Autoritarismus
Teil der Reihe Politik ⓘ |
Grundlegende Formen der Regierung |
---|
Liste der Regierungsformen |
Autoritarismus ist eine Regierungsform, die durch die Ablehnung politischer Pluralität, den Einsatz starker zentraler Macht zur Aufrechterhaltung des politischen Status quo und die Einschränkung von Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und demokratischen Wahlen gekennzeichnet ist. Politikwissenschaftler haben zahlreiche Typologien entwickelt, die verschiedene Varianten autoritärer Regierungsformen beschreiben. Autoritäre Regime können entweder autokratisch oder oligarchisch sein und sich auf die Herrschaft einer Partei oder des Militärs stützen. ⓘ
Der Politikwissenschaftler Juan Linz definierte 1964 in seinem einflussreichen Werk An Authoritarian Regime: Spanien, definierte den Autoritarismus als eine von vier Eigenschaften:
- Begrenzter politischer Pluralismus, der durch Beschränkungen der Legislative, der politischen Parteien und der Interessengruppen realisiert wird.
- Die politische Legitimität beruht auf Appellen an die Emotionen und der Identifizierung des Regimes als notwendiges Übel zur Bekämpfung "leicht erkennbarer gesellschaftlicher Probleme wie Unterentwicklung oder Aufstände".
- Minimale politische Mobilisierung und Unterdrückung von regimefeindlichen Aktivitäten.
- Unzureichend definierte Exekutivbefugnisse, die oft vage sind und die Macht der Exekutive verschieben. ⓘ
Bei einer autoritären Regierung gibt es keine freien und kompetitiven Direktwahlen zur Legislative, keine freien und kompetitiven Direkt- oder Indirektwahlen zur Exekutive oder beides. Im weiteren Sinne gehören zu den autoritären Staaten auch Länder, in denen es keine bürgerlichen Freiheiten wie Religionsfreiheit gibt, oder Länder, in denen sich Regierung und Opposition nicht mindestens einmal nach freien Wahlen an der Macht abwechseln. Autoritäre Staaten können über nominell demokratische Institutionen wie politische Parteien, Parlamente und Wahlen verfügen, die dazu dienen, die autoritäre Herrschaft zu festigen, und in denen es zu betrügerischen, nicht wettbewerbsfähigen Wahlen kommen kann. Seit 1946 nahm der Anteil autoritärer Staaten am internationalen politischen System bis Mitte der 1970er Jahre zu, ging dann aber bis zum Jahr 2000 zurück. ⓘ
Autoritarismus (lateinisch auctoritas ‚Einfluss‘, ‚Geltung‘, ‚Macht‘) ist eine diktatorische Herrschaftsform. ⓘ
Nach Juan Linz unterscheidet er sich vom diktatorischen Totalitarismus durch:
- begrenzten Pluralismus,
- keine umfassend formulierte Ideologie,
- weder extensive noch intensive Mobilisierung. ⓘ
Der begrenzte Pluralismus ist als zentrales Abgrenzungsmerkmal zu sehen. Der Handlungsspielraum von politischen und gesellschaftlichen Akteuren hängt weitgehend von der autoritären Staatsführung ab. In Abgrenzung zum Totalitarismus ist für den Autoritarismus zutreffender von Mentalitäten zu sprechen als von (politischen) Ideologien und Weltanschauungen. Mentalität ist nach Theodor Geiger „subjektive Ideologie“, aber „objektiver Geist“. Mentalitäten sind psychische Prädispositionen und funktionieren formlos. ⓘ
Das Fehlen einer klaren Ideologie bewirkt einen Verlust der Mobilisierungsfähigkeit, der Bevölkerung fehlt eine emotionale Bindung an das System. Daher formulieren autoritäre Regime ihre Politik pragmatisch und versuchen gleichzeitig, allgemeine Wertvorstellungen wie Patriotismus, Nationalismus, Modernisierung und Ordnung durchzusetzen. ⓘ
Merkmale
Der Autoritarismus zeichnet sich durch eine stark konzentrierte und zentralisierte Regierungsmacht aus, die durch politische Repression und den Ausschluss potenzieller Herausforderer aufrechterhalten wird. Er nutzt politische Parteien und Massenorganisationen, um die Menschen für die Ziele des Regimes zu mobilisieren. Adam Przeworski hat die Theorie aufgestellt, dass "das autoritäre Gleichgewicht hauptsächlich auf Lügen, Angst und wirtschaftlichem Wohlstand beruht". Daniel A. Bell und Wang Pei argumentieren jedoch anhand der Erfahrungen Chinas mit COVID-19, dass die Kategorien nicht so eindeutig sind. ⓘ
Zum Autoritarismus gehören auch die informelle und unregulierte Ausübung politischer Macht, eine Führung, die "selbst ernannt ist und, selbst wenn sie gewählt wurde, nicht durch die freie Wahl der Bürger unter ihren Konkurrenten abgelöst werden kann", die willkürliche Beschneidung der bürgerlichen Freiheiten und wenig Toleranz für sinnvolle Opposition. Eine Reihe sozialer Kontrollen versucht ebenfalls, die Zivilgesellschaft zu unterdrücken, während die politische Stabilität durch die Kontrolle und Unterstützung der Streitkräfte, eine vom Regime besetzte Bürokratie und die Schaffung von Gefolgschaft durch verschiedene Mittel der Sozialisierung und Indoktrination aufrechterhalten wird. ⓘ
Autoritarismus ist gekennzeichnet durch eine "unbefristete politische Amtszeit" des Herrschers oder der regierenden Partei (oft in einem Einparteienstaat) oder einer anderen Autorität. Der Übergang von einem autoritären System zu einer demokratischeren Regierungsform wird als Demokratisierung bezeichnet. ⓘ
Verfassungen in autoritären Regimen
Autoritäre Regime übernehmen oft die institutionellen Merkmale von Demokratien, wie z. B. Verfassungen. Verfassungen in autoritären Staaten können eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, z. B. als "Betriebshandbuch" (das beschreibt, wie die Regierung funktionieren soll), als "Aushängeschild" (Signal für die Absichten des Regimes), als "Blaupause" (Entwurf für künftige Pläne des Regimes) und als "Augenwischerei" (Material, das verschleiern soll, z. B. Bestimmungen über Freiheiten, die in der Praxis nicht eingehalten werden). Autoritäre Verfassungen können dazu beitragen, Regime zu legitimieren, zu stärken und zu konsolidieren. Eine autoritäre Verfassung, "die das Regierungshandeln erfolgreich koordiniert und die Erwartungen der Bevölkerung definiert, kann auch dazu beitragen, die Macht des Regimes zu festigen, indem sie eine erneute Koordinierung auf der Grundlage anderer Regelungen verhindert". Im Gegensatz zu demokratischen Verfassungen setzen autoritäre Verfassungen der Exekutivgewalt keine direkten Grenzen; in einigen Fällen können solche Dokumente jedoch als Mittel für Eliten dienen, ihre eigenen Eigentumsrechte zu schützen oder das Verhalten von Autokraten einzuschränken. ⓘ
Die Sowjetverfassung von 1918, die erste Charta der neuen Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR), wurde von Wladimir Lenin als "revolutionäres" Dokument bezeichnet. Sie sei anders als jede andere Verfassung, die von einem Nationalstaat ausgearbeitet worden sei. Das Konzept des "autoritären Konstitutionalismus" wurde von dem Rechtswissenschaftler Mark Tushnet entwickelt. Tushnet unterscheidet autoritäre konstitutionalistische Regime von "liberalen konstitutionalistischen" Regimen ("die Art, die im modernen Westen bekannt ist, mit Kernverpflichtungen zu Menschenrechten und Selbstverwaltung, die mit Hilfe verschiedener institutioneller Mittel umgesetzt werden") und von rein autoritären Regimen (die die Idee der Menschenrechte oder die Beschränkung der Macht der Führer ablehnen). Er beschreibt autoritäre konstitutionelle Regime als (1) autoritäre Staaten mit dominanten Parteien, die (2) Sanktionen (wie Verleumdungsurteile) gegen politisch Andersdenkende verhängen, diese aber nicht willkürlich verhaften; (3) eine "einigermaßen offene Diskussion und Kritik an ihrer Politik" erlauben; (4) "einigermaßen freie und faire Wahlen" abhalten, ohne systematische Einschüchterung, aber "mit großer Aufmerksamkeit für solche Angelegenheiten wie die Ziehung von Wahlbezirken und die Erstellung von Parteilisten, um so gut wie möglich sicherzustellen, dass sie gewinnen - und zwar mit einem beträchtlichen Vorsprung"; (5) zumindest gelegentlich auf die öffentliche Meinung reagieren; und (6) "Mechanismen schaffen, um sicherzustellen, dass das Ausmaß des Dissenses nicht das Niveau übersteigt, das sie als wünschenswert erachten. " Tushnet führt Singapur als Beispiel für einen autoritären konstitutionellen Staat an und verbindet das Konzept mit dem der hybriden Regime. ⓘ
Wirtschaft
Wissenschaftler wie Seymour Lipset, Carles Boix, Susan Stokes, Dietrich Rueschemeyer, Evelyne Stephens und John Stephens argumentieren, dass die wirtschaftliche Entwicklung die Wahrscheinlichkeit einer Demokratisierung erhöht. Adam Przeworski und Fernando Limongi argumentieren, dass wirtschaftliche Entwicklung zwar die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Demokratien zu autoritären Staaten werden, dass es aber keine ausreichenden Beweise dafür gibt, dass Entwicklung die Demokratisierung (Umwandlung eines autoritären Staates in eine Demokratie) verursacht. ⓘ
Eva Bellin argumentiert, dass das Bürgertum und die Arbeiterschaft unter bestimmten Umständen eher für eine Demokratisierung sind, unter anderen Umständen jedoch weniger. Die wirtschaftliche Entwicklung kann die öffentliche Unterstützung für autoritäre Regime kurz- bis mittelfristig erhöhen. ⓘ
Michael Albertus zufolge werden die meisten Landreformprogramme von autoritären Regimen durchgeführt, die den Nutznießern der Landreform anschließend Eigentumsrechte vorenthalten. Autoritäre Regime tun dies, um Druck auf die Landbevölkerung auszuüben. ⓘ
Institutionen
In autoritären Systemen kann es zwar nominell demokratische Institutionen wie politische Parteien, Parlamente und Wahlen geben, doch werden diese so gehandhabt, dass sie autoritäre Regime festigen. In Demokratien dienen Parteien dazu, die Interessen gleichgesinnter Bürger zu koordinieren, während sie in autoritären Systemen eine Möglichkeit für autoritäre Führer darstellen, fähige Eliten für das Regime zu finden. In einer Demokratie soll eine Legislative die Interessenvielfalt der Bürger repräsentieren, während Autoritäre die Legislative nutzen, um ihre eigene Zurückhaltung gegenüber anderen Eliten zu signalisieren und andere Eliten zu überwachen, die eine Herausforderung für das Regime darstellen. ⓘ
Gefälschte Wahlen können dazu dienen, die Stärke des Regimes zu signalisieren (um Eliten davon abzuhalten, das Regime herauszufordern) und andere Eliten zu zwingen, ihre Loyalität gegenüber dem Regime zu demonstrieren. Im Gegensatz dazu werden in Demokratien freie und faire Wahlen genutzt, um Vertreter zu wählen, die den Willen der Bürger repräsentieren. Wahlen können autoritäre Parteimitglieder auch dazu motivieren, Klientel- und Informationsnetzwerke auszubauen, was das autoritäre Regime stärkt. Wahlen können die Mitglieder der herrschenden Klasse auch dazu motivieren, öffentliche Güter bereitzustellen. ⓘ
Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 finden in den meisten parteigeführten Diktaturen regelmäßig Volkswahlen statt. Vor den 1990er Jahren gab es bei den meisten dieser Wahlen keine alternativen Parteien oder Kandidaten, die die Wähler wählen konnten. Seit dem Ende des Kalten Krieges lassen etwa zwei Drittel der Wahlen in autoritären Systemen eine gewisse Opposition zu, aber die Wahlen sind so strukturiert, dass sie das amtierende autoritäre Regime stark begünstigen. ⓘ
Zu den Hindernissen für freie und faire Wahlen in autoritären Systemen können gehören
- Kontrolle der Medien durch die autoritären Machthaber.
