Koningsdag
Koningsdag ⓘ | |
---|---|
Beobachtet von | Königreich der Niederlande (Niederlande, Aruba, Curaçao, Sint Maarten) |
Art | Nationaler Feiertag |
Bedeutung | Geburtstag von König Willem-Alexander |
Feierlichkeiten | Feiern, Tragen von orangefarbenen Kostümen, Flohmärkte, Konzerte und traditionelle lokale Zusammenkünfte |
Datum | 27. April (26. April, wenn der 27. April ein Sonntag ist) |
Häufigkeit | jährlich |
Koningsdag (niederländische Aussprache: [ˈkoːnɪŋzdɑx] (listen)) oder Königstag ist ein nationaler Feiertag im Königreich der Niederlande. Er wird am 27. April (26. April, wenn der 27. ein Sonntag ist) gefeiert und erinnert an die Geburt von König Willem-Alexander. Wenn der niederländische Monarch weiblich ist, wird der Feiertag als Koninginnedag (niederländische Aussprache: [ˌkoːnɪŋˈɪnədɑx] (listen)) oder Tag der Königin und wurde unter Königin Beatrix bis 2013 am 30. April begangen. ⓘ
Der Feiertag wurde ursprünglich am 31. August 1885 als Prinsessedag oder Prinzessinnentag begangen, dem fünften Geburtstag von Prinzessin Wilhelmina, der damaligen Thronfolgerin der Niederlande. Nach ihrer Thronbesteigung im November 1890 erhielt der Feiertag den Namen Koninginnedag und wurde erstmals am 31. August 1891 gefeiert. Im September 1948 bestieg Wilhelminas Tochter Juliana den Thron und der Feiertag wurde auf ihren Geburtstag, den 30. April, verlegt. Ab 1949 wurde der Feiertag an diesem Datum begangen. ⓘ
Julianas Tochter Beatrix behielt den 30. April auch nach ihrer Thronbesteigung im Jahr 1980 bei, obwohl ihr Geburtstag auf den 31. Januar fiel. Beatrix änderte den Brauch ihrer Mutter, im Schloss Soestdijk einen Blumenkorso zu empfangen, und zog es stattdessen vor, jedes Jahr verschiedene niederländische Städte zu besuchen und mit ihren Kindern an den Feierlichkeiten teilzunehmen. ⓘ
2009 feierte die Königin den Königinnentag in der Stadt Apeldoorn, als ein Mann versuchte, sie anzugreifen, indem er versuchte, den Bus der königlichen Familie mit seinem Auto zu rammen; stattdessen fuhr er in eine Menschenmenge und prallte gegen ein Denkmal: Sieben Menschen in der Menge wurden getötet, ebenso wie der Fahrer. ⓘ
Königin Beatrix dankte am Koninginnedag 2013 ab, und ihr Sohn Willem-Alexander bestieg den Thron (der erste König seit der Einführung des Nationalfeiertags). Infolgedessen wurde der Feiertag ab 2014 als Koningsdag bezeichnet, und die Feierlichkeiten wurden um drei Tage auf den 27. April, den Geburtstag des Königs, vorverlegt. ⓘ
Der Koningsdag ist bekannt für seinen landesweiten Vrijmarkt ("freier Markt"), auf dem die Niederländer ihre gebrauchten Gegenstände verkaufen. Der Koningsdag ist auch eine Gelegenheit für den "Orangenwahnsinn" oder "Oranjegekte", eine Art Raserei, die nach der Nationalfarbe benannt ist. ⓘ
Aus diesem Anlass kleiden sich viele Niederländer in Orange (Farbe des Königshauses von Oranien) und feiern landesweit mit Paraden, Volksfesten und Konzerten. Charakteristisch sind die Flohmärkte, auf denen jeder verkaufen darf. Die Einkünfte dieses Tages sind steuerfrei. Neben der Amsterdam Gay Pride ist der Koningsdag in Amsterdam die größte Festveranstaltung. In einigen Städten wird auch die Koningsnacht am Vorabend gefeiert. ⓘ
Geschichte
Wilhelmina (1885-1948)
