Weltbank
Gegründet | Dezember 1945 (vor 77 Jahren) |
---|---|
Typ | Internationale Finanzinstitution |
Rechtlicher Status | Vertrag |
Hauptsitz | 1818 H Street NW Washington, D.C., U.S. |
Mitgliedschaft | 189 Länder (IBRD) 174 Länder (IDA) |
Wichtige Personen |
|
Übergeordnete Organisation | Weltbank-Gruppe |
Website | www.worldbank.org |
Die Weltbank ist eine internationale Finanzinstitution, die den Regierungen von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen Darlehen und Zuschüsse für die Durchführung von Kapitalprojekten gewährt. Die Weltbank ist der gemeinsame Name für die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA), zwei von fünf internationalen Organisationen, die zur Weltbankgruppe gehören. Sie wurde zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds auf der Konferenz von Bretton Woods 1944 gegründet. Nach einem langsamen Start wurde 1947 das erste Darlehen an Frankreich vergeben. In den 1970er Jahren konzentrierte sie sich auf die Vergabe von Krediten an Entwicklungsländer, bevor sie in den 1980er Jahren von dieser Aufgabe abrückte. In den letzten 30 Jahren hat sie NROs und Umweltgruppen in ihr Darlehensportfolio aufgenommen. Ihre Darlehensstrategie wird von den Millenniums-Entwicklungszielen sowie von ökologischen und sozialen Schutzmaßnahmen beeinflusst. ⓘ
Die Weltbank wird von einem Präsidenten und 25 Exekutivdirektoren sowie 29 verschiedenen Vizepräsidenten geleitet. IBRD und IDA haben 189 bzw. 174 Mitgliedsländer. Die USA, Japan, China, Deutschland und das Vereinigte Königreich verfügen über das meiste Stimmrecht. Die Bank vergibt Kredite an Entwicklungsländer, um die Armut zu bekämpfen. Die Bank ist an mehreren globalen Partnerschaften und Initiativen beteiligt und spielt eine Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Die Weltbank unterhält eine Reihe von Schulungszentren und arbeitet mit der Clean Air Initiative und dem UN Development Business zusammen. Sie ist an der Open Data Initiative beteiligt und betreibt ein Open Knowledge Repository. ⓘ
Der Weltbank wird vorgeworfen, die Inflation zu fördern und die wirtschaftliche Entwicklung zu beeinträchtigen. Auch die Art und Weise, wie sie verwaltet wird, wurde kritisiert. Es hat große Proteste gegen die Bank gegeben. Kritik gab es auch an der Reaktion der Bank auf die COVID-19-Pandemie. ⓘ
Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank. Die Weltbankgruppe hatte ursprünglich den Zweck, den Wiederaufbau der vom Zweiten Weltkrieg verwüsteten Staaten zu finanzieren. ⓘ
Die Organisationen der Weltbankgruppe sind durch verwaltungsmäßige Verflechtungen und durch einen gemeinsamen Präsidenten (im Fall der ICSID als Vorsitzender des Verwaltungsrates) verbunden. ⓘ
Weltbank-Gruppe
Die Weltbankgruppe ist eine erweiterte Familie von fünf internationalen Organisationen und die Mutterorganisation der Weltbank, dem Sammelnamen für die beiden erstgenannten Organisationen, die IBRD und die IDA:
- Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD)
- Internationale Vereinigung für Entwicklung (IDA)
- Internationale Finanz-Corporation (IFC)
- Multilaterale Investitionsgarantie-Agentur (MIGA)
- Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) ⓘ
Geschichte
Die Weltbank wurde 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) gegründet. Der Präsident der Weltbank ist traditionell ein Amerikaner. Sowohl die Weltbank als auch der IWF haben ihren Sitz in Washington, D.C., und arbeiten eng miteinander zusammen. ⓘ
Obwohl viele Länder auf der Konferenz von Bretton Woods vertreten waren, waren die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich die mächtigsten Teilnehmer und dominierten die Verhandlungen. Mit der Gründung der Weltbank wurde beabsichtigt, Ländern mit niedrigem Einkommen, die auf dem Markt keine Kredite erhalten konnten, vorübergehend Kredite zu gewähren. Die Bank kann auch Kredite vergeben und von den Empfängern politische Reformen verlangen. ⓘ
1944–1974
In den ersten Jahren kam die Bank aus zwei Gründen nur langsam in Gang: Sie war unterfinanziert, und es gab Führungsstreitigkeiten zwischen dem US-Exekutivdirektor und dem Präsidenten der Organisation. Als der Marshallplan 1947 in Kraft trat, erhielten viele europäische Länder Hilfe aus anderen Quellen. Angesichts dieser Konkurrenz verlagerte die Weltbank ihren Schwerpunkt auf nicht-europäische Verbündete. Bis 1968 waren die Darlehen der Weltbank für den Bau von Infrastrukturanlagen wie Seehäfen, Autobahnen und Kraftwerken bestimmt, die dem Land, das das Darlehen aufgenommen hatte, genügend Einnahmen verschafften, um die Rückzahlung des Darlehens zu ermöglichen. 1960 wurde die International Development Association gegründet (im Gegensatz zu einem UN-Fonds namens SUNFED), die zinsgünstige Darlehen an Entwicklungsländer vergab. ⓘ
Vor 1974 waren die von der Weltbank gewährten Wiederaufbau- und Entwicklungskredite relativ gering. Die Mitarbeiter der Bank waren sich der Notwendigkeit bewusst, das Vertrauen in die Bank zu stärken. Es herrschte finanzpolitischer Konservatismus, und die Kreditanträge mussten strenge Kriterien erfüllen. ⓘ
Das erste Land, das ein Darlehen der Weltbank erhielt, war Frankreich im Jahr 1947. Der damalige Präsident der Bank, John McCloy, wählte Frankreich gegenüber zwei anderen Bewerbern, Polen und Chile, aus. Das Darlehen belief sich auf 250 Millionen US-Dollar, die Hälfte des beantragten Betrags, und war an strenge Bedingungen geknüpft. Frankreich musste sich verpflichten, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen und der Weltbank bei der Rückzahlung der Schulden Vorrang vor anderen Regierungen einzuräumen. Mitarbeiter der Weltbank überwachten die Verwendung der Mittel genau, um sicherzustellen, dass die französische Regierung die Bedingungen erfüllte. Darüber hinaus forderte das Außenministerium der Vereinigten Staaten die französische Regierung vor der Genehmigung des Darlehens auf, ihre Mitglieder, die mit der Kommunistischen Partei in Verbindung standen, zu entfernen. Die französische Regierung kam dem nach und setzte die kommunistische Koalitionsregierung - die so genannte Dreierregierung - ab. Innerhalb weniger Stunden wurde das Darlehen an Frankreich genehmigt. ⓘ
1974–1980
Von 1974 bis 1980 konzentrierte sich die Bank auf die Befriedigung der Grundbedürfnisse der Menschen in den Entwicklungsländern. Der Umfang und die Zahl der Darlehen an die Kreditnehmer nahmen stark zu, da die Darlehensziele von der Infrastruktur auf soziale Dienste und andere Sektoren ausgeweitet wurden. ⓘ
Diese Änderungen sind Robert McNamara zu verdanken, der 1968 von Lyndon B. Johnson zum Präsidenten ernannt wurde. McNamara forderte den Schatzmeister der Bank, Eugene Rotberg, auf, neue Kapitalquellen außerhalb der Banken des Nordens zu erschließen, die bis dahin die Hauptfinanzierungsquellen waren. Rotberg nutzte den globalen Anleihemarkt, um das der Bank zur Verfügung stehende Kapital zu erhöhen. Eine Folge der Kreditvergabe zur Armutsbekämpfung war der rasche Anstieg der Verschuldung der Dritten Welt. Zwischen 1976 und 1980 stieg die Verschuldung der Entwicklungsländer um durchschnittlich 20 % pro Jahr. ⓘ
Das Weltbank-Verwaltungsgericht wurde 1980 eingerichtet, um über Streitigkeiten zwischen der Weltbankgruppe und ihren Mitarbeitern zu entscheiden, bei denen der Vorwurf der Nichteinhaltung von Arbeitsverträgen oder Ernennungsbedingungen im Raum stand. ⓘ
