Eishockey
Oberster Dachverband | Internationaler Eishockey-Verband |
---|---|
Erstes Spiel | 1875; vor 148 Jahren, Montreal, Quebec, Kanada |
Merkmale | |
Kontakt |
|
Mannschaftsmitglieder |
|
Gemischtgeschlechtlich | Nein, getrennte Wettbewerbe |
Art |
|
Ausrüstung |
|
Veranstaltungsort |
|
Anwesenheit | |
Olympische Spiele |
|
Paralympisch | Ja |
Eishockey (oder einfach Eishockey) ist ein Mannschaftssport, der auf Schlittschuhen gespielt wird, in der Regel auf einer Eisbahn mit sportartspezifischen Linien und Markierungen. Er gehört zur Sportart Eishockey. Beim Eishockey benutzen zwei gegnerische Mannschaften Eishockeyschläger, um eine geschlossene, vulkanisierte Gummischeibe, den so genannten "Puck", zu kontrollieren, zu bewegen und in das Tor der anderen Mannschaft zu schießen. Jedes Tor ist einen Punkt wert. Die Mannschaft, die die meisten Tore schießt, wird zum Sieger erklärt. Bei einem regulären Spiel hat jede Mannschaft sechs Schlittschuhläufer gleichzeitig auf dem Eis, sofern keine Strafen verhängt werden, von denen einer der Torhüter ist. Eishockey ist ein Vollkontaktsport. ⓘ
Eishockey ist eine der Sportarten der Olympischen Winterspiele, und der wichtigste internationale Amateurwettbewerb, die IIHF-Weltmeisterschaften, werden von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) sowohl für die Herren als auch für die Damen organisiert. Eishockey wird auch als Profisport betrieben. ⓘ
In Nordamerika sowie in einigen europäischen Ländern wird der Sport im allgemeinen Sprachgebrauch einfach als "Hockey" bezeichnet. In vielen Ländern bezieht sich "Hockey" jedoch in der Regel auf Feldhockey, außer in einigen nördlichen Gebieten Russlands, wo Bandy immer noch als "russisches Hockey" (русский хоккей) oder "Hockey mit einem Ball" (xоккей с мячом) bezeichnet wird, während Eishockey "Hockey mit einem Puck" (xоккей с шайбой) genannt wird. Im Jahr 1994 wurde Eishockey offiziell als Kanadas nationaler Wintersport anerkannt. ⓘ
Der moderne Eishockeysport wurde in Kanada entwickelt, vor allem in Montreal, wo am 3. März 1875 das erste Hallenspiel stattfand. Einige Merkmale dieses Spiels, wie die Länge der Eisfläche und die Verwendung eines Pucks, sind bis heute erhalten geblieben. In den 1880er Jahren entstanden Amateureishockeyligen, und um 1900 wurde professionelles Eishockey ins Leben gerufen. Der Stanley Cup, das Symbol für die Vorherrschaft der Eishockeyvereine, wurde 1892 als "Dominion Hockey Challenge Cup" in Auftrag gegeben und 1893 zum ersten Mal verliehen, um den kanadischen Amateurmeister zu küren; später wurde er zur Meisterschaftstrophäe der National Hockey League (NHL). In den frühen 1900er Jahren wurden die kanadischen Regeln von der Ligue Internationale de Hockey Sur Glace in Paris, Frankreich, dem Vorläufer des Internationalen Eishockeyverbands, übernommen. Bei den Olympischen Sommerspielen 1920 wurde der Sport zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen ausgetragen. ⓘ
In den ersten Jahren des Eishockeysports spielten auch Frauen mit, doch erst als die Organisatoren Mitte der 1980er Jahre begannen, das Bodychecking offiziell aus dem Fraueneishockey zu verbannen, gewann die Sportart an Popularität, die sich inzwischen auch in Europa und einer Reihe anderer Länder verbreitet hatte. Die erste IIHF-Frauenweltmeisterschaft wurde 1990 ausgetragen, und 1998 wurde das Spiel der Frauen in die Olympischen Spiele aufgenommen. ⓘ
Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck, eine kleine Hartgummischeibe, in das gegnerische Tor zu befördern. Die Spielzeit beträgt üblicherweise dreimal 20 Minuten netto. Da bei jeder Spielunterbrechung die Uhr angehalten wird, dauert ein Spiel etwa zwei bis zweieinhalb Stunden. ⓘ
Verbreitung fand der Sport insbesondere durch die Erfindung und Errichtung von Kunsteisbahnen seit Anfang des 20. Jahrhunderts. ⓘ
Geschichte
Es wird angenommen, dass sich Eishockey aus einfachen Stock- und Ballspielen entwickelt hat, die im 18. und 19. Jahrhundert im Vereinigten Königreich, in Irland und anderswo gespielt wurden, vor allem Bandy, Hurling und Shinty. Auch die nordamerikanische Sportart Lacrosse war einflussreich. Die wohl einflussreichsten Spiele für die frühe Entwicklung des Eishockeys waren frühe Formen eines organisierten Sports, der heute als Bandy bekannt ist und sich deutlich vom Eishockey unterscheidet. Diese Spiele wurden nach Nordamerika gebracht, und es entwickelten sich mehrere ähnliche Winterspiele mit informellen Regeln, wie z. B. Shinny und Eispolo, die jedoch später in einem neuen organisierten Spiel mit kodifizierten Regeln aufgehen sollten, dem heutigen Eishockey. ⓘ
Der Ursprung des Eishockeys ist Bandy, ein Spiel, das seine Wurzeln im Mittelalter hat. Wie praktisch alle anderen Sportarten erhielt auch Bandy seine moderne Form im 19. Jahrhundert in England, genauer gesagt im Bezirk Fen an der Ostküste. Vom Fen-Distrikt aus verbreitete sich das Spiel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach London und von dort aus auf den Kontinent. ⓘ Britische Soldaten, die im östlichen Kanada stationiert waren, brachten das Spiel in den 1850er und 60er Jahren auf den nordamerikanischen Kontinent. Dort gab es ähnliche Spiele, die von Einwanderern (vor allem Niederländern) und Indianern gespielt wurden. So gab es in Amerika schon vor der Erfindung des Eishockeys eine Reihe verschiedener Spiele, die auf Schlittschuhen, mit einem Stock und einem Ball und mit unterschiedlichen Regeln gespielt wurden.
- Kenth Hansen, International Society of Olympic Historians, "Die Geburt des schwedischen Eishockeys - Antwerpen 1920", Journal of Olympic History (JOH, früher Citius, Altius, Fortius)
Name
In England wurde Feldhockey historisch gesehen einfach Hockey genannt, und das war es auch, worauf bei den ersten Erwähnungen im Druck Bezug genommen wurde. Die erste bekannte Erwähnung in der Schreibweise Hockey erfolgte 1772 in dem Buch Juvenile Sports and Pastimes, Which Are Prefixed, Memoirs of the Author: Including a New Mode of Infant Education, von Richard Johnson (Pseud. Master Michel Angelo), dessen Kapitel XI mit "New Improvements on the Game of Hockey" überschrieben war. Das Statut von Galway aus dem Jahr 1527 verbot eine Sportart namens "hokie" - das Schleudern eines kleinen Balls mit Stöcken oder Stangen. Eine Form dieses Wortes wurde also bereits im 16. Jahrhundert verwendet, wenn auch weit entfernt von seinem heutigen Gebrauch. ⓘ
Die Annahme, dass Hockey in einer Proklamation von König Edward III. von England aus dem Jahr 1363 erwähnt wurde, beruht auf modernen Übersetzungen der Proklamation, die ursprünglich auf Latein verfasst war und ausdrücklich die Spiele Pilam Manualem, Pedivam, & Bacularem: & ad Canibucam & Gallorum Pugnam verbot. ⓘ
Nach Angaben der Austin Hockey Association leitet sich das Wort Puck vom schottisch-gälischen puc oder dem irischen poc ab ("stoßen, schlagen oder einen Schlag versetzen"). "Der Schlag, den ein Hurler mit seiner Camán oder Hurley auf den Ball ausführt, wird immer als Puck bezeichnet. ⓘ
Vorläufer
Stock- und Ballspiele reichen bis in vorchristliche Zeiten zurück. In Europa gehörten zu diesen Spielen das irische Hurling, das eng verwandte schottische Shinty und Varianten des Feldhockeys (einschließlich des in England gespielten Bandyballs). IJscolf, ein dem Colf ähnliches Spiel auf einer eisbedeckten Fläche, war in den Niederlanden zwischen dem Mittelalter und dem Goldenen Zeitalter der Niederlande sehr beliebt. Es wurde mit einem gebogenen Holzschläger (genannt colf oder kolf), einem Holz- oder Lederball und zwei Stangen (oder nahe gelegenen Orientierungspunkten) gespielt, wobei das Ziel darin bestand, den gewählten Punkt mit möglichst wenigen Schlägen zu treffen. Ein ähnliches Spiel (knattleikr) wurde bereits vor mehr als tausend Jahren von den skandinavischen Völkern gespielt, wie in den isländischen Sagas dokumentiert ist. Polo wird auch als "Hockey zu Pferd" bezeichnet. In England entwickelte sich Feldhockey im späten 17. Jahrhundert, und es gibt Belege dafür, dass einige Feldhockeyspiele auf dem Eis ausgetragen wurden. Diese "Hockeyspiele auf dem Eis" wurden manchmal mit einem Spund (einem Kork- oder Eichenpfropfen, der als Verschluss für ein Fass dient) gespielt. William Pierre Le Cocq schrieb 1799 in einem Brief aus Chesham, England:
Ich muss Ihnen jetzt das Hockeyspiel beschreiben; wir haben jeder einen Stock, der am Ende nach oben zeigt. Wir bekommen einen Spund. Es gibt zwei Seiten, von denen die eine in die eine Richtung und die andere in die andere Richtung schlägt. Wenn eine der beiden Seiten es schafft, dass der Stöpsel das Ende des Kirchhofs erreicht, ist sie Siegerin. ⓘ
Ein von den schwedischen Sporthistorikern Carl Gidén und Patrick Houda entdeckter Stich aus dem Jahr 1797 zeigt eine Person auf Schlittschuhen mit einem Stock und einem Pfropfen auf der Themse, wahrscheinlich im Dezember 1796. ⓘ
Britische Soldaten und Einwanderer in Kanada und den Vereinigten Staaten brachten ihre Stock- und Ballspiele mit und spielten sie auf dem Eis und im Schnee des Winters. ⓘ
Um ihre Langeweile zu vertreiben und in Form zu bleiben, spielten sie [europäische Kolonialsoldaten in Nordamerika] auf den zugefrorenen Flüssen und Seen. Die Briten [Engländer] spielten Bandy, die Schotten Shinty und Golf, die Iren Hurling, während die niederländischen Soldaten wahrscheinlich Ken Jaegen spielten. Einige probierten aus Neugierde Lacrosse aus. Jede Gruppe lernte das Spiel von den anderen. Die Mutigsten wagten es, auf Schlittschuhen zu spielen. All diese Beiträge nährten ein Spiel, das sich weiterentwickelte. Hockey wurde von all diesen Menschen, all diesen Kulturen, all diesen Individuen erfunden. Hockey ist das Ergebnis all dieser Anfänge. ⓘ
1825 schrieb John Franklin während einer seiner arktischen Expeditionen auf dem Great Bear Lake in der Nähe der Stadt Déline: "Das Hockeyspiel auf dem Eis war der Morgensport". Ein Aquarell aus der Mitte der 1830er Jahre zeigt den Gouverneur von New Brunswick, Archibald Campbell, und seine Familie zusammen mit britischen Soldaten auf Schlittschuhen beim Eishockeyspiel. Hauptmann R.G.A. Levinge, ein Offizier der britischen Armee in New Brunswick zur Zeit Campbells, schrieb 1839 über "Hockey auf Eis" am Chippewa Creek (einem Nebenfluss des Niagara River). Ein anderer britischer Armeeoffizier in Kingston, Ontario, schrieb 1843: "Ich habe in diesem Jahr mit dem Schlittschuhlaufen begonnen, habe mich schnell verbessert und hatte großen Spaß am Hockey auf dem Eis." In einem Artikel der Boston Evening Gazette von 1859 wird auf ein frühes Eishockeyspiel in Halifax in diesem Jahr hingewiesen. Ein Gemälde von John O'Toole aus dem Jahr 1835 zeigt Schlittschuhläufer mit Stöcken und Spund auf einem zugefrorenen Bach im amerikanischen Bundesstaat West Virginia, der damals noch zu Virginia gehörte. ⓘ
In derselben Zeit hatten auch die Mi'kmaq, ein Volk der First Nations in den kanadischen Maritimes, ein Spiel mit Stöcken und Bällen. Kanadische mündliche Überlieferungen beschreiben ein traditionelles Stockballspiel der Mi'kmaq, und Silas Tertius Rand (in seinem 1894 erschienenen Werk Legends of the Micmacs) beschreibt ein als Tooadijik bekanntes Ballspiel der Mi'kmaq. Rand beschreibt auch ein Spiel, das (wahrscheinlich nach dem Kontakt mit den Europäern) mit Schleudern gespielt wurde und als wolchamaadijik bekannt ist. Die von den Mi'kmaq hergestellten Stöcke wurden von den Briten für ihre Spiele verwendet. ⓘ
Gemälde aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigen Shinny, eine frühe Form des Hockeys ohne Standardregeln, die in Nova Scotia gespielt wurde. Viele dieser frühen Spiele nahmen die körperliche Aggression dessen auf, was die Onondaga dehuntshigwa'es (Lacrosse) nannten. Shinny wurde auf dem Sankt-Lorenz-Strom in Montreal und Quebec City sowie in Kingston und Ottawa gespielt. Die Anzahl der Spieler war oft groß. Bis heute ist Shinny (abgeleitet vom schottischen Spiel Shinty) ein beliebter kanadischer Begriff für eine informelle Form des Hockeys, entweder Eishockey oder Streethockey. ⓘ
Thomas Chandler Haliburton, in The Attache: Second Series (veröffentlicht 1844) einen Dialog zwischen zwei Romanfiguren, in dem das Spiel "hurly on the long pond on the ice" erwähnt wird. Dies wurde von einigen Historikern aus Windsor, Neuschottland, als Reminiszenz an die Zeit interpretiert, als der Autor 1810 und früher Schüler der King's College School in dieser Stadt war. Auf der Grundlage des Zitats von Haliburton wurde behauptet, dass das moderne Hockey in Windsor, Neuschottland, von Schülern des King's College erfunden und vielleicht nach einer Person benannt wurde ("Colonel Hockey's game"). Andere behaupten, dass die Ursprünge des Hockeys aus Spielen in der Gegend von Dartmouth und Halifax in Neuschottland stammen. Es gibt jedoch mehrere Hinweise darauf, dass Hurling und Shinty schon lange vor den frühesten Erwähnungen sowohl in Windsor als auch in Dartmouth/Halifax auf dem Eis gespielt wurden, und das Wort "Hockey" wurde zur Bezeichnung eines Stock- und Ballspiels mindestens seit 1773 verwendet, da es in dem Buch Juvenile Sports and Pastimes, Which Are Prefixed, Memoirs of the Author: Including a New Mode of Infant Education von Richard Johnson (Pseud. Master Michel Angelo), dessen Kapitel XI mit "New Improvements on the Game of Hockey" überschrieben war. ⓘ
Anfängliche Entwicklung
Die kanadische Stadt Montreal, Quebec, wurde zum Zentrum der Entwicklung des modernen Eishockeys und gilt als Geburtsort des organisierten Eishockeys. Am 3. März 1875 wurde das erste organisierte Hallenspiel in der Victoria Skating Rink in Montreal zwischen zwei Mannschaften mit neun Spielern ausgetragen, darunter James Creighton und mehrere Studenten der McGill University. Anstelle eines Balls oder Spundballs wurde ein "flaches, rundes Holzstück" verwendet (um das Spiel in der Eishalle zu halten und die Zuschauer zu schützen). Die Torpfosten hatten einen Abstand von 2,4 m (die heutigen Tore sind 1,8 m breit). Einige Beobachter des Spiels in McGill bemerkten schnell, dass es überraschend aggressiv und gewalttätig war. ⓘ
Schienbeine und Köpfe wurden zerschlagen, Bänke zertrümmert und die Zuschauerinnen flüchteten verwirrt.
