Zwolle
Zwolle ⓘ | |
---|---|
Stadt und Gemeinde | |
Bilder, von oben nach unten, von links nach rechts: Sassenstraat, Grote Markt, Museum de Fundatie, Luttekestraat, und die Binnenstad | |
Koordinaten: 52°31′N 6°6′E / 52.517°N 6.100°EKoordinaten: 52°31′N 6°6′E / 52.517°N 6.100°E | |
Land | Niederlande |
Provinz | Overijssel |
Regierung | |
- Behörde | Rat der Gemeinde |
- Bürgermeister | Peter Snijders (VVD) |
Gebiet | |
- Stadtbezirk | 119,36 km2 (46,09 sq mi) |
- Land | 111,10 km2 (42,90 qkm) |
- Wasser | 8,26 km2 (3,19 qkm) |
Erhebungen | 4 m (13 ft) |
Bevölkerung (Stadtverwaltung, Januar 2019; Urban und Metro, Mai 2014) | |
- Stadtbezirk | 127,497 |
- Dichte | 1.148/km2 (2.970/qm) |
- Städtisch | 123,507 |
- Metro | 181,440 |
Demonym(e) | Zwollenaar |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
Postleitzahl | 8000–8049 |
Ortsvorwahl | 038 |
Website | www.zwolle.nl |
Klicken Sie auf die Karte für eine Vollbildansicht |
Zwolle (Niederländisch: [ˈzʋɔlə] (listen)) ist eine Stadt und Gemeinde im Nordosten der Niederlande. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Overijssel. Zwolle liegt an der Grenze zu Gelderland, die dem Fluss IJssel folgt, unweit von Flevoland im Nordwesten und Drenthe im Nordosten. Mit 130.592 Einwohnern (Stand: 1. Dezember 2021) ist sie nach Enschede die zweitgrößte Gemeinde in Overijssel. ⓘ
Das in der Nähe des IJsselmeeres gelegene Zwolle ( anhören?/i) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssel. Im Gebiet von Zwolle entsteht das nur 19 km lange Zwarte Water, das dann auch das Wasser der Vechte (Overijsselse Vecht) ins Zwarte Meer leitet. Weiter gibt es einen Kanal zur IJssel, deren Mündung beim Nachbarort Kampen liegt. ⓘ
Geschichte
Jahr | Bevölkerung | ±% p.a. |
---|---|---|
1404 | 3,500 | — |
1525 | 4,500 | +0.21% |
1599 | 6,500 | +0.50% |
1628 | 7,700 | +0.59% |
1670 | 10,932 | +0.84% |
1675 | 6,963 | −8.63% |
1680 | 9,388 | +6.16% |
1682 | 7,800 | −8.85% |
1748 | 11,931 | +0.65% |
1795 | 12,220 | +0.05% |
Quelle: Lourens & Lucassen 1997, S. 83-84 |
Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Umgebung von Zwolle schon seit langem bewohnt ist. Ein 1993 in der Vorstadt Zwolle-Zuid gefundenes Woodhenge wurde auf die Bronzezeit datiert. Während der Römerzeit war das Gebiet von den salischen Franken bewohnt. ⓘ
Die moderne Stadt wurde um 800 n. Chr. von friesischen Kaufleuten und Truppen Karls des Großen gegründet. Zu den früheren Schreibweisen des Namens gehört die identisch ausgesprochene Suolle, die "Hügel" bedeutet (vgl. das verwandte englische Verb "to swell"). Dies bezieht sich auf eine Steigung in der Landschaft zwischen den vier Flüssen, die die Stadt umgeben, IJssel, Vecht, Aa und Zwarte Water. Der Hügel war das einzige Stück Land, das bei den häufigen Überschwemmungen der Flüsse trocken blieb. Zwolle wurde auf dieser Anhöhe gegründet. ⓘ
In einem Dokument wird die Existenz einer Pfarrkirche erwähnt, die dem heiligen Michael geweiht war. Diese Kirche, die Grote of Sint Michaëlskerk (St. Michaelskirche), wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts renoviert und ist bis heute erhalten. Die Kirche enthält eine reich geschnitzte Kanzel, ein Werk von Adam Straes van Weilborch (um 1620), einige gute Schnitzereien und eine exquisite Orgel (1721). ⓘ
