Personalunion

Aus besserwiki.de

Eine Personalunion ist der Zusammenschluss von zwei oder mehr Staaten, die denselben Monarchen haben, deren Grenzen, Gesetze und Interessen jedoch unterschiedlich bleiben. Bei einer echten Union hingegen sind die einzelnen Staaten bis zu einem gewissen Grad miteinander verbunden, beispielsweise durch die gemeinsame Nutzung einiger begrenzter staatlicher Einrichtungen. Im Gegensatz zur Personalunion gibt es in einer Föderation und einem Einheitsstaat eine zentrale (föderale) Regierung, die sich über alle Mitgliedsstaaten erstreckt, wobei sich die beiden durch den Grad der Selbstverwaltung unterscheiden. Der Herrscher in einer Personalunion muss kein erblicher Monarch sein.

Der Begriff wurde von dem deutschen Juristen Johann Stephan Pütter geprägt, der ihn in die Elementa iuris publici germanici (Elemente des deutschen öffentlichen Rechts) von 1760 einführte.

Personalunionen können aus verschiedenen Gründen entstehen, wie z. B.:

  • Vererbung durch eine dynastische Verbindung, z. B. erbte Ludwig X. von Frankreich Frankreich von seinem Vater und Navarra von seiner Mutter
  • Entkolonialisierung: Ex-Kolonien setzen den Monarchen der ehemaligen Kolonialmacht als ihren eigenen ein, wenn sie unabhängig werden
  • Autonomisierung, z. B. anstatt Finnland in das Russische Reich einzugliedern, veranlasste Alexander von Russland, seine Eroberung als neuen Staat zu organisieren und als dessen Staatsoberhaupt zu handeln

Sie können auch kodifiziert sein (d. h. die Verfassungen der Staaten bringen eindeutig zum Ausdruck, dass sie dieselbe Person als Staatsoberhaupt haben sollen) oder nicht kodifiziert, in welchem Fall sie leicht gebrochen werden können (z. B. durch den Tod des Monarchen, wenn die beiden Staaten unterschiedliche Erbschaftsgesetze haben).

Das Konzept der Personalunion ist fast nie von Monarchien auf Republiken übergegangen, aber es gab auch Ausnahmen.

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet. Eine Personalunion entsteht aus in der Person liegenden Gründen (etwa weil sie in getrennten Wahlen für beide Ämter gewählt wurde oder durch Erbfall).

Von der Personalunion abzugrenzen sind die Realunion und der Doppelhut, bei denen die Ämter und Funktionen selbst miteinander zwingend verbunden sind, mithin der Amtsträger notwendig derselbe ist.

Monarchien in Personalunion

Afrika

Freistaat Kongo und Belgien

  • Personalunion mit Belgien von 1885 bis 1908, als der Kongo-Freistaat eine belgische Kolonie wurde. Der einzige Herrscher in dieser Zeit war Leopold II., der bis zu seinem Tod ein Jahr später im Jahr 1909 König von Belgien blieb.

Amerika

Brasilien

  • Personalunion mit Portugal unter Pedro I. von Brasilien (Pedro IV. von Portugal), vom 10. März bis 28. Mai 1826. Pedro war der Königliche Prinz von Portugal, Brasilien und den Algarven, als er 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens erklärte und zum ersten Kaiser des Landes wurde. Nach dem Tod seines Vaters (Johann VI. von Portugal) wurde Pedro auch König von Portugal, verzichtete aber 79 Tage später zugunsten seines älteren Kindes Prinzessin Maria da Glória auf den portugiesischen Thron.

Asien

Goryeo

  • Personalunion mit Shenyang in der mongolisch geführten Yuan-Dynastie in China (1308-1313; König Chungseon)
    • Als König von Goryeo (高麗國王) und König von Shenyang (瀋陽王) in 1308-1310
    • als König von Goryeo und König von Shen (瀋王) 1310-1313

König Chungseon regierte 1298 und 1308-1313 als König von Goryeo und von 1307 (laut Yuan-Geschichte) bzw. 1308 (laut Goryeosa) bis 1316 als König von Shenyang oder König von Shen. Zu dieser Zeit war Goryeo bereits ein Vasall der Yuan-Dynastie geworden, und die kaiserliche Familie von Yuan und die königliche Familie von Goryeo unterhielten enge Beziehungen durch Scheinehen. Da er während der Herrschaft von Kaiser Wuzong ein sehr mächtiger Mann war, konnte er König von Shenyang werden, wo viele Koreaner in China lebten. Nach dem Tod des Kaisers Wuzong verlor er jedoch seine Macht am kaiserlichen Yuan-Hof. Da die Yuan-Dynastie Chungseon 1313 zum Verzicht auf die Krone von Goryeo zwang, wurde die Personalunion beendet. König Chungsuk, Chungseons ältester Sohn, wurde der neue König von Goryeo. Im Jahr 1316 zwang die Yuan-Dynastie Chungseon, zugunsten von Wang Go, einem seiner Neffen, auf die Krone von Shen zu verzichten, wodurch dieser zum neuen König von Shen wurde.