1980–1989
McNamara wurde 1980 durch den von US-Präsident Jimmy Carter nominierten Alden W. Clausen abgelöst. Clausen ersetzte viele Mitglieder von McNamaras Stab und setzte andere Schwerpunkte. Seine Entscheidung von 1982, den Chefvolkswirt der Bank, Hollis B. Chenery, durch Anne Krueger zu ersetzen, war ein Beispiel für diese neue Ausrichtung. Krueger war bekannt für ihre Kritik an der Entwicklungsfinanzierung und dafür, dass sie die Regierungen der Dritten Welt als "rent-seeking states" bezeichnete. ⓘ
In den 1980er Jahren legte die Bank den Schwerpunkt auf die Kreditvergabe zur Bedienung der Schulden der Dritten Welt und auf die Strukturanpassungspolitik, mit der die Volkswirtschaften der Entwicklungsländer gestrafft werden sollten. UNICEF berichtete in den späten 1980er Jahren, dass die Strukturanpassungsprogramme der Weltbank für die Verschlechterung des Gesundheits-, Ernährungs- und Bildungsniveaus von Dutzenden Millionen Kindern in Asien, Lateinamerika und Afrika verantwortlich waren. ⓘ
1989 bis heute
Als Reaktion auf die harsche Kritik zahlreicher Gruppen begann die Bank ab 1989, Umweltgruppen und NRO in ihre Darlehen einzubeziehen, um die Auswirkungen ihrer Entwicklungspolitik, die die Kritik ausgelöst hatten, abzumildern. Sie gründete auch eine Durchführungsstelle gemäß den Montrealer Protokollen, um die Schädigung der Erdatmosphäre durch den Abbau der Ozonschicht zu stoppen, indem sie die Verwendung von 95 % der ozonabbauenden Chemikalien bis zum Jahr 2015 einstellte. Seitdem hat die Bank im Einklang mit ihren so genannten "sechs strategischen Themen" verschiedene zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der Entwicklung ergriffen. So kündigte die Bank 1991 an, dass sie zum Schutz vor der Abholzung von Wäldern, insbesondere im Amazonasgebiet, keine kommerziellen Abholzungs- oder Infrastrukturprojekte finanzieren wird, die die Umwelt schädigen. ⓘ
Zur Förderung globaler öffentlicher Güter versucht die Weltbank, übertragbare Krankheiten wie Malaria zu bekämpfen, indem sie in verschiedenen Teilen der Welt Impfstoffe bereitstellt und sich an Kampftruppen beteiligt. Im Jahr 2000 kündigte die Bank einen "Krieg gegen AIDS" an, und 2011 trat sie der Partnerschaft "Stop Tuberculosis" bei. ⓘ
Traditionell wird der Präsident der Weltbank aufgrund einer stillschweigenden Übereinkunft zwischen den Vereinigten Staaten und Europa unter den von den Vereinigten Staaten nominierten Kandidaten ausgewählt. Dies ist insofern von Bedeutung, als die Weltbank tendenziell eher Kredite an Länder vergibt, die mit den Vereinigten Staaten befreundet sind, und zwar nicht wegen des direkten Einflusses der USA, sondern wegen der Mitarbeiter der Weltbank. Im Jahr 2012 wurden zum ersten Mal zwei Nicht-US-Bürger nominiert. ⓘ
Am 23. März 2012 gab US-Präsident Barack Obama bekannt, dass die Vereinigten Staaten Jim Yong Kim als nächsten Präsidenten der Bank nominieren würden. Jim Yong Kim wurde am 27. April 2012 gewählt und 2017 für eine zweite fünfjährige Amtszeit wiedergewählt. Er kündigte an, dass er zum 1. Februar 2019 zurücktreten werde. Er wurde übergangsweise durch die ehemalige Weltbankchefin Kristalina Georgieva und am 9. April 2019 durch David Malpass ersetzt. ⓘ
Inmitten des weltweiten Kampfes gegen die COVID-19-Pandemie kündigte die Weltbank im September 2020 einen 12-Milliarden-Dollar-Plan an, um "Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen" mit einem Impfstoff zu versorgen, sobald dieser zugelassen ist. Der Plan soll über zwei Milliarden Menschen betreffen. ⓘ
Entwicklung der Kriterien
Verschiedene Entwicklungen haben dazu geführt, dass die Millenniumsentwicklungsziele für 2015 in einigen Fällen in greifbare Nähe gerückt sind. Damit die Ziele verwirklicht werden können, müssen sechs Kriterien erfüllt werden: stärkeres und integrativeres Wachstum in Afrika und fragilen Staaten, größere Anstrengungen in den Bereichen Gesundheit und Bildung, Integration der Entwicklungs- und Umweltagenden, mehr und bessere Hilfe, Bewegung bei den Handelsverhandlungen sowie stärkere und gezieltere Unterstützung durch multilaterale Institutionen wie die Weltbank. ⓘ
- Beseitigung von extremer Armut und Hunger: Von 1990 bis 2004 ist der Anteil der in extremer Armut lebenden Menschen von fast einem Drittel auf weniger als ein Fünftel gesunken. Obwohl die Ergebnisse in den einzelnen Regionen und Ländern sehr unterschiedlich ausfallen, deutet der Trend darauf hin, dass die Welt als Ganzes das Ziel der Halbierung des Anteils der in Armut lebenden Menschen erreichen kann. Die Armut in Afrika wird jedoch voraussichtlich zunehmen, und die meisten der 36 Länder, in denen 90 % der unterernährten Kinder der Welt leben, liegen in Afrika. Weniger als ein Viertel der Länder ist auf dem Weg, das Ziel der Halbierung der Unterernährung zu erreichen.
- Erreichen einer allgemeinen Grundschulbildung: Der Anteil der Kinder, die in den Entwicklungsländern zur Schule gehen, ist von 80 % im Jahr 1991 auf 88 % im Jahr 2005 gestiegen. Dennoch erhielten 2005 etwa 72 Millionen Kinder im Grundschulalter, davon 57 % Mädchen, keine Schulbildung.
- Förderung der Gleichstellung der Geschlechter: Das Blatt wendet sich langsam zugunsten der Frauen auf dem Arbeitsmarkt, aber immer noch leisten weit mehr Frauen als Männer - weltweit mehr als 60 % - einen Beitrag zur Familienarbeit, allerdings unbezahlt. Der Gender-Aktionsplan der Weltbankgruppe wurde ins Leben gerufen, um die wirtschaftliche Teilhabe von Frauen zu fördern und ein gemeinsames Wachstum zu unterstützen.
- Senkung der Kindersterblichkeit: Die Überlebensraten haben sich weltweit etwas verbessert; beschleunigte Verbesserungen sind am dringendsten in Südasien und Afrika südlich der Sahara erforderlich. Im Jahr 2005 starben schätzungsweise mehr als 10 Millionen Kinder unter fünf Jahren; die meisten von ihnen starben an vermeidbaren Ursachen.
- Verbesserung der Gesundheit von Müttern: Fast die gesamte halbe Million Frauen, die jedes Jahr während der Schwangerschaft oder bei der Geburt sterben, leben in Afrika und Asien südlich der Sahara. Es gibt zahlreiche Ursachen für den Tod von Müttern, die es erforderlich machen, eine Vielzahl von Gesundheitsmaßnahmen auf breiter Basis zugänglich zu machen.
- Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen Krankheiten: Die jährliche Zahl der HIV-Neuinfektionen und der AIDS-Todesfälle ist zwar zurückgegangen, doch die Zahl der Menschen, die mit HIV leben, nimmt weiter zu. In den acht am stärksten betroffenen Ländern des südlichen Afrikas liegt die Prävalenz bei über 15 Prozent. Die Zahl der Behandlungen hat weltweit zugenommen, deckt aber immer noch nur 30 Prozent des Bedarfs (mit großen Unterschieden zwischen den Ländern). AIDS ist nach wie vor die häufigste Todesursache in Afrika südlich der Sahara (1,6 Millionen Todesfälle im Jahr 2007). Jährlich gibt es 300 bis 500 Millionen Malariafälle, die zu mehr als 1 Million Todesfällen führen. Nahezu alle Fälle und mehr als 95 Prozent der Todesfälle treten in Afrika südlich der Sahara auf.
- Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit: Die Entwaldung ist nach wie vor ein kritisches Problem, insbesondere in Regionen mit biologischer Vielfalt, die weiter abnimmt. Die Treibhausgasemissionen steigen schneller als die Fortschritte in der Energietechnologie.