Angesichts einer unpopulären Monarchie suchten die Liberalen in der niederländischen Regierung in den 1880er Jahren nach einer Möglichkeit, die nationale Einheit zu fördern. König Wilhelm III. war unbeliebt, nicht aber seine vierjährige Tochter Prinzessin Wilhelmina. J. W. R. Gerlach, Herausgeber der Zeitung Utrechts Provinciaal en Stedelijk Dagblad, schlug vor, den Geburtstag der Prinzessin als Anlass für patriotische Feiern und nationale Versöhnung zu nehmen. Der Prinsessedag oder Prinzessinnentag wurde in den Niederlanden erstmals am 31. August 1885, dem fünften Geburtstag von Wilhelmina, gefeiert. Die junge Prinzessin wurde durch die Straßen geführt und winkte der Menge zu. Zunächst wurde der Tag nur in Utrecht gefeiert, doch schon bald schlossen sich auch andere Gemeinden dem Fest an und organisierten Aktivitäten für Kinder. In den folgenden Jahren fanden weitere Umzüge statt, und als Wilhelmina 1890 den Thron erbte, wurde der Prinsessedag in Koninginnedag oder Königinnentag umbenannt. Zu diesem Zeitpunkt feierten fast alle niederländischen Städte und Gemeinden diesen Tag. ⓘ
Die Feierlichkeiten erfreuten sich großer Beliebtheit, und als die Königin 1898 volljährig wurde, verschob man ihre Amtseinführung um sechs Tage auf den 6. September, um den Koninginnedag nicht zu stören. Der jährliche Feiertag fiel auf den letzten Tag der Schulsommerferien, was ihn bei den Schulkindern sehr beliebt machte. Es ist ungewiss, wie sehr Wilhelmina die Festlichkeiten genoss. Der Schriftsteller Mike Peek deutet in einem Artikel über den Koninginnedag aus dem Jahr 2011 an, dass sie begeistert war, und es gibt eine Geschichte, nach der Wilhelmina, nachdem sie müde von einem dieser Geburtstagsumzüge zurückgekehrt war, ihre Puppe dazu brachte, sich zu verbeugen, bis das Haar des Spielzeugs zerzaust war, und zu ihr sagte: "Jetzt sollst du in einer Kutsche sitzen und dich verbeugen, bis dir der Rücken wehtut, und sehen, wie sehr du es magst, Königin zu sein!" ⓘ
Am Koninginnedag 1902 wurde nicht nur der Geburtstag der Königin gefeiert, sondern auch ihre Genesung von einer schweren Krankheit mit größerer Begeisterung begangen. Nach ihrer Volljährigkeit nahm Wilhelmina nur noch selten an Koninginnedag-Feierlichkeiten teil. Sie nahm an den Feierlichkeiten zu ihrem silbernen Thronjubiläum im Jahr 1923 teil, zu denen auch große Feierlichkeiten in Amsterdam und Den Haag gehörten, obwohl die Königin darum gebeten hatte, keine großen Summen auszugeben, da die wirtschaftliche Lage zu dieser Zeit schwierig war. Um sicherzustellen, dass auch die ärmeren Viertel der Stadt einbezogen wurden, spielten Musikkapellen gleichzeitig an 28 Orten in Den Haag. Wilhelmina machte weitere Ausnahmen für Anlässe wie ihren fünfzigsten Geburtstag im Jahr 1930. Während der deutschen Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg wurden die Feierlichkeiten zum Koninginnedag verboten, und die Mitglieder der Oranier-Komitees, die die Feierlichkeiten organisierten, vernichteten aus Angst vor deutschen Repressalien ihre Unterlagen. ⓘ
Juliana (1948-1980)
Eine weitere sommerliche Geburtstagsfeier in den Niederlanden war die von Wilhelminas Mutter, Königin-Regentin Emma, die, nachdem Wilhelmina volljährig geworden war, ihren eigenen Geburtstag, den 2. August, in der Regel auf Schloss Soestdijk in Baarn verbrachte. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1934 wurde Emma alljährlich an ihrem Geburtstag von den Einwohnern mit Blumen bedacht. 