Uppsala

Aus besserwiki.de
Uppsala
Der Dom von Uppsala im Hintergrund des Flusses Fyris.
Der Dom von Uppsala im Hintergrund des Flusses Fyris.
Wappen von Uppsala
Uppsala befindet sich in Uppsala
Uppsala
Uppsala
Uppsala liegt in Schweden
Uppsala
Uppsala
Uppsala liegt in Europa
Uppsala
Uppsala
Koordinaten: 59°51′29″N 17°38′41″E / 59.85806°N 17.64472°EKoordinaten: 59°51′29″N 17°38′41″E / 59.85806°N 17.64472°E
LandSchweden
ProvinzUppland
LandkreisKreis Uppsala
KommuneKommune Uppsala
Gebiet
 - Gesamt48,77 km2 (18,83 sq mi)
Erhebungen15 m (49 ft)
Einwohnerzahl
 (31. Dezember 2019)
 - Gesamt177,074
 - Dichte3.600/km2 (9.400/qm)
Demonym(e)Uppsalabo, Upsaliensare
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
 - Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
Postleitzahl
75x xx
Ortsvorwahl(en)+46(0) 18
Websitewww.uppsala.se

Uppsala (/ˈʊpsɑːlə, ˈʌp-/, auch US: /-sələ, ˈpsɑːlə, ʊpˈsɑːlə/ oder alle mit der Endung /-sɑːlɑː/, Schwedisch: [ˈɵ̂pːˌsɑːla] (Upsala) ist die Kreisstadt des Landkreises Uppsala und die viertgrößte Stadt Schwedens nach Stockholm, Göteborg und Malmö. Im Jahr 2019 hatte sie 177.074 Einwohner.

Uppsala liegt 71 km (44 Meilen) nördlich der Hauptstadt Stockholm und ist Sitz der Gemeinde Uppsala. Seit 1164 ist Uppsala das kirchliche Zentrum Schwedens und der Sitz des Erzbischofs der schwedischen Kirche. In Uppsala befindet sich die größte Kathedrale Skandinaviens - der Dom von Uppsala, in dem bis ins späte 19. Jahrhundert häufig die Krönung des schwedischen Monarchen stattfand.

Das von König Gustav Vasa erbaute Schloss Uppsala diente als eine der königlichen Residenzen der schwedischen Monarchen und wurde im Laufe seiner Geschichte mehrfach erweitert, so dass Uppsala in seiner größten Ausdehnung die zweite Hauptstadt Schwedens war. Heute ist es die Residenz des Gouverneurs des Bezirks Uppsala.

Die 1477 gegründete Universität Uppsala ist die älteste Hochschule in Skandinavien. Zu den zahlreichen Gelehrten, die mit der Stadt in Verbindung gebracht werden, gehören Anders Celsius, der Erfinder der heute nach ihm benannten Celsius-Temperaturskala, und Carl Linnaeus, der Vater der Taxonomie.

Weitere Einwohner von Uppsala sind der Filmemacher Ingmar Bergman, der Diplomat Dag Hammarskjöld, die Chemiker Jöns Jacob Berzelius und Svante Arrhenius, die Schauspielerin Viveca Lindfors und die Sängerin Malena Ernman.

Stadtzentrum mit der Markthalle Saluhallen

Geschichte

Karte von Uppsala aus dem Jahr 1770
Uppsala im 18. Jahrhundert

Uppsala war ursprünglich der Name eines Ortes einige Kilometer nördlich der heutigen Stadt, der heute als Gamla Uppsala (Altes Uppsala) bekannt ist. Das heutige Uppsala hieß damals Östra Aros (Östliches Aros, um es vom westlichen Aros zu unterscheiden). Dem mittelalterlichen Schriftsteller Adam von Bremen zufolge war das (alte) Uppsala das wichtigste heidnische Zentrum Schwedens, und der Tempel in Uppsala enthielt prächtige Götterbilder der nordischen Götter. Die Kungsängen-Ebene entlang des Flusses südlich von Uppsala wurde als mögliche Übereinstimmung mit Fyrisvellir identifiziert, dem Ort der Schlacht von Fyrisvellir in den 980er Jahren. Das heutige Uppsala war damals eine Hafenstadt mit dem Namen Gamla Uppsala. Im Jahr 1160 wurde König Eric Jedvardsson vor der Kirche von Östra Aros angegriffen und getötet und wurde später in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Als die Kathedrale von Gamla Uppsala abbrannte, wurden das Erzbistum und die Reliquien des Heiligen Eric nach Östra Aros verlegt, wo der heutige Dom von Uppsala errichtet wurde, der 1435 eingeweiht wurde. Die Kathedrale ist im gotischen Stil erbaut und mit ihren 118,70 Meter hohen Türmen eine der größten in Nordeuropa.

In der Stadt befindet sich die älteste Universität Skandinaviens, die 1477 gegründet wurde. Hier lebte Carl Linnaeus, einer der renommiertesten Gelehrten der Universität Uppsala, viele Jahre lang; sowohl sein Haus als auch sein Garten können noch besichtigt werden. In Uppsala befindet sich auch das Schloss Uppsala aus dem 16. Jahrhundert. Jahrhundert. 1702 wurde die Stadt durch einen Brand schwer beschädigt.

Wie in vielen schwedischen Städten gingen auch in Uppsala historische und kulturelle Schätze durch Abrisse in den 1960er und 1970er Jahren verloren, aber viele historische Gebäude sind erhalten geblieben, vor allem im westlichen Teil der Stadt. Das Wappen mit dem Löwen geht auf das Jahr 1737 zurück und wurde mehrfach modernisiert, zuletzt 1986. Die Bedeutung des Löwen ist ungewiss, steht aber wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem königlichen Löwen, der auch im schwedischen Wappen abgebildet ist.

Kirchlich gehört der Ort seit jeher zur Gemeinde Uppsala, die seit 1961 Domgemeinde Uppsala heißt. Die eingemeindeten Teile von Uppsala gehören zur Gemeinde Gamla Uppsala, zur Gemeinde Helga Trefaldighets und zur Gemeinde Vaksala. Nach der Auflösung der Kirchengemeinde im Jahr 1974 gehören Teile der Stadt zur Kirchengemeinde Gottsunda. Nach weiteren baulichen Erweiterungen liegen einige auch in der Kirchengemeinde Dänemark-Funbo, vor 2010 in der Kirchengemeinde Dänemark.