- Aufbau einer globalen Partnerschaft für Entwicklung: Die Geberländer haben ihr Engagement erneuert. Die Geber müssen ihre Zusagen einhalten, um das derzeitige Tempo der Entwicklung von Kernprogrammen zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit der Bankgruppe mit multilateralen und lokalen Partnern, um die Verwirklichung der MDGs zu beschleunigen. ⓘ
Umwelt- und Sozialschutzmaßnahmen
Um sicherzustellen, dass die von der Weltbank finanzierten Operationen diese Ziele nicht beeinträchtigen, sondern zu ihrer Verwirklichung beitragen, wurden die folgenden ökologischen, sozialen und rechtlichen Schutzmaßnahmen festgelegt: Umweltverträglichkeitsprüfung, indigene Völker, unfreiwillige Umsiedlung, physische Kulturressourcen, Wälder, natürliche Lebensräume, Schädlingsbekämpfung, Sicherheit von Staudämmen, Projekte in umstrittenen Gebieten, Projekte auf internationalen Wasserstraßen und Leistungsstandards für Aktivitäten des Privatsektors. ⓘ
Auf der Jahrestagung der Weltbank 2012 in Tokio wurde eine Überprüfung dieser Schutzmaßnahmen eingeleitet, die von mehreren Organisationen der Zivilgesellschaft begrüßt wurde. Daraufhin entwickelte die Weltbank einen neuen Umwelt- und Sozialrahmen, der seit dem 1. Oktober 2018 in Kraft ist. ⓘ
Führung
Der Präsident der Bank ist der Vorsitzende der gesamten Weltbankgruppe. Er ist für die Leitung der Verwaltungsratssitzungen und für die Gesamtleitung der Bank verantwortlich. Traditionell ist der Präsident der Bank immer ein US-Bürger, der von den Vereinigten Staaten, dem größten Anteilseigner der Bank, nominiert wird (der geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds ist seit jeher ein Europäer). Der Kandidat muss vom Exekutivdirektorium für eine fünfjährige, verlängerbare Amtszeit bestätigt werden. Die meisten Präsidenten der Weltbank haben Bankerfahrung, einige jedoch nicht. ⓘ
Die Vizepräsidenten der Bank sind die wichtigsten Manager der Bank, die für Regionen, Sektoren, Netzwerke und Funktionen zuständig sind. Es gibt zwei geschäftsführende Vizepräsidenten, drei leitende Vizepräsidenten und 24 Vizepräsidenten. ⓘ
Die Verwaltungsräte bestehen aus dem Präsidenten der Weltbankgruppe und 25 Exekutivdirektoren. Der Präsident führt den Vorsitz und hat in der Regel keine Stimme, außer bei Stimmengleichheit. Die Exekutivdirektoren können als Einzelpersonen keine Befugnisse ausüben, Verpflichtungen eingehen oder die Bank vertreten, es sei denn, sie wurden vom Verwaltungsrat ausdrücklich dazu ermächtigt. Mit Beginn der Amtszeit am 1. November 2010 hat sich die Zahl der geschäftsführenden Direktoren um einen auf 25 erhöht. ⓘ
Präsidenten
Name | Datum | Nationalität | Bisherige Tätigkeit |
---|---|---|---|
Eugene Meyer | 1946–1946 | Vereinigte Staaten | Zeitungsverleger und Vorsitzender der Federal Reserve |
John J. McCloy | 1947–1949 | Vereinigte Staaten | Jurist und stellvertretender US-Kriegsminister |
Eugene R. Black, Sr. | 1949–1963 | Vereinigte Staaten | Bankdirektor bei Chase und geschäftsführender Direktor bei der Weltbank |
George Woods | 1963–1968 | Vereinigte Staaten | Bankangestellter bei der First Boston Corporation |
Robert McNamara | 1968–1981 | Vereinigte Staaten | Präsident der Ford Motor Company, US-Verteidigungsminister unter den Präsidenten John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson |
Alden W. Clausen | 1981–1986 | Vereinigte Staaten | Rechtsanwalt, Bankmanager bei der Bank of America |
Barber Conable | 1986–1991 | Vereinigte Staaten | Senator des Staates New York und US-Kongressabgeordneter |
Lewis T. Preston | 1991–1995 | Vereinigte Staaten | Bankangestellter bei J.P. Morgan |
James Wolfensohn | 1995–2005 | Vereinigte Staaten und Australien | Wolfensohn wurde vor seinem Amtsantritt als amerikanischer Staatsbürger eingebürgert. Unternehmensanwalt und Banker |
Paul Wolfowitz | 2005–2007 | Vereinigte Staaten | US-Botschafter in Indonesien, stellvertretender US-Verteidigungsminister, Dekan der School of Advanced International Studies (SAIS) an der Johns Hopkins University, prominenter Architekt der Invasion im Irak 2003, trat wegen eines Ethik-Skandals von seinem Amt bei der Weltbank zurück |
Robert Zoellick | 2007–2012 | Vereinigte Staaten | Stellvertretender Außenminister und US-Handelsbeauftragter |
Jim Yong Kim | 2012–2019 | Vereinigte Staaten | Ehemaliger Vorsitzender der Abteilung für globale Gesundheit und Sozialmedizin in Harvard, Präsident des Dartmouth College, eingebürgerter amerikanischer Staatsbürger |
Kristalina Georgieva (amtierend) | 2019 | Bulgarien | Ehemalige EU-Kommissarin für Haushalt und Humanressourcen und "Europäerin des Jahres" 2010 |
David Malpass | 2019-gegenwärtig | Vereinigte Staaten | Unterstaatssekretärin des Finanzministeriums für internationale Angelegenheiten |
Chefvolkswirte
Name | Datum | Nationalität |
---|---|---|
Hollis B. Chenery | 1972–1982 | Vereinigte Staaten |
Anne Osborn Krueger | 1982–1986 | Vereinigte Staaten |
Stanley Fischer | 1988–1990 | Vereinigte Staaten und Israel |
Lawrence Summers | 1991–1993 | Vereinigte Staaten |
Michael Bruno | 1993–1996 | Israel |
Joseph E. Stiglitz | 1997–2000 | Vereinigte Staaten |
Nicholas Stern | 2000–2003 | Vereinigtes Königreich |
François Bourguignon | 2003–2007 | Frankreich |
Justin Yifu Lin | 2008–2012 | China |
Kaushik Basu | 2012–2016 | Indien |
Paul Romer | 2016–2018 | Vereinigte Staaten |
Shanta Devarajan (amtierend) | 2018–2018 | Vereinigte Staaten |
Penny Goldberg | 2018–2020 | Vereinigte Staaten |
Aart Kraay (kommissarisch) | 2020–2020 | |
Carmen Reinhart | 2020-gegenwärtig | Vereinigte Staaten |
Politiker von ehemaligen Weltbankmitarbeitern
Zu den namhaften Politikern, die für die Weltbank gearbeitet haben, gehört der ehemalige afghanische Präsident Ashraf Ghani. Fakhruddin Ahmed, ein Mitarbeiter der mittleren Ebene, war während der politischen Krise von 2006-2008 Chefberater der Übergangsregierung von Bangladesch. ⓘ
Mitglieder
Die laufenden Geschäfte führt der Präsident entsprechend den Beschlüssen des Direktoriums. Er wird von den Exekutivdirektoren für jeweils fünf Jahre gewählt und darf weder Gouverneur noch Exekutivdirektor sein. Er hat den Vorsitz im Direktorium (ohne Stimmrecht, außer bei Stimmengleichheit) und ist Leiter des Mitarbeiterstabs (die Weltbank hat etwa 10.000 Mitarbeiter). Präsident der IBRD und ihrer Schwestergesellschaften IDA und MIGA war von 2005 bis 2007 der Amerikaner Paul Wolfowitz, seit Juni 2007 Robert Zoellick, und ab dem 1. Juli 2012 Jim Yong Kim. Bei der IFC und bei der MIGA bestehen organisatorische Besonderheiten insofern, als sie einen eigenen, von der IBRD und IDA getrennten Mitarbeiterstab und einen eigenen geschäftsführenden Vizepräsidenten haben. ⓘ
Bei Abstimmungen im Gouverneursrat und Direktorium richtet sich das Stimmengewicht des einzelnen Landes im Wesentlichen nach der Höhe seines Kapitalanteils. Wie beim IWF verfügen alle Mitglieder – über eine bestimmte Anzahl von Basisstimmen hinaus – über Stimmrechte entsprechend ihrer finanziellen Beteiligung. ⓘ
Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) hat 189 Mitgliedsländer, während die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA) 174 Mitglieder hat. Jedes Mitgliedsland der IBRD sollte auch Mitglied des Internationalen Währungsfonds (IWF) sein, und nur Mitglieder der IBRD dürfen anderen Institutionen der Bank (wie der IDA) beitreten. Die fünf Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, die nicht Mitglied der Weltbank sind, sind Andorra, Kuba, Liechtenstein, Monaco und Nordkorea. Der Kosovo ist nicht Mitglied der UNO, aber Mitglied des IWF und der Weltbankgruppe, einschließlich der IBRD und der IDA. ⓘ
Stimmrecht
Im Jahr 2010 wurden die Stimmrechte in der Weltbank neu geregelt, um die Stimme der Entwicklungsländer, insbesondere Chinas, zu stärken. Die Länder mit den meisten Stimmrechten sind nun die Vereinigten Staaten (15,85%), Japan (6,84%), China (4,42%), Deutschland (4,00%), das Vereinigte Königreich (3,75%), Frankreich (3,75%), Indien (2,91%), Russland (2,77%), Saudi-Arabien (2,77%) und Italien (2,64%). Im Rahmen der Änderungen, die als "Stimmrechtsreform - Phase 2" bezeichnet werden, haben neben China unter anderem Südkorea, die Türkei, Mexiko, Singapur, Griechenland, die Tschechische Republik, Ungarn, Brasilien, Indien und Spanien deutlich zugelegt. Das Stimmrecht der meisten Industrieländer wurde reduziert, ebenso wie das einiger Entwicklungsländer wie Nigeria. Die Stimmrechte der Vereinigten Staaten, Russlands und Saudi-Arabiens blieben unverändert. ⓘ
