Schonen
Schonen
Skåne ⓘ | |
---|---|
Historische Provinz | |
Koordinaten: 55°48′N 13°37′E / 55.800°N 13.617°EKoordinaten: 55°48′N 13°37′E / 55.800°N 13.617°E | |
Land | Schweden |
Land | Götaland |
Landkreis | Skåne Grafschaft |
Größte Stadt | Malmö |
Gebiet | |
- Gesamt | 10.939 km2 (4.224 sq mi) |
Einwohnerzahl (31. Dezember 2020) | |
- Gesamt | 1,389,336 |
- Dichte | 130/km2 (330/qm) |
Ethnische Zugehörigkeit | |
- Sprache | Schwedisch |
- Dialekt | Schonen |
Kultur | |
- Blume | Gänseblümchen |
- Tier | Rotwild |
- Vogel | Rotmilan |
- Fisch | Aal |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
Postleitzahlen | 20000–29999 |
Ortsvorwahlen | 040–046 |
Schonen ist die südlichste der historischen Provinzen (landskap) Schwedens. Die Provinz ist in etwa deckungsgleich mit der 1997 gegründeten Provinz Skåne. Wie die anderen ehemaligen Provinzen Schwedens ist Schonen in der Umgangssprache und in kulturellen Bezügen noch immer präsent und kann daher nicht als archaischer Begriff betrachtet werden. In Schonen gibt es 33 Gemeinden, die innerhalb des Regionalrats von Skåne autonom sind. Die größte Stadt Schaniens, Malmö, ist die drittgrößte Stadt Schwedens und die fünftgrößte in Skandinavien. ⓘ
Im Norden grenzt Schonen an die ehemaligen Provinzen Halland und Småland, im Nordosten an Blekinge, im Osten und Süden an die Ostsee und im Westen an den Öresund. Seit 2000 überspannt eine Straßen- und Eisenbahnbrücke, die Öresundbrücke, den Öresund und verbindet Schonen mit Dänemark. Schonen ist Teil der transnationalen Öresundregion. ⓘ
Von Norden nach Süden erstreckt sich Schonen über eine Länge von etwa 130 km; es nimmt weniger als 3 % der Gesamtfläche Schwedens ein. Die Bevölkerung von über 1 320 000 Einwohnern entspricht 13 % der Gesamtbevölkerung des Landes. Mit 121 Einwohnern/km2 ist Schonen die am zweitdichtesten besiedelte Provinz Schwedens. ⓘ
Historisch gesehen war Schonen bis zur Unterzeichnung des Vertrags von Roskilde im Jahr 1658 Teil des Königreichs Dänemark. Dänemark erlangte die Kontrolle über die Provinz während des Schonen-Krieges (1676-1679) und erneut kurzzeitig im Jahr 1711 während des Großen Nordischen Krieges. Seit 1720 ist Schonen ein unbestrittener Teil Schwedens. ⓘ
Schonen ⓘ | |
---|---|
Basisdaten | |
Landesteil (landsdel): | Götaland |
Provinz (län): | Skåne län |
Fläche: | 11.368 km² |
Einwohner: | 1.303.627 (31. Dezember 2015) |
Bevölkerungsdichte: | 104 Einwohner je km² |
Höchste Erhebung: | Söderåsen |
Größter See: | Ivösjön |
Wichtige Städte sind die Provinzhauptstadt Malmö, Helsingborg, Kristianstad, Landskrona, Lund, Trelleborg und Ystad. Schonen gehört zusammen mit den dänischen Inseln Seeland, Bornholm, Lolland, Falster und Møn zur transnationalen Öresundregion. ⓘ
Name
Endonym und Exonyme
Das im Schwedischen und in anderen nordgermanischen Sprachen verwendete Endonym ist Skåne (im Dänischen und Norwegischen früher Skaane geschrieben). Die latinisierte Form Scania ist im Englischen ein Exonym. Manchmal wird das Endonym Skåne in englischen Texten verwendet, z. B. in touristischen Informationen, manchmal sogar als Skane, wobei das Diakritikum weggelassen wird. Schonen (wie auch Dalarna) ist eine der wenigen schwedischen Provinzen, für die Exonyme in vielen Sprachen verwendet werden, z. B. Französisch Scanie, Niederländisch und Deutsch Schonen, Polnisch Skania, Spanisch Escania, Italienisch Scania usw. Für das moderne administrative Gegenstück der Provinz, Skåne län, wird im Englischen das Endonym Skåne verwendet. ⓘ
In der alfredischen Übersetzung der Reiseberichte von Orosius und Wulfstan erscheint die altenglische Form Sconeg. Fränkische Quellen erwähnen einen Ort namens Sconaowe; Æthelweard, ein angelsächsischer Historiker, schrieb über Scani; und in Beowulfs fiktivem Bericht erscheinen die Namen Scedenige und Scedeland als Namen für ein dänisches Land. ⓘ
Etymologie
Der Name Skåne bzw. Schonen hat ebenso wie englisch Scania vermutlich dieselbe Etymologie wie Skandinavien (Scandinavia). Die südlichste Spitze des heutigen Schweden wurde von den Römern Scatinavia oder Scandia genannt. Der Name stammt möglicherweise von dem urgermanischen Namen *Skaðin-awjō ab, welcher im Altnordischen als Skáney auftritt. Nach Ansicht einiger Forscher kann die Bedeutung mit der germanischen Wurzel *Skaðan- („Gefahr“ oder „Schaden“) in Verbindung gebracht werden. Dieselbe Wurzel skan besitzt auch der Name der Stadt Skanör in Schonen, zusammengesetzt mit dem Wort ör, das „Sandbank“ bedeutet. ⓘ
Æthelweard, ein angelsächsischer Historiker, berichtet von Scani, und in der fiktionalen Erzählung Beowulf werden die Namen Scedenige und Scedeland für das „dänische Land“ genannt. ⓘ
Verwaltung
Zwischen 1719 und 1996 war die Provinz in zwei Verwaltungsbezirke (län) unterteilt, den Bezirk Kristianstad und den Bezirk Malmöhus, die jeweils einem von der schwedischen Zentralregierung ernannten Gouverneur (landshövding) unterstanden. ⓘ
Mit dem Inkrafttreten der ersten Kommunalgesetze im Jahr 1863 erhielt jeder Kreis auch einen gewählten Kreistag (landsting). Die Bezirke wurden weiter in Gemeinden unterteilt. ⓘ
Mit der Kommunalreform von 1952 wurde die Zahl der Gemeinden verringert, und mit einer zweiten Untergliederungsreform zwischen 1968 und 1974 wurden die heutigen 33 Gemeinden (schwedisch: kommuner) in Schonen geschaffen. Die Gemeinden haben kommunale Regierungen, die den Stadtverwaltungen ähneln, und sind weiter in Kirchengemeinden (församlingar) unterteilt. Die Kirchengemeinden sind in erster Linie Einrichtungen der schwedischen Kirche, dienen aber auch als Unterteilungsmaßstab für die schwedische Bevölkerungsregistrierung und andere statistische Zwecke. ⓘ
Im Jahr 1999 wurden die Gemeindebezirke zur Region Skåne zusammengelegt, die vor allem für das Gesundheitswesen, den öffentlichen Nahverkehr, die Regionalplanung und die Kultur zuständig ist. ⓘ
Wappenkunde
Während der dänischen Ära hatte die Provinz kein Wappen. In Schweden hingegen war jede Provinz seit 1560 mit einem Wappen vertreten. Als Karl X. Gustav von Schweden 1660 plötzlich starb, musste ein Wappen für die neu erworbene Provinz geschaffen werden, da jede Provinz bei seinem königlichen Begräbnis durch ihr Wappen vertreten sein sollte. Auf Initiative von Baron Gustaf Bonde, dem Obersten Schatzmeister Schwedens, wurde das Wappen der Stadt Malmö als Grundlage für das neue Provinzwappen verwendet. Das Wappen von Malmö war 1437, während der Kalmarer Union, von Eric von Pommern verliehen worden und enthält einen pommerschen Greifenkopf. Um es vom Stadtwappen zu unterscheiden, wurden die Tinkturen geändert, und das offizielle Wappen der Provinz lautet auf Englisch: Or, a griffin's head erased gules, crowned azure and armed azure, when it should be armed. ⓘ
Die Provinz war von 1719 bis 1996 in zwei Verwaltungsbezirke unterteilt. Für diese Kreise wurden Wappen geschaffen, die ebenfalls das Motiv des Greifs verwenden. Die neue Provinz Skåne, die am 1. Januar 1997 in Kraft trat, erhielt ein Wappen, das mit dem der Provinz identisch ist, jedoch mit umgekehrten Tinkturen. Wenn das Wappen der Provinz mit einer schwedischen Königskrone abgebildet ist, steht dies für die Provinzverwaltung, die die regionale Vertretung der Zentralregierung ist. Im Jahr 1999 wurden die beiden Provinziallandtage (landsting) zur Region Skåne zusammengelegt. Sie ist die einzige ihrer Art, die ein heraldisches Wappen führt. Es ist dasselbe wie das der Provinz und des Landkreises, jedoch mit einem goldenen Greifenkopf auf einem blauen Schild. Auch die 33 Gemeinden des Landkreises haben ein Wappen. ⓘ
Der Schonen-Greif ist zu einem bekannten Symbol für die Provinz geworden und wird auch von Wirtschaftsunternehmen verwendet. So ist er beispielsweise in den Logos des Automobilherstellers Scania AB und der Fluggesellschaft Malmö Aviation enthalten. ⓘ
Wappen
Skåne Grafschaft
(1997) ⓘ
Geschichte
Schonen wurde erstmals im 9. Jahrhundert in schriftlichen Texten erwähnt. In der Mitte des 10. Jahrhunderts kam es unter den dänischen König Harald Bluetooth. Jahrhunderts unter die Herrschaft des dänischen Königs Harald Bluetooth. Damals war es eine Region, die Blekinge und Halland umfasste, auf der skandinavischen Halbinsel lag und den östlichen Teil des Königreichs Dänemark bildete. Diese geografische Lage machte sie über Jahrhunderte hinweg zum Brennpunkt der häufigen dänisch-schwedischen Kriege. ⓘ
Mit dem Vertrag von Roskilde im Jahr 1658 wurden alle dänischen Gebiete östlich des Öresunds an die schwedische Krone abgetreten. Die Provinz wurde zunächst einem Generalgouverneur unterstellt und schließlich in das schwedische Königreich eingegliedert. Der letzte dänische Versuch, die verlorenen Provinzen zurückzugewinnen, scheiterte nach der Schlacht von Helsingborg 1710. ⓘ
Im Jahr 1719 wurde die Provinz in zwei Bezirke aufgeteilt und wie das übrige Schweden verwaltet. Seit diesem Jahr ist Schonen vollständig in die schwedische Nation integriert. Im darauffolgenden Sommer, im Juli 1720, wurde der letzte Friedensvertrag zwischen Schweden und Dänemark unterzeichnet. ⓘ
Am 28. November 2017 wurde beschlossen, dass die schottische Flagge die offizielle Flagge Schaniens wird. ⓘ
Frühzeit