- Einmischung in den Wahlkampf der Opposition.
- Wahlbetrug.
- Gewalt gegen die Opposition.
- Umfangreiche Ausgaben des Staates zugunsten der etablierten Parteien.
- Zulassung einiger Parteien, aber nicht anderer.
- Verbote für Oppositionsparteien, aber nicht für unabhängige Kandidaten.
- Ermöglichung des Wettbewerbs zwischen Kandidaten innerhalb der etablierten Partei, aber nicht zwischen Kandidaten, die nicht der etablierten Partei angehören. ⓘ
Interaktionen mit anderen Eliten und den Massen
Die Grundlage einer stabilen autoritären Herrschaft besteht darin, dass das autoritäre Regime eine Anfechtung durch die Massen und andere Eliten verhindert. Das autoritäre Regime kann Kooptation oder Repression (oder Zuckerbrot und Peitsche) einsetzen, um Revolten zu verhindern. Autoritäre Herrschaft bedeutet einen Balanceakt, bei dem der Herrscher die Unterstützung anderer Eliten (häufig durch die Verteilung staatlicher und gesellschaftlicher Ressourcen) und die Unterstützung der Öffentlichkeit (durch die Verteilung derselben Ressourcen) aufrechterhalten muss: Die autoritäre Herrschaft ist gefährdet, wenn der Balanceakt einseitig ist, da die Gefahr eines Staatsstreichs durch die Eliten oder eines Aufstands durch die Massenöffentlichkeit besteht. ⓘ
Manipulation von Informationen
Laut einer Studie von Sergei Guriev und Daniel Treisman aus dem Jahr 2019 sind autoritäre Regime im Laufe der Zeit immer weniger auf Gewalt und Massenunterdrückung angewiesen, um die Kontrolle zu behalten. Die Studie zeigt stattdessen, dass autoritäre Regime zunehmend auf die Manipulation von Informationen als Mittel der Kontrolle zurückgreifen. Autoritäre Regime versuchen zunehmend, den Anschein guter Leistungen zu erwecken, staatliche Repressionen zu verschleiern und Demokratie zu imitieren. ⓘ
Systemische Schwäche und Widerstandsfähigkeit
Andrew J. Nathan stellt fest, dass "die Regimetheorie davon ausgeht, dass autoritäre Systeme aufgrund ihrer schwachen Legitimität, des übermäßigen Rückgriffs auf Zwang, der übermäßigen Zentralisierung der Entscheidungsfindung und der Vorherrschaft der persönlichen Macht gegenüber institutionellen Normen von Natur aus anfällig sind. ... Nur wenigen autoritären Regimen - seien sie kommunistisch, faschistisch, korporatistisch oder personalistisch - ist es gelungen, eine geordnete, friedliche, rechtzeitige und stabile Nachfolge zu regeln." ⓘ
Der Politikwissenschaftler Theodore M. Vestal schreibt, dass autoritäre politische Systeme dadurch geschwächt werden können, dass sie unzureichend auf die Forderungen des Volkes oder der Elite reagieren, und dass die autoritäre Tendenz, auf Herausforderungen mit einer Verschärfung der Kontrolle zu reagieren, anstatt sich anzupassen, die Legitimität eines autoritären Staates gefährden und zu seinem Zusammenbruch führen kann. ⓘ
Eine Ausnahme von diesem allgemeinen Trend ist die Dauerhaftigkeit der autoritären Herrschaft der Kommunistischen Partei Chinas, die sich unter den autoritären Regimen als ungewöhnlich widerstandsfähig erwiesen hat. Nathan führt dies auf vier Faktoren zurück: (1) "die zunehmend normgebundene Natur ihrer Nachfolgepolitik"; (2) "die Zunahme meritokratischer statt parteipolitischer Erwägungen bei der Beförderung politischer Eliten"; (3) "die Differenzierung und funktionale Spezialisierung von Institutionen innerhalb des Regimes"; und (4) "die Einrichtung von Institutionen für politische Partizipation und Berufung, die die Legitimität der KPCh in der breiten Öffentlichkeit stärken." ⓘ
Gewalt
Der Politikwissenschaftler Milan Svolik von der Universität Yale argumentiert, dass Gewalt ein gemeinsames Merkmal autoritärer Systeme ist. Gewalt kommt in autoritären Staaten häufig vor, weil es keine unabhängigen Dritten gibt, die befugt sind, Streitigkeiten zwischen dem Diktator, den Verbündeten des Regimes, den Soldaten des Regimes und den Volksmassen zu schlichten. ⓘ
Autoritäre Machthaber können auf Maßnahmen zurückgreifen, die als putschsicher bezeichnet werden (Strukturen, die es einer kleinen Gruppe erschweren, die Macht zu übernehmen). Zu den Putschsicherungsstrategien gehören die strategische Einbindung familiärer, ethnischer und religiöser Gruppen in das Militär, die Schaffung einer bewaffneten Truppe parallel zum regulären Militär und der Aufbau mehrerer interner Sicherheitsbehörden mit sich überschneidenden Zuständigkeiten, die sich ständig gegenseitig überwachen. Die Forschung zeigt, dass einige Putschsicherungsstrategien das Risiko eines Putsches und die Wahrscheinlichkeit von Massenprotesten verringern. Putschsichere Strategien verringern jedoch die Effektivität des Militärs und schränken die Gewinne ein, die ein amtierender Präsident erzielen kann. Eine Studie aus dem Jahr 2016 zeigt, dass die Einführung von Nachfolgeregelungen das Auftreten von Putschversuchen verringert. Es wird angenommen, dass Nachfolgeregelungen die Koordinierung zwischen Putschisten erschweren, indem sie Eliten beruhigen, die durch Geduld mehr zu gewinnen haben als durch Verschwörungen. Den Politikwissenschaftlern Curtis Bell und Jonathan Powell zufolge führen Putschversuche in Nachbarländern zu einer stärkeren Putschabwehr und putschbezogenen Repression in einer Region. Eine Studie aus dem Jahr 2017 kommt zu dem Ergebnis, dass die Putschsicherungsstrategien von Ländern stark von anderen Ländern mit ähnlicher Geschichte beeinflusst werden. Eine 2018 im Journal of Peace Research veröffentlichte Studie ergab, dass Staatsoberhäupter, die Putschversuche überleben und darauf mit der Beseitigung bekannter und potenzieller Rivalen reagieren, wahrscheinlich länger an der Macht bleiben. Eine 2019 in Conflict Management and Peace Science veröffentlichte Studie kam zu dem Ergebnis, dass personalistische Diktaturen mit größerer Wahrscheinlichkeit putschsichere Maßnahmen ergreifen als andere autoritäre Regime; die Autoren begründen dies damit, dass "personalistische Diktaturen durch schwache Institutionen und eine schmale Unterstützungsbasis, einen Mangel an vereinigenden Ideologien und informelle Verbindungen zum Herrscher gekennzeichnet sind." ⓘ
Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 sind personalistische Diktaturen repressiver als andere Formen der Diktatur. ⓘ
Typologien
Ähnliche Begriffe
- Ein autoritäres Regime hat "eine Machtkonzentration bei einem Führer oder einer Elite, die nicht verfassungsmäßig dem Volk verantwortlich ist". Im Gegensatz zu totalitären Staaten lassen sie soziale und wirtschaftliche Einrichtungen zu, die nicht unter staatlicher Kontrolle stehen, und verlassen sich eher auf die passive Akzeptanz der Massen als auf die aktive Unterstützung durch die Bevölkerung.
- Eine Autokratie ist ein Staat/Regierung, in dem eine Person "unbegrenzte Macht" besitzt.