1937 zog Wilhelminas Tochter und Erbin, Prinzessin Juliana, nach ihrer Heirat in Schloss Soestdijk ein, und die Bürger überreichten ihr ihre Blumen, indem sie das Datum auf Julianas Geburtstag, den 30. April, verlegten. Im September 1948 bestieg Juliana den niederländischen Thron, und von 1949 an war der Koninginnedag ihr Geburtstag. Die Änderung des Datums stieß bei den niederländischen Kindern sofort auf Zustimmung, da sie einen zusätzlichen Ferientag erhielten. Zum ersten Mal wurde der Feiertag am neuen Datum mit einem großen Zirkus im Amsterdamer Olympiastadion begangen, an dem die königliche Familie nicht teilnahm, da sie im Schloss Soestdijk blieb. Königin Juliana behielt den Blumenschmuck bei, den sie jedes Jahr am Koninginnedag auf Schloss Soestdijk in Empfang nahm. In den 1950er Jahren wurde die Parade im Fernsehen übertragen, und der Koninginnedag wurde zunehmend zu einem nationalen Feiertag, an dem die Arbeiter frei hatten. Juliana hatte den Ruf einer "Königin des Volkes", und laut Peek "hatte man das Gefühl, dass sie ihre Untertanen ins Königshaus einlud". ⓘ
Anfang 1966 heiratete Julianas älteste Tochter, Prinzessin Beatrix, Klaus-Georg von Amsberg. Die Heirat war umstritten, weil der neue Prinz Claus (wie er genannt wurde) ein Deutscher war und Claus selbst während des Krieges in der deutschen Armee gedient hatte. Antideutsche Ausschreitungen in Amsterdam beeinträchtigten den Hochzeitstag und die darauf folgenden Feierlichkeiten zum Koninginnedag. Aus Angst vor weiteren Demonstrationen an diesem Feiertag beschlossen die Behörden, die Amsterdamer Innenstadt für den Vrijmarkt ("Freier Markt") zu öffnen, der seit langem am Koninginnedag in den Außenbezirken der Stadt abgehalten wurde, vor allem für Kinder. Der Vrijmarkt nahm den Platz ein, an dem früher Demonstrationen hätten stattfinden können, und begründete einen neuen Brauch. ⓘ
Beatrix (1980-2013)
Als Königin Beatrix die Nachfolge ihrer Mutter Juliana antrat, die am 30. April 1980 abdankte, beschloss die neue Königin, den Feiertag am 30. April zu halten, um ihre Mutter zu ehren. (Fiel der 30. April auf einen Sonntag, wurde der Koninginnedag am Vortag begangen - zuletzt 2006). Der Grund dafür war auch ein praktischer: Der eigentliche Geburtstag von Beatrix am 31. Januar wäre für die traditionellen Aktivitäten im Freien weniger geeignet gewesen. Anstatt im Palast zu bleiben und das niederländische Volk zu sich kommen zu lassen, besuchte Beatrix stattdessen jedes Jahr zwei Städte, um den Koninginnedag zu feiern. Dabei wurden der königlichen Familie lokale Handwerke und Bräuche vorgeführt, und sie hatte die Gelegenheit, sich daran zu beteiligen. ⓘ
Die Koninginnedag-Feierlichkeiten wurden manchmal beeinträchtigt oder gestört. Im Jahr 1988 wurden drei in Deutschland stationierte britische Soldaten, die sich zum Koninginnedag in den Niederlanden aufhielten, bei Angriffen der Irisch-Republikanischen Armee getötet. Im Jahr 1996 wurden die Feierlichkeiten in Rotterdam durch ein Alkoholverbot gedämpft, das nach Ausschreitungen in der Woche zuvor verhängt worden war, nachdem der örtliche Fußballverein Feyenoord die niederländische Meisterschaft gewonnen hatte. Die für 2001 geplanten Besuche der Königin in Hoogeveen und Meppel wurden wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche um ein Jahr verschoben. ⓘ
Am 30. April 2009 befanden sich Beatrix und andere Mitglieder der königlichen Familie in der Stadt Apeldoorn, als ein 38-jähriger Mann, Karst Tates, mit seinem Suzuki Swift in die Menge fuhr und den offenen Bus, in dem die Mitglieder der königlichen Familie saßen, knapp verfehlte. Sieben Menschen wurden getötet und die weiteren Feierlichkeiten wurden abgesagt. Tates erlag kurz darauf seinen Verletzungen, die er sich bei dem Anschlag zugezogen hatte, und seine genauen Motive sind nach wie vor unklar, obwohl er es offenbar auf die königliche Familie abgesehen hatte. Der Vorfall warf die Frage auf, ob die königliche Familie weiterhin an den Feierlichkeiten teilnehmen sollte. Beatrix erklärte jedoch, dass die Tragödie sie nicht davon abhalten würde, ihr Volk zu treffen. Im Jahr 2010 besuchten Beatrix und ihre Familie Wemeldinge und Middelburg in der Provinz Zeeland. Es kam zu keinen Zwischenfällen, und die Königin dankte Zeeland dafür, dass es ihrer Familie und ihrem Land den Koninginnedag zurückgegeben hat. ⓘ