- The Daily British Whig ⓘ
1876 wurden die Spiele in Montreal "nach den Regeln der 'Hockey Association'" ausgetragen; die Hockey Association war der englische Feldhockeyverband. 1877 veröffentlichte The Gazette (Montreal) eine Liste mit sieben Regeln, von denen sechs weitgehend auf sechs der zwölf Regeln der Hockey Association basierten, mit nur geringfügigen Unterschieden (sogar das Wort "Ball" wurde beibehalten); die eine hinzugefügte Regel erläuterte, wie Streitigkeiten beizulegen waren. Der McGill University Hockey Club, der erste Eishockeyverein, wurde 1877 gegründet (gefolgt vom Quebec Hockey Club 1878 und den Montreal Victorias 1881). Im Jahr 1880 wurde die Anzahl der Spieler pro Mannschaft von neun auf sieben reduziert. ⓘ
Die Zahl der Mannschaften wuchs, so dass 1883 beim jährlichen Winterkarneval in Montreal die erste "Weltmeisterschaft" im Eishockey ausgetragen wurde. Die Mannschaft von McGill gewann das Turnier und wurde mit dem Carnival Cup ausgezeichnet. Das Spiel wurde in dreißigminütige Halbzeiten aufgeteilt. Die Positionen wurden nun benannt: linker und rechter Flügel, Center, Rover, Point und Cover-Point sowie Torwart. 1886 gründeten die Mannschaften, die am Winterkarneval teilnahmen, die Amateur Hockey Association of Canada (AHAC) und spielten eine Saison lang "Herausforderungen" gegen den amtierenden Meister. ⓘ
In Europa glaubte man früher, dass 1885 der Eishockeyclub der Universität Oxford gegründet wurde, um das erste Eishockey-Varsity-Match gegen den traditionellen Rivalen Cambridge in St. Moritz, Schweiz, zu spielen; heute geht man jedoch davon aus, dass es sich dabei um ein Bandy-Spiel handelte. Eine ähnliche Behauptung, die sich als zutreffend erwiesen hat, ist die Behauptung, dass die älteste Rivalität in der Eishockeygeschichte zwischen der Queen's University in Kingston und dem Royal Military College in Kingston, Ontario, besteht, wobei das erste bekannte Spiel 1886 stattfand. ⓘ
Im Jahr 1888 besuchte der Generalgouverneur von Kanada, Lord Stanley of Preston (dessen Söhne und Tochter Eishockeybegeisterte waren), zum ersten Mal das Montrealer Winterkarnevalsturnier und war von dem Spiel beeindruckt. Als er 1892 feststellte, dass es in Kanada keine Anerkennung für die beste Mannschaft gab (obwohl es in einigen Ligen Meisterschaftspokale gab), kaufte er eine silberne Schale, die als Trophäe dienen sollte. Der Dominion Hockey Challenge Cup (der später als Stanley Cup bekannt wurde) wurde erstmals 1893 an den Montreal Hockey Club, den Meister der AHAC, verliehen; er wird bis heute jährlich an die Meistermannschaft der National Hockey League verliehen. Stanleys Sohn Arthur half bei der Organisation der Ontario Hockey Association, und Stanleys Tochter Isobel war eine der ersten Frauen, die Eishockey spielten.
Im Jahr 1893 gab es allein in Montreal fast hundert Mannschaften; außerdem gab es Ligen in ganz Kanada. Die Eishockeyspieler aus Winnipeg benutzten Cricket-Schoner, um die Beine des Torwarts besser zu schützen, und führten den "Scoop"-Schuss ein, den man heute als Handgelenkschuss bezeichnet. William Fairbrother aus Ontario, Kanada, wird die Erfindung des Eishockeynetzes in den 1890er Jahren zugeschrieben. Tornetze wurden 1900 in der Kanadischen Amateureishockeyliga (CAHL) zur Standardausrüstung. Ab 1906 wurden in der OHA die Positionen der Spitze und der Deckung durch linke und rechte Verteidiger ersetzt. ⓘ
Der amerikanische Finanzier Malcolm Greene Chace gilt als der Vater des Eishockeys in den Vereinigten Staaten. Im Jahr 1892 stellte Chace eine Mannschaft aus Yale-, Brown- und Harvard-Spielern zusammen und reiste als Kapitän dieser Mannschaft durch Kanada. Das erste College-Hockeyspiel in den Vereinigten Staaten wurde 1893 zwischen Yale und Johns Hopkins in Baltimore ausgetragen. Im Jahr 1896 wurde die erste Eishockeyliga in den USA gegründet. Die US Amateur Hockey League wurde in New York City gegründet, kurz nachdem die Kunsteisbahn St. Nicholas Rink eröffnet worden war. ⓘ
Bis 1898 hatten sich bereits folgende Ligen gebildet: die Amateur Hockey League of New York, die Amateur Hockey Association of Canada und die Ontario Hockey Association. Das Buch der Spalding Athletic Library von 1898 enthält Regeln und Ergebnisse für jede Liga. ⓘ
Die fünf Söhne von Lord Stanley trugen maßgeblich dazu bei, Eishockey nach Europa zu bringen, indem sie 1895 im Buckingham Palace eine Hofmannschaft besiegten (zu der auch der zukünftige Edward VII. und George V. gehörten). Bis 1903 war eine Liga mit fünf Mannschaften gegründet worden. Die Ligue Internationale de Hockey sur Glace wurde 1908 gegründet, um den internationalen Wettbewerb zu regeln, und die erste Europameisterschaft wurde 1910 von Großbritannien gewonnen. In den 1920er Jahren, als Eishockey zu einer olympischen Sportart wurde, nahm der Sport in Europa weiter zu. Viele Bandyspieler wechselten zum Eishockey, um an den Olympischen Spielen teilnehmen zu können. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde aus der Ligue der Internationale Eishockeyverband. ⓘ
Mit der zunehmenden Beliebtheit des Eishockeys als Zuschauersport wurden frühere Eishallen durch größere Hallen ersetzt. Die meisten der frühen Eishallen wurden abgerissen; die 1862 erbaute Victoria Rink in Montreal wurde 1925 abgerissen. Viele ältere Eisbahnen fielen Bränden zum Opfer, wie die Denman Arena, die Dey's Arena, die Quebec Skating Rink und die Montreal Arena, eine Folge der Holzbauweise der Gebäude. Die Stannus Street Rink in Windsor, Nova Scotia (erbaut 1897), ist möglicherweise die älteste noch existierende Eisbahn; sie wird jedoch nicht mehr für Eishockey genutzt. Der Aberdeen Pavilion (erbaut 1898) in Ottawa wurde 1904 für den Eishockeysport genutzt und ist die älteste noch bestehende Anlage, in der Stanley-Cup-Spiele ausgetragen wurden. ⓘ
Die älteste Eishockeyhalle, die heute noch für Eishockey genutzt wird, ist die 1910 erbaute Matthews Arena in Boston. Sie wurde im Laufe ihrer Geschichte mehrmals umfassend umgebaut und wird heute von der Northeastern University für Eishockey und andere Sportarten genutzt. Sie war die ursprüngliche Heimspielstätte der Boston Bruins, der ältesten US-amerikanischen NHL-Mannschaft, die am 1. Dezember 1924 ihren Spielbetrieb in der damals noch Boston Arena genannten Halle aufnahm. Der Madison Square Garden in New York City, der 1968 erbaut wurde, ist die älteste kontinuierlich betriebene Arena der NHL. ⓘ
Professionelle Ära
Zwar gab es bereits in den 1890er Jahren vereinzelte Fälle von Spielern, die gegen Bezahlung Eishockey spielten, doch wurden diejenigen, bei denen dies festgestellt wurde, von den Amateurligen, die den Sport dominierten, ausgeschlossen. 1902 war die Western Pennsylvania Hockey League die erste, die Profis beschäftigte. Die Liga schloss sich 1904 mit Mannschaften aus Michigan und Ontario zusammen, um die erste reine Profiliga, die International Professional Hockey League (IPHL), zu gründen. Die WPHL und die IPHL heuerten Spieler aus Kanada an; als Reaktion darauf begannen die kanadischen Ligen, Spieler zu bezahlen (die mit Amateuren spielten). Die IPHL, die von ihrer größten Quelle an Spielern abgeschnitten war, löste sich 1907 auf. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits mehrere professionelle Hockeyligen in Kanada (mit Ligen in Manitoba, Ontario und Quebec). ⓘ
Im Jahr 1910 wurde in Montreal die National Hockey Association (NHA) gegründet. Die NHA verfeinerte die Regeln weiter: Sie schaffte die Rover-Position ab, teilte das Spiel in drei 20-Minuten-Phasen ein und führte kleine und große Strafen ein. Nach der Umstrukturierung zur National Hockey League im Jahr 1917 expandierte die Liga in die Vereinigten Staaten und begann 1924 mit den Boston Bruins. ⓘ
Professionelle Eishockeyligen entwickelten sich erst später in Europa, doch gab es bereits Amateurligen, die zu nationalen Meisterschaften führten. Eine der ersten war die Schweizer Nationalliga A, die 1916 gegründet wurde. Heute gibt es in den meisten Ländern Europas professionelle Ligen. Zu den führenden europäischen Ligen gehören die Kontinental Hockey League, die tschechische Extraliga, die finnische Liiga und die schwedische Hockeyliga. ⓘ
Spiel
Während die allgemeinen Merkmale des Spiels konstant bleiben, hängen die genauen Regeln von den jeweiligen Spielregeln ab, die verwendet werden. Die beiden wichtigsten Regeln sind die der IIHF und der NHL. Diese beiden und andere Regeln sind aus den kanadischen Eishockeyregeln des frühen 20. Jahrhunderts hervorgegangen. ⓘ
Eishockey wird auf einer Eishockeybahn gespielt. Bei einem normalen Spiel stehen pro Seite sechs Spieler auf Schlittschuhen auf dem Eis, einer von ihnen ist der Torwart. Ziel des Spiels ist es, Tore zu erzielen, indem man eine harte, vulkanisierte Gummischeibe, den Puck, in das gegnerische Tornetz am anderen Ende der Eisfläche schießt. Die Spieler benutzen ihre Stöcke, um den Puck zu passen oder zu schießen. ⓘ
Mit gewissen Einschränkungen dürfen die Spieler den Puck mit jedem Teil ihres Körpers umlenken. Die Spieler dürfen den Puck nicht in der Hand halten und dürfen ihn nicht mit den Händen an ihre Mitspieler weitergeben, es sei denn, sie befinden sich in der Verteidigungszone. Die Spieler können den Puck jedoch mit der Hand aus der Luft zu sich selbst schlagen. Die Spieler dürfen den Puck nicht in das gegnerische Tor schießen, obwohl unbeabsichtigte Ablenkungen vom Schlittschuh erlaubt sind. Die Spieler dürfen den Puck nicht absichtlich mit den Händen ins Netz schlagen. ⓘ
Hockey ist ein Abseitsspiel, d. h. im Gegensatz zum Rugby sind Vorwärtspässe erlaubt. Vor den 1930er Jahren war Hockey ein On-Side-Spiel, d. h., es waren nur Rückwärtspässe erlaubt. Diese Regeln legten den Schwerpunkt auf die individuelle Handhabung des Schlägers, um den Puck nach vorne zu bringen. Mit der Einführung der Abseitsregel wurde Eishockey durch den Vorwärtspass zu einem echten Mannschaftssport, bei dem die individuelle Leistung gegenüber dem Mannschaftsspiel an Bedeutung verlor, das nun über die gesamte Eisfläche und nicht mehr nur über die Rückraumspieler koordiniert werden konnte. ⓘ
Die sechs Spieler einer Mannschaft sind in der Regel in drei Stürmer, zwei Verteidiger und einen Torwart unterteilt. Die Bezeichnung Schlittschuhläufer gilt in der Regel für alle Spieler mit Ausnahme der Torhüter. Die Stürmerpositionen bestehen aus einem Center und zwei Flügelspielern: einem linken und einem rechten Flügel. Die Stürmer spielen oft in einer Gruppe oder Linie, wobei immer dieselben drei Stürmer zusammen spielen. Die Verteidiger bleiben in der Regel als Paar zusammen und sind in der Regel zwischen links und rechts aufgeteilt. Linke und rechte Flügelspieler oder Verteidiger werden im Allgemeinen auf der Seite aufgestellt, auf der sie ihren Stock tragen. Die gleichzeitige Auswechslung einer ganzen Mannschaft wird als Linienwechsel bezeichnet. In der Regel wechseln die Mannschaften die Stürmer- und Verteidigungsreihen aus, wenn sie in Unterzahl sind oder ein Powerplay spielen. Der Torwart steht in einem meist blauen Halbkreis, dem sogenannten Crease, in der Verteidigungszone und hält die Pucks vom Tor fern. Auswechslungen sind während des Spiels jederzeit möglich, wobei während einer Spielunterbrechung die Heimmannschaft den letzten Wechsel vornehmen darf. Wenn Spieler während des Spiels ausgewechselt werden, spricht man von fliegendem Wechsel. Eine NHL-Regel, die in der Saison 2005/06 eingeführt wurde, verhindert, dass ein Team seine Aufstellung ändern kann, nachdem es den Puck aufs Eis gebracht hat.
Die Banden, die das Eis umgeben, helfen, den Puck im Spiel zu halten, und sie können auch als Hilfsmittel zum Spielen des Pucks verwendet werden. Den Spielern ist es erlaubt, ihre Gegner mit einem Bodycheck an den Banden zu stoppen. Die Schiedsrichter, Linienrichter und die Außenseiten des Tores sind "im Spiel" und unterbrechen das Spiel nicht, wenn der Puck oder die Spieler gegen sie prallen oder mit ihnen kollidieren. Das Spiel kann unterbrochen werden, wenn das Tor aus der Position geschlagen wird. Das Spiel wird oft minutenlang ohne Unterbrechung fortgesetzt. Nach einer Unterbrechung wird das Spiel mit einem Anspiel wieder aufgenommen. Zwei Spieler stehen sich gegenüber, und ein Offizieller wirft den Puck auf das Eis, wo die beiden Spieler versuchen, die Kontrolle über den Puck zu erlangen. Markierungen (Kreise) auf dem Eis zeigen an, wo das Anspiel stattfinden soll, und dienen als Orientierungshilfe für die Aufstellung der Spieler. ⓘ
Drei wichtige Spielregeln im Eishockey schränken die Bewegung des Pucks ein: Abseits, Icing und der Puck geht aus dem Spiel.
- Ein Spieler steht im Abseits, wenn er die gegnerische Zone vor dem Puck selbst betritt.
- In vielen Situationen darf ein Spieler den Puck nicht "vereisen", d. h. den Puck über die Mittellinie und die gegnerische Torlinie schießen.