Am 31. August 1230 verlieh der Bischof von Utrecht Zwolle die Stadtrechte. Zwolle wurde 1294 Mitglied der Hanse und trat 1361 in den Krieg zwischen der Hanse und Valdemar IV. von Dänemark ein. Im Vertrag von Stralsund von 1370, der den Krieg beendete, erhielt Zwolle eine Vitte, eine Handelskolonie, in Schonen, das damals zu Dänemark gehörte. Seine Blütezeit erlebte Zwolle im 15. Jahrhundert. Zwischen 1402 und 1450 stieg das Bruttoregionalprodukt der Stadt um das Sechsfache. ⓘ
Im Juli 1324 und im Oktober 1361 wurde Zwolle von regionalen Adligen in Brand gesetzt. Beim Brand von 1324 entkamen nur neun Gebäude den Flammen. ⓘ
Zwolle war zusammen mit Deventer eines der Zentren der Brüder vom gemeinsamen Leben, einer klösterlichen Bewegung. 5 km von Zwolle entfernt, auf einer leichten Anhöhe, dem Agnietenberg, stand einst das Augustinerkloster, in dem Thomas à Kempis den größten Teil seines Lebens verbrachte und starb (1471). ⓘ
Bereits 1911 verfügte Zwolle über einen bedeutenden Flusshandel, einen großen Fischmarkt und den wichtigsten Viehmarkt der Niederlande nach Rotterdam. Zu den wichtigsten Industriezweigen gehörten Baumwollmanufakturen, Eisenwerke, Bootsbau, Färberei und Bleicherei, Gerberei, Seilerei und Salzgewinnung. ⓘ
Im Zweiten Weltkrieg wurde Zwolle von dem französisch-kanadischen Soldaten Léo Major im Alleingang von den Deutschen befreit. Er wurde 2005 zum Ehrenbürger von Zwolle ernannt und eine Straße wurde nach ihm benannt, die Leo Majorlaan. ⓘ
Im Jahr 2004 wurde das Restaurant De Librije in Zwolle vom Guide Michelin mit 3 Sternen ausgezeichnet; 2018 ist es eines von nur drei Restaurants im ganzen Land, die so ausgezeichnet wurden. ⓘ
An der Stelle, wo Zwolle liegt, wurden Siedlungsreste aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit gefunden. Die Stadt entstand auf einem kleinen Sandrücken (suol, vergleiche Deutsch: geschwollen) zwischen der IJssel und der Vecht. Sie wurde als Swollermarke bereits 1040 urkundlich erwähnt. ⓘ
1528 erkannte Zwolle Karl V. als Herrn an. Nach etwa 1550 trat ein wirtschaftlicher Rückgang ein, obwohl die Stadt immer einen der größten Viehmärkte der Niederlande und mehrere Buchdruckereien behielt. 1580 wurden die Katholiken aus der Stadt vertrieben, die sich damals den Generalstaaten anschloss. 1672 ergab sie sich dem Bischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen. 1674 wurden die Festungswerke geschleift, aber bald wieder errichtet. Unter der französischen Herrschaft zur Zeit Napoleon Bonapartes war Zwolle Anfang des 19. Jahrhunderts die Hauptstadt des Département Bouches-de-l’Yssel (Departement der IJsselmündungen). Im Zuge der Befreiungskriege vertrieben alliierte Truppen der Nordarmee am 12. November 1813 die Franzosen aus Zwolle; die Stadt war wieder frei. Neuer Aufschwung in Zwolle trat um 1890 ein, als die Stadt an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. ⓘ
Blauwvingers
