter Austern, Miesmuscheln und Jakobsmuscheln, wurde von den Küsten- und Flussbewohnern verzehrt, und Süßwasserkrebse galten während der Fischtage als begehrte Alternative zu Fleisch. Im Vergleich zu Fleisch war Fisch für die Binnenbevölkerung, vor allem in Mitteleuropa, viel teurer und daher für die meisten keine Option.

Modernes Wissen über die Fortpflanzungszyklen von Wassertieren hat zur Entwicklung von Brutanlagen und verbesserten Techniken der Fischzucht und Aquakultur geführt. Bessere Kenntnisse über die Gefahren des Verzehrs von rohem und ungenügend gekochtem Fisch und Schalentieren haben zu verbesserten Konservierungs- und Verarbeitungsmethoden geführt.

Arten von Meeresfrüchten

Die folgende Tabelle basiert auf der ISSCAAP-Klassifikation (International Standard Statistical Classification of Aquatic Animals and Plants), die von der FAO für die Erhebung und Zusammenstellung von Fischereistatistiken verwendet wird. Die Produktionszahlen wurden der FAO-Datenbank FishStat entnommen und umfassen sowohl den Fang in der Wildfischerei als auch die Aquakulturproduktion.

Gruppe Bild Untergruppe Beschreibung Produktion 2010
000 Tonnen
Fische Fische sind im Wasser lebende Wirbeltiere, denen Gliedmaßen mit Zehen fehlen, die Kiemen zur Atmung benutzen und deren Kopf durch einen harten Knochen- oder Knorpelschädel geschützt ist. Siehe: Fisch (Lebensmittel).
Insgesamt für Fisch:  
106,639
Pelagische Fische (Atlantischer Blauflossenthun) marine
pelagisch
Pelagische Fische leben und ernähren sich in der Nähe der Oberfläche oder in der Wassersäule des Meeres, aber nicht auf dem Meeresboden. Die wichtigsten Fischgruppen lassen sich in größere Raubfische (Haie, Thunfisch, Schnapper, Mahi-Mahi, Makrele, Lachs) und kleinere Futterfische (Hering, Sardinen, Sprotten, Sardellen, Menhaden) unterteilen. Die kleineren Futterfische ernähren sich von Plankton und können bis zu einem gewissen Grad Giftstoffe anreichern. Die größeren Raubfische ernähren sich von den Futterfischen und akkumulieren die Toxine in einem viel höheren Maße als die Futterfische.
33,974
Grundfisch (Amerikanische Scholle) marine
Grundfisch
Grundfische leben und ernähren sich am oder in der Nähe des Meeresbodens. Einige Gruppen von Meeresfischen sind Kabeljau, Plattfisch, Zackenbarsch und Stachelrochen. Grundfische ernähren sich hauptsächlich von Krustentieren, die sie auf dem Meeresboden finden, und sind sesshafter als pelagische Fische. Die pelagischen Fische haben in der Regel ein rotes Fleisch, das für die kräftigen Schwimmmuskeln, die sie benötigen, charakteristisch ist, während die demersalen Fische in der Regel ein weißes Fleisch haben.
23,806
Diadromer Fisch (Atlantischer Lachs) diadromer Diadrome Fische sind Fische, die zwischen dem Meer und dem Süßwasser wandern. Einige Gruppen von Meeresfischen sind Lachs, Maifisch, Aal und Neunauge. Siehe: Lachslauf.
5,348
Süßwasserfisch (Tilapia) Süßwasser Süßwasserfische leben in Flüssen, Seen, Stauseen und Teichen. Einige Fischgruppen sind Karpfen, Tilapia, Wels, Barsch und Forelle. Im Allgemeinen eignen sich Süßwasserfische besser für die Fischzucht als Meeresfische, und der größte Teil der hier angegebenen Tonnage bezieht sich auf Zuchtfische.
43,511
Mollusken Weichtiere (vom lateinischen molluscus, was weich bedeutet) sind wirbellose Tiere mit weichem Körper, die in der Regel durch eine kalkhaltige Schale geschützt sind, die mit dem Wachstum des Tieres wächst.
Insgesamt für Weichtiere:  
20,797
Muscheln Muscheln Muscheln, manchmal auch als Venusmuscheln bezeichnet, haben eine schützende Schale, die aus zwei Scharnierteilen besteht. Ein Ventil ist die Bezeichnung für die schützende Schale einer Muschel, so dass "bivalve" wörtlich "zwei Schalen" bedeutet. Zu den wichtigsten Muscheln gehören Austern, Jakobsmuscheln, Miesmuscheln und Herzmuscheln. Die meisten von ihnen sind Filtrierer, die sich im Sediment des Meeresbodens eingraben, wo sie vor Räubern sicher sind. Andere liegen auf dem Meeresboden oder heften sich an Felsen oder andere harte Oberflächen. Einige, wie die Jakobsmuscheln, können schwimmen. Muscheln sind seit langem ein Bestandteil der Ernährung der Küstengemeinden. Austern wurden bereits von den Römern in Teichen gezüchtet, und in jüngerer Zeit hat sich die Marikultur zu einer wichtigen Quelle für Muscheln als Nahrungsmittel entwickelt. 12,585
