Uganda
Jamhuri ya Uganda (Swahili) Republic of Uganda (englisch) | |||||
Republik Uganda | |||||
| |||||
Wahlspruch: For God and My Country (englisch für „Für Gott und mein Land“) | |||||
Amtssprache | Swahili und Englisch regional Luganda (im Königreich Buganda) | ||||
Hauptstadt | Kampala | ||||
Staats- und Regierungsform | präsidentielle Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Yoweri Kaguta Museveni | ||||
Regierungschef | Premierministerin Robinah Nabbanja | ||||
Fläche | 241.037 km² | ||||
Einwohnerzahl | 41,58 Mio. (Schätzung 2020) | ||||
Bevölkerungsdichte | 173 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | +3,4 % (2019) | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2019
| ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,544 (159.) (2019) | ||||
Währung | Uganda-Schilling (UGX) | ||||
Unabhängigkeit | 9. Oktober 1962 (vom Vereinigten Königreich) | ||||
Nationalhymne | Oh Uganda, Land of Beauty | ||||
Nationalfeiertag | 9. Oktober (Unabhängigkeitstag) | ||||
Zeitzone | UTC+3 | ||||
Kfz-Kennzeichen | EAU (East Africa Uganda) | ||||
ISO 3166 | UG, UGA, 800 | ||||
Internet-TLD | .ug | ||||
Telefonvorwahl | +256 | ||||
|
Uganda, amtlich Republik Uganda, (Swahili und Deutsch: [uˈganda]; Englisch: [jʊˈgændə]) ist ein Binnenstaat in Ostafrika. Hauptstadt und größte Stadt Ugandas ist Kampala. Mit einem nominellen Bruttosozialprodukt von 908 US-$ pro Kopf/Jahr ist Uganda eines der ärmsten Länder der Welt. ⓘ
Uganda grenzt im Norden an den Südsudan, im Osten an Kenia, im Süden an Tansania, im Südwesten an Ruanda und im Westen an die Demokratische Republik Kongo. Die Grenzen zu Kenia und Tansania verlaufen zum Teil durch den Victoriasee. ⓘ
Die Republik ist ein autoritär geführtes Regime, welches nach der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich zunächst als Einparteiensystem konzipiert wurde. In jüngerer Zeit hat sich das Land einem Demokratisierungsprozess geöffnet. Amtssprachen sind Englisch und Swahili, im autonomen Königreich Buganda auch Luganda; weitere 40 Sprachen werden im Alltag verwendet. ⓘ
Uganda ist Mitglied in der Afrikanischen Union, dem Commonwealth of Nations, der Organisation der Islamischen Konferenz und Ostafrikanischen Gemeinschaft. ⓘ
Es gab zwei Einwanderungswellen von Westafrika nach Uganda zwischen 1000 v. Chr. und 1000 n. Chr. Die in der zweiten Welle eingewanderten Menschen waren wahrscheinlich die Vorfahren der Bantu-sprechenden Bevölkerung. ⓘ
Von 1966 bis 1986 unter den Regierungen von Milton Obote und Idi Amin war das Land geprägt von einem autoritären Regierungsstil, Gewalttätigkeiten, schweren Menschenrechtsverletzungen, bürgerkriegsartigen Zuständen und einem wirtschaftlichen Niedergang. Unter Idi Amin wurden zudem alle Bewohner asiatischer Abstammung des Landes verwiesen. Seit 1986 wird das Land von Yoweri Kaguta Museveni regiert, auch unter seiner Regierung kam es zu Menschenrechtsverletzungen und einer Verwicklung in interne militärische Auseinandersetzungen in den Nachbarländern, dennoch setzte eine gewisse Beruhigung und wirtschaftliche Erholung ein. ⓘ
Koordinaten: 1°N 32°E / 1°N 32°E ⓘ
Ab 1894 wurde das Gebiet als Protektorat vom Vereinigten Königreich regiert, das für das gesamte Gebiet Verwaltungsrecht einführte. Am 9. Oktober 1962 erlangte Uganda die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich. Die Zeit seither war von gewaltsamen Konflikten geprägt, darunter eine acht Jahre andauernde Militärdiktatur unter Idi Amin. ⓘ
Die Amtssprachen sind Englisch und Suaheli, obwohl die Verfassung besagt, dass "jede andere Sprache als Unterrichtssprache in Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen oder für gesetzgeberische, verwaltungstechnische oder gerichtliche Zwecke verwendet werden kann, wie es das Gesetz vorschreibt." Luganda, eine in der Zentralregion beheimatete Sprache, ist in den zentralen und südöstlichen Regionen des Landes weit verbreitet, und es werden auch mehrere andere Sprachen gesprochen, darunter Ateso, Lango, Acholi, Runyoro, Runyankole, Rukiga, Luo, Rutooro, Samia, Jopadhola und Lusoga. ⓘ
Der derzeitige Präsident Ugandas ist Yoweri Kaguta Museveni, der im Januar 1986 nach einem langwierigen sechsjährigen Guerillakrieg an die Macht kam. Nach einer Verfassungsänderung, mit der die Amtszeitbeschränkung für den Präsidenten aufgehoben wurde, konnte er bei den Parlamentswahlen 2011, 2016 und 2021 kandidieren und wurde zum Präsidenten von Uganda gewählt. ⓘ
Geschichte
Vorkoloniales Uganda
Große Teile Ugandas waren von zentral-sudanesischen und kuliakischen Bauern und Hirten besiedelt, bevor Bantu-Sprecher im Süden und nilotische Sprecher im Nordosten vor 3.000 Jahren, also 1.000 Jahre vor Christus, eintrafen. Um 1500 n. Chr. wurden sie von den Bantu sprechenden Kulturen südlich des Mount Elgon, des Nils und des Kyogasees assimiliert. ⓘ
Mündlichen Überlieferungen und archäologischen Untersuchungen zufolge erstreckte sich das Reich der Kitara über einen großen Teil des Gebiets der Großen Seen, von den nördlichen Seen Albert und Kyoga bis zu den südlichen Seen Victoria und Tanganyika. Bunyoro-Kitara gilt als Vorläufer der Königreiche Toro, Ankole und Busoga. ⓘ
Einige Luo drangen in das Gebiet von Bunyoro ein, assimilierten sich mit der dortigen Bantu-Gesellschaft und gründeten die Babiito-Dynastie des heutigen Omukama (Herrscher) von Bunyoro-Kitara. ⓘ
In den 1830er Jahren zogen arabische Händler von der ostafrikanischen Küste des Indischen Ozeans ins Landesinnere, um Handel und Gewerbe zu betreiben. In den späten 1860er Jahren sah sich Bunyoro im mittleren Westen Ugandas von Norden her durch von Ägypten gesponserte Agenten bedroht. Im Gegensatz zu den arabischen Händlern von der ostafrikanischen Küste, die Handel treiben wollten, strebten diese Agenten nach fremder Eroberung. 1869 schickte der ägyptische Khedive Ismail Pascha, der die Gebiete nördlich des Viktoriasees, östlich des Albertsees und "südlich von Gondokoro" annektieren wollte, den britischen Forscher Samuel Baker auf eine militärische Expedition an die Grenzen Nordugandas mit dem Ziel, den Sklavenhandel dort zu unterbinden und den Weg für Handel und "Zivilisation" zu öffnen. Die Banyoro wehrten sich gegen Baker, der sich einen verzweifelten Kampf liefern musste, um seinen Rückzug zu sichern. Baker betrachtete den Widerstand als Verrat und prangerte die Banyoro in einem Buch an (Ismailia - A Narrative Of The Expedition To Central Africa For The Suppression Of Slave Trade, Organised By Ismail, Khadive Of Egypt (1874)), das in Großbritannien viel gelesen wurde. Als die Briten später in Uganda eintrafen, waren sie gegen das Königreich Bunyoro eingestellt und stellten sich auf die Seite des Königreichs Buganda. Dies kostete Bunyoro schließlich die Hälfte seines Territoriums, das als Belohnung von den Briten an Buganda übergeben wurde. Zwei der zahlreichen "verlorenen Bezirke" wurden nach der Unabhängigkeit an Bunyoro zurückgegeben. ⓘ
In den 1860er Jahren, als die Araber nach Einfluss im Norden suchten, kamen britische Forscher auf der Suche nach der Quelle des Nils nach Uganda. Ihnen folgten britische anglikanische Missionare, die 1877 in das Königreich Buganda kamen, und französische katholische Missionare im Jahr 1879. Diese Situation führte zum Tod der ugandischen Märtyrer im Jahr 1885 - nach der Bekehrung von Muteesa I. und eines Großteils seines Hofes sowie der Nachfolge seines antichristlichen Sohnes Mwanga. ⓘ
Die britische Regierung gründete die Imperial British East Africa Company (IBEAC), um ab 1888 Handelsabkommen in der Region auszuhandeln. ⓘ
Ab 1886 kam es in Buganda zu einer Reihe von Religionskriegen, zunächst zwischen Muslimen und Christen und dann, ab 1890, zwischen Ba-Ingleza-Protestanten und Ba-Fransa-Katholiken. Aufgrund der zivilen Unruhen und der finanziellen Belastungen behauptete die IBEAC, dass sie nicht in der Lage sei, "ihre Besetzung" in der Region aufrechtzuerhalten. Die britischen Handelsinteressen wollten die Handelsroute über den Nil schützen, weshalb die britische Regierung Buganda und die angrenzenden Gebiete annektierte und 1894 das Protektorat Uganda gründete. ⓘ
Protektorat Uganda (1894-1962)
Das Protektorat Uganda war von 1894 bis 1962 ein Protektorat des Britischen Empire. Im Jahr 1893 übertrug die Imperial British East Africa Company (IBEAC) ihre Verwaltungsrechte für das hauptsächlich aus dem Königreich Buganda bestehende Gebiet an die britische Regierung. Die IBEAC gab ihre Kontrolle über Uganda auf, nachdem interne ugandische Religionskriege sie in den Bankrott getrieben hatten. ⓘ
Im Jahr 1894 wurde das Protektorat Uganda errichtet, und das Gebiet wurde durch weitere Verträge mit anderen Königreichen (Toro im Jahr 1900, Ankole im Jahr 1901 und Bunyoro im Jahr 1933) über die Grenzen Bugandas hinaus auf ein Gebiet ausgedehnt, das in etwa dem des heutigen Uganda entspricht. ⓘ
Der Status des Protektorats hatte für Uganda ganz andere Folgen, als wenn die Region wie das benachbarte Kenia zu einer Kolonie gemacht worden wäre, da Uganda ein gewisses Maß an Selbstverwaltung behielt, das unter einer vollständigen Kolonialverwaltung eingeschränkt gewesen wäre. ⓘ
In den 1890er Jahren wurden 32.000 Arbeiter aus Britisch-Indien im Rahmen von Arbeitsverträgen nach Ostafrika angeworben, um die Uganda-Eisenbahn zu bauen. Die meisten der überlebenden Inder kehrten nach Hause zurück, aber 6 724 beschlossen, nach Fertigstellung der Strecke in Ostafrika zu bleiben. In der Folge wurden einige von ihnen zu Händlern und übernahmen die Kontrolle über die Baumwollentkörnung und den Einzelhandel mit Bekleidung. ⓘ
Zwischen 1900 und 1920 starben im südlichen Teil Ugandas, am Nordufer des Viktoriasees, mehr als 250 000 Menschen an der Schlafkrankheit. ⓘ
Der Zweite Weltkrieg veranlasste die Kolonialverwaltung Ugandas, 77 143 Soldaten für die King's African Rifles zu rekrutieren. Sie waren im westlichen Wüstenfeldzug, im Abessinienfeldzug, in der Schlacht um Madagaskar und im Burmafeldzug im Einsatz. ⓘ
Unabhängigkeit (1962 bis 1965)
In den 1950er Jahren kam ein gelenkter Dekolonisierungsprozess in Gang, es entstanden Parteien und ein Kongress. Die ersten direkten Wahlen waren die Parlamentswahlen von 1958. Damals galten Wahlrechtseinschränkungen aus den Bereichen Eigentum und Bildungsvoraussetzungen. Die Wahlen von 1961 wurden auf der Basis eines weniger eingeschränkten Wahlrechts abgehalten, sodass mehr Frauen teilnehmen konnten. ⓘ
Am 9. Oktober 1962 wurde Uganda unabhängig. König Mutesa II. wurde Präsident, Milton Obote der erste Premierminister des unabhängigen Landes. Das uneingeschränkte aktive und passive Frauenwahlrecht wurde bei der Unabhängigkeit 1962 eingeführt. ⓘ
Mutesa II. wurde 1966 von Premier Milton Obote verdrängt, der ein Einparteiensystem einführte und eine radikale Sozialisierung im Sinne des „Afrikanischen Sozialismus“ durchsetzte, teilweise in blutigen Massakern. Dadurch entfremdete Obote sich von der Bevölkerung. Das nutzte der zum Kommandeur (Generalmajor) aufgestiegene Idi Amin, ebenfalls ein Nilote, aus: Während einer Abwesenheit Obotes übernahm er durch einen Militärputsch 1971 die Macht. ⓘ
Buganda-Krise (1962-1966)
Die ersten Jahre nach der Unabhängigkeit Ugandas waren von den Beziehungen zwischen der Zentralregierung und dem größten regionalen Königreich - Buganda - geprägt. ⓘ
Seit der Errichtung des Protektorats Uganda durch die Briten war die Frage, wie die größte Monarchie im Rahmen eines Einheitsstaates verwaltet werden sollte, stets ein Problem gewesen. Den Kolonialgouverneuren war es nicht gelungen, eine funktionierende Formel zu finden. Erschwerend kam hinzu, dass Buganda seine Beziehungen zur Zentralregierung mit einer gewissen Lässigkeit pflegte. Buganda strebte nie die Unabhängigkeit an, sondern schien sich eher mit einer lockeren Vereinbarung zufrieden zu geben, die ihm Privilegien gegenüber den anderen Untertanen innerhalb des Protektorats oder einen Sonderstatus nach dem Abzug der Briten garantierte. Dies zeigte sich zum Teil in den Feindseligkeiten zwischen den britischen Kolonialbehörden und Buganda vor der Unabhängigkeit. ⓘ
