Oberbefehlshaber

Aus besserwiki.de

Ein Oberbefehlshaber oder Oberster Befehlshaber ist die Person, die die oberste Befehlsgewalt über die Streitkräfte oder einen militärischen Bereich ausübt. Der Fachbegriff bezieht sich auf die militärischen Befugnisse, die bei der exekutiven Führung eines Landes, einem Staatsoberhaupt oder einem Regierungschef angesiedelt sind.

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der

  • eine Armee, eine Heeresgruppe, eine Teilstreitkraft oder
  • alliierte Streitkräfte mehrerer Teilstreitkräfte oder ein Militärbündnis führt.

Gebräuchlich ist ferner die Bezeichnung Oberkommandierender. Teilweise wird in der Öffentlichkeit auch die Bezeichnung Oberkommandeur verwendet, die aber militärisch nicht exakt ist.

Definition

Die formale Rolle und der Titel eines Herrschers, der die Streitkräfte befehligt, leitet sich vom Imperator des Römischen Königreichs, der Römischen Republik und des Römischen Reichs ab, der über imperium (Befehlsgewalt und andere königliche Befugnisse) verfügte.

Im englischen Sprachgebrauch wurde der Begriff erstmals 1639 auf König Karl I. von England angewendet. Er wurde auch während des Englischen Bürgerkriegs verwendet. Das (monarchische oder republikanische) Staatsoberhaupt einer Nation hat in der Regel die Position des Oberbefehlshabers inne, auch wenn die tatsächliche Exekutivgewalt von einem anderen Regierungschef ausgeübt wird. In einem parlamentarischen System ist die Exekutive letztlich vom Willen der Legislative abhängig; allerdings erteilt die Legislative den Streitkräften keine direkten Befehle und kontrolliert das Militär daher nicht im operativen Sinne. Generalgouverneure und Kolonialgouverneure werden häufig auch zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte in ihrem Hoheitsgebiet ernannt.

Ein Oberbefehlshaber wird manchmal auch als Oberbefehlshaber bezeichnet, was manchmal als spezifischer Begriff verwendet wird. Der Begriff wird auch für Militäroffiziere verwendet, die diese Macht und Autorität innehaben, nicht immer in Form einer Diktatur, und die (in der Regel) einem Staatsoberhaupt unterstellt sind (siehe Generalissimus). Der Begriff wird auch für Offiziere verwendet, die die Befehlsgewalt über einen einzelnen militärischen Zweig, eine spezielle Abteilung oder ein Einsatzgebiet innehaben.

Staatsoberhäupter als Oberbefehlshaber

Dazu gehören Staatschefs, die:

  • Staatsoberhäupter mit dem politischen Mandat, Entscheidungen nach eigenem Ermessen zu treffen, einschließlich der Befehlsgewalt über die Streitkräfte.
  • Überwiegend zeremonielle Staatsoberhäupter (konstitutionelle Monarchen, Vizekönige und Präsidenten in parlamentarischen Republiken) mit Restbefugnissen in Bezug auf die Streitkräfte, die unter normalen Umständen auf verfassungsmäßigen Rat von Regierungschefs mit politischem Mandat zur Entscheidungsfindung handeln.

Albanien

Nach der Verfassung Albaniens ist der Präsident der Republik Albanien Oberbefehlshaber der albanischen Streitkräfte.

Argentinien

Der argentinische Präsident Carlos Menem bei einer Zeremonie der argentinischen Luftwaffe für den Falklandkrieg im Mai 1997.

In Teil II, Kapitel III, Artikel 99, Unterabschnitte 12, 13, 14 und 15 der argentinischen Verfassung heißt es, dass der Präsident der argentinischen Nation der "Oberbefehlshaber aller Streitkräfte der Nation" ist. Sie besagt auch, dass der Präsident das Recht hat, bei der Vergabe von Stellen oder Dienstgraden für hochrangige Offiziere der Streitkräfte und selbst auf dem Schlachtfeld militärische Stellen zu schaffen; er kümmert sich um die Organisation und Verteilung der Streitkräfte entsprechend den Bedürfnissen der Nation und erklärt mit Zustimmung des argentinischen Nationalkongresses den Krieg und ordnet Vergeltungsmaßnahmen an.

Das Verteidigungsministerium ist die Regierungsbehörde, die den Präsidenten bei der Verwaltung der Streitkräfte (Heer, Marine und Luftwaffe) unterstützt und ihm dient.

Australien

Der australische Generalgouverneur Lord Gowrie (rechts) unterschreibt die Kriegserklärung an Japan, während Premierminister John Curtin (links) zusieht. (8. Dezember 1941)

In der australischen Verfassung heißt es in Kapitel II des Abschnitts 68 mit der Überschrift Befehl über die Marine- und Streitkräfte:

Das Oberkommando über die Marine- und Streitkräfte des Commonwealth obliegt dem Generalgouverneur als Vertreter der Königin.

In der Praxis spielt der Generalgouverneur jedoch keine aktive Rolle in der Kommandostruktur der australischen Verteidigungskräfte, und das demokratisch rechenschaftspflichtige australische Kabinett (unter dem Vorsitz des Premierministers) kontrolliert de facto die ADF. Der Verteidigungsminister und mehrere ihm unterstellte Minister üben diese Kontrolle über die australische Verteidigungsorganisation aus. Abschnitt 8 des Defence Act 1903 besagt:

Der Minister übt die allgemeine Kontrolle und Verwaltung der Verteidigungsstreitkräfte aus, und die Befugnisse, die dem Chef der Verteidigungsstreitkräfte, dem Chef der Marine, dem Chef des Heeres und dem Chef der Luftwaffe gemäß Abschnitt 9 übertragen werden, sowie die Befugnisse, die dem Minister und dem Chef der Verteidigungsstreitkräfte gemäß Abschnitt 9A gemeinsam übertragen werden, werden vorbehaltlich und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Ministers ausgeübt.

Barbados

Nach der Verfassung von Barbados ist der Präsident von Barbados der Oberbefehlshaber der Verteidigungskräfte von Barbados. Zwischen dem 15. August 1979 und dem 30. November 1966, d.h. vor dem Übergang zu einem republikanischen System, war die Monarchin von Barbados, Königin Elisabeth II, Oberbefehlshaberin der Verteidigungskräfte und der Generalgouverneur von Barbados ihr Vizekönig. Der Präsident hat diese Befugnisse übernommen.

Bangladesch

Oberbefehlshaber der bangladeschischen Streitkräfte ist der Präsident, obwohl die Exekutivgewalt und die Verantwortung für die Landesverteidigung beim Premierminister liegt. Diese Aufgabe wird vom Verteidigungsministerium wahrgenommen, das vom Verteidigungsminister geleitet wird und den Streitkräften den politischen Rahmen und die Mittel zur Verfügung stellt, damit sie ihre Aufgaben im Rahmen der Landesverteidigung erfüllen können.

Die einzige Ausnahme war der erste Oberbefehlshaber, General M. A. G. Osmani, während des Befreiungskrieges von Bangladesch 1971, der Befehlshaber aller Streitkräfte von Bangladesch war und durch einen offiziellen Befehl der BD-Regierung, der nach der Unabhängigkeit 1972 im Amtsblatt veröffentlicht wurde, wieder in den aktiven Dienst versetzt wurde. Am 7. April 1972 trat er in den Ruhestand und übergab alle Befugnisse und Pflichten an den Präsidenten von Bangladesch.

Weißrussland

Präsident Alexander Lukaschenko trägt die offizielle Uniform des Oberbefehlshabers der Streitkräfte von Belarus.

Der Präsident von Belarus ist der Oberbefehlshaber der belarussischen Streitkräfte (weißrussisch: Галоўнакамандуючы Узброенымі Сіламі Рэспублікі Беларусь). Der belarussische Oberbefehlshaber verfügt über eine offizielle, dem Rang entsprechende Uniform, die der Präsident bei offiziellen Anlässen und Zeremonien im Zusammenhang mit dem Militär trägt. Die Rolle des Oberbefehlshabers ist in Artikel 28 der belarussischen Verfassung festgelegt, in dem es heißt, dass er befugt ist, "das Oberkommando der Streitkräfte zu ernennen und zu entlassen".

Belgien

Artikel 167 der belgischen Verfassung ernennt den König zum Oberbefehlshaber. In der Praxis ist der Verteidigungschef der Chef und Befehlshaber der belgischen Streitkräfte. Er untersteht direkt dem Verteidigungsminister und ist für die Beratung des Ministers, die Umsetzung der Verteidigungspolitik und die Verwaltung des Ministeriums zuständig.

Bosnien und Herzegowina

Der Vorsitzende der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina Alija Izetbegović (rechts) bei einem Treffen mit US-Präsident Bill Clinton (links) im Jahr 1997 in Tuzla.