Leere Schale einer Abalone Gastropoden Aquatische Gastropoden, auch Meeresschnecken genannt, sind einhäusig, d. h. sie haben eine einteilige Schutzschale. Gastropode bedeutet wörtlich übersetzt Magenfuß, da sie auf ihrem Magen zu kriechen scheinen. Zu den häufigsten Meeresfrüchten gehören Abalone, Muschel, Napfschnecke, Wellhornschnecke und Strandschnecke. 526
Oktopus Kopffüßer Kopffüßer, mit Ausnahme der Nautilus, sind nicht durch eine äußere Schale geschützt. Cephalopod bedeutet wörtlich übersetzt Kopffüßer, denn sie haben Gliedmaßen, die aus dem Kopf zu kommen scheinen. Sie haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen und eine hohe Intelligenz. Kopffüßer können sich mit einem Wasserstrahl fortbewegen und mit Tinte einen "Rauchvorhang" erzeugen. Beispiele sind Tintenfische, Kalmare und Sepien. Sie werden in vielen Kulturen gegessen. Je nach Art werden die Arme und manchmal auch andere Körperteile auf unterschiedliche Weise zubereitet. Oktopus muss richtig gekocht werden, um ihn von Schleim, Geruch und Tintenresten zu befreien. Tintenfisch ist in Japan sehr beliebt. In den Mittelmeerländern und in englischsprachigen Ländern werden Tintenfische oft als Calamari bezeichnet. Tintenfisch wird weniger gegessen als Tintenfisch, obwohl er in Italien beliebt ist und getrockneter, geschredderter Tintenfisch in Ostasien als Snack gegessen wird. Siehe: Tintenfisch (Lebensmittel) Oktopus (Lebensmittel). 3,653
andere Weichtiere, die oben nicht aufgeführt sind, sind Chitons 4,033
Krustentiere Krustentiere (von lateinisch crusta, d.h. Kruste) sind wirbellose Tiere mit segmentierten Körpern, die durch harte Krusten (Schalen oder Exoskelette) geschützt sind, die in der Regel aus Chitin bestehen und ähnlich wie ein Ritterpanzer aufgebaut sind. Die Panzer wachsen nicht und müssen in regelmäßigen Abständen abgeworfen oder gehäutet werden. In der Regel gehen von jedem Segment zwei Beine oder Gliedmaßen aus. Die meisten handelsüblichen Krebstiere sind Zehnfußkrebse, d. h. sie haben zehn Beine und Facettenaugen, die auf Stielen sitzen. Ihre Schale färbt sich beim Kochen rosa oder rot.
Insgesamt für Krustentiere:  
11,827
Tiefseegarnelen Krabben Garnelen sind kleine, schlanke, stieläugige, zehnbeinige Krebstiere mit langen Stacheln. Sie sind weit verbreitet und kommen in der Nähe des Meeresbodens der meisten Küsten und Flussmündungen sowie in Flüssen und Seen vor. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Nahrungskette. Es gibt zahlreiche Arten, und in der Regel gibt es eine Art, die an einen bestimmten Lebensraum angepasst ist. Alle kleinen Krebstiere, die einer Garnele ähneln, werden in der Regel als Garnelen bezeichnet. Siehe: Krabbe (Lebensmittel), Krabbenfischerei, Krabbenzucht, Süßwassergarnelenzucht. 6,917
Schlammkrabbe Krabben Krabben sind stieläugige, zehnbeinige Krebstiere, die in der Regel seitwärts laufen und Greifklauen an den vorderen Gliedmaßen haben. Sie haben einen kleinen Bauch, kurze Fühler und einen kurzen Panzer, der breit und flach ist. In der Regel gehören auch Königskrabben und Kokosnusskrabben dazu, auch wenn diese zu einer anderen Gruppe von Zehnfußkrebsen gehören als die echten Krabben. Siehe: Krabbenfischerei. 1,679
Scherenhummer Hummer Scherenhummer und Langusten sind stieläugige, zehnbeinige Krebstiere mit langen Bäuchen. Der Scherenhummer hat große asymmetrische Scheren an seinem vorderen Gliedmaßenpaar, eine zum Zerkleinern und eine zum Schneiden (siehe Abbildung). Der Languste fehlen die großen Scheren, aber sie hat lange, stachelige Fühler und einen stacheligen Panzer. Hummer sind größer als die meisten Garnelen oder Krebse. Siehe: Hummerfang. 281
Nördlicher Krill Krill Krill sind wie Babygarnelen, haben aber Außenkiemen und mehr als zehn Beine (Schwimm-, Fress- und Pflegebeine). Man findet sie in den Ozeanen der ganzen Welt, wo sie in riesigen pelagischen Schwärmen als Filtrierer leben. Wie Garnelen sind sie ein wichtiger Teil der marinen Nahrungskette, da sie Phytoplankton in eine Form umwandeln, die größere Tiere verzehren können. Jedes Jahr fressen größere Tiere die Hälfte der geschätzten Biomasse des Krills (etwa 600 Millionen Tonnen). In Japan und Russland wird Krill auch von Menschen verzehrt, doch der größte Teil der Krillernte wird zur Herstellung von Fischfutter und zur Ölgewinnung verwendet. Krillöl enthält Omega-3-Fettsäuren, ähnlich wie Fischöl. Siehe: Krill-Fischerei. 215
andere Krustentiere, die hier nicht aufgeführt sind, sind Schwanenhals-Seepocken, Riesen-Seepocken, Fangschreckenkrebse und Salinenkrebse. 1,359
andere Wassertiere
Insgesamt für andere Wassertiere:  
1409+
Delfin