Innerhalb Bugandas kam es zu Spaltungen - zwischen denjenigen, die den Kabaka als dominanten Monarchen behalten wollten, und denjenigen, die sich mit dem Rest Ugandas zu einem modernen säkularen Staat zusammenschließen wollten. Die Spaltung führte zur Gründung von zwei in Buganda dominierenden Parteien - der Kabaka Yekka (Kabaka Only) KY und der Demokratischen Partei (DP), die ihre Wurzeln in der katholischen Kirche hatte. Die Verbitterung zwischen diesen beiden Parteien war sehr groß, insbesondere als die ersten Wahlen für das nachkoloniale Parlament bevorstanden. Der Kabaka mochte vor allem den DP-Führer Benedicto Kiwanuka nicht. ⓘ
Außerhalb Bugandas hatte ein sanftmütiger Politiker aus Norduganda, Milton Obote, eine Allianz von Nicht-Buganda-Politikern geschmiedet, um den Uganda People's Congress (UPC) zu bilden. Der UPC wurde im Kern von Politikern dominiert, die die ihrer Ansicht nach bestehende regionale Ungleichheit, die den Sonderstatus Bugandas begünstigte, korrigieren wollten. Dies zog erhebliche Unterstützung von außerhalb Bugandas nach sich. Die Partei blieb jedoch ein loses Interessenbündnis, aber Obote bewies großes Geschick bei der Aushandlung einer gemeinsamen Basis auf der Grundlage einer föderalen Formel. ⓘ
Bei der Unabhängigkeit blieb die Buganda-Frage ungelöst. Uganda war eines der wenigen Kolonialgebiete, das die Unabhängigkeit ohne eine dominierende politische Partei mit einer klaren Mehrheit im Parlament erreichte. Bei den Wahlen vor der Unabhängigkeit stellte die UPC keine Kandidaten in Buganda auf und gewann 37 der 61 direkt gewählten Sitze (außerhalb Bugandas). Die DP errang 24 Sitze außerhalb Bugandas. Der "Sonderstatus", der Buganda gewährt wurde, bedeutete, dass die 21 Sitze in Buganda nach dem Verhältniswahlrecht gewählt wurden, das die Wahlen zum Parlament von Buganda - dem Lukikko - widerspiegelt. Die KY errang einen überwältigenden Sieg über die DP und gewann alle 21 Sitze. ⓘ
Die UPC erreichte Ende 1964 einen Höhepunkt, als der Vorsitzende der DP im Parlament, Basil Kiiza Bataringaya, zusammen mit fünf anderen Abgeordneten das Parlament verließ und die DP nur noch neun Sitze hatte. Die DP-Abgeordneten waren nicht besonders glücklich darüber, dass die Feindseligkeit ihres Führers Benedicto Kiwanuka gegenüber dem Kabaka ihre Chancen auf einen Kompromiss mit KY beeinträchtigte. Das Rinnsal von Überläufen verwandelte sich in eine Flut, als 10 KY-Abgeordnete das Wort ergriffen, als sie erkannten, dass die formale Koalition mit der UPC nicht mehr lebensfähig war. Obotes charismatische Reden im ganzen Land zogen alle in ihren Bann, und die UPC gewann fast jede Kommunalwahl und baute ihre Kontrolle über alle Bezirksräte und Parlamente außerhalb Bugandas aus. Die Reaktion des Kabaka war stumm - wahrscheinlich begnügte er sich mit seiner zeremoniellen Rolle und seiner Symbolik in seinem Landesteil. Allerdings gab es auch innerhalb seines Palastes große Meinungsverschiedenheiten, die es ihm schwer machten, wirksam gegen Obote vorzugehen. Zu dem Zeitpunkt, als Uganda unabhängig wurde, war Buganda "ein geteiltes Haus mit konkurrierenden sozialen und politischen Kräften" Es gab jedoch auch Probleme innerhalb der UPC. Als ihre Reihen anschwollen, begannen die ethnischen, religiösen, regionalen und persönlichen Interessen die Partei zu erschüttern. Die scheinbare Stärke der Partei wurde durch eine komplexe Abfolge von Konflikten zwischen den Fraktionen in den zentralen und regionalen Strukturen ausgehöhlt. Im Jahr 1966 war die UPC dabei, sich selbst zu zerreißen. Die Konflikte wurden durch die Neulinge, die von der DP und der KY ins Parlament gekommen waren, weiter verschärft. ⓘ
Die UPC-Delegierten trafen 1964 zu ihrer Delegiertenkonferenz in Gulu ein. Hier zeigte sich zum ersten Mal, wie sehr Obote die Kontrolle über seine Partei verlor. Der Kampf um den Posten des Generalsekretärs der Partei war ein erbitterter Kampf zwischen der Kandidatin der neuen Gemäßigten - Grace Ibingira - und dem radikalen John Kakonge. Ibingira wurde in der Folge zum Symbol der Opposition gegen Obote innerhalb der UPC. Dies ist ein wichtiger Faktor, wenn man die nachfolgenden Ereignisse betrachtet, die zur Krise zwischen Buganda und der Zentralregierung führten. Für diejenigen, die nicht zur UPC gehörten (einschließlich der KY-Anhänger), war dies ein Zeichen dafür, dass Obote verwundbar war. Aufmerksame Beobachter erkannten, dass die UPC keine geschlossene Einheit war. ⓘ
Der Zusammenbruch der UPC-KY-Allianz zeigte offen die Unzufriedenheit Obotes und anderer mit dem "Sonderstatus" Bugandas. 1964 reagierte die Regierung auf die Forderungen einiger Teile des riesigen Buganda-Königreichs, dass sie nicht die Untertanen des Kabaka seien. Vor der Kolonialherrschaft war Buganda mit dem benachbarten Königreich Bunyoro konkurriert worden. Buganda hatte Teile von Bunyoro erobert, und die britischen Kolonialherren hatten dies in den Buganda-Abkommen formalisiert. Die Menschen in diesen Gebieten, die als "verlorene Bezirke" bekannt waren, wollten wieder Teil von Bunyoro werden. Obote beschloss, ein Referendum zuzulassen, was den Kabaka und den größten Teil des übrigen Buganda verärgerte. Die Bewohner der Bezirke stimmten für die Rückkehr nach Bunyoro, obwohl der Kabaka versuchte, die Abstimmung zu beeinflussen. Nachdem KY das Referendum verloren hatte, widersetzte er sich dem Gesetzentwurf, mit dem die Bezirke an Bunyoro übergeben werden sollten, und beendete damit das Bündnis mit der UPC. ⓘ
Der Stammescharakter der ugandischen Politik kam auch in der Regierung zum Ausdruck. Die UPC, die zuvor eine nationale Partei gewesen war, begann sich entlang der Stammesgrenzen zu spalten, als Ibingira Obote in der UPC herausforderte. Das ethnische Nord-Süd-Gefälle, das sich bereits im wirtschaftlichen und sozialen Bereich gezeigt hatte, setzte sich nun auch in der Politik fort. Obote umgab sich vor allem mit Politikern aus dem Norden - A. A. Neykon, Felix Onama, Alex Ojera -, während Ibingiras Anhänger, die später mit ihm verhaftet und ins Gefängnis gesteckt wurden, hauptsächlich aus dem Süden stammten - George Magezi, B. Kirya, Matthias Ngobi. Mit der Zeit erhielten die beiden Fraktionen ethnische Bezeichnungen - "Bantu" (die hauptsächlich aus dem Süden stammende Ibingira-Fraktion) und "Niloten" (die hauptsächlich aus dem Norden stammende Obote-Fraktion). Der Eindruck, dass sich die Regierung im Krieg mit den Bantu befand, wurde noch verstärkt, als Obote die mehrheitlich aus Bantu stammenden Minister, die Ibingira unterstützten, verhaften und inhaftieren ließ. ⓘ
Diese Bezeichnungen brachten zwei sehr starke Einflüsse mit sich. Erstens Buganda - das Volk von Buganda ist ein Bantu-Volk und steht daher von Natur aus auf der Seite der Ibingira-Partei. Die Ibingira-Fraktion förderte dieses Bündnis weiter, indem sie Obote beschuldigte, den Kabaka stürzen zu wollen. Sie waren nun auf die Opposition zu Obote ausgerichtet. Zweitens die Sicherheitskräfte: Die britischen Kolonialherren hatten die Armee und die Polizei fast ausschließlich aus Norduganda rekrutiert, weil man sie für diese Aufgaben für geeignet hielt. Bei der Unabhängigkeit wurden Armee und Polizei von nördlichen Stämmen - hauptsächlich Niloten - dominiert. Sie fühlten sich Obote nun stärker verbunden, und er nutzte dies zur Festigung seiner Macht aus. Im April 1966 gab Obote in Moroto achthundert neue Armeerekruten frei, von denen siebzig Prozent aus der Nordregion stammten. ⓘ
Zu dieser Zeit bestand die Tendenz, die Zentralregierung und die Sicherheitskräfte als von "Nordstaatlern" dominiert zu betrachten - insbesondere von den Acholi, die durch die UPC einen bedeutenden Zugang zu Regierungspositionen auf nationaler Ebene hatten. In Norduganda herrschte auch eine unterschiedlich ausgeprägte Anti-Buganda-Stimmung, vor allem wegen des "Sonderstatus" des Königreichs vor und nach der Unabhängigkeit und all der wirtschaftlichen und sozialen Vorteile, die mit diesem Status verbunden waren. "Obote brachte eine beträchtliche Anzahl von Menschen aus dem Norden in den Zentralstaat, sowohl im öffentlichen Dienst als auch im Militär, und schuf in Norduganda einen Klientelapparat". Die Bezeichnungen "Bantu" und "Nilotisch" sind jedoch sehr uneindeutig. Die Bantu-Kategorie umfasst zum Beispiel sowohl Buganda als auch Bunyoro - historisch gesehen erbitterte Rivalen. Die Bezeichnung "Niloten" umfasst die Lugbara, Acholi und Langi, die allesamt bittere Rivalitäten haben, die später die Militärpolitik Ugandas bestimmen sollten. Trotz dieser Unklarheiten brachten diese Ereignisse ungewollt die politische Kluft zwischen dem Norden und dem Süden zum Vorschein, die die ugandische Politik in gewissem Maße immer noch beeinflusst. ⓘ
Die Zersplitterung der UPC setzte sich fort, da die Gegner Obotes Verwundbarkeit spürten. Auf lokaler Ebene, wo die UPC die meisten Räte dominierte, begann die Unzufriedenheit, die amtierenden Ratsvorsitzenden herauszufordern. Selbst in Obotes Heimatdistrikt wurden 1966 Versuche unternommen, den Vorsitzenden des örtlichen Distriktrats zu stürzen. Noch beunruhigender für die UPC war die Tatsache, dass 1967 die nächsten nationalen Wahlen anstanden - und ohne die Unterstützung von KY (die nun wahrscheinlich die DP unterstützte) und die zunehmende Fraktionsbildung in der UPC bestand die reale Möglichkeit, dass die UPC in wenigen Monaten nicht mehr an der Macht sein würde. ⓘ
Obote ging Anfang 1966 mit einem neuen Parlamentsgesetz gegen KY vor, das jeden Versuch von KY, außerhalb Bugandas zu expandieren, blockierte. Die KY schien im Parlament durch einen ihrer wenigen verbliebenen Abgeordneten, den todkranken Daudi Ochieng, zu reagieren. Ochieng war eine Ironie des Schicksals, denn obwohl er aus Norduganda stammte, war er in den Reihen der KY hoch aufgestiegen und ein enger Vertrauter des Kabaka geworden, der ihn mit großen Landtiteln in Buganda beschenkt hatte. Während Obotes Abwesenheit im Parlament deckte Ochieng die illegale Plünderung von Elfenbein und Gold aus dem Kongo auf, die von Obotes Armeechef, Oberst Idi Amin, inszeniert worden war. Er behauptete ferner, dass Obote, Onama und Neykon von diesem Plan profitiert hätten. Das Parlament stimmte mit überwältigender Mehrheit für einen Antrag, Amin zu tadeln und Obotes Beteiligung zu untersuchen. Dies erschütterte die Regierung und führte zu Spannungen im Lande. ⓘ
KY demonstrierte seine Fähigkeit, Obote innerhalb seiner Partei herauszufordern, auf der UPC-Buganda-Konferenz, auf der Godfrey Binaisa (der Generalstaatsanwalt) von einer Fraktion abgesetzt wurde, von der man annahm, dass sie von KY, Ibingira und anderen Anti-Obote-Elementen in Buganda unterstützt wurde. Obote reagierte darauf, indem er Ibingira und andere Minister auf einer Kabinettssitzung verhaften ließ und im Februar 1966 Sondervollmachten übernahm. Im März 1966 verkündete Obote außerdem, dass die Ämter des Präsidenten und des Vizepräsidenten nicht mehr existierten, womit er den Kabaka praktisch absetzte. Obote verlieh Amin auch mehr Macht - er übertrug ihm den Posten des Armeekommandanten anstelle des bisherigen Inhabers (Opolot), der durch Heirat mit Buganda verbunden war (möglicherweise in der Annahme, dass Opolot zögern würde, militärisch gegen den Kabaka vorzugehen, falls es dazu kommen sollte). Obote schaffte die Verfassung ab und setzte die in einigen Monaten fälligen Wahlen aus. In Fernseh- und Radiosendungen beschuldigte Obote den Kabaka verschiedener Vergehen, darunter auch der Anforderung ausländischer Truppen, die der Kabaka offenbar nach den Gerüchten über einen von Amin geplanten Staatsstreich in Erwägung gezogen hatte. Obote baute die Autorität des Kabaka weiter ab, indem er unter anderem folgende Maßnahmen ankündigte:
- Die Abschaffung der unabhängigen Kommissionen für den öffentlichen Dienst in den föderalen Einheiten. Damit entfiel die Befugnis des Kabaka, Beamte in Buganda zu ernennen.
- Die Abschaffung des Obersten Gerichtshofs von Buganda, wodurch dem Kabaka jegliche richterliche Autorität genommen wurde.
- Die Finanzverwaltung Bugandas wurde einer weiteren zentralen Kontrolle unterstellt.