Die Änderungen wurden u. a. mit dem Ziel vorgenommen, das Abstimmungsverfahren in Bezug auf die Standards universeller, regelbasiert mit objektiven Indikatoren und transparent zu gestalten. Jetzt haben die Entwicklungsländer im "Pool-Modell" ein größeres Mitspracherecht, das insbesondere von Europa unterstützt wird. Zusätzlich zu den Beiträgen der Internationalen Entwicklungsorganisation basiert das Stimmrecht auf der wirtschaftlichen Größe. ⓘ
Liste der 20 größten Länder nach Stimmkraft in jeder Weltbankinstitution
Die folgende Tabelle zeigt die Beiträge der 20 größten Mitgliedsländer der Weltbank nach Stimmkraft in den folgenden Weltbankinstitutionen (Stand: Dezember 2014 bzw. März 2015): Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), Internationale Finanz-Corporation (IFC), Internationale Entwicklungsorganisation (IDA) und Multilaterale Investitionsgarantie-Agentur (MIGA). Die Mitgliedsländer erhalten bei der Aufnahme in die Organisation und später bei zusätzlichen Kapitalzeichnungen eine Stimme (eine Stimme für jeden vom Mitglied gehaltenen Anteil am Stammkapital). ⓘ
Rang | Land | IBRD | Land | IFC | Land | IDA | Land | MIGA ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Welt | 2,201,754 | Welt | 2,653,476 | Welt | 24,682,951 | Welt | 218,237 | |
1 | Vereinigte Staaten | 358,498 | Vereinigte Staaten | 570,179 | Vereinigte Staaten | 2,546,503 | Vereinigte Staaten | 32,790 |
2 | Japan | 166,094 | Japan | 163,334 | Japan | 2,112,243 | Japan | 9,205 |
3 | China | 107,244 | Deutschland | 129,708 | Vereinigtes Königreich | 1,510,934 | Deutschland | 9,162 |
4 | Deutschland | 97,224 | Frankreich | 121,815 | Deutschland | 1,368,001 | Frankreich | 8,791 |
5 | Frankreich | 87,241 | Vereinigtes Königreich | 121,815 | Frankreich | 908,843 | Vereinigtes Königreich | 8,791 |
6 | Vereinigtes Königreich | 87,241 | Indien | 103,747 | Saudi-Arabien | 810,293 | China | 5,756 |
7 | Indien | 67,690 | Russland | 103,653 | Indien | 661,909 | Russland | 5,754 |
8 | Saudi-Arabien | 67,155 | Kanada | 82,142 | Kanada | 629,658 | Saudi-Arabien | 5,754 |
9 | Kanada | 59,004 | Italien | 82,142 | Italien | 573,858 | Indien | 5,597 |
10 | Italien | 54,877 | China | 62,392 | China | 521,830 | Kanada | 5,451 |
11 | Russland | 54,651 | Niederlande | 56,931 | Polen | 498,102 | Italien | 5,196 |
12 | Spanien | 42,948 | Belgien | 51,410 | Schweden | 494,360 | Niederlande | 4,048 |
13 | Brasilien | 42,613 | Australien | 48,129 | Niederlande | 488,209 | Belgien | 3,803 |
14 | Niederlande | 42,348 | Schweiz | 44,863 | Brasilien | 412,322 | Australien | 3,245 |
15 | Korea | 36,591 | Brasilien | 40,279 | Australien | 312,566 | Schweiz | 2,869 |
16 | Belgien | 36,463 | Mexiko | 38,929 | Schweiz | 275,755 | Brasilien | 2,832 |
17 | Iran | 34,718 | Spanien | 37,826 | Belgien | 275,474 | Spanien | 2,491 |
18 | Schweiz | 33,296 | Indonesien | 32,402 | Norwegen | 258,209 | Argentinien | 2,436 |
19 | Australien | 30,910 | Saudi-Arabien | 30,862 | Dänemark | 231,685 | Indonesien | 2,075 |
20 | Türkei | 26,293 | Korea | 28,895 | Pakistan | 218,506 | Schweden | 2,075 |
Strategien zur Armutsbekämpfung
Für die ärmsten Entwicklungsländer der Welt stützen sich die Hilfspläne der Bank auf Strategien zur Armutsbekämpfung. Durch die Kombination einer Analyse der lokalen Gruppen mit einer Analyse der finanziellen und wirtschaftlichen Situation des Landes entwickelt die Weltbank einen auf das jeweilige Land zugeschnittenen Plan. Die Regierung legt dann die Prioritäten und Ziele des Landes für die Armutsbekämpfung fest, und die Weltbank richtet ihre Hilfsmaßnahmen danach aus. ⓘ
Fünfundvierzig Länder haben 25,1 Milliarden US-Dollar an "Hilfe für die ärmsten Länder der Welt" zugesagt. Diese Hilfe geht an die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA) der Weltbank, die die Kredite an achtzig ärmere Länder verteilt. Wohlhabendere Länder finanzieren manchmal ihre eigenen Hilfsprojekte, einschließlich solcher zur Bekämpfung von Krankheiten. Robert B. Zoellick, der ehemalige Präsident der Weltbank, sagte bei der Bekanntgabe der Darlehen am 15. Dezember 2007, dass die IDA-Gelder "die Hauptfinanzierung sind, auf die sich die ärmsten Entwicklungsländer verlassen". ⓘ
Die Weltbank organisiert die Development Marketplace Awards, ein Zuschussprogramm, das Entwicklungsprojekte mit potenzieller Entwicklungswirkung, die skalierbar und/oder replizierbar sind, aufzeigt und finanziert. Bei den Zuschussempfängern handelt es sich um Sozialunternehmen mit Projekten, die darauf abzielen, soziale und öffentliche Dienstleistungen für die einkommensschwächsten Gruppen bereitzustellen. ⓘ
Globale Partnerschaften und Initiativen
Der Weltbank wurde vorübergehend die Verantwortung für die Verwaltung des Fonds für saubere Technologien (Clean Technology Fund, CTF) übertragen, der darauf abzielt, erneuerbare Energien so schnell wie möglich gegenüber Kohlekraftwerken wettbewerbsfähig zu machen, was jedoch nach der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009 möglicherweise nicht fortgesetzt wird, da die Bank weiterhin in Kohlekraftwerke investiert. (Im Dezember 2017 kündigte Kim an, die Weltbank werde die Entwicklung fossiler Brennstoffe nicht mehr finanzieren.) ⓘ
Gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation verwaltet die Weltbank die Internationale Gesundheitspartnerschaft (IHP+). IHP+ ist eine Gruppe von Partnern, die sich für die Verbesserung der Gesundheit der Bürger in Entwicklungsländern einsetzen. Die Partner arbeiten zusammen, um die internationalen Grundsätze für die Wirksamkeit der Hilfe und die Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitssektor in die Praxis umzusetzen. IHP+ mobilisiert nationale Regierungen, Entwicklungsagenturen, die Zivilgesellschaft und andere, um eine einheitliche, ländergeführte nationale Gesundheitsstrategie auf gut koordinierte Weise zu unterstützen. ⓘ
Klimawandel
Der Präsident der Weltbank, Jim Yong Kim, sagte im Jahr 2012:
Eine um 4 Grad wärmere Welt kann und muss vermieden werden - wir müssen die Erwärmung unter 2 Grad halten ... Wenn wir nichts gegen den Klimawandel unternehmen, droht die Welt, die unsere Kinder erben werden, eine völlig andere zu werden als die, in der wir heute leben. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Entwicklung, und wir müssen die moralische Verantwortung übernehmen, im Namen künftiger Generationen, insbesondere der ärmsten, zu handeln. ⓘ
In einem Bericht der Weltbank über den Klimawandel aus dem Jahr 2012 heißt es (S. xiii): "Selbst wenn die derzeitigen Verpflichtungen und Zusagen zur Eindämmung des Klimawandels vollständig umgesetzt werden, besteht eine etwa 20-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass die Temperatur bis zum Jahr 2100 4 °C überschreitet." Und das, obwohl sich die "Weltgemeinschaft verpflichtet hat, die Erwärmung auf unter 2 °C zu begrenzen, um einen 'gefährlichen' Klimawandel zu verhindern". Darüber hinaus "verdeutlicht eine Reihe von Extremereignissen in jüngster Zeit weltweit die Anfälligkeit aller Länder ... Keine Nation wird gegen die Auswirkungen des Klimawandels immun sein". ⓘ
Die Weltbank verdoppelte ihre Hilfe für die Anpassung an den Klimawandel von 2,3 Mrd. Dollar (1,47 Mrd. Pfund) im Jahr 2011 auf 4,6 Mrd. Dollar im Jahr 2012. Die Erde ist heute um 0,8 °C wärmer als in vorindustrieller Zeit. Die Erwärmung von 2 °C wird in 20 bis 30 Jahren erreicht sein, heißt es. ⓘ
Im Dezember 2017 kündigte Kim an, die Weltbank werde die Erschließung fossiler Brennstoffe nicht mehr finanzieren, aber ein Artikel des International Consortium of Investigative Journalists aus dem Jahr 2019 stellte fest, dass die Bank weiterhin "Öl- und Gasexploration, Pipelines und Raffinerien finanziert", dass "diese Investitionen in fossile Brennstoffe einen größeren Anteil am aktuellen Kreditportfolio der Bank im Energiebereich ausmachen als Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien" und dass die Bank "sich noch nicht sinnvoll von fossilen Brennstoffen abwenden konnte." ⓘ
Die EU-Finanzminister schlossen sich im November 2019 Gruppen aus dem zivilen Sektor, darunter Extinction Rebellion, an und forderten ein Ende der Finanzierung fossiler Brennstoffe durch die Weltbank. ⓘ
Im Jahr 2021 bot die Weltbank Kasachstan Unterstützung an, um das Land bei seiner Mission der Dekarbonisierung und Kohlenstoffneutralität zu unterstützen. ⓘ
Ernährungssicherheit
- Globales Programm für Ernährungssicherheit: Das im April 2010 gestartete Programm wurde von sechs Ländern und der Bill and Melinda Gates Foundation ins Leben gerufen, die 925 Millionen Dollar für die Ernährungssicherheit zugesagt haben. Bis heute hat das Programm acht Ländern geholfen, indem es die Landwirtschaft, die Forschung, den Handel mit Agrarprodukten usw. fördert.