Königin Beatrix hat im Laufe der Jahre am Koninginnedag die folgenden Städte und Gemeinden besucht:
- 1981: Veere und Breda
- 1982: Harlingen und Zuidlaren
- 1983: Lochem und Vaassen
- 1984: Den Haag
- 1985: Anna Paulowna, Callantsoog und Schagen
- 1986: Deurne und Meijel
- 1987: Breukelen
- 1988: Genemuiden, Kampen, und informell Amsterdam
- 1989: Goedereede und Oud-Beijerland
- 1990: Haren und Loppersum
- 1991: Buren und Culemborg
- 1992: Rotterdam
- 1993: Vlieland und Sneek
- 1994: Emmeloord und Urk
- 1995: Eijsden und Sittard
- 1996: Sint Maartensdijk und Bergen op Zoom
- 1997: Marken und Velsen
- 1998: Doesburg und Zutphen
- 1999: Houten und Utrecht
- 2000: Katwijk und Leiden
- 2001: Besuche abgesagt
- 2002: Hoogeveen und Meppel
- 2003: Wijhe und Deventer
- 2004: Warffum und Groningen
- 2005: Scheveningen und Den Haag
- 2006: Zeewolde und Almere
- 2007: Woudrichem und 's-Hertogenbosch
- 2008: Makkum und Franeker
- 2009: Apeldoorn (Anschlag auf das niederländische Königshaus 2009)
- 2010: Wemeldinge und Middelburg
- 2011: Weert und Thorn
- 2012: Rhenen und Veenendaal
- 2013: Besuche abgesagt
Am 28. Januar 2013 kündigte Königin Beatrix ihre Abdankung zum 30. April 2013 zugunsten ihres Sohnes Willem-Alexander an. Da dieses Datum mit dem Koninginnedag zusammenfiel, wurde der geplante Besuch der königlichen Familie in De Rijp und Amstelveen abgesagt, obwohl der Koninginnedag 2013 im ganzen Land noch gefeiert wurde. ⓘ
Willem-Alexander
Am 30. April 2013, dem Königinnentag, trat Willem-Alexander die Nachfolge seiner Mutter Beatrix an und wurde der erste König der Niederlande seit 123 Jahren. Folglich wurde der Name ab 2014 von Königinnentag in Königstag geändert. Auch das Datum wurde vom 30. auf den 27. April, den Geburtstag von Willem-Alexander, verlegt. Am ersten Königstag - der am 26. April 2014 stattfand, weil der 27. April 2014 ein Sonntag war - besuchte der König De Rijp und Amstelveen (der ursprünglich für einen Besuch von Königin Beatrix im Jahr 2013 geplant war, aber aufgrund ihrer Abdankung verschoben wurde). ⓘ
König Willem-Alexander hat im Laufe der Jahre am Koningsdag die folgenden Städte besucht:
- 2014: De Rijp und Amstelveen
- 2015: Dordrecht
- 2016: Zwolle
- 2017: Tilburg
- 2018: Groningen
- 2019: Amersfoort
- 2020: Besuch abgesagt
- 2021: Eindhoven
- 2022 : Maastricht ⓘ
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurden im Jahr 2020 zahlreiche Feierlichkeiten zum Königstag abgesagt, darunter auch der geplante Besuch der königlichen Familie in Maastricht. Stattdessen wurde ein Alternativprogramm für die Daheimgebliebenen aufgelegt, bei dem gleichzeitig die Nationalhymne gesungen und ein nationaler Toast ausgesprochen wurde. Der König wandte sich von seinem Haus aus an das niederländische Volk. ⓘ
Am Koningsdag besucht König Willem-Alexander zusammen mit seiner Familie jeweils eine Gemeinde, die eine zentrale Funktion in der Region erfüllt. Die Stadt oder das Dorf und die umliegenden Orte versuchen, sich an diesem Tag von ihrer besten Seite zu präsentieren, etwa mit Straßenfesten, musikalischen Darbietungen und Beiträgen von Vereinen und Organisationen aus der Region. Der Besuch der Königsfamilie in einer Gemeinde wird live im Fernsehen übertragen. ⓘ