Die Bürger von Zwolle werden umgangssprachlich als Blauwvingers (Blaublüter) bezeichnet. Dies geht auf das Jahr 1682 zurück, als der Turm der St. Michaelskirche einstürzte. Die Behörden waren in Geldnot und sahen keine andere Möglichkeit, als die Kirchenglocken an die Nachbarstadt Kampen zu verkaufen. Um sicherzustellen, dass Kampen nicht zu viel Gewinn aus dem Geschäft zog, verlangten die örtlichen Behörden einen hohen Preis für die Glocken. Kampen akzeptierte, doch nach der Ankunft der Glocken stellte sich heraus, dass sie zu beschädigt waren, um gespielt zu werden. Aus Rache zahlte Kampen in Kupfermünzen zu vier Duiten (umgerechnet zweieinhalb Cent). Zwolle misstraute Kampen und wollte sicher sein, dass sie auch wirklich den gesamten Preis bezahlten. Nach dem strengen Zählen dieser riesigen Geldmenge waren ihre Finger vom Zählen des Geldes blau geworden. ⓘ
Geografie
Neben der Grote van Sint Michaëlskerk (St. Michaelskirche), die eine majestätische, von Arp Schnitger gebaute Barockorgel beherbergt, gibt es in Zwolle noch einige andere historische Bauwerke. Die römisch-katholische Onze Lieve Vrouwe ten Hemelopneming-basilica (Unsere Liebe Frau von der Himmelfahrt) stammt aus dem Jahr 1399. Der Kirchturm, Peperbus genannt, ist einer der höchsten und bekanntesten Kirchtürme der Niederlande. Das modernisierte Rathaus wurde ursprünglich 1448 erbaut. ⓘ
Erwähnenswert sind auch das Sassenpoort (eines der alten Stadttore), die Stadtmauer, der Mosterdmakerstoren (der Komplex, in dem früher der lokale Senf hergestellt wurde), ein Gildehaus (1571), die ehemaligen Büros der Provinzregierung, ein Dominikanerkloster und am Melkmarkt zwei Museen: das Stedelijk Museum Zwolle [nl] für Altertümer und Naturgeschichte und das Vrouwenhuis. Das Museum de Fundatie, das Museum für bildende Kunst der Provinz Overijssel, ist im ehemaligen Justizgebäude am Blijmarkt untergebracht. ⓘ
Im westlichen Teil der Stadt, westlich des Bahnhofs, befindet sich ein Viertel mit Jugendstilgebäuden, die sich vor allem auf die Koningin Wilhelminastraat, die Prinses Julianastraat und die Prins Hendrikstraat konzentrieren. Diese dreistöckigen Wohnhäuser wurden in den 1900er Jahren von verschiedenen niederländischen Architekten gebaut. Elf der Gebäude stehen unter Denkmalschutz (rijksmonumenten) der niederländischen Regierung. ⓘ
Die Broerenkerk war Teil des 1465 gegründeten Dominikanerklosters. Das Kloster wurde 1580 aufgelöst und die Mönche wurden vertrieben. Von 1640 bis 1982 wurde die Kirche für protestantische Gottesdienste genutzt. Nach einer Restaurierung in den Jahren 1983-1988 wurde sie für kulturelle Veranstaltungen genutzt und ist heute eine Buchhandlung. ⓘ
Bildergalerie
Brunnen beim Museum de Fundatie ⓘ
Bemerkenswerte Einwohner
- Siehe auch Menschen aus Zwolle
- Kunst, Kultur, Unterhaltung und Medien
- Hein Boele (geb. 1939), Schauspieler, niederländische Stimme von Elmo
- Jonnie Boer (geb. 1965), Küchenchef mit drei Michelin-Sternen
- Gerard ter Borch (1617-1681), Maler
- Tooske Breugem (geb. 1974), Fernsehmoderatorin, Schauspielerin
- Herman Brood (1946-2001), Maler/Rockstar
- Marnix Kappers (1943-2016), Schauspieler
- Meister I. A. M. von Zwolle (ca. 1440-1490), Kupferstecher
- Ton Koopman (geb. 1944), Dirigent, Organist und Cembalist