Schwanzflosse eines Wals

Meeressäugetiere Die Meeressäugetiere bilden eine vielfältige Gruppe von 128 Arten, die für ihre Existenz auf den Ozean angewiesen sind. Walfleisch wird nach wie vor bei legalen, nicht kommerziellen Jagden geerntet. Etwa tausend Langflossen-Grindwale werden noch immer jährlich getötet. Japan hat die Jagd auf Wale wieder aufgenommen, die es als "Forschungswalfang" bezeichnet. Im modernen Japan werden in der Regel zwei Arten von Walfleisch unterschieden: das Bauchfleisch und das wertvollere Schwanz- oder Flukenfleisch. Das Fleisch der Schwanzflosse kann für 200 Dollar pro Kilogramm verkauft werden und ist damit dreimal so teuer wie das Fleisch des Bauches. Finnwale sind besonders begehrt, weil man annimmt, dass sie die beste Qualität an Flossenfleisch liefern. In Taiji in Japan und in Teilen Skandinaviens, z. B. auf den Färöer-Inseln, gelten Delfine traditionell als Nahrungsmittel und werden mit Harpunen oder durch Treibjagden getötet. Ringelrobben sind immer noch eine wichtige Nahrungsquelle für die Menschen in Nunavut und werden auch in Alaska gejagt und gegessen. Das Fleisch von Meeressäugern kann einen hohen Quecksilbergehalt aufweisen und beim Verzehr für den Menschen gesundheitsgefährdend sein. Die FAO erfasst nur die gemeldete Anzahl der geernteten Meeressäugetiere, nicht aber die Tonnage. Im Jahr 2010 meldete sie 2500 Wale, 12.000 Delfine und 182.000 Robben. Siehe: Meeressäugetiere als Nahrungsmittel, Walfleisch, Robbenjagd. ?
Seegurke aquatische Reptilien Meeresschildkröten werden in vielen Teilen der Welt seit langem als Nahrungsmittel geschätzt. Chinesische Texte aus dem fünften Jahrhundert v. Chr. beschreiben Meeresschildkröten als exotische Delikatesse. Meeresschildkröten werden weltweit gefangen, obwohl die Jagd auf die meisten Arten in vielen Ländern illegal ist. Viele Küstengemeinden auf der ganzen Welt sind auf Meeresschildkröten als Eiweißquelle angewiesen. Sie sammeln oft Schildkröteneier und halten gefangene Meeresschildkröten auf ihrem Rücken am Leben, bis sie zum Verzehr benötigt werden. Die meisten Meeresschildkrötenarten sind heute vom Aussterben bedroht, einige sogar akut gefährdet. Die FAO berichtet, dass im Jahr 2010 1.418.975 Krokodile geerntet wurden, gibt aber nicht die Menge an. 296+
Seegurke Stachelhäuter Stachelhäuter sind wirbellose Tiere ohne Kopf, die auf dem Meeresboden in allen Ozeanen und in allen Tiefen vorkommen. Im Süßwasser sind sie nicht zu finden. Sie haben in der Regel eine fünfzackige Radialsymmetrie und bewegen sich, atmen und nehmen mit ihren einziehbaren Röhrenfüßen wahr. Sie sind mit einer kalkhaltigen und stacheligen Schale oder Haut bedeckt. Der Name Stachelhäuter stammt aus dem Griechischen: ekhinos bedeutet Igel und dermatos bedeutet Haut. Zu den Stachelhäutern, die als Meeresfrüchte verwendet werden, gehören Seegurken, Seeigel und gelegentlich auch Seesterne. Wilde Seegurken werden von Tauchern gefangen, in China werden sie in künstlichen Teichen kommerziell gezüchtet. Die Keimdrüsen der männlichen und weiblichen Seeigel, gewöhnlich Seeigelrogen oder Korallen genannt, sind in vielen Teilen der Welt eine Delikatesse. Siehe: Seegurke (Lebensmittel). 373
Rehydrierte Quallenstreifen Quallen Quallen sind weich und gallertartig und haben einen schirm- oder glockenförmigen Körper, der zur Fortbewegung pulsiert. Sie haben lange, herabhängende Tentakel mit Stacheln zum Fangen von Beutetieren. Sie schwimmen in allen Ozeanen frei in der Wassersäule und sind gelegentlich auch im Süßwasser zu finden. Quallen müssen innerhalb von Stunden getrocknet werden, damit sie nicht verderben. In Japan gelten sie als Delikatesse. Die traditionellen Verarbeitungsmethoden werden von einem Quallenmeister durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein 20- bis 40-tägiges mehrstufiges Verfahren, das mit der Entfernung der Keimdrüsen und Schleimhäute beginnt. Der Schirm und die Mundarme werden dann mit einer Mischung aus Kochsalz und Alaun behandelt und gepresst. Die Verarbeitung verringert die Verflüssigung, den Geruch und das Wachstum von Verderbniserregern und macht die Quallen trockener und saurer, so dass sie eine knusprige Textur erhalten. Nur die zur Ordnung der Rhizostomeae gehörenden Scyphozoenquallen werden für den Verzehr geerntet; das sind etwa 12 der rund 85 Arten. Der größte Teil der Ernte findet in Südostasien statt.
404
Seescheide andere Wassertiere, die oben nicht aufgeführt sind, wie Wasservögel, Frösche, Löffelwürmer, Erdnusswürmer, Palolowürmer, Lampenmuscheln, Lanzettfischchen, Seeanemonen und Seescheiden (siehe Abbildung). 336
Wasserpflanzen und Mikrophyten
Insgesamt für Wasserpflanzen und Mikrophyten:  
19,893
Seegras-/Seeigelsuppe