Gemäß der Verfassung von Bosnien und Herzegowina ist der kollektive Vorsitz von Bosnien und Herzegowina der Oberbefehlshaber der Streitkräfte von Bosnien und Herzegowina. Im Frieden übt der Oberbefehlshaber sein Kommando über den Verteidigungsminister aus. Im Krieg und in Fällen, in denen der Verteidigungsminister keine Befehle ausführt, übt der Oberbefehlshaber sein Kommando direkt über den Generalstabschef aus.

Brasilien

Artikel 142 der brasilianischen Verfassung von 1988 besagt, dass die brasilianischen Streitkräfte dem Oberbefehl des Präsidenten der Republik unterstehen.

Brunei

Der Sultan von Brunei ist der Oberbefehlshaber der königlichen Streitkräfte von Brunei.

Kanada

König Georg VI. inspiziert eine Ehrengarde der Königlichen Kanadischen Marine während der königlichen Rundreise durch Kanada 1939.

Die Befugnisse des Oberbefehlshabers der kanadischen Streitkräfte liegen beim kanadischen Monarchen und werden an den Generalgouverneur von Kanada delegiert, der auch den Titel Oberbefehlshaber führt. In dieser Eigenschaft hat der Generalgouverneur das Recht, die Uniform eines General-/Fahnenoffiziers zu tragen, wobei das Wappen des Amtes und eine spezielle Manschettenknöpfe als Rangabzeichen dienen.

Gemäß der verfassungsrechtlichen Konvention werden die Vorrechte der Krone gegenüber den Streitkräften und die verfassungsrechtlichen Befugnisse als Oberbefehlshaber auf Anraten des Premierministers und des übrigen Kabinetts, des regierenden Ministeriums, das das Vertrauen des Unterhauses genießt, ausgeübt. Nach dem National Defence Act ist der Minister für nationale Verteidigung gegenüber dem kanadischen Parlament für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der nationalen Verteidigung und den kanadischen Streitkräften verantwortlich und rechenschaftspflichtig. Theoretisch könnte der Generalgouverneur seine Befugnisse als Oberbefehlshaber nutzen, um alle Versuche zu unterbinden, die kanadischen Streitkräfte verfassungswidrig einzusetzen, obwohl dies noch nie geschehen ist und wahrscheinlich sehr umstritten wäre.

Kroatien

Nach der kroatischen Verfassung ist der Präsident Kroatiens der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Republik Kroatien. Im Frieden übt der Oberbefehlshaber seinen Befehl über den Verteidigungsminister aus. Im Krieg und in Fällen, in denen der Verteidigungsminister seine Befehle nicht ausführt, übt der Oberbefehlshaber seine Befehlsgewalt direkt über den Generalstabschef aus.

Tschechische Republik

Nach der Verfassung von 1992 ist der Präsident der Tschechischen Republik gemäß Artikel 63 Absatz 1 Buchstabe c Oberbefehlshaber der Streitkräfte und ernennt und befördert Generäle gemäß Artikel 63 Absatz 1 Buchstabe f. Der Präsident benötigt die Gegenzeichnung des Premierministers für Entscheidungen, die die oben genannten Bestimmungen gemäß Artikel 63 Absätze 3-4 betreffen, andernfalls sind sie nicht gültig. Der Premierminister kann anderen Ministern das Recht übertragen, diese Entscheidungen des Präsidenten gegenzuzeichnen. Die politische Verantwortung für die Streitkräfte liegt bei der Regierung, die in Artikel 67 als "oberstes Organ der Exekutive" definiert wird. Nach den Artikeln 39 und 43 muss das Parlament der Entsendung tschechischer Streitkräfte außerhalb des tschechischen Staatsgebiets zustimmen.

Das Verteidigungsministerium ist die zentrale Behörde der staatlichen Verwaltung für die Kontrolle der Streitkräfte. Die laufende Verwaltung obliegt dem Chef des Generalstabs, dem tschechischen Äquivalent des Verteidigungsministers.

Dänemark

König Christian IV. an Bord seines Flaggschiffs während der Schlacht in der Colberger Heide 1644, von Wilhelm Marstrand. Der persönliche Einsatz des Königs während der Schlacht ist in den ersten Zeilen der dänischen Königshymne festgehalten.

Die Stellung des dänischen Monarchen als Oberhaupt des Militärs ist tief in der Tradition verwurzelt. Auch wenn die Verfassung von 1953 den Monarchen nicht ausdrücklich als Oberbefehlshaber benennt, so ist dies doch durch die allgemeine Bestimmung in Artikel 12 und die spezifischere Formulierung in Artikel 19 (2) implizit: "Außer zur Verteidigung gegen einen bewaffneten Angriff auf das Reich oder die dänischen Streitkräfte darf der König ohne die Zustimmung des Folketing keine militärische Gewalt gegen einen fremden Staat anwenden. Jede Maßnahme, die der König in Anwendung dieser Bestimmung trifft, ist unverzüglich dem Folketing vorzulegen".

Bei der Lektüre der dänischen Verfassung ist jedoch zu bedenken, dass der König in diesem Zusammenhang von dänischen Juristen als die Regierung (bestehend aus dem Ministerpräsidenten und anderen Ministern) verstanden wird. Dies ist eine logische Folge der Artikel 12, 13 und 14, in denen im Wesentlichen festgelegt ist, dass die dem Monarchen übertragenen Befugnisse nur von Ministern ausgeübt werden können, die für alle Handlungen verantwortlich sind. Somit verfügt die Regierung faktisch über die in den Artikeln 12 und 19(2) implizierte oberste Befehlsgewalt.

Das dänische Verteidigungsgesetz (dänisch: Forsvarsloven) bestimmt in Artikel 9 den Verteidigungsminister als oberste Instanz im Verteidigungsbereich (dänisch: højeste ansvarlige myndighed for forsvaret). Dem Minister untersteht der Chef der Verteidigung, der ranghöchste Berufsmilitär, der das Verteidigungskommando leitet und das Heer, die Marine, die Luftwaffe und andere Einheiten befehligt, die nicht direkt dem Verteidigungsministerium unterstellt sind.

Dominikanische Republik

Gemäß der Verfassung, Artikel 128, Abschnitt II, Titel IV, ist der Präsident der Chef der Außenpolitik, der Zivilverwaltung und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte, der nationalen Polizei und aller anderen staatlichen Sicherheitsorgane.

Ägypten

In Ägypten trägt der Präsident der Republik den zeremoniellen Titel des Oberbefehlshabers der Streitkräfte. Ein Mitglied der Regierung, in der Regel der Verteidigungsminister, ist Oberbefehlshaber der ägyptischen Streitkräfte. Der Präsident ist die einzige Person, die in der Lage ist, den Krieg zu erklären. Mit Ausnahme von Mohamed Morsi, der von 2012 bis 2013 kurzzeitig das Amt des Präsidenten innehatte, waren alle ägyptischen Präsidenten ehemalige Offiziere. Während des Jom-Kippur-Krieges spielte der Präsident auf allen Ebenen der Kriegsplanung eine wichtige Rolle und war im wahrsten Sinne des Wortes der Oberbefehlshaber der Streitkräfte, der als Feldmarschall der Armee, Marschall der Luftstreitkräfte und der Luftverteidigungskräfte sowie Admiral der Marine den Befehlshabern im Hauptquartier direkte Befehle erteilte. Anwar Sadat trug oft seine Militäruniform, während Präsident Hosni Mubarak diese Tradition aufgegeben hatte.

Eswatini

Der König von Eswatini ist der Oberbefehlshaber der Umbutfo Eswatini Defence Force.

Finnland

C. G. E. Mannerheim, der Marschall von Finnland, als Oberbefehlshaber im Jahr 1941 während des Fortsetzungskrieges

Nach der finnischen Verfassung ist der Präsident Finnlands der Oberbefehlshaber aller finnischen Streitkräfte. In der Praxis liegt die tägliche Befehlsgewalt und Kontrolle in den Händen des Verteidigungsministers und des Kommandeurs des finnischen Grenzschutzes. Für die wirtschaftliche Verwaltung der finnischen Verteidigungsstreitkräfte ist das Verteidigungsministerium zuständig. Die Aufgabe des Präsidenten ist es, über den Einsatz der Streitkräfte zu entscheiden.

  • die Grundprinzipien der militärischen Verteidigung des Reiches
  • Grundsätze der Ausführung der militärischen Verteidigung
  • sonstige Angelegenheiten der militärischen Führung mit weitreichender Bedeutung für die militärische Tätigkeit oder die militärische Einrichtung
  • jede andere Frage der militärischen Führung, über die er zu entscheiden wünscht.

Seit der Verfassungsreform von 2000 hat der Verteidigungsminister das Recht, anwesend zu sein, wenn der Präsident seine Befehlsgewalt ausübt, es sei denn, die Angelegenheit ist von unmittelbarer Bedeutung. In Fragen von strategischer Bedeutung hat der Premierminister das gleiche Recht.