- Der Puck ist immer dann aus dem Spiel, wenn er die Begrenzung der Eisfläche überschreitet (auf die Spielerbänke, über die Scheibe oder auf das Schutznetz über der Scheibe) und die Schiedsrichter das Spiel mit Pfiffen unterbrechen. Es spielt keine Rolle, ob der Puck von außerhalb der Eisfläche zurück auf die Eisfläche kommt, denn der Puck gilt als tot, sobald er die Begrenzung der Eisfläche verlässt. Der Schiedsrichter kann auch eine Spielunterbrechung anpfeifen, wenn der Puck entlang der Bande eingeklemmt ist, wenn zwei oder mehr Spieler lange Zeit um den Puck kämpfen, oder wenn der Puck für eine gewisse Zeit an der Rückseite eines der beiden Netze hängen bleibt. ⓘ
Nach den IIHF-Regeln darf jede Mannschaft maximal 20 Spieler und zwei Torhüter in ihrem Kader haben. Die NHL-Regeln beschränken die Gesamtzahl der Spieler pro Spiel auf 18, plus zwei Torhüter. In der NHL werden die Spieler in der Regel in vier Reihen mit je drei Stürmern und drei Verteidigerpaaren eingeteilt. Gelegentlich können die Teams einen Stürmer durch einen zusätzlichen Verteidiger ersetzen. Der siebte Verteidiger kann als Ersatzverteidiger spielen, das Spiel auf der Bank verbringen oder, wenn sich ein Team für vier Linien entscheidet, in der vierten Linie als Stürmer eingesetzt werden. ⓘ
Spielabschnitte und Verlängerungen
Ein Profispiel besteht aus drei Perioden von je zwanzig Minuten, wobei die Uhr nur läuft, wenn der Puck im Spiel ist. Die Mannschaften wechseln die Seiten nach jedem Spielabschnitt, einschließlich der Verlängerung. In Freizeitligen und Kinderligen werden oft kürzere Spiele ausgetragen, in der Regel mit drei kürzeren Spielabschnitten. ⓘ
Bei Unentschieden in Turnieren und in den NHL-Playoffs bevorzugen die Nordamerikaner die Sudden-Death-Verlängerung, bei der die Mannschaften zwanzig Minuten lang weiterspielen, bis ein Tor erzielt wird. Bis zur Saison 1999-2000 wurden die Spiele der regulären Saison in der NHL mit einer einzigen fünfminütigen Sudden-Death-Periode mit fünf Spielern (plus Torwart) pro Mannschaft entschieden, wobei beide Mannschaften bei einem Unentschieden einen Punkt in der Tabelle erhielten. Bei einem Tor erhält die siegreiche Mannschaft zwei Punkte, die unterlegene Mannschaft keinen (genau wie bei einer Niederlage in der regulären Spielzeit). Die Gesamtzeit ab dem ersten Puckwurf beträgt bei einem 60-minütigen Spiel etwa 2 Stunden und 20 Minuten. ⓘ
Von der Saison 1999-2000 bis zur Saison 2003-04 entschied die National Hockey League bei einem Unentschieden durch eine einzige fünfminütige Verlängerung, in der jede Mannschaft vier Schlittschuhläufer pro Seite (plus Torwart) einsetzte. Bei einem Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt in der Tabelle, aber bei einem Sieg erhält die siegreiche Mannschaft zwei Punkte in der Tabelle und die unterlegene Mannschaft einen Punkt. Damit sollten die Mannschaften davon abgehalten werden, auf ein Unentschieden zu spielen, da einige Mannschaften zuvor ein Unentschieden und einen Punkt dem Risiko einer Niederlage und null Punkten vorgezogen haben könnten. Eine Ausnahme von dieser Regel besteht, wenn ein Team in der Verlängerung seinen Torhüter abzieht, um einen zusätzlichen Schlittschuhläufer zu bekommen, und anschließend ein Tor erzielt (ein "empty net goal"); in diesem Fall erhält das unterlegene Team keine Punkte für die verlorene Verlängerung. Seit der Saison 2015-16 besteht die einzige fünfminütige Sudden-Death-Verlängerung aus drei Schlittschuhläufern auf jeder Seite. Da in einem NHL-Spiel immer drei Schlittschuhläufer auf dem Eis sein müssen, unterscheiden sich die Folgen von Strafen geringfügig von denen während der regulären Spielzeit; jede Strafe in der Verlängerung, die dazu führen würde, dass ein Team während der regulären Spielzeit einen Schlittschuhläufer verliert, führt dazu, dass die andere Seite einen Schlittschuhläufer hinzufügt. Sobald die Strafe für das bestrafte Team abgelaufen ist, verlässt der bestrafte Läufer die Strafbank und die Teams spielen bis zur nächsten Spielunterbrechung 4 gegen 4 weiter, wobei die Teams dann wieder drei Läufer pro Seite haben. ⓘ
Im internationalen Spiel und in mehreren nordamerikanischen Profiligen, einschließlich der NHL (in der regulären Saison), wird jetzt eine Verlängerung gespielt, die mit der von 1999-2000 bis 2003-04 identisch ist, gefolgt von einem Elfmeterschießen. Steht es nach der Verlängerung immer noch unentschieden, wird das anschließende Elfmeterschießen durchgeführt, bei dem drei Spieler jeder Mannschaft einen Strafstoß schießen. Nach diesen insgesamt sechs Schüssen gewinnt die Mannschaft, die die meisten Tore erzielt hat. Steht es immer noch unentschieden, kommt es zum Sudden Death (Elfmeterschießen). Unabhängig von der Anzahl der Tore, die eine der beiden Mannschaften während des Elfmeterschießens erzielt, erhält die siegreiche Mannschaft ein Tor mehr als das Ergebnis am Ende der regulären Spielzeit. Wird ein Spiel in der NHL in der Verlängerung oder im Elfmeterschießen entschieden, erhält die siegreiche Mannschaft zwei Punkte und die unterlegene Mannschaft einen Punkt in der Tabelle. Unentschieden gibt es in der NHL nicht mehr. ⓘ
Die Verlängerungen in den NHL-Playoffs unterscheiden sich von der regulären Saison. In den Playoffs gibt es keine Shootouts. Steht es nach der regulären Spielzeit unentschieden, wird eine 20-minütige Verlängerung mit 5:5 Spielen auf Leben und Tod angehängt. Steht es nach der Verlängerung immer noch unentschieden, wird ein weiteres Drittel angehängt, bis eine Mannschaft ein Tor erzielt und das Spiel gewinnt. Seit 2019 wird bei den IIHF-Weltmeisterschaften und dem Goldmedaillenspiel bei den Olympischen Spielen dasselbe Format verwendet, allerdings in einem 3-gegen-3-Format. ⓘ
Strafen
Im Eishockey führen Regelverstöße zu einer Spielunterbrechung, bei der das Spiel mit einem Faceoff wieder aufgenommen wird. Einige Regelverstöße führen zu einer Strafe gegen einen Spieler oder eine Mannschaft. Im einfachsten Fall wird der fehlbare Spieler auf die Strafbank geschickt und seine Mannschaft muss für eine bestimmte Zeit mit einem Spieler weniger auf dem Eis spielen. Kleine Strafen dauern zwei Minuten, große Strafen fünf Minuten, und eine doppelte kleine Strafe sind zwei aufeinanderfolgende Strafen von zwei Minuten Dauer. Eine einfache kleine Strafe kann um zwei Minuten verlängert werden, wenn der betroffene Spieler eine sichtbare Verletzung erlitten hat. Dies ist in der Regel der Fall, wenn bei einem High-Sticking Blut geflossen ist. Spieler können zusätzlich zu den Strafen, die ihre Mannschaft zu verbüßen hat, mit persönlichen verlängerten Strafen oder Spielausschlüssen wegen Fehlverhaltens belegt werden. Die Mannschaft, gegen die eine Strafe verhängt wurde, gilt als in Unterzahl spielend, während die gegnerische Mannschaft ein Powerplay spielt. ⓘ
Eine zweiminütige kleine Strafe wird häufig für weniger schwerwiegende Vergehen verhängt, wie z. B. Stolpern, Ellbogenschlag, Roughing, High-Sticking, Spielverzögerung, zu viele Spieler auf dem Eis, Einsteigen, illegale Ausrüstung, Angreifen (in einen Gegner springen oder ihn nach mehr als zwei Schritten mit einem Bodycheck attackieren), Halten, Halten des Stocks (den Stock eines Gegners greifen), Einmischen, Einhaken, Aufschlitzen, Niederknien, unsportliches Verhalten (Streit mit dem Schiedsrichter über eine Strafe, extrem vulgäre oder unangemessene verbale Äußerungen), "Butt-ending" (Schlagen eines Gegners mit dem Stock), "Spearing" (Aufspießen eines Gegners mit der Stockspitze) oder Cross-Checking. Seit der Saison 2005-2006 wird auch eine geringfügige Strafe für das Tauchen verhängt, bei dem ein Spieler ein Vergehen verschönert oder vortäuscht. Schwerwiegendere Fouls können mit einer Vier-Minuten-Doppel-Minor-Strafe geahndet werden, insbesondere solche, bei denen der gefoulte Spieler verletzt wird. Diese Strafen enden entweder mit Ablauf der Zeit oder mit einem Tor der anderen Mannschaft während des Powerplays. Wird in den ersten zwei Minuten einer Doppel-Minor-Strafe ein Tor erzielt, wird die Strafzeituhr bei einem Tor auf zwei Minuten zurückgesetzt, wodurch die erste Minor-Strafe effektiv abläuft.
Fünf-Minuten-Hauptstrafen werden für besonders heftige Fälle der meisten geringfügigen Regelverstöße ausgesprochen, die zu einer absichtlichen Verletzung eines Gegners führen, oder wenn eine geringfügige Strafe zu einer sichtbaren Verletzung (z. B. Blutung) führt, sowie für Kämpfe. Grosse Strafen werden immer vollständig abgesessen; sie enden nicht mit einem Tor der anderen Mannschaft. Grosse Strafen, die für eine Schlägerei ausgesprochen werden, werden in der Regel kompensiert, d.h. keine der beiden Mannschaften ist in Unterzahl und die Spieler verlassen die Strafbank, wenn das Spiel nach Ablauf der jeweiligen Strafe unterbrochen wird. Das Foul beim Betreten des Spielfelds (definiert als "Check eines Gegners in einer Weise, die dazu führt, dass der Gegner gewaltsam in die Bande geschleudert wird") wird nach Ermessen des Schiedsrichters entweder mit einer kleinen oder großen Strafe geahndet, je nachdem, wie heftig der Treffer war. Eine kleine oder große Strafe für das Einsteigen wird oft verhängt, wenn ein Spieler einen Gegner von hinten in die Bande checkt. ⓘ
Bei einigen Arten von Strafen muss das fehlbare Team nicht mit einem Mann weniger spielen. Gleichzeitige Fünf-Minuten-Hauptstrafen in der NHL resultieren in der Regel aus einem Kampf. Wenn zwei Spieler eine Fünf-Minuten-Hauptstrafe erhalten, müssen beide Spieler fünf Minuten absitzen, ohne dass ihr Team einen Spieler verliert (beide Teams haben immer noch die volle Anzahl an Spielern auf dem Eis). Anders verhält es sich, wenn zwei Spieler der gegnerischen Mannschaft gleichzeitig oder zu einem beliebigen Zeitpunkt kleinere Strafen erhalten, die aus häufigeren Vergehen resultieren. In diesem Fall haben beide Mannschaften nur vier Spieler auf dem Eis (den Torwart nicht mitgerechnet), bis eine oder beide Strafen abgelaufen sind (wenn eine Strafe vor der anderen abläuft, erhält die gegnerische Mannschaft für die restliche Zeit ein Powerplay); dies gilt unabhängig von laufenden Strafen. In der NHL hat ein Team jedoch immer mindestens drei Schlittschuhläufer auf dem Eis. Daher werden Zehn-Minuten-Fehlverhaltensstrafen vom bestraften Spieler in vollem Umfang abgesessen, aber sein Team kann sofort einen anderen Spieler auf dem Eis einsetzen, es sei denn, es wird in Verbindung mit dem Fehlverhalten eine kleinere oder größere Strafe verhängt (eine Zwei-und-Zehn- oder Fünf-und-Zehn-Strafe). In diesem Fall bestimmt das Team einen anderen Spieler, der die Kleine oder Grosse Strafe absitzen soll; beide Spieler gehen auf die Strafbank, aber nur der Bestrafte darf nicht ausgewechselt werden, und er wird nach Ablauf der zwei oder fünf Minuten freigelassen, womit die zehnminütige Verfehlung beginnt. Darüber hinaus werden Spieldisziplinarstrafen verhängt, wenn einem Gegner absichtlich schwere Verletzungen zugefügt werden (nach Ermessen der Offiziellen) oder wenn eine schwere Strafe wegen eines Stockverstoßes oder wiederholter schwerer Strafen verhängt wird. Der fehlbare Spieler wird vom Spiel ausgeschlossen und muss die Spielfläche sofort verlassen (er sitzt nicht auf der Strafbank); wird eine zusätzliche kleine oder große Strafe verhängt, muss ein bestimmter Spieler diesen Teil der Strafe auf der Strafbank absitzen (ähnlich wie bei der oben erwähnten "Zwei-und-Zehn"). In einigen seltenen Fällen kann ein Spieler für eine Reihe von Spielen bis zu neunzehn Minuten Strafe erhalten. Dies könnte bedeuten, dass er eine Vier-Minuten-Doppel-Minuten-Strafe erhält, in eine Schlägerei mit einem gegnerischen Spieler gerät, der daraufhin zurückschlägt, und nach der Schlägerei eine Spieldauerdisziplinarstrafe erhält. In diesem Fall wird der Spieler des Feldes verwiesen, und zwei Mannschaftskameraden müssen die doppelte kleine und große Strafe absitzen.