Bis 1971 war die Stadt Teil des Amtsgerichts Uppsala und gehört seit 1971 zum Gericht Uppsala.

Die Dreifaltigkeitskirche heute, im Hintergrund links ein Teil der Domkirche

14./15. Jahrhundert

Während des Mittelalters, jedoch auch schon zur Zeit des Magnus Ladulås, ließen sich deutsche Handwerker und Kaufleute in Uppsala nieder. Rechtlich unterschied sich die Stadt vom Umland dadurch, dass ihr schon vor 1302 die Stadtrechte verliehen wurden. In diesem Jahr wurde erstmals von einem Vogt und einem Stadtrat berichtet. Aus der gleichen Zeit stammen auch Berichte, dass die Stadt zumindest teilweise von einem Graben umgeben war und dass es die beiden zuvor benannten Kirchen, St.-Pers-Kirche und Heliga-Trefaldighets-Kirche, mit Sicherheit gab.

Die königliche Domäne „Islandet“ (schwed. Kungsgården „Islandet“) wurde erstmals 1338 erwähnt. Sie diente vornehmlich als Wohnort des Vogts, wurde aber auch als Wohnort des Königs bei dessen Aufenthalten in Uppsala genutzt. Herzog Karl wohnte noch 1594 dort, bevor er das Anwesen 1610 an den Statthalter Kristofer Wärnstedt abgab. Der damalige Bischofssitz befand sich an der Stelle, wo heute die Universität liegt und wurde um 1340 erbaut. Die zum Dom gehörende Schule lag auf einer Insel im Fyrisån, Studentholmen (schwed. Studenteninsel). Im Jahr 1477 erwirkte Erzbischof Jakob Ulfsson die Erlaubnis des Papstes, ein „studium generale“, also eine Universität, einzurichten. Sie ist damit die zweite, und älteste noch existierende, Universität Skandinaviens und befand sich zu Beginn noch in den Räumen der Domschule.

Im Mittelalter war es die Eigenschaft als Bischofssitz, die Uppsalas Entwicklung prägte. Als Krönungsort und Ort für wichtige Treffen (schwed. herredagar) wurde sie in dieser Zeit auch als eigentliche Hauptstadt Schwedens gesehen. Während der Zeit der Kalmarer Union war die Stadt mehrfach Schauplatz von Streitigkeiten. Während der Auseinandersetzungen wurde 1470 die Domkirche gestürmt und 1501 die königliche Domäne niedergebrannt. Außerdem wurde Uppsala mehrfach von Feuern in Schutt und Asche gelegt. Der verheerendste Brand ereignete sich 1473, als die Domkirche und mehrere große Gebäude beschädigt wurden.

Stadtplan von 1770

Geografie

Satellitenbild von Uppsala

Die Stadt liegt in der fruchtbaren Uppsala-Ebene mit ihrem schlammigen Boden. Der kleine Fluss Fyris (Fyrisån) fließt durch die von üppiger Vegetation umgebene Landschaft. Parallel zum Fluss verläuft auf einer Höhe von etwa 30 m der Gletscherrücken Uppsalaåsen, auf dem sich das Schloss von Uppsala befindet und von dem aus man große Teile der Stadt sehen kann. Der zentrale Park Stadsskogen (wörtlich "Stadtwald") erstreckt sich vom Süden bis weit in die Stadt hinein und bietet Erholungsmöglichkeiten für viele Wohngebiete, die zu Fuß erreichbar sind.

Nur etwa 70 km oder 40 Minuten mit dem Zug von der Hauptstadt entfernt, arbeiten viele Einwohner Uppsalas in Stockholm. Die Zugfahrt zum Flughafen Stockholm-Arlanda dauert nur 17 Minuten, so dass die Stadt auch mit dem Flugzeug leicht erreichbar ist.

Das Geschäftszentrum von Uppsala ist recht kompakt. Die Stadt weist ein ausgeprägtes Stadt-Kleid-Gefälle auf: Klerus, Adel und akademische Kreise residieren seit jeher im Stadtteil Fjärdingen am Westufer des Flusses, der vom Rest der Stadt etwas abgetrennt ist, und das Ensemble aus Kathedrale, Schloss und Universitätsgebäuden ist bis heute weitgehend unberührt geblieben. Während einige historische Gebäude an der Peripherie des zentralen Kerns erhalten geblieben sind, konzentriert sich die Einzelhandelsaktivität geografisch auf eine kleine Anzahl von Blöcken rund um die Fußgängerzone und den Hauptplatz auf der östlichen Seite des Flusses, ein Gebiet, das vor allem in den Jahren des wirtschaftlichen Aufschwungs in den 1960er Jahren eine groß angelegte Metamorphose erlebte. In den letzten Jahrzehnten hat sich ein großer Teil des Einzelhandels in Einkaufszentren und Geschäfte am Stadtrand verlagert. Gleichzeitig haben sich die bebauten Gebiete stark ausgedehnt, und es hat eine gewisse Suburbanisierung stattgefunden.

Klima

Uppsala liegt unmittelbar südlich des 60. Breitengrades und hat ein feuchtes Kontinentalklima (Dfb) mit kalten Wintern und warmen Sommern. Aufgrund seiner nördlichen Lage gibt es in Uppsala während der Sommersonnenwende mehr als 18 Stunden sichtbaren Sonnenschein und während der Wintersonnenwende weniger als 6 Stunden Sonnenschein. Trotz der nördlichen Lage Uppsalas ist der Winter nicht so kalt wie in anderen Städten auf ähnlichen Breitengraden, was vor allem auf den Golfstrom zurückzuführen ist. So hat Uppsala im Januar einen Tagesmittelwert von -2,7 °C (27,1 °F). Im kanadischen Fort Smith auf demselben Breitengrad liegt der Tagesmittelwert bei -22,4 °C (-8,3 °F).