Älteste Grab- und Wohnstättenfunde in der Nähe von Trelleborg wurden auf ca. 5000 v. Chr. datiert. Die zahlreichen jungsteinzeitlichen Hünengräber (Großsteingrab Havängsdösen, Megalithgräber von Hagestad) und die bronzezeitlichen Grabhügel lassen darauf schließen, dass Schonen schon früh eine hohe Bevölkerungsdichte aufwies. Die Steinbauten (z. B. die Megalithanlagen von Hagestad) stammen aus der Zeit zwischen 3500 und 2800 v. Chr., die Hügel stammen von 1800 bis 500 v. Chr. Das Gräberfeld von Vätteryd vertritt die nachfolgende Periode. Ein regionales Handelszentrum der Eisenzeit war z. B. Uppåkra, südlich von Lund. Dieser Platz, der mit gleichartigen Zentren wie Gudme auf Fünen zu synchronisieren ist, wurde 1990 entdeckt und ist seitdem Objekt intensiver archäologischer Ausgrabungen. Unter anderem fand man die Reste eines heidnischen Tempels. ⓘ
Das erste schriftliche Dokument mit der Bezeichnung Schonen ist ein Friedensvertrag von 811, den Karl der Große mit den Dänen schloss. Im dänischen Gefolge war ein Osfrid von Schonen, der wahrscheinlich ein regionaler Herrscher war. Eine weitere Erwähnung erfolgte etwa 870, als der Händler Wulfstan eine Reise entlang der südschwedischen Ostseeküste unternahm. Inwieweit die Nennung schonischer Könige in nordischen Heldengedichten auf historischen Tatsachen beruht, konnte bislang nicht geklärt werden. ⓘ
Politik
Während der schwedischen Finanzkrise Anfang und Mitte der 1990er Jahre gehörten Schonen, Västra Götaland und Norrbotten zu den am stärksten betroffenen Regionen des Landes, was eine hohe Arbeitslosigkeit zur Folge hatte. Als Reaktion auf die Krise wurden die Provinzgouverneure im September 1996 von der Regierung beauftragt, verschiedene Maßnahmen in den Provinzen zu koordinieren, um das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung durch die Einbindung regionaler Akteure zu steigern. Der erste Vorschlag für regionale Autonomie und ein Regionalparlament war bereits 1993 von den lokalen Bezirken der Sozialdemokratischen Partei in Schonen und Västra Götaland eingebracht worden. Als Schweden zwei Jahre später der Europäischen Union beitrat, rückte das Konzept der "Regionen Europas" in den Mittelpunkt, und in der nationalen Politik wurde ein regionalismusfreundlicherer Ansatz verfolgt. Diese Faktoren trugen dazu bei, dass die Provinz Skåne 1999 zu einer der ersten "Versuchsregionen" in Schweden wurde, die als erstes "regionales Experiment" des Landes eingerichtet wurde. ⓘ
Die relativ starke regionale Identität in Schonen wird oft angeführt, um die allgemeine Unterstützung in der Provinz für die von der schwedischen Regierung eingeleiteten Dezentralisierungsbemühungen zu erklären. Auf der Grundlage groß angelegter Befragungen über die Region Skåne in Schonen haben Wissenschaftler herausgefunden, dass die Einwohner Schaniens ihre Region tendenziell positiver sehen und fest darauf vertrauen, dass sie im Sinne von mehr Demokratie und konstruktiven Ergebnissen bei der Wirtschaftsplanung erfolgreich sein wird". ⓘ
Verkehr
Von der dänischen Grenze an der Öresundbrücke bis Malmö und weiter bis Lund gibt es eine elektrifizierte zweigleisige Bahnstrecke. Der letztgenannte Abschnitt wird derzeit viergleisig ausgebaut und soll 2023 in Betrieb genommen werden. In Lund teilen sich die Gleise in zwei Richtungen. Die zweigleisige Strecke in Richtung Göteborg endet in Helsingborg, während die andere Strecke über die Provinzgrenze hinaus ins benachbarte Småland bei Killeberg führt. Diese letztere zweigleisige Strecke führt bis nach Mittelschweden. Es gibt auch einige eingleisige Bahnstrecken, die Städte wie Trelleborg, Ystad und Kristianstad verbinden. So wie fünf Bahnhöfe in Scanian teilweise (Hässleholm und Osby) oder ganz (Ballingslöv, Hästveda und Killeberg) von småländischen Nahverkehrszügen bedient werden, bedienen die Züge der Scanian Pågatåg Markaryd in Småland. ⓘ
Grundsätzlich gibt es drei Fahrkartensysteme: Skånetrafiken-Fahrausweise können für den gesamten Regionalverkehr, auch nach Dänemark, erworben werden, während das dänische Rejsekort-System nur an Bahnhöfen genutzt werden kann, die von Øresundståg bedient werden und mit speziellen Kartenlesern ausgestattet sind. Für längere Fahrten in den Norden gibt es außerdem schwedische SJ-Tickets. ⓘ
Die Autobahn E6 ist die Hauptverkehrsader durch den westlichen Teil Schaniens, die von Trelleborg bis zur Provinzgrenze ins benachbarte Halland führt. Sie führt weiter an der schwedischen Westküste entlang bis nach Göteborg und fast bis zur norwegischen Grenze. Daneben gibt es noch mehrere andere Autobahnen, vor allem um Malmö herum. Seit 2000 hat sich der wirtschaftliche Schwerpunkt der Region mit der Eröffnung einer Straßenverbindung über die Öresundbrücke nach Dänemark verändert. ⓘ
Die Autofähre zwischen Helsingborg und Helsingør hat seit 2014 täglich 70 Abfahrten in jede Richtung. ⓘ
Es gibt drei kleinere Flughäfen in Sturup, Ängelholm und Kristianstad. Der nahe gelegene Flughafen Kopenhagen, der größte internationale Flughafen in den nordischen Ländern, bedient ebenfalls die Provinz. ⓘ
In Schonen begann in den 1950er Jahren der Bau von Autobahnen. Der Abschnitt zwischen Malmö und Lund war sogar die erste Autobahn Schwedens, der Anfang der heutigen E 22. Kurz darauf entstanden weitere Strecken, die nach deutschem Vorbild vernetzt wurden. Damit unterschied sich Schonen anfänglich von anderen schwedischen Regionen, wo in den 1960er Jahren nur kurze Autobahnteilstücke entstanden. Das schonische Autobahnnetz begann meist an den internationalen Fährhäfen und auch die Öresundbrücke wurde eingebunden. ⓘ
Auch das Eisenbahnnetz Schonens ist gut ausgebaut. So beginnt in Malmö eine Linie des Hochgeschwindigkeitszuges X2000 nach Stockholm. Für den regionalen Bahnverkehr haben Pågatåg und Öresundståg die wichtigste Bedeutung. Mit Einrichtung der Öresundverbindung änderte sich der Takt der schonischen Eisenbahnen, so dass sie mit den Zügen Seelands in Dänemark harmonisieren. ⓘ
Geografie und Umweltfaktoren
Im Gegensatz zu anderen Regionen Schwedens ist die schottische Landschaft im Allgemeinen nicht gebirgig, obwohl es in Hovs Hallar, auf dem Kullaberg und auf der Insel Hallands Väderö einige Beispiele für freiliegende Felsen gibt. Mit Ausnahme der seenreichen und dicht bewaldeten nördlichen Teile (Göinge), der sanften Hügel im Nordwesten (Halbinseln Bjäre und Kulla) und der mit Buchenwäldern bewachsenen Gebiete an den Hängen der Horste besteht ein beträchtlicher Teil des schottischen Territoriums aus Flachland. Das niedrige Profil und die offene Landschaft unterscheiden Schonen von den meisten anderen geografischen Regionen Schwedens, die hauptsächlich aus wasserreichen, kühlen Nadelmischwäldern, borealer Taiga und alpiner Tundra bestehen. In der Provinz gibt es mehrere Seen, aber im Vergleich zu Småland, der Provinz direkt im Norden, sind es relativ wenige. Von den nordwestlichen bis zu den südöstlichen Teilen Schaniens erstreckt sich ein Gürtel aus Laubwäldern, der dem Bergrücken Linderödsåsen folgt und früher die Grenze zwischen den Bezirken Malmöhus und Kristianstad bildete. Die viel dichteren Tannenwälder, die für den größten Teil Schwedens typisch sind, findet man nur in den nordöstlichen Göinge-Teilen Schaniens entlang der Grenze zur waldreichen Provinz Småland. Die Landschaft hat in der Regel ein leicht abfallendes Profil, aber an einigen Stellen, wie z. B. nördlich von Malmö, ist das Gelände fast völlig flach. ⓘ
Die schmalen Seen mit einer langen Nord-Süd-Ausdehnung, die weiter nördlich sehr verbreitet sind, gibt es in Schonen nicht. Der größte See, der Ivösjön im Nordosten, hat Ähnlichkeiten mit den Seen weiter nördlich, aber eine andere Form. Alle anderen Seen sind in der Regel rund, oval oder von komplexerer Form und haben ebenfalls keine bestimmte Himmelsrichtung. Der Ringsjön in der Mitte der Provinz ist der größte dieser Seen. Einige kleinere Seen östlich von Lund ziehen im Winter oft junge Seeadler (Haliaeetus albicilla) an. ⓘ
Dort, wo das Meer auf höher gelegene Teile der Hügellandschaft trifft, entstehen Steilküsten. Solche Klippen sind weiß, wenn der Boden einen hohen Anteil an Kreide aufweist. Gute Beispiele für solche Küstenlinien gibt es an der Südseite von Ven, zwischen den Städten Helsingborg und Landskrona sowie in Teilen der Süd- und Südostküste. In den anderen schwedischen Provinzen sind die Steilküsten in der Regel von Urgestein geprägt. ⓘ
Die beiden großen Ebenen, Söderslätt im Südwesten und Österlen im Südosten, bestehen aus sehr fruchtbarem Ackerland. Der Ertrag pro Flächeneinheit ist höher als in jeder anderen Region Schwedens. Das schottische Flachland ist eine wichtige Ressource für Schweden, da 25-95 % der Gesamterzeugung verschiedener Getreidesorten aus dieser Region stammen. Fast alle schwedischen Zuckerrüben stammen aus Schonen; die Pflanze braucht eine lange Vegetationsperiode. Das Gleiche gilt auch für Mais, Erbsen und Raps (der wegen seines Öls angebaut wird), obwohl diese Pflanzen im Vergleich zu Zuckerrüben weniger wichtig sind. Die Böden gehören zu den fruchtbarsten der Welt. ⓘ
Das Naturschutzgebiet Kullaberg im Nordwesten Schaniens beherbergt mehrere seltene Arten, darunter die Frühlingsplatterbse (Lathyrus sphaericus). ⓘ
Geologie und Geomorphologie
[Die heutige Landschaft ist ein Mosaik aus Landformen, die in sehr unterschiedlichen Zeitaltern entstanden sind.