Ein Strafschuss wird einem Spieler zugesprochen, wenn die illegalen Handlungen eines anderen Spielers eine klare Torchance verhindern, am häufigsten, wenn der Spieler auf einem Durchbruch ist. Ein Strafschuss ermöglicht es dem behinderten Spieler, den Puck an der roten Mittellinie aufzunehmen und zu versuchen, den Torwart zu treffen, ohne dass andere Spieler auf dem Eis sind, um die verpasste Torchance zu kompensieren. Ein Strafschuss wird auch verhängt, wenn ein anderer Verteidiger als der Torwart den Puck im Torraum abdeckt, wenn ein Torwart bei einem Breakaway absichtlich seinen eigenen Torpfosten verschiebt, um ein Tor zu verhindern, wenn ein Verteidiger absichtlich seinen eigenen Torpfosten verschiebt, wenn weniger als zwei Minuten in der regulären Spielzeit oder zu irgendeinem Zeitpunkt in der Verlängerung zu spielen sind, oder wenn ein Spieler oder Trainer absichtlich einen Stock oder einen anderen Gegenstand auf den Puck oder den Puckträger wirft und der Wurf einen Schuss oder einen Pass unterbricht. ⓘ
Die Schiedsrichter unterbrechen das Spiel auch bei Verstößen gegen die Puckbewegung, z. B. wenn ein Spieler den Puck im Angriffsbereich mit den Händen weitergibt. Die einzigen Ausnahmen sind das absichtliche Fallenlassen oder Aufnehmen des Pucks am Körper, das Tragen des Pucks in der Hand und das Schießen des Pucks aus dem Spiel in der eigenen Verteidigungszone (alle werden mit zwei Minuten Spielverzögerung bestraft). ⓘ
In der NHL gilt eine besondere Strafe für die Torhüter. Den Torhütern ist es nun untersagt, den Puck in den "Ecken" des Spielfelds in der Nähe ihres eigenen Netzes zu spielen. Dies führt zu einer Zwei-Minuten-Strafe gegen die Mannschaft des Torwarts. Nur im Bereich vor der Torlinie und unmittelbar hinter dem Netz (gekennzeichnet durch zwei rote Linien auf beiden Seiten des Netzes) darf der Torwart den Puck spielen. ⓘ
Eine weitere Regel, die noch nie eine Strafe darstellte, aber vor den jüngsten Regeländerungen in der NHL ein Verstoß war, ist der Abseitspass von zwei Linien. Vor der NHL-Saison 2005-06 wurde das Spiel unterbrochen, wenn ein Pass aus der Verteidigungszone eines Teams die Mittellinie überquerte und ein Anspiel in der Verteidigungszone des fehlbaren Teams stattfand. Jetzt wird die Mittellinie in der NHL nicht mehr zur Feststellung eines Fehlpasses mit zwei Linien herangezogen, eine Änderung, die die IIHF 1998 beschlossen hatte. Die Spieler können nun Pässe zu Mitspielern spielen, die mehr als die blaue und die rote Mittellinie vom Eis entfernt sind. ⓘ
Die NHL hat Maßnahmen ergriffen, um das Eishockeyspiel zu beschleunigen und zu einem Spiel der Finesse zu machen, indem sie die Zahl der illegalen Schläge, Kämpfe und des "Klammerns und Greifens", die in der Vergangenheit vorkamen, reduziert hat. Die Regeln werden jetzt strikter durchgesetzt, was zu mehr Strafen führt, was den Spielern mehr Schutz bietet und mehr Tore ermöglicht. Der Dachverband des US-amerikanischen Amateureishockeys hat viele neue Regeln eingeführt, um die Zahl der Stockschläge auf den Körper sowie andere schädliche und illegale Aspekte des Spiels zu verringern ("Nulltoleranz"). ⓘ
Im Männerhockey, nicht aber im Frauenhockey, darf ein Spieler einen anderen Spieler mit der Hüfte oder der Schulter treffen, wenn dieser den Puck hat oder ihn als letzter berührt hat. Dieser Einsatz von Hüfte und Schulter wird als Bodychecking bezeichnet. Nicht jeder Körperkontakt ist erlaubt - insbesondere Schläge von hinten, Schläge gegen den Kopf und die meisten Arten von heftigem Körperkontakt sind verboten. ⓘ
Eine verzögerte Strafe wird verhängt, wenn das Team, das nicht im Besitz des Pucks ist, ein Vergehen begeht. In diesem Fall darf die Mannschaft, die im Besitz des Pucks ist, das Spiel zu Ende spielen, d. h. das Spiel wird fortgesetzt, bis ein Tor erzielt wird, ein Spieler der gegnerischen Mannschaft die Kontrolle über den Puck erlangt oder die Mannschaft, die im Besitz des Pucks ist, eine Regelwidrigkeit oder eine Strafe begeht, die sie selbst verursacht. Da die Mannschaft, gegen die die Strafe verhängt wurde, den Puck nicht kontrollieren kann, ohne das Spiel zu unterbrechen, ist es für sie unmöglich, ein Tor zu erzielen. In diesen Fällen kann die Mannschaft, die im Puckbesitz ist, den Torwart für einen zusätzlichen Angreifer abstellen, ohne einen Gegentreffer befürchten zu müssen. Es ist jedoch möglich, dass die kontrollierende Mannschaft den Puck ins eigene Netz befördert. Wenn eine verzögerte Strafe angezeigt wird und die Mannschaft, die den Puck besitzt, ein Tor erzielt, wird die Strafe trotzdem gegen den fehlbaren Spieler verhängt, aber nicht abgesessen. Im Jahr 2012 wurde diese Regel von der US-amerikanischen National Collegiate Athletic Association (NCAA) für College-Eishockey geändert. Bei College-Spielen wird die Strafe auch dann vollstreckt, wenn die Mannschaft in Ballbesitz ein Tor erzielt. ⓘ
Strafen werden vom Schiedsrichter ausgesprochen. Die häufigsten Gründe dafür sind Behinderung (interference), Beinstellen (tripping), Hoher Stock (high-sticking), Haken (hooking), Spielverzögerung (delaying the game), Stockschlag (slashing), Bandencheck (boarding), Stock-Check (Cross-Check), Check gegen den Kopf (checking to the head), Check von hinten (checking from behind), Ellbogencheck (elbowing), Unsportliches Verhalten (unsportsmanlike conduct), Übertriebene Härte (roughing), Unerlaubter Körperangriff (charging), Halten (Holding), Unkorrekte Ausrüstung (illegal equipment), Unkorrekter Spielerwechsel (too many men), Halten des Stockes (holding the stick), Stockstich (spearing), Kniecheck (kneeing) und Check gegen das Knie (checking to the knee). ⓘ
Um auf Verletzungen zu reagieren, hat der Weltverband IIHF neue Strafen eingeführt, die helfen sollen, schwere Verletzungen zu vermeiden. Dazu zählen Check gegen den Kopf- und Nackenbereich oder Check von hinten. Beide Fouls ziehen mehr als eine normale 2-Minuten-Strafe nach sich und werden zusätzlich mit einer persönlichen Disziplinarstrafe verhängt (2+10 Minuten). ⓘ
Eine Spieldauer-Disziplinarstrafe oder Matchstrafe hat den sofortigen Ausschluss des Spielers für den Rest des Spiels zur Folge. Im Spielbericht werden aber nur 20 Minuten (Spieldauer-Disziplinarstrafe), respektive 25 Minuten (Matchstrafe) eingetragen. Die zweite Spieldauer-Disziplinarstrafe im gleichen Spiel oder innerhalb des gleichen Wettbewerbs zieht eine automatische Sperre von einem Spiel nach sich. Die zuständige Disziplinarstelle kann den Spieler zudem für weitere Spiele sperren. Eine Matchstrafe bedeutet, dass der Spieler automatisch „bis auf Weiteres“ gesperrt ist, das heißt für mindestens ein weiteres Spiel. Der Fall wird von der zuständigen Disziplinarstelle beurteilt. ⓘ
Die Zeitstrafen werden auf der Strafbank abgesessen. Der Torhüter wird bei kleinen Strafen oder der ersten Disziplinarstrafe durch einen Feldspieler vertreten, der zur Zeit des Vergehens auf dem Eis war. Größere Strafen können je nach Liga oder Wettbewerb Spielsperren nach sich ziehen. ⓘ
Wird ein Spieler, während sich der Torhüter der verteidigenden Mannschaft nicht auf dem Spielfeld befindet, in einer Art und Weise gefoult, die sonst zu einem Strafschuss (Penalty) führen würde, so wird dem gefoulten Spieler ein technisches Tor zugeschrieben. ⓘ
Offizielle
Ein typisches Eishockeyspiel wird von zwei bis vier Offiziellen auf dem Eis geleitet, die für die Einhaltung der Spielregeln sorgen. In der Regel gibt es zwei Linienrichter, die vor allem für die Anzeige von Abseits- und Vereisungsverstößen, die Unterbrechung von Zweikämpfen und die Durchführung von Faceoffs zuständig sind, sowie einen oder zwei Schiedsrichter, die Tore und alle anderen Strafen anzeigen. Die Linienrichter können dem/den Schiedsrichter(n) jedoch in bestimmten Situationen mitteilen, dass eine Strafe gegen einen fehlbaren Spieler verhängt werden sollte. Die Einschränkungen für diese Praxis sind je nach den geltenden Regeln unterschiedlich. Die Offiziellen auf der Eisfläche werden von Offiziellen außerhalb der Eisfläche unterstützt, die als Torrichter, Zeitnehmer und offizielle Punktezähler fungieren. ⓘ
Das am weitesten verbreitete System ist das "Drei-Mann-System", bei dem ein Schiedsrichter und zwei Linienrichter eingesetzt werden. Ein weniger verbreitetes System ist das System mit zwei Schiedsrichtern und einem Linienrichter. Dieses System ähnelt dem regulären Drei-Mann-System mit Ausnahme einiger weniger Verfahrensänderungen. Beginnend mit der National Hockey League haben einige Ligen das "Vier-Schiedsrichter-System" eingeführt, bei dem ein zusätzlicher Schiedsrichter bei der Verhängung von Strafen hilft, die normalerweise von einem Schiedsrichter schwer zu beurteilen sind. Dieses System wird seit 2001 bei jedem NHL-Spiel, bei den IIHF-Weltmeisterschaften, bei den Olympischen Spielen und in vielen Profi- und hochrangigen Amateurligen in Nordamerika und Europa eingesetzt. ⓘ
Die Schiedsrichter werden von der Liga ausgewählt, für die sie arbeiten. Die Amateureishockeyligen orientieren sich bei der Auswahl ihres Schiedsrichterstabs an den von den nationalen Verbänden aufgestellten Richtlinien. In Nordamerika werden die Offiziellen von den nationalen Verbänden Hockey Canada und USA Hockey auf der Grundlage ihrer Erfahrung und ihrer Fähigkeit, Tests zu Regelkenntnissen und Schlittschuhlaufen zu bestehen, ausgewählt. Hockey Canada hat die Amtsstufen I bis VI. Bei USA Hockey gibt es die Amtsstufen 1 bis 4. ⓘ
Zu den Off-Ice-Offiziellen zählen neben dem Stadionsprecher und dem Spielzeitnehmer ein Punktrichter, ein Video-Torrichter, zwei Strafbankbetreuer sowie zwei Torrichter. In der DEL wird kein Torrichter mehr eingesetzt; der Stand-by-Schiedsrichter übernimmt die Aufgabe des Video-Torrichters. ⓘ
Weiter wird zwischen Spiel-Offiziellen und Team-Offiziellen unterschieden. Zu den Spiel-Offiziellen zählen neben den Schieds- und Linienrichtern auch der Video-Torrichter, die Torrichter, die Punkterichter und der Stand-by-Schiedsrichter. Zu den Team-Offiziellen gehört der Trainerstab der Mannschaften, die Betreuer sowie der Ordnerdienst. ⓘ
Ausrüstung
Schutzausrüstung
Da Herren-Eishockey ein Vollkontaktsport ist, sind Bodychecks erlaubt, so dass Verletzungen an der Tagesordnung sind. Schutzausrüstung ist obligatorisch und wird in allen Wettkampfsituationen vorgeschrieben. Dazu gehören ein Helm mit Visier oder Vollgesichtsmaske, Schulterpolster, Ellbogenschoner, Mundschutz, Schutzhandschuhe, stark gepolsterte Shorts (auch Hockeyhosen genannt) oder ein Gürtel, ein Sportpokal (auch Jock genannt), Schienbeinschoner, Schlittschuhe und (optional) ein Nackenschutz. ⓘ
Torhüter
Torhüter verwenden eine andere Ausrüstung. Da Eishockeypucks mit Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h auf sie zukommen, müssen sie eine Ausrüstung mit höherem Schutz tragen. Torhüter tragen spezielle Torwartschlittschuhe (diese Schlittschuhe sind eher für die seitliche Bewegung als für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ausgelegt), eine Gamasche, große Beinschützer (in bestimmten Ligen gibt es Größenbeschränkungen), Blockhandschuhe, Fanghandschuhe, einen Brustschutz, eine Torwartmaske und ein großes Trikot. Die Ausrüstung der Torhüter ist immer größer geworden, was zu weniger Toren pro Spiel und zu vielen offiziellen Regeländerungen geführt hat. ⓘ
Schlittschuhe
Eishockey-Schlittschuhe sind für physische Beschleunigung, Geschwindigkeit und Wendigkeit optimiert. Dazu gehören schnelle Starts, Stopps, Drehungen und Richtungswechsel beim Schlittschuhlaufen. Außerdem müssen sie steif und widerstandsfähig sein, um die Füße des Schlittschuhläufers vor dem Kontakt mit anderen Schlittschuhläufern, Stöcken, Pucks, den Banden und dem Eis selbst zu schützen. Die Steifigkeit verbessert auch die allgemeine Manövrierfähigkeit des Schlittschuhs. Kufenlänge, -dicke (Breite) und -krümmung (Rocker/Radius (von vorne nach hinten) und Hohlradius (über die Kufenbreite) unterscheiden sich deutlich von Eisschnelllauf- oder Eiskunstlaufschuhen. Eishockeyspieler passen diese Parameter in der Regel an ihre Spielstärke, ihre Position und ihren Körperbau an. Die Kufenbreite der meisten Schlittschuhe ist etwa 1⁄8 Zoll (3,2 mm) dick. ⓘ
Eishockeyschläger
Der Eishockeyschläger besteht aus einer langen, relativ breiten und leicht gebogenen flachen Klinge, die an einem Schaft befestigt ist. Die Krümmung selbst hat einen großen Einfluss auf die Leistung des Schlägers. Eine tiefe Krümmung erleichtert das Heben des Pucks, während eine flache Krümmung Rückhandschüsse erleichtert. Auch die Biegung des Schlägers wirkt sich auf die Leistung aus. In der Regel ist ein weniger flexibler Schläger für einen stärkeren Spieler gedacht, da dieser nach einer ausgewogenen Biegung des Schlägers sucht, die es ihm ermöglicht, sich leicht zu biegen, während er gleichzeitig einen starken "Peitschenrückschlag" hat, der den Puck mit hoher Geschwindigkeit fliegen lässt. Er unterscheidet sich deutlich von Stöcken anderer Sportarten und eignet sich am besten für das Schlagen und Kontrollieren des flachen Pucks. Seine einzigartige Form trug zur frühen Entwicklung des Spiels bei. ⓘ
Verletzungen
Eishockey ist ein Vollkontaktsport und birgt ein hohes Verletzungsrisiko. Die Spieler bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 20-30 mph (30-50 km/h), und ein Großteil des Spiels dreht sich um den Körperkontakt zwischen den Spielern. Schlittschuhkufen, Hockeyschläger, Schulter- und Hüftkontakte sowie Hockeypucks können Verletzungen verursachen. ⓘ
Im Vergleich zu Sportlern anderer Sportarten besteht bei Eishockeyspielern ein höheres Risiko für Überlastungsschäden und Verletzungen, die durch eine frühe sportliche Spezialisierung von Teenagern verursacht werden. ⓘ
Dem Hughston Health Alert zufolge sind Risswunden am Kopf, an der Kopfhaut und im Gesicht die häufigsten Verletzungsarten [beim Eishockey]". ⓘ
Eine der häufigsten Ursachen für Kopfverletzungen ist das Bodychecking von hinten. Aufgrund der Gefahr, die von einem Check von hinten ausgeht, haben viele Ligen - darunter auch die NHL - dies zu einer schwerwiegenden Strafe und einem Fehlverhalten im Spiel erklärt. Eine andere Art von Check, die für viele der Gehirnerschütterungen durch Kontakt zwischen Spielern verantwortlich ist, ist ein Check gegen den Kopf, der zu einer Fehlverhaltensstrafe führt (sogenannter "Kopfkontakt"). In den letzten Jahren hat die NHL neue Regeln eingeführt, nach denen Spieler für illegale Checks gegen den Kopf sowie für Checks gegen ahnungslose Spieler bestraft und gesperrt werden. Studien zeigen, dass Eishockey 44,3 % aller sportbedingten traumatischen Hirnverletzungen bei kanadischen Kindern verursacht. ⓘ