- Start des Global Food Crisis Response Program: Gewährung von Zuschüssen an etwa 40 Länder für Saatgut usw. zur Verbesserung der Produktivität.
- Ist dabei, seine jährlichen Ausgaben für die Landwirtschaft von zuvor 4 Mrd. $ auf 6-8 Mrd. $ zu erhöhen.
- Führt verschiedene Ernährungsprogramme in der ganzen Welt durch, z. B. Vitamin-A-Dosen für Kinder, Schulspeisungen usw. ⓘ
Ausbildung
Global Operations Knowledge Management Unit
Das Weltbankinstitut (WBI) war ein "globales Bindeglied für Wissen, Lernen und Innovation zur Armutsbekämpfung". Sein Ziel war es, die Akteure des Wandels zu inspirieren und sie mit wichtigen Instrumenten auszustatten, die zur Erreichung von Entwicklungsergebnissen beitragen können. Das WBI verfolgte vier Hauptstrategien, um Entwicklungsprobleme anzugehen: Innovation für Entwicklung, Wissensaustausch, Führung und Koalitionsbildung sowie strukturiertes Lernen. Das Weltbankinstitut (WBI) war früher unter dem Namen Economic Development Institute (EDI) bekannt und wurde am 11. März 1955 mit Unterstützung der Rockefeller- und der Ford-Stiftung gegründet. Ziel des Instituts war es, einen offenen Ort zu schaffen, an dem hochrangige Beamte aus Entwicklungsländern über Entwicklungspolitik und -programme diskutieren konnten. Im Laufe der Jahre wuchs das EDI erheblich, und im Jahr 2000 wurde das Institut in Weltbank-Institut umbenannt. Sanjay Pradhan ist der ehemalige Vizepräsident des Weltbankinstituts. Ab 2019 werden die Funktionen des Weltbankinstituts größtenteils in einer neuen Einheit, der Global Operations Knowledge Management Unit (GOKMU), zusammengefasst, die nun für das Wissensmanagement und das Lernen in der gesamten Bank zuständig ist. ⓘ
Globales Lernnetzwerk für Entwicklung
Das Global Development Learning Network (GDLN) ist eine Partnerschaft von über 120 Lernzentren (GDLN Affiliates) in fast 80 Ländern weltweit. Die GDLN-Mitgliedsorganisationen arbeiten bei der Durchführung von Veranstaltungen zusammen, die Menschen über Länder und Regionen hinweg zum Lernen und zum Dialog über Entwicklungsfragen zusammenbringen. ⓘ
GDLN-Kunden sind in der Regel Nichtregierungsorganisationen, Regierungen, der Privatsektor und Entwicklungsagenturen, die feststellen, dass sie bei subregionalen, regionalen oder globalen Entwicklungsfragen besser zusammenarbeiten können, wenn sie die von den GDLN-Mitgliedsorganisationen angebotenen Einrichtungen und Instrumente nutzen. Die Kunden profitieren auch von der Fähigkeit der GDLN-Mitgliedsorganisationen, ihnen bei der Auswahl und effektiven Anwendung dieser Instrumente zu helfen und Entwicklungsfachleute und -experten weltweit zu erreichen. Die GDLN-Mitgliedsorganisationen veranstalten im Auftrag ihrer Kunden jährlich etwa 1000 Videokonferenzen und erreichen damit rund 90.000 Menschen weltweit. Die meisten dieser Aktivitäten bringen Teilnehmer aus zwei oder mehr Ländern über eine Reihe von Sitzungen zusammen. Ein Großteil der GDLN-Aktivitäten wird von kleinen Regierungsbehörden und NROs organisiert. ⓘ
GDLN Asien-Pazifik
Das GDLN in der Region Ostasien und Pazifik hat ein schnelles Wachstum erlebt, und in 20 Ländern gibt es jetzt Fernlernzentren oder sind solche geplant: Australien, Mongolei, Kambodscha, China, Indonesien, Singapur, Philippinen, Sri Lanka, Japan, Papua-Neuguinea, Südkorea, Thailand, Laos, Timor Leste, Fidschi, Afghanistan, Bangladesch, Indien, Nepal und Neuseeland. Mit über 180 Fernlernzentren ist es das größte Entwicklungslernnetzwerk in der Region Asien und Pazifik. Das Sekretariat von GDLN Asia Pacific befindet sich im Zentrum für akademische Ressourcen der Chulalongkorn Universität in Bangkok, Thailand. ⓘ
GDLN Asia Pacific wurde auf der GDLN-Regionaltagung für Ostasien und den Pazifikraum vom 22. bis 24. Mai 2006 in Bangkok ins Leben gerufen. Seine Vision ist es, "das führende Netzwerk für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Know-how in der gesamten asiatisch-pazifischen Region" zu werden. Die GDLN Asia Pacific ist eine von der Weltbank unabhängige Organisation. Sie hat ihre eigene Charta und ihren eigenen Geschäftsplan verabschiedet, und in Übereinstimmung mit der Charta wurde ein GDLN Asia Pacific Governing Committee ernannt. ⓘ
Dem Ausschuss gehören China (2), Australien (1), Thailand (1), die Weltbank (1) und schließlich ein Vertreter der japanischen Regierung (1) an. Die Organisation wird derzeit von der Chulalongkorn-Universität in Bangkok, Thailand, einem Gründungsmitglied des GDLN Asia Pacific, betreut. ⓘ
Der Vorstand hat beschlossen, dass der angemessenste Rechtsstatus für die GDLN AP in Thailand eine "Stiftung" ist. Die Weltbank beauftragt einen Anwalt in Thailand mit der Bearbeitung aller Unterlagen, um diesen Status zu erhalten. ⓘ
GDLN Asia Pacific basiert auf dem Prinzip der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen durch Partner, die an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten. Die Räumlichkeiten für den Hauptsitz werden vom Gastgeber des GDLN-Zentrums in Thailand - der Chulalongkorn-Universität - zur Verfügung gestellt; technisches Fachwissen und eine gewisse Infrastruktur werden vom Tokyo Development Learning Centre (TDLC) bereitgestellt; treuhänderische Dienste werden von der Australian National University (ANU) erbracht. Bis das GDLN Asia Pacific als juristische Person in Thailand etabliert ist, hat die ANU angeboten, den Vorstand zu unterstützen, indem sie Mittel für die Verwaltung der Mittelzu- und -abflüsse sowie für die Berichterstattung darüber bereitstellt. Dies führt zugegebenermaßen zu einer gewissen Komplexität bei den Vertragsvereinbarungen, die von Fall zu Fall ausgearbeitet werden müssen und in gewissem Maße von den rechtlichen Anforderungen der beteiligten Länder abhängen. ⓘ
JUSTPAL-Netzwerk
Das JUSTPAL-Netzwerk (Justice Sector Peer-Assisted Learning) wurde im April 2011 von der Abteilung Armutsbekämpfung und Wirtschaftsmanagement (PREM) der Weltbankregion Europa und Zentralasien (ECA) ins Leben gerufen. Ziel von JUSTPAL ist es, eine Online- und Offline-Plattform für Fachleute aus dem Justizbereich zu schaffen, um Wissen, bewährte Praktiken und kollegiale Verbesserungen der Justizsysteme auszutauschen und so die Länder dabei zu unterstützen, die Leistungsfähigkeit ihres Justizsektors, die Qualität der Justiz und die Bereitstellung von Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen zu verbessern. ⓘ
Dem JUSTPAL-Netzwerk gehören Vertreter von Justizbehörden, Justizministerien, Staatsanwälten, Korruptionsbekämpfungsbehörden und anderen justizbezogenen Einrichtungen aus der ganzen Welt an. Es hat aktive Mitglieder aus mehr als 50 Ländern. ⓘ
Um einen fruchtbaren Austausch von Reformerfahrungen und die gemeinsame Nutzung bewährter Praktiken zu erleichtern, hat JUSTPAL seine Aktivitäten in fünf Praxisgemeinschaften (COPs) organisiert: Haushaltsplanung für den Justizsektor, Informationssysteme für Justizdienste, physische Infrastruktur des Justizsektors, Gerichtsmanagement und -verwaltung sowie Strafverfolgungs- und Korruptionsbekämpfungsbehörden. ⓘ
Länderhilfsstrategien