Europa

Albanien

  • Mittelalterliches albanisches Königreich - Personalunion mit dem Königreich Neapel (1272-1368)
  • Personalunion mit dem Königreich Italien (1939-1943).

Andorra

Obwohl Frankreich heute eine Republik mit einem Präsidenten und keine Monarchie ist, besteht seit 1278 eine Personalunion mit der benachbarten nominellen (nicht erblichen) Monarchie von Andorra.

Österreich

  • Personalunion mit den Ländern der böhmischen Krone (1260-1276, 1306-1307, 1438-1439, 1453-1457 und 1526-1918).
  • Personalunion mit den Ländern der ungarischen Krone (1437-1439, 1444-1457 und 1526-1918).
  • Personalunion mit den Österreichischen Niederlanden (1714-1795).
  • Personalunion mit dem Spanischen Reich (1519-1521).
  • Personalunion mit dem Königreich Neapel (1714-1735), dem Königreich Sardinien (1714-1720), dem Königreich Sizilien (1720-1735), dem Herzogtum Parma (1735-1748), Venetien (1797-1805) und dem Königreich Lombardei-Venetien (1814-1859)
  • Personalunion mit dem Königreich Slawonien (1699-1868), dem Königreich Serbien (1718-1739), dem Königreich Galizien und Lodomerien (1772-1918), dem Herzogtum Bukowina (1774-1918), Neugalizien (1795-1809), dem Königreich Dalmatien (1797-1805 und 1814-1918) und Bosnien und Herzegowina (1878/1908-1918).

Böhmen

  • Personalunion mit Polen 1003-1004 (Besetzung Böhmens durch Polen)
  • Personalunion mit Polen 1300-1306 und Ungarn 1301-1305 (Wenzel II. und Wenzel III.)
  • Personalunion mit Luxemburg 1313-1378 und 1383-1388
  • Personalunion mit Ungarn 1419-1439 (Sigismund von Luxemburg und sein Schwiegersohn) und 1490-1526 (Jagellonen-Dynastie)
  • Personalunion mit Österreich und Ungarn 1526-1918 (mit Ausnahme der Jahre 1619-1620)

Brandenburg

  • Personalunion mit dem Fürstentum Ansbach von 1415 bis 1440 und 1470 bis 1486.
  • Personalunion mit dem Herzogtum Preußen ab 1618, als Albert Friedrich, Herzog von Preußen, ohne männliche Erben starb und sein Schwiegersohn Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg, Herrscher über beide Länder wurde. Brandenburg und Preußen hatten bis 1701 getrennte Regierungen und Regierungssitze in Berlin bzw. Königsberg, bis Friedrich I. sie zu einer Regierung zusammenführte.

Kroatien

  • Personalunion mit dem Königreich Ungarn 1102-1918

Dänemark

  • Personalunion mit Norwegen (986-995, 1000-1014, 1028-1035, 1042-1047, 1380-1397, 1397-1523 (Kalmarer Union) und 1524-1814 (Dänemark-Norwegen)).
  • Personalunion mit England (1013-1014, 1018-1035 (Nordsee-Reich) und 1040-1042).
  • Personalunion mit Schweden (1397-1523 (Kalmarer Union)).
  • Personalunion mit dem Herzogtum Schleswig (1086-1364, 1460-1864) und der Grafschaft/Herzogtum Holstein (1460-1864).
  • Personalunion mit dem Herzogtum Sachsen-Lauenburg (1814-1864)
  • Personalunion mit Island (1918-1944).

England

  • Personalunion, als Königreich England, mit Dänemark (1013-1014, 1018-1035 (Nordsee-Reich) und 1040-1042).
  • Personalunion, als Königreich England, mit dem Herzogtum der Normandie (1066-1087, 1106-1144, 1154-1204/1259).
  • Personalunion, als Königreich England, mit der Grafschaft Anjou (1154-1204).
  • Personalunion, als Königreich England, mit großen Teilen Frankreichs (Anjou-Reich) (1154-1214).
  • Personalunion, als Königreich England, mit Aquitanien (1154-1453).
  • Personalunion, als Königreich England, mit dem Fürstentum Wales (1284-1542).
  • Personalunion, als Königreich England, mit dem Königreich Frankreich (1422-1453). Siehe auch: Doppelmonarchie von England und Frankreich.
  • Personalunion, als Königreich England, mit der Lordschaft von Irland (1171-1542) und dem Königreich Irland (1542-1649, 1660-1707).
  • Personalunion, als Königreich England, mit dem Königreich Spanien (1556-1558).
  • Personalunion, als Königreich England, mit dem Königreich Schottland (1603-1649, 1660-1707).1
  • Personalunion, als Königreich England, mit dem Fürstentum Oranien (1689-1702).