- Ein totalitärer Staat "basiert auf der Unterordnung des Einzelnen unter den Staat und der strikten Kontrolle aller Aspekte des Lebens und der Produktionskapazität der Nation, insbesondere durch Zwangsmaßnahmen (wie Zensur und Terrorismus)". und wird von einer einzigen Regierungspartei regiert, die sich aus loyalen Anhängern zusammensetzt. Im Gegensatz zu Autokratien, die "nur danach streben, die absolute politische Macht zu erlangen und Opposition zu verbieten", sind totalitäre Staaten durch eine offizielle Ideologie gekennzeichnet, die "nur danach strebt, die absolute politische Macht zu erlangen und Opposition zu verbieten", und "als Vorstufe zur Weltherrschaft jeden Aspekt des Lebens eines jeden zu beherrschen" sucht.
- Ein faschistischer Staat ist autokratisch und basiert auf einer politischen Philosophie/Bewegung (wie die der Faschisten in Italien vor dem Zweiten Weltkrieg), "die die Nation und oft auch die Rasse über das Individuum stellt und für eine zentralisierte autokratische Regierung mit einem diktatorischen Führer an der Spitze, strenge wirtschaftliche und soziale Reglementierung und die gewaltsame Unterdrückung von Opposition steht". ⓘ
Untertypen
Linz und andere haben mehrere Subtypen autoritärer Regime identifiziert. Linz identifizierte die beiden grundlegendsten Untertypen als traditionelle autoritäre Regime und bürokratisch-militärische autoritäre Regime:
- Traditionelle autoritäre Regime sind solche, "in denen die herrschende Autorität (im Allgemeinen eine einzelne Person)" an der Macht gehalten wird "durch eine Kombination aus Appellen an die traditionelle Legitimität, Klientelbeziehungen und Repression, die von einem Apparat ausgeführt wird, der durch persönliche Loyalitäten an die herrschende Autorität gebunden ist." Ein Beispiel dafür ist Äthiopien unter Haile Selassie I.
- Bürokratisch-militärische autoritäre Regime sind solche, "die von einer Koalition aus Militärs und Technokraten regiert werden, die innerhalb der Grenzen ihrer bürokratischen Mentalität pragmatisch (und nicht ideologisch) handeln". Mark J. Gasiorowski schlägt vor, dass es am besten ist, "einfache militärisch-autoritäre Regime" von "bürokratisch-autoritären Regimen" zu unterscheiden, in denen "eine mächtige Gruppe von Technokraten den Staatsapparat benutzt, um zu versuchen, die Wirtschaft zu rationalisieren und zu entwickeln", wie in Südkorea unter Park Chung-hee.
Barbara Geddes zufolge gibt es sieben Typen autoritärer Regime: herrschende Parteiregime, Militärregime, personalistische Regime, Monarchien, oligarchische Regime, indirekte Militärregime oder Mischformen der ersten drei. ⓘ
Linz unterscheidet zwischen korporatistischen oder organisch-statistischen Regimen, rassischen und ethnischen "Demokratien" und posttotalitären Regimen.
- Korporatistische autoritäre Regime "sind solche, in denen korporatistische Institutionen in großem Umfang vom Staat genutzt werden, um mächtige Interessengruppen zu kooptieren und zu demobilisieren". Dieser Typus wurde in Lateinamerika am ausführlichsten untersucht.
- Rassen- und ethnische "Demokratien" sind solche, in denen "bestimmte rassische oder ethnische Gruppen volle demokratische Rechte genießen, während anderen diese Rechte weitgehend oder ganz verweigert werden", wie etwa in Südafrika unter der Apartheid.
- Posttotalitäre autoritäre Regime sind solche, in denen totalitäre Institutionen (wie die Partei, die Geheimpolizei und die staatlich kontrollierten Massenmedien) fortbestehen, in denen aber "die ideologische Orthodoxie zugunsten einer Routinisierung zurückgegangen ist, die Repression abgenommen hat, die oberste Staatsführung weniger personalisiert und sicherer ist und das Ausmaß der Massenmobilisierung erheblich abgenommen hat". Beispiele hierfür sind die Russische Föderation und die Staaten des sowjetischen Ostblocks Mitte der 1980er Jahre. Die Volksrepublik China nach Mao Zedong wurde in den 1990er und frühen 2000er Jahren als posttotalitär angesehen, mit einer begrenzten Zunahme von Pluralismus und Zivilgesellschaft. In den 2010er Jahren, insbesondere nachdem Xi Jinping zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas ernannt wurde und 2012 an die Macht kam, nahm die staatliche Repression in China jedoch drastisch zu, unterstützt durch digitale Kontrolle und Massenüberwachung. ⓘ
Autoritäre Regime werden manchmal auch danach unterteilt, ob sie personalistisch oder populistisch sind. Personalistische autoritäre Regime zeichnen sich durch Willkürherrschaft und Autorität aus, die "hauptsächlich durch klientelistische Netzwerke und Zwang und weniger durch Institutionen und formale Regeln" ausgeübt wird. Personalistische autoritäre Regime wurden im postkolonialen Afrika beobachtet. Im Gegensatz dazu sind populistische autoritäre Regime "mobilisierende Regime, in denen ein starker, charismatischer, manipulativer Führer durch eine Koalition regiert, an der wichtige Gruppen der Unterschicht beteiligt sind". Beispiele hierfür sind Argentinien unter Juan Perón, Ägypten unter Gamal Abdel Nasser und Venezuela unter Hugo Chávez und Nicolás Maduro. ⓘ
Eine Typologie autoritärer Regime der Politikwissenschaftler Brian Lai und Dan Slater umfasst vier Kategorien:
- Maschinismus (oligarchische Parteiendiktaturen);
- Bossismus (autokratische Parteidiktaturen);
- Juntas (oligarchische Militärdiktaturen); und
- starke Männer (autokratische Militärdiktaturen).
Lai und Slater argumentieren, dass Ein-Parteien-Regime besser als Militärregime in der Lage sind, Institutionen zu entwickeln (z.B. Massenmobilisierung, Patronage-Netzwerke und Koordination der Eliten), die wirksam sind, um die Amtszeit des Regimes zu verlängern und inländische Herausforderer zu schwächen; Lai und Slater argumentieren auch, dass Militärregime im Vergleich zu Ein-Parteien-Regimen häufiger militärische Konflikte initiieren oder andere "verzweifelte Maßnahmen" ergreifen, um die Kontrolle zu behalten. ⓘ
John Duckitt schlägt eine Verbindung zwischen Autoritarismus und Kollektivismus vor und behauptet, dass beide im Gegensatz zum Individualismus stehen. Duckitt schreibt, dass sowohl der Autoritarismus als auch der Kollektivismus die Rechte und Ziele des Einzelnen den Zielen, Erwartungen und Konformitäten der Gruppe unterordnen. ⓘ
Steven Levitsky und Lucan Way zufolge sind autoritäre Regime, die in sozialen Revolutionen entstanden sind, weitaus dauerhafter als andere Arten autoritärer Regime. ⓘ
Autoritarismus und Demokratie
Autoritarismus und Demokratie sind nicht unbedingt grundlegende Gegensätze und können als Pole an entgegengesetzten Enden einer Skala betrachtet werden, so dass es möglich ist, dass einige Demokratien autoritäre Elemente und ein autoritäres System demokratische Elemente aufweisen. Autoritäre Regime können auch teilweise auf die Beschwerden der Bürger eingehen, obwohl dies im Allgemeinen nur für Beschwerden gilt, die die Stabilität des Regimes nicht untergraben. Eine illiberale Demokratie oder Verfahrensdemokratie unterscheidet sich von einer liberalen Demokratie oder substanziellen Demokratie dadurch, dass es illiberalen Demokratien an Merkmalen wie Rechtsstaatlichkeit, Schutz für Minderheitengruppen, einer unabhängigen Justiz und einer echten Gewaltenteilung mangelt. ⓘ
Eine weitere Unterscheidung besteht darin, dass liberale Demokratien selten Krieg gegeneinander geführt haben; die Forschung hat die Theorie erweitert und festgestellt, dass demokratischere Länder tendenziell weniger Kriege (manchmal als militarisierte zwischenstaatliche Streitigkeiten bezeichnet) führen, die weniger Todesopfer fordern, und dass Demokratien weit weniger Bürgerkriege haben. ⓘ
Untersuchungen zeigen, dass es in den demokratischen Ländern viel weniger Demokratien oder Morde durch die Regierung gibt. Dies waren auch die Länder, die vor der Anwendung der liberalen demokratischen Politik mäßig entwickelt waren. Untersuchungen der Weltbank legen nahe, dass politische Institutionen bei der Bestimmung des Ausmaßes der Korruption äußerst wichtig sind und dass parlamentarische Systeme, politische Stabilität und Pressefreiheit mit weniger Korruption verbunden sind. ⓘ