Als Leitfaden für die Operationen der Weltbank in einem bestimmten Land wird in Zusammenarbeit mit der lokalen Regierung und allen interessierten Akteuren eine Länderhilfestrategie erstellt, die sich auf analytische Arbeiten der Bank oder anderer Parteien stützen kann. ⓘ
Geberübergreifender Treuhandfonds
Ein weiteres Programm ist der Multi-Donor Trust Fund. ⓘ
Initiative für saubere Luft
Die Clean Air Initiative (CAI) ist eine Initiative der Weltbank zur Förderung innovativer Wege zur Verbesserung der Luftqualität in Städten durch Partnerschaften in ausgewählten Regionen der Welt und den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Dazu gehören auch Elektrofahrzeuge. Initiativen wie diese tragen dazu bei, durch Umweltverschmutzung bedingte Krankheiten anzugehen und zu bekämpfen. ⓘ
Entwicklungsgeschäft der Vereinten Nationen
Auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen den Vereinten Nationen und der Weltbank aus dem Jahr 1981 wurde Development Business zur offiziellen Quelle für Beschaffungsbekanntmachungen, Auftragsvergaben und Projektgenehmigungen der Weltbank. ⓘ
Im Jahr 1998 wurde die Vereinbarung neu ausgehandelt und ein Joint Venture zur Erstellung einer Online-Version der Publikation in die Vereinbarung aufgenommen. Heute ist Development Business die wichtigste Publikation für alle großen multilateralen Entwicklungsbanken, UN-Organisationen und mehrere nationale Regierungen, von denen viele die Veröffentlichung ihrer Ausschreibungen und Verträge in Development Business zur Pflicht gemacht haben. ⓘ
Die Weltbank bzw. die Weltbankgruppe hat außerdem einen Beobachterstatus in der Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen. ⓘ
Initiative für offene Daten
Die Weltbank sammelt und verarbeitet große Mengen an Daten und erstellt sie auf der Grundlage von Wirtschaftsmodellen. Diese Daten und Modelle werden nach und nach der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich gemacht, die die Wiederverwendung fördert, während die jüngsten Veröffentlichungen, in denen sie beschrieben werden, als Open Access unter einer Creative Commons Attribution License zur Verfügung stehen, wofür die Bank den SPARC Innovator 2012 Award erhalten hat. ⓘ
Die Weltbank unterstützt auch die Principles for Digital Development. ⓘ
Tabelle der Zuschüsse
In der folgenden Tabelle sind die 15 wichtigsten DAC-5-Digit-Sektoren aufgeführt, für die die Weltbank Finanzmittel bereitgestellt hat, wie aus ihren Veröffentlichungen im Rahmen der International Aid Transparency Initiative (IATI) hervorgeht. Die Weltbank erklärt auf der Website des IATI-Registers, dass die Beträge 100 % der IBRD- und IDA-Entwicklungshilfe abdecken", nicht aber andere Entwicklungshilfeleistungen. ⓘ
Zugesagte Mittel (in Millionen US$) ⓘ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sektor | Vor 2007 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | Summe |
Straßenverkehr | 4,654.2 | 1,993.5 | 1,501.8 | 5,550.3 | 4,032.3 | 2,603.7 | 3,852.5 | 2,883.6 | 3,081.7 | 3,922.6 | 723.7 | 34,799.8 |
Soziale Dienste/ Wohlfahrt | 613.1 | 208.1 | 185.5 | 2,878.4 | 1,477.4 | 1,493.2 | 1,498.5 | 2,592.6 | 2,745.4 | 1,537.7 | 73.6 | 15,303.5 |
Stromübertragung/-verteilung | 1,292.5 | 862.1 | 1,740.2 | 2,435.4 | 1,465.1 | 907.7 | 1,614.9 | 395.7 | 2,457.1 | 1,632.2 | 374.8 | 15,177.8 |
Verwaltung der öffentlichen Finanzen | 334.2 | 223.1 | 499.7 | 129.0 | 455.3 | 346.6 | 3,156.8 | 2,724.0 | 3,160.5 | 2,438.9 | 690.5 | 14,158.6 |
Schienenverkehr | 279.3 | 284.4 | 1,289.0 | 912.2 | 892.5 | 1,487.4 | 841.8 | 740.6 | 1,964.9 | 1,172.2 | −1.6 | 9,862.5 |
Ländliche Entwicklung | 335.4 | 237.5 | 382.8 | 616.7 | 2,317.4 | 972.0 | 944.0 | 177.8 | 380.9 | 1,090.3 | −2.5 | 7,452.4 |
Stadtentwicklung und -verwaltung | 261.2 | 375.9 | 733.3 | 739.6 | 542.1 | 1,308.1 | 914.3 | 258.9 | 747.3 | 1,122.1 | 212.2 | 7,214.9 |
Unterstützungsdienste für Unternehmen und Institutionen | 113.3 | 20.8 | 721.7 | 181.4 | 363.3 | 514.0 | 310.0 | 760.1 | 1,281.9 | 1,996.0 | 491.3 | 6,753.7 |
Energiepolitik und Verwaltungsmanagement | 102.5 | 243.0 | 324.9 | 234.2 | 762.0 | 654.9 | 902.1 | 480.5 | 1,594.2 | 1,001.8 | 347.9 | 6,648.0 |
Landwirtschaftliche Wasserressourcen | 733.2 | 749.5 | 84.6 | 251.8 | 780.6 | 819.5 | 618.3 | 1,040.3 | 1,214.8 | 824.0 | −105.8 | 7,011.0 |
Dezentralisierung und Unterstützung für subnationale Regierungen | 904.5 | 107.9 | 176.1 | 206.7 | 331.2 | 852.8 | 880.6 | 466.8 | 1,417.0 | 432.5 | 821.3 | 6,597.3 |
Katastrophenschutz und -vorsorge | 66.9 | 2.7 | 260.0 | 9.0 | 417.2 | 609.5 | 852.9 | 373.5 | 1,267.8 | 1,759.7 | 114.2 | 5,733.5 |
Abwasserentsorgung - große Systeme | 441.9 | 679.7 | 521.6 | 422.0 | 613.1 | 1,209.4 | 268.0 | 55.4 | 890.6 | 900.8 | 93.9 | 6,096.3 |
Wasserversorgung - große Systeme | 646.5 | 438.1 | 298.3 | 486.5 | 845.1 | 640.2 | 469.0 | 250.5 | 1,332.4 | 609.9 | 224.7 | 6,241.3 |
Gesundheitspolitik und Verwaltungsmanagement | 661.3 | 54.8 | 285.8 | 673.8 | 1,581.4 | 799.3 | 251.5 | 426.3 | 154.8 | 368.1 | 496.0 | 5,753.1 |
Sonstige | 13,162.7 | 6,588.3 | 8,707.1 | 11,425.7 | 17,099.5 | 11,096.6 | 16,873.4 | 13,967.1 | 20,057.6 | 21,096.5 | 3,070.3 | 140,074.5 |
Insgesamt | 24,602.6 | 13,069.4 | 17,712.6 | 27,152.6 | 33,975.6 | 26,314.8 | 34,248.6 | 27,593.9 | 43,748.8 | 41,905.2 | 7,624.5 | 297,948.5 |
Offener Wissensspeicher
Die Weltbank betreibt das Open Knowledge Repository (OKR) als offizielles Open-Access-Repositorium für ihre Forschungsergebnisse und Wissensprodukte. Das Repository der Weltbank ist im Registry of Research Data Repositories re3data.org aufgeführt. ⓘ
Kritiken und Kontroversen
Die Weltbank wird seit langem von Nichtregierungsorganisationen wie der Gruppe für die Rechte indigener Völker (Survival International) und Akademikern wie Henry Hazlitt, Ludwig von Mises und dem ehemaligen Chefökonomen Joseph Stiglitz kritisiert. Hazlitt argumentierte, dass die Weltbank zusammen mit dem Währungssystem, in das sie eingebettet ist, die weltweite Inflation und "eine Welt, in der der internationale Handel vom Staat dominiert wird", fördern würde, wenn sie befürwortet wird. Stiglitz argumentierte, dass die von der Bank befürworteten marktwirtschaftlichen Reformen der wirtschaftlichen Entwicklung oft schaden, wenn sie schlecht, zu schnell ("Schocktherapie"), in der falschen Reihenfolge oder in schwachen, nicht wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften umgesetzt werden. ⓘ
Einer der häufigsten Kritikpunkte an der Weltbank ist die Art und Weise, wie sie verwaltet wird. Obwohl die Weltbank 188 Länder vertritt, wird sie von einer kleinen Anzahl wirtschaftlich mächtiger Länder geleitet. Diese Länder (die auch den größten Teil der Finanzmittel der Institution bereitstellen) wählen die Führung und die leitenden Mitarbeiter der Bank aus, und ihre Interessen dominieren. Titus Alexander vertritt die Auffassung, dass die Weltbank aufgrund der ungleichen Stimmrechte der westlichen Länder und ihrer Rolle in den Entwicklungsländern der Südafrikanischen Entwicklungsbank unter der Apartheid ähnelt und somit ein Pfeiler der globalen Apartheid ist. ⓘ