Der Präsident ernennt und befördert Offiziere und entscheidet über die Aktivierung von Reservisten für außerordentliche Dienste sowie über die Mobilisierung der Verteidigungsstreitkräfte. Wenn das Parlament zum Zeitpunkt des Mobilisierungsbeschlusses nicht tagt, muss es unverzüglich einberufen werden. Die Ausrufung des Notstands (finnisch: valmiustila, wörtlich: "Zustand der Bereitschaft") und des Kriegszustands (finnisch: puolustustila, wörtlich: "Verteidigungszustand") erfolgt durch ein Präsidialdekret, das auf Antrag der Regierung erlassen und dem Parlament zur Ratifizierung vorgelegt wird.

Der Präsident hat im Ausnahmezustand das Recht, die Position des Oberbefehlshabers an einen anderen finnischen Staatsbürger zu übertragen.

Frankreich

In Frankreich wird der Präsident der Republik gemäß Artikel 15 der Verfassung zum "Chef des Armées" (wörtlich "Chef der Streitkräfte") ernannt; der Amtsinhaber ist als solcher die oberste Exekutivbehörde in militärischen Angelegenheiten. Artikel 16 räumt dem Präsidenten weitreichende Befugnisse für Notfälle ein.

Aufgrund des semipräsidentiellen Systems verfügt der Premierminister jedoch auch über wichtige verfassungsmäßige Befugnisse gemäß Artikel 21: Er ist für die Landesverteidigung verantwortlich" und hat die Befugnis, Verordnungen zu erlassen und Ernennungen für zivile und militärische Posten vorzunehmen".

Vor 1958

Seit der Herrschaft von Ludwig XIV. war Frankreich stark zentralisiert. Nach der Zerschlagung der lokalen Adligen, die sich als Kriegsherren betätigten, behielten die französischen Könige mit Hilfe von fähigen, aber diskreten Premierministern (Mazarin, Richelieu) alle Macht.

Die Französische Revolution übertrug die oberste Autorität auf den König (im Rahmen der kurzlebigen konstitutionellen Monarchie), dann auf das mehrköpfige Comité de Salut Public während des Konvents sowie später auf das Directoire, bevor sie wieder allein in den Händen des Konsuls Napoléon Bonaparte, des späteren Kaisers Napoléon I., lag.

Die Restauration stellte die Autorität des Königs wieder her, zunächst in Form einer absoluten Monarchie, dann in Form der konstitutionellen Julimonarchie von Louis Philippe, bevor diese wiederum durch die Zweite Republik und später das Zweite Kaiserreich von Napoleon III. gestürzt wurde.

Die darauf folgende Dritte Republik war ein parlamentarisches System, in dem die militärischen Befugnisse vom Präsidenten des Ministerrats, dem Regierungschef, ausgeübt wurden, obwohl der Präsident, das Staatsoberhaupt, zeremonielle Befugnisse behielt. Während des Ersten Weltkriegs beeindruckten die zahlreichen Besuche des älteren Staatsmannes Georges Clemenceau in den Schützengräben die Soldaten und brachten ihm den Spitznamen Vater des Sieges (französisch: Le Père de la Victoire) ein.

Während des Zweiten Weltkriegs übernahm Maréchal Philippe Pétain die Macht und die oberste Autorität in Vichy-Frankreich, während Général Charles de Gaulle im Namen des vorherigen Regimes die Freien Französischen Streitkräfte gründete, über die er während des gesamten Krieges die oberste Autorität hatte.

Die darauf folgende, kurzlebige Vierte Republik war ein parlamentarisches System, das durch die heutige Fünfte Republik, ein semipräsidentielles System, abgelöst wurde.

Ghana

Nach der ghanaischen Verfassung ist der Präsident Ghanas der Oberbefehlshaber der ghanaischen Streitkräfte. Er hat den Rang eines Feldmarschalls inne.

Guyana

Nach der guyanischen Verfassung ist der Präsident Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Für diese Position gibt es ein Rangabzeichen.

Rangabzeichen des Oberbefehlshabers in Guyana

Indien

Der Oberbefehl über die indischen Streitkräfte liegt beim indischen Präsidenten, obwohl die tatsächliche Exekutivgewalt und die Verantwortung für die Landesverteidigung beim indischen Kabinett unter Leitung des Premierministers liegt. Diese Aufgabe wird durch das Verteidigungsministerium wahrgenommen, das vom Verteidigungsminister geleitet wird und den Streitkräften den politischen Rahmen und die Mittel zur Verfügung stellt, damit sie ihre Aufgaben im Rahmen der Landesverteidigung erfüllen können.

Am 15. August 1947 wurde jede Teilstreitkraft einem eigenen Oberbefehlshaber unterstellt. 1955 wurden die drei Chefs der Streitkräfte umbenannt in den Chef des Armeestabs (Rang eines Generals), den Chef des Marinestabs (Rang eines Vizeadmirals) und den Chef des Luftwaffenstabs (Rang eines Luftmarschalls) mit dem Präsidenten als Oberbefehlshaber. Der Chef des Generalstabs der Luftwaffe wurde 1965 in den Rang eines Oberstleutnants der Luftwaffe und der Chef des Marinestabs 1968 in den Rang eines Admirals erhoben. Ab dem 1. Januar 2020 unterstehen alle drei Stabschefs dem neu geschaffenen Chef des Verteidigungsstabs.

Indonesien

Gemäß Artikel 10 der indonesischen Verfassung hat der indonesische Präsident den Oberbefehl über die indonesischen Streitkräfte inne. Für das Tagesgeschäft der Streitkräfte ist der Oberbefehlshaber der Streitkräfte (indonesisch: Panglima TNI) zuständig, ein 4-Sterne-Offizier, der General (Heer/Marine), Admiral (Marine) oder Generalleutnant (Luftwaffe) sein kann. Der Oberbefehlshaber der Streitkräfte wird vom Präsidenten aus den Reihen der aktiven Stabschefs (Heer, Marine oder Luftwaffe) ernannt und muss vom Repräsentantenhaus bestätigt werden. Der Stabschef wird ebenfalls vom Präsidenten aus dem Kreis der ranghohen Offiziere ernannt. Der Präsident als Oberbefehlshaber ist auch für die Mutation und Beförderung von hochrangigen Militärs zuständig. Der Verteidigungsminister hat die Aufgabe, den Präsidenten in Verteidigungsfragen zu unterstützen und Richtlinien für die Genehmigung des Einsatzes militärischer Gewalt zu erstellen, den Verteidigungshaushalt zu verwalten usw. Gemäß Artikel 11 der Verfassung muss der Präsident für die Genehmigung des Einsatzes von Streitkräften oder einer Kriegserklärung die Zustimmung des Repräsentantenhauses einholen. Der Oberbefehlshaber der Streitkräfte gibt dem Verteidigungsminister Empfehlungen für die Gestaltung der nationalen Verteidigungspolitik.

Iran

Vor 1979 war der Schah der Oberbefehlshaber im Iran. Nach der Gründung der Islamischen Republik wurde zunächst der iranische Präsident mit dieser Aufgabe betraut, wobei Abolhassan Bani Sadr der erste Oberbefehlshaber war. Abolhassan Bani Sadr wurde jedoch am 22. Juni 1981 des Amtes enthoben. Nach diesem Ereignis wurde die Funktion des Oberbefehlshabers der Streitkräfte der Islamischen Republik Iran an den Obersten Führer des Iran übertragen.

Irland

Der Oberbefehlshaber der irischen Streitkräfte ist der irische Präsident, doch in der Praxis handelt der Verteidigungsminister im Namen des Präsidenten und ist der irischen Regierung unterstellt. Der Verteidigungsminister wird vom Verteidigungsrat bei der Führung der Geschäfte des Verteidigungsministeriums beraten. Die Verteidigungsstreitkräfte unterstehen dem Generalstabschef, einem Drei-Sterne-Offizier, und sind in drei Dienstzweige gegliedert: das Heer, die Marine und das Luftwaffenkorps.

Italien

In der italienischen Verfassung heißt es in Artikel 87, dass der Präsident der Republik: "Oberbefehlshaber der Streitkräfte und Vorsitzender des gesetzlich eingerichteten Obersten Verteidigungsrates ist, obwohl die tatsächliche Exekutivgewalt und die Verantwortung für die Landesverteidigung bei der Regierung mit dem Ministerpräsidenten an der Spitze liegt; der Präsident erklärt den Krieg gemäß dem Beschluss des Parlaments".

Kenia

Nach Kapitel 131 der kenianischen Verfassung ist der Präsident Oberbefehlshaber der kenianischen Verteidigungskräfte und Vorsitzender des Nationalen Sicherheitsrates. Der Präsident ernennt einen Generalstabschef, den so genannten Chef der kenianischen Verteidigungskräfte, der als wichtigster militärischer Berater des Präsidenten und des Nationalen Sicherheitsrats fungiert. Der Chef der kenianischen Verteidigungsstreitkräfte wird aus einer der Teilstreitkräfte, der kenianischen Armee, der kenianischen Marine oder der kenianischen Luftwaffe, ausgewählt.