Der Koninginnedag unter Königin Beatrix (1981–2012)
Anschlag 2009 in Apeldoorn
Als beim Koninginnedag am 30. April 2009 in Apeldoorn bei einer Parade zu Ehren der Königin um 11:51 Uhr ein 38-jähriger Niederländer einen schwarzen Suzuki Swift mit hoher Geschwindigkeit in eine Menschenmenge lenkte, gab es sieben Tote und neun Verletzte. Der Fahrer durchbrach zuerst die Absperrungen, erfasste mehrere Personen und rammte schließlich ein Denkmal. Zu diesem Zeitpunkt bewegte sich der offene Bus (Cabriobus) mit der königlichen Familie nur ca. 15 Meter entfernt auf der anderen Straßenseite. ⓘ
Nach Auswertung von Fernsehbildern ging die Polizei von einem Anschlag aus, da der Fahrer nicht versucht hat, sich aus dem Fahrzeug zu retten. Während einer ersten Vernehmung des Attentäters bestätigte dieser, dass die Königsfamilie sein eigentliches Ziel gewesen sei. Der schwer verletzte Täter verstarb in der Nacht nach dem Anschlag im Krankenhaus. ⓘ
Das für den Nachmittag anlässlich des 100. Geburtstages von Königin Juliana († 20. März 2004) geplante Defilee am Palast Het Loo in Apeldoorn wurde aufgrund des Attentats abgesagt, ebenso wie viele andere Feiern im ganzen Land. Die Flaggen wurden auf halbmast gesetzt. Die PvdA sagte auch alle Feiern zum 1. Mai ab. ⓘ
Aktivitäten
Die Feierlichkeiten am Koningsdag werden häufig von Oranjekomitees (niederländisch: Oranjecomité) organisiert, lokalen Vereinigungen, die sich um Sponsoren und Spenden für ihre Aktivitäten bemühen. In den letzten Jahren hatten einige Komitees Schwierigkeiten, neue Mitglieder aus den Reihen der jüngeren Niederländer zu gewinnen. ⓘ
Flohmarkt
Der Vrijmarkt (wörtlich "freier Markt") ist ein landesweiter Flohmarkt, auf dem viele Menschen ihre gebrauchten Waren verkaufen. Der Koningsdag ist der einzige Tag im Jahr, an dem die niederländische Regierung Verkäufe auf der Straße ohne Genehmigung und ohne Zahlung der Mehrwertsteuer erlaubt. Die ING Bank fand 2011 heraus, dass jeder fünfte Niederländer plant, auf dem Vrijmarkt zu verkaufen, und schätzte, dass er damit 100 Euro pro Person und einen Gesamtumsatz von 290 Millionen Euro erzielen würde. Mehr als die Hälfte der Niederländer kauft auf dem Vrijmarkt ein; die ING Bank prognostizierte, dass jeder 28 Euro auf dem Vrijmarkt 2011 ausgeben würde. Königin Beatrix ist bekannt dafür, dass sie auf dem Vrijmarkt einkauft; 1995 kaufte sie eine Stehlampe. Die Bank prognostizierte außerdem, dass die geringsten Umsätze auf dem Vrijmarkt 2011 in der Provinz Limburg, dem Ort des Besuchs von Königin Beatrix, getätigt werden würden. ⓘ
Zu den beliebtesten Gebieten für den Vrijmarkt in Amsterdam gehört das Jordaan-Viertel, aber auch die breite Apollolaan vor dem Hilton-Hotel im Süden Amsterdams wird immer beliebter. Im Vondelpark, ebenfalls im Süden Amsterdams, verkaufen Kinder ihre ausrangierten Spielsachen oder Kleidungsstücke, und aus Spaß an der Freude bieten die Passanten den jungen Verkäufern oft mehr, als sie für ihre Waren verlangen. Bis 1996 begann der Vrijmarkt am Vorabend und dauerte 24 Stunden. Dies wurde beendet in der Hoffnung, eine Pause in den Feierlichkeiten zu erreichen, damit die Vorbereitungen für die Aktivitäten am Tag getroffen werden können. Utrecht ist die einzige Stadt in den Niederlanden, die den Vrijmarkt über Nacht beibehält. Im Jahr 2020 können die Menschen ihre Waren über eine Online-Plattform verkaufen, um den physischen Kontakt mit den Kunden zu vermeiden. ⓘ