- Karna Lidmar-Bergström und Mitarbeiter. ⓘ
Das grobe Relief von Schonen spiegelt eher die präglaziale Entwicklung wider als die Erosion und die Ablagerungen durch die Gletscher des Quartärs. Im Schwedischen bezieht sich das Wort ås in der Regel auf Esker, aber die großen Landmarken in Schonen, wie der Söderåsen, sind Horste, die durch tektonische Inversion entlang der Sorgenfrei-Tornquist-Zone in der späten Kreidezeit entstanden sind. Die schottischen Horste verlaufen in nordwestlicher bis südöstlicher Richtung und markieren die südwestliche Grenze von Fennoskandien. Die tektonische Aktivität der Sorgenfrei-Tornquist-Zone während des Auseinanderbrechens von Pangäa in der Jura- und Kreidezeit führte zur Bildung von Hunderten kleiner Vulkane in Mittelschonen. Überreste dieser Vulkane sind noch heute sichtbar. Parallel zum Vulkanismus bildete sich im Nordosten Schaniens durch Verwitterung und Erosion des Grundgesteins eine hügelige Tiefebene. Der durch diese Verwitterung entstandene Kaolinit kann bei Ivö Klack beobachtet werden. Im Campanium der späten Kreidezeit führte ein Meeresspiegelanstieg zur vollständigen Überflutung Schaniens. In der Folgezeit begruben marine Sedimente alte Oberflächen und bewahrten die felsigen Küsten und das hügelige Terrain von damals. ⓘ
Im Paläogen lag Südschweden relativ zum Meeresspiegel tiefer, aber wahrscheinlich immer noch über dem Meeresspiegel, da es von Sedimenten bedeckt war. Flüsse, die über die südliche småländische Hochebene flossen, flossen auch durch Schonen, das damals von dicken Sedimenten bedeckt war. Als der relative Meeresspiegel sank und ein Großteil Schaniens seine Sedimentbedeckung verlor, begannen die Vorläuferflüsse den Söderåsen-Horst einzuschneiden und bildeten Täler. Während der Deglazialisierung haben diese Täler wahrscheinlich große Mengen an Schmelzwasser abgeführt. Das Relief der südwestlichen Landschaft Schaniens wurde durch die Anhäufung dicker Quartärsedimente während der Quartärvergletscherung geformt. ⓘ
Vegetation und Vegetationszonen
Der größte Teil von Schonen gehört zur europäischen Laubholzvegetationszone, von der ein beträchtlicher Teil heute landwirtschaftlich genutzt wird und nicht mehr der ursprüngliche Wald ist. Diese Zone umfasst Europa westlich von Polen und nördlich der Alpen und schließt die Britischen Inseln, Nord- und Mittelfrankreich sowie die Länder und Regionen südlich und südöstlich der Nordsee bis nach Dänemark ein. Ein kleinerer nordöstlicher Teil Schaniens gehört zur Vegetationszone der Kiefernwälder, in denen die Fichte natürlich wächst. Im größeren Teil kann die Kiefer zusammen mit der Birke auf sandigen Böden wachsen. Der häufigste Baum ist die Buche. Andere häufig vorkommende Bäume sind Weide, Eiche, Esche, Erle und Ulme (die bis in die 1970er Jahre einige Wälder bildete, jetzt aber stark von der Ulmenkrankheit befallen ist). Auch eher südliche Bäume wie Walnussbaum, Kastanie und Hainbuche sind zu finden. In Parks werden häufig auch Rosskastanien, Linden und Ahorn gepflanzt. Zu den gängigen Obstbäumen, die in kommerziellen Obstplantagen und privaten Gärten gepflanzt werden, gehören verschiedene Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumensorten; Erdbeeren werden an vielen Orten in der Provinz kommerziell angebaut. Beispiele für Wildbeeren, die in domestizierter Form angebaut werden, sind Brombeere, Himbeere, Moltebeere (im Nordosten), Heidelbeere, Walderdbeere und Loganbeere. ⓘ
Nationalparks
Drei der 29 Nationalparks Schwedens befinden sich in Schonen.
- Dalby Söderskog
- Stenshuvud
- Söderåsen ⓘ
Extremwerte
- Südlichster Punkt: Smygehuk, Kommune Trelleborg, (55° 20' N) (auch der südlichste Punkt Schwedens)
- Nördlichster Punkt: Gränsholmen, Kommune Osby
- Westlichster Punkt: Kulla udd, Gemeinde Höganäs
- Östlichster Punkt: Nyhult, Gemeinde Bromölla
- Höchster Punkt: Höchste Spitze des Söderåsen, 212 Meter
- Tiefster Punkt: Kristianstad, -2,7 m (auch der niedrigste Punkt in ganz Schweden)
- Größter See: Ivösjön, 55 km2
- Größte Insel: Ven, 7,5 km2 ⓘ
Einwohnerzahl
Schonen ist in 33 Gemeinden unterteilt, deren Einwohnerzahl und Fläche in der nachstehenden Tabelle dargestellt sind. Zwischen dem westlichen Schonen, das am Öresund oder in der Nähe des Öresunds liegt, und den mittleren und östlichen Teilen der Provinz besteht ein großer Bevölkerungsunterschied. ⓘ
Kommune | Einwohnerzahl (April 2013) | Landfläche (km2) | Bevölkerungsdichte (/km2) |
---|---|---|---|
Gemeinden, die eine Küste am Öresund haben oder an eine Gemeinde mit einer solchen grenzen (in der Karte gelb) | |||
Bjuv | 14,813 | 115.3 | 128.5 |
Burlöv | 17,079 | 18.9 | 903.7 |
Eslöv | 31,761 | 419.1 | 75.8 |
Helsingborg | 132,254 | 344.0 | 384.4 |
Höganäs | 24,986 | 150.8 | 165.7 |
Kävlinge | 29,513 | 152.6 | 193.4 |
Landskrona | 42,751 | 148.3 | 288.3 |
Lomma | 22,415 | 55.6 | 403.1 |
Lund | 118,542 | 448.5 | 264.3 |
Malmö | 328,494 | 166,3 | 1975.2 |
Staffanstorp | 22,572 | 106.8 | 211.3 |
Svalöv | 13,217 | 387.3 | 34.1 |
Svedala | 20,039 | 218.1 | 91.9 |
Trelleborg | 42,744 | 339.9 | 125.8 |
Vellinge | 33,725 | 142.6 | 236.5 |
Åstorp | 14,849 | 92.2 | 161.0 |
Ängelholm | 39,836 | 420.1 | 95.1 |
Andere Gemeinden (in weiß) | |||
Bromölla | 12,314 | 162.5 | 74.4 |
Båstad * | 14,224 | 209.8 | 67.8 |
Hässleholm | 50,171 | 1268.5 | 39.6 |
Hörby | 14,882 | 419.4 | 35.5 |
Höör | 15,591 | 290.9 | 53.6 |
Klippan | 16,741 | 374.3 | 44.7 |
Kristianstad | 80,854 | 1246.3 | 64.9 |
Osby | 12,704 | 576.2 | 22.0 |
Perstorp | 7,089 | 158.8 | 44.6 |
Simrishamn | 18,950 | 391.4 | 48.4 |
Sjöbo | 18,359 | 492.2 | 37.3 |
Skurup | 14,997 | 193.6 | 77.5 |
Tomelilla | 12,913 | 395.9 | 32.6 |
Ystad | 28,562 | 350.1 | 81.6 |
Örkelljunga | 9,640 | 319.6 | 30.1 |
Östra Göinge | 13,609 | 432.0 | 31.5 |
* Ein kleiner Teil der Gemeinde Båstad liegt in der Nachbarprovinz Halland, darunter das Dorf Östra Karup und einige Gebiete in der Umgebung. Etwa 500 Menschen leben in der Gemeinde Båstad, aber außerhalb der historischen Grenzen der Provinz Schonen. ⓘ
- Der westliche Teil Schaniens (gelb auf der Karte und in der Nähe des Öresunds) umfasst 3201,3 km2 Land und hatte (im April 2013) 925.982 Einwohner, fast 290 Einwohner/km2
- Die anderen Gemeinden haben eine Fläche von 7281,3 km2 und hatten zur gleichen Zeit nur 341.009 Einwohner oder 47 Einwohner/km2
- Die gleichen Zahlen für die gesamte Provinz sind 10482,6 km2, 1.266.991 Einwohner und 121 Einwohner/km2
Diese Zahlen können mit etwa 21 Einwohnern pro km2 für ganz Schweden verglichen werden. ⓘ
Bevölkerung rund um den Öresund
Westschonen hat mit fast 300 Einwohnern pro Quadratkilometer eine hohe Bevölkerungsdichte, nicht nur im skandinavischen, sondern auch im durchschnittlichen europäischen Vergleich. Aber die Region Dänisch-Kopenhagen im Nordosten Seelands, auf der anderen Seite des Öresunds, ist noch dichter besiedelt. Der nordöstliche Teil Seelands (oder die dänische Region Hovedstaden ohne die Ostseeinsel Bornholm) hat eine Bevölkerungsdichte von 878 Einwohnern/km2, den größten Teil des Großraums Kopenhagen eingeschlossen. ⓘ
