Scania
Ehemals | AB Scania-Vabis |
---|---|
Typ | Tochtergesellschaft (Aktiebolag) |
Branche | Automobilindustrie |
Vorgängerunternehmen |
|
Gegründet | 1911; vor 112 Jahren |
Hauptsitz | Södertälje , Schweden |
Anzahl der Standorte | 10 |
Bedientes Gebiet | Weltweit |
Wichtige Personen |
|
Produkte |
|
Dienstleistungen | Finanzdienstleistungen |
Umsatzerlöse | 146,15 Milliarden kr (2021) |
Operatives Ergebnis | 11,29 Mrd. kr (2021) |
Reingewinn | 7,18 Mrd. kr (2021) |
Gesamtvermögen | 257,83 Mrd. kr (2021) |
Gesamtes Eigenkapital | 68,21 Mrd. kr (2021) |
Anzahl der Mitarbeiter | 54.000 (Ende 2021) |
Muttergesellschaft | Traton |
Website | www.scania.com |
Scania AB ist ein großer schwedischer Hersteller mit Hauptsitz in Södertälje, der sich auf Nutzfahrzeuge - insbesondere schwere Lastkraftwagen, Lkw und Busse - konzentriert. Außerdem stellt das Unternehmen Dieselmotoren für schwere Fahrzeuge sowie für die Schifffahrt und allgemeine industrielle Anwendungen her. ⓘ
Scania wurde 1911 durch die Fusion der Firmen Vabis in Södertälje und Maskinfabriks-aktiebolaget Scania in Malmö gegründet. Seit 1912 ist das Unternehmen nach der Fusion wieder in Södertälje angesiedelt. Heute hat Scania Produktionsstätten in Schweden, Frankreich, den Niederlanden, Thailand, China, Indien, Argentinien, Brasilien, Polen, Russland und Finnland. Darüber hinaus gibt es Montagewerke in zehn Ländern in Afrika, Asien und Europa. Die Vertriebs- und Serviceorganisation sowie die Finanzgesellschaften von Scania sind weltweit tätig. Im Jahr 2012 beschäftigte das Unternehmen rund 42.100 Mitarbeiter in aller Welt. ⓘ
Scania war von 1996 bis 2014 an der Börse NASDAQ OMX Stockholm notiert. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft von Traton, einem Teil des Volkswagen-Konzerns. ⓘ
Das Logo von Scania zeigt einen Greif, der aus dem Wappen der Provinz Schonen (schwedisch: Skåne) stammt. ⓘ
Scania AB ⓘ | |
---|---|
Rechtsform | Aktiebolag |
Gründung | 1900 |
Sitz | Södertälje, Schweden |
Leitung | Christian Levin, CEO |
Mitarbeiterzahl | 46.200 (2016) |
Umsatz | 10,5 Mrd. EUR (2015) |
Branche | Schwere Nutzfahrzeuge (Lkw und Busse), Schiffs- und Industriemotoren |
Website | www.scania.com |
Geschichte
Vabis und Maskinfabriks-aktiebolaget Scania
AB Scania-Vabis entstand 1911 aus der Fusion zwischen Vabis in Södertälje und Maskinfabriks-aktiebolaget Scania in Malmö. Vagnfabriks Aktiebolaget i Södertelge (Vabis) wurde 1891 als Hersteller von Eisenbahnwagen gegründet, während Maskinfabriks-aktiebolaget Scania 1900 als Fahrradhersteller gegründet wurde. Beide Unternehmen hatten sich zuvor mit dem Bau von Automobilen, Lastkraftwagen und Motoren versucht, allerdings mit unterschiedlichem Erfolg. Im Jahr 1910 war es Maskinfabriks-aktiebolaget Scania gelungen, zuverlässige Fahrzeuge zu bauen, während Vabis kurz vor der Schließung stand. Ein Angebot von Per Alfred Nordeman, dem Geschäftsführer von Maskinfabriks-aktiebolaget Scania, an den Stahlhersteller Surahammars Bruk, den Eigentümer von Vabis, führte im November 1910 zu einer Einigung, und 1911 war die Fusion Realität. ⓘ
Die Entwicklung und Produktion von Motoren und leichten Fahrzeugen wurde nach Södertälje verlegt, während die Lastwagen in Malmö hergestellt wurden. Das Logo des Unternehmens wurde aus dem ursprünglichen Logo von Maskinfabriks-aktiebolaget Scania mit dem Kopf eines Greifs, dem Wappen der schwedischen Region Schonen (Skåne), in der Mitte eines dreispeichigen Fahrradkettenrads neu gestaltet. Ursprünglich befand sich der Hauptsitz in Malmö, wurde aber 1912 nach Södertälje verlegt. ⓘ
Erster Weltkrieg und 1920er Jahre
Da es zu dieser Zeit in Schweden viele billige, importierte Autos gab, beschloss Scania-Vabis, hochwertige Luxusautos zu bauen, zum Beispiel die Limousine Typ III von 1920, die einen Zylinderhalter im Dach hatte. Prinz Carl von Schweden besaß 1913 einen Scania-Vabis 3S, einen Typ, der mit Knöpfen im Fahrzeug ausgestattet war, damit der Beifahrer mit dem Fahrer kommunizieren konnte. Scania-Vabis baute auch zweisitzige Sportwagen (oder "Sportautomobile"). ⓘ
In den folgenden Jahren stagnierten die Gewinne des Unternehmens, das etwa ein Drittel seiner Aufträge aus dem Ausland erhielt. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs änderte jedoch die Situation des Unternehmens, da fast die gesamte Produktion für die schwedische Armee abgezweigt wurde. Bis 1916 erwirtschaftete Scania-Vabis genug Gewinn, um in den Ausbau der beiden Produktionsstätten zu investieren. ⓘ
Nach dem Krieg, im Jahr 1919, beschloss Scania, sich ganz auf den Bau von Lastwagen zu konzentrieren und andere Produkte wie Autos und Busse aufzugeben. Die Überschwemmung des Marktes mit ausgemusterten Militärfahrzeugen aus dem Krieg machte Scania jedoch zu schaffen, und 1921 war das Unternehmen bankrott. ⓘ
Nach einigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Jahr 1921 kam neues Kapital von der Stockholms Enskilda Bank im Besitz der Familie Wallenberg, und Scania-Vabis wurde zu einem soliden und technisch hochstehenden Unternehmen. ⓘ
- Dänemark
Gegen Ende des Jahres 1913 gründet das Unternehmen eine Tochtergesellschaft in Dänemark. Im folgenden Jahr wurde das erste in Dänemark gebaute Auto, ein viersitziger Phaeton, in der Frederiksberg-Fabrik in Kopenhagen hergestellt. Im Jahr 1914 produzierte das Werk den ersten dänischen Scania-Vabis-Lastwagen und entwickelte daraufhin einen V8-Motor, einen der ersten der Welt. Im Jahr 1921 wurde das dänische Werk nach dem Verkauf von 175 Lastwagen und 75 Pkw geschlossen. ⓘ
