Karsamstag

Aus besserwiki.de
Karsamstag
Cristo yacente Gregorio Fernandez.jpg
Statue von Christus im Grab von Gregorio Fernández. (Kloster von San Joaquín y Santa Ana, Valladolid)
Offizieller NameKarsamstag
Auch genanntOsternacht, Schwarzer Samstag
Beobachtet vonChristen
TypReligiös
BedeutungMarkiert den Tag, an dem der Leichnam Jesu im Grab lag, und die Egge der Hölle
DatumTag vor Ostern
2022 Datum
  • 16. April (West)
  • 23. April (Ostküste)
Termin 2023
  • 8. April (West)
  • 15. April (Ost)
Termin 2024
  • 30. März (West)
  • 4. Mai (Ost)
2025 Datum
  • 19. April (West)
  • 19. April (Ostern)
Häufigkeitjährlich
Bezogen aufOstern

Der Karsamstag (lateinisch: Sabbatum Sanctum), der auch als Großer und Heiliger Samstag (auch Heiliger und Großer Samstag), Großer Sabbat, Halleluja-Samstag (in Portugal und Brasilien), Samstag der Herrlichkeit, Sabado de Gloria und Schwarzer Samstag (auf den Philippinen) oder Osternacht bekannt ist und bei den koptischen Christen "Freudiger Samstag", "Samstag des Lichts" und "Mega Sabbatun" genannt wird, ist der letzte Tag der Karwoche zwischen Karfreitag und Ostersonntag, an dem sich die Christen auf letzteren vorbereiten. An diesem Tag wird der Eggen der Hölle gedacht, während der Leichnam von Jesus Christus im Grab lag. Die Christen der katholischen, lutherischen, methodistischen, anglikanischen und reformierten Konfessionen beginnen am Karsamstag mit der Feier der Osternacht, die den Übergang zur Osterzeit bildet; in der mährischen Tradition werden am Karsamstag die Gräber mit Blumen geschmückt, und am Ostersonntag beginnt die Feier des Sonnenaufgangsgottesdienstes vor Sonnenaufgang.

Der Abstieg Christi in die Unterwelt im Albani-Psalter (Buchmalerei, England 12. Jh.)
Der Salbungsstein in der Grabeskirche von Jerusalem. Hier wurde der Überlieferung nach der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet.

Terminologie

Jüdische Nazarener

Während der Große Sabbat in der jüdischen Liturgie der Sabbat vor dem Fest der Ungesäuerten Brote ist, wird der Sabbat in der Mitte des Festes als Besonderer Schabbat § Schabbat Chol Hamoed Pesach gefeiert. Im Hebräerbrief, Kapitel 4, werden die Judenchristen ermahnt, alles zu tun, um diesen Sabbat und jeden Sabbat in Buße zu begehen, und der Autor des Hebräerbriefs zitiert Psalm 95: "Wenn ihr heute seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht." Der gesamte Psalm 95 wird im rabbinischen Judentum jede Woche am Freitagnachmittag in den Synagogengebeten unmittelbar vor dem Empfang des Sabbats gelesen.

Östliche Traditionen

Östliche Orthodoxie

In der östlichen Orthodoxie wird dieser Tag, der als Heiliger und Großer Samstag bekannt ist, auch als Großer Sabbat bezeichnet, da Christus an diesem Tag physisch im Grab ruhte". Es wird aber auch angenommen, dass er an diesem Tag im Geiste die Höllenfahrt vollzog und ins Paradies aufstieg, nachdem er die Gefangenen befreit hatte.

Orientalische Orthodoxie

In der koptischen, äthiopischen und eritreischen orthodoxen Kirche ist dieser Tag als Freudiger Samstag bekannt, auch bekannt als die Nacht des Lichts und der Freude. In der syrischen Kirche ist er als Samstag der frohen Botschaft oder Samstag des Evangeliums bekannt, an dem die syrischen Christen auch ihrer Verstorbenen gedenken.