In den 1990er Jahren schmiedeten die Weltbank und der IWF den Washington-Konsens, eine Politik, die Deregulierung und Liberalisierung der Märkte, Privatisierung und die Verkleinerung der Regierung umfasste. Obwohl der Washington-Konsens als eine Politik konzipiert war, die die Entwicklung am besten fördern würde, wurde er kritisiert, weil er Gerechtigkeit, Beschäftigung und die Art und Weise, wie Reformen wie die Privatisierung durchgeführt wurden, außer Acht ließ. Stiglitz argumentierte, dass der Washingtoner Konsens zu viel Gewicht auf das BIP-Wachstum legte und nicht genug auf die Dauerhaftigkeit des Wachstums oder darauf, ob das Wachstum zu einem besseren Lebensstandard beiträgt. ⓘ
Der Bericht des Ausschusses für auswärtige Beziehungen des US-Senats kritisierte die Weltbank und andere internationale Finanzinstitutionen dafür, dass sie sich zu sehr "auf die Vergabe von Krediten konzentrieren, anstatt innerhalb eines begrenzten Zeitraums konkrete Entwicklungsergebnisse zu erzielen", und forderte die Institution auf, "ihre Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung zu verstärken". ⓘ
James Ferguson hat argumentiert, dass der Haupteffekt vieler von der Weltbank und ähnlichen Organisationen durchgeführter Entwicklungsprojekte nicht in der Linderung der Armut besteht. Stattdessen dienen die Projekte oft dazu, die Ausübung bürokratischer Staatsmacht auszuweiten. Seine Fallstudien zu Entwicklungsprojekten in Thaba-Tseka zeigen, dass die Weltbank die wirtschaftlichen Bedingungen in Lesotho falsch eingeschätzt und bei der Ausarbeitung ihrer Projekte den politischen und kulturellen Charakter des Staates ignoriert hat. Infolgedessen halfen die Projekte nicht den Armen, sondern dienten dem Ausbau der staatlichen Bürokratie. ⓘ
Die Kritik an der Weltbank und anderen Organisationen äußert sich häufig in Form von Protesten, wie z. B. bei den Weltbankprotesten in Oslo 2002, der Oktoberrebellion 2007 und der Schlacht von Seattle 1999. Solche Demonstrationen haben überall auf der Welt stattgefunden, sogar beim brasilianischen Volk der Kayapo. ⓘ
Ein weiterer Kritikpunkt war die Tradition, einen Amerikaner an die Spitze der Bank zu stellen, weil die Vereinigten Staaten den Großteil der Weltbankfinanzierung bereitstellen. "Wenn Ökonomen der Weltbank arme Länder besuchen, um Geld und Ratschläge zu verteilen", so The Economist im Jahr 2012, "raten sie den Regierungen routinemäßig, Vetternwirtschaft abzulehnen und jeden wichtigen Posten mit dem besten verfügbaren Kandidaten zu besetzen. Das ist ein guter Rat. Die Weltbank sollte ihn befolgen." ⓘ
Im Jahr 2021 ergab eine unabhängige Untersuchung der Doing-Business-Berichte der Weltbank durch die Anwaltskanzlei WilmerHale, dass führende Vertreter der Weltbank, darunter die damalige Exekutivdirektorin Kristalina Georgieva und der damalige Präsident Jim Yong Kim, Druck auf Mitarbeiter der Bank ausübten, um Daten zu ändern und die Ranglisten für China, Saudi-Arabien, Aserbaidschan und die Vereinigten Arabischen Emirate aufzublähen. ⓘ
Einer der größten Kritikpunkte an der Weltbank bezieht sich auf die Auswirkungen der von ihr und vom Internationalen Währungsfonds von armen Ländern geforderten Strukturanpassungsprogramme. In einigen Ländern, vor allem im Subsahara-Raum, führten diese Maßnahmen zu einem Rückgang des Wirtschaftswachstums und zu höherer Inflation. Da Armutsreduzierung kein Ziel der Programme war, verschlimmerten sich vielfach die Lebensbedingungen der Armen in Folge der Reduktion von Sozialausgaben und der Erhöhung der Lebensmittelpreise. ⓘ
Im Jahr 2009 waren unter den mehr als eintausend US-amerikanischen Angestellten der Weltbank nur vier Afroamerikaner. Dem Vorwurf, die Weltbank betreibe rassistische Diskriminierung, entgegnete die Unternehmensleitung, es gäbe einfach nicht genug qualifizierte Afroamerikaner. Bereits 1998 hatte ein interner Untersuchungsausschuss festgestellt: „In unserer Einrichtung gibt es rassistische Diskriminierung.“ Außerdem würden Afrikaner und Afroamerikaner in einem gesonderten Gebäude „ghettoisiert“. ⓘ
Im Dezember 2019 kritisierten David Malpass, Weltbank-Präsident seit April 2019, und US-Präsident Donald Trump, dass die Volksrepublik China als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt Kredite von der Weltbank erhalten hat – zum Beispiel 2019 etwa 1,4 Mrd. und 2017 2,4 Mrd. US-Dollar – obwohl deren Aufgabe die Bekämpfung von Armut sei. ⓘ
Strukturelle Anpassung
Die Auswirkungen der Strukturanpassungspolitik auf arme Länder sind einer der wichtigsten Kritikpunkte an der Weltbank. Die Energiekrise von 1979 stürzte viele Länder in eine Wirtschaftskrise. Die Weltbank reagierte darauf mit Strukturanpassungsdarlehen, mit denen sie Hilfen an notleidende Länder verteilte und gleichzeitig politische Veränderungen durchsetzte, um die Inflation und das Haushaltsungleichgewicht zu verringern. Zu diesen Maßnahmen gehörten die Förderung von Produktion, Investitionen und arbeitsintensiver Fertigung, die Änderung der realen Wechselkurse und die Änderung der Verteilung der staatlichen Mittel. Die Strukturanpassungspolitik war in den Ländern am wirksamsten, die über einen institutionellen Rahmen verfügten, der eine einfache Umsetzung dieser Maßnahmen ermöglichte. In einigen Ländern, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, ging das Wirtschaftswachstum zurück und die Inflation verschärfte sich. ⓘ
In den späten 1980er Jahren begannen einige internationale Organisationen zu glauben, dass die Strukturanpassungspolitik die Lebensbedingungen der Armen in der Welt verschlechterte, da die Sozialausgaben gekürzt wurden und die Lebensmittelpreise stiegen, da die Subventionen abgeschafft wurden. Die Weltbank änderte die Strukturanpassungsdarlehen, indem sie die Beibehaltung der Sozialausgaben ermöglichte und einen langsameren Übergang zu Maßnahmen wie der Übertragung von Subventionen und Preiserhöhungen förderte. 1999 führten die Weltbank und der IWF das Konzept der Strategiepapiere zur Armutsbekämpfung ein, um die Strukturanpassungsdarlehen zu ersetzen. ⓘ
Fairness der Unterstützungsbedingungen
Einige Kritiker, allen voran die Autorin Naomi Klein, sind der Meinung, dass die Darlehen und Hilfen der Weltbankgruppe an unfaire Bedingungen geknüpft sind, die die Interessen, die finanzielle Macht und die politischen Doktrinen (insbesondere den Washington Consensus) der Bank und damit auch der einflussreichsten Länder widerspiegeln. Laut Klein wurde die Glaubwürdigkeit der Gruppe unter anderem beschädigt, "als sie Schülern in Ghana im Gegenzug für ein Darlehen Schulgebühren aufzwang, als sie von Tansania die Privatisierung seines Wassersystems verlangte, als sie die Privatisierung der Telekommunikation zur Bedingung für die Hilfe nach dem Hurrikan Mitch machte, als sie in Sri Lanka nach dem Tsunami in Asien "Flexibilität" bei den Arbeitskräften forderte und als sie auf die Abschaffung von Nahrungsmittelsubventionen im Irak nach der Invasion drängte". ⓘ
Eine Studie über den Zeitraum 1970-2004 ergab, dass ein weniger entwickeltes Land im Durchschnitt mehr Weltbankprojekte erhielt, wenn es einen der rotierenden Sitze im UN-Sicherheitsrat innehatte. ⓘ