Lettland

Gemäß Artikel 42 der lettischen Verfassung ist der Präsident Lettlands Oberbefehlshaber der lettischen Streitkräfte. Da er Zivilist ist, kann er in Kriegszeiten einen obersten militärischen Befehlshaber ernennen.

Malaysia

Gemäß Artikel 41 der malaysischen Bundesverfassung ist der Yang di-Pertuan Agong Oberbefehlshaber der malaysischen Streitkräfte und hat den Rang eines Feldmarschalls. Als solcher ist er der ranghöchste Offizier im militärischen Establishment und hat die Befugnis, den Stabschef (auf Anraten des Rates der Streitkräfte) zu ernennen. Er ernennt auch die Dienststellenleiter der drei Teilstreitkräfte.

In der Bundesverfassung ist festgelegt, dass das Amt des Oberbefehlshabers an die Person des Yang di-Pertuan Agong als Staatsoberhaupt der Föderation gebunden ist:

  • Bundesverfassung, Artikel 41 - Der Yang di-Pertuan Agong ist der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Föderation.

Das Bundesparlament hat das Bundesgesetz über die Streitkräfte verabschiedet, um alle Vorschriften für die drei Teilstreitkräfte (Heer, Marine und Luftwaffe) in einem einzigen Gesetz zusammenzufassen. Es legt die Funktion und die Pflichten des Staatsoberhauptes in seiner Eigenschaft als Oberbefehlshaber fest.

Mauritius

In der Republik Mauritius ist der Präsident der Republik gemäß Artikel 28 der Verfassung der Oberbefehlshaber.

Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1968 erkannte Mauritius weiterhin die Königin von Mauritius, vertreten durch den Generalgouverneur von Mauritius, als Oberbefehlshaber an. Nachdem das Land 1992 zur Commonwealth-Republik erklärt worden war, sah die neue Verfassung vor, dass ein Präsident das Amt des Staatsoberhaupts und des Oberbefehlshabers übernimmt.

Mexiko

In Artikel 89 Abschnitt VI der Verfassung heißt es, dass der Präsident der Vereinigten Mexikanischen Staaten "die nationale Sicherheit in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Gesetz zu wahren und über die gesamte ständige Streitmacht, d.h. das Heer, die Marine und die Luftwaffe, für die innere Sicherheit und die äußere Verteidigung der Föderation zu verfügen hat".

Sowohl im Organgesetz für das mexikanische Heer und die Luftwaffe als auch im Organgesetz für die mexikanische Marine wird der Präsident der Republik eindeutig als "Oberster Befehlshaber der Streitkräfte" bezeichnet. Der Präsident ist von Amts wegen der einzige Fünf-Sterne-General Mexikos.

Die Verfassung räumt dem Präsidenten auch die Freiheit ein, den Marineminister und den Minister für nationale Verteidigung zu ernennen und zu entlassen.

Neuseeland

Der Generalgouverneur von Neuseeland ist der Oberbefehlshaber der neuseeländischen Streitkräfte und laut Verfassung die oberste Autorität in Verteidigungsangelegenheiten in Neuseeland. In der Praxis ist die Position des Oberbefehlshabers jedoch eher zeremoniell, wobei der Generalgouverneur in erster Linie als "Schirmherr der neuseeländischen Verteidigungskräfte" fungiert. Der Generalgouverneur übt seine Autorität als Oberbefehlshaber auf Anraten des Verteidigungsministers oder anderer Minister der neuseeländischen Regierung aus.

In Klausel I des Patentschreibens von 1983 wird das Amt des Generalgouverneurs und Oberbefehlshabers förmlich benannt, obwohl das Dokument nicht näher auf die Rolle des Oberbefehlshabers eingeht. Durch das Verteidigungsgesetz von 1990 ist der Generalgouverneur auch der gesetzliche Oberbefehlshaber der neuseeländischen Verteidigungskräfte. In den Abschnitten fünf und sechs des Verteidigungsgesetzes von 1990 wird die Befugnis des Generalgouverneurs zur Aufstellung und Unterhaltung von Streitkräften beschrieben.

Nigeria

Gemäß der nigerianischen Verfassung ist der Präsident von Nigeria Oberbefehlshaber der nigerianischen Streitkräfte. Er hat auch den Rang eines Feldmarschalls inne, auch wenn kein aktives Personal in diesen Rang befördert wurde.

Norwegen

Harald V., König von Norwegen, hat offiziell die Exekutivgewalt inne. In Artikel 25 der Verfassung heißt es: "Der König ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte des Königreichs".

Seit der Einführung des parlamentarischen Regierungssystems sind die Aufgaben des Monarchen jedoch rein repräsentativer und zeremonieller Natur, wie z. B. die formelle Ernennung und Entlassung des Premierministers und anderer Minister in der Exekutivregierung. Dementsprechend ist der Monarch Oberbefehlshaber der norwegischen Streitkräfte und dient als oberster diplomatischer Vertreter im Ausland und als Symbol der Einheit.

Pakistan

In Pakistan wurde vor der Verfassung von 1973 der Oberbefehlshaber der Armee, d.h. der Oberbefehlshaber der pakistanischen Armee, als "Commander-in-Chief" bezeichnet. Im Zuge der Militärreformen wurde die Bezeichnung "Armeechef" am 20. März 1972 durch "Stabschef" ersetzt. Der Stabschef ist ein Vier-Sterne-Offizier, dessen Amtszeit drei Jahre beträgt, aber einmal verlängert oder erneuert werden kann. Nach der Verfassung von 1973 wird der Chef des Heeres-, Luft- und Marinestabs vom pakistanischen Premierminister ausgewählt und vom pakistanischen Präsidenten zum Oberbefehlshaber der pakistanischen Streitkräfte ernannt.

Philippinen

Der Präsident der Philippinen ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und gemäß Artikel VII, Abschnitt 18 der Verfassung von 1987 auch Oberbefehlshaber der Streitkräfte.

Polen

In Polen ist der Präsident Oberbefehlshaber der polnischen Streitkräfte. Allerdings ist der Art. 134 ust. 4 der Verfassung festgelegt:

Der Präsident der Republik ernennt auf Ersuchen des Ministerpräsidenten den Oberbefehlshaber der Streitkräfte für die Dauer eines Krieges. Er kann den Oberbefehlshaber der Streitkräfte nach demselben Verfahren entlassen. Die Befugnisse des Oberbefehlshabers der Streitkräfte sowie der Grundsatz seiner Unterordnung unter die Verfassungsorgane der Republik Polen werden durch ein Gesetz festgelegt.

In der Zwischenkriegszeit wurde der Generalinspekteur der Streitkräfte zum Oberbefehlshaber für die Zeit des Krieges ernannt (Oberster Befehlshaber der Streitkräfte). Nach dem Krieg gab es diese Funktion jedoch nicht mehr, so dass es wahrscheinlich ist, dass der Chef des Generalstabs der polnischen Streitkräfte zum Oberbefehlshaber ernannt wird, wenn Polen formell an einem Krieg teilnimmt.

Portugal

Der Präsident der Portugiesischen Republik ist der verfassungsmäßige Oberste Befehlshaber der Streitkräfte (portugiesisch: Comandante Supremo das Forças Armadas). Das operative Kommando ist jedoch dem Chef des Generalstabs der Streitkräfte übertragen.

Im portugiesischen Militärjargon bezeichnet der Begriff "Oberbefehlshaber" (portugiesisch: comandante-em-chefe oder einfach comandante-chefe) den einheitlichen militärischen Befehlshaber aller Land-, See- und Luftstreitkräfte in einem Einsatzgebiet.

Taiwan

Wie in der Verfassung der Republik China festgelegt, ist der Präsident auch Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Republik China (einschließlich der Militärpolizei), der Spezialeinheiten und der Nationalen Weltraumorganisation.

Russland

Die Zeremonie der Übergabe des Cheget (d. h. des nuklearen Aktenkoffers) vom militärischen Berater von Dmitri Medwedew an den militärischen Berater von Wladimir Putin während der Amtseinführung des Präsidenten 2012.

Gemäß der Verfassung der Russischen Föderation (Kapitel 4, Artikel 87, Abschnitt 1) ist der Präsident der Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Der Präsident billigt die Militärdoktrin und ernennt den Verteidigungsminister sowie den Chef und die anderen Mitglieder des Generalstabs.

Die russischen Streitkräfte sind in drei Teilstreitkräfte unterteilt: die russischen Bodentruppen, die russische Marine und die russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte. Darüber hinaus gibt es zwei unabhängige Teilstreitkräfte: Strategische Raketentruppen und die russischen Luftlandetruppen. Die Luftverteidigungstruppen, die ehemaligen sowjetischen Luftverteidigungskräfte, sind seit 1998 den Luftstreitkräften unterstellt.

Ruanda

Nach der ruandischen Verfassung ist der Präsident Ruandas der Oberbefehlshaber der ruandischen Verteidigungskräfte.