- Yuri Landman (geb. 1973), experimenteller Musikinstrumentenbauer, Comiczeichner
- Michael Minsky (1918-1988), Sänger und Dirigent
- Leonard van Munster (geb. 1972), Künstler
- Opgezwolle, (seit 2001) Rap-Band
- Jan Vayne (Jan Veenje) (geb. 1966), Pianist
- Charlotte Wessels (geb. 1987), ehemalige Sängerin von Delain
- Funda Eryiğit (geb. 1984), türkische Schauspielerin ⓘ
- Autoren
- Eef Brouwers (geb. 1939), Journalist und ehemaliger Leiter des Informationsdienstes der niederländischen Regierung
- A. den Doolaard (1901-1994), Schriftsteller
- Rhijnvis Feith (1753-1824), Schriftsteller
- Everhardus Johannes Potgieter (1808-1875), Schriftsteller ⓘ
- Wirtschaft
- Willem Jan van Dedem (1776-1851), Landbesitzer und Gründer des Kanals und der Stadt Dedemsvaart ⓘ
- Religion
- Johannes Busch (1399-ca.1480), Kirchenreformer und Propst des Augustinerordens
- Andreas Ignatius Schaepman (1815-1882), Erzbischof von Utrecht
- Alanus de Rupe (1428-1475), römisch-katholischer Theologe und dominikanischer Förderer des Rosenkranzes ⓘ
- Politik
- Laurens Jan Brinkhorst (geb. 1937), ehemaliger Minister für wirtschaftliche Angelegenheiten
- Joan van der Capellen tot den Pol (1741-1784), Rolle in der Batavischen Republik
- Johannes van Heerdt tot Eversberg (1829-1893), ehemaliger Gouverneur von Surinam und Curaçao
- Piet Kasteel (1901-2003), Botschafter und ehemaliger Gouverneur von Curaçao
- Willem Johan Lucas Grobbée (1822-1907), Finanzminister von 1883 bis 1885
- Johan Rudolf Thorbecke (1798-1872), Premierminister der Niederlande (1849/1853, 1862/1866, 1871/1872) ⓘ
- Sport
- Jeroen Dubbeldam (geb. 1973), Olympiasieger im Reiten 2000
- Marten Eikelboom (geb. 1973), Eishockeyspieler
- Martin Haar (geb. 1952), ehemaliger Fußballverteidiger und heutiger Trainer
- Ron Jans (geb. 1958), ehemaliger Fußballspieler und heutiger Trainer
- Eric Pierik (geb. 1959), Feldhockeyspieler
- Johannes Smeekens (geb. 1987), olympischer Eisschnellläufer
- Peter Wessels (geb. 1978), Tennisspieler. ⓘ
- Wissenschaft
- Christianus Carolus Henricus van der Aa (1718-1793) Sekretär der Königlich Niederländischen Gesellschaft der Wissenschaften
- Thomas Joannes Stieltjes (1856-1894), Mathematiker, Bauingenieur und Politiker
- Derk-Jan Dijk (geboren 1958), Forscher im Bereich Schlaf und zirkadiane Rhythmen ⓘ
- Christianus Carolus Henricus van der Aa (1718–1793), Theologe
- Marcel Beekman (* 1969), Tenor
- Sepp van den Berg (* 2001), Fußballspieler
- Gerard ter Borch (≈1617–1681), Maler und Zeichner
- Anna van der Breggen (* 1990), Radrennfahrerin
- Herman Brood (1946–2001), Rockmusiker und Maler
- Eef Brouwers (1939–2018), Journalist, Generaldirektor und Sprecher
- Marije Brummel (* 1985), Fußballspielerin
- Jacob Theodoor Cremer (1847–1923), Unternehmer, Diplomat und Politiker
- Jeroen Dubbeldam (* 1973), Springreiter
- Kingsley Ehizibue (* 1995), Fußballspieler
- Marten Eikelboom (* 1973), Hockeyspieler
- André Goudbeek (* 1946), Jazz- und Improvisationsmusiker
- Ton Hartsuiker (1933–2015), klassischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge
- Max Huiberts (* 1970), Fußballspieler
- Anco Jansen (* 1989), Fußballspieler