- Norwegen
1917 wurde mit dem neu gegründeten norwegischen Unternehmen Norsk Automobilfabrik A/S ein Vertrag über die Lizenzproduktion von Scania-Vabis-Pkw und -Lkw geschlossen. Die Produktion begann 1919, wurde aber 1921 nach der Herstellung von nur 77 Lastkraftwagen, die größtenteils aus in Schweden hergestellten Teilen gebaut wurden, eingestellt. ⓘ
1930er und 1940er Jahre
Während des Zweiten Weltkriegs stellte Scania eine Reihe von Militärfahrzeugen für die schwedische Armee her, darunter den in Lizenz produzierten leichten Panzer Stridsvagn m/41. ⓘ
1950er und 1960er Jahre
In den 1950er Jahren dehnte das Unternehmen seine Aktivitäten auf neue Kundensegmente aus und wurde Vertreter für den Willys Jeep und den Volkswagen Käfer, wobei letzterer für Scania-Vabis sehr profitabel war. Mit dem 1954 eingeführten neuen L71 Regent-Lkw wurde Scania-Vabis zu einem echten Konkurrenten von Volvo. ⓘ
In dieser Zeit baute Scania-Vabis sein Händlernetz und seine landesweiten Spezialwerkstätten aus. Ende der 1950er Jahre lag der Marktanteil in Schweden zwischen 40 und 50 % und erreichte im Bereich der schwersten Lastkraftwagen 70 % - unterstützt durch die unternehmerischen Bemühungen der Händler auf dem Speditionsmarkt. ⓘ
Den größten Einfluss hatten sie wahrscheinlich auf den Exportmärkten. Vor 1950 machten die Exporte nur 10 Prozent der Produktion aus, aber ein Jahrzehnt später lag der Exportanteil bei 50 Prozent. Beers in den Niederlanden wurde ein sehr wichtiger Partner. Beers wurde offizieller Importeur für Scania-Vabis in den Niederlanden und baute ein Händlernetz auf, das auch Schulungsprogramme für Mechaniker und Fahrer umfasste. Beers bot außerdem zweimal jährlich kostenlose Überholungen der Fahrzeuge seiner Kunden an und bot einen mobilen Service in den gesamten Niederlanden mit seinen speziell ausgerüsteten Servicefahrzeugen an. Dank der konzertierten Bemühungen von Beers blieb der Marktanteil von Scania-Vabis in den Niederlanden in diesem Zeitraum konstant bei 20 %. Scania-Vabis übernahm das Geschäftsmodell von Beers für seine eigenen Vertriebsaktivitäten in Übersee. ⓘ
In den 1960er Jahren dehnte Scania-Vabis seine Produktion auf Überseestandorte aus. Bislang war die gesamte Produktion von Scania-Vabis ausschließlich in Södertälje angesiedelt gewesen, doch in den 1960er Jahren wurde es notwendig, die Produktion nach Übersee auszuweiten. Brasilien entwickelte sich zu einem bedeutenden Markt für schwere Lkw und war auch auf Überlandbusse angewiesen, insbesondere auf den bergigen Straßen Brasiliens, die zeitweise fast unpassierbar waren. Am 2. Juli 1957 wurde die brasilianische Tochtergesellschaft Scania-Vabis do Brasil S.A. (heute Scania Latin America Ltda.) gegründet, die ab 1958 einige Fahrzeuge selbst montierte. Am 29. Mai 1959 wurde ein neues Motorenwerk im Stadtteil Ipiranga in São Paulo eingeweiht, und ab Juni 1960 montierte Scania-Vabis do Brasil alle Fahrzeuge selbst. Die Fahrzeuge von Scania-Vabis wurden in Brasilien bereits seit einigen Jahren von einem lokalen Unternehmen namens Vemag (Veículos e Máquinas Agrícolas S.A.) montiert. Mit dem Bau eines neuen Werks in São Bernardo do Campo bei São Paulo, das am 8. Dezember 1962 eingeweiht wurde, errichtete Scania-Vabis seine erste vollständige Produktionsstätte außerhalb von Södertälje, die den Standard für die internationalen Aktivitäten von Scania-Vabis setzen sollte. ⓘ
In der näheren Umgebung bot die kürzlich gegründete Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) weitere Möglichkeiten. Aufgrund ihrer inzwischen starken Präsenz auf den niederländischen Märkten errichtete Scania-Vabis ein neues Werk in Zwolle, das 1964 fertig gestellt wurde. Dieses neue niederländische Werk bot Scania-Vabis ein Sprungbrett in die anderen fünf EWG-Länder, insbesondere in den deutschen und französischen Markt. ⓘ
1966 erwarb Scania-Vabis das Eigentum an einem damals wertvollen Zulieferer - der Be-Ge Karosserifabrik in Oskarshamn. Be-Ge stellte seit 1946 Lkw-Fahrerhäuser her und lieferte diese nicht nur an Scania-Vabis, sondern auch an den schwedischen Konkurrenten Volvo. Für Lkw-Hersteller war es üblich, die Produktion von Fahrerhäusern an unabhängige Aufbauhersteller auszulagern, so dass die Übernahme durch Scania-Vabis ein guter Schritt zu sein schien. Der Eigentümer von Be-Ge, Bror Göthe Persson, hatte in Meppel ein weiteres Fahrerhauswerk errichtet. ⓘ
Scania-Vabis setzte seine Expansion der Produktionsanlagen durch Übernahmen fort. Im Jahr 1967 erwarb Scania-Vabis das in Katrineholm ansässige Karosserieunternehmen Svenska Karosseri Verkstäderna (SKV) und gründete eine neue Tochtergesellschaft, Scania-Bussar. Ein Jahr später wurde die gesamte Busproduktion zusammen mit der Forschung und Entwicklung nach Katrineholm verlegt. Weitere Produktionsstandorte kamen in Sibbhult und Falun hinzu, und die Zahl der Scania-Mitarbeiter stieg, vor allem in Södertälje, das zur Verdoppelung der Einwohnerzahl der Stadt beitragen sollte. ⓘ
Scania-Vabis produzierte irgendwann in seiner Geschichte auch Lastwagen in Botswana, Brasilien, Südkorea, Tansania, den Niederlanden, Simbabwe und den Vereinigten Staaten. ⓘ
Eine Zeit lang führte Daimler-Benz einen "Logokrieg" mit Scania-Vabis, da es eine mögliche Verwechslung zwischen dem Scania-Vabis-Design der "Tretkurbel", das um 1900 auf Scania-Fahrrädern zu sehen war, und dem "dreizackigen Stern" von Mercedes gab. 1968 gewann Daimler-Benz und das Scania-Vabis-Logo wurde zu einem einfachen Greifenkopf auf weißem Grund. ⓘ