Saudi-Arabien

In Artikel 60 des saudi-arabischen Grundgesetzes heißt es: "Der König ist der Oberbefehlshaber aller Streitkräfte. Er ernennt die Offiziere und entlässt sie in Übereinstimmung mit dem Gesetz."

In Artikel 61 heißt es weiter: "Der König erklärt den Ausnahmezustand, die allgemeine Mobilmachung und den Krieg, und das Gesetz legt die Regeln dafür fest."

Schließlich heißt es in Artikel 62: "Wenn eine Gefahr besteht, die die Sicherheit des Königreichs oder seine territoriale Integrität oder die Sicherheit seines Volkes und seiner Interessen bedroht oder die das Funktionieren der staatlichen Institutionen behindert, kann der König dringende Maßnahmen ergreifen, um dieser Gefahr zu begegnen. Und wenn der König der Ansicht ist, dass diese Maßnahmen fortgesetzt werden müssen, kann er die zu diesem Zweck erforderlichen Vorschriften erlassen."

Serbien

Nach dem Gesetz ist der Präsident Serbiens Oberbefehlshaber der Streitkräfte und hat das Kommando über das Militär. Er ernennt, befördert und beruft Offiziere der serbischen Armee ab.

Slowenien

In Slowenien ist der Oberbefehlshaber der Streitkräfte formell der Präsident Sloweniens, der diese Funktion jedoch in Friedenszeiten nicht ausübt. Stattdessen wird diese Funktion in der Regel vom Verteidigungsminister wahrgenommen.

Südafrika

Gemäß Kapitel 11, Abschnitt 202(1) der südafrikanischen Verfassung ist der Präsident Südafrikas Oberbefehlshaber der South African National Defence Force. Die Verfassung legt Bedingungen fest, wann und wie diese Befugnis ausgeübt werden kann, und schreibt regelmäßige Berichte an das südafrikanische Parlament vor.

Südkorea

Der derzeitige Präsident von Südkorea, Präsident Yoon Suk-yeol

Gemäß der Verfassung der Republik Korea ist der Präsident Südkoreas der Oberbefehlshaber und die oberste Instanz in allen militärischen Angelegenheiten.

Spanien

König Felipe VI. in der Uniform eines Generalkapitäns der Marine an der Unteroffiziersakademie der Marine im Jahr 2014.

Wie bei den meisten anderen europäischen Monarchien ist die Position des spanischen Monarchen als nomineller Oberbefehlshaber der Streitkräfte tief in jahrhundertealten Traditionen verwurzelt.

Die spanische Verfassung von 1978 ermächtigt den König in Artikel 62 (h):

Er übt den Oberbefehl über die Streitkräfte aus.

Der König führt in seiner Eigenschaft als Oberbefehlshaber regelmäßig den Vorsitz bei den Sitzungen des Nationalen Sicherheitsrats, des Generalstabs und der einzelnen Generalstäbe der Streitkräfte.

Alle Beförderungen in militärische Ränge und Positionen im Oberkommando der Streitkräfte erfolgen durch königlichen Erlass, der vom König und vom Verteidigungsminister unterzeichnet wird.

Artikel 64 schreibt jedoch vor, dass alle offiziellen Handlungen des Königs vom Regierungspräsidenten oder einem anderen zuständigen Minister gegengezeichnet werden müssen, damit sie Gültigkeit erlangen. Diese Gegenzeichnung dient dazu, einen möglichen Machtmissbrauch durch eine einzelne Person einzuschränken.

Von dieser Verfassungsbestimmung kann und wurde in Krisensituationen eine Ausnahme gemacht.

Im Jahr 1981 übernahm der König als Oberbefehlshaber der Streitkräfte das direkte Kommando, um einen Militärputschversuch niederzuschlagen. Alle Regierungsmitglieder waren zu diesem Zeitpunkt im Parlament gefangen und konnten die Befehle des Königs nicht gegenzeichnen. Dies führte jedoch nicht dazu, dass diese Befehle für nicht durchsetzbar oder verfassungswidrig erklärt wurden. Der Staatsstreich brach zusammen, nachdem der König allen Armeeeinheiten befohlen hatte, die Straßen zu verlassen und in ihre Kasernen zurückzukehren. Außerdem heißt es in Artikel 97;

Die Regierung führt die Innen- und Außenpolitik, die zivile und militärische Verwaltung und die Verteidigung des Staates.

In der Verfassung ist nicht vorgesehen, dass der König/die Regierung die Genehmigung der Cortes Generales einholen muss, bevor er/sie die Streitkräfte ins Ausland entsendet.

Seit 1984 ist der Chef des Verteidigungsstabs der fachliche Leiter der Streitkräfte und untersteht dem Verteidigungsminister, der für die militärischen Operationen und die militärische Organisation zuständig ist.

Sri Lanka

Als Staatsoberhaupt ist der Präsident von Sri Lanka nominell der Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Der Nationale Sicherheitsrat, dessen Vorsitz der Präsident innehat, ist die Behörde, die mit der Formulierung und Durchführung der Verteidigungspolitik des Landes beauftragt ist. Die höchste Ebene des militärischen Hauptquartiers ist das Verteidigungsministerium, das seit 1978 bis auf wenige Ausnahmen dem Präsidenten unterstellt ist, der somit auch Verteidigungsminister ist. Das Ministerium und die Streitkräfte wurden in dieser Zeit von einem Staatsminister, einem stellvertretenden Verteidigungsminister und seit kurzem von einem Staatssekretär des Verteidigungsministeriums geleitet. Vor 1978 hatte der Premierminister das Ressort des Ministers für Verteidigung und Auswärtige Angelegenheiten inne und wurde von einem parlamentarischen Sekretär für Verteidigung und Auswärtige Angelegenheiten unterstützt.

Die Verantwortung für die Verwaltung der Streitkräfte liegt beim Verteidigungsministerium, während die Planung und Durchführung kombinierter Operationen in die Zuständigkeit des Joint Operations Command (JOC) fällt. Das JOC wird vom Chef des Verteidigungsstabs geleitet, der der ranghöchste Offizier der Streitkräfte ist und von einem General, Admiral oder Luftmarschall ernannt werden kann. Die drei Teilstreitkräfte haben jeweils ihre eigenen Chefs: den Befehlshaber des Heeres, den Befehlshaber der Marine und den Befehlshaber der Luftwaffe, die über große Autonomie verfügen.

Surinam

In Surinam hat der Präsident laut Verfassung "die oberste Befehlsgewalt über die Streitkräfte und alle ihre Mitglieder".

Thailand

Das "Oberhaupt der thailändischen Streitkräfte" (Thai: จอมทัพไทย; RTGS: Chom Thap Thai) ist ein Amt, das dem thailändischen Monarchen zusteht, der als Souverän und Staatsoberhaupt Oberbefehlshaber der Königlich Thailändischen Streitkräfte ist.

Türkei

Mareşal Mustafa Kemal Pascha (Mitte), der Präsident der Türkei, mit anderen Generälen der türkischen Streitkräfte im Jahr 1925.

Der Präsident der Türkei hat das verfassungsmäßige Recht, das Oberste Militärkommando der türkischen Streitkräfte im Namen der Großen Nationalversammlung der Türkei zu vertreten und über die Mobilisierung der türkischen Streitkräfte zu entscheiden, den Chef des Generalstabs zu ernennen, den Nationalen Sicherheitsrat einzuberufen, den Vorsitz im Nationalen Sicherheitsrat zu führen, das Kriegsrecht oder den Ausnahmezustand auszurufen und auf Beschluss des unter seinem Vorsitz tagenden Ministerrats Dekrete mit Gesetzeskraft zu erlassen. Mit all den oben genannten Punkten, die in der türkischen Verfassung verankert sind, werden dem Präsidenten der Republik Türkei die Exekutivrechte übertragen, damit er als Oberbefehlshaber der Nation auftreten kann.

Ukraine

Der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte ist der ranghöchste militärische Offizier (d.h. der Chef der Verteidigung), während der Präsident der Ukraine der verfassungsmäßige Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte ist.

Vereinigtes Königreich

Der britische Monarch ist das "Oberhaupt der britischen Streitkräfte" und wurde auch als "Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte" bezeichnet. Der Premierminister trifft (mit Unterstützung des Kabinetts) die wichtigsten Entscheidungen über den Einsatz der Streitkräfte. Die Königin bleibt jedoch die "oberste Autorität" der Streitkräfte, wobei Offiziere und Personal nur der Monarchin Treue schwören.

Der Begriff wird auch für den militärischen Oberbefehlshaber eines Kommandos (einer Region mit militärischer Autorität, manchmal kombiniert mit dem zivilen Amt des Gouverneurs einer Kolonie (heute als britisches Überseegebiet bezeichnet)) und für den Oberbefehlshaber der Marine einer Station der Royal Navy, wie z. B. der North America and West Indies Station, verwendet.