Westliche Traditionen

In den westlichen Traditionen wird der Tag in der Regel als Karsamstag bezeichnet, obwohl er in der Mährischen Kirche als Großer Sabbat und in der Anglikanischen Gemeinschaft im Book of Common Prayer als Osterabend bezeichnet wird. Obwohl der Begriff Ostersamstag in der Regel für den Samstag in der Osterwoche verwendet wird, wird er in englischsprachigen Ländern manchmal auch für den Karsamstag verwendet, unter anderem in der Gesetzgebung der australischen Bundesstaaten New South Wales und Queensland sowie von australischen Regierungsstellen. In der katholischen Tradition wird die Heilige Jungfrau Maria an diesem Tag unter dem Titel Our Lady of Solitude (Unsere Liebe Frau der Einsamkeit) verehrt, was sich auf ihren Kummer über den Tod ihres Sohnes bezieht.

Religiöse und kulturelle Praktiken

Östliche Traditionen

Östlich-orthodox

Die Ikone des Karsamstags und des Großen Samstags, die die Eroberung des Hades darstellt
Heiliges Feuer im Jahr 2022

Die Mette am Karsamstag (in den Kirchengemeinden in der Regel am Freitagabend) hat die Form eines Begräbnisgottesdienstes für Christus. Der gesamte Gottesdienst findet rund um den Epitaphios statt, eine Ikone in Form eines Tuches, das mit dem Bild Christi bestickt ist, der für das Begräbnis vorbereitet wird. Der erste Teil des Gottesdienstes besteht aus dem Gesang des Psalms 118, wie er sowohl bei der Samstagsmatinee als auch bei Beerdigungen üblich ist, wobei zwischen den Strophen Hymnen (Enkomia oder Klagelieder) eingestreut sind. Das vorherrschende Thema des Gottesdienstes ist nicht so sehr das der Trauer, sondern das der wachen Erwartung:

Heute hältst Du den siebten Tag heilig,
den Du von alters her gesegnet hast, indem Du von Deinen Werken ruhst.
Du bringst alles ins Dasein und machst alles neu,
Du hältst die Sabbatruhe ein, mein Heiland, und schenkst neue Kraft.

Gegen Ende der Mette, am Ende der Großen Doxologie, wird der Epitaphios hochgehoben und in einer Prozession um die Kirche herumgetragen, während das Trisagion gesungen wird, so wie es bei einer orthodoxen Beerdigung mit dem Leichnam zum Friedhof geschieht.

Göttliche Liturgie am Karsamstag in einer griechisch-orthodoxen Kirche in den Vereinigten Staaten

Am Karsamstag wird eine vesperale Göttliche Liturgie des Heiligen Basilius des Großen gefeiert, die Erste Auferstehungsliturgie (griechisch Ἡ Πρώτη Ἀνάστασις), die so genannt wird, weil sie chronologisch gesehen früher als der Osterkanon des Heiligen Johannes von Damaskus verfasst wurde und nicht, weil sie liturgisch gesehen früher stattfindet. Es ist die längste Göttliche Liturgie des ganzen Jahres und wird später als an jedem anderen Tag des Jahres, "zur zehnten Stunde des Tages", gefeiert. An "Herr, ich rufe" werden vier der üblichen Sonntagshymnen aus dem Oktoechos gesungen, gefolgt von vier Tageshymnen, dem Doxasticon aus der Laudes am Vorabend und dem üblichen Dogmatikon. Nach dem Kleinen Eingang gibt es kein Abendprokimenon, sondern 15 alttestamentliche Lesungen, die an die Heilsgeschichte erinnern, von denen sich viele auf das Passahfest, die Taufe oder die Auferstehung beziehen (beachten Sie, dass die Buchnamen hier nach der Septuaginta angegeben sind):