Im Februar 1968 wurde eine neue Lkw-Reihe auf den Markt gebracht, und gleichzeitig wurde das Unternehmen in Scania umbenannt. Neben dem Wegfall von Vabis im Namen und einem neuen Logo erhielten alle aktuellen Modelle neue Modellbezeichnungen. ⓘ
1970er und 1980er Jahre
Im Jahr 1976 wurde der argentinische Industriekomplex gegründet. Einige Monate später, am 10. September, wurde das erste Getriebe außerhalb Schwedens hergestellt, und im Dezember schließlich wurde ein L111-Lkw der erste in Argentinien hergestellte Scania. Schon bald spezialisierte sich das Werk auf die Produktion von Getrieben, Achsen und Differentialen, mit denen sowohl die in Tucumán als auch die in Brasilien gefertigten Fahrzeuge ausgestattet wurden. ⓘ
Ebenfalls in Argentinien wurde 1982 im Rahmen des "Scania-Programms" die Serie 2 eingeführt, die aus den Lkw T-112 und R-112 mit zwei Fahrerhausversionen und verschiedenen Optionen in Bezug auf Motorisierung und Nutzlast bestand. 1983 wurde der in Tucuman gefertigte K112 (wie die übrigen Modelle) als Ersatz für den BR-116 eingeführt. ⓘ
Mitte 1985 trat Scania zum ersten Mal in den US-Markt ein (abgesehen von den 12.000 Dieselmotoren, die von 1962 bis 1975 in Mack-Trucks eingebaut waren) und begann bescheiden mit einem Ziel von 200 Lkw im gesamten Jahr 1987 (im Kalenderjahr 1986 wurden 121 Lkw verkauft). Scania beschränkte sein Marketing auf Neuengland, wo die Bedingungen denen in Europa ähnlicher sind. ⓘ
In den Marcus Wallenberg-Hallen (dem Scania-Museum) in Södertälje sind viele Exemplare von Scania-, Vabis- und Scania-Vabis-Nutz- und Militärfahrzeugen zu sehen. ⓘ
Eigentumsverhältnisse
Saab-Scania AB (1969-1995)
Am 1. September 1969 fusionierte Scania mit Saab AB und bildete Saab-Scania AB. Als Saab-Scania 1995 aufgespalten wurde, änderte sich der Name der Lkw- und Busabteilung einfach in Scania AB. Ein Jahr später wurde Scania AB an der Börse eingeführt, was zu einer geringfügigen Änderung des Namens in Scania AB (publ) führte. ⓘ
Abgebrochene Volvo-Übernahme
Am 7. August 1999 gab Volvo bekannt, dass es sich bereit erklärt hatte, eine Mehrheitsbeteiligung an Scania zu erwerben. Volvo sollte den 49,3 %igen Anteil an Scania kaufen, der sich im Besitz von Investor AB, dem damaligen Hauptaktionär von Scania, befand. Durch die Übernahme für 7,5 Mrd. US$ (60,7 Mrd. SEK) wäre der weltweit zweitgrößte Hersteller von schweren Lkw hinter DaimlerChrysler entstanden. Das Geld für die Übernahme sollte aus dem Verkauf der Pkw-Sparte von Volvo an die Ford Motor Company im Januar 1999 stammen. ⓘ
Der Zusammenschluss scheiterte, nachdem die Europäische Union ihre Zustimmung gegeben hatte und ankündigte, dass ein Unternehmen einen Marktanteil von fast 100 % auf den nordischen Märkten haben würde. ⓘ
Abgebrochene MAN-Übernahme
Im September 2006 unterbreitete der deutsche Lkw-Hersteller MAN AG ein feindliches Angebot in Höhe von 10,3 Milliarden Euro für die Übernahme von Scania AB. Der Vorstandsvorsitzende von Scania, Leif Östling, sah sich gezwungen, sich dafür zu entschuldigen, dass er das Angebot von MAN mit einem "Blitzkrieg" verglichen hatte. Die MAN AG zog ihr feindliches Angebot später zurück, aber im Januar 2008 erhöhte MAN seine Stimmrechte an Scania auf 17 %. ⓘ
Ära Volkswagen-Konzern
Scania AB ist zu 100 % im Besitz des deutschen Automobilkonzerns Volkswagen und gehört zusammen mit MAN Truck & Bus, Volkswagen Caminhões e Ônibus und Navistar zu dessen Tochtergesellschaft für schwere Nutzfahrzeuge, Traton. ⓘ
Volkswagen wurde Eigentümer von Scania, indem es zunächst im Jahr 2000 den Anteil von Volvo kaufte, nachdem dessen Übernahmeversuch gescheitert war, und diesen Anteil im ersten Quartal 2007 auf 36,4 % erhöhte. Im März 2008 kaufte es dann Investor AB auf und erhöhte seinen Anteil auf 70,94 %. Die Übernahme wurde im Juli 2008 von den Aufsichtsbehörden genehmigt. Scania wurde damit zur neunten Marke des Volkswagen-Konzerns. Am 1. Januar 2015 kontrollierte Volkswagen 100 % der Aktien von Scania AB. ⓘ
Geldbußen für Preisabsprachen
Im September 2017 wurde Scania von der EU zu einer Geldstrafe in Höhe von 880 Millionen Euro (8,45 Milliarden schwedische Kronen) verurteilt, weil das Unternehmen an einem 14-jährigen Preiskartell beteiligt war. Die anderen fünf Mitglieder des Kartells - Daimler, DAF, MAN, Iveco und Volvo/Renault - einigten sich 2016 mit der Kommission. ⓘ
Produkte
Lastkraftwagen und Spezialfahrzeuge
Scania entwickelt, produziert und vertreibt Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 16 Tonnen (Klasse 8) für den Fernverkehr, die regionale und lokale Verteilung von Gütern sowie für den Bautransport. ⓘ
Der LB76 mit Vorwärtssteuerung aus dem Jahr 1963 begründete den Ruf von Scania-Vabis außerhalb Schwedens, da er eines der ersten umfassend crashgetesteten Lkw-Fahrerhäuser war. ⓘ
Aktuell
Alle aktuellen Lkw von Scania sind Teil der PRT-Baureihe, werden aber als verschiedene Serien auf der Grundlage der allgemeinen Fahrerhaushöhe vermarktet.
- Die L-Serie - eingeführt im Dezember 2017. Sie hat ein noch niedrigeres Fahrerhaus als die P-Serie und ist für den Verteilerverkehr und andere Kurzstreckeneinsätze optimiert.
- P-Serie - eingeführt im August 2004, typische Einsatzgebiete sind der regionale und lokale Verteilerverkehr, das Baugewerbe und verschiedene Spezialeinsätze im Zusammenhang mit lokalen Transporten und Dienstleistungen. Die Lkw der P-Serie sind mit dem neuen P-Fahrerhaus ausgestattet, das in mehreren Varianten erhältlich ist: als Einzelkabine mit Schlafplatz, als geräumiges Tagesfahrerhaus, als Kurzfahrerhaus und als Mannschaftsfahrerhaus.