Vereinigte Staaten

US-Präsident Barack Obama salutiert in seiner Eigenschaft als Oberbefehlshaber an den Särgen von 18 Soldaten, die 2009 in Afghanistan gefallen sind.

Gemäß Artikel II, Abschnitt 2, Satz I der Verfassung ist der Präsident der Vereinigten Staaten "Oberbefehlshaber des Heeres und der Marine der Vereinigten Staaten sowie der Miliz der einzelnen Bundesstaaten, wenn diese in den tatsächlichen Dienst der Vereinigten Staaten einberufen werden". Seit dem National Security Act von 1947 sind damit alle Streitkräfte der Vereinigten Staaten gemeint. Die amerikanischen Dienstgrade haben ihre Wurzeln in den britischen Militärtraditionen, wobei der Präsident zwar die oberste Autorität, aber keinen Dienstgrad besitzt und einen zivilen Status beibehält. Das genaue Ausmaß der Befugnisse, die die Verfassung dem Präsidenten als Oberbefehlshaber einräumt, war im Laufe der Geschichte Gegenstand zahlreicher Debatten, wobei der Kongress dem Präsidenten zu verschiedenen Zeiten weitreichende Befugnisse einräumte und zu anderen Zeiten versuchte, diese Befugnisse einzuschränken.

Oberbefehlshaber der National- und Staatsgarden der US-Bundesstaaten sind die jeweiligen Gouverneure.

U.S.-Bundesstaaten

In den US-Bundesstaaten fungiert der Gouverneur auch als Oberbefehlshaber der Nationalgarde, der staatlichen Miliz und der staatlichen Verteidigungsstreitkräfte. Im Commonwealth of Kentucky heißt es beispielsweise in KRS 37.180:

Der Gouverneur ist Oberbefehlshaber der aktiven Miliz von Kentucky, und der Generaladjutant ist der ausführende Offizier und dem Gouverneur gegenüber für das ordnungsgemäße Funktionieren der aktiven Miliz von Kentucky verantwortlich, und er wird hiermit ermächtigt und bevollmächtigt, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um eine effiziente Organisation für die hier dargelegten Zwecke zu vervollkommnen und zu erhalten. Er ist für alle Verwaltungs- und Organisationsangelegenheiten zuständig, die in jeder Hinsicht, soweit erforderlich und anwendbar, mit denen der Nationalgarde identisch sind.

In ähnlicher Weise heißt es in Abschnitt 140 von Artikel 2 des kalifornischen Militär- und Veteranengesetzes:

Der Gouverneur ist Oberbefehlshaber einer Miliz, die per Gesetz aufgestellt wird. Der Gouverneur kann sie einberufen, um das Gesetz auszuführen.

Usbekistan

Der usbekische Präsident ist gemäß der usbekischen Verfassung der Oberbefehlshaber der Streitkräfte Usbekistans. In dieser Eigenschaft trifft der Präsident Entscheidungen über die Ausrufung des Krieges oder des Kriegsrechts, die Ernennung hoher Beamter und die Entwicklung der Streitkräfte. Im Falle eines Angriffs auf die Republik ruft der Präsident den Kriegszustand aus und legt dem Oliy Majlis innerhalb von 72 Stunden einen Beschluss über einen Aktionsplan vor. Befindet sich das Land im Kriegszustand, fungiert der Verteidigungsminister in offizieller Funktion als stellvertretender Oberbefehlshaber der Streitkräfte und unterstützt im Wesentlichen den Präsidenten bei seinen täglichen Aktivitäten und Entscheidungen zur nationalen Sicherheit.

Venezuela

Hugo Chavez, der Präsident Venezuelas, in Militärkleidung im August 2006.

Nach der venezolanischen Verfassung ist der Präsident der Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Das Amt des Oberbefehlshabers der venezolanischen Streitkräfte wurde gemäß der Verfassung stets vom Präsidenten Venezuelas ausgeübt. Mit einem neuen Gesetz, das 2008 verabschiedet wurde, ist der Rang des "comandante en jefe" jedoch nicht nur eine Funktion, die der Exekutive zugeordnet ist, sondern ein vollwertiger militärischer Rang, der dem Präsidenten bei seinem Amtsantritt verliehen wird. Bei seinem Amtsantritt erhält er einen Säbel, eine Schulterklappe, einen Schulterknoten, ein Schulterbrett und Ärmelabzeichen sowie eine vollständige Militäruniform, die er bei militärischen Veranstaltungen tragen kann, während er seine Aufgaben als Präsident wahrnimmt. Die Schulterabzeichen entsprechen den kubanischen Gepflogenheiten, sind jedoch von den deutschen Offiziersabzeichen abgeleitet.

Vietnam

Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der vietnamesische Präsident in seiner Funktion als Vorsitzender des Nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsrates. Diese Position ist jedoch nur nominell, die tatsächliche Macht wird von der Zentralen Militärkommission der Kommunistischen Partei Vietnams ausgeübt. Der Sekretär der Zentralen Militärkommission (in der Regel der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Vietnams) ist de facto der Befehlshaber.

Der Verteidigungsminister beaufsichtigt die Operationen des Verteidigungsministeriums und der Vietnamesischen Volksarmee. Ihm unterstehen auch Einrichtungen wie der Generalstab und die Generallogistikabteilung. Die Militärpolitik wird jedoch letztlich von der Zentralen Militärkommission der regierenden Kommunistischen Partei Vietnams bestimmt.

Andere Amtsinhaber als Oberbefehlshaber oder in anderen Situationen

Armenien

Der Premierminister Armeniens trägt den Titel des Obersten Befehlshabers der armenischen Streitkräfte (armenisch: Հայաստանի Զինված ուժերի գերագույն հրամանատար). Der erbliche Titel und Rang des Sparapet' (armenisch: սպարապետ) bezeichnete den obersten Befehlshaber der Streitkräfte des antiken und mittelalterlichen Armeniens. Seit seiner Einführung im 2. Jahrhundert v. Chr. wird es heute häufig zur Bezeichnung berühmter und hochrangiger Militärs verwendet. Zu den namhaften Armeniern, die diesen Titel trugen, gehören Garegin Nzhdeh, der Oberbefehlshaber der Republik Bergarmenien, und Vazgen Sargsyan, der zweimalige Verteidigungsminister Armeniens und Premierminister in den 1990er Jahren.

China

Gemäß Artikel 93 der Verfassung der Volksrepublik China ist die Zentrale Militärkommission (ZMK) der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und die Zentrale Militärkommission der Volksrepublik China mit der Weisungsbefugnis ausgestattet; sie besteht aus einem Vorsitzenden und zahlreichen stellvertretenden Vorsitzenden und Mitgliedern. In demselben Artikel heißt es, dass der Vorsitzende der Zentralen Militärkommission als oberster militärischer Befehlshaber die Gesamtverantwortung für die Arbeit der Zentralen Militärkommission trägt und dass diese dem Nationalen Volkskongress und dem Ständigen Ausschuss gegenüber verantwortlich ist.

Darüber hinaus verleiht Artikel 80 dem Präsidenten der Volksrepublik China (zusätzlich zu den zeremoniellen Aufgaben des Staatsoberhaupts) die Befugnis, das Kriegsrecht auszurufen, den Kriegszustand auszurufen und auf Beschluss des Nationalen Volkskongresses und seines Ständigen Ausschusses Mobilisierungsbefehle zu erteilen.

Der Vorsitzende des CMC und der Präsident sind zwei getrennte Staatsämter, die nicht immer von denselben Personen ausgeübt wurden. Seit 1993, während der Amtszeit von Jiang Zemin als Vorsitzender des Obersten Rates der Volksrepublik China und Generalsekretär der Kommunistischen Partei, ist es jedoch üblich, dass der Präsident, der Vorsitzende des Obersten Rates der Volksrepublik China und der Generalsekretär der KPCh in der Regel von ein und derselben Person bekleidet werden, auch wenn sich die Amtszeiten dieser Ämter aufgrund der geringen Unterschiede zwischen Beginn und Ende der Amtszeit teilweise überschneiden.

Hongkong

Als Hongkong unter britischer Verwaltung stand, war der zivile Gouverneur von Amts wegen Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Hongkong (Overseas). Nach der Übergabe des Gebiets an die Volksrepublik China im Jahr 1997 sind die Befehlshaber der Garnison der Volksbefreiungsarmee Hongkong Angehörige der PLA vom chinesischen Festland und unterstehen dem CMC.

Äthiopien

Die Verfassung von 1995 ernennt den Premierminister Äthiopiens in Artikel 74 Absatz 1 zum "Oberbefehlshaber der nationalen Streitkräfte".

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland (1956 bis heute)
Derzeit Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (links) und Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts).
Neue Rekruten stehen vor dem Reichstagsgebäude, bevor sie den Bundeswehr-Eid ablegen. Im Lichte des preußischen Militarismus und aufgrund seiner unrühmlichen Geschichte im 20. Jahrhundert legt das heutige Deutschland großen Wert auf Streitkräfte, die mit einem parlamentarischen System vereinbar sind.