Seetrauben

Meeresalgen Seetang ist ein umgangssprachlicher Begriff, für den es keine formale Definition gibt. Im Allgemeinen wird der Begriff für die größeren, makroskopischen Formen von Algen verwendet, im Gegensatz zu Mikroalgen. Beispiele für Algengruppen sind die mehrzelligen Rot-, Braun- und Grünalgen. Essbare Algen haben in der Regel einen hohen Ballaststoffanteil und enthalten im Gegensatz zu Landpflanzen ein vollständiges Protein. Algen werden in den Küstenküchen der ganzen Welt in großem Umfang als Nahrungsmittel verwendet. In China, Japan und Korea ist Seetang seit prähistorischen Zeiten Bestandteil der Ernährung. Auch in vielen traditionellen europäischen Gesellschaften, in Island und Westnorwegen, an der französischen Atlantikküste, in Nord- und Westirland, in Wales und einigen Küstengebieten Südwestenglands sowie in Neuschottland und Neufundland werden Algen verzehrt. Siehe: essbare Algen, Algenzucht, Aquakultur von Riesenseetang, Laverbread.
Spirulina-Tabletten Mikrophyten Mikrophyten sind mikroskopisch kleine Organismen, bei denen es sich um Algen, Bakterien oder Pilze handeln kann. Mikroalgen sind eine weitere Art von Wasserpflanzen und umfassen Arten, die von Menschen und Tieren verzehrt werden können. Einige Arten von Wasserbakterien können auch als Meeresfrüchte verwendet werden, wie z. B. Spirulina (hier in Tablettenform), eine Art von Cyanobakterien. Siehe: Zucht von Mikroalgen in Brütereien.
Lotusknospe Wasserpflanzen Essbare Wasserpflanzen sind blühende Pflanzen und Farne, die sich an ein Leben im Wasser angepasst haben. Bekannte Beispiele sind Entenkartoffel, Wasserkastanie, Katzenschwanz, Brunnenkresse, Lotus und Nardoo.
Gesamtproduktion (Tausend Tonnen)   168,447

Verarbeitung

Frittierte Seesterne für den Verkauf als "Essen am Stiel", Peking
Fisch in einem asiatischen Supermarkt in Virginia, U.S.A.
Meeresfrüchte in Étretat, Frankreich
Fisch zum Verkauf auf einem Markt in Hongkong
Penisfisch (ein Löffelwurm) zum Verkauf auf einem Markt in Südkorea
Becken mit Meeresfrüchten in einem kantonesischen Restaurant
Rohe Meeresfrüchte
Grillen von Meeresfrüchten

Fisch ist ein leicht verderbliches Produkt: Der "fischige" Geruch von totem Fisch ist auf den Abbau von Aminosäuren in biogene Amine und Ammoniak zurückzuführen.

Lebende Speisefische werden oft mit großem Aufwand in Tanks für einen internationalen Markt transportiert, der seine Meeresfrüchte am liebsten unmittelbar vor dem Kochen tötet. Die Lieferung von lebendem Fisch ohne Wasser wird ebenfalls erforscht. Einige Fischrestaurants halten lebende Fische in Aquarien zu Ausstellungszwecken oder aus kulturellen Gründen, doch die meisten lebenden Fische werden für die Kunden in den Restaurants gehalten. Der Handel mit lebenden Speisefischen in Hongkong beispielsweise hat Schätzungen zufolge die Einfuhren von lebenden Speisefischen im Jahr 2000 auf über 15.000 Tonnen ansteigen lassen. Nach Angaben des World Resources Institute wurde der weltweite Umsatz in diesem Jahr auf 400 Millionen US-Dollar geschätzt.

Wenn die Kühlkette nicht korrekt eingehalten wird, verderben Lebensmittel in der Regel schon vor dem auf der Verpackung aufgedruckten Gültigkeitsdatum und werden schädlich. Da der potenzielle Schaden für den Verbraucher beim Verzehr von verdorbenem Fisch viel größer ist als beispielsweise bei Milchprodukten, hat die US-amerikanische Lebensmittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) in den USA eine Vorschrift eingeführt, die die Verwendung eines Zeit-Temperatur-Indikators auf bestimmten frischen, gekühlten Meeresfrüchten vorschreibt.

Da frischer Fisch sehr leicht verderblich ist, muss er sofort verzehrt oder weggeworfen werden; er kann nur kurze Zeit aufbewahrt werden. In vielen Ländern wird frischer Fisch filetiert und auf einem Bett aus zerstoßenem Eis oder gekühlt zum Verkauf angeboten. Frischer Fisch ist am häufigsten in der Nähe von Gewässern zu finden, aber mit dem Aufkommen von Kühltransporten per Bahn und Lkw ist frischer Fisch auch im Landesinneren immer häufiger erhältlich.

Für die Langzeitkonservierung von Fisch gibt es eine Reihe von Methoden. Die ältesten und immer noch am weitesten verbreiteten Verfahren sind das Trocknen und Salzen. Das Austrocknen (vollständige Trocknung) wird üblicherweise zur Konservierung von Fisch wie Kabeljau verwendet. Teilweises Trocknen und Salzen ist für die Konservierung von Fischen wie Hering und Makrele beliebt. Fische wie Lachs, Thunfisch und Hering werden gekocht und konserviert. Die meisten Fische werden vor der Konservierung filetiert, aber einige kleine Fische (z. B. Sardinen) werden vor der Konservierung nur geköpft und ausgenommen.