- Barend Coenraad Petrus Jansen (1884–1962), Chemiker
- Gerrit Kalff (1856–1923), Niederlandist
- Ton Koopman (* 1944), Cembalist, Organist, Dirigent und einer der Pioniere der historischen Aufführungspraxis
- Karin Kuipers (* 1972), Wasserballspielerin
- Peter Lankhorst (* 1947), Politiker (GroenLinks)
- Michel Mulder (* 1986), Inline-Speedskater und Eisschnellläufer
- Ronald Mulder (* 1986), Inline-Speedskater und Eisschnellläufer
- Arnoud Nijhuis (* 1989), Paracycler
- Jayden Oosterwolde (* 2001), Fußballspieler
- Tooske Ragas (* 1974), Moderatorin, Popsängerin und Model
- Wilhelmus Marinus Kardinal van Rossum (1854–1932), Kardinalpräfekt an der römischen Kurie
- Joost van Schaik (* 1974), Jazzmusiker
- André Smit (1916–2001), Jazzposaunist
- Johan Rudolf Thorbecke (1798–1872), Politiker und Staatstheoretiker
- Meinard Tydeman der Ältere (1741–1825), Rechtswissenschaftler und Historiker
- Jeff Vermeulen (* 1988), Radrennfahrer
- Hugo Visscher (1864–1947), Kirchenhistoriker, reformierter Theologe und Politiker
- Gerrit Voges (1932–2007), Fußballspieler
- Charlotte Wessels (* 1987), Sängerin und Songwriterin ⓘ
Bildungseinrichtungen
Zwolle beherbergt mehrere Universitäten und Fachhochschulen:
- Artez
- Christelijke Hogeschool Windesheim
- Deltion Hochschule Zwolle [nl]
- Hogeschool Zwolle [nl]
- Landstede Zwolle
- Cibap Zwolle [nl]
- Groene Welle Zwolle [nl]
- Hogeschool viaa [nl]
- Thorbecke Scholengemeenschap [nl]
- Windesheim Honours College ⓘ
Verkehr
Straßenverkehr
Zwolle ist ein Knotenpunkt im nationalen Fernstraßennetz und das Tor zu den nördlichen Niederlanden. Dies spiegelt sich in dem hohen Verkehrsaufkommen in und um die Stadt wider. Die A28 hat 4 Ausfahrten und führt von Utrecht nach Groningen. In den Jahren 2010 und 2011 wird sie auf 8 Fahrspuren über die IJssel und auf 6 Fahrspuren von Zwolle nach Meppel verbreitert. Die Autobahn wurde ursprünglich zwischen 1964 und 1970 eröffnet. Eine weitere Autobahn, die A50, kreuzt sich westlich der Stadt mit der A28 und bietet eine Route für den Verkehr in Richtung Süden nach Apeldoorn und Eindhoven. ⓘ
Die N35 beginnt in Zwolle, wo sie den östlichen Teil des Stadtrings von Zwolle bildet, führt als Nicht-Autobahn nach Almelo und setzt sich als Autobahn A35 nach Enschede fort. Die Umgehungsstraße ist hauptsächlich 4-spurig und mit zahlreichen Ampeln ausgestattet. Sie bildet einen vollständigen Ring und besteht auch aus der N337, die nach Deventer führt. Andere Abschnitte der Umgehungsstraße sind nicht nummeriert. Teile der Umgehungsstraße wurden 2010 auf sechs Fahrspuren verbreitert. Weitere nummerierte Autobahnen, die von Zwolle ausgehen, sind die N331 nach Hasselt, die N758 nach Nieuwleusen, die N340 nach Ommen und die N764 nach Kampen. ⓘ
Brücken