Nach der Remilitarisierung Westdeutschlands im Jahr 1955, als es der NATO beitrat, wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 1956 geändert, um verfassungsrechtliche Bestimmungen für die Führung der Streitkräfte aufzunehmen.

  • In Friedenszeiten hat nach Artikel 65a der Bundesminister der Verteidigung die oberste Befehlsgewalt über die Bundeswehr inne (Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt - IBuK).
  • Wenn der Bundestag den Verteidigungsfall ausruft, übernimmt der Bundeskanzler nach Artikel 115b die Befehlsgewalt über die Streitkräfte. Bis zum Jahr 2022 ist dies noch nie geschehen.
  • Der Bundespräsident spielt also keine Rolle bei der Führung der Streitkräfte, obwohl er weiterhin die feierlichen Ehren erhält, die sich aus seiner Position als Staatsoberhaupt ergeben.
Werner von Blomberg (links) grüßt Adolf Hitler (rechts) mit dem Taktstock auf der Nürnberger Kundgebung 1937.

Die Übertragung der Befehlsgewalt über die Streitkräfte direkt auf den für das Militärwesen zuständigen Minister brach mit der langen deutschen Verfassungstradition, die sowohl in früheren monarchischen als auch in republikanischen Systemen auf das Staatsoberhaupt zurückging. Die Begründung war, dass in einem demokratisch-parlamentarischen System die Befehlsgewalt direkt dort angesiedelt sein sollte, wo sie ausgeübt wird und wo sie jederzeit der parlamentarischen Kontrolle durch den Bundestag unterliegt. Indem die Befehlsgewalt direkt dem zuständigen Minister und nicht dem Bundeskanzler zugewiesen wurde, bedeutete dies auch, dass militärische Angelegenheiten nur eine von vielen integrierten Aufgaben der Regierung sind; im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen die Trennung des militärischen Apparats von der zivilen Verwaltung diesem erlaubte, als Staat im Staat zu agieren (im Gegensatz zur Bundesrepublik begann die Weimarer Republik mit dem Ebert-Groener-Pakt, der den militärischen Apparat als autonome Kraft außerhalb der Kontrolle der Politik hielt; die Wahl Paul von Hindenburgs zum Reichspräsidenten 1925, umgeben von seiner Kamarilla und den Machenschaften Kurt von Schleichers, änderte wenig an diesem Trend).

Ostdeutschland (1960-1990)

Der Gesetzgeber der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die Volkskammer, erließ am 13. Februar 1960 das Gesetz über die Bildung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR, mit dem ein Rat eingerichtet wurde, der aus einem Vorsitzenden und mindestens 12 Mitgliedern bestand. Dieses Gesetz wurde später, im April 1968, in die Verfassung der DDR aufgenommen. Der Nationale Verteidigungsrat hatte den Oberbefehl über die Nationale Volksarmee (einschließlich der inneren Sicherheitskräfte), und der Vorsitzende des Rates (in der Regel der Generalsekretär der regierenden Sozialistischen Einheitspartei) galt als Oberbefehlshaber der DDR.

Am 3. Oktober 1990 schloss sich die DDR der Bundesrepublik Deutschland an, woraufhin die Verfassung und die Streitkräfte der DDR abgeschafft wurden.

Deutsches Reich (1871-1945)

Während des Königreichs Preußen, des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus war das Staatsoberhaupt - der König von Preußen/der Deutsche Kaiser (gemäß der Verfassung des Königreichs Preußen/der Verfassung des Deutschen Reichs) bis 1918, der Reichspräsident (gemäß der Weimarer Verfassung) bis 1934 und der Führer von 1934 bis 1945 - der Chef der Streitkräfte (Oberbefehlshaber).

Unterhalb der Ebene des Staatsoberhauptes hatte jede Teilstreitkraft ihren eigenen Chef, der dem Staatsoberhaupt direkt unterstellt war und den höchsten Dienstgrad innehatte; im Reichsheer - Generalfeldmarschall, in der Reichsmarine - Großadmiral.

Nachdem Reichskanzler Adolf Hitler die Macht als Führer übernommen hatte (nach dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg), verlieh er 1935, als die Wehrpflicht wieder eingeführt wurde, seinem Kriegsminister, Generalfeldmarschall Werner von Blomberg, den Titel eines Oberbefehlshabers der Wehrmacht. Aufgrund der Blomberg-Fritsch-Affäre entzog Hitler 1938 jedoch den Oberbefehlshabertitel, schaffte das Amt des Kriegsministers ab und übernahm persönlich das Kommando über die Wehrmacht. Das Amt des Kriegsministers wurde de facto durch das Oberkommando der Wehrmacht abgelöst, das bis zur Kapitulation von Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel geleitet wurde.

Die Bundeswehr verfügt über keine Großverbände der Größenordnung Armee oder Heeresgruppe. Die Befehlshaber der drei Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine und der anderen Organisationsbereiche heißen „Inspekteure“: Der Inspekteur des Heeres, der Inspekteur der Luftwaffe, der Inspekteur der Marine, der Inspekteur des Sanitätsdienstes, der Inspekteur der Streitkräftebasis und der Inspekteur Cyber- und Informationsraum sind dem Generalinspekteur der Bundeswehr unmittelbar unterstellt.

Griechenland

Gemäß Artikel 45 der griechischen Verfassung ist der Präsident der Oberbefehlshaber der griechischen Streitkräfte, deren Verwaltung jedoch von der Regierung ausgeübt wird. Der Premierminister, der Minister für nationale Verteidigung und der Chef des Generalstabs sind die Befehlshaber der Streitkräfte.

Israel

In Israel besagt das geltende Grundgesetz, dass die oberste Befehlsgewalt über die israelischen Streitkräfte bei der Regierung Israels (unter dem Vorsitz des Premierministers) als kollektivem Organ liegt. Die Autorität der Regierung wird vom Verteidigungsminister im Namen der Regierung ausgeübt. Der Oberbefehlshaber der IDF ist jedoch der Generalstabschef, der zwar dem Verteidigungsminister unterstellt ist, jedoch die höchste Befehlsebene innerhalb des Militärs innehat.

Japan

In Japan lag die Rolle des Oberbefehlshabers vor der Meiji-Restauration beim shōgun (dem militärisch mächtigsten samurai daimyō). Nach der Auflösung des Tokugawa-Shogunats oblag die Rolle des Oberbefehlshabers dem Kaiser von Japan. Die heutige verfassungsmäßige Rolle des Kaisers ist die eines zeremoniellen Aushängeschilds (in der japanischen Verfassung wird er als Symbol bezeichnet) ohne jegliche militärische Funktion.

Nach dem Übergang Japans zur Demokratie hat der japanische Premierminister das Amt des Oberbefehlshabers der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte inne. Die militärische Autorität geht vom Premierminister bis zum Verteidigungsminister des japanischen Verteidigungsministeriums auf Kabinettsebene.

Malta

Im maltesischen Streitkräftegesetz ist der maltesische Präsident nicht direkt als Oberbefehlshaber der Streitkräfte festgelegt. Das maltesische Gesetz erlaubt es dem Präsidenten jedoch, durch freiwillige Rekrutierung Streitkräfte aufzustellen und zu unterhalten. Ebenso kann der Präsident nach dem Gesetz Befehle für die Verwaltung der Streitkräfte erteilen.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Streitkräfte nicht dem Präsidenten von Malta, sondern der Republik Malta Treue schwören. Es besteht also keine direkte Verbindung zwischen dem Staatsoberhaupt und den Streitkräften. Aus diesem Grund wird diese Verbindung durch den für die Verteidigung zuständigen Minister vermittelt.

Dennoch werden die Präsidentenpaläste als symbolische Geste des gesellschaftlichen Zusammenhalts von den Streitkräften bewacht.

Myanmar

5-Sterne Flaggenabzeichen des Oberbefehlshabers der Tatmadaw
4-Sterne-Flaggenabzeichen des stellvertretenden Oberbefehlshabers der Tatmadaw

In Myanmar ist der Oberbefehlshaber der Verteidigungsdienste (Tatmadaw) der befehlshabende Offizier der nationalen Streitkräfte, eine Position, die einem Militäroffizier und nicht dem Präsidenten zusteht. Der Oberbefehlshaber ist jedoch Mitglied des Nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsrates und berichtet dem Präsidenten. Der Oberbefehlshaber wird in seiner Funktion vom stellvertretenden Oberbefehlshaber der Verteidigungsdienste unterstützt.

Niederlande

Das königliche Abzeichen (niederländisch: distinctief) wird von König Willem-Alexander anstelle eines regulären militärischen Ranges getragen, wenn er eine niederländische Militäruniform trägt.