Rechnet man die Bevölkerung Westschaniens zu der des Großraums Kopenhagen hinzu, so leben rund um den Öresund fast 3 Millionen Menschen in einer Entfernung von höchstens 25 bis 30 Kilometern vom Öresund auf einer Landfläche von ca. 6100 km2 (ca. 460 Einwohner/km2). Dies ist in vielerlei Hinsicht ein besseres Maß, um das Gebiet um den Öresund zu beschreiben, als das, was die weitaus größere Öresundregion ausmacht, da letztere auch das östliche Schonen (dessen Strände an der Ostsee liegen und weit weniger bevölkert sind) sowie das gesamte Dänemark östlich des Großen Belts umfasst. ⓘ
Unabhängig davon, ob man ein kleineres Gebiet mit höherer Bevölkerungsdichte oder ein größeres zählt, befindet sich die Öresundstraße im größten Ballungsraum Skandinaviens mit Finnland. ⓘ
Städte
Im Jahr 1658 erhielten die folgenden zehn Orte in Schonen das Stadtrecht: Lund (seit etwa 990), Helsingborg (1085), Falsterbo (etwa 1200), Ystad (etwa 1200), Skanör (etwa 1200), Malmö (etwa 1250), Simrishamn (etwa 1300), Landskrona (1413) und Kristianstad (1622). Andere hatten schon früher bestanden, aber ihre Privilegien verloren. Ängelholm erhielt 1767 neue Privilegien, und 1754 wurden Falsterbo und Skanör zusammengelegt. Das Konzept der Gemeinden wurde 1863 in Schweden eingeführt, wodurch jede der Städte eine eigene Stadtgemeinde wurde. Im 19. und 20. Jahrhundert erhielten vier weitere Gemeinden den Stadtstatus: Trelleborg (1867), Eslöv (1911), Hässleholm (1914) und Höganäs (1936). Das System der Stadtrechte wurde 1971 abgeschafft. ⓘ
Über 90 % der Bevölkerung Schanias leben in städtischen Gebieten. Im Jahr 2000 verband die Öresundbrücke - die längste kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke Europas - Malmö und Kopenhagen, wodurch die Bevölkerung Schaniens Teil der insgesamt 3,6 Millionen Einwohner der Öresundregion wurde. Im Jahr 2005 überquerten täglich 9.200 Pendler die Brücke, die meisten von ihnen von Malmö nach Kopenhagen. ⓘ
Die folgenden Ortschaften hatten mehr als 10.000 Einwohner (Jahr 2010). ⓘ
- Malmö, 280.415*
- Helsingborg, 97.122
- Lund, 82.800
- Kristianstad, 35.711
- Landskrona, 30.499
- Trelleborg, 28.290
- Ängelholm, 23.240
- Hässleholm, 18.500
- Ystad, 18.350
- Eslöv, 17.748
- Staffanstorp, 14.808
- Höganäs, 14.107
- Kävlinge & Furulund, 13.200 ⓘ
Entwicklung der Bevölkerung
Man schätzt, dass Schonen um 1570 etwa 110.000 Einwohner hatte. Vor der Pest in der Mitte des 14. Jahrhunderts könnte die Bevölkerung des gesamten dänischen Territoriums östlich des Öresunds (Schonen, die Insel Bornholm, Blekinge und Halland) jedoch mehr als 250.000 betragen haben. ⓘ
Die Zahlen hier stammen aus zwei verschiedenen Quellen. ⓘ
Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
1620 | 126,000 | 1820 | 312,000 | 1930 | 757,000 |
1699 | 142,000 | 1830 | 350,000 | 1940 | 778,000 |
1718 | 152,000 | 1840 | 388,000 | 1950 | 843,000 |
1735 | 180,000 | 1850 | 443,000 | 1960 | 882,000 |
1750 | 197,000 | 1860 | 494,000 | 1970 | 983,000 |
1760 | 202,000 | 1870 | 538,000 | 1980 | 1,023,000 |
1772 | 216,000 | 1880 | 580,000 | 1990 | 1,068,000 |
1780 | 231,000 | 1890 | 591,000 | 2000 | 1,129,000 |
1795 | 250,000 | 1900 | 628,000 | 2010 | 1,228,000 |
1800 | 259,000 | 1910 | 685,000 | 2015 | 1,303,600 |
1810 | 275,000 | 1920 | 728,000 | 2016 | 1,322,200 |
- Daten für 2015. ⓘ
Hunderte
Schonen war früher in 23 Hunderte unterteilt. ⓘ
Klima und Jahreszeiten
Schonen hat das mildeste Klima in Schweden, aber es gibt einige lokale Unterschiede. ⓘ
Die Tabelle zeigt die Durchschnittstemperaturen in Grad Celsius an zehn Wetterstationen des Schwedischen Instituts für Meteorologie und Hydrologie (SMHI) in Schonen und drei Stationen weiter nördlich zum Vergleich. Unter Durchschnittstemperatur versteht man in diesem Fall den Durchschnitt der über den gesamten Tag und die gesamte Nacht gemessenen Temperatur, im Gegensatz zu den eher üblichen Tageshöchst- oder -tiefstwerten. Dies geschieht für bestimmte Messzeiträume von dreißig Jahren. Der letzte Zeitraum begann am 1. Januar 1961 und endete am 31. Dezember 1990. Der aktuelle Zeitraum begann am 1. Januar 1991 und wird am 31. Dezember 2020 enden. Zu diesem Zeitpunkt wird es möglich sein, mit einem hohen Maß an mathematischer Sicherheit mögliche Klimaänderungen zu messen, indem zwei getrennte Zeiträume von 30 Jahren miteinander verglichen werden. ⓘ
St.Nr. | Station | Ungefährer Breitengrad | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jährlich ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5320 | Smygehuk | 55 | −0.1 | −0.3 | 1.4 | 4.6 | 9.4 | 14.0 | 15.6 | 15.7 | 12.9 | 9.4 | 5.2 | 1.7 | 7.5 |
5223 | Falsterbo | 55 | 0.3 | 0.0 | 1.7 | 5.1 | 10.1 | 14.7 | 16.4 | 16.4 | 13.7 | 10.0 | 5.7 | 2.3 | 8.0 |
5337 | Malmö 2 | 55.5 | 0.1 | 0.0 | 2.2 | 6.4 | 11.6 | 15.8 | 17.1 | 16.8 | 13.6 | 9.8 | 5.3 | 1.9 | 8.4 |
5433 | Simrishamn | 55.5 | −0.1 | −0.3 | 1.7 | 4.9 | 9.5 | 14.6 | 16.3 | 16.1 | 13.1 | 9.2 | 4.9 | 1.6 | 7.6 |
5251 | Örja | 55.5 | 0.0 | 0.0 | 2.2 | 6.1 | 11.5 | 15.3 | 16.5 | 16.7 | 13.5 | 9.4 | 5.2 | 2.2 | 8.2 |
6203 | Helsingborg | 56 | 0.6 | −0.1 | 2.0 | 6.0 | 11.2 | 15.3 | 16.7 | 16.6 | 13.6 | 9.9 | 5.2 | 1.8 | 8.3 |
5343 | Lund | 55.5 | −0.6 | −0.5 | 2.0 | 6.0 | 11.5 | 15.4 | 16.8 | 16.5 | 13.1 | 9.1 | 4.5 | 1.1 | 7.9 |
5353 | Hörby | 55.5 | −1.6 | −1.5 | 1.0 | 5.4 | 10.4 | 14.4 | 15.5 | 15.3 | 11.9 | 8.0 | 3.6 | 0.1 | 6.9 |
5455 | Kristianstad | 55.5 | −1.0 | −1.0 | 1.4 | 5.2 | 10.3 | 14.7 | 16.1 | 15.7 | 12.3 | 8.5 | 4.0 | 0.6 | 7.2 |
6322 | Osby | 56 | −2.2 | −2.1 | 0.6 | 5.0 | 10.5 | 14.4 | 15.5 | 14.9 | 11.3 | 7.4 | 2.8 | −0.7 | 6.5 |
Zum Vergleich einige nördliche Orte in Schweden | |||||||||||||||
9749 | Stockholm Arlanda | 60 | −4.4 | −4.6 | -1.0 | 4.0 | 10.2 | 14.9 | 16.3 | 15.2 | 10.8 | 6.4 | 1.2 | -2.9 | 5.5 |
12731 | Sundsvall | 62.5 | −9.0 | −7.9 | −3.1 | 2.0 | 7.8 | 13.4 | 15.3 | 14.0 | 9.4 | 4.5 | −2.0 | −6.7 | 3.1 |
16268 | Luleå | 66 | −11.5 | −10.7 | −6.0 | 0.1 | 6.4 | 13.0 | 15.5 | 13.6 | 8.3 | 3.0 | −4.0 | −9.0 | 1.6 |
Alle drei nördlichen Orte liegen in geringer Höhe und relativ nahe an der Ostsee. ⓘ
Im Vergleich zu weiter nördlich gelegenen Orten unterscheidet sich das skandinavische Klima in erster Linie dadurch, dass es im Winter weit weniger kalt ist und dass Frühling und Herbst länger sind. Bei den Juli-Temperaturen gibt es hingegen keine großen Unterschiede (siehe Tabelle oben). ⓘ