- Abschaffung des Landbesitzes der Häuptlinge von Buganda. Land ist eine der wichtigsten Quellen für die Macht des Kabaka über seine Untertanen. ⓘ
Damit waren die Weichen für eine Auseinandersetzung zwischen Buganda und der Zentralregierung gestellt. Historiker mögen sich darüber streiten, ob dies durch einen Kompromiss hätte vermieden werden können. Das war unwahrscheinlich, denn Obote fühlte sich nun ermutigt und sah den Kabaka als schwach an. Als er vier Jahre zuvor die Präsidentschaft annahm und sich auf die Seite der UPC stellte, hatte der Kabaka sein Volk gespalten und sich auf die Seite des einen gegen den anderen gestellt. Innerhalb der politischen Institutionen Bugandas führten religiös motivierte Rivalitäten und persönlicher Ehrgeiz dazu, dass die Institutionen ineffektiv wurden und nicht in der Lage waren, auf die Maßnahmen der Zentralregierung zu reagieren. Der Kabaka galt oft als unnahbar und unempfänglich für die Ratschläge der jüngeren Buganda-Politiker, die die neue Politik nach der Unabhängigkeit besser verstanden, im Gegensatz zu den Traditionalisten, die dem Geschehen ambivalent gegenüberstanden, solange ihre traditionellen Vorteile gewahrt blieben. Der Kabaka begünstigte die Neo-Traditionalisten. ⓘ
Im Mai 1966 machte der Kabaka den ersten Schritt. Er bat um ausländische Hilfe, und das Buganda-Parlament forderte die ugandische Regierung auf, Buganda (einschließlich der Hauptstadt Kampala) zu verlassen. Daraufhin befahl Obote Idi Amin, den Palast des Kabaka anzugreifen. Der Kampf um den Palast des Kabakas war heftig - die Wachen des Kabakas leisteten mehr Widerstand, als erwartet worden war. Der von den Briten ausgebildete Captain - der Kabaka mit etwa 120 bewaffneten Männern - hielt Idi Amin zwölf Stunden lang in Schach. Man schätzt, dass bis zu 2.000 Menschen in der Schlacht starben, die damit endete, dass die Armee schwerere Geschütze einsetzte und den Palast stürmte. Der erwartete Aufstand auf dem Land in Buganda blieb aus, und einige Stunden später trat Obote strahlend vor die Presse, um seinen Sieg zu feiern. Der Kabaka entkam über die Palastmauern und wurde von Anhängern ins Exil nach London gebracht. Dort starb er drei Jahre später. ⓘ
1966-1971 (vor dem Putsch)
Nach einem Machtkampf zwischen der von Obote geführten Regierung und König Muteesa setzte Obote 1966 die Verfassung außer Kraft und setzte den zeremoniellen Präsidenten und Vizepräsidenten ab. Im Jahr 1967 wurde Uganda durch eine neue Verfassung zur Republik erklärt und die traditionellen Königreiche abgeschafft. Obote wurde zum Präsidenten ernannt. ⓘ
1971 (nach dem Putsch) -1979 (Ende des Amin-Regimes)
Nach einem Militärputsch am 25. Januar 1971 wurde Obote abgesetzt und General Idi Amin übernahm die Kontrolle über das Land. Amin regierte Uganda als Diktator mit Unterstützung des Militärs für die nächsten acht Jahre. Um seine Herrschaft aufrechtzuerhalten, verübte er Massenmorde im Land. Während seines Regimes starben schätzungsweise 80.000 bis 500.000 Ugander. Abgesehen von seinen Brutalitäten vertrieb er die unternehmerische indische Minderheit gewaltsam aus Uganda. Im Juni 1976 entführten palästinensische Terroristen eine Air-France-Maschine und zwangen sie zur Landung auf dem Flughafen Entebbe. Hundert der ursprünglich 250 Passagiere an Bord wurden als Geiseln gehalten, bis sie zehn Tage später von einem israelischen Kommando befreit wurden. Amins Herrschaft endete 1979 mit dem Uganda-Tansania-Krieg, in dem tansanische Truppen mit Unterstützung ugandischer Exilanten in Uganda einmarschierten. ⓘ
1979 bis heute
Yoweri Museveni ist Präsident, seit seine Truppen im Januar 1986 das vorherige Regime gestürzt haben. ⓘ
Im selben Jahr wurde die Tätigkeit der politischen Parteien in Uganda eingeschränkt, angeblich um die sektiererische Gewalt einzudämmen. In dem von Museveni eingeführten überparteilichen "Movement"-System durften die politischen Parteien zwar weiter bestehen, aber nur ein Hauptbüro betreiben. Sie durften keine Zweigstellen eröffnen, keine Kundgebungen abhalten und keine Direktkandidaten aufstellen (obwohl Wahlkandidaten einer politischen Partei angehören konnten). Ein Verfassungsreferendum hob dieses neunzehn Jahre währende Verbot der Mehrparteienpolitik im Juli 2005 auf. ⓘ
1993 besuchte Papst Johannes Paul II. während seiner sechstägigen Pastoralreise Uganda, um die Ugander zur Versöhnung aufzufordern. Während der Feierlichkeiten huldigte er den getöteten christlichen Märtyrern. ⓘ
Mitte bis Ende der 1990er Jahre wurde Museveni von den westlichen Ländern als Teil einer neuen Generation von afrikanischen Führern gelobt. ⓘ
Seine Präsidentschaft wurde jedoch durch die Invasion und Besetzung der Demokratischen Republik Kongo während des Zweiten Kongo-Krieges, der seit 1998 schätzungsweise 5,4 Millionen Tote forderte, und durch seine Beteiligung an anderen Konflikten in der Region der Großen Seen in Afrika getrübt. Er hat jahrelang im Bürgerkrieg gegen die Lord's Resistance Army gekämpft, die sich zahlreicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gemacht hat, darunter Kindersklaverei, das Massaker von Atiak und andere Massenmorde. Der Konflikt im Norden Ugandas hat Tausende von Menschen getötet und Millionen vertrieben. ⓘ
Das Parlament hat 2005 die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten abgeschafft, angeblich weil Museveni öffentliche Gelder verwendet hat, um jedem Abgeordneten, der die Maßnahme unterstützt hat, 2.000 US-Dollar zu zahlen. Im Februar 2006 fanden Präsidentschaftswahlen statt. Museveni trat gegen mehrere Kandidaten an, der bekannteste von ihnen war Kizza Besigye. ⓘ
Am 20. Februar 2011 erklärte die ugandische Wahlkommission den amtierenden Präsidenten Yoweri Kaguta Museveni zum Sieger der Wahlen von 2011, die am 18. Februar 2011 stattgefunden hatten. Die Opposition war mit den Ergebnissen jedoch nicht zufrieden und verurteilte sie als Betrug und Manipulation. Den offiziellen Ergebnissen zufolge gewann Museveni mit 68 Prozent der Stimmen. Damit übertraf er seinen nächsten Herausforderer Besigye, der Musevenis Arzt gewesen war, bei weitem. Er erklärte gegenüber Reportern, dass er und seine Anhänger das Ergebnis sowie die unumstößliche Herrschaft Musevenis oder einer von ihm ernannten Person "geradezu brüskieren". Besigye fügte hinzu, dass die manipulierten Wahlen definitiv zu einer illegitimen Führung führen würden und dass es an den Ugandern sei, dies kritisch zu analysieren. Die Wahlbeobachtungsmission der Europäischen Union berichtete über Verbesserungen und Mängel des ugandischen Wahlprozesses: "Der Wahlkampf und der Wahltag verliefen friedlich. Allerdings wurde der Wahlprozess durch vermeidbare administrative und logistische Fehler beeinträchtigt, die dazu führten, dass eine inakzeptable Anzahl ugandischer Bürgerinnen und Bürger nicht wahlberechtigt war." ⓘ
Seit August 2012 hat die Hacktivistengruppe Anonymous ugandische Beamte bedroht und offizielle Regierungswebseiten wegen der Anti-Homosexuellen-Gesetze gehackt. Einige internationale Geber haben damit gedroht, die finanzielle Unterstützung für das Land zu kürzen, wenn die Anti-Homosexuellen-Gesetze weiter bestehen. ⓘ
Anzeichen für einen Nachfolgeplan des Sohnes des Präsidenten, Muhoozi Kainerugaba, haben die Spannungen verstärkt. ⓘ
Präsident Yoweri Museveni regiert das Land seit 1986 und wurde zuletzt bei den Präsidentschaftswahlen im Januar 2021 wiedergewählt. Nach den offiziellen Ergebnissen gewann Museveni die Wahlen mit 58 % der Stimmen, während der zum Politiker gewordene Popstar Bobi Wine 35 % der Stimmen erhielt. Die Opposition hat das Ergebnis angefochten, da ihr Betrug und Unregelmäßigkeiten vorgeworfen werden. Ein weiterer Kandidat der Opposition war der 24 Jahre alte John Katumba. ⓘ
Museveni tritt damit nach 35 Jahren im Amt eine weitere fünfjährige Amtszeit an, wenngleich er selbst in der Vergangenheit Langzeitherrscher kritisierte. Eine Beschränkung der Amtszeiten wurde per Verfassungsänderung aufgehoben, ebenso wie die Altershöchstgrenze für Präsidenten. ⓘ
Der Präsident ist laut Verfassung gleichzeitig Staatsoberhaupt und Regierungschef, ernennt jedoch einen Premierminister (Secretary to the Cabinet), der an die Weisungen des Präsidenten gebunden ist. Dies ist seit September 2014 Ruhakana Rugunda, der den ab 2011 amtierenden Amama Mbabazi ablöste. Die ugandische Regierung bedient sich autoritärer und demokratischer Elemente. ⓘ
Die Legislative liegt beim ugandischen Parlament (Wabunge). Dieses wird stets dominiert von Musevenis Regierungspartei, die National Resistance Movement Organization (NRM-O), kurz „Movement“. Daneben hat de facto auch das Militär eine tragende Rolle. ⓘ
Relevante Oppositionsparteien sind:
- Forum for Democratic Change, FDC (Präsidentschaftskandidat 2001 / 2006 / 2011 / 2016: Kizza Besigye; 2021: Patrick Oboi Amuriat)
- Democratic Party, DP (Vorsitz bis 2010: Paul Kawanga Ssemogerere, ab 2010: Norbert Mao)
- Uganda People’s Congress, UPC (Vorsitz bis 2010: Miria Obote; 2010–15: Olara A. Otunnu, seit 2015: Jimmy Akena)
- National Unity Platform, NUP (Präsidentschaftskandidat 2021: Bobi Wine) ⓘ
Vorgeschichte
Die Twa (früher: Pygmäen) stellen wohl die ältesten heute lebenden Ethnien Ugandas dar. Vor ungefähr 2000 Jahren wanderten ackerbebauende Bantu ein, die die Pygmäen zurückdrängten und ihrerseits von Niloten des Nordens nach Süden gedrängt wurden. Zwischen nilotischen Ethnien und Bantu-Ethnien gab es immer wieder Konflikte, die mittlerweile aber über bloßen Tribalismus hinausgehen. ⓘ
Protektoratszeit
Um 1860 erreichten als erste Europäer die beiden britischen Forscher John Hanning Speke und James Augustus Grant die Quelle des Nils. Um diese Zeit begann die europäische Kolonialisierung Ostafrikas. Zu den ersten Europäern, die sich in diesem Gebiet niederließen, gehörten sowohl katholische als auch protestantische Missionare. In kurzer Zeit setzten sie in zahlreichen Volksgruppen ihren Glauben durch. ⓘ
Uganda wurde 1894 britisches Protektorat. Die koloniale Wirtschaft förderte den Baumwoll- und Kaffeeanbau. Dazu wurde die Uganda-Bahn von Mombasa über Nairobi bis nach Kampala gebaut. ⓘ
Vor der Unabhängigkeit hatten Wahlen in Uganda keinen hohen Stellenwert, da die Kolonialregierung über das Land bestimmte. Zu dieser Zeit gab es nur Wahlen zum 1920 von der Kolonialregierung geschaffenen LEGCO (Legislative Council), das klein war und nur aus Europäern bestand. Von seinen 62 Mitgliedern waren fünf Frauen, die zu Abgeordneten ernannt worden waren. ⓘ
Geografie
Uganda ist von Seen, dem Weißen Nil (hier: Viktoria-Nil und Albert-Nil), Urwäldern und Savannen geprägt. Durch den Süden des Landes verläuft der Äquator. Der tiefste Punkt Ugandas ist der Unterlauf des Albert-Nils auf etwa 610 Meter über dem Meeresspiegel (Albertsee 621 m über dem Meeresspiegel). Der Margherita Peak (auch: Mount Stanley) im Ruwenzori-Gebirge als höchster Punkt ist 5110 Meter hoch. Beide Extrempunkte liegen nahe beieinander. Die Gesamtfläche des Landes umfasst 241.038 Quadratkilometer, davon entfallen 199.710 Quadratkilometer auf die Landfläche und 36.330 Quadratkilometer auf Wasserflächen. Der Nordosten Ugandas ist semiarid. ⓘ
Wichtige Rohstoffe des Landes sind Kupfer, Kobalt, Kalkstein, Nickel und Steinsalz. Wasserkraft und landwirtschaftlich gut zu nutzender Boden stellen weitere Ressourcen dar. Im Jahre 2009 wurden in Uganda große Öl- und Erdgasvorkommen entdeckt. Die gesicherten Reserven belaufen sich auf mindestens 700 Mio. Barrel Öl. ⓘ
Seen und Flüsse
Ein großer Teil des Südens des Landes wird von einem der größten Seen der Welt, dem Viktoriasee, beeinflusst, der viele Inseln enthält. Die wichtigsten Städte liegen im Süden, in der Nähe dieses Sees, darunter die Hauptstadt Kampala und die nahe gelegene Stadt Entebbe. ⓘ
Der Kyogasee liegt in der Mitte des Landes und ist von ausgedehnten Sumpfgebieten umgeben. ⓘ
Obwohl Uganda ein Binnenstaat ist, gibt es viele große Seen. Neben dem Victoria- und dem Kyogasee gibt es den Albertsee, den Edwardsee und den kleineren George-See. ⓘ
Uganda liegt fast vollständig innerhalb des Nilbeckens. Der Viktoria-Nil fließt vom Viktoria-See in den Kyoga-See und von dort in den Albert-See an der kongolesischen Grenze. Von dort fließt er nordwärts in den Südsudan. Ein Gebiet im Osten Ugandas wird vom Suam-Fluss entwässert, der Teil des internen Entwässerungsbeckens des Turkana-Sees ist. Der äußerste nordöstliche Teil Ugandas mündet in das Lotikipi-Becken, das hauptsächlich in Kenia liegt. ⓘ
Biologische Vielfalt und Naturschutz
Uganda verfügt über 60 Schutzgebiete, darunter zehn Nationalparks: Bwindi Impenetrable National Park und Rwenzori Mountains National Park (beide UNESCO-Welterbe), Kibale National Park, Kidepo Valley National Park, Lake Mburo National Park, Mgahinga Gorilla National Park, Mount Elgon National Park, Murchison Falls National Park, Queen Elizabeth National Park und Semuliki National Park. ⓘ
Uganda beherbergt eine große Anzahl von Tierarten, darunter eine Population von Berggorillas im Bwindi Impenetrable National Park, Gorillas und Goldmeerkatzen im Mgahinga Gorilla National Park und Flusspferde im Murchison Falls National Park. ⓘ
Im Forest Landscape Integrity Index 2019 erreichte das Land einen Durchschnittswert von 4,36/10 und lag damit weltweit auf Platz 128 von 172 Ländern. ⓘ
Klima
Auf das tropische Klima im Süden und in der Mitte des Landes wirkt sich aus, dass Uganda größtenteils auf einem Plateau um 1000 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Das Klima ist tropisch-warm, jedoch durch die Höhenlage deutlich abgekühlt. Deshalb ist es weder übermäßig heiß noch besonders kalt. Die Temperaturen schwanken zwischen 25 und 30 °C tagsüber, nachts ist es meist um 17 °C. Die Extremwerte liegen zwischen 10 und 35 °C. Die Niederschläge (1000–1500 mm) waren früher auf das ganze Jahr verteilt, es gab nur zwei trockenere Perioden (Dezember bis Februar und Juni bis August). Mittlerweile gibt es in Uganda besonders im Norden jedoch Regionen, in denen es jahrelang nicht regnet, während der Rest des ehemals tropisch feuchten Landes zunehmend in Monsunabhängigkeit gerät und nur noch über eine Regenzeit verfügt. ⓘ
Flora
Uganda hat eine artenreiche Pflanzenwelt. Die Savanne Ostafrikas geht in den Regenwald Zentralafrikas über, was sich positiv auf die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere auswirkt. ⓘ
Regierung und Politik
Der Präsident von Uganda ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef. Der Präsident ernennt einen Vizepräsidenten und einen Premierminister, die ihn bei der Regierungstätigkeit unterstützen. ⓘ
Das Parlament wird von der Nationalversammlung gebildet, die 449 Mitglieder hat. Dazu gehören 290 Vertreter der Wahlkreise, 116 Vertreterinnen der Distrikte, 10 Vertreter der ugandischen Volksverteidigungskräfte, 5 Vertreter der Jugend, 5 Vertreter der Arbeitnehmer, 5 Vertreter von Menschen mit Behinderungen und 18 Mitglieder von Amts wegen. ⓘ
Außenbeziehungen
Uganda ist Mitglied der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC), zusammen mit Kenia, Tansania, Ruanda, Burundi und Südsudan. Das Protokoll zum Gemeinsamen Ostafrikanischen Markt von 2010 garantiert den freien Handel und die Freizügigkeit von Personen, einschließlich des Rechts, sich zu Beschäftigungszwecken in einem anderen Mitgliedsland aufzuhalten. Dieses Protokoll wurde jedoch aufgrund von Arbeitserlaubnissen und anderen bürokratischen, rechtlichen und finanziellen Hindernissen nicht umgesetzt. Uganda ist Gründungsmitglied der Intergovernmental Authority on Development (IGAD), einem Acht-Länder-Block, dem Regierungen aus dem Horn von Afrika, dem Niltal und den Großen Seen angehören. Ihr Hauptsitz befindet sich in Dschibuti-Stadt. Uganda ist auch Mitglied der Organisation für Islamische Zusammenarbeit.