Taktiken
Checken
Eine wichtige Defensivtaktik ist das Checken - der Versuch, einem Gegner den Puck abzunehmen oder ihn aus dem Spiel zu nehmen. Stock-Checking, Sweep-Checking und Poke-Checking sind legale Methoden, um in den Besitz des Pucks zu gelangen. Die Falle in der neutralen Zone dient dazu, den Puckträger in der neutralen Zone zu isolieren und ihn daran zu hindern, in die offensive Zone einzudringen. Bodychecking ist ein Schlag mit der Schulter oder der Hüfte gegen einen Gegner, der den Puck hat oder ihn zuletzt berührt hat (derjenige, der den Puck zuletzt berührt hat, ist rechtlich gesehen immer noch "im Besitz" des Pucks, obwohl in der Regel eine Strafe ausgesprochen wird, wenn er mehr als zwei Sekunden nach seiner letzten Berührung gecheckt wird). In bestimmten Ligen ist Bodychecking auch eine Strafe, um die Verletzungsgefahr für die Spieler zu verringern. Oft wird der Begriff "Checking" verwendet, um sich auf das Bodychecking zu beziehen, wobei seine wahre Definition im Allgemeinen nur unter Fans des Spiels verbreitet ist. ⓘ
Offensivtaktiken
Die Offensivtaktik besteht darin, die Position einer Mannschaft auf dem Eis zu verbessern, indem der Puck aus der eigenen Zone in die gegnerische Zone befördert wird, und zwar nach und nach, indem man Linien gewinnt, zuerst die eigene blaue Linie, dann die rote Linie und schließlich die gegnerische blaue Linie. Mit den NHL-Regeln für die Saison 2006 wurde die Abseitsregel neu definiert, so dass der Pass von zwei Linien erlaubt ist: Ein Spieler darf den Puck von hinter der eigenen blauen Linie über die blaue Linie und die rote Mittellinie hinweg zu einem Spieler auf der nahen Seite der gegnerischen blauen Linie passen. Offensivtaktiken zielen letztlich darauf ab, ein Tor durch einen Schuss zu erzielen. Wenn ein Spieler den Puck absichtlich in Richtung des gegnerischen Tores lenkt, spricht man von einem "Schuss". ⓘ
Eine Ablenkung ist ein Schuss, der einen Schuss oder einen Pass eines anderen Spielers in Richtung Tor umleitet, indem der Puck auf den Schläger trifft und in Richtung Tor fliegt. Ein One-Timer ist ein Schuss, der direkt nach einem Pass abgegeben wird, ohne dass der Pass angenommen und in zwei separaten Aktionen geschossen wird. Headmanning the Puck, auch bekannt als Ausbrechen, ist die Taktik, den Puck schnell zu dem Spieler zu passen, der am weitesten auf dem Eis steht. Beim Faulenzen, auch Cherry-Picking genannt, läuft ein Spieler, in der Regel ein Stürmer, hinter dem angreifenden Team her, anstatt in der Verteidigung zu spielen, und versucht so, eine einfache Torchance zu erzielen. ⓘ
Eine Mannschaft, die in den letzten Spielminuten mit einem oder zwei Toren zurückliegt, entscheidet sich oft dafür, den Torwart herauszunehmen, d. h. den Torwart zu entfernen und ihn durch einen zusätzlichen Angreifer auf dem Eis zu ersetzen, in der Hoffnung, einen ausreichenden Vorteil zu erlangen, um ein Tor zu erzielen. Dies ist jedoch ein Akt der Verzweiflung, da er manchmal dazu führt, dass die gegnerische Mannschaft ihre Führung ausbaut, indem sie ein Tor ins leere Tor schießt. ⓘ
Eine der wichtigsten Strategien für eine Mannschaft ist ihr Forechecking. Unter Forechecking versteht man das Angreifen des Gegners in seiner Verteidigungszone. Forechecking ist ein wichtiger Bestandteil der Dump-and-Chase-Strategie (d. h. den Puck in die Angriffszone schießen und ihm dann hinterherjagen). Jede Mannschaft verwendet ihr eigenes System, aber die wichtigsten sind: 2-1-2, 1-2-2 und 1-4. Das 2-1-2 ist das einfachste Forechecking-System, bei dem zwei Stürmer in die Tiefe gehen und die gegnerischen Verteidiger unter Druck setzen, während der dritte Stürmer hoch steht und die beiden Verteidiger an der Blauline bleiben. Das 1-2-2 ist ein etwas konservativeres System, bei dem ein Stürmer den Puckträger unter Druck setzt und die beiden anderen Stürmer die gegnerischen Flügelspieler decken, während die beiden Verteidiger an der Blauline bleiben. Das 1-4-System ist das defensivste Forechecking-System, das auch als Neutralzonenfalle bezeichnet wird. Dabei übt ein Stürmer Druck auf den Puckträger an der gegnerischen Blaulinie aus und die anderen vier Spieler stehen im Grunde in einer Reihe an der eigenen Blaulinie, in der Hoffnung, dass der Gegner in einen von ihnen hineinschlittet. Eine andere Strategie ist die Linksaußen-Sperre, bei der zwei Stürmer den Puck und den linken Flügel unter Druck setzen und die beiden Verteidiger an der Mittellinie bleiben. ⓘ
Es gibt noch viele andere kleine Taktiken, die im Eishockey eingesetzt werden. Beim Radfahren wird der Puck entlang der Bande in der Angriffszone bewegt, um eine Torchance zu schaffen, indem die Verteidiger müde gemacht oder aus ihrer Position gebracht werden. Beim Kneifen bedrängt ein Verteidiger den gegnerischen Flügelspieler in der Offensivzone, wenn dieser ausbricht, und versucht, seinen Angriff zu stoppen und den Puck in der Offensivzone zu halten. Ein Untertassenpass ist ein Pass, der verwendet wird, wenn sich der gegnerische Stock oder Körper in der Passspur befindet. Dabei wird der Puck über das Hindernis gehoben und landet auf dem Schläger eines Mitspielers. ⓘ
Eine Täuschung, kurz für "decoy", ist eine Finte mit dem Körper oder dem Stock, um einen Verteidiger oder den Torwart zu täuschen. Viele moderne Spieler, wie Pavel Datsyuk, Sidney Crosby und Patrick Kane, haben die Fähigkeit des "Dangling" erlernt, die eine raffiniertere Täuschung ist und mehr Geschick im Umgang mit dem Stock erfordert. ⓘ
Schlägereien
Obwohl Schlägereien offiziell in den Regeln verboten sind, sind sie auf professioneller Ebene keine Seltenheit, und ihre Häufigkeit war sowohl Ziel von Kritik als auch eine große Attraktion für den Sport. Auf professioneller Ebene in Nordamerika werden Kämpfe inoffiziell geduldet. Vollstrecker und andere Spieler kämpfen, um die gegnerischen Spieler zu demoralisieren und die eigenen zu ermutigen, aber auch, um persönliche Rechnungen zu begleichen. Eine Schlägerei bricht auch aus, wenn ein erfahrener Spieler der Mannschaft hart getroffen wird oder wenn jemand einen nach Ansicht der Mannschaft schmutzigen Schlag erhält. Im Amateursport werden Handgreiflichkeiten härter bestraft, da ein Spieler, der einen "Fighting Major" erhält, auch mindestens eine 10-Minuten-Fehlverhaltensstrafe (NCAA und einige Juniorenligen) oder eine Fehlverhaltensstrafe und eine Spielsperre (High School und jüngere Ligen sowie einige Freizeitligen für Erwachsene) erhält. ⓘ
Eishockey der Frauen
Der Internationale Eishockeyverband (IIHF) veranstaltet die IIHF-Weltmeisterschaften der Frauen in mehreren Spielklassen; die Meisterschaften werden jährlich ausgetragen, wobei die höchste Spielklasse in olympischen Jahren nicht spielt. ⓘ
Bodychecking
Bodychecking ist im Fraueneishockey seit Mitte der 1980er Jahre in Kanada verboten und hat sich von dort aus international ausgebreitet. Die Kanadierin Rhonda Leeman Taylor war dafür verantwortlich, dass 1983 der Körperkontakt bei allen nationalen Fraueneishockeyturnieren in Kanada verboten wurde. 1986 wurde das Bodychecking in einigen kanadischen Frauen-Eishockeyligen vollständig abgeschafft, was zu einem erheblichen Anstieg der weiblichen Eishockeyspielerinnen in Kanada führte. ⓘ
Zuvor war Bodychecking in den meisten Fällen, auch in Europa, Teil des Frauenspiels gewesen. Erst nach der (vom Internationalen Eishockeyverband sanktionierten) Frauenweltmeisterschaft 1990 wurde das Bodychecking international aus dem Fraueneishockey abgeschafft. Darüber hinaus waren bis Mitte der 2000er Jahre Behinderung und Einmischung erlaubt, einschließlich des Herumschiebens von Spielerinnen vor dem Netz, geringfügiges Hooking und "Setting Picks". Als die Nationale Eishockeyliga in Nordamerika Mitte der 2000er Jahre Behinderungen und Störungen abschaffte, folgten die kleineren Eishockeyligen und die Frauenligen diesem Beispiel. ⓘ
Im heutigen IIHF-Fraueneishockey gilt Bodychecking als "illegaler Treffer" und wird mit einer kleinen Strafe, einer großen Strafe und einem Fehlverhalten im Spiel oder einer Matchstrafe geahndet. In den aktuellen IIHF-Frauenwettbewerben ist Bodychecken entweder eine kleine oder eine große Strafe, über die der Schiedsrichter nach eigenem Ermessen entscheidet. ⓘ
Kontroverse
Die Idee, das Bodychecking im Frauenfußball wieder einzuführen, nachdem es in den 1990er Jahren abgeschafft wurde, ist nach wie vor umstritten. Einige Gegner der Wiedereinführung behaupten, dass dies zu einem Verlust an weiblichen Teilnehmern führen würde, wie Arto Sieppi, Finnlands Direktor für Frauenhockey, einmal sagte. Sieppi reagierte damit auf die Behauptungen des damaligen Cheftrainers der schwedischen Eishockeynationalmannschaft der Frauen, Peter Elander, der behauptete, das Fehlen des Spiels sei auf patriarchalischen Sexismus zurückzuführen.
Peter ist ein guter Freund von mir, aber ich bin da ganz anderer Meinung... Erstens ist es ein Frauensport, und wenn Bodychecking erlaubt wäre, würde die Zahl der jungen Mädchen, die mit dem Spiel beginnen, rapide sinken.
- Mathew Sekeres, "Zu zierlich zum Schlagen?", The Globe and Mail, (5. September 2009) ⓘ
Die Svenska damhockeyligan (SDHL), die schwedische Frauenhockeyliga, kündigte an, dass sie in der Saison 2022-23 das Bodychecking einführen, aber das Verbot des "Nord-Süd-Treffers" auf offenem Eis beibehalten werde. Das neue Programm wird auch auf die Damettan, Schwedens zweithöchste Frauenliga, ausgeweitet. ⓘ
Ausrüstung
Bei den Frauen müssen die Spielerinnen Vollgesichtsmasken tragen. Auf allen Ebenen müssen die Spielerinnen einen Beckenschutz tragen, das weibliche Pendant zu einem Suspensorium, das umgangssprachlich als "Jill" oder "Jillstrap" bezeichnet wird. Andere Schutzausrüstungen für Mädchen und Frauen im Eishockey sind manchmal speziell für den weiblichen Körper konzipiert, wie z. B. Schulterpolster, die den weiblichen Brustbereich schützen sollen, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. ⓘ
Geschichte
Frauen begannen im späten 19. Jahrhundert mit dem Eishockeyspiel. Mehrere Spiele wurden in den 1890er Jahren in Ottawa, Ontario, Kanada, aufgezeichnet. Es ist bekannt, dass die Frauen der Familie von Lord Stanley auf der Freilufteisbahn von Rideau Hall, der Residenz des kanadischen Generalgouverneurs, Eishockey spielten. ⓘ
Die frühesten verfügbaren Aufzeichnungen über Fraueneishockey stammen aus dem späten 19. Ähnlich wie bei den Männern spielten die Frauen zuvor ein Sammelsurium von Eisspielen mit Stock und Ball. Wie das Männer-Eishockey entwickelte sich auch das Frauen-Eishockey zunächst ohne eine organisierende Einrichtung. Ein Turnier im Jahr 1902 zwischen Montreal und Trois-Rivieres wurde als erstes Eishockeyturnier für Frauen angekündigt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden mehrere Turniere, z. B. beim Banff Winter Carnival, mit zahlreichen Frauenteams wie den Seattle Vamps und Vancouver Amazons ausgetragen. In den 1920er Jahren begannen sich Organisationen zu entwickeln, wie die Ladies Ontario Hockey Association in Kanada und später die Dominion Women's Amateur Hockey Association. ⓘ
Nach dem Inkrafttreten des Fitness- und Amateursportgesetzes im Jahr 1961, mit dem sich die kanadische Regierung offiziell verpflichtete, den Fitness- und Amateursport in Kanada zu fördern und weiterzuentwickeln, verbreitete sich der Frauensport auch an den Universitäten. ⓘ
Heute wird Frauenhockey von der Jugend über die Erwachsenenligen bis hin zur Universitätsebene in Nordamerika und international gespielt. Es gibt zwei große professionelle Frauenhockeyligen: die Premier Hockey Federation (ehemals National Women's Hockey League) mit Teams in den Vereinigten Staaten und Kanada sowie die Zhenskaya Hockey League mit Teams in Russland und China. Im Jahr 2019 wurde die Professional Women's Hockey Players Association von über 150 Spielerinnen mit dem Ziel gegründet, eine nachhaltige Profiliga für Fraueneishockey in Nordamerika zu schaffen. ⓘ
Zwischen 1995 und 2005 stieg die Zahl der Teilnehmerinnen um 400 Prozent. Im Jahr 2011 gab es in Kanada 85.827 Spielerinnen, in den USA 65.609, in Finnland 4.760, in Schweden 3.075 und in der Schweiz 1.172. ⓘ
Eishockey der Frauen wurde acht Jahre nach der ersten Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1990 bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, Japan, als Medaillensportart hinzugefügt. ⓘ
Vor der Professionalisierung des Fraueneishockeys im 21. Jahrhundert waren fast alle professionellen Eishockeyspielerinnen, die gegen Männer spielten, Torhüterinnen. Keine Frau hat jemals eine ganze Saison in der ersten Liga des professionellen Männer-Eishockeys gespielt. Die United States Hockey League (USHL) nahm 1969-70 die erste weibliche Profi-Eishockeyspielerin auf, als die Marquette Iron Rangers die 18-jährige Karen Koch, eine Torhüterin, verpflichteten. Nur eine einzige Frau hat jemals in der National Hockey League (NHL) gespielt, die Torhüterin Manon Rhéaume. Rhéaume spielte in der Vorsaison der NHL als Torhüterin für die Tampa Bay Lightning gegen die St. Louis Blues und die Boston Bruins. Im Jahr 2003 spielte Hayley Wickenheiser bei Kirkkonummi Salamat in der finnischen Herrenliga Suomi-sarja. ⓘ
Frauen haben gelegentlich in nordamerikanischen Ligen gespielt, darunter Rhéaume und die Torhüterinnen Kelly Dyer und Erin Whitten. Die Verteidigerin Angela Ruggiero war die erste Frau, die in einem regulären Eishockeyspiel in Nordamerika auf einer anderen Position als der des Torwarts aktiv war und ein einziges Spiel für die Tulsa Oilers in der Central Hockey League bestritt. ⓘ
Weltmeisterschaft der Frauen
Die 1989 in Westdeutschland ausgetragene IIHF-Europameisterschaft der Frauen war die erste Eishockey-Europameisterschaft für Frauen und ging der späteren, vom Internationalen Eishockeyverband anerkannten Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen voraus. Die erste Eishockey-Weltmeisterschaft für Frauen war die 1990 IIHF World Women's Championship. ⓘ
Ligen und Meisterschaften
Im Folgenden finden Sie eine Liste der professionellen Eishockeyligen nach Teilnehmerzahl:
Liga | Land | Anmerkungen | Durchschnittliche Besucherzahl für 2018-19 ⓘ |
---|---|---|---|
Nationale Eishockeyliga (NHL) | Vereinigte Staaten (25 Teams) Kanada (7 Mannschaften) |
17,406 | |
Nationale Liga (NL) | Schweiz | 6,949 | |
Deutsche Eishockey Liga (DEL) | Deutschland | 6,215 | |
Kontinentale Hockey-Liga (KHL) | Russland (19 Mannschaften) Weißrussland (1 Mannschaft) China (1 Mannschaft) Kasachstan (1 Mannschaft) |