Was die Temperaturrekorde betrifft, so ist der Unterschied zwischen den höchsten und den niedrigsten Temperaturen relativ groß. Die höchste Temperatur in Uppsala wurde am 9. Juli 1933 mit 37,4 °C (99,3 °F) gemessen. Am selben Tag wurde in Ultuna, das einige Kilometer südlich des Zentrums von Uppsala liegt, eine Temperatur von 38 °C (100,4 °F) gemessen. Dies ist die höchste jemals auf der skandinavischen Halbinsel gemessene Temperatur, obwohl die gleiche Temperatur 14 Jahre später in Målilla, Schweden, gemessen wurde. Die niedrigste Temperatur in Uppsala wurde am 24. Januar 1875 gemessen, als die Temperatur auf -39,5 °C (-39,1 °F) fiel. Die zweitniedrigste aufgezeichnete Temperatur liegt bei -33,1 °C (-27,6 °F), was diesen Rekord zu einem der am schwersten zu übertreffenden macht, da die Temperaturen in Uppsala heutzutage selten unter -30 °C (-22 °F) fallen. Die Differenz zwischen den beiden Rekorden beträgt 76,9 °C (138,4 °F).

Der wärmste jemals aufgezeichnete Monat ist der Juli 2018 mit einem Tagesmittel von 22,0 °C (70,5 °F). Seit 2002 gab es in Uppsala 6 Monate, in denen der Tagesmittelwert 20 °C (68 °F) oder wärmer war, zuletzt im Juli 2018, als der Tagesmittelwert 22,0 °C (68,9 °F) betrug. Der kälteste jemals aufgezeichnete Monat war der Januar 1814 mit einem Tagesmittelwert von -14,9 °C (5,2 °F). Zwischen Januar 1814 und Januar 1987 gab es in Uppsala 23 Monate, die kälter als -10 °C (14 °F) waren. Der kälteste aufgezeichnete Monat seit Februar 1987 ist -8,6 °C (16,5 °F). Das wärmste jemals aufgezeichnete Jahr war 2014 mit einer Durchschnittstemperatur von 8,1 °C (46,6 °F). Das zweitwärmste Jahr ist 2018 mit 8,0 °C (46 °F). Seit 1991 wurden in Uppsala 15 Jahre mit einer Durchschnittstemperatur von 7 °C (44,6 °F) oder wärmer verzeichnet. Das kälteste jemals aufgezeichnete Jahr war 1867 mit einer Durchschnittstemperatur von 2,5 °C (36,5 °F). 1987 war das letzte Jahr, in dem Uppsala eine Durchschnittstemperatur von unter 5 °C verzeichnete.

Die nachstehende Klimatabelle zeigt die Wetterdaten von 1981-2010. Laufenden Messungen zufolge ist die Temperatur im Zeitraum 1981-2010 im Vergleich zur Zeitreihe 1951-1980 gestiegen. Dieser Anstieg liegt auf jährlicher Basis bei etwa 0,9 °C. Die Erwärmung ist im Winter und im Frühjahr am stärksten ausgeprägt. Im Januar, Februar und März war der Temperaturanstieg mit jeweils 1,5 °C oder mehr am ausgeprägtesten. Der einzige Monat, der nicht wärmer wurde, ist der Juni, der um 0,3 °C kälter wurde. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich Uppsala drastisch erwärmt, insbesondere im Winter. Im Vergleich zum Zeitraum 1861-1890 beträgt der jährliche Temperaturanstieg 1,8 °C. Der März ist der Monat mit dem stärksten Anstieg, in dem die Temperatur seit Ende des 19. Jahrhunderts um mehr als 3 °C gestiegen ist.

Der Winter setzt normalerweise Ende November ein und dauert bis Mitte März, wenn der Frühling kommt. Der Sommer beginnt in der Regel Mitte Mai und dauert bis Ende September, wenn der Herbst einsetzt. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Juni und November, in all diesen Monaten fallen im Durchschnitt 50 mm oder mehr. Im August fallen mit 74 mm die meisten Niederschläge. Zwischen Januar und Mai nimmt die Niederschlagsmenge etwas ab, wobei in allen Monaten durchschnittlich weniger als 40 mm fallen. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 576 mm (22,6 in). Niederschläge können das ganze Jahr über fallen, wenngleich sie im Januar und Februar seltener sind. Schneefall tritt hauptsächlich zwischen November und März auf. Im Oktober und April kann es gelegentlich zu Schneefall kommen, aber nicht jedes Jahr. In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2014 fielen in Uppsala etwa 15 cm Schnee, der erste registrierte Schneefall im Mai seit 1981. Uppsala hat eine durchschnittliche jährliche Schneedecke von etwa 100 Tagen.