1: Nach 1707, siehe Großbritannien unten.

Frankreich

  • Personalunion, als Teil des Anjou-Reiches, mit dem Königreich England (1154-1214).
  • Personalunion mit dem Königreich England (1422-1453). Siehe auch: Doppelmonarchie von England und Frankreich.
  • Personalunion mit dem Königreich Neapel unter der Herrschaft von Karl VIII. (1495) und Ludwig XII. (1501-1504).
  • Personalunion mit dem Herzogtum Mailand unter der Herrschaft von Ludwig XII. (1499-1500 und 1500-1512) und Franz I. (1515-1521 und 1524-1525).
  • Personalunion mit dem Königreich Schottland unter der Herrschaft von Franz II. (1559-1560).
  • Personalunion mit der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft unter der Herrschaft von Heinrich III. (1574-1575).
  • Personalunion mit dem Königreich Navarra (1284-1328 und 1589-1620).
  • Teilweise Personalunion mit Andorra seit 1607 (das französische Staatsoberhaupt ist eines der Staatsoberhäupter in Andorra)
  • Personalunion unter Napoleon mit Italien und der Rheinischen Eidgenossenschaft.

Anmerkung: Der Streitpunkt im Spanischen Erbfolgekrieg war die Befürchtung, dass die nach spanischem Recht vorgeschriebene spanische Thronfolge, die auf Ludwig, den Grand Dauphin - bereits Thronfolger Frankreichs - übergehen würde, eine Personalunion zur Folge hätte, die das europäische Gleichgewicht der Mächte stören würde; Frankreich verfügte zu dieser Zeit über das stärkste Militär in Europa und Spanien über das größte Imperium.

Georgien

  • Das Königreich Iberien und Kolchis waren 300-90 v. Chr. mit der Macht des Monarchen verbunden (Pharnavaziden-Dynastie).
  • Das Königreich Pontus und Kolchis waren von 109 v. Chr. bis 64 n. Chr. eine gemeinsame Herrschaft des Monarchen.
  • 1000-1010 Königreich von Abchasien und Iberien, regiert von Bagrat III. Im Jahr 1010 vereinigte es sich (zusammen mit dem annektierten Königreich Kachetien) zu einem einzigen Königreich Georgien.
  • Das Königreich Kachetien und Heretien waren in den Jahren 1020-1104 mit der Macht des Monarchen verbunden.
  • Fürstentum Mingrelien und Fürstentum Abchasien in den Jahren 1557-1660 unter der Herrschaft des Hauses Dadiani
  • Das Königreich Kartli und das Königreich Kachetien vereinigten sich unter der Herrschaft eines einzigen Monarchen in den Jahren 1513-1520 (David X.), 1625-1633 (Teimuraz I.), 1648-1658 (Rostom), 1660-1664 (Vakhtang V.), 1723 (Konstantin II./III.), um sich schließlich 1762 unter der Herrschaft von Heraclius II. und seinen Nachkommen zum Königreich Kartli-Kachetien zu vereinigen.
  • Das Königreich Imereti und das Fürstentum Guria vereinigten sich unter der Herrschaft eines einzigen Monarchen in den Jahren 1681-1683 (Georg IV/III), 1701-1702, 1713-1714 (Mamia (III)) und 1720 (Georg VIII/IV).

Großbritannien

Vor 1707, siehe England und Schottland.

  • Personalunion mit dem Königreich Irland (1707-1801).
  • Personalunion mit dem Kurfürstentum Hannover (1714-1801).

Nach 1801, siehe Vereinigtes Königreich unten.

Hannover

  • Personalunion mit Großbritannien und Irland von 1714 bis 1801.
  • Personalunion mit dem Vereinigten Königreich von 1801 bis 1807 und erneut von 1814 bis 1837, als unterschiedliche Erbschaftsgesetze dazu führten, dass Königin Victoria den britischen und ihr Onkel Ernest Augustus den hannoverschen Thron bestieg.
  • Die Personalunion wurde von 1807 bis 1813 unterbrochen, als Hannover während der Napoleonischen Kriege in das Königreich Westfalen eingegliedert wurde. Wenige Monate nach der Völkerschlacht bei Leipzig wurde das Königreich Hannover wiederhergestellt.