Die höchste jemals in der Provinz aufgezeichnete Temperatur liegt bei 36,0 °C (Ängelholm, 30. Juli 1947) und die niedrigste jemals aufgezeichnete Temperatur bei -34 °C (Stehag, 26. Januar 1942). Temperaturen unter -15 °C (5 °F) sind auch nachts relativ selten, während Sommertemperaturen von über 30 °C (86 °F) in jedem Sommer hin und wieder vorkommen. Die Niederschläge sind recht gleichmäßig über die Provinz und das Jahr verteilt. ⓘ
In den Monaten Juli und August fällt etwas mehr Niederschlag als in den anderen Monaten. ⓘ
Winter
Ein typischer Winter mit Durchschnittstemperaturen um den Gefrierpunkt im Januar und Februar bedeutet, dass auf eine Periode milden Wetters (oft windig oder/und regnerisch) eine kältere Periode folgt (wenn der Niederschlag als Schnee fällt) - und dann kehrt das milde Wetter zurück usw., anstatt einer stabilen Temperatur nahe Null Grad. Während der kälteren Perioden liegt die Temperatur oft auch tagsüber unter dem Gefrierpunkt, während während der milderen Perioden Temperaturen unter dem Gefrierpunkt auch nachts ungewöhnlich sind. In den milden Perioden liegen die Temperaturen nur dann leicht unter dem Gefrierpunkt, wenn die Nacht ruhig und wolkenlos ist. Wenn die gleichen Umstände während einer Kälteperiode auftreten, können die Nächte jedoch sehr kalt werden. Insgesamt ergibt dies einen "Winterdurchschnitt" von etwa 0 Grad pro Tag. In der nordöstlichen Ecke (und auf den Bergkämmen) ist der Winter im Allgemeinen jedoch deutlich kälter, und eine Schneedecke kann wochenlang anhalten. ⓘ
Frühling
Der März ist lokal als erster Frühlingsmonat bekannt. Die kalten Perioden sind weniger und die sonnigen Tage können sogar angenehm sein. Im April und Anfang Mai steigen die Temperaturen recht schnell an. Allerdings kommt der Frühling (vor allem im Sinne von "erste Hitze") im Vergleich zum nördlichsten Deutschland und Polen später. Besonders auffällig ist dies in der südöstlichen Ecke. Dies ist auf die offene Küstenlinie und die niedrigen Temperaturen in der Ostsee zurückzuführen. Der Öresund ist sowohl schmal als auch flach und erwärmt sich schneller. Der häufigste Baum in Skandinavien, die Buche, fängt normalerweise in den letzten Apriltagen oder in den ersten Maitagen an zu blühen, aber im Südosten verzögert sich die Blütezeit wegen der Kälte der Ostsee oft um 10-14 Tage. ⓘ
Sommer
Im Gegensatz zu den anderen Jahreszeiten ist der Sommer in Schonen nicht wärmer als in vielen anderen schwedischen Provinzen. Wie im Winter wechselt das Wetter in der Regel zwischen sonnigen und ziemlich heißen Perioden (bis zu 30 Grad, in Küstennähe sogar noch mehr) und Perioden mit unbeständiger Bewölkung und kühlerem Wetter. Die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang beträgt im Juni und Anfang Juli weniger als 7 Stunden, und sowohl die Morgendämmerung als auch die Abenddämmerung sind ebenfalls recht lang. Allerdings gibt es immer noch einige Stunden echter Nacht. Weiter nördlich in Schweden gibt es keine richtige Nacht, da die Abenddämmerung in die Morgendämmerung übergeht. (Im nördlichsten Schweden geht die Sonne etwa zwei Monate lang überhaupt nicht unter). ⓘ
Herbst
Im Vergleich zu den nördlicheren Teilen Schwedens ist der Herbst in Schonen ein langsamer Prozess (aber ein schneller, wenn man ihn mit einem Teil der britischen Inseln vergleicht). In der ersten Septemberhälfte sind die Temperaturen in der Regel nicht so stark betroffen, aber der Sonnenuntergang ist deutlich früher als im Juni. Die Temperaturen sinken in Stufen. Jede neue Periode mit sonnigem Wetter wird ein bisschen kühler als die letzte. Ende Oktober macht sich der Entlaubungsprozess bemerkbar. Aber erst Ende November haben alle Bäume ihre Blätter verloren. Die Zeit, in der Stürme und sogar Hurrikane am wahrscheinlichsten sind, liegt zwischen November und Februar. Die meisten Wirbelstürme kommen vom Atlantik und bringen weder Schnee noch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt mit sich. Der späte schottische Herbst wird im Allgemeinen von den umliegenden Gewässern begünstigt (das Gegenteil ist der frühe Frühling). ⓘ
Kultur
Die langjährigen und manchmal intensiven Handelsbeziehungen Schaniens mit anderen Gemeinden entlang der Küste des europäischen Kontinents haben dazu geführt, dass sich die Kultur Schaniens von der anderer geografischer Regionen Schwedens unterscheidet. Die offene Landschaft, die oft als bunter Flickenteppich aus Weizen- und Rapsfeldern beschrieben wird, und das relativ milde Klima an der Südspitze der skandinavischen Halbinsel haben viele schwedische Künstler und Autoren zu Vergleichen mit europäischen Regionen wie der Provence in Südfrankreich und Zeeland in den Niederlanden inspiriert. Zu den vielen Autoren, die die "fremden" kontinentalen Elemente der skandinavischen Landschaft, Ernährung und Bräuche beschrieben haben, gehören August Strindberg und Carl Linnaeus. August Strindberg schrieb 1893 über Schonen: "In schönen, großen Wellenlinien wellen sich die Felder zum See hinunter; ein kleiner Laubwald begrenzt die Küste, die das einladende Aussehen der Riviera hat, wo man in der Sonne spazieren gehen soll, geschützt vor dem Nordwind. [...] Der Schwede verlässt das Flachland mit einem gewissen Gefühl der Behaglichkeit, denn seine Schönheit ist ihm fremd." In einem anderen Kapitel stellt er fest: "Die Schweden haben eine Geschichte, die nicht die Geschichte der Südskandinavier ist. Sie muss genauso fremd sein, wie die Geschichte der Vasa für den Schonen." ⓘ
In der beliebten schottischen Hymne Om himlen och Österlen (Vom Himmel und den Österlen) des Liedermachers Michael Saxell wird die flache, sanfte Hügellandschaft von Ystad so beschrieben, dass sie dem Himmel und dem großen, unendlichen Himmel ein Stück näher zu sein scheint. ⓘ
Die historische Verbindung Schaniens mit Dänemark, die weiten fruchtbaren Ebenen, die Laubwälder und das relativ milde Klima unterscheiden die Provinz kulturell und physisch von der typischen schwedischen Kulturlandschaft mit ihren Wäldern und kleinen Dörfern. ⓘ
- In Lund, dem ursprünglichen kulturellen Zentrum Schonens, bis ca. 1400 auch Dänemarks, und der im Mittelalter führenden Stadt Skandinaviens, befindet sich mit dem Dom zu Lund (1085–1145) das einzige reine romanische Sakralbauwerk Skandinaviens.
- Im Jahr 1666 wurde die Universität Lund gegründet.
- Selma Lagerlöf lässt die Reise Nils Holgerssons auf dem Rücken des Gänserichs über „dem großen gewürfelten Tuch“ von Schonen beginnen und enden.
- Durch die Kriminalromane des aus Härjedalen stammenden Autors Henning Mankell, die meist im Umfeld von Ystad spielen, und deren Verfilmungen wurde Schonen bekannter, obwohl Mankell insbesondere die Winter meist als grau, nass und deprimierend beschrieb. Auch andere, teilweise ebenfalls ins Deutsche übersetzte Schwedenkrimis spielen in Schonen, etwa die über 20 Bände umfassende Sten-Wall-Reihe von Björn Hellberg.
- An der Küste bei Kåseberga östlich von Ystad, liegen die Ales Stenar, die größte Steinsetzung Skandinaviens.