Eine Studie des Wirtschaftswissenschaftlers Alberto Abadie aus dem Jahr 2006 kommt zu dem Schluss, dass Terrorismus in Ländern mit mittlerer politischer Freiheit am häufigsten vorkommt. Die Länder mit dem geringsten Terrorismus sind die demokratischsten und die am wenigsten demokratischen Länder, und dass "der Übergang von einem autoritären Regime zu einer Demokratie von einem vorübergehenden Anstieg des Terrorismus begleitet sein kann." Studien aus den Jahren 2013 und 2017 fanden ebenfalls eine nichtlineare Beziehung zwischen politischer Freiheit und Terrorismus, wobei die meisten Terroranschläge in partiellen Demokratien und die wenigsten in "strengen Autokratien und vollwertigen Demokratien" verübt wurden. Eine Studie von Amichai Magen aus dem Jahr 2018 zeigte, dass liberale Demokratien und Polyarchien im Vergleich zu anderen Regimetypen nicht nur weniger Terroranschläge erleiden, sondern auch weniger Opfer bei Terroranschlägen zu beklagen haben, was darauf zurückzuführen ist, dass Demokratien mit höherer Qualität auf die Bedürfnisse ihrer Bürger eingehen, einschließlich des "Wunsches nach physischer Sicherheit", was zu "Investitionen in Nachrichtendienste, Infrastrukturschutz, Ersthelfer, soziale Widerstandsfähigkeit und spezialisierte medizinische Versorgung" führt, wodurch Opfer vermieden werden. Magen stellte außerdem fest, dass der Terrorismus in geschlossenen Autokratien ab 2013 stark zugenommen hat. ⓘ
Konkurrierende autoritäre Regime
Eine andere Art autoritärer Regime ist das wettbewerbsorientierte autoritäre Regime, eine Art ziviles Regime, das in der Zeit nach dem Kalten Krieg entstanden ist. In einem kompetitiven autoritären Regime "existieren formale demokratische Institutionen und werden weithin als primäres Mittel zur Erlangung der Macht angesehen, aber ... der Missbrauch des Staates durch die Amtsinhaber verschafft ihnen einen erheblichen Vorteil gegenüber ihren Gegnern". Der Begriff wurde von Steven Levitsky und Lucan A. Way in ihrem gleichnamigen Buch aus dem Jahr 2010 geprägt, um eine Art hybrides Regime zu beschreiben, das während und nach dem Kalten Krieg entstanden ist. ⓘ
Konkurrierende autoritäre Regime unterscheiden sich von vollständig autoritären Regimen dadurch, dass regelmäßig Wahlen abgehalten werden, die Opposition offen agieren kann, ohne ein hohes Risiko von Exil oder Inhaftierung einzugehen, und "demokratische Verfahren ausreichend bedeutsam sind, damit Oppositionsgruppen sie als Arenen ernst nehmen, in denen sie um die Macht kämpfen". Konkurrierenden autoritären Regimen fehlt es an einem oder mehreren der drei Merkmale von Demokratien, wie z. B. freie Wahlen (d. h. Wahlen, die nicht durch erheblichen Betrug oder Einschüchterung der Wähler beeinträchtigt werden), Schutz der bürgerlichen Freiheiten (d. h. Rede-, Presse- und Vereinigungsfreiheit) und gleiche Ausgangsbedingungen (in Bezug auf den Zugang zu Ressourcen, Medien und Rechtsmitteln). ⓘ
Autoritarismus und Faschismus
Autoritarismus gilt als ein Kernkonzept des Faschismus, und Wissenschaftler sind sich einig, dass ein faschistisches Regime in erster Linie eine autoritäre Regierungsform ist, obwohl nicht alle autoritären Regime faschistisch sind. Autoritarismus ist zwar ein definierendes Merkmal des Faschismus, doch sind nach Ansicht von Wissenschaftlern noch weitere Unterscheidungsmerkmale erforderlich, um ein autoritäres Regime als faschistisch einzustufen. ⓘ
Autoritarismus und Totalitarismus
Teil einer Serie über ⓘ |
Revolution |
---|
Linz unterscheidet neue Formen des Autoritarismus von personalistischen Diktaturen und totalitären Staaten, wobei er das franquistische Spanien als Beispiel anführt. Im Gegensatz zu personalistischen Diktaturen haben neue Formen des Autoritarismus eine institutionalisierte Vertretung einer Vielzahl von Akteuren (im Falle Spaniens das Militär, die katholische Kirche, die Falange, Monarchisten, Technokraten und andere). Im Gegensatz zu totalitären Staaten stützt sich das Regime eher auf die passive Akzeptanz der Massen als auf die Unterstützung der Bevölkerung. Der Totalitarismus ist eine extreme Form des Autoritarismus. Der Autoritarismus unterscheidet sich vom Totalitarismus vor allem dadurch, dass es soziale und wirtschaftliche Institutionen gibt, die nicht unter staatlicher Kontrolle stehen. Aufbauend auf den Arbeiten des Yale-Politologen Juan Linz hat Paul C. Sondrol von der University of Colorado in Colorado Springs die Merkmale autoritärer und totalitärer Diktatoren untersucht und in einer Tabelle zusammengestellt:
Totalitarismus | Autoritarismus ⓘ | |
---|---|---|
Charisma | Hoch | Gering |
Rollenverständnis | Führungskraft als Funktion | Führungskraft als Individuum |
Ziele der Macht | Öffentlich | Privat |
Korruption | Gering | Hoch |
Offizielle Ideologie | Ja | Nein |
Begrenzter Pluralismus | Nein | Ja |
Legitimität | Ja | Nein |
Sondrol argumentiert, dass sowohl Autoritarismus als auch Totalitarismus zwar Formen der Autokratie sind, sich aber in drei wesentlichen Punkten unterscheiden:
(1) Im Gegensatz zu ihren biederen und im Allgemeinen unpopulären autoritären Brüdern entwickeln totalitäre Diktatoren eine charismatische "Mystik" und eine massenhafte, pseudodemokratische Interdependenz mit ihren Anhängern durch die bewusste Manipulation eines prophetischen Images. ⓘ
(2) Begleitende Rollenvorstellungen unterscheiden Totalitaristen von Autoritären. Autoritäre sehen sich als individuelle Wesen, die sich weitgehend damit begnügen, den Status quo zu kontrollieren und häufig aufrechtzuerhalten. Totalitäre Selbstverständnisse sind weitgehend teleologisch. Der Tyrann ist weniger eine Person als eine unverzichtbare Funktion zur Lenkung und Neugestaltung des Universums. ⓘ
(3) Folglich ist die Nutzung der Macht zur persönlichen Vergrößerung bei Autoritären offensichtlicher als bei Totalitären. Ohne die bindende Wirkung einer Ideologie stützen autoritäre Regime ihre Herrschaft durch eine Mischung aus Einschüchterung und Belohnung loyaler Kollaborateure, was zu einer Kleptokratie führt.
Im Vergleich zum Totalitarismus "bewahrt der autoritäre Staat noch eine gewisse Trennung zwischen Staat und Gesellschaft. Es geht ihm nur um die politische Macht, und solange diese nicht angefochten wird, gewährt er der Gesellschaft ein gewisses Maß an Freiheit. Der Totalitarismus hingegen dringt in das Privatleben ein und erstickt es". Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass "der Autoritarismus nicht von utopischen Idealen beseelt ist, wie es der Totalitarismus ist. Er versucht nicht, die Welt und die menschliche Natur zu verändern". Carl Joachim Friedrich schreibt, dass "eine totalistische Ideologie, eine durch eine Geheimpolizei verstärkte Partei und die Monopolkontrolle der ... industriellen Massengesellschaft" die drei Merkmale totalitärer Regime sind, die sie von anderen Autokratien unterscheiden. ⓘ
Greg Yudin, Professor für politische Philosophie an der Moskauer Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, vertritt die Auffassung, dass "politische Passivität und bürgerliches Desengagement" "Schlüsselmerkmale" des Autoritarismus sind, während der Totalitarismus auf "Massenmobilisierung, Terror und Homogenität der Überzeugungen" setzt. ⓘ
Wirtschaftliche Auswirkungen
Die Auswirkungen der verschiedenen politischen Regime auf das Wirtschaftswachstum sind in der Wissenschaft umstritten. In einer 1993 vorgenommenen Bewertung der vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse kamen Adam Przeworski und Fernando Limongi zu dem Schluss, dass "wir nicht wissen, ob Demokratie das Wirtschaftswachstum fördert oder behindert." Im Jahr 2010 schrieb Dani Rodrik, dass Demokratien in Bezug auf langfristiges Wirtschaftswachstum, wirtschaftliche Stabilität, Anpassung an externe wirtschaftliche Schocks, Investitionen in Humankapital und wirtschaftliche Gleichheit besser abschneiden als Autokratien. Eine Studie von Daron Acemoglu, Suresh Naidu, Pascual Restrepo und James A. Robinson aus dem Jahr 2019 kommt zu dem Ergebnis, dass Demokratie das BIP pro Kopf langfristig um etwa 20 Prozent erhöht. Amartya Sen zufolge hat es in keiner funktionierenden liberalen Demokratie jemals eine Hungersnot großen Ausmaßes gegeben. ⓘ
Wissenschaftler haben festgestellt, dass Autokratien möglicherweise einen Vorteil haben, wenn es um eine schnelle Industrialisierung geht. Seymour Martin Lipset argumentierte, dass autoritäre Regime mit niedrigem Einkommen bestimmte technokratische "effizienzsteigernde Vorteile" gegenüber Demokratien mit niedrigem Einkommen haben, die autoritären Regimen einen Vorteil bei der wirtschaftlichen Entwicklung verschaffen. Im Gegensatz dazu argumentieren Morton H. Halperin, Joseph T. Siegle und Michael M. Weinstein (2005), dass Demokratien im Vergleich zu autoritären Regimen eine "überlegene Entwicklungsleistung" erbringen, indem sie darauf hinweisen, dass arme Demokratien mit größerer Wahrscheinlichkeit ein stabileres Wirtschaftswachstum aufweisen und seltener von wirtschaftlichen und humanitären Katastrophen (wie z. B. Flüchtlingskrisen) heimgesucht werden als autoritäre Regime, dass bürgerliche Freiheiten in Demokratien die Korruption und den Missbrauch von Ressourcen eindämmen und dass Demokratien anpassungsfähiger sind als autoritäre Regime. ⓘ
Studien deuten darauf hin, dass mehrere Gesundheitsindikatoren (Lebenserwartung sowie Säuglings- und Müttersterblichkeit) stärker und signifikanter mit der Demokratie zusammenhängen als mit dem Pro-Kopf-BIP, der Größe des öffentlichen Sektors oder der Einkommensungleichheit. ⓘ