- Die im September 2007 auf den Markt gebrachte G-Serie bietet ein erweitertes Angebot an Optionen für Betreiber, die im nationalen Fernverkehr und in praktisch allen Arten von Bauanwendungen tätig sind. Alle Modelle haben ein G-Fahrerhaus und sind als Sattelzugmaschine oder Starrrahmenfahrzeug erhältlich. Die Lkw der G-Serie sind mit fünf Fahrerhausvarianten erhältlich: drei Schlafkabinen, ein Tagesfahrerhaus und ein Kurzfahrerhaus. Es gibt verschiedene Achskonfigurationen und in den meisten Fällen eine Auswahl an Fahrgestellhöhe und Federung.
- Die R-Serie wurde im März 2004 eingeführt und erhielt 2005 und 2010 die renommierte Auszeichnung International Truck of the Year. Die Baureihe bietet verschiedene Lkw, die für den Fernverkehr optimiert sind. Alle Modelle verfügen über ein Scania R-Fahrerhaus, und jedes Fahrzeug ist als Sattelzugmaschine oder als starrer Lkw erhältlich. Es gibt verschiedene Achskonfigurationen und eine Auswahl an Fahrgestellhöhe und Federung. Der Scania R 730 ist die leistungsstärkste Variante der R-Baureihe. Sein 16,4-Liter-DC16-Turbodiesel-V8-Motor leistet 730 PS (540 kW; 720 PS) bei 1.900 U/min und 3.500 N⋅m (2.600 lb⋅ft) Drehmoment bei 1.000-1.350 U/min.
- Die S-Serie - eingeführt im August 2016. Es ist das höchste Fahrerhaus, das Scania je gebaut hat. Es verfügt über einen komplett flachen Boden und ein niedriges Bett, das bis zu 100 cm ausziehbar ist. ⓘ
Historische
- CLb/CLc (1911-27)
- DLa (1911-26)
- ELa (1912-26)
- FLa (1911-24)
- GLa (1914-23)
- 314/324/325 (1925–36)
- 335/345/355 (1931–44)
- L10/F10/L40/F40/L51 Drabant (1944-59)
- L20/L60/L71 Regent (1946-58)
- L75/L76/LB76 (1958-68)
- L55/L56/L66 (1959-68)
- L36 (1964-68)
- 50, 80, 85, 110, 140 (1968–74)
- 81, 86, 111, 141 (1974–81)
- 2er-Reihe: 82, 92, 112, 142 (1980-88)
- 3er-Reihe: 93, 113, 143 (1987-97)
- 4er-Reihe: 94, 114, 124, 144, 164 (1995-2004)
- T-Reihe (2004-05) - früher Teil der PRT-Reihe ⓘ
Busse und Reisebusse
Das Omnibusprogramm von Scania konzentriert sich seit jeher auf Fahrgestelle, die für den Einsatz von Reisebussen bis hin zum Stadtverkehr bestimmt sind. Seit den 1950er Jahren, als das Unternehmen noch unter dem Namen Scania-Vabis bekannt war, werden jedoch auch komplette Busse für den schwedischen und den übrigen skandinavischen Markt sowie seit den 1990er Jahren auch für große Teile Europas hergestellt. ⓘ
Fahrgestell
Scania-Vabis war von Anfang an in der Busproduktion tätig und stellte in den 1920er Jahren Postbusse her. ⓘ
Im Jahr 1946 führte das Unternehmen seine B-Serie von Busfahrgestellen ein, bei denen der Motor über der Vorderachse montiert war, was einen kurzen vorderen Überhang und die Tür hinter der Vorderachse ermöglichte. Die erste Generation bestand aus dem B15/B16, dem B20/B21/B22 und dem B31, die in erster Linie nach Gewichtsklasse und dann nach Radstand unterteilt waren. Letztere wurden 1948 aufgerüstet und in 2B20/2B21/2B22 und 3B31 umbenannt. Ab 1947 war auch das T31/T32-Fahrgestell für Obusse erhältlich. Im Jahr 1950 wurde die nächste Generation mit dem B41/B42, dem B61/B62/B63/B64 und später dem B83 eingeführt. Ab diesem Zeitpunkt bot Scania-Vabis auch die Fahrgestelle der BF-Serie an, die als BF61/BF62/BF63 erhältlich waren und bei denen der Motor konventioneller vor der Vorderachse montiert war, so dass die Tür an einem längeren vorderen Überhang Platz fand. Ab 1954 gab es die B-Serie als B51 und B71 und die BF als BF71 und später BF73. 1959 wurden der B55, B65 und B75 sowie der BF75 eingeführt, die ab 1963 als B56, B66 und B76 sowie als BF56 und BF76 erhältlich waren. ⓘ
Vor der Umfirmierung zu Scania im Jahr 1968 hatte Scania-Vabis eine sehr begrenzte Anzahl von CR76-Fahrgestellrahmen (abzüglich des eigentlichen Aufbaus) mit hinten quer eingebautem Motor für den Außenaufbau geliefert, die auf dem gleichnamigen Komplettbus basierten. Ab 1968 wurde er auch als Standard-Busfahrgestell mit der Bezeichnung BR110 geliefert. Auch die anderen Fahrgestellmodelle wurden umbenannt, so wurde aus dem Scania-Vabis B56/B76 der Scania B80/B110 und aus dem BF56/BF76 der BF80/BF110. Die Nummern in den neuen Modellbezeichnungen basierten auf dem Hubraum (8 und 11 Liter), ein Schema, das Scania fast 40 Jahre lang verwendete. ⓘ
1971 wurde eine neue Reihe von längs eingebauten Fahrgestellen mit Heckmotor eingeführt, wobei der BR85 und sein größerer Bruder, der BR145 mit V8-Motor und 14 Litern Hubraum, für den Reisebusmarkt bestimmt waren. In Brasilien wurde die leistungsstärkere Version mit dem Standard 11-Liter-Motor anstelle des V8 ausgestattet und als BR115 bezeichnet. Außerdem wurde der BR111 als Ersatz für den BR110 auf den Markt gebracht, der vom Komplettbus CR111 abgeleitet war. 1976 wurden viele Modelle erneuert, und die Bezeichnungen wurden von 80 und 85 auf 86 und von 110 auf 111 angehoben, mit Ausnahme des BR145, der 1978 durch den BR116 ersetzt wurde. ⓘ