Nachfolgerin der Russischen Superliga und der Sowjetischen Meisterschaftsliga | 6,397 |
Amerikanische Eishockeyliga | Vereinigte Staaten (26 Mannschaften) Kanada (5 Mannschaften) |
Entwicklungsliga für die NHL | 5,672 |
Schwedische Eishockeyliga (SHL) | Schweden | Bis 2013 unter dem Namen Elitserien bekannt | 5,936 |
Tschechische Extraliga | Tschechische Republik | Entstanden aus der Aufspaltung der ersten tschechoslowakischen Eishockeyliga | 5,401 |
Liiga | Finnland | Ursprünglich SM-sarja von 1928 bis 1975. Bekannt als SM-Liiga von 1975 bis 2013 | 4,232 |
Westliche Eishockeyliga | Kanada (17 Mannschaften) Vereinigte Staaten (5 Mannschaften) |
Juniorenliga | 4,295 |
ECHL | Vereinigte Staaten (25 Teams) Kanada (2 Mannschaften) |
Entwicklungsliga für die NHL | 4,365 |
Ontario Hockey Liga | Kanada (17 Mannschaften) Vereinigte Staaten (3 Mannschaften) |
Juniorenliga | 3,853 |
NCAA Eishockey-Turnier der Herren Division I | Vereinigte Staaten | Interkollegialer Amateurwettbewerb | 3,281 |
Quebec Major Junior Hockey League | Kanada | Juniorenliga | 3,271 |
Champions Hockey League | Europa | Europaweite Meisterschaftsturnier-Liga. Nachfolgerin der European Trophy und der Champions Hockey League | 3,397 |
Südliche Profi-Hockeyliga | Vereinigte Staaten | 3,116 | |
Österreichische Hockeyliga | Österreich (8 Mannschaften) Ungarn (1 Mannschaft) Tschechische Republik (1 Mannschaft) Italien (1 Mannschaft) Kroatien (1 Mannschaft) |
2,970 | |
Elite Eishockey Liga | Vereinigtes Königreich | Mannschaften aus allen Ländern des Vereinigten Königreichs: England, Wales, Schottland und Nordirland | 2,850 |
DEL2 | Deutschland | Zweite Liga in Deutschland | 2,511 |
Eishockey-Liga der Vereinigten Staaten | Vereinigte Staaten | Amateur-Nachwuchsliga | 2,367 |
HockeyAllsvenskan | Schweden | Zweite Liga in Schweden | 2,713 |
GET-Ligaen | Norwegen | 1,827 | |
Slowakische Extraliga | Slowakei (11 Mannschaften) Ungarn (2 Mannschaften) |
Entstanden aus der Aufspaltung der ersten tschechoslowakischen Eishockeyliga | 1,663 |
Ligue Magnus | Frankreich | 1,716 | |
Oberste Hockey-Liga (VHL) | Russland (24 Mannschaften) Kasachstan (2 Mannschaften) China (2 Mannschaften) |
Zweite Liga Russlands und teilweise Entwicklungsliga für die KHL | 1,766 |
Schweizer Liga | Schweiz | Zweite Liga der Schweiz | 1,845 |
WSM Liga | Tschechische Republik | Zweite Liga Tschechiens | 1,674 |
Latvian Hockey Higher League | Lettland (6 Mannschaften) | 1,354 | |
Metal Ligaen | Dänemark | 1,525 | |
Premier Hockey Federation | Vereinigte Staaten (5 Mannschaften) Kanada (1 Mannschaft) |
Gegründet im Jahr 2015 | 954 |
Asien-Liga | Japan (4 Mannschaften) Südkorea (3 Mannschaften) Russland (1 Mannschaft) China (1 Mannschaft) |
976 | |
Mestis | Finnland | Nachfolger von I-Divisioona, zweite finnische Liga | 762 |
Federal Prospects Hockey League | Vereinigte Staaten | 1,546 | |
Ligue Nord-Américaine de Hockey | Kanada | 1,131 | |
BeNe-Liga | Niederlande (10 Mannschaften) Belgien (6 Mannschaften) |
Gegründet 2015 mit Mannschaften aus der niederländischen Eredivisie und der belgischen Hockeyliga | 784 |
Polska Hokej Liga | Polen | 751 | |
Erste Liga | Ungarn (6 Mannschaften) Rumänien (2 Mannschaften) Österreich (1 Mannschaft) |
601 | |
Alpenländische Hockey-Liga | Österreich (7 Mannschaften) Italien (8 Mannschaften) Slowenien (2 Mannschaften) |
Entstanden 2016 durch den Zusammenschluss der italienischen Serie A und der gemeinsamen österreichisch-slowenischen inter-nationalen Liga | 734 |
Weißrussische Extraliga | Weißrussland | 717 | |
Schwedische Frauenhockeyliga | Schweden | Gegründet 2007 und bis 2016 unter dem Namen Riksserien bekannt | 234 |
Club-Wettbewerb
Nord-Amerika
Die NHL ist die am besten besuchte und beliebteste Eishockeyliga der Welt und gehört zu den wichtigsten professionellen Sportligen in den Vereinigten Staaten und Kanada. Die Geschichte der Liga begann, nachdem die kanadische National Hockey Association 1917 beschlossen hatte, sich aufzulösen; das Ergebnis war die Gründung der National Hockey League mit vier Mannschaften. Ab 1924 expandierte die Liga in die Vereinigten Staaten und hatte bis zu 10 Teams, bevor sie 1942-43 auf sechs Teams schrumpfte. Im Jahr 1967 verdoppelte die NHL ihre Größe auf 12 Teams und nahm damit eine der größten Erweiterungen in der Geschichte des Profisports vor. Einige Jahre später, 1972, wurde eine neue Liga mit 12 Mannschaften, die World Hockey Association (WHA), gegründet, die aufgrund ihrer Rivalität mit der NHL zu einer Eskalation der Spielergehälter führte. Im Jahr 1979 fusionierte die NHL mit 17 Teams mit der WHA und schuf eine Liga mit 21 Teams. Bis 2017 wuchs die NHL auf 31 Teams an, und nach einer Neuordnung im Jahr 2013 wurden diese Teams in zwei Konferenzen und vier Divisionen aufgeteilt. Im Jahr 2021 wird die Liga auf 32 Teams erweitert. ⓘ
Die American Hockey League (AHL) ist die wichtigste professionelle Entwicklungsliga für Spieler, die in die NHL aufsteigen wollen. Sie umfasst 31 Mannschaften aus den Vereinigten Staaten und Kanada. Sie wird als Farmliga der NHL geführt, wobei die meisten AHL-Spieler bei einem NHL-Team unter Vertrag stehen. Die ECHL (vor der Saison 2003/04 East Coast Hockey League genannt) ist eine mittelgroße untergeordnete Liga in den Vereinigten Staaten, in der einige Spieler bei NHL- oder AHL-Teams unter Vertrag stehen. ⓘ
Ab 2019 gibt es drei kleinere Profiligen ohne NHL-Zugehörigkeit: die Federal Prospects Hockey League (FPHL), die Ligue Nord-Américaine de Hockey (LNAH) und die Southern Professional Hockey League (SPHL). ⓘ
U-Sports-Eishockey ist die höchste Spielklasse auf kanadischer Hochschulebene und steht unter der Schirmherrschaft von U-Sports, dem kanadischen Dachverband für den Universitätssport. Da diese Spieler auf Universitätsebene spielen, sind sie verpflichtet, die Regel der normalen Spielberechtigung von fünf Jahren zu befolgen. Vor allem in den Vereinigten Staaten ist College-Hockey sehr beliebt, und die besten Universitätsmannschaften nehmen an den jährlichen NCAA-Eishockeymeisterschaften der Männer teil. Die American Collegiate Hockey Association setzt sich aus College-Teams auf Vereinsebene zusammen. ⓘ
In Kanada ist die Canadian Hockey League ein Dachverband, der drei große Juniorenligen umfasst: die Ontario Hockey League, die Western Hockey League und die Quebec Major Junior Hockey League. Sie zieht Spieler aus Kanada, den Vereinigten Staaten und Europa an. Die Spieler der großen Juniorenligen gelten als Amateure, da sie unter 21 Jahre alt sind und kein Gehalt erhalten, allerdings bekommen sie ein Stipendium und spielen nach einem Zeitplan, der dem einer Profiliga ähnelt. In der Regel zieht die NHL viele Spieler direkt aus den großen Juniorenligen ab. ⓘ
In den Vereinigten Staaten ist die United States Hockey League (USHL) die höchste Juniorenliga. Die Spieler in dieser Liga sind ebenfalls Amateure und müssen unter 21 Jahre alt sein, erhalten aber kein Stipendium, so dass sie ihre Spielberechtigung für die Teilnahme an der NCAA behalten können. ⓘ
Eurasien
Die Kontinentale Eishockeyliga (KHL) ist die größte und beliebteste Eishockeyliga in Eurasien. Die Liga ist der direkte Nachfolger der Russischen Superliga, die wiederum der Nachfolger der Sowjetischen Liga war, deren Geschichte auf die Einführung des Eishockeys durch die Sowjetunion in den 1940er Jahren zurückgeht. Die KHL wurde 2008 mit Vereinen vor allem aus Russland, aber auch mit Mannschaften aus anderen postsowjetischen Staaten gegründet. In der Saison 2011/12 wurde die Liga mit Vereinen aus Kroatien und der Slowakei über die ehemaligen Sowjetrepubliken hinaus erweitert. Die KHL umfasst derzeit 24 Mitgliedsvereine aus Belarus (1), China (1), Finnland (1), Lettland (1), Kasachstan (1) und Russland (19). ⓘ
Die zweite eurasische Eishockey-Liga ist die Oberste Hockey-Liga (VHL). In dieser Liga sind 24 Mannschaften aus Russland und 2 aus Kasachstan vertreten. Diese Liga wird derzeit in eine Farmliga für die KHL umgewandelt, ähnlich der Funktion der AHL im Verhältnis zur NHL. Die dritte Liga ist die Russische Eishockeyliga, in der nur russische Mannschaften spielen. Die Asia League, eine internationale Eishockeyliga mit Vereinen aus China, Japan, Südkorea und dem russischen Fernen Osten, ist der Nachfolger der Japan Ice Hockey League. ⓘ
Die höchste Juniorenliga in Eurasien ist die Junior Hockey League (MHL). In ihr spielen 32 Mannschaften aus den postsowjetischen Staaten, vor allem aus Russland. Die zweite Stufe zu dieser Liga ist die Junior Hockey League Championships (MHL-B). ⓘ
Europa
Mehrere Länder in Europa haben ihre eigenen Top-Profi-Ligen für Senioren. Viele künftige KHL- und NHL-Spieler beginnen oder beenden ihre Profikarriere in diesen Ligen. Die Nationalliga A in der Schweiz, die Schwedische Eishockeyliga in Schweden, die Liiga in Finnland und die Tschechische Extraliga in der Tschechischen Republik sind in ihren jeweiligen Ländern sehr beliebt. ⓘ
Seit der Saison 2014/15 gibt es die Champions Hockey League, eine Liga, die sich aus erstklassigen Mannschaften aus mehreren europäischen Ländern zusammensetzt und parallel zu den heimischen Ligen der Teams läuft. Der Wettbewerb soll als europaweite Eishockey-Vereinsmeisterschaft dienen. Der Wettbewerb ist ein direkter Nachfolger der European Trophy und steht im Zusammenhang mit dem gleichnamigen Turnier 2008/09. ⓘ
Darüber hinaus gibt es mehrere jährliche Turniere für Vereine, die außerhalb der Ligaspiele stattfinden. Zu den Vorsaisonturnieren gehören die European Trophy, der Tampere Cup und der Pajulahti Cup. Einer der ältesten internationalen Eishockeywettbewerbe für Vereine ist der Spengler Cup, der jedes Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr in Davos in der Schweiz ausgetragen wird. Er wurde erstmals 1923 an den Oxford University Ice Hockey Club vergeben. Der Memorial Cup, ein Wettbewerb für Juniorenvereine (bis 20 Jahre), wird jährlich aus einem Pool von Junioren-Meisterschaftsteams in Kanada und den Vereinigten Staaten ausgetragen. ⓘ
Zu den von der IIHF organisierten internationalen Klubwettbewerben gehören der Continental Cup, der Victoria Cup und der European Women's Champions Cup. Der World Junior Club Cup ist ein jährlich stattfindendes Turnier für Junioren-Eishockeyvereine, die die besten Juniorenligen vertreten. ⓘ
Andere Regionen
Die Australische Eishockeyliga und die Neuseeländische Eishockeyliga sind mit neun bzw. fünf Mannschaften vertreten. Seit 2012 nehmen die beiden besten Mannschaften der vorangegangenen Saison aus jeder Liga an der Trans-Tasman Champions League teil. ⓘ
Eishockey in Afrika ist eine kleine, aber wachsende Sportart. Während keine afrikanische Eishockeynation eine nationale Liga hat, gibt es in Südafrika mehrere regionale Ligen. ⓘ
Wettbewerbe der Nationalmannschaften
Eishockey wird seit 1924 bei den Olympischen Winterspielen gespielt (und seit 1920 auch bei den Sommerspielen). Eishockey ist der nationale Wintersport Kanadas, und die Kanadier sind sehr leidenschaftlich, wenn es um dieses Spiel geht. Das Land hat bei den Olympischen Spielen traditionell sehr gut abgeschnitten und sechs der ersten sieben Goldmedaillen gewonnen. Doch 1956 konnten die Amateurvereinsmannschaften und die Nationalmannschaften nicht mehr mit den staatlich unterstützten Mannschaften aus der Sowjetunion mithalten. Die UdSSR gewann von 1956 bis 1988 alle Goldmedaillen bis auf zwei. Die Vereinigten Staaten gewannen ihre erste Goldmedaille 1960. Auf dem Weg zum Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid besiegten US-amerikanische College-Amateure die stark favorisierte sowjetische Mannschaft - ein Ereignis, das in den Vereinigten Staaten als "Wunder auf dem Eis" bekannt ist. Bei den Spielen 1988 in Calgary wurden die Beschränkungen für Profispieler vollständig aufgehoben. Die NHL erklärte sich zehn Jahre später zur Teilnahme bereit. Bei den Spielen 1998 nahmen Spieler aus der NHL in vollem Umfang teil. Die NHL setzte ihren Betrieb während der Spiele aus und hat dies bei den folgenden Spielen bis 2018 getan. Die Spiele 2010 in Vancouver waren die ersten Spiele in einer NHL-Stadt seit der Aufnahme von NHL-Spielern. Die Spiele 2010 waren die ersten, die auf Eisbahnen in NHL-Größe ausgetragen wurden, die schmaler sind als der IIHF-Standard. ⓘ
Bei den IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften treten jährlich Nationalmannschaften aus den Mitgliedsverbänden der IIHF an. Die Mannschaften werden von den einzelnen Verbänden aus den zur Verfügung stehenden Spielern ausgewählt, wobei es keine Einschränkungen hinsichtlich des Amateur- oder Profistatus gibt. Da das Turnier im Frühjahr stattfindet, fällt es mit den jährlichen Stanley-Cup-Playoffs der NHL zusammen, so dass viele der Spitzenspieler nicht an dem Turnier teilnehmen können. Viele der NHL-Spieler, die am IIHF-Turnier teilnehmen, kommen aus Mannschaften, die vor den Playoffs oder in der ersten Runde ausgeschieden sind, und die Verbände halten oft bis zum Turnier Plätze frei, um Spielern die Möglichkeit zu geben, am Turnier teilzunehmen, nachdem ihre Vereinsmannschaft ausgeschieden ist. Viele Jahre lang war das Turnier ein reines Amateurturnier, aber diese Beschränkung wurde 1977 aufgehoben. ⓘ
Die Summit Series von 1972 und 1974, bei denen die besten kanadischen und sowjetischen Spieler ohne IIHF-Beschränkungen gegeneinander antraten, waren große Erfolge und begründeten eine Rivalität zwischen Kanada und der UdSSR. Im Geiste des "Best-versus-best" ohne Einschränkungen hinsichtlich des Amateur- oder Profistatus folgten auf diese Serien fünf Canada-Cup-Turniere, die in Nordamerika ausgetragen wurden. Außerdem wurden zwei Serien NHL gegen UdSSR ausgetragen: der Challenge Cup 1979 und Rendez-vous '87. Aus dem Canada-Cup-Turnier wurde später der World Cup of Hockey, der 1996, 2004 und 2016 ausgetragen wurde. Die Vereinigten Staaten gewannen 1996, Kanada 2004 und 2016. ⓘ
Seit den ersten Frauen-Weltmeisterschaften im Jahr 1990 wurden fünfzehn Turniere ausgetragen. Seit 1998 wird Frauenhockey auch bei den Olympischen Spielen ausgetragen. Die einzigen Endspiele bei Frauen-Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen, an denen nicht sowohl Kanada als auch die Vereinigten Staaten beteiligt waren, waren das olympische Winterfinale 2006 zwischen Kanada und Schweden und das Weltmeisterschaftsfinale 2019 zwischen den USA und Finnland. ⓘ