Heiliges Römisches Reich

  • Personalunion mit dem Königreich Sizilien von 1194 bis 1254 unter der Dynastie der Hohenstaufen.
  • Personalunion mit Spanien von 1519 bis 1556 unter Karl V.
  • Personalunion mit Ungarn 1410-1439, 1556-1608, 1612-1740 und 1780-1806.
  • Personalunion mit dem Königreich Neapel (1714-1735), dem Königreich Sardinien (1714-1720) und dem Königreich Sizilien (1720-1735)

Ungarn

  • Personalunion mit Kroatien 1102-1918 (siehe § Kroatien oben für Einzelheiten).
  • Personalunion mit Polen und Böhmen 1301-1305.
  • Personalunion mit Polen von 1370 bis 1382 unter der Herrschaft von Ludwig dem Großen. Diese Periode in der polnischen Geschichte wird manchmal als das Andegawen-Polen bezeichnet. Ludwig erbte den polnischen Thron von seinem Onkel mütterlicherseits Kasimir III. Nach Ludwigs Tod beschlossen die polnischen Adligen (die szlachta), die Personalunion zu beenden, da sie nicht von Ungarn aus regiert werden wollten, und wählten Ludwigs jüngere Tochter Jadwiga zu ihrer neuen Herrscherin, während Ungarn von seiner älteren Tochter Maria beerbt wurde. Zweite Personalunion mit Polen von 1440 bis 1444.
  • Personalunion mit Neapel von 1385 bis 1386 unter der Herrschaft von Karl III. von Neapel.
  • Personalunion mit Böhmen, 1419-1439 und 1490-1918.
  • Personalunion mit dem Erzherzogtum Österreich, 1437-1439, 1444-1457 und 1526-1806.
  • Personalunion mit dem Heiligen Römischen Reich, 1410-1439, 1556-1608, 1612-1740 und 1780-1806.
  • Realunion mit Österreich, 1867-1918 (Doppelmonarchie Österreich-Ungarn) unter den Regierungen von Franz Joseph und Karl IV.

Island

  • Personalunion mit Dänemark von 1918 bis 1944, als das Land eine Republik wurde.

Irland

  • Personalunion, als Königreich Irland, mit dem Königreich England (1542-1649 und erneut nach der Restauration 1660-1707).
  • Personalunion, als Königreich Irland, mit dem Königreich Schottland (1603-1649, dann wieder nach der Restauration 1660-1707).
  • Personalunion, als Königreich Irland, mit dem Königreich Großbritannien (1707-1801)
  • Personalunion, als Irischer Freistaat (1922-1937), dann als Éire (1937-1949), mit dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland. (Der Zeitraum 1937-1949 ist umstritten).

Italien

  • Personalunion mit dem Königreich Albanien (1939-1943).
  • Personalunion mit dem Äthiopischen Reich (1936-1941)

Litauen

  • Personalunion (Polnisch-Litauische Union) mit der Krone des Königreichs Polen 1386-1401, 1447-1492 und 1501-1569; danach Umwandlung in eine Föderation, Polnisch-Litauische Gemeinschaft.

Luxemburg

  • Personalunion mit Böhmen, 1313-1378 und 1383-1388.
  • Personalunion mit den Niederlanden von 1815 bis 1890, als König und Großherzog Wilhelm III. starb und nur eine Tochter, Wilhelmina, hinterließ. Da Luxemburg dem salischen Recht unterlag, trat Wilhelminas entfernter Cousin Adolphe die Nachfolge im Großherzogtum an, wodurch die Personalunion beendet wurde.

Neapel

  • Personalunion mit dem Königreich Ungarn von 1385 bis 1386 unter der Herrschaft von Karl II. von Ungarn.
  • Personalunion mit der Krone von Aragonien (1442-1458 und 1504-1516).
  • Personalunion mit dem Königreich Frankreich unter der Herrschaft von Karl VIII. (1495) und Ludwig XII. (1501-1504).
  • Personalunion mit dem Königreich Spanien (1516-1714).
  • Personalunion mit dem Heiligen Römischen Reich (1714-1735).
  • Personalunion mit dem Königreich Sizilien von 1735 bis 1806 unter der Herrschaft des Hauses Bourbon.

Navarra

  • Personalunion mit Frankreich von 1285 bis 1328 aufgrund der Heirat zwischen Philipp IV. von Frankreich und Johanna I. von Navarra und der Herrschaft ihrer drei Söhne sowie von 1589 bis 1620 aufgrund der Thronbesteigung Heinrichs IV., nach der Navarra formell in Frankreich integriert wurde.

Niederlande

  • Personalunion mit Luxemburg von 1815 bis 1890.