  • Genesis 1,1-13 - Gott erschafft das Universum
  • Jesaja 60,1-16 - Jesaja prophezeit ein goldenes Zeitalter für Juda
  • Exodus 12,1-11 - Gott gibt Anweisungen für das erste Passahfest
  • Jona 1,1-4,11 - Jona verbringt drei Tage im Bauch eines Meeresungeheuers
  • Josua 5:10-15 - Josua feiert das Passahfest
  • Exodus 13:20-15:19 - Die Israeliten durchqueren das Rote Meer (die letzten 19 Verse werden als Lobgesang gesungen)
  • Zephanja 3,8-15 - Gott verspricht Israel Zuflucht
  • 3. Könige 17,8-24 - Elia trifft die Witwe von Zarephat und erweckt ihren Sohn wieder zum Leben
  • Jesaja 61,10-62,5 - Jesaja feiert die kommende Errettung
  • Mose 22,1-18 - Gott stellt Abraham auf die Probe, indem er ihn auffordert, seinen Sohn Isaak zu opfern
  • Jesaja 61:1-9 - Jesaja erklärt die Rolle des Propheten und die Beziehung, die Israel zu Gott haben wird
  • 2. Könige 4,8-37 - Elisa erweckt den Sohn der Shunamiterin wieder zum Leben
  • Jesaja 63,11-64,5 - Jesaja erinnert sich an den Durchzug durch das Rote Meer und betet für sein Volk
  • Jeremia 31:31-34 - Jeremia prophezeit den neuen Bund
  • Daniel 3:1-89 - Die drei heiligen Jünglinge werden in einen feurigen Ofen geworfen (die letzten 33 Verse (und drei außerbiblische) werden als Gesang gesungen)

Anstelle des Trisagion wird der Taufhymnus "Alle, die auf Christus getauft sind, haben Christus angezogen. Alleluja." gesungen. Das Prokimenon stammt aus Psalm 65 (66), der aus Versen der Ersten Pascha-Antiphon besteht: "Alle Welt bete dich an, besinge dich und preise deinen Namen, du Höchster". Die Epistel ist Römer 6,3-11, die Erklärung des Heiligen Paulus über die Rolle von Tod und Auferstehung in der Taufe. Dies ist die Standard-Epistel, die bei Taufen gelesen wird.

Einzigartig an diesem Tag ist, dass anstelle des Halleluja der Psalm 81 (82) gesungen wird: "Erhebe dich, o Gott, und richte die Erde; denn du sollst ein Erbe haben in allen Völkern", während der Diakon die Weihe der Kirche vornimmt. Außerdem werden in der slawischen Tradition, wo der Gottesdienst in dunklen Gewändern beginnt, die Vorhänge, Altartücher, Vorhänge und Gewänder in helle gewechselt; In der griechischen und arabischen Tradition streuen die Geistlichen Lorbeerblätter (ein Symbol des Sieges) und Blütenblätter in der ganzen Kirche aus, um den Triumph Jesu über den Tod zu symbolisieren, oft begleitet - vor allem nach zypriotischem Brauch - von lautem Getöse der Gemeinde, die mit den Füßen aufstampft, auf Bänke und Stöcke schlägt und sogar mit Töpfen und Pfannen klappert, um zu symbolisieren, dass Christus die Pforten der Hölle durchbricht und die Ketten sprengt. Während die liturgische Atmosphäre bei diesem Gottesdienst von Trauer in Freude umschlägt, fasten die Gläubigen weiterhin, und der österliche Gruß "Christus ist auferstanden" wird erst nach Mitternacht während der Osternacht ausgetauscht, da dieser Gottesdienst die Verkündigung des Sieges Jesu über den Tod an die Menschen im Hades darstellt, die Auferstehung aber noch nicht an die Menschen auf der Erde verkündet wurde, was während der Osternacht geschieht.

Die Lesung aus dem Evangelium ist Matthäus 28,1-20, der Bericht des Heiligen Matthäus über die Auferstehung. Während die ersten fünfzehn Verse zu keinem anderen Zeitpunkt gelesen werden, bilden die letzten fünf Verse eines der Sonntags-Matinee-Evangelien und sind die Standard-Evangeliumslesung für Taufen.

Der Hymnus der Cherubim wird ersetzt durch "Let all mortal flesh keep silence", einen analogen Hymnus aus der alten Liturgie des heiligen Jakobus, und der Hymnus an die Theotokos wird ersetzt durch das "irmos" aus der Ode 9 des Kanons vom Vorabend, dem Versprechen Christi an seine Mutter, dass sie nach seiner Auferstehung verherrlicht werden wird, aber ansonsten verläuft die Liturgie wie jede andere Liturgie des Heiligen Basilius. Nach dem Gottesdienst ist es vielerorts üblich, das Brot wie bei einer Vigil zu brechen und zu segnen, aber die Segnung des Öls auszulassen.