Die BR112 wurde 1978 als Vorläuferin der 2er-Serie eingeführt und ersetzte die BR111. Der Rest der 2er-Reihe kam 1981 auf den Markt: Die F82/F112 ersetzte die BF86/BF111 und die S82/S112 die B86/B111. 1982 folgte die K82/K112, die die BR86/BR116 ersetzte. Die BR112 wurde 1984 zur N112 weiterentwickelt, und eine dreiachsige Version der K112 wurde unter der Bezeichnung K112T auf den Markt gebracht. 1985 wurden der K82 und der F82 durch den K92 und den F92 mit 8,5-Liter-Motor ersetzt. Die Frontmotorversionen wurden Mitte der 1980er Jahre auf den europäischen Märkten im Allgemeinen eingestellt, in Brasilien wurde die Produktion jedoch fortgesetzt. ⓘ
1988 wurde die 3er-Reihe eingeführt, die die wichtigsten Modelle der 2er-Reihe fortführte. 1990 kam der neue L113 auf den Markt, mit einem längs im Heck eingebauten Motor, der um 60° nach links geneigt war, um eine niedrigere Höhe als der K113 zu erreichen. Die 4er-Serie kam 1997 auf den Markt und übernahm alle Modellmerkmale der 3er-Serie, wobei es sich jedoch nur um modulare Konfigurationen des Basisfahrgestells handelte. Der 8,5-Liter-Motor wurde durch einen 9-Liter-Motor und der 11-Liter-Motor durch einen 11,7-Liter-Motor ersetzt. Im Jahr 2000 kam ein 10,6-Liter-Motor hinzu. ⓘ
Das aktuelle Omnibusprogramm von Scania ist seit 2006 erhältlich und wird je nach Motorposition als K-Serie, N-Serie und F-Serie vermarktet. ⓘ
1968 fiel der traditionsreiche Doppelname „Scania-Vabis“ weg, der bisher auch als Schriftzug an den Fahrzeugen zu sehen gewesen war. Fortan stand auf den Kühlerblenden nur noch Scania. Weiterhin wurden auch Omnibusse hergestellt. Für die schweren Frontlenker-Lkw erschien 1968 ein neues Fahrerhaus, das nun kastenförmig gestaltet war. Auffälligstes Erkennungsmerkmal der Scania-Frontlenker waren und sind durch alle Nachfolgegenerationen bis heute die breiten Querbalken auf der Fahrzeugfront, die zunächst als Design nicht unumstritten waren. Das Kabinendesign war dennoch so fortschrittlich, dass es sich mit kleinen Retuschen auch während der gesamten Bauzeit des Nachfolgers, der Serie mit den Endziffern 1, bis 1980 hielt. ⓘ
Zeitgleich erfolgte eine Umstellung der bisher eher willkürlichen Typbezeichnungen auf das im Prinzip bis 2004 gültige System. Die erste Ziffer bei zweistelligen Bezeichnungen bzw. die ersten beiden bei dreistelligen gaben fortan in etwa den Hubraum des Motors in Litern wieder, die hintere Ziffer die Generation, der das Fahrzeug entstammt, begonnen 1968 mit der Ziffer 0. So wurde der L 36 zum L 50, der L 56 zum L 80 und der L 76 zum L 110. Ein Schwer-Lkw der damaligen Zeit wäre demnach etwa ein Scania LBS 110 Super gewesen, aufgeschlüsselt Lastwagen (L), Frontlenker (B), Achskonfiguration 6×2 mit liftbarer Schleppachse(S), 11-Liter-Motor der Baureihe 0 (110) plus „Super“ für Turboaufladung. Ein Dreiachser mit zwei angetriebenen Achsen (6×4) hatte ein „T“ für das Doppelachsaggregat („tandemdriven“) in der Typenbezeichnung. Nach der Typenbezeichnung wurde mit zwei Dezimalzahlen der Radstand angegeben, worauf man z. B. auf die Verwendung als Sattelzugmaschine schließen konnte, z. B. LBS 110 S(uper) 34. ⓘ
1969 kam es zu zwei weiteren nennenswerten Neuerungen. Als Spitzenmodell erschien der äußerlich dem LB 110 baugleiche Typ LB 140 mit 350 PS, ein europäischer Spitzenwert. Deutsche Großserienhersteller verharrten bis weit in die 1970er Jahre bei 320 PS Maximalleistung, abgesehen von Magirus-Deutz, wo ab 1971 die Modelle 340D16 und 340D22 mit 340 PS im Angebot waren. Der Scania LB 140 war zunächst nur als Frontlenker im Angebot. Gleichzeitig erschien ein an die großen Typen angelehntes Frontlenkerfahrerhaus für die Mittelklassetypen L bzw. nun auch LB 80, die bisher nur als Haubenwagen zu haben waren. ⓘ
Ab 1972 wurde der stärkste Motor auch in Haubenwagen der Modelle L 140 angeboten. Während für die Modelle L 80 und L 110 weiter die bisherige Kabine und die alte Motorhaube gefertigt wurden, erhielt der L 140 ein neues Haus und optisch auffällig eine neue einteilige Motorhaube, die zusammen mit den Vorderkotflügeln in einem Stück weggeklappt werden konnte. Dieses Modell wurde bis 1976 gebaut. ⓘ
1974 erfolgte bei den Frontlenkern und den kleineren Haubenwagen der Wechsel zur Serie 1. Aus dem LB 110 wurde so der LB 111. Optisch tat sich nicht viel. Die Hauber blieben unverändert, bei den Frontlenkern wurden die rechteckigen Scheinwerfer in der Stoßstange durch runde über der Stoßstange ersetzt, aus dem L 55 wurde der L 56. Ursache für den Übergang zur Serie 1 war die Einführung einer neuen, wiederum leistungsgesteigerten Motorengeneration. Der schwere Hauber mutierte erst 1976 zum L 141, in diesem Jahr stieg die maximale Motorleistung im Scania-Programm auf 375 PS. In den nächsten Jahren folgten überwiegend Detailverbesserungen. ⓘ
Aktuell
- Baureihe K - Heckmotor (längs eingebaut) mit Euro III- bis Euro VI-konformen Motoren
- Serie N - Heckmotor (Quereinbau) mit Euro III- bis Euro VI-konformen Motoren
- Baureihe F - Frontmotor mit Euro III- und Euro V-konformen Motoren ⓘ
Historische
- B55/B56/B65/B66/B75/B76/B80/B110
- BF56/BF75/BF76/BF80/BF110
- BR110
- BR85/BR115/BR145
- B86/B111
- BF86/BF111
- BR111
- BR86/BR116
- 2-Serien: BR112/N112, F82/F92/F112, K82/K92/K112, S82/S112
- 3er-Reihe: F93/F113, K93/K113, L113, N113, S113
- 4er-Reihe: F94, K94/K114/K124, L94, N94 ⓘ
Vollständige Busse