- Bei Simrishamn liegt die mittelalterliche Burg Glimmingehus. ⓘ
Architektur
Die traditionelle schanische Architektur ist durch die begrenzte Verfügbarkeit von Holz geprägt; sie umfasst verschiedene Anwendungen der Fachwerkbauweise. In den Städten bestand die Ausfachung der Fassaden aus Ziegeln, während die Fachwerkhäuser auf dem Lande eine Ausfachung aus Lehm und Stroh hatten. Im Gegensatz zu vielen anderen skandinavischen Städten ist es der Stadt Ystad gelungen, einen relativ großen Kern ihrer Fachwerkarchitektur im Stadtzentrum zu erhalten - über 300 Fachwerkhäuser sind heute noch vorhanden. Viele der Häuser in Ystad wurden im Renaissancestil erbaut, der in der gesamten Öresundregion verbreitet war und auch in Helsingør (Elsinore) erhalten geblieben ist. Unter den Fachwerkhäusern von Ystad befindet sich das älteste Gebäude dieser Art in Skandinavien, das Pilgrändshuset aus dem Jahr 1480. ⓘ
In Göinge, im nördlichen Teil Schaniens, wurde die Architektur nicht durch Holzknappheit geprägt, und die Höfe aus der Zeit vor dem 17. Jahrhundert bestanden aus vergrauten, liegenden Holzgebäuden um einen kleinen Hof mit Gras und Kopfsteinpflaster. Von den ursprünglichen Göinge-Höfen ist heute nur noch ein kleiner Teil erhalten. Bei zwei Feldzügen, dem ersten im Jahr 1612 unter Gustav II. Adolf und dem zweiten unter Karl XI. in den 1680er Jahren, wurden ganze Landstriche niedergebrannt. Im Kirchspiel Örkened, in der heutigen östlichen Gemeinde Osby, wurden die Gebäude zerstört, um die verschiedenen Dörfer dafür zu bestrafen, dass sie Ende des 17. Ein ursprünglicher Göinge-Hof aus dem 17. Jahrhundert, der Sporrakulla-Hof, ist in einem Wald namens Kullaskogen, einem Naturschutzgebiet in der Nähe von Glimåkra in Östra Göinge, erhalten geblieben. Der örtlichen Legende nach rettete der Bauer den Hof beim ersten Überfall 1612, indem er vor dem Hof einen Waldbrand legte, so dass die schwedischen Truppen glaubten, der Hof sei bereits geplündert und in Brand gesteckt worden. ⓘ
Während der Wikingerzeit blühten mehrere skandinavische Städte auf. Die Stadt Lund soll vom Wikingerkönig Sweyn Forkbeard gegründet worden sein. Scanische Handwerker und Händler blühten in dieser Zeit auf, und in Lund wurde die erste und größte Münzstätte Dänemarks gegründet. Die ersten skanischen Münzen wurden auf das Jahr 870 n. Chr. datiert. Archäologische Ausgrabungen in der Stadt weisen darauf hin, dass die älteste bekannte Stabkirche in Schonen von Sweyn Forkbeard im Jahr 990 in Lund erbaut wurde. Im Jahr 1103 wurde Lund zum Erzbistum für ganz Skandinavien ernannt. ⓘ
Viele der alten Kirchen in der heutigen schottischen Landschaft stammen aus dem Mittelalter, obwohl viele Kirchenrenovierungen, Erweiterungen und Zerstörungen älterer Gebäude im 16. und 19. Jahrhundert stattgefunden haben. An denjenigen, die noch Merkmale des authentischen Stils bewahrt haben, kann man noch erkennen, wie die mittelalterlichen, romanischen oder Renaissance-Kirchen des dänischen Schonen aussahen. Viele schanische Kirchen haben charakteristische Treppengiebel und robuste Kirchenvorbauten, die in der Regel aus Stein gefertigt sind. ⓘ
Die erste Version der Kathedrale von Lund wurde 1050 auf Initiative von Kanut dem Heiligen aus Sandstein von Höör erbaut. Die ältesten Teile des heutigen Doms stammen aus dem Jahr 1085, aber der eigentliche Dom wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts mit Hilfe von Steinmetzen und Bildhauern aus dem Rheintal und Italien errichtet und war 1123 fertiggestellt. Er wurde 1145 eingeweiht und in den folgenden 400 Jahren wurde Lund zum kirchlichen Machtzentrum Skandinaviens und zu einer der wichtigsten Städte Dänemarks. Die Kathedrale wurde im 16. Jahrhundert von dem Architekten Adam van Düren und später von Carl Georg Brunius und Helgo Zetterwall umgebaut. ⓘ
Auch in Schonen gibt es Kirchen, die im gotischen Stil erbaut wurden, wie z. B. die Sankt-Petri-Kirche in Malmö, die aus dem frühen 14. Ähnliche Gebäude finden sich in allen Hansestädten rund um die Ostsee (z. B. in Helsingborg und Rostock). Die Kirchengemeinden auf dem Lande hatten nicht die Mittel für solch extravagante Bauten. Die wohl bemerkenswerteste Kirche auf dem Lande ist die uralte und unberührte Steinkirche in Dalby. Sie ist die älteste Steinkirche Schwedens und wurde etwa zur gleichen Zeit wie der Dom von Lund gebaut. Nach dem Bau des Doms von Lund zogen viele der beteiligten Arbeiter durch die ganze Provinz und nutzten ihre erworbenen Fähigkeiten zur Herstellung von Taufbecken, Gemälden und Dekorationen und natürlich architektonischen Konstruktionen. ⓘ
In Schonen gibt es 240 Schlösser und Landgüter - mehr als in jeder anderen schwedischen Provinz. Viele von ihnen erhielten ihre heutige Gestalt im 16. Jahrhundert, als neue oder umgebaute Schlösser in größerer Zahl entstanden, oft unter Wiederverwendung von Steinen und Material der ursprünglichen Schlösser und Klöster aus dem 11. bis 15. Zwischen 1840 und 1900 baute der schottische Landadel viele Schlösser neu auf und um, oft durch Modernisierung früherer Gebäude am selben Ort in einem Stil, der typisch für Schonen wurde. Der Stil ist eine Mischung aus verschiedenen architektonischen Einflüssen der Epoche, greift aber häufig auf den Stil der Schlösser aus dem 16. Jahrhundert zurück, einer Zeit, in der die großen Ländereien der katholischen Kirche in den Besitz der Krone übergingen und die Klöster vom dänischen König an Mitglieder des Adels verschachert oder verkauft wurden. Für viele der Umgestaltungen im 19. Jahrhundert wurden dänische Architekten herangezogen. Einigen Wissenschaftlern zufolge war die treibende Kraft hinter der Verwendung historischer skanischer Architektur, wie sie von dänischen Architekten des 19. Jahrhunderts im Stil der niederländischen Renaissance interpretiert wurde, der Wunsch, an eine frühere Zeit anzuknüpfen, als der Adel besondere Privilegien und politische Macht gegenüber dem dänischen König besaß. ⓘ
Sprache, Literatur und Kunst
Die skandinavischen Dialekte haben verschiedene lokale Idiome und Sprachmuster und verwenden Diphthonge und den südskandinavischen Uvulartriller, im Gegensatz zum supradentalen /r/-Laut, der für das gesprochene Standardschwedisch charakteristisch ist. Sie ähneln sehr dem Dialekt des Dänischen, der auf Bornholm, Dänemark, gesprochen wird. Die Prosodie der schanischen Dialekte hat mehr mit dem Deutschen, Dänischen und Niederländischen (und manchmal auch mit dem Englischen, wenn auch in geringerem Maße) gemein als mit der Prosodie der mittelschwedischen Dialekte. ⓘ
Zu den berühmten schanischen Autoren gehören Victoria Benedictsson (1850-1888) aus Domme, Trelleborg, die über die Ungleichheit der Frauen in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts schrieb, aber auch regionale Geschichten über Schonen verfasste, wie Från Skåne von 1884; Ola Hansson (1860-1925) aus Hönsinge, Trelleborg; Vilhelm Ekelund (1880-1949) aus Stehag, Eslöv; Fritiof Nilsson Piraten (1895-1972) aus Vollsjö, Sjöbo; Hjalmar Gullberg (1898-1961) aus Malmö; Artur Lundkvist (1906-1991) aus Hagstad, Perstorp; Hans Alfredsson (1931-2017) und Jacques Werup (1945-2016), beide aus Malmö. Birgitta Trotzig (1929-2011) aus Göteborg hat mehrere historische Romane geschrieben, die in Schonen spielen, z. B. Der Entblößte von 1957, in dem das Leben im Schonen des 17. Jahrhunderts mit einem primitiven Landpfarrer als Hauptfigur beschrieben wird, und der Roman Eine Geschichte von der Küste von 1961, der eine Legende über menschliches Leid erzählt und in Schonen im 15. Gabriel Jönsson (1892-1984) aus Ålabodarna, Landskrona. ⓘ
In der Stadt Malmö wurde 1528 eine Druckerei gegründet. Sie trug maßgeblich zur Verbreitung neuer Ideen bei, und im 16. Jahrhundert wurde Malmö zum Zentrum der dänischen Reformation. ⓘ
Die schottische Kultur, die sich in der Textilkunst ausdrückt, hat im letzten Jahrzehnt internationale Aufmerksamkeit erregt. Die Kunstform, die oft als Scanian Marriage Weavings bezeichnet wird, blühte ab 1750 für einen Zeitraum von 100 Jahren auf und verschwand dann langsam. Die Kunst, die aus kleinen Textiltafeln besteht, die hauptsächlich für Hochzeitszeremonien geschaffen wurden, ist stark symbolisch und drückt oft Ideen über Fruchtbarkeit, Langlebigkeit und ein Gefühl der Hoffnung und Freude aus. Die skanischen Künstler waren weibliche Heimweberinnen, die das Weben in jungen Jahren erlernt hatten, oft um eine mit schönen Wandteppichen gefüllte Hochzeitstruhe als Mitgift zu erhalten. ⓘ