Die Große Fastenzeit war ursprünglich die Zeit der Katechese für Neubekehrte, um sie auf die Taufe und die Taufe vorzubereiten, und wenn Bekehrte aufgenommen werden, geschieht dies während der alttestamentlichen Lesungen in der Vesperliturgie. Vor dem Mitternachtsgottesdienst versammeln sich die Gläubigen in der Kirche, um die Apostelgeschichte in ihrer Gesamtheit zu lesen. Vor Mitternacht beginnt die Osternacht mit dem Mitternachts-Offizium, bei dem der Kanon vom Karsamstag wiederholt wird, an dessen Ende der Epitaphios aus der Mitte der Kirche entfernt und auf den Altartisch gelegt wird, wo er bis zur Himmelfahrt bleibt. Dann werden alle Kerzen und Lichter in der Kirche gelöscht, und alle warten in Dunkelheit und Stille auf die Verkündigung der Auferstehung Christi.

Westliche Traditionen

Karsamstag und andere benannte Tage und Tagesreihen um die Fastenzeit und Ostern im westlichen Christentum, wobei die Fastentage der Fastenzeit nummeriert sind

In der katholischen Kirche bleibt der Altar (nach der Messe am Gründonnerstag) völlig entblößt. Die Feier der Sakramente ist stark eingeschränkt: Die Heilige Kommunion wird den Sterbenden nur als Viaticum gespendet, während Buße, Krankensalbung und Taufe gespendet werden können, da sie wie das Viaticum dazu beitragen, den Sterbenden das Heil zu sichern. Der Tag ist der zweite Tag des österlichen Fastens, wie es in Sacrosanctum Concilium, Artikel 110, beschrieben ist.

Viele lutherische, anglikanische, methodistische und andere Kirchen halten sich an die gleichen Bräuche wie die katholische Kirche; ihre Altäre können jedoch schwarz bedeckt sein, anstatt entkleidet zu werden. Im anglikanischen Book of Common Prayer wird der Tag mit Easter Even bezeichnet. In einigen anglikanischen Kirchen, darunter die protestantische Episkopalkirche in den Vereinigten Staaten von Amerika, ist an diesem Tag ein einfacher Wortgottesdienst mit Lesungen zum Gedenken an das Begräbnis Christi vorgesehen. Tägliche Ämter werden weiterhin gefeiert. In der mährischen Kirche ist dieser Tag als Großer Sabbat bekannt.

In der katholischen, lutherischen, anglikanischen und methodistischen Tradition dauert der Karsamstag bis zum Einbruch der Dunkelheit; danach wird die Osternacht gefeiert, die den offiziellen Beginn der Osterzeit markiert.

In der mährischen Kirche schmücken die Menschen die Gräber auf dem Gottesacker mit Blumen; der Sonnenaufgangsgottesdienst, die erste Liturgie der Osterzeit, beginnt vor dem Morgengrauen des Ostersonntags.

Auf den mehrheitlich katholischen Philippinen ist der Tag gesetzlich und umgangssprachlich als Schwarzer Samstag bekannt, da die Farbe eine Rolle in der Trauer spielt. Traditionelle Tabus vom Vortag werden beibehalten und manchmal gebrochen; Schwimmen ist am Nachmittag erlaubt. Die meisten Geschäfte nehmen ihren Betrieb wieder auf, kleinere Unternehmen bleiben bis Ostern geschlossen. Fernseh- und Radiosender senden zu verkürzten Zeiten mit Sonderprogrammen oder bleiben ganz aus. Im überwiegend katholischen Polen ist die Święconka (polnische Aussprache: [ɕvʲɛnˈtsɔnka]), d. h. die Segnung der Osterkörbe, am Karsamstag eine der beständigsten und beliebtesten Traditionen.