Norwegen

  • Sweyn Forkbeard regierte sowohl Norwegen als auch Dänemark von 999 bis 1014. Er regierte auch England von 1013 bis 1014.
  • Knut der Große regierte sowohl England als auch Dänemark von 1018 bis 1035. Er regierte auch Norwegen von 1028 bis 1035.
  • Personalunion mit Dänemark 1042-1047. Magnus I. von Norwegen regierte sowohl Norwegen als auch Dänemark und starb unter ungeklärten Umständen.
  • Personalunion mit Schweden von 1319 bis 1343.
  • Personalunion mit Schweden von 1449 bis 1450.
  • Personalunion mit Dänemark von 1380 bis 1389/97.
  • Die Kalmarer Union mit Dänemark und Schweden von 1389/97 bis 1521/23 (manchmal nicht mehr existent).
  • Personalunion mit Dänemark von 1523 bis 1814.
  • Personalunion mit Schweden von 1814 (als Norwegen seine Unabhängigkeit von Dänemark erklärte und in eine Union mit Schweden gezwungen wurde) bis 1905.

Polen

  • Personalunion mit dem Königreich Böhmen von 1300 bis 1306.
  • Personalunion mit dem Königreich Ungarn von 1301-1305, 1370-1382 und 1440-1444 (siehe Abschnitt über Ungarn).
  • Personalunion zwischen dem Herzogtum Płock und dem Herzogtum Wizna in den Jahren 1345-1351, 1381-1382 und 1435-1495.
  • Personalunion mit dem Großfürstentum Litauen von 1386 bis 1401, 1447 bis 1492 und 1501 bis 1569.
  • Personalunion mit dem Königreich Frankreich von 1574 bis 1575.
  • Personalunion mit dem Königreich Schweden von 1592 bis 1599.
  • Personalunion mit dem Herzogtum Ruthenien (Ukraine) im Jahr 1658.
  • Personalunion mit dem Kurfürstentum Sachsen, 1697-1706, 1709-1733 und 1734-1763.
  • Personalunion mit dem Russischen Reich von 1815 bis 1831.

Pommern

  • Personalunion zwischen Pommern-Stolp und Pommern-Stargard von 1395 bis 1402 und von 1403 bis 1478.

Portugal

  • Iberische Union mit Spanien von 1580 bis 1640, unter Philipp II. (auch bekannt als Philipp I. von Portugal), seinem Sohn und Enkel.
  • Personalunion mit Brasilien, unter Peter I. von Brasilien (Peter IV. von Portugal), vom 10. März 1826 bis zum 28. Mai 1826. Peter war der königliche Prinz von Portugal, Brasilien und den Algarven, als er 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens erklärte und dessen erster Kaiser wurde. Nach dem Tod seines Vaters (Johann VI. von Portugal) wurde Peter nur wenige Wochen lang auch König von Portugal. Danach verzichtete er zugunsten seiner älteren Tochter, Prinzessin Maria da Glória, auf den portugiesischen Thron.

Preußen

  • Brandenburg-Preußen: Personalunion zwischen der Markgrafschaft Brandenburg und dem Herzogtum Preußen (1618-1701).
  • Personalunion zwischen dem Königreich Preußen und dem Herzogtum Kurland und Semigallien (später Vereinigtes Baltisches Herzogtum) (1918).
  • Personalunion zwischen dem Königreich Preußen und dem Fürstentum Neuchâtel (1707-1806 und 1814-1848). Der König von Preußen tauschte während der Übergangszeit 1806-1814 Gebiete mit Frankreich aus.
  • Personalunion zwischen dem Königreich Preußen und dem Deutschen Reich, 1871-1918.

Rumänien

  • Personalunion zwischen der Walachei und Siebenbürgen von 1599 bis 1600 unter der Herrschaft von Michael dem Tapferen
  • Personalunion zwischen der Walachei, Moldawien und Siebenbürgen im Jahr 1600 unter der Herrschaft Michaels des Tapferen
  • Personalunion zwischen der Walachei und Moldawien von 1859 bis 1862 unter der Herrschaft von Alexandru Ioan Cuza

Russland

  • Personalunion zwischen dem Russischen Reich und der Herrschaft von Jever von 1793 bis 1818

Sardinien

  • Personalunion mit dem Königreich Spanien (1516-1708).
  • Personalunion mit dem Heiligen Römischen Reich (1714-1720).
  • Personalunion mit dem Herzogtum Savoyen ab 1720.

Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha

Das 1826 neu geschaffene Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha war zunächst ein Doppelherzogtum, das von Herzog Ernest I. in Personalunion regiert wurde. Im Jahr 1852 wurden die Herzogtümer in einer politischen und realen Union verbunden. Sie waren dann ein quasi-föderaler Einheitsstaat, auch wenn spätere Versuche, die Herzogtümer zu fusionieren, scheiterten.

Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach

Die Herzogtümer Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach waren von 1741, als das Herrscherhaus von Sachsen-Eisenach ausstarb, bis 1809, als sie zum einzigen Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zusammengelegt wurden, in Personalunion verbunden.