Nach Ansicht internationaler Sammler und Kunstwissenschaftler sind die scanischen Muster aufgrund der auffälligen Ähnlichkeiten mit römischer, byzantinischer und asiatischer Kunst von besonderem Interesse. Kunsthistoriker untersuchen die Muster, indem sie nachverfolgen, wie tragbare dekorative Waren als Überträger von Kunstkonzepten von Kultur zu Kultur dienten und Muster und Designs entlang der gesamten antiken Handelsrouten beeinflussten. Die Textilien aus Schonen zeigen, wie Waren, die entlang der Seidenstraße gehandelt wurden, koptische, anatolische und chinesische Muster und Symbole in die Volkskunst weit entfernter Regionen wie Schonen brachten, wo sie neu interpretiert und in die lokale Kultur integriert wurden. Einige der ältesten Motive in der schottischen Textilkunst sind Vogelpaare, die einem Baum gegenüberstehen, mit einem "großen Vogel" darüber, der oft nur durch seine Flügel symbolisiert wird. Zu der aus der Region stammenden Ikonografie gehören mythologische schanische Flusspferde in Rot (schwedisch: bäckahästar) mit Hörnern auf der Stirn und Nebelwolken aus den Nüstern. Das Pferdemotiv wurde auf Muster auf ägyptischen Stoffen aus dem 4. und 5. Jahrhundert zurückgeführt, aber in der schottischen Kunst wird es umgewandelt, um das nordische Flusspferd der schottischen Folklore darzustellen. ⓘ
Herzöge
Der Titel des Herzogs wurde 1772 in Schweden wieder eingeführt, und seither wurden schwedische Prinzen zu Herzögen verschiedener Provinzen ernannt, obwohl es sich dabei nur um nominelle Titel handelt. ⓘ
Die Herzöge von Schonen waren:
- Kronprinz Carl (von seiner Geburt im Jahr 1826 bis zu seiner Ernennung zum König im Jahr 1859)
- Kronprinz Gustaf Adolf (von seiner Geburt im Jahr 1882 bis zu seiner Ernennung zum König im Jahr 1950)
- Prinz Oscar 2016. ⓘ
Seit seiner Heirat im Jahr 1905 hatte König Gustaf VI. Adolf seine Sommerresidenz im Schloss Sofiero in Helsingborg. Er und seine Familie verbrachten dort die Sommermonate, und für die Kabinettssitzungen, die in den Sommermonaten dort stattfanden, mussten die Minister mit dem Nachtzug aus Stockholm anreisen. Er starb 1973 im Helsingborger Krankenhaus. ⓘ
Sport
Fußball ist seit jeher der beliebteste Breiten- und Mannschaftssport in der Provinz, nicht zuletzt aufgrund der Zuschauerzahlen. Die Vereine werden vom Skånes Fotbollförbund verwaltet. ⓘ
Malmö FF hat 23 Mal die Allsvenskan gewonnen, Helsingborg IF 7 Mal und war einer der zwölf Vereine in der allerersten Saison der Liga, 1924/25. Auch Landskrona BoIS gehörte zu den zwölf ursprünglichen Vereinen, hat aber nie gewonnen. Diese drei Vereine sind historisch gesehen die bekanntesten Fußballvereine in Schonen. Aber auch IFK Malmö, Stattena IF, Råå IF (die beiden letztgenannten Vereine kommen beide aus Helsingborg) sowie Trelleborgs FF haben teilgenommen. ⓘ
Handball ist ebenfalls eine relativ beliebte Mannschaftssportart, während Basketball nie wirklich auf großes Interesse gestoßen ist. ⓘ
Eishockey galt lange Zeit als eine nordschwedische Sportart, hat sich aber inzwischen auch zu einem beliebten Zuschauersport entwickelt. Die Malmö Redhawks sind sogar zweimal schwedischer Meister geworden, aber auch Rögle BK (aus Ängelholm) hat in vielen Spielzeiten auf der höchsten Ebene des schwedischen Eishockeys mitgespielt. ⓘ
Rugby wird in Schonen von den Skåne Crusaders gespielt, die in der schwedischen Rugby-Liga antreten. ⓘ
Das größte Sportereignis in der Geschichte Schaniens und Schwedens waren jedoch die Saxtorp TT-Motorradrennen in den 1930er Jahren, zu denen in den meisten Jahren 150.000 oder mehr Zuschauer kamen. ⓘ
Tennis wird mit Båstad durch die Swedish Open verbunden. ⓘ
Golf ist die beliebteste Sportart, zumindest ab einem gewissen Alter. Schonen verfügt über eine große Anzahl von Golfplätzen, von denen der Barsebäck Golf & Country Club der bekannteste ist. Die meisten Golfplätze sind auch im Winter geöffnet, können aber bei Schneefällen vorübergehend geschlossen werden. ⓘ
Siehe auch
- Erdbeben in der Provinz Skåne 2008
- 460 Scania, ein im Jahr 1900 entdeckter Asteroid
- "Sång till Skåne", ein Lied über die Provinz
- Ost-Dänemark
- Skåneland ⓘ
Allgemeine Referenzen
- Albertsson, Rolf (2007). "Fachwerkhäuser". Malmö 1692 - ein historisches Projekt. Kulturamt der Stadt Malmö und Museum Foteviken. Abgerufen am 16. Januar 2007.
- Anderson, Carl Edlund (1999). Entstehung und Auflösung des ideologischen Gegensatzes in der frühen Geschichte Skandinaviens. Dissertation, Abteilung für Angelsächsisches, Nordisches und Keltisches (Englische Fakultät), Universität Cambridge, 1999.
- Björk, Gert und Henrik Persson. "Fram för ett öppet och utåtriktat Skåne". Sydsvenskan, 20. Mai 2000. Vervielfältigt durch FSF. (Auf Schwedisch). Abgerufen am 3. April 2008.
- Bjurklint Rosenblad, Kajsa (2005). Scenografi för ett ståndsmässigt liv: adelns slottsbyggande i Skåne 1840-1900. Malmö: Sekel, 2005. ISBN 978-91-975222-3-6.
- Bonney, Richard (1995). Wirtschaftssysteme und Staatsfinanzen. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-820545-6.
- Craig, David J. (2003). "Monument der Liebe". Boston University Bridge, 29. August 2003,- Vol. VII, Nr. 1. Abgerufen am 2. April 2008.
- Dänisches Nationalarchiv (2006). Lensregnskaberne 1560-1658. (Auf Dänisch). Abgerufen am 20. Oktober 2006.
- Stadt Lund (2006).Berührungspunkte in der Geschichte von Lund. Abgerufen am 10. Januar 2006.
- Gårding, Eva (1974). "Talar skåningarna svenska". Svenskans beskrivning. Ed. Christer Platzack. Lund: Institutionen för nordiska språk, 1973. (Auf Schwedisch)
- Germundsson, Tomas (2005). "Regionales Kulturerbe versus nationales Erbe in Scania's Disputed National Landscape". International Journal of Heritage Studies, Vol. 11, No. 1, March 2005. ISSN 1470-3610.
- Hansen, Viveka (1997). Schwedische Textilkunst: Traditionelle Heiratswebereien aus Schonen. Nour-Stiftung: 1997. ISBN 978-1-874780-07-6.
- Hauberg, P. (1900). Myntforhold og Udmyntninger i Danmark indtil 1146. D. Kgl. Danske Vidensk. Selsk. Skr., 6. Række, historisk og filosofisk Afd. V. I., Kapitel III: Danmarks Mynthistorie indtil 1146, und Kapitel V: Myntsteder, Gladsaxe Gymnasium. (Auf Dänisch). Abgerufen am 10. Januar 2007.
- Haugen, Einar (1976). Die skandinavischen Sprachen: Eine Einführung in ihre Geschichte. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 1976.
- Helle, Knut, Hrsg. (2003). Die Cambridge Geschichte von Skandinavien. Cambridge University Press, 2003. ISBN 978-0-521-47299-9.
- Hogan, C.M. (2004). Umweltanalyse Kullaberg. Lumina Technologies, Aberdeen Library Archives, Aberdeen, Schottland, 17. Juli 2004.
- Jespersen, Knud J. V. (2004) . A History of Denmark. Palgrave Macmillan. ISBN 978-0-333-65917-5.
- Keelan, Major Andrew und Wendy Keelan (2006). Die Khalili-Sammlung. Der Khalili Family Trust. Abgerufen am 1. April 2008.
- Lidmar-Bergström, Karna und Jens-Ove Näslund (2005). "Hochland und Tiefland in Südschweden". Physische Geographie von Fennoskandien. Ed. Matti Seppälä. Oxford University Press, 2005. ISBN 978-0-19-924590-1.
- Lindquist, Herman (1995). Historien om Sverige - storhet och fall. Norstedts Förlag, 2006. ISBN 978-91-1-301535-4. (Auf Schwedisch).
- Linnaeus, Carl (1750). Skånska resa. (Auf Schwedisch).
- Fakultät für Luftfahrt der Universität Lund (2005). Flughafen Ljungbyhed - ESTL. Abgerufen am 22. Januar 2007.
- Lundström, Lena (2003). "Vattenväsen i väverskans händer". Vårt Trelleborg, 2:2003. (Auf Schwedisch).
- Öffentliche Bibliothek Malmö (2005). Litteraturhistoria, Malmö. Infotek Öresund, 4. November 2005. (Auf Schwedisch).
- Nevéus, Clara und Bror Jacques de Wærn (1992). Ny svensk vapenbok. Riksarkivet 1992. (Auf Schwedisch)
- Olin, Martin (2005). "Königliche Galerien in Dänemark und Schweden um 1700". Kungliga rum - maktmanifestation och distribution. Historikermöte 2005, Universität Uppsala. Abgerufen am 2. April 2008.
- Olwig, Kenneth R. (2005). "Einleitung: Die Natur des Kulturerbes und die Kultur des Naturerbes - Nördliche Perspektiven auf ein umstrittenes Erbe". Internationale Zeitschrift für Kulturerbestudien, Vol. 11, Nr. 1, März 2005.
- Oresundstid (2008). "Die Schwedisierung Schaniens", "Renaissance-Häuser: Fachwerkhäuser". Abgerufen am 2. April 2008.
- Österberg, Klas (2001). Wald - Geografische Regionen. Schwedisches Amt für Umweltschutz, 25. Januar 2001. Abgerufen am 4. November 2006.
- Østergård, Uffe (1997). "Die Geopolitik der nordischen Identität - Von zusammengesetzten Staaten zu Nationalstaaten". Die kulturelle Konstruktion des Nordens. Øystein Sørensen und Bo Stråth (eds.), Oslo: Scandinavian University Press 1997.
- Peter, Laurence (2006). "Brücke formt neue nordische Drehscheibe". BBC Nachrichten, 14. September 2006. Abgerufen am 20. Oktober 2006.