Historische Trends
Antiautoritarismus nach dem Zweiten Weltkrieg
Sowohl der Zweite Weltkrieg (der 1945 endete) als auch der Kalte Krieg (der 1991 endete) führten zur Ablösung autoritärer Regime durch demokratische Regime oder weniger autoritäre Regime. ⓘ
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Achsenmächte von den alliierten Mächten besiegt. Alle Achsenmächte (Nazi-Deutschland, das faschistische Italien und das kaiserliche Japan) hatten totalitäre oder autoritäre Regierungen, und zwei der drei wurden durch Regierungen ersetzt, die auf demokratischen Verfassungen basierten. Die alliierten Mächte waren ein Bündnis aus demokratischen Staaten und (später) der kommunistischen Sowjetunion. Zumindest in Westeuropa wurden in der ersten Nachkriegszeit Pluralismus und Meinungsfreiheit in Gebieten eingeführt, die zuvor von autoritären Regimen kontrolliert wurden. Die Erinnerung an Faschismus und Nazismus wurde verunglimpft. Die neue Bundesrepublik Deutschland verbot deren Ausdruck. Als Reaktion auf den Zentralismus des NS-Staates sah die neue Verfassung der Bundesrepublik Deutschland eine "Gewaltenteilung" vor und legte die "Strafverfolgung fest in die Hände" der sechzehn Bundesländer, nicht in die der Bundesregierung, zumindest nicht zu Beginn. ⓘ
Auch kulturell gab es in Westeuropa ein starkes Gefühl des Antiautoritarismus auf der Grundlage des Antifaschismus. Dies wurde auf den aktiven Widerstand gegen die Besatzung und auf die Ängste vor der Entwicklung von Großmächten zurückgeführt. Der Antiautoritarismus wurde auch mit gegenkulturellen und bohèmehaften Bewegungen wie der Beat Generation in den 1950er Jahren, den Hippies in den 1960er Jahren und den Punks in den 1970er Jahren in Verbindung gebracht. ⓘ
In Südamerika wandelten sich Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay, Chile und Uruguay zwischen 1982 und 1990 von Diktaturen zur Demokratie. ⓘ
Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und der Sowjetunion 1991 brach die andere autoritäre/totalitäre "Hälfte" der alliierten Mächte des Zweiten Weltkriegs zusammen. Dies führte nicht so sehr zu einer Revolte gegen Autorität im Allgemeinen, sondern zu der Überzeugung, dass autoritäre Staaten (und die staatliche Kontrolle der Wirtschaft) überholt waren. Die Idee, dass "die liberale Demokratie die endgültige Form sei, auf die alles politische Streben gerichtet sei", wurde in den westlichen Ländern sehr populär und wurde in Francis Fukuyamas Buch Das Ende der Geschichte und der letzte Mensch gefeiert. Charles H. Fairbanks Jr. zufolge "schienen sich alle neuen Staaten, die aus den Trümmern des Sowjetblocks hervorgingen, mit Ausnahme von Usbekistan und Turkmenistan, in den frühen 1990er Jahren tatsächlich in Richtung Demokratie zu bewegen", ebenso wie die Länder Ostmitteleuropas und des Balkans. ⓘ
Im Dezember 2010 entstand der Arabische Frühling als Reaktion auf die Unruhen wegen der wirtschaftlichen Stagnation, aber auch als Widerstand gegen unterdrückerische autoritäre Regime, zunächst in Tunesien, dann in Libyen, Ägypten, Jemen, Syrien, Bahrain und anderswo. In Tunesien, Libyen, Ägypten und teilweise im Jemen wurden die Regime gestürzt, während es in anderen Ländern zu Unruhen, Bürgerkriegen oder Aufständen kam. Die meisten Revolutionen des Arabischen Frühlings haben nicht zu einer dauerhaften Demokratisierung geführt. Im Jahrzehnt nach dem Arabischen Frühling war von den Ländern, in denen eine Autokratie gestürzt wurde, nur Tunesien zu einer echten Demokratie geworden; Ägypten fiel zurück und kehrte zu einem vom Militär geführten autoritären Staat zurück, während Libyen, Syrien und Jemen verheerende Bürgerkriege erlebten. ⓘ
Autoritäres Wiederaufleben in den 2000er Jahren
Seit 2005 haben Beobachter eine "demokratische Rezession" festgestellt, obwohl einige wie Steven Levitsky und Lucan Way bestreiten, dass es vor 2013 einen signifikanten Rückgang der Demokratie gab. Im Jahr 2018 erklärte Freedom House, dass von 2006 bis 2018 "113 Länder" auf der ganzen Welt "einen Netto-Rückgang" bei "politischen Rechten und bürgerlichen Freiheiten" verzeichneten, während "nur 62" eine "Netto-Verbesserung" erlebten. Der Bericht für 2020 markiert das vierzehnte Jahr in Folge mit sinkenden Werten. Bis 2020 hatten alle Länder, die von Freedom House als "nicht frei" eingestuft wurden, auch Praktiken des transnationalen Autoritarismus entwickelt, die darauf abzielen, abweichende Meinungen über die Staatsgrenzen hinaus zu überwachen und zu kontrollieren. ⓘ
Der amerikanische Politikjournalist David Frum schrieb 2018: "Die hoffnungsvolle Welt des späten 20. Jahrhunderts - die Welt der NAFTA und einer expandierenden NATO, des World Wide Web 1.0 und des liberalen Interventionismus, der globalen Ausbreitung der Demokratie unter Führern wie Václav Havel und Nelson Mandela - sieht heute ramponiert und trügerisch aus." ⓘ
Michael Ignatieff schrieb, dass Fukuyamas Idee vom Sieg des Liberalismus über den Autoritarismus "jetzt wie ein wunderliches Artefakt eines verschwundenen unipolaren Moments aussieht" und Fukuyama selbst äußerte sich besorgt. Im Jahr 2018 führte nur ein einziger Aufstand des Arabischen Frühlings (der in Tunesien) zu einem Übergang zu einer verfassungsmäßigen demokratischen Regierungsform, und ein "Wiederaufleben des Autoritarismus und des islamischen Extremismus" in der Region wurde als "Arabischer Winter" bezeichnet. ⓘ
Für die neue Ausbreitung des Autoritarismus gibt es verschiedene Erklärungen. Dazu gehören die Schattenseiten der Globalisierung und der anschließende Aufstieg des populistischen Neonationalismus sowie der Erfolg des Pekinger Konsenses, d. h. des autoritären Modells der Volksrepublik China. In Ländern wie den Vereinigten Staaten werden unter anderem die Finanzkrise von 2007-2008 und ein langsameres Reallohnwachstum für das Anwachsen des Autoritarismus verantwortlich gemacht, aber auch die Ausschaltung der so genannten "Gatekeeper" des Wissens durch die sozialen Medien - das Äquivalent zur Disintermediation in der Wirtschaft -, so dass ein großer Teil der Bevölkerung das, was einst als "überprüfbare Fakten" galt - von der Gefahr der globalen Erwärmung bis hin zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten durch Impfungen - als Meinung und das, was eigentlich nur unbewiesene Randmeinungen sind, als Tatsache betrachtet. ⓘ
In der Politik der Vereinigten Staaten werden die Begriffe "extreme Rechte", "extreme Rechte" und "ultra-rechts" verwendet, um "militante Formen der aufständischen revolutionären rechten Ideologie und des separatistischen ethnozentrischen Nationalismus" zu beschreiben, wie z. B. Christian Identity, die Creativity Movement, der Ku-Klux-Klan, die National Socialist Movement, die National Alliance, die Joy of Satan Ministries und der Order of Nine Angles. Diese rechtsextremen Gruppen teilen verschwörungstheoretische Ansichten über die Macht, die überwiegend antisemitisch sind, und lehnen die pluralistische Demokratie zugunsten einer organischen Oligarchie ab, die die als homogen empfundene völkische Nation vereinen würde. Die rechtsextreme Szene in den Vereinigten Staaten setzt sich aus verschiedenen neofaschistischen, neonazistischen, weißnationalistischen und weißfeindlichen Organisationen und Netzwerken zusammen, die sich auf eine "Beschleunigung" des Rassenkonflikts durch gewaltsame Mittel wie Attentate, Morde, Terroranschläge und den Zusammenbruch der Gesellschaft berufen, um die Errichtung eines weißen Ethnostaats zu erreichen. ⓘ
Beispiele
Es gibt keine einheitliche Definition des Begriffs "Autoritarismus", aber es werden mehrere jährliche Messungen vorgenommen, darunter der jährliche Bericht Freedom House's Freedom in the World. Einige Länder, die heute oder in der Vergangenheit als autoritär eingestuft werden, wie z. B. Venezuela, wurden bei ihrem Machtantritt nicht autoritär oder schwankten zwischen einem autoritären, fehlerhaften oder illiberal-demokratischen Regime. Der Zeitraum bezieht sich auf die Zeit, in der sie an der Macht waren, und nicht auf die Jahre, in denen sie autoritäre Regime waren. Einige Länder wie China und faschistische Regime wurden ebenfalls als totalitär bezeichnet, wobei einige Zeiträume als autoritärer oder totalitärer als andere dargestellt wurden. ⓘ
Aktuell
Im Folgenden finden Sie eine nicht erschöpfende Liste von Staaten, die gegenwärtig oder häufig als autoritär bezeichnet werden. ⓘ
Staat | Zeitabschnitt | Herrschende Gruppe oder Person | Hinweise und Referenzen ⓘ |
---|---|---|---|
Afghanistan | 1996–2001; 2021– | Taliban | |
Angola | 1975– | Volksbewegung für die Befreiung von Angola | |
Aserbaidschan | 1993– | Neue Aserbaidschanische Partei | |