Verzehr

Meeresfrüchte werden auf der ganzen Welt verzehrt; sie sind die weltweit wichtigste Quelle für hochwertiges Eiweiß: 14-16 % des weltweit verzehrten tierischen Eiweißes; über eine Milliarde Menschen sind auf Meeresfrüchte als Hauptquelle für tierisches Eiweiß angewiesen. Fisch gehört zu den häufigsten Nahrungsmittelallergenen.

Seit 1960 hat sich der jährliche weltweite Verbrauch von Meeresfrüchten auf über 20 kg pro Kopf mehr als verdoppelt. Zu den Spitzenverbrauchern gehören Korea (78,5 kg pro Kopf), Norwegen (66,6 kg) und Portugal (61,5 kg).

Die britische Food Standards Agency empfiehlt, mindestens zwei Portionen Meeresfrüchte pro Woche zu verzehren, von denen eine fettreich sein sollte. An den Küsten des Vereinigten Königreichs gibt es über 100 verschiedene Arten von Meeresfrüchten.

Ölhaltige Fische wie Makrele oder Hering sind reich an langkettigen Omega-3-Fettsäuren. Diese Öle sind in jeder Zelle des menschlichen Körpers zu finden und werden für die biologischen Funktionen des Menschen benötigt, z. B. für die Gehirnfunktion.

Weißfische wie Schellfisch und Kabeljau sind sehr fett- und kalorienarm, was in Verbindung mit fetten, Omega-3-reichen Fischen wie Makrele, Sardinen, frischem Thunfisch, Lachs und Forelle zum Schutz vor koronaren Herzkrankheiten und zur Entwicklung starker Knochen und Zähne beitragen kann.

Schalentiere sind besonders reich an Zink, das für gesunde Haut und Muskeln sowie für die Fruchtbarkeit wichtig ist. Casanova aß angeblich 50 Austern pro Tag.

Textur und Geschmack

Es sind über 33 000 Fischarten und noch viel mehr Arten von wirbellosen Meerestieren beschrieben worden. Bromphenole, die von Meeresalgen produziert werden, verleihen Meerestieren einen Geruch und Geschmack, der bei Süßwasserfischen und -wirbellosen nicht vorhanden ist. Auch eine chemische Substanz namens Dimethylsulfoniopropionat (DMSP), die in Rot- und Grünalgen vorkommt, wird in der marinen Nahrungskette auf Tiere übertragen. Beim Abbau entsteht Dimethylsulfid (DMS), das häufig bei der Zubereitung von Lebensmitteln freigesetzt wird, wenn frischer Fisch und Schalentiere erhitzt werden. In kleinen Mengen erzeugt es einen spezifischen Geruch, den man mit dem Meer assoziiert, der aber in größeren Mengen den Eindruck von verfaultem Seetang und altem Fisch vermittelt. Ein weiteres Molekül namens TMAO kommt in Fischen vor und verleiht ihnen einen besonderen Geruch. Es kommt auch in Süßwasserarten vor, wird aber in den Zellen eines Tieres umso zahlreicher, je tiefer es lebt, so dass Fische aus den tieferen Teilen des Ozeans einen stärkeren Geschmack haben als Arten, die in seichtem Wasser leben. Eier aus Meeresalgen enthalten Sexualpheromone, die Dictyopterene genannt werden und die Spermien anlocken sollen. Diese Pheromone finden sich auch in essbaren Algen, was zu ihrem Aroma beiträgt. Allerdings wird nur eine kleine Anzahl von Arten von Menschen gegessen.

Häufig als Meeresfrüchte verwendete Arten
Mildes Aroma Mäßiger Geschmack Voller Geschmack
Zart
Textur
Basa, Flunder, Seehecht, Köhler, Stint, Regenbogenforelle, Venusmuschel, Blaue Krabbe, Winkerkrabbe, Taschenkrebs, Tintenfisch, Europäische Auster, Pazifische Auster Sardelle, Hering, Lengbarsch, Moi, Granatbarsch, Barsch im Atlantik, Barsch im Viktoriasee, Gelbbarsch, Europäische Auster, Seeigel Atlantische Makrele
Mittel
Textur
Schwarzer Wolfsbarsch, Europäischer Wolfsbarsch, gestreifter Hybridbarsch, Brasse, Kabeljau, Trommel, Schellfisch, Hoki, Alaska-Seelachs, Felsenfisch, Rosa Lachs, Schnapper, Tilapia, Steinbutt, Zander, Felchen im See, Wolfsbarsch, Venusmuschel, Herzmuschel, Jona-Krabbe, Schneekrabbe, Flusskrebs, Jakobsmuschel, Chinesische Garnele Zobelfisch, Atlantischer Lachs, Coho-Lachs, Rochen, Dungeness Crab, Königskrabbe, Miesmuschel, Grünschalenmuschel, Rosa Garnele Eskolar, Chinook-Lachs, Keta-Lachs, Amerikanischer Maifisch
Fest
Textur
Seesaibling, Karpfen, Wels, Petersfisch, Zackenbarsch, Heilbutt, Seeteufel, Pompano, Seezunge, Stör, Ziegelfisch, Wahoo, Gelbschwanz, Abalone, Muschel, Steinkrebs, Amerikanischer Hummer, Languste, Tintenfisch, Schwarze Tigergarnele, Süßwassergarnele, Golfgarnele, Pazifische Garnele, Tintenfisch Barramundi, Lumb, Hundshai, Kingklip, Mahimahi, Opah, Makohai, Schwertfisch, Weißer Thun, Gelbflossenthun, Geoduck-Muschel, Languste, Jakobsmuschel, Felsengarnele Barrakuda, Chilenischer Wolfsbarsch, Kobia, Krokodil, Aal, Blauer Marlin, Meeräsche, Rotlachs, Blauflossen-Thunfisch

Gesundheitliche Vorteile

Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA empfiehlt einen moderaten Fischkonsum als Teil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.