Militär
In Uganda ist die Uganda People's Defence Force das Militär. Die Zahl der Militärangehörigen in Uganda wird auf 45.000 Soldaten im aktiven Dienst geschätzt. Die ugandische Armee ist an mehreren friedenserhaltenden und kämpferischen Missionen in der Region beteiligt, wobei Kommentatoren anmerken, dass nur die Streitkräfte der Vereinigten Staaten in mehr Ländern im Einsatz sind. Uganda hat Soldaten in den nördlichen und östlichen Gebieten der Demokratischen Republik Kongo sowie in der Zentralafrikanischen Republik, in Somalia und im Südsudan stationiert. ⓘ
Korruption
Transparency International hat Ugandas öffentlichen Sektor als einen der korruptesten der Welt eingestuft. Im Jahr 2016 belegte Uganda den 151. von 176 Plätzen und hatte eine Punktzahl von 25 auf einer Skala von 0 (als am korruptesten empfunden) bis 100 (als sauber empfunden). ⓘ
In den Worldwide Governance Indicators 2015 der Weltbank rangiert Uganda im schlechtesten 12-Perzentil aller Länder. Laut dem Menschenrechtsbericht 2012 des US-Außenministeriums über Uganda "spiegeln die jüngsten Worldwide Governance Indicators der Weltbank wider, dass Korruption ein ernstes Problem ist" und dass "das Land jährlich 768,9 Milliarden Schilling (286 Millionen US-Dollar) durch Korruption verliert." ⓘ
Die ugandischen Parlamentarier verdienten 2014 das 60-fache dessen, was die meisten Staatsbediensteten verdienten, und sie strebten eine deutliche Erhöhung an. Dies löste breite Kritik und Proteste aus, unter anderem wurden im Juni 2014 zwei Ferkel ins Parlament geschmuggelt, um auf die Korruption unter den Abgeordneten hinzuweisen. Die Demonstranten, die verhaftet wurden, benutzten das Wort "MPigs", um auf ihren Missstand hinzuweisen. ⓘ
Ein besonderer Skandal, der erhebliche internationale Auswirkungen hatte und die Korruption in hochrangigen Regierungsämtern deutlich machte, war die Veruntreuung von 12,6 Millionen Dollar an Gebergeldern aus dem Büro des Premierministers im Jahr 2012. Diese Gelder waren "als entscheidende Unterstützung für den Wiederaufbau von Norduganda, das von einem 20-jährigen Krieg verwüstet wurde, und Karamoja, Ugandas ärmster Region, vorgesehen". Dieser Skandal veranlasste die EU, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Dänemark, Irland und Norwegen, die Hilfe auszusetzen. ⓘ
Die weit verbreitete große und kleine Korruption, in die Beamte und politische Klientelsysteme verwickelt sind, hat auch das Investitionsklima in Uganda stark beeinträchtigt. Einer der Bereiche mit hohem Korruptionsrisiko ist das öffentliche Beschaffungswesen, in dem von den Beschaffungsbeamten oft undurchsichtige Barzahlungen unter dem Tisch verlangt werden. ⓘ
Was dieses Problem letztlich noch verschärfen könnte, ist die Verfügbarkeit von Erdöl. Das 2012 vom Parlament verabschiedete Erdölgesetz, das von der NRM als transparentes Gesetz für den Erdölsektor angepriesen wurde, hat in- und ausländischen politischen Kommentatoren und Wirtschaftswissenschaftlern nicht gefallen. Angelo Izama, ein ugandischer Energieanalyst bei der in den USA ansässigen Open Society Foundation, sagte beispielsweise, das neue Gesetz komme einer "Übergabe eines Geldautomaten" an Museveni und sein Regime gleich. Laut Global Witness aus dem Jahr 2012, einer Nichtregierungsorganisation, die sich mit internationalem Recht befasst, verfügt Uganda nun über "Ölreserven, die das Potenzial haben, die Einnahmen der Regierung innerhalb von sechs bis zehn Jahren zu verdoppeln, im Wert von schätzungsweise 2,4 Milliarden US-Dollar pro Jahr." ⓘ
Das 2006 verabschiedete Gesetz über Nichtregierungsorganisationen (Amendment) hat die Produktivität der NROs durch die Errichtung von Hindernissen für den Zugang, die Tätigkeit, die Finanzierung und die Versammlung innerhalb des Sektors unterdrückt. Schwerfällige und korrupte Registrierungsverfahren (d.h. Empfehlungen von Regierungsbeamten; jährliche Neuregistrierung), unangemessene Regulierung von Operationen (d.h. Erfordernis einer Benachrichtigung der Regierung vor der Kontaktaufnahme mit Personen im Interessengebiet der NRO) und die Vorbedingung, dass alle ausländischen Gelder über die Bank of Uganda geleitet werden müssen, schränken die Leistung des NRO-Sektors stark ein. Darüber hinaus wurde das Recht auf freie Meinungsäußerung durch Einschüchterung immer wieder verletzt, und das jüngste Gesetz zur Verwaltung der öffentlichen Ordnung (das die Versammlungsfreiheit stark einschränkt) wird den Munitionsvorrat der Regierung nur noch vergrößern. ⓘ
Menschenrechte
Es gibt viele Bereiche, in denen die Menschenrechte in Uganda weiterhin Anlass zur Sorge geben. ⓘ
Der Konflikt im Norden des Landes gibt weiterhin Anlass zu Berichten über Menschenrechtsverletzungen sowohl durch die von Joseph Kony angeführte Rebellengruppe Lord's Resistance Army (LRA) als auch durch die ugandische Armee. Ein UN-Beamter warf der LRA im Februar 2009 "entsetzliche Brutalität" in der Demokratischen Republik Kongo vor. ⓘ
Die Zahl der Binnenflüchtlinge wird auf 1,4 Millionen geschätzt. Folter ist nach wie vor eine weit verbreitete Praxis der Sicherheitsorganisationen. Angriffe auf die politische Freiheit im Land, einschließlich der Verhaftung und Verprügelung von oppositionellen Parlamentsmitgliedern, haben zu internationaler Kritik geführt, die im Mai 2005 in der Entscheidung der britischen Regierung gipfelte, einen Teil ihrer Hilfe für das Land zurückzuhalten. Die Verhaftung des wichtigsten Oppositionsführers Kizza Besigye und die Belagerung des Obersten Gerichts während einer Anhörung zu Besigyes Fall durch schwer bewaffnete Sicherheitskräfte - vor den Wahlen im Februar 2006 - führten zu Verurteilungen. ⓘ
Kinderarbeit ist in Uganda weit verbreitet. Viele Kinderarbeiter sind in der Landwirtschaft tätig. Kinder, die auf Tabakfarmen arbeiten in Uganda arbeiten, sind Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Hausangestellte Kinder in Uganda sind dem Risiko des sexuellen Missbrauchs ausgesetzt. Kinderhandel kommt vor. Sklaverei und Zwangsarbeit sind in der ugandischen Verfassung verboten. ⓘ
Das US-Komitee für Flüchtlinge und Einwanderer berichtete 2007 über mehrere Verletzungen der Rechte von Flüchtlingen, darunter gewaltsame Abschiebungen durch die ugandische Regierung und gegen Flüchtlinge gerichtete Gewalt. ⓘ
Folter und außergerichtliche Tötungen waren in den letzten Jahren ein allgegenwärtiges Problem in Uganda. Laut einem Bericht des US-Außenministeriums aus dem Jahr 2012 registrierte das African Center for Treatment and Rehabilitation for Torture Victims zwischen Januar und September 2012 170 Foltervorwürfe gegen die Polizei, 214 gegen die UPDF, 1 gegen die Militärpolizei, 23 gegen die Special Investigations Unit, 361 gegen nicht näher bezeichnetes Sicherheitspersonal und 24 gegen Gefängnisbeamte. ⓘ
Im September 2009 verweigerte Museveni dem Kabaka Muwenda Mutebi, dem König der Baganda, die Erlaubnis, einige Gebiete des Königreichs Buganda, insbesondere den Bezirk Kayunga, zu besuchen. Es kam zu Unruhen, bei denen über 40 Menschen getötet wurden, während andere noch immer inhaftiert sind. Außerdem wurden bei den "Walk to Work"-Demonstrationen im April 2011 weitere 9 Menschen getötet. Laut dem Weltbericht 2013 von Humans Rights Watch über Uganda hat die Regierung es versäumt, die Morde im Zusammenhang mit diesen beiden Ereignissen zu untersuchen. ⓘ
LGBT-Rechte
Im Jahr 2007 veröffentlichte die ugandische Zeitung Red Pepper eine Liste mit angeblich schwulen Männern, von denen viele daraufhin schikaniert wurden. ⓘ
Am 9. Oktober 2010 veröffentlichte die ugandische Zeitung Rolling Stone einen Artikel auf der Titelseite mit dem Titel "100 Pictures of Uganda's Top Homos Leak" (100 Bilder von Ugandas Top-Homosexuellen werden veröffentlicht), in dem die Namen, Adressen und Fotos von 100 Homosexuellen neben einem gelben Banner mit der Aufschrift "Hang Them" (Hängt sie auf) aufgeführt waren. Die Zeitung behauptete auch, dass Homosexuelle ugandische Kinder rekrutieren wollten. Diese Veröffentlichung erregte internationale Aufmerksamkeit und wurde von Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International, No Peace Without Justice und der International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association kritisiert. Nach Angaben von Schwulenrechtsaktivisten wurden seit der Veröffentlichung viele Ugander angegriffen. Am 27. Januar 2011 wurde der Schwulenrechtsaktivist David Kato ermordet. ⓘ
Im Jahr 2009 beriet das ugandische Parlament über ein Anti-Homosexualitätsgesetz, das die Kriminalisierung von Homosexualität ausgeweitet und die Todesstrafe für Personen eingeführt hätte, die bereits vorbestraft oder HIV-positiv sind und gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen vornehmen. Der Gesetzentwurf enthielt auch Bestimmungen für Ugander, die außerhalb Ugandas gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen vornehmen, und sah vor, dass sie zur Bestrafung nach Uganda ausgeliefert werden können, sowie Strafen für Einzelpersonen, Unternehmen, Medienorganisationen oder Nichtregierungsorganisationen, die den rechtlichen Schutz von Homosexualität oder Sodomie unterstützen. Der Gesetzentwurf wurde vom ugandischen Abgeordneten David Bahati am 14. Oktober 2009 eingereicht und fand im ugandischen Parlament vermutlich breite Unterstützung. Die Hacktivistengruppe Anonymous hackte sich aus Protest gegen den Gesetzentwurf in ugandische Regierungswebseiten ein. Als Reaktion auf die weltweite Verurteilung wurde die Debatte über das Gesetz verschoben, aber schließlich am 20. Dezember 2013 verabschiedet und am 24. Februar 2014 von Präsident Yoweri Museveni unterzeichnet. Die Todesstrafe wurde in der endgültigen Fassung des Gesetzes gestrichen. Das Gesetz wurde von der internationalen Gemeinschaft weitgehend verurteilt. Dänemark, die Niederlande und Schweden erklärten, sie würden ihre Hilfe zurückhalten. Die Weltbank erklärte am 28. Februar 2014, sie werde ein Darlehen in Höhe von 90 Mio. USD aussetzen, während die Vereinigten Staaten ihre Beziehungen zu Uganda überprüften. Am 1. August 2014 erklärte das ugandische Verfassungsgericht das Gesetz für ungültig, da es nicht mit dem erforderlichen Quorum verabschiedet worden war. In einem Nachrichtenbericht vom 13. August 2014 hieß es, dass der ugandische Generalstaatsanwalt auf Anweisung von Präsident Museveni, der über die Reaktion des Auslands auf das Gesetz besorgt war, alle Pläne zur Einlegung von Rechtsmitteln aufgegeben hatte und außerdem erklärte, dass ein neu eingeführtes Gesetz gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen einwilligenden Erwachsenen nicht kriminalisieren dürfe. Die Fortschritte auf dem afrikanischen Kontinent sind langsam, aber stetig, denn Südafrika ist das einzige Land, in dem gleichgeschlechtliche Ehen anerkannt werden. ⓘ
Verwaltungsgliederung
Ab 2022 ist Uganda in 136 Distrikte unterteilt. Die ländlichen Gebiete der Bezirke sind in Unterbezirke, Kirchengemeinden und Dörfer unterteilt. In den städtischen Gebieten der Distrikte gibt es Gemeinde- und Stadträte. ⓘ
Die politischen Untergliederungen in Uganda werden offiziell von der Uganda Local Governments Association (ULGA) betreut und vereinigt, einer freiwilligen und gemeinnützigen Organisation, die auch als Forum zur Unterstützung und Beratung der ugandischen subnationalen Regierungen dient. ⓘ
Parallel zur staatlichen Verwaltung haben sich fünf traditionelle Bantu-Königreiche erhalten, die ein gewisses Maß an vor allem kultureller Autonomie genießen. Es handelt sich um die Königreiche Toro, Busoga, Bunyoro, Buganda und Rwenzururu. Darüber hinaus versuchen einige Gruppen, Ankole als eines der offiziell anerkannten traditionellen Königreiche wiederherzustellen, bisher jedoch ohne Erfolg. Mehrere andere Königreiche und Häuptlinge sind von der Regierung offiziell anerkannt, darunter die Union der Alur-Häuptlinge, das Iteso-Häuptlingstum, das Häuptlingstum von Lango und der Padhola-Staat. ⓘ