Bahrain | 1783– | Haus der Khalifa | |
Weißrussland | 1994– | Alexander Lukaschenko | |
Burundi | 2005– | CNDD-FDD | |
Kambodscha | 1979- | Kambodschanische Volkspartei | |
Kamerun | 1982– | Paul Biya | |
Volksrepublik China | 1949– | Kommunistische Partei Chinas | Einige Wissenschaftler haben das chinesische System als "fragmentierten Autoritarismus" (Lieberthal), "Verhandlungsstaat" oder "beratendes autoritäres Regime" bezeichnet. Laut einer Studie von John Kennedy et al. (2018) nehmen chinesische Bürger mit höherer Bildung tendenziell weniger an Kommunalwahlen teil und haben ein geringeres Maß an demokratischen Werten im Vergleich zu denen mit nur Pflichtschulbildung. |
Republik Kongo | 1979–1992; 1997- | Denis Sassou Nguesso | |
Kuba | 1959– | Kommunistische Partei von Kuba | |
Dschibuti | 1977– | Hassan Gouled Aptidon und Ismaïl Omar Guelleh | |
Ägypten | 2014– | Abdel Fattah el-Sisi | |
El Salvador | 2019– | Nayib Bukele | |
Äquatorialguinea | 1979– | Teodoro Obiang Nguema Mbasogo | |
Gabun | 1961– | Gabunische Demokratische Partei | |
Ungarn | 2010– | Viktor Orbán und Fidesz | Sie hat sich in letzter Zeit mehr in Richtung Illiberalismus bewegt. |
Indien* | 2014– | Narendra Modi | Einige Wissenschaftler sind der Ansicht, dass sich das Land in Richtung Autoritarismus bewegt. Dies ist jedoch zu überprüfen |
Iran | 1980– | Ruhollah Khomeini und Ali Khamenei | Nach der iranischen Revolution wurde der Iran zu einem autoritären klerikalen Staat (nominell eine "islamische Republik"), der sich auf die absolute Autorität des nicht gewählten Obersten Führers des Iran stützt, der auf dem schiitischen Konzept der Vormundschaft des islamischen Rechtsgelehrten basiert. Im Jahr 2000 schrieb Juan José Linz, dass "es schwierig ist, das iranische Regime in die bestehende Typologie einzuordnen, da es die ideologische Ausrichtung des Totalitarismus mit dem begrenzten Pluralismus des Autoritarismus verbindet und regelmäßig Wahlen abhält, bei denen Kandidaten, die eine andere Politik vertreten, und die Amtsinhaber häufig unterlegen sind". |
Jordanien | 1946– | Haschemiten | |
Kasachstan | 1990– | Nur Otan | |
Laos | 1975– | Revolutionäre Volkspartei von Laos | |
Marokko | 1957– | Alaouiten-Dynastie | |
Montenegro | 1990– | Demokratische Partei der Sozialisten von Montenegro unter Milo Đukanović | |
Myanmar | 2016– | Nationale Liga für Demokratie und Min Aung Hlaing | |
Nicaragua | 2007– | Daniel Ortega und Rosario Murillo | |
Nordkorea | 1949– | Kim-Dynastie | |
Oman | 1970– | Haus von Al Said | Beginnt mit dem Staatsstreich von 1970. |
Palästina | 1964– | Palästinensische Befreiungsorganisation | |
2006– | Hamas | ||
Polen | 2015– | Recht und Gerechtigkeit | Hat sich in letzter Zeit in Richtung Illiberalismus entwickelt. |
Katar | 1971– | Haus Thani | |
Russische Föderation | 2000– | Vereinigtes Russland unter Wladimir Putin | Es hat autoritäre Tendenzen und wird von einigen Beobachtern als "eine Mischung aus Autoritarismus und gelenkter Demokratie" beschrieben. Siehe Putinismus für weitere Informationen. |
Ruanda | 2000– | Paul Kagame | |
Erster saudischer Staat | 1744–1818 | Haus der Saud | |
Zweiter saudischer Staat | 1824–1891 | ||
Saudi-Arabien | 1902– | ||
Serbien | 2012– | Serbische Fortschrittspartei unter Aleksandar Vučić | |
Singapur | 1965– | Partei der Volksaktion | |
Südsudan | 2011– | Sudanesische Volksbefreiungsbewegung unter Salva Kiir Mayardit | |
Republika Srpska (Teil von Bosnien und Herzegowina) |
2006– | Milorad Dodik | |
Syrien | 1963– | Ba'athistisches Regime und Familie al-Assad | |
Tadschikistan | 1994– | Emomali Rahmon | |
Thailand | 2014– | König Maha Vajiralongkorn und Premierminister Prayut Chan-o-cha | Der thailändische Staatsstreich von 2014 stürzte die demokratisch gewählte Regierung von Yingluck Shinawatra durch einen Militärputsch und setzte eine Militärjunta ein, die die Regierung Thailands beaufsichtigte. |
Togo | 1967– | Familie Eyadema | |
Türkei | 2003– | Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung unter Recep Tayyip Erdoğan | Beobachter bezeichnen es als ein "wettbewerbsfähiges autoritäres Regime". |
Vereinigte Arabische Emirate | 1971– | Königliche Familien der Vereinigten Arabischen Emirate | |
Uganda | 1986– | Yoweri Museveni | |
Usbekistan | 1989– | Usbekische Liberaldemokratische Partei | |
Venezuela | 1999– | Vereinigte Sozialistische Partei von Venezuela unter Hugo Chávez und Nicolás Maduro | |
Vietnam | 1976– | Vietnamesische Kommunistische Partei | |
Simbabwe | 1980– | ZANU-PF |
Historische
Im Folgenden finden Sie eine nicht erschöpfende Liste mit Beispielen von Staaten, die historisch gesehen autoritär waren. ⓘ
Staat | Zeitabschnitt | Herrschende Gruppe oder Person | Hinweise und Referenzen ⓘ |
---|---|---|---|
Algerien | 1999–2019 | Abdelaziz Bouteflika | |
Argentinien | 1946–1955 | Herrschaft der Justicialist Party von Juan Perón | Siehe auch Peronismus, populistischer Autoritarismus. |
1966–1973 | Militärregierung | Siehe die argentinische Revolution für die Zeit der Militärregierung. | |
1973–1976 | Herrschaft der Justicialist Party von Juan und Isabel Perón | ||
1976–1983 | Freihandel und Deregulierung unter der Herrschaft von Jorge Rafael Videla | Siehe auch Nationaler Reorganisationsprozess, Periode der Militärregierung. | |
Österreich | 1933–1938 | Christlichsoziale Partei unter Engelbert Dollfuß und Vaterländische Front unter Kurt von Schuschnigg | Siehe auch Bundesstaat Österreich und Ständestaat. |
Brasilien | 1937–1945 | Getúlio Vargas | Siehe auch die Ära Vargas. |
1964–1985 | Militärdiktatur in Brasilien | Sie begann mit dem brasilianischen Staatsstreich von 1964. | |
Birma | 1962–2011 | Militärregierung und die Burma Socialist Programme Party | Sie begann mit dem Staatsstreich in Birma 1962 und endete mit den politischen Reformen in Birma 2011-2012. |
Burundi | 1961–1993 | UPRONA | |
Konföderierte Staaten von Amerika | 1861-1865 | Jefferson Davis | Galt als autoritäre Herrenvolk-Republik, in der die Konföderation eine "Demokratie der weißen Rasse" war. |
Tschad | 1990–2021 | Idriss Déby | Wurde nach 30 Jahren ununterbrochener Präsidentschaft von Aufständischen ermordet. |
Chile | 1973–1990 | Augusto Pinochet | Es begann mit dem von der CIA unterstützten chilenischen Staatsstreich von 1973, der die demokratisch gewählte Regierung des demokratischen Sozialisten Salvador Allende stürzte. |
Republik China | 1927–1949 | Kuomintang und nationalistische Regierung (Chiang Kai-shek) | Die Republik China auf Taiwan ist weiter unten aufgeführt. |
Demokratische Republik Kongo | 1997–2019 | Laurent-Désiré Kabila und Joseph Kabila | Zaïre ist weiter unten aufgelistet. |
Kroatien | 1990–1999 | Franjo Tuđman | |
Tschechoslowakei | 1938–1939 | Partei der Nationalen Einheit | |
Ägypten | 1952–2011 | Gamal Abdel Nasser, Anwar Sadat und Hosni Mubarak | |
Äquatorialguinea | 1968–1979 | Francisco Macias Nguema | |
Äthiopien | 1974–1987 | Mengistu Haile Mariam und die Arbeiterpartei von Äthiopien | |
Äthiopien | 1991–2019 | Revolutionäre Demokratische Front des Äthiopischen Volkes | |
Gambia | 1994–2017 | Yahya Jammeh | Jammeh wird durch demokratische Wahlen gestürzt und ist zum Rücktritt gezwungen |
Nazi-Deutschland | 1933–1945 | Adolf Hitler | Siehe auch Nationalsozialismus. |
Guinea | 1958–2021 | Ahmed Sekou Touré, Lansana Conté, Moussa Dadis Camara und Alpha Condé | Guinea war von einer Reihe autoritärer Generationen geprägt |
Guinea-Bissau | 1980–1999 | Joao Bernardo Vieira | Nino Vieira regierte in den 80er und 90er Jahren bis zu seinem Sturz autoritär, 2005 übernahm er bis zu seiner Ermordung wieder die Präsidentschaft. |
Ungarn | 1920–1944 | Miklós Horthy und die Partei der Einheit | |
Indonesien | 1966–1998 | Suharto | Sie begann 1966 de facto und 1967 de jure. Siehe auch die Neue Ordnung und der Sturz von Suharto. |
Iran | 1925–1979 | Pahlavi-Dynastie | |
Irak | 1968–2003 | Ahmed Hassan al-Bakr und Saddam Hussein | |
Liberia | 1980–1990 | Samuel Doe | Der liberianische Präsident wird inmitten eines Bürgerkriegs gefangen genommen und für lange Zeit hingerichtet. |
Faschistisches Italien | 1922–1943 | Benito Mussolini | |
Libyen | 1969–2011 | Muammar Gaddafi | Es begann mit dem libyschen Staatsstreich 1969 und endete mit dem libyschen Bürgerkrieg 2011. |
Litauen | 1926–1940 | Antanas Smetona | Siehe auch das sowjetische Ultimatum an Litauen von 1940. |
FYR Mazedonien | 2006–2016 | Nikola Gruevski | |
Malaysia | 1957–2018 | Vereinigte Malaysische Nationale Organisation | Siehe auch die malaysische Verfassungskrise von 1988. |
Mali | 1968–1991 | Moussa Traoré | Moussa wird 1991 durch einen Staatsstreich in Mali abgesetzt und zweimal zum Tode verurteilt, im Mai 2002 jedoch freigesprochen. |
Osmanisches Reich | 1878–1908 | Abdul Hamid II. | |