Klimadaten für Uppsala, Schweden (1981-2010 Normalwerte), Extremwerte 1722-heute
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 10.7
(51.3)
11.9
(53.4)
20.2
(68.4)
26.8
(80.2)
32.8
(91.0)
34.5
(94.1)
37.4
(99.3)
34.3
(93.7)
27.8
(82.0)
22.0
(71.6)
14.3
(57.7)
12.6
(54.7)
37.4
(99.3)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −0.3
(31.5)
0.1
(32.2)
3.8
(38.8)
10.1
(50.2)
16.4
(61.5)
19.8
(67.6)
22.7
(72.9)
21.2
(70.2)
15.9
(60.6)
9.7
(49.5)
4.0
(39.2)
0.7
(33.3)
10.4
(50.7)
Tagesmittelwert °C (°F) −2.7
(27.1)
−2.8
(27.0)
0.2
(32.4)
5.2
(41.4)
10.9
(51.6)
14.7
(58.5)
17.7
(63.9)
16.2
(61.2)
11.4
(52.5)
6.5
(43.7)
1.8
(35.2)
−1.7
(28.9)
6.5
(43.7)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −5.6
(21.9)
−6.2
(20.8)
−3.3
(26.1)
0.4
(32.7)
5.1
(41.2)
9.4
(48.9)
12.5
(54.5)
11.5
(52.7)
7.3
(45.1)
3.3
(37.9)
−0.8
(30.6)
−4.4
(24.1)
2.5
(36.5)
Rekordtiefstwert °C (°F) −39.5
(−39.1)
−30.9
(−23.6)
−32.1
(−25.8)
−22.4
(−8.3)
−11.8
(10.8)
−4.1
(24.6)
−1.0
(30.2)
−0.9
(30.4)
−5.2
(22.6)
−16.2
(2.8)
−23.6
(−10.5)
−28.2
(−18.8)
−39.5
(−39.1)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 39.3
(1.55)
29.7
(1.17)
32.6
(1.28)
31.7
(1.25)
38.7
(1.52)
61.0
(2.40)
65.1
(2.56)
73.6
(2.90)
52.4
(2.06)
53.1
(2.09)
52.9
(2.08)
45.6
(1.80)
575.6
(22.66)
Durchschnittlicher Schneefall cm (Zoll) 26
(10)
18
(7.1)
18
(7.1)
7
(2.8)
1
(0.4)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
1
(0.4)
13
(5.1)
24
(9.4)
108
(43)
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 87 85 79 70 66 69 71 76 81 86 90 90 79
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 44.8 82.9 118.6 190.8 283.2 248.1 269.0 203.2 155.1 97.9 48.0 33.0 1,774.9
Quelle:
Klimadaten für Uppsala, 1991-2020 Normalwerte und Extremwerte
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 10.7
(51.3)
11.3
(52.3)
20.2
(68.4)
26.8
(80.2)
29.7
(85.5)
31.5
(88.7)
34.4
(93.9)
33.3
(91.9)
27.2
(81.0)
22.0
(71.6)
14.3
(57.7)
12.6
(54.7)
34.4
(93.9)
Mittleres Maximum °C (°F) 6.6
(43.9)
7.4
(45.3)
12.7
(54.9)
19.7
(67.5)
24.8
(76.6)
27.1
(80.8)
29.5
(85.1)
28.1
(82.6)
22.5
(72.5)
16.1
(61.0)
10.6
(51.1)
7.3
(45.1)
30.4
(86.7)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 0.4
(32.7)
0.9
(33.6)
4.8
(40.6)
11.2
(52.2)
16.8
(62.2)
20.8
(69.4)
23.6
(74.5)
22.1
(71.8)
16.7
(62.1)
10.0
(50.0)
4.6
(40.3)
1.7
(35.1)
11.1
(52.0)
Tagesmittelwert °C (°F) −2.0
(28.4)
−2.0
(28.4)
1.0
(33.8)
6.0
(42.8)
11.1
(52.0)
15.3
(59.5)
18.2
(64.8)
16.9
(62.4)
12.2
(54.0)
6.7
(44.1)
2.5
(36.5)
−0.6
(30.9)
7.1
(44.8)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −4.6
(23.7)
−5.0
(23.0)
−2.5
(27.5)
1.1
(34.0)
5.6
(42.1)
10.1
(50.2)
13.1
(55.6)
12.2
(54.0)
8.3
(46.9)
3.7
(38.7)
0.1
(32.2)
−3.0
(26.6)
3.3
(37.9)
Mittleres Minimum °C (°F) −16.7
(1.9)
−14.9
(5.2)
−11.4
(11.5)
−5.2
(22.6)
−0.9
(30.4)
4.3
(39.7)
8.0
(46.4)
6.0
(42.8)
0.9
(33.6)
−4.5
(23.9)
−8.7
(16.3)
−12.8
(9.0)
−18.4
(−1.1)
Rekordtiefstwert °C (°F) −24.2
(−11.6)
−23.6
(−10.5)
−25.0
(−13.0)
−9.0
(15.8)
−5.0
(23.0)
1.6
(34.9)
5.7
(42.3)
1.1
(34.0)
−4.1
(24.6)
−11.3
(11.7)
−16.4
(2.5)
−25.0
(−13.0)
−25.0
(−13.0)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 38.8
(1.53)
31.8
(1.25)
28.7
(1.13)
31.8
(1.25)
39.3
(1.55)
61.2
(2.41)
57.4
(2.26)
73.6
(2.90)
48.6
(1.91)
63.4
(2.50)
52.8
(2.08)
47.3
(1.86)
564.9
(22.24)
Quelle 1: SMHI Open Data
Quelle 2: SMHI 1991-2020 Normalwerte
Klimadaten für Uppsala (2002-2018 Mittelwerte und Extremwerte)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 10.7
(51.3)
10.4
(50.7)
20.2
(68.4)
23.7
(74.7)
29.7
(85.5)
31.5
(88.7)
34.4
(93.9)
33.3
(91.9)
26.1
(79.0)
19.4
(66.9)
13.5
(56.3)
12.6
(54.7)
34.4
(93.9)
Mittleres Maximum °C (°F) 6.5
(43.7)
6.9
(44.4)
13.4
(56.1)
19.4
(66.9)
25.3
(77.5)
27.8
(82.0)
30.1
(86.2)
28.4
(83.1)
22.6
(72.7)
15.9
(60.6)
11.0
(51.8)
7.5
(45.5)
30.8
(87.4)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −0.1
(31.8)
0.6
(33.1)
4.9
(40.8)
11.7
(53.1)
17.5
(63.5)
21.1
(70.0)
24.1
(75.4)
22.3
(72.1)
17.2
(63.0)
9.9
(49.8)
4.9
(40.8)
1.8
(35.2)
11.3
(52.4)
Tagesmittelwert °C (°F) −2.6
(27.3)
−2.2
(28.0)
1.0
(33.8)
5.5
(41.9)
11.9
(53.4)
15.6
(60.1)
18.8
(65.8)
17.4
(63.3)
12.9
(55.2)
6.7
(44.1)
2.7
(36.9)
−0.6
(30.9)
7.3
(45.1)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −5.1
(22.8)
−5.0
(23.0)
−2.9
(26.8)
1.3
(34.3)
6.2
(43.2)
10.1
(50.2)
13.5
(56.3)
12.4
(54.3)
8.6
(47.5)
3.4
(38.1)
0.4
(32.7)
−3.0
(26.6)
3.3
(38.0)
Mittleres Minimum °C (°F) −16.7
(1.9)
−14.9
(5.2)
−11.5
(11.3)
−5.0
(23.0)
−0.7
(30.7)
4.0
(39.2)
8.2
(46.8)
5.7
(42.3)
1.1
(34.0)
−4.3
(24.3)
−8.1
(17.4)
−12.5
(9.5)
−19.1
(−2.4)
Rekordtiefstwert °C (°F) −24.2
(−11.6)
−23.6
(−10.5)
−25.0
(−13.0)
−8.8
(16.2)
−5.0
(23.0)
1.6
(34.9)
5.7
(42.3)
1.1
(34.0)
−1.8
(28.8)
−10.6
(12.9)
−16.4
(2.5)
−23.8
(−10.8)
−25.0
(−13.0)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 42.5
(1.67)
34.0
(1.34)
26.5
(1.04)
28.8
(1.13)
39.5
(1.56)
64.6
(2.54)
55.1
(2.17)
78.9
(3.11)
47.2
(1.86)
51.4
(2.02)
55.1
(2.17)
45.8
(1.80)
569.4
(22.41)
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 34.6 69.5 158.7 221.7 271.4 274.9 284.2 238.8 167.8 103.5 47.9 30.3 1,903.3
Quelle: SMHI Open Data
Klimadaten für Uppsala, Schweden (Normalwerte 1961-1990), Extremwerte 1722-heute
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 10.7
(51.3)
11.9
(53.4)
20.2
(68.4)
26.8
(80.2)
32.8
(91.0)
34.5
(94.1)
37.4
(99.3)
34.3
(93.7)
27.8
(82.0)
22.0
(71.6)
14.3
(57.7)
12.6
(54.7)
37.4
(99.3)
Mittleres Maximum °C (°F) 4.8
(40.6)
5.4
(41.7)
9.7
(49.5)
17.1
(62.8)
24.3
(75.7)
27.5
(81.5)
27.4
(81.3)
26.3
(79.3)
20.9
(69.6)
15.7
(60.3)
9.8
(49.6)
6.4
(43.5)
29.1
(84.4)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −1.5
(29.3)
−1.2
(29.8)
2.9
(37.2)
8.6
(47.5)
15.7
(60.3)
20.4
(68.7)
21.4
(70.5)
20.1
(68.2)
15.0
(59.0)
9.6
(49.3)
3.5
(38.3)
0.1
(32.2)
9.6
(49.3)
Tagesmittelwert °C (°F) −4.2
(24.4)
−4.3
(24.3)
−0.9
(30.4)
4.0
(39.2)
10.2
(50.4)
15.0
(59.0)
16.4
(61.5)
15.2
(59.4)
10.8
(51.4)
6.4
(43.5)
1.2
(34.2)
−2.6
(27.3)
5.7
(42.3)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −7.1
(19.2)
−7.4
(18.7)
−4.3
(24.3)
−0.2
(31.6)
4.8
(40.6)
9.5
(49.1)
11.6
(52.9)
10.7
(51.3)
7.1
(44.8)
3.4
(38.1)
−1.3
(29.7)
−5.5
(22.1)
1.8
(35.2)
Mittleres Minimum °C (°F) −17.7
(0.1)
−17.9
(−0.2)
−13.7
(7.3)
−6.7
(19.9)
−1.2
(29.8)
3.2
(37.8)
7.1
(44.8)
5.1
(41.2)
−0.1
(31.8)
−3.7
(25.3)
−10.0
(14.0)
−16.6
(2.1)
−21.7
(−7.1)
Rekordtiefstwert °C (°F) −39.5
(−39.1)
−30.9
(−23.6)
−32.1
(−25.8)
−22.4
(−8.3)
−11.8
(10.8)
−4.1
(24.6)
−1.0
(30.2)
−0.9
(30.4)
−5.2
(22.6)
−16.2
(2.8)
−23.6
(−10.5)
−28.2
(−18.8)
−39.5
(−39.1)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 38.0
(1.50)
26.9
(1.06)
27.9
(1.10)
29.1
(1.15)
32.7
(1.29)
44.8
(1.76)
75.2
(2.96)
64.8
(2.55)
59.2
(2.33)
50.6
(1.99)
52.6
(2.07)
43.5
(1.71)
545.2
(21.46)
Durchschnittliche extreme Schneehöhe cm (Zoll) 23.0
(9.1)
28.4
(11.2)
27.1
(10.7)
10.2
(4.0)
0.5
(0.2)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0.7
(0.3)
8.3
(3.3)
16.9
(6.7)
32.6
(12.8)
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 85.4 83.1 77.5 70.8 65.4 65.5 71.0 74.9 78.8 82.8 85.8 85.9 77.2
Quelle:

Wirtschaft

Neben der Universität und dem öffentlichen Sektor wird die Wirtschaft der Stadt von biomedizinischen und pharmazeutischen Unternehmen dominiert. Das größte davon ist Fresenius Kabi (früher: GE Healthcare bzw. Pharmacia); aber es gibt auch eine Vielzahl kleinerer und mittelgroßer Betriebe in diesem Wirtschaftsbereich. Alle sind eng mit dem biomedizinischen Zentrum der Universität (BMC) verbunden.

An staatlichen Einrichtungen liegen hier die Behörden für Arzneimittel, Lebensmittel, Veterinärmedizin und für geologische Untersuchungen. Uppsala hat auch große Bedeutung als Wohnort für die ca. 16.000 Pendler, die täglich in den Großraum Stockholm zur Arbeit fahren. Von besonderer Bedeutung für die Arzneimittelsicherheit ist das von der Weltgesundheitsorganisation und der schwedischen Regierung getragene Uppsala Monitoring Centre zur weltweiten Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen.

Früher gab es in Uppsala mehrere Einheiten des Militärs, z. B. ein Infanterieregiment (I 8), ein Fernmelderegiment (S 1) sowie zwei Luftwaffeneinheiten (F 16 bzw. F 20) und die Unteroffiziersschule des Heeres. Heute gibt es nur noch die taktische Fliegerschule (LSS) und das Zentrum für Nachrichtendienst (FM UndSäkC) in der Gegend um den Flughafen Ärna.

Uppsala hat sich in vielen Bereichen wirtschaftlich entwickelt. Heute ist Uppsala in der medizinischen Forschung gut etabliert und für seine führende Position in der Biotechnologie bekannt.

  • Abbott Medizinische Optik (AMO)
  • Cytiva
  • Pfizer (siehe Pharmacia)
  • Phadia, ein Ableger von Pharmacia, jetzt ein Teil von Thermo Fisher Scientific
  • Fresenius
  • Q-Med (Biowissenschaft)
  • Biotage
  • Skandion Kliniken, Protonentherapiezentrum

Höhere Bildung

Universitäten

  • Universität Uppsala. Gegründet im Jahr 1477 unter Bischof Jakob Ulvsson. Ursprünglich eine katholische Einrichtung, wurde sie nach eingeschränkter Tätigkeit im Anschluss an die Reformation 1595 im Anschluss an die Synode von Uppsala im Jahr 1593 als lutherische Einrichtung reorganisiert. Die Universität besitzt ein berühmtes anatomisches Theater, das von dem Wissenschaftler und Universalgelehrten Olof Rudbeck (1630-1702) im alten Universitätsgebäude Gustavianum errichtet wurde. Das Gebäude ist heute ein Museum. An der Universität gibt es 13 Studentenverbindungen, die als "Nationen" bezeichnet werden und traditionell jeweils eine geografische Region Schwedens repräsentieren.
  • Schwedische Universität für Agrarwissenschaften (SLU, Sveriges Lantbruksuniversitet, Hauptcampus).