Schleswig und Holstein

Herzogtümer mit besonderen Regeln für die Erbfolge. Siehe die Schleswig-Holsteinische Frage.

Die Könige von Dänemark waren gleichzeitig Herzöge von Schleswig und Holstein 1460-1864. (Holstein war Teil des Heiligen Römischen Reiches, während Schleswig zu Dänemark gehörte). Die Situation wurde dadurch kompliziert, dass die Herzogtümer eine Zeit lang unter den Nebenzweigen des Hauses Oldenburg (dem regierenden Haus in Dänemark und Schleswig-Holstein) aufgeteilt waren. Neben dem "Haupt"-Herzogtum Schleswig-Holstein-Glückstadt, das von den dänischen Königen regiert wurde, gab es Staaten, die Gebiete in beiden Herzogtümern umfassten. Dies waren insbesondere die Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorp und die untergeordneten Herzöge von Schleswig-Holstein-Beck, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen

Die Herzogtümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen waren von 1909, als Fürst Günther von Schwarzburg-Rudolstadt auch den Thron von Schwarzburg-Sondershausen bestieg, bis 1918, als er (wie alle anderen deutschen Monarchen) abdankte, in Personalunion verbunden.

Schottland

  • Personalunion, als Königreich Schottland, mit dem Königreich Frankreich während der Herrschaft von Franz II. (1559-1560), dem ersten Ehemann von Maria, Königin der Schotten.
  • Personalunion, als Königreich Schottland, mit dem Königreich England und dem Königreich Irland (1603-1707) nach der Besteigung des gemeinsamen englischen und irischen Throns durch Jakob VI. (Alle schottischen Monarchen befanden sich während des gesamten Zeitraums von 1603 bis 1707 in einer Personalunion mit England und Irland, mit Ausnahme von Karl II., der 1649 bis 1651 ausschließlich als König von Schottland regierte, und dem anschließenden Interregnum zwischen 1651 und der Wiederherstellung des Hauses Stuart im Jahr 1660)1
  • Personalunion, als Königreich Schottland, mit der Niederländischen Republik (1689-1702) während der Regierungszeit von Wilhelm II. von Schottland.

1: Nach 1707, siehe Großbritannien oben. Nach 1801, siehe Vereinigtes Königreich unten.

Sizilien

  • Union (oder Personalunion) mit dem Heiligen Römischen Reich von 1194 bis 1254 unter der Herrschaft des Hauses Hohenstaufen.
  • Personalunion mit der Krone von Aragonien von 1282 bis 1285 und 1409 bis 1516 unter der Herrschaft des Hauses Barcelona und des Hauses Trastámara.
  • Personalunion mit dem Königreich Spanien von 1516 bis 1713 unter der Herrschaft des Hauses Habsburg und des Hauses Bourbon.
  • Personalunion mit dem Herzogtum Savoyen von 1713 bis 1720 unter der Herrschaft von Viktor Amadeus II. von Savoyen.
  • Personalunion mit dem Heiligen Römischen Reich von 1720 bis 1734 unter der Herrschaft von Karl VI. von Habsburg.
  • Personalunion mit dem Königreich Neapel von 1735 bis 1806 unter der Herrschaft des Hauses Bourbon.

Spanien

León, Kastilien und Aragonien

  • Königreich von León, Königreich von Galicien und Königreich von Asturien (914-924).
  • Königreich León und Krone von Kastilien (1037-1065 und 1072-1230).
  • Krone von Aragonien und Königreich Navarra (1076-1134).
  • Die Krone von Aragonien und das Königreich Sizilien (1412-1516).
  • Krone von Aragonien und Königreich Neapel (1442-1458 und 1504-1516).
  • Krone von Kastilien und Herzogtum Burgund (1506).
  • Krone von Kastilien und Krone von Aragonien von 1516 bis 1715, während der Zeit des habsburgischen Spaniens und bis die Dekrete der Nueva Planta (1707-1715) die verschiedenen Gebiete der Krone von Aragonien der Krone von Kastilien einverleibten und Spanien in eine echte Union verwandelten.

Spanien

  • Personalunion mit dem Erzherzogtum Österreich und den österreichischen Herrschaftsgebieten (1519-1521).
  • Personalunion mit dem Heiligen Römischen Reich (1519-1556) unter Karl I.
  • Personalunion mit dem Königreich Neapel (1516-1714), dem Königreich Sardinien (1516-1708), dem Königreich Sizilien (1516-1713) und dem Herzogtum Mailand (1540-1706).
  • Personalunion mit den habsburgischen Niederlanden (1516-1581) und den spanischen Niederlanden (1581-1714).
  • Personalunion mit dem Königreich England (1556-1558).
  • Personalunion (Iberische Union) mit dem Königreich Portugal (1580-1640).