1913–1918 | Die drei Paschas | ||
Nicaragua | 1936–1979 | Somoza-Familie | Der Somoza-Clan verliert durch die sandinistische Revolution die Macht. |
Philippinen | 1965–1986 | Ferdinand Marcos | Sie endete mit der People Power Revolution. |
2016–2022 | Rodrigo Duterte | Sie endete am 30. Juni, mit begrenzter Amtszeit. | |
Polen | 1926–1939 | Sanation | Siehe auch den Mai-Putsch. |
Portugal | 1926–1933 | Militärregierung | Siehe die Nationale Diktatur. |
1933–1974 | Estado Novo-Regime unter António de Oliveira Salazar und Marcelo Caetano | Es endete mit der Nelkenrevolution. | |
Ruanda | 1961–1994 | Gregoire Kayibanda und Juvenal Habyarimana | |
Somalia | 1969–1991 | Siad Barre | |
Süd-Afrika | 1948–1994 | Nationale Partei | Sie endete mit dem Ende der Apartheid. |
Südkorea | 1948–1960 | Syngman Rhee | |
1961–1987 | Park Chung-hee und Chun Doo-hwan | ||
Francoistisches Spanien | 1936–1975 | Francisco Franco | Siehe auch den Übergang Spaniens zur Demokratie. |
Sudan | 1989–2019 | Omar al-Baschir | |
Taiwan | 1945–1987 | Kuomintang (Chiang Kai-shek und Chiang Ching-kuo) | Die Republik China (1927-1949) ist weiter oben aufgeführt. |
Tunesien | 1987–2011 | Zine El Abidine Ben Ali | Siehe auch Tunesische Revolution |
Türkei | 1923–1950 | Republikanische Volkspartei | |
Sowjetunion | 1922–1991 | Kommunistische Partei der Sowjetunion | Siehe auch autoritärer Sozialismus. |
Königreich Jugoslawien | 1929–1934 | Unter Alexander I. und der JRSD | Siehe auch die Diktatur vom 6. Januar. |
1934–1941 | Unter Milan Stojadinović und der JRZ | ||
SFR Jugoslawien | 1944–1980 | Unter Josip Broz Tito | Siehe auch den Tod und das Staatsbegräbnis von Josip Broz Tito. |
FR Jugoslawien | 1989–2000 | Unter Slobodan Milošević | Siehe auch den Sturz von Slobodan Milošević. |
Zaïre | 1965–1997 | Mobutu Sese Seko | Die Demokratische Republik Kongo nach 1997 ist oben aufgeführt. |
Soziale und politische Basis autoritärer Systeme
Autoritäre Systeme werden von bestimmten sozialen Kräften einer Gesellschaft getragen. Diese bilden gegebenenfalls ihre oligarchische Machtbasis. Diese sozialen Kräfte können in z. B. zivile und militärische Kräfte unterteilt werden. Das heißt, autoritäre Staaten können zivil, militärisch, tribal, religiös oder bürokratisch usw. gestützt sein. ⓘ
Legitimationsmuster autoritärer Systeme
Max Weber beschreibt drei Formen der Legitimation: traditionelle, charismatische und rationale Legitimität. In Bezug auf autoritäre Systeme sind nur die traditionelle und charismatische Legitimität von Bedeutung. ⓘ
Traditionell bedeutet nach Max Weber: „die Autorität des ewig Gestrigen: der durch unvordenkliche Geltung und gewohnheitsmäßige Einstellung auf ihre Innehaltung geheiligter Sitten“ – dieses Legitimationsmuster trifft vor allem auf autoritäre Staaten zu, in denen die Religion als Legitimation für den Herrschenden gilt und das Politische nicht vom Sakralen getrennt ist. Beispiele hierfür sind Saudi-Arabien und der Iran, wobei Anklänge an dieses Muster auch in Teilen der westlichen Welt (z. B. Bible Belt), wenn auch mit beschränktem Einfluss, vorzufinden sind. ⓘ
Charismatisch bedeutet nach Max Weber: „aus Begeisterung oder Not und Hoffnung geborene, gläubige, ganz persönliche Hingabe“ – dieses Legitimationsmuster trifft vor allem auf Länder zu, in denen ein politischer Führer Anerkennung in der Bevölkerung erworben und seine Herrschaft in einem autoritären System verankert hat. Als ein Beispiel hierfür kann Kuba unter Fidel Castro angesehen werden. ⓘ
Strukturmuster der politischen Macht
In autoritären Systemen ist die Macht in der Regel zentralisiert. Eine horizontale Gewaltenteilung besteht oberflächlich betrachtet allerhöchstens formal. Vergleicht man Industrie- und Entwicklungsländer, kann ein höheres Maß an Personalisierung des Politischen festgestellt werden. Als personalistisch bezeichnet man eine Führung dann, wenn sie in einer Person konzentriert ist. ⓘ
Beziehung zwischen Machthabern und Herrschaftsunterworfenen
Das wesentliche Element im Verhältnis von Machthabern und Machtunterworfenen ist die Gewalt „von oben“, meist in Form einer Geheimpolizei, deren Zweck darin besteht, die politische Macht der herrschenden Klasse zu schützen und jegliche Form der Opposition zu unterdrücken. Die politische Partizipation wird von den Machthabern entweder unterbunden oder gesteuert. ⓘ
Die Kommunikationsforscherin Sarah Oats bezeichnete die Rolle der Massenmedien als einen kritischen Faktor beim Abgleiten eines Staates in den Autoritarismus. Zur Stabilisierung eines etablierten Regimes können die verschiedenen Strategien Zensur, Selbstzensur oder Propaganda verfolgt werden. Durch die Kontrolle der großen Medien sei es nach dem Politikwissenschaftler Stephen K. Wegren annähernd ausgeschlossen, dass Medien eine Debatte auslösen können, wie dies eine Funktion von Medien in offenen politischen Systemen der Fall sei. ⓘ
Angesichts der stärker werdenden Popularität rechtspopulistischer Parteien sprechen Medien in den 2010er Jahren von einer Krise des Liberalismus. So hebt etwa der Journalist Thomas Assheuer hervor, dass der Soziologe Ralf Dahrendorf bereits in den 1990er Jahren voraussagte, dass die Globalisierung „eher autoritären als demokratischen Verfassungen Vorschub leisten“ werde. Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte 2017 mehrmals – in seiner Antrittsrede vor dem Bundestag, bei seinem ersten Auslandsbesuch in Frankreich sowie bei seiner ersten Rede im Europaparlament – vor einer neuen „Faszination des Autoritären“. ⓘ
Der Herausgeber der Berliner Zeitung Michael Maier nannte wesentliche Kennzeichen, die autoritäre Systeme von einer auf Gewaltenteilung basierenden freiheitlichen Demokratie unterscheiden: „Autoritäre Systeme können über Nacht Maßnahmen verordnen. Sie können die Bürgerrechte nach Belieben einschränken. Polizei- und Überwachungsstaat ersticken Widerstand im Keim. Andersdenkende oder Kritiker werden mundtot gemacht, verschwinden von der Bildfläche – über Nacht. Denunziation ist der Kitt, der Unrechtssysteme im Innersten zusammenhält. Bürokratische Schikanen nötigen die Bürger zum Wohlverhalten. Um sich selbst nicht zu gefährden, misstrauen die Bürger einander und verraten sich gegenseitig. Mitbestimmung, Expertise und Parlamentarismus werden als Fassaden aufrechterhalten. Eine unabhängige Justiz gibt es nicht. Zensur findet statt. Die Würde des Menschen ist eine Frage von Gunst und Willkür. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Entscheidung über Krieg und Frieden ist den Interessen von kleinen Cliquen untergeordnet. Die Macht der Herrschenden ist unantastbar. Der Wille der Machthaber ist unberechenbar. Die Missachtung von kleinsten Vorschriften kann gravierende Folgen haben. Die Vorschriften ändern sich oft über Nacht, manchmal sogar im Nachhinein.“ Er betonte, es sei in Europa „viel zu verlieren“ und sprach von einer Belastungsprobe des europäischen Systems, welches – im Zuge einer schleichenden „globalen Angleichung“ – zunehmend Symptome einer „Anarchie von oben“ zeige. ⓘ
Typologie autoritärer Regime nach Juan J. Linz
Folgende Typen autoritärer Regime wurden von Juan J. Linz systematisiert. Sie sind idealtypisch und nur selten deckungsgleich mit real existierenden Regimen. ⓘ
Bürokratisch-militärisches Regime
Merkmale:
- keine mobilisierungsfähige Partei
- Führung: a-charismatische Militärs
- Mentalität pragmatisch
Dieser Typ folgt meist auf ein liberal-demokratisches System, das über keine Systemloyalitäten oder keine stabile Regierung verfügte. ⓘ
Beispiele:
- Militärdiktaturen in Lateinamerika 1960er bis 1990er
- Union Myanmar
- Thailand
- Pakistan
- Ägypten
- Fidschi
- Türkei (1960–1961), (1971–1973), (1980–1983) ⓘ
Autoritärer Korporativismus
Merkmale:
- vom Staat verfügte Prozedur der Interessenrepräsentation
- zwangsadministrative Begrenzung innergesellschaftlicher Konflikte
Ideologische Alternative für Gesellschaften, die infolge ihrer ökonomischen und sozialen Komplexität nicht allein mit technokratisch-autoritären Mitteln regiert werden können. ⓘ
Beispiele:
- Austrofaschismus in Österreich (1934–1938)
- Estado Novo in Portugal (1933–1974)
- Horthy-Ungarn (1919/1920–1944) ⓘ
Mobilisierende autoritäre Regime
Merkmale:
- emotionale Legitimationsformen durch eine affektive Identifikation mit der Regierung
- plebiszitäre Beteiligungsformen sollen dabei helfen, die Unterstützung zu sichern. ⓘ
Beispiele:
- Franco-Spanien (1939–1976)
- Erste Slowakische Republik (1939–1945) ⓘ
Postkoloniale mobilisierende Regime
Merkmale:
- begrenzter Pluralismus
- relative Autonomie der Gesellschaft
- Heterogene politische Tendenzen und Kräfte ⓘ