Festlichkeiten
Der Koningsdag wird heute in großem Stil gefeiert, mit vielen Konzerten und besonderen Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen, insbesondere in Amsterdam. Auf dem Amsterdamer Museumplein findet ein Freiluftkonzert statt, zu dem bis zu 800.000 Menschen kommen können. Damit die Besucher nach den Feierlichkeiten mit dem Zug nach Hause fahren können, müssen die Veranstaltungen im Freien um 20.00 Uhr und die Show auf dem Museumplein um 21.00 Uhr enden. Das Stadtzentrum ist für den Autoverkehr gesperrt, und es fahren keine Straßenbahnen im Herzen der Stadt; die Besucher werden dringend gebeten, den Bahnhof Amsterdam Centraal zu meiden und nach Möglichkeit andere Bahnhöfe in ihrer Richtung zu benutzen. Internationale Züge, die normalerweise in Amsterdam Centraal abfahren oder dort enden, werden stattdessen zu einer Haltestelle in einem Vorort geleitet. ⓘ
In den letzten Jahren wurden am Vorabend des Koningsdag Partys und Konzerte veranstaltet. Bis 2013 organisierten Nachtclubs in den ganzen Niederlanden spezielle Veranstaltungen für die so genannte Koninginnenacht (Nacht der Königin). Viele junge Leute feiern die ganze Nacht auf den Straßen und Plätzen (und in Amsterdam auch in den Grachten) und gesellen sich nach der durchfeierten Nacht zu den Menschenmassen auf dem Vrijmarkt. ⓘ
Die Feierlichkeiten zum Königstag finden in den gesamten Niederlanden statt, doch Amsterdam ist ein beliebtes Ziel für viele Nachtschwärmer. Zu den 850.000 Einwohnern der Stadt gesellen sich oft bis zu 1 Million Besucher. In den letzten Jahren haben die Amsterdamer Behörden einige Maßnahmen ergriffen, um den Besucherstrom einzudämmen, da die Stadt zu überfüllt war. ⓘ
Die Teilnehmer am Koningsdag färben sich häufig die Haare orange oder tragen orangefarbene Kleidung zu Ehren des Hauses Oranien-Nassau, das über die Niederlande herrscht. Auch orangefarbene Getränke sind beliebt. Diese Farbwahl wird manchmal als "Orangenwahnsinn" oder auf Niederländisch "oranjegekte" bezeichnet. Ein Mitglied des örtlichen Orangenkomitees sagte 2011 über den Koninginnedag:
Es werden Freundschaften - und Gemeinschaft - geschlossen. Für mich ist das der eigentliche Sinn des Koninginnedags. Es geht nicht um einen Ausbruch von Patriotismus, es geht nicht einmal um die Popularität der königlichen Familie. Es geht um ein Gefühl der Zugehörigkeit. Einen Tag lang sind in Holland alle gleich. Leuchtend orange und durchgeknallt. ⓘ
Die Kinder feiern mit verschiedenen Spielen wie Koekhappen (bei dem sie Gewürzkuchen, der an einer Schnur baumelt, mit dem Mund auffangen) und Spijker Poepen (bei dem sie sich eine Schnur um die Hüfte binden, an deren einem Ende ein Nagel baumelt, den sie versuchen, in eine Glasflasche zu versenken). ⓘ
Ehrungen
Der Koningsdag ist eine Gelegenheit für den Monarchen, Bürger für ihre Verdienste um die Niederlande zu ehren. Im Jahr 2011 gab Königin Beatrix eine Ehrenliste heraus, in der die Arbeit von 3.357 Personen gewürdigt wurde, von denen die meisten in den Orden von Oranien-Nassau aufgenommen wurden. ⓘ
Feierlichkeiten in den niederländischen Gebieten außerhalb Europas
Der Koningsdag wird auch in Aruba, Curaçao und Sint Maarten, die zum Königreich der Niederlande gehören, gefeiert. Auf der Karibikinsel Bonaire, die ebenfalls zum Königreich gehört, wird der Koningsdag weniger begangen. Hier ist das lokale Fest Dia di Rincon (am 30. April) beliebter. ⓘ