Es besteht ein breiter wissenschaftlicher Konsens darüber, dass die in Meeresfrüchten enthaltene Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) die neurologische Entwicklung und die kognitiven Fähigkeiten fördern, insbesondere in jungen Jahren. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen hat Fisch als "Superfood der Natur" bezeichnet. Der Verzehr von Meeresfrüchten wird mit einer verbesserten neurologischen Entwicklung während der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit in Verbindung gebracht und steht in einem engeren Zusammenhang mit einer geringeren Sterblichkeit durch koronare Herzkrankheiten.

Fischkonsum wird mit einem geringeren Risiko für Demenz, Lungenkrebs und Schlaganfall in Verbindung gebracht. Eine Übersichtsstudie aus dem Jahr 2020 kam zu dem Schluss, dass der Verzehr von Fisch die Gesamtmortalität, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und andere Folgen verringert. Die Überprüfung ergab, dass zwei bis vier Portionen pro Woche im Allgemeinen unbedenklich sind. In zwei weiteren, kürzlich veröffentlichten Übersichtsarbeiten wurde jedoch kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Fischkonsum und Krebsrisiko festgestellt, und die Forscher wurden zur Vorsicht gemahnt, wenn es um die Interpretation der gemeldeten Zusammenhänge zwischen Fischkonsum und Krebsrisiko geht, da die Qualität der Nachweise sehr gering ist.

Die Teile des Fisches, die essenzielle Fette und Mikronährstoffe enthalten, die oft als wichtigste gesundheitliche Vorteile des Verzehrs von Meeresfrüchten angeführt werden, werden in den Industrieländern häufig weggeworfen. Mikronährstoffe wie Kalzium, Kalium, Selen, Zink und Jod finden sich in den höchsten Konzentrationen im Kopf, in den Eingeweiden, in den Knochen und in den Schuppen.

Staatliche Empfehlungen fördern einen moderaten Fischkonsum. Die US Food and Drug Administration empfiehlt einen mäßigen (4 oz für Kinder und 8 - 12 oz für Erwachsene, wöchentlich) Fischkonsum als Teil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Der Nationale Gesundheitsdienst des Vereinigten Königreichs gibt ähnliche Ratschläge und empfiehlt mindestens 2 Portionen (etwa 10 Unzen) Fisch pro Woche. Die chinesische Nationale Gesundheitskommission empfiehlt etwas mehr, nämlich 10 bis 20 Unzen Fisch pro Woche.

Gesundheitsgefahren

Barrakudas, die in Florida vorkommen, werden wegen des hohen Ciguatera-Risikos gemieden. Derselbe Fisch aus Belize birgt ein geringeres Risiko, da in der Karibik weniger Ciguatera verursachende Dinoflagellaten vorkommen. Daher ist die Kenntnis der Herkunft und der Lebensgeschichte eines Fisches von entscheidender Bedeutung für die Bestimmung seiner Gesundheitsrisiken.
Organische und anorganische Verbindungen wie Methylquecksilber, Mikroplastik und polychlorierte Biphenyle (PCB) können sich in Spitzenräubern wie Schwertfisch und Marlin bis zu gefährlichen Mengen bioakkumulieren.

Bei der Bewertung der Gesundheitsgefahren in Meeresfrüchten sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören Meeresgifte, Mikroben, lebensmittelbedingte Krankheiten, Radionuklidkontamination und vom Menschen verursachte Schadstoffe. Schalentiere gehören zu den häufigsten Lebensmittelallergenen. Die meisten dieser Gefahren können gemildert oder vermieden werden, wenn man genau weiß, wann und wo die Meeresfrüchte gefangen werden. Die Verbraucher haben jedoch nur begrenzten Zugang zu relevanten und umsetzbaren Informationen in dieser Hinsicht, und die systematischen Probleme der Fischindustrie mit falscher Etikettierung machen Entscheidungen darüber, was sicher ist, noch schwieriger.

Die Ciguatera-Fischvergiftung (CFP) ist eine Krankheit, die durch den Verzehr von Toxinen verursacht wird, die von Dinoflagellaten produziert werden, die sich in der Leber, dem Rogen, dem Kopf und den Därmen von Rifffischen anreichern. Sie ist die häufigste Krankheit im Zusammenhang mit dem Verzehr von Meeresfrüchten und stellt das größte Risiko für die Verbraucher dar. Die Planktonpopulation, die diese Toxine produziert, schwankt zeitlich und örtlich erheblich, wie man an den roten Gezeiten sieht. Die Bewertung des Ciguatera-Risikos bei einem bestimmten Fisch erfordert spezifische Kenntnisse über dessen Herkunft und Lebensgeschichte, Informationen, die oft ungenau oder nicht verfügbar sind. Obwohl Ciguatera im Vergleich zu anderen mit Meeresfrüchten zusammenhängenden Gesundheitsgefahren relativ weit verbreitet ist (bis zu 50 000 Menschen erkranken jedes Jahr an Ciguatera), ist die Sterblichkeitsrate sehr gering.

Die Scombroid-Lebensmittelvergiftung ist ebenfalls eine Erkrankung durch Meeresfrüchte. Sie wird in der Regel durch den Verzehr von Fisch mit hohem Histamingehalt verursacht, der unsachgemäß gelagert oder verarbeitet wurde.