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Bank of Uganda ist die Zentralbank Ugandas und ist für die Geldpolitik sowie für den Druck des ugandischen Schillings zuständig. ⓘ
Im Jahr 2015 erwirtschaftete die ugandische Wirtschaft Exporteinnahmen aus folgenden Waren: Kaffee (402,63 Mio. US$), Ölwiederausfuhr (131,25 Mio. US$), unedle Metalle und Produkte (120,00 Mio. US$), Fisch (117,56 Mio. US$), Mais (90,97 Mio. US$), Zement (80. 13 Mio. US$), Tabak (73,13 Mio. US$), Tee (69,94 Mio. US$), Zucker (66,43 Mio. US$), Häute und Felle (62,71 Mio. US$), Kakaobohnen (55,67 Mio. US$), Bohnen (53,88 Mio. US$), Simsim (52,20 Mio. US$), Blumen (51,44 Mio. US$) und andere Produkte (766,77 Mio. US$). ⓘ
Das Land verzeichnete ein stetiges Wirtschaftswachstum. Im Steuerjahr 2015-16 verzeichnete Uganda ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von real 4,6 Prozent und nominal 11,6 Prozent. Im Vergleich dazu betrug das reale Wachstum im Haushaltsjahr 2014-15 5,0 Prozent. ⓘ
Das Land verfügt über weitgehend ungenutzte Erdöl- und Erdgasreserven. Während die Landwirtschaft 1986 mit Kaffee als Hauptexportgut 56 Prozent der Wirtschaft ausmachte, wurde sie inzwischen vom Dienstleistungssektor überholt, der 2007 52 Prozent des BIP ausmachte. In den 1950er Jahren ermutigte das britische Kolonialregime etwa 500.000 Subsistenzbauern, sich Genossenschaften anzuschließen. Seit 1986 bemüht sich die Regierung (mit Unterstützung ausländischer Staaten und internationaler Organisationen) um den Wiederaufbau einer Wirtschaft, die während des Regimes von Idi Amin und des anschließenden Bürgerkriegs verwüstet wurde. ⓘ
Im Jahr 2012 führte die Weltbank Uganda immer noch auf der Liste der hochverschuldeten armen Länder. ⓘ
Das Wirtschaftswachstum hat nicht immer zu einer Verringerung der Armut geführt. Trotz eines durchschnittlichen jährlichen Wachstums von 2,5 Prozent zwischen 2000 und 2003 stieg das Armutsniveau in dieser Zeit um 3,8 Prozent. Dies hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, arbeitsloses Wachstum zu vermeiden, und ist Teil des wachsenden Bewusstseins in Entwicklungskreisen für die Notwendigkeit eines gerechten Wachstums nicht nur in Uganda, sondern in der gesamten Entwicklungswelt. ⓘ
Mit der Einrichtung der ugandischen Wertpapierbörse im Jahr 1996 wurden mehrere Aktien notiert. Die Regierung hat den Aktienmarkt als Mittel zur Privatisierung genutzt. Alle Staatsanleihen werden an der Börse notiert. Die Kapitalmarktbehörde hat 18 Makler, Vermögensverwalter und Anlageberater zugelassen, darunter: African Alliance Investment Bank, Baroda Capital Markets Uganda Limited, Crane Financial Services Uganda Limited, Crested Stocks and Securities Limited, Dyer & Blair Investment Bank, Equity Stock Brokers Uganda Limited, Renaissance Capital Investment Bank und UAP Financial Services Limited. Als eine der Möglichkeiten zur Erhöhung der formellen inländischen Ersparnisse steht die Reform des Rentensektors im Mittelpunkt des Interesses (2007). ⓘ
Uganda ist traditionell von Kenia abhängig, was den Zugang zum Hafen von Mombasa am Indischen Ozean betrifft. Die Bemühungen um einen zweiten Zugang zum Meer über die Seehäfen Bukasa in Uganda und Musoma in Tansania, die per Eisenbahn mit Arusha im tansanischen Landesinneren und mit dem Hafen von Tanga am Indischen Ozean verbunden sind, wurden intensiviert. ⓘ
Uganda ist Mitglied der Ostafrikanischen Gemeinschaft und ein potenzielles Mitglied der geplanten Ostafrikanischen Föderation. ⓘ
Uganda hat eine große Diaspora, die sich vor allem in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich aufhält. Diese Diaspora hat durch Überweisungen und andere Investitionen (vor allem in Immobilien) einen enormen Beitrag zum Wirtschaftswachstum Ugandas geleistet. Nach Angaben der Weltbank erhielt Uganda 2016 schätzungsweise 1,099 Mrd. USD an Überweisungen aus dem Ausland, womit das Land in der Ostafrikanischen Gemeinschaft an zweiter Stelle nach Kenia (1,574 Mrd. USD) und an siebter Stelle in Afrika steht. Uganda dient auch als wirtschaftliches Zentrum für eine Reihe von Nachbarländern wie die Demokratische Republik Kongo, den Südsudan und Ruanda. ⓘ
Das ugandische Statistikamt gab im November 2016 eine Inflationsrate von 4,6 Prozent bekannt. Am 29. Juni 2018 teilte die ugandische Statistikbehörde mit, dass die Inflation im Finanzjahr 2017/18 auf 3,4 Prozent gesunken ist, verglichen mit 5,7 Prozent im Finanzjahr 2016/17. ⓘ
Die Wirtschaft im Süden und in der Mitte des Landes prosperiert. Hauptausfuhrgut ist – wie zur britischen Protektoratszeit – Kaffee mit 20–30 % der Exporterlöse. Auch Tee (5 %), Fisch (7,5 %) aus dem Viktoriasee und Tabak (4 %) werden exportiert. Der Anteil des Bananenanbaus an der Weltproduktion liegt bei 11 % (1998). Die Kakaoernte erreichte in der Saison 2004/2005 lediglich eine Größenordnung von 500 Tonnen, die Saison 2007/2008 schloss dagegen bereits mit 13.000 Tonnen. Uganda gehört zu den Goldexportländern und lieferte im Jahr 2007 rund 2,7 Tonnen. In den Folgejahren ging der Export auf weniger als 1 Tonne zurück (0,9 t im Jahr 2010). ⓘ
2022 wurden große Goldvorkommen in Uganda entdeckt. Der Umfang der in verschiedenen Regionen des Landes entdeckten Erzvorkommen wird nach Angaben des Ministeriums für Rohstofferschließung und Energie auf mehr als 31 Millionen Tonnen geschätzt. Daraus können mehr als 320.000 Tonnen reines Gold gefördert werden. Die ugandische Regierung habe zur Erschließung der Vorkommen eine Vereinbarung mit einem chinesischen Unternehmen getroffen, das in Busia im Osten des Landes eine Bergbaugesellschaft gründen soll. Der Planung zufolge sollen dort täglich 5.000 Kilogramm Gold gefördert werden. Wann die Förderung beginnen soll, ist nicht bekannt. ⓘ
Uganda ist wie die meisten Staaten der Welt vom Klimawandel betroffen. Experten gehen davon aus, dass durch die neue Klimasituation bspw. in wenigen Jahren kein Kaffeeanbau in Uganda mehr möglich sein wird. ⓘ
Industrie
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2017 wird auf 26,4 Milliarden US-Dollar geschätzt. In Kaufkraftparität beträgt das BIP 91,5 Milliarden US-Dollar oder 2400 US-Dollar je Einwohner. Das reale Wachstum betrug 4,4 %. Die Landwirtschaft, in der etwa 71 % der Einwohner beschäftigt sind, erwirtschaftet 25,8 % der gesamten Wirtschaftskraft. Der niedrige Leistungsanteil der Agrarwirtschaft ist darauf zurückzuführen, dass viele Bauern noch für den Eigenbedarf produzieren. Die Industrie hat einen BIP-Anteil von 23,2 % (7 % der Beschäftigten) und der Dienstleistungssektor von 51 % (22 % der Beschäftigten). Die Inflationsrate beträgt 5,8 % (2017). Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2014 bei 9,4 %, allerdings sind viele Beschäftigungsverhältnisse informeller Natur und Unterbeschäftigung ist weit verbreitet. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 15,8 Millionen geschätzt; davon sind 47,9 % Frauen. Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Uganda Platz 114 von 137 Ländern (Stand 2017–18). Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 91 von 180 Ländern. ⓘ
Jahr | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität) |
4,69 Mrd. | 6,71 Mrd. | 10,08 Mrd. | 15,36 Mrd. | 22,16 Mrd. | 35,82 Mrd. | 39,53 Mrd. | 43,85 Mrd. | 49,38 Mrd. | 53,77 Mrd. | 58,59 Mrd. | 63,88 Mrd. | 66,52 Mrd. | 70,78 Mrd. | 75,33 Mrd. | 80,46 Mrd. | 83,39 Mrd. | 88,67 Mrd. |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) |
416 | 509 | 639 | 826 | 1.016 | 1.389 | 1.482 | 1.589 | 1.728 | 1.820 | 1.920 | 2.026 | 2.044 | 2.112 | 2.185 | 2.267 | 2.281 | 2.354 |
BIP Wachstum (real) |
−3,9 % | −3,0 % | 6,5 % | 9,2 % | 3,9 % | 10,0 % | 7,0 % | 8,1 % | 10,4 % | 8,1 % | 7,7 % | 6,8 % | 2,2 % | 4,7 % | 4,6 % | 5,7 % | 2,3 % | 4,5 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) |
... | ... | ... | ... | 63 % | 55 % | 36 % | 22 % | 20 % | 19 % | 22 % | 23 % | 25 % | 28 % | 31 % | 33 % | 37 % | 39 % |
Quelle: IWF ⓘ
Seit den 1990er Jahren ist die Wirtschaft Ugandas im Wachstum begriffen. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im Zeitraum 1990-2015 jährlich um durchschnittlich 6,7 %, während das reale Pro-Kopf-BIP im gleichen Zeitraum um 3,3 % pro Jahr zunahm. ⓘ
Armut
Uganda ist eines der ärmsten Länder der Welt. Im Jahr 2012 lebten 37,8 Prozent der Bevölkerung von weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag. Trotz enormer Fortschritte bei der Verringerung der landesweiten Armutsquote von 56 Prozent der Bevölkerung im Jahr 1992 auf 24,5 Prozent im Jahr 2009 ist die Armut in den ländlichen Gebieten des Landes, in denen 84 Prozent der ugandischen Bevölkerung leben, weiterhin tief verwurzelt. ⓘ
Die Menschen in den ländlichen Gebieten Ugandas sind auf die Landwirtschaft als Haupteinkommensquelle angewiesen, und 90 Prozent aller Frauen auf dem Land arbeiten im Agrarsektor. Neben der landwirtschaftlichen Arbeit sind die Frauen auf dem Lande auch für die Versorgung ihrer Familien verantwortlich. Eine ugandische Frau verbringt durchschnittlich 9 Stunden pro Tag mit häuslichen Aufgaben wie der Zubereitung von Nahrung und Kleidung, dem Holen von Wasser und Feuerholz und der Pflege von älteren Menschen, Kranken und Waisen. Daher arbeiten Frauen im Durchschnitt länger als Männer, nämlich zwischen 12 und 18 Stunden pro Tag, mit einem Mittelwert von 15 Stunden, im Vergleich zu Männern, die zwischen 8 und 10 Stunden pro Tag arbeiten. ⓘ
Um ihr Einkommen aufzubessern, können Frauen auf dem Land kleinen unternehmerischen Tätigkeiten wie der Aufzucht und dem Verkauf lokaler Tierrassen nachgehen. Aufgrund ihrer hohen Arbeitsbelastung bleibt ihnen jedoch nur wenig Zeit für diese einkommensschaffenden Tätigkeiten. Die Armen können ihre Kinder nicht in der Schule unterstützen, und in den meisten Fällen brechen die Mädchen die Schule ab, um im Haushalt zu helfen oder zu heiraten. Andere Mädchen gehen der Sexarbeit nach. Infolgedessen neigen junge Frauen dazu, ältere und sexuell erfahrenere Partner zu haben, was ein unverhältnismäßig hohes Risiko für eine HIV-Infektion mit sich bringt. 5,7 Prozent aller Erwachsenen, die in Uganda mit HIV leben, sind Frauen. ⓘ
Die Gesundheit von Müttern in ländlichen Gebieten Ugandas hinkt den nationalen politischen Zielen und den Millenniums-Entwicklungszielen hinterher. Geografische Unzugänglichkeit, fehlende Transportmöglichkeiten und finanzielle Belastungen wurden als die wichtigsten nachfrageseitigen Hindernisse für den Zugang zu Gesundheitsdiensten für Mütter identifiziert. ⓘ
Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ist das Haupthindernis für die Verringerung der Armut von Frauen. Frauen haben insgesamt einen niedrigeren sozialen Status als Männer. Viele Frauen glauben, dass dies ihre Möglichkeiten einschränkt, unabhängig zu handeln, am Gemeinschaftsleben teilzunehmen, sich zu bilden und der Abhängigkeit von missbrauchenden Männern zu entkommen. ⓘ
Luftverkehr
In Uganda gibt es 35 Flughäfen. Kommerzielle Fluggesellschaften bieten von vier Flughäfen aus Linienflüge für Passagiere an. Uganda verfügt derzeit über einen funktionierenden internationalen Flughafen, den Entebbe International Airport, der sich 25 Meilen (40 km) südwestlich von Kampala befindet. Im Jahr 2017 wurden auf dem Flughafen 1,53 Millionen Passagiere abgefertigt, 8 % mehr als im Vorjahr. Ein zweiter internationaler Flughafen, der Hoima International Airport, befindet sich derzeit im Bau. ⓘ
Straßennetz
Der Straßenverkehr ist das wichtigste Transportmittel in Uganda. 95 % des Güter- und Personenverkehrs werden über die Straße abgewickelt. Das Straßennetz in Uganda hat eine Länge von 129.469 km (80.448 mi). Etwa 4 % dieser Straßen sind asphaltiert, was einer Länge von nur etwa 5.300 Kilometern entspricht, die asphaltiert sind. Die verschiedenen Straßenarten sind Nationalstraßen (22.009 km - 17 %), Distriktstraßen (33.661 km - 26 %), Stadtstraßen (9.062 km - 7 %) und Gemeindestraßen (64.734 km - 50 %). Die Nationalstraßen machen etwa 17 % des Straßennetzes aus, befördern aber über 80 % des gesamten Straßenverkehrs. In Uganda gibt es 83.000 Privatautos, was 2,94 Autos pro 1000 Einwohner bedeutet. ⓘ