Andere höhere Bildung

  • Johannelunds Teologiska Högskola. Ein 1862 gegründetes lutherisches theologisches Seminar, das sich seit 1970 in Uppsala befindet.
  • Das Newman-Institut. Eine 2001 gegründete katholische Einrichtung.
  • Pingströrelsens teologiska seminarium. Ein theologisches Pfingstseminar, das nicht von der schwedischen Nationalen Agentur für Hochschulbildung akkreditiert ist und keine schwedischen akademischen Grade verleihen kann.

Museen und Sehenswürdigkeiten

Der Botanische Garten im Schloss von Uppsala.

Der Fluss Fyris (Fyrisån) teilt die Stadt in zwei unterschiedliche Teile: das historische Viertel westlich des Flusses und das moderne Verwaltungs-, Wohn- und Geschäftszentrum im Osten. Die meisten historischen Sehenswürdigkeiten und Universitätsgebäude befinden sich im westlichen Teil, der von mittelalterlichen Straßen, Flussblicken und Parks geprägt ist und von der Kathedrale dominiert wird.

Das herausragendste Gebäude in Uppsala ist die Domkyrka (der Dom von Uppsala), das größte Kirchengebäude Skandinaviens (118,70 m hoch). Zusammen mit dem Schloss von Uppsala dominiert er seit seiner Erbauung im 13. Jahrhundert die Skyline von Uppsala und ist schon von weitem außerhalb der Stadt zu sehen; andere hohe Gebäude sind selten.

Gegenüber der Westseite der Kathedrale befindet sich das Gustavianum, das 1625 als Hauptgebäude der Universität erbaut wurde und fast das gesamte 19. Es beherbergt das Museum für nordische Altertümer, das Victoria-Museum (mit ägyptischen Altertümern) und die kulturhistorischen Sammlungen der Universität. Es beherbergt auch ein perfekt erhaltenes anatomisches Theater aus dem 17. Jahrhundert (das seinerzeit für öffentliche Sezierungen genutzt wurde). Neben dem Gustavianum befindet sich der Erzbischofspalast aus dem 18. Jahrhundert, die offizielle Residenz des lutherischen Erzbischofs von Uppsala und des Primas der schwedischen Kirche.

Auf der anderen Straßenseite des Gustavianums im Universitätspark steht die Universitätshalle, die 1879-86 im italienischen Renaissancestil errichtet wurde. Das Münzkabinett der Universität Uppsala befindet sich im Hauptgebäude der Universität.

Schloss Uppsala

Nicht weit von der Universität entfernt befindet sich die Universitätsbibliothek Uppsala (Carolina Rediviva), die größte Bibliothek Schwedens mit über 5 Millionen Bänden und etwa 60.000 Handschriften. Das Gebäude wurde in den Jahren 1820-41 erbaut.

Auf einem etwa 35 Meter hohen Hügel im Südwesten der Universitätsbibliothek steht das Schloss von Uppsala. Sein Bau wurde 1549 von König Gustav Vasa, dem Begründer des Königshauses der Vasa, in Auftrag gegeben. Heute beherbergt das Schloss mehrere Museen, darunter das regionale Kunstmuseum, und ist Sitz des Landrats von Uppsala (landshövding).

In Uppsala gibt es mehrere botanische Museen, die mit dem weltberühmten Botaniker und Zoologen Carl Linnaeus aus dem 18. Jahrhundert in Verbindung stehen: der Botanische Garten neben dem Schloss, der Linnaeische Garten im Stadtzentrum und Linnaeus Hammarby, das Sommerhaus von Linnaeus in dem ländlichen Dorf Danmarks Hammarby südlich der Stadt.

5 km nördlich der Stadt Uppsala liegt Gamla Uppsala (Alt-Uppsala), der Ort der vorchristlichen Siedlung Uppsala, die später den neuen Namen für die mittelalterliche Siedlung weiter südlich lieferte. Es gibt nur wenige Überreste, abgesehen von mehreren riesigen Grabhügeln vorchristlicher Herrscher und der früheren Kathedrale aus dem Jahr 1164 n. Chr., die der Überlieferung nach über dem alten heidnischen Tempel errichtet wurde (und neuere archäologische Untersuchungen scheinen diese Annahme zu bestätigen). Der Ort war in vorchristlicher Zeit ein wichtiges religiöses Zentrum in Skandinavien. Nachdem die alte Domkirche um 1240 niedergebrannt war, wurde sie nur teilweise in bescheidenerem Umfang wieder aufgebaut, da sie nicht mehr Sitz des Erzbischofs war. Das Gamla Uppsala Museum zeigt archäologische Funde, die bei Ausgrabungen in Gamla Uppsala gemacht wurden, und verwandte Funde aus anderen Teilen Upplands sowie Ausstellungen über die Geschichte des Ortes selbst.

Verkehrsmittel

Züge fahren vom Hauptbahnhof Uppsala in drei Richtungen ab. Es gibt Züge in Richtung Süden, Arlanda, Stockholm und Linköping, in Richtung Nordwesten, Dalarna und Sala, und in Richtung Norden nach Gävle, Sundsvall, Östersund und in die nördliche Hälfte Schwedens sowie Schlafwagenzüge nach Narvik in Norwegen.

Während Uppsala keinen eigenen zivilen Flughafen hat, liegt der Flughafen Arlanda etwa 30 km südlich von Uppsala. Der Flughafen Ärna nördlich von Uppsala ist ein Militärflughafen.

Die Busse und Züge des öffentlichen Nahverkehrs in Uppsala werden von UL betrieben.