Fische und Schalentiere neigen von Natur aus dazu, anorganische und organische Toxine und Schadstoffe in ihrem Körper zu konzentrieren, darunter Methylquecksilber, eine hochgiftige organische Quecksilberverbindung, polychlorierte Biphenyle (PCB) und Mikroplastik. Fischarten, die in der Nahrungskette weit oben stehen, wie Hai, Schwertfisch, Königsmakrele, Weißer Thun und Kachelfisch, enthalten höhere Konzentrationen dieser Bioakkumulatoren. Das liegt daran, dass Bioakkumulatoren im Muskelgewebe von Fischen gespeichert werden, und wenn ein Raubfisch einen anderen Fisch frisst, übernimmt er die gesamte Körperlast der Bioakkumulatoren des verzehrten Fisches. So können Arten, die in der Nahrungskette weit oben stehen, eine zehnmal höhere Körperbelastung mit Bioakkumulatoren aufweisen als die Arten, die sie verzehren. Dieser Prozess wird als Biomagnifikation bezeichnet.

Vom Menschen verursachte Katastrophen können örtlich begrenzte Gefahren in Meeresfrüchten verursachen, die sich über die Nahrungsketten der Fische weit verbreiten können. Der erste Fall einer weit verbreiteten Quecksilbervergiftung beim Menschen ereignete sich auf diese Weise in den 1950er Jahren in Minamata, Japan. Die Abwässer einer nahe gelegenen Chemiefabrik setzten Methylquecksilber frei, das sich in Fischen anreicherte, die von Menschen verzehrt wurden. Schwere Quecksilbervergiftungen sind heute als Minamata-Krankheit bekannt. Die Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi im Jahr 2011 und die Atombombentests auf den Marshall-Inseln von 1947 bis 1991 führten zu einer gefährlichen Radionuklidkontamination der lokalen Meeresbewohner, die im letzteren Fall bis 2008 anhielt.

Eine viel zitierte Studie in JAMA, die Regierungs- und MEDLINE-Berichte sowie Meta-Analysen zusammenfasste, um die Risiken von Methylquecksilber, Dioxinen und polychlorierten Biphenylen für die kardiovaskuläre Gesundheit und den Zusammenhang zwischen Fischkonsum und neurologischen Ergebnissen zu bewerten, kam zu folgendem Schluss:

"Die Vorteile eines bescheidenen Fischkonsums (1-2 Portionen/Woche) überwiegen die Risiken bei Erwachsenen und, mit Ausnahme einiger ausgewählter Fischarten, bei Frauen im gebärfähigen Alter. Der Verzicht auf einen bescheidenen Fischkonsum aufgrund von Unklarheiten über Risiken und Nutzen könnte jährlich zu Tausenden von Todesfällen durch KHK [angeborene Herzkrankheiten] und zu einer suboptimalen Neuroentwicklung bei Kindern führen".

Falsche Etikettierung

Escolar ist in gekochtem Zustand manchmal schwer von Thunfisch zu unterscheiden. Im Gegensatz zu Thunfisch wird Escolar mit Keriorrhoe und schweren Krämpfen nach dem Verzehr in Verbindung gebracht. In vielen Restaurants wird der meiste Fisch, der als Thunfisch, Weißer Thun oder Weißer Thun bezeichnet wird, fälschlicherweise als Escolar bezeichnet.

Aufgrund der großen Auswahl auf dem Meeresfrüchtemarkt sind Meeresfrüchte weitaus anfälliger für Fehletikettierungen als Lebensmittel vom Lande. Auf dem US-amerikanischen Verbrauchermarkt gibt es mehr als 1.700 Arten von Meeresfrüchten, von denen 80 bis 90 % importiert werden und weniger als 1 % auf Betrug geprüft wird. Neuere Untersuchungen über die Einfuhren von Meeresfrüchten und die Verbrauchsgewohnheiten der Verbraucher in den Vereinigten Staaten deuten jedoch darauf hin, dass 35 % bis 38 % der Meeresfrüchte einheimischen Ursprungs sind. Die Schätzungen für falsch etikettierte Meeresfrüchte in den Vereinigten Staaten reichen von 33 % im Allgemeinen bis zu 86 % für bestimmte Arten.

Unübersichtliche Lieferketten, häufige Beifänge, Markennamen, die Substitution von Arten und ungenaue Umweltzeichen tragen zur Verwirrung der Verbraucher bei. Eine Studie von Oceana aus dem Jahr 2013 ergab, dass ein Drittel der in den Vereinigten Staaten untersuchten Meeresfrüchte falsch gekennzeichnet war. Schnapper und Thunfisch waren besonders anfällig für falsche Etikettierung, und der Austausch von Meeresfrüchten war die häufigste Art von Betrug. Eine weitere Art der Falschetikettierung ist die Kurzgewichtung, bei der Praktiken wie das Überglasieren oder Einweichen das scheinbare Gewicht des Fisches irreführend erhöhen können. Für Supermarktkäufer sind viele Meeresfrüchteprodukte nicht als Filets zu erkennen. Ohne ausgefeilte DNA-Tests gibt es keine narrensichere Methode, um eine Fischart ohne Kopf, Haut und Flossen zu identifizieren. So können billige Produkte leicht durch teure ersetzt werden - eine Form des wirtschaftlichen Betrugs.