Weitere Eishockeyturniere mit Beteiligung von Nationalmannschaften sind die Junioren-Weltmeisterschaft, die U18-Weltmeisterschaft, die U-17-WM, die A-Junioren-WM, das Ivan-Hlinka-Gedächtnisturnier, die U18-Weltmeisterschaft der Frauen und der 4-Nationen-Pokal. Die jährliche Euro Hockey Tour, eine inoffizielle Europameisterschaft zwischen den Herren-Nationalmannschaften der Tschechischen Republik, Finnlands, Russlands und Schwedens, wird seit 1996/97 ausgetragen. ⓘ
Rekorde bei den Zuschauerzahlen
Der Zuschauerrekord für ein Eishockeyspiel wurde am 11. Dezember 2010 aufgestellt, als das Eishockeyteam der University of Michigan gegen den Staatsrivalen Michigan State antrat und das Spiel als "The Big Chill at the Big House" angekündigt wurde. Das Spiel wurde in Michigans (American) Football-Stadion, dem Michigan Stadium in Ann Arbor, ausgetragen, das seit der Football-Saison 2010 eine Kapazität von 109.901 Zuschauern hat. Als UM am 6. Mai 2010 den Verkauf an die Öffentlichkeit stoppte, um die verbleibenden Karten für Studenten zu reservieren, waren bereits über 100.000 Karten für das Spiel verkauft worden. Am Ende gewann das Heimteam der Wolverines vor 113.411 Zuschauern, der größten Zuschauerzahl in der Geschichte des Stadions (einschließlich Football), mit 5:0. Guinness World Records, das die Zahl der tatsächlich ins Stadion gekommenen Fans anstelle der von UM angegebenen Zahl der verkauften Eintrittskarten zählte, gab die endgültige Zahl von 104.173 bekannt. ⓘ
Der Rekord wurde beim NHL-Winterklassiker 2014, der ebenfalls im Michigan-Stadion stattfand, mit den Detroit Red Wings als Heimmannschaft und den Toronto Maple Leafs als gegnerischem Team mit einer angekündigten Zuschauerzahl von 105.491 erreicht, aber nicht gebrochen. Der Rekord für ein NHL-Stanley-Cup-Playoff-Spiel liegt bei 28.183 Zuschauern, aufgestellt am 23. April 1996 im Thunderdome während eines Spiels zwischen den Tampa Bay Lightning und den Philadelphia Flyers. ⓘ
Internationaler Status
Eishockey ist vor allem in Kanada, Mitteleuropa, Osteuropa, Nordeuropa und in den Vereinigten Staaten beliebt. Eishockey ist der offizielle nationale Wintersport Kanadas. Außerdem ist Eishockey die beliebteste Wintersportart in Weißrussland, Kroatien, der Tschechischen Republik, Finnland, Lettland, Russland, der Slowakei, Schweden und der Schweiz. Die nordamerikanische National Hockey League (NHL) ist die höchste Eishockeyliga der Männer und die stärkste professionelle Eishockeyliga der Welt. Die Kontinental Hockey League (KHL) ist die höchste Liga in Russland und weiten Teilen Osteuropas. Der Internationale Eishockeyverband (IIHF) ist der offizielle Dachverband des internationalen Eishockeys, der internationale Turniere durchführt und die IIHF-Weltrangliste erstellt. Weltweit gibt es Eishockey-Verbände in 76 Ländern. ⓘ
Bei internationalen Wettbewerben dominieren die Nationalmannschaften von sechs Ländern (die Großen Sechs): Kanada, Tschechische Republik, Finnland, Russland, Schweden und die Vereinigten Staaten. Von den 69 Medaillen, die bei den Olympischen Spielen bei den Herren vergeben wurden, gingen nur sieben nicht an eines dieser Länder (oder zwei ihrer Vorläufer, die Sowjetunion für Russland und die Tschechoslowakei für die Tschechische Republik). Bei den jährlichen Eishockey-Weltmeisterschaften gingen 177 von 201 Medaillen an die sechs Nationen; Kanada hat die meisten Goldmedaillen gewonnen. Mannschaften, die nicht zu den Großen Sechs gehören, haben seit 1953 nur neun Medaillen in beiden Wettbewerben gewonnen. Der World Cup of Hockey wird von der National Hockey League und der National Hockey League Players' Association (NHLPA) organisiert, im Gegensatz zu den jährlichen Weltmeisterschaften und dem alle vier Jahre stattfindenden olympischen Turnier, die beide vom Internationalen Eishockeyverband ausgerichtet werden. Die Spiele der Weltmeisterschaft werden nach den Regeln der NHL und nicht nach denen der IIHF ausgetragen, und das Turnier findet vor der Vorsaison der NHL statt, so dass alle NHL-Spieler zur Verfügung stehen, anders als bei der Weltmeisterschaft, die sich mit den Stanley-Cup-Playoffs der NHL überschneidet. Außerdem wurden alle 12 olympischen und 36 IIHF-Weltmeisterschaftsmedaillen der Frauen an eine der Großen Sechs vergeben. Die kanadische Nationalmannschaft oder die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten haben alle Goldmedaillen der beiden Serien gewonnen. ⓘ
In Norwegen und Dänemark entwickelte sich ebenfalls eine relativ starke Eishockeybasis, die Klasse und Popularität der beiden Eliteligen GET-ligaen und Metal Ligaen erreichen aber kein ähnlich hohes Niveau wie in den skandinavischen Nachbarländern. ⓘ
Anzahl der registrierten Spieler nach Land
Anzahl der registrierten Eishockeyspieler, einschließlich Männer, Frauen und Junioren, die von den jeweiligen Landesverbänden angegeben wird. Bitte beachten Sie, dass diese Liste nur die 37 der 81 IIHF-Mitgliedsländer mit mehr als 1.000 registrierten Spielern (Stand: Dezember 2020) enthält. ⓘ
Land | Spieler | % der Bevölkerung ⓘ |
---|---|---|
Kanada | 607,951 | 1.611% |
Vereinigte Staaten | 561,700 | 0.170% |
Tschechische Republik | 129,595 | 1.210% |
Russland | 100,701 | 0.069% |
Schweden | 73,293 | 0.726% |
Finnland | 71,063 | 1.283% |
Schweiz | 30,655 | 0.354% |
Frankreich | 21,582 | 0.033% |
Deutschland | 21,336 | 0.025% |
Japan | 18,641 | 0.015% |
Vereinigtes Königreich | 11,148 | 0.016% |
Slowakei | 10,970 | 0.201% |
Norwegen | 10,270 | 0.189% |
China | 9,506 | 0.001% |
Ungarn | 7,802 | 0.081% |
Kasachstan | 7,684 | 0.041% |
Österreich | 7,670 | 0.085% |
Lettland | 7,460 | 0.396% |
Weißrussland | 5,525 | 0.058% |
Ukraine | 5,340 | 0.012% |
Dänemark | 5,147 | 0.089% |
Australien | 5,137 | 0.020% |
Italien | 4,926 | 0.008% |
Polen | 3,770 | 0.010% |
Niederlande | 3,528 | 0.021% |
Südkorea | 3,114 | 0.006% |
Mexiko | 2,690 | 0.002% |
Litauen | 2,550 | 0.094% |
Nordkorea | 2,400 | 0.009% |
Rumänien | 2,131 | 0.011% |
neuseeland | 1,791 | 0.037% |
Belgien | 1,760 | 0.015% |
Kirgisistan | 1,530 | 0.023% |
Indien | 1,502 | 0.000% |
Türkei | 1,500 | 0.002% |
Slowenien | 1,254 | 0.060% |
Estland | 1,105 | 0.083% |
Spielarten
Teichhockey
Teichhockey ist eine Form des Eishockeys, die im Allgemeinen als Pick-up-Hockey auf Seen, Teichen und künstlichen Freiluftbahnen im Winter gespielt wird. Teichhockey wird in Eishockeykreisen gemeinhin als Shinny bezeichnet. Die Regeln unterscheiden sich von denen des traditionellen Eishockeys, denn es wird nicht geschlagen und kaum geschossen, sondern der Schwerpunkt liegt auf Schlittschuhlaufen, Stockhandling und Passspiel. Seit 2002 wird die Weltmeisterschaft im Teichhockey auf dem Roulston Lake in Plaster Rock, New Brunswick, Kanada, ausgetragen. Seit 2006 werden die US-Meisterschaften im Teichhockey in Minneapolis, Minnesota, und die kanadischen Meisterschaften im Teichhockey in Huntsville, Ontario, ausgetragen. ⓘ
Sledge-Hockey
Sledge-Hockey ist eine Abwandlung des Eishockeys, die für Spieler mit einer körperlichen Behinderung entwickelt wurde. Die Spieler sitzen in Schlitten und benutzen einen speziellen Hockeyschläger, der ihnen auch bei der Navigation auf dem Eis hilft. Der Sport wurde in den frühen 1960er Jahren in Schweden entwickelt und wird nach ähnlichen Regeln wie Eishockey gespielt. ⓘ
In der Volkskultur
Eishockey ist der offizielle Wintersport Kanadas. In der nordamerikanischen Populärkultur diente Eishockey, auch aufgrund seiner Popularität als großer Profisport, als Inspirationsquelle für zahlreiche Filme, Fernsehserien und Lieder. ⓘ
Spielprinzip
Spielfeld
Das Spielfeld gemäß IIHF ist eine rechteckige Eisfläche von 60 m Länge und 30 m Breite mit abgerundeten Ecken. Es ist von einer ca. 1,20 m hohen Holz- oder Hartplastikbande umgeben, über der aus Sicherheitsgründen – insbesondere gegen fliegende Pucks – Schutzglasscheiben oder Fangnetze angebracht sind, und reicht um die Eishockeytore herum. Gegliedert wird es durch fünf Querlinien:
- Die rote Mittellinie halbiert das Spielfeld; mittig auf ihr befindet sich der Anspielpunkt (Bullypunkt)
- Zwei Blaue Linien teilen es in drei gleich große Zonen: die Angriffs-, die Neutrale und die Abwehrzone
- Zwei rote Torlinien ⓘ
Die Tore haben eine Höhe von 1,22 m und eine Breite von 1,83 m: Pfosten und Latte sind rot gefärbt. Vor dem Tor ist ein halbkreisförmiger Torraum markiert. Insgesamt gibt es neun Anspiel- oder Bullypunkte: neben dem in der Mitte des Feldes jeweils zwei in den Verteidigungszonen. Gegenüber den Boxen der Spielerbänke gibt es weitere für Zeitnehmung und Strafbänke. ⓘ
In der nordamerikanischen NHL weicht das Spielfeld von den internationalen Vorgaben ab. Es ist mit 200 Fuß zwar fast gleich lang (60,96 m), aber nur 85 Fuß (25,91 m) breit und verfügt über eine andere Verteilung der Spielfeldzonen. Dadurch wird das Spiel in der Regel schneller und aggressiver. ⓘ
Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) schreibt als maximale Abmessungen 61 m Länge und 30 m Breite und als minimale Abmessungen 56 m Länge und 26 m Breite vor. Die Ecken müssen abgerundet sein, mit einem Radius von 7 m bis 8,5 m. Insofern wäre auch ein Spielfeld mit etwa NHL-Maßen in der DEL zulässig. Jedoch orientieren sich bisher alle DEL-Clubs und Betreiber am internationalen Maß, um auch Länderspiele austragen zu können. ⓘ
Anmerkung: Shorttrack, die 111,12-m-Kurzbahnvariante des Eisschnelllaufs, wird ebenfalls auf einem Eishockeyfeld ausgetragen. ⓘ
Taktik
Das taktische Denken im Eishockey begann erst in den 1950er Jahren. Vordenker auf diesem Gebiet waren die Osteuropäer und Sowjets, die langsam ein Spielsystem etablierten. In der Zeit des Kalten Krieges konnte man strikt zwischen sowjetischem Eishockey, das von Kurzpassspiel bis zur Torchance geprägt war, und einer kanadisch-nordamerikanischen Spielweise mit mehr Körpereinsatz trennen. So strikt sind die Unterschiede heute nicht mehr zu erkennen. Vor der Entwicklung einer Taktik gab es noch keine richtige Trennung der Positionen. Jeder konnte so spielen, wie er wollte. Mit guter Taktik gelang es technisch schwächeren Mannschaften schon oft, gegen talentiertere Teams zu gewinnen. ⓘ
So gibt es diverse Möglichkeiten, einen Angriff aufzuziehen. Eine beliebte Variante, vor allem in Nordamerika, ist das Dump’n’Chase-Spiel, bei dem der Spielzug mit einem weiten Pass an die Hintertorbande eröffnet wird. Technisch versierte Spieler können durch einen Lauf durch die neutrale Zone zur Torchance gelangen. Daneben gibt es noch verschiedene Passwege, über die der Center einen Außenstürmer erreichen kann. Des Weiteren ist der Konter oder das Break eine beliebte Alternative. ⓘ
Im Abwehrverhalten unterscheidet man fünf Varianten:
- Forechecking (die abwehrende Mannschaft versucht schon in der Angriffszone, wieder an den Puck zu kommen)
- Backchecking (der Puck soll nicht in die eigene Abwehrzone gelangen)
- Manndeckung
- Raumdeckung (vor allem bei Unterzahl angewandt, um so wenig wie möglich laufen zu müssen)
- Zonenpressing (sowohl der scheibenführende Spieler als auch der Spieler, der den Puck wohl als Nächstes bekommen soll, werden gedeckt).
Auch dieses Verhalten ist nicht starr, und man kann diese Abwehrtechniken miteinander kombinieren. ⓘ
Verbreitung
Eishockey ist vor allem dort sehr verbreitet, wo auch vor Erfindung der Kältemaschine – und der damit verbundenen Möglichkeit, Kunsteisbahnen zu schaffen – genügend Eisflächen für eine regelmäßige Ausübung dieser Sportart vorhanden waren und sind. Ein Betrieb solcher Kunsteisbahnen ist meistens sehr teuer. Allerdings werden mittlerweile kostengünstigere Alternativen aus synthetischem Eis angeboten, die einer herkömmlichen Eisbahn sehr nahekommen. Somit findet der Eissport nun auch in wärmeren Regionen wie Südafrika eine größere Verbreitung. ⓘ
Weit verbreitet ist Eishockey vor allem in Kanada, Russland (der ehemaligen Sowjetunion) und den USA, Tschechien und der Slowakei sowie den nordischen Ländern (vor allem Schweden und Finnland), teilweise auch in Deutschland. Einen sehr hohen Stellenwert hat Eishockey auch in der Schweiz, Lettland und in Österreich und gehört dort zu den beliebtesten Sportarten. Die Gesamtsumme der Eishockey-Zuschauer in einer Saison liegt in diesen Ländern weit über derjenigen der Fußball-Zuschauer. Ein traditionsreiches internationales Highlight für Clubmannschaften stellt auch der seit 1923 ausgetragene Spengler Cup dar, der in Davos, im Kanton Graubünden, stattfindet und eine wesentlich längere Geschichte als der Europapokal und dessen Folgewettbewerbe aufweisen kann. ⓘ
- Für amtierende Meister siehe Liste nationaler Eishockeymeister 2011 ⓘ
Europa
Die Regeln des Eishockey erwiesen sich anderen Spielen auf dem Eis, wie sie seit Jahrhunderten betrieben wurden als besser, so dass Eishockey sich Ende des 19. Jahrhunderts in kurzer Zeit in großen Teilen Europas großer Beliebtheit erfreute, vornehmlich jedoch vorerst in jenen Regionen wo die Winter länger waren. ⓘ
Die Meisterschaft wird heute in fast allen Ligen durch eine Play-off-Runde ermittelt, für das sich die besten Mannschaften des Grunddurchganges qualifizieren. In der ersten Runde trifft die nach dem Grunddurchgang am besten platzierte Mannschaft gegen die am schlechtesten platzierte, die zweitbeste auf die zweitschlechteste usw. – die Gewinner spielen in der nächsten Runde weiter, bis die zwei verbliebenen Mannschaften das Finale austragen. Die Begegnungen werden in der Regel als Serie von Spielen ausgetragen, wobei die Teilnahme an der nächsten Runde durch den Best-of-Modus geregelt ist. ⓘ
Die wirtschaftliche Bedeutung des Eishockeys ist in Europa zwar noch nicht so groß wie in Nordamerika, das Marketing erlangte jedoch in den letzten Jahren auch in den Top-Ligen Europas eine immer größere Bedeutung. In den 1960er und 1970er Jahren brauchte man eine gute Jugendarbeit, um erfolgreich zu sein, heute ist eine professionelle Struktur nötig. So betrieben die Hamburg Freezers zum Beispiel bis 2005 keine Nachwuchsarbeit, weil sie mit der Anschutz-Gruppe einen finanzkräftigen Investor hatten, der seine Mannschaften in Europa nach dem nordamerikanischen Franchise-System betreibt. ⓘ
Schweiz