Aufgrund der nahe gelegenen Flüsse gibt es in und um Zwolle mehrere große Brücken. Die wichtigste Brücke ist die IJsselbrücke, über die die Autobahn A28 führt. Sie wurde 1970 fertiggestellt und wird täglich von über 125.000 Fahrzeugen befahren. Neben dieser Brücke befindet sich die ältere IJsselbrücke, die 1930 eröffnet und im Zweiten Weltkrieg zweimal zerstört wurde. Eine dritte IJsselbrücke ist die Eisenbahnbrücke (Hanze boog genannt), die die Eisenbahnlinie von Zwolle nach Amersfoort und ab 2012 nach Lelystad führt. Es gibt mehrere Brücken über den Fluss Zwarte Water, darunter zwei vierspurige Brücken, eine zweispurige Brücke und eine Bus-/Fahrradbrücke. Es gibt auch eine Brücke über die Vecht, die die Autobahn A28 führt. Neben dieser Brücke befindet sich eine weitere lokale Brücke. Eine dritte Brücke führt den Eisenbahnverkehr nach Leeuwarden und Groningen. Rund um das historische Stadtzentrum gibt es zahlreiche lokale Brücken. ⓘ
Schienenverkehr
- Bahnhof Zwolle ⓘ
Der erste Zug in Zwolle kam am 6. Juni 1864 an. Heute hat die Stadt Bahnverbindungen in acht Richtungen (nämlich nach Kampen, Leeuwarden, Groningen, Emmen, Enschede, Arnheim/Nimwegen, Lelystad/Amsterdam und Amersfoort). ⓘ
Die Bahnverbindung mit Amsterdam über Lelystad - die Hanzelijn - ist seit Dezember 2012 in Betrieb. ⓘ
Der zweite Bahnhof, Zwolle Stadshagen, wurde am 15. Dezember 2019 eröffnet. ⓘ
Wassertransport
Zwolle liegt an oder in der Nähe von drei Flüssen (Zwarte Water, Vecht und IJssel) und mehreren Kanälen (dem inzwischen stillgelegten Willemsvaart, Nieuwe Vecht und Overijssels Kanaal sowie dem modernen Zwolle-IJssel Kanaal). In Zwolle gibt es einige wasserbezogene Industrien, vor allem im Industriegebiet Voorst. ⓘ
Internationale Beziehungen
Partnerstädte - Schwesterstädte
Zwolle hat derzeit eine Städtepartnerschaft mit:
- Lünen, Deutschland ⓘ
In der Vergangenheit unterhielt Zwolle Partnerschaften mit:
- Érsekhalma, Ungarn
- Rutobwe, Ruanda
- Wologda, Russland
- Kaliningrad, Russland ⓘ
Windesheim
Zur Gemeinde gehört das winzige, malerische Dorf Windesheim, an der IJssel und an der Straße nach Wijhe, fünf Kilometer südöstlich der Stadt. Es beherbergte im Mittelalter das bedeutende Kloster gleichen Namens, wo Geert Groote und Thomas von Kempen in der Gemeinschaft Brüder vom gemeinsamen Leben oder Devotio moderna arbeiteten. Die Windesheimer Chorherren begründeten zahlreiche Reformklöster in Deutschland, wie das Kloster Böddeken. Die Gebeine des Thomas von Kempen befinden sich in der römisch-katholischen Liebfrauenbasilika von Zwolle. Die Klosterkapelle (15. Jahrhundert) ist bis heute erhalten. Die Umgebung des Dorfes ist geeignet für eine Radtour über den Deich der IJssel. ⓘ
Verkehr, Wirtschaft
Zwolle liegt an der Autobahn Rijksweg 28 und an der Eisenbahnlinie Amsterdam/Utrecht – Meppel – Groningen/Leeuwarden. Dazu gibt es Eisenbahnverbindungen mit Deventer/Arnhem; Ommen/Hardenberg/Emmen; Raalte/Almelo; Kampen. ⓘ
Zu den wichtigsten Erwerbszweigen gehören:
- der Dienstleistungssektor (Provinzverwaltung, viele Büros, Gerichte, Hochschulen, ein großes Krankenhaus);
- die Elektro-, Textil-, Nahrungsmittel- und Farbenindustrie sowie die Metall verarbeitende Industrie und eine große Druckerei;
- das Kraftwerk IJsselcentrale südlich der Stadt am Fluss IJssel. Es verfügt über einen eigenen Binnenhafen und ist eines der größten Elektrizitätswerke der Niederlande;
- der Tourismus mit zunehmender Bedeutung;
- Milchviehwirtschaft in der Umgebung. ⓘ
Städtepartnerschaft
- Die deutsche Stadt Lünen ist seit 1963 Partnerstadt von Zwolle.