Schweden

  • Personalunion mit Norwegen von 1319 bis 1343.
  • Personalunion mit Schonen von 1332 bis 1360.
  • Die Kalmarer Union mit Dänemark und Norwegen von 1389/97 bis 1521/23 (teilweise nicht mehr existent).
  • Personalunion mit Norwegen von 1449 bis 1450.
  • Personalunion mit der Krone des Königreichs Polen von 1592 bis 1599.
  • Schwedische Könige vereinigten ihr Königreich mit Estland (1581-1721), Livland (1629-1721), Karelien (1617-1721), Schonen (1645-1721), Bremen-Verden (1648-1719), Pommern (1630-1815), Wismar (1648-1803) und Ingria (1583-1595 und 1617-1721).
  • Personalunion mit Norwegen von 1814 bis 1905.

Vereinigtes Königreich

  • Personalunion mit dem Kurfürstentum Hannover (1801-1806).
  • Personalunion mit dem Königreich Hannover (1814-1837).
  • Personalunion mit dem Irischen Freistaat (1922-1937) und Irland (de jure) von 1937 bis 1949;
  • Die ehemaligen Dominions und Commonwealth-Staaten:
    • Neufundland (1907-1934),
    • Südafrika (1910-1961),
    • Indien (1947-1950),
    • Pakistan (1947-1956),
    • Ceylon (1948-1972),
    • Ghana (1957-1960),
    • Nigeria (1960-1963),
    • Sierra Leone (1961-1971),
    • Tanganjika (1961-1962),
    • Trinidad und Tobago (1962-1976),
    • Uganda (1962-1963),
    • Kenia (1963-1964),
    • Malawi (1964-1966),
    • Malta (1964-1974),
    • Gambia (1965-1970),
    • Guyana (1966-1970),
    • Barbados (1966-2021).
    • Mauritius (1968-1992),
    • Fidschi (1970-1987).
  • Personalunion mit den heutigen Commonwealth-Staaten:
    • Kanada seit 1867,
    • Australien seit 1901,
    • Neuseeland seit 1907,
    • Jamaika seit 1962,
    • die Bahamas seit 1973,
    • Grenada seit 1974,
    • Papua-Neuguinea seit 1975,
    • Salomonen seit 1978,
    • Tuvalu seit 1978,
    • St. Lucia seit 1979,
    • St. Vincent und die Grenadinen seit 1979,
    • Antigua und Barbuda seit 1981,
    • Belize seit 1981,
    • St. Kitts und Nevis seit 1983.

Wales

  • Personalunion, als Fürstentum Wales, mit dem Königreich England (1284-1542).

Nach 1542, siehe England oben.

Vereinigung von Ämtern

Eine Personalunion kann auch die Vereinigung von Ämtern bzw. Leitungsfunktionen in einer Hand bzw. in einer Person sein. Personalunionen im Sinne dieser Definition waren und sind demnach auch die Vereinigung der Ämter des Partei- und Staatschefs bzw. des Partei- und Regierungschefs. Erstere kamen beispielsweise in autoritären Ostblockstaaten oder Nahoststaaten mit Einparteiensystemen vor, letztere auch in westlichen Demokratien, wohingegen das Staatsoberhaupt in westlichen Demokratien oftmals verfassungsgemäß seine Parteimitgliedschaft ruhen lassen muss. Beispielsweise waren fast in den gesamten (ersten) 70 Jahren der Existenz der Bundesrepublik Deutschland das Amt des Bundeskanzlers und das des Parteichefs der (größten) Regierungspartei in einer Person vereint, nur von Mai 1974 bis Oktober 1982 und von September 1998 bis März 1999 nicht sowie seit Dezember 2018 nicht mehr. Verbreitet ist auch die Einheit von Amt und Mandat, wenn beispielsweise ein Minister als Vertreter der Exekutive gleichzeitig ein Mandat als Abgeordneter der Legislative behält. Dem entgegen steht die politische Konzeption einer Trennung von Amt und Mandat.