Vor allem im postkolonialen Afrika ließen soziale und ökonomische Disparitäten, ethnische, linguale und religiöse Unterschiede der Bevölkerung und eine schwache Bürokratie viele Staatsführer glauben, dass nur ein autoritär geführter Staat Erfolg verheißen würde. Die meisten dieser Regime sind Militärputschen oder der Umwandlung in rein persönliche Herrschaften zum Opfer gefallen. ⓘ
Beispiele:
- Elfenbeinküste
- Tansania
- Burkina Faso ⓘ
Neopatrimoniale Regime
Unter Neopatrimonialismus wird ein, besonders häufig in Afrika anzutreffender Herrschaftstyp bezeichnet, der als eine Mischform aus klassisch-patrimonialer und legal-rationaler Herrschaft angesehen werden kann. Als Regimetyp ist er zwischen Autokratie und Demokratie anzusiedeln. Kennzeichnende Bestandteile des Neopatrimonialismus sind Klientelismus und politische Patronage. ⓘ
Beispiele:
- Kamerun
- Kenia
- Indonesien
- Kolumbien ⓘ
Rassendemokratien und Ethnokratien
Kennzeichnend für Rassendemokratien und Ethnokratien ist, dass bestimmte ethnische Gruppen von der politischen Partizipation ausgeschlossen werden und keine demokratischen Rechte besitzen. Es wird nicht nur Druck auf die diskriminierte, in den historischen Beispielfällen nicht-weiße Bevölkerung ausgeübt, sondern auch auf Dissidenten aus der privilegierten Schicht (historisch: Weiße), die die Trennungspolitik bekämpfen und in Frage stellen. ⓘ
Beispiele:
- Südafrika (bis 1994)
- Rhodesien (bis 1980, dann wieder seit 1987)
- Südstaaten der USA bis in die späten 1960er Jahre ⓘ
Unvollständige totalitäre und prätotalitäre Regime
Merkmale:
- Entwicklungstendenzen zum Totalitarismus gestoppt oder verzögert ⓘ
Der Prätotalitarismus bezeichnet die Übergangsphase zum Totalitarismus. ⓘ
Beispiele:
- Spanien nach dem Bürgerkrieg (1939)
- Deutsches Reich kurz nach der Machtübernahme (1933) ⓘ
Posttotalitäre autoritäre Regime
Merkmale:
- Verblassen utopischer Fernziele, Ritualisierung bzw. formelhafte Erstarrung der Ideologie
- graduelle soziale, ökonomische und kulturelle – jedoch keine politische – Repluralisierung
- bürokratischer Führungsstil der politischen Eliten, Tendenz zur Verrechtlichung des Herrschaftshandelns
- Ritualisierung bzw. Erstarrung der gesellschaftlichen Mobilisierung, bei teilweiser Duldung oder gar Förderung der Flucht ins Privatleben ⓘ
Der Posttotalitarismus bezieht sich vor allem auf die Sowjetunion und ihre osteuropäischen Satellitenstaaten seit der Entstalinisierung. Diese Kategorie enthält noch weitere Subtypen. ⓘ
Subtypen:
- früher Posttotalitarismus: Bulgarien (1988/89)
- eingefrorener Posttotalitarismus: DDR (1971–1989), Tschechoslowakei (1977–1989)
- reifer Posttotalitarismus: Ungarn (1982–1988)
- Posttotalitarismus mit sultanistischen Zügen: Rumänien unter Ceaușescu
- Übergang vom Posttotalitarismus zum Autoritarismus: Polen (1980er Jahre) ⓘ
Typologie autoritärer Regime nach Wolfgang Merkel
Der deutsche Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel definiert zehn unterschiedliche autoritäre Typologien: ⓘ
Kommunistisch-autoritäres Parteienregime
Merkmale:
- Partei als Avantgarde der Arbeiterklasse und damit einziges legitimes Machtzentrum
- meist Einparteiensystem oder ein solches in Verbindung mit Satellitenparteien (z. B. die Blockparteien in der DDR) neben ihr
- enger Führungszirkel (meist ein Politbüro) trifft die Entscheidungen
- kollektives Führungsgremium ⓘ
Beispiele:
- Sowjetunion 1924–1929, 1953–1956, 1985–1991
- Volksrepublik Polen ab 1956
- Volksrepublik Ungarn ab 1956
- Volksrepublik China seit den 1990er Jahren
- Jugoslawien unter Tito ⓘ
Faschistisch-autoritäres Regime
Merkmale:
- Führerprinzip
- Antisozialismus
- Antiliberalismus
- korporatistische Ideologie und Organisationsstruktur
- Parteiarmee
- Massenmobilisierung
- legitimatorischer Rückgriff auf vormoderne Mythen und Ordnungsmuster (Germanentum, Hispanität, Latinität) ⓘ
Beispiele:
- Faschistisches Italien
- NS-Deutschland bis 1938
- Unabhängiger Staat Kroatien
- Antonescu-Regime in Rumänien
- Slowakischer Staat ⓘ
Militärregime
Allgemeine Merkmale:
- Militarismus
- Patriotismus/Nationalismus
- Nationale Sicherheit
- Ruhe und Ordnung
- Modernisierung von Wirtschaft und Verwaltung
- mehrere Varianten ⓘ
Bürokratisch-militärisches Regime
Merkmale:
- Junta von acharismatischen Militärs
- ideologiearmer Pragmatismus
- folgt häufig auf liberale Demokratien ⓘ
Beispiele:
- lateinamerikanische Militärdiktaturen der 1960er und 1970er Jahre
- Griechische Militärdiktatur
- Thailand
- Südkorea 1961–1988 ⓘ
Militärisches Führerregime
Merkmale:
- meist charismatischer militärischer Führer
- spätere politische Lösung des Regimes vom Militär
- Legitimation durch direkt-plebiszitäre Beziehung zum Volk ⓘ
Beispiele:
- Ungarn unter dem Reichsverweser Miklós Horthy
- Zweite Polnische Republik unter Józef Piłsudski
- Paraguay unter Alfredo Stroessner ⓘ
Militärisches Gangsterregime und Warlord-Herrschaft
Merkmale:
- reines Repressionsregime ohne wertorientierte Zielvorstellungen
- persönliche Bereicherung der Warlords und Privatisierung des Militärs
- Ergebnis von zerfallender Staatlichkeit
- meist nur von kurzer Dauer ⓘ
Beispiele:
- Mobutu-Regime in Zaire (Demokratische Republik Kongo)
- Afghanistan 1990–1995
- Liberia unter Charles Taylor 1997–2003
- Somalia seit den 1990er Jahren ⓘ
Korporatistisch-autoritäres Regime
Merkmale:
- „organische Demokratie“
- staatlich kontrollierte Wirtschafts- und Berufsstände
- permante Zwangsschlichtung im nationalen Interesse ⓘ
Beispiele:
- Estado Novo in Portugal
- Austrofaschismus
- Franquistisches Spanien und faschistisches Italien in der Frühphase der Regime ⓘ
Rassistisch-autoritäres Regime
Merkmale:
- Ausschluss einer bestimmten Ethnie oder durch ihre Hautfarbe definierten Bevölkerungsgruppe aus dem demokratischen Prozess und von Bürgerrechten
- für das in den historischen Fallbeispielen zumeist weiße Mehrheiten bzw. Minderheiten einschließende politische System galten demokratische Normen und Verfahren ⓘ
Beispiele:
Autoritäres Modernisierungsregime
Merkmale:
- tritt entweder als Militär-, Einparteien- oder Führerregime auf
- Fehlen einer traditionellen Herrschaftsform
- häufig aus Befreiungsbewegungen hervorgegangen ⓘ
Beispiele:
- Peronistische Regime in Argentinien
- Ägypten unter Gamal Abdel Nasser
- Türkei unter Atatürk
- Algerien unter Ben Bella
- Militärdiktatur in Chile ⓘ
Theokratisch-autoritäres Regime
- Theokratie
- religiöse Heilslehre als staatlich verordnete Weltanschauung
- Tendenz zum Totalitarismus ⓘ
Beispiele:
- Iran seit 1979
- Tibet (1912–1951) ⓘ
Dynastisch-autoritäres Regime
Merkmale:
- monarchisches Prinzip
- konstitutionelle Monarchie und nicht-konstitutionelle Monarchie ⓘ
Beispiele:
- England/Großbritannien 17.–19. Jahrhundert (konstitutionelle Monarchie)
- Scheichtümer in der Golfregion
- Königsdiktaturen in Osteuropa während der Zwischenkriegszeit ⓘ
Sultanisch-autoritäres Regime
Merkmale:
- Mischung aus extrem personalisiertem und erratischem Herrschaftsstil
- Familienklan-Herrschaft ⓘ
Beispiele:
Autoritäres Rentenregime
Merkmale:
- Nutzung so genannter Renteneinkommen (vor allem aus Erdölexporten)
- geringe oder keine Belastung der Untertanen mit Steuern und Abgaben ⓘ
Beispiele:
- erdölexportierende arabische Länder ⓘ
Autoritarismus in der Sozialpsychologie
Der Autoritarismus wird sozialpsychologisch als eine Einstellung, häufig auch als eine Persönlichkeitseigenschaft aufgefasst (autoritäre Persönlichkeit bzw. autoritärer Charakter) oder dient als Oberbegriff für faschistoide und antidemokratische Einstellungen. Psychologisch ist der Begriff doppeldeutig, denn er beschreibt einerseits ein extrem dominantes Verhalten, andererseits die Bereitschaft zur Unterwerfung unter Ranghöhere. Insofern hängen Autoritarismus und Gehorsam zusammen. ⓘ
In ihren bekannten und viel diskutierten Experimenten haben Stanley Milgram (Milgram-Experiment) und Philip Zimbardo (Stanford-Prison-Experiment) das beobachtete Gehorsamkeitsverhalten unter simulierten, für die Teilnehmer realistisch wirkenden Bedingungen untersucht und nach Zusammenhängen mit anderen sozialen Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmalen gefragt. Philip Zimbardo: „The only link between personality and prison behavior was a finding that prisoners with a high degree of authoritarianism endured our authoritarian prison environment longer than did other prisoners.“ (Die einzige Verbindung zwischen Persönlichkeit und Gefängnisverhalten war der Befund, dass Gefangene mit einem hohen Grad an Autoritarismus unsere autoritäre Gefängnisumgebung länger ertrugen als andere Gefangene.) ⓘ
Die amerikanische Verhaltensökonomin Karen Stenner argumentiert, dass Autoritarismus kein Persönlichkeitsmerkmal sei, sondern als eine Reaktion auf Bedrohungen der normativen Ordnung anzusehen ist, die sich darin äußert, dass das „vorgestellte ‚Wir‘“ zerfällt, was zu Angst vor dem „ethnischen Verschwinden“ und vor Zuwanderung führt. ⓘ