In der niederländischen Verfassung heißt es in Artikel 97: "Die Regierung hat die oberste Gewalt über die Streitkräfte". Artikel 42 definiert die Regierung als den Monarchen und die Minister, und dass nur die Minister für die Regierungsgeschäfte verantwortlich sind. Nach Artikel 45 bilden die Minister das Kabinett unter dem Vorsitz des Premierministers, das "die Befugnis hat, über die gesamte Regierungspolitik zu entscheiden".

Vor einer Verfassungsänderung im Jahr 1983 hieß es in dem entsprechenden Abschnitt zwar: "Der König hat die oberste Befehlsgewalt über die Streitkräfte"; dies verlieh dem Monarchen jedoch keine autonome Befehlsgewalt.

Der Verteidigungsminister trägt die primäre ministerielle Verantwortung für die Streitkräfte, die formell Teil des Verteidigungsministeriums sind. Der Generalstabschef ist der ranghöchste Berufsmilitär, der als Vermittler zwischen dem Verteidigungsminister und den Streitkräften fungiert und dem Minister gegenüber für die militärstrategische Planung, die Operationen und den Einsatz der Streitkräfte verantwortlich ist.

Nordkorea

Flagge des Oberbefehlshabers

Gemäß Kapitel 6, Abschnitt 2 der nordkoreanischen Verfassung ist der Präsident der Kommission für Staatsangelegenheiten der oberste Führer Nordkoreas sowie das Staatsoberhaupt und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte.

Seit 2018 gibt Kim Jong-un keine Befehle mehr im Namen des Obersten Befehlshabers heraus. Stattdessen erteilt er Befehle für die koreanische Volksarmee im Namen des Vorsitzenden der Zentralen Militärkommission der Partei der Arbeit Koreas.

Schweden

Der schwedische Monarch (König Carl XVI. Gustaf) ist nicht mehr Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte, obwohl er weiterhin die einem Staatsoberhaupt angemessene Behandlung erfährt.

Mit der Verordnung von Alsnö aus dem Jahr 1280 wurden in Schweden Adlige von der Grundsteuer befreit, wenn sie dem König Kavalleristen zur Verfügung stellten. Nach dem schwedischen Befreiungskrieg (1521-53) von der Kalmarer Union wurde unter dem König ein Garderegiment gebildet, aus dem die moderne schwedische Armee hervorging. Während der Zeit des schwedischen Reiches führten mehrere Könige - Gustav Adolf, Karl X., Karl XI. und Karl XII. - ihre Streitkräfte persönlich in die Schlacht. In der Regierungsurkunde von 1809, die bis zum Inkrafttreten der aktuellen Regierungsurkunde von 1974 am 1. Januar 1975 in Kraft war, wurde der Monarch in den §§ 14-15 ausdrücklich als Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte (schwedisch: Högste befälhavare) bezeichnet.

Gegenwärtig hat die Regierung (schwedisch: Regeringen) als kollektives Gremium, das vom schwedischen Ministerpräsidenten geleitet und gebildet wird, die höchste Exekutivgewalt inne und unterliegt dem Willen des Riksdag; sie ist somit das heutige engste Äquivalent eines Oberbefehlshabers, auch wenn sie nicht ausdrücklich als solcher bezeichnet wird. Der Grund für diese Änderung war neben der Tatsache, dass der König seit 1917 keine politischen Entscheidungen mehr ohne ministeriellen Rat treffen sollte, dass das neue Regierungsinstrument die Arbeitsweise des Staates so anschaulich wie möglich machen und die Art und Weise, wie Entscheidungen tatsächlich getroffen werden, reflektieren sollte. Justizminister Lennart Geijer merkte in der Regierungsvorlage außerdem an, dass jede weitere Behauptung einer königlichen Beteiligung an Regierungsentscheidungen "fiktiver Natur" und "höchst unbefriedigend" sei.

Bestimmte Regierungsentscheidungen, die die Streitkräfte (schwedisch: Särskilda regeringsbeslut) betreffen, können unter der Aufsicht des Ministerpräsidenten und in dem in Verordnungen festgelegten Umfang an den Verteidigungsminister delegiert werden.

Der Titel des Leiters der schwedischen Streitkräfte und des ranghöchsten Offiziers im aktiven Dienst lautet eigentlich Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte (schwedisch: Överbefälhavaren), was zu einer gewissen Verwirrung führt.

Der Monarch (ab dem jetzigen König Carl XVI. Gustaf) ist jedoch nach wie vor ein Vier-Sterne-General und Admiral à la suite im schwedischen Heer, in der Marine und in der Luftwaffe und gilt nach ungeschriebener Übereinkunft als oberster Vertreter der schwedischen Streitkräfte. Der König hat als Teil seines Hofes einen Militärstab. Der Militärstab wird von einem hochrangigen Offizier (in der Regel ein General oder Admiral im Ruhestand) geleitet und setzt sich aus Offizieren im aktiven Dienst zusammen, die dem König und seiner Familie zur Seite stehen.

Schweiz

Das Epaulett für das Amt und den Rang eines Generals, der nur in Kriegszeiten verliehen wird.

Die oberste Autorität über das Militär liegt beim Bundesrat, der das kollegiale Staatsoberhaupt der Schweiz ist. Ungeachtet des vorhergehenden Satzes kann der Bundesrat laut Verfassung im operativen Sinne nur maximal 4.000 Soldaten befehligen, wobei die Mobilisierungsfrist drei Wochen beträgt. Damit er mehr Soldaten einsetzen kann, muss die Bundesversammlung einen General wählen, der mit vier Sternen ausgezeichnet ist. Der General wird also von der Bundesversammlung gewählt, um ihm die gleiche demokratische Legitimation zu verleihen wie dem Bundesrat.

In Friedenszeiten wird die Armee vom Chef der Armee geführt, der dem Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport sowie dem Gesamtbundesrat untersteht. Der Chef der Armee hat den Rang eines Korpskommandanten oder Commandant de corps (OF-8 in der NATO-Entsprechung).

Im Falle eines erklärten Krieges oder eines nationalen Notstandes wählt die Bundesversammlung, die als Vereinigte Bundesversammlung zusammentritt, eigens für die Übernahme der Kriegsverantwortung einen General als Oberbefehlshaber der Streitkräfte gemäß Artikel 168 der Verfassung. Der General agiert zwar als oberste militärische Instanz mit einem hohen Mass an Autonomie, ist aber dennoch dem Bundesrat unterstellt (siehe Artikel 58, 60, 174, 177, 180 und 185). Die Bundesversammlung behält die alleinige Befugnis, den General zu entlassen, aber der General bleibt dem Bundesrat unterstellt, da dieser ihn demobilisieren kann, wodurch das Amt des Generals überflüssig wird.

In der Schweizer Geschichte wurden vier Generäle ernannt: General Henri Dufour während des Schweizer Bürgerkriegs, General Hans Herzog während des Deutsch-Französischen Krieges, General Ulrich Wille während des Ersten Weltkriegs und General Henri Guisan während des Zweiten Weltkriegs ("la Mob", "die Mobilmachung"). Obwohl die Schweiz in den drei letztgenannten Konflikten neutral blieb, erforderte die Gefahr, dass ihr Territorium von den viel grösseren Kriegsparteien Deutschlands und Frankreichs als Schlachtfeld benutzt werden könnte, die Mobilisierung der Armee.

Österreich

In Österreich führt laut Artikel 80 des Bundes-Verfassungsgesetzes der Bundespräsident den Oberbefehl über das Bundesheer. Er verfügt aber über keine unmittelbare Befehls- und Verfügungsgewalt. Die Befehlsgewalt über das Bundesheer übt der Bundesminister für Verteidigung aus.

NATO

Bei der Übersetzung von Bezeichnungen von NATO-Befehlshabern richtet sich die genaue Bezeichnung nach der Führungsebene innerhalb der NATO-Kommandostruktur.

Bis zur Inkraftsetzung der aktuell gültigen Struktur wurde unterschieden zwischen Major NATO Commanders (Oberste NATO-Befehlshaber), Major Subordinate Commanders (Oberbefehlshaber) und Principal Subordinate Commanders (Befehlshaber).

In der aktuellen Struktur finden sich „Oberste NATO-Befehlshaber“ auf der (militär-)strategischen Ebene mit dem Obersten Alliierten Befehlshaber Europa (Supreme Allied Commander Europe – SACEUR) und dem Obersten Alliierten Befehlshaber Transformation (Supreme Allied Commander Transformation – SACT).

Die Führer des Bündnisses (z. B. SACEUR), der alliierten regionalen Streitkräfte (Joint Forces Commands), bestehend aus Großverbänden aller Teilstreitkräfte und der multinationalen Armeen und Heeresgruppen, ausschließlich bestehend aus Großverbänden einer Teilstreitkraft (CC-AIR, CC-Mar, CC-Land) sind Oberbefehlshaber. Der Oberste Alliierte Befehlshaber der NATO wird häufig auch Oberkommandierender genannt.

Warschauer Vertrag

Der höchste militärische Befehlshaber des Warschauer Vertrages trug die Bezeichnung Oberkommandierender der Vereinten Streitkräfte.