Sport

Feierlichkeiten nach dem nationalen Bandy-Finale 2010 in Studenternas IP

Die größte Arena in Uppsala heißt Fyrishov und ist die viertgrößte Schwedens. Sie ist auf Schwimmen, Sportveranstaltungen, Tagungen und Freizeitaktivitäten spezialisiert. Die Anlage umfasst Bereiche für Hallensport, Sommersport und einen großzügigen Wasserpark mit Wasserrutschen, einem 50-Meter-Becken, einem Lehrschwimmbecken, einem Entspannungsbereich und einem großen Außenschwimmbecken. Unterkunft wird im Hüttengebiet von Fyrishov angeboten, und in den Restaurants des Resorts kann man ein gutes Mittag- oder Abendessen genießen. Fyrishov AB betreibt auch das Gottsundabadet mit einem 25-Meter-Becken, einem 10-Meter-Kinderbecken und einem Fitnessraum. Die gesamte Anlage ist ganzjährig geöffnet, und jedes Jahr werden hier zahlreiche Tagungen und verschiedene Veranstaltungen abgehalten.

Zusätzlich zu den Aktivitäten in der Arena betreibt Fyrishov AB den Tävlingsstaden Uppsala in Zusammenarbeit mit den Sportveranstaltern, Fyrishov AB, Uppsala, Uppsala Tourismus und der Hotellerie. Das 2006 von Fyrishov AB unter dem Namen SM-town Uppsala gegründete Projekt wurde 2007 um internationale Veranstaltungen und Wettkämpfe auf hohem nationalen Niveau erweitert. Ziel des Projekts ist es, Uppsala zu einer führenden Sportstadt in Schweden zu machen. Im Jahr 2009 fanden in Uppsala 24 SM-Wettbewerbe und wichtige nationale und internationale Wettkämpfe statt.

In Fyrishov trägt auch die Basketballmannschaft der Stadt, Uppsala Basket, früher KFUM Uppsala, ihre Heimspiele in der schwedischen Basketballliga aus. Außerdem gibt es den Leichtathletikverein Uppsala, den Fechtverein Uppsala, den Judo-Club Uppsala, Schwedens ältesten Judo-Club, den Volleyballverein Uppsala, den Gewichtheberverein Upsala und den Upsala Simsällskap, einen der ältesten Schwimmvereine der Welt. Der Sport, der die meisten Zuschauer anzieht, ist Unihockey. Die beiden Mannschaften von Uppsala in der schwedischen Superliga, Storvreta IBK und IK Sirius IBK, haben Fyrishov als ihre Heimat.

Eines der klassischsten Sportereignisse, das schwedische Bandy-Finale, wurde von 1991 bis 2012 in Studenternas IP ausgetragen. Nachdem es 2013-2017 in Stockholm ausgetragen wurde, findet es ab 2018 wieder in Uppsala statt. Es zieht in der Regel mehr als 20.000 Zuschauer an.

Einmal im Jahr veranstaltet die Uppsala Union of Science and Engineering Students ein River Rafting auf dem Fluss Fyris mit Flößen aus Styropor.

Weitere Sportvereine in Uppsala sind:

  • Almtuna IS
  • Gamla Upsala SK
  • IF Vindhemspojkarna
  • IK Sirius
  • IK Sirius Fotboll
  • Unik FK
  • Upsala IF
  • Uppsala Judoklubb
  • Uppsala 86ers, American-Football-Verein
  • Upsala Fäktning, Fechtverein
  • Upsala allmänna schacksällskap (UASS), Schachklub

Uppsala ist ein Zentrum für Bandy (eine Art Eishockey). Gleich fünf Vereine der Stadt haben eine Abteilung für diese Sportart (IFK Uppsala, IK Sirius, IF Vesta, IF Vindhemspojkarna und Uppsala BOIS). Außerdem wird jährlich im März das Finale der schwedischen Bandymeisterschaft auf dem Gelände des Studenternas idrottsplats ausgetragen.

Bemerkenswert ist auch, dass sich der älteste Schwimmverein der Welt, der gleichzeitig ältester schwedischer Sportverein ist, in Uppsala gründete. Im gleichen Sporthallenkomplex trainieren auch Vereine im Basketball, im Gewichtheben, im Volleyball, im Fechten und im Unihockey. Die zuletzt genannte Sportart ist neben Bandy ein Zuschauermagnet.

Einer der Vereine der Stadt ist Uppsala Studenters IF, dessen Handballabteilung 1939 schwedischer Meister wurde.

Bemerkenswerte Persönlichkeiten

Carl Linnaeus, Wissenschaftler
  • Adiam* (1982-), Musiker
  • Amelia Andersdotter* (1987-), Politikerin
  • Magdalena Andersson* (1967-), Politikerin, Premierministerin von Schweden (2021-)
  • Anders Jonas Ångström (1814-1874), Physiker
  • Svante Arrhenius* (1859-1927), Wissenschaftler
  • Ingmar Bergman* (1918-2007), Filmemacher
  • Jöns Jakob Berzelius (1779-1848), Chemiker
  • Hans Blix* (1928-), Diplomat
  • Emilia Brodin* (1990-), Fußballspielerin
  • Arvid Carlsson* (1923-2018), Neuropharmakologe
  • Anders Celsius* (1701-1744), Astronom
  • Hans Dahlgren* (1948-), Politiker
  • Lars Edlund (1922-2013), Komponist
  • Ulf Ekman (1950-), Pfarrer
  • Stefan Eriksson* (1961-), Krimineller
  • Martin Eriksson* (1965-), Musiker
  • Malena Ernman* (1970-), Opernsängerin
  • Robert Hägg (1995-), Eishockeyspieler bei den Philadelphia Flyers
  • Torsten Hallman* (1939-), ehemaliger Motocross-Weltmeister
  • Lars Hollmer (1948-2008), Komponist
  • Dag Hammarskjöld (1905-1961), Diplomat
  • Magnus Hellberg* (1991-), Eishockeyspieler
  • In Solitude, Heavy-Metal-Band
  • Imp Kerr* (1980-), Künstler
  • Mattias Klum* (1968-), Fotograf
  • Gösta Knutsson (1903-1973), Schriftsteller und Rundfunkproduzent
  • Anna Maria Lenngren* (1754-1817), Dichterin.
  • Carl-Bertil Laurell* (1919-2001), Ärztin und Forscherin
  • Dave Lepard* (1980-2006), Musiker
  • Bruno Liljefors* (1860-1939), Maler
  • Ruben Liljefors* (1871-1936), Komponist und Dirigent
  • Viveca Lindfors* (1920-1995), Schauspielerin
  • Carolus Linnaeus (1707-1778), Wissenschaftler
  • Andreas Lundstedt* (1972-), Sänger
  • Veronica Maggio* (1981-), Sängerin
  • Jan Mårtenson* (1933-), Diplomat und Schriftsteller
  • Håkan Nesser (1950-), Schriftsteller
  • Stefan Parkman* (1952-), Dirigent
  • Bo Johan Renck* (1966-), Musikkünstler und Musikvideo-Regisseur
  • Emma Rendel* (1976-), Autorin und Illustratorin
  • Hillevi Rombin* (1933-1996), Miss Schweden 1955, Miss Universe 1955
  • Hans Rosling* (1948-2017), Arzt und Statistiker
  • Olaus Rudbeckius (1630-1702), Wissenschaftler
  • Dina Schneidermann, (1930/1931-2016), Musikerin
  • Martin Söderström* (1990-), Profi-Mountainbiker
  • Roine Stolt* (1956-), Musiker
  • Anders Tegnell* (1956-), Arzt und Staatsbediensteter
  • Owe Thörnqvist* (1929-), Künstler
  • Rebecka Törnqvist* (1964-), Künstlerin
  • Watain, Black-Metal-Band
  • Erik Svensson* (Datum unbekannt -), Ingenieur