Das erste komplette Busmodell von Scania-Vabis war der querliegende Heckmotor-Pendelbus Metropol (C50), der in den Jahren 1953-1954 in der Werkstatt in Södertälje auf der Grundlage des Mack C50 für den Kunden Stockholms Spårvägar in Lizenz gebaut wurde. Ihm folgte 1955 die etwas kürzere Stadtbusversion Capitol (C70/C75/C76), die bis 1964 hergestellt wurde. 1959 wurde mit dem CF65 und dem CF75 (später CF66 und CF76) die frontmotorisierte CF-Baureihe eingeführt. Die CF-Baureihe wurde bis 1966 gebaut. ⓘ
Im Jahr 1965 wurde der CR76 mit Heckmotor als Ersatz für den Capitol eingeführt. Er war in zwei Versionen erhältlich: der CR76M mit Doppeltüren (2-2-0) für den Stadt- und Vorortverkehr und der CR76L mit Einzeltüren (1-1-0) für längere Strecken. Aufgrund der Umstellung Schwedens auf Rechtsverkehr im September 1967 und des Bedarfs an neuen Bussen mit Türen auf der rechten Seite verkaufte sich das Modell gut. Mit der Umfirmierung von Scania-Vabis zu Scania im Jahr 1968 wurde das Modell in CR110 (CR110M und CR110L) umbenannt. 1967 wurde der Karosseriehersteller Svenska Karosseri Verkstäderna (SKV) in Katrineholm übernommen, und bald wurde auch die gesamte Produktion von Busfahrgestellen dorthin verlegt. Zusammen mit der Umfirmierung im Jahr 1968 führte Scania die CF-Baureihe mit Frontmotor für Kunden in Schweden als Aufbauprodukt mit dem ehemaligen SKV-Aufbaumodell "6000" auf Standard-Scania-Fahrgestellen wieder ein, aber bis 1970 wurden weniger als 100 Stück ausgeliefert. Der CF110L (BF110-Fahrgestell) war der erfolgreichste, während eine Handvoll C80L (B80) und C110L (B110) hergestellt wurden. ⓘ
Im Jahr 1971 wurde der CR110 zum CR111 weiterentwickelt. Mit seiner für die damalige Zeit erweiterten Schalldämmung wurde er als der "leise Bus" vermarktet. Im selben Jahr führte Scania auch eine neue Reihe von Reisebussen mit Heckmotor ein, die als CR85 und CR145 bekannt wurden. Während der CR85 mit einem kleinen 8-Liter-Motor ausgestattet war, wurde der CR145 von einem 14-Liter-V8-Motor angetrieben. Die Busse wurden bis 1978 gebaut, verkauften sich aber nie besonders gut. 1973 wurde in Schweden ein Prototyp des CR145 mit Rechtslenkung gebaut, der von MCW fertiggestellt wurde, aber er blieb der einzige seiner Art. Der CR111 wurde 1978 durch den völlig neuen CR112 ersetzt. Mit seinem kantigen Design wurde der CR112 als "Schuhkarton" bezeichnet. Wie das BR112-Fahrgestell, das in N112 umbenannt wurde, wurde auch der CR112 1984 in CN112 umbenannt, und er wurde auch in einer Gelenkversion auf den Markt gebracht. Eine nordamerikanische Version des CN112 wurde zwischen 1984 und 1988 in rund 250 Exemplaren gebaut. Der CK112 wurde 1986 als einfacher Reise- oder Überlandbus auf den Markt gebracht, der das Design weitgehend mit dem CN112 teilte. Mit der Einführung der Baureihe 3 im Jahr 1988 wurden sowohl der CN112 als auch der CK112 zu CN113 und CK113 aufgewertet. Der CK113 wurde 1991 durch den auf dem L113 basierenden CL113 mit neuen rechteckigen Scheinwerfern ersetzt, dessen Produktion jedoch 1992 eingestellt wurde. Vom CK112/CK113/CL113 wurden weniger als 100 Exemplare gebaut. ⓘ
Der MaxCi (CN113CLL), der 1992 auf den Markt kam, war der erste Low-Entry-Bus von Scania mit einem niedrigen Fußboden zwischen der vorderen und der mittleren Tür sowie einem Kniestock, der den Einstieg noch einfacher machte. Die Karosserie basierte auf dem CN113, hatte aber eine abgesenkte Fensterlinie in der vorderen Hälfte und eine neue Front mit den Scheinwerfern des CL113. 1996 wurde der OmniCity mit Aluminiumkarosserie als erster Niederflurbus von Scania eingeführt, und 1998 wurde der MaxCi durch den OmniLink ersetzt, der das gleiche Design wie der OmniCity aufwies. Mit dem OmniLine kehrte im Jahr 2000 ein Überlandbus mit Stufeneinstieg zurück. Im Jahr 2007 kehrte Scania mit dem in Finnland gebauten OmniExpress auf den Markt für komplette Reisebusse zurück, der 2011 sogar den OmniLine ersetzte, der 2009 aus der Produktion genommen worden war. ⓘ
Das aktuelle Design von Scania wurde erstmals 2009 mit der Einführung des Reisebusses Touring vorgestellt, der von Higer Bus in China hergestellt wird. 2011 wurde der Citywide eingeführt, der sowohl den OmniCity als auch den OmniLink ersetzt. Scania in Indien brachte 2013 seinen eigenen Metrolink-Reisebus auf den Markt, der in seinem Werk in Indien hergestellt wurde. Der Interlink wurde dann im Oktober 2015 als Ersatz für den OmniExpress eingeführt. Die jüngste Ergänzung der kompletten Busmodelle von Scania ist die Fencer-Baureihe, die Busse bis Reisebusse umfasst. Der F1-Eindeckerbus wurde im Mai 2021 zunächst für den britischen Markt eingeführt und ist mit Diesel- und Elektroantrieb erhältlich. ⓘ
Aktuell
- Citywide - Niederflur- und Low-Entry-Stadtbusreihe
- Fencer - Niederflur-Stadtbusse, Überlandbusse und Reisebusse
- Interlink - Reisebusse und Überlandbusse
- Metrolink - Reisebus für Indien
- Touring - Premium-Reisebus, hergestellt von Higer Bus ⓘ
Historische
- Metropol (C50) - Pendlerbus mit Heckmotor und Stufeneinstieg
- Capitol (C70/C75/C76) - Stadtbus mit Heckmotor und Stufeneinstieg
- CF65/CF75/CF66/CF76 - Stadt- und Überlandbus mit Vordermotor und Stufeneinstieg
- CR76/CR110/CR111 - Stadt- und Überlandbus mit Heckmotor und Stufeneinstieg
- C80/C110/CF110 - Frontmotor-Stufeneinstiegs-Stadt-/Intercity-Bus