Eisenbahn
Das Eisenbahnnetz in Uganda ist etwa 1.260 Kilometer lang. Die längsten Strecken sind die Hauptstrecke von Kampala nach Tororo (249 km), die Weststrecke von Kampala nach Kasese (333 km) und die Nordstrecke von Tororo nach Pakwach (641 km). ⓘ
Kommunikation
Es gibt sieben Telekommunikationsunternehmen, die mehr als 21 Millionen Abonnenten bei einer Bevölkerung von über 34 Millionen bedienen. Mehr als 95 Prozent der Internetverbindungen werden über Mobiltelefone hergestellt. ⓘ
Die Gesamtzahl der Mobilfunk- und Festnetzanschlüsse stieg von über 20 Millionen auf über 21 Millionen, was einem Zuwachs von über 1,1 Millionen Abonnenten (5,4 Prozent) entspricht, verglichen mit den 4,1 Prozent Zuwachs im vorangegangenen Quartal Q4 2014 (Oktober-Dezember). ⓘ
Indikatoren | Q4 2014 | Q1 2015 | Veränderung (%) ⓘ |
---|---|---|---|
Mobilfunkteilnehmer (Prepaid) | 20,257,656 | 21,347,079 | 5.4 |
Mobilfunkteilnehmer (Postpaid) | 108,285 | 110,282 | 1.8 |
Festnetzanschlüsse | 324,442 | 349,163 | 7.6 |
Tele-Dichte | 56.5 | 62.5 | 10.6 |
Nationaler Status | 20,690,383 | 21,806,523 | 5.4 |
Energie
Uganda verfügt über reichhaltige Energieressourcen, die gleichmäßig über das Land verteilt sind. Dazu gehören Wasserkraft, Biomasse, Solarenergie, Geothermie, Torf und fossile Brennstoffe. ⓘ
In den 1980er Jahren wurde der Großteil der Energie in Uganda aus Holzkohle und Holz gewonnen. Im Gebiet des Albertsees wurden jedoch Ölvorkommen gefunden, die sich auf schätzungsweise 95 Millionen Kubikmeter (3,4×109 cu ft) Barrel Rohöl belaufen. Heritage Oil entdeckte einen der größten Erdölfunde in Uganda und ist dort weiterhin tätig. ⓘ
Uganda und Tansania unterzeichneten am 13. September 2016 ein Abkommen, das den Bau einer 1.445 km langen Rohölpipeline im Wert von 3,5 Mrd. USD vorsieht. Die Uganda-Tansania Crude Oil Pipeline (UTCOP), auch bekannt als East African Crude Oil Pipeline (EACOP), wird die erste ihrer Art in Ostafrika sein und Ugandas ölreiche Hoima-Region über den Hafen Tanga in Tansania mit dem Indischen Ozean verbinden. ⓘ
Ugandas günstige Rahmenbedingungen und die breite Präsenz von Investitionen des Privatsektors bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Ziele von Power Africa zu erreichen. Uganda ist eines der wenigen afrikanischen Länder südlich der Sahara, die über liberalisierte und finanziell tragfähige Energiemärkte verfügen, wobei die Bereiche Erzeugung, Übertragung und Versorgung seit 2001 entflochten sind. Es gibt eine unabhängige Elektrizitätsregulierungsbehörde, die den Sektor reguliert und beaufsichtigt. Das größte Verteilungsunternehmen, UMEME, befindet sich in Privatbesitz und verfügt über eine 20-jährige Konzession für die Verteilung und den Einzelhandel. Das Land ist jedoch in 13 ländliche Versorgungsgebiete unterteilt, von denen 6 von kleinen Verteilerunternehmen verwaltet werden. Fast 60 % der Stromerzeugungskapazitäten werden derzeit von unabhängigen Stromerzeugern (IPP) bereitgestellt. Es bestehen weiterhin Probleme mit der integrierten Planung und dem finanziellen Ökosystem. ⓘ
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Einem 2006 veröffentlichten Bericht zufolge hat der ugandische Wasserversorgungs- und Abwassersektor in städtischen Gebieten seit Mitte der 1990er Jahre erhebliche Fortschritte gemacht, wobei sowohl der Versorgungsgrad als auch die betriebliche und kommerzielle Leistung deutlich gestiegen sind. Zu den Sektorreformen im Zeitraum 1998-2003 gehörten die Kommerzialisierung und Modernisierung der National Water and Sewerage Corporation, die in Städten und größeren Ortschaften tätig ist, sowie die Dezentralisierung und Beteiligung des Privatsektors in Kleinstädten. ⓘ
Obwohl diese Reformen international große Beachtung gefunden haben, hatten 2010 immer noch 38 Prozent der Bevölkerung keinen Zugang zu einer verbesserten Wasserquelle. Was den Zugang zu verbesserten sanitären Einrichtungen betrifft, so schwanken die Zahlen stark. Nach Angaben der Regierung lag er 2011 in ländlichen Gebieten bei 70 Prozent und in städtischen Gebieten bei 81 Prozent, während er nach UN-Angaben nur bei 34 Prozent lag. ⓘ
Der Wasser- und Abwassersektor wurde im Rahmen des Aktionsplans zur Armutsbekämpfung (Poverty Eradication Action Plan, PEAP) von 2004, Ugandas wichtigstem Strategiepapier zur Armutsbekämpfung, als Schlüsselbereich anerkannt. Ugandas wichtigstes Strategiepapier zur Armutsbekämpfung. Einem 2006 veröffentlichten Bericht zufolge wurde ein umfassender Ausgabenrahmen eingeführt, um die finanzielle Unterstützung durch externe Geber, die nationale Regierung und Nichtregierungsorganisationen zu koordinieren. Der PEAP schätzte, dass von 2001 bis 2015 etwa 1,4 Milliarden US-Dollar bzw. 92 Millionen US-Dollar pro Jahr benötigt würden, um die Wasserversorgung auf 95 Prozent zu erhöhen, wobei 956 Millionen US-Dollar für ländliche Gebiete, 281 Millionen US-Dollar für städtische Gebiete und Großstädte und 136 Millionen US-Dollar für Kleinstädte benötigt würden. ⓘ
Bildung
Uganda hat in den letzten Jahrzehnten sein Bildungssystem stark weiterentwickeln können. Seit 1997 gibt es eine kostenlose Grundschulausbildung (Universal Primary Education, UPE), welche inzwischen auf die Sekundarausbildung (Universal Secondary Education, USE) ausgeweitet wurde. Bisher besuchen jedoch nur 15 % der Schüler die weiterführende Schule. Seit Abschaffung des Schulgeldes 1996 werden 98 % der Kinder eingeschult. Um das Milleniums Goal (die Alphabetisierungsrate) zu erreichen wurden jedoch um die 60 % Privatschulen zugelassen. Die Privatschulen sind gewinnorientiert und verlangen Schulgeld. Die Schulklassen haben häufig 60–80 Schüler. Im Land stieg die mittlere Schulbesuchsdauer von 2,8 Jahren im Jahr 1990 auf 6,2 Jahre im Jahr 2015 an. Dementsprechend stieg auch die Alphabetisierungsrate bis 2018 auf 76,5 %. Der Staat betreibt weiterhin den Ausbau der schulischen und universitären Infrastruktur, wobei dem Privatsektor (insbesondere Kirchen) eine besondere Bedeutung zukommt. Das hohe Bevölkerungswachstum von über drei Prozent (jedes Jahr sollen eine Million Kinder mehr in die Schulen gehen) stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar. Die erwartete Schulbesuchsdauer der nachwachsenden Generation beträgt 11,4 Jahre. ⓘ
Die Universitäten des Landes sind:
- African Bible University
- Bugema Seventh Day Adventist University
- Kampala University
- Makerere-Universität
- Mbale Islamic University
- Mbarara University of Science and Technology
- Mountains of the Moon University (Fort Portal)
- Namasagali University
- Ndejje Christian University
- Nkozi University
- Nkumba University
- Uganda Christian University
- Uganda Martyrs University ⓘ
Nachdem der Zugang zur Grundschulbildung seit 1997, als die allgemeine Grundschulbildung (UPE) eingeführt wurde, erheblich verbessert werden konnte, führte Uganda 2007 als erstes Land in Subsahara-Afrika die allgemeine Sekundarschulbildung (USE) ein. Dieser mutige Schritt der ugandischen Regierung führte zu einem Anstieg der Schülerzahlen in der Sekundarstufe I um fast 25 % zwischen 2007 und 2012.
Bei der Volkszählung 2002 lag die Alphabetisierungsrate in Uganda bei 66,8 Prozent (76,8 Prozent der Männer und 57,7 Prozent der Frauen). Die öffentlichen Ausgaben für Bildung beliefen sich auf 5,2 Prozent des BIP der Jahre 2002-2005. ⓘ
Gesundheit
Anfang der 2000er Jahre gab es acht Ärzte pro 100.000 Einwohner. Die Abschaffung der Benutzungsgebühren in staatlichen Gesundheitseinrichtungen im Jahr 2001 hat zu einem Anstieg der Arztbesuche um 80 Prozent geführt, wobei mehr als die Hälfte dieses Anstiegs auf die ärmsten 20 Prozent der Bevölkerung entfällt. Diese Politik wird als Schlüsselfaktor für die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele in Uganda und als Beispiel für die Bedeutung von Gerechtigkeit bei der Erreichung dieser Ziele angeführt. Trotz dieser Politik wird vielen Nutzern die Behandlung verweigert, wenn sie ihre medizinische Ausrüstung nicht selbst mitbringen, wie im viel beachteten Fall von Jennifer Anguko geschehen. Die schlechte Kommunikation innerhalb der Krankenhäuser, die geringe Zufriedenheit mit den Gesundheitsdiensten und die weite Entfernung zu den Anbietern von Gesundheitsdiensten untergraben die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung für die Menschen in Uganda, insbesondere für arme und ältere Menschen mit eigenem Haushalt. Die Bereitstellung von Subventionen für die arme und ländliche Bevölkerung sowie die Ausweitung von öffentlich-privaten Partnerschaften wurden als wichtige Maßnahmen identifiziert, um gefährdeten Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Gesundheitsdiensten zu ermöglichen. ⓘ
Die Lebenserwartung bei der Geburt wurde für das Jahr 2019 auf 63,4 Jahre geschätzt. Die Säuglingssterblichkeitsrate lag 2012 bei etwa 61 Todesfällen pro 1.000 Kinder. ⓘ
Im Juli 2012 kam es zu einem Ebola-Ausbruch im Kibaale-Distrikt des Landes. Am 4. Oktober 2012 erklärte das Gesundheitsministerium offiziell das Ende des Ausbruchs, nachdem mindestens 16 Menschen gestorben waren. ⓘ
Am 16. August 2013 gab das Gesundheitsministerium bekannt, dass im Norden Ugandas drei Menschen an einem mutmaßlichen Ausbruch des hämorrhagischen Fiebers der Kongokrim gestorben waren. ⓘ
Uganda gehört zu den wenigen HIV-Erfolgsgeschichten. Die Infektionsrate von 30 Prozent der Bevölkerung in den 1980er Jahren sank bis Ende 2008 auf 6,4 Prozent. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass die Praxis der Abstinenz zurückgegangen ist. ⓘ
Weniger als die Hälfte aller sexuell aktiven unverheirateten Frauen verwenden eine moderne Verhütungsmethode, ein Anteil, der sich zwischen 2000 und 2011 kaum verändert hat. Von den verheirateten Frauen nutzten 2011 jedoch nur ~26 % Verhütungsmittel. Auch bei der Nutzung von Verhütungsmitteln gibt es erhebliche Unterschiede zwischen armen (~15 %) und wohlhabenden Frauen (~40 %). Infolgedessen haben ugandische Frauen ~6 Kinder, während sie lieber ~4 Kinder hätten. 2011 wurden laut der ugandischen Demografie- und Gesundheitserhebung (DHS) mehr als 40 % der Geburten ungeplant durchgeführt. Im Jahr 2010 schätzte das ugandische Gesundheitsministerium, dass 8 % der Müttersterblichkeit in Uganda auf unsichere Abtreibungen zurückzuführen sind. Der Uganda Demographic Health Survey (UDHS) aus dem Jahr 2006 ergab, dass jedes Jahr rund 6.000 Frauen an schwangerschaftsbedingten Komplikationen sterben. Pilotstudien von Future Health Systems aus dem Jahr 2012 haben gezeigt, dass diese Rate durch die Einführung eines Gutscheinsystems für Gesundheitsdienste und den Transport zu Kliniken erheblich gesenkt werden könnte. ⓘ
Die Prävalenz der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) ist gering: Laut einem UNICEF-Bericht aus dem Jahr 2013 sind nur 1 Prozent der Frauen in Uganda genitalverstümmelt, wobei diese Praxis im Land illegal ist. ⓘ
Die HIV-Infektionsrate beträgt 5–15 %, die Zahl der HIV-Infizierten beläuft sich auf 600.000, 2001 gab es 84.000 HIV-Tote. Uganda war eines der ersten Länder Afrikas, in dem AIDS im öffentlichen Diskurs thematisiert wurde. Früh setzten Aufklärungskampagnen ein und HIV/Aids wird im Vergleich zu anderen afrikanischen Staaten sehr offen diskutiert. Da Uganda als Vorzeigeland in der HIV-Bekämpfung Spenden aus dem Ausland erhält und unter hohem internationalen Erfolgsdruck steht, sollten alle Angaben zur Bevölkerung unter diesen Gesichtspunkten kritisch hinterfragt werden. Aus den genannten Gründen werden HIV-Infizierte bei der medizinischen Versorgung teilweise bevorzugt. ⓘ
Die weltweite COVID-19-Pandemie erreichte Uganda mit dem ersten Fall am 20. März 2020. ⓘ
Siehe auch: COVID-19-Pandemie in Uganda ⓘ
Kriminalität und Strafverfolgung