Abgesehen von den finanziellen Bedenken ergeben sich erhebliche Gesundheitsrisiken durch versteckte Schadstoffe und Meeresgifte in einem ohnehin schon angespannten Marktumfeld. Der Betrug mit Meeresfrüchten hat zu weit verbreiteter Keriorrhoe aufgrund von falsch etikettiertem Eskolar, zu Quecksilbervergiftungen durch Produkte, die als sicher für Schwangere vermarktet werden, und zu Krankenhausaufenthalten und neurologischen Schäden aufgrund von falsch etikettiertem Kugelfisch geführt. Eine 2014 in PLOS One veröffentlichte Studie ergab beispielsweise, dass 15 % des MSC-zertifizierten Schwarzen Seehechts aus nicht zertifizierten und quecksilberbelasteten Fischereien stammten. Diese Ersatzfische enthielten 100 % mehr Quecksilber als ihre echten Gegenstücke und überschritten damit die in Kanada, Neuseeland und Australien geltenden Grenzwerte bei weitem.

Nachhaltigkeit

Untersuchungen der Populationstrends verschiedener Arten von Meeresfrüchten deuten darauf hin, dass es bis zum Jahr 2048 zu einem weltweiten Zusammenbruch der Arten von Meeresfrüchten kommen wird. Ein solcher Zusammenbruch wäre nach Ansicht einiger Forscher auf die Verschmutzung und Überfischung zurückzuführen, die die Ökosysteme der Ozeane bedrohen.

Eine große internationale wissenschaftliche Studie, die im November 2006 in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, kam zu dem Ergebnis, dass etwa ein Drittel aller Fischbestände weltweit zusammengebrochen ist (wobei ein Zusammenbruch als Rückgang auf weniger als 10 % der maximalen beobachteten Bestandsgröße definiert wird) und dass bei Fortsetzung der derzeitigen Trends alle Fischbestände weltweit innerhalb von fünfzig Jahren zusammenbrechen werden. Im Juli 2009 verfasste Boris Worm von der Dalhousie University, der Autor der im November 2006 in Science veröffentlichten Studie, gemeinsam mit einem der Kritiker der ursprünglichen Studie, Ray Hilborn von der University of Washington in Seattle, eine aktualisierte Studie über den Zustand der weltweiten Fischerei. Die neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass durch gute Fischereimanagementtechniken sogar erschöpfte Fischbestände wiederbelebt und wirtschaftlich lebensfähig gemacht werden können. Aus einer im August 2020 veröffentlichten Analyse geht hervor, dass die Meeresfrüchteproduktion bis 2050 im Vergleich zu den derzeitigen Erträgen theoretisch nachhaltig um 36-74 % gesteigert werden könnte. Ob dieses Produktionspotenzial nachhaltig realisiert wird, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. politischen Reformen, technologischen Innovationen und dem Ausmaß künftiger Nachfrageverschiebungen".

Der FAO-Bericht über den Zustand der Weltfischerei und Aquakultur 2004 schätzt, dass im Jahr 2003 von den wichtigsten Fischbeständen oder Bestandsgruppen, für die Bewertungsdaten vorliegen, "etwa ein Viertel überfischt, erschöpft war oder sich von der Erschöpfung erholte (16 %, 7 % bzw. 1 %) und wieder aufgefüllt werden musste".

Das National Fisheries Institute, eine Interessenvertretung der US-amerikanischen Fischindustrie, ist anderer Meinung. Sie behaupten, dass der gegenwärtig beobachtete Rückgang der Fischpopulationen auf natürliche Fluktuationen zurückzuführen ist und dass verbesserte Technologien die Auswirkungen der Menschheit auf das Leben in den Ozeanen letztendlich abmildern werden.

In der Religion

Die islamischen Speisegesetze erlauben größtenteils den Verzehr von Meeresfrüchten, obwohl die Hanbali-Religion Aale, die Schafi-Religion Frösche und Krokodile und die Hanafi-Religion Bodenfresser wie Schalentiere und Karpfen verbietet. Die jüdischen Kaschrutgesetze verbieten den Verzehr von Schalentieren und Aalen. Im Alten Testament erlaubte der mosaische Bund den Israeliten den Verzehr von Meeresfrüchten, aber Muscheln und Aale waren ihnen ein Gräuel und nicht erlaubt.

Im Neuen Testament (Lukas 24) isst Jesus einen Fisch und sagt seinen Jüngern, wo sie Fisch fangen sollen, bevor er ihn für sie zubereitet. Der Pescatarismus war in der frühen Kirche weit verbreitet, sowohl unter dem Klerus als auch unter den Laien. In der Antike und im Mittelalter verbot die katholische Kirche den Verzehr von Fleisch, Eiern und Milchprodukten während der Fastenzeit. Thomas von Aquin vertrat die Ansicht, dass diese Produkte "als Nahrungsmittel einen größeren Genuss [als Fisch] bieten und den menschlichen Körper stärker nähren, so dass aus ihrem Verzehr ein größerer Überschuss für die Samenflüssigkeit resultiert, die, wenn sie im Überfluss vorhanden ist, einen großen Anreiz zur Lust darstellt". In den Vereinigten Staaten hat die katholische Praxis, freitags in der Fastenzeit auf Fleisch zu verzichten, das freitägliche Fischbraten populär gemacht, und die Kirchengemeinden veranstalten in der Fastenzeit oft ein Fischbraten. In überwiegend römisch-katholischen Gegenden passen Restaurants ihre Speisekarten während der Fastenzeit an, indem sie Meeresfrüchte auf die Speisekarte setzen.