- CR85/CR145 - Reisebus mit Heckmotor
- CR112/CN112/CN113 - Stadt-/Überlandbus mit Heckmotor und Stufeneinstieg (starr/Gelenkbus)
- CK112/CK113/CL113 - Überlandbus mit Heckmotor
- MaxCi (CN113CLL) - Niederflur-Stadtbus
- OmniCity - Niederflur-Stadtbus (starr/Gelenk/Doppeldecker)
- OmniExpress - Reisebus- und Überlandbusreihe
- OmniLink - Niederflur-Stadtbus (starr/Gelenkbus)
- OmniLine - Überlandbus ⓘ
Busse durch Kooperationen
Neben der Lieferung von Fahrgestellen für externe Aufbauten und eigenen Karosserien hat Scania auch mit einigen Karosserieherstellern zusammengearbeitet, um Busse über die Scania-Vertriebslinien zu liefern, sowohl weltweit als auch auf kleineren Märkten. ⓘ
1969 arbeitete Scania mit MCW zusammen, um den Metro-Scania-Eindecker für den britischen Markt zu bauen, der auf dem BR110MH- und ab 1971 auf dem BR111MH-Fahrgestell basierte. Er wurde 1973 durch den Metropolitan-Doppeldecker ersetzt, der auf dem Fahrgestell BR111DH aufgebaut war. Die Produktion endete 1978, als die BR111 durch die BR112 ersetzt wurde. Die East Lancashire Coachbuilders (ELC) brachten ihren Low-Entry MaxCi 1993 auf den Markt, ein Jahr nach der von Scania entwickelten Linkslenker-Version. Ihm folgte von 1995 bis 1996 der auf dem L113 basierende European. Im Jahr 2003 kam ELC mit dem OmniDekka-Doppeldecker und dem OmniTown-Midibus zurück, um den OmniCity von Scania zu ergänzen. ⓘ
Mitte der 1990er Jahre begann Scania eine langjährige Zusammenarbeit mit dem spanischen Bushersteller Irizar, um dessen Reisebusse über das globale Vertriebsnetz von Scania zu verkaufen. Die Vereinbarung bedeutete, dass Scania viele Jahre lang die exklusiven Vertriebsrechte für alle Irizar-Reisebusse in Nordeuropa hatte. Das am weitesten verbreitete Modell war der Irizar Century, aber später wurde auch der Irizar PB als Premium-Reisebus von Scania verkauft. ⓘ
1985 kündigten der norwegische Scania-Vertrieb und der finnische Bushersteller Ajokki den Scania Classic an, einen Reisebus, der exklusiv für Norwegen gebaut wurde. Er basierte technisch auf Ajokkis eigenem Reisebusmodell Royal, erhielt aber eigene Styling-Details. Im Jahr 1990, als Ajokki zu Carrus geworden war, wurde die zweite Generation auf der Grundlage der Vector/Regal-Modelle eingeführt. Die dritte Generation von 1995 war in begrenzter Stückzahl auch in Schweden und Finnland erhältlich, und die vierte und letzte Generation von 2001 wurde mit der gleichen Karosserie wie der Volvo 9700 gebaut. Volvo, das Carrus 1998 gekauft hatte, verbot ab 2002 weitere Scanias mit dieser Karosserie, und seither versah Scania alle in Norwegen verkauften Irizar Century für mehrere Jahre mit dem Aufkleber Classic". Die Zusammenarbeit führte auch zu einigen für Norwegen exklusiven Überlandbussen, dem Scania Cruiser (Ajokki Victor), dem Scania Universal (Carrus Fifty) und dem Scania InterClassic (Carrus Vega), aber keiner von ihnen hatte ein spezielles Design und war so erfolgreich wie der Classic. ⓘ
Im Jahr 2006 kündigten Scania und Higer Bus den A80 an, den ersten Reisebus der Higer A-Serie, die in China auf Scania-Fahrgestellen gebaut wird. Die Busse sind in der Regel in Asien erhältlich, aber der A30 ist auch in Europa als erschwinglicher Überlandbus oder einfacher Reisebus erhältlich. Auch der A80 ist weltweit erhältlich, allerdings unter dem Namen Scania Touring HD, auch A80T genannt. ⓘ
Seit 2012 bieten Scania und der belgische Bushersteller Van Hool einige ihrer luxuriösesten Reisebusse der TX-Baureihe auf Scania K EB-Fahrgestellen an, darunter den Astronef mit Theaterboden, den Astromega-Doppelstockbus und den Altano. Seit 2014 ist auch das Exqui.City BRT-Konzept auf Scania N UA-Fahrgestellen mit CNG-Antrieb erhältlich. ⓘ
Dieselmotoren
Neben Bus- und Lkw-Motoren werden die Industrie- und Schiffsmotoren von Scania auch in Stromaggregaten, Erdbewegungs- und Landmaschinen sowie an Bord von Schiffen und Sportbooten eingesetzt. ⓘ
Das Engagement von Scania in der Produktion von Verbrennungsmotoren geht auf das Jahr 1897 zurück, als der Ingenieur Gustav Erickson den Motor für den ersten Motorwagen des Unternehmens entwickelte. In den darauffolgenden Jahren hat sich Scania zu einem der erfahrensten Motorenhersteller der Welt entwickelt, der nicht nur Motoren für Lkw und Busse, sondern auch für die Schifffahrt und allgemeine industrielle Anwendungen herstellt, die in die ganze Welt exportiert werden. ⓘ
Das Jahr in Klammern ist das erste Jahr der Anwendung in Straßenfahrzeugen. ⓘ
Aktuell
- DC07 I6 6.692 cc (2014) - lizenzierter Cummins ISB 6.7 für Busse
- DC09/DI09 I5 9.291 cm³ (2007)
- DC13/DI13 I6 12.742 cm³ (2007)
- DC16/DI16 V8 16.353 cm³ (2010) ⓘ
Historische
- D10/DS10 I6 10.261 cm³ (1958)
- D7 I6 7.167 cm³ (1959)
- D8/DS8 I6 7.790 cm³ (1962)
- D11/DN11/DS11/DSC11/DSI11 I6 11.021 ccm (1963)
- D5/DS5 I4 5.193 cm³ (1964)
- DI14/DS14/DSC14/DSI14 V8 14.188 ccm (1969)
- DC9/DI9/DN9/DS9/DSC9 I6 8.476 ccm (1984)
- DC9 I6 8.974 cm³ (1996)
- DH12/DI12/DSC12/DSI12/DT12 I6 11.705 cm³ (1996)
- DC11 I6 10.641 cm³ (1999)
- DC16 I6 15.607 cm³ (2000)
- DC9 I5 8.867 cm³ (2004) ⓘ
Andere Produkte
- Scania entwirft und produziert auch Kleidung speziell für Trucker unter dem Label Scania Truck Gear.