In Uganda gelten die Allied Democratic Forces als gewalttätige Rebellentruppe, die sich gegen die ugandische Regierung stellt. Diese Rebellen sind mit der Uganda People's Defence Force verfeindet und gelten als eine Schwesterorganisation von Al-Shabaab. ⓘ
Tourismus
Der Tourismus in Uganda konzentriert sich auf die ugandische Landschaft und die Tierwelt. Er ist ein wichtiger Motor für Beschäftigung, Investitionen und Devisen und trug im Finanzjahr 2012/13 mit 4,9 Billionen ugandischen Schilling (1,88 Milliarden US-Dollar oder 1,4 Milliarden Euro, Stand August 2013) zum ugandischen BIP bei. Das Uganda Tourism Board ist für die Verwaltung von Informationen über den Tourismus in Uganda zuständig. Die Hauptattraktionen sind Fotosafaris durch die Nationalparks und Wildreservate. Weitere Attraktionen sind die Berggorillas im Bwindi Impenetrable National Park (BINP) und im Mgahinga Gorilla National Park (MGNP). Uganda ist eines der ältesten Kulturreiche Afrikas und verfügt über zahlreiche Kulturstätten. Uganda ist ein Paradies für Vogelbeobachter und rühmt sich einer umfangreichen Vogelliste mit mehr als 1073 erfassten Vogelarten, die auf Platz 4 der afrikanischen und auf Platz 16 der internationalen Rangliste der Vogelarten steht. Die Landschaften Ugandas reichen von den weißen Kappen der Ruwenzori-Berge bis zum Großen Grabenbruch. ⓘ
Wissenschaft und Technologie
Die nationale Politik für Wissenschaft, Technologie und Innovation stammt aus dem Jahr 2009. Ihr übergeordnetes Ziel ist die Stärkung der nationalen Kapazitäten zur Generierung, Übertragung und Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Technologien, die eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen für die Verwirklichung der Entwicklungsziele Ugandas gewährleisten". Die Politik geht der Uganda Vision 2040 voraus, die im April 2013 auf den Weg gebracht wurde, um "die ugandische Gesellschaft innerhalb von 30 Jahren von einem bäuerlichen zu einem modernen und wohlhabenden Land umzugestalten", wie es im Kabinett heißt. Die Uganda Vision 2040 sieht unter anderem die Stärkung des Privatsektors, die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung, die Modernisierung der Infrastruktur und des unterentwickelten Dienstleistungs- und Landwirtschaftssektors, die Förderung der Industrialisierung und der guten Regierungsführung vor. Zu den potenziellen Bereichen für die wirtschaftliche Entwicklung gehören Öl und Gas, Tourismus, Mineralien sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). ⓘ
Im Global Innovation Index 2021 liegt Uganda auf Platz 119, gegenüber Platz 102 im Jahr 2019. Die Forschungsmittel stiegen zwischen 2008 und 2010 von 0,33 % auf 0,48 % des BIP. Im gleichen Zeitraum verdoppelte sich die Zahl der Forscher (in Köpfen) von 1 387 auf 2 823, wie das UNESCO-Institut für Statistik mitteilte. Dies entspricht einem Sprung von 44 auf 83 Forscher pro Million Einwohner im gleichen Zeitraum. Einer von vier Forschern ist eine Frau. Uganda war in der Lage, Prototypen von Autos namens Kiira herzustellen, in die die Regierung 70 USD investierte. ⓘ
Demografie
Die Bevölkerung Ugandas wuchs von 9,5 Millionen Menschen im Jahr 1969 auf 34,9 Millionen im Jahr 2014. Im Vergleich zum letzten Zählungszeitraum (September 2002) ist die Bevölkerung in den letzten 12 Jahren um 10,6 Millionen Menschen gewachsen. Ugandas Medianalter von 15 Jahren ist das niedrigste der Welt. Uganda hat die fünfthöchste Gesamtfruchtbarkeitsrate der Welt, mit 5,97 Kindern pro Frau (Schätzungen von 2014). ⓘ
Bevor Idi Amin 1972 die Ausweisung der ugandisch-asiatischen Bevölkerung (hauptsächlich indischer Herkunft) verlangte, lebten etwa 80 000 Inder in Uganda, wodurch die Bevölkerung auf nur 7 000 sank. Viele Inder kehrten jedoch nach dem Sturz Amins im Jahr 1979 nach Uganda zurück. Rund 90 Prozent der ugandischen Inder leben in Kampala. ⓘ
Nach Angaben des UNHCR beherbergt Uganda im November 2018 über 1,1 Millionen Flüchtlinge auf seinem Boden. Die meisten kommen aus den Nachbarländern in der afrikanischen Region der Großen Seen, insbesondere aus dem Südsudan (68,0 Prozent) und der Demokratischen Republik Kongo (24,6 Prozent). ⓘ
Sprachen
Swahili, eine in der gesamten Region der Großen Seen weit verbreitete Sprache, wurde 2005 als zweite Amtssprache des Landes anerkannt. Bis zur Änderung der Verfassung im Jahr 2005 war Englisch die einzige Amtssprache. Obwohl Suaheli von der Bantu-sprachigen Bevölkerung im Süden und Südwesten des Landes nicht bevorzugt wird, ist es in den nördlichen Regionen eine wichtige Verkehrssprache. Auch bei der Polizei und beim Militär ist Swahili weit verbreitet, was möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass während der Kolonialzeit unverhältnismäßig viele Menschen aus dem Norden in die Sicherheitskräfte eingezogen wurden. Der Status des Suaheli hat sich also je nach politischer Gruppe, die an der Macht war, verändert. So erklärte beispielsweise Idi Amin, der aus dem Nordwesten stammte, Swahili zur Nationalsprache. ⓘ
Daneben ist Luganda – die Sprache der Volksgruppe der Baganda und eine Sprache des Niger-Kongo-Sprachgebiets – die Amtssprache des seit der vorkolonialen Zeit existierenden autonomen Königreichs Buganda in Zentral-Uganda. Im Alltag werden dagegen die Landessprachen benutzt, wie zum Beispiel andere Sprachen des Niger-Kongo-Sprachgebietes, sowie nilo-saharanische Sprachen und in geringem Maße Arabisch. Einige von ihnen sind Amtssprachen der Königreiche der Afrikanischen Großen Seen. ⓘ
Religion
Rund 85 % der Gesamtbevölkerung Ugandas sind Christen. Davon bekennt sich die überwiegende Anzahl entweder zur römisch-katholischen (39 %) oder zur anglikanischen Kirche (32 %). Fast 14 % der Ugander sind meist sunnitische Muslime. Offiziell nur noch 0,1 % der Bevölkerung sind Anhänger von traditionellen afrikanischen Religionen. Zudem gibt es eine kleine Gemeinde schwarzafrikanischer Juden, die Abayudaya bei Mbale, die etwa 750 Mitglieder umfasst. Seit einiger Zeit bauen evangelikale Christen der Pfingstbewegung sowie andere Freikirchen vor allem mit US-amerikanischer Förderung ihren Einfluss stark aus. Die römisch-katholische und die anglikanische Kirche verzeichnen dadurch erhebliche Mitgliederverluste, die sich bisher nur schwer quantifizieren lassen. Die Neuapostolische Kirche betreute 2005 in diesem Land 266.722 Gläubige (0,9 %). ⓘ
Die Zugehörigkeit der ugandischen Bevölkerung zu den unterschiedlichen Religionen sieht laut der Volkszählung 2002 und 2014 folgendermaßen aus:
Religion | 1991 | 2002 | 2014 ⓘ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Prozent | Anzahl | Prozent | Anzahl | Prozent | |
Römisch-katholische Kirche | 7.426.511 | 44,5 | 10.242.594 | 41,9 | 13.407.764 | 39,3 |
Anglikanische Kirche | 6.541.830 | 39,2 | 8.782.821 | 35,9 | 10.941.268 | 32,1 |
Islam | 1.758.101 | 10,5 | 2.956.121 | 12,1 | 4.663.204 | 13,7 |
Pfingstbewegung | — | — | 1.129.647 | 4,6 | 1 3.790.564 | 11,1 |
Siebenten-Tags-Adventisten | 179.624 | 1,1 | 367.972 | 1,5 | 590.257 | 1,7 |
Orthodoxe Kirche | 4.738 | 0,0 | 35.505 | 0,1 | 48.421 | 0,1 |
Andere christl. Konfessionen | 101.914 | 0,6 | 286.581 | 1,2 | 2 176.130 | 0,5 |
Bahai | — | — | 18.614 | 0,1 | 29.601 | 0,1 |
Andere nichtchristl. Religionen | 658.987 | 4,0 | 159.259 | 0,7 | 3 31.739 | 0,1 |
Traditionelle Religionen | — | — | 241.630 | 1,0 | 33.805 | 0,1 |
Konfessionslos | — | — | 212.388 | 0,9 | 78.254 | 0,2 |
Insgesamt | 16.671.705 | 100,0 | 24.433.132 | 100,0 | 4 34.124.155 | 100,0 |
Größte Städte und Gemeinden
Größte städtische Zentren in Uganda
Uganda Bureau of Statistics 2016, National Population and Housing Census 2014 - Main Report, S. 11 ⓘ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rang | Bezirk | Bevölkerung | |||||||
Kampala |
1 | Kampala | Kampala | 1,507,114 | |||||
2 | Nansana | Wakiso | 365,857 | ||||||
3 | Kira | Wakiso | 317,428 | ||||||
4 | Makindye Ssabagabo | Wakiso | 282,664 | ||||||
5 | Mbarara | Mbarara | 195,160 | ||||||
6 | Mukono | Mukono | 162,744 | ||||||
7 | Gulu | Gulu | 149,802 | ||||||
8 | Lugazi | Buikwe | 114,163 | ||||||
9 | Kasese | Kasese | 103,293 | ||||||
10 | Masaka | Masaka | 101,557 |
Kultur
Aufgrund der großen Anzahl von Gemeinschaften ist die Kultur in Uganda sehr vielfältig. Viele Asiaten (hauptsächlich aus Indien), die während des Regimes von Idi Amin vertrieben wurden, sind nach Uganda zurückgekehrt. ⓘ
Medien
Die Medien in Uganda können kritisch über die Regierung berichten, obwohl die Regierung bei Berichten über sensible Themen wie dem Rebellenkrieg im Norden und der Verwicklung des Landes in den Bürgerkrieg im Kongo in der Vergangenheit wie auch beim Thema Kindersoldaten mitunter scharf reagierte. Seit dem Machtantritt von Präsident Museveni wurde die Medienlandschaft liberalisiert. Es sind über 100 Radiosender registriert. Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, welche von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Uganda Platz 112 von 180 Ländern. ⓘ
Zeitungen ⓘ
- New Vision (Tageszeitung)
- The Monitor (Tageszeitung)
- The Weekly Observer (Wochenzeitung) ⓘ
Uganda verfügt über eine Reihe von Medien, die im Inland und weltweit senden. Sie berichten über Nachrichten, Zeitschriften, Sport, Wirtschaft und Unterhaltung. ⓘ
Zu den beliebtesten Fernsehsendern in Uganda gehören:
- Uganda Broadcasting Corporation (UBC)
- NTV
- NBS-Fernsehen
- Sanyuka TV
- Baba TV
- Top TV
- Spark TV ⓘ
Alle Medien werden von der Uganda Communications Commission (UCC) kontrolliert und reguliert. ⓘ
Internet
2016 nutzten 19,0 % der Bevölkerung das Internet. 2021 waren es 26 % der Bevölkerung. ⓘ
Sport
Fußball ist der Nationalsport in Uganda. Die ugandische Fußballnationalmannschaft, die den Spitznamen "Die Kraniche" trägt, wird von der Federation of Uganda Football Associations kontrolliert. Die ugandische Mannschaft hat sich noch nie für die Endrunde der FIFA-Weltmeisterschaft qualifiziert. Ihre beste Platzierung beim Afrikanischen Nationen-Pokal war der zweite Platz im Jahr 1978. Unter den Vereinen ist der SC Villa der erfolgreichste: Er gewann 16 Mal die nationale Liga und erreichte 1991 das Finale des Afrikapokals der Meistervereine, was 1972 auch dem Simba SC gelungen war. KCCA steht mit 13 Siegen in der nationalen Liga an zweiter Stelle. ⓘ
Bis 2020 hat Uganda bei den Olympischen Spielen insgesamt zwei Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen gewonnen, davon vier im Boxen und drei in der Leichtathletik. Bei den Commonwealth Games hat Uganda 13 Goldmedaillen und insgesamt 49 Medaillen gewonnen, alle im Boxen und in der Leichtathletik. ⓘ
Die ugandische Box-Nationalmannschaft trägt den Namen "The Bombers". Sie hat vier Medaillen bei den Olympischen Sommerspielen von 1968 bis 1980 sowie zwei Medaillen bei den Amateur-Boxweltmeisterschaften 1974 gewonnen. Zu den namhaften Boxern gehören Cornelius Boza-Edwards, Justin Juuko, Ayub Kalule, John Mugabi, Eridadi Mukwanga, Joseph Nsubuga, Kassim Ouma, Sam Rukundo und Leo Rwabwogo. ⓘ
In der Leichtathletik gewann John Akii-Bua die erste olympische Goldmedaille für Uganda. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München gewann er das 400-m-Hürdenrennen mit einer Weltrekordzeit von 47,82 Sekunden. Der 400-Meter-Läufer Davis Kamoga gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta die Bronzemedaille und bei den Weltmeisterschaften 1997 die Silbermedaille. Dorcus Inzikuru gewann den 3000-m-Steeplechase bei den Weltmeisterschaften 2005 und den Commonwealth Games 2006. ⓘ
Stephen Kiprotich hat den Marathon bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London und den Weltmeisterschaften 2013 gewonnen und wurde Zweiter beim Tokio-Marathon 2015. Joshua Cheptegei hat 10-km-Läufe bei den Weltmeisterschaften, den Leichtathletik-Langlauf-Weltmeisterschaften und den Commonwealth Games gewonnen und Weltrekorde über 5 km und 15 km aufgestellt. Halimah Nakaayi gewann das 800-Meter-Rennen bei den Weltmeisterschaften 2019. ⓘ
Im Kricket war Uganda Teil des ostafrikanischen Teams, das sich 1975 für die Kricket-Weltmeisterschaft qualifizierte. ⓘ