- Region Skåne (2007). Gemeinden in Skåne, Demokratie-verstärkte Autonomie.Was ist typisch Skåne? Abgerufen am 22. Januar 2007.
- Sawyer, Birgit; Sawyer, Peter H. (1993). Mittelalterliches Skandinavien: von der Konversion zur Reformation, ca. 800-1500. University of Minnesota Press. ISBN 978-0-8166-1739-5.
- SCB (2007). "Skördar". Jordbruksstatistisk årsbok 2006. Statiska Centralbyrån. (Auf Schwedisch). Abgerufen am 10. Januar 2007.
- Regionalrat von Skåne (1999). Rundbrief, Nr. 2, 1999.
- Stadin, Kekke (2005). "Das maskuline Bild einer Großmacht: Repräsentationen der schwedischen kaiserlichen Macht um 1630-1690". Skandinavische Zeitschrift für Geschichte, Vol. 30, Nr. 1. März 2005, S. 61-82. ISSN 0346-8755.
- Stiftelsen för fritidsområden i Skåne (2006).Skåneleden: 6B. Breanäsleden (auf Schwedisch), Informationen über die Skåneleden. Die Stiftung für Erholungsgebiete in Skåne und die Region Skåne. Abgerufen am 11. April 2008.
- Strindberg, August (1893). "Skånska landskap med utvikningar". Prosabitar från 1890-talet. Bonniers, Stockholm, 1917. (Auf Schwedisch).
- SAOB (2008). Skåneland.(Auf Schwedisch). Abgerufen am 2. April 2008.
- Sorens, Jason (2005). "The Cross-Sectional Determinants of Secessionism in Advanced Democracies". Comparative Political Studies, Vol. 38, No. 3, 304-326 (2005). doi:10.1177/0010414004272538 2005 SAGE Publications.
- Språk- och Folkminnesinstitutet (2003). Svenskt Ortnamnslexikon. Uppsala, 2003. (Auf Schwedisch)
- Tägil, Sven (2000). "Regionen in Europa - eine historische Perspektive". In Grenzregionen im Vergleich. Ed. Hans-Åke Persson. Studentlitteratur, Lund. ISBN 978-91-44-01858-4.
- Terra Scaniae (2008). Skånes län efter 1658, Hårdare försvenskning, "Kuppförsök mot svenskarna 1658", "Lunds Domkyrka", 1600-talet, Generalguvernörens uppgifter.(In Swedish). Abgerufen am 2. April 2008.
- Upton, Anthony F. (1998). Karl XI. und der schwedische Absolutismus, 1660-1697. Cambridge University Press, 1998. ISBN 978-0-521-57390-0.
- Vinge, Louise (Hrsg.) Skånes litteraturhistoria, Corona: Malmö, 1996-1997, Teil I, ISBN 978-91-564-1048-2, und Teil II, ISBN 978-91-564-1049-9. (Auf Schwedisch).
- Stadtverwaltung Ystad (2007). Willkommen in Ystad und "Fußgängerzone". Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte. Abgerufen am 16. Januar 2007. ⓘ
Geografie und Geologie
Die südlichste historische Provinz Schwedens ist eine überwiegend flachwellige Halbinsel, die schwere, nährstoffreiche Tonböden aufweist. Dies hat die Kulturlandschaft zu einem der ergiebigsten Agrargebiete Nordeuropas gemacht. Schonen war jahrhundertelang die Kornkammer Dänemarks und wird auch heute noch oft die Kornkammer Schwedens genannt. Selbst heute noch decken die Felder des vielfarbigen Flickenteppichs (Selma Lagerlöf) gut 30 Prozent des schwedischen Agrarbedarfs. Im nordöstlichen Teil der Region wird das Landschaftsbild hingegen schon von den sonst in Schweden typischen bewaldeten Anhöhen aus Gneis und Granit geformt. Mitten durch Schonen verläuft die so genannte Bruchzone, welche das geologische Ur-Europa des Nordens vom eigentlichen, jüngeren Mitteleuropa trennt. Die Hügel in Nord- und Mittelschonen sind durch diese geologische Bruchzone bedingt und trennen Schonen von den nördlicheren Landschaften. Der bekannteste dieser Hügel ist der Hallandsåsen. ⓘ
Sprache
Siehe auch: Schonische Sprache ⓘ
Amtssprache und Umgangssprache in Schonen ist Schwedisch. Die meisten Schonen sprechen jedoch mehr oder weniger stark Dialekt. Das in Schonen gesprochene Schwedisch weist noch immer einige Merkmale des Dänischen auf. Es gibt noch eine große Anzahl dänischer Wörter; jedoch hat sich die Schreibweise meist geändert. Einige Beispiele sind: spann (dänisch: ‚spand‘, schwedisch: ‚hink‘, deutsch: ‚Eimer‘), mölla (dänisch: ‚mølle‘, schwedisch: ‚kvarn‘, deutsch: ‚Mühle‘), sviskon (dänisch: ‚svisker‘, schwedisch: ‚katrinplommon‘, deutsch: ‚Backpflaumen‘), alika (dänisch: ‚allike‘, schwedisch: ‚kaja‘, deutsch: ‚Dohle‘) und visping (dänisch: ‚hvepse‘, schwedisch: ‚geting‘, deutsch: ‚Wespe‘). ⓘ
Berühmte Schonen
- Tycho Brahe (1546–1601), kaiserlicher Hofastronom
- Sophie Brahe (1559–1643), dänische Astronomin, Schwester von Tycho Brahe
- Mikkel Escholt (≈1600–1669), norwegischer Priester und Wissenschaftler
- Dieterich Buxtehude (≈1637–1707), dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock
- Levin Möller (1709–1768), Theologe und Mathematiker, Dompropst von Linköping
- Alexander Roslin (1718–1793), Maler
- Johan Christopher Toll (1743–1817), Graf, Ritter, Feldmarschall und Politiker
- Gustaf Wilhelm Palm (1810–1890), Maler
- Amélie von Schwerin (1819–1897), Landschaftsmalerin und Tiermalerin
- August Palm (1849–1922), sozialdemokratischer Pionier und Agitator
- Vilhelm Ekelund (1880–1949), Dichter
- Per Albin Hansson (1885–1946), Ministerpräsident von Schweden
- Ruben Rausing (1895–1983), Erfinder des Tetra-Paks
- Hjalmar Gullberg (1898–1961), Dichter
- Gunhild Sehlin (1911–1996), Kinderbuchautorin
- Birgit Nilsson (1918–2005), Opernsängerin
- Viking Palm (1923–2009), Ringer, Olympiasieger
- Jarl Kulle (1927–1997), Schauspieler
- Ernst-Hugo Järegård (1928–1998), Schauspieler
- Max von Sydow (1929–2020), Schauspieler
- Bo Widerberg (1930–1997), Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor
- Jan Troell (* 1931), Filmregisseur, Kameramann, Drehbuchautor und Filmeditor
- Anita Ekberg (1931–2015), Model und Schauspielerin
- Siw Malmkvist (* 1936), Schlagersängerin
- Ola Billgren (1940–2001), Künstler
- Bo Larsson (* 1944), Fußballspieler
- Mikael Wiehe (* 1946), Musiker
- Marie Fredriksson (1958–2019), Sängerin
- Lukas Moodysson (* 1969), Schriftsteller und Regisseur
- Henrik Larsson (* 1971), Fußballspieler
- Timbuktu (* 1975), Musiker
- Zlatan Ibrahimović (* 1981), Fußballspieler
- Lykke Li (* 1986), Sängerin
- Kim Wall (1987–2017), Journalistin
- Eric Saade (* 1990), Pop-Sänger ⓘ
Landschaftssymbole
- Blume: Magerwiesen-Margerite (lat. Leucanthemum vulgare)
- Tier: Rothirsch (Cervus elaphus)
- Vogel: Rotmilan (Milvus milvus)
- Fisch: Aal (Anguilla anguilla) ⓘ
Statistik
- Bevölkerung: 1.184.500 (31. Dezember 2006) = 13 % der Bevölkerung Schwedens
- davon Ausländer: 64.437
- Fläche: 11.368 km²
- Landwirtschaftlich genutzt: 5.607 km² (49,4 %)
- Bewaldet: 3.825 km² (33,7 %)
- Bevölkerungsdichte: 104 Bewohner/km²
- Arbeitslosenquote: 2,3 % (Juli 2008)
- Mittlere Temperatur
- Januar: 0 bis −2 °C
- Juli: 17 °C
- Jährliche Niederschläge: 500–800 mm
- Höchste Erhebung: Söderåsen 211 m ü. d. M.
- Größter See: Ivösjön ⓘ
Literatur
- Magistri Adam Bremensis: Gesta Hammaburgensis ecclesiae Pontificum. (Bischofsgeschichte der Hamburgischen Kirche). In: Werner Trillmich, Rudolf Buchner (Hrsg.): Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches = Fontes saeculorum noni et undecimi historiam ecclesiae Hammaburgensis necnon imperii illustrantes. 5. durchgesehene Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1978, ISBN 3-534-00602-X, S. 135–499 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 11).
- Peter Carelli: Det Medeltida Skåne. En arkeologisk guidebok. Historiska Media, Lund 2010, ISBN 978-91-85377-91-6.
- Eldbjørg Haug: Margrete. Den siste Dronning i Sverreætten. Nordens fullmektige frue og rette husbonde. Cappelen, Oslo 2000, ISBN 82-02-17642-5.
- Arbetsförmedlingen (PDF-Datei; 11 kB).
- Fredrik Svanberg: Vikingatiden i Skåne. Historiska media, Lund 2000, ISBN 91-89442-04-0. ⓘ
Film
- Bilderbuch: Südschweden – Halbinsel Schonen. Dokumentation, Deutschland, 45 Min., Produktion: NDR, Buch und Regie: Cornelius Kob, Erstausstrahlung: 16. November 2008, Inhaltsangabe der ARD ⓘ