Souveräne Immunität
Die Weltbank verlangt von den Ländern, mit denen sie Geschäfte macht, souveräne Immunität. Die souveräne Immunität entbindet den Inhaber von jeglicher rechtlichen Haftung für seine Handlungen. Es wird behauptet, dass diese Immunität ein "Schutzschild ist, auf das die Weltbank zurückgreifen will, um der Rechenschaftspflicht und der Sicherheit der Bevölkerung zu entgehen". Da die Vereinigten Staaten über ein Vetorecht verfügen, können sie die Weltbank daran hindern, Maßnahmen gegen ihre Interessen zu ergreifen. ⓘ
PricewaterhouseCoopers
Die Weltbank hat PricewaterhouseCoopers als Berater bei der Privatisierung der Wasserversorgung in Delhi, Indien, bevorzugt. ⓘ
COVID-19
Die Weltbank wurde für die langsame Reaktion ihrer Pandemic Emergency Financing Facility (PEF) kritisiert, einem Fonds, der eingerichtet wurde, um Geld für die Bewältigung von Pandemieausbrüchen bereitzustellen. Die Bedingungen der PEF, die durch den Verkauf von Anleihen an private Investoren finanziert wird, verhindern, dass Gelder aus dem Fonds vor 12 Wochen nach dem ersten Ausbruch (23. März) freigegeben werden können. Die COVID-19-Pandemie erfüllte alle anderen Voraussetzungen für die Freigabe der Mittel im Januar 2020. ⓘ
Kritiker haben argumentiert, die Bedingungen des PEF seien zu streng, und die 12-wöchige Verzögerung bedeute, dass die Mittel viel weniger wirksam seien, als wenn sie zur Unterstützung der Regierungen bei der anfänglichen Eindämmung des Ausbruchs freigegeben würden. Sie argumentieren, dass der Fonds den Interessen der privaten Anleihegläubiger Vorrang vor der öffentlichen Gesundheit einräumt. ⓘ
Gemeinsame Hauptaufgabe
Die gemeinsame Kernaufgabe dieser Institutionen ist es, die wirtschaftliche Entwicklung von weniger entwickelten Mitgliedstaaten durch finanzielle Hilfen, Beratung sowie technische Hilfe zu fördern und so zur Umsetzung der internationalen Entwicklungsziele beizutragen (vor allem den Anteil der Armen an der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2015 um die Hälfte reduzieren zu helfen). Sie dienen auch als Katalysator für die Unterstützung durch Dritte. Die Weltbankgruppe hat im Geschäftsjahr 2008 38,2 Milliarden USD an Darlehen, Zuschüssen, Beteiligungen, Investitionen und Garantien an ihre Mitgliedstaaten sowie Privatinvestoren vergeben. ⓘ
Dies geschieht vornehmlich durch die Vergabe von langfristigen Darlehen zu marktnahen Konditionen (IBRD) beziehungsweise zinslosen, langfristigen Krediten (IDA) für Investitionsprojekte, umfassende Reformprogramme und technische Hilfe, zunehmend auch durch die Förderung der privatwirtschaftlichen Entwicklung durch die Beteiligung an Firmen (IFC) und durch die Übernahme von Garantien (MIGA). ⓘ
Entwicklungskomitee
1974 haben die Gouverneursräte der Weltbank und des IWF auf Wunsch der Entwicklungsländer einen gemeinsamen Ministerausschuss über den Transfer von finanziellen Ressourcen in Entwicklungsländer eingesetzt – das Entwicklungskomitee (Development Committee, DC). Das DC hat 24 Mitglieder, die die gesamte Mitgliedschaft der Weltbankgruppe und des IWF vertreten, und tagt zweimal im Jahr. Seine Aufgabe ist es, die Gouverneursräte der Bank und des IWF über wichtige Entwicklungsfragen und über die für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Entwicklungsländern erforderlichen Ressourcen zu beraten. Im Laufe der Zeit hat das DC auch Fragen des Handels und des globalen Umweltschutzes in seine Beratungen einbezogen. ⓘ
Weltentwicklungsbericht
Die Weltbank veröffentlicht jährlich den Weltentwicklungsbericht (World Development Report), der jeweils einem übergreifenden und für die aktuelle Entwicklungsdiskussion bedeutsamen Thema gewidmet ist. Er fasst in seinen detaillierten Analysen nicht nur den Diskussionsstand zusammen, sondern gibt vor allem auch entscheidende Anstöße und bringt die internationale Debatte über Entwicklung um wichtige Schritte voran. Weitere zentrale Weltbank-Berichte sind der „Global Economic Prospects“, „Global Development Finance“ und „Doing Business“. ⓘ
Human Capital Project
In Ergänzung zum Weltentwicklungsbericht wird seit 2019 ein Human Capital Index berechnet, der die Wirkung von Aktivitäten in den Bereichen Bildung und Gesundheit mit relativ einfachen Indikatoren zu messen versucht. Ermittelt werden Dauer des Schulbesuchs, Anteil der Kinder mit Behinderungen und Kindersterblichkeit. Diese Indikatoren werden mit dem Bruttosozialprodukt korreliert und hinsichtlich ihrer mutmaßlichen Auswirkungen auf die künftige Produktivität der Arbeitskräfte länderweise verglichen. Nicht unplausibel ist der Befund, dass am wichtigsten für die zukünftige Arbeitsproduktivität der nächsten Generation das Überleben der Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ist. An zweiter Stelle folgt die (qualitätsbereinigte) Dauer des Schulbesuchs, an dritter Stelle ein niedriger Anteil von Kindern mit Behinderungen. Singapur liegt vor allem in Bezug auf den Schulbesuch ganz vorn, es folgen u. a. Japan und Südkorea. Die meisten afrikanischen Länder liegen am Ende der Tabelle. Weniger als die Hälfte der Sekundarschüler in den Entwicklungsländern erreichen die PiSA-Referenzwerte, in Singapur sind es 98 Prozent. ⓘ
Förderung der Privatisierung
Das Private Sector Development (PSD) ist eine Strategie der Weltbank, die Privatwirtschaftsentwicklung in Entwicklungsländern voranzutreiben. PSD ist für sämtliche Teile der Weltbank verbindlich und alle anderen Strategien müssen hierauf abgestimmt sein. Auch die Vergabe von Krediten ist an grundlegende Reformen im Sinne der PSD geknüpft. Hierzu zählt die Förderung einer privaten Herstellung von Infrastruktur. Dies wird mit einer häufigen Bevorzugung öffentlicher Unternehmen durch die öffentliche Hand begründet, welche Wettbewerb verhindere (vgl. Strukturanpassungsprogramme). ⓘ
Mitgliedstaaten
Der Weltbank-Gruppe gehören 189 Staaten an.
- Afghanistan
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua und Barbuda
- Äquatorialguinea
- Argentinien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Brunei
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- Volksrepublik China (siehe!)
- Costa Rica
- Deutschland
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- Elfenbeinküste
- El Salvador
- Eritrea
- Estland
- Eswatini
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kiribati
- Kolumbien
- Komoren
- Republik Kongo
- Demokratische Republik Kongo
- Südkorea
- Kosovo
- Kroatien
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Marshallinseln
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Mikronesien
- Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Osttimor
- Pakistan
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Samoa
- San Marino
- São Tomé und Príncipe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Seychellen
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Südafrika
- Sudan
- Südsudan
- Suriname
- Syrien
- Tadschikistan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Tuvalu
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Belarus
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern ⓘ