(* = geboren in Uppsala)

Referenzen in der Populärkultur

In der kanadisch-irischen Fernsehserie Vikings des History Channel wird Uppsala von Ragnar Lothbrok und seinem Gefolge besucht, um die Götter der Asen zu verehren und ein Menschenopfer zu bringen, um sie zu besänftigen. Bei diesem Besuch trifft Lothbrok auf den König von Uppsala, Horik. Die Folge wurde wegen ihrer schlecht recherchierten Darstellung von Uppsala kritisiert, das als in einer bergigen Region gelegen dargestellt wurde, sowie wegen seines heidnischen Tempels, der in der Serie im Stil einer mittelalterlichen christlichen Stabkirche gebaut wurde.

Die literarische Serie Pelle Svanslös (Pelle ohne Schwanz), in der es um die Abenteuer einer Katze ohne Schwanz und ihrer Freunde geht, wurde vom Autor Gösta Knutsson geschaffen und spielt in Uppsala.

Kultur

Valborg

Valborg oder sista April (auch Valborgsmässoafton), Walpurgisnacht, wird am 30. April in allen schwedischen Hochschulorten von Studenten und Professoren gefeiert.

Der Tag beginnt um 7:00 Uhr mit einem Sektfrühstück, danach geht man um 10:00 Uhr zum Forsränningen, wo Studenten mit ihren selbstgebauten Flößen den Fyrisån herunterfahren. Danach setzt man sich in einen Park oder trifft sich am Slottsbacken, dem Hügel am Schloss, um den traditionellen Sillunch einzunehmen. Dieser besteht aus eingelegten Heringen (sill) und anderen Leckereien wie Erdbeeren.

Anschließend geht man zur Carolina Rediviva, wo um 15:00 Uhr der Rektor der Universität vom Balkon mit seiner Studentenmütze winkt, damit den Frühling begrüßt, und die Studenten winken zurück (mösspåtagning). Daraufhin laufen alle anwesenden Studenten den Berg hinunter zu den „Nationen“, um zu feiern.

Sprache

Unter Handwerkern und Händlern trifft man noch einen uppländischen Dialekt an, der dem Stockholmer Dialekt ähnlich ist. Die Anzahl der Personen, die diesen Dialekt sprechen, nimmt aber kontinuierlich ab, und an seiner Stelle wird häufiger Hochschwedisch mit norrländischem Einschlag gesprochen. Diese Veränderung wurde hauptsächlich durch die vielen Studenten und Zuzügler von Norrland verursacht.

Musik

In Uppsala existiert ein sehr modernes Konzert- und Kongresshaus. Auffallend sind die vielen Chöre, z. B. Orphei Drängar oder OD („Orpheus’ Knechte“), seit 2008 geleitet von Cecilia Rydinger Alin. Es gibt auch andere Gruppen, die alle Musikrichtungen von Jazz bis Punk spielen. Der Musikpub Katalin, wo Jazz und Blues gespielt werden, befindet sich gleich hinter dem Hauptbahnhof. Er liegt in einem Ziegelbau aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, der früher ein Lager für die Bahn war. Auch in puncto Rockmusik hat die Stadt einige in ganz Europa bekannte Gruppen hervorgebracht. Viele der Studentnationen veranstalten regelmäßig Konzerte, zu denen der Zugang allerdings auf Inhaber eines Studenten- oder Gastausweises begrenzt ist. In Uppsala fand das Uppsala Reggae Festival bis 2011 statt, wurde aber 2012 nach Furuvik 10 km südlich von Gävle als FRF Furuvik Reggaefestival umgesiedelt.

Film

In Uppsala findet mit dem Uppsala International Short Film Festival seit 1982 eines der wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas statt. Das Slottsbiografen zählt zu den ältesten städtischen Kinos.

Gesundheitswesen

In Uppsala befindet sich das von Marie Lindquist geleitete Uppsala Monitoring Centre (UMC), eine Einrichtung der WHO zur Pharmakovigilanz.

Verkehr

Auto

Die wichtigsten Straßen in Uppsala sind die Europastraße 4 und die Reichsstraßen (Riksväg) 55 und 72. Die Europastraße ist seit Oktober 2007 als Autobahn fertiggestellt, so dass eine durchgehende Autobahnverbindung zwischen Stockholm und Gävle besteht. Im Stadtgebiet von Uppsala ist die alte Streckenführung der E 4 eine breite Durchfahrtsstraße mit Mittelstreifen und Leitplanke. Kreuzungen mit anderen Straßen sind mit Ampeln ausgerüstet oder erfolgen in Form eines Kreisverkehrs. Viele Pendler fahren täglich nach Stockholm oder zum Flughafen Arlanda.

Städtepartnerschaften

seit 1947:

  • Bærum in Norwegen
  • Frederiksberg in Dänemark
  • Hafnarfjörður auf Island
  • Hämeenlinna in Finnland

seit 1988:

  • Tartu in Estland

seit 2000:

Sonstiges

Kirsti Sparboe rangierte 1969 mit ihrem Titel Ein Student aus Uppsala 14 Wochen lang in den deutschen Charts.