Weitere Beispiele:

  • Der spanische Regierungschef Leopoldo O’Donnell war 1858–1863 zugleich Kriegsminister und zudem auch noch Kolonialminister (Überseeminister); seine Regierung führte in Übersee mehrere Kriege zur Restauration des spanischen Kolonialreiches
  • Der Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes (1867–71) und der Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918) bekleidete (bis auf kurze Ausnahmen 1873 und 1892–94) auch das Amt des preußischen Ministerpräsidenten.
  • Der Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin war von Februar bis November 1918 auch Verweser des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz
  • Der französische Premierminister Raymond Poincaré war 1912–1913 und 1922–1924 gleichzeitig Außenminister, ebenso der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer 1949–1955
  • Der persische Armeechef Reza Pahlavi übernahm nach einem Putsch 1921 neben dem Kriegsministerium auch gleich noch das für die Finanzierung seiner Armee nötige Finanzministerium, ehe er 1924 selbst Premierminister bzw. 1925 Schah wurde.
  • Der irakische General Abd al-Karim Qasim war von 1958 bis 1963 nicht nur Premierminister, sondern gleichzeitig auch Verteidigungsminister und Vorsitzender des Revolutionären Kommandorats, der auch das kollektive Staatsoberhaupt bestimmte.
  • Seit den 1960er Jahren liegt der Vorsitz der Rundfunkkommission der Länder bei dem Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz. Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz ist zudem Vorsitzender des ZDF-Verwaltungsrates.
  • Ein Minister („Superminister“) steht mehreren Ministerien vor: Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist seit 1996 gleichzeitig Kultursenator; in den 1970er Jahren wurden die (getrennten) bundesdeutschen Ministerien für Fernmeldewesen und Verkehr mehrfach durch einen gemeinsamen Minister geleitet.
  • Der spätere französische Präsident Valéry Giscard d’Estaing war 1962–1966 und 1969–1974 "Superminister" sowohl für Finanzen als auch für Wirtschaft. Auch Dominique Strauss-Kahn vereinte 1997–1999 beide Ämter. Nicolas Sarkozy leitete 2004–2005 neben dem Finanz- und dem Wirtschaftsressort auch noch das Innenministerium.
  • Nach römisch-katholischem Kirchenrecht können zwei Teilkirchen von einem gemeinsamen Ordinarius geleitet werden, siehe Personalunion (CIC).

Da die Staats- und Regierungschefs von Republiken in der Regel aus den Reihen der Bürger des betreffenden Staates gewählt werden, haben souveräne Republiken nur selten eine gemeinsame Führung. Im Laufe der Zeit hat es jedoch Ausnahmen gegeben:

  • Einzig der französische Staatspräsident ist im benachbarten Andorra von Amts wegen konstitutioneller Monarch (oder genauer gesagt Diarch) und trägt den Titel eines Co-Fürsten. Dieser Status wurde von der Rolle der französischen Monarchen in Andorra geerbt.
  • In den späteren Phasen der spanisch-amerikanischen Unabhängigkeitskriege war Simón Bolívar gleichzeitig Präsident von Großkolumbien (24. Februar 1819 bis 4. Mai 1830), Präsident von Peru (10. Februar 1824 bis 28. Januar 1827) und Präsident von Bolivien (12. August 1825 bis 29. Dezember 1825). Bolívar hatte als Präsident und militärischer Oberbefehlshaber Kolumbiens eine kolumbianische Armee angeführt, um 1824-25 die peruanische Unabhängigkeit zu sichern, und wurde von den patriotischen republikanischen Regierungen Perus und Boliviens (ihm zu Ehren von "Oberperu" umbenannt) als Notmaßnahme zur Sicherung der Unabhängigkeit von Spanien mit dem Amt des Präsidenten betraut. Nach dem Ende des Krieges gab Bolívar seine peruanischen und bolivianischen Ämter ab und kehrte nach Kolumbien zurück.
  • 1860 wurde Marthinus Wessel Pretorius gleichzeitig zum Präsidenten von Transvaal und Oranje-Freistaat gewählt und versuchte, die beiden Länder zu vereinen, was jedoch scheiterte und zum Transvaal-Bürgerkrieg führte.

Wirtschaft

Eine weitergehende Definition sieht eine Personalunion allgemein als Kombination von „Beschäftigungen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Diensten in einer Person“. Der marxistisch-leninistischen Theorie des staatsmonopolistischen Kapitalismus zufolge können auch „personelle Verflechtungen zwischen Führungskräften der Finanzoligarchie und Spitzen des Staates“ Personalunionen sein, wenn „führende Monopolisten oder deren Vertreter wichtige Staatspositionen einnehmen und umgekehrt“, was eine besondere Form des Lobbyismus darstellt. Beispielsweise war der rumänische Premierminister Vintilă Brătianu 1927–1928 gleichzeitig auch Finanzminister, während seine Familie Hauptaktionär der Rumänischen Nationalbank war, für deren Kontrolle das Finanzministerium zuständig war.

Weitere Beispiele:

  • Bei Klein- und Mittelbetrieben, welche die Aktiengesellschaft als Rechtsform gewählt haben, besteht häufig eine Personalunion zwischen Aktionärkreis, Verwaltungsrat und Management.
  • Aufsichtsräte eines Unternehmens können zusätzlich gleichzeitig auch Aufsichtsräte anderer Unternehmen sein.