- Scania ist im Scania Truck Driving Simulator und im Euro Truck Simulator 2 vertreten, die beide von SCS Software entwickelt wurden. ⓘ
Produktionsstandorte
Die nachstehende Tabelle zeigt die Standorte der aktuellen und ehemaligen Produktionsstätten von Scania AB. Da Scania heute mehrheitlich im Besitz der Volkswagen AG ist und somit zum Volkswagen Konzern gehört, enthält die Tabelle auch Referenzen des Volkswagen Konzerns. ⓘ
Anmerkungen: Die zweite Spalte der Tabelle, der "Werks-VIN-ID-Code", ist in der 11. Stelle der 17-stelligen Fahrzeug-Identifizierungsnummer der Fahrzeuge angegeben, und dieser Werkscode wird nur Werken zugewiesen, die vollständige Fahrzeuge herstellen. Komponentenwerke, die keine vollständigen Fahrzeuge herstellen, haben diesen Fabrik-ID-Code nicht. ⓘ
Werk Name |
Werk VIN-ID-Code(s) |
Fabrik WMI-Code(s) | Standort (Kontinent, Land) |
Standort (Stadt/Stadt, Bundesland/Region) |
aktuell Kraftfahrzeug Produktion |
früher Kraftfahrzeug Produktion |
Automobilindustrie Produkte & Komponenten |
Jahr eröffnet |
Bemerkungen | Werk Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Angers |
9 | VLU | Europa, Frankreich |
Angers, Maine- et-Loire, Pays de la Loire |
Scania Lkw-Montage | 1992 | Werk und Montagelinie von Scania Production Angers S.A.S., Teil von Scania AB | 47°30′4″N 0°30′55″W / 47.50111°N 0.51528°W | ||
Katrineholm |
YS4 | Europa, Schweden |
Katrineholm Kommune, Grafschaft Södermanland |
Scania Bus Fahrgestell und Karosseriebau |
Scania-Bussar AB, 1967 von Scania-Vabis übernommen (früher Svenska Karosseri Verkstäderna) | 58°59′42.7956″N 16°10′7.914″E / 58.995221000°N 16.16886500°E | ||||
Lahti |
YK900L | Europa, Finnland |
Lahti, Päijänne Tavastia |
Scania Bus Karosseriebau |
2007 | SOE Busproduction Finland Oy, seit 2014 Teil von Scania AB (früher Lahden Autokori) | 60°57′0″N 25°36′3″E / 60.95000°N 25.60083°E | |||
Luleå |
Europa, Schweden |
Kommune Luleå, Norrbotten, Grafschaft Norrbotten |
Scania Lkw-Rahmenteile, Hinterachsgehäuse | Werk Ferruform AB, Teil von Scania AB | 65°36′48″N 22°7′45″E / 65.61333°N 22.12917°E | |||||
Meppel |
Europa, Niederlande |
Meppel, Drenthe |
Scania Lkw-Komponenten und Lackiererei | Werk Scania Production Meppel B.V., Teil von Scania AB | 52°41′25″N 6°10′24″E / 52.69028°N 6.17333°E | |||||
Oskarshamn |
Europa, Schweden |
Oskarshamn Kommune, Kalmar Bezirk, Småland |
Produktion von Scania Lkw-Fahrerhäusern | Werk von Scania AB | 57°15′24″N 16°25′42″E / 57.25667°N 16.42833°E | |||||
São Paulo Bernardo do Campo |
3 | 9BS | Südamerika, Brasilien |
São Bernardo do Campo, Großraum São Paulo, Staat São Paulo |
Scania Lastwagen Scania Bus-Fahrgestelle |
Motoren, Getriebe, Komponenten, Achsen, Lkw-Fahrerhäuser | 1962 | Scania Latin America Ltda, Teil von Scania AB | 23°42′49″S 46°33′58″W / 23.71361°S 46.56611°W | |
Słupsk |
SZA | Europa, Polen |
Słupsk, Pommern Woiwodschaft |
Scania Bus Karosseriebau |
1993 | Werk und Montagelinie von Scania Production Slupsk S.A, Teil von Scania AB | 54°28′42″N 17°0′46″E / 54.47833°N 17.01278°E | |||
Södertälje |
1 2 |
YS2 | Europa, Schweden |
Södertälje, Kommune Södertälje, Södermanland, Grafschaft Stockholm |
Scania Lastwagen Scania Bus-Fahrgestelle |
Bestandteile, Motoren |
1891 | Hauptsitz, F&E und Hauptproduktionsstätte von Scania AB | 59°10′14″N 17°38′26″E / 59.17056°N 17.64056°E | |
St. Petersburg |
X8U | Europa, Russland |
St. Petersburg, Nordwestlicher Föderationskreis |
Scania Bus Karosseriebau Scania-Lkw seit 2010 |
OOO Scania Peter Werk und Montageband, Teil von Scania AB | 59°53′24″N 30°20′24″E / 59.89000°N 30.34000°E | ||||
Tucumán |
8A3 | Südamerika, Argentinien |
San Miguel de Tucumán, Provinz Tucumán |
Getriebe für die Hinterachse Getriebe Differentiale Antriebswellen |
1976 | Werk Scania Argentina S.A., Teil von Scania AB | 26°52′47.5″S 65°7′38″W / 26.879861°S 65.12722°W | |||
Zwolle |
4 5 |
XLE | Europa, Niederlande |
Zwolle, Overijssel |
Scania Lkw-Montage | 1964 | Werk Scania Nederland B.V., Teil von Scania AB | 52°30′46″N 6°3′48″E / 52.51278°N 6.06333°E |
Im Jahr 2015 eröffnete Scania sein erstes asiatisches Werk in Bangalore, Karnataka, Indien. Dieses Werk ist auf die Herstellung von Bussen spezialisiert. ⓘ
Im November 2020 kaufte Scania das Lkw-Unternehmen Nantong Gaokai mit Sitz in der ostchinesischen Stadt Rugao, um dort mit der Produktion von Fahrzeugen zu beginnen. ⓘ
Ehemaliger Produktionsstandort
Werk Name |
Werk VIN-ID-Code(s) |
Fabrik WMI-Code(s) | Standort (Kontinent, Land) |
Standort (Stadt/Stadt, Bundesland/Region) |
aktuell Kraftfahrzeug Produktion |
früher Kraftfahrzeug Produktion |
Automobilindustrie Produkte & Komponenten |
Jahr eröffnet |
Bemerkungen | Werk Koordinaten ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Silkeborg |
Europa, Dänemark |
Kommune Silkeborg, Region Mitteldänemark |
Scania Bus Karosseriebau |
1912 | Scania Busser Silkeborg A/S, 1995 von Scania AB (ehemals Danish Automobile Building) erworben, 2002 an das norwegisch-brasilianische Joint-Venture Vest-Busscar verkauft und 2003 stillgelegt |
Produktgeschichte
Gründungsjahre und Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg
Vor der Fusion im Jahr 1911 wurden von den Vorgängerunternehmen Scania bereits Lastwagen für 1½ Tonnen Nutzlast und von Vabis bereits solche für 2 bis 3 Tonnen Nutzlast angeboten. Vor dem Ersten Weltkrieg reichte die Palette bereits bis 6 Tonnen Nutzlast, für damalige Zeiten ein hoher Wert. Für den Militäreinsatz entstanden erste Fahrzeuge mit Antrieb auf beide Achsen, die später auch zivil angeboten wurden und ab Mitte der 1920er Jahre mit einer zusätzlichen antriebslosen Achse zu einem Dreiachser kombiniert werden konnten. ⓘ
Erste Versuche mit Dieselmotoren begannen 1927, aber erst im Jahr 1936 wurden die ersten eigenen Dieselmotoren nach einer Lizenz der Humboldt-Deutz AG in der Serie verwendet. Während bis dahin ausschließlich Haubenwagen gefertigt wurden, erschienen 1932 erste Frontlenker-Omnibusse und 1933 Frontlenker-Lastwagen, beide erhielten wegen ihres Aussehens den Beinamen „Bulldog“. Die Fertigung der Frontlenker-Lastwagen wurden allerdings Ende der 1930er Jahre wieder eingestellt. ⓘ
1944 wurden mit den Typen Scania-Vabis F 10 und L 10 neue Modelle für 8 bis 9 Tonnen Gesamtgewicht herausgebracht, bald ergänzt um den schwereren L 20 und LS 20. ⓘ