Das Land hat eine zunehmend erfolgreiche Basketball-Nationalmannschaft. Sie trägt den Spitznamen "The Silverbacks" und gab ihr Debüt bei der FIBA-Afrika-Meisterschaft 2015. ⓘ
Im Juli 2011 qualifizierte sich Kampala, Uganda, zum ersten Mal für die Little League World Series 2011 in Williamsport, Pennsylvania, und schlug das saudi-arabische Baseballteam Dharan LL, das jedoch aufgrund von Visakomplikationen nicht an der Serie teilnehmen konnte. Little League-Teams aus Uganda qualifizierten sich für die Little League World Series 2012 und nahmen daran teil. ⓘ
Fußball ist die beliebteste Sportart in Uganda, während Basketball, Netball, Boxen, Leichtathletik, Rugby Union und Cricket ebenfalls eine gewisse Beliebtheit aufweisen. ⓘ
Im Cricket wurden ugandische Spieler in der Vergangenheit zusammen mit Spielern aus Kenia, Tansania und Sambia für die Ostafrikanische Cricket-Nationalmannschaft berufen, die am ersten Cricket World Cup 1975 in England teilnahm. In den letzten Jahren gelang es Uganda, sich dreimal für die U19-Cricket-Weltmeisterschaft zu qualifizieren (2004, 2006 und 2022). 2021 besiegte die Nationalmannschaft Kenia in der Qualifikation für den ICC Men’s T20 World Cup 2022 und wird um einen Startplatz für das Hauptturnier in Australien wetteifern. ⓘ
Rugby Union erfreut sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit und die Ugandische Rugby-Union-Nationalmannschaft nimmt regelmäßig an der Rugby-Union-Afrikameisterschaft teil und gewann bisher ein Turnier (2007). Wie im Cricket bestand im Rugby Union von 1950 bis 1982 mit der Ostafrikanischen Rugby-Union-Nationalmannschaft eine multinationale Mannschaft, für die Spieler aus Kenia, Tansania und Uganda aufliefen. ⓘ
Kino
Die ugandische Filmindustrie ist relativ jung. Sie entwickelt sich schnell, steht aber noch vor einer Reihe von Herausforderungen. Es gibt Unterstützung für die Branche, wie die Zunahme von Filmfestivals wie Amakula, Pearl International Film Festival, Maisha African Film Festival und Manya Human Rights Festival zeigt. Die Filmemacher haben jedoch mit den konkurrierenden Märkten in anderen Ländern des Kontinents wie Nigeria und Südafrika sowie mit den Big-Budget-Filmen aus Hollywood zu kämpfen. ⓘ
Der erste öffentlich anerkannte Film, der ausschließlich von Ugandern produziert wurde, war Feelings Struggle, bei dem Hajji Ashraf Ssemwogerere 2005 Regie führte und das Drehbuch schrieb. Dies markiert das Jahr des Aufstiegs des Films in Uganda, eine Zeit, in der viele Enthusiasten stolz darauf waren, sich als Kameramänner in verschiedenen Funktionen zu bezeichnen. ⓘ
Die lokale Filmindustrie ist zwischen zwei Arten von Filmemachern polarisiert. Zum einen gibt es Filmemacher, die den Guerilla-Ansatz der Nollywood-Videofilm-Ära anwenden, indem sie einen Film in etwa zwei Wochen produzieren und ihn in behelfsmäßigen Videosälen vorführen. Die zweite Gruppe sind Filmemacher, die zwar über eine gewisse Filmästhetik verfügen, aber aufgrund begrenzter finanzieller Mittel auf den Wettbewerb um die Gelder der Geldgeber angewiesen sind. ⓘ
Auch wenn sich das Kino in Uganda weiterentwickelt, steht es noch immer vor großen Herausforderungen. Neben technischen Problemen wie der Verfeinerung von Schauspiel- und Schnitttechniken gibt es Probleme mit der Finanzierung und mangelnder staatlicher Unterstützung und Investitionen. Es gibt in Uganda keine Filmschulen, Banken gewähren keine Kredite für Filmunternehmen, und der Vertrieb und die Vermarktung von Filmen ist nach wie vor mangelhaft. ⓘ
Die ugandische Kommunikationskommission (Uganda Communications Commission, UCC) bereitet derzeit Vorschriften vor, die ab 2014 vorschreiben, dass das ugandische Fernsehen 70 Prozent ugandische Inhalte ausstrahlen muss und davon 40 Prozent unabhängige Produktionen sein müssen. Mit dem Schwerpunkt auf dem ugandischen Film und den UCC-Vorschriften, die ugandische Produktionen für das Mainstream-Fernsehen begünstigen, könnte der ugandische Film in naher Zukunft an Bedeutung und Erfolg gewinnen. ⓘ
Musik
Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich vor allem in der Hauptstadt Kampala eine rege Hip-Hop-Szene etabliert. Diese setzt sich seit Mitte der 2000er Jahre verstärkt mit Projekten für soziale Belange ein. Durch den Dokumentarfilm Bouncing Cats oder den deutsch-ugandische Spenden-Track Blue Uganda erhielten einige der Projekte auch in Deutschland Medienpräsenz. Einer der bekanntesten Musiker des Landes ist Bobi Wine, der Ragga, Dancehall und Afrobeat mischt, und mittlerweile als Politiker für Schlagzeilen sorgt. ⓘ
Traditionelle Saiteninstrumente sind die Bogenharfen ennanga im Süden und adungu im Norden, die Schalenleier litungu, die Stabzither enzenze und die Röhrenspießgeige endingidi. Zu den Blasinstrumenten gehören die Kerbflöte endere, die Querflöte ludaya, diverse konische Flöten aus Tierhörnern, quer geblasene Trompeten aus Tierhörnern, selten Holztrompeten und Gefäßflöten aus Kalebassen, früher für zeremonielle Anlässe quer geblasene Elfenbeintrompeten und Ensembles von Kalebassentrompeten unterschiedlicher Tonhöhen. Die typische „Uganda-Trommel“ ist eine zweifellige stehende Röhrentrommel mit einem Holzkorpus, die praktisch einer Kesseltrommel gleichkommt, weil nur das obere Fell geschlagen wird. Einfellige Trommeln wie die kengere im Norden sind selten. Die bekanntesten Idiophone sind die Xylophone amadinda, akadinda und embaire. Gelegentlich werden Schlagbalken und Lamellophone verwendet. Weitere Rhythmusinstrumente sind verschiedene Kürbisrasseln und die Floßrassel kayamba. ⓘ
Feiertage
Der Nationalfeiertag wird am 9. Oktober gefeiert. Weitere Feiertage des Landes sind:
- 1. Januar: Neujahr
- 26. Januar: Befreiungstag
- 8. März: Frauentag
- Ostern: (Karfreitag und Ostermontag)
- 1. Mai: Tag der Arbeit
- Pfingsten
- 3. Juni: Märtyrertag
- 9. Juni: Tag der Nationalhelden
- 9. Oktober: Unabhängigkeitstag
- 25./26. Dezember: Weihnachten
- Id ul-adha
- Id al-fitr ⓘ
Bevölkerung
Volksgruppen
In Uganda leben nach der Volkszählung 2014 über 60 Völker zusammen, die jeweils eigene Sprachen, Kulturen und Bräuche, teilweise auch noch eigene Religionen haben. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung, insgesamt 60 % sind Bantu, die hauptsächlich in den Gebieten südlich und westlich des Kiogasees leben. Das größte Bantuvolk sind die namensgebenden Baganda, welche als Titularnation 16,3 % der Bevölkerung stellen, gefolgt von den Banyankore (auch Ankole genannt) mit 9,4 % und den Basoga mit 8,7 %. Weitere bedeutende Bantuvölker mit mehr als 1 Million Volkszugehörigen sind die Bakiga (Bahiga) mit 7,0 % und die Bagisu mit 4,8 %. ⓘ
Im mittleren Norden leben Niloten, vor allem Langi mit 6,2 % und Acholi mit 4,3 % Bevölkerungsanteil, daneben auch Alur und Jopodhola; insgesamt stellen die nilotischen Völker 15 % der Bevölkerung. Ebenso groß ist der Anteil der Hamitoniloten, vor allem der Iteso mit 6,9 % und der Karamojong. Zusammen stellen Niloten und Hamitoniloten 24 % der Bevölkerung. ⓘ
Im Norden leben zu 7 % die Sudansprachen sprechenden Gruppen, deren größte – mit einem Anteil von 3,2 % an der Gesamtbevölkerung – die Lugbara sind. ⓘ
Eine sehr kleine Minderheit sind die Ik mit 0,02 % der Gesamtbevölkerung. Der Anteil der Nicht-Afrikaner ist mit insgesamt 0,98 % gering – Asiaten mit 0,820 %, Europäer mit 0,095 % und Araber mit 0,066 %. ⓘ
Nach den Ergebnissen der Volkszählung 2014 leben 504.200 Nicht-Ugander im Land. 135.505 Personen sind Bürger der Demokratischen Republik Kongo. Daneben gibt es 118.836 Sudanesen (wohl meist Südsudanesen), 91.231 Ruander, 45.541 Tansanier, 34.120 Kenianer, 21.798 Burundier und 13.804 Somalier. Unter den Ausländern waren zudem 13.794 Asiaten, überwiegend indischer Herkunft, 2.473 Europäer (darunter 989 Briten) und 1.634 US-Amerikaner. Insgesamt 18.128 Ausländer waren unbekannter Nationalität. ⓘ
Politik
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr ⓘ |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 92,8 von 120 | 24 von 178 | Stabilität des Landes: Alarm 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend |
2020 |
Demokratieindex | 4,94 von 10 | 98 von 167 | Hybridregime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2020 |
Freedom in the World | 34 von 100 | --- | Freiheitsstatus: nicht frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2020 |
Rangliste der Pressefreiheit | 41,19 von 100 | 125 von 180 | Schwierige Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage |
2021 |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 27 von 100 | 142 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 |
Innenpolitik
Tutsi, Hutu, Lendu, Hema (Hima) und andere ethnische Gruppen, assoziierte Rebellen, bewaffnete Banden und verschiedene Regierungsstreitkräfte operieren in der Region der Großen Seen zwischen Uganda, Kongo, Ruanda und Burundi, um Kontrolle über bevölkerungsreiche Gebiete und wirtschaftliche Ressourcen zu erlangen. Eine Gefahr dabei ist, dass einzelne Ethnien dominieren, was wiederum zur Rebellion der Benachteiligten führt. An dieser Auseinandersetzung ist Ugandas Regierung auch mit Geld, Militärhilfe, Ausbildern und teilweise auch offenen Militäreinsätzen beteiligt. Diese finden derzeit vor allem in der Demokratischen Republik Kongo, aber auch im Südsudan statt. ⓘ
Justiz
- Oberster Richter: Benjamin Joses Odoki (seit 30. Januar 2001)
- Generalstaatsanwalt: Kiddu Makubya ⓘ
Außenpolitik
Uganda verfolgt eine pragmatische Außenpolitik, deren Prioritäten die regionale Integration, die Steigerung des Wohlstandes und die Erhaltung der nationalen Sicherheit im Einklang mit den Positionen der Afrikanischen Union sind. Uganda ist Teil der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC), deren Ziel eine umfangreiche politische und wirtschaftliche Union zwischen den Staaten Ostafrikas ist. Ein gemeinsamer Markt existiert seit 2010 und die Einführung einer gemeinsamen Währung ist geplant. Das Land ist außerdem Mitglied der Afrikanischen Union. Neben einem Ausbau der regionalen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen setzt Uganda auf die Unterstützung der westlichen Industriestaaten und internationale Institutionen wie das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Europäische Union, African Development Bank die Weltbank und den IWF, um seine Entwicklung voranzutreiben. Die Volksrepublik China nimmt eine zunehmend wichtige Rolle ein und engagiert sich mit Großprojekten (beispielsweise im Straßenbau), für die China wiederholt die Gesamtfinanzierung übernahm. ⓘ
Als Binnenstaat ist Uganda auf gute Beziehungen zu seinen Nachbarstaaten angewiesen. Die Beziehungen zu Ruanda, Tansania und Kenia funktionieren optimal. Ein großer Teil von Ugandas Außenhandel wird über Häfen in Kenia und Tansania abgewickelt. Konflikte gab es mit der DR Kongo seit der Präsenz ugandischer Truppen im Ostkongo in den Jahren 1997 bis 2003. Uganda ist von der Instabilität im Kongo direkt betroffen, u. a. durch das Eindringen bewaffneter Milizen auf sein Staatsgebiet und durch Flüchtlingsströme aus dem Nachbarland. Eine zwischenstaatliche Vereinbarung von 2007 in Arusha verbesserte das Verhältnis beider Staaten. Der Internationale Gerichtshof verurteilte Uganda im Februar 2022 zur Zahlung von 325 Millionen Dollar Entschädigung an den Kongo für die 1998 bis 2003 im Konflikt um die Provinz Ituri zugefügten Schäden. ⓘ
Verwaltungsgliederung
Uganda besteht aus den 4 Regionen Central, Eastern, Western und Northern. Darunter ist das Land in 134 Distrikte und die Hauptstadt Kampala gegliedert ⓘ
2016 lebten 16,4 % der Bevölkerung in Städten oder städtischen Räumen. Viele Städte in Uganda wachsen rasant an. Die sieben größten Städte mit über 200.000 Einwohnern sind (Stand Projektion 2020):
- Kampala: 1.680.000 Einwohner
- Nansana: 533.000 Einwohner
- Kira Town: 463.000 Einwohner
- Makindye Ssabagabo: 413.000 Einwohner
- Kyengera: 285.000 Einwohner
- Mbarara: 221.000 Einwohner
- Kasangati: 208.000 Einwohner ⓘ