- In Zwolle wurde 1980 der internationale Städtebund Neue Hanse gegründet, dem die Stadt und auch die Partnerstadt Lünen angehören. ⓘ
Blaufinger (Blauwvingers)
Die Bewohner von Zwolle werden auch Blaufinger (Blauwvingers) genannt. Im Mittelalter gab es eine gehörige Rivalität zwischen den Nachbarstädten Zwolle und Kampen – Händler aus Zwolle wurden ausgeraubt, das Vieh der Kamper Bauern wurde gestohlen. ⓘ
Die Zwoller hatten einen Schimpfnamen für die Leute aus Kampen: Kamper Störe (Kampersteuren). Diese Fischart kam damals in der IJssel noch vor. Die Zwoller bekamen ihren Schimpfnamen erst, als Zwolle das Glockenspiel aus einem durch Brand zerstörten Kirchturm den Kamper Nachbarn zum Kauf anbot. Die Kamper waren mit der Höhe des verlangten Kaufpreises einverstanden, jedoch unter der Bedingung, selbst die Art und Weise der Bezahlung bestimmen zu dürfen. Eines Tages kamen Wagen voller „vierduitenstukken“, Geldstücke sehr geringen Wertes aus Kampen in Zwolle an. Die Zwoller bekamen vom Auszählen des vielen Kleingeldes blaue Finger. „Blauwvingers“ wurde daher zum Schimpfnamen für die Zwoller. ⓘ
Heutzutage betrachten die Zwoller diese Bezeichnung nicht mehr so negativ. Alljährlich gibt es im Juli mittwochs die Blaufingertage. Dann gibt es Markt und andere Unterhaltung für Einwohner und Besucher der alten Hansestadt. ⓘ
Sehenswürdigkeiten
Praubstraat, Innenstadt ⓘ
- Die Sankt-Michaels-Kirche wurde 1370–1446 im Stil der Gotik erbaut und besitzt eine Schnitger-Orgel. Sie ist von Mai bis Mitte Oktober zur Besichtigung geöffnet.
- Die Liebfrauenkirche aus dem 14./15. Jahrhundert hat einen Turm, der wegen seiner Spitze als Peperbus („Pfefferbüchse“) bezeichnet wird und als Wahrzeichen der Stadt gilt. Er kann zeitweise bestiegen werden.
- Das Rathaus wurde im 15. Jahrhundert erbaut.
- Die Sassenpoort (deutsch: Sachsentor) ist ein Stadttor, das 1408 erbaut wurde und teilweise von innen zu besichtigen ist.
- Das seit 1901 bestehende Dominikanerkloster
- Das Provinzmuseum wurde unlängst erweitert und restauriert und zeigt Gemälde, Stadtgeschichte, Archäologie und Wechselausstellungen moderner Kunst.
- Das Museum de Fundatie ist ein Museum der bildenden Künste mit jährlichen Wechselausstellungen.
- Synagoge, erbaut 1898/99
- Sehenswerte alte Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert findet man beispielsweise an der Thorbeckegracht und am Melkmarkt.
- Der Stadtpark „Engelse Werk“ liegt am anderen Ufer der IJssel.
- Im Juli gibt es am Mittwoch den „Blauwvingerdag“, einen großen Trödelmarkt (siehe oben).
- Der Profi-Fußballverein PEC Zwolle hat 2009 ein neues Stadion bekommen. ⓘ
Sport
2011 war Zwolle Austragungsort der Europameisterschaft im Inline-Speedskating. ⓘ
Des Weiteren beheimatet die Stadt den Profi-Fußballverein PEC Zwolle, der erstmals 1978 in die höchste niederländische Spielklasse, die Eredivisie, aufstieg und ihr nach mehreren Unterbrechungen wieder seit 2012 angehört. 2014 wurde der Verein niederländischer Pokalsieger. ⓘ
Männer- und Frauenteams des VC Zwolle spielen oder spielten in der höchsten niederländischen Volleyball-Liga und waren mehrfach niederländischer Meister. ⓘ
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Léo Major (1921–2008), kanadischer Soldat, der im Zweiten Weltkrieg alleine die Stadt befreite ⓘ
Mit Beziehung zu Zwolle
- Thomas a Kempis (1380–1471), Augustiner-Chorherr, Theologe und geistlicher Schriftsteller, lebte von 1399 bis zu seinem Tod im Haus der Brüder vom gemeinsamen Leben in Zwolle
- Alanus de Rupe (1428–1475), Dominikaner und seliggesprochener römisch-katholischer Theologe
- Arnt Beeldsnider (vor 1450–1492), niederländischer Bildhauer, lebte von 1484 bis zu seinem Tod in Zwolle
- Roelof Amsinck (1518–1585), Bürgermeister in Zwolle, Stammvater des hamburgischen Patriziergeschlechtes Amsinck
- Michael Minsky (1918–1988), Sänger und Dirigent, lebte von 1978 bis zu seinem Tod in Zwolle
- Jonnie Boer (* 1965), drei Sterne-Koch in Zwolle ⓘ