In der Schweiz verlief die Entwicklung des Eishockeys in Analogie zu den Nachbarländern, der nationale Verband wurde im Jahr 1908 gegründet. Die National League (früher Nationalliga A) ist heute die höchste Eishockey-Liga in der Schweiz. Sie besteht im Moment aus zwölf Mannschaften. Gespielt wird die Meisterschaft in einer ersten Phase (Qualifikation) als Rundenturnier. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Play-off-Stil, wobei der 1. Platzierte gegen den 8. Platzierten spielt, der 2. Platzierte gegen den 7. Platzierten usw. Der Name „National League“ wurde in der Saison 2007/08 zusammen mit vielen zusätzlichen Neuerungen eingeführt. Zu den Änderungen gehören unter anderem ein neuer Pokal und die Erweiterung der Qualifikation auf 50 Runden: Jedes Team spielt viermal gegen jedes andere Team plus zusätzliche sechs Gruppenspiele. Dazu werden die zwölf Clubs in drei Vierergruppen eingeteilt, deren Zusammensetzung aufgrund der geografischen Lage erfolgt. In jeder Vierergruppe gibt es eine Hin- und Rückrunde, wobei diese Ergebnisse in die Gesamtrangliste der Qualifikation, die also 50 Spiele zählt, übernommen werden. ⓘ
Mittel- und Osteuropa
Auf dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei entwickelte sich der Eishockeysport ab etwa 1920 sehr stark und viele Mannschaften des sogenannten „Kanadischen Hockeys“ wurden in dieser Zeit gegründet. Seit 1929 wird in Poprad der Tatra Cup ausgetragen, der damit das zweitälteste europäische Eishockeyturnier darstellt. Zu wichtigen Zentren des Eishockeys in der Tschechoslowakei entwickelten sich neben der Hauptstadt Prag vor allem Großstädte wie Bratislava, Budweis oder Pilsen sowie die Ballunsgräume entlang der Hohen Tatra, was auch Einfluss auf die Entwicklung des Sports im Nachbarland Polen hatte, wo bis heute die Mehrheit der professionellen Eishockeyteams in den Ballungsräumen südpolnischer Großstädte wie Kattowitz, Krakau, Tichau oder Oppeln sowie entlang der Beskiden anzutreffen sind. ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann Eishockey in der Tschechoslowakei zusätzlich an Popularität und wurde zur Sportart Nummer eins im Land. Das tschechoslowakische Nationalteam wurde mehrfach Weltmeister und gehörte zu den dominierenden Nationalteams der 1960er und 1970er Jahre, während der Armeeklub Dukla Jihlava fünfmal den Spengler Cup gewann und insgesamt achtmal das Finale des Europapokals erreichte. Nach der Auflösung der Tschechoslowakei 1992 entstanden in Tschechien und der Slowakei separate Verbände mit eigenen höchsten Spielklassen (siehe Extraliga (Tschechien) und Extraliga (Slowakei)). Während das tschechische Nationalteam das Startrecht der Tschechoslowakei übernahm und Ende der 1990er Jahre mehrfach die Weltmeisterschaft gewann, musste sich das slowakische Nationalteam erst aus der dritten Division an die Weltspitze zurückkämpfen, um 2002 selbst Weltmeister zu werden. ⓘ
Im gesamten Baltikum wird ebenfalls Eishockey gespielt, am populärsten ist der Sport dabei jedoch in Lettland. In den übrigen Ländern Mittel- und Osteuropas besitzt der Eishockeysport innerhalb der Mannschaftssportarten einen ähnlich hohen Stellenwert, ohne dass die jeweiligen Spielklassen in Polen (Ekstraliga), Belarus (Extraliga), Bulgarien (A-Gruppe), Rumänien (Nationale Eishockeyliga), Serbien (Serbische Eishockeyliga), Slowenien (Prva Liga) oder Ungarn (OB I. Bajnokság) die Qualität und Zuschauerzahlen der Ligen in Tschechien oder der Slowakei erreichen. ⓘ
Übriges Europa
Auch in den übrigen Ländern Europas wird inzwischen nahezu flächendeckend Eishockey gespielt, wenn auch auf unterschiedlichen Niveau. Während in Norditalien, vor allem im deutschsprachigen Südtirol der Eishockeysport eine ähnlich hohe Popularität besitzt wie in den nördlich angrenzenden Nachbarländern, ist der Sport im Süden des Landes nur sehr schwach vertreten. Die nationale Liga Serie A wurde bereits 1924 gegründet und gehört damit zu den ältesten Eishockeyspielklassen Europas. In Frankreich gehört Eishockey eher zu den Randsportarten, wobei wichtige Pokalspiele wie das in Paris stattfindende Endspiel um die Coupe de France von teilweise mehr als 12.000 Zuschauern besucht werden. ⓘ
Im Vereinigten Königreich und Irland wird ebenfalls Eishockey gespielt, allerdings lediglich als Randsportart, was sich vor allem in Zuschauerzahlen und Qualität bei internationalen Vergleichen abzeichnet, wobei es im Vereinigten Königreich teilweise parallel mehrere Profiligen gab und gibt. Die höchsten Spielklassen sind die Elite Ice Hockey League in Großbritannien und die Irish Ice Hockey League in Irland. ⓘ
Wenngleich die südeuropäischen Länder über gebirgige Regionen mit langen Wintern verfügen, befinden sich alle Ballungsgebiete in wärmeren Regionen. Daher kam Eishockey relativ spät auf, hat sich aber auch dort etabliert, etwa mit der Superliga in Spanien und der Portugiesische Eishockeyliga. Nach Griechenland kam Eishockey über die nordamerikanische Diaspora, es gibt die Griechische Eishockeyliga, im Nordwesten des Landes wird im Winter in den Bergen Eishockey auf Natureis gespielt, bekannt hierfür ist der See Drakolimni ("Dragonlake"). ⓘ
Südamerika
Eishockey ist in Lateinamerika eine absolute Randsportart. Einen geregelten Spielbetrieb gibt es lediglich in Mexiko, dessen Nationalmannschaft derzeit auch an offiziellen Turnieren des internationalen Eishockeyverbandes IIHF teilnimmt. Des Weiteren gibt es Eishockeyverbände in Argentinien, Brasilien, Chile und Ecuador, die sich jedoch meist nur dem Inlinehockey widmen und den Begriff „Eishockey“ nur der Form nach im Namen tragen. Trotzdem gibt es einige Hobbyspieler im Süden von Argentinien und Chile, wo im Winter der südlichen Hemisphäre (ca. Mai bis August) gelegentlich auf zugefrorenen Flüssen oder Seen gespielt werden kann. Das bleibt jedoch die Ausnahme – einerseits, da die zum Eishockey notwendige Ausrüstung relativ teuer (und in Südamerika schwer zu beschaffen) ist, andererseits, weil diese Sportart in den betreffenden Ländern relativ unbekannt ist. ⓘ
Das erste Profieishockeyspiel auf lateinamerikanischem Boden fand am 23. September 2006 in Puerto Rico statt: Zur Saisoneröffnung der nordamerikanischen Profiliga NHL trafen sich die Teams der Florida Panthers und der New York Rangers im José Miguel Agrelot Coliseum in San Juan. ⓘ
Rest der Welt
Auch in anderen Teilen der Welt fand das Eishockey allmählich seine Verbreitung. Die Asia League Ice Hockey gilt als spielstärkste Eishockeyliga außerhalb Nordamerikas und Europas und beheimatet Teams aus Japan, China und Südkorea. In Australien (Australian Ice Hockey League) und Neuseeland (New Zealand Ice Hockey League) sowie in Südafrika wird zum Teil ebenfalls seit vielen Jahrzehnten Eishockey gespielt, wenn auch in Form einer absoluten Randsportart. Nichtsdestoweniger spielten bereits mehrere ehemalige NHL-Profis zeitweise in Australien. ⓘ
Über den regulären Ligenbetrieb hinaus nehmen einige afrikanische und asiatische Länder am offiziellen Spielbetrieb der IIHF teil. So sind dies in Afrika Algerien und Marokko, sowie in Asien unter anderem die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Macao oder Thailand. ⓘ
Berühmte Eishockeyspieler
Verschiedene Spieler haben weltweite Bekanntheit erlangt und sind in die internationale oder eine nationale Hockey Hall of Fame aufgenommen worden. Berühmte Spieler der NHL waren Wayne Gretzky („The Great One“), Mario Lemieux, Bobby Orr, Gordie Howe, Bobby Hull, sein Sohn Brett Hull, Mark Messier, Patrick Roy, Joe Sakic und Steve Yzerman (alle Kanada); sowie Mike Modano und Chris Chelios (USA), Teemu Selanne und Jari Kurri (Finnland), Nicklas Lidström und Peter Forsberg (Schweden), Jaromír Jágr und Dominik Hašek (Tschechien), sowie Sergei Fjodorow und Pawel Bure (Russland). Außergewöhnliche sowjetische Spieler waren unter anderem Boris Michailow, Wladimir Petrow, Waleri Charlamow, Wladislaw Tretjak, Wladimir Krutow, Igor Larionow, Sergei Makarow (letztere drei bildeten zusammen die berühmte KLM-Reihe) sowie Wjatscheslaw Fetissow und Alexei Kassatonow. ⓘ
Unter den Aktiven genießen Spieler wie Sidney Crosby, Connor McDavid, Auston Matthews sowie Alexander Owetschkin, Jewgeni Malkin und Pavel Dazjuk große Popularität. ⓘ
Bei den Frauen haben vor allem die Kanadierinnen Manon Rhéaume und Hayley Wickenheiser weltweiten Ruhm erfahren. ⓘ
In Deutschland wurde Erich Kühnhackl zum „Eishockeyspieler des Jahrhunderts“ gewählt, bekannt sind auch der ehemalige Bundestrainer Hans Zach sowie Gerd Truntschka, Dieter „Didi“ Hegen, und Udo Kießling, welcher auch deutscher männlicher Rekordnationalspieler ist. ⓘ
Mit Uwe Krupp, der als erster Deutscher den Stanley Cup gewonnen hat und zwischen 2005 und 2011 Bundestrainer war, sowie den aktuellen NHL-Profis Dennis Seidenberg, Tobias Rieder, Leon Draisaitl, Thomas Greiss, Tom Kühnhackl und Philipp Grubauer erfreuen sich auch deutsche Eishockeyspieler internationaler Popularität. Weitere deutsche Eishockeyspieler in der NHL waren Marco Sturm, Christoph Schubert, Jochen Hecht, Alexander Sulzer, Korbinian Holzer und Christian Ehrhoff. ⓘ
Bekannte Spieler aus der Schweiz sind die ehemaligen NHL-Torhüter Martin Gerber, Reto Berra, Jonas Hiller sowie David Aebischer, der in der Saison 2000/01 als erster Schweizer den Stanley Cup gewonnen hat. Mit Mark Streit konnte zu Beginn der Saison 2005/06 erstmals ein Schweizer Feldspieler in der NHL Fuß fassen. Hinzu kommen Spieler wie Luca Sbisa, Raphael Diaz, Roman Josi, Nino Niederreiter und Damien Brunner, die aktuell (Stand 2014) in der NHL aktiv sind. Weitere bekannte Spieler mit Schweizer Hintergrund sind in der Liste der Schweizer Spieler in der NHL ersichtlich. ⓘ
Ein bekannter österreichischer Eishockeyspieler aus den siebziger Jahren ist der mittlerweile in die Politik gewechselte Franz Voves, der insgesamt 75 Spiele für die Österreichische Eishockeynationalmannschaft bestritt. Heutzutage sind aktive und ehemalige NHL-Spieler wie Thomas Pöck, Thomas Vanek, Michael Grabner, Michael und Thomas Raffl sowie Andreas Nödl sehr bekannt in Österreich. ⓘ
Bekannte Eishockeyvereine
Zu den bekanntesten Vereinen weltweit zählen in erster Linie die Clubs aus der National Hockey League. Über die größte Tradition verfügen dabei die „Original Six“ (Boston Bruins, Chicago Blackhawks, Detroit Red Wings, Canadiens de Montréal, New York Rangers, Toronto Maple Leafs) – die Gründungsmitglieder sind, oder in den Anfangsjahren in die Liga aufgenommen wurden. Die Mighty Ducks of Anaheim, welche erst Anfang der neunziger Jahre ihr Debüt in der NHL gaben, haben hingegen zuerst durch den Sportfilm The Mighty Ducks, dem sie letztendlich ihren Namen zu verdanken haben, einen gewissen Popularitätsschub erhalten. Inzwischen heißt das Team „Anaheim Ducks“. ⓘ
Neben den nordamerikanischen Eishockeyvereinen zählt auch der mehrfache sowjetische Meister ZSKA Moskau zu den ruhmreichen Eishockeyvereinen. Dieser mit 20 Titeln erfolgreichste Teilnehmer im Europapokal verfügte in den 1970er und 1980er Jahren auch weltweit über eine der spielstärksten Mannschaften. Bei mehreren Spielen gegen verschiedene NHL-Klubs (Super Series), welche allesamt auf nordamerikanischem Boden ausgetragen wurden, hatte der ZSKA zum Abschluss ausnahmslos eine positive Bilanz. ⓘ
In Deutschland sind vor allem die rheinischen Rivalen Düsseldorfer EG (von 2000 bis 2012 DEG Metro Stars) und Kölner Haie (ehemals Kölner EC) bekannt, welche in den 1990er Jahren mehrere spannende Duelle um den Deutschen Meistertitel austrugen. Weiterhin genießen auch Vereine wie die Krefeld Pinguine (Meister 1952, 2003), Frankfurt Lions (Meister 2004), Adler Mannheim (Meister 1980, 1997, 1998, 1999, 2001, 2007, 2015 und 2019) und DEL-Rekordmeister Eisbären Berlin (Meister 2005, 2006, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013 und 2021) große Popularität. Vereine wie der EV Füssen (16-facher deutscher Meister), EC Bad Nauheim, EC Bad Tölz, SB Rosenheim, der EV Landshut, der SC Riessersee (10-facher deutscher Meister) oder der BSC Preussen, genauer gesagt, der Berliner Schlittschuhclub, welcher bis heute Rekordmeister ist, spielen heutzutage sportlich eine eher untergeordnete Rolle, haben vorrangig durch ihre mittlerweile weit zurückliegenden Erfolge jedoch noch eine gewisse Bekanntheit. ⓘ
In der DDR gewann beim „ewigen Duell“ zwischen dem SC Dynamo Berlin und die SG Dynamo Weißwasser letztere 25 Mal die Meisterschaft und Dynamo Berlin 15 Mal. ⓘ
Zu den bekanntesten Schweizer Eishockeyclubs zählen der Rekordmeister HC Davos, der SC Bern mit dem seit Jahren höchsten europäischen Besucherzuspruch zwischen 15- und 16-Tausend Zuschauern pro Spiel, die ZSC Lions aus Zürich, die Kloten Flyers und der HC Lugano. Daneben gibt es auch kleinere Klubs, welche in den jeweiligen Regionen einen großen Stellenwert haben, wie zum Beispiel die SCL Tigers aus Langnau, der EV Zug, der EHC Biel, Fribourg-Gottéron oder der HC Ambrì-Piotta. ⓘ
Die wohl bekanntesten österreichischen Eishockeyclubs sind der Rekordmeister EC KAC sowie der EC VSV, der EHC Liwest Black Wings Linz, der EC Red Bull Salzburg und die Vienna Capitals. ⓘ
Verwandte Sportarten
Ein Vorläufer des Eishockeys ist Bandy, eine Eis-Sportart, die in mehrfacher Hinsicht eher dem Feldhockey und dem Fußball ähnelt und besonders in Nord- und Osteuropa und Nordamerika betrieben wird. ⓘ
Aus dem Eishockeysport hat sich eine Reihe heute eigenständiger Sportarten entwickelt: Zum einen das Sledge-Eishockey, auch Schlitteneishockey genannt, das den Eishockeysport für körperlich beeinträchtigte Sportler ermöglicht, bei welchen die Beweglichkeit der unteren Gliedmaßen eingeschränkt ist, und heute als Sportart im festen Programm der Winter-Paralympics steht. Auch gibt es das Chneblen, bei dem man ohne Ausrüstung und aus Spaß auf dem Eisfeld kleine Turniere macht. Zum anderen existieren gleich mehrere „Sommer-Eishockey“-Sportarten, wie Floorball/Unihockey, Inlinehockey, Inline-Skaterhockey oder Streethockey, von welchen Floorball, Inlinehockey und Streethockey über eigene Weltmeisterschaften verfügen, wobei die beiden letzteren auch von der Internationalen Eishockey-Föderation durchgeführt oder unterstützt werden. Floorball/Unihockey ist insbesondere in Skandinavien, der Schweiz und Tschechien eine sehr populäre Variante, die in normalen Sporthallen ausgetragen wird und die auch als Mixed gespielt werden kann. Streethockey wird immer beliebter bei jungen Menschen, weil man es auch außerhalb und ebenso wie Floorball ohne viel Ausrüstung spielen kann. ⓘ
Eine weiter verwandte, jedoch in Deutschland noch nicht sehr bekannte Sportart ist Broomball. Die größten Unterschiede im Vergleich zum Eishockey sind, dass man den Sport mit Spezialschuhen auf dem Eis spielt und anstelle von Eishockeyschlägern und Puck einen „Broom“ sowie einen Ball benutzt. ⓘ
Aus Ontario in Kanada kommt die Sportart Ringette, die fast ausschließlich von Mädchen und Frauen gespielt wird. Ringette wird außerhalb Kanadas in Finnland, Schweden, Russland, Slowakei, Tschechien, Frankreich und den USA gespielt. ⓘ
Eine spezielle Variante ist Unterwassereishockey. ⓘ