Antalya

Aus besserwiki.de
Antalya
Großstadtgemeinde
Konyaaltı Beach
Hadrians Gate
Hıdırlık Tower
Lower Düden Waterfalls
Antalya Tram
Antalya Harbour
Kaleiçi
Im Uhrzeigersinn von oben: Konyaaltı-Strand, Hıdırlık-Turm, Heritage Tram, Yivli-Minarett-Moschee in Kaleiçi, Altstadt-Hafen, Unterer Düden-Wasserfall, Hadrianstor
Offizielles Logo von Antalya
Türkei, mit Antalya im Nordwesten entlang eines schmalen, von Wasser begrenzten Landstreifens
Turkey, with Antalya pinpointed at the northwest along a thin strip of land bounded by water
Antalya
Lage von Antalya
Türkei, mit Antalya im Nordwesten entlang eines schmalen, von Wasser begrenzten Landstreifens
Turkey, with Antalya pinpointed at the northwest along a thin strip of land bounded by water
Antalya
Antalya (Mittelmeer)
Türkei, mit Antalya im Nordwesten entlang eines schmalen, von Wasser begrenzten Landstreifens
Turkey, with Antalya pinpointed at the northwest along a thin strip of land bounded by water
Antalya
Antalya (Asien)
Koordinaten: 36°53′15″N 30°42′27″E / 36.8874°N 30.7075°EKoordinaten: 36°53′15″N 30°42′27″E / 36.8874°N 30.7075°E
LandTürkei
RegionMittelmeer
ProvinzAntalya
Regierung
 - ArtGroßstadtgemeinde
 - BürgermeisterMuhittin Böcek (CHP)
Gebiet
 - Großstadtgemeinde20.591 km2 (7.950 sq mi)
 - Städtisch1,417 km2 (547 sq mi)
Erhebungen30 m (100 ft)
Einwohnerzahl
 (2019)
 - Städtisch1,344,000
 - Metro2,619,832
 - Metro-Dichte122/km2 (320/qm)
Demonym(e)Türkisch: Antalyalı
Lateinisch: Attalensis
Altgriechisch: Ἀτταλειώτης
ZeitzoneUTC+3 (TRT)
Postleitzahl
07xxx
Ortsvorwahl(en)(+90) 242
Fahrzeugzulassung07
SchutzgottheitAthene
Websitewww.antalya.bel.tr
www.antalya.gov.tr

Antalya (türkische Aussprache: [anˈtalja]; altgriechisch: Ἀττάλεια) ist die fünftgrößte Stadt der Türkei und die Hauptstadt der Provinz Antalya. An der Südwestküste Anatoliens gelegen und vom Taurusgebirge begrenzt, ist Antalya mit über einer Million Einwohnern im Stadtgebiet die größte türkische Stadt an der Mittelmeerküste außerhalb der Ägäisregion.

Die Stadt, die heute Antalya heißt, wurde erstmals um 200 v. Chr. von der Attaliden-Dynastie von Pergamon besiedelt, die bald darauf von den Römern unterworfen wurde. Unter der römischen Herrschaft erlebte Antalya eine Blütezeit, die sich unter anderem im Bau mehrerer neuer Monumente, wie dem Hadrianstor, und in der Ausbreitung von Nachbarstädten äußerte. Die Stadt wechselte mehrmals den Besitzer, unter anderem 1207 an das Seldschuken-Sultanat und 1391 an das expandierende Osmanische Reich. Die osmanische Herrschaft brachte für die nächsten fünfhundert Jahre relativen Frieden und Stabilität. Nach dem Ersten Weltkrieg war die Stadt drei Jahre lang von Italien besetzt.

Antalya ist der größte internationale Badeort der Türkei und liegt an der Türkischen Riviera. Die groß angelegte Entwicklung und die staatliche Finanzierung haben den Tourismus gefördert. Im Jahr 2019 besuchten 13,6 Millionen Touristen die Stadt.

Antalya (von altgriechisch Ἀττάλεια Attáleia, so auch der Name in antiker und byzantinischer Zeit) ist eine türkische Großstadt am Mittelmeer. Sie ist Hauptort der fruchtbaren Küstenebene im Süden Kleinasiens, die seit antiker Zeit als Pamphylien bezeichnet wird. Heute wird die Gegend wegen der langen Sandstrände auch gerne Türkische Riviera genannt. Antalyas Altstadt liegt dabei größtenteils oberhalb einer Steilküste. Der bedeutende Seehafen im Süden der Stadt grenzt an den Konyaaltı-Strand.

Etymologie

Die Stadt wurde als "Attaleia" (Altgriechisch: Ἀττάλεια) gegründet, benannt nach ihrem Gründer Attalos II, König von Pergamon. Dieser Name, der im Griechischen immer noch gebräuchlich ist, wurde später im Türkischen zu Adalia und dann zu Antalya weiterentwickelt. Attaleia war auch der Name eines Festes in Delphi und Attalis (griechisch: Ἀτταλίς) war der Name eines alten griechischen Stammes in Athen. Trotz der großen Ähnlichkeit gibt es keinen Zusammenhang mit dem Namen Anatolien.

Geschichte

Hadrianstor, erbaut zu Ehren des römischen Kaisers Hadrian, der Attalea im Jahr 130 besuchte.
Weibliche Statue im Museum von Antalya
Statue des römischen Kaisers Hadrian im Museum von Antalya
Die drei Grazien im Museum von Antalya

König Attalus II. von Pergamon gilt als Gründer der Stadt um 150 v. Chr., während der hellenistischen Periode. Ihm zu Ehren wurde sie Attaleia oder Attalia (altgriechisch: Ἀττάλεια) genannt. Die Stadt diente als Flottenstützpunkt für die mächtige Flotte des Attalos. Bei Ausgrabungen im Jahr 2008 auf dem Doğu Garajı-Gelände wurden Überreste aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. gefunden, was darauf hindeutet, dass Attalea ein Wiederaufbau und eine Erweiterung einer früheren Stadt war.

Statue von Attalus II. in der Stadt

Attalea wurde 133 v. Chr. Teil der Römischen Republik, als Attalus III, ein Neffe von Attalus II, bei seinem Tod 133 v. Chr. sein Königreich an Rom vermachte. Die Stadt wuchs und gedieh während der römischen Antike und war Teil der römischen Provinz Pamphylia Secunda, deren Hauptstadt Perga war.

Bereits im 1. Jahrhundert begann sich das Christentum in der Region auszubreiten: Attalea wurde von Paulus von Tarsus und Barnabas besucht, wie in der Apostelgeschichte berichtet wird: "Dann zogen sie durch Pisidien und kamen nach Pamphylien. Und nachdem sie in Perga das Wort gesprochen hatten, gingen sie hinab nach Attalea und segelten von dort nach Antiochia". Einige der Bischöfe, die dem Bischofssitz von Attalea in Pamphylien zugeschrieben werden, könnten stattdessen Bischöfe von Attalea in Lydien (Yanantepe) gewesen sein, da Le Quien sie unter beiden Sitzen aufführt. Attalea in Pamphylien ist kein Residenzbistum mehr, sondern wird heute von der katholischen Kirche als Titularsitz geführt.

Die seldschukische Moschee in Attalea aus dem 13. Jahrhundert, die heute in Trümmern liegt, war seit dem 7. Die Große Moschee war ebenfalls eine christliche Basilika, und die Kesik-Minare-Moschee war die christliche Kirche der Panaghia oder Jungfrau aus dem 5. Jahrhundert und mit fein geschnitztem Marmor verziert. Das archäologische Museum in Attalea beherbergt einige Sarkophage und Mosaike aus dem nahegelegenen Perga sowie eine Schatulle mit Knochen, bei denen es sich um die des heiligen Nikolaus, des Bischofs von Myra, weiter unten an der türkischen Küste handeln soll.

Attalea war eine wichtige Stadt im Byzantinischen Reich. Sie war die Hauptstadt des byzantinischen Themas der Cibyrrhaeots, die die südlichen Küsten Anatoliens besetzten. Nach den Forschungen von Speros Vryonis war sie die wichtigste Marinestation an der südanatolischen Küste, ein wichtiges Handelszentrum und der günstigste Hafen zwischen der Ägäis und Zypern und weiter östlich gelegenen Orten. Neben den einheimischen Kaufleuten "konnte man hier Armenier, Sarazenen, Juden und Italiener erwarten".

Zur Zeit der Thronbesteigung von Johannes II. Comnenus im Jahr 1118 war Attalea ein isolierter Außenposten, der von türkischen Beyliks umgeben und nur auf dem Seeweg erreichbar war. Nach dem Fall von Konstantinopel im Jahr 1204 berichtet Niketas Choniates, dass ein gewisser Aldebrandus, "ein gebürtiger Italiener, der streng nach römischer Tradition erzogen wurde", Attalea als sein eigenes Lehen kontrollierte. Als Kaykhusraw, der Sultan der Seldschuken, 1206 versuchte, die Stadt zu erobern, schickte Aldebrandus nach Zypern, um Hilfe zu holen, und erhielt 200 lateinische Infanteristen, die die Angreifer nach einer Belagerung von weniger als 16 Tagen besiegten. Kaykhusraw nahm Attalea im folgenden Jahr ein und baute die erste Moschee. Die Christen rebellierten und eroberten Attalea mit Hilfe von Walter von Montbéliard im Jahr 1212. Die kurzzeitig wiederhergestellte byzantinische Herrschaft in Attalea wurde von Kaykaus I. im Jahr 1216 beendet.

Ein Panoramablick vom Karaalioğlu-Park mit dem historischen Hıdırlık-Turm.

Die Stadt und die umliegende Region wurden im frühen 13. Jahrhundert von den Seldschuken erobert. Jahrhundert von den Seldschuken erobert. Attalea war bis zur Eroberung durch die Osmanen die Hauptstadt des türkischen Beyliks von Teke (1321-1423), mit Ausnahme einer Periode zyprischer Herrschaft zwischen 1361 und 1373. Der arabische Reisende Ibn Battuta, der die Stadt zwischen 1335 und 1340 besuchte, notierte:

Von Alanya ging ich nach Antaliya [Adalia], einer sehr schönen Stadt. Sie erstreckt sich über ein riesiges Gebiet und ist trotz ihrer enormen Ausmaße eine der attraktivsten Städte, die man irgendwo sehen kann, außerdem ist sie äußerst bevölkerungsreich und gut angelegt. Jeder Teil der Einwohner wohnt in einem eigenen Viertel. Die christlichen Kaufleute leben in einem Viertel der Stadt, das Mina [der Hafen] genannt wird, und sind von einer Mauer umgeben, deren Tore nachts und während des Freitagsgottesdienstes von außen verschlossen werden. Die Griechen, die früher in der Stadt wohnten, leben in einem anderen Viertel, die Juden in einem anderen, der König mit seinem Hofstaat und die Mamelucken in einem anderen, wobei jedes dieser Viertel ebenfalls von einer Mauer umgeben ist. Der Rest der Muslime lebt in der Hauptstadt. Um die ganze Stadt und alle erwähnten Viertel herum verläuft eine weitere große Mauer. In der Stadt gibt es Obstgärten, in denen feine Früchte angebaut werden, darunter eine wunderbare Aprikosensorte, die von ihnen Qamar ad-Din genannt wird und in deren Kern eine süße Mandel steckt. Diese Früchte werden getrocknet und nach Ägypten exportiert, wo sie als großer Luxus angesehen werden.

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts schrieb Evliya Çelebi über eine Stadt mit engen Gassen und 3.000 Häusern in 20 türkischen und vier griechischen Stadtvierteln. Die Stadt war über die Stadtmauern hinausgewachsen, und der Hafen soll bis zu 200 Boote fassen.

Das Vilayet von Adalia (Antalya) im Jahr 1890

Im 19. Jahrhundert war der Herrscher der Stadt, wie in den meisten Teilen Anatoliens, ein "dere bey" (Großgrundbesitzer). Die Familie von Tekke Oğlu, die in der Nähe von Perge ansässig war, wurde 1812 von Mahmud II. unterworfen, blieb aber bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts eine rivalisierende Macht zum osmanischen Gouverneur und überlebte um viele Jahre den Untergang der anderen großen Beys Anatoliens. Die Aufzeichnungen der Levant (Türkei) Company, die bis 1825 eine Vertretung in Antalya unterhielt, dokumentierten die örtlichen Dere-Beys.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Antalya zwei Fabriken, in denen Baumwolle gesponnen und gewebt wurde. Um 1920 verfügten die Fabriken über 15.000 Spindeln und über 200 Webstühle. Eine in deutschem Besitz befindliche Mühle presste Baumwolle zu Ballen. Es gab Entkörnungsmühlen.

Im 20. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung von Antalya mit dem Zuzug von Türken aus dem Kaukasus und vom Balkan nach Anatolien. Die Wirtschaft konzentrierte sich auf den Hafen, der die Gebiete im Landesinneren, insbesondere Konya, bediente. Antalya (damals Adalia) war eher malerisch als modern. Hauptanziehungspunkt für Besucher war die Stadtmauer und außerhalb eine Promenade, von der noch ein Teil erhalten ist. Die Regierungsbüros und die Häuser der Oberschicht befanden sich außerhalb der Mauern.

Die osmanischen Häuser in Kaleiçi.

Im Jahr 1920 hatte Antalya nach eigenen Angaben etwa 30.000 Einwohner. Der Hafen wurde als klein und unsicher für Schiffe beschrieben, die im Winter einlaufen. Antalya exportierte Weizen, Mehl, Sesamsamen, Vieh, Holz und Holzkohle. Die beiden letztgenannten Waren wurden häufig nach Ägypten exportiert, andere Waren nach Italien oder auf andere griechische Inseln, die hauptsächlich Mehl erhielten. Im Jahr 1920 gab es in der Stadt sieben Mühlen. Der Weizen wurde importiert und in der Stadt verarbeitet, bevor er exportiert wurde. Antalya importierte Industrieerzeugnisse, vor allem aus dem Vereinigten Königreich. In der Stadt lebte eine griechische Minderheit, die bis zum Bevölkerungsaustausch ein Drittel der Bevölkerung ausmachte. Antalya hatte auch eine winzige armenische Bevölkerung, die eine Kirche in der Straße "Hamam çikmazi" namens Hovhannes Surp Garabed hatte, die später abgerissen wurde. In Antalya gab es auch eine jüdische Gemeinde mit einer winzigen Synagoge in der Nachbarschaft von Balbey und einer Talmud-Tora. Die Synagoge wurde 1948 geschlossen, ihr genauer Standort ist nicht bekannt, und die Synagoge existiert möglicherweise nicht mehr. Die jüdische Gemeinde verfügte über zwei Friedhöfe, von denen einer auf der anderen Seite der Dönercilerkaserne lag und abgerissen wurde, als das Gebiet für die Bebauung freigegeben wurde. Ein Marmorgrabstein, der einem Juden namens Raphael Moshe gehörte, wurde jedoch in das Antalya-Museum gebracht, wo er im Museumsgarten zu sehen ist.

Nach dem Ersten Weltkrieg war die Stadt drei Jahre lang (1919-22) von Italien besetzt, wurde aber im Unabhängigkeitskrieg von der nun unabhängigen Türkei zurückerobert. Die in den 1970er Jahren einsetzende groß angelegte Entwicklung verwandelte Antalya von einer Hirtenstadt in eines der größten Ballungsgebiete der Türkei. Ein Großteil dieser Entwicklung ist dem Tourismus zu verdanken, der im 21. Im Jahr 1985 gab die Sängerin Dalida ihr letztes Konzert in Antalya.

Antalya war die Gastgeberstadt für den G-20-Gipfel 2015 und die EXPO 2016. Fünf Länder haben ihre konsularischen Vertretungen in Antalya, darunter Deutschland, Großbritannien, Russland, Belgien und Serbien.

Griechische Besiedlung, Lyder, Perser

Pamphylien wurde im 12. Jahrhundert v. Chr. wohl von mykenischen Griechen besiedelt. Die von ihnen gegründeten Städte wurden im 7. Jahrhundert v. Chr. von ionischen Griechen reorganisiert. Sie gehörten zum Lyder- und darauf zum Achämenidenreich.

Templer, Aldobrandino (bis 1207), Seldschuken

Nach dem Zusammenbruch der byzantinischen Macht nach dem 4. Kreuzzug wurden die Templer von den Lateinern mit der Stadt belehnt, was sowohl der päpstliche Legat als auch Papst Innozenz III. bestätigten. Die Stadt wurde von Aldobrandino beherrscht. Er war griechisch-italienischer Abstammung und wird in den Quellen meist als Freibeuter bezeichnet, da es ihm nicht gelang, eine eigene Dynastie zu begründen. Als Süleyman II., der Sultan von Rum, die Stadt belagerte, wandte sich Aldobrandino um Unterstützung nach Zypern. Walter von Montbéliard, Sohn von Amé von Montfaucon, der 1199 mit dem 4. Kreuzzug in den Osten gekommen und Regent für den minderjährigen König Hugo I. war, kam ihm mit einer größeren Streitmacht zu Hilfe und konnte die Belagerung brechen. Das Geld dafür hatte er, wie sich später herausstellte, ohne weitere Nachfrage dem Thron-Schatz seines Mündels entnommen. Walter scheint sich allerdings sehr schnell bei der griechischen Bevölkerung der Stadt unbeliebt gemacht zu haben, da sie sich gegen ihn erhob und die Seldschuken zur Hilfe rief. Vermutlich hatte Walter versucht, sich an Stelle Aldobrandinos selbst zum Herrscher aufzuwerfen, wie er es auch später in Rhodos versuchen sollte, und dabei, als Neuankömmling aus Frankreich, wenig Feingefühl an den Tag gelegt. Der Sultan von Rum Kai Chosrau I. zog 1207 in Antalya ein. Nach seiner Thronbesteigung 1210 handelte Hugo I. ein Handelsabkommen mit Kai Chosrau I. aus, das die Sicherheit seldschukischer und zypriotischer Händler an der Südküste Anatoliens sicherstellte.

Osmanenreich

Hafen von Antalya

Die Stadt geriet zunächst Ende des 14. Jahrhunderts, dann endgültig 1426 unter osmanische Herrschaft, kam jedoch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nie über den Status einer Landstadt hinaus. Dies hing mit der Verlagerung der Handelswege auf das Mittelmeer zusammen, während die Karawanen kaum mehr die Stadt berührten. Am Ende des Ersten Weltkriegs erhielt Italien Zusagen über Gebietsgewinne in der Türkei, die auch Antalya betrafen. Diese Ansprüche wurden jedoch mit der Anerkennung der türkischen Republik obsolet.

Geografie

Klima

Antalya hat ein heiß-sommerliches Mittelmeerklima (Köppen: Csa) oder ein 'feuchtes' trocken-sommerliches subtropisches Klima (Trewartha: Cf oder wet Cs). Es gibt heiße, trockene Sommer und milde, regnerische Winter. Während es im Winter häufig und häufig regnet, ist Antalya mit fast 3.000 Sonnenstunden im Jahr sehr sonnig. Fast jeden Winter kommt es nachts gelegentlich zu Frost, aber Schnee ist ein sehr seltenes Phänomen. Die höchste Lufttemperatur wurde am 1. Juli 2017 mit 45,4 °C gemessen, während der Durchschnitt normalerweise bei 34,4 °C liegt, und die niedrigste Temperatur wurde im Februar mit -4,6 °C gemessen, während der niedrige Durchschnitt bei 6,1 °C liegt. Die mittlere Meerestemperatur schwankt zwischen 16 °C (61 °F) im Winter und 27 °C (81 °F) im Sommer.

Klimadaten für Antalya (1991-2020, Extremwerte 1930-2020)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 23.9
(75.0)
26.7
(80.1)
28.6
(83.5)
36.4
(97.5)
41.7
(107.1)
44.8
(112.6)
45.0
(113.0)
44.6
(112.3)
42.5
(108.5)
38.7
(101.7)
33.0
(91.4)
25.4
(77.7)
45.0
(113.0)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 15.0
(59.0)
15.9
(60.6)
18.4
(65.1)
21.8
(71.2)
26.4
(79.5)
31.6
(88.9)
34.9
(94.8)
34.9
(94.8)
31.7
(89.1)
27.3
(81.1)
21.6
(70.9)
16.7
(62.1)
24.7
(76.5)
Tagesmittelwert °C (°F) 9.8
(49.6)
10.8
(51.4)
13.1
(55.6)
16.4
(61.5)
20.9
(69.6)
25.7
(78.3)
28.9
(84.0)
29.0
(84.2)
25.6
(78.1)
20.9
(69.6)
15.3
(59.5)
11.4
(52.5)
19.0
(66.2)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 5.9
(42.6)
6.5
(43.7)
8.3
(46.9)
11.3
(52.3)
15.7
(60.3)
20.1
(68.2)
23.4
(74.1)
23.7
(74.7)
20.1
(68.2)
15.9
(60.6)
10.7
(51.3)
7.5
(45.5)
14.1
(57.4)
Rekordtiefstwert °C (°F) −4.3
(24.3)
−4.6
(23.7)
−1.6
(29.1)
1.4
(34.5)
6.7
(44.1)
11.1
(52.0)
14.8
(58.6)
13.6
(56.5)
10.3
(50.5)
4.9
(40.8)
0.0
(32.0)
−1.9
(28.6)
−4.6
(23.7)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 210.6
(8.29)
112.7
(4.44)
94.5
(3.72)
63.1
(2.48)
37.0
(1.46)
10.1
(0.40)
4.0
(0.16)
5.0
(0.20)
22.0
(0.87)
76.6
(3.02)
152.1
(5.99)
271.7
(10.70)
1,059.4
(41.71)
Durchschnittliche Niederschlagstage 12.63 10.83 9.57 8.43 7.10 3.30 1.20 0.73 2.63 6.20 8.47 12.40 83.5
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 69 68 65 68 68 63 58 60 58 62 67 70 65
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 151.9 161.0 201.5 231.0 291.4 330.0 344.1 325.5 273.0 232.5 177.0 145.7 2,864.6
Mittlere tägliche Sonnenscheinstunden 4.9 5.7 6.5 7.7 9.4 11.0 11.1 10.5 9.1 7.5 5.9 4.7 7.5
Quelle 1: Türkischer Staatlicher Meteorologischer Dienst
Quelle 2: Deutscher Wetterdienst (Luftfeuchtigkeit 1931-1960)
Klimadaten für Antalya
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Durchschnittliche Meerestemperatur °C (°F) 17.7
(63.9)
16.8
(62.2)
17.2
(63.0)
17.9
(64.2)
21.1
(70.0)
25.1
(77.2)
27.8
(82.0)
28.8
(83.8)
27.4
(81.3)
24.7
(76.5)
21.1
(70.0)
18.8
(65.8)
22.0
(71.7)
Mittlere tägliche Tageslichtstunden 10.0 11.0 12.0 13.0 14.0 15.0 14.0 14.0 12.0 11.0 10.0 10.0 12.2
Durchschnittlicher Ultraviolett-Index 2 3 5 7 8 10 10 9 7 5 3 2 5.9
Quelle #1: Durchschnittliche Meerestemperatur:
Quelle #2: Wetteratlas
Antalya, Muratpaşa (47 m)
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
211
15
6
 
113
16
7
 
95
18
8
 
63
22
11
 
37
26
16
 
10
32
20
 
4
35
23
 
5
35
24
 
22
32
20
 
77
27
16
 
152
22
11
 
272
17
8
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: MGM, Normalperiode 1991–2020; wetterkontor.de (Wassertemperatur, Luftfeuchtigkeit)
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Antalya, Muratpaşa (47 m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 15,0 15,9 18,4 21,8 26,4 31,6 34,9 34,9 31,7 27,3 21,6 16,7 Ø 24,7
Min. Temperatur (°C) 5,9 6,5 8,3 11,3 15,7 20,1 23,4 23,7 20,1 15,9 10,7 7,5 Ø 14,1
Temperatur (°C) 9,8 10,8 13,1 16,4 20,9 25,7 28,9 29,0 25,6 20,9 15,3 11,4 Ø 19
Niederschlag (mm) 210,6 112,7 94,5 63,1 37,0 10,1 4,0 5,0 22,0 76,6 152,1 271,7 Σ 1.059,4
Sonnenstunden (h/d) 4,9 5,7 6,5 7,7 9,4 11,0 11,1 10,5 9,1 7,5 5,9 4,7 Ø 7,8
Regentage (d) 12,6 10,9 9,6 8,4 7,1 3,3 1,2 0,7 2,6 6,2 8,5 12,4 Σ 83,5
Wassertemperatur (°C) 18 16 15 17 21 22 26 28 27 24 21 18 Ø 21,1
Luftfeuchtigkeit (%) 69 68 65 68 68 63 58 60 58 62 67 70 Ø 64,6
Quelle: MGM, Normalperiode 1991–2020; wetterkontor.de (Wassertemperatur, Luftfeuchtigkeit)

Demografische Daten

Im Jahr 2010 verzeichnete das Address-Based Birth Recording System eine Einwohnerzahl von 1.001.318 (502.491 männlich; 498.827 weiblich). Quelle für 1530-1889

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung.±%
15303,450—    
18118,000+131.9%
187011,000+37.5%
188925,000+127.3%
191125,000+0.0%
1927 17,000−32.0%
1935 23,000+35.3%
1940 25,000+8.7%
1945 26,000+4.0%
1950 28,000+7.7%
1955 36,000+28.6%
1960 51,000+41.7%
1965 72,000+41.2%
1970 95,000+31.9%
1985 258,139+171.7%
1990 378,208+46.5%
2000 603,190+59.5%
2007 775,157+28.5%
2010 1,001,318+29.2%
Karte von Antalya, Manavgat und Side (Buch der Navigation) von Piri Reis aus dem Jahr 1525.
Karte des Hafens von Antalya und der Küstenstadt Kemer auf der Kitab-ı Bahriye von Piri Reis.

Wirtschaft

Gebäude des Regierungsgebäudes von Antalya.

Die landwirtschaftliche Produktion umfasst Zitrusfrüchte, Baumwolle, Schnittblumen, Oliven, Olivenöl und Bananen. Der überdachte Lebensmittelgroßmarktkomplex der Stadtverwaltung Antalya deckt 65 % des Bedarfs an frischem Obst und Gemüse in der Provinz.

Seit dem Jahr 2000 wurden in der Freizone Antalya Werften eröffnet, die sich auf den Bau von Freizeityachten spezialisiert haben. Einige dieser Werften haben die Technologie zum Bau von Booten aus Verbundwerkstoffen weiterentwickelt.

Corendon Airlines und SunExpress haben ihren Hauptsitz in Antalya.

Stadtbild

Der Konyaaltı-Strand von den nahe gelegenen Klippen aus gesehen. Im Hintergrund sind die Beydağları-Berge zu sehen.
Die Stadt ist für ihre Wasserfälle bekannt.

Trotz des architektonischen Erbes, das bis in die hellenistische Zeit zurückreicht, stammt der Großteil der historischen Architektur in Antalya aus der mittelalterlichen Seldschukenzeit. Eine Reihe von Moscheen, Koranschulen, Masjiden, Karawansereien, türkischen Bädern und Gräbern verleihen der Stadt einen türkisch-islamischen Charakter. Die historische Architektur konzentriert sich auf die von einer Stadtmauer umgebene Stadt Kaleiçi; im Rest der Stadt Antalya sind die antiken Strukturen nicht gut erhalten, da die moderne Stadt auf der alten Stadt errichtet wurde. Kaleiçi mit seinen engen, gepflasterten Gassen mit historischen Häusern aus der osmanischen Zeit ist das alte Zentrum von Antalya. Mit seinen Hotels, Bars, Clubs, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten wurde es so restauriert, dass es seinen historischen Charakter weitgehend bewahrt hat. Es ist von zwei Mauern in Form eines Pferdeschwanzes umgeben, von denen eine entlang der Strandpromenade verläuft und in einem kontinuierlichen Prozess von der hellenistischen bis zur osmanischen Zeit errichtet wurde. Der historische Hafen befindet sich in diesem Teil der Stadt; vom Hafen aus führen enge Gassen in die Altstadt, die von historischen Holzhäusern umgeben sind. Der Cumhuriyet-Platz, der Hauptplatz der Stadt und ein bei Touristen und Einheimischen sehr beliebter Ort, ist von Einkaufs- und Geschäftszentren und öffentlichen Gebäuden umgeben. Es gibt Stätten mit Spuren hellenistischer, römischer, byzantinischer und seldschukischer Architektur und Kultur. In der Stadt gibt es auch Beispiele für die lokale griechische Architektur, mit fünf griechisch-orthodoxen Kirchen in der Altstadt.

Die ummauerte Stadt ist von einem großen Ballungsraum umgeben. Aufgrund der hohen Zuwanderungsrate seit den 1970er Jahren gibt es in diesem Gebiet große Gecekondu-Viertel, die nicht gut in das Stadtgefüge integriert sind und unter schlechten wirtschaftlichen Bedingungen und unzureichender Bildung leiden. Die Gecekondu-Gebiete konzentrieren sich auf den Stadtteil Kepez, wo 2008 schätzungsweise 70 % der Häuser Gecekondus waren. Im Jahr 2011 gab es in Antalya schätzungsweise 50-60.000 Gecekondus, in denen rund 250.000 Menschen lebten.

Antalya hat Strände wie Konyaaltı, Lara und Karpuzkaldıran. Beydağları und Saklikent werden für den Wintersport genutzt.

Historische Stätten im Stadtzentrum

  • Zu den antiken Denkmälern gehören die Stadtmauern, der Hıdırlık-Turm, das Hadrianstor (auch als Dreifachtor bekannt) und der Uhrenturm.
  • Hadrianstor: im 2. Jahrhundert von den Römern zu Ehren des Kaisers Hadrian erbaut.
  • İskele-Moschee: Eine Moschee aus dem 19. Jahrhundert in der Nähe des Hafens.
  • Karatay Medrese: Eine Medrese (islamisch-theologisches Seminar), die 1250 von Emir Celaleddin Karatay erbaut wurde.
  • Kesik Minare (Gebrochenes Minarett) Moschee: Einst ein römischer Tempel, dann umgewandelt in eine byzantinische Panayia-Kirche und schließlich in eine Moschee.
  • Tekeli Mehmet Paşa Moschee: Eine Moschee aus dem 18. Jahrhundert, erbaut zu Ehren von Tekeli Mehmet Paşa.
  • Yat Limanı: der Hafen aus der Römerzeit.
  • Yivli Minare (geriffeltes Minarett) Moschee: Von den Seldschuken erbaut und mit dunkelblauen und türkisfarbenen Kacheln verziert. Dieses Minarett wurde schließlich zum Symbol der Stadt.
  • Murat-Pascha-Moschee: Eine historische osmanische Moschee im Stadtzentrum.
  • Aya Yorgi Kirche (St. Georg Kirche): Eine historische Kirche, die von den Griechen von Antalya erbaut wurde und heute als Museum genutzt wird, in dem historische Artefakte ausgestellt werden.
  • St. Alypius-Kirche: Eine winzige historische griechisch-orthodoxe Kirche, die auch heute noch als orthodoxe Kirche in Betrieb ist.
  • Sultan-Aladdin-Moschee: Ein historisches Gebäude, das 1834 als griechisch-orthodoxe Kirche gebaut und in den 1950er Jahren in eine Moschee umgewandelt wurde und heute als Moschee genutzt wird.
  • Ahi Yusuf Moschee: Eine historische Moschee, die im Jahr 1249 erbaut wurde und möglicherweise eine der ältesten Moscheen in Antalya oder sogar die älteste ist.
  • Ahi Kizi Masjid: Historische Masjid in der Altstadt.
  • Kara Molla Masjid: Winzige historische Masjid aus dem 14. Jahrhundert.
  • Balibey-Moschee: Eine historische Moschee, die vom Wesir Bali Pascha erbaut wurde.
  • Müsellim-Moschee: Eine kleine historische Moschee, die von Hacı Osmanoğlu Mehmed Ağa im Jahr 1796 erbaut wurde.
  • Antalya-Synagoge: Eine historische Synagoge, die heute als Wohnhaus genutzt wird, im Stadtteil Balbey zwischen der Kavakli-Masjid und der Balbey-Kesik-Minarett-Moschee.
  • Mevlevihane (Derwisch-Lodge-Museum): Eine ehemalige Derwisch-Hütte, in der ein Museum über Derwische und den Sufismus untergebracht ist.
MarkAntalya Einkaufszentrum

Wichtigste Sehenswürdigkeiten

  • Akdeniz Kent Parkı
  • Antalya Aquarium
  • Arapsu-Brücke
  • Atatürk-Kulturpark (früher nach Hasan Subaşı benannt)
  • Düden-Wasserfälle
  • Karaalioglu-Park
  • Konyaaltı Strand
  • Tünektepe

Grünflächen, Erholungsorte

Antalya das beliebteste Sommerreiseziel der Türkei
Strand von Antalya

Außerhalb der Städte gibt es städtische Parks und geschützte Naturgebiete, in denen sich die Menschen amüsieren, erholen und der Natur näher kommen können. Einige von ihnen sind Grünflächen um Seen, Teiche und Stauseen, andere sind Hochland- und Waldgebiete.

Zu den wichtigsten städtischen Grünflächen gehören der Stadtwald von Antalya, der Atatürk-Park und der Kepez-Stadtwald.

Der größte Vergnügungspark in Antalya ist der Aktur Park. Weitere moderne Erholungsgebiete sind 3 Aquaparks in der Stadt, Konyaaltı, Lara Strände, Beachpark speziell für den Sommerurlaub, während Saklıkent in den Wintermonaten auch Möglichkeiten zum Skifahren bietet.

Zu den geschützten Naturgebieten gehören der Güllük Mountain National Park an der Antalya-Korkuteli-Autobahn, der Mount Olympus National Park in Kemer sowie die Düden- und Kurşunlu-Wasserfälle. Weitere Schutzgebiete sind die Damlataş- und die Karain-Höhle sowie die Guver-Klippe.

Sie bietet Picknick- und Erholungsmöglichkeiten in verschiedenen Teilen der Stadt. Picknickplätze, Rafting-Einrichtungen in Köprülü Kanyon in Manavgat. Der Teil der Grenze zwischen Korkuteli und Antalya im westlichen Teil von Antalya ist mit Wäldern bedeckt. In diesen Gebieten gibt es Picknickplätze, Spielplätze, Restaurants und ähnliche Einrichtungen. Die Promenade auf dem Feslikan-Plateau westlich des Stadtzentrums bietet einen Blick auf den See und die Wälder und lädt zu sportlichen Aktivitäten und Spaziergängen in der Natur ein. Im Sommer wird das Ölringkampf-Festival organisiert, was mit Konzerten begleitet wird. Der Teich in der Stadt Doyran, westlich der Stadt gelegen, eignet sich sehr gut für Picknick und Angeln.

Neben den Erholungsgebieten unter freiem Himmel kann auch die Zahl der Einkaufszentren, die in den letzten Jahren stark zugenommen haben, mit ihren Einrichtungen als Erholungsgebiet eingestuft werden. Die Einkaufszentren der Stadt sind im Zentrum angesiedelt. Zu den führenden Einkaufszentren in der Stadt gehören Antalya 5M Migros, Antalya Kipa, Terra City, Deepo, Agora und Mall of Antalya.

Regierung

Muhittin Böcek, derzeitiger Bürgermeister der Metropolitan Municipality
Ein altes Gebäude des Atatürk-Haus-Museums (Antalya)

Bürgermeister der Stadtverwaltung von Antalya ist Muhittin Böcek von der CHP, der seit 2019 im Amt ist. Bei allgemeinen Wahlen wählt Antalya 18 Abgeordnete für die Große Türkische Nationalversammlung.

Wahlen

Antalya gilt traditionell als eine Hochburg der kemalistischen Mitte-Links-Partei Republikanische Volkspartei (CHP). Als Hauptstadt der fünftbevölkerungsreichsten Provinz der Türkei ist Antalya politisch strategisch wichtig und war ein Ziel für die regierende rechte Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP). Bei den Kommunalwahlen 2004 gewann die AKP unerwartet die Kontrolle über die Stadtverwaltung von Antalya. Bei den Parlamentswahlen 2007 gewann die AKP eine Mehrheit in Antalya und symbolisierte damit den politischen Wandel der Stadt von einer CHP-Hochburg zu einem marginalen CHP-AKP-Schlachtfeld im 21. Der Verlust von Antalya war für die CHP ein großer politischer Rückschlag, nicht nur wegen der Bedeutung der Stadt als Tourismuszentrum, sondern auch, weil der ehemalige CHP-Vorsitzende Deniz Baykal Abgeordneter der Provinz ist. Die Provinz ist in 19 Bezirke unterteilt.

Bei den Kommunalwahlen 2009 konnte die CHP die Kontrolle über die Stadtverwaltung zurückgewinnen, obwohl die AKP bei den Parlamentswahlen 2011 eine Mehrheit erzielte. Die Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) hat ebenfalls eine starke politische Basis in Antalya und hat bei den Wahlen seit 2007 zwischen 15 und 25 % der Stimmen erhalten. Die Stadt stimmte beim Referendum 2007 für die von der AKP-Regierung vorgeschlagenen Verfassungsreformen, lehnte aber die 2010 vorgeschlagenen Reformen ab.

Bei den Kommunalwahlen 2014 stimmte Antalya erneut für die AKP, wobei die MHP mit einem Rekordergebnis von 24,3 % der Stimmen der CHP die Unterstützung entzog. Die CHP beschuldigte die AKP daraufhin des systematischen Wahlbetrugs, und die Anwesenheit von Regierungsminister Mevlüt Çavuşoğlu in einem der Stimmenauszählungszentren wurde scharf verurteilt. Bei den Präsidentschaftswahlen 2014 erhielt der gemeinsame Kandidat von CHP und MHP, Ekmeleddin İhsanoğlu, 53,08 % der Stimmen. Der Kandidat der AKP, Recep Tayyip Erdoğan, erhielt 41,63 % der Stimmen, und der demokratisch-sozialistische Kandidat der HDP, Selahattin Demirtaş, erhielt 5,30 % der Stimmen. Antalya war 2013-14 ein Brennpunkt der Proteste gegen die AKP.

Die säkulare Hauptoppositionspartei CHP konnte bei den Kommunalwahlen 2019 die Kontrolle über die Stadtverwaltung zurückgewinnen.

Sport .

Antalya-Stadion

Der Fußballverein von Antalya, Antalyaspor, spielt in der Süper Lig. Die Heimspielstätte des Vereins ist das 2015 eröffnete Antalya-Stadion mit einer Kapazität von 33.000 Plätzen. Eine weitere Fußballspielstätte in der Stadt ist das Antalya-Atatürk-Stadion.

Die Stadt beherbergt aufgrund des lang anhaltenden warmen Wetters eine Reihe von internationalen Sportwettbewerben. Seit 2006 wird eine der vier Etappen des Weltcups im Bogenschießen auf dem hundertjährigen Bogenschießplatz von Antalya ausgetragen. Auch die Europameisterschaft im Gewichtheben (2012), die Europameisterschaft im Beachvolleyball (2003), die Europameisterschaft im Triathlon (2013) und die Weltmeisterschaft im Kickboxen (2013) fanden hier statt.

Seit 2010 findet auf dem historischen Lykischen Weg ein internationaler mehrtägiger Ultramarathon statt, der Lycian Way Ultramarathon. Die Veranstaltung verläuft in östlicher Richtung auf einer Strecke von etwa 220-240 km (140-150 Meilen) von Ölüdeniz im Bezirk Fethiye der Provinz Muğla nach Antalya in sechs Tagen.

Fußball

Antalya ist Sitz des Fußballvereins Antalyaspor, der zu den regelmäßigen Mitgliedern der obersten türkischen Liga, der Süper Lig, zählt. Daneben ist die Stadt mit dem Basketballverein Antalya Büyükşehir Belediyespor (kurz Antalya BB) auch in der höchsten türkischen Basketballliga der Türkiye Basketbol Ligi vertreten. Ferner findet seit 2006 im März der Antalya-Marathon statt, die zweitgrößte Laufveranstaltung der Türkei.

Aufgrund des relativ angenehmen Klimas kommen in den Wintermonaten viele Fußballmannschaften aus Europa nach Antalya, um sich dort unter meist guten Wetterbedingungen für die Rückrunde vorzubereiten und Freundschaftsspiele auszutragen. Sehr beliebt ist als Stützpunkt die Vorstadt Belek. Seit 1999 wird jährlich ein Fußball-Turnier veranstaltet, Teilnehmer sind türkische und europäische Mannschaften, die ihr Trainingslager in Antalya verbringen. Das Turnier lief 1999–2003 unter dem Namen Gazi Cup, 2003–2007 als Efes Pilsen Cup, 2007–2012 als Antalya Cup und seit 2013 als Tuttor Cup.

Die bisherigen Sieger sind:

  • 1999/00 Borussia Dortmund
  • 2000/01 Feyenoord Rotterdam
  • 2001/02 Galatasaray Istanbul
  • 2002/03 Spartak Moskau
  • 2003/04 Trabzonspor
  • 2004/05 Galatasaray Istanbul
  • 2005/06 Malmö FF
  • 2006/07 Beşiktaş Istanbul
  • 2007/08 Fenerbahçe Istanbul
  • 2008/09 1. FC Nürnberg
  • 2009/10 Hamburger SV
  • 2010/11 Eintracht Frankfurt
  • 2011/12 ?
  • 2012/13 Werder Bremen

Billard

In Antalya wurde 1996 zum ersten Mal der Dreiband-Weltcup im Karambolage abgehalten, nachdem es zuvor schon viermal in Istanbul (1993–1995, 2005) auf türkischem Boden stattgefunden hatte. Das Turnier ist Teil der Karambolage-Main Tour. Es wurde danach noch 1997, 1998, 2009, 2010 und 2012 in Antalya ausgetragen. Andere türkische Austragungsorte dieses Turniers waren 1999 Kemer City und 2001 Kuşadası.

Bildung

An der Akdeniz-Universität sind über 60.000 Studenten und 4.000 akademische und administrative Mitarbeiter eingeschrieben.

Kultur

Kulinarisches

Szene in Kaleiçi, dem alten Stadtzentrum.
Ein Blick auf die Küste von Antalya.
Aspendos ist eines der am besten erhaltenen römischen Theater.

Zu Antalyas typischer Küche gehören Piyaz (mit Tahini, Knoblauch, Walnüssen und gekochten Bohnen), şiş Köfte (würzige Fleischbällchen, die am Spieß gegart werden), würziges Hibeş mit Kreuzkümmel und Tahini, Tandır Kebap, Domates Civesi, şakşuka und verschiedene kalte mediterrane Gerichte mit Olivenöl. Eine lokale Spezialität sind Tirmis, gekochte Samen der Lupine, die als Snack gegessen werden. "Grida" (auch bekannt als Lagos oder weißer Mittelmeer-Zackenbarsch) ist ein Fisch, der häufig in lokalen Gerichten vorkommt.

Festivals und Veranstaltungen

  • Antalya Golden Orange Film Festival: Nationales Filmfestival, das normalerweise im September/Oktober stattfindet.
  • Internationales Eurasia Filmfestival: (2005-2008) jährliches internationales Filmfestival, jetzt Teil des Golden Orange Festivals.
  • Antalya Television Awards: wird seit 2009 jährlich verliehen.
  • Antalya-Festival: September
  • Internationales Mittelmeer-Musikfestival: Oktober, 6 Tage
  • Wettbewerb des Internationalen Volksmusik- und Tanzfestivals Antalya: Letzte Woche im August
  • Internationales Opern- und Ballettfestival Aspendos: Juni und Juli
  • Sandland, Sandkunstfestival am Lara-Strand
  • Hıdırellez oder Hıdrellez wird als der Tag gefeiert, an dem sich die Propheten Hızır und Ilyas auf der Erde trafen. Hıdırellez beginnt in der Nacht zum 5. Mai und fällt auf den 6. Mai im gregorianischen Kalender und den 23. April im julianischen Kalender. Es wird in der Türkei gefeiert. Es feiert die Ankunft des Frühlings

Museen

  • Antalya-Museum
  • Kaleiçi-Museum: Eröffnet 2007 vom Forschungszentrum für mediterrane Zivilisationen (Akdeniz Medeniyetleri Araştırma Merkezi)
  • Atatürks Hausmuseum
  • Antalya Spielzeugmuseum. Die Stadtverwaltung von Antalya eröffnete die Ausstellungseinrichtung im Jahr 2011.
  • Suna & İnan Kıraç Kaleiçi Museum: Ein ethnografisches Museum, das von der Suna und İnan Kıraç Stiftung betrieben wird.
  • Ethnographisches Museum Antalya: Ein kleines Museum in Kaleici, das Artefakte der Antalya-Kultur und eine historische Kirche, regionale Kleidung und architektonische Beispiele zeigt.
  • Mevlevihane (Derwisch-Hütte) Museum: Ein Museum in einer ehemaligen Derwisch-Hütte mit Sufi- und islamischen Kulturgütern.

Der Song "Dheere Dheere Se Meri Zindagi" wurde in Antalya gedreht. Darin spielen Hrithik Roshan und Sonam Kapoor in einem Remake des Liedes aus dem Film Ashiqui von 1990 mit.

Verkehrsmittel

Antalya Nostalgische Straßenbahnen.

Die Stadt wird hauptsächlich auf dem Luft- und Landweg erreicht. Die Seewege befinden sich noch im Aufbau. Im Jahr 2007 wurde der Flughafen um ein neues Terminal erweitert.

Die Stadt hat einen Haupthafen im Süden der Konyaaltı.

Busse

Es gibt ein Netz von ähnlich aussehenden Dolmuşes, d.h. privat betriebenen Kleinbussen, die der Kontrolle der Stadtverwaltung unterliegen.

Antalya Ulaşım, ein städtisches Unternehmen, betreibt das öffentliche Bussystem. Das Unternehmen ist Eigentümer von Antobus und Antray. Antobus wurde im September 2010 in Betrieb genommen. Im Jahr 2010 plante die Stadt, die Zahl der Busse von 40 auf 140 zu erhöhen.

Bis zur Einführung der Antkart, einer Karte für den öffentlichen Nahverkehr, Ende 2007 wurde mit Bargeld bezahlt. Das Kartensystem stieß auf Kritik und wurde im Juni 2009 wieder abgeschafft, um zum Bargeldsystem zurückzukehren. Seit Sommer 2010 wird Halkkart für das Verkehrssystem verwendet. Halkkart wird von A-Kent Smart City Technologies unter der Kontrolle der Stadtverwaltung von Antalya verwaltet. Die Fahrgäste können mit identifizierten Karten Busse und Straßenbahnen benutzen.

Stadtbahn

Die Antray Stadtbahn
Transportlinien des Straßenbahnsystems

Ein 1999 eröffnetes Straßenbahnsystem fährt vom Antalya-Museum und den Hotels Sheraton Voyager und Falez entlang des Hauptboulevards durch das Stadtzentrum bei Kalekapisi, Hadrianstor, Karaalioglu-Park und endet bei Talya Oteli. Die Straßenbahnen fahren stündlich und halbstündlich vom Terminal (Ost und West) ab und erreichen Kalekapisi zwischen 10 und 15 Minuten später.

Im Dezember 2009 wurde die 11,1 km lange Stadtbahnlinie Antray eröffnet, die von einem der wichtigsten öffentlichen Busknotenpunkte der Stadt in Richtung Nordwesten bis über die Vororte und den Zoo hinaus führt. Eine Verlängerung zum Flughafen, nach Aksu und zum Gelände der Expo 2016 wurde 2016 fertiggestellt.

Wichtige Routen

Antalya ist die südliche Endstation der Europastraße E87, die Korkuteli, Denizli, İzmir, Çanakkale und Edirne in der Türkei sowie Varna in Bulgarien, Constanta in Rumänien und Odessa in der Ukraine verbindet. Antalya ist auch der Endpunkt der türkischen Fernstraße D650, die Burdur, Afyon, Kütahya und Sakarya verbindet.

Die D400 verbindet sich in Antalya mit der D650, während die D650-Alternative D685 nach Isparta führt und die Provinzstraße 07-50 über Altınyaka nach Kumluca führt, eine Alternative zur D400.

Flughäfen

Der Flughafen Antalya verfügt über zwei internationale Terminals und ein Inlandsterminal. Im Jahr 2020 übertraf die Zahl der Passagiere auf internationalen Flügen zum ersten Mal die Gesamtzahl der Flughäfen Istanbul und Sabiha Gökçen International Airport, was der Stadt offiziell den Titel "Hauptstadt des türkischen Tourismus" einbrachte.

Statistik der öffentlichen Verkehrsmittel in Antalya

Die durchschnittliche Fahrzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Antalya, z. B. für den Weg zur und von der Arbeit, beträgt an einem Wochentag 63 Minuten. 14 % der Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel sind täglich mehr als 2 Stunden unterwegs. Die durchschnittliche Wartezeit an einer Haltestelle oder einem Bahnhof beträgt 23 Minuten, während 50 % der Fahrgäste im Durchschnitt mehr als 20 Minuten pro Tag warten. Die durchschnittliche Entfernung, die die Fahrgäste bei einer einzigen Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, beträgt 7,6 Kilometer, während 13 % der Fahrgäste mehr als 12 Kilometer in eine Richtung zurücklegen.

Internationale Beziehungen

Antalya hat eine Städtepartnerschaft mit:

  • United States Austin, Vereinigte Staaten
  • Israel Bat Yam, Israel
  • Cyprus Famagusta, Zypern
  • China Haikou, China
  • South Korea Jeonju, Südkorea
  • Russia Kasan, Russland
  • China Kunming, China
  • China Liwan (Guangzhou), China
  • United States Miami, Vereinigte Staaten
  • Bosnia and Herzegovina Mostar, Bosnien und Herzegowina
  • Germany Nürnberg, Deutschland
  • Russia Omsk, Russland
  • China Qingdao, China
  • Russia Rostow am Don, Russland
  • Spain Sevilla, Spanien
  • South Korea Suncheon, Südkorea
  • Kazakhstan Taldykorgan, Kasachstan
  • China Ürümqi, China
  • Russia Wladimir, Russland
  • China Xining, China
  • Ukraine Jalta, Ukraine

Persönlichkeiten

  • Deniz Baykal (* 1938), Politiker
  • Gültekin Gencer (* 1963), Geschäftsmann
  • Menderes Türel (* 1964), Politiker
  • Levent Yüksel (* 1964), Popmusiker
  • Rüştü Reçber (* 1973), Fußball-Torhüter
  • Yağmur Sarıgül (* 1979), Musiker
  • Aslı Çakır Alptekin (* 1985), Leichtathletin
  • Burak Yılmaz (* 1985), Fußballspieler
  • Volkan Babacan (* 1988), Fußball-Torhüter
  • Özgürcan Özcan (* 1988), Fußballspieler
  • Selim Ay (* 1991), Fußballspieler
  • Ekin Koç (* 1992), Filmschauspieler
  • Altuğ Çelikbilek (* 1996), Tennisspieler
  • Eda Tuğsuz (* 1997), Speerwerferin
  • Ali Yavuz Kol (* 2001), Fußballspieler
  • Tarık Akıltopu, Architekt, Historiker, Dichter, Schriftsteller
  • Cafercan Aksu, Fußballspieler
  • Athenaeus von Attalia, Arzt und Begründer der pneumatischen Schule der Medizin, 1.
  • Michael Attaliates byzantinischer Jurist aus dem 11.
  • Attalus II. Philadelphus, König von Pergamon und Gründer von Attalia
  • Deniz Baykal, ehemaliger Vorsitzender der Republikanischen Volkspartei
  • Yağmur Sarıgül, Musiker, Komponist von maNga
  • Ahmet Sonuç, Videospiel-Streamer, bekannt als Jahrein
  • Musa Uzunlar, Schauspieler
  • Burak Yılmaz, Fußballspieler
  • Levent Yüksel, Musiker, Komponist

Gegenwart

Straßenbahn Antalya an der Haltestelle Kalekapısı, Dezember 2007

Antalya ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, von deren Einwohnern rund die Hälfte in der Stadt Antalya wohnt. Seit 1997 besteht eine Städtepartnerschaft mit Nürnberg. 1999 wurde eine Straßenbahn eröffnet, deren gebrauchte Fahrzeuge vom Typ T4/B4 aus Nürnberg stammen. 2009 wurde nach eineinhalb Jahren Bauzeit eine weitere Straßenbahnlinie quer durch die Stadt fertiggestellt, die allerdings wegen mangelhafter Planung erst verspätet in Betrieb genommen werden konnte. Eine dritte Straßenbahnlinie ist derzeit in Planung. Weitere Linien sollen folgen.

Heute ist Antalya der Mittelpunkt eines schnell wachsenden Tourismuszentrums an der Türkischen Riviera, das von jährlich mehr als 2,5 Millionen Touristen besucht wird. Es leben über 10.000 deutsche Dauerresidenten in der Region, zu deren Betreuung 2003 die Pfarrgemeinde St. Nikolaus von Prälat Rainer Korten gegründet und eine Kapelle eingerichtet wurde. Im Juni 2009 haben russische Touristen den Deutschen als größte Touristengruppe in Antalya erstmals den Rang abgelaufen. „Olga überholt Helga“, titelte damals eine türkische Zeitung.

Neue Industrie- und Gewerbebetriebe haben sich, oft als Ableger europäischer Firmen, in der infrastrukturell gut ausgebauten Regionalstadt angesiedelt. In den zahlreichen neuen Vorstädten rund um Antalya wird der Wohnungsbau nach modernen Standards vorangetrieben. Nahezu jede dieser Siedlungen hat eine Moschee und ein Einkaufszentrum sowie eine gute Verkehrsanbindung zum Zentrum.

Der Flughafen Antalya (ICAO-Code: LTAI, IATA-Code: AYT) ist Ziel zahlreicher Urlaubsflüge. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Touristenzentren Belek, Manavgat und Side im Osten sowie Kemer im Süden. In der Stadt wird auch als öffentliches Verkehrsmittel mit der Antray ein modernes Straßenbahnnetz betrieben, welches sich im stetigen Ausbau befindet.

Bei der Volkszählung 2000 war Antalya mit 606.500 Einwohnern die achtgrößte Stadt der Türkei. Die Fortschreibung 2008 nannte bereits 798.000 Einwohner (siehe Tabelle).

Politik

Stadtrat

Partei / Liste Wahl 2019
Stimmenanteil Sitze
Cumhuriyet Halk Partisi (CHP) 37,86 % 37 Sitze
Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP) 34,35 % 34 Sitze
İYİ Parti (İYİ) 9,41 % 15 Sitze
Milliyetçi Hareket Partisi (MHP) 9,02 % 15 Sitze
Demokratik Sol Parti (DSP) 3,12 % 5 Sitze
Saadet Partisi (SAADET) 1,80 % 1 Sitz

Bevölkerungsentwicklung

Die Stadt war bis in die 1950er Jahre lediglich eine mittelgroße Provinzstadt mit weniger als 10 Prozent der heutigen Bevölkerung.

In den 2000er Jahren wurden im Zuge mehrerer Gebiets- und Verwaltungsreformen große und z. T. weit entfernte Teile der die Stadt umgebenden Gebiete zusammengefasst. Das hat zu einem sprunghaften Anstieg der Bevölkerungszahl geführt. Antalya belegt danach mit 2.222.562 Einwohnern den 5. Platz der Städte in der Türkei. Davon sind 1.122.997 Männer und 1.099.565 Frauen. In der engeren Kernstadt (geschlossene Bebauung) wohnen etwa 1,2 Millionen Menschen.

Jahr 1927 1935 1940 1950 1960 1970 1985 1990 2000 2010 2014
Einwohner 17.000 23.000 25.000 28.000 51.000 95.000 258.000 378.000 603.000 1.393.000 2.222.000

Einwohner nach Stadtbezirken

Atatürk-Denkmal
        Stadtbezirk       Einwohner
Akseki 12.254
Aksu 68.106
Alanya 285.407
Demre 26.059
Döşemealtı 53.554
Elmalı 38.598
Finike 46.853
Gazipaşa 48.561
Gündoğmuş 7.949
İbradı 2.800
        Stadtbezirk       Einwohner
Kaş 55.574
Kemer 41.621
Kepez 470.759
Konyaaltı 145.648
Korkuteli 52.913
Kumluca 66.783
Manavgat 215.526
Muratpaşa